Lars Müller Publishers Frühjahrsvorschau 2014

Page 1

Lars Müller Publishers Frühjahr 2014

Lars Müller Publishers GmbH Pfingstweidstrasse 6 CH -8005 Zürich Schweiz Telefon +41 (0)44 274 37 40 Fax +41 (0)44 274 37 41 sales@lars-muller.ch www.lars-mueller-publishers.com

Architektur Design Fotografie Kunst Gesellschaft Interviews on Los Angeles Architecture 1970s–1990s

NEU

Herausgegeben von Stephen Phillips Interviews mit führenden Architekten aus Los Angeles bieten einen Überblick über die Architekturszene der Stadt von 1970 bis 1990 Die Gespräche beleuchten das damalige soziale, politische und kulturelle Leben rund um Architektur, Kunst und Design Überblick über die Architektur Los Angeles’ zwischen Postmodernismus und Dekonstruktivismus

Jetzt lieferbar! 15,2 × 22,9 cm, 256 Seiten 194 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-409-9, Englisch E UR 29.– CHF 38.–

Anfang der 1980er-Jahre tritt mit den « L.A. Ten » eine Architektengruppe auf die Bildfläche, die die architektonische Zukunft der kalifornischen Stadt entscheidend mitbestimmen wird. In diesem Buch zeichnen Stephen Phillips, Wim de Wit und Christopher Alexander die Entwicklung der Architekturszene der Stadt von 1970 bis 1990 nach. Den Kern der Publikation bilden Gespräche mit den L.A. Ten-Architekten Neil Denari, Frederick Fisher, Ming Fung, Craig Hodgetts, Coy Howard, Franklin Israel (posthum), Wes Jones, Thom Mayne, Eric Owen Moss und Michael Rotondi. Die Protagonisten rekapitulieren nicht nur bedeutende Momente der eigenen Vita, sondern auch Ereignisse, die die gesamte Avantgarde-Community L.A.s geprägt haben, wie Konferenzen und Ausstellungen. Darüber hinaus analysieren sie die Herausbildung eines gemeinsamen Denkansatzes sowie die gestalterischen Strategien der Gruppe. Die Publikation bietet somit einen umfassenden Überblick über die L.A. Ten-Architekten zwischen Postmodernismus und Dekonstruktion. STE PHE N PHILLIPS ist Professor für Architektur an der California Polytechnic State University, San Luis Obispo und Gründungsmitglied des Cal Poly L.A. Metro Program in Architecture and Urban Design.

L.A. [ TEN]: INTERVIEWS ON LOS ANGELES ARCHITECTURE 1970s–1990s

Morphosis Architects, oral history interview with the Cal Poly L.A. Metro Program and the Getty Research Institute, Culver City, March 3, 2011. Thom Mayne. Photo by James Oh.

40

connection—we’re always with each other. In fact, that became the collective glue in L.A.—we know each other because we were sitting in front of students at juries over and over again. So ten to fifteen years ago, you were already with a group of people that you’d been with for sometime, carrying on existing conversations that had been going on for a while. So we all know what we represented, and we were just going at it. I can sit down now with Eric, and we’ll be saying, “Okay, here we go again.” With that common dialogue, you can come in and try new stunts. Say, “Let’s kind of come around this in a different way.” There was really a very strong connection between all of us, and anyway, it led into these shows.

What happened with John was incredible. I think it was the first time in L.A. he got interested in it and covered every show. It was the first time in L.A. that something like this happened, and the newspaper gave John the front page of the “Calendar” section, which was unheard of in L.A. because this is not a city that’s been interested in architecture, regardless of the fact that we’ve probably had the strongest group of modern architects in the twentieth century. In terms of a wider public conversation, if you look at New York and L.A., there’s not even a close comparison. There’s the Modern Project at a smaller scale in Los Angeles—a residential scale—but the project was taking place with [Frank Lloyd] Wright, [Rudolf] Schindler, and [Richard] Neutra. Then, after that, the case study guys. When I went to school, it was [Raphael] Soriano, Craig Ellwood, and Ray Kappe—who was the end of that period—and Gregory Ain, who were my teachers, including Pierre Koenig, and our generation ended up rejecting them. Their project was more or less exhausted in our eyes, and it was perhaps finally in the world’s eyes as well. We were moving on; we were not interested in that kind of work, but that’s a whole other story. When you start looking back and saying things were more interesting then than they are now, that’s dangerous. [Laughter] That’s a bad sign, so I’m not going to go there, but there was a time that the discourse in the schools was a bit more contentious. You were allowed to kind of argue in a way. For instance, I had Craig Ellwood in my fifth and final year at USC, I put up five blank boards for my thesis with Craig. Craig was a nice man and a good architect, and he had taken us around to the Rosen House and all of his stuff. He’s a Mies protégé as you know, and I remember him kind of whispering in my ear and saying, “Thom, Thom, come on, just do what I want you to do and you’re gonna get an A,” which of course just stoked the fire. [Laughter] It was just the worst thing you could possibly say to me. So, I put up four or five blank boards, and I had a bet with my classmates that I could pull it off. I made a case for the irrelevance of the problem, and that was acceptable. You could actually do that, and I did okay. They dinged me grade-wise, but that meant nothing, and I later became good friends with Craig. I admire Craig as an architect; I don’t always agree with him, but I admire him. He was a very, very good architect. This kind of heated engagement wouldn’t happen as much today, but at SCI-Arc, back then, we continued it. It was pretty feisty among the group of people I’m talking about—almost to the point of being outrageous. We would get together, whether it was within faculty meetings, within the schools, or within these evening soirées, and it would get pretty testy. At the time, I think my biggest point of reference—I can’t speak for anybody else—was Team 10. I remember reading pieces of Team 10 and the discussions that were taking place with them. They were strong, and then they were done, and everyone went out drinking. It was fun. You could have serious arguments, and I really, really wish we had recorded some of these because they were just outrageous. I have to say some of these characters which were in the show—the Robert Mangurians and the Coy Howards and the Eric Mosses, et cetera—have an intellectual and an emotional component that allows them to express themselves in fairly tough, strong ways. There certainly wasn’t a fear of arguing either because there were often screaming matches and expletives. We got Ray to swear in a way I’ve never heard him swear before, and we’d just go totally off the wall. It was like the political scene in Taiwan; at SCI-Arc they were reaching over the table and effectively slugging at each other. I mean it was really close to that at times, especially because the faculty at SCI-Arc had a fundamental division. We had two different generations at SCI-Arc, and we would really go at it. Ray and I, you would think we were the worst of enemies, and then, always the next morning, we would call each other up and meet at the West Beach Café—one of the great places

L.A. [ TEN]: INTERVIEWS ON LOS ANGELES ARCHITECTURE 1970s–1990s

I think in that project, you see walls becoming surfaces and being recomposed in terms of surface. That gets back to my point that I feel like in some projects there’s a real shift from walls into screens.

82

Steven Shortridge: Well, that’s like in the Divine Pavilion, you’re talking about here, with the shape of that, and there’s an arc, and he was working with these shapes, often kind of eye shapes. There were several things, where there was a T-shirt that he was doing, that arc and eye shape kept reappearing. In that one, it ended up being in an airport hanger, Barker Hangar, at the Santa Monica Airport. In the middle of it is part of a fundraiser event, and Franklin Israel (1945–1996): Divine Design Pavilion, Santa Monica, it was a fun project because it 1991. Photo by Grant Mudford. happened very quickly. It was generated by the arc feeling of the space. It worked perfectly in the space. Then it was skinned over almost airplane-like. There was a sense of lightness and airiness to it that came into play, but if you see that arc happening there, you see it happening in an early Virgin Records thing. You even see it in an earlier project, the Bright and Associates project—that sort of conical partial section. That one was skinned in plywood and happened at other parts of that. These things were happening at the same time, and with Annie involved, more other things were happening. So back to the thing of how there were different things happening in the same office at the same time, Frank was comfortable working that way with different people and the energy that they would bring to something, and working from that, then ending up in different places.

Coming straight back from my trip to Peru, seeing that situation happening, he was generous enough to allow me to continue the questions I had at Columbia. The sectional early stuff at the Woo House and at the Hague House—which I think is probably the most tight in terms of a statement—and then eventually to Drager house—a little bit less resolved, but other questions were asked on that one too. Barbara Callas: Yeah. It’s interesting because Annie does take an informal typology of an early period—kind of an architect without the architects’ period that also coincided with Frank. His doodles of conch shells and the football shape that came out of it, or was also reinforced by the footballs that hold and cover the knots in plywood. There were repetitious forms that were recurring and that he felt comfortable with. When somebody felt comfortable with that, he was going in that way. Annie’s not somebody to make a curve. [Laughter] Barbara Callas: I don’t know if you ever have. Joe Day: That’s from Scarpa, too. Barbara Callas: Yeah. Then it probably did come from that. Mitchell De Jarnett: I think along with all that, and Joe, you touched on this earlier, the Walker exhibition was an interesting moment where Frank actually had some time to sit down and assess where he was at, at that moment in his development. We can’t discount the importance of what it means to come to Southern California and be committed to building and realizing, except with very, very few exceptions, that you’re going to build stick buildings with cementitious skins over paper because the seismic environment that we work in necessitates us to do that to meet the economic criteria that buildings have out here. I think that might be one consistent thing that would go through all the different kind of strands that made up the production in the office. But it’s really clear in Divine Design with that idea of pulling those apart—pulling that stick skeleton either away or letting it be exposed or skinning it with other materials—so that it could have a visual presence rather than just a structural one. As I said earlier, we all felt like we were burdened with one way to build here in Southern California in those days, and Frank gradually took that and made it a real virtue. Working with all of us, in some ways, to come to new understandings about

Annie Chu: On the issue of the arc, there was always the ubiquitous Eames chair. Barbara Callas: The potato chip chair in every single photo or the early projects. Annie Chu: It’s been called potato chip chairs, and these were all referred to as the potato chips. He was generous enough and secure enough, and that was an amazing thing about him—he would bring people into his office who were coming in with ideas, and you know, certainly Steven offered him ideas. I offered my ideas pretty much fresh out of Columbia, fresh out of Tod Williams and Billie Tsien’s office in New York, and coming back and resisting everything that has to do with the planometric situation going on at the time. I was really interested in the kind of situation at that point we call the blurring between architecture and landscape—the integral relationship between walls and ceilings, walls and floors.

L.A. [ TEN]: INTERVIEWS ON LOS ANGELES ARCHITECTURE 1970s–1990s

introduction 6 “It was a cool, windy day. I first posed the group in a line stretched across the sand, with a lot of distance between each subject. This solution was to accommodate the unease and tension that resulted from the clash of egos . . . Things loosened up and some camaraderie developed. The last shots reveal Fred [Fisher], Coy Howard, and Craig Hodgetts alternately attempting to tackle Frank Gehry or pay homage to him.” —Ave Pildas

While they appeared close when they gathered as a pack of young, up-and-coming, hotshot architects at Venice beach for their Interiors Magazine photo shoot in 1980, in retrospect, the so-called “L.A. Ten” were not a cohesive group. [Figs. 1–3] Aside from significant attempts to position them as a group in the media, their affiliation remained loosely defined. Media portrayal spoke more to the political savvy and ambitions of the so-called L.A. Ten, alongside their ability to accept and take advantage of serendipitous opportunities. In 1979 Thom Mayne of Morphosis Architects held his “Current L.A.: 10 Viewpoints” lecture and exhibition series, in conjunction with the Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc), at his Venice Beach studio and home. [Fig. 4] This ten-week series featured exhibits and lectures from a group of architects and firms comprising ten different viewpoints. Inspiration for this activity, Mayne admits, in part came from his interest in Team 10—the international group of architects practicing in the 1950s to 1980s, often referred to as “Team X,” who challenged and effectively broke away from the dominant international modernist group Congrès internationaux d’architecture moderne (CIAM), active from the 1920s to 1950s.1 Similarly, breaking from the modern agendas still prevalent in Los Angeles, Mayne hoped the ten viewpoints presented in his L.A.: 10 lecture and exhibition series would provoke discourse and debate, and garner attention for this younger group of experimental L.A. architects. And it did. John Dreyfuss of the Los Angeles Times (L.A. Times) promoted these lectures and exhibitions through a series of articles in the newspaper’s “Calendar” section. Additionally, writer Olivier Boissière and photographer Donatella Brun from Domus magazine traveled from Europe to Los Angeles to meet the group. Their ensuing Domus article “Ten California Architects” did much to establish international notoriety for the so-called L.A. Ten. [Fig. 5] Boissière did create confusion, however, when he did not feature the same architects as Mayne—as Brun explains, they had a difference of opinion.2 Mayne and Boissière agreed that Frederick Fisher, Frank Gehry, Coy Howard, Craig Hodgetts, Thom Mayne, Robert Mangurian, Eric Owen Moss, and Michael Rotondi all belonged to this formative group of experimental practitioners. Boissière also included Thane Roberts and James Stafford, while Mayne included Eugene Kupper, Roland Coate Jr., Frank Dimster, and Peter de Bretteville. Three of these members did eventually leave Los Angeles; two went to work for larger firms, and one returned to more traditional practice. In effect, there seems to have been a core group of seven or eight architects that comprised the L.A. Ten, alongside the ebb and flow of two or more participants. Other notable experimental architects soon moved onto the L.A. scene contributing to this dynamic group. Hsinming (Ming) Fung partnered with Craig

Franklin Israel (1945–1996): Models, left: Hague House, The Netherlands, circa 1992. Basswood. Right: Woo Fong Pavilion, Silverlake, circa 1992. Basswood and chipboard. Photos by Tom Bonner.

www.lars-mueller-publishers.com

Figure 1. L.A. Architects at Venice Beach, 1980. Left to right: Frederick Fisher, Robert Mangurian, Eric Owen Moss, Coy Howard, Craig Hodgetts, Thom Mayne, and Frank Gehry. Photo by Ave Pildas.

Hodgetts and launched their new firm Hodgetts + Fung in 1984. Hodgetts’s former partner Robert Mangurian of Studio Works partnered with Mary Ann Ray in 1987. Neil Denari, Franklin Israel, and Wes Jones, among others (Julie Eizenberg, Steven Ehrlich, and Michele Saee), also contributed to this L.A. architecture community, arguably matching the accomplishments of the original so-called L.A. Ten. The notion of Los Angeles thereby having a group of ten architects or firms leading a school of thought was never definitive. L.A. [Ten]: Interviews on Los Angeles Architecture 1970s–1990s thus seeks to characterize, discuss, understand, and challenge the historically complex position of group formation and the social organization that surrounded the Los Angeles architecture scene in and around the 1970s to the 1990s. It attempts, through a series of interviews, to recall the stories of ten of the most relevant Los Angeles experimental practitioners, who defined their own architectural language through innovative and creative forms of speculation, experimentation, and production. This book begins to compile an oral history of the local and global events and practices that situate and define architecture in Los Angeles near the end of the twentieth century. In so doing, these oral histories hit upon a wide range of themes and strategies on the institutional, historical, social, cultural, and political life surrounding art, architecture, and design during the postmodern period. Although oral history can appear to be inexact, based on loose memory and hearsay, as an architect and scholar, I’ve come to understand how cultural politics have a way of distorting historical facts anyway. That old cliché that those in power write the history they want others to remember has a certain validity. Journalists, historians, and biographers are all subject to the politics of their time, and it seems to me the history of Los Angeles architecture in many ways is a product of the complex positioning of varied institutions and individuals involved, rather than a recording of a clear timeline of factual events. Oral history provides us with a selective recollection

Architektur

L.A. [Ten]


Design

René Spitz

A5 /06: HfG Ulm

1

NEU

Kurze Geschichte der Hochschule für Gestaltung

2 3

4 6 8

5 7

1-3 arbeiten in der Grundlehre/works from the fundamentals; Hans G. conrad, 1953 4-8 arbeiten zur farblehre in der Grundlehre/color theory works from the fundamentals; Hans G. conrad, 1954

Die Aufgabe der Grundlehre bestand bei weitem nicht nur darin, die Kenntnisse der Studierenden mit ihren höchst unterschiedlichen Vorbildungen auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Darüber hinaus ging es erstens darum, die Studierenden auf die Arbeit in den Abteilungen ab dem 2. Studienjahr vorzubereiten, insbesondere methodisch. Zweitens sollten die grundlegenden Herausforderungen des technischen Zeitalters vermittelt werden. Der Horizont war gerade nicht nur auf das praktische Tagesgeschäft beschränkt, sondern es wurden die großen Zusammenhänge in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur thematisiert. Drittens wurde die Zusammenarbeit zwischen den Fächern und im Team trainiert.

Herausgegeben von Jens Müller Überblicksdarstellung zur Geschichte der berühmten Ulmer Gestaltungsschule

Fächer in der Grundlehre waren zum Beispiel: – Visuelle Methodologie: Erkenntnisse aus der Forschung in Bezug auf den zwei- und dreidimensionalen Raum – Theorie der Wahrnehmung – Werkstättenarbeit: Holz, Metall, Druckerei, Fotografie – Darstellungsarten: technisches Zeichnen, Schrift, Freihandzeichnen, Sprachen – Mathematik, Physik, Chemie; mathematische Logik – Soziologie – Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts: Architektur, Literatur, Kunst Die Studenten sollten in intellektueller und pragmatischer Hinsicht mit den Gesetzen der Mathematik, Physik, Geometrie und Mechanik vertraut gemacht werden: Von den elementaren festen Körpern wie Kugel, Kegel und Würfel über die Verbindung dieser Körper bis zu komplexen plastischen Strukturen. All diese Themen sind noch fern von formalästhetischen Aufgaben.

94

Jetzt lieferbar! 14,8 × 21 cm, 128 Seiten 182 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-413-6 Deutsch /Englisch E UR 28.– CHF 35.–

Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm hat das Design der Moderne entscheidend geprägt und die Gestaltung von Nutzgegenständen, das Berufsbild und die Ausbildung des Designers sowie die Methodenlehre und Designtheorie an Hochschulen massgeblich beeinflusst. Die ausserordentlich grosse Wirkung der HfG ist vor dem Hintergrund ihres kurzen, nur fünfzehnjährigen Bestehens von 1953 bis 1968 umso erstaunlicher. Einst waren ihre Gründer Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill angetreten, um nach den schrecklichen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und des Regimes der deutschen Nationalsozialisten zur Gestaltung einer neuen, besseren Gesellschaft beizutragen. In diesem Band wird die Geschichte der HfG verständlich nachvollzogen und umfangreich bebildert.

95

Abteilung Produktgestaltung/ Product Design Department

1

3

4

2 5

6

1 tanksäule/Gasoline pump; student: werner zemp, 1964/65; 2. studienjahr/ 2. study-year; Dozenten/teacher: Gui bonsiepe, peter raacke. Veröffentlicht in/published in: ulm 12/13, März 1965/ March 1965 2 Verkehrszeichenanlage/trafficsign equipment; studenten/students: richard schärer, Kinga Gebefügi, Martin Hess, 1965/66; 2. studienjahr/2. study-year; Dozent/teacher: Herbert lindinger. Veröffentlicht in/published in: ulm 19/20, august 1967 3 innenraum und Karosserie eines pKw/ interior and body-work of a car; student: pio Manzoni, 1962/63; 3. studienjahr/3. study-year; Dozent/teacher: rodolfo bonetto. Veröffentlicht in/ published in: ulm 8/9, september 1963 4 Dreirädriges Kleintaxi und Kleintransporter/three wheel taxi and transport vehicle; studenten/students: Manfred Herrmann, Dieter lassmann, eberhard wahl, 1963/64; 2. studienjahr/2. study-year; Dozent/teacher: rodolfo bonetto. Veröffentlicht in/published in: ulm 14/15/16, Dezember 1965/December 1965 5 triebwagen/electric railway for citytraffic; entwurf/Design: Hans Gugelot, Herbert lindinger, Helmut Müller-Kühn; farbberatung/colour-consultants: otl aicher, peter croy; auftraggeber/commissioned by: Hamburger Hochbahn aG. Veröffentlicht in/published in: ulm 7, Januar 1963/January 1963 6 Karosserie für einen Gran-turismowagen/body design for a Gran turismo car; studenten/students: Michael conrad, pio Manzoni, Hans werner. Veröffentlicht in/published in: ulm 6, oktober 1962/october 1962

RE NÉ SPITZ , geboren 1968, ist Designtheoretiker und -historiker mit den Forschungs-

110

111

schwerpunkten HfG Ulm und gesellschaftliche Verantwortung der Gestalter.

A5 /07: Rolf Müller Geschichten, Systeme, Zeichen

“The election campaign brochure for Willy Brandt was an unusual order, in that it came straight from Willy Brandt’s office and not through his party, the SPD. One of Brandt’s personal assistants knew the journalist ClausHeinrich Meyer. He met him, and said, ‘Hey, that Brandt. We’ve got nothing about him. No biography, really nothing at all.’ Every other politician had a CV or a brochure, and only Willy Brandt did not. Claus came to me. ‘I’m supposed to write a little breviary about Willy Brandt.’ That’s no good. Brandt and a breviary. No chance. We then invited the personal assistant to Munich. I had a dummy made up in this size and said, ‘That’s how you have to sell Willy Brandt. In this format.’ He relayed that to Brandt, who said, ‘Yes, go ahead.’ We had six weeks to do it. Claus-Heinrich Meyer wrote the texts, and I collected the pictures. We made one copy and sent it to Bonn. And then Willy Brandt had a look at it, made three corrections to the typesetting—which were needed—and approved it. Otherwise, no complaints. The first print run was 90,000 copies, and in the end there were more than 1 million. That was my favourite project.”

NEU

Herausgegeben von Jens Müller Erste Monografie über den Designer Rolf Müller

Jetzt lieferbar! 14,8 × 21 cm, 128 Seiten 350 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-414-3 Deutsch /Englisch E UR 28.– CHF 35.–

Der Band ist die erste Monografie über den Designer Rolf Müller, der vor allem durch die visuelle Gestaltung der Olympischen Spiele in München 1972 bekannt geworden ist. Mit diesem Projekt setzte er als junger Absolvent der HfG Ulm im internationalen Design neue Massstäbe. Parallel gründete er das Büro Rolf Müller in München. Anhand ausgewählter Projekte wird die Mentalität und Methodik seiner Gestaltung dargestellt: Seit nahezu vier Jahrzehnten konzipiert und realisiert Rolf Müller visuelle Erscheinungsbilder, darunter Firmenidentitäten, Publikationen sowie Informations- und Orientierungssyteme. Zu den Projekten des Büros gehört die über viele Jahrzehnte erarbeitete visuelle Identität der Stadt Leverkusen und das in 39 Ausgaben erschienene Magazin HQ High Quality der Firma Heidelberger Druckmaschinen. Als Geschichtenerzähler, Systemgestalter und Zeichensetzer hat Rolf Müller mit seinen Arbeiten Spuren in der internationalen Designgeschichte hinterlassen. Seine Haltung hat das Berufsverständnis heutiger Kommunikationsdesigner massgeblich mitgeprägt.

POSTER COLLECTION 26

Japan – Nippon

NEU

Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich Mit einem Essay von Kiyonori Muroga Umfassender Überblick über japanische Plakatgestaltung der letzten sechzig Jahre Hommage an die japanische Bildästhetik

Erscheint im Februar 2014 16,5 × 24 cm, 112 Seiten, ca. 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-422-8 Deutsch /Englisch E UR 28.– CHF 35.–

Plakate verbreiteten sich in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg parallel zum raschen Wiederaufbau und wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. Während sich die Plakatgestalter der ersten Generation noch an der westlichen Moderne orientierten und nach einer universalen, funktionalen Kommunikation suchten, knüpfte die folgende Generation ab den 1970er-Jahren immer bewusster an die eigene Bildtradition an und pflegte betont individuelle Ansätze. Dies geschah nicht zuletzt als Reaktion auf die Faszination des Westens für eine Plakatkultur mit ganz anderen Rahmenbedingungen und Argumenten. Bis heute funktioniert das japanische Plakat vor allem als hochästhetisches Indoor-Medium und als Imagewerbung, die ein Selbstverständnis des Gestalters als Künstler voraussetzen.

Some Book Graphic Expressions between Design and Art

NEU

Herausgegeben von Sven Völker, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Thematisiert das Spannungsfeld zwischen Design und Kunst

Jetzt lieferbar! 16,5 × 21 cm, 272 Seiten 199 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-412-9 Deutsch /Englisch E UR 30.– CHF 40.–

2

Design oder Kunst – warum sollte man sich in eine dieser Schubladen zwängen lassen? Seit drei Jahren berichtet das Some Magazine der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle von der Schnittmenge dieser beiden Felder. Für die Publikation Some Book hat sich die Redaktion unter der Leitung von Sven Völker auf die Möglichkeiten grafischer Ausdrucksformen konzentriert. Textbeiträge von Magne Furuholmen, Liam Gillick, Eugen Gomringer, Ellen Lupton, László Moholy-Nagy, Michael Schirner, Sven Völker und Beat Wyss spannen einen Bogen von der Entdeckung des Künstlers als soziale Figur im 13. Jahrhundert bis zu seinen vielfältigen Verstrickungen in die Popkultur der Gegenwart und machen deutlich, wie zahlreich und spannend die Perspektiven für Gestalter heute sind.

Willy Brandt Wahlkampfbroschüre/ Election campaign brochure 1971, 21 x 39,8 cm 24

25

«Allen Zeichen liegen bestimmte Ordnungsfaktoren zugrunde, die das System zu einer visuellen Grammatik machen. Das System besteht aus Bildzeichen und aus Subzeichen, die die Bildzeichen modifizieren. Die Bildzeichen leiten sich überwiegend von charakteristischen Bewegungssituationen, von Gegenständen, typischen Bekleidungsformen und ihrer Kombination ab. Subzeichen sind zum Beispiel der Pfeil oder der Querbalken, der die Bedeutung eines Bildzeichens negiert.» (Peter von Kornatzki in «Kunst und DesignKultur Olympia», 1986) “All symbols are based on certain ordering factors which make the system into a visual grammar. The system consists of pictograms and sub-symbols which modify the pictograms. The pictograms are predominantly derived from characteristic movements, from objects, typical forms of clothing and combinations of these. The sub-symbols include for example the arrow or the diagonal line which negates the meaning of a pictogram.” (Peter von Kornatzki in “Kunst und DesignKultur Olympia”, 1986)

«Der Läufer, das allererste Piktogramm stammt von mir – auch das Raster. Wir haben im Team gearbeitet. Das Mittag- und Abendessen war die beste Gelegenheit Gedanken auszutauschen. Am Wochenende haben wir uns gemeinsam auf einen Gasthof auf dem Land zurückgezogen. Dort wurden viele Skizzen auf A4 abgearbeitet.»

Piktogramme zu den Spielen der XX. Olympiade München 1972/ Pictograms for the XXth Olympic Games, Munich 1972 1967 - 1972 64

“The runner, the first pictogram of all, comes from me—including the grid. We worked in a team. Lunch and dinner were the best times to exchange ideas. At the weekends, we retreated to a country inn, where we worked through a lot of sketches in A4 format.”

«Olympischer Sommer» (Olympic Summer) Broschüren/Brochures 1971 - 1972 65

«Die Hefte zum Kulturprogramm erschienen im Vorfeld der Olympischen Spiele in 16 bis 20 Sprachversionen. Hierzu musste ich ein praktikables System erfinden. Die Lösung war ein Vordruck mit vier Sonderfarben in riesiger Auflage, in den dann die Sprachen nachträglich eingedruckt wurden.»

“The booklets on the cultural programme were published in 16 to 20 language versions in the run-up to the Olympic Games. I had to find a practicable system to get that done. The solution was a pre-printed blank with four special colours in huge quantities, into which the different texts were then subsequently printed.”


NEU

Limitierte Auflage Das Zusammenwirken von Fotografien, Aufzeichnungen, Raum, Skalierung, Papier und Typografie machen das Buch zu einem Kunstobjekt für Sammler, Künstler und Fotografen

Jetzt lieferbar!

Das neue Künstlerbuch des in Polen geborenen Fotografen Jurek Wajdowicz besticht durch gesättigte und minimalistische Bilder, die sich zwischen Abstraktion und Realität, zwischen Wahrnehmung und Imagination bewegen. Die Publikation erinnert an einen Ausstellungsraum, der den Leser umfasst und jedem Bild einen eigenen Raum gewährt. Es sind abstrakte Fotografien von grosser Intensität und Klarheit. Fred Ritchin schreibt in seiner Einführung, « ...Sehen und Schauen sind kaum dasselbe. Auch liegt der Ertrag in einem parallelen Universum, das von der konventionellen Fotografie, die Erscheinungsbilder zitiert, kaum berücksichtigt wird. Die formalen Andeutungen in Wajdowiczs Bildern, sein Erfassen des negativen Raumes, können das äussere Erscheinungsbild verbergen und lassen so auf Lücken im ständigen Zwischenraum schliessen. Der Betrachter kann daraus mögliche Re-Imaginationen ableiten, während Jureks Objektiv einen einzigartigen Raum bereist. Es ist nicht verwunderlich, dass seine Bildsprache sich wie Jazz liest... »

29,5 × 38,1 cm, 112 Seiten 75 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-410-5, Englisch /Polnisch E UR 60.– CHF 75.–

JURE K WAJDOWICZ ist Rektor der Emerson Wajdowicz Studios ( EWS ) in New York. Er ist als führender Vertreter eines fotojournalistischen Ansatzes im Grafikdesign international anerkannt. FRE D RITCHIN lehrt als Professor an der New York University und leitet dort den Studiengang Fotografie und Menschenrechte.

Fotografie

Liminal Spaces Jurek Wajdowicz Fotografie_75

Bereits angekündigt, jetzt lieferbar! Menschen am Cern Europäische Organisation für Kernforschung

Englisch

Deutsch

Mit einem Essay von Peter Stamm und einem Text von Rolf Heuer Orte, die von besonderer Bedeutung sind für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik, bleiben dem gewöhnlichen Auge oft verborgen. So auch CE RN , die Europäische Organisation für Kernforschung nahe der Stadt Genf, ein Ort, an dem Wissenschaftler physikalische Grundlagenforschung betreiben, auf der Suche nach Erkenntnissen, die eines Tages vielleicht unser Verständnis vom Universum revolutionieren werden.

Fotografie

Andri Pol

Der Schweizer Fotograf Andri Pol hat sich unter die multikulturelle Forschergemeinschaft gemischt und sie bei der Arbeit begleitet. Dabei ist ein einmaliges Porträt dieser faszinierenden, ganz eigenen Welt entstanden. Komplettiert wird es durch einen Essay des Schriftstellers Peter Stamm, der das CE RN besucht und mit zahlreichen Forschern gesprochen hat, sowie einen Text von Rolf Heuer, Generaldirektor des CE RN . Auf einmalige Art macht dieser Band damit den menschlichen Faktor in der Spitzenforschung sichtbar. Jetzt lieferbar! 20 × 27,5 cm, 432 Seiten 296 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-262-0, Deutsch ISBN 978-3-03778-275-0, Englisch E UR 50.– CHF 60.–

ANDRI POL , geboren 1961, ist ein renommierter Schweizer Fotograf, der in seinen Werken dem Ausser-

gewöhnlichen im Alltäglichen nachspürt. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller Grüezi – Seltsames aus dem Heidiland ( 2006 ) und Where is Japan ( 2009 ).

3


Bereits angekündigt, jetzt lieferbar!

Architektur

Architecture Is Life Aga Khan Award for Architecture Herausgegeben von Mohsen Mostafavi Der Aga Khan Award for Architecture wird seit 1977 von Seiner Hoheit dem Aga Khan gestiftet, um herausragende architektonische Leistungen in Gegenden mit muslimischer Bevölkerung zu fördern. Mit zahlreichen Abbildungen und Texten präsentiert das Buch die Projekte und Preisträger von 2013. Das Buch beschäftigt sich mit den Bezügen von Architektur und Lebensqualität. Essays untersuchen die Frage, wie Architektur mit dem Leben der sie bewohnenden Menschen interagiert. Jetzt lieferbar! 16,5 × 24 cm, 352 Seiten 206 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-378-8, Englisch EUR 38.– CHF 45.–

Mit Beiträgen von David Adjaye, Mohammad al-Asad, Homi K. Bhabha, Farrokh Derakhshani, Michel Desvigne, Omar Abdulaziz Hallaj, Hanif Kara, Mahmood Mamdani, Toshiko Mori, Mohsen Mostafavi, Hashim Sarkis, Wang Shu, Shahzia Sikander, Murat Tabanlioglu, Han Tümerkin.

Sean Lally

The Air from Other Planets

The inside surfaces of the acrylic vitrines are etched so as to trap condensation, allowing the water to pool in specified areas.

A Brief History of Architecture to Come The Air from Other Planets thematisiert eine Form von Architektur, die die uns umgebenden elektromagnetischen, thermodynamischen, akustischen und chemischen Energien gestaltet. Dieser Ansatz überwindet die Vorstellung, dass Architektur allein in Form fester Mauern existieren kann, und untersucht materielle Energien, die ihre eigenen Formen, Ästhetiken, Organisationsstrukturen und Erfahrungen generieren. Lally zufolge kann Energie nicht nur als Inhalt von Innenräumen oder als etwas, das von Aussenwänden eines Gebäudes reflektiert wird, fungieren – sie wird vielmehr zum Ausgangsmaterial für gestalterische Innovation, kurz: zu Architektur selbst. Jetzt lieferbar! 11,7 × 16,5 cm, 248 Seiten 90 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-393-1, Englisch EUR 24.– CHF 29.–

fluorescent tracers have been added to the water in the basin, and fluorescent lighting is used to track differences in how water, humidity, and air movement and speed are controlled in the different vitrines.

A m P l i f i c AT i o n , 2 0 0 6 – 0 0 7 Sean Lally WEATHERS

shAPing energies

Architecture’s shape ( the physical edges that control a person’s movement, the spatial typologies that organize activities, and the aesthetic qualities conveyed ) is created through a dialogue between the building materials used and the human body’s ability to detect the boundaries those materials produce. Particles and waves of energy produce gradients of intensity, requiring the human body’s sensory perception to be sensitive enough to detect and respond to the properties of those more blurred edge conditions. The shape of this architecture is a result of a precise calibration between the senses of the human body and the material energies that the body can perceive and come into contact with.

m AT e r i A l e n e r g i e s

create gradient boundaries.

Arch iTecTu r e’s shAPe

is a dialogue between the material energies and the body’s sensorial envelope.

SEAN LALLY , geboren 1974, ist Gründer von WEATHE RS , einem Büro am Schnittpunkt von Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtgestaltung, sowie Dozent an der University of Illinois in Chicago.

s e n s o r i A l e n V e lo P e s

detect the gradient boundaries.

38

introduction

39

Shadi Rahbaran und Manuel Herz

Nairobi, Kenya Migration Shaping the City Herausgegeben vom ETH Studio Basel

Jetzt lieferbar! 17,5 × 24 cm, 176 Seiten 211 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-375-7, Englisch EUR 24.– CHF 29.–

Jetzt lieferbar! 12,5 × 19,5 cm, 188 Seiten 107 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-346-7, Englisch EUR 15.– CHF 18.–

4

In seiner kurzen, nur hundertjährigen Geschichte hat sich Nairobi zu einer der vielfältigsten und internationalsten Städte überhaupt entwickelt. Migration war dabei eine der treibenden Kräfte. Im Kontext von Nairobis politischer Entwicklung vom Kolonialismus zur Unabhängigkeit hat Migration ethische, räumliche und ökonomische Unterschiede forciert und zur Herausbildung einer komplexen Machtstruktur geführt. Dieser Prozess manifestiert sich in den radikal unterschiedlichen urbanen Mustern der Stadt. Das Buch dokumentiert anhand von spezifischen Stadtteilen, wie verschiedene Kulturen das Leben in ihrer Stadt entwerfen.

Formless

Double

Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 1

Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 2

Herausgegeben von Garrett Ricciardi und Julian Rose

Herausgegeben von Serkan Özkaya

Formlosigkeit ist ein zunehmend aktuelles Thema, in Diskussionen über die « formlose » Qualität der Stadt, atmosphärische Gebäude, zufallsgenerierte Strukturen und die Entmaterialisierung ( oder zunehmenden Mediatisierung ) von Architektur. Unter diesem Begriff scheint sich eine grosse Bandbreite von Entwicklungen subsumieren zu lassen, die bisher nicht in Verbindung gebracht worden sind. Formless stellt einen ersten Schritt in diese Richtung dar.

Jetzt lieferbar! 12,5 × 19,5 cm, 164 Seiten 402 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-345-0, Englisch EUR 15.– CHF 18.–

Double enthält Beiträge von Künstlern, Architekten, Historikern und Kulturtheoretikern, die die Einflüsse, Triebfedern und Implikationen von Kopie und Vervielfältigung untersuchen. Der Vorgang des Kopierens ist immer schon einer gesellschaftlichen Regulierung unterworfen gewesen. Die Publikation untersucht anhand der Leitmotive Ähnlichkeit und Differenz das dem Kopieren innewohnende Potenzial.


Architektur

Urban Hopes Made in China by Steven Holl Herausgegeben von Christoph a. Kumpusch

Jetzt lieferbar! 17 × 17 cm, 288 Seiten 166 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-376-4, Englisch EUR 40.– CHF 49.–

Während der letzten zehn Jahre hat das Büro Steven Holl Architects zunehmend komplexere Bauaufgaben in China übernommen. Teil der Arbeit war es, dem Kontext gerecht zu werden: Stadt, Infrastruktur, Überbevölkerung, gesellschaftliche Unübersichtlichkeit. Die Projekte setzen sich mit unterschiedlichen Massstäben und der Dynamik zwischen Mikro- und Makro-Ebene auseinander. Es handelt sich um Studien kontrastierender, ineinander verschachtelter Massstäbe, die der Tatsache Rechnung tragen, dass Stadtbewohner sich in ihrer Wahrnehmung jeden Tag zwangsläufig zwischen einer grossmassstäblichen und einer kleinteiligen Ebene hin- und herbewegen. Grossformatige Abbildungen und Grafiken dokumentieren Steven Holls Bauten. Diese werden durch Essays und kritische Analysen jüngerer Architekturtheoretiker ergänzt.

Zaha Hadid Architects Heydar Aliyev Center

abstract, liquid, and incandescent in the sun, the heydar aliyev center in Baku does not look as though it was actually constructed, but seems instead to have appeared, like an emanation, after a magician rubbed a lamp. a landmark in architectural history and engineering, and the new symbol of a new nation, the center, with a roof that flows into walls that pour onto the ground, tents a national museum, gallery, and auditorium. the design marks a convergence of architectural vision, computational intelligence, and extreme engineering that combine to make the virtuosity of the structure look serene and effortless. with compound curves evolving and revolving inside and out into other curves and countercurves, the surfaces of the free-form structure are as continuous as a Möbius strip or Klein bottle. like venerable cathedrals and mosques, the center holds a mystifying aura that conditions visitors for the experiences inside.

Herausgegeben von Saffet Kaya Bekiroglu Fotografien von Hélène Binet und Iwan Baan

Jetzt lieferbar! 21 × 33 cm, 128 Seiten 134 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-353-5, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

Zaha Hadid Architects: Heydar Aliyev Center ist dem neuen Kulturzentrum in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku gewidmet. Das Gebäude enthält unter seiner Oberfläche aus glasfaserverstärktem Beton ein Auditorium für mehr als tausend Besucher, ein Konferenzzentrum, ein Museum sowie eine Bibliothek. Seine offen und einladend wirkende geschwungene Gestalt, die die Formen der Umgebung aufnimmt und weiterführt, setzt es stark von der monumentalistischen Architektur der sowjetischen Ära der Stadt ab. Die Fotografien von Hélène Binet und Iwan Baan zeigen das Gebäude in all seinen Facetten und machen dabei seine formalen, haptischen und räumlichen Qualitäten für den Leser erfahrbar.

TM RSI SGM 1960–90 Herausgegeben von der Ecole Cantonale d’Art ( ECAL ), Lausanne, Louise Paradis mit Roland Früh und François Rappo

Jetzt lieferbar! 21,5 × 31,5 cm, 276 Seiten 472 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-334-4, Englisch EUR 50.– CHF 60.–

11

Design

30 Years of Swiss Typographic Discourse in the Typografische Monatsblätter

10

Typografische Monatsblätter ist eine der wichtigsten Fachzeitschriften, die das Phänomen der « Schweizer Grafik » einem internationalen Publikum erfolgreich zugänglich macht. 30 Years of Swiss Typographic Discourse untersucht die Zeitschrift in den Jahren 1960–1990, einer Umbruchphase, in der Typografie und Grafikdesign von vielen Faktoren wie beispielsweise Technologie, soziopolitischen Strömungen und ästhetischen Ideologien tiefgreifend beeinflusst und verändert wurden. Die Publikation enthält eine grosse Anzahl von Arbeiten bekannter Gestalter wie Emil Ruder, Helmut Schmid, Wolfgang Weingart, Hans-Rudolf Lutz, Jost Hochuli und vielen mehr.

Ken Miki

Apple Learning to Design, Designing to Learn

Jetzt lieferbar! 16,5 × 24 cm, 164 Seiten 224 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-386-3, Englisch EUR 32.– CHF 40.–

Mit Apple legt Ken Miki einen Grundlagenkurs der Visuellen Kommunikation vor – veranschaulicht und präsentiert anhand eines simplen, uns allen bekannten Objekts: des Apfels. Anhand des Apfels werden die Themen Form, Farbe, Umfang, Oberfläche, Oberflächenstruktur, Schrift, Linien, Körper und Text angesprochen und somit die grundlegenden Elemente, mit denen Gestalter arbeiten, thematisiert. In der Auseinandersetzung mit einem alltäglichen Objekt findet sich ein spielerischer Zugang zu den einzelnen Themen, der zugleich einen hohen Lerneffekt mit sich bringt. Ein einzigartiges Lehrbuch, das sowohl mit Gestaltung wenig Vertrauten als auch erfahrenen Grafikern interessante und neue Denkanstösse bietet. KE N MIKI , geboren 1955, hat 1982 sein eigenes Designbüro Ken Miki gegründet

und unterrichtet an der Universität Osaka. 5


Bereits angekündigt, jetzt lieferbar!

Design

POSTER COLLECTION 25

Josef Müller-Brockmann Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich Mit einem Essay von Catherine de Smet und einem Text von Lars Müller

Erscheint im Dezember 2013 16,5 × 24 cm, 96 Seiten 140 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-392-4 Deutsch / Englisch EUR 28.– CHF 35.–

Josef Müller-Brockmann hat mit seinem grafischen Schaffen die visuelle Kommunikation der Schweiz ab den 1950er-Jahren entscheidend geprägt. Seine Plakate beweisen, dass eine sachliche, formal reduzierte Sprache den Anforderungen einer universalen, zeitlosen Mitteilung am besten entspricht. Plakatkampagnen für Auftraggeber wie die Tonhalle Zürich oder den Automobil Club Schweiz folgen strengen, funktionalen Kriterien – und zeichnen sich dennoch durch spannungsvolle, dynamische Kompositionen aus. Die Publikation stellt ausgewählte Plakate vor und situiert diese in ihrer Zeit, fragt aber auch nach ihrer heutigen Gültigkeit.

Don’t Brand My Public Space! Herausgegeben von Ruedi Baur und Sébastien Thiéry

Französisch Englisch

16,5 × 24 cm, 288 Seiten 1669 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-348-1, Englisch ISBN 978-3-03778-354-2, Französisch EUR 40.– CHF 48.–

Englisch

Jetzt lieferbar!

Don’t Brand My Public Space! untersucht die visuellen Strategien von Identitäts- und Brandingprogrammen politischer Räume. Im Kontext einer Renaissance xenophober Propaganda einerseits und der Degradierung von Orten zu reinen Marketingprodukten andererseits lässt sich verstärkt eine theatralische, nicht hinterfragte Produktion von Zeichen des Öffentlichen ausmachen. Texte zum Thema von Politikwissenschaftlern, Designern und Soziologen nehmen Bezug auf die visuellen Essays, die im Zentrum des Buches stehen. Die Publikation erscheint in Zusammenarbeit mit Civic City ( HEAD Genève ) sowie dem Forschungsprogramm « Écrire la ville » ( EnsadLab, Paris ).

Deutsch

Ein Band in der Reihe Forschung von Design2context

Katrin Trautwein

Schwarz Gibt es ein « reines Schwarz »? Mit dem vorliegenden Buch zeigt uns Katrin Trautwein, aus welchen Grauschattierungen und Pigmenten diese besondere Farbe bestehen kann. Die Publikation macht mit hochwertigen Siebdrucken eine « Schwarzpalette » erfahrbar, die die Meinung Lügen straft, Schwarz sei die Abwesenheit von Licht. Ganz im Gegenteil betonen gerade die unterschiedlichen Schwarztöne Nuancen von Hell und Dunkel. Es sind diese Farbtöne, die in der Architektur erst Stimmungen erzeugen.

Erscheint im Februar 2014 26 × 19 cm, 256 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-382-5, Deutsch ISBN 978-3-03778-383-2, Englisch EUR 50.– CHF 60.–

Kunst

First Cuts – Harald F. Müller Herausgegeben von Gerd Blum und Johan Frederik Hartle Mit einem Vorwort von Mike Guyer

Jetzt lieferbar! 18 × 24 cm, 192 Seiten 38 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-408-2 Deutsch / Englisch EUR 32.– CHF 40.–

6

First Cuts zeigt 15 fotografische Appropriationen des Künstlers Harald F. Müller, die zum ersten Mal in Zürich im von Gigon/Guyer geplanten Prime Tower, dem höchsten Gebäude der Schweiz, verwirklicht wurden. Motive aus technischen, sportlichen und kulturellen Höchstleistungen thematisieren Fortschrittsnostalgie und verweisen zugleich auf aktuellste Forschung und zeitlose Modernität. HARALD F. MÜLLE R , geboren 1950, arbeitet mit Reproduktionen und entwickelt Bild- und Farbkonzepte im Zusammenhang mit Räumen und Architektur. Er lebt und arbeitet am Bodensee und in Zürich.


Frescos within Palladio’s Architecture Malcontenta 1557–1575

Jetzt lieferbar! 15 × 24 cm, 298 Seiten 270 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-370-2, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

Kunst

Antonio Foscari

Der Wettstreit um die Rangfolge der bildenden Künste – Architektur, Malerei und Bildhauerei – beschäftigte in der Renaissance auch den berühmten Architekten Andrea Palladio. Dieser war der Überzeugung, dass Architektur für sich stehe und der Ausschmückung durch Malerei nicht bedürfe. Dennoch zieren Fresken die Wände und Decken vieler seiner Villen. In der Villa Malcontenta wurde mit Giovanni Battista Zelotti einer der damals bekanntesten Freskenmaler Venedigs mit der Gestaltung der Innenräume betraut. In Frescos analysiert Antonio Foscari diesen Freskenzyklus, der nicht nur ein hervorragendes Beispiel für architektonische Illusionsmalerei ist und in enger Anlehnung an Palladios Ideale entstand, sondern zudem Aufschluss über prägende Ereignisse in der Familie von Palladios Auftraggebern gibt. Die Publikation enthält zahlreiche historische Dokumente und Fotografien der Fresken von Matthias Schaller.

Felice Varini – Place by Place

Französisch

Englisch

Felice Varini – Place by Place ist die aktuelle Publikation des Künstlers, die ausgehend von seinen jüngsten Arbeiten das Gesamtwerk neu darstellt. Seine faszinierenden räumlichen Installationen nutzen Stadtlandschaften, Wände und Räume als «Leinwände» für abstrakte grafische Projektionen. Von einem imaginären Blickpunkt aus gesehen erscheinen sie unvermutet als zweidimensionale Muster vor dem räumlichen Hintergrund. Verlässt der Betrachter diesen Blickpunkt und bewegt sich durch den Raum, sieht er das Werk als permanente Metamorphose sich wandelnder, entwickelnder Formen. Erscheint im Januar 2014 30 × 24 cm, 402 Seiten 615 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-405-1, Englisch ISBN 978-3-03778-406-8, Französisch EUR 60.– CHF 75.–

FE LICE VARINI , geboren 1952, ist ein zeitgenössischer Künstler.

In seinen Arbeiten überführt er Malerei in räumliche Installationen, sowohl im Innen- wie im Aussenraum. Er lebt und arbeitet in Paris.

Herausgegeben von NCCR Democracy, Hanspeter Kriesi, Lars Müller

Englisch

Deutsch

Demokratie fordert – und ist als System selbst gefordert, angesichts von Globalisierung und digitaler Medienentwicklung.

Jetzt lieferbar!

Vor diesem Hintergrund und aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Asien oder in der arabischen Welt wird immer wieder gefragt, ob die Demokratie noch zeitgemäss sei. Aber ja! Demokratien sind leistungsfähiger und friedenssichernder als andere Regierungsformen. Herausforderung Demokratie zeigt auf, warum. Als visuelles Lesebuch nutzt es die vermittelnde Kraft des Bildes neben den Argumenten der Sprache. Es ist ein umfassendes Kompendium zur Geschichte und Entwicklung der Demokratie und bietet Einblick in die aktuellen Debatten.

Gesellschaft

Herausforderung Demokratie

16,5 × 24 cm, 528 Seiten 340 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-296-5, Deutsch ISBN 978-3-03778-396-2, Englisch EUR 45.– CHF 55.–

Global Prayers Contemporary Manifestations of the Religious in the City Herausgegeben von Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz und Kathrin Wildner Religiöse Gemeinschaften schreiben sich akustisch, architektonisch, sozial und politisch in die Städte ein. Global Prayers untersucht die wechselseitigen Einflüsse von Religion und Urbanität sowie die Erscheinungsformen des Religiösen in den Metropolen der Welt. Foto-Essays, Gespräche, Reportagen, wissenschaftliche Texte und künstlerische Bildstrecken setzen sich mit der Frage auseinander, wie urbane Religion beziehungsweise religiöse Urbanität entsteht. Jetzt lieferbar! 16,5 × 24 cm, 656 Seiten 398 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-373-3, Englisch EUR 35.– CHF 42.–

Mit Beiträgen von Nezar AlSayyad, Filip de Boeck, Hengameh Golestan, Brian Larkin, Aernout Mik, Werner Schiffauer, AbdouMaliq Simone, Camilo José Vergara, Paola Yacoub. 7


24 × 29,7 cm, 168 Seiten 68 Zeichnungen, 15 Fotografien Softcover, Japanische Bindung 2012, ISBN 978-3-03778-314-6, Englisch EUR 50.– CHF 60.–

Torre David Informal Vertical Communities Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner, Urban-Think Tank Lehrstuhl für Architektur und Städtebau, ETH Zürich ( Hrsg. ) 16,5 × 24 cm, 416 Seiten 406 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-298-9, Englisch EUR 45.– CHF 55.–

Ecological Urbanism Mohsen Mostafavi mit Gareth Doherty, Harvard University Graduate School of Design ( Hrsg. )

Französisch

Buckminster Fuller Operating Manual for Spaceship Earth Jaime Snyder ( Hrsg. )

16,5 × 24 cm, 656 Seiten 1000 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

Reprint, Original 1969, 12 × 19 cm 152 Seiten, Softcover 2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch 2010, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch EUR 15.– CHF 20.–

Lars Müller Helvetica Homage to a Typeface

Helvetica Forever Geschichte einer Schrift Lars Müller und Victor Malsy ( Hrsg. )

12 × 16 cm, 256 Seiten 400 Abbildungen, Softcover 2002, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch EUR 19.– CHF 25.–

19 × 26 cm, 160 Seiten 150 Abbildungen, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-120-3, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

Dan Graham Video – Architecture – Television Writings on Video and Video Works 1970–1978 Benjamin H. D. Buchloh ( Hrsg. )

Das Bild der Menschenrechte Walter Kälin, Lars Müller, und Judith Wyttenbach ( Hrsg. )

Englisch

Wang Shu Imagining the House

Takahiro Kurashima Poemotion 2

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Hardcover, mit beiliegender Moiré-Folie 2013, ISBN 978-3-03778-407-5, Englisch EUR 20.– CHF 24.–

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Hardcover, mit beiliegender Moiré-Folie 2013, ISBN 978-3-03778-351-1, Englisch EUR 20.– CHF 24.–

A5/05: LUFTHANSA UND GRAPHIC DESIGN Visuelle Geschichte einer Fluggesellschaft Jens Müller und Karen Weiland, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf ( Hrsg. ) 14,8 × 21 cm, 128 Seiten 400 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-267-5 Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–

Deutsch

Takahiro Kurashima Poemotion 1

Englisch

Deutsch

21 × 29,7 cm, 176 Seiten 226 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-325-2, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-326-9, Englisch 2013, ISBN 978-3-03778-329-0, Französisch EUR 40.– CHF 48.–

Englisch

Französisch

Englisch

Deutsch

Backlist

Die Stadt in der Stadt – Berlin: Ein grünes Archipel Oswald Mathias Ungers, Rem Koolhaas, Peter Riemann, Hans Kollhoff, Arthur Ovaska. Florian Hertweck und Sébastien Marot ( Hrsg. )

mezinárodní časopis pro visuální kulturu internationale zeitschrift für visuelle kultur the international review new vision revue internationale pour la culture visuelle revista internacional para la cultura visual международный журнал визуальной культуры 国际视觉艺术期刊 a vizuális kultúra nemzetközi folyóirata

telehor l. moholy-nagy Kommentarband Commentary & Translations Klemens Gruber Oliver A. I. Botar Hrsg. /eds.

Lars Müller Publishers

Tim Benton LC FOTO Le Corbusier Secret Photographer 24 × 16,5 cm, 416 Seiten 970 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-344-3, Englisch EUR 48.– CHF 59.–

Lars Müller Publishers GmbH Pfingstweidstrasse 6 CH-8005 Zürich Schweiz Telefon +41 (0)44 274 37 40 Fax +41 (0)44 274 37 41 sales@lars-muller.ch www.lars-mueller-publishers.com Auslieferungen / Verlagsvertretungen Schweiz, Liechtenstein AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Ansprechpartnerin: Heidi Schuppisser Telefon +41 (0)44 762 42 02 Fax +41 (0)44 762 42 10 h.schuppisser@ava.ch Deutschland, Österreich Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Sabina Dzigal Telefon +49 (0)8105 388 618 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de

Encyclopedia of Flowers Flower Works by Makoto Azuma Photographed by Shunsuke Shiinoki Kyoko Wada ( Hrsg. )

telehor. Internationale Zeitschrift für visuelle Kultur Faksimile-Reprint und Kommentarband Klemens Gruber und Oliver Botár ( Hrsg. )

16,5 × 24,8 cm, 512 Seiten 203 Farbabbildungen Softcover in transparentem Schuber 2012, ISBN 978-3-03778-313-9, Englisch EUR 58.– CHF 75.–

21 × 29,7 cm, 138 Seiten 69 Abbildungen, Spiralbindung ( Reprint ) 21 × 29,7 cm, 80 Seiten 34 Abbildungen, Softcover ( Kommentarband ) 2013, ISBN 978-3-03778-253-8, Deutsch / Englisch / Französisch / Tschechisch / Spanisch / Mandarin / Russisch / Ungarisch EUR 50.– CHF 70.–

Vertretung Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Telefon + 41 (0)44 260 36 05 Fax + 41 (0)44 260 36 06 wieser@bluewin.ch

Frankreich Interart 1, Rue de l’Est F-75020 Paris Telefon +33 (0)1 434 93 660 Fax +33 (0)1 434 9 41 22 commercial@interart.fr

Grossbritannien und international Prestel Publishing Limited 14–17 Wells Street London W1T 3PD Telefon +44 (0)20 7323 5004 Fax +44 (0)20 7323 0271 sales@prestel-uk.co.uk

Vertretung Deutschland Salchli Verlagsvertretungen Immanuelkirchstrasse 12 D-10405 Berlin Telefon +49 (0)30 41 71 75 30 Fax +49 (0)30 41 71 75 31 salchli@t-online.de www.salchli.de

Italien Books Import SRL Via Maiocchi 11 I-20129 Milano Telefon +39 02 29 400 478 Fax +39 02 29 51 52 54 ordini@booksimport.com www.booksimport.com

Nordamerika Prestel Publishing 900 Broadway, Suite 603 New York, NY 10003 Telefon +1 (212) 995-2720 Fax +1 (212) 995-2733 sales@prestel-usa.com

Europa Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Sabina Dzigal Telefon +49 (0)8105 388 618 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de

Spanien distribution art books Avda. Fernández Latorre, 5 E-15006 A Coruña Ansprechpartner: Ramón Domínguez Telefon +34 981 255 210 info@distributionartbooks.com www.distributionartbooks.com Vertretung Skandinavien Elisabeth Harder-Kreimann Publisher’s Agent Scandinavia Joachim-Maehl-Strasse 28 D-22459 Hamburg Telefon +49 (0)40 555 40 446 elisabeth@harder-kreimann.de

Reprint, Original 1979 28 × 21,6 cm, 96 Seiten 113 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-300-9, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

16,5 × 24 cm, 720 Seiten, 500 Fotografien 2008, ISBN 978-3-03778-114-2 Deutsch ( Softcover ) EUR 30.– CHF 40.– 2004, ISBN 978-3-03778-017-6 Englisch ( Hardcover ) EUR 45.– CHF 60.–

Bei den CHF-Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. Die Preise und Detailangaben in diesem Katalog sind ohne Gewähr. Bestellformulare können Sie auf unserer Website downloaden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.