11 minute read
re-selected re-selected
re-selected
re-selected ist ein fortdauerndes Archivprojekt und eine Programmreihe basierend auf Recherchen im Archiv der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Im Mittelpunkt steht dabei die Filmsammlung, die seit den Anfängen des Festivals zusammenkam, da von Preisträgerfilmen in aller Regel eine Archivkopie erworben wurde. Indem das Projekt diese Filmkopien als konkret situierte Zeitdokumente betrachtet, verschiebt es die Perspektive von einer „Filmgeschichte“ auf eine „Kopiengeschichte“. Damit einher geht eine Neubetrachtung und Wertschätzung analoger Archiv- und Kinopraktiken, die in der jüngsten Vergangenheit noch prekärer geworden sind, als sie es ohnehin schon waren. Zur Debatte steht, in welcher Form sich die methodischen und medienpolitischen Intentionen von reselected auch online umsetzen lassen. re-selected ist ein gemeinsames Projekt der Kurzfilmtage mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst im Rahmen von Archive außer sich. Archive außer sich ist ein Projekt des Kooperationsverbunds Das ganze Leben. Ein Archiv-Projekt, bestehend aus dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., dem Haus der Kulturen der Welt, der Pina Bausch Foundation und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es ist Teil des HKWProjekts Das Neue Alphabet, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. re-selected is an ongoing archival project and series of programmes based on research in the archive of the International Short Film Festival Oberhausen. Its focus is the film collection, which has been put together since the early days of the festival by procuring archive prints of most of the prize-winning films. The project treats these film prints as historical documents embedded in a concrete context, thus shifting the perspective from a ‘film history’ to a ‘print history’. This includes a reassessment and appreciation of analogue archival and cinematic practices, which have recently become even more precarious than they already were. The re-selected project is faced with the question of in what form its methodological and conceptual intentions can be realised online as well. re-selected is a joint project of the International Short Film Festival Oberhausen and Arsenal – Institute for Film and Video Art within the framework of Archive außer sich. Archive außer sich is a project of Arsenal – Institute for Film and Video Art, within the framework of the cooperation The Whole Life: An Archive Project together with Haus der Kulturen der Welt, the Pina Bausch Foundation and the Staatliche Kunstsammlungen Dresden. It is part of HKW’s project The New Alphabet, supported by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media thanks to a ruling by the German Bundestag.
Advertisement
„The complete elimination of all taboos – whether social, sexual, political, racial or religious – will unquestionably be one of the indices to mark the end of mankind’s prehistory.“ — Amos Vogel, The Censor Always Loses, Manuskript eines Artikels für die New York Times, leicht verändert erschienen am 15. September 1968 ‘The complete elimination of all taboos – whether social, sexual, political, racial or religious – will unquestionably be one of the indices to mark the end of mankind’s prehistory.’ — Amos Vogel, The Censor Always Loses, manuscript for an article for The New York Times, published on 15 September 1968 in a slightly altered version
Der New Yorker Filmkurator Amos Vogel (1921–2012), der in diesem Jahr 100 geworden wäre, gilt als einer der Pioniere unabhängiger Film- und Kinoarbeit. Dass er über viele Jahre auch die Kurzfilmtage Oberhausen geprägt hat, ist womöglich weniger bekannt. Als Vogel 1959 erstmals nach Oberhausen kam, befanden sich die Kurzfilmtage noch im Übergang von einer vorwiegend auf Erwachsenenbildung ausgerichteten Filmtagung zu einem internationalen Kurzfilmfestival. Gerade die Widersprüche, die sich in dieser Transformation auftaten, das selbstbewusste, bisweilen plakativ politische Auftreten der Kurzfilmtage haben Vogel fasziniert. Die Sympathien waren gegenseitig: Schon im nächsten Jahr beriefen ihn die Kurzfilmtage in die Jury, eine Aufgabe, die Vogel bis 1966 jährlich wahrnahm. Von 1965 bis 1969 übernahm er zudem die Filmauswahl in den USA und wurde damit zum Verantwortlichen für einen prägenden Teil des Festivalprogramms. Gleichzeitig war Oberhausen eine kontinuierliche Inspirationsquelle für Vogels Arbeit in New York. Davon zeugen seine Festivalberichte für amerikanische Zeitungen, seine Programmarbeit für Cinema 16 und das New York Film Festival, aber auch zahlreiche Korrespondenzen mit Filmemachern und mit den Leitern der Kurzfilmtage, Hilmar Hoffmann und Will Wehling. Vogel war ein kritischer Korrespondent, der kein Blatt vor den Mund nahm, und dabei gleichzeitig ein loyaler Vertrauter, der uneigennützig seine Netzwerke und Ressourcen in die Auswahlarbeit einbrachte. Über Jahre nahm er den Kurzfilmtagen in der turbulenten und polarisierten Filmlandschaft der USA The New York film curator Amos Vogel (1921–2012), who would have turned 100 this year, is seen as one of the pioneers of independent film and cinema work. It is perhaps less well known that he also had a formative influence on the International Short Film Festival Oberhausen over many years. When Vogel first came to Oberhausen in 1959, the festival was still transitioning from a film conference focused mainly on adult education to an international festival of short film. Vogel was especially fascinated by the contradictions brought to bear during this transformation and by the self-assured, sometimes demonstratively political demeanour of the festival. The sympathy was mutual: the very next year, the festival invited him to be on the jury, a task that Vogel carried out every year until 1966. From 1965 to 1969, he also took on the job of selecting films in the United States and thus was in charge of a defining part of the festival programme. Reciprocally, Oberhausen was a constant source of inspiration for Vogel’s work in New York. This is attested to by his reports on the festival for American newspapers and his programme work for Cinema 16 and the New York Film Festival, as well as by his copious correspondence with filmmakers and with the directors of the Oberhausen festival, Hilmar Hoffmann and Will Wehling. Vogel was a critical correspondent who did not mince his words, but at the same time a loyal confidant who selflessly used his own networks and resources for the work of selection. For years, he relieved the festival of the Herculean task of print logistics and film selection in the turbulent and polarised film land-
○○○○●○○○○○ Amos Vogel, 1960
○○○● Amos Vogel, 1959 ●○○ Amos Vogel, 1961
die Herkulesarbeit der Kopienlogistik und Filmsichtung ab, was ihm nur möglich war, weil er durch seine Position beim Lincoln Center die dafür nötige Infrastruktur zur Verfügung hatte. Hoffmann und Wehling wussten, was sie an Vogel hatten, gaben ihm mehr und mehr freie Hand, auch wenn es ihnen oft schwerfiel, die enorme Bandbreite seiner Programmauswahl wertzuschätzen. Wiederholt baten sie Vogel, sich auf politische Dokumentarfilme zu den aus ihrer Sicht typischen amerikanischen Themen zu konzentrieren: „Geschlechterkampf, Vietnam, Rassenkonflikte.“ Vogels Programme verhielten sich dazu stets in der Form eines „Ja, aber …“. Mit Vogels enttäuschtem Weggang vom Lincoln Center Ende 1968 und dem gleichzeitigen Ausstieg aus der Leitung des NYFF ging auch die Infrastruktur verloren, ohne die die Sichtungs- und Auswahlarbeit für Oberhausen nicht denkbar war. Für zwei Jahre sprang das Museum of Modern Art ein, aber für Vogel folgte eine Phase der beruflichen Ungewissheit, in der er sich das bescheiden honorierte Engagement für die Kurzfilmtage nicht mehr leisten konnte. Der Kontakt verkümmerte. Das Forum der Berlinale wurde in der Folge zu seinem Hauptanlaufpunkt in Deutschland. Erst 1994 besuchte Vogel noch einmal Oberhausen. Zum 40. Festival hatte ihn Angela Haardt eingeladen, eines der Jubiläumsprogramme einzuführen. Vogel nahm die damit verbundene Anerkennung erfreut an, stellte in seiner Antwort jedoch fest, dass er in der Retrospektive viele Filme vermisse, denen er sich aus seiner Zeit als USA-Korrespondent verbunden fühle. Mit unverhohlener Enttäuschung fragte er nach dem Verbleib der vielen Filmkopien, die durch ihn nach Oberhausen gekommen waren. Im Rahmen von re-selected werden nun vier Filme gezeigt, deren Existenz im Archiv der Kurzfilmtage in direktem Zusammenhang mit Vogels Engagement steht und die ihm nachweislich viel bedeutet haben.
Tobias Hering Freier Filmkurator. Lebt in Berlin und Mecklenburg. scape of the USA, something made possible for him only because his position at Lincoln Center provided him with the necessary infrastructure. Hoffmann and Wehling knew what a treasure they had in Vogel and increasingly gave him free rein, even though it was often difficult for them to accept the enormous range of his programme selection. They repeatedly asked Vogel to concentrate on political documentaries about what they considered typical American themes: ‘battle of the sexes, Vietnam, racial conflicts’. Vogel’s programmes were always a ‘Yes, but …’ kind of response. When Vogel left Lincoln Center in disappointment at the end of 1968, while at the same time giving up his position as head of the NYFF, it also meant the loss of the infrastructure that made the selection process for Oberhausen feasible at all. For two years, the Museum of Modern Art took over, but for Vogel, there followed a phase of professional uncertainty during which he could not afford to work for the Oberhausen festival at the modest pay he was given. The contact dwindled. The Forum at the Berlinale went on to become the main focus of his activities in Germany. It was not until 1994 that Vogel once more visited Oberhausen. Angela Haardt had invited him to the 40th edition to introduce one of the anniversary programmes. Vogel accepted the recognition. But in his response, he observed that in the retrospective, he could not find a lot of the films with which he felt a connection from his time as USA correspondent. With unconcealed disappointment, he enquired after the whereabouts of the many film prints that had come to Oberhausen through his agency. As part of re-selected, four films will nonetheless be shown whose existence in the festival’s archive has a direct connection with Vogel’s work and that are known to have meant a great deal to him.
Tobias Hering Freelance film curator. Lives in Berlin and Mecklenburg.
Sunday
USA 1961 17', 35mm, Schwarzweiß black-and-white, Englisch English Regie Director Dan Drasin Mit Handkamera gedrehtes Dokument einer Konfrontation zwischen der New Yorker Beat-Szene am Washington Square und der Polizei. Von der Internationalen Jury, der auch Amos Vogel angehörte, 1962 in Oberhausen mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. A documentary made using a hand-held camera about a confrontation between the New York Beat scene in Washington Square and the police. It was awarded a first prize in Oberhausen in 1962 by the International Jury, of which Amos Vogel was one member.
Relativity
USA 1966 38', 16mm, Farbe colour, Englisch English Regie Director Ed Emshwiller Emshwiller gehörte zu den von Vogel am meisten geschätzten Vertretern des experimentellen amerikanischen Films der 60er-Jahre. Relativity wurde von ihm für Oberhausen 1967 ausgewählt, vom Festival wegen seiner angeblich „pornografischen“ Bilder verschämt auf die Mitternachtsschiene geschoben, dann jedoch reumütig mit dem „Preis für den verkannten Film“ ausgezeichnet. „Der Emshwiller Glide ist eindeutig ein neuer Tanzschritt für Kinofreunde.“ (Parker Tyler über Relativity) Emshwiller was one of the representatives of experimental American films in the 1960s whom Vogel respected the most. He chose Relativity for the 1967 Oberhausen festival. The festival coyly moved it to the midnight slot because of its supposedly ‘pornographic’ images, then penitently awarded it the Preis für den verkannten Film (Prize for the Misjudged Film). ‘The Emshwiller Glide is decidedly a new dance step for the cinema-minded.’ (Parker Tyler on Relativity)
Black Panthers
USA 1969 27'30", 16mm, Farbe colour, Englisch English Regie Director Agnès Varda Während Agnes Varda mit Jacques Demy 1968 in Kalifornien lebte, drehte sie in Oakland diesen Film über die Black Panthers und die Proteste gegen die Inhaftierung Huey P. Newtons. Die Oberhausener Archivkopie ist die 1970 von Amos Vogel mitgebrachte, der mit Agnès Varda seit ihren ersten Filmen korrespondierte und Black Panthers sowie weitere ihrer Filme über Cinema 16 und Grove Press vertrieb. While Agnès Varda was living with Jacques Demy in California in 1968, she made a film in Oakland about the Black Panthers and the protests against the imprisonment of Huey P. Newton. The print in the Oberhausen archive is the one brought in 1970 by Amos Vogel, who corresponded with Agnès Varda from the time of her first films and distributed Black Panthers and others of her works via Cinema 16 and Grove Press.
Kirsa Nicholina
USA 1969 16', 16mm, Farbe colour, Englisch English Regie Director Gunvor Nelson Verleih Distributor Filmform – The Art Film & Video Archive Die entspannte und tabulose Dokumentation einer Hausgeburt vom Einsetzen der Wehen bis zum Kappen der Nabelschnur. Ein von Vogel hoch geschätzter Film, der zum Anlass für ein eigenes Kapitel in Vogels zeitlosem Hauptwerk „Film as a subversive art“ (1974) wurde. Oberhausen-Preisträger 1970. The relaxed and taboo-less documentary about a home birth, from the start of labour to the cutting of the umbilical cord. A film that Vogel esteemed highly and that received its own chapter in his timeless magnum opus, ‚Film as a Subversive Art‘ (1974). Oberhausen prizewinner in 1970.