LNK link
Produktionsorientiert Aktualit채t, Produktneuheiten, Messen und vieles mehr
OKTOBER 2014
LNK
index
LANTEK LINK, die Zeitschrift von LANTEK SHEET METAL SOLUTIONS
VORDERSEITE Bild “Flößerbrücke” Frankfurt (Deutschland)
TEAM LANTEK LINK Jesús Martínez Direktor Marketing
Beatriz Prado Redaktion, Produktion, Design und Layout
Patricia Ruiz de Sabando Kommunikation und PR
ABONNEMENTS Marketingabteilung
03
EDITORIAL
06
SOLUTIONS
10
TECHNOLOGIES
12
NEWS
14
SERVICES
Work hard, play hard
Regalsysteme, Theken und Auslagen für den Einzelhandel – optimiert mit Lantek-Software
Zeit- und Kostenschätzungen für Lasermaschinen
04
MAIN TOPIC
08
INTERVIEWS
11
INNOVATION
13
CASE STUDIES
15
EXHIBITIONS
Produktionsorientiert
Alberto Martínez Lantek CEO
Mehr Wirklichkeit ist angesagt
marketing@lanteksms.com
Euroblech: CAD-/CAM- und ERP-Anbieter präsentiert Innovationen
Lantek Services Insidertipp für Lantek: Lantek Flex3d
Lanteks 15.000. Kunde: Rosetti in Brasilien
Nächsten Messen
LNK
editorial
D
Work hard, play hard
ie Metallindustrie hat seit der Finanzkrise drastische Veränderungen erlebt. Der Wettbewerb ist intensiv und lässt nicht nach. Im angelsächsischen Sprachraum gibt es ein Sprichwort für die beste Reaktion in solchen Situationen: „Work hard, play hard“. Auch Sie müssen hart arbeiten und spielen. Das heißt, Sie brauchen die besten Tools und müssen diese konsequent nutzen. Ihre Kunden stehen unter Druck. Daher fordern sie auch von Ihnen, dass Sie ihre Anforderungen erfüllen. Sie verlangen Agilität, Flexibilität und die Fähigkeit, rasch auf Veränderungen zu reagieren. Die beste Strategie für Sie ist es, eine enge Beziehung zur gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, Kunden und Zulieferer zu integrieren. In einem solchen Szenario ist es von zentraler Bedeutung, in Echtzeit einen Überblick der Ressourcen Material und Personal sowie Ihrer Liquidität zu haben. Lantek bietet das umfassendste Software-Portfolio für Verarbeiter von Metallblechen, Rohren und Profilen. Die produktionsorientierten Software-Systeme und die Integration von Mechanismen ermöglichen es Ihnen, jederzeit alle Prozesse zu kontrollieren, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen, und Entscheidungen nicht mehr nur aus dem Bauch heraus treffen zu müssen. So wissen Sie, wie weit Ihr Team gehen kann, ohne Produktionsziele zu gefährden. Sie sind auch in Zeiten großer Veränderung berechenbar und können Ihren Kunden das versprochene Produkt liefern – pünktlich und in der erwarteten Qualität. Nur dann bleiben Sie weiterhin deren erste Wahl. Work hard, play hard.
Jesús Martínez
Produktionsorientiert “Produktionsorientiert” heißt, Software-Systeme zu begreifen und sie so zu entwickeln, dass die Anforderungen der Produktion berücksichtigt werden. Wie setzen wir diesen Ansatz bei einer SoftwareLösung um? In diesem Artikel versuchen wir, das zu erklären und die wesentlichen Vorteile von LantekSystemen zu verdeutlichen.
• Dass wir wissen, was passiert, wie und wann produziert soll, sowie alle notwendigen Elemente und den Zeitpunkt kennen, an dem diese zur Ausführung des Prozesses benötigt werden.
An die Produktion zu denken, bedeutet für uns:
• Dass wir bei der Kalkulation einer Verschachtelung nicht nur an die Erstellung einer CNC-Datei denken, sondern auch an deren Vernetzung mit einem Job und den Materialbedarf.
• Alle Teile zu berücksichtigen, die von einer CAD-/ CAM-Software bearbeitet werden sollen. Zudem sind alle Schritte zu bedenken, die bei einer Anfrage und einem Auftrag wichtig sind. Zudem gilt es, das benötigte Ausgangsmaterial, den konkreten Produktionsprozess, die Qualitätskontrolle und Liefertermine einzuplanen. Außerdem hat das Thema Effizienz höchste Bedeutung. • Dass alle Prozesse reibungslos und innerhalb der verfügbaren Produktionskapazität ablaufen, ob langsamer oder schneller, mehr oder weniger variabel.
• Dass das gesamte Unternehmen weiß, was es bedeutet, mit Metallblechen, Rohren und Profilen zu arbeiten, wobei eine einheitliche Sprache gesprochen wird und alle relevanten Informationen geteilt werden. • Dass bei der Organisation der Produktion nicht nur eine Person rechtzeitig die Arbeitsaufgaben verteilt, sondern auch der Einfluss von Entscheidungen auf die Abläufe im Unternehmen deutlich wird und
gleichzeitig etwa Prioritäten oder Personalauslastung berücksichtigt werden. • Integration der neuen Lösungen in bestehende Systeme und zwar in einer Art und Weise, die für den Nutzer nicht wahrnehmbar ist. Interaktionen erfolgen effizient und in Echtzeit. Wer all dies berücksichtigt, stößt auf erhebliche Schwierigkeiten, derart komplexe Anforderungen zu erfüllen und wirklich funktionierende Systeme zu entwickeln. Wer diese Hürden aber nimmt, erreicht eine bislang nicht erreichte Annäherung an die tatsächlichen, alltäglichen Anforderungen von Metallfirmen. Lantek zeichnet sich dadurch aus, dass seine Softwarelösungen für die Fertigung und die Unternehmensverwaltung auf das strategische Ziel ausgerichtet sind, den tatsächlichen Anforderungen von Unternehmen zu entsprechen. Wir denken in Szenarien und lösen mit unserer Software alle Herausforderungen: Wir möchten, dass unsere Kunden besser, schneller, agiler, präziser produzieren und wir möchten, dass diese sowohl ihre Budgets einhalten als auch ihre Bestellungen pünktlich und mit Qualität liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt Lantek in seinen Systemen alle Informationen einheitlich, kohärent und vernetzt zur Verfügung: Informationen, die von den Systemen, die sich nahe an der Maschine und der
Produktion befinden, werden zu denen übertragen, die sich nahe an der Finanzanalyse oder Business Intelligence befinden. Zu diesen Daten zählen Indikatoren für die Leistung bei Beginn und Abschluss eines Projekts, Lagertätigkeiten und Rotation oder die Genauigkeit von Preis und Zeitpunkt der Einkäufe. Dieser Fokus auf die Strukturierung von Information und Software ermöglicht es Lantek, über produktionsorientierte Systeme (Manufacturing Oriented Software Systems, MOSS) Projekte so zu steuern, dass Metallbleche, Rohre und Profile effizient produziert werden. Dies gelingt Lantek besser als allen anderen Systemen. Unsere Kunden können sich sicher sein, unabhängig davon, ob sie CAD-/CAM-Systeme oder ein vollständiges Lösungs-Set haben, dass Lantek sie dabei unterstützen wird, ihre betrieblichen und strategischen Ziele zu erreichen, ihre produktiven Prozesse zu verbessern und sinnvolle Entscheidungen zu treffen, sowie ihre Betriebstätigkeiten auf Augenhöhe mit den besten Unternehmen im Sektor kontrollieren zu können. All dies ermöglicht es ihnen, auf höchstem Level am Markt zu konkurrieren und für ihre Kunden erste Wahl zu sein. Lantek ist mit seinen Systemen der ideale Technologiepartner für Unternehmen, die Metallbleche, Rohre und Profilteile herstellen und verarbeiten.
LNK
solutions Regalsysteme, Theken und Auslagen für den Einzelhandel – optimiert mit Lantek-Software
Lantek unterstützt die weltweit führenden Feinblech-Unternehmen für Ladenausstattung, hochwertige Vitrinen und Kühlregale herzustellen. Zu den üblichen Anforderungen dieser Branche zählen parametrisierte Designs, die eine Lieferung von Standardprodukten in verschiedenen Größen und Konfigurationen ermöglichen. Zusätzlich sind Design und Herstellung maßgefertigter Vitrinen sowohl für warme Speisen als auch gekühlte Lebensmittel gefordert. Daneben ist die Lieferung hochwertiger Beschichtungen auf den einzelnen Vitrinen und die Steuerung der Herstellung wichtig, damit trotz vieler parallel ablaufender Konstruktions- und Ausstattungsprojekte alle Vorhaben im Zeitrahmen bleiben und pünktlich geliefert werden können.
Durch die direkte Integration in das CAD-System des Kunden kann Lantek Lösungen für die parametrische Abwicklung der Schrankdesigns und die Umsetzung komplexer Leitungsschnittpunkte mit Lantek Flex3d und Lantek Expert Duct-Produkten, die innerhalb der Software Lantek Expert CAD/CAM-Software arbeiten, zur Verfügung stellen. Die Technologie in Lantek Expert gewährleistet hohe Produktivität und Qualität, sodass die volle Kapazität von Stanz-, Laser- und Kombinationsmaschinen ausgenutzt werden kann. Umfassende Verschachtelungsoptionen maximieren die Materialausnutzung. Auf ständig wechselnde Produktionsanforderungen lässt sich dynamisch reagieren. Eine besondere Funktion ist der Sparschnitt. Er reduziert die Schnittzeit. Besondere Form-Tools ermöglichen es, Bauteile in einem Arbeitsgang
fertigzustellen. Zudem vermeidet es die Technologie, dass fertiggestellte Teile erneut bearbeitet werden, um die Qualität besonders beschichteter Komponenten zu erhalten. Unternehmen, die Lantek-Software verwenden, können die Produktionskapazitäten ihrer Werkstätten optimieren, indem sie die Herstellung maßgefertigter Designs mit der Herstellung von Standardprodukten kombinieren. Frei verfügbare Kapazitäten können durch die Produktion zusätzlicher Standardprodukte ausgelastet werden. Bei einer späteren Bestellung ist dann eine umgehende Lieferung möglich. Dies sorgt nicht nur dafür, dass die Laser- und Stanzmaschinen mit voller Auslastung arbeiten. Es minimiert auch Materialverschwendung und reduziert die Produkthandhabung, da jeder Materialbogen vollständig ausgenutzt wird. Lantek Integra bietet Unternehmen in dieser Branche auch Tools zur Kontrolle und Überwachung des gesamten Herstellungsprozesses. Eine Integration in bestehende Systeme des Unternehmens ist möglich. Dies macht Lantek Integra zu einer hochflexiblen Lösung, die CRM, Einkauf, Lagerverwaltung, Steuerung der aktuellen Projekte und Qualitätskontrolle sowie eine Verknüpfung mit Buchführungsprogrammen erlaubt. Wenn Standardprodukte hergestellt werden, kann das System Lagerbestände von Komponenten auswerten und mit Bestellanforderungen abgleichen, um sicherzustellen, dass exakt die richtige Menge jedes Teils für einen Arbeitsauftrag geordert wird. Zusätzlich zu den intern hergestellten Bauteilen, ermöglicht Lantek Integra die Kontrolle des Einkaufs und der Bestände von Posten wie Griffen, Kühlkompressoren
und Scharnieren, die Nachverfolgung von Kosten und geplanten Lieferdaten, um die pünktliche Fertigstellung aller Produkte zu gewährleisten. Echtzeit-Daten aus der Werkstatt ermöglichen die Überwachung aller Prozesse. Der Vergleich mit historischen und geplanten Werten unterstützt Entscheider, Abweichungen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zügig einzuleiten. Für Unternehmen in dieser Branche sind der technische Support von Lantek, aber auch die Kompetenzen unserer Ingenieure äußerst wichtig. Das hilft ihnen, die Lösung an die individuellen Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Das Ergebnis ist ein hochtransparenter Prozess von der Bestellung über die Herstellung bis zur Lieferung. Manager können Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen, ihre Produktionsabläufe optimieren, Produkte zu den geplanten Kosten und innerhalb des Lieferplans herstellen und so maximale Wertschöpfung mit ihrer Investition in Lantek-Software erzielen. Lantek hat vielen Kunden in dieser Branche weltweit. Dazu zählen große Zulieferer wie Carter Retail Equipment in Großbritannien. Das Unternehmen produziert Kühlanlagen für den Einzelhandel, gewerbliche und Leichtindustrie-Anwendungen – entweder Standardlösungen oder maßgefertigte EInzelprodukte. Lantek-Kunde ist auch Alan Nuttal. Die Firma ist ebenfalls in Großbritannien ansässig. Sie stattet Supermärkte, Lebensmittelabteilungen und Spezialitätengeschäfte etwa mit heißen Theken für Grillprodukte und Kühlauslagen für Fleisch und frischen Fisch aus.
LNK
interviews
Alberto Martínez Lantek CEO
“Wir schaffen kontinuierlich Lösungen, die dafür sorgen, dass unsere Kunden immer einen Schritt voraus sind” In der letzten Phase des Geschäftsjahres 2014 sprachen wir mit Alberto Martinez, CEO von Lantek, zur Lage des Unternehmens. Der Großteil des Jahres 2014 ist vorüber. Wie geht es Lantek aktuell? Nach einem sehr turbulenten Jahr 2013 sind wir vorsichtig optimistisch. Wir glauben, dass wir im Jahr 2014 die ehrgeizigen Ziele erreichen werden, die wir uns selbst im Januar gesteckt haben. Wir wollen in diesem Jahr das geplante Wachstum und die Leistungsziele in unseren beiden Geschäftsbereichen CAD/CAM und Lösungen erreichen. Wir sind auf einem guten Weg dahin, obwohl alles vom Geschäft im letzten Quartal abhängt. Es hat normalerweise den größten Einfluss aller Faktoren und verursacht auch die größten Schwankungen in den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Wir sind hochmotiviert und werden das Jahr mit guten Ergebnissen abschließen, wenn der Markt so reagiert, wie wir es erwarten. Bezüglich der geografischen Regionen verhält sich EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) wie prognostiziert. Wir können unsere Zahlen aus dem vergangenen Jahr auf einigen Märkten, in denen wir bereits einen sehr bedeutenden Marktanteil hatten, verbessern. Die Büros in Großbritannien, Italien und Polen haben jetzt schon hervorragende Ergebnisse. Unsere Teams in diesen Ländern haben erkannt, wie sie von günstigen Tendenzen in diesen Märkten profitieren können. Asien läuft wesentlich besser als vermutet. Das Wachstum festigt sich durch die großartige Entwicklung unseres Büros in China und die Konsolidierung in Südkorea. Das ist ein Markt, in dem wir in der Blech-Software Marktführer sind. Wir erleben in Asien gerade vielleicht das erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Lantek. In Amerika gewinnen wir weiterhin Marktanteile in den USA und konsolidieren die wachsenden Märkte in den übrigen Teilen dieses Kontinents. Wir hoffen, dass wir die Zahlen aus dem Vorjahr bestätigen können. Das wäre ein guter Anreiz für 2015. Aus Sicht der Organisation und der Marktabdeckung: Welche Fortschritte haben Sie in diesem Jahr gemacht?
Unser geschäftliches Netzwerk wird immer stärker und stabiler. Niederlassungen, die für unser Unternehmen in der Vergangenheit weniger wichtig waren (Polen, Mexiko, Türkei), werden stärker. Sie tragen mehr zum globalen Geschäft bei, was bereits beachtlich ist, und setzen sich außerdem sehr ehrgeizige Ziele für die nächsten drei Jahre. Unsere Abhängigkeit von bestimmten Märkten und somit auch das Risiko sind dank unserer aktiven Präsenz weltweit gesunken. Wir erzielen bereits 80 Prozent unseres Umsatzes auf zwölf verschiedenen Märkten. Dies zeigt unsere globale Position und unsere Fähigkeiten, jeden Markt effektiv zu bearbeiten. Die Reichweite unserer Vertriebs- und OEM-Netzwerke ist sowohl hinsichtlich der Zahl unserer Partner als auch der Umsatzzahlen gestiegen. Hier möchte ich mich nochmals für die hervorragende Arbeit unseres Teams bedanken, das sich diesen Kanälen widmet. Unsere Niederlassungen bemühen sich außerdem darum, sehr stabile, langfristige Beziehungen mit den Herstellern zu schaffen und diese zu stärken. Diese sind dankbar, da wir Seite an Seite mit ihnen bei ihren Kunden vor Ort tätig sind. Es ist für Techniker und Vertriebspartner äußerst hilfreich und für den Anwender sehr beruhigend, zu wissen, dass sie von lokalen, äußerst kompetenten Technikern in der Software-Anwendung und der Einrichtung der Maschinen unterstützt werden. Keiner der Wettbewerber kann mit Lantek in Sachen Umsatz, Zahl der Niederlassungen oder lokalen Kooperationspartnern in den Feldern CAD/CAM, MES und ERP mithalten. Dies gilt auch hinsichtlich des technischen Service oder der Leistungsfähigkeit unserer Technologie und Entwicklungsabteilung. Wir sind sehr stolz darauf, Weltmarktführer im Bereich Software für Bleche, Rohre und Profile zu sein. Natürlich sage ich all dies demütig. Und selbstverständlich habe ich immer im Blick, dass unsere mehr als 180 Mitarbeiter auch nur eine begrenzte Arbeitskapazität haben. Wir alle möchten uns weiterhin täglich unsere Marktführerposition verdienen. Welche Herausforderungen sehen Sie kurz- und langfristig auf sich zukommen? In der Technologie und aus Sicht von F&E hält Lantek weiterhin die Marktführerposition. Das ist seit 28 Jahren
unser Markenzeichen. Wir vergrößern unser Geschäft weiterhin durch Innovation. Wir schaffen kontinuierlich Lösungen, die unsere Wettbewerber einen Schritt zurückfallen und unsere Kunden einen Schritt voraus sein lassen. In diesem Jahr haben wir neue Technologiepläne für die Entwicklung in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickelt. Diese Pläne werden unsere Produkte und Lösungen weiter gegenüber unseren Wettbewerbern verbessern. Es ist für uns ausgesprochen wichtig, dass unsere Kunden erkennen, dass sie mehr Wert für ihr Geld erhalten. Wir bemühen uns, die Anforderungen unserer Kunden umgehend zu erkennen und die Vertrauensbasis zu verbreitern, um sie in ihrer Entscheidung für Lantek zu bestätigen. Wir arbeiten sehr intensiv mit sozialen Netzwerken. Das ist ein mächtiges Instrument, um sofort zu erkennen, wie unserer Kunden denken und sie über unsere Fortschritte und Neuigkeiten zu informieren. Wir arbeiten daran, effizienter in der Umsetzung von Lösungen zu werden. Um diese schneller und mit höherer Qualität realisieren und um die Anforderungen unserer Kunden noch besser zu verstehen. Mit unserem Konzept „Lantek Factory“ wollen wir uns noch besser auf die Optimierung von Prozessen konzentrieren, um die Abläufe von Unternehmen zu kontrollieren und die alltägliche Arbeit unserer Kunden zu vereinfachen. Dies ist von zentraler Bedeutung, um die Kunden, die sich für Lantek entscheiden, mit innovativen Lösungen zu stärken. Das ist auch der entscheidende Punkt, an dem wir uns von den Wettbewerbern unterscheiden wollen. Es ist das Leitmotiv von Lantek: den Kunden dabei unterstützen, seine Effizienz klar und greifbar zu verbessern, sodass dieser von uns nicht nur eine Software, sondern eine bessere Zukunft für sein Unternehmen erwirbt. Wir verändern unsere Kunden gründlich. Sie kommen aber mehr als nur ei paar Schritte weiter, wenn sie mit unserer Beratern Lösungen erarbeiten und unsere Software integrieren. Wie kann man den Einfluss von Lantek auf seine Kunden und Partner sehen? Das ist der Punkt, an dem das Lantek-Team ins Spiel kommt. Wenn es um die Ausgangsleistung des Kunden geht, stellt die Tatsache, dass eine Gruppe voller enthusiastischer, engagierter und motivierter Fachkräfte für den Kunden zur Verfügung steht, eine Erfolgsgarantie dar. Der Kunde bemerkt den Unterschied. Alle Mitarbeiter von Lantek sind motiviert. Sie haben Erfahrung. Wir lieben es, als Team zu agieren. Wir tragen Verantwortung und bieten Flexibilität, um das Problem des Kunden zu lösen. Wenn ich sagen müsste, was ein Lantek-Kunde erhält, wenn er eines unserer Produkte kauft, würde ich sagen, dass er, zusätzlich zu herausragender, erstklassiger Software, noch etwas viel Wertvolleres erhält: nämlich die Unterstützung eines Teams engagierter und kompetenter Lantek-Fachkräfte. Lantek ist weiterhin der ideale Partner für Unternehmen, die Metallbleche, Rohre und Profilteile verarbeiten sowie für Hersteller von Maschinentools. Mit dem Marktführer zusammenzuarbeiten, ist immer von Vorteil.
LNK
technologies
Juan Carlos Poza CAD/CAM-Systemarchitekt
Zeit- und Kostenschätzungen für Lasermaschinen
Wer Aufträge erhalten und sie planmäßig ausführen möchte, muss die Produktion genau planen und möglichst simulieren. Zudem sind gute Kenntnisse in der Kalkulation notwendig. Berechnungen sind aber nur richtig, wenn sie auf die Maschinen abgestimmt sind, die die Produktion ausführen.
Aufgrund des dynamischen Verhaltens der Maschinen können diese nicht immer die gewünschten Geschwindigkeiten erreichen, da diese durch die CNC-Interpolationszeit und vor allem durch die Beschleunigungen und den “Ruck” der Maschinenachsen limitiert sind.
Folgende Kosten fallen bei einer LaserBlechschneidmaschine an, wenn ein Teil produziert wird: Material, Verbrauchsgüter, Strom, Maschinenkosten (einschließlich Abschreibung), Personalkosten für den Bediener und die Programmierzeit. Die Kosten für das Material sind abhängig von der Geometrie des Bauteils und dem Preis des Materials, der wiederum von der Dicke abhängt. Wenn die Geometrie mit anderen Bauteilen zusammen geschnitten wird, müssen außerdem weitere Faktoren, neben dem Gewicht des Bauteils, berücksichtigt werden: der erzeugte Schrott und das Gerippe zwischen den Bauteilen, wenn das gesamte Blech verbraucht wird oder Reste bleiben, oder die Positionierung von Teilen auf dem Blech. Es gibt verschiedene Methoden, all diese Variablen in der Kalkulation der Materialkosten zu berücksichtigen und zu präzisen Ergebnissen zu kommen.
Der “Ruck” reduziert die Belastung für die Maschine in der Beschleunigungs- und Bremsphase. Beides erfolgt nicht abrupt, sondern schrittweise. Die Rampen zur Beschleunigung und Abbremsung sind in drei Bereiche unterteilt: Im ersten wird so weit gegangen, bis die maximale Beschleunigung/Abbremsung erreicht ist. Im zweiten Bereich variiert die Geschwindigkeit mit maximaler Beschleunigung/Abbremsung. Und in der dritten Phase senkt sich die Änderung progressiv, bis hin zu keiner Beschleunigung/Abbremsung. Dieser Prozess ermöglicht es, progressiv und für die Achsen reibungslos die gewünschte Schneidgeschwindigkeit zu erreichen.
Der Rest der Kosten wird auf Basis der Maschinenzeit berechnet, was erheblichen Einfluss auf eine exakte Budgetierung und Produktionsplanung hat. Bei einer Lasermaschine hängt die Kalkulation der geschätzten Zeit von der Maschine ab: Art und Zeit der Zündung oder Schnittgeschwindigkeiten und Beschleunigungen nach Art der geometrischen Elemente (Segmente, Bögen, Ecken).
Diese dynamischen Begrenzungen sorgen dafür, dass die tatsächlichen Schneidzeiten über den kalkulierten Werten liegen, basierend auf theoretischen Werten zu Geschwindigkeit und Beschleunigung, vor allem bei Teilen mit vielen Ecken oder mit sehr kleinen geometrischen Elementen. Diese Zeitunterschiede können bei Lasermaschinen mit hohen Schneidgeschwindigkeiten sehr deutlich sein. Aus all diesen Gründen muss ein Algorithmus, der eine präzise Kalkulation der geschätzten Zeiten für eine Lasermaschine anzugeben versucht, all diese technischen und dynamischen Faktoren berücksichtigen.
LNK
innovation
Raúl Chopitea Lantek I+D Direktor
Mehr Wirklichkeit ist angesagt Wie Larry Ellison (CEO der Oracle Corporation) einmal sagte, wird die Informationsindustrie mehr von Trends vorangetrieben als die Damenmode. Da ist es sicher nicht schlecht, einen der jüngsten Trends in der IT zu analysieren. Es geht darum, den Nutzern eine „neue“ Realitätserfahrung zu bieten.
Es gibt zwei Ansätze: Virtual Reality (VR) simuliert dreidimensionale Umgebungen. Der Nutzer bewegt sich in einem „leeren“ Raum. Anwesend sind außer ihm nur die simulierten, virtuellen Maschinen. Handbewegungen des Nutzers haben die gleichen Auswirkungen als würde er sie an einem realen Gegenstand vornehmen. Ein zweiter Trend ist Augmented Reality (AR). Personen sehen die reale Welt, erhalten aber – etwa in einer Brille – zusätzliche Informationen. Sie unterstützen dabei, bestimmte Aufgaben auszuführen. In der VR-Technologie geben bereits die Namen, die hinter den neuesten Geräten stehen, einen Eindruck davon, wie wichtig sie in Zukunft sein wird. Das Oculus Rift des Unternehmens Oculus VR wurde kürzlich von Facebook für zwei Milliarden Dollar erworben. Es gibt bereits die zweite Version eines Entwicklungs-Kits. 2015 soll das Gerät auf den Markt kommen. Damit steht Facebook nicht allein: Google mit seinem Cardboard-Projekt oder Samsung mit dem Gear VR sind ebenfalls in Richtung virtueller Realität mit mobilen Geräten unterwegs. Bei AR ist Google Glass in der Explorer-Version das Flaggschiff. Das Gerät des omnipräsenten Konzerns verdeutlicht am besten die Möglichkeiten der AR. Die Geräte sind leicht, ermöglichen Sprachsteuerung, haben integrierte Sensoren und bieten Geolokalisierung. Am wichtigsten ist es, dass Anwender freie Hände haben, um Aufgaben sicher und von Informationen geleitet zu erledigen. Aktuell werden diese Systeme bereits im Industriebereich genutzt. Sie helfen Bedienern an Arbeitsplätzen, die höchste Präzision erfordern, oder ermöglichen es, den Status einer Maschine (Job-Warteschlangen, Projektstatus, Stillstandszeiten etc.) in Echtzeit abzulesen. Daneben lässt sich die Verfügbarkeit einer bestimmten Komponente prüfen, indem einfach der QR-Code gescannt wird. Wir befinden uns mitten in der Durchbruchphase zweier neuer Technologien, die – über die Welt der Unterhaltung hinaus – schnell angewandt und
kontinuierlich aktuelle Industrieprozesse verändern werden. Vermutlich wird die Wirklichkeit der Zukunft reicher, aber aus der Mode kommen wird sie wohl nie.
LNK
news Euroblech: CAD-/CAM- und ERP-Anbieter präsentiert Innovationen Lantek, Weltmarktführer unabhängiger Software zur Steuerung von Blech- und Stahlbearbeitungsmaschinen, wird seine Branchenmodule etwa für die Automobil-, Schiffbau- und Luftfahrtindustrie kontinuierlich weiter auf die Anforderungen der Anwender optimieren und mit neuen Funktionen versehen. Dies bestätigte jetzt Christoph Lenhard, Vertriebsleiter des IT-Unternehmens für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Lantek Factory: Industrie 4.0 schon heute auch im Mittelstand Der vollständige Prozess der Herstellung aller Blech- und Stahlelemente lässt sich dann mit Lantek-Lösungen abwickeln: Die Anbindung auch komplexer Hochregallager liefert in Echtzeit Daten zur Verfügbarkeit von Restbeständen an Blechen und Stählen. Bestellungen und Angebote sind in kürzester Zeit kalkuliert und mit wenigen Mausklicks erstellt. 2-D- und 3-D-CAD-Geometrien werden importiert und in CNC-Code umgerechnet. Algorithmen berechnen schließlich eine optimale Verschachtelung mit minimalem Materialverbrauch. Alle Bauteile verlassen – auf Wunsch mit einem individuellen Etikett versehen – sortiert die Produktion und werden „Just in Time“ geliefert. „Das ist Industrie 4.0 schon heute im Mittelstand“, sagt Lenhard. „Unser Konzept einer voll automatisierten Produktion haben wir in dem Konzept einer ‚Lantek Factory’ zusammengefasst.“ Zu Lantek Factory gibt es ein gut achtminütiges Erklärvideo auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=tTcuivQkeog Produktionsmanagement: Mobiler Zugriff in Echtzeit auf alle Daten „Eine ‚Lantek Factory’ ist ein Unternehmen, das seiner Zeit fast voraus ist: Alle Daten stehen für Analysen auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung“, erläutert Lenhard. „Prozesse und Kosten werden transparent. Aus den ‚Big Data’ der Produktions- und Beschaffungshistorie lässt sich die Entwicklung von Einkaufspreisen, Ressourcenverbrauch und Produktionskosten ablesen.“ Mit einem Mausklick stehen die aktuellen Marktdaten
verschiedener Blech- und Stahlgüten – zum Beispiel aus Beschaffungsportalen – zur Verfügung. Nach der Eingabe von Mengen und Beschaffungspreisen berechnet das System in kürzester Zeit eine Verschachtelung, den Materialbedarf und kalkuliert daraus Angebote. Diese lassen sich anschließend sofort elektronisch versenden. „Thinking metal“: Schnittstellen zu mehr als 1.000 Maschinen Lantek-Software steuert Maschinen verschiedener Hersteller aus einer Oberfläche: „Wir sind einer von ganz wenigen Software-Anbietern mit CAD-/CAM- und ERPLösungen speziell für die Metallbranche“, sagt Lenhard. Seit 1986 entwickelt Lantek seine Programme zur Blechund Stahlbearbeitung kontinuierlich weiter. „Thinking metal“ („Wir denken in Metall“ oder „Wir machen Metall intelligent“) ist der Slogan des Unternehmens. Lantek hat Schnittstellen zu mehr als 1.000 Systemen und Typen entwickelt. „Ältere und Sondermaschinen integrieren wir kurzfristig“, erläutert Lenhard. Zahlreiche Lantek-Kunden überzeugt das Konzept: „Wir können nun alle Maschinen aus einer Oberfläche ansteuern sowie alle relevanten Daten in der ERPLösung abwickeln“, sagt Holger Wiedenbach, Leiter Automatisierung und Technik, Aufzugswerke Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG, in Nürnberg. „Ohne Lantek-Software hätten wir das Wachstum zu einem mittelständischen Industrieunternehmen niemals geschafft. Sie sind für unser Unternehmen so etwas wie Gehirn und Rückgrat zugleich“, ergänzt Konrad Andres, Geschäftsführer, WJW Waterjet Wasserstrahlschneide GmbH in Neustadt/Weinstraße.
LNK
case studies Lanteks 15.000. Kunde: Rosetti in Brasilien Das Unternehmen baut Transportfahrzeuge. Es hat Lantek beauftragt, seine Software in zwei Werken zu implementieren.
Das brasilianische Unternehmen Rossetti Equipamentos Rodoviarios Ltd. wurde 1997 gegründet und hat Niederlassungen in Guarulhos und Itaquaquecetube, São Paulo, Betim und in Minas Gerais. Kürzlich startete ein ehrgeiziges Projekt in drei Werken mit über 1.200 Mitarbeitern.
Rossetti verbessert seine Produktionsprozesse. Es optimiert zudem Leistung und Effizienz seiner Management-Software mit der technischen Unterstützung von Lantek und der Erfahrung von SKA, dem lokalen Lantek-Partner in Brasilien. Das Portfolio von Partnern und Kunden, das Lantek in über 100 Ländern hält, wächst so weiter. Kontinuierlich nimmt die Zahl von Niederlassungen und Vertriebspartnern zu. Im vergangenen Jahr hat Lantek seinen Kundenstamm um sieben Prozent erweitert. Es festigt damit seine Position als international führendes Unternehmen für Software-Lösungen in der Metallund Stahlverarbeitung.
„Wir sind dort präsent, wo andere es nicht sind. Wir eröffnen Niederlassungen mit eigenen Teams und Filialen, um Partner und Hersteller sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich zu unterstützen. So sind sie in der Lage, rascher auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Weitere Wettbewerbsvorteile, von denen unsere Kunden und Partner profitieren, sind die langjährige Marktkenntnis sowie unsere Fähigkeit, individuelle Lösungen für die Anforderungen der Branche zu entwickeln. So haben wir uns mit modernster Technologie für die Metallbranche als Marktführer etabliert”, betont Alberto Martínez, Lantek CEO.
LNK
services
Insidertipp für Lantek
- Lantek Flex3d
NEU: Mit dem Produkt “Profilschneiden für Lantek Flex3d-Profile” können Sie U-, L- und H-Geometrien auf Profilschneidmaschinen erstellen.
Wenn Sie weitere Informationen brauchen, senden Sie uns eine E-Mail: marketing@lanteksms.com
LNK
exhibitions Lantek treibt Sie an. Nutzen Sie diesen Rückenwind.
Nächste Messen
MAKTEK 2014
EUROBLECH 2014
FABTECH 2014
OKTOBER 14-19
OKTOBER 21-25
NOVEMBER 11-13
ISTANBUL - TÜRKEI
HANNOVER DEUTSCHLAND
ATLANTA - USA
Kennen Sie Lantek Factory?
info@lanteksms.com
Mit diesem Konzept beweist Lantek seine Fähigkeit, Antworten auf die Fragen der Branche und Lösungen zu entwickeln, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Betrieben abgestimmt sind. Außerdem verfügt es über eine entscheidende Eigenschaft: die Weiterentwicklung und Anpassung sowohl des technischen Personals von Lantek als auch dessen Management-Plattform. So lassen sich die Merkmale und Eigenheiten abbilden, die Ihr Unternehmen einzigartig machen. Sie können sich von der Masse abheben und Ihre Position auf einem hart umkämpften Markt behaupten.
www.lanteksms.com