Auszug HEIMAT&WELT Oktober 2013

Page 1

taxe perçue - Economy-C

Zeitschrift für Südtiroler in der Welt 39100 Bozen/Italy

Oktober 2013

„Spezial“ Südtiroler Landtagswahlen:

Foto: Archiv LPA

Briefwahl, so geht's ...


2

H&W | Oktober 2013

lan d t ag s wa h l e n

Briefwahl? So wird's gemacht! Modalitäten der Briefwahl für Südtiroler im Ausland

n Am 27 Oktober 2013 sind in Südtirol Landtagswahlen. Heuer gibt es erstmals die Möglichkeit der Briefwahl. Jede/r Wahlberechtigte/r im Ausland kann davon Gebrauch machen. Wir erklären wie es geht.

Südtiroler Wählerinnen und Wähler, die im Ausland ansässig sind und in das Melderegister der im Ausland lebenden italienischen Staatsbürger (AIRE-Register) eingetragen sind, können von der Briefwahl laut neuem Wahlgesetz (siehe Seite 6) bei den Südtiroler Landtagswahlen 2013 Gebrauch machen. Dafür müssen Sie KEINEN Antrag stellen. Die Unterlagen werden Ihnen automatisch Anfang Oktober per Post zugestellt. Folgend erläutern wir das genaue Prozedere der Briefwahl, speziell für die Südtiroler im Ausland: Um ihre Stimme über Briefwahl abgeben zu können, erhalten die Wählerinnen und Wähler von den Heimatgemeinden einen Umschlag mit dem für die Stimmabgabe erforderlichen Material und den nötigen Anleitungen.

Wichtige Hinweise: Wenn Sie im Ausland ansässig und wahlberechtigt sind sollten Sie bis spätestens 12. September 2013 eine Mitteilung über den Wahltag und die Modalitäten für die Briefwahl erhalten haben. Dieser Mitteilung liegt auch ein Antragsformular bei, um direkt in Ihrer Heimatgemeinde wählen zu können (Einreichtermin ist/war der 27. September!). Haben Sie sich für die Abgabe der Stimme in in Ihrer Heimatgemeinde entschieden, müssen Sie sich am Wahltag bei dem auf dem Wahlausweis angeführten Sektionswahlamt einfinden und den Wahlausweis sowie einen Personalausweis vorlegen. Finanzielle Zuwendungen, Rückerstattungen oder Tarifbegünstigungen für die Zug- oder Schifffahrt auf italienischem Staatsgebiet werden NICHT mehr gegeben.

Die Briefwahl ist nur im Ausland bzw. außerhalb der Provinz Bozen möglich! Ein sogenanntes „Vorziehen der Wahlen“ per Brief ist nicht möglich. Für ALLE Wähler/innen ist nicht die Möglichkeit gegeben in Südtirol vor dem eigentlichen Wahltermin (27. Oktober) zu wählen, oder die Wahlunterlagen in der jeweiligen Gemeinde selbst abzuholen. Die Unterlagen für die Briefwahl werden Anfang Oktober ausschließlich per Post zugesandt. (Stand Redaktionsschluss: 10.9.2013)

Ihr Wahlumschlag enthält: - 2 Wahlabschnitte (zusammenhängend):

- Informationsblätter:

- Stimmzettel, kleiner gelber Umschlag:

- Großer weißer Umschlag mit Frankierung:

- Liste der Kandidatinnen und Kandidaten:


H&W | Oktober 2013

3

lan d t ag s wa h l e n

Inhalt L an d tag s wa h l e n Briefwahl? So wird's gemacht!

Am 27. Oktober sind Landtagswahlen. Südtiroler im Ausland können erstmals per Briefwahl mitbestimmen!

2 5 6 7 9

9 10

Vorwort des Landeshauptmanns Der Südtiroler Landtag Aufruf zur Teilnahme Einsatz des Vorstandes hat sich gelohnt Wahlkampf kommt in Gang Südtirol steht gut da

S ü d t i r ol ak t u e ll

12

Kurzmeldungen

intern Stuttgart, Florenz

So senden Sie den Stimmzettel und den Wahlabschnitt zurück:

13 14 15

Bei der Stimmabgabe durch Briefwahl müssen Sie sich an die im Wahlumschlag enthaltenen Anleitungen halten:

H e i mat un d w e l t Christian Zanzotti

1. Bei der Stimmabgabe müssen Sie ausschließlich mit einem Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Tinte das gewünschte Listenzeichen oder das Rechteck, in dem das Listenzeichen enthalten ist, ankreuzen oder durchstreichen. Es können nur Kandidaten/ innen von der Liste die man gewählt hat, aufgeschrieben werden. Sie können bis zu vier Vorzugsstimmen angeben: schreiben Sie in den Zeilen in der Mitte des Stimmzettels den Zunamen des Kandidaten/der Kandidatin, oder den Vor- und Zunamen oder die Nummer, mit welcher der Kandidat/die Kandidatin auf der Liste gekennzeichnet ist (Listenplatz). (Achtung: nur eine Vorzugsstimme pro Zeile!)

1

NRW, Volksbühne München Albstadt, Vereinskalender

16

impressum

Heimat & Welt Herausgeber und Eigentümer: Südtiroler in der Welt Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Hans Gamper Schriftleitung: Ingeburg Gurndin Redaktion: Stephan Raffeiner alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 Fax (0039) 0471 982867 Internet: www.kvw.org/suedtiroler-welt E-Mail: suedtiroler-welt@kvw.org Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: „Heimat & Welt” erscheint monatlich (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: Am 15. des Monats Bankverbindungen: Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 BIC CRBZIT2B001 Mit freundlicher Unterstützung


4

H&W | Oktober 2013

lan d t ag s wa h l e n

2. Stecken Sie nach der Wahl Ihren Stimmzettel in den kleinen gelben Umschlag und verschließen Sie diesen anschließend.

2

ACHTUNG: - Der Stimmzettel und der kleine gelbe Umschlag und der Wahl­ abschnitt dürfen kein Erkennungszeichen aufweisen! - Auf dem weißen frankierten Umschlag darf kein Absender stehen! - Der kleine gelbe Umschlag und der Stimmzettel müssen unversehrt sein!

3. Stecken Sie dann den kleinen gelben Umschlag (in dem sich der Stimmzettel mit Ihrer Stimme befindet) zusammen mit dem unteren Wahlabschnitt (dieser muss an der durchbrochenen Linie vom oberen Abschnitt getrennt werden) in den bereits frankierten großen weißen Umschlag und verschließen/verkleben Sie den Umschlag.

3

Die Wahl ist persönlich, frei und geheim. Es ist verboten, mehrmals zu wählen. Wer die einschlägigen Bestimmungen nicht einhält, wird nach dem Gesetz bestraft.

4. Der Umschlag ist bereits frankiert und gilt weltweit. Sie brauchen keine Briefmarke besorgen. Senden Sie bitte den Umschlag so schnell wie möglich auf dem Postweg an die auf dem Umschlag vorgedruckte Adresse: Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Generaldirektion. <

4


H&W | Oktober 2013

lan d t ag s wa h l e n

Es eilt!

Unser Landeshauptmann

Kuvert mit Wahlzettel sofort abschicken Wählen Sie schnell, sobald Sie den Umschlag mit den Wahlunterlagen erhalten haben und senden Sie nach der Stimmabgabe den frankierten Umschlag sofort zurück! Der bereits frankierte große Umschlag muss möglichst bald auf dem Postweg versendet

werden, damit er spätestens am 25. Oktober 2013 bei der Generaldirektion der Autonomen Provinz Bozen einlangt. Die Stimmzettel, die nach der obgenannten Frist einlangen, werden bei der Stimmzählung nicht berücksichtigt und vernichtet. <

Noch Fragen? Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Webseite

www.wahlen.provinz.bz.it Wenden Sie sich an die Südtiroler Gemeinde, in der Sie eingetragen sind, oder kontaktieren Sie bitte das Büro der „Südtiroler in der Welt“ in Bozen:

Tel. +39 0471 309176 Email: suedtiroler-welt@kvw.org Internet: www.kvw.org/suedtiroler-welt

Erstmals gibt's die Briefwahl Im Herbst, genauer: am 27. Oktober finden in Südtirol Landtagswahlen statt. Als Heimatferne wird auch Sie die Wahl in Ihrer Heimat interessieren, Sie müssen aber nicht von der Seitenlinie aus zusehen, was sich dort abspielt. Dank des neuen Wahlgesetzes gibt's nämlich erstmals die Möglichkeit, per Briefwahl an den Südtiroler Landtagswahlen teilzunehmen, vorausgesetzt, Sie sind im AlRE-Register eingetragen. Ist dies der Fall, bekommen Sie spätestens 45 Tage vor Ablauf der Legislaturperiode, also spätestens Mitte September Post vom Land. ln einem Brief wird Ihnen der Wahltermin noch einmal offiziell mitgeteilt, dazu gibt's ein Antragsformular, das Sie nur dann ausfüllen und an Ihre Heimatgemeinde senden, wenn sie direkt in Südtirol wählen wollen. Aufgepasst: Nachdem es nun die Möglichkeit der Briefwahl gibt, werden keine Fahrtkosten zur Wahl mehr übernommen und es gibt auch keine verbilligten Tarife bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Wer also nicht eigens nach Südtirol reist, wird automatisch der Briefwahl zugeteilt. Sie erhalten von ihrer Heimatgemeinde einen Brief mit den Stimmzetteln und zwei Umschlägen, in denen dieser an die zentrale Wahlbehörde in Bozen geschickt wird. Er muss dort bis spätestens 25. Oktober einlangen, ausgezählt werden die Briefwahlstimmen zeitgleich mit den in Südtirol abgegebenen. Das Wahlsystem in Südtirol ist übrigens eine Kombination aus Listen- und Persönlichkeitswahl. Sie gibt dem Wähler mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung, indem er nicht nur einer Liste seine Stimme gibt, sondern auch noch bis zu vier Vorzugsstimmen geben kann und damit über die Reihung der Kandidaten (und deren Einzug in den Landtag) mitbestimmt. Es genügt, Namen oder Listenplatz Ihres Wunschkandidaten bzw. Ihrer Wunschkandidatin anzugeben. Natürlich hoffen wir, dass möglichst viele Südtiroler im Ausland an der Landtagswahl teilnehmen und ihren politischen Präferenzen Ausdruck verleihen. Schließlich ist die Teilnahme an einer Wahl nicht nur Ausdruck von politischer Reife und Verantwortung, sondern - in Ihrem Fall auch ein Zeichen der Verbundenheit zu Ihrer Heimat. Luis Durnwalder Landeshauptmann

5


12

Südtirol aktuell

H&W | Oktober 2013

Kurz notiert

Meldungen aus Südtirol n Sport Mountainbike-Weltmeister Der Südtiroler Mountainbiker Gerhard Kerschbaumer wurde kürzlich in Südafrika zum U23Weltmeister gekürt. Nach Gold im Teambewerb hat der Verdingser bei der WM im südafrikanischen Pietermaritzburg noch einen draufgelegt und sich mit einer wahren Glanzleistung auch den Titel in der U23Wertung geholt. Es ist dies der größte Erfolg in der Karriere des 22-Jährigen. <

n gesellschaft Maridl Innerhofer verstorben

Maridl Innerhofer.

Foto: KVW Archiv

Die bekannte Südtiroler Mundartdichterin Maridl Innerhofer ist tot. Die Lyrikerin ist am 13. August 92-jährig in Marling verstorben. Maridl Innerhofer veröffentlichte im Laufe ihres Lebens zahlreiche Gedichtssammlungen und setzte sich aktiv für den Heimatschutz ein. Die Dichterin war die Tochter des Lehrers Franz Innerhofer, der 1921 beim „Bozner Blutsonntag“ von faschistischen Schlägern ermordet wurde. 1940 hätte sie gerne den Dienst als Hilfslehrerin an den Sprachkursen für Südtiroler Schüler in Meran angetreten, aber im Winter 1940 wurde sie von den

italienischen Grenzbehörden am Brenner ohne Pass aufgehalten und sofort nach Innsbruck „umgesiedelt“. Nach ihrer Heirat mit Kurt Wetzel kehrte sie 1945 mit dem Sohn Reinhardt kurz nach Südtirol zurück, um dann ab 1949 bis 1960 in Deutschland ihrem Gatten beizustehen, der 1974 starb. Als Beauftragte des Heimatschutzvereines und als aktive Naturschützerin tauchte sie ein in die Rolle der dichtenden Kritikerin vieler Missstände. <

n Chronik Unfälle mit Todesfolge Im August stand Südtirol unter Schock: Betroffen machte der Tod von vier jungen Menschen. Bei einem Flugzeugabsturz im Trentino sind Peter Brunner (27), Stefan Mahlknecht (48), Deborah Mair (24) und Harald Ebnicher (34) aus Deutsch­ nofen ums Leben gekommen. Am 2. September sind drei deutsche Kletterer an der Pichlkante am Langkofel in den Tod gestürzt. Seit Anfang des Jahres sind bereits 36 Todesopfer durch Unfälle in den Südtiroler-Trentiner Bergen zu beklagen. <

n soziales KVW Jahresthema stellt die Arbeit in den Mittelpunkt Der neue Landesvorsitzende Werner Steiner und der geistliche Assistent Josef Stricker sehen den Sozialstaat in Gefahr. „Sozialpolitik sollte mehr sein als das Bekämpfen von angeblichen Missbräuchen“, sagte Josef Stricker bei der Vorstellung des Jahresthemas „Arbeit ist wichtig

Stellten bei einer Pressekonferenz das neue Jahresthema des KVW vor: v.l. Josef Stricker, Werner Steiner, Werner Atz.

- Für ein soziales Südtirol“. So seien in den vergangenen Jahren Sozialstandards zurückgefahren worden, unter dem Vorwand „Sozialtouristen“ und „Sozialschmarotzern“ das Handwerk zu legen. Dass Sozialleistungen in großem Umfang zweckentfremdet werden, werde zwar immer wieder behauptet, nachgewiesen ist es bis heute nicht, stellte Stricker klar. Arbeitslosigkeit wird auch in Südtirol zum Problem, vor allem für junge Menschen und für Menschen ab 50. Für den KVW sind Bildung und Gesundheit zwei Bereiche, die Priorität haben, um eine Chancengleichheit zu sichern. Deshalb dürfe es in diesen Bereichen keine Kürzungen geben. Der KVW will Wege in die Zukunft aufzeigen. Bereits mit dem vorangegangenen Jahresthema „Du bisch mir wichtig“ wurde der Weg hin zu mehr Qualität eingefordert. Nur nachhaltiges Wirtschaften ist zukunftsfähig, Produktion und Dienstleistungen sollen nachhaltig ausgerichtet sein und die Gesetzmäßigkeiten der Natur und die Begrenztheit der Ressourcen beachten. Mitverantwortung kann durch Informa-

tion und Einbindung in die Entscheidungsprozesse erreicht werden. Dem KVW ist Vereinbarkeit von Familie, Beruf und ehrenamtlichen Engagement und Gerechtigkeit in allen Bereichen ein Anliegen, für das er sich einsetzt. <

n landwirtschaft Südtirol ist gentechnikfrei Das Landesgesetz, das die Gentechnikfreiheit und die Kennzeichnung entsprechender Lebensmittel regelt, ist nun an den Rechtsrahmen der EU angepasst worden und in Kraft getreten. Die neuen Regeln legen fest, welche Lebensmittel mit dem Label "ohne GVO" (früher: "gentechnikfrei") gekennzeichnet werden dürfen. Für tierische Produkte etwa gelten klare Richtlinien für die Fütterung. Abgesehen vom Verbot der Verabreichung von Antibiotika, Hormonen, Blut- oder Knochenmehl heißt dies, dass auch keine gentechnisch veränderten Futtermittel zum Einsatz kommen dürfen, und zwar in klar vorgegebenen Zeiträumen vor der Verarbeitung zu Lebensmitteln. <


H&W | Oktober 2013

Gartenfest

Italienisch in Florenz

Südtiroler in Stuttgart n Bei wunderschönem Wetter konnten wir am 13. Juli im sehr gepflegten Garten von Severina und Martin Kienle unser Gartenfest abhalten.

Gegen 14 Uhr kamen die ersten Gäste und setzten sich an die liebevoll geschmückten Tische. Die aufgestellten Pavillons spendeten den notwendigen Schatten und sorgten für eine einladende Atmosphäre. Bei einem „Ratscherle“ ließen wir uns Kaffee und Kuchen, Wein, Bier oder sonstige Getränke schmecken. Frohe Lieder klangen durch den Garten, begleitet von Sepp und Hans auf der Ziehharmonika und Fritz auf

13

intern

Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt der Gitarre. Gegen Abend meldete sich der Hunger. Beim Liederkranz, der nebenan sein Sommerfest feierte, bestellten wir uns Verschiedenes vom Grill und ergänzend dazu gab es ein vielfältiges, „vereinseigenes“ Salatbüffet. Allen schmeckte es hervorragend. Bis in die Nacht hinein wurde noch geredet, gesungen und gelacht. Herzlichen Dank an all die vielen fleißigen Hände, die zum guten Gelingen beigetragen haben, für die Kuchen- und Salatspenden und unseren Gastgebern, dass wir wieder bei ihnen feiern durften.

n 27 Südtiroler in der Welt zwischen 16 und 30 Jahren haben sich am 28. Juli von Bozen aus auf den Weg nach Florenz gemacht.

Dort haben sie in zwei- und dreiwöchigen Sprachkursen italienisch gelernt, die Sehenswür-

digkeiten in und um Florenz erkundet und die italienische Lebensweise kennen und lieben gelernt. Die wöchentlichen Aperitivo Abende in der Schule mit dem gesamten Lehrpersonal waren neben den gemeinsamen Ausflügen ein Highlight der Reise. <

> Siegfried Mayr

Jahresbeitrag 2013 für Heimat&Welt

Spendenbeitrag 2013 Heimat&Welt

Für die Länder Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien: bitte verwenden Sie beigelegten Zahlungsvordruck oder überweisen direkt an untenstehende Bankverbindung.

20 Euro 25 CHF

Für alle anderen Länder: Überweisen Sie den Betrag bitte an untenstehende Bankverbindung. Schicken Sie uns bitte keine Schecks. Die Bankspesen sind fast so hoch wie der Jahresbeitrag selbst.

Kennwort: Heimat & Welt 2013

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Bankverbindung „Südtiroler in der Welt“: Südtiroler Sparkasse Bozen - IBAN: IT68 A060 4511 6010 0000 0371 000 - BIC: CRBZIT2B001


Mutige Strategien

Christian Zanzotti, Industriedesigner in München n Der junge Südtiroler Christian Zanzotti hat in München Wurzeln geschlagen und arbeitet seit kurzem als selbständiger Designer. Was hat Sie dazu bewogen ins Ausland zu gehen?

Zanzotti: Die Entscheidung Südtirol zu verlassen kam mit dem Wunsch Industriedesigner zu werden. Ich hatte mich europaweit an unterschiedlichen Universitäten beworben und durfte nach mehreren bestandenen Aufnahmeprüfungen letztendlich die Ausbildungsstätte aussuchen. Entschieden habe ich mich für die university of applied sciences in München, da mich Studienplan und Themenschwerpunkte am meisten beeindruckt haben. Was hat Sie bewogen im Ausland zu bleiben? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

übung meines Berufes nötig ist, der aber auch meine Sichtweise auf Herkunft stark geprägt hat. Mit jedem Heimatbesuch hat sich die Wahrnehmung der Heimat verändert. Schon während des Studiums entstand ein stetiger Kontakt mit Industrie und Handwerk. Diese Kontakte haben sich im

Zanzotti: Auf Grund ähnlicher Mentalität, Sprache und Kultur fand ich mich sehr schnell zurecht. Dass mich jeder wegen meiner Aussprache für einen Schweizer hielt, fand ich amüsant. Dank der Internationalität des Studiengangs, aber auch durch die Inspiration der Großstadt entstand bald ein gewisser Weitblick, der für die Aus-

Laufe der Jahre intensiviert. Mittlerweile arbeite ich für mehrere kleine und große Unternehmen mit eigener Produktentwicklung, darunter auch mehrere Automobilkonzerne. Inhalte meiner Arbeit sind neben Produktgestaltung auch Konzeption und Markenstrategie. Was hat sich in Südtirol (seit Ihrem Weggang) verändert?

Zanzotti: Außer dass bekannte Gesichter sichtlich gealtert sind und Apfelbaumplantagen jetzt das Talbild prägen, hat sich zumindest im oberen Vinschgau nicht viel geändert. Fühlen Sie sich noch als Südtiroler?

meine Beziehung zum sogenannten Heimatland über die letzten Jahre stark verändert. Erstaunlicherweise zum Positiven. Vor wenigen Jahren konnte ich es meist nach einigen Tagen daheim nicht erwarten, wieder ins Ausland zu fahren. Mittlerweile genieße ich jeden seltenen Heimatbesuch. Damalige Umstände wurden heute zu Qualitäten. Was wünschen Sie sich für die Zukunft Südtirols?

Zanzotti: Mutige Strategien und Unternehmen, die das Potential dieses speziellen Landes gekonnt einsetzen und ausschöpfen. Attraktive Arbeitsplätze für junge Leute mit modernen Berufen. <

Zanzotti: Natürlich hat sich

steckbrief

Christian Zanzotti

Falls unzustellbar bitte zurück an:

Geboren am 7.4.1985 in Schlanders. Aufgewachsen in Tartsch bei Mals. Studierte von 2005 - 2009 Industrie-Design in München Arbeitete u.a. von 2009 - 2012 als leitender Designer bei ubc-gmbh, (Branche: Automobilindustrie, Fahrrad, Spezialisten für Carbonbauteile und Prototypenbau für F1, Le Mans und DTM). Ist seit Anfang 2013 selbständiger Designer. Lebt zusammen mit seiner Freundin, Interieurdesignerin bei BMW, in München. www.zanzotti.com

Für Deutschland:

Zeughausgasse 8

Verband der Südtiroler Vereine

A-6020 Innsbruck

Für Österreich: Gesamtverband der Südtiroler in Österreich

in der Bundesrepublik Deutschland c/o Caritasverband Köln

Für die Schweiz:

Stolzestraße 1a

Südtiroler Verein Zürich und Umgebung

D-50674 Köln

c/o Arthur Altstätter Auhaldenstrasse 26 CH-8427 Rorbas

Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 • Erscheint monatlich • (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 1, Abs. 2, DCB Bozen

PortrÄt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.