9 minute read

SeeImpressionen

Majestätische Einblicke mit fantastischer Aussicht

info

Burg hohenzollern information D-72379 Burg Hohenzollern Tel. +49 7471 2428 info@burg-hohenzollern.com www.burg-hohenzollern.com

BurG hOhENzOllErN | Wahrzeichen der Region Zollernalb, Heimatsymbol aller Einheimischen und Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt: Die Burg Hohenzollern, gelegen im Herzen Baden-Württembergs, zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

Auf 855 Metern Höhe thront die stolze Festung auf dem kegelförmigen Zollerberg, bietet einen fantastischen Rundblick mit bis zu 100 Kilometern Fernsicht und gewährt majestätische Einblicke in ihre prachtvollen Säle und Gemächer. Seit rund 1.000 Jahren befindet sich die Burg im Besitz der Familie Hohenzollern, aus der schwäbische Grafen, brandenburgische Kurfürsten, die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser hervorgingen. Dementsprechend gibt es auf dem Hohenzollern-Stammsitz auch allerlei Geschichte und Geschichten der Hoheiten und Majestäten zu entdecken.

Eintrittskarten gibt es über das Onlineticket-Portal auf der Burg-Homepage in einer begrenzten Anzahl pro Tag. So können Raum, Abstand und Sicherheit gewährleistet werden. Kontaktfrei kann die Burg per App erkundet werden. Zudem steht fachkundiges Personal bei Fragen zur Verfügung.

In den beiden Burg-Shops finden sowohl große als auch kleine Besucher Erbauliches, Interessantes, Regionales, Nützliches und Schönes. Und das burgeigene Café-Restaurant bewirtet mit regionalen Spezialitäten - im Innenbereich, aber auch imBurggarten, einem der schönsten Biergärten der Region.

MuseuMsführer Hinweis: Der Museenführer ist nach Ländern unterteilt (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein). Innerhalb der Länder sind die Städte und Orte, in denen sich die Museen befinden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Alle Angaben ohne Gewähr.

DeuTsChLAND

Schloss Achberg

88147 Achberg Tel. +49 751 859510 info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de Deutschordensschloss mit prachtvollem Rittersaal.

Kunstmuseum Albstadt

Kirchengraben 11, 72458 Albstadt Tel. +49 7431 1601493 kunstmuseum@albstadt.de www.kunstmuseumalbstadt.de www.jungerkunstraum.de

Mühlenwegmuseum

Konstanzerst. 12, 78476 Allensbach Tel. +49 7533 80135 mma@allensbach.de www.mühlenwegmuseum.de Eine literarische Ausstellung.

Schlossmuseum Aulendorf

Hauptstraße 35, 88326 Aulendorf Tel. +49 7525 934203 info@aulendorf.de www.schloss-aulendorf.de Der Schloss-Erlebnis-Parcours vermittelt auf unterhaltsame Weise die reichhaltige Schloss-Geschichte.

Erlebnisausstellung

MOOR EXTREM Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach Tel.+49 7564 302190 naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de www.moorextrem.de Interaktive, biologische und naturwissenschaftliche Entdeckungsreise durch die Welt der Moore.

Erwin Hymer Museum

Robert-Bosch-Straße 7 88339 Bad Waldsee Tel. +49 7524 97667600 info@erwin-hymer-museum.de www.erwin-hymer-museum.de Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens.

Burg Hohenzollern

72379 Bisingen Tel. +49 7471 2428 info@burg-hohenzollern.com www.burg-hohenzollern.com

Kartause Buxheim

An der Kartause 5 87740 Buxheim Tel. +49 8331 61804 info@heimatdienst-buxheim.de www.kartause-buxheim.de

Städtisches Museum Engen + Galerie

Klostergasse 19 78234 Engen Tel. +49 7733 501400 vwagner@engen.de, www.engen.de Sonder- und Wechselausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte.

Dornier Museum

Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 88046 Friedrichshafen Tel. +49 7541 4873600 info@dorniermuseum.de www.dorniermuseum.de 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte, ca. 400 Exponate.

Zeppelin Museum

Friedrichshafen Seestraße 22 88045 Friedrichshafen Tel. +49 7541 38010 info@zeppelin-museum.de www.zeppelin-museum.de Zeppelin-Abteilung: weltgrößte Ausstellung zur Geschichte der Luftschifffahrt, Wechselausstellungen, Kunstsammlung.

Hesse Museum Gaienhofen

Kapellenstraße 8 78343 Gaienhofen Tel. +49 7735 440949 hesse-museum@gaienhofen.de www.hesse-museum-gaienhofen.de Hesse-Haus: ehemaliges Wohnhaus von Hermann Hesse. Höri-Museum: Galerie mit Werken von Künstlern der Höri.

Museum Haus Dix

Otto-Dix-Weg 6 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen Tel. +49 7735 937160 dix@kunstmuseum-stuttgart.de www.museum-haus-dix.de Museum im ehemaligen Wohn- und Atelierhaus von Otto Dix.

Kunsthalle im Schloss

Schloss 1, 88316 Isny im Allgäu Tel. +49 7562 914100 info@kunsthalle-schloss-isny.de www.kunsthalle-schloss-isny.de Städtische Galerie im Schloss mit innovativen Ausstellungskonzepten und namhaften Künstlern.

Museum Rudolf Wachter

Neues Schloss 88353 Kißlegg Tel. +49 7563 936142 tourist@kisslegg.de www.kisslegg.de Sammlung von Rudolf Wachter (1923-2011), Holzbildhauerei.

Archäologisches Landesmuseum

Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5 78467 Konstanz Tel. +49 7531 98040 info@konstanz.alm-bw.de www.konstanz.alm-bw.de Archäologie von der Steinzeit bis zum Mittelalter aus Ba.-Wü., Schifffahrtsabteilung mit dem ältesten Schiff vom See.

Bodensee-Naturmuseum

im Sea Life, Hafenstraße 9 78462 Konstanz Tel. +49 7531 900915 mail@konstanz.de www.konstanz.de

Hus-Museum

Hussenstraße 64 78462 Konstanz Tel. +49 7531 29042 hus-museum@t-online.de www.konstanz.de Gedenkstätte des böhmischen Reformators Jan Hus.

Rosgartenmuseum

Rosgartenstraße 3–5 78462 Konstanz Tel. +49 7531 9002245 rosgartenmuseum@konstanz.de www.rosgartenmuseum.de Kunst- und Kulturgeschichte des Bodenseegebiets. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis heute. Vor- und Frühgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenbergstraße 43 78462 Konstanz Tel. +49 7531 9002921 mail@konstanz.de www.konstanz.de Kunst- und Kulturgeschichte Sammlung von Ignaz Heinrich von Wessenberg. Südwestdeutsche Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und des Bodenseeraumes.

Deutsches Hutmuseum Lindenberg

Museumsplatz 1 88161 Lindenberg Tel. +49 8381 9284320 hutmuseum@lindenberg.de www.deutsches-hutmuseum.de 300 Jahre Hutgeschichte

Bibelgalerie Meersburg

Kirchstraße 4 88709 Meersburg Tel. +49 7532 5300 info@bibelgalerie.de www.bibelgalerie.de Spannende Themen rund um die Bibel.

Burg Meersburg

Burgmuseum mit Annette v. Droste-Hülshoff-Gedenkstätte Schlossplatz 10, 88709 Meersburg Tel. +49 7532 80000 burg.meersburg@t-online.de www.burg-meersburg.de Rundgang durch die sagenumwobene Burg. Arbeits- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.

Galerie Bodenseekreis

Schlossplatz 13 88709 Meersburg Tel. +49 7532 494129 galerie.meersburg@bodenseekreis.de www.galerie-bodenseekreis.de Barockhaus des 17. Jh.; wechselnde Ausstellungen zu Aspekten der südwestdeutschen Kunst.

Neues Schloss Meersburg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossplatz 12 88709 Meersburg Tel. +49 7532 8079410 info@neues-schloss-meersburg.de www.neues-schloss-meersburg.de Barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz, Schlossräume, Rundgang mit Audioguide.

Vineum Bodensee

Vorburggasse 11, 88709 Meersburg Tel. +49 7532 4402632 info@vineum-bodensee.de www.vineum-bodensee.de Das Haus für Wein, Kultur und Geschichte.

Zeppelin-Museum Meersburg

Schlossplatz 8, 88709 Meersburg Tel. +49 7532 7909 info@zeppelinmuseum.eu www.zeppelinmuseum.eu Originalbauteile der alten Zeppeline. Zu 80 Prozent sind technische Teile ausgestellt.

Freilichtmuseum

Neuhausen ob Eck Gewann Ödenreute/Buchhalde/ 78579 Neuhausen ob Eck Tel. + 49 7461 9263200 info@freilichtmuseum-neuhausen.de www.freilichtmuseum-neuhausen.de Historisches Museumsdorf mit 25 Gebäuden aus den Regionen Schwäbische Alb, Schwarzwald und dem Bodenseeraum.

Kunstgenuss am See erleben

fOruM WürTh rOrsChACh | Direkt am schönen Bodensee-Radweg gelegen bietet das Forum Würth Rorschach eine einzigartige Erlebniswelt. Kunstbegeisterte, Familien oder Interessierte können bei freiem Eintritt moderne und zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Würth genießen.

Das Forum Würth Rorschach zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen aus der rund 18.500 Werke umfassenden Sammlung Würth, deren Grundstein in den 1960er-Jahren von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth gelegt wurde. Die Akzente der Sammlung liegen auf

Skulpturen, Malerei und Grafiken vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Lust auf mehr

Die Hauptausstellung „Lust auf mehr – Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960“ präsentiert ausgewählte Neuerwerbungen von Gegenwartskunst seit den 1960er-Jahren. Die Schau zeigt eine Bandbreite internationaler Künstlerinnen und Künstler, insbesondere aus den USA und Deutschland. Die Besuchenden begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise und erkunden die weitverzweigte Welt der Sammlung Würth.

skulpturengarten ganzjährig geöffnet

Die Kunstwerke im Skulpturengarten laden zum Staunen ein und bieten auch für Kinder eine spielerische Abwechslung. Vor allem die fantasievollen Figuren von Niki de Saint Phalle lassen Kinderhände neugierig die verschiedenen Formen und Materialien entdecken.

Atemberaubender blick auf den see

Das Würth Haus Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodensee-Radweg. Radfahrerinnen und Radfahrer sind herzlich willkommen und dürfen gerne eine kleine Verschnaufpause einlegen. In gemütlicher Atmosphäre laden das KunstCafé und die herrliche Terrasse mit leckeren Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Eine wohltuende Ergänzung vor oder nach einem Rundgang durch die Ausstellungen.

Einblick in die Hauptausstellung „Lust auf mehr“ info

Öffnungszeiten Ausstellung April – September Täglich 10 – 18 Uhr Oktober – März Dienstag – Sonntag 11 – 17 Uhr Eintritt frei www.wuerth-haus-rorschach.ch/kunst

Ein Hauch von Japan

DIe breGeNZer fesTsPIeLe | Puccinis „Madame Butterfly“ auf der größten Seebühne der Welt: Anspruchsvolles Musiktheater und beste Unterhaltung für ein großes Publikum gehören bei den Bregenzer Festspielen zusammen.

Die größte Seebühne der Welt ist Hauptanziehungspunkt des Sommerfestivals. Wenn die Sonne im Bodensee versinkt und die Lichter rund um das Ufer erglühen, beginnen hier spektakuläre Opern-Inszenierungen in außergewöhnlichen Bühnenbildern.

Im kommenden Sommer wird die Seebühne erstmals Schauplatz für Giacomo Puccinis Oper „Madame Butterfly“. Die Geschichte rund um die unglückliche Liebe der japanischen Geisha Cio-Cio-San wurde 1904 an der Mailänder Scala uraufgeführt. Heute ist sie nicht zuletzt dank Puccinis leidenschaftlicher Melodien eine der meistgespielten Opern der Welt. Am 20. Juli 2022 feiert sie in Bregenz Premiere.

Die utopie einer Liebe

Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Doch das Kriegsschiff des Soldaten bringt ihn zurück in seine Heimat. Welten und Werte prallen aufeinander: Während sich Pinkerton frei fühlt und eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voll Liebe, Hoffnung und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. Ihre berühmte Arie „Un bel dì vedremo“ trifft mitten ins Herz. Als Pinkerton mit seiner amerikanischen Frau wieder auftaucht, fällt Butterfly eine unumstößliche Entscheidung. Ganz in der Tradition der Bregenzer Festspiele, wird sich die Seebühne zur „Madame-Butterfly“-Premiere erneut spektakulär verwandeln. Regisseur Andreas Homoki und sein internationales Kreativteam bringen mit zauberhaften Malereien und farbenfrohen Kostümen japanisches Flair an den Bodensee. Was die Besucherinnen und Besucher genau erwartet, bleibt wie immer bis zur Premiere eine Überraschung.

Foto: Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

info

Die Bregenzer Festspiele 2022 finden vom 20. Juli bis 21. August statt. www.bregenzerfestspiele.com

GenussZeit

Urlaub am Bodensee bedeutet auch ein sich Zeit nehmen für die Gaben der Natur: Obst, Gemüse, Wein und – was viele Urlauber nicht wissen – Hopfen gedeihen in dem milden Klima prächtig. Während Wein rund um den See kultiviert wird und die Äpfel aus dem südlichsten Anbaugebiet Deutschlands und aus dem schweizerischen Thurgau weit über die Region hinaus bekannt sind, wird der Hopfen, wie hier auf dem Bild zu sehen, nur in der Gegend um Tettnang angebaut. Aber ob Obst laden, Weingüter, das Hopfengebiet Tettnang oder die Gemüseinsel Reichenau –ein Besuch wird reich(lich) belohnt.

Lebendige Weinregion Bodensee

1

JUNGE WINZER | Frischer Wind weht durch die Weinregion Bodensee. Ein hochmotivierter Winzernachwuchs, bestens ausgebildet und auslandserfahren, übernimmt hier zunehmend die Führung im Weinberg und Keller. Die Weine der Jungwinzer und -winzerinnen sind vielfältiger, oft nachhaltiger und von ausgezeichneter Qualität.

1|Benjamin Lanz, Lanz.Wein 2|Johannes Brückner, Staatsweingut Meersburg 3|Johannes und Sophie Aufricht, Weingut Aufricht

2 4

4|Clemens Hendriks, Nonnenhorn 5|Teresa Deufel, Bioweine aus Lindau

Die beiden Bodensee-Brotweine Müller-Thurgau und die rote Diva Spätburgunder führen zwar nach wie vor das typische Weinangebot am See an, ergänzt durch weitere Burgundersorten wie Weiß- und Grauburgunder, die als typische Seeweine wegen ihrer lebendigen Frische und Fruchtigkeit geschätzt werden. Allerdings stecken die jungen Önologen viel Leidenschaft und Know-how in die Schärfung des Profils dieser Bodenseeklassiker. Dank Klimaerwärmung und Winzernachwuchs haben diese beliebten Seeklassiker reichlich Zuwachs bekommen: Ja – auch elegante Chardonnays, Sauvignon Blanc, Riesling, Muskateller, Elbling, Scheurebe und Auxerrois erreichen ausgezeichnete Qualitäten am Bodensee. Auch bei roten Sorten probiert sich der Winzernachwuchs gern aus: Immer häufiger in ihrem Sortiment: Mer-

3

lot, Regent, Cabernet Mitos, Cabernet Dorsa, auch Schwarz riesling und Zweigelt. Zudem erobern zunehmend sogenannte pilzwiderstandsfähige Neuzüchtungen (kurz: Piwiweine), die Seeregion, die kaum gespritzt werden müssen. An deren Namen muss man sich noch gewöhnen, aber bei dem ausdrucksvollen Aroma- und Geschmacksprofil eines Johanniter, Souvignier Gris, Muscaris, Solaris oder einem tiefgründigen, dunkelroten Cabernet Jura oder Maréchal Foch, wird dies leicht fallen.

Eigene Wege abseits der Tradition geht der Nachwuchs im renommierten Weingut Aufricht. Von Sohn Johannes Aufricht dürfte in Sachen Wein noch viel erwarten zu sein. In ein, zwei Jahren spätestens will er sein eigenes Weingut auf die Beine stellen. Sein Credo: Weine für Puristen, spontan vergärt, sehr trocken, sehr mineralreich mit extrem starker Persönlichkeit zu kreieren. Mit derartigen Liebhaberweinen kann der junge Önologe bereits auf respektable Erfolge verweisen, sein Chardonnay und Spätburgunder wurden beide von Weinpapst Parker hoch bewertet und sind längst aus verkauft. Seine Schwester Sophia begeistert Weinliebhaber in ihrer Besenwirtschaft „Fräulein-Seegucker“ in den Reben mit Aufricht-Weinen in Begleitung kleiner kulinarischer Genüsse.

5

This article is from: