Instruction manual super free match deutsch 2014 vollständig

Page 1

Englisch Version Super Free Match Series R410A Systems―Outdoor Unit Owner's Manual

Commercial Air Conditioners

GWHD(56S)NK3CO Thank you for choosing commercial air conditioners, please read this owner’s manual carefully before operation and keep it for future reference.


Preface Super Free Match Series Systems adopt the advanced manufacturing technology and takes the environmental-friendly R410A as refrigerant, which is a green product in the 21st century. Please carefully read the manual before installation and operation. The total capacity of the indoor units which runs at the same time cannot exceed the capacity of the outdoor units; otherwise, the cooling (heating) effect of each indoor unit would be poor. Make sure that the manual is kept by the operators or serviceman. The refrigerant pipes and accessories must be designed exclusively for R410A. It is a normal phenomenon that the indoor unit fan will still run for 20~70 seconds after the indoor unit receives the “stop” signal so as to make full use of the waste heat. When the work mode of the indoors is conflict with the modes of outdoor units, it will be indicated on the display of the wired controller in five seconds and then the indoor unit will stop. In this case, please harmonize their work modes: the cooling mode is compatible with the dehumidifying mode and the fan mode can go with any other mode. If the supply power fails when the unit is running, then the indoor unit will send the “start” signal to the outdoor unit three minutes later after the power recovery. The power cable and transmission line must not be twisted together, but instead of separated with an interval of at least 2cm; otherwise it may be result in communication problem. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. Cautions for the debugging and maintenance personnel: During debugging and maintenance, before the startup of the compressor, it makes sure that the heater belt of the compressor has been energized for at least eight hours! Once the compressor is started, it must be guaranteed that it works continuously for at least 30 minutes, otherwise it would be damaged!

This product must not be disposed together with the domestic waste. This product has to be disposed at an authorized place for recycling of electrical and electronic appliances. Thank you for purchasing GREE air conditioners. Before using, please read this manual carefully and keep it properly for further reference.


Super Free Match Serials

Contents 1 2

3

4 5

6

7 8 9

10 11

12

13

Safety Precautions..................................................................................................................... 1 Attention for Installation ........................................................................................................... 3 2.1 Precautions for R410A .................................................................................................. 3 2.2 Precaution for Installation ............................................................................................. 3 2.3 Precaution for Operation Test........................................................................................ 3 2.4 Accessories.................................................................................................................... 3 Selection of Installation Location and Precautions ................................................................... 4 3.1 Selection of Installation Location ................................................................................. 4 3.2 Outline Dimension of the Outdoor Unit ........................................................................ 5 3.3 Installation Servicing Space .......................................................................................... 5 Installation of the Outdoor Unit ................................................................................................ 6 Installation of the Refrigerant Pipes.......................................................................................... 7 5.1 Manifold Mode of Connecting Pipe .............................................................................. 7 5.2 Match of Indoor and Outdoor Unit ............................................................................... 8 5.3 Allowable Length and Drop Height of Connecting Pipe .............................................. 8 5.4 Dimension of Connecting Pipe ..................................................................................... 9 5.5 Connection of Branch Pipe ........................................................................................... 9 5.6 Precaution for Connection........................................................................................... 10 5.7 Connection of Refrigerant Pipe ................................................................................... 11 5.8 Leak Test ..................................................................................................................... 11 5.9 Vacuum Operation....................................................................................................... 12 5.10 Refrigerant Charging ................................................................................................... 12 Electrical Wiring Work ........................................................................................................... 16 6.1 Wiring Connection ...................................................................................................... 16 6.2 Requirements of the Power Circuit and Cable ............................................................ 16 6.3 Ground Requirements ................................................................................................. 17 6.4 Precautions on the Electrical Wiring Work ................................................................. 17 6.5 Precaution of laying Wires .......................................................................................... 17 6.6 Procedures for Electrical Wiring work ........................................................................ 18 Design of the Drainage Pipeline ............................................................................................. 19 Installation of Protective Layer on Connection Pipe .............................................................. 20 Test Operation and Check after installation ............................................................................ 21 9.1 Check after Installation ............................................................................................... 21 9.2 Test Operation ............................................................................................................. 21 Parts and Components of the Unit .......................................................................................... 22 Testing Board Introduction ..................................................................................................... 23 11.1 Compose of the testing board ...................................................................................... 23 11.2 Instruction of Function and Data Section .................................................................... 23 Maintenance ............................................................................................................................ 24 12.1 Check before the Seasonal Use ................................................................................... 24 12.2 Check after the Seasonal Use ...................................................................................... 24 Troubleshooting ...................................................................................................................... 25 I


Super Free Match Serials 13.1 13.2 13.3 13.4

Check before Contacting Service Center .................................................................... 25 Problem Handling ....................................................................................................... 26 Error Description......................................................................................................... 27 After-Sales Service ..................................................................................................... 29

II


Super Free Match Serials

1

Safety Precautions

Please read this manual carefully to ensure correct installation as instructed in the manual. Please especially take notice of the following two symbols: Warning!:It indicates improper operation which will lead to human casualty or severe injury. Caution!:

It indicates improper operation which will lead to injury or property damage. Warning !

The installation should be left to the appointed service center. Otherwise, it maybe cause water leakage, electric shocks or fire etc. Please install the air conditioner according to the instructions given in the manual. Improper installation may cause fall down, water leakage, electric shock or fire etc. Please install the unit on a solid place where is strong enough to support the weight of the unit.Otherwise, the unit would fall down and cause injury or death. Please keep the room well-ventilated and it could avoid oxygen deficit. Electrical work should be carried out in accordance with the installation manual and the local laws and regulations. Insufficient capacity or incomplete electrical work may cause electrical shock or fire etc. The power supply must adopt the special circuit with air switch protection and assure it has enough capacity.The unit will be turned on or off according to your requirement automatically, please do not turn on or off the unit frequently. Otherwise disadvantage effect may be caused to the unit. Never cut off or damage power cables and control wires. If the power cable and signal control wire were damaged, change them by professional. The electrical work should use a cable length enough to cover the entire distance with no connection. If it is unavoidable, please make sure the connection should be reliable and the external forces will not act on the wires. Otherwise it will cause electrical shock or fire etc. When having a burning smell or smoke, please turn off the power supply and contact with the service center. Don't attempt to repair the air conditioner by yourself. The wrong repair will lead to an electric shock or fire, so you should contact the service center to repair. Do not use or store flammable, explosive, poisonous or other dangerous substances beside the air conditioner. When installing or relocating the unit. Please contact the appointed service center or the professional installation personnel for the repair or relocation of the unit. Rated voltage of this air conditioner is 220-240V,50Hz.The compressor will vibrate sharply if the voltage is too low and damage the refrigerating system.Electrical component are easy to damage if the voltage is too high. The voltage should be stable; there shouldn’t be big fluctuation. Never insert the finger or any other object into the air outlet/inlet grille. Please take notice of the installation foundation of the unit after long use, if it is damaged, it may lead to the fall of the unit and cause the injury. The refrigerant pipes and accessories must be designed exclusively for R410A. 1


Super Free Match Serials

Caution! Before installation, please check that whether the power supply corresponds with the requirement specified on the nameplate and also check its security. Before using the unit, please check the piping and wiring, ensure they are correct to avoid water leakage, refrigerant leakage, electric shock, or fire etc. Ground connection: connect to the ground reliably! The ground wire should be connected to the appropriative grounding device of the building. If the appropriative grounding device is not available, please ask a professional to install. Never connect the ground wire to gas pipe, water pipe, lightning rod, telephone line or other unreliable places considered by a professional. It must install an earth leakage breaker. Otherwise, it maybe cause electric shocks or fire etc. Install the air conditioner, the power wire and transmission line must be more than one meter away from televisions or radios which can emit electromagnetic waves to prevent image interference or noise. Otherwise, the unit maybe cannot work. The drain pipe should be installed as instructed in the manual to guarantee the proper drainage; meanwhile it should be insulated to prevent condensing; otherwise the improper installation would cause water leakage and then wet the household wares in the room. Be sure to shut off the power supply when you do not use the air conditioner for a long time. Otherwise, the dusts may accumulate in it, which may cause overheating or fire hazards. Never standing on the outdoor unit or place objects on it. Person or objects falling from the unit may cause injury. The air conditioner is not support to install in the circumstances as the following that where there is full of mist of oil, corrosive gas, flammable gases, the acidic or alkaline vapor and the ocean. Once started, the air conditioner shall not be stopped at least after 5 minutes or longer; otherwise its service life the unit will be shortened. Do not let the children operate the air conditioner. Never operate the unit with wet hands. Otherwise, it may cause electric shock. Before cleaning and repairing, it is necessary to stop working and turn off the power supply. Otherwise, it may cause electric shock or damage. It is suggested to have a power-on test annually.

2


Super Free Match Serials

2

Attention for Installation

2.1 Precautions for R410A

It is very strict that the refrigerant pipes should be clean and dry. The R410A is a mixed refrigerant, when add the refrigerant to the unit, it must keep the refrigerant in its liquid state. If the refrigerant is in gas state, the composition has been changed and the capability of the unit will decrease. When the refrigerant is leak out, please do not touch the leakage. Otherwise, it will result in frostbite. It does not support to let a lot of refrigerant go into the ambient atmosphere, because it will strengthen the green house effect. Otherwise, it will produce toxic gas when the refrigerant contacts with the fire.

2.2 Precaution for Installation

The unit is so heavy that it is more than 120kg, so more than two persons will be needed to remove the unit. The package cannot bear it, so do not grasping it. When remove the units, please place the hands on the corner and take care not to hurt the hands by the fins. It is very likely to dispose the waste to the garbage bin after the installation.

2.3 Precaution for Operation Test In order to protect the compressor from vibrating during transportation and 2 metal gaskets are used. They must be removed prior to commissioning and tied back the nut firmly; otherwise the unit might not be operated well.

2.4 Accessories The accessories of the unit, please look out the Packing List in the package.

3


Super Free Match Serials

3

Selection of Installation Location and Precautions

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution!

The installation of the air conditioner must be in accordance with the national and local laws and regulations. The quality of the installation will affect the capability of air conditioner directly. The installation should be left to the appointed service center. Please contact your dealer after purchasing this machine. Professional installation workers will provide installation and test services according to the installation manual. The air conditioner should not install in this place where the small animals exist, because they may cause malfunctions, smoke or fire. Please keep the area around the unit clean. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

3.1 Selection of Installation Location

The outdoor unit must be installed on a firm and solid support which can withstand the weight and vibration of the units and where the unit can be installed level. Ensure the servicing space is enough. The place should be well-ventilated, so the machine can absorb and discharge sufficient air. Outdoor unit shall be installed close to the indoor unit, hence to minimize the length and bends of cooling pipe. Avoid place the outdoor unit under the windows or between the constructions, hence to prevent normal operating noise from entering the room. Do not install in the place where there is flammable or explosive gas exist or a place subject to severe dust, salty fog and polluted air. Please prevent the rain from the units as much as possible.

Do not install induced draught pipe at the inlet and outlet of the outdoor unit. When the air conditioner is running in heating mode, the condensate water may flow from the base of outdoor unit. When the outdoor temperature is below 0℃(32 ℉), the condensate water will be frozen. Take care that the installation of outdoor unit shall not affect the heat radiation of the unit. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution! Installation at the following positions might cause trouble to the air conditioner. If it is unavoidable, please contact the appointed service center. A place which is full of machine oil; A region with saline-sodic soil near the sea; A place where the sulphide fog exists, such as the sulphur spring; A place where the high frequency facilities exist, such as radio equipment, electric welder or medical equipment; An environment with special conditions. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

4


Super Free Match Serials

3.2 Outline Dimension of the Outdoor Unit

Fig. 1 (mm)

3.3 Installation Servicing Space 1)

When the place of the installation is exposed to strong wind When strong winds of 8 m/sec or more exist in the place of the installation, the outlet of the unit cannot face the wind. If the wind blows against the outdoor unit's air outlet, it will cause deterioration of the operational capacity and maybe break the fan. 2) In case of installing only one unit In case obstacles exist around the unit, the required installation space is in the Fig. 2.The unit of the values is mm. 3) In case of installing multiple units(2 units or more) In case multiple rows of series installation, the required installation space is in the Fig. 3. The unit of the values is mm.

Fig. 2

Fig. 3

5


Super Free Match Serials

4

Installation of the Outdoor Unit

1)

Check the place of the installation ground and ensure it is strength and level, so that the unit will not cause any operating vibration or noise after installation. In accordance with the foundation drawing in the Fig. 4, please drill four holes on the foundation.

2)

A: The outlet side

3)

4) 5)

B: Bottom view (mm) C: Drain hole Fig. 4 Fix the unit securely with the foundation bolts. You can get the M10 or M8 foundation bolts, nuts and washers from the market.

Fig. 5 Rubber or spring shock absorbers should be used during the installation of the outdoor unit to meet the noise and vibration requirements. Screw the foundation bolts into the foundation, and it is better that their length is less than 20mm from the foundation face.

6


Super Free Match Serials

5

Installation of the Refrigerant Pipes

5.1 Manifold Mode of Connecting Pipe 1)

For only one BU module, there will not be more than three indoor units.

Indoor unit

Outdoor uint

BU

2)

Fig. 6 For two BU modules, there will not be more than six indoor units.

3)

Fig. 7 For three BU modules, there will not be more than nine indoor units.

Indoor unit

Branch pipe BU 3

B BU 2 Outdoor unit A BU 1 Fig. 8 7


Super Free Match Serials

5.2 Match of Indoor and Outdoor Unit

Table 1 GWHD(56S)NK3CO

The No. of indoor units to be connected The total capacity of indoor units to be connected(Btu/h)

Min

2

Max

9

Min

28000

Max

75000

5.3 Allowable Length and Drop Height of Connecting Pipe

Fig. 9 Table 2 The sorts Between outdoor unit and BU Maximum allowable length

Maximum allowable length Minimum allowable length

Between indoor unit and BU

GWHD(56S)NK3CO

The pipes

Length(m)

L1+L2+L3+L4+L5

≤55

1A+1B+1C+2A+2B+2C+ 3A+3B

≤60 ≤80 ≤90

Between indoor unit and BU module

1A;1B;1C;2A;2B;2C;3A;3B

≤15

Between indoor unit and the 1st branch

L4+1B;L2+L5+2A; L2+L3+3B

≤40

Between outdoor and indoor units

H1

≤30

Between outdoor units and BU

H2

≤30

Between BU and BU modules

H3

≤15

Between indoor and indoor units

H4

≤15

Between outdoor and the 1st branch

L1

≥5

Between BU and the branch

L3;L4;L5

as possible as short

8


Super Free Match Serials

5.4 Dimension of Connecting Pipe Table 3 The sorts

Gas Pipe(mm) Liquid Pipe(mm)

7000,9000,12000

Φ9.52

Φ6.35

18000

Φ12.7

Φ6.35

21000,24000

Φ15.9

Φ9.52

Connecting to Indoor unit(I.D)

Φ16.3

Φ6.2

Connecting to Outdoor unit(I.D)

Φ19.3

Φ9.7

GWHD(42S)NK3CO

Φ15.9

Φ9.52

GWHD(48S)NK3CO

Φ15.9

Φ9.52

GWHD(56S)NK3CO

Φ15.9

Φ9.52

Between outdoor unit and the 1st branch

The pipe L1

Φ19.05

Φ9.52

Between the 1st and the 2nd branch

The pipe L2

Φ15.9

Φ9.52

Capacity of indoor unit(Btu/h) BU module

Outdoor unit

5.5 Connection of Branch Pipe

If two or three BU modules used, Y-type branch pipe of FQ01A/A model will be chosen.

FQ01A/A (Liquid pipe)

FQ01A/A (Gas pipe)

Fig. 10 Y-type branch pipe is equipped with auxiliary tubes to adjust the diameter of different pipes. If the dimension of the pipe selected is different from the dimension of branch pipe joint, Cut the cooper tube from middle with tube cutter and clear up burrs. Please do that as bellowing figure.

Fig. 11 Y-type branch pipe must be installed in vertical or horizontal direction. In the inlet of the branch pipe, keep at least 500mm straight pipe.

Fig. 12

9


Super Free Match Serials

5.6 Precaution for Connection 1)

2) 3)

See the following table for the torque required to tighten the nuts. Table 4 Pipe diameter(mm)

Wall thickness(mm)

Tightening torque(N·m)

Φ6.35

≥0.5

15~30

Φ9.52

≥0.71

30~40

Φ12.7

≥1

45~50

Φ15.9

≥1

60~65

Φ19.05

≥1

70~75

Align the expansion end of copper tube with the center of threaded joint. Tighten the flaring nuts with your hands. Tighten the flaring nuts with torque wrench until you hear a “click”.

Fig. 13 4) The bending radius of the pipes cannot be less than 100 mm, otherwise the pipes might crack. Please use pipe bender when bending the pipe. 5) After all the refrigerant pipe has been connected, please use nitrogen to carry out gas leak check. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution!

During the connection of the indoor unit or BU module to the refrigerant pipe, never pull any joints of the indoor unit or the BU module by force; otherwise the capillary pipe or other pipe may crack, which then would result in leakage. The refrigerant pipe should be supported by brackets, that is, don’t let the unit withstand the weight of it. For the Super Free Match system, each pipe should be labeled to tell which system it belongs to avoid mistaken inaccurate piping. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

10


Super Free Match Serials

5.7 Connection of Refrigerant Pipe

1:Coping plate 2:Rear side plate 3:Front side plate 4:Gas side stop valve 5:Liquid side stop valve 6: Right connection board 7: Front connection board 8:Fan motor 9:Axial flow fan blade A:Front connection B:Bottom connection C:Side connection D:Rear connection Fig. 14 1) Unscrew the coping plate, front side plate, right connection board, front connection board. 2) The refrigerant pipes can be installed in four directions, please choose the proper direction. 3) Knock the holes in the plate of the chosen direction with the drill and hammer. 4) Connect the pipes to the stop valves. 5) Bend the pipes to go through the knockout holes. 6) Cover the through-holes with sealing materials to prevent the water, dust or small animals going into the outdoor unit.

5.8 Leak Test 1)

Please make sure that the stop valves of the outdoor unit are closed during the operation. 2) The leak test should be made by pressurizing nitrogen gas. 3) Open the pressure reducing valve, pressurize the connection pipes to 1.0 MPa (10 bar) slowly, wait ten minutes, and make sure that the pressure will not drop. 4) Rise the pressure to 4.0 MPa (40 bar) slowly, wait 24 hours, and make sure the pressure will not drop. 1:Outdoor unit 2:Pressure reducing valve 5) If the pressure does not decrease, the pipes have 3:Nitrogen 4: Liquid side stop valve passed the test. Otherwise, look for where the 5: Gas side stop valve gas leaks from. Fig. 15

11


Super Free Match Serials

5.9 Vacuum Operation 1)

Make sure that the liquid side valve and the gas side valve of the outdoor unit are closed fully during the operation. As shown in the following figure, expel the gas from the refrigerant pipes by the vacuum pump.

2)

1: Outdoor unit 2: Service port for adding refrigerant 3: Liquid side stop valve 4: Gas side stop valve 5: Pressure-vacuum gauge 6: Hi-knob 7: Lo-knob 8: Vacuum pump Fig. 16 Open the pump and turn on the knobs to evacuate the gas in the liquid and gas pipes. When the pressure of the system is less than -0.1Mpa (-1bar), keep the system for more than one hour under the condition. Then turn off the knobs and the pump, and if the pressure of the pressure-vacuum gauge does not rise within 2 hours, the system is under a vacuum. Otherwise, the system has leaks, please look for where the gas leaks in.

3) 4) 5)

5.10

Refrigerant Charging

5.10.1 The refrigerant has been charged into the outdoor unit before shipped from the manufacturer, while additional refrigerant still need be charged into the refrigerant pipe during the field installation. 5.10.2 Calculation of the Additional Refrigerant Charging 1) Get the refrigerant charge of the outdoor unit from the nameplate. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Note: The refrigerant charge of the outdoor unit does not include the charged additionally in the indoor unit, BU module and the refrigerant pipe. For the length of the connecting pipe is decided on the field, the amount of additional refrigerant shall be decided depending on the dimension and the length of the liquid pipe used on the field. Record the additional refrigerant charge for future maintenance. It does not need to add refrigerant if the total length of liquid pipe is within 30m. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------2) Calculating the Mass of Additional Refrigerant Additional Refrigerant Charge (kg) = Σ the Liquid Pipe Length of Φ6.35×0.022kg/m +Σ the Liquid Pipe Length of Φ9.52×0.054kg/m-1.47(kg) If the additional refrigerant charge is negative, it does not need to add the refrigerant. 3)

Example: GWHD(56S)NK3CO 12


Super Free Match Serials

Fig. 17 Table 5 Serial No.

Model

Indoor unit 1

Cassette type

GKH(12)BA-K3DNA1A/I

Indoor unit 2

Duct type

GFH(09)EA-K3DNA1A/I

Indoor unit 3

Wall mounted type

GWH(07)UA-K3DNA1A/I

Indoor unit 4

Wall mounted type

GWH(09)MA-K3DNA3B/I

Indoor unit 5

Duct type

GFH(09)EA-K3DNA1A/I

Indoor unit 6

Wall mounted type

GWH(09)KF-K3DNA5D/I

The dimension of liquid pipes Table 6 Serial No.

Diameter(mm)

Length(m)

L1

Φ9.52

20

L2

Φ9.52

10

L4

Φ9.52

10

1A

Φ6.35

5

1B

Φ6.35

5

1C

Φ6.35

5

2A

Φ6.35

5

2B

Φ6.35

5

2C

Φ6.35

5

The total length of the liquid pipes: 20+10+10+5+5+5+5+5+5=70(m). Thus, the total length is over than 30m, so the air conditioner needs to add refrigerant. Additional refrigerant charge

Σ the Liquid Pipe Length of Φ6.35×0.022kg/m +Σ the Liquid Pipe Length of Φ9.52×0.054kg/m -1.47(kg) =(5+5+5+5+5+5)(m)×0.022kg/m+(20+10+10)(m)×0.054kg/m-1.47(kg) =1.35(kg)

4)

Additional refrigerant charge record 13


Super Free Match Serials Table 7 No.

Indoor unit Model

Additional refrigerant charge(kg)

1 2 …… N Total Table 8 Diameter(mm)

Total length(m)

Additional refrigerant charge(kg)

Φ6.35 Φ9.52 Total 5.10.3

Procedures for adding refrigerant

1: Outdoor unit 2: Service port for adding refrigerant 3: Liquid side stop valve 4: Gas side stop valve 5: Pressure-vacuum gauge 6: Hi-knob 7: Lo-knob 8:R410A tank 9:Scale Fig. 18 1) When the liquid and gas stop valves have not been opened, the system is under the vacuum: ① ②

Refer to the left of the Fig. 18, connect the R410A tank to the system. Turn on the R410A tank and the Hi-knob, charge the R410A refrigerant into the system from the liquid side stop valve. The Lo-knob should be closed completely.

③ ④ 2)

Turn off the R410A tank and the Hi-knob immediately, when adding refrigerant has done. Turn on the liquid and gas side stop valves in an anticlockwise direction slowly and completely. If the pressure of the system is too high to charge refrigerant, you can do as follow.

① ②

Turn on the liquid and gas side stop valves in an anticlockwise direction slowly and completely. Turn on the power of the air conditioner, and set cooling mode, running more than 0.5h when outside temperature is higher than 15℃ DB. a) Refer to the left of the Fig. 18, connect the R410A tank to the system. b) Turn on the R410A tank and the Lo-knob, charge the R410A refrigerant into the system from the gas side stop valve. The Hi-knob should be closed completely. c) Turn off the R410A tank and the Lo-knob immediately, when adding refrigerant has done.

Turn on the power of the air conditioner, and set heating mode, running more than 0.5h when outside temperature is lower than 15℃ DB. a) Refer to the right of the Fig. 18, connect the R410A tank to the system. b) Turn on the R410A tank and the Hi-knob, charge the R410A refrigerant into the system from service port. The Lo-knob should be closed completely. 14


Super Free Match Serials c) Turn off the R410A tank and the Hi-knob immediately, when adding refrigerant has done. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution! ◆ Make sure the liquid and gas side stop valves are opened completely after the installation. ◆ Make sure exact refrigerant charge for the liquid pipe ◆ Additional refrigerant charge must be measured exactly. ◆ Make sure charging the liquid refrigerant into the system. ◆ Please prevent the refrigerant leakage from your body when removing charging hose. ◆ Please heat the refrigerant tank with hot water or hot air when the outside temperature is too low. However, it must be forbidden to heat with fire directly, otherwise it may lead to explosion. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

15


Super Free Match Serials

6

Electrical Wiring Work

6.1 Wiring Connection

The “L”, “3” terminals are connected to the live wire, the “N””N(1)” are connected to the neutral wire and the ”2” is connected to the transmission line. Fig. 19

6.2 Requirements of the Power Circuit and Cable Table 9

Phase and frequency

1Ph,50Hz

Voltage

220~240V

Recommended cable of outdoor unit (Pieces × Sectional area)

GWHD(56S)NK3CO

3×6.0 mm2

Recommended cable of BU module (Pieces × Sectional area)

3×0.75 mm2

Transmission line (Pieces × Sectional area)

2×1.5 mm2

Recommended cable of indoor unit (Pieces × Sectional area)

4×0.75mm2

GWHD(56S)NK3CO

40A

BU module

10A

Capacity of the air switch

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Note: The specifications of the power circuit and cable listed in the table above are determined based on the maximum power (maximum amps) of the unit. The specifications of the power cable listed in the table above are applied to the conduit-guarded multi-wire copper cable (like, YJV copper cable, consisting of PE insulated 16


Super Free Match Serials wires and a PVC cable jacket) used at 40℃ and resistible to 90℃. If the working condition changes, they should be modified according to the related national standard. The specifications of the air switch listed in the table above are applied to the breaker with the working temperature at 40℃. If the working condition changes, they should be modified according to the related national standard. The length of the recommended cable should be less than 15m, otherwise, The diameter of the power cable is not enough. The total length of the transmission line between the outdoor unit and the furthest BU module is not more than 55m. Otherwise, the system cannot work possibility. Mentioned cable length is just a reference value. It may be different depending on the condition of installation, Humidity or materials, etc. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

6.3 Ground Requirements

The air conditioner is classified into the Class I appliances, so its ground ways must be reliable. The earth wire must be fixed on the screw hole with the sign as the right figure. The yellow-green wire of the air conditioner is the ground wire and must be fixed by the tapping screw. And it cannot be used for other purpose or cut off. Otherwise, it will cause the hazard of electric shock. The reliable earth terminal should be provided and the ground wire cannot be connected to any of the following places. a. Water pipe; b. Coal gas pipe; c. Sewage pipe; d. Lightning rod e. Telephone line f. Other unreliable places considered by a professional.

6.4 Precautions on the Electrical Wiring Work

The ground connection should be reliable and the ground wire should be connected to the dedicated device of the building by the technician. The electric installation should be carried out by the technician as instructed by the local laws, regulations and also this manual. The air switch coupled with the leakage current protection switch must be equipped in the circuits, which is of enough capacity and of both magnetic and thermal tripping functions in case of the short circuit and overload. The power supply of the outdoor unit and all the BU modules should be separately. The electrical work should use a cable length enough to cover the entire distance with no connection. If it is unavoidable, please make sure the connection should be reliable and the external forces will not act on the wires. Otherwise it will cause electrical shock or fire etc. The power cable with the rated voltage and exclusive circuit for the air conditioning should be used. Do not pull the power cable by force. The diameter of the power cable should be large enough and once it is damaged, it must be replaced by the dedicated one.

6.5 Precaution of laying Wires 17


Super Free Match Serials 1) 2) 3) 4)

Use a wire stripper to strip off about 25mm of the insulation layer at the end of the wires; Remove the screws on the wiring board of the air conditioner; Use the pliers to bend the end of the wire into a ring shape corresponding the size of the screw; Pass the screw through the wire ring and fix it onto the wiring board.

Fig. 20

6.6 Procedures for Electrical Wiring work 1) 2) 3)

Knock the holes in the plate of the chosen direction with the hammer. Let the power cable and transmission line go through the knockout hole. Connect the power cable of the outdoor unit to the L, N terminals with the sign of the XT1 and as well as the ground screw. 4) Connect the transmission line of the outdoor unit to the N(1), 2 terminals with the sign of the XT2. 5) Fix the power cable and transmission line firmly by cable fixing clip. 6) Screw the coping plate, front side plate, right connection board, front connection board back. 7) Cover the through-holes with sealing materials to prevent the water, dust or small animals going into the outdoor unit. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution!

The transmission line should be separated from the power cable. Confirm the each cable and the terminal is connected exactly and securely after finishing the electric work. If the connecting wire is connected to the terminal incorrectly, the unit will not work normally. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

18


Super Free Match Serials

7

Design of the Drainage Pipeline

1)

The drainage pipeline should be kept at a certain gradient (1/50—1/100) so as to avoid bulges of pipes where there might be water bends. When connecting the drain hose to the air conditioner, take care that do not exert too much force on the pipeline of either side of the unit, and the pipeline should be fixed as close to the unit as possible. The drainage pipeline is form of the hard PVC pipes for common purposes which can be purchased locally. The diameter of the PVC pipes is not less than 17mm. The drain hose of the outdoor unit should be kept at 5~10 degrees of gradient to facilitate discharge of the condensing water. Thermal insulation materials should be placed at the joints of the drain hose so as to prevent from dew condensation. Fix the drain hose firmly by binding band.

2)

3) 4)

5)

6)

7)

Fig. 21 When making the connections, the end of the drain hose which is belonging to the outdoor unit should be inserted into the drainage hole. Use binding band to fix it tightly. It is not allowed to use adhesive glue to join the drain hose to the drainage hole. When the drainage pipeline is laid for a couple of units, the position of the shared pipeline should be approximately 100mm lower than the drainage outlet of each unit. In this case, some special-purpose pipes with thicker walls will be used. At intervals of about 1 meter, fix the drain pipes to the wall with brackets, not floating in the air.

19


Super Free Match Serials

8

Installation of Protective Layer on Connection Pipe

1)

The refrigerant pipes should be insulated by the insulating material and plastic tape in order to prevent condensation and water leakage. Do not use the foam on branch pipe as the material for heat insulation. The joints of the system should be wrapped with the insulating material and no gap is allowed on the joint of the system, as shown in Fig.21.

2) 3)

Fig. 22 4) Bundle the refrigerant pipe and transmission line together with tape, and separate them from the drain pipe to prevent the condensate water overflowing. 5) Wrap the pipe from the bottom of the outdoor unit to the top of the pipe where it enters the wall. During the wrapping, the later circle should cover half of the former one. 6) At intervals of about 1 meter, fix the refrigerant pipes to the wall with brackets, that is, don’t let the unit withstand the weight of it or float it in the air. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution!

After the pipe is protected well enough, never bend it to form a small angle(<90°), otherwise it would crack or break. Do not wrap the refrigerant pipes very tight, otherwise the insulation effect would be weakened. Additionally, make sure the drain hose is separated from the refrigerant pipes. After that, cover the hole on the wall with sealing materials to prevent wind and noise coming into the room. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20


Super Free Match Serials

9

Test Operation and Check after installation

9.1 Check after Installation Table 10 Items to be checked

Possible malfunction

Has it been fixed reliable?

The unit may drop, vibrate or make noise.

Has the gas leakage been checked?

It may cause insufficient cooling(heating) capacity.

Is the thermal insulation of the unit sufficient?

It may cause condensation and dripping.

Is the drainage well?

It may cause condensation and dripping.

Is the voltage in accordance with the rated voltage marked on the nameplate?

It may cause electric malfunction or the components may be burned out

Are the lines and pipelines correctly installed?

It may cause electric malfunction or the components may be burned out

Has the unit been safely grounded?

It may cause electrical leakage.

Are the models of lines in conformity with requirements?

It may cause electric malfunction or the components may be burned out

Are there any obstacles near the air inlet and outlet of the indoor and outdoor units?

It may cause insufficient cooling(heating) capacity.

Have the length of connection pipes and refrigerant charge amount been recorded?

It is not easy to decide the charge amount of refrigerant.

9.2 Test Operation 1) 2)

Before test operation The appearance of the unit and the refrigerant pipes cannot be damaged during the installation. Do not switch on power before installation is finished completely. Electric wiring must be connected correctly and securely. The stop valves of the outdoor unit should be opened fully. All the impurities such as scraps and thrums must be cleared from the unit. Test operation method

The test operation should be carried out by the professionally skilled personnel on the premise that all items listed above are in normal conditions.

Switch on power and press "ON/OF" button on the wireless remote control to start the operation until 8 hours later. ③ Press mode button, to select the COOL, HEAT, FAN. Whether the air conditioner will work normally or not. The fan motor of the indoor unit will run automatically in one minute. The fan motor and compressor of the outdoor unit will run automatically in one minute. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------②

Caution! If the unit cannot work or has any abnormal noise after the compressor is started, turn off the unit for an immediate check. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

21


Super Free Match Serials

10 Parts and Components of the Unit

Fig. 23 For the super free match series air conditioning system, one outdoor unit is able to drive up to three BU modules and nine indoor units which can be cassette type, duct type, wall-mounted, floor ceiling type or console type. Among them, the cassette type and the wall-mounted indoor units should be controlled by the wireless remote controller, while the duct type can be controlled by either the wireless remote controller or the wired controller. The outdoor unit will run as long as any one indoor unit receives the running command, and all indoor units stop once the outdoor unit is turned off.

22


Super Free Match Serials

11 Testing Board Introduction 11.1

Compose of the testing board The testing board is composed of the function section, data section and button section.

Function section

Data section

Button section

Fig. 24

11.2

Instruction of Function and Data Section Table 11

Running state of the system

Stop

The display of function section ① The section will display the numbers of the indoor units which have established communication with the outdoor unit. For example, if there are seven established indoor units, the section will display “7”. ② It will display the address of the indoor units by turns. For example, the “1b” is represented of the indoor unit 1B. ( BU module:1/2/3,Indoor unit: A/B/C)

The display of data section ① If the function section displays the numbers of the indoor units, the data section will display the outside temperature. For example, the “35” is represented of 35℃. ② If the function section displays the address of the indoor unit,the data section will display the capacity of the indoor unit, for example, the “35” is represented of 3500W.

The code of running state:

Normal

Malfunction

Code

Running state

Code

Running state

UE

Pressure equalization

UH

Heating

UP

Pump down

F7

Oil returning

UC

Cooling

H1

Defrosting

If the malfunction occurs in the system, the section will display the error code. If there are several malfunctions, it will display the error codes by turns at intervals of 2 seconds.

23

It displays the target gear of the compressor. If the gear is zero, it will display “0”. For example, the gear is the fifteenth, it will display “15”. The range of the gear is from 0 to 60.

① If the malfunction occurs in the outdoor unit, the section displays nothing; ② If the malfunction occurs in the indoor units, the section displays the address of the indoor unit.


Super Free Match Serials

12 Maintenance ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Warning!

The unit can only be cleaned after the unit is turned off and the power is shut off, otherwise it would cause an electric shock hazard. Do not dampen the air conditioner, as it would cause an electric shock hazard. Ensure that never rinse the unit with water in any event. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution!

Volatile liquid, like thinner, gasoline would damage the appearance of the air conditioner. (Only use the soft dry cloth or the wet cloth with neutral detergent to clean the appearance of the air conditioner). Do not clean the appearance of the air conditioner with more than 45℃ hot water, because it will lead to discoloration or deformation. Do not dry the air filter screen of the indoor unit on the fire, because it will lead to combustion or deformation. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

12.1

Check before the Seasonal Use

Check the air inlet and outlet of the indoor and outdoor units to confirm there is no blockage. Check the earth wire to confirm the grounding is reliable. Check the batteries of the wireless remote controller to ensure that they have been replaced. Check the outdoor unit to ensure the installation of it is steady. Contact the appointed service center if there is any abnormal condition. If the air-conditioning unit shall operate again after a long-term shut off, set the status of the power supply switch as “ON” eight hours before the start of operation so as to ensure the successful startup of the air-conditioning unit.

12.2

Check after the Seasonal Use

Clean the filter screen and the housing of the indoor and outdoor units. Turn off the power supply of the air conditioning system and set the status of the power supply switch as “OFF”. Remove the dust and the foreign matters of the outdoor unit. In the event of rusting, use the anti-rust paint to stop spreading of rust. Refer to the Installation and Operation Manual of each indoor unit respectively for detailed maintenance.

24


Super Free Match Serials

13 Troubleshooting ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Caution! â—†

In the event of abnormal conditions (like, stinky smell), please shut off the power supply immediately and then contact the GREE appointed service center; otherwise, the abnormal running would damage the air conditioner and also would cause electric shock or fire hazard .

Do not repair the air conditioning personally but instead contact the professionally skilled personnel at the GREE appointed service center, as the incorrect repair would cause electric shock or fire hazard etc. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------â—†

13.1

Check before Contacting Service Center Please check the following items before contacting the maintenance serviceman. Table 12

Conditions

The unit does not run at all

The unit stops soon after it starts

Cooling or heating is abnormal

Causes

Corrective actions

Broken fuse or breaker is off

Replace the damaged fuse or close the breaker

Power off

Restart the unit after power supply resumes

Power supply plug is loose

Plug the power supply properly

The batteries voltage of the remote controller is insufficient

Replace with new batteries

Remote controller is out of the control scope

The distance shall be within 8m

Air inlet or outlet of indoor unit or outdoor unit is blocked

Remove the obstacles

Air inlet or outlet of indoor unit or outdoor unit is blocked

Remove the obstacles

Temperature setting is improper

Adjust the setting of remote controller or wire controller

Air speed is set too low

Adjust the setting of remote controller or wire controller

Improper airflow direction

Adjust the setting of remote controller or wire controller

Door or window is open

Close the door or window

Under direct sunshine

Hang curtain or blinders over the window

Too many people in the room Too many heat sources indoors

Reduce the heat sources

The filter screen is dirt or blocked

Clean the filter screen

If the air conditioner still runs abnormally after the above check and handling, please contact the local appointed service center and also give a description of the error occurred as well as the model of the unit. 25


Super Free Match Serials

13.2

Problem Handling The conditions listed below are not classified into errors. Table 13 Conditions

Causes

When restart the unit soon after it is stopped

The overload protection switch of the unit let the startup delayed for three minutes

As soon as power supply is on

The unit will stand by for approximate one minute

When the cooling operation starts

The hi-humidity air indoor is cooled quickly

The unit “clatters” as soon as it starts running

It is the sound generated during the initialization of the electronic expansion valve

The unit “swishes” during the cooling operation

It is the sound when the refrigerant gas runs inside the unit

The unit “swishes” when it is started or stopped

It is the sound when the refrigerant gas stops running

The unit “swishes” when it is in and after the running

It is the sound when the draining system is operating

The unit “squeaks” when it is in and after the running

It is the sound of frication generated by the skin plate etc which swells due to the temperature change

The unit blows out dust

When the unit restarts after it is not used for a long time

The dust inside the unit is blown out again

The unit emits odors

When the unit is running

The odors absorbed in are blown out

The unit does not run The unit blows out mist

The unit generates noise

26


Super Free Match Serials

13.3

Error Description

If some error occurs when the unit is running, the error code will be displayed on the wired controller, the main board and the testing board of the outdoor unit. Check for more details about the meaning of each error, as shown in table 14. Table 14 Indicating LED flashing times Errors of definition

Yellow LED

Red LED

Green LED

Indoor unit error code

Outdoor unit error code

Reach the starting temperature

Flash 1 time

AC current protection

Flash 2 times

E5

E5

PFC protection

Flash 3 times

HC

HC

IPM protection

Flash 4 times

H5

H5

IPM temperature protection

Flash 5 times

P8

P8

Compressor overload protection

Flash 6 times

L9

L9

Flash 7 times

E4

E4

PFC temperature protection

Flash 8 times

P8

P8

Compressor low pressure protection

Flash 10 times

E3

E3

Flash 11 times

E8

E8

Flash 12 times

E1

E1

Overload protection

Flash 13 times

H3

H3

Low voltage protection

Flash 14 times

PL

PL

High voltage protection

Flash 15 times

PH

PH

Memory card error

Flash 16 times

EE

EE

Compressor exhaust temperature protection

High pressure protection(High pressure sensor) High pressure protection(Protect switch)

The compressor is startup Frequency limitation for AC current protection

Flash 1 time Flash 2 times

F8

Oil returning

Flash 3 times

F7

F7

Defrosting

Flash 4 times

H1

H1

Flash 5 times

EU

EU

Frequency limitation for IPM temperature protection Frequency limitation for compressor overload protection

Flash 6 times

LU

Flash 7 times

F9

Frequency limitation for Compressor exhaust temperature protection Frequency limitation for PFC temperature protection

Flash 8 times

EU

EU

Low pressure sensor is error

Flash 9 times

dL

High pressure sensor is error

Flash 9 times

e1

Frequency limitation for

Flash 10 times

27


Super Free Match Serials compressor low pressure protection Frequency limitation for high pressure protection(High pressure

Flash 11 times

F6

F6

Flash 12 times

F5

F5

Flash 13 times

F3

F3

sensor) Compressor exhaust temperature sensor error Outside temperature sensor error Double pipe heat exchanger temperature sensor error Gas-liquid separator temperature sensor error Heat exchanger of the outdoor unit temperature sensor error

Flash 14 times

bC

Flash 15 times

dc

Flash 16 times

Indoor anti-freeze protection Refrigerant insufficiency or jam protection Inside temperature sensor error Indoor pipe midway temperature sensor error Liquid pipe of BU module temperature sensor error Gas pipe of BU module temperature sensor error Mode conflicts Indoor unit A The 1st

Indoor

BU

unit B Indoor unit C Indoor

Communi cation error

unit A The 2nd

Indoor

BU

unit B unit C Indoor unit A

The 3rd

Indoor

BU

unit B Indoor unit C

Communication with testing board

E2

E2

F0

F0

F1

F1

F2

F2

b5

b5

b7

b7

E7

E7 E6 1A

Flash 2 times

E6 1B

Flash 3 times

E6 1C

Flash 4 times

E6 2A E6

E6 2B

Flash 6 times

E6 2C

Flash 7 times

E6 3A

Flash 8 times

E6 3B

Flash 9 times

E6 3C

Flash 11 times

28

A7

Flash 1 time

Flash 5 times

Indoor

A7


Super Free Match Serials Communication with driving board

Flash 12 times

Communication error between the

P6

main board and driving board Communication error between the

CE

main board and testing board Indoor unit gas sensor error

Fn

Indoor unit humidity sensor error

L1

Indoor unit water full error

E9

Jumper terminal error

C5

C5

Compressor desynchronizing

H7

H7

HE

HE

Refrigerant recovery mode

Fo

Fo

Capacitor charging error

PU

PU

U1

U1

U2

U2

Compressor demagnetizing protection

Compressor phase circuit detection error Compressor phase lack

13.4

After-Sales Service

If there is any quality or other issue, please contact the GREE after-sales service center.

29


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

GREE KLIMAANLAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Installations - und Bedienungsanleitung Free Match Wandger채t INVERTER 2.6 - 5.2 kW

GWH(09)KF-K3DNA6E GWH(12)KF-K3DNA6E GWH(18)KG-K3DNA6E

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Ger채tes gr체ndlich durch.


Inhalt Modelle und Spezifikationen

20

Sicherheitshinweise

30

Bezeichnungen und Funktionen

40

Wichtige Hinweise vor der Installation

50

Montage

60

RohrleitungsanschlĂźsse

70

Kondensatleitung

90

Elektrische Installation

100

Infrarot-Fernbedienung

110

Bedienungshinweise

150

StĂśrungen

160

1


Modelle und Spezifikationen WANDGERÄT INNENTEIL Nr.

Art. nr.

530

0850030

540 550

Beschreibung

Kühlen/Heizen

Abmessungen

kg

K hlleitung

GWH(09)KF K3DNA6E

2.600 / 2.800

844 x 342 x 261

8

1/4” x 3/8”

0850040

GWH(12)KF K3DNA6E

3.500 / 3.800

844 x 342 x 261

9

1/4” x 3/8”

0850050

GWH(18)KG K3DNA6E

5.200 / 5.800

948 x 383 x 310

12

1/4” x 1/2”

AUßENTEIL FÜR MAX. 2 INNENTEILEN - MODEL 500

TOTAL 4 COMBINATIONEN

Typ

Kühlen kW

Heizen kW

1 Innenteil

GWHD(18)NK3FO

5.0

5.6

kW

kW

2.6

2.6 + 2.6

3.5

2.6 + 3.5

(Leistungsbereich 38.9% - 150%)

2

2 Innenteilen


Sicherheitshinweise

1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole:

! !

WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.

< Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen.

< Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. < Um einen reibungslosen Abfluss zu ermöglichen, schliessen Sie das Abflussrohr bitte gemäß der Anleitung an. Setzen Sie die Rohre keiner zu großen Wärme aus, um Kondensation zu verhindern. Der unsachgemäße Anschluss von Rohren kann zu Wasserschäden führen. < Lagern oder benutzen sie keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in der Nähe des Gerätes. < Im Notfall (z.B. bei Brandgeruch) unterbrechen Sie bitte unverzüglich die Stromversorgung des Klimagerätes. < Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Raumes, um Sauerstoffmangel vorzubeugen.

< Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere Objekte in die Ein-, oder Auslassöffnungen des Geräts. < Bitte achten Sie vor allem nach längerer Betriebszeit auf einen guten Zustand des Haltegestells.

< Sehen Sie von Modifikationen des Gerätes ab. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen oder Wechsel des Gerätestandortes an Ihren Händler oder einen Fachmann. < Stellen Sie bitte vor Anschluss der Anlage sicher, dass die Leistungsangaben auf der Gerätepackung den Werten des hiesigen Stromnetzes entsprechen. < Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob alle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß angeschlossen sind um eine Gefährdung durch Wasseraustritt, Kühlflüssigkeitsaustritt, Stromschlag oder Feuer auszuschließen.

< Eine sichere Erdung des Hauptstromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages ausschließen zu können. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas-, oder Wasserleitung, Blitzableiter, oder Telefonleitung. < Einmal gestartet sollte das Gerät frühestens nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden, um die Lebensdauer nicht zu beeinflussen. < Lassen Sie Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt bedienen. < Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.

< Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Gerätes, bevor Sie es reinigen, oder den Filter wechseln.

< Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.

< Bitte bringen Sie die Geräte nicht unter Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen oder Oberflächen an.

< Nach dem Anschluss der Elektrik sollten Sie diese testen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

3


Bezeichnungen und Funktionen

a Achtung

Bevor Sie die Front-Verkleidung öffnen, schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen die Stromzufuhr. Vorsicht bei Arbeiten im Innengerät: Verletzungsgefahr!

a Hinweis

1. Beschädigte Kabel müssen vom Hersteller des Gerätes oder von qualifiziertem Fachpersonal ausgetauscht werden. 2. Installation und elektrischer Anschluss des Gerätes dürfen nur nach nationalen und regionalen Bestimmungen und Richtlinien erfolgen. 3. Empfohlen wird der Einbau eines Reparaturschalters, der sicherstellt, dass im Falle von Arbeiten in und am Gerät die Stromversorgung zuverlässig ausgeschaltet ist.

4


Installation

a Wichtige Hinweise vor der Installation

< Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Überwurfmuttern der Kältemittelleitungen. Andere Bauteile können die Gewinde beschädigen.

< Die Geräte sind für den Einsatz in EDV-Räumen geeignet, da der Wiederanlauf nach Stromausfall gewährleistet ist. < Die gerätespezifische, maximale Leitungslänge der Kältemittelleitung beträgt 12 Meter, bei einer maximalen Höhendifferenz von 5 Meter. < Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und die Geräte auf sichtbare Transportschäden und melden Sie Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und der Spedition. Spätere Reklamationen können nicht anerkannt werden.

< Bringen Sie die Geräte in der Originalverpackung so nah wie möglich an den Montageort, um Transportschäden zu vermeiden. < Installieren Sie das Außenteil und das Innengerät nicht in unmittelbarer Nähe von Objekten mit intensiver Wärmeeinstrahlung, Glasreflektionsflächen, Leuchten usw.

< Die Kondensatleitung muss mit mindestens 2 % Gefälle verlegt werden. Wird die Leitung mit der Abwasserleitung verbunden, ist ein Geruchsverschluss vorzusehen, dessen Oberkante die Höhe der Unterkante des Innengerätes nicht überschreiten darf.

< Vor der Installation sind die elektrischen Anschlusswerte mit den Daten auf dem Typenschild auf Übereinstimmung zu prüfen. < Entfernen Sie die Schutzkappen der Geräteanschlüsse erst kurz vor dem Verbinden mit den Kältemittelleitungen. < Alle elektrischen Anschlüsse sind nach den gültigen Bestimmungen durchzuführen.

< Die Stromversorgung wird nur am Innengerät angeschlossen. Die gerätespezifischen Verbindungs– und Sensorleitungen zum Außenteil sollten zusammen mit den Kältemittelleitungen verlegt werden.

< Das Innengerät und das Außenteil der Raumklimageräte von GREE sind technisch aufeinander abgestimmt. Bei Verwendung fremder Komponenten erlischt der Anspruch auf Gewährleistung. < Bei der Installation und Wartung von Klimaanlagen können Gefahren durch hohe Drücke und elektrische Spannung entstehen.

< Während des Gerätebetriebes können einige Bauteile des Kältemittelkreislaufes Temperaturen von über 70°C erreichen. Bei demontierten Abdeckungen ist deshalb erhöhte Vorsicht geboten. < Die Ein- und Austrittsöffnungen der Luft dürfen nicht durch Möbel, Gardinen o. ä. behindert werden.

< Die Kältemittelrohre dürfen nicht geknickt oder eingedrückt werden. Schotten Sie offene Kältemittelrohre gegen den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete Kappen, bzw. Klebebänder ab. < Vermeiden Sie unnötige Biegungen, um den Druckverlust in den Kältemittelleitungen zu minimieren und den störungsfreien Rückfluss des Verdichteröls zu gewährleisten.

< Bei Anordnungen des Außenteiles oberhalb des Innengerätes sind besondere Vorkehrungen (Ölhebebögen) bezüglich der Ölrückführung zu treffen.

< Wählen Sie einen Montageort, der einen freien Luftansaug und -ausblas gewährleistet. Die Mindestfreiräume entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung. < Achten Sie auf die ordnungsgemäße Befestigung der Elektroleitungen in den Klemmen.

< Achten Sie darauf, dass die gesamten Kältemittelleitungen, einschließlich der Verbinder und Ventile, diffusionsdicht wärmegedämmt sind.

5


Installation < Montage des Innengerätes

Beachten Sie vor der Montage des Innengerätes unbedingt die folgenden Hinweise:

< Montieren Sie das Innengerät so, dass die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden.

< Montieren Sie das Innengerät so, dass ein ungehinderte Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährleistet ist. < Das Innengerät wird mittels einer Wandhalterung montiert.

< Die Wandhalterung wird mit Schrauben und für die Wand geeigneten Dübeln, befestigt. Die Befestigungsmaße der einzelnen Gerätetypen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Abmessungen“. < Beachten Sie bitte vor der Montage die möglichen Variante 1 Abgangsvarianten (1 bis 4) für Kältemittelleitungen, Kondensatschläuche und Steuerleitungen.

Variante 2

Variante 3

Variante 4

Beispiel für Variante 2 und 4

Demontage der Wandhalterung

1. Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und beseitigen Sie alle Sicherungsklebebänder.

2. Legen Sie das Innengerät mit der Rückseite nach oben auf eine weiche Unterlage. 3. Drücken Sie die zwei Befestigungshaken an der Unterseite mit einem breiten Schraubenzieher zurück. Jetzt können Sie die Wandhalterung nach oben lösen (Modellabhängig).

4. Lösen Sie die Befestigungsschrauben und nehmen Sie die Wandhalterung vom Gerät (Modellabhängig). 5. Montieren Sie die Wandhalterung und hängen Sie das Gerät ein.

6. Sichern Sie das Gerät mit den Befestigungsschrauben an der Wandhalterung. 7. Nach erfolgter Montage sind die demontierten Verkleidungsblenden in umgekehrter Reihenfolge wieder zu montieren.

6


Installation Führen Sie die Installation folgendermaßen durch:

1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte bitte der Tabelle „Technische Daten“. Verwenden Sie nur Kältemittelleitungen in Kühlschrankqualität.

2. Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante des Innengerätes und schneiden Sie die Rohre der Kältemittelverbindungsleitungen entsprechend ab. 3. Beachten Sie bei der Montage die Biegeradien der Kältemittelleitungen und biegen Sie nie eine Stelle des Rohres zweimal. Versprödung und Rissgefahr können die Folge sein. 4. Nutzen Sie zur Montage die folgenden Werkzeuge:

5. Entfernen Sie die werkseitigen Überwurfmuttern der Geräte.

6. Verwenden Sie ausschließlich die werksseitigen Überwurfmuttern zur weiteren Montage.

7. Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Kältemittelleitungen aufbördeln, dass die Überwurfmutter auf dem Rohr vorhanden ist. Bördelwerkzeug 8. Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittelleitungen wie im Folgenden dargestellt:

Kältemittelleitung

Entgrater

ES DÜRFEN NUR WERKZEUGE ZUR VERWENDUNG KOMMEN, DIE FÜR DEN EINSATZ IM KÄLTEBEREICH ZUGELASSEN SIND.

9.

Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte Form aufweist. wellig

Rissbildungen

Rissbildungen

ungleiche Dicke

KORREKT

10. Nehmen Sie zunächst die Verbindung der Kältemittelleitungen mit den Verschraubungen und den Ventilen per Hand vor, um den richtigen Sitz zu gewährleisten. 11. Befestigen Sie nun endgültig die Verschraubungen mit 2 Maulschlüsseln geeigneter Schlüsselweite. 12. Halten Sie während des Schraubens auf jeden Fall mit einem Maulschlüssel gegen. Siehe Abbildung.

13. Versehen Sie die installierten Kältemittelleitungen, einschließlich Verbinder, mit einer entsprechenden Wärmedämmung.

Gegenhalten

2. Maulschlüssel

Gegenhalten

1. Maulschlüssel

14. Verwenden Sie nur für den Temperaturbereich einsetzbare diffusionsdichte Isolationsschläuche.

15. Sollten Sie sich für die Abgangsvariante 2 oder 4 entschieden haben (Abgänge durch die Wand), führen Sie die Kondensatwasser- und Steuerleitung durch den Wanddurchbruch in das Innengerät ein. Benötigen Sie zusätzlich eine Kondensatpumpe, so ist diese vorher zu montieren. 16. Hängen Sie das Innengerät leicht nach hinten gekippt in die zuvor montierte Wandhalterung ein und drücken dann mit der Unterseite das Gerät gegen die Halterung. 17. Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom Innengerät zum Außenteil. Achten Sie auf eine ausreichende Befestigung und treffen Sie ggf. Maßnahmen zur Ölrückführung!

18. Verlegen Sie die Steuerleitung in der gleichen Leitungsführung.

19. Installieren Sie das Außenteil mittels der Wand- oder Bodenkonsole an statisch zulässigen Gebäudeteilen. Beachten Sie hierzu die Installationsanweisungen der Konsolen.

20. Überprüfen Sie, dass kein Schall auf die Gebäudeteile übertragen werden kann. Körperschallübertragungen werden durch Schwingungsdämpfer reduziert!

21. Entfernen Sie die werkseitigen Schutzkappen und die Überwurfmuttern der Absperrventilanschlüsse und verwenden diese zur weiteren Montage.

22. Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Kältemittelleitungen aufbördeln, dass die Überwurfmutter auf dem Rohr vorhanden ist. Verwenden ausschließlich die werkseitigen Überwurfmuttern.

23. Erstellen Sie den Anschluss der Kältemittelleitungen

7


Installation < Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden. Schraubenschlüssel

Kältmittelöl auftragen

Überwurfmutter

Verbindungsrohr

Drehmomentschlüssel

Rohrleitung zum Innengerät

- Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest. Die korrekten Einstellungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. - Um Undichtigkeiten vorzubeugen, tragen Sie bitte an den Flanken der Bördel, wo sich später die Überwurfmuttern befinden, Kältemittel auf. Benutzen Sie hierfür Kältemittelöl für R410A. Bördelmutter Anzugsmoment

09 / 12

Gasleitung

3/8”

Flüssigkeitsleitung

18 / 24

09 / 12 / 18 / 24

1/2”

31 - 35 Nm

1/4”

50 - 55 Nm

15 - 20 Nm

a Vorsicht beim Umgang mit Rohrleitungen 1. Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.

Rohrende verschließen

2. Für engere Rohrbiegungen benutzen Sie bitte eine geeignete Rohrbiegevorrichtung. Die Radien sollten nicht unter 30 bis 40 mm liegen.

Wahl des Rohr- und Isolierungsmaterials Wenn Sie handelsübliches Kupferrohr verwenden, beachten Sie bitte folgendes: Isolationsmaterial: Polyethylen-Schaum Gasleitung Wärmeübertragung: 0,041 - 0,052 W/mK (0,035 - 0,045 kca/(mh°C) Die Oberflächentemperatur erreicht der Gasleitung erreicht bis zu 110° C. Verwenden Sie Material zur Isolierung, dass diesen Temperaturen widersteht.

Ist keine Dichtungsmutter verfügbar, dichten Sie das Rohrende mit Klebeband ab.

Kabelverbindung Flüssigkeitsleitung

Isolierung

Isolierung Klebeband Isolierung

Ermitteln Sie aus der Tabelle die geeignete Stärke der Isolierung für Gas- und Flüssigkeitsleitungen Gasleitung

09 / 12

Ø 9,55 mm

18 / 24

Ø 12,7 mm

Flüssigkeitsleitung

Gasleitung Isolierung

Flüssigkeitsleitung Isolierung

Ø 12-15 mm Ø 14-16 mm

Ø 8-10 mm

09 / 12

Ø 6,4 mm

Wandstärke 0,8 mm

Isolieren Sie Gas- und Flüssigkeitsleitungen jeweils separat.

8

18 / 24

Wandstärke 1,0 mm min.


Installation < Dichtigkeitskontrolle

Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schraderventilanschluss angeschlossen: blau = großes Ventil = Saugdruck, Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt. Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung. Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt und die Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren Raum in den Leitungen zu schaffen. Wir empfehlen, eine zweistufige Vakuumpumpe mit einem absolutem Endpartialdruck von min. 0,01 mbar bei einer Pumpenleistung von min. 1,5 m³/h einzusetzen. Es ist ein Vakuum von min. 0,05 mbar zu erreichen!

Die Dauer der Evakuierung (mind. 30 Minuten) richtet sich nach dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes, der Länge der Kältemittelleitungen und ist abhängig von der vorhandenen Feuchtigkeitsmenge in den Leitungen. Sind die Fremdgase sowie die Feuchtigkeit vollständig aus dem System entfernt worden, werden die Ventile der Manometerstation geschlossen und die Ventile des Außenteiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben, geöffnet.

< Kondensatablauf Aufgrund der Taupunktunterschreitung kommt es während des Kühlbetriebes am Lamellentauscher des Innengerätes zur Bildung von Schwitzwasser (Kondensat). Die Auffangwanne des Gerätes ist mit einem Kondensatschlauch versehen. Dieser Schlauch benötigt ein Gefälle, um das Kondensat sicher ableiten zu können. < Kondensatschlauch Beachten Sie vor der Verlegung des Kondensatschlauches die folgenden Hinweise:

< Der Kondensatablauf wird in der Regel zusammen mit den Kältemittelleitungen verlegt.

< Falls durch bauliche Gegebenheiten eine abweichende Führung des Kondensatschlauches erforderlich ist, kann der Schlauch auch durch einen anderen Abgang des Innengerätes herausgeführt werden. < Achten Sie auf ein ausreichendes Gefälle zum Abfluss. Sehen Sie ein Gefälle von mindestens 2 % vor!

< Falls das Kondensat in eine Abwasserleitung geführt wird, sehen Sie bitte eine siphonartige Schlauchführung als Geruchsverschluss vor. < Beim einem Gerätebetrieb unter 0°C Außentemperatur ist auf eine frostsichere Verlegung zu achten.

< Der im Lieferumfang enthaltene Kondensatschlauch kann mit handelsüblichen Schläuchen von 17 mm Innendurchmesser verlängert werden. < Verwenden Sie in jedem Fall geeignete Schlauchschellen.

< Nach erfolgter Verlegung muss der freie Kondensatablauf überprüft werden.

9


Geräteinstallation n Elektrische Installation

a Achtung

Bevor Sie die elektrische Installation beginnen, beachten Sie bitte folgende Hinweise, auf die speziell hingewiesen wird:

(1) Überprüfen Sie, ob das Netzteil der Stromversorgung der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung entspricht. (2) Die Kapazität der Stromversorgung muss ausreichend sein. Die Kabelquerschnitt der passenden Leitung in den Raum muss größer sein als 2,5 mm2. (3) Die Installation muss vom qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden.

Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung unter Berücksichtigung der Gesetze und Bestimmungen, dieser Anleitung und unter Verwendung eines separaten Schaltkreises sowie geeigneter Sicherung erfolgt. (1) Das Steuerungskabel muss ca. 25 mm abisoliert werden.

(2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes.

(3) Benutzen Sie eine Zange, um eine Öse am Ende der Steuerungsleitung zu formen.

(4) Befestigen Sie das Steuerungskabel mit der zuvor entfernten Schraube am Klemmbrett. Anschluss mehrerer verdrillter Leitungen

(1) Die Leitungen müssen ca. 10 mm abisoliert werden.

(2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes.

(3) Bringen Sie einen Quetschkabelschuh (Öse) am Ende der Leitungen an.

(4) Befestigen Sie die Leitungen mit der zuvor entfernten Schraube am Klemmbrett.

a Warnung

Falls das Stromversorgungskabel oder das Steuerungskabel beschädigt sein sollte, ersetzen Sie es ausschließlich durch entsprechend geeignetes Material.

1. Bevor Sie die Kabel anschließen, lesen Sie bitte die Angaben des Typenschildes zur Spannungsangabe. Dann erst schließen die Kabel an. 2. Das Klimagerät sollte eine separate Stromversorgung haben, die gesondert abgesichert ist.

3. Eine sichere Erdung des Stromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages auszuschließen. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas- oder Wasserleitung, Blitzableiter oder Telefonleitung. 4. Alle Leitungen müssen mit Quetschkabelschuhen oder in Einzelverdrahtung angeschlossen werden.

5. Alle Anschlüsse müssen entsprechend des Anschluss-Schemas ausgeführt werden. Falsche Anschlüsse können zu fehlerhafter Funktion oder zu Beschädigungen des Klimagerätes führen. 6. Lassen Sie keine Kabel mit der Kältemittelleitung, dem Kompressor oder beweglichen Teilen wie Lüfter usw. in Berührung kommen.

7. Ändern Sie nicht die internen Leitungsverbindungen innerhalb des Klimagerätes. Der Hersteller haftet nicht für Verluste oder Betriebsstörungen, die sich aus falschen Leitungsanschlüssen ergeben. Anschluss der Stromversorgung:

(1) Die Leitungen müssen ca. 10 mm abisoliert werden.

(2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes.

(3) Bringen Sie einen Quetschkabelschuh (Öse) am Ende der Leitungen an.

10


Infrarot-Fernbedienung < Tastatur 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

2 4 7

1

3 6

3

+

4

FAN

5

5

6

8

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen.

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN.

I FEEL

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Betriebszeiten einzustellen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen.

X-FAN

Drücken Sie diese Taste, um den Lüfter ein- oder auszuschalten.

TEMP

Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN.

SLEEP

Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu starten.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Gerätedisplays ein und aus.

11


Infrarot-Fernbedienung < Display-Anzeigen 31

30

29

28 27

18

26 25

18

MODE

19

SLEEP

20

TEMP

24

19 22

LIGHT

23

LOCK

24 25 26

20

SWING

Die Taste ist mit dem Symbol gekennzeichnet. Das Symbol wird ebenfalls im Display angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

angezeigt. .

SET TIME

Drücken Sie TIMER-Taste, werden ON oder OFF blinkend dargestellt. In diesem Bereich werden die Zeit-Einstellungen vorgenommen.

TURBO

Drücken Sie Taste 15, um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol erlischt das Symbol.

dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste

Digital-Anzeige

In diesem Anzeigebereich wird die eingestellte Temperatur angegeben. Ist der SAVE-Modus aktiv, wird dieser mit “SE” angezeigt. Während der Abtauung erscheint “H1” im Display.

28

I FEEL

31

Drücken Sie diese Taste, wird die eingestellte Temperatur mit dem Symbol angezeigt, die Raumtemperatur mit und die Außentemperatur mit . Es folgt ein leeres Anzeigefeld. Die Anzeigen wechseln nun in regelmäßigen Abständen.

Drücken Sie die Tasten - und + gleichzeitig, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol Durch erneutes Drücken der Tastenkombination erlischt das Symbol.

AIR Symbol

30

22

21

Drücken Sie die Taste 16, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol . Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

Durch Betätigen der Taste 17 wird das Display beleuchtet. Es wird das entsprechende Sysmbol

27

29

21

23

Wählen Sie mit der Taste 5 einen Betriebsmodus. Im Display werden folgende Symbole angezeigt: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN. (HEIZEN nur bei Geräten mit Wärmepumpe)

Drücken Sie die Taste mit diesem Symbol . Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte. Drücken Sie die Taste, wird die Funktion im Display mit aller Geräte.

symbolisiert. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang

FAN SPEED

Drücken Sie die Taste FAN (4), um die Lüftergeschwindigkeit (niedrig-mittel-schnell) einzustellen. Die gewählte Einstellung wird im Display wiedergegeben. Die automatische Lüftergeschwindigkeit wird nicht angezeigt.

HEALTH

Drücken Sie Taste (7) , um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

X-FAN

Drücken Sie die Taste 12 X-FAN, wird im Display das Symbol

angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

12


Infrarot-Fernbedienung < Funktionen 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

3

+

4

FAN

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen. Zur Wahl stehen die Lüftergeschwindigkeiten: AUTO = automatische Einstellung,

niedrige,

mittlere,

hohe

AUTO

5

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN*. AUTO

KÜHLEN

TROCKNEN

LÜFTEN

HEIZEN*

*Nur bei Modellen mit Heizfunktion

6

7 8 9

10

11

Nach Einschalten des Gerätes ist standardmäßig die AUTO-Einstellung vorgegeben. Die voreingestellte Temperatur wird unter AUTO im Display nicht angezeigt. Das Gerät wählt automatisch die geeignete Betriebsart entsprechend der aktuellen Raumverhältnisse.

I FEEL

Durch das Betätigen dieser Taste aktivieren Sie einen zusätzlichen, in der Infrarot-Fernbedienung enthaltenen, Raumtemperaturfühler. Die Ist-Temperatur des Raumes wird jetzt an der Stelle gemessen, an der sich die Fernbedienung befindet. Das Innengerät empfängt über Infrarot die Messdaten und reagiert entsprechend. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Mit dieser Taste aktivieren Sie einen Ionisator im Inneren des Gerätes, der negativ geladene Ionen an die Luft abgibt. Dadurch können Staub und Pollen aus der Luft gefiltert werden. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Diese Funktion ermöglicht die zusätzliche Frischluftzufuhr. Sie gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Display-Uhr einzustellen. Innerhalb von 5 Sekunden, während Sie + oder - drücken, wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, verstellt sich die Uhrzeit zunächst alle 0,5 Sekunden in 1-Minuten-Schritten, nach weiteren 2 Minuten bei gehaltener Taste in 10-Minuten-Schritten. Nach erfolgter Einstellung der Uhr blinkt die Anzeige. Drücken Sie nun erneut die Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Die Uhrzeit wird jetzt permanent angezeigt.

TIMER ON

Das Gerät kann mit der Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Achten Sie bitte darauf, dass die korrekte Uhrzeit eingestellt ist. Drücken Sie die Taste, um den Timer einzuschalten. Es erscheint die Anzeige 00:00. Drücken Sie nun + bzw. - um die Betriebszeit einzustellen. Jede Tastenbewegung verändert die Einstellung um jeweils 1 Minute. Längerer Druck auf die Taste lässt die Einstellung in 10-Minuten-Schritten zu. Nach der gewünschten Eingabe drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste TIMER ON, um die Zeiteingabe zu bestätigen. Um die Funktion wieder zu beenden, drücken Sie einfach nochmals die Taste.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen. Jede weitere Betätigung der Taste verändert die Ausblasrichtung des Luftstroms.

AUTO

13


Infrarot-Fernbedienung

12

X-FAN

13

TEMP

14 15 16

17 18

Drücken Sie die X-FAN-Taste im KÜHLEN- oder TROCKNEN-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Geräteventilator wird noch ca. 10 Minuten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, weiterhin aktiv sein, um das Gerät zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss auf Bedarf aktiviert werden. Die Funktion ist im Modus AUTO, LÜFTEN oder HEIZEN nicht verfügbar. Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen. Nach Einschalten des Innengerätes wird zunächst die eingestellte Temperatur im Display angezeigt. Durch weiteres Betätigen der Taste wird die Innen- bzw. die Außentemperatur angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbewegung erscheint automatisch die Anzeige der eingestellten Temperatur.

TIMER OFF

Drücken Sie diese Taste, um in die Timer-Funktion zu gelangen. Um das Timer-Programm zu beenden, drücken Sie einfach erneut die Taste.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN, um schnellstmöglich die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Der Ventilator des Gerätes arbeitet dabei mit höchster Geschwindigkeit.

SLEEP

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Nacht- oder Ruhephasen, das Klimasystem an Ihre Bedürfnisse anzupassen. In den Modi KÜHLEN, HEIZEN (bei Geräten mit Heiz-Funktion) und TROCKNEN kann das System so eingestellt werden, dass die Temperatur nicht zu sehr steigt oder abfällt. Im Modus KÜHLEN oder TROCKNEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C erhöht. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion steigt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C angestiegen. Im Modus HEIZEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C gesenkt. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion sinkt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C gesenkt.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Displays ein oder aus.

LOCK

Mit der Tastenkombination “+” und “-” sperren Sie die Tasten und damit die gesamte Fernbedienung. In diesem Fall wird im Display das Symbol angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste um zu prüfen, ob die Funktion aktiviert ist. Das Symbol blinkt drei Mal auf. Um die Sperrung der Tasten aufzuheben, drücken Sie erneut die Tastenkombination “+” und “-”.

BATTERIEWECHSEL

Öffnen Sie auf der Rückseite der Fernbedienung das Batteriefach, indem Sie den Gehäuseteil in Pfeilrichtung aufschieben. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen sie durch zwei neue AAA 1,5 V Batterien. Achten Sie auf die korrekte Polarität. Schließen danach das Batteriefach.

2 1

Verwenden Sie keine alten oder unterschiedliche Typen von Batterien. Ist die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb, entfernen Sie die Batterien. Benutzen Sie die Infrarot-Fernbedienung in mindestens 1 Meter Abstand von möglichen elektrotechnischen Störquellen. Funktioniert die Fernbedienung nicht einwandfrei, entfernen Sie zunächst die Batterien, setzen sie wieder ein und starten erneut den Betrieb. Eventuell müssen die Batterien gegen neue getauscht werden. Bei weiterem Versagen der Fernbedienung kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.

14

3 4


Bedienungshinweise < Optimale Gerätenutzung

< Stellen Sie die Temperatur nicht zu niedrig ein. Dies könnte zu Gesundheitsschäden führen. < Unterbrechen Sie die Stromversorgung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen. < Reinigen Sie den Luftfilter und das Gehäuse regelmäßig und sorgfältig. < Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. < Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen. < Reinigung des Gerätes

a Achtung

< Um die Gefahr eines Elektroschocks auszuschliessen, schalten Sie das Gerät vor der Wartung unbedingt aus und nehmen es vom Netz. < Reinigen Sie das Gerät nicht mit fließendem Wasser.

< Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit mildem Reiniger und einem feuchten Tuch, da aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner diese beschädigen können. < Beugen Sie Verletzungen vor und berühren Sie möglichst nicht die metallenen Innenteile des Gerätes. < An der Frontabdeckung des Gerätes befinden sich Microcomputer-Komponenten und Schaltplatinen. Vermeiden Sie jeglichen Wasserkontakt. Filterreinigung

1. Entnahme des Luftfilters Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung nach oben bis sie einrastet. Ziehen Sie den Filter in der Führung nach oben.

2. Reinigung Reinigen Sie Gerät und Fernbedienung mit einem trockenen oder feuchten Tuch oder Staubsauger. Wenn Sie ein feuchtes Tuch verwenden, trocknen sie danach das Gerät oder die Geräteteile. (Wassertemperatur nicht über 40°C) 3. Einsetzen des Filters Setzen Sie den Filter in die Führung ein und schieben ihn nach unten. Schließen Sie danach die Abdeckung bis sie einrastet.

Ist der Filter verstopft, behindert das den Luftstrom. Dies führt dazu, dass das Gerät bis zu 6% mehr Strom verbraucht. Eine regelmäßige Reinigung ist also unerlässlich. Neue Luftfilter können Sie über Ihren Lieferanten beziehen. Zu Beginn der Saison

< Prüfen Sie Luftein- und Auslass auf Verstopfungen. < Kontrollieren Sie den Sitz des Erdungskabels. < Kontrollieren Sie die Batterien in der Fernbedienung. < Kontrollieren Sie den Luftfilter. < Schalten Sie die Hauptversorgung 8 Stunden vor dem geplanten Start ein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. <Hinweis: Alle oben stehenden Punkte sollten von Fachpersonal durchgeführt werden.

Nach der Saison

< Lassen Sie den Lüfter für 2-3 Stunden laufen, um das Gerät von innen zu trocknen. < Reinigen Sie den Filter. < Schalten Sie die Hauptversorgung aus. < Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.

15


Störungen n Falls während des Betriebes eine ungewöhnliche Situation eintreten sollte, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen

Ursache

Sicherung defekt / herausgesprungen

Sicherung ersetzen / reaktivieren

Nicht mit dem Netz verbunden

Mit dem Stromnetz verbinden

Stromausfall

Die Einheit läuft nicht

Batterien der Fernbedienung sind leer

Einheit stoppt direkt nach Start

Einheit neu starten, wenn Strom wieder hergestellt Batterien ersetzen

Fernbedienung außer Reichweite

In Reichweite begeben (ca. 8 m)

Luftein/- auslass blockiert (innen)

Behinderungen beseitigen

Luftein/- auslass blockiert (außen) Temperatur falsch eingestellt

Anormale Heizung/Kühlung

Behandlung

Behinderungen beseitigen

Angemessene Temperatur einstellen

Ventilatorgeschwindigkeit zu niedrig

Angemessene Geschwindigkeit einstellen

Türen und Fenster sind geöffnet

Offene Türen/Fenster schließen

Windrichtung ist falsch

Direkte Sonneneinstrahlung Zu viele Menschen im Raum

Zu viele Wärmequellen im Raum

Filter durch Schmutz verunreinigt

Windrichtung einstellen Jalousien schließen

Wärmequellen reduzieren Filter reinigen

n Falls sich die Probleme nicht durch die oben aufgeführten Punkte beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center. Folgendes Verhalten des Gerätes ist keine Fehlfunktion „Fehlfunktion“

Die Einheit läuft nicht

Einheit wurde direkt nach Ausschalten neu gestartet

Es kommt Nebel aus dem Gerät

Bei Kühlung

Lärm entsteht

Gerät ist eingeschaltet

Der Überspannungsschutz lässt einen Neustart erst nach 3 Minuten wieder zu

Einheit läuft 1 Minute in Wartestellung Feuchte Innenluft wird schnell abgekühlt

Ein kurzes Knacken ist direkt nach dem Einschalten zu hören

Elektrischer Funke bei Initialzündung des Systems

Es gibt ein Geräusch bei An- oder Abschalten des Gerätes

Geräusch des Luftgemisches

Stetiges Geräusch während des Kühlvorganges

Durchgehendes Geräusch während oder nach dem Betrieb Staub kommt aus der Einheit Die Luft aus der Einheit riecht seltsam

Grund

Knackendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Staub kommt aus dem Innengerät Bei Betrieb

16

Geräusch des Luftgemisches innerhalb des Gerätes

Geräusch der Absaugoder Abwassereinheit

Geräusch verursacht durch Ausdehnung einzelner Teile

Gerät wurde lange Zeit nicht betrieben Der Geruch des Raumes wird von der Einheit wieder ausgegeben


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

66175232

MBA 0000-08 12 V01 D

GREE KLIMAANLAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Installations - und Bedienungsanleitung Free Match Truhenger채t

GTH(09)BA-K3DNA1A GTH(12)BA-K3DNA1A GTH(18)BA-K3DNA1A GTH(24)BA-K3DNA1A

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Ger채tes gr체ndlich durch.


Inhalt Sicherheitshinweise

20

Modelle und Spezifikationen

30

Bezeichnungen und Funktionen

40

Geräteabmessungen

50

Abstände

60

Geräteinstallation

70

Kälteleitungen

80

Kondensatleitung

90

Infrarot-Fernbedienung

100

Bedienung

140

Wartung

160

Störungen

170

Testlauf

180

Störungsmeldungen

190

1


Sicherheitshinweise

1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole:

! !

WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.

< Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. < Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. < Um einen reibungslosen Abfluss zu ermöglichen, schliessen Sie das Abflussrohr bitte gemäß der Anleitung an. Setzen Sie die Rohre keiner zu großen Wärme aus, um Kondensation zu verhindern. Der unsachgemäße Anschluss von Rohren kann zu Wasserschäden führen.

< Lagern oder benutzen sie keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in der Nähe des Gerätes. < Im Notfall (z.B. bei Brandgeruch), unterbrechen Sie bitte unverzüglich die Stromversorgung des Klimagerätes. < Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Raumes, um Sauerstoffmangel vorzubeugen.

< Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere Objekte in die Ein-, oder Auslassschlitze des Geräts.

< Bitte achten Sie vor allem nach längerer Betriebszeit auf einen guten Zustand des Haltegestells.

< Sehen Sie von Modifikationen des Gerätes ab. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen oder Wechsel des Gerätestandortes an Ihren Händler oder einen Fachmann.

< Stellen Sie bitte vor Anschluss der Anlage sicher, dass die Leistungsangaben auf der Gerätepackung den Werten des hiesigen Stromnetzes entsprechen.

< Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob alle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß angeschlossen sind um eine Gefährdung durch Wasseraustritt, Kühlflüssigkeitsaustritt, Stromschlag oder Feuer auszuschließen. < Eine sichere Erdung des Hauptstromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages ausschließen zu können. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas-, oder Wasserleitung, Blitzableiter, oder Telefonleitung.

< Einmal gestartet sollte das Gerät frühestens nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden, um die Lebensdauer nicht zu beeinflussen. < Lassen Sie Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt bedienen. < Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.

< Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Gerätes, bevor Sie es reinigen, oder den Filter wechseln.

< Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.

< Bitte bringen Sie die Geräte nicht unter Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen oder Oberflächen an.

< Vermeiden Sie die Benutzung des Gerätes als Ablage oder Trittfläche.

< Nach dem Anschluss der Elektrik sollten Sie diese testen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

2


Modelle und Spezifikationen

TRUHEGERÄT INNENTEIL 560

0850060

GTH(09)BA K3DNA1A

2.600 / 2.800

1.220 x 225 x 700

35

1/4” x 3/8”

570

0850070

GTH(12)BA K3DNA1A

3.500 / 3.800

1.220 x 225 x 700

35

1/4” x 3/8”

580

0850080

GTH(18)BA K3DNA1A

5.200 / 5.800

1.220 x 225 x 700

35

1/4” x 1/2”

590

0850090

GTH(24)BA K3DNA1A

7.000 / 8.000

1.220 x 225 x 700

35

3/8” x 5/8”

3


Bezeichnungen und Funktionen

Innengerät

IR-Fernbedienung

LED Anzeigen POWER LED AN = System ist in Betrieb BLINKT = Schutzmodus COOL LED Gerät ist im Kühlmodus.

Kälteleitungen Tauwasserleitung Elektroleitung

HEAT LED Gerät ist im Heizmodus

Luftansaug

Luftausblas

Arbeitstemperaturen Innen DB/WB (°C)

Außen DB/WB (°C)

Maximum Kühlung

32/23

48/30

Minimum Kühlung

21/15

18/-

Maximum Heizung

27/-

24/18

Minimum Heizung

20/-

-7/-8

HINWEIS: Sollten Elektroleitungen beschädigt sein, dürfen diese nur von einer autorisierten Fachwerkstatt repariert werden. Es ist ein allpoliger Trennschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3mm in allen Polen vorzusehen.

4

Leitungen müssen getrennt isoliert sein.

Außengerät


Geräteabmessungen Für die Installation können Sie die mitgelieferte Papier-Schablone benutzen. Bei einer Deckenmontage muss das Gerät so geneigt werden, dass die Kondensatleitung hinten 10 mm niedriger liegt als vorne, um den Ablauf zu gewährleisten.

H

H

AA

BB

DD CC

Modell

A

B

H

C

D

GTH-09-BA

1220

225

700

1158

280

GTH-18-BA

1220

225

700

1158

280

GTH-12-BA

GTH-24-BA

1220 1220

225

700

225

700

5

1158 1158

280 280


Geräteinstallation

a Der Raum um die Einheit muss gute Belüftung gewährleisten Wichtige Hinweise:

< Das Gerät muss von Fachpersonal streng nach Anweisung installiert werden um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

< Alle Schäden die durch unsachgemäßen Betrieb und/oder Installation verursacht werden können nicht über die Garantieabwicklung abgerechnet werden!

>1500

< Auch eine Standortänderung der Anlage muss von Fachpersonal vorgenommen werden.

R RUN R

>600

>600 >1000

>200

>300

>600

>1500

>300

>2300

>600

Zur Wahl stehen 2 verschiedene Installationsarten:

Deckentyp / Bodentyp

Sie werden wie folgt installiert: 1. Bestimmen Sie die Maße des Gerätes an Wand, Boden oder Decke indem Sie die dafür vorgesehene Schablone anhalten und anzeichnen (Fig.2). 2. Entfernen Sie den Luftauslassgrill, das Seitenpanel und die Abdeckung der Aufhängung. Entfernen Sie den Grill vor dem Lufteinlass. Lösen Sie die Halteschrauben des Seitenpanels und nehmen Sie es ab. Lösen Sie zwei Aufhängebolzen (M8) auf jeder Seite um weniger als 10 mm. Entfernen Sie die zwei Aufhängebolzen (M6) auf der Rückseite. Nehmen Sie die Aufhängung ab.

6


Geräteinstallation Bringen Sie den Tragebolzen an. (Benutzen Sie W3/8 oder M10 Tragebolzen). Justieren Sie den Abstand zwischen Gerät und Decke vor. Befestigen Sie die Aufhängung am Tragebolzen.

a

< Stellen Sie sicher, dass der Bolzen in Position bleibt, justieren Sie die Aufhängung ggf. < Der Bolzen muss unter der Verkleidung des Innengerätes sein. < Heben Sie das Gerät an und setzen Sie es mit der Kerbe auf den Bolzen. < Ziehen Sie beide Aufhängebolzen fest (M8). < Ziehen Sie auch beide M6-Aufhängebolzen fest, um Bewegung der Einheit zu vermeiden < Neigen Sie das Gerät, so dass sich die Ableitung nach unten neigt, um den Ablauf zu gewährleisten. < Stellen Sie die Höhe mit einem Schraubenschlüssel ein.

Bei hängenden Geräten Hier ist es möglich, die Aufhängungen ohne vorheriges Abmontieren zu verwenden. Benutzen Sie nur die beschriebenen Teile und Werkzeuge für die Installation. Decke

Aufhängung

40 oder weniger

Aufhängung Einstellschraube M8

Aufhängebolzen

Aufhängung Fixierschraube M6

Aufhängung Decke Bolzenposition innen

Aufhängung

7


Kälteleitungen < Wählen Sie die Kupferrohrdurchmesser für die Gas- und Flüssigkeitsleitungen aus folgenden Tabellen. < Verschließen Sie die Rohrenden, um Verschmutzungen zu verhindern. < Vermeiden Sie zu geringe Rohrbiegungen. Der Radius der Rohrbögen muss mehr als 3-4 cm betragen. Gasleitung

Model

Durchmesser

Wandstärke

GTH-12-BA

1/2“ / 12,7 mm

0,8 mm

GTH-24-BA

1/2“ / 12,7 mm

GTH-09-BA GTH-18-BA

3/8“ / 9,5 mm

1/2“ / 12,7 mm

Flüssigkeitsleitung Model

0,71 mm

GTH-09-BA

0,8 mm

GTH-18-BA

GTH-12-BA

GTH-24-BA

0,8 mm

Isolation

Durchmesser

Wandstärke

1/4“ / 6,35 mm

0,5 mm

1/4“ / 6,35 mm

1/4“ / 6,35 mm 3/8“ / 9,5 mm

0,5 mm 0,5 mm

0,71 mm

Kabelleitung Isolation Flüssigkeitsleitung

Gasleitung

Isolierband

Kondensatleitung 1/2“

Verbindung von Innengerät und Außengerät.

< Schrauben Sie die konische Mutter ab, um Druckgas im Innengerät entweichen zu lassen. Sollte kein hohes Druckgas ausströmen, ist das ein Zeichen dafür, dass es ins Innengerät entweicht. < Bringen Sie die konische Mutter am Flüssigkeitsrohr an. Weiten Sie das Rohrende mit einem Aufweitwerkzeug. < Befestigen Sie beide konischen Muttern im Gasrohr am Innengerät mit Hilfe von zwei Halteschlüsseln.

8


(

Kondensatleitung Der Durchme s (Vi

< Montage der Kondensatleitung Die Auslassrichtung des Ablaufrohrs kann entweder von rechts hinten oder rechts gewählt werden. Der Durchmesser des Ablaufrohrs muss gleich oder größer dem Durchmesser des Verbindungsrohrs sein. (Vinylrohr; Rohrgröße: 20 mm; Außendurchmesser: 26 mm) • Das Ablaufrohr ist kurz zu halten und schräg nach unten mit einem Gefälle von 1/100, um Lufteinschlüsse zu verhindern. (siehe Abb. 1) • Verwenden Sie beiliegenden Ablassschlauch (4) und Zwinge (5). Legen Sie das Ablaufrohr vollständig in den Abflussstutzen ein. Schrauben Sie die Zwinge innerhalb des Bereichs des grauen Klebebands an, bis der Schraubkopf weniger als 4 mm vom Schlauch ist (s. Abb. 2, 3). • Umwickeln ( Sie beiliegenden Dichtungsstreifen (11) über der Zwinge und dem Ablassschlauch zur Isolierung (s. Abb. 3). • Den Ablassschlauch im Inneren des Innenteils nicht knicken (s. Abb.4) Stellen Sie sicher, dass nach der Montage der Ablaufleitung ein gleichmäßiger Ablauf erreicht wird. • Gießen Sie 600 ml Wasser in die Ablaufpfanne des Luftauslasses, um den Ablauf zu testen. (s. Abb. 5). (Wenn der Ablassschlauch angeschlossen ist) Ablassschlauch neigen

Schelle (5)

nicht anheben keine Knicke nicht in Wasser tauchen

Abb. 1 Schelle (5) (Zubehör)

Ablassschlauch (4) Umklebebereich (grau) Abb. 2

Großer Dichtungssteifen (11 ) Luftauslass

(Zubehör)

Gießkanne

Abb. 3

Abb. 5

Abb. 4

9


Infrarot-Fernbedienung < Tastatur 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

2 4 7

1

3 6

3

+

4

FAN

5

5

6

8

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen.

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN.

I FEEL

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Betriebszeiten einzustellen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen.

X-FAN

Drücken Sie diese Taste, um den Lüfter ein- oder auszuschalten.

TEMP

Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN.

SLEEP

Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu starten.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Gerätedisplays ein und aus.

10


Infrarot-Fernbedienung < Display-Anzeigen 31

30

29

28 27

18

26 25

18

MODE

19

SLEEP

20

TEMP

24

19 22

LIGHT

23

LOCK

24 25 26

20

SWING

Die Taste ist mit dem Symbol gekennzeichnet. Das Symbol wird ebenfalls im Display angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

angezeigt. .

SET TIME

Drücken Sie TIMER-Taste, werden ON oder OFF blinkend dargestellt. In diesem Bereich werden die Zeit-Einstellungen vorgenommen.

TURBO

Drücken Sie Taste 15, um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol erlischt das Symbol.

dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste

Digital-Anzeige

In diesem Anzeigebereich wird die eingestellte Temperatur angegeben. Ist der SAVE-Modus aktiv, wird dieser mit “SE” angezeigt. Während der Abtauung erscheint “H1” im Display.

28

I FEEL

31

Drücken Sie diese Taste, wird die eingestellte Temperatur mit dem Symbol angezeigt, die Raumtemperatur mit und die Außentemperatur mit . Es folgt ein leeres Anzeigefeld. Die Anzeigen wechseln nun in regelmäßigen Abständen.

Drücken Sie die Tasten - und + gleichzeitig, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol Durch erneutes Drücken der Tastenkombination erlischt das Symbol.

AIR Symbol

30

22

21

Drücken Sie die Taste 16, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol . Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

Durch Betätigen der Taste 17 wird das Display beleuchtet. Es wird das entsprechende Sysmbol

27

29

21

23

Wählen Sie mit der Taste 5 einen Betriebsmodus. Im Display werden folgende Symbole angezeigt: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN. (HEIZEN nur bei Geräten mit Wärmepumpe)

Drücken Sie die Taste mit diesem Symbol . Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte. Drücken Sie die Taste, wird die Funktion im Display mit aller Geräte.

symbolisiert. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang

FAN SPEED

Drücken Sie die Taste FAN (4), um die Lüftergeschwindigkeit (niedrig-mittel-schnell) einzustellen. Die gewählte Einstellung wird im Display wiedergegeben. Die automatische Lüftergeschwindigkeit wird nicht angezeigt.

HEALTH

Drücken Sie Taste (7) , um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

X-FAN

Drücken Sie die Taste 12 X-FAN, wird im Display das Symbol

angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

11


Infrarot-Fernbedienung < Funktionen 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

3

+

4

FAN

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen. Zur Wahl stehen die Lüftergeschwindigkeiten: AUTO = automatische Einstellung,

niedrige,

mittlere,

hohe

AUTO

5

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN*. AUTO

KÜHLEN

TROCKNEN

LÜFTEN

HEIZEN*

*Nur bei Modellen mit Heizfunktion

6

7 8 9

10

11

Nach Einschalten des Gerätes ist standardmäßig die AUTO-Einstellung vorgegeben. Die voreingestellte Temperatur wird unter AUTO im Display nicht angezeigt. Das Gerät wählt automatisch die geeignete Betriebsart entsprechend der aktuellen Raumverhältnisse.

I FEEL

Durch das Betätigen dieser Taste aktivieren Sie einen zusätzlichen, in der Infrarot-Fernbedienung enthaltenen, Raumtemperaturfühler. Die Ist-Temperatur des Raumes wird jetzt an der Stelle gemessen, an der sich die Fernbedienung befindet. Das Innengerät empfängt über Infrarot die Messdaten und reagiert entsprechend. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Mit dieser Taste aktivieren Sie einen Ionisator im Inneren des Gerätes, der negativ geladene Ionen an die Luft abgibt. Dadurch können Staub und Pollen aus der Luft gefiltert werden. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Diese Funktion ermöglicht die zusätzliche Frischluftzufuhr. Sie gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Display-Uhr einzustellen. Innerhalb von 5 Sekunden, während Sie + oder - drücken, wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, verstellt sich die Uhrzeit zunächst alle 0,5 Sekunden in 1-Minuten-Schritten, nach weiteren 2 Minuten bei gehaltener Taste in 10-Minuten-Schritten. Nach erfolgter Einstellung der Uhr blinkt die Anzeige. Drücken Sie nun erneut die Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Die Uhrzeit wird jetzt permanent angezeigt.

TIMER ON

Das Gerät kann mit der Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Achten Sie bitte darauf, dass die korrekte Uhrzeit eingestellt ist. Drücken Sie die Taste, um den Timer einzuschalten. Es erscheint die Anzeige 00:00. Drücken Sie nun + bzw. - um die Betriebszeit einzustellen. Jede Tastenbewegung verändert die Einstellung um jeweils 1 Minute. Längerer Druck auf die Taste lässt die Einstellung in 10-Minuten-Schritten zu. Nach der gewünschten Eingabe drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste TIMER ON, um die Zeiteingabe zu bestätigen. Um die Funktion wieder zu beenden, drücken Sie einfach nochmals die Taste.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen. Jede weitere Betätigung der Taste verändert die Ausblasrichtung des Luftstroms.

AUTO

12


Infrarot-Fernbedienung

12

X-FAN

13

TEMP

14 15 16

17 18

Drücken Sie die X-FAN-Taste im KÜHLEN- oder TROCKNEN-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Geräteventilator wird noch ca. 10 Minuten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, weiterhin aktiv sein, um das Gerät zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss auf Bedarf aktiviert werden. Die Funktion ist im Modus AUTO, LÜFTEN oder HEIZEN nicht verfügbar. Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen. Nach Einschalten des Innengerätes wird zunächst die eingestellte Temperatur im Display angezeigt. Durch weiteres Betätigen der Taste wird die Innen- bzw. die Außentemperatur angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbewegung erscheint automatisch die Anzeige der eingestellten Temperatur.

TIMER OFF

Drücken Sie diese Taste, um in die Timer-Funktion zu gelangen. Um das Timer-Programm zu beenden, drücken Sie einfach erneut die Taste.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN, um schnellstmöglich die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Der Ventilator des Gerätes arbeitet dabei mit höchster Geschwindigkeit.

SLEEP

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Nacht- oder Ruhephasen, das Klimasystem an Ihre Bedürfnisse anzupassen. In den Modi KÜHLEN, HEIZEN (bei Geräten mit Heiz-Funktion) und TROCKNEN kann das System so eingestellt werden, dass die Temperatur nicht zu sehr steigt oder abfällt. Im Modus KÜHLEN oder TROCKNEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C erhöht. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion steigt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C angestiegen. Im Modus HEIZEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C gesenkt. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion sinkt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C gesenkt.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Displays ein oder aus.

LOCK

Mit der Tastenkombination “+” und “-” sperren Sie die Tasten und damit die gesamte Fernbedienung. In diesem Fall wird im Display das Symbol angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste um zu prüfen, ob die Funktion aktiviert ist. Das Symbol blinkt drei Mal auf. Um die Sperrung der Tasten aufzuheben, drücken Sie erneut die Tastenkombination “+” und “-”.

BATTERIEWECHSEL

Öffnen Sie auf der Rückseite der Fernbedienung das Batteriefach, indem Sie den Gehäuseteil in Pfeilrichtung aufschieben. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen sie durch zwei neue AAA 1,5 V Batterien. Achten Sie auf die korrekte Polarität. Schließen danach das Batteriefach.

2 1

Verwenden Sie keine alten oder unterschiedliche Typen von Batterien. Ist die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb, entfernen Sie die Batterien. Benutzen Sie die Infrarot-Fernbedienung in mindestens 1 Meter Abstand von möglichen elektrotechnischen Störquellen. Funktioniert die Fernbedienung nicht einwandfrei, entfernen Sie zunächst die Batterien, setzen sie wieder ein und starten erneut den Betrieb. Eventuell müssen die Batterien gegen neue getauscht werden. Bei weiterem Versagen der Fernbedienung kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.

13

3 4


Bedienung und Wartung

a Hinweise zur Bedienung

< Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie brauchen, um den Energieverbrauch gering zu halten. < Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die ausgeblasene Luft optimal zu verteilen.

< Lassen Sie den Luftfilter regelmäßig reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

< Halten Sie bei Betrieb des Gerätes Türen und Fenster geschlossen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. < Lassen Sie das Gerät nicht direkt von der Sonne bestrahlen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. < Bei nicht zufriedenstellendem Betrieb lüften Sie den Raum kurz, um die Luftzirkulation zu verbessern.

< Nutzen Sie nur die elektrischen Vorgaben die auf dem Gerät angegeben sind und benutzen Sie in keinem Fall Kabelstücke statt Sicherungen. < Schalten Sie die Hauptversorgung bei längerer Stilllegung des Gerätes aus.

< Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes, da Sach- und Personen-Schäden auftreten können. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder in der Nähe sind. < Stellen Sie sicher, das die Ventilationsöffnungen nicht durch Gegenstände blockiert sind, da dies zu unzureichender Leistung führen kann. < Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Personen, besonders nicht auf Kinder.

< Benutzen Sie keine Wärmequellen in der Nähe der Einheit, da diese sie deformieren könnten.

a Hinweise zur Wartung

< Um die Gefahr eines Elektroschocks auszuschliessen, schalten Sie das Gerät vor der Wartung unbedingt aus und nehmen es vom Netz. < Befeuchten Sie das Gerät nicht und reinigen Sie es nicht mit fließendem Wasser.

< Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit mildem Reiniger und einem feuchten Tuch, da aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner diese beschädigen können.

Reinigung des Luftfilters

a Lassen Sie den Luftfilter von Fachpersonal reinigen. Ist der Filter verstopft, behindert er den Luftstrom. Dies führt dazu, dass das Gerät bis zu 6% mehr Strom verbraucht. Regelmäßige Reinigung ist also unerlässlich.

Reinigung des Gerätes

Reinigen Sie Gerät und Fernbedienung mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger. Wenn Sie ein feuchtes Tuch verwenden, trocknen sie danach das Gerät.

Zu Beginn der Saison

< Prüfen Sie Luftein- und Auslass auf Verstopfungen. < Kontrollieren Sie den Sitz des Erdungskabels. < Kontrollieren Sie die Batterien in der Fernbedienung. < Kontrollieren Sie den Luftfilter. < Schalten Sie die Hauptversorgung 8 Stunden vor dem geplanten Start ein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. <Hinweis: Alle oben stehenden Punkte sollten von Fachpersonal durchgeführt werden.

Nach der Saison

< Lassen Sie den Lüfter für 2-3 Stunden laufen, um das Gerät von innen zu trocknen. < Reinigen Sie den Filter. < Schalten Sie die Hauptversorgung aus.

14


Störungen Fehlersuche und Wartung

n Falls irgendwann während des Betriebes eine abnormale Situation eintreten sollte, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen

Ursache

Sicherung defekt / herausgesprungen

Sicherung ersetzen / reaktivieren

Nicht mit dem Netz verbunden

Mit dem Stromnetz verbinden

Stromausfall

Die Einheit läuft nicht

Batterien der Fernbedienung sind leer

Einheit stoppt direkt nach Start

Einheit neu starten, wenn Strom wieder hergestellt Batterien ersetzen

Fernbedienung außer Reichweite

In Reichweite begeben (ca. 8 m)

Luftein/- auslass blockiert (innen)

Behinderungen beseitigen

Luftein/- auslass blockiert (außen) Temperatur falsch eingestellt

Anormale Heizung/Kühlung

Behandlung

Behinderungen beseitigen

Angemessene Temperatur einstellen

Ventilatorgeschwindigkeit zu niedrig

Angemessene Geschwindigkeit einstellen

Türen und Fenster sind geöffnet

Offene Türen/Fenster schließen

Windrichtung ist falsch

Direkte Sonneneinstrahlung Zu viele Menschen im Raum

Zu viele Wärmequellen im Raum

Filter durch Schmutz verunreinigt

Windrichtung einstellen Jalousien schließen

Wärmequellen reduzieren Filter reinigen

n Falls sich die Probleme nicht durch die oben aufgeführten Punkte beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center. Folgendes Verhalten des Gerätes sind keine Fehlfunktionen „Fehlfunktion“

Die Einheit läuft nicht

Einheit wurde direkt nach Ausschalten neu gestartet

Es kommt Nebel aus dem Gerät

Bei Kühlung

Lärm entsteht

Gerät ist eingeschaltet

Der Überspannungsschutz lässt einen Neustart erst nach 3 Minuten wieder zu

Einheit läuft 1 Minute in Wartestellung Feuchte Innenluft wird schnell abgekühlt

Ein kurzes Knacken ist direkt nach dem Einschalten zu hören

Elektrischer Funke bei Initialzündung des Systems

Es gibt ein Geräusch bei An- oder Abschalten des Gerätes

Geräusch des Luftgemisches

Stetiges Geräusch während des Kühlvorganges

Durchgehendes Geräusch während oder nach dem Betrieb Staub kommt aus der Einheit Die Luft aus der Einheit riecht ungewöhnlich

Grund

Knackendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Staub kommt aus dem Innengerät Bei Betrieb

17

Geräusch des Luftgemisches innerhalb des Gerätes

Geräusch der Absaugoder Abwassereinheit

Geräusch verursacht durch Ausdehnung einzelner Teile

Gerät wurde lange Zeit nicht betrieben Der Geruch des Raumes wird von der Einheit wieder ausgegeben


Testlauf / Prüfung < Beurteilung der Leistung Prüfen Sie die Spannung des elektrischen Hauptkabels. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Kühlluft am Ein- und Auslass zu messen. Der Unterschied zwischen Luft-Einlass und Luft-Auslass-Temperatur muss mindestens 8° C betragen.

Das Gerät verfügt über eine Auto-Restart-Funktion, es kann sich die Betriebsart vor Stromausfall merken. < Prüfung nach der Installation Zu prüfende Punkte Wurde das Gerät sicher befestigt? Wurde der Kältemittelabflusstest durchgeführt?

Mögliche Störung

Das Gerät kann fallen, wackeln oder Geräusche verursachen. Kann zu unzureichender Kälteleistung führen.

Ist die Isolierung ausreichend?

Kann zu Kondensation und Tropfenbildung führen.

Ist der Kondesatabfluss einwandfrei?

Kann zu Kondensation und Tropfenbildung führen.

Entspricht die Stromversorgung den Vorgaben?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Wurde die Erdung des Gerätes korrekt ausgeführt?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Wurden die elektrische Verdrahtung und die Rohrverbindung korrekt und sicher installiert?

Entspricht das Netzkabel den Vorgaben?

Wurden Ein- und Auslass der Rohrverbindungen korrekt isoliert?

Wurden die Längen der Rohrleitungen sowie die benötigte Kältemittelmenge korrekt ermittelt?

Zustand

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Kann zu unzureichender Kälteleistung führen. Kann zu unzureichender Kälteleistung führen.

a 1. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie unbeaufsichtigt sind oder nicht durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person über die Verwendung des Gerätes angewiesen wurden. 2. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

18


Störungsanzeigen Bedeutung 1

Hochdruckschutz des Kompressors

2

Frostschutz des Verdampfers

3

Niederdruckschutz des Kompressors

4

Austrittstemperaturschutz

5

Sicherheitsabschaltung Verdichter

6

Übertragungsstörung

7

Kollidierende Betriebsmodi

8

Jumper-Störung

9

Störung Abtauen

10

Überlastschutz Kompressor

11

Systemstörung

12

IPM modular Schutz

13

PFC-Schutz

14

Kompressorstörung

15

Wasserüberlaufschutz

16

Störung des Innentemperaturfühlers

17

Störung des Verdampferfühlers Innengerät

18

Störung des Umgebungstemperaturfühlers des Außengerätes

19

Störung des Außentemperaturfühlers

20

Störung des Auslasstemperaturfühlers

21

E2 PROM Fehler

22

Störung des Umgebungstemperaturfühlers

LED rot

einmaliges Blinken

LED gelb

LED grün

zweimaliges Blinken

E3

viermaliges Blinken

E4

fünfmaliges Blinken

E5

sechsmaliges Blinken

E6

siebenmaliges Blinken

E7 C5 einmaliges Blinken

H1

dreimaliges Blinken

H3

viermaliges Blinken

H4

fünfmaliges Blinken

H5

sechsmaliges Blinken

HC

siebenmaliges Blinken achtmaliges Blinken

H7 H8 einmaliges Blinken

zweimaliges Blinken dreimaliges Blinken viermaliges Blinken

fünfmaliges Blinken elfmaliges Blinken

einmaliges Blinken

19

E1 E2

dreimaliges Blinken

fünfzehnmaliges Blinken

LED

F1 F2 F3 F4 F5 HA


Störungsanzeigen bei Betrieb über die Kabelfernbedienung Bedeutung

Kabelfernbedienung

1

Hochdruckschutz des Kompressors

E1

2

Frostschutz des Verdampfers

E2

3

Niederdruckschutz des Kompressors

E3

4

Austrittstemperaturschutz

E4

5

Sicherheitsabschaltung Verdichter

E5

6

Übertragungsstörung

E6

7

Kollidierende Betriebsmodi

E3

8

Jumper-Störung

E3

9

Störung Abtauen

defrost

10

Überlastschutz Kompressor

E5

11

Systemstörung

F2

12

IPM modular Schutz

E5

13

PFC-Schutz

E5

14

Kompressorstörung

E9

15

Wasserüberlaufschutz

E9

16

Störung des Innentemperaturfühlers

F0

17

Störung des Verdampferfühlers Innengerät

F1

18

Störung des Umgebungstemperaturfühlers des Außengerätes

F3

19

Störung des Außentemperaturfühlers

F2

20

Störung des Auslasstemperaturfühlers

F4

21

E2 PROM Fehler

E3

22

Störung des Umgebungstemperaturfühlers

F5

20


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

66162623

66162469

MBA 0000-07 11 V01 D

GREE KLIMAALAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Installation - und Bedienungsanleitung Free Match Konsoleger채t

GEH(09)AA-K3DNA1C GEH(12)AA-K3DNA1C GEH(18)AA-K3DNA1C

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Ger채tes gr체ndlich durch.


Sicherheitshinweise

2

Bezeichnungen

3

Infrarot-Fernbedienung

4

BedienungsBatteriewechsel hinweise Reinigung des Gerätes

6 7

Bedienung des Gerätes

9

Fehlersuche, Wartung und Pflege

13

Auswahl des Installationsortes

12

Vorbereitung der Kälteleitung

13

Kondensatleitung

14

InstallationsMontage des Innengerätes hinweise Montage der Kälteleitung

15 17

Elektrischer Anschluss

19

Testlauf und Prüfung

20

1


Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole:

!

WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung.

!

ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.

!

WARNUNG!

< Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. < Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. < Um einen reibungslosen Abfluss zu ermöglichen, schliessen Sie das Abflussrohr bitte gemäß der Anleitung an. Setzen Sie die Rohre keiner zu großen Wärme aus, um Kondensation zu verhindern. Der unsachgemäße Anschluss von Rohren kann zu Wasserschäden führen. < Lagern oder benutzen sie keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in der Nähe des Gerätes. < Im Notfall (z.B. bei Brandgeruch), unterbrechen Sie bitte unverzüglich die Stromversorgung des Klimagerätes. < Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Raumes, um Sauerstoffmangel vorzubeugen. < Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere Objekte in die Ein-, oder Auslassschlitze des Geräts. < Bitte achten Sie vor allem nach längerer Betriebszeit auf einen guten Zustand des Haltegestells. < Sehen Sie von Modifikationen des Gerätes ab. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen oder Wechsel des Gerätestandortes an Ihren Händler oder einen Fachmann. < Stellen Sie bitte vor Anschluss der Anlage sicher, dass die Leistungsangaben auf der Gerätepackung den Werten des hiesigen Stromnetzes entsprechen. < Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob alle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß angeschlossen sind um eine Gefährdung durch Wasseraustritt, Kühlflüssigkeitsaustritt, Stromschlag oder Feuer auszuschließen. < Eine sichere Erdung des Hauptstromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages ausschließen zu können. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas-, oder Wasserleitung, Blitzableiter, oder Telefonleitung. < Einmal gestartet sollte das Gerät frühestens nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden, um die Lebensdauer nicht zu beeinflussen. < Lassen Sie Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt bedienen. < Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen. < Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Gerätes, bevor Sie es reinigen, oder den Filter wechseln. < Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen. < Bitte bringen Sie die Geräte nicht unter Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen oder Oberflächen an. < Vermeiden Sie die Benutzung des Gerätes als Ablage oder Trittfläche. < Nach dem Anschluss der Elektrik sollten Sie diese testen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

2


Bezeichnungen und Funktionen des Innengerätes

a Achtung Bevor Sie die Front-Verkleidung öffnen, schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen die Stromzufuhr. Vorsicht bei Arbeiten im Innengerät: Verletzungsgefahr!

11. Photokatalytischer Titan-Luftreinigungsfilter 12. Luftausblas 13. Display/Anzeige 14. Front-Verkleidung 15. Lamellen (vertikal) 16. Luftansaug 17. Luftfilter 18. Klappe (horizontal) 19. Leuchte Kühl-Modus 10. Leuchte Heiz-Modus 11. Leuchte Trocknen-Modus 12. Betriebsleuchte 13. LED-Display 14. EIN/AUS-Schalter Innengerät 15. Signal-Empfänger 16. Auswahlschalter Luftausblas 17. Raumtemperatur-Fühler

Luftausblas nur aus oberer Öffnung automatische Einstellung empfohlene Einstellung werkseitige Einstellung

Öffnen der Front-Verkleidung Elektrischer Anschluss

a Hinweis 1. Beschädigte Kabel müssen vom Hersteller des Gerätes oder von qualifiziertem Fachpersonal ausgetauscht werden. 2. Installation und elektrischer Anschluss des Gerätes dürfen nur nach nationalen und regionalen Bestimmungen und Richtlinien erfolgen. 3. Empfohlen wird der Einbau eines Reparaturschalters, der sicherstellt, dass im Falle von Arbeiten in und am Gerät die Stromversorgung zuverlässig ausgeschaltet ist.

3


Infrarot-Fernbedienung

a Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Empfänger des Gerätes und der Fernbedienung befinden.

a Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen oder werfen Sie sie nicht. a Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit oder Hitzeeinwirkung.

ON/OFF

+

Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät ab.

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

MODE

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN*. (*Nur Modelle mit Heiz-Funktion)

zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

SWING

FAN

Drücken Sie diese Taste, um die Luftausblasklappe einzustellen.

Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen.

I FEEL Drücken Sie diese Taste, um Ihre individuelle Temperatur einzustellen. Das Gerät reagiert automatisch auf die sich verändernde Umgebungstemperatur.

SLEEP Drücken Sie diese Taste, um den „Ruhemodus“ zu starten.

Drücken Sie diese Taste, um die eingestellte, die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

QUIET

TEMP Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

Schalten Sie mit dieser Taste in den “Flüsterbetrieb”

CLOCK

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten. Wiederholtes Drücken schaltet aus.

TIMER ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um die Betriebszeiten einzustellen oder abzurufen. Angzeigt wird die aktuelle Uhrzeit, wenn der Timer außer Betrieb ist.

X-FAN Drücken Sie diese Taste, um den Lüfter zur Trocknung einzuschalten.

TURBO

LIGHT

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN.

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Gerätedisplyas ein oder aus.

4


Infrarot-Fernbedienung ON/OFF Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät aus.

MODE Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN* (*Nur Modelle mit Heiz-Funktion). Nach der Inbetriebnahme ist der Modus AUTO voreingestellt. Die eingestellte Temperatur wird im Display des Gerätes nicht angezeigt. Das Gerät orientiert sich automatisch an der Raumtemperatur.

SWING Diese Taste aktiviert direkt die oszillierende Funktion derLamellen zur besseren Luftverteilung im Raum. Es bieten sich mehrere Möglichkeiten, den austretenden Luftstrom zu steuern. Die aktuelle Einstellung wird durch das entsprechende Symbol angezeigt.

TEMP Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

CLOCK Drücken Sie diese Taste, um die Betriebszeiten einzustellen oder abzurufen. Angzeigt wird die aktuelle Uhrzeit, wenn der Timer außer Betrieb ist.

TURBO Mit dieser Taste wird der Luftvolumenstrom im Kühl- oder Heizbetrieb erhöht. Dies ermöglicht ein schnelles Abkühlen oder Erwärmen des Raumes.

+ Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. FAN Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen. Mit dieser Taste wird die Ventilatorgeschwindigkeit eingestellt. Es kann zwischen fünf verschiedenen Ventilatorgeschwindigkeiten gewählt werden:

I FEEL Das Gerät ermittelt die Isttemperatur innerhalb des Gerätes. Die Temperatur in der Nähe der Fernbedienung kann hiervon abweichen. Mit dieser Taste wird dem Gerät die an der Fernbedienung gemessene Temperatur übermittelt, die Solltemperatur verändert sich nicht. Ein kontinuierlicher Temperaturabgleich erfolgt ca. alle 5 Minuten, solange die Funktion abgeschaltet wird.

SLEEP Drücken Sie diese Taste, um den „Ruhemodus“ zu starten. Eingestellt werden können 3 Stufen. Wiederholtes Drücken der Taste beendet die Funktion. SLEEP 1: Im Sleep Modus steigt die Temperatur innerhalb der ersten Stunde um 1°C an (zur eingestellten Temperatur im Kühlmodus). Anschliessend fällt die Temperatur in der darauf folgenden Stunde wieder um 1°C. DieTemperatur pendelt also zur eingestellten Temperatur stundenweise um 1°C nach oben bzw. unten. Befindet sich die Klimaanlage im Ventilationsbetrieb ändert sich die Temperatur nicht und der Ventilator läuft im niedrigen Bereich, um die Geräuschkulisse niedrig zu halten. SLEEP 2: Die Anlage läuft entsprechend einer voreingestellten Temperaturkurve. SLEEP 3: Über DIY wird die Temperaturkurve eingestellt. In SLEEP 3 drücken Sie die Taste TURBO einige Sekunden, bis Sie in den Bereich “individuelle Einstellungen” gelangen.

QUIET Mit dieser Taste schalten Sie die Anlage in den “Flüstermodus”. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird auf ein Minimum reduziert, um einen besonders leisen Betrieb zu ermöglichen. Allerdings kann es bei dieser Einstellung dazu führen, dass die Leistung von Kühlung und Heizung nicht ausreicht.

TIMER ON/OFF Die Regelung schaltet das Gerät nach der Programmierung ein bzw. aus. Im Betrieb sind alle Einstellungen auf dem Display zu sehen. Außer Betrieb sind nur die Timereinstellungen ersichtlich. Wiederholtes Drücken der Taste beendet die Timer-Einstellungen.

X-FAN Drücken Sie diese Taste, um den Lüfter zur Trocknung einzuschalten. Nach der Inbetriebnahme ist die Funktion zunächst nicht aktiv. Die Funktion ist in den Betriebsmodi AUTO, FAN oder HEAT nicht möglich.

LIGHT Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Gerätedisplyas ein oder aus.

5


Infrarot-Fernbedienung Batteriewechsel 1. Nehmen Sie die Abdeckung von der R체ckseite der Fernbedienung ab. 2. Entfernen Sie die alten Batterien. 3. Legen Sie zwei zwei AAA 1,5 V Trockenbatterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarit채t. 4. Befestigen Sie die Abdeckung wieder. Anmerkung: Verwechseln Sie keine neuen und alten oder verschiedene Arten von Batterien. Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung f체r l채ngere Zeit nicht genutzt wird.

6


Wartung Reinigung des Gerätes

a Achtung

< Um die Gefahr eines Elektroschocks auszuschliessen, schalten Sie das Gerät vor der Wartung unbedingt aus und nehmen es vom Netz. < Befeuchten Sie das Gerät nicht und reinigen Sie es nicht mit fließendem Wasser. < Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit mildem Reiniger und einem feuchten Tuch, da aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner diese beschädigen können. < Beugen Sie Verletzungen vor und berühren Sie möglichst nicht die metallenen Innenteile des Gerätes.

Front-Abdeckung 1. Öffnen der Front-Abdeckung Verschieben Sie die Riegel auf der rechten und linken Seite nach innen, bis sie einrasten. 2. Entfernen der Front-Abdeckung Lösen Sie die Schnur auf der rechten Seite. Lassen Sie die Front-Abdeckung nach vorne fallen. 3. Reinigen Sie Gerät und Fernbedienung mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger. Wenn Sie ein feuchtes Tuch verwenden, trocknen sie danach das Gerät oder die Geräteteile. Schnur

4. Befestigen der Front-Abdeckung Stecken Sie die Abdeckung in die vorgesehene Nut ein und befestigen die Schnur auf der rechten Seite. Klappen Sie die Abdeckung nach oben und schließen Sie sie vorsichtig.

Schnur

Front-Abdeckung in die Nut einstecken

Reinigung des Luftfilters

a Lassen Sie den Luftfilter von Fachpersonal reinigen. Ist der Filter verstopft, behindert er den Luftstrom. Dies führt dazu, dass das Gerät bis zu 6% mehr Strom verbraucht. Regelmäßige Reinigung ist also unerlässlich.

7


Wartung Titanapatitphotokatalytischer Luftreinigungsfilter

< Filterreinigung und -wechsel 1. Öffnen Sie die Front-Abdeckung 2. Entfernen Sie den Luftfilter Drücken Sie die Klammern des Luftfilters rechts und links leicht nach unten und ziehen den Filter dann nach oben.

Luftfilter

3. Entfernen des Titanapatit-photokatalytischen Luftreinigungsfilters Halten Sie die Laschen des Rahmens und entfernen Sie die vier Klammern. 4. Wechseln oder reinigen Sie den Filter (s. Abb. rechts) 5. Montage des Luftfilters sowie des Titanapatit-photokatalytischen Luftreinigungsfilters. Der Betrieb ohne Luftfilter ist nicht zulässig, da sich im Gerät Staubpartikel ansammeln, was zu erheblichen Störungen führen kann. 6. Waschen Sie den Luftfilter aus oder reinigen Sie ihn mit einem Staubsauger. Wenn Sie den Filter auswaschen, benutzen Sie bitte nur lauwarmes Wasser und milde Reinigungsmittel. Empfohlen wird die wöchentliche Reinigung des Filters. < Der Titanapatit-photokatalytische Luftreinigungsfilter kann durch die halbjährliche turnusmäßige Reinigung mit Wasser längere Zeit genutzt werden. Empfohlen ist der Austausch des Filters nach drei Jahren. Wartung 1. Ist der Filter stark verschmutzt, waschen Sie ihn mit warmem Wasser ab oder weichen ihn für ca. 10 bis 15 Minuten ein und spülen ihn dann ab. 2. Entfernen Sie den Filter nicht aus dem Rahmen. 3. Schütteln Sie das restliche Wasser ab und trocknen den Filter. 4. Da das Material aus Papier besteht, den Filter bitte nicht auswringen, um das Wasser zu entfernen. Austausch Entfernen Sie die Laschen am Filterrahmen und ersetzen Sie den Filter. Entsorgen Sie den alten Filter als brennbaren Abfall.

aHinweis Der Betrieb mit verschmutzten Filtern kann die Luft nicht desodorieren, kann die Luft nicht reinigen, verhindert ordnungsgemäßes Heizen und Kühlen und kann zu unerwünschter Geruchsentwicklung führen.

Zu Beginn der Saison < Prüfen Sie Luftein- und Auslass auf Verstopfungen. < Kontrollieren Sie den Sitz des Erdungskabels. < Kontrollieren Sie die Batterien in der Fernbedienung. < Kontrollieren Sie den Luftfilter. < Schalten Sie die Hauptversorgung 8 Stunden vor dem geplanten Start ein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. <Hinweis: Alle oben stehenden Punkte sollten von Fachpersonal durchgeführt werden. Nach der Saison < Lassen Sie den Lüfter für 2-3 Stunden laufen, um das Gerät von innen zu trocknen. < Reinigen Sie den Filter. < Schalten Sie die Hauptversorgung aus. < Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.

8


Bedienung

< Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie brauchen, um den Energieverbrauch gering zu halten.

< Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die ausgeblasene Luft optimal zu verteilen.

< Lassen Sie den Luftfilter wöchentlich reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

< Halten Sie bei Betrieb des Gerätes Türen und Fenster geschlossen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

< Lassen Sie das Gerät nicht direkt von der Sonne bestrahlen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

< Bei nicht zufriedenstellendem Betrieb lüften Sie den Raum kurz, um die Luftzirkulation zu verbessern.

9


Bedienung

< Nutzen Sie nur die elektrischen Vorgaben die auf dem Gerät angegeben sind und benutzen Sie in keinem Fall Kabelstücke statt Sicherungen.

< Schalten Sie die Hauptversorgung bei längerer Stilllegung des Gerätes aus.

< Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes, da Sach- und Personen-Schäden auftreten können. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder in der Nähe sind.

< Stellen Sie sicher, das die Ventilationsöffnungen nicht durch Gegenstände blockiert sind, da dies zu unzureichender Leistung führen kann.

<Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Personen, besonders nicht auf Kinder.

< Benutzen Sie keine Wärmequellen in der Nähe der Einheit, da diese sie deformieren könnten.

10


Geräteinstallation Fehlersuche und Wartung n Sollte während des Betriebes eine unnatürliche Situation eintreten, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen

Die Einheit läuft nicht

Einheit stoppt direkt nach Start

Anormale Heizung/Kühlung

Ursache

Behandlung

Sicherung defekt / herausgesprungen

Sicherung ersetzen / reaktivieren

Stromausfall

Einheit neu starten, wenn Strom wieder hergestellt

Nicht mit dem Netz verbunden

Mit dem Stromnetz verbinden

Batterien der Fernbedienung sind leer

Batterien ersetzen

Fernbedienung außer Reichweite

In Reichweite begeben (ca. 8 m)

Luftein/- auslass blockiert (außen)

Behinderungen beseitigen

Luftein/- auslass blockiert (innen)

Behinderungen beseitigen

Temperatur falsch eingestellt

Angemessene Temperatur einstellen

Ventilatorgeschwindigkeit zu niedrig

Angemessene Geschwindigkeit einstellen

Windrichtung ist falsch

Windrichtung einstellen

Türen und Fenster sind geöffnet

Offene Türen/Fenster schließen

Direkte Sonneneinstrahlung

Jalousien schließen

Zu viele Menschen im Raum Zu viele Wärmequellen im Raum

Wärmequellen reduzieren

Filter durch Schmutz verunreinigt

Filter reinigen

n Falls sich die Probleme nicht durch die oben aufgeführten Punkte beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center. Folgendes Verhalten des Gerätes sind keine Fehlfunktionen „Fehlfunktion“ Die Einheit läuft nicht

Es kommt Nebel aus dem Gerät

Lärm entsteht

Staub kommt aus der Einheit Die Luft aus der Einheit riecht komisch

Grund

Einheit wurde direkt nach Ausschalten neu gestartet

Der Überspannungsschutz lässt einen Neustart erst nach 3 Minuten wieder zu

Gerät ist eingeschaltet

Einheit läuft 1 Minute in Wartestellung

Bei Kühlung

Feuchte Innenluft wird schnell abgekühlt

Ein kurzes Knacken ist direkt nach dem Einschalten zu hören

Elektrischer Funke bei Initialzündung des Systems

Stetiges Geräusch während des Kühlvorganges

Geräusch des Luftgemisches innerhalb des Gerätes

Es gibt ein Geräusch bei An- oder Abschalten des Gerätes

Geräusch des Luftgemisches

Durchgehendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Geräusch der Absaugoder Abwassereinheit

Knackendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Geräusch verursacht durch Ausdehnung einzelner Teile

Staub kommt aus dem Innengerät

Gerät wurde lange Zeit nicht betrieben Der Geruch des Raumes wird von der Einheit wieder ausgegeben

Bei Betrieb

11


Geräteinstallation < Auswahl des Installationsortes für das Innengerät - Wählen Sie eine Stelle im Raum, die optimale Luftverteilung gewährleistet. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, von der aus ein einfacher, ungehinderter Kondensatabfluss möglich ist. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, an der eine sichere Installation des Innengerätes möglich ist. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, an der eine einfache Wartung des Innengerätes möglich ist. - Wählen Sie einen Ort, an dem das Gerät nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. < Wandmontage / Bodenmontage - Beachten Sie die folgenden Zeichnungen für die Montage. - Ungehinderte Zu- und Abluftwege müssen gesichert sein. - Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. - Setzen Sie das Gerät keiner Hitzeeinwirkung aus. - Wählen Sie einen Ort, an dem das Gerät nicht mit schädlichen Dämpfen (Öl usw.) in Berührung kommt. - Stellen Sie ausreichende Luftzirkulation im Raum sicher. - Wählen Sie einen Ort, an dem elektrische Störungen nicht auftreten. - Der Abstand des Innengerätes zu Radio- und Fernsehgeräten sollte mindestens einen Meter betragen. < Vorsichtsmaßnahmen

Montage an der Wand

- Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl - Vermeiden Sie den Kontakt mit Säuren - Vermeiden Sie den Kontakt mit irregulärer elektrischer Spannung

Bodenmontage

12

Wandmontage

halb integriert

voll integriert


Geräteinstallation < Kältemittelleitung - Durchbohren Sie das Gehäuse an der angezeigten Stelle. Die Öffnung sollte ca.55 mm betragen. - Die Stelle der Öffnung ist abhängig davon, auf welcher Seite die Rohrleitung austritt. - Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Rohrleitung. Es erleichtert den Leitungsanschluss. Wand

Rohrleitung Unterseite links

Rohrleitung links hinten

Rohrleitung Unterseite rechts

Rohrleitung rechts hinten

Rohrleitung links/rechts

a Achtung - Die Mindestlänge der Rohrleitung sollte 2,5 m betragen, um die Übertragung von eventuell auftretender Geräuschentwicklung sowie Vibration vom Außengerät zu vermeiden. (Mechanische Geräusch- und Vibrationsentwicklung sind abhängig davon, wo und wie das Außengerät installiert wurde.) - Beachten Sie die Installationsanleitung für die Rohrleitungslängen des Außengerätes.

Wand

Kältemittelleitung Boden

13


Geräteinstallation < Wanddurchbruch für die Kondensatleitung Für die Wandmontage des Innengerätes installieren Sie zunächst ein in die Wand integriertes Führungsrohr und dichten es gegen Feuchtigkeit ab.

Innenseite in die Wand integriertes Rohr

Außenseite Abdichtung

Ø 55

- Durchbohren Sie die Wand. Die Öffnung sollte ca. 65 mm betragen. - Sorgen Sie für ein Gefälle, damit sich später im Abluss kein Kondensat in die Wand stauen kann. integriertes Rohr - Führen Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von ca. 55 mm in die Öffnung ein und befestigen es in der Wand. - Durch das Führungsrohr führen Sie jetzt mittig die Abflussleitung und dichten sie gegen Feuchtigkeit ab. < Installation der Kondensatleitung - Verwenden Sie für die Kondensatleitung ein handelsübliches Kunststoffrohr mit einem Außendurchmesser von 26 mm und einem Innendurchmesser von 20 mm. - Den Ablaufschlauch (Ø 18mm am Anschluss, Länge 220 mm) schließen Sie bitte an das Innengerät an. Verlegung siehe Zeichnung. - Achten Sie darauf, dass die Kondensatleitung immer mit einem Gefälle verlegt wird, um Kondensatstau unbedingt zu vermeiden. - Isolieren Sie die Kondensatleitung mit mindestens 10 mm starkem Isolationsmaterial, um eine Kondensierung zu verhindern. - Entfernen Sie die Luftfilter und füllen Sie etwas Wasser in die Kondensatwanne, um den korrekten Abfluss des Kondensats zu prüfen.

150

kein Bogen

100

nicht in Wasser legen

100

Abflussleitung

Kunststoffrohr Ø 50 mm oder mehr

Reduzierstück

14


Geräteinstallation < Montage des Innengerätes - Öffnen Sie die Front-Abdeckung und entfernen die 4 Schrauben. Demontieren Sie das Frontgitter indem Sie es nach vorne ziehen. - Lösen Sie die Verschlüsse der Front-Abdeckung (Pfleile beachten).

3 Laschen

Gehäuse

Frontgitter

4 Schrauben

< Für seitliche Verrohrung - Entfernen Sie die seitlichen Stützen - Entfernen Sie die 7 Schrauben - Entfernen Sie das Gehäuseoberteil - Entfernen Sie die linke und rechte Abdeckung - Entfernen Sie die Gitterteile des Rahmens

Front-Abdeckung

obere Gehäuseabdeckung

Gehäuse

7 Schrauben

Rahmen Gehäuse

Gehäuse

Stützen Stützen

< Installation - Sichern Sie das Gerät mit 6 Schrauben für die Boden-Installation (Denken Sie an die Wandsicherung des Gerätes). - Für die Wandmontage sichern Sie die Montageplatte mit 5 Schrauben und das Innengerät mit 4 Schrauben.

15


Geräteinstallation < Montage Die Montageplatte darf nur an einer Wand installiert werden, die das Gewicht des Innengerätes auch tragen kann. - Halten Sie die Montageplatte an die Wand, stellen Sie sicher, dass sie glatt aufliegt und markieren Sie die Bohrungen. - Befestigen Sie die Montageplatte mit geeigneten Dübeln und Schrauben an der Wand.

Wandmontage

Bodenmontage

200 mm

6 Schrauben

6 Schrauben

- Nach der Montage der Kälte- sowie der Kondensatleitung verschließen Sie bitte alle Durchgangsbohrungen. - Anschließend montieren Sie bitte die Frontabdeckung sowie die Ausblasgitter.

Bördeln des Rohrendes - Ablängen des Rohres mit einem Rohrschneider - Entfernen Sie eventuell vorhandene Grate. Achten Sie darauf, dass keine Späne ins Rohr gelangen. - Setzen Sie die Bördelmutter auf das Rohr - Bördeln Sie das Rohr auf und achten Sie auf Passgenauigkeit.

a Achtung 1. Verwenden Sie kein mineralöl an der Bördelverbindung 2. Verhindern Sie, dass Mineralöl in das System gelangt. 3. Verwenden Sie kein Rohrmaterial aus vorherigen Installationen, montieren Sie nur mit dem System gelieferte Teile. 4. Installieren Sie nie einen Trockner an diesem Gerät. 5. Das trocknende Material kann zu Schäden am System führen.

Achten Sie auf die genaue Position wie folgt: Schnitt exakt im rechten Winkel

Grate entfernen

Bördeln Bördelwerkzeug für R410A

Konventionelles Bördelwerkzeug Kupplungstyp Verbindungstyp (starrer Typ) Flügelmuttertyp (Imperial Typ) A 0 - 0,5 mm 1,0 - 1,5 mm 1,5 - 2,0 mm

16

Bördel-Innenfläche muss kratzerfrei sein

Achten Sie auf einen kreisrunden Abschluss

Achten Sie auf die Bördelmutter!


Geräteinstallation < Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden.

Schraubenschlüssel Kältmittelöl auftragen Überwurfmutter Verbindungsrohr

Drehmomentschlüssel Rohrleitung zum Innengerät

- Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest. Die korrekten Einstellungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. - Um Undichtigkeiten vorzubeugen, tragen Sie bitte an den Flanken der Bördel, wo sich später die Überwurfmuttern befinden, Kältemittel auf. Benutzen Sie hierfür Kältemittelöl für R410A. Bördelmutter Anzugsmoment Gasleitung

Flüssigkeitsleitung

09K / 12K

18K

09K / 12K / 18K

3/8”

1/2”

1/4”

31 - 35 Nm

50 - 55 Nm

15 - 20 Nm

a Vorsicht beim Umgang mit Rohrleitungen 1. Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.

Rohrende verschließen

2. Für engere Rohrbiegungen benutzen Sie bitte eine geeignete Rohrbiegevorrichtung. Die Radien sollten nicht unter 30 bis 40 mm liegen.

Wahl des Rohr- und Isolierungsmaterials Wenn Sie handelsübliches Kupferrohr verwenden, beachten Sie bitte folgendes: Isolationsmaterial: Polyethylen-Schaum Gasleitung Wärmeübertragung: 0,041 - 0,052 W/mK (0,035 - 0,045 kca/(mh°C) Die Oberflächentemperatur erreicht der Gasleitung erreicht bis zu 110° C. Verwenden Sie Material zur Isolierung, dass diesen Temperaturen widersteht.

Ist keine Dichtungsmutter verfügbar, dichten Sie das Rohrende mit Klebeband ab.

Kabelverbindung

Flüssigkeitsleitung

Isolierung

Isolierung Klebeband Isolierung

Ermitteln Sie aus der Tabelle die geeignete Stärke der Isolierung für Gas- und Flüssigkeitsleitungen Gasleitung 09K / 12K

18K

Ø 9,55 mm

Ø 12,7 mm

Flüssigkeitsleitung

Gasleitung Isolierung 09K / 12K

Ø 6,4 mm

18K

Ø 12-15 mm Ø 14-16 mm

Wandstärke 0,8 mm

Flüssigkeitsleitung Isolierung Ø 8-10 mm

Wandstärke 1,0 mm min.

Isolieren Sie Gas- und Flüssigkeitsleitungen jeweils separat.

17


Geräteinstallation < Dichtigkeitsprüfung - Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem auf Lecks, nachdem Sie das System mit Stickstoff befüllt und einen Überdruck erzeugt haben. Verwenden Sie für die Prüfung ein geeignetes Lecksuchgerät. - Lesen Sie auch die Abschnitte über Leck-Kontrollen im Installations-Handbuch für Außengeräte.

Verwenden Sie für die Prüfung ein geeignetes Lecksuchgerät!

< Installation der Verbindungsleitung - Installieren Sie die Verbindungsleitung nach der Dichtigkeitsprüfung des Innengerätes. - Isolieren Sie die Rohrleitungen. - Sorgen Sie für eine lückenlose Isolierung, um Kondensatbildung und Vereisung zu vermeiden.

Kältemittelleitung

Schlitz

Kältemittelleitung

Kältemittelleitung

Schlitz Isolierung Klebeband

Isolierung

a Achtung 1. Achten Sie auf eine sichere und feste Isolierung der Rohrverbindungen 2. Achten Sie darauf, dass innerhalb des Gerätes verlegte Rohrleitungen nicht auf das Frontgitter drücken.

< Installation des Kondensatabflusses - Installieren Sie den beiliegenden Abflussschlauch in den Abflussstutzen der Kondesatwanne. - Führen Sie den Abflussschlauch ganz in den Stutzen ein, so dass er einen festen Halt hat. Achten Sie darauf, dass er nach außen abgedichtet ist.

Kondensatwanne Dichtung Abflussschlauch

18

Kondensatwanne Dichtung


Installation des Innengerätes < Verdrahtung - Um an die Sensor-Befestigungplatte zu gelangen, entfernen Sie die Frontabdeckung - Isolieren Sie die Kabelenden ab (15 mm). - Achten Sie darauf, dass die Farbkennungen der Kabel mit den Klemmennumerierungen der Anschlussklemmen übereinstimmen. - Benutzen Sie für den Erdungsanschluss ausschließlich die dafür vorgesehenen Kabel und Anschlüsse. - Überprüfen Sie die Anschlüsse und Verbindungen.

SensorBefestigungsplatte

Fixieren Sie das Kabel mit der Kabelschelle Klemmleiste Elektrisches Anschlussgehäuse Kabelschelle Fixieren Sie das Kabel mit der Kabelschelle

Frontabedeckung

Verwenden Sie den spezifizierten Kabeltyp

Außengerät Bei Kabellängen über 10 m wählen Sie bitte Kabel mit Ø 2,0 mm Innengerät

Die Kabel nur so weit abisolieren, dass sie keine anderen Teile berühren können

Fixieren Sie das Kabel mit der Kabelschelle

a Achtung 1. Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte und ausreichend dimensionierte Kabel, um Gefahren, die von Kabeln, ausgehen können, die beschädigt und ungeeignet sind, auszuschließen. 2. Installieren Sie keine, nicht zum Gerät gehörende, Teile in das Gerät. Schließen Sie keine anderen Komponenten als die vorgesehenen an.

19


Testlauf / Prüfung < Beurteilung der Leistung Prüfen Sie die Spannung des elektrischen Hauptkabels. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Kühlluft am Ein- und Auslass zu messen. Der Unterschied zwischen Luft-Einlass und Luft-Auslass-Temperatur muss mindestens 8° C betragen. < Prüfung nach der Installation Zu prüfende Punkte

Mögliche Störung

Wurde das Gerät sicher befestigt?

Das Gerät kann fallen, wackeln oder Geräusche verursachen.

Wurde der Kältemittelabflusstest durchgeführt?

Kann zu unzureichender Kälteleistung führen.

Ist die Isolierung ausreichend?

Kann zu Kondensation und Tropfenbildung führen.

Ist der Kondesatabfluss einwandfrei?

Kann zu Kondensation und Tropfenbildung führen.

Entspricht die Stromversorgung den Vorgaben?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Wurden die elektrische Verdrahtung und die Rohrverbindung korrekt und sicher installiert?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Wurde die Erdung des Gerätes korrekt ausgeführt?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Entspricht das Netzkabel den Vorgaben?

Kann zu elektrischen Störungen oder Beschädigungen des Gerätes führen.

Wurden Ein- und Auslass der Rohrverbindungen korrekt isoliert?

Kann zu unzureichender Kälteleistung führen.

Wurden die Längen der Rohrleitungen sowie die benötigte Kältemittelmenge korrekt ermittelt?

Kann zu unzureichender Kälteleistung führen.

Zustand

a 1. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie unbeaufsichtigt sind oder nicht durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person über die Verwendung des Gerätes angewiesen wurden. 2. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

20


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

GREE KLIMAANLAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Installations - und Bedienungsanleitung Free Match Kassetteger채t

GKH(12)BA-K3DNA2A GKH(18)BA-K3DNA1A GKH(24)BA-K3DNA1A

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Ger채tes gr체ndlich durch.


Inhalt Benutzerhinweise

10

Sicherheitshinweise

20

Wahl des Installationsortes

30

Geräteabmessungen

40

Geräteinstallation

50

Kälteleitungen

60

Kondensatleitung

70

Elektrischer Anschluss

80

Infrarot-Fernbedienung

90

Installation der Abdeckung

130

Betriebstemperaturen

140

Störungen

160

Wartung

180


Benutzerhinweise KASSETTEGERÄT INNENTEIL 630

0850130

GKH(12)BA K3DNA2A

3.500 / 4.000

650 x 50 x 650

20

1/4” x 3/8”

640

0850140

GKH(18)BA K3DNA1A

5.200 / 5.500

650 x 50 x 650

25

1/4” x 1/2”

650

0850150

GKH(24)BA K3DNA1A

7.000 / 8.000

950 x 60 x 950

30

3/8” x 5/8”

Um einen reibungslosen Start zu gewährleisten, sollte der Hauptschalter des Gerätes 8 Stunden vor Inbetriebnahme auf „ON“ stehen. Nach dem Aktivieren der STOP-Taste arbeitet der Lüfter des Indoor-Geräts noch ca. 20-70 Sekunden weiter, um kalte oder warme Abluft in den Wärmetauscher zu verbringen und den nächsten Start vorzubereiten. Dieser Vorgang ist völlig normal. Sollten sich die Betriebsmodi von Innen- und Außeneinheit unterscheiden, wird die Fehleranzeige auf der Inneneinheit nach 5 Sekunden zu blinken beginnen und die Einheit wird abgeschaltet. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, stellen Sie den Betriebsmodus des Innenteils so ein, dass das Fehlersignal verschwindet und starten Sie das Gerät erneut. „Cooling mode“ (Kühlmodus) und „dehumidify mode“ (Entfeuchtungsmodus) sind kombinierbar, ebenso „Fan mode“ (Lüftermodus) mit allen anderen Modi. Das Gerät darf nicht in Waschkellern/-Räumen installiert werden oder von Kindern ohne Aufsicht betrieben werden. Es sollte ein Notaus-Schalter installiert werden. Installieren Sie das System nicht in Wasch- oder Trockenräumen. Stromversorgungstoleranzen: (220-240V) +/-10%;(50 +/-1)Hz Umgebungsfeuchtigkeit für korrekte Installation: 30-95% Maximale Installationshöhe: 1000m über NN Transport/Lagertemperatur: -25° C bis 55° C Hauptschalter wird vom Benutzer angebracht. Er sollte grau oder schwarz und standardmäßig auf “OFF” geschaltet sein. Überspannungsschutz wird benötigt (EN 60947-3, EN 60947-2) Der Hauptschalter der Anlage sollte in einer Höhe zwischen 0,6 und 1,7m angebracht werden. Die Einheit kühlt bei Temperaturen von 18° Cbis 43° C, Heizung (nur Wärmepumpentyp) funktioniert zwischen -10° Cund 15° C.

1


Sicherheitshinweise

1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole:

! !

WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.

< Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. < Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. < Um einen reibungslosen Abfluss zu ermöglichen, schliessen Sie das Abflussrohr bitte gemäß der Anleitung an. Setzen Sie die Rohre keiner zu großen Wärme aus, um Kondensation zu verhindern. Der unsachgemäße Anschluss von Rohren kann zu Wasserschäden führen.

< Lagern oder benutzen sie keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in der Nähe des Gerätes. < Im Notfall (z.B. bei Brandgeruch), unterbrechen Sie bitte unverzüglich die Stromversorgung des Klimagerätes. < Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Raumes, um Sauerstoffmangel vorzubeugen.

< Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere Objekte in die Ein-, oder Auslassschlitze des Geräts.

< Bitte achten Sie vor allem nach längerer Betriebszeit auf einen guten Zustand des Haltegestells.

< Sehen Sie von Modifikationen des Gerätes ab. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen oder Wechsel des Gerätestandortes an Ihren Händler oder einen Fachmann.

< Stellen Sie bitte vor Anschluss der Anlage sicher, dass die Leistungsangaben auf der Gerätepackung den Werten des hiesigen Stromnetzes entsprechen.

< Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob alle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß angeschlossen sind um eine Gefährdung durch Wasseraustritt, Kühlflüssigkeitsaustritt, Stromschlag oder Feuer auszuschließen. < Eine sichere Erdung des Hauptstromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages ausschließen zu können. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas-, oder Wasserleitung, Blitzableiter, oder Telefonleitung.

< Einmal gestartet sollte das Gerät frühestens nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden, um die Lebensdauer nicht zu beeinflussen. < Lassen Sie Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt bedienen. < Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.

< Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Gerätes, bevor Sie es reinigen, oder den Filter wechseln.

< Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.

< Bitte bringen Sie die Geräte nicht unter Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen oder Oberflächen an.

< Vermeiden Sie die Benutzung des Gerätes als Ablage oder Trittfläche.

< Nach dem Anschluss der Elektrik sollten Sie diese testen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

2


Installation des Kassettengerätes < Wahl des Installationsortes

H

!20

Wandfläche

Wandfläche

Wandfläche

ı 1500 M odel

G K HGKH-12-BA-G D-12-BA G K HGKH-18-BA-G D-18-BA G K HGKH-24-BA-G D-24-BA

ı1800

ı 1500

H 260

Einheit: m m

Grundfläche

< Wahl des Installationsortes 1. Luftzirkulation muss gegeben sein. 2. Kondensationswasser muss leicht trocknen können. 3. Wände müssen das Gewicht der Einheit tragen können. 4. Ort muss leicht für Wartung zugänglich sein. 5. Innen- und Außengeräte sollten leicht miteinander verbunden werden können. 6. Gerät muss mehr als 1m von anderen Technischen Geräten wie Fernseher etc. entfernt sein. 7. Vermeiden Sie Wärmequellen, hohe Luftfeuchtigkeit oder leicht brennbare Gase in der Nähe des Geräts. 8. Nicht in unmittelbarer Nähe zu Waschraum, Schwimmbad oder Dusche installieren. 9. Stellen Sie sicher dass der Raum die Maße laut Diagramm erfüllt. < Wo können Probleme auftreten? 1. In Umgebungen mit starker Verölung. 2. Umgebung mit sauren Dämpfen. 3. Bei schwankender Stromversorgung.

3


Installation des Kassettengerätes

! Wichtiger Hinweis:

< Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, lassen Sie das Gerät von Fachpersonal installieren. < Informieren Sie vor der Installation Ihren autorisierten GREE-Händler, um eine reibungslose Installation sicherzustellen. Alle Schäden, die aufgrund eigenmächtigen Handelns entstehen, fallen nicht unter den Garantieanspruch. Größe der erforderlichen Deckenöffnung und Befestigungsschraube (M10)

! Das Bohren von Deckenlöchern muss von Spezialisten durchgeführt werden.

780

840 ( Innengerät)

890* (Deckenöffnung )

950 ( Abdeckrahmen )

Kältemittelleitung

Gewindestange (X4)

680 840 ( Innengerät) 890 ( Deckenöffnung ) 950 ( Abdeckrahmen )

Installation der Typen: GKH-12-BA-G / GKH-18-BA-G / GKH-24-BA-G

Decke

(160)

Aufhängung des Gerätes

über 20

! Hinweis: Die Größen von Deckenöffnungen (mit * markiert) können bis zu 910 mm betragen. Achten Sie jedoch immer auch auf die Deckenstärke!

4


Installation des Kassettengerätes < Haupthalterung

1. Erster Schritt zur Installation des Gerätes: Befestigen Sie das Halterungsgestänge mit Hilfe der Muttern und Unterlegscheiben fest am Halterungsrahmen. 2. Nutzung der Vorlagenpappe - Legen Sie die Vorlage an, um die Maße der Deckenöffnung zu ermitteln. - Die Mitte der Öffnung ist auf der Vorlage markiert. - Bringen Sie die Vorlage mit Nieten an der Anlage an und richten Sie die Öffnung für die Ableitung aus. 3. Justieren Sie das Gerät am gewünschten Installationsort. (Refer to the fig.2)

4. Prüfen Sie, ob die Einheit horizontal ausgerichtet ist, damit ein Wasseraustritt vermieden wird. 5. Ziehen Sie die Schutzscheibe unter den Unterlegscheiben ab und ziehen Sie die Muttern fest. 6. Nehmen Sie die Pappvorlage ab.

Mutter

Unterlegscheibe

einfügen

Höhe bestimmen Dichtung

Ziehen (doppelte Muttern)

>Auf passender Höhe fixieren@

>Dichtung befestigen@

Mitte der Deckenöffnung

Montageschablone

Wasserwaage Schraube für Befestigung

Schlauchwaage Schraube für Befestigung

>Montageschablone befestigen@

! Hinweis: Ziehen Sie Schrauben und Muttern gut fest, um ein Herabfallen des Gerätes zu verhindern.

5


Installation des Kassettengerätes < Anschluss der Kältemittelleitung

1. Benutzen Sie für die Installation Schraubenschlüssel und Drehmomentschlüssel (Fig.3). 2. Tragen Sie innen und außen auf die Befestigungsmuttern Frostschutzmittel (-öl) auf.

3. Ersehen Sie aus Form 1 die optimale Befestigungsweite der Muttern. Zu starke Befestigung kann Wasseraustritt zur Folge haben. 4. Untersuchen Sie das Verbindungsrohr auf Lecks. Dann dichten Sie es mit Wärmeisolation ab (Fig.3). 5. Isolieren Sie die Verbindung von Rohr und Innengerät. Öl

Isolierung

Drehmomentschlüssel

Hitzeschutz Hitzeschutz

Schraubenschlüssel Gassammelrohr Flüssigkeitszuleitung

Bördelmutter

Durchmesser (Zoll) 1/4’’ 3/8’’ 1/2’’ 5/8’’ 3/4’’

Stärke (mm) Fig.3 ≥0.5 ≥0.71 ≥1 ≥1 ≥1

Anzugsdrehmoment (N.m) 15-30 (N·m) 30-40 (N·m) 45-50 (N·m) 60-65 (N·m) 70-75 (N·m)

<Kondensatableitung

1. Installation der Kondensatableitung

- Der Durchmesser der Ableitung sollte mindestens der des Verbindungsrohres entsprechen. - Halten Sie die Ableitung so kurz wie möglich und achten Sie auf ein Gefälle von min. 1%. - Kann das Gefälle nicht erfüllt werden, installieren Sie eine Steigleitung. - Um ein Biegen der Ableitung zu vermeiden, achten Sie darauf, eine Entfernung von 1-1,5m zur Haltevorrichtung einzuhalten.

1-1.5m

×

ƻ(richtig) 1/100 oder mehr Gefälle

(falsch)

- Benutzen Sie den beiliegenden Ableitungsschlauch und die Klemme. Führen Sie den Schlauch in die Ableitungsöffnung und befestigen Sie ihn mit der Klemme. - Umwickeln Sie die Klemme mit Wärmeisolation.

6


Installation des Kassettengerätes Steigleitung - Die Installationshöhe der Steigleitung sollte unter 280 mm liegen. - Die Steigleitung sollte einen rechten Winkel mit der Einheit bilden und nicht weiter als 300 mm davon entfernt sein.

Isolierung

Schelle

Isolierung

Schelle

Abfluss

unter 4mm

1-1.5m

unter 280 mm

1-1.5m Abfluss

unter 280 mm

Abfluss

220mm

Schelle

220mm

.

Decke

Anweisung - Die Steigung der am Gerät angebrachten Ableitung sollte nicht über 75 mm liegen, um Schäden zu vermeiden. - Beim Anschluss mehrerer Ableitungen gehen Sie bitte nach folgendem Schema vor.

.

Abfluss

unter 500 mm

Abfluss

unter 75 mm

300mm

..

Dach

Abfluss

unter 500mm nter 500mm

300mm

.

Dach

T-Stück im Ablussrohr

.

unter 100 mm

Die Dimension des ausgewählten Ablaufschlauches sollte der Laufleistung des Gerätes angepasst sein.

2. Überprüfen Sie den korrekten Ablauf nach der Installation.

- Gießen Sie hierzu langsam 600 ml Wasser in die Testöffnung. - Prüfen Sie nach Anschluss der Elektrik, ob Wasser austritt.

Drainage

Abdeckung der Revisionsöffnung

Bohrungen für Reparatur (Kunststoff-Stopfen inklusive) Wasserauslass

100 mm

Revisionsöffnung

Wasser einfüllen

Wasserflasche Wasser einfüllen

7


Installation des Kassettengerätes n Verkabelung

a Hinweis: Alle Teile der Inneneinheit müssen an ein Netz angeschlossen sein! - Bitte beziehen Sie sich auch auf den mitgelieferten Schaltplan. - Alle elektrischen Anschlüsse müssen von Fachpersonal durchgeführt werden. - Achten Sie auf eine korrekte Erdung.

L

Stromversorgung

N

Verkabelung der Datenleitung: - Öffnen Sie die Verkleidung des Schaltkastens, führen Sie das Datenkabel ein und verbinden Sie die Kabelenden mit den entsprechenden Anschlüssen. - Verfahren Sie entsprechend dem innenseitigen Schaltplan. - Ziehen Sie nach der Verkabelung die Befestigung an. - Umwickeln Sie die Datenleitung mit Wärmeisolation, um Kondensation zu vermeiden.

L N 3-Wege Klemmleiste

3-adriges Kabel

Zugentlastung

Leitungsdurchführung Abdeckung Elektroanschluss (2)

(1) Abdeckung Elektroanschluss

8

Leitungsdurchführung

Abdichtung


Infrarot-Fernbedienung < Tastatur 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

2 4 7

1

3 6

3

+

4

FAN

5

5

6

8

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen.

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN.

I FEEL

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Betriebszeiten einzustellen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen.

X-FAN

Drücken Sie diese Taste, um den Lüfter ein- oder auszuschalten.

TEMP

Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen.

TIMER ON

Drücken Sie diese Taste, um den Timer einzuschalten.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN.

SLEEP

Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu starten.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Gerätedisplays ein und aus.

9


Infrarot-Fernbedienung < Display-Anzeigen 31

30

29

28 27

18

26 25

18

MODE

19

SLEEP

20

TEMP

24

19 22

LIGHT

23

LOCK

24 25 26

20

SWING

Die Taste ist mit dem Symbol gekennzeichnet. Das Symbol wird ebenfalls im Display angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

angezeigt. .

SET TIME

Drücken Sie TIMER-Taste, werden ON oder OFF blinkend dargestellt. In diesem Bereich werden die Zeit-Einstellungen vorgenommen.

TURBO

Drücken Sie Taste 15, um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol erlischt das Symbol.

dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste

Digital-Anzeige

In diesem Anzeigebereich wird die eingestellte Temperatur angegeben. Ist der SAVE-Modus aktiv, wird dieser mit “SE” angezeigt. Während der Abtauung erscheint “H1” im Display.

28

I FEEL

31

Drücken Sie diese Taste, wird die eingestellte Temperatur mit dem Symbol angezeigt, die Raumtemperatur mit und die Außentemperatur mit . Es folgt ein leeres Anzeigefeld. Die Anzeigen wechseln nun in regelmäßigen Abständen.

Drücken Sie die Tasten - und + gleichzeitig, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol Durch erneutes Drücken der Tastenkombination erlischt das Symbol.

AIR Symbol

30

22

21

Drücken Sie die Taste 16, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol . Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

Durch Betätigen der Taste 17 wird das Display beleuchtet. Es wird das entsprechende Sysmbol

27

29

21

23

Wählen Sie mit der Taste 5 einen Betriebsmodus. Im Display werden folgende Symbole angezeigt: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN. (HEIZEN nur bei Geräten mit Wärmepumpe)

Drücken Sie die Taste mit diesem Symbol . Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte. Drücken Sie die Taste, wird die Funktion im Display mit aller Geräte.

symbolisiert. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang

FAN SPEED

Drücken Sie die Taste FAN (4), um die Lüftergeschwindigkeit (niedrig-mittel-schnell) einzustellen. Die gewählte Einstellung wird im Display wiedergegeben. Die automatische Lüftergeschwindigkeit wird nicht angezeigt.

HEALTH

Drücken Sie Taste (7) , um die Funktion einzustellen. Im Display wird das Symbol ebenfalls dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

X-FAN

Drücken Sie die Taste 12 X-FAN, wird im Display das Symbol

angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Symbol.

10


Infrarot-Fernbedienung < Funktionen 1 2

ON/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Gerät ab.

-Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.

3

+

4

FAN

Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken (mehr als Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen. Zur Wahl stehen die Lüftergeschwindigkeiten: AUTO = automatische Einstellung,

niedrige,

mittlere,

hohe

AUTO

5

MODE

Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN*. AUTO

KÜHLEN

TROCKNEN

LÜFTEN

HEIZEN*

*Nur bei Modellen mit Heizfunktion

6

7 8 9

10

11

Nach Einschalten des Gerätes ist standardmäßig die AUTO-Einstellung vorgegeben. Die voreingestellte Temperatur wird unter AUTO im Display nicht angezeigt. Das Gerät wählt automatisch die geeignete Betriebsart entsprechend der aktuellen Raumverhältnisse.

I FEEL

Durch das Betätigen dieser Taste aktivieren Sie einen zusätzlichen, in der Infrarot-Fernbedienung enthaltenen, Raumtemperaturfühler. Die Ist-Temperatur des Raumes wird jetzt an der Stelle gemessen, an der sich die Fernbedienung befindet. Das Innengerät empfängt über Infrarot die Messdaten und reagiert entsprechend. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

HEALTH

Mit dieser Taste aktivieren Sie einen Ionisator im Inneren des Gerätes, der negativ geladene Ionen an die Luft abgibt. Dadurch können Staub und Pollen aus der Luft gefiltert werden. Die Funktion gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

AIR

Diese Funktion ermöglicht die zusätzliche Frischluftzufuhr. Sie gehört standardmäßig nicht zum Lieferumfang aller Geräte.

CLOCK

Drücken Sie die Taste um die Display-Uhr einzustellen. Innerhalb von 5 Sekunden, während Sie + oder - drücken, wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Halten Sie die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, verstellt sich die Uhrzeit zunächst alle 0,5 Sekunden in 1-Minuten-Schritten, nach weiteren 2 Minuten bei gehaltener Taste in 10-Minuten-Schritten. Nach erfolgter Einstellung der Uhr blinkt die Anzeige. Drücken Sie nun erneut die Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Die Uhrzeit wird jetzt permanent angezeigt.

TIMER ON

Das Gerät kann mit der Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Achten Sie bitte darauf, dass die korrekte Uhrzeit eingestellt ist. Drücken Sie die Taste, um den Timer einzuschalten. Es erscheint die Anzeige 00:00. Drücken Sie nun + bzw. - um die Betriebszeit einzustellen. Jede Tastenbewegung verändert die Einstellung um jeweils 1 Minute. Längerer Druck auf die Taste lässt die Einstellung in 10-Minuten-Schritten zu. Nach der gewünschten Eingabe drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste TIMER ON, um die Zeiteingabe zu bestätigen. Um die Funktion wieder zu beenden, drücken Sie einfach nochmals die Taste.

SWING

Drücken Sie diese Taste, um die Luftleitlamellen einzustellen. Jede weitere Betätigung der Taste verändert die Ausblasrichtung des Luftstroms.

AUTO

11


Infrarot-Fernbedienung

12

13

14 15 16

17 18

X-FAN

Drücken Sie die X-FAN-Taste im KÜHLEN- oder TROCKNEN-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Geräteventilator wird noch ca. 10 Minuten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, weiterhin aktiv sein, um das Gerät zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss auf Bedarf aktiviert werden. Die Funktion ist im Modus AUTO, LÜFTEN oder HEIZEN nicht verfügbar.

TEMP

Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Raum-Temperatur einzustellen sowie die Innen- und die Außentemperatur abzurufen. Nach Einschalten des Innengerätes wird zunächst die eingestellte Temperatur im Display angezeigt. Durch weiteres Betätigen der Taste wird die Innen- bzw. die Außentemperatur angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbewegung erscheint automatisch die Anzeige der eingestellten Temperatur.

TIMER OFF

Drücken Sie diese Taste, um in die Timer-Funktion zu gelangen. Um das Timer-Programm zu beenden, drücken Sie einfach erneut die Taste.

TURBO

Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN, um schnellstmöglich die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Der Ventilator des Gerätes arbeitet dabei mit höchster Geschwindigkeit.

SLEEP

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Nacht- oder Ruhephasen, das Klimasystem an Ihre Bedürfnisse anzupassen. In den Modi KÜHLEN, HEIZEN (bei Geräten mit Heiz-Funktion) und TROCKNEN kann das System so eingestellt werden, dass die Temperatur nicht zu sehr steigt oder abfällt. Im Modus KÜHLEN oder TROCKNEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C erhöht. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion steigt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C angestiegen. Im Modus HEIZEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C gesenkt. Im Laufe der ersten Stunde des Betriebs in der SLEEP-Funktion sinkt die Umgebungstemperatur um 1°C über die eingestellte Temperatur. Nach einer weiteren Stunde ist die Temperatur wiederum um 1°C gesenkt.

LIGHT

Schalten Sie mit dieser Taste die Beleuchtung des Displays ein oder aus.

LOCK

Mit der Tastenkombination “+” und “-” sperren Sie die Tasten und damit die gesamte Fernbedienung. In diesem Fall wird im Display das Symbol angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste um zu prüfen, ob die Funktion aktiviert ist. Das Symbol blinkt drei Mal auf. Um die Sperrung der Tasten aufzuheben, drücken Sie erneut die Tastenkombination “+” und “-”.

BATTERIEWECHSEL

Öffnen Sie auf der Rückseite der Fernbedienung das Batteriefach, indem Sie den Gehäuseteil in Pfeilrichtung aufschieben. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen sie durch zwei neue AAA 1,5 V Batterien. Achten Sie auf die korrekte Polarität. Schließen danach das Batteriefach.

2 1

Verwenden Sie keine alten oder unterschiedliche Typen von Batterien. Ist die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb, entfernen Sie die Batterien. Benutzen Sie die Infrarot-Fernbedienung in mindestens 1 Meter Abstand von möglichen elektrotechnischen Störquellen. Funktioniert die Fernbedienung nicht einwandfrei, entfernen Sie zunächst die Batterien, setzen sie wieder ein und starten erneut den Betrieb. Eventuell müssen die Batterien gegen neue getauscht werden. Bei weiterem Versagen der Fernbedienung kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.

12

3 4


Installation des Kassettengerätes n Installation der Abdeckung 1. Setzen Sie die Abdeckung so auf, dass der Klappenstellmotor an der Ecke des Rohrauslasses angebracht wird. 2. Installation 1 Hängen Sie die Abdeckung in die dafür vorgesehenen Ösen ein. (Fig. 4) 2 Schrauben Sie die Abdeckung an das Gerät an. (Die Abdeckung hebt sich)

Haken

3 Ziehen Sie die Schrauben fest, bis der Abstand zwischen Abdeckung und Gerät nur noch ca. 5-8mm beträgt

Riegel Position Rohrleitung

Klappenstellmotor

Innengerät Decke

n Hinweis 1. Unzureichende Befestigung der Schrauben kann zu Schäden führen (Fig. 5).

Abdichtung 5-8 mm

Luftausblas

Abdeckungsrahmen

Undichtigkeit

Kondensatation, Tropfenbildung

Die Öffnung in der Ecke des Gerätegitters ermöglicht die genaue Ausrichtung des Kassettengerätes.

Keine Undichtigkeiten!

2. Wenn nach der Installation immer noch eine Lücke zwischen Decke und Abdeckung besteht, justieren Sie das gesamte Gerät, bis es passgenau mit der Decke abschließt.

13


Installation des Kassettengerätes 3. Verkabelung der Blende (Fig.7) Verbinden Sie die Blende an 2 Stellen mit dem Gerät, um die Funktion der beweglichen Lüftungsschlitze sicherzustellen.

am Gehäuse

am Gehäuse

am Rahmen

am Rahmen

n Wirkungsweise und Bezeichnung der Teile des Gerätes Drainageausstattung (im Gerät)

Drainagerohrleitung

Luftführungslamelle

Luftausblas

Versorgungsleitung

Luftfilter, Luftreiniger Lufteinlassgitter

n Betriebstemperaturen

Innen

A ußen

Kühlmodus

Trockenkugel (°C) 27

Feuchtkugel (°C) 19

Trockenkugel (°C) 35

Max. Kühlung

32

23

43

26

Min. Kühlung

21

15

18

Heizmodus

20

15

7

6

Max. Heizung

27

24

18

Min. Heizung

20

15

15

14

Feuchtkugel (°C) 24

16


Verhalten im Notfall n Handhabung Falls die Fernbedienung nicht auffindbar oder beschädigt sein sollte, steuern Sie das Gerät folgendermaßen: - Drücken Sie bei ausgeschalteter Einheit auf den “AUTO”-Knopf in einer Ecke der Blende, der Lüfter wird jetzt auf volle Kraft und die Temperatur auf 26°C eingestellt. - Ähnliches gilt für den Heizmodus. Drücken Sie den „TEST”-Knopf, um den Lüfter auf volle Stufe und die Temperatur auf 20°C einzustellen. - Drücken Sie die jeweiligen Knöpfe erneut, um den laufenden Modus zu beenden und das Gerät auszuschalten. n Hinweis Benutzen Sie wenn möglich immer die Fernbedienung zum Betrieb der Anlage!

Die Leuchtdioden an der Ecke der Einheit stehen für „Stand By” (rot), „Betrieb” (Grün) und „Timer” (Gelb).

72 $8 7 7(6

15


Fehlersuche und Wartung

a Achtung: n Falls irgendwann während des Betriebes eine abnormale Situation eintreten sollte, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen

Ursache

Sicherung defekt / herausgesprungen

Sicherung ersetzen / reaktivieren

Nicht mit dem Netz verbunden

Mit dem Stromnetz verbinden

Stromausfall

Die Einheit läuft nicht

Batterien der Fernbedienung sind leer

Einheit stoppt direkt nach Start

Einheit neu starten, wenn Strom wieder hergestellt Batterien ersetzen

Fernbedienung außer Reichweite

In Reichweite begeben (ca. 8 m)

Luftein/- auslass blockiert (innen)

Behinderungen beseitigen

Luftein/- auslass blockiert (außen) Temperatur falsch eingestellt

Anormale Heizung/Kühlung

Behandlung

Behinderungen beseitigen

Angemessene Temperatur einstellen

Ventilatorgeschwindigkeit zu niedrig

Angemessene Geschwindigkeit einstellen

Türen und Fenster sind geöffnet

Offene Türen/Fenster schließen

Windrichtung ist falsch

Direkte Sonneneinstrahlung Zu viele Menschen im Raum

Zu viele Wärmequellen im Raum

Filter durch Schmutz verunreinigt

Windrichtung einstellen Jalousien schließen

Wärmequellen reduzieren Filter reinigen

n Falls sich die Probleme nicht durch die oben aufgeführten Punkte beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center. Folgendes Verhalten des Gerätes sind keine Fehlfunktionen „Fehlfunktion“

Die Einheit läuft nicht

Einheit wurde direkt nach Ausschalten neu gestartet

Es kommt Nebel aus dem Gerät

Bei Kühlung

Lärm entsteht

Gerät ist eingeschaltet

Der Überspannungsschutz lässt einen Neustart erst nach 3 Minuten wieder zu

Einheit läuft 1 Minute in Wartestellung Feuchte Innenluft wird schnell abgekühlt

Ein kurzes Knacken ist direkt nach dem Einschalten zu hören

Elektrischer Funke bei Initialzündung des Systems

Es gibt ein Geräusch bei An- oder Abschalten des Gerätes

Geräusch des Luftgemisches

Stetiges Geräusch während des Kühlvorganges

Durchgehendes Geräusch während oder nach dem Betrieb Staub kommt aus der Einheit Die Luft aus der Einheit riecht komisch

Grund

Knackendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Staub kommt aus dem Innengerät Bei Betrieb

16

Geräusch des Luftgemisches innerhalb des Gerätes

Geräusch der Absaugoder Abwassereinheit

Geräusch verursacht durch Ausdehnung einzelner Teile

Gerät wurde lange Zeit nicht betrieben Der Geruch des Raumes wird von der Einheit wieder ausgegeben


Wartungshinweise a Achtung:

- Um Elektroschocks zu verhindern, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Netz, ehe Sie es reinigen. - Reinigen Sie das Gerät niemals feucht! - Verdünner oder Alkohole, sowie Benzole können das Gehäuse des Gerätes beschädigen. Benutzen Sie nur Lappen und natürliche Flüssigkeiten.

n Reinigung der Luftfilter Reinigen Sie den Filter etwa alle 3 Monate; Öfter, falls das Gerät in staubiger Umgebung arbeitet. 1. Öffnen Sie den Lufteinlass Schieben Sie dazu die beiden Schieber in die unten gezeigte Richtung und lassen Sie die Abdeckung langsam nach unten (beim Verschliessen verfahren Sie umgekehrt). 2. Herausnehmen der Luftfilter Entnehmen Sie die 3 Luftreiniger gemäß Fig. II.

Luftreiniger

Fig. I

Fig. II

3. Reinigung Benutzen Sie Wasser oder leichten Reiniger um Verunreinigungen zu entfernen. Im Schatten trocknen.

a Hinweis !

- Um Deformation zu vermeiden, reinigen Sie die Filter nicht mit heissem Wasser (über 45°C)! - Nicht über offenem Feuer trocknen! 4. Schliessen Sie das Gerät gemäß den Abbildungen III und IV.

17


Wartungshinweise

F

Fig. III

Fig. IV

n Reinigung der Abdeckung

1. Öffnen Sie die Abdeckung wie in Fig. I 2. Entnehmen Sie die Luftfilter

3. Nehmen Sie die Abdeckung ab (Fig. IV)

4. Reinigen Sie die Abdeckung mit Wasser und ggf. einer Bürste. Hinweis ! - Um Deformation zu vermeiden, reinigen Sie die Filter nicht mit heissem Wasser (über 45°C)! - Nicht über offenem Feuer trocknen! 5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 6. Setzen Sie die Luftfilter ein.

7. Schliessen Sie die Abdeckung. n Wechsel der Luftreiniger

1. Öffnen Sie die Abdeckung.

2. Entnehmen Sie den einzelnen Filter. Nehmen Sie hierzu die Nieten ab, welche die einzelnen Reiniger auf dem Filter halten.

Luftfilter

3. Setzen Sie den neuen Luftreiniger auf und befestigen Sie ihn. 4. Reinstallieren Sie den Luftfilter.

Luftreiniger Stand des Luftreinigers Schrauben

Fig. V

18


Wartungshinweise n Reinigen der Blende und des Luftauslasses

- Reinigen Sie die Blende mit einem trockenen oder feuchten Lappen und Wasser oder leichten Reiniger. - Reinigen Sie nicht mit Benzolen, Alkoholen oder errosiven Stoffen!

- Der Luftauslass kann zur Reinigung wie unten beschrieben entnommen werden. n Entnahme des Luftauslasses - Lösen Sie die Schrauben an beiden Enden des Schlitzes - Reinigen Sie nicht mit Benzolen, Alkoholen oder errosiven Stoffen!

a Hinweis

Wedeln Sie die Auslassblätter nicht herum, da Staub und Verschmutzungen so stark verteilt werden können.

n Kontrolle vor erneuter Betriebssaison

- Prüfen Sie, ob die Luftein- und Auslässe frei sind.

- Prüfen Sie, ob eine hinreichende Erdung gewährleistet ist. - Prüfen Sie den Batteriestatus der Fernbedienung.

-Prüfen Sie den Luftfilter auf gewissenhaften Einbau.

- Um einen reibungslosen Start zu gewährleisten, schalten Sie 8 Stunden vor Inbetriebnahme die Stromversorgung ein. n Kontrolle nach Betriebssaison -Reinigen Sie den Luftfilter.

-Unterbrechen Sie die Hauptstromversorgung.

19


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

66174338

GREE KLIMAANLAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Installations - und Bedienungsanleitung Free Match Kanalger채t

GFH(09)EA-K3DNA1A GFH(12)EA-K3DNA1A GFH(18)EA-K3DNA1A GFH(21)EA-K3DNA1A GFH(24)EA-K3DNA1A

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Ger채tes gr체ndlich durch.


Inhalt Sicherheitshinweise

20

Ger채teabmessungen

30

Auswahl des Aufstellungsortes

40

Ger채teinstallation

50

Kondensatleitung

70

Rohrleitungsanschl체sse

80

Elektrische Installation

100

Schaltschemata

120

Betrieb des Ger채tes

130

Fehlersuche und Wartung

140

1


Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole:

!

WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung.

!

ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.

< Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. < Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. < Um einen reibungslosen Abfluss zu ermöglichen, schliessen Sie das Abflussrohr bitte gemäß der Anleitung an. Setzen Sie die Rohre keiner zu großen Wärme aus, um Kondensation zu verhindern. Der unsachgemäße Anschluss von Rohren kann zu Wasserschäden führen. < Lagern oder benutzen sie keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in der Nähe des Gerätes. < Im Notfall (z.B. bei Brandgeruch) unterbrechen Sie bitte unverzüglich die Stromversorgung des Klimagerätes. < Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Raumes, um Sauerstoffmangel vorzubeugen. < Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere Objekte in die Ein-, oder Auslassöffnungen des Geräts. < Bitte achten Sie vor allem nach längerer Betriebszeit auf einen guten Zustand des Haltegestells. < Sehen Sie von Modifikationen des Gerätes ab. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen oder Wechsel des Gerätestandortes an Ihren Händler oder einen Fachmann. < Stellen Sie bitte vor Anschluss der Anlage sicher, dass die Leistungsangaben auf der Gerätepackung den Werten des hiesigen Stromnetzes entsprechen. < Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob alle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß angeschlossen sind um eine Gefährdung durch Wasseraustritt, Kühlflüssigkeitsaustritt, Stromschlag oder Feuer auszuschließen. < Eine sichere Erdung des Hauptstromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages ausschließen zu können. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas-, oder Wasserleitung, Blitzableiter, oder Telefonleitung. < Einmal gestartet sollte das Gerät frühestens nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden, um die Lebensdauer nicht zu beeinflussen. < Lassen Sie Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt bedienen. < Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen. < Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Gerätes, bevor Sie es reinigen, oder den Filter wechseln. < Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen. < Bitte bringen Sie die Geräte nicht unter Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen oder Oberflächen an. < Vermeiden Sie die Benutzung des Gerätes als Ablage oder Trittfläche. < Nach dem Anschluss der Elektrik sollten Sie diese testen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

2


Gerätenstallation

Geräteabmessungen (in mm):

G Elektroanschluss Flüssigkeitsleitung Gasleitung

I

H

E Kondensatablauf

A D

D J

B

D

Maß e

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

GFH-12-EA

742

491

662

620

700

615

780

156

200

635

GFH-18-EA

942

491

862

820

900

615

990

156

200

635

GFH-24-EA

1142

395

1062

1020

1100

615

1190

156

200

635

Modell

Mutter mit Scheibe

Mutter mit Federscheibe

3


Geräteinstallation <Auswahl des Aufstellungsortes (1) Stellen Sie sicher, dass die Aufhängung genügend Tragkraft hat, um das Gewicht des Gerätes zu halten. (2) Das Kondensatwasser muss ungehindert abfließen können. (3) Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein. Stellen Sie sicher, dass die Zu- und Abluft der Außeneinheit nicht behindert wird. Entfernen Sie alle möglichen Hindernisse. (4) Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für Wartung und Reparatur rund um die Maschine vorhanden ist. (5) Der Installationsort muss frei sein von Wärmequellen, von eventuell austretendem Gas oder Rauch. (6) Das Innengerät ist für die Deckenmontage vorgesehen. (7) Die Innen- und Außengeräte, die Stromversorgung sowie die Anschlusskabel müssen in mindestens 1 Meter Entfernung von Radio- oder TV-Geräten installiert werden.

Deckenhalterung Schraube Aufhängung

Schraube Aufhängung Mutter

Luftansaugung

Luftversorgung

Das Montagematerial ist im Lieferumfang nicht enthalten.

4


Geräteinstallation

a Vorsichtsmaßnahmen bei ungünstigen Installationsbedingungen (1) Die Vorbereitung der Rohrverbindungen sowie der Elektroanschlüsse müssen vor der Installation abgeschlossen sein, um einen störungsfreien Montageverlauf zu gewährleisten. (2) Überprüfen Sie die Gleichmäßigkeit und Tragfähigkeit der Decke. (3) Ist die Tragfähigkeit der Decke nicht gewährleistet, verwenden Sie eine Winkeleisenkonstruktion, an der Sie das Gerät montieren. < Überprüfung des Innengerätes Nach dem das Innengerät installiert wurde, ist es erforderlich, das gesamte Gerät zu überprüfen. Es muss horizontal installiert sein, nur die Kondensatleitung wird abfallend montiert, um den Abfluss des Kondensatwassers zu gewährleisten. horizontal ausrichten

Montagebeispiel

1 Aufhängung 2 Abluftkanal 3 Segeltuchstutzen 4 Ablufteinlass 5 Luftzufuhr 6 Übergangsstück 7 Zuluftkanal 8 Ausblas 9 Ausblas

1. Montieren Sie den Abluftkanal und fixieren Sie ihn. 2. Platzieren Sie das Übergangsstück am Gerät und befestigen Sie es. 3. Verbinden Sie den Auslass mit dem Kanalstück. Befestigen und dichten Sie es ab.

5


Geräteinstallation

Luftzufuhr

Abluft

Maß e Modell

A

B

C

D

GFH-12-EA

156

662

580

162

GFH-18-EA

156

862

780

162

GFH-24-EA

156

1062

980

162

< Installation des rückwärtigen Zuluftanschlusses

rechteckiger Anschlussrahmen

(1) Das Innengerät ist werkseitig mit einer hinteren Luftzuführung ausgestattet. Die Abdeckung der untereren Luftzuführung (siehe folgende Zeich nung) kann bei Bedarf entfernt werden.

rückwärtige Luftzuführung

(2) Falls die untere Luftzuführung benötigt wird, entfernen Sie die Abeckung und montieren Sie den rechteckigen Rahmen. Verschließen Sie dann die rückwärtige Öffnung mit der zuvor entfernten Abdeckung.

untere Luftzuführung

Abdeckung

(3) Verbinden Sie das Innengerät und die untere Luftzuführung mit einem Luftkanal. Empfohlen wird die Verwendung eines Segeltuchstutzens, um die Montage zu erleichtern und eine Geräuschentwicklung im späteren Betrieb zu vermeiden. Die Art der Installation richtet sich nach den baulichen Bedingungen sowie den Sicherheits- und Wartungsvorgaben.

Installation Variante A

Installation Variante B 1 Untere Luftzufuhr (mit Filter) 2 Segeltuchstutzen 3 Hintere Luftzufuhr 4 Innengerät 5 Luftauslass 6 Wartungsgitter

6


Geräteinstallation n Montage der Kondensatleitung (1) Die Kondensatleitung sollte mit einem Neigungswinkel von 5 bis 10° installiert werden, um den Abfluss zu sichern. Die Leitung muss durch eine Wärmedämmung abgedeckt werden, um eine Kondensatbildung außen zu vermeiden. (2) Ein Kondensatauslass ist sowohl auf der linken und rechten Seite des Innengeräts angelegt. Nach der Auswahl eines Abflusses muss der andere Abfluss abgedichtet werden. (3) Im Auslieferungszustand des Gerätes sind beide Abflüsse verschlossen. (4) Wenn die Kondensatleitung an das Innengerät angeschlossen wird, achten Sie bitte darauf, nicht zu übermäßigen Druck auf die Rohrleitung an der Seite des Gerätes auszuüben. Die Befestigung der Rohrleitung sollte in der Nähe des Gerätes angebracht sein. Wärmedämmung (5) Ein Allzweck-Hart-PVC Rohr kann als AbflussRohrleitung verwendet werden. Führen Sie das Ende der PVC-Rohrleitung in den Abfluss. (6) Wenn die vorgesehene Kondensatleitung für mehrere Geräte verwendet wird, so ist die gemeinsame Leitung ca. 100 mm tiefer als der Abfluss-Ausgang anzulegen. Ein dickwandiges Rohr sollte für solche Zwecke verwendet werden.

Kondensatleitung

x

(1) Der Durchmesser des Drainage-Rohres sollte nicht geringer sein als der der Versorgungsleitung (Durchmesser 25,5 mm, Wandstärke min. 1,5 mm). (2) Das Rohranschlussstück sollte so kurz wie möglich sein und seine Neigung 5 bis 10° betragen, um den ungehinderten Abfluss des Kondensats zu gewährleisten. (3) Wenn nicht genügend Gefälle vorhanden ist, muss ein Steigrohr installiert werden. (4) Um den ungehinderten Abfluss des Kondensats zu gewährleisten, darf im Verlauf der Leitung keine weitere Steigung vorhanden sein. (5) Befestigen Sie das Ü-Stück am Kondesat-Ausgang des Gerätes. (6) Um Kondensatbildung zu vermeiden, isolieren Sie die Kondensatleitung (min. 200 mm) mit geeignetem Material. Rohrschelle

Isolierung

Rohrschelle

Isolierung

Rohranschlussstück

7


Geräteinstallation n Vorsichtshinweise für die Steigleitung der Entwässerung Die Bauhöhe der Steigleitung sollte weniger als 850 mm betragen. Sie sollte senkrecht zur Einheit installiert werden. Der Abstand sollte nicht größer als 800 mm sein.

a Hinweis:

max. 75 mm

max. 800 mm

- Die Höhe der angeschlossenen Abflüsse sollte 75 mm nicht überschreiten. - Wenn mehrere Abflüsse zusammenlaufen, gehen Sie bitte nach folgender Zeichnung vor.

n Überprüfen des Kondensat-Ablaufsystems (1) Bitte überprüfen Sie das Kondensat-Ablaufsystems nach Abschluss der Elektro-Installation. (2) Achten Sie bitte darauf, dass das Kondesatwasser ungehindert ablaufen kann und korrigieren Sie eventuell auftretende Hindernisse. Überprüfen Sie die Kondensatleitung auf Undichtigkeiten. Falls das Gerät in einem Neubau installiert wurde, führen Sie alle Tests durch, bevor die Decke fertiggestellt wird. n Verbinden der Rohrleitungen (1) Richten Sie die Bördelseite des Kupferrohres mit der Mitte der Verschraubung aus. Ziehen Sie die Mutter an der Bördelseite manuell an.

Rohrleitung Innengerät

Mutter

Rohrleitung

(2) Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Mutter an der Bördelseite.

Rohrdurchmesser 1/4 “ (Zoll) / 6,35 mm 3/8 “ (Zoll) / 9,52 mm 1/2 “ (Zoll) / 12,70 mm 5/8 “ (Zoll) / 15,87 mm 3/4 “ (Zoll) / 19,05 mm

Anzugsdrehmoment 15 - 30 Nm 35 - 40 Nm 45 - 50 Nm 60 - 65 Nm 70 - 75 Nm

Schraubenschlüssel

Drehmomentschlüssel

Die Tabelle beschreibt die Drehmomente zum Anziehen der Muttern verschiedener Rohrdurchmesser

8


Geräteinstallation n Isolation der Anschlussleitung 1. Um die Bildung von Kondensat an der Anschlussleitung sowie Undichtigkeiten zu vermeiden müssen die Rohrleitungen mit Wärmedämm-Materialien isoliert werden. 2. Die gemeinsame Verbindung zum Innengerät muss mit Wärmedämm-Material isoliert werden. Es darf keine Lücke zwischen dem isolierten Anschlussrohr und dem Gehäuse des Innengerätes entstehen.

a Achtung:

kein Abstand

Nachdem die Rohre mit Schutzmaterialien umwickelt wurden dürfen sie nicht weiter gebogen werden, da sie sonst leicht reißen und brechen können. Die Rohrleitungen müssen mit Kälte-Rohrschellen befestigt werden.

9


Geräteinstallation n Elektrische Installation

a Achtung Bevor Sie die elektrische Installation beginnen, beachten Sie bitte folgende Hinweise, auf die speziell von unseren Konstrukteure hingewiesen wird: (1) Überprüfen Sie, ob das Netzteil der Stromversorgung der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung entspricht. (2) Die Kapazität der Stromversorgung muss ausreichend sein. Die Kabelquerschnitt der passenden Leitung in den Raum muss größer sein als 2,5 mm2. (3) Die Installation muss vom qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung unter Berücksichtigung der Gesetze und Bestimmungen, dieser Anleitung und unter Verwendung eines separaten Schaltkreises sowie geeigneter Sicherung erfolgt. (1) Das Steuerungskabel muss ca. 25 mm abisoliert werden. (2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes. (3) Benutzen Sie eine Zange, um eine Öse am Ende der Steuerungsleitung zu formen. (4) Befestigen Sie das Steuerungskabel mit der zuvor entfernten Schraube am Klemmbrett. Anschluss mehrerer verdrillter Leitungen (1) Die Leitungen müssen ca. 10 mm abisoliert werden. (2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes. (3) Bringen Sie einen Quetschkabelschuh (Öse) am Ende der Leitungen an. (4) Befestigen Sie die Leitungen mit der zuvor entfernten Schraube am Klemmbrett.

a Warnung Falls das Stromversorgungskabel oder das Steuerungskabel beschädigt sein sollte, ersetzen Sie es ausschließlich durch entsprechend geeignetes Material. 1. Bevor Sie die Kabel anschließen, lesen Sie bitte die Angaben des Typenschildes zur Spannungsangabe. Dann erst schließen die Kabel gemäß des Schemas an. 2. Das Klimagerät sollte eine separate Stromversorgung haben, die gesondert abgesichert ist. 3. Eine sichere Erdung des Stromkreises muss gewährleistet sein, um die Gefahr eines Stromschlages auszuschließen. Verbinden Sie das Erdungskabel keinesfalls mit Gas- oder Wasserleitung, Blitzableiter oder Telefonleitung. 4. Alle Leitungen müssen mit Quetschkabelschuhen oder in Einzeldrahtung angeschlossen werden. 5. Alle Anschlüsse müssen entsprechend des Anschluss-Schemas ausgeführt werden. Falsche Anschlüsse können zu fehlerhafter Funktion oder zu Beschädigungen des Klimagerätes führen. 6. Lassen Sie keine Kabel mit der Kältemittelleitung, dem Kompressor oder beweglichen Teilen wie Lüfter usw. in Berührung kommen. 7. Ändern Sie nicht die internen Leitungsverbindungen innerhalb des Klimagerätes. Der Hersteller haftet nicht für Verluste oder Betriebsstörungen, die sich aus falschen Leitungsanschlüssen ergeben. Anschluss der Stromversorgung: (1) Die Leitungen müssen ca. 10 mm abisoliert werden. (2) Entfernen Sie die Schraube am Klemmbrett des Klimagerätes. (3) Bringen Sie einen Quetschkabelschuh (Öse) am Ende der Leitungen an.

10


Geräteinstallation n Elektrische Installation Anschluss der Stromversorgung: (1) Entfernen Sie die Verkeidung der Frontseite des Klimagerätes. (2) Befestigen Sie den Gummiring in der Bohrung des Kabeleinlasses. (3) Führen Sie das Kabel durch den Gummiring hindurch. (4) Schließen Sie die Stromversorgung an.

a Achtung: Seien Sie besonders vorsichtig bei der Durchführung der Anschlussarbeiten, um Fehlfunktionen des Klimagerätes sowie elektromagnetische Störungen zu vermeiden. (1) Das Steuerungskabel der Kabel-Fernbedienung muss von der Stromversorung und dem Anschlusskabel zwischen dem Innenund dem Außengerät isoliert sein.

(5) Bündeln und fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern.

(2) Falls das Gerät an einem Ort installiert wurde, wo es elektromagnetischen Einflüssen ausgesetzt ist, müssen abgeschirmte Kabel oder doppelt verdrillte Kabel als Steuerungsleitung verwendet werden.

n Anschluss der Steuerungsleitung der Kabel-Fernbedienung (1) Entfernen Sie den Deckel des Elektronik-Gehäuses. (2) Führen Sie das Kabel durch den Gummiring hindurch. (3) Schließen Sie die Signalleitung der Kabel-Fernbedienung an der 4-Bit-poligen Klemme auf der Leiterplatte des Innengerätes an. (4) Bündeln und fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern. n Elektro-Installation Innengerät Stromversorgung

Betriebsstrom (A)

Leistungsaufnahme (W)

Innengerät Ventilatormotor

Kühlen

Heizen

230-240V~50Hz

0,348

65

865

GFH-18-EA

230-240V~50Hz

0,428

80

1080

GFH-24-EA

230-240V~50Hz

0,588

110

1610

Typ

Modell

Kühlen und Heizen

GFH-12-EA

11


Installation GWHD(36)ND-3BO

Stromversorgung

INNENGERÄT A N(1) 2

3

N(1) 2

3

XT5X

INNENGERÄT B

PE

PE

N(1) 2

3

N(1) 2

3

PE

INNENGERÄT C N(1) 2

3

N(1) 2

3

PE

T4

XT3X

INNENGERÄT D

PE

PE

N(1) 2

3

N(1) 2

3

T2

AUSSENGERÄT

GWHD(42)NK3AO

INNENGERÄT E

N(1)

N(1)

2

2

3

3

N(1)

2

2

3

3

XT6

PE

INNENGERÄT D

N(1)

N(1)

2

2

3

3

XT5

PE

INNENGERÄT B

N(1)

N(1)

2

2

3

3

XT4 AUSSENGERÄT

INNENGERÄT C

N(1)

PE

XT3

PE INNENGERÄT A

N(1)

N(1)

2

2

3

3

XT2

PE L

Stromversorgung

N

12

XT1

PE

N PE

XT1

L


Betrieb <Betriebsbedingungen und Betriebsbereich des Klimagerätes Prüfbedingung

Innenseite DB (°C)

Innenseite WB (°C)

Außenseite DB (°C)

Außenseite WB (°C)

Nominale Kälteleistung

27

19

35

24

Nominale Heizleistung

20

15

7

6

Nenn-Kälteleistung

32

23

48

26

Niedrig-Temp Kälteleistung

21

15

18

--

Nenn-Heizleistung

27

--

24

18

Niedrig-Temp Heizleistung

20

15

-15

-16

Anmerkung: 1. Der Aufbau dieses Gerätes entspricht den Anforderungen der EN14511-Norm 2. Das Luftvolumen wird bei entsprechendem gewöhnlichem, externem, statischem Druck gemessen. 3. Die oben angegebene (Heiz-) Kälteleistung wird unter nominellen Arbeitsbedingungen entsprechend des normalen externen statischen Drucks gemessen. Die Parameter können sich nit Verbesserung der Produkte verändern, wobei die Werte auf dem Typenschild Vorrang haben.

13


Fehlersuche und Wartung n Falls irgendwann während des Betriebes eine abnormale Situation eintreten sollte, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen

Die Einheit läuft nicht

Einheit stoppt direkt nach Start

Anormale Heizung/Kühlung

Ursache

Behandlung

Sicherung defekt / herausgesprungen

Sicherung ersetzen / reaktivieren

Stromausfall

Einheit neu starten, wenn Strom wieder hergestellt

Nicht mit dem Netz verbunden

Mit dem Stromnetz verbinden

Batterien der Fernbedienung sind leer

Batterien ersetzen

Fernbedienung außer Reichweite

In Reichweite begeben (ca. 8 m)

Luftein/- auslass blockiert (außen)

Behinderungen beseitigen

Luftein/- auslass blockiert (innen)

Behinderungen beseitigen

Temperatur falsch eingestellt

Angemessene Temperatur einstellen

Ventilatorgeschwindigkeit zu niedrig

Angemessene Geschwindigkeit einstellen

Windrichtung ist falsch

Windrichtung einstellen

Türen und Fenster sind geöffnet

Offene Türen/Fenster schließen

Direkte Sonneneinstrahlung

Jalousien schließen

Zu viele Menschen im Raum Zu viele Wärmequellen im Raum

Wärmequellen reduzieren

Filter durch Schmutz verunreinigt

Filter reinigen

n Falls sich die Probleme nicht durch die oben aufgeführten Punkte beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center. Folgendes Verhalten des Gerätes sind keine Fehlfunktionen „Fehlfunktion“ Die Einheit läuft nicht

Es kommt Nebel aus dem Gerät

Lärm entsteht

Staub kommt aus der Einheit Die Luft aus der Einheit riecht komisch

Grund

Einheit wurde direkt nach Ausschalten neu gestartet

Der Überspannungsschutz lässt einen Neustart erst nach 3 Minuten wieder zu

Gerät ist eingeschaltet

Einheit läuft 1 Minute in Wartestellung

Bei Kühlung

Feuchte Innenluft wird schnell abgekühlt

Ein kurzes Knacken ist direkt nach dem Einschalten zu hören

Elektrischer Funke bei Initialzündung des Systems

Stetiges Geräusch während des Kühlvorganges

Geräusch des Luftgemisches innerhalb des Gerätes

Es gibt ein Geräusch bei An- oder Abschalten des Gerätes

Geräusch des Luftgemisches

Durchgehendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Geräusch der Absaugoder Abwassereinheit

Knackendes Geräusch während oder nach dem Betrieb

Geräusch verursacht durch Ausdehnung einzelner Teile

Staub kommt aus dem Innengerät

Gerät wurde lange Zeit nicht betrieben Der Geruch des Raumes wird von der Einheit wieder ausgegeben

Bei Betrieb

14


WWW.GREE-KLIMA.DE INFO@GREE-KLIMA.DE

GREE KLIMAANLAGEN Postfach 315 5900 AH Venlo NL Tel: +31 (0)77-3540341 www.gree-klima.de / info@gree-klima.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.