AUSGABE 02/2010
Kundenzeitung der
P r i vat B r a u e r e i E i c h b a u m
Eichbaum auf dem Maimarkt: Man trifft sich!
Schau mer mal: Public Viewing im Friedrichspark! Vom 11. Juni bis 11. Juli wird die schönste Nebensache der Welt zur Hauptsache – und das alte Eisstadion in Mannheim zur gigantischen Fanmeile: Nach dem großen Erfolg der Public Viewings bei der letzten FußballEM zeigt die Eichbaum-Brauerei auch die Spiele zur Weltmeisterschaft 2010 auf einer riesigen LED-Videowand.
Lebendige Geschichte trifft genussvolle Tradition
U
m die spannenden Duelle der Ballzauberer bei der WM in richtiger Stadion atmosphäre zu erleben, ist also kein teures Flugticket nach Südafrika nötig. Dank Eichbaum ist das auch direkt vor der Haustür möglich: Beim Public Viewing im alten Eisstadion im Friedrichspark werden fast alle Spiele live übertragen. Einzige Ausnahme sind die Paarungen, die um 13:00 Uhr hiesiger Zeit beginnen. Doch wenn Deutschland mit von der
Liebe Leserin, lieber Leser, es sind zwei der ältesten Symbole Mannheims, die alle Jahre wieder für beste Stimmung in der Quadratestadt sorgen: Der berühmte Maimarkt feierte bereits 1613 Premiere, unmittelbar nachdem die Stadt von Pfalzgraf Johann II. von Zweibrücken die Marktprivilegien bekommen hatte – und das Bier aus der Eichbaum-Brauerei löscht
Partie ist, gibt es natürlich auch die zu sehen. Und das Beste: Auch bei Regen bleiben alle Fans trocken. Public Viewing mit Eichbaum können Sie
auch in Worms am Marktplatz, in Ludwigsburg in der Rockfabrik oder auf dem Stuttgarter Schloßplatz genießen.
immerhin schon seit 1679 den Durst nicht nur der Kurpfälzer Kehlen. Über die Jahrhunderte sind
WM trifft Party!
die beiden Mannheimer Institutionen dann auch zusammen groß geworden: Der Maimarkt ist mit rund 350.000 Besuchern und etwa 1.400 Ausstellern auf 75.000 Quadratmetern längst Deutschlands größte Regionalmesse, und Eichbaum gehört zu den beliebtesten Bieren weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Auch wegen dieser historisch gewachsenen Ver-
Im Eichbaum-Festzelt sorgt Festwirt Peter Brandl für das leibliche Wohl.
bindung ist der Auftakt der Event-Saison in unserer schönen Region für mich jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes. Ich freue mich schon darauf, die elf Tage im April und Mai gemeinsam mit Ihnen zu genießen. Und eines kann ich Ihnen schon heute versprechen: Wir werden alles tun, um Ihren Besuch am Treffpunkt Eichbaum in Halle 41 auch diesmal wieder zum Erlebnis zu machen.
Herzlichst
Ihr Jochen Keilbach
Mit der 397. Auflage des Mannheimer Maimarkts steht vom 24. April bis zum 4. Mai auch 2010 ein absolutes Highlight am Beginn der Veranstaltungssaison. Wie immer mittendrin der Treffpunkt Eichbaum, der mit uriger Biergarten-Atmosphäre und vielen aktuellen und klassischen Spezialitäten in der Baden-Württemberg-Halle zu genussvoller Rast einlädt.
D
er Besuch am Treffpunkt Eichbaum in Halle 41 gehört traditionell zu den festen Programmpunkten des alljährlichen Bummels auf dem Mannheimer Maimarkt. Damit dies so bleibt, sorgt die
älteste Brauerei der Stadt natürlich auch diesmal wieder für urige Biergartenstimmung und höchsten Genuss: Neben den mit DLG-Gold prämierten Klassikern (siehe Seite 8) und vielen weiteren bekannten Spezialitäten, die der Eichbaum-Braukeller zu bieten hat, laden wir unsere Gäste auch zum Probieren unserer beiden neuesten Produkte ein: Freuen Sie sich auf Braumeisters Limonade (siehe Seite 4) sowie auf das herb-würzige UREICH Lager, „Unser Bier des Jahres 2010“ (siehe Seite 6) und gewinnen Sie beim Glücksrad attraktive Preise – wir freuen uns auf Sie! Eventkalender: www.eichbaum.de
Damit die Fußballfest-Stimmung auch zwischen den Spielen anhält, sorgt die Eichbaum-Brauerei während der Weltmeisterschaft auch noch auf andere Art für den berühmten Kick: mit Produkten im WM-Design und mit attraktiven Preisen beim großen WM-Gewinnspiel.
Z
um Beispiel sind auf den Kronkorken unserer Biere während der WM die Flaggen der teilnehmenden Länder zu sehen. Und da Fußball bekanntlich durch Bier erst schön wird, gibt es auch eine speziell gestaltete 5-Liter-WM-Dose. Außerdem finden in ausgewählten Märkten und Lokalen der Region Verlosungen statt, bei denen es allerhand zu gewinnen gibt: je einen Satz aus elf Retrotrikots, die mit den Namen der Gewinner bedruckt werden, sowie je vier 5-LiterDosen Eichbaum UREICH und je zwölf UREICHHorngläser.
Retrotrikot
5-Liter-Dose im WM-Design
Braumeisters Limonade: Gebraut nach dem Feinheitsgebot mit leckeren Sud-Früchtchen
Klasse statt Masse Die Eichbaum-Brauerei zeigt Flagge: einerseits für den genussvollen Umgang mit Alkohol, andererseits gegen grassierende Flatrateparties, kollektives Wegbeamen und organisiertes Vorglühen.
N
atürlich spielen Verkaufserfolge auch für Eichbaum eine große Rolle – nicht zuletzt zur Sicherung von Standort und Arbeitsplätzen. Aber Verkaufserfolge um jeden Preis kommen für die Geschäftsleitung nicht in Frage. Nach Meinung von Jochen Keilbach sind gerade die renommierten Brauereien gefordert, klar Stellung zu beziehen in der Diskussion über den organisierten Missbrauch von Alkohol: „Der
Genuss alkoholhaltiger Getränke gehört seit Jahrhunderten untrennbar zu unserer Kultur. Der maßlose Konsum jedoch gefährdet nicht nur die, die sich dazu verleiten lassen, sondern letztlich auch das Image einer ganzen Branche.“ Die Geschäftsführung der Eichbaum-Brauerei will künftig auf zweierlei Art darauf reagieren: zum einen durch die Einführung origineller, alkoholfreier Produkte wie etwa Braumeisters Limonade, zum anderen mit einer Kampagne für den bewussten Umgang mit dem Genussmittel Alkohol. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf vollen Touren.
Genuss, der aus der Tiefe kommt Hans-Dieter Jesse, einer der Eichbaum-Jungbraumeister, bei den Dreharbeiten des Kinospots. Ja, Sie haben richtig gelesen: Unser Braumeister macht jetzt auch Limonade. Und genau das ist auch das ganz Besondere daran: Zusammen mit kristallklarem Wasser und natürlichen Fruchtessenzen macht die einzigartige Mischung mit dem im Sudkessel zubereiteten Malzextrakt und dessen nachklingender Karamell-Note Braumeisters Limonade zu einem absolut unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Entdecken Sie selbst, wie harmonisch sich handwerkliche Brautradition mit vollendetem Fruchtgenuss verbindet.
F
rüher schmeckte Brot noch nach Brot, Tomaten waren noch in der Sonne gereift, und Milch konnte noch sauer werden. Nicht nur für eine Brauerei, die ihre Spezialitäten nach allen Regeln uralter Kurpfäl-
zer Braukunst zubereitet, spielen solch traditionelle Werte eine große Rolle. Inzwischen sind auch immer mehr Liebhaber alkoholfreier Erfrischungsgetränke auf den ursprünglichen Geschmack gekommen. Was lag da für Eichbaum näher, als die einzigartige Rezeptur für eine Limonade zu entwickeln, die schmeckt, als wäre sie noch „handgemacht“ – eine Limonade nach dem Feinheitsgebot gewissermaßen, die dank des speziellen Herstellungsverfahrens nicht mehr Kalorien hat als etwa eine Apfelschorle.
Reines Brauwasser für Limo und Bier Nicht nur bei den Eichbaum-Bierspezialitäten, auch bei Braumeisters Limonade läuft echten Genießern das Wasser im Mund zusammen. Kein Wunder: Der alkoholfreie Neuling wird mit dem gleichen kristallklaren Wasser aus den brauereieigenen Brunnen gebraut.
S
eit vielen 1000 Jahren lagert es dort unten in über 100 Metern Tiefe, durch mehrere undurchlässige Sperrschichten wie etwa eine 15 Meter dicke Tonschicht vor allen negativen Umwelteinflüssen geschützt: Das Brauwasser von Eichbaum erfüllt ein Reinheitsgebot der ganz besonderen Art. Keine Spur von Pflanzenschutzmitteln, Biozidrückständen oder biologischen Kontaminationen. Dass es technisch wie mikrobiologisch der deutschen
Trinkwasserverordnung entspricht, versteht sich von selbst. Aber was die Wenigsten wissen: Es hat sogar die Anerkennung als Mineralwasser und wäre sogar zur Herstellung von Babynahrung geeignet. Vielleicht fühlt man sich deshalb nach jedem Schluck Eichbaum wie neu geboren?
Mannheimer Stadtfest: Sechs in the City!
Speyerer Brezelfest 100 Jahre und kein bisschen leise Auch am Oberrhein versteht man es, die Feste zu feiern, wie sie fallen. Das größte und bekannteste wird diesen Sommer 100 Jahre alt und wartet mit einem ganz besonderen Jubiläumsprogramm auf. Vom 9. bis 13. Juli ist Speyer also mehr denn je eine Reise wert – nicht zuletzt deshalb, weil das offizielle Brezelfest-Bier von Eichbaum die Veranstaltung auch im Bereich Erfrischung und Genuss zum Heimspiel macht.
Viel Musik und Unterhaltung, reichlich Genuss und Spielspaß, ein bisschen Kunst und jede Menge gute Laune: Das sind die sechs wichtigsten Programmpunkte beim Mannheimer Stadtfest vom 28. bis 30. Mai 2010. Das Zelt des Hauptsponsors Eichbaum steht wie schon im letzten Jahr direkt vorm Wasserturm.
I
m Mai geht es wirklich Schlag auf Schlag in Mannheim: Kaum ist nach dem berühmten Maimarkt wieder ein bisschen Ruhe eingekehrt, folgt mit dem Stadtfest der nächste Höhepunkt, der kaum weniger Menschen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar mobilisiert und elektrisiert: Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, lockt das Spektakel fast 300.000 Besucher an. Und obwohl die Namen der Künstler bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe von „Treffpunkt Eichbaum“ noch nicht feststanden – eines scheint schon jetzt ziemlich sicher: Auch diesmal wird wieder drei Tage lang gefeiert, bis die Quadrate beben. Natürlich auch im Eichbaum-Zelt direkt vorm Was-
D
„ serturm, wo neben den bekanntesten Bierspezialitäten Mannheims auch das jüngste Mitglied der EichbaumFamilie aufgetischt wird: das neue UREICH Lager (siehe unten). Jochen Keilbach beim Fassanstich
Eichbaum UREICH Lager: Gleich nach dem Start in aller Munde Im Februar 2010 feierte das neue UREICH Lager Premiere – und machte seinem Titel als „Unser Bier des Jahres“ sofort alle Ehre: Vor allem die einzigartige Verbindung zwischen voller Lager-Würze im Antrunk und typisch-herbem UREICH-Aroma im Nachtrunk stieß bei den Genießern der Region auf Gegenliebe.
er erste Wurf gelang“, resümierte die „Speirer Zeitung“ am 30. Mai anno 1910 nach der Premiere des Brezelfestes: „Glück auf zum zweiten!“ In der Tat währte die Glückssträhne dann um einiges länger – und sie dauert noch heute an: Wenn das größte Volksfest am Oberrhein am 9. Juli für fünf Tage seine Pforten öffnet, blickt es auf eine 100-jährige Tradition in Sachen Jubel, Trubel und Heiterkeit zurück. Aber auch diesmal wird der Veranstalter sein Glück nicht von Zufällen, sondern einzig von der eigenen Tüchtigkeit abhängig machen. Denn natürlich erleben die Besucher speziell im
S
o ungewöhnlich diese Kombination auf den ersten Schluck auch scheinen mag: Im Grunde ist sie nichts anderes als die konsequente Fortsetzung einer langen Brautradition. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Lager nämlich untergärige Biere, die durch Reifung beim Lagern schmackhafter wurden. Auf diese Art wurden seinerzeit sowohl herbgehopfte als auch mild-würzige Biere verfeinert. Dass sich heute hinter der Bezeichnung Lager oft weitgehend geschmacks neutrale Mainstream-Biere ohne echten
Charakter verbergen, hängt damit zusammen, dass vor allem im Ausland der Name Lager als Synonym für Milde gilt. Mit dem neuen UREICH Lager geht Eichbaum also gewissermaßen wieder zurück zu den Wurzeln der Braukunst – und das ganz offensichtlich sehr zur Freude der Bierliebhaber, die den angenehm herben Geschmack des edlen UREICH-Aromahopfens und die Würze im Antrunk zu schätzen wissen.
Jubiläumsjahr ein Highlight nach dem anderen – vom internationalen Boxländerkampf und dem mittelalterlichen Heerlager im Domgarten über den Straßenlauf und den Umzug bis zum Mega-Feuerwerk beim grandiosen Finale. Und zwischendrin sorgen modernste Fahrgeschäfte, bunt gemischte Unterhaltungsbetriebe, Buden und Stände sowie beste Live-Musik auf insgesamt drei Bühnen für Kurzweil, Spaß und gute Laune. Und auch das offizielle Brezelfest-Bier aus der Eichbaum-Brauerei hat es in sich: 12,5 Prozent Stammwürze und – vor allem – 100 Prozent Geschmack. Dafür sorgen Spezialmalze aus der Region mit feiner Röstung, ausgewählter Hopfen aus der Hallertau und schließlich die Erfahrung der Eichbaum-Braumeister. Alles zusammen verleiht dem Brezelfest-Bier sein angenehmes Malzaroma und die feine, etwas unter dem Pilsbier liegende Bittere. Mehr Infos unter: www.brezelfest-speyer.de
Eichbaum sucht den Krimistar
W
er schreibt, träumt vom eigenen Buch – oder vom eigenen Hörbuch. Eichbaum lässt in Zusammenarbeit mit dem Waldkirch Verlag aus Mannheim Ihre Träume wahr werden und sucht drei Autoren aus der Region, die ihren Kurzkrimi im Rahmen einer für Herbst geplanten Zugabeaktion der breiten Öffentlichkeit als Hörbuch zugänglich machen können. Wichtig: Die Brauerei muss thematisch eingebunden sein – sei es als Tatort oder dadurch, dass Mitarbeiter in die Geschichte involviert sind. Viele Möglichkeiten sind denkbar und der Kreativität keine
Grenzen gesetzt. Der erste Autor ist übrigens bereits gefunden: Für den Pfalz-Kurzkrimi steht Harald Schneider mit seinem bekannten Protagonisten „Palzki“ zur Verfügung. Nun startet die Auswahl für die Städtekreise Baden-Württemberg sowie Hessen und wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen von Profi- oder Hobby-Krimi-Autoren/Autorinnen! Bei Interesse finden Sie ausführlichere Informationen unter www.eichbaum.de. Es bleibt spannend!
Unsere Seriensieger
E
s gibt Auszeichnungen, die selbst dann nicht zur Routine werden, wenn man sie mehrfach erhält: Dass jedem einzelnen unserer glorreichen Vier – UREICH Premium Pils, Eichbaum Pilsener, Eichbaum Export und Eichbaum Hefeweizen – die berühmte DLG-Goldmedaille verliehen wurde, freut uns ganz besonders. Denn dahinter steht immerhin der härteste Biertest der Welt.
Großes Lob aus Klein-Gerau
F
arbe, Schaumstabilität, Geruch, Antrunk, Rezens und Abtrunk: Das sind die professionellen Kriterien, nach denen die „Bierfreunde Klein-Gerau“ seit 1993 jeden Monat zehn Biere aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland testen. Für Eichbaum gibt es dabei erfreulicherweise regelmäßig Spitzenplätze: Nach unserem Winterbier und
unserem Export trug sich am 26. März 2010 ganz aktuell auch Eichbaum Apostulator in die Siegerliste ein.
Impressum Herausgeber: Privatbrauerei Eichbaum KG • Redaktion: Melanie Kirsch, Sabine Roß, bfw tailormade communication GmbH Layout: bfw tailormade communication GmbH, Neustadt an der Weinstraße