Lars Müller Publishers Herbstvorschau 2012

Page 1

Lars Müller Publishers Herbst 2012 Architektur Design Fotografie Kunst Gesellschaft Das Buch lebt, und wie! Die Rede von der Krise des Buches und seiner Ablösung durch die digitalen Medien hat Konjunktur – umso mehr glauben wir an die Qualitäten des Mediums und feiern es mit unseren sorgfältig produzierten Publikationen aus den Bereichen Architektur, Design, Fotografie, Kunst, Gesellschaft. Mit ihnen laden wir zum Verweilen und Eintauchen ein. Statt oberflächlicher Effizienz und schnellem Wissenstransfer möchten wir dem Dauerhaften Raum geben. Der Zeit etwa, die ein archi­ tektonischer Entwurf benötigt, um im Zuge zahlreicher Skizzen zu reifen – die neuen Titel mit den Zeichnungen der Pritzker-Preisträger Wang Shu und Eduardo Souto de Moura zeugen davon. In Encyclopedia of Flowers versinkt der Leser in der Betrachtung der Blumenkaskaden des japanischen Floristen und Künstlers Makoto Azuma. Torre David dokumentiert mit Fotografien von Iwan Baan eine «vertikale Favela» in einem unvollendeten Wolkenkratzer im Zentrum von Caracas. La Malcontenta – 1924–1939 führt uns zur Boheme der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in der von Palladio erbauten Villa Malcontenta in Venedig ein- und ausging. Dies sind einige Beispiele aus unserem vielfältigen Herbstprogramm. Inhaltliche Relevanz und ästhetische Konsequenz sind für uns als unabhängiger Verlag Motivation und Massstab. Lars Müller

www.lars-mueller-publishers.com


Neuerscheinung Kunst/Design

2


Flower Works by Makoto Azuma photographed by Shunsuke Shiinoki Herausgegeben von Kyoko Wada Design: Kenya Hara Ein Buch für Liebhaber von Blumen, Fotografie und Kunst Zeigt künstlerische Arrangements mit mehr als 2000 Blumen und Pflanzen Mit einem Index der wissenschaftlichen Bezeichnungen aller enthaltenen Spezies

Erscheint im August 2012 16 ,5 × 24 ,8 cm, ca. 512 Seiten ca. 200 Farbabbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-313-9, Englisch CHF 75 .–

E UR 58 .–

Blumen sind seit Jahrtausenden ein universelles Kulturobjekt. Sie sind nicht nur weltweit ein wichtiger ästhetischer Bestandteil des Alltags, sondern waren stets ein symbolträchtiger Topos der Kunstgeschichte. Mit seinen «botanischen Installationen», in denen er aus Pflanzen, Blumen oder deren Bestandteilen ungewöhnliche neue Formen zusammenstellt, hat Makoto Azuma im Laufe der letzten Jahre in der Kunstwelt für Furore gesorgt. Ausgehend von der japanischen Tradition des Ikebanas – der japanischen Kunst, Blumen zu arrangieren – erschafft Azuma neuartige, nie gesehene Ästhetiken, indem er ungewöhnliche, auch exotische Pflanzen, die in der Natur niemals aufeinandertreffen würden, zu erstaunlichen Arrangements zusammenfügt. In einzigartigen Fotografien hielt Shunsuke Shiinoki, der mit dem Künstler zusammen 2002 in Tokio den «Haute-Couture»-Blumenladen «Jardin des Fleurs» eröffnete, die aussergewöhnlichen floralen Installationen in einer eigenständigen Bildsprache fest. MAKOTO AZUMA , geboren 1976 in der Präfektur Fukuoka, Japan, ist Florist und Künstler. Seit 2005 wurden seine Pflanzen- und Blumeninstallationen in renommierten Kunstinstitutionen weltweit ausgestellt. SHUNSUKE SHIINOKI , geboren 1976 , ist Florist und Fotograf. 2002 hat er mit Makoto Azuma den «Haute-Couture»-Blumenladen «Jardin des Fleurs» in Tokio eröffnet.

3

Neuerscheinung Kunst/Design

Encyclopedia of Flowers


Neuerscheinung Architektur

4


Herausgegeben von Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner, Urban-Think Tank Lehrstuhl für Architektur und Städtebau, ETH Zürich Fotografien von Iwan Baan Dokumentation der «vertikalen Favela» im Zentrum von Caracas Faszinierendes Porträt eines Ortes, an dem die Widersprüche der modernen Gesellschaft wie durch ein Brennglas sichtbar werden

Erscheint im August 2012 19 × 26 cm, ca. 240 Seiten ca. 150 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-298-9 Englisch/Spanisch EUR 45.– CHF 55.– VERWANDTE TITEL Ex Nihilo Seite 23 Brasília – Chandigarh Seite 38

«Torre David» ist ein nicht fertiggestellter Wolkenkratzer im Zentrum der venezolanischen Hauptstadt Caracas, der von der Bevölkerung besetzt und umgenutzt wurde. Der Bau des Gebäudes, dessen Rufname auf den 1993 verstorbenen Finanzinvestor David Brillembourg zurückgeht, wurde im Zuge der lateinamerikanischen Finanzkrise 1994 unterbrochen. Nachdem der Büroturm – der dritthöchste Venezuelas – viele Jahre lang ungenutzt leer stand, wurde er 2008 von der lokalen Bevölkerung in Besitz genommen. Mit Improvisation und Geschick haben die Bewohner sich das Gebäude angeeignet – es ist eine «vertikale Favela», in der sich mittlerweile nicht nur Wohnräume, sondern auch andere Einrichtungen des Alltags befinden wie improvisierte Arztpraxen, Geschäfte und anderes. Der Fotograf Iwan Baan hat den «Torre David» und seine Bewohner dokumentiert. Entstanden ist ein Porträt, das die Widersprüchlichkeiten des Ortes festhält und zugleich dynamisch und ungeplant entstandene städtische Strukturen sichtbar macht. ALFRE DO BRILLE MBOURG , geboren 1961 in New York. 1993 gründete er UrbanThink Tank in Caracas, Venezuela. Seit 2010 hat er einen Lehrstuhl für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich inne. HUBE RT KLUMPNE R , geboren 1965 in Salzburg, Österreich. Ab 1998 leitete er zusammen mit Alfredo Brillembourg Urban-Think Tank in Caracas. Seit 2010 hat er einen Lehrstuhl für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich inne. IWAN BAAN , geboren 1975 in Alkmaar, ist Architektur- und Dokumentarfotograf. Seine Arbeiten erschienen unter anderem in Domus, a+u, The New Yorker, The New York Times.

5

Neuerscheinung Architektur

Torre David Anarcho Vertical Communities


Neuerscheinung Architektur

«Üblicherweise entsteht mein Entwurf – zum Beispiel ein grosses Gebäude für einen Campus – indem ich nachdenke und kleine Skizzen anfertige, vielleicht zwei Monate lang. Dann – und das ist typisch chinesisch – komme ich an einen Punkt der Klarheit. Ich nehme Papier zur Hand und zeichne ihn mehrfach aus verschiedenen Perspektiven, vielleicht vier Stunden lang, bis der Entwurf steht. Nicht länger als vier Stunden.» Wang Shu

Aus dem Inhalt – Tiles Hill – Neues Empfangsgebäude, Xiangshan-Campus, Hangzhou, China, 2010 – (im Bau) – Weltausstellung Expo Shanghai 2010 , Ningbo-TengtouPavillon, Shanghai, China, 2009 –2010 – Neuer Campus der Chinesischen Akademie der Schönen Künste, Hangzhou, China, 2004 –2007 (2 . Phase) – Historisches Museum, Ningbo, China, 2003 –2008 – Bibliothek des Buddhistischen Instituts, Hangzhou, China, 2011 – (Entwurfsphase)

Wang Shu, Ningbo History Museum, Foto: Iwan Baan

6


r 2012

e Preisträg Pritzker­

Einzige Publikation des diesjährigen Pritzker­Preisträgers Bietet detaillierte Einblicke in den Entwurfsprozess von Wang Shu Thema schliesst an weitere Publikationen von Skizzen bekannter Architekten (Steven Holl, Eduardo Souto de Moura etc.) bei Lars Müller Publishers an Die Bauten des chinesischen Architekten und diesjährigen Pritzker-Preisträgers Wang Shu sind durch die Verwendung traditioneller Methoden und Materialien in klaren und einfachen zeitgenössischen Entwürfen geprägt. Charakteristisch für seine Gebäude ist dabei die Wiederverwendung von Baumaterialien.

Erscheint im August 2012 21 × 29,7 cm, ca. 128 Seiten ca. 100 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-314-6, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

Shus Entwurfsprozess beginnt stets mit einer intensiven Beschäftigung mit dem Ort, den der Architekt möglichst lange besucht und auf sich wirken lässt. Seine Entwürfe entstehen dann in Form von Handskizzen, die in relativ kurzer Folge gezeichnet werden. Wang Shus Imagining the House vollzieht diesen Prozess am Beispiel unterschiedlicher Bauten nach. Fotostrecken von den Standorten machen die Recherche vor Ort wahrnehmbar. Die reproduzierten Zeichnungen zeigen, wie die Entwürfe sich verändern und konkretisieren. Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die Arbeit des Architekten, der bisher in Europa noch wenig bekannt ist, und schliesst damit eine bedeutende publizistische Lücke. WANG SHU , geboren 1963 in der Provinz Xinjiang, China, gründete 1997 seine Architekturfirma «Amateur Architecture Studio«. 2012 Auszeichnung mit dem Pritzker-Preis. VERWANDTE TITEL Sketchbook No. 76 Seite 8 Sou Fujimoto Seite 10 Steven Holl – Scale Seite 38

Neuer Campus der Chinesischen Akademie der schönen Künste, Hangzhou, China, 2004–2007 (2. Phase)

7

Neuerscheinung Architektur

Wang Shu Imagining the House


Neuerscheinung Architektur

Eduardo Souto de Moura Sketchbook No. 76 Faksimile eines Skizzenbuchs von Eduardo Souto de Moura, dem Pritzker­Preisträger von 2011 Inspiration für Architekten und Studenten, die sich mit der Genese von Architekturentwürfen auseinandersetzen Das Buch zeigt die Bedeutung des Mediums Zeichnung für den kreativen Prozess

Erscheint im August 2012 14,8 × 21 cm, ca. 200 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-312-2 EUR 32.– CHF 38.– VERWANDTE TITEL Imagining the House Seiten 6/7 Sou Fujimoto Seite 10 Steven Holl – Scale Seite 38

8

Während Floating Images: Souto de Moura’s Wall Atlas das visuelle Archiv des Architekten als Grundlage für seine Arbeiten ergründet, stellt Sketchbook No. 76 seine konkreten Skizzen ins Zentrum der Betrachtung. Die Publikation ist eine Reproduktion seines Skizzenbuchs und gewährt Einblicke in den architektonischen Entwurfsprozess. Dieser kann hier förmlich miterlebt und nachvollzogen werden. So ist die Publikation Dokument erster Ideen, flüchtiger Skizzen, Studien und spontaner Notizen, die nicht nur den Ausgangspunkt eines jeden Projekts bilden, sondern auch als Arbeitsmittel fungieren, bestehende Ideen weiterzuentwickeln und verschiedene Varianten zu erproben. Sketchbook No. 76 stellt eine Hommage an das Medium Zeichnung dar und macht deutlich, dass diese nach wie vor für den kreativen Schaffensprozess essenziell ist. E DUARDO SOUTO DE MOURA , geboren 1952 in Porto, gilt als einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. 2011 wurde er für sein architektonisches Werk mit

dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.


Herausgegeben von André Tavares und Pedro Bandeira Zeigt das visuelle Universum und die Inspirationsquellen des Pritzker­Preisträgers von 2011, Eduardo Souto de Moura Thematisiert den Zusammenhang zwischen Bildern und realisierten Gebäuden

Erscheint im August 2012 14,8 × 21 cm, 160 Seiten 202 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-301-6, Englisch EUR 38.– CHF 45.–

Fotografien, Zeitungsausschnitte, Postkarten, Zeichnungen und Diapositive: Betritt man das Atelier von Eduardo Souto de Moura, dem Pritzker-Preisträger von 2011 , sieht man sich einer Vielfalt von Bildern gegenüber, die an den Wänden in einen Dialog treten. Wie wirken sich diese Fotos, Zeichnungen und Illustrationen auf seine architektonische Entwurfspraxis aus? In welcher Relation steht das Bild zum fertigen Gebäude? Floating Images: Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas nimmt diese Fragen zum Anlass, sich dem visuellen Universum des Architekten zuzuwenden. Er hat Bilder aus seiner reichhaltigen Sammlung um Zeichnungen und Projektskizzen ergänzt und in diesem Atlas neu angeordnet. So bilden sich zwischen den einzelnen Darstellungen und Projekten komplexe Beziehungen. Essays von Pedro Bandeira, Eduardo Souto de Moura, Diogo Seixas Lopes und Philip Ursprung runden die Publikation ab und bieten eine kunst- und bildwissenschaftliche Kontextualisierung. ANDRÉ TAVARES , geboren 1976 , ist Architekt und Leiter des Architekturverlags

Dafne Editora in Porto. In seinen eigenen Texten befasst er sich mit der architektonischen Gestaltung des öffentlichen Raums. PE DRO BANDE IRA , geboren 1970 , ist Architekt und lehrt am Departement für Architektur an der Universität von Minho, Guimarães, Portugal. Seine architektonischen Konzepte sind durch seine Forschungsschwerpunkte Fotografie und das architektonische Bild geprägt.

PEDRO BANDEIRA

EVERYTHING IS ARCHITECTURE

tecture firm, but the firm is itself certainly a work of architectural intelligence.10 Architecture as creative expression, along with other arts, will always be the result of complex, transdisciplinary, intuitive processes that imply in their authorial11 and poetic expression the healthy confrontation of objectivity and subjectivity, science and art, rule and exception. And while architecture essentially persists as a “ specialist in generalities, ” the mixing of images should come as no surprise — rescued from different origins and sharing the same place ( the wall ), to build something new and necessarily beautiful . . . and false. Various questions immediately arise: Do the images have an isolated value of their own or does that value derive from their association? Do they remain linked to their origin, do they keep a reference, or are they legitimately decontextualized? Do the images exist on this support due to their content or their superficial form? Are they sought with specific intent or casually found? Do they have an ephemeral meaning or do they express a desire to be forever? Are they a means, a vehicle, or an end? Do they comprise a whole, comprise an archive? Can they be appropriated? Are they worth more than a thousand words? Are they reality or representation? Do they simulate or replace the object? And above all: how do they relate to the planning and thinking of architecture? As unbelievers in a contrasted black-and-white reality ( images can be all and none of this ), we imagine that background wall as a vestige of an ambiguous mental map between determinism and chance, denouncing the same distance we’ll find in the space that wavers between the architectural plan and the work or between the built work and its later appropriation or perception. There will always be an observer who legitimizes the relativism, but under the title Eduardo Souto de Moura: Floating Images on Design Process, we aim to stratify in an illusorily objective manner the images taken as methodology for thinking out the architecture project. At a time when architecture seems to be giving way to new paradigms ( in which the discipline seems to lose its autonomy, in which regulations seem meant for mindless architects, in which only specialization seems to legitimize architectural production,

and in which low-cost competition results in a shortage of time and quality ), these Floating Images assert themselves as a vestige of a time and method that will not stop representing a certain sense of resistance and will consequently also not stop justifying the exceptional nature of an architect and a work that can only be copied naively and superficially. This architecture, as Álvaro Siza says, needs time that’s not there today. However, there is no nostalgia in this sense of loss. Eduardo Souto de Moura always knew how to stand against every expectation. He is, when least expected, unpredictable. By focusing our attention on images on a wall in order to use them to legitimize a method, we are consciously withdrawing from another field of references linked to the word. This risk ( which we hope will be lessened by the written contributions ) is evident in the precept that generally, the philosophers since Plato have always seen in the image an inferior form of representation, that is, an obstacle to thought. Traditional philosophy is dualist: image is on the side of the material, authentic thought is immaterial. To think, one has to go beyond images.12 We can go even farther by stating that thought is previous to images, previous to the word itself. Even so, maybe what most appeals to us in the risk of focusing almost solely on images is precisely the abdication from “Authentic thought ” ( which in Plato’s Republic was attributed solely to God ) in favor of thought that does not necessarily live from the ant-

10 “ Welcome to the Vacuum ” ( interview with M. Wigley by J. Moreno ), Jornal Arquitectos, no. 239 May / June 2010, pp. 30–35. 11 It may seem untimely to insist on architecture as an authorial creation. We know it is becoming nowadays more and more a team practice, extremely conditioned by regulations and technical demands. 12 Sylvain Auroux, Yvonne Weil, Dicionário de Filosofia, Porto, ASA, 1993, p. 205 ( 3rd ed. ).

196. Jackson Hole, Wyoming, panoramic view used in Mies van der Rohe’s 189. Adalberto Libera, Casa Malaparte, Capri, 1937.

Eduardo Souto de Moura, House on Douro II, Mesão Frio, 2004. Eduardo Souto de Moura, Hotel-Spa Aquapura, Alentejo, 2008. 10

324. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, postcard. 321. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Paulo Catrica.

108

102

11

508. Unidentified photography. 322. Thomas Bernhard, unidentified image. 190. Le Corbusier, La Tourette, Éveux-sur-l’Arbresle, 1953-1960. Resor House collage, 1937-1941. 31. Le Corbusier, La Tourette, Éveux-sur-l’Arbresle, 1953-1960, postcard.

103

47. Eduardo Souto de Moura, drawing for Metro do Porto on airsickness bag, s / d.

193. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Maria Manuel Oliveira. 339. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Pedro Bandeira. 338. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Dulcineia Neves dos Santos.

109

116

117

9

Neuerscheinung Architektur

Floating Images Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas


Neuerscheinung Architektur

Sou Fujimoto – Sketchbook Faksimile eines Skizzenbuchs von Sou Fujimoto Einblicke in den Entwurfsprozess des für seine unkonventionellen Gebäude bekannten japanischen Architekten Thematische Anknüpfung an weitere Publikationen von Skizzenbüchern (Wang Shu, Eduardo Souto de Moura, Steven Holl)

Erscheint im August 2012 13 × 21 cm, ca. 240 Seiten ca. 240 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-327-6 EUR 40.– CHF 48.–

Die Arbeiten von Sou Fujimoto entziehen sich der gängigen Kategorisierung. Der junge japanische Architekt steht für unkonventionelle Gebäude, die die üblichen Kriterien und Definitionen wie innen/aussen oder öffentlich/privat unterlaufen. Klare Einteilungen, beispielsweise zwischen Etagen und Räumen, werden durch seine komplexen Grundrisse und verschachtelten Strukturen gebrochen, die er – in Anspielung auf die Idee der Höhle – als «primitive Future» bezeichnet. Er erschafft damit Formen, die der spielerischen Interaktion zwischen Nutzer und Raum verpflichtet sind. Neben Privathäusern wie dem bekannten Haus N hat unter anderem seine Bibliothek für die Musashino Art University Bekanntheit erlangt. Darüber hinaus war er 2010 auf der Biennale in Venedig mit einem Entwurf für ein Wohnhaus vertreten. Mit seinem persönlichen Sketchbook gewährt Sou Fujimoto Einblicke in seinen Entwurfsprozess. Anhand von Skizzen, Zeichnungen und Notizen wird nachvollziehbar, wie sich seine komplexen Konzepte auf dem Papier manifestieren und entwickeln. SOU FUJIMOTO , geboren 1971 auf Hokkaido, Japan, etablierte 2000 das Architekturbüro Sou Fujimoto Architects. 2008 gewann er beim World Architecture Festival (WAF ) den Preis für das «Gebäude des Jahres» in der Kategorie «Private House» und wurde 2012 mit einem RIBA International Fellowship ausgezeichnet. Kürzlich baute er

für die Musashino Art University in Tokyo ein Museum und eine neue Bibliothek.

Foto: Iwan Baan

10


Herausgegeben von Seng Kuan und Yukio Lippit In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design Neue Forschungsansätze zum Werk des Pritzker­Preisträgers von 1987 Enthält zahlreiche Abbildungen, Fotografien und Archivmaterial, darunter auch einige der aussergewöhnlichen Zeichnungen des Architekten

Erscheint im August 2012 25 × 20,7 cm, ca. 192 Seiten ca. 130 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-310-8, Englisch EUR 50.– CHF 60.–

In her illuminating book on Louis Kahn, Sarah Williams Goldhagen summarized how the American architectural community, including Kahn, reacted to Whyte’s book or to the book Lonely Crowd by David Riesman6. Tange’s reaction to these propositions was the opposite; his was an almost Nietzschean affirmation of the new situation. Unlike other leftist intellectuals, both in the US and in Japan, he welcomed the megalopolis as a collective alter-ego of this Organization. Tange’s Organization Man, who belonged to the new social elite of the dawning era, was actually unlike Whyte’s, who was listless, lived in the suburbs, and lacked social aspirations. To continue the Nietzschean metaphor, Tange’s Organization Man was a ‘superman’ of the information society. “Tokyo Plan, 1960” is a city for these superman (fig. 14). For him, the megalopolis was a city transcending the modern metropolis and the mega-structure was its architectural form.

Kenzo Tange (1913–2005) ist eine der herausragenden Figuren der japanischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Sein Talent, sein Einfluss und seine Vielseitigkeit sind unübertroffen. Diese Essaysammlung zeigt aktuelle Forschungsansätze, die Tange im Kontext der japanischen Moderne sowie globaler Diskurse zur kulturellen Identität, Technologie und Synthese der Künste verorten. Fallstudien berühmter Arbeiten des Architekten stellen seinen breiten Ansatz und seine Designmethodologie dar. Dabei wird die Verbindung zu verwandten Bereichen wie Kunst, Ingenieurwesen, Möbeldesign und Fotografie deutlich. Das Buch ist sowohl für Spezialisten als auch für an der visuellen Kultur und der Architektur Japans Interessierte von grossem Interesse. SE NG KUAN ist Assistant Professor of Architecture an der Washington University

in St. Louis. Er hat die Ausstellung Utopia Across Scales: Highlights from the Kenzo Tange Archive (Harvard Graduate School of Design, 2009) organisiert. YUKIO LIPPIT ist Professor of History of Art and Architecture an der Harvard University. Er ist Autor der Publikation Painting of the Realm: The Kano House of Painters in Seventeenth-Century Japan (University of Washington Press, 2012).

height limit and featured an office block, divided into upper and lower levels, spanning between two vertical cores. Due to the height limit, however, the proposal failed to convey the impression of a city in the air composed of bridge-like clusters (fig. 15). [Translator’s note: I assume ‘height limit,’ refers to the one in effect, not the newly proposed height limit, though this is ambiguous in the manuscript I received.]

13 Tange; “Tokyo Plan, 1960” 1961 14 Tange; “Tokyo Plan, 1960” 1961

In February of the same year, Weekly Asahi published an article on the development of the Marunouchi area, Tokyo’s most prestigious business center7. The article featured Teiji Ito, a prominent historian who criticized the strategy of the Mitsubishi-jisho (Mitsubishi Estate), Japan’s largest developer and a major landowner in the Marunouchi district. Ito criticized Mitsubishi for not trying to take on the challenge of new possibilities following height limit revisions. For the purposes of comparison, Teiji Ito introduced another “City in the Air” project by his close friend Arata Isozaki, one which had never been published before its inclusion in this article (fig.16). Ito later stated that in those days, Isozaki repeatedly said he was not interested in building anything below 31 meters. His new project for Marunouchi was designed only for provocation. Isozaki argued that this project could be built with minimum destruction of existing structures. Isozaki’s city in the air was dramatically juxtaposed to Mitsubishi’s city on the ground, expressing a striking contrast between the architect’s visions for the future and the vulgar capitalist reality of the time.

At the same time as the release of his Tokyo Plan 1960, Tange was commissioned by Hideo Yoshida, the president of Dentsu, Japan’s largest advertising agency (and later the world’s largest), to build their headquarters. Tange had already built their Osaka branch in 1960 and designed the Totsuka Country Club for Yoshida. Yoshida, known as an avatar of the spirit of the advertising business, shared the architect’s ambitions for a rising nation. As head of the advertising agency, Yoshida must have been greatly impressed by an hour-long television program on Tokyo Plan 1960 by the National Broadcasting Company. Yoshida insisted that Dentsu should build a monumental building which would symbolize the company. The final outcome, eventually completed in 1967, was, however, a rather mediocre one when considered among Tange’s buildings from the 1960s and it has failed to draw much attention. However, the initial intention was far more ambitious, in response to the client’s own ambitions.

22

60

15 Tange; First scheme for Dentsu Headquarter 1961(

This awkward outcome is related to a dispute over revision of the building codes, which had prohibited building anything above 31 meters. Revision, studied by the Architectural Institute of Japan since the mid 1950s, yielded a 1955 report by the committee, led by Takashi Asada, who had been Tange’s senior partner and would organize the Metabolist group. In 1963, the building codes were revised in a limited way, permitting building an extra 30% Floor Area Ratio, although only in exceptional cases, such as redevelopments larger than one urban block in size. Tange’s first proposal for the Dentsu Headquarters Building adhered to the

In the same issue, Tange’s second scheme for Dentsu, taller than the first, was also published, along with his own argument regarding the possibilities presented by changes to building codes, which Mitsubishi deliberately ignored to avoid the foreseeable troublesome procedures(fig.17. An initial Dentsu plan within the height limit regulation had been a temporary solution; Tange’s team, keeping aware of the situation, waited for implementation of these new regulations, still under review. After it became clear that the height limit was indeed to be changed, the Dentsu project was again revised to a height of 21 stories, fully 100 meters high (fig.18) 8. In order to realize this additional height, Tange proposed that Yoshida appeal to landowners in the neighborhood ( his proposal was accepted enthusiastically. This was a battle as well among leading Japanese corporations, related to the new possibilities presented by increased building

Latus endam dunt ped quianda volesse

23

61

11

Neuerscheinung Architektur

Kenzo Tange – Architecture for the World


Neuerscheinung Architektur

184

London

185

Houston

Paris

186

187

189

Bukarest

190

191

Chigaco

Tokyo stainless 03621 Tokyo

12

Moskau


Parallel Narratives of the Urban Herausgegeben von Mohsen Mostafavi In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design Publikation über die komplexen Zusammenhänge zwischen Objekten des Stadtraums und städtischen Aktivitäten Mit konkreten Beispielen aus zahlreichen Städten weltweit

Erscheint im August 2012 16,5 × 24 cm, ca. 352 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-302-3, Englisch EUR 50.– CHF 60.– VERWANDTER TITEL Ecological Urbanism Seite 38

Der Titel beschäftigt sich mit den komplexen Bezügen zwischen Objekten des urbanen Raumes und dem Leben in der Stadt. Es wird dargestellt, wie Architekten, Städteplaner und Gestalter die Stadt formen, während Literaten und Geisteswissenschaftler beschreiben, was in ihr vorgeht. Die zentrale Frage dabei lautet, wie der Charakter einer gebauten Umgebung die Ereignisse, die in ihr stattfinden, beeinflusst. Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen untersuchen das Leben in Städten wie Baku, Buenos Aires, Detroit, Jakarta, Johannesburg, Kairo, Mumbai, Paris, Quito, St. Petersburg, Tel Aviv, Tirana und Toronto. Portfolios mit aktuellen Fotografien zeigen die fragmentierten Realitäten des urbanen Lebens von heute. Mit Beiträgen von Arjun Appadurai, Eve Blau, Svetlana Boym, Lindsay Bremner, Jana Cephas, Felipe Correa, Rahul Mehrotra, Mohsen Mostafavi, Antoine Picon, Gyan Prakash, Nasser Rabbat, Rafi Segal, Jorge Silvetti, AbdouMaliq Simone und Charles Waldheim. MOHSE N MOSTAFAVI , Architekt und Dozent, ist Dekan der Harvard University Graduate School of Design und hat die Alexander and Victoria Wiley Designprofessur inne. Er ist Herausgeber (mit Gareth Doherty) von Ecological Urbanism.

Hong Kong

39

Baku

Whiteout City: Tel Aviv’s Culture of the New

Out of a Middle East charged with political conflicts and religious tension, Tel-Aviv emerges as an urban retreat, an attempted escape from the burdens of Israeli reality. In order to maintain a sense of normalcy, independence and participation within the international scene, Tel Aviv offers a ‘counter-place’ an alternative urban life which is at the same time both an integral part and detached from Israeli society. In contrast to the more conservative side of Israeli society which has presented the country as ideological, religious, nationalist, right-wing, segregated, restrictive, conservative, oppressive, and violent, Tel Aviv has done almost everything possible to show it is exactly the opposite. The city, through its local cultural figures, media and official municipal campaigns has continuously expressed, in words and actions, its separatism, secularism, liberalism and ‘live and let live’ state of mind. The country’s intense pre-occupation with borders, national security, restriction and control of physical movement, and policing of public space, is counter acted with a sense of expansiveness, of having no boundaries or limitations. This is a notion felt in everyday life, in the city’s urban space, the heterogeneous composite of its population, its business relations, and nightlife scene (nicknamed Sodom or Gomorrah). Tel Aviv presents a place where anything is possible and everything is allowed, with minimum constraints or restrictions, as a recent Lonely Planet guide concludes: “(Tel Aviv) the total flipside of Jerusalem, a modern Sin City on the sea rather than an ancient Holy City on a hill. Hedonism is the one religion that unites its inhabitants. There are more bars than synagogues, God is a DJ and everyone’s body is a temple. Yet, scratch underneath the surface and Tel Aviv, or TLV, reveals itself as a truly diverse 21st-century Mediterranean hub . . . it is home to a large gay

community, a kind of San Francisco in the Middle East.” 1 The sense of disconnect from the country’s amplified political tensions is perhaps the strongest notion felt by anyone visiting the city, tourist and Israelis alike. It is this urban experience that draws so many young Israelis to the city. Tel Aviv simultaneously provides a sense of relaxation and of intense, overwhelming urban activity, yet does not offer any distinguishable sites to visit. The city has no monuments, no exceptional architectural works, no important religious buildings or other tourist attractions. Tel Aviv’s practice of detachment has been part of its raison d’etre, since its conception in the early twentieth century. It is a city which elevated the idea of being ‘the first at’ within the context of the Zionist revival in Palestine, and established itself upon the myth of a white city, a city built out of sand upon the empty dunes along the Mediterranean. As such, it saw itself as a new kind of urban center which celebrated its youth, cultural independence, lack of ties to history, or traditional commitments to urban context and architectural style. With a story of new beginnings, of first events, actions, of creating history from everyday life, Tel Aviv epitomized the modern Jewish revival: it offered the first Hebrew town, school, skyscraper and allowed the first Hebrew political assignation2. The narrative of the new, the progressive, the making of something out of nothing, which is the leitmotif of Zionism’s settlement of Palestine, is perhaps the most consistent historical narrative from which to understand Tel Aviv’s inconsistent urban development. This perpetual desire for renewal has often been confused for the city’s lack of identity. I would argue here the opposite, that this in fact is a sign and expression of its identity. Tel Aviv’s desire to continuously be re-born, redefined and re-experienced is an essential part of what the city is about. The dynamics of erasure and renewal, of detachment and re-inventing and imagining the city, serves to draw in and produce the activity, energy and social media connectivity that sustain it as an urban center and validate the narrative it set to follow. The continuous pursuit of renewal also results from the gap between Tel Aviv’s urban aspirations and its geo-political condition. Once detached from Israeli reality it seeks to participate within a larger international scene. In this

1 Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam 2 Imus sunto beat. Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam et estiame nonet.

3 Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam 4 Imus sunto beat. Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam et estiame nonet.

Rafi Segal

Introduction

67

72

73

Dakar

13

Neuerscheinung Architektur

In the Life of Cities


Neuerscheinung Architektur

14


Herausgegeben von Mohsen Mostafavi und Peter Christensen In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design Publikation zum 75 ­jährigen Jubiläum der berühmtesten Architektur­Schule der Welt

Erscheint im August 2012 16,5 × 24 cm, ca. 480 Seiten ca. 250 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-307-8, Englisch EUR 50.– CHF 60.–

Jubiläen ermöglichen es, der Vergangenheit Gegenwart und Zukunft gegenüberzustellen. Für die Harvard University Graduate School of Design bedeutet das, Menschen, Ereignisse, Objekte und Ideen im Rahmen einer Geschichte der Institution darzustellen und ihr nun bereits 75 Jahre umfassendes kollektives Gedächtnis für die Designpraxis von morgen fruchtbar zu machen. Statt eine umfassende Geschichte der Institution zu erzählen, die ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit vielleicht nicht gerecht würde, versucht das Buch anhand einzelner Episoden besondere Momente und Ereignisse in Form journalistischer Beiträge aus der Vergangenheit darzustellen. Die Themen sind unter anderem Design als Forschung/Kritik, Stadt als Praxis/Form sowie die beständige/sich wandelnde Institution. Kurze Essays von Protagonisten der GSD beschäftigen sich mit aktuellen Tendenzen in Forschung und Lehre. MOHSE N MOSTAFAVI , Architekt und Dozent, ist Dekan der Harvard University Graduate School of Design und hat die Alexander and Victoria Wiley Designprofessur inne. Er ist Herausgeber (mit Gareth Doherty) von Ecological Urbanism. PETE R CHRISTE NSE N ist Doktorand an der Harvard University Graduate School of Design und ehemals kuratorischer Assistent am Department of Architecture and Design des Museum of Modern Art, New York. VERWANDTER TITEL Ecological Urbanism Seite 38

15

Neuerscheinung Architektur

Instigations GSD 075


Neuerscheinung Architektur

16


Die Stadt in der Stadt – Berlin: ein grünes Archipel Herausgegeben von Florian Hertweck und Sébastien Marot Kritische Ausgabe, Original 1977 Kritische und kommentierte Ausgabe des Manifests von Oswald Mathias Ungers Enthält zwei Originaltexte und bisher unveröffentlichte farbige Zeichnungen Interviews mit den damaligen Protagonisten Rem Koolhaas, Hans Kollhoff, Peter Riemann und Arthur Ovaska machen die Textgenese nachvollziehbar

Erscheint im Oktober 2012 21 × 29 ,7 cm, ca. 160 Seiten ca. 15 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-325-2, Deutsch ISBN 978-3-03778-326-9, Englisch E UR 40 .– CHF 48 .–

Deutsch

Englisch

Mit dem Manifest Die Stadt in der Stadt – Berlin: ein grünes Archipel legten Oswald Mathias Ungers und seine Kollegen von der Cornell University 1977 die ersten Konzepte und Denkmodelle zur schrumpfenden Stadt vor. Im Gegensatz zur damals populären Rekonstruktion der europäischen Stadt entwickelten sie die Figur einer polyzentrischen Stadtlandschaft. Seine Wirkung entfaltete das Manifest jedoch erst seit den 1990 er-Jahren, als im Städtebaudiskurs die Auseinandersetzung mit Krisen, Rezessionen und demographischen Schrumpfungen in den Fokus rückte. Diese kritische Ausgabe enthält eine bislang unveröffentlichte Version des Manifests von Rem Koolhaas sowie Interviews mit den Co-Autoren Rem Koolhaas, Peter Riemann, Hans Kollhoff und Arthur Ovaska. Einleitungstexte erläutern die Entstehung des Manifests zwischen Cornell und Berlin, verorten das Werk in der Planungsgeschichte Berlins und stellen dessen Einfluss auf aktuelle Ansätze heraus. FLORIAN HE RTWECK , geboren 1975 in Bonn, ist Associate Professor für Architekturentwurf, Architekturtheorie und Stadtplanung in Versailles und Assoziierter des Planungsbüros Hertweck Devernois. SE BASTIE N MAROT , geboren 1961 in Paris, ist Gründungsmitglied der «Ecole d’architecture de la ville et des territoires Marne-la-Vallée» und Visiting Professor an der ETH Zürich und an der Harvard University.

17

Neuerscheinung Architektur

Oswald Mathias Ungers, Rem Koolhaas, Peter Riemann, Hans Kollhoff, Arthur Ovaska


Neuerscheinung Architektur

Guido Beltramini

Palladio in Private Umfassende Biografie des berühmten Architekten Andrea Palladio Andrea Palladios Villenarchitektur wird auch heute noch für ihre Eleganz und Harmonie bewundert. Über die Person, die sich hinter den Bauwerken verbirgt, ist jedoch wenig bekannt. In akribischer Recherchearbeit hat der versierte Palladioforscher Guido Beltramini Hinweise aus historischen Dokumenten über die Person und das Leben Palladios gesammelt und zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Palladio in Private vollzieht den Lebensweg des Baukünstlers nach, seinen Aufstieg vom einfachen Müllerssohn Pietro della Gondola zum Architekten Andrea Palladio. Beltramini ergründet nicht nur Palladios Herkunft, seine Ausbildung als Steinmetz und seine komplexe Beziehung zu den mächtigen Auftraggebern und Gelehrten, sondern auch seine private Seite: seinen jovialen Charakter, sein Leben als Ehemann und fünffacher Vater und nicht zuletzt seine tiefe Überzeugung, dass Architektur zur Bereicherung des Lebens beitragen kann und muss. Ergänzt wird die Publikation durch zahlreiche Abbildungen. Erscheint im August 2012 10 ,8 × 20 ,4 cm, ca. 120 Seiten ca. 40 Abbildungen, Hardcover

ISBN 978-3-03778-299-6, Englisch CHF 35 .–

E UR 28 .–

18

G UIDO BE LTRAMINI , geboren 1961, ist seit 1991 Direktor des «Centro Internazionale

di Studi di Architettura Andrea Palladio» in Vicenza. Er kuratierte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem an der Biennale Venedig, der Royal Academy of Art, London, und dem Canadian Centre for Architecture, Montreal. VERWANDTER TITEL Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 39


La Malcontenta

1924 –1939

Tumult and Order Erste Publikation über die bewegte Geschichte der berühmten Villa Foscari in Venedig, auch bekannt als «La Malcontenta», während der 1920 er­ und 30 er­Jahre

«La Malcontenta» als Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler, Adlige und Bohemiens, mit zahlreichen Fotografien, Skizzen und Zeitdokumenten

Erscheint im August 2012 15 × 24 cm, ca. 160 Seiten ca. 160 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-297-2, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

In den 1920er- und 30er-Jahren avancierte die Villa Foscari in Venedig, besser bekannt als «La Malcontenta», zu einem Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und Adlige wie beispielsweise Sergei Diaghilev, Boris Kochno, Serge Lifar, Winston Churchill, Robert Byron, Diana Cooper, Bruce Chatwin und Le Corbusier. Es war eine Ära inspirierender Begegnungen von Aristokraten, der Avantgarde, Snobs und Intellektuellen, die mit dem Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg zu Ende ging. Antonio Foscari vollzieht diesen bewegten Abschnitt in der Geschichte des Gebäudes nach und erzählt von seinem damaligen Besitzer, Albert Clinton Landsberger, und dessen Freunden Catherine di Rochegude, Baronin von Erlanger und Paul Rodocanachi, die die Villa nicht nur liebevoll renovierten, sondern sie erst zu diesem bewegten Ort machten. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Fotografien aus dieser aufregenden Zeit, die einen Eindruck davon vermitteln, was damals in der Villa geschah. ANTONIO FOSCARI ist Architekt und seit 1971 Professor für Architekturgeschichte

an der Universität Venedig. 1973 restaurierte er die von Andrea Palladio für seine Vorfahren gebaute Villa Malcontenta und legte seitdem seinen Forschungsschwerpunkt auf die Bauten des bekannten Renaissance-Architekten. VERWANDTER TITEL Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 39

s evero dectecto doluptat quis expel ilita nem ra alig

I in dal 1909 aveva pubblicato opere di Ezra Pound), con un titolo, II Tumult and Order, che esprime in modo efficace l‘aspirazione di Bertie di dare ordine con la scrittura al tumulto di impulsi emotivi che si accavallano nel suo animo.

8

III Basta la dedica di questo volumetto a Paul Rodocanachi e a Roger Quilter (oltre che alla madre, che rimane risolutamente piazzata al suo fianco) a testimoniare come la casa di IV Rue du Centre sia ancora, dopo la guerra, il baricentro attorno a cui ruota la vita di Ber-

9

19

Neuerscheinung Architektur

Antonio Foscari


Neuerscheinung Architektur

Miroslav Sik And Now the Ensemble! Herausgegeben von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Miroslav Sik Mit Beiträgen von Adam Caruso, Hans Kollhoff, Vittorio Magnago Lampugnani, Quintus Miller und Miroslav Sik Thematisiert das dialogische, den Kontext mit einbeziehende Prinzip in der Architektur Erscheint begleitend zum offiziellen Beitrag von Miroslav Sik für den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig 2012

Erscheint im August 2012 16 ,5 × 24 cm, ca. 96 Seiten 3 Bildtafeln, Hardcover ISBN 978 -3 -03778 -311 -5 , Englisch E UR 22 .– CHF 28 .–

20

And Now the Ensemble! versteht sich als Aufforderung an Architekten, Bauherren und Behörden, Städtebau als dynamisches und kollektives Kunstwerk zu verstehen und zu gestalten, kurz: das Dialogische ins Zentrum des Entwurfs zu stellen. Durch seine Gestaltung, Stimmung und Nutzung kann jedes neue Haus eine Beziehung mit seiner lokalen Umgebung aufnehmen. Das Weiterweben als Entwurfsverfahren ahmt das urbane Muster nicht bloss nach, sondern interpretiert das Vorgefundene, modernisiert es moderat, verfremdet das Gewohnte mit Hilfe ungewohnter Stimmungsbilder und verwandelt schliesslich das gewachsene Durcheinander von Solisten in ein orchestriertes Ganzes. MIROSLAV S IK , geboren 1953 in Prag, Tschechien, ist ein Schweizer Architekt, Architekturtheoretiker und Professor am Departement Architektur der ETH Zürich.


Le Corbusiers Pavillon für Zürich Modell und Prototyp eines idealen Ausstellungsraumes Herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich Reich illustrierte Darstellung des letzten und zukunftsweisenden Werks Le Corbusiers Erste Publikation über den Pavillon am Zürichhorn in Zürich, die dessen Bedeutung und Rolle nachvollziehbar macht

Erscheint im August 2012 17 × 24 cm, ca. 192 Seiten ca. 150 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-293-4, Deutsch ISBN 978-3-03778-305-4, Englisch E UR 40 .– CHF 48 .–

Deutsch

Le Corbusiers Pavillon für Zürich zeichnet anhand zahlreicher handschriftlicher Dokumente, Zeichnungen und Schriften die Geschichte des letzten gebauten Werks Le Corbusiers nach. Initiiert wurde das Wohnhaus, das zugleich Museum ist, von der Zürcher Galeristin Heidi Weber. Es stellt mit seinen abstrakten Formen und Farben ein intellektuelles Vermächtnis des berühmten Architekten dar, an dem die weitere Entwicklung der Architektur ablesbar wird, wie Le Corbusier sie sich vorstellte. Von ersten Ideen und Skizzen aus den Jahren 1949/1950 bis zur Eröffnung 1967 und darüber hinaus wird anhand zahlreicher Abbildungen und Dokumente die Genese dieses aussergewöhnlichen Baus dargestellt, dessen Realisierung der Architekt nicht mehr selbst erleben durfte. Die Rolle des Pavillons, der sich stark vom Beton Brut des Spätwerks Le Corbusiers absetzt, wird in diesem Band zum ersten Mal als zentrales und zukunftsweisendes Werk des Architekten nachvollziehbar. CATHE RINE DUMONT D’AYOT, geboren 1965 in Frankreich, hat an der Universität Genf und an der Ecole polytechnique fédérale in Lausanne Architektur studiert. Lehre und Forschung an der Universität Genf ab 1995 und seit 2006 an der ETH Zürich. TIM BE NTON , geboren 1945 in Rom, hat in Cambridge und am Courtauld Institute of Art, London, studiert. Er lehrte vierzig Jahre lang an der Open University England und ist Professor Emeritus in Kunstgeschichte. VERWANDTE TITEL

Englisch

Le Corbusier, Architekt der Bücher Seite 40 Vers une Architecture du Livre Seite 40

21

Neuerscheinung Architektur

Catherine Dumont d’Ayot, Tim Benton


Neuerscheinung Architektur

Landschaft als Haltung Gespräche mit Günther Vogt Herausgegeben von Medea Hoch, Lehrstuhl Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich Bietet Einblicke in die Gestaltungsphilosophie des bekannten Landschaftsarchitekten Günther Vogt Zeigt zeitgenössische Ansätze von Landschaftsarchitektur Ein Buch sowohl für Architekten, Städtplaner als auch Landschaftsarchitekten

Erscheint im Juli 2012 12 × 19 cm, ca. 100 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-03778-303-0, Deutsch ISBN 978-3-03778-304-7, Englisch E UR 24 .– CHF 29 .–

Deutsch

Anknüpfend an eine Architektentradition, Erfahrung in Gesprächsform zu vermitteln, gewährt dieses Taschenbuch Einblicke in Ideen, Methoden und Erinnerungen eines der innovativsten europäischen Landschaftsarchitekten unserer Zeit. In zwölf konzisen Gesprächen fragt Günther Vogt nach der Bedeutung von Landschaftsarchitektur angesichts weltweiter Urbanisierungsprozesse und unternimmt eine Standortbestimmung der jungen Disziplin. Bis heute scheint die Vorstellung von Landschaft von einem arkadischen Ideal geprägt. Doch nur wenn Landschaft als das vielschichtige Ergebnis natürlicher, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird, lässt sie sich zu spezifischen, atmosphärischen und lebendigen Stadtlandschaften weiterentwickeln. Günther Vogt versteht Landschaftsarchitektur in ihren Beziehungen zu Topografie, Architektur und Infrastruktur denn auch dezidiert als Teil der Stadt. G ÜNTHE R VOGT ist Landschaftsarchitekt und Gründer von Vogt Landschaftsarchitekten Zürich mit Büros in München, Berlin und London. Seit 2005 hat er eine Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich. Zu seinen aktuellen

Projekten gehört die Stadtraumgestaltung des Olympischen Dorfs für die Sommerspiele 2012 in London. Englisch

VERWANDTE TITEL Distance & Engagement Seite 37 Baumschule Seite 37 Miniatur und Panorama Seite 37

«... Ich war gerade bei Regen in einer Landschaft und kam zu dem Schluss, dass die Bedeutung der Sonne überbewertet wird – in Abwandlung zu Joseph Beuys, der sagte, das Schweigen von Duchamp werde überbewertet. Eine Landschaft ist bei Regen atmosphärischer als bei Sonnenschein. Diese Erweiterung der Wahrnehmung lassen wir jedoch nur selten zu.» Günther Vogt

22


Ex Nihilo Die Geschichte zweier Städte Fotografien von Iwan Baan Essay des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom zum Leben in Städten der Moderne Neuausgabe der Publikation Brasília – Chandigarh, die ebenfalls bei Lars Müller Publishers erschienen ist, in deutscher Sprache und handlichem Format

Erscheint im August 2012 13 × 19 ,5 cm, ca. 80 Seiten ca. 20 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-308-5, Deutsch CHF 29 .–

E UR 24 .–

VERWANDTE TITEL Brasília – Chandigarh Seite 38 Torre David Seiten 4/5

Mit seinem Essay Ex Nihilo – Die Geschichte zweier Städte reflektiert der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom die Stadt der Moderne. Anhand der Beispiele Brasília und Chandigarh untersucht er, wie diese streng am Reissbrett entstandenen Musterbeispiele des modernen Städtebaus von ihren Bewohnern verändert und genutzt werden. Die begleitenden Bilder des Fotografen Iwan Baan treten in einen Dialog mit Nootebooms Text. Sie zeigen die alltägliche Verwendung der Architektur der Meisterarchitekten Oscar Niemeyer und Le Corbusier durch die Menschen, die hier leben. Das Buch ist eine Neuausgabe unserer Publikation Brasília – Chandigarh in deutscher Sprache und handlichem Format. CE ES NOOTE BOOM , geboren 1933 in Den Haag, ist einer der bedeutendsten und

bekanntesten niederländischen Schriftsteller. Neben seinen belletristischen Werken hat er auch Reiseberichte und Gedichte veröffentlicht. IWAN BAAN , geboren 1975 in Alkmaar, ist Architektur- und Dokumentarfotograf. Seine Arbeiten erschienen unter anderem in Domus, a+u, The New Yorker, The New York Times. Er arbeitet für Architekturbüros wie SANAA, Koolhaas/OMA, Herzog & de Meuron, Toyo Ito, Steven Holl oder Zaha Hadid.

23

Neuerscheinung Architektur

Cees Nooteboom


Neuerscheinung Architektur

Baku Oil and Urbanism Herausgegeben von Eve Blau mit Ivan Rupnik Mit einem Portfolio des heutigen Baku von dem Fotografen Iwan Baan Erste Studie zur Beziehung von Öl und Städtebau aus dem Blickwinkel der Architektur Enthält Kartenmaterial, Archivfotos sowie Fotografien des heutigen Baku

Erscheint im August 2012 16,5 × 24 cm, ca. 320 Seiten ca. 700 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-306-1, Englisch E UR 50 .– CHF 60 .–

Baku: Oil and Urbanism ist die erste Architekturstudie zum Verhältnis von Öl und Städtebau. Sie untersucht Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, die früher zum Russischen Reich und der UdSSR gehörte. Seit Ende des 19 . Jahrhunderts standen der Städtebau und das Öl hier miteinander in Beziehung. Später war Baku der Schauplatz eines der spektakulärsten sowjetischen Städtebau- und Infrastrukturprojekte – «Neft Dashlari», der ersten Offshore-Ölförderplattform der Welt, einer Stadt auf Stelzen im Kaspischen Meer. Heute erlebt Baku seinen zweiten Ölboom. Das Buch untersucht, wie Städtebau und -planung sowie Architektur mit dem Thema Öl in unterschiedlichen politischen Kontexten umgingen. Anhand von Kartenmaterial und Archivfotos analysiert der Titel Orte, Gebäude und das städtische Gefüge, um die Entwicklung der Stadt nachzuvollziehen. EVE BLAU ist ausserordentliche Professorin für die Geschichte der Stadtgestaltung

an der Harvard University Graduate School of Design. Sie war Kuratorin am Canadian Centre for Architecture und hat über moderne Architektur, Urbanismus und die post-sozialistische Stadt publiziert.

Oil Baron City (1872–1920)

Extraction: Oil fields + Pipelines: Balakany, BibiEibat

39

Extraction of oil

“It is here that the crude petroleum, sucked up or allowed to spout from the bowels of the earth in Balakhani, and pumped thence from reservoirs through pipes to the shore of the bay, is distilled into burning oil and other products for the markets of Europe.” 1825

1880

1883

Oil Baron City (1872–1920)

Construction within the Ring Road/ Vorstadt Area during the Oil Baron Period 1890–1912

25

Construction within the Ring Road/Vorstadt Area during the Oil Baron Period 1890-1912

Leniendae voluptate essequias eum que volore volores simodi ut di omnihil itatem la voleseque pratiis este nullaut qui optatur sus volora ea prorrorit fugia dit qui od quodipisin recatibus rem aut andit estrumque comniminis arum sum aut et acilit, essinve lecearum vendel et, excesti orerfer spidige nectiae exerciis et etur, officia doloriam faccuptam, aspe voloruptur, ad mollique dolor solorem rernationsed maio. Iciet pelenihit es nis resti occus dolum hit fugitinus excepere, nonet ab idem nihicab oressitiam vita eum sitaes ad molupic tem qu

Embassy of the USA 1912

Blue Mosque 1912-13 eng.: Z. Ahmedbekow

Kirkha (Hall of Organ Music) 1895-98 arch.: A. Eyhler

The Landmark Building 1909/1998

Opera and Ballet Theatre 1910-11 eng.: N. Bayev

Song Theatre 1912 arc./eng.: ??

Church of Archangel Michael 1845

Embassy of Turkey 1912

Russian Drama Theatre 1900 arch./eng.: ??

Embassy of Iraq Late 19th century

Taza Pir Mosque

Union of Architects

1905-14 Z. Ahmedbekow

1899 arch.: E.Y. Skibinskiy

Building 1896 arch.: I. V. Edel

Embassy of France 1895 arch.: I. V. Edel Embassy of Germany (B-4) 1900

Taghiyev’s Residence - The National Museum of History 1893-1902 eng. I. Goslavskiy

Imam Hussein Mosque 1899-1909 arch.: A. Eykhler Palace of Happiness 1911-12 eng.: I. Ploshko

Azerbaijan Cinema 1910/1988/1998 arch.: R. Seyfullayev

Ismayilliya 1908-13 eng.: I. Ploshko

The international Bank (old) 1903-05

Building 1898-1902 arch.: I. V. Edel Embassy of Iran 1901

Chained House 1890 Puppet Theatre 1910 eng.: I. Ploshko

Baki Soveti 1900-04 arch.: i. Goslavsky

Isa Bey Hojinski building 1912

Philharmonic Society 1910-12 [Termikelov, accord. to Fattulayev]

Art Museum 1888-95 eng. N.A. fon der Nonne

State Oil Company of Azerbaijan 1891-96 arch.: P. Shtern

Bank of Baku 1907 eng.: I. Ploshko

24

Church of Archangel Michael

Church of Archangel Michael

Oil Baron City (1872–1920)

27


True City Fotografische Porträts der Wirtschaftszentren London, Guangzhou, Houston, Dubai und Lagos Erste grössere Publikation von Charlie Koolhaas

Erscheint im September 2012 21 × 30 cm, ca. 256 Seiten ca. 230 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-261-3, Englisch E UR 45 .– CHF 55 .–

Mit True City, einem fotografischen Essay zur «globalen Stadt» des 21 . Jahrhunderts, präsentiert die Fotografin und Soziologin Charlie Koolhaas ein Patchwork aus Bildern der historischen Handelsplätze London, Guangzhou und Houston sowie der aufstrebenden Wirtschaftszentren Dubai und Lagos. Für ihre Recherche hat die Autorin diese Städte bereist und dabei Aufnahmen von grosser Dichte und Aktualität gemacht. Die Bilder veranschaulichen zeitgenössische Themen, wie beispielsweise die Gegensätze von kultureller Vereinheitlichung und lokaler Diversität in Zeiten der Globalisierung. Das Buch stellt die verschiedenen Städte und die darin lebenden Menschen bewusst gegenüber, wodurch Unterschiede und Parallelen der gezeigten Orte sichtbar werden. True City ist teils Street Photography, teils ungeschönte Dokumentation und spannungsreiche Beobachtung. Ergänzt werden die visuellen Erkundungen durch literarische Textcollagen der Autorin, die ein assoziatives Netzwerk mit den Abbildungen formen. CHARLIE KOOLHAAS , geboren 1977 in London, ist eine niederländische Soziologin und Künstlerin. Ihr Studium schloss sie 1999 an der New York University ab.

Sie arbeitete für Zeitschriften in New York und London.

25

Neuerscheinung Architektur

Charlie Koolhaas


Neuerscheinung Architektur

From Camp to City Refugee Camps of the Western Sahara Herausgegeben von Manuel Herz In Zusammenarbeit mit ETH Studio Basel Thematisiert Flüchtlingslager aus einer unkonventionellen urbanistischen Perspektive Reich bebilderte Dokumentation urbaner Phänomene und Prozesse in Flüchtlingslagern

Erscheint im August 2012 17 ,6 × 23 ,5 cm, ca. 512 Seiten ca. 800 Abbildungen, Hardcover ISBN 978 -3 -03778 -291 -0 , Englisch E UR 50 .– CHF 60 .–

From Camp to City untersucht das Thema des Flüchtlingslagers im Kontext von Urbanismus und Architektur. Am Beispiel der Flüchtlingslager in der algerischen Wüste, in denen die aus der West-Sahara stammenden Sahrauis seit über drei Jahrzehnten leben, nimmt das Buch das «Städtische» dieser Orte in den Blick. Im Kontrast zur gängigen Betrachtungsweise des Flüchtlingslagers als Schauplatz von Elend und Verzweiflung sowie als Ziel humanitären Engagements konzentriert sich die Untersuchung darauf, wie Menschen in Flüchtlingslagern leben und wohnen, wie sie arbeiten, sich bewegen, wie sie sich vergnügen und welche Räume und Strukturen dabei entstehen. Mit zahlreichen Bildern und Texten werden in unterschiedlichen Kapiteln einzelne Aspekte städtischen Lebens dargestellt und analysiert. Als Untersuchung eines «Grenzfalls» des Urbanen ignoriert die Publikation dabei nicht die Problematik des Themas – vielmehr wird dessen Brisanz durch die Fokussierung auf ein «Vokabularium des Städtischen» noch unterstrichen. Sie ermöglicht ein Verständnis der Lager als politisches Projekt. Die Publikation basiert auf Forschungsstudien des ETH Studio Basel, Institut der Zeitgenössischen Stadt an der ETH Zürich. MANUE L HE RZ ist Architekt. Zu seinen realisierten Bauten gehören unter anderem das jüngst fertiggestellte Jüdische Gemeindezentrum in Mainz sowie das Gebäude «Legal/Illegal» in Köln. Derzeit leitet er Lehre und Forschung des ETH Studio Basel – Institute of the Contemporary City. Neben der architektonischen Praxis forscht und arbeitet er im Bereich humanitär engagierter Architektur.

26


Herausgegeben von Ruedi Baur und Vera Baur Kockot, Design2 context Design: Megan Hall Eine eindrucksvolle visuelle Enzyklopädie der Ikonografie des Friedens Umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Visualisierungen von Frieden

Erscheint im Oktober 2012 16 ,5 × 24 cm, ca. 720 Seiten ca. 3000 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-243-9, Englisch CHF 48 .–

E UR 40 .–

Lässt sich «Frieden» bildlich darstellen? Gibt es Zeichen, Symbole und Bilder, die ihre Bedeutung nicht in Negation zum Krieg generieren, sondern eine positive Visualisierung für Frieden finden? Das Institut Design2context hat sich in mehrjähriger Forschung intensiv mit der Darstellung und Darstellbarkeit von Frieden auseinandergesetzt und eine umfangreiche Bildersammlung zusammengetragen. Um unterschiedliche historische, kulturelle und politische Perspektiven einzubeziehen, wurde die Archivarbeit durch Workshops in Krisenregionen ergänzt. Die Enzyklopädie, die zwangsläufig unabgeschlossen bleiben muss, da neue soziopolitische Situationen andere Bilder erfordern, bietet nicht nur einen breiten Überblick über die Ikonografie des Friedens, sondern versteht sich auch als Zugang zur Fähigkeit, sich diesen vorzustellen. Sie leistet einen Beitrag zu künftigen Diskussionen, in denen die Notwendigkeit von und der Wunsch nach Frieden thematisiert werden. RUE DI BAUR , geboren 1956 in Paris, ist Grafikdesigner. Gründer und Leiter von «intégral ruedi baur et associés» sowie Direktor des Instituts für Designforschung Design2context an der Zürcher Hochschule der Künste. Professor an der ENSAD, Paris. Coleitung des Postgraduiertenprogrammes «Civic City» an der HAED Genf und des Institute for Critical Research and Sciences in Design, Paris. VE RA BAUR KOCKOT , Soziologin, Kultur- und Bildwissenschaftlerin. Co-Leiterin des Instituts Design2context, Zürcher Hochschule der Künste. Gründung und Coleitung des Postgraduiertenprogrammes «Civic City» an der HAED Genf und des Institute for Critical Research and Sciences in Design, Paris.

27

Neuerscheinung Design

Imagine Peace A Critical Visual Encyclopedia


Neuerscheinungen Design

unbestimmt Herausgegeben von Clemens Bellut, Design2 context Ein Band in der Reihe Forschung von Design2 context mit visuellen Beiträgen von Annette Rempp und Ann-Katrin Hallmann Design: Veruschka Götz Unbestimmtheiten und Unschärfen – erneuernde philosophische und gestalterische Blickwendungen auf gegenwärtige Fragen

Erscheint im Juni 2012 16 ,5 × 24 cm, 240 Seiten ca. 110 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-290-3, Deutsch CHF 45 .–

E UR 35 .–

VERWANDTE TITEL Des/Orientierung Seite 44, Atmosphäre Seite 37 Dynamische Erscheinungsbilder Seite 44

unbestimmt handelt von Wolken und clouds, von Granularem, von Unschärfen, Übergängen und Flaneuren, von Zufall und Imperfektion: Figuren, an denen unsere üblichen Erwartungen scheitern, die Welt nach Kategorien und Gestalten zu bestimmen. Die Reflexion dieser Figuren kann vielleicht andere Aspekte des neu erfahrenen Verlustes vertrauter Bestimmtheiten – beispielsweise an Börsen und Finanzmärkten, im Strassenbild, in wissenschaftlichen und künstlerischen Gewissheiten – beleuchten. Was, wenn die sonst geübten Bestimmtheiten selbst ein wirkender Teil aktueller Krisen wären? Das Buch bringt die Frage zur Anschauung, wie sich das, wovon sich nicht in bestimmenden Kategorien sprechen lässt, seriös zur Darstellung bringen lässt. Mit Beiträgen von Jens Badura, Clemens Bellut, Andres Bosshard, Martin Burckhardt, Christopher Dell, Ruth Dommaschk, Manfred Faßler, Thomas Friedrich, Andrea Gleiniger, Ann-Katrin Hallmann, Suzanne Leblanc, Annette Rempp, Imanuel Schipper und Hans-Peter Schwarz. CLE ME NS BE LLUT , geboren 1956 im Rheinland, studierte Philosophie und Philologie

in Bonn und Tübingen. Zuletzt mit Ruedi Baur und Vera Baur Kockot Leiter des Instituts Design2 context an der Zürcher Hochschule der Künste.

28


The Magic of Things – Magie der Dinge Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich Zeigt zahlreiche Plakate wichtiger Schweizer Gestalter wie Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger Erscheint begleitend zur Ausstellung Magie der Dinge im Museum für Gestaltung Zürich, 29 .8 .2012 bis 6 .1 .2013

Erscheint im August 2012 16 ,5 × 24 cm, 96 Seiten ca. 104 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-258-3, Deutsch/Englisch E UR 28 .– CHF 35 .–

Magie der Dinge zeigt eine Werbestrategie, die im Schweizer Sachplakat in den 1940er-Jahren ihren Höhepunkt erlebte: banale Alltagsdinge – Butter, Nähmaschine oder Schuhe – verleiten als Objekte der Begierde zum Kauf. Es waren so bedeutende Gestalter wie Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger, die die Dinge in ihren Plakaten mit sinnlicher Präsenz und magischer Aura aufluden, frei von weiterer Kontextualisierung. Im Lauf der Entwicklung zur Konsumgesellschaft genügte der alleinige Fokus auf das Produkt und seinen Markennamen nicht mehr. Die mit dem Objekt assoziierten Lebensgefühle werden heute in der Werbung aufwendig inszeniert. Im Kulturplakat feiert die magische Darstellung von Dingen jedoch eine gewisse Renaissance. VERWANDTE TITEL Poster Collection 1–23 Seite 43

29

Neuerscheinungen Design

POSTER COLLECTION 24


Neuerscheinung Design

Trust Design How Design Can Increase Our Trust. Or Damage It. Herausgegeben von Scott Burnham In Zusammenarbeit mit Premsela, the Netherlands Institute for Design and Fashion Das Buch ergründet, wie Produktdesign Vertrauen bildet oder mindert Konkrete Beispiele veranschaulichen das Konzept «Trust Design» Eine Inspirationsquelle für Produktdesigner, Architekten und Gestalter

Erscheint im Oktober 2012 17 × 24 cm, ca. 240 Seiten ca. 100 Abbildungen, Softcover ISBN 978 -3 -03778 -324 -5 , Englisch E UR 34 .– CHF 40 .–

Vertrauen ist zu einem akuten gesellschaftlichen Thema geworden. Schon der einfache Lebensmitteleinkauf ist eine Vertrauensübung: Biosiegel werden gegen Meldungen über genmanipulierte und verseuchte Nahrungsmittel aufgewogen. Wie kann Vertrauen durch die jeweilige Gestaltung von Objekten, Dienstleistungen und Orten geschaffen werden? Woraus setzt sich Vertrauen zusammen? Hat Vertrauen eine Farbe? Ein Aussehen? Ein Feeling? Kann man Vertrauen designen? Kann man Design vertrauen? Dafür, dass das Thema derart weitreichenden Einfluss auf unseren Alltag hat, wird seinen haptischen Eigenschaften wenig Bedeutung beigemessen. Trust Design zeigt, wie dem Nutzer oder Endverbraucher Vertrauen durch die Gestaltung des Objekts, Systems oder Ortes kommuniziert werden kann. Zahlreiche Beispiele von Produkten, Systemen, Dienstleistungen, Interfaces und Orten, die auf der Grundlage des Konzepts «Vertrauen» gestaltet wurden, machen es physisch greifbar. SCOTT BURNHAM ist Kreativdirektor, in seinen Schriften und Konzepten setzt er

sich mit der Neubestimmung von Design auseinander und beschäftigt sich mit dem Einfluss der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und öffentlichen Räumen auf die Gesellschaft. Er leitete das «Trust Design Project» für Premsela, the Netherlands Institute for Design and Fashion.

30


How to Deal with Our Obsession for Authenticity in the Digital Age? Herausgegeben von Premsela, the Netherlands Institute for Design and Fashion Mit Beiträgen von Erik Spiekermann, Aric Chen, Henk Oosterling, Paul Gardien, Bert de Muynck, Ronald Tau, Jiang Jun, Frans Vogelaar, Elizabeth Sikiaridi, Fei Wang und anderen Aktuelles Thema: die Bedeutung von Urheberrecht im digitalen Zeitalter Gegenüberstellung von Urheberrecht und dem Recht aufs Kopieren Mit Beiträgen von namhaften Autoren aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst und Copyright­Recht

Erscheint im Oktober 2012 13 × 21 cm, ca. 160 Seiten ca. 40 Abbildungen, Softcover ISBN 978 -3 -03778 -323 -8 , Englisch E UR 24 .– CHF 29 .–

In der heutigen Designkultur herrscht ein Authentizitätskult. Die Aneignung und teilweise Verwendung fremder Ideen werden als Zeichen kreativer Verarmung gedeutet. Aber ist dem wirklich so? Was ist falsch daran, die Kreation eines anderen zu interpretieren? Musiker verwenden in ihren Kompositionen seit Jahrhunderten Anspielungen auf andere Werke, warum sollte dies in anderen kreativen Disziplinen nicht möglich sein? Wo hört Zitieren auf, wo fängt Kopieren an, und wie originell ist letztlich ein Original? Ist der Schutz geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter, in dem der Autor, Hersteller oder Erfinder eines Produkts nicht mehr klar identifiziert werden kann, überhaupt noch angemessen? Sollen in einer Kultur, in der Zitat und Kopie stets zur Bereicherung und Innovation beigetragen haben, diese kreativen Prozesse wirklich verboten werden? Dieses Buch enthält Beiträge von Denkern aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst, Wirtschaft und Copyright-Recht, die sich mit der Zukunft des Copyrights und dem Recht aufs Kopieren auseinandersetzen.

31

Neuerscheinung Design

Copy/Culture


Neuerscheinung Kunst

Dan Graham Video – Architecture – Television Writings on Video and Video Works 1970–1978 Herausgegeben von Benjamin H. D. Buchloh Reprint, Original 1979 Die Thesen des bedeutenden amerikanischen Künstlers Dan Graham zum Thema Video als künstlerisches Ausdrucksmittel Vergriffener Klassiker nun wieder als Reprint erhältlich Erscheint im August 2012 28 × 21 ,6 cm, 96 Seiten 113 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-300-9, Englisch CHF 48 .–

E UR 40 .–

VERWANDTER TITEL Dan Graham’s New Jersey Seite 38

Der 1979 erschienene, lange vergriffene Titel erscheint nun wieder als Reprint bei Lars Müller Publishers. Die Originalausgabe wurde im Rahmen der renommierten, von Kasper König initiierten Publikationsreihe «Source Materials of the Contemporary Arts» der «Press of the Nova Scotia College of Art and Design» veröffentlicht. Die Publikation stellt ein wichtiges Dokument der künstlerischen Auseinandersetzung Dan Grahams mit dem Medium Video dar. Grahams Installationen und Performances mit Video aus den Jahren 1970 bis 1978 werden mit zahlreichen Illustrationen, Fotos und Kurzbeschreibungen dokumentiert. Darüber hinaus enthält der Band einen Essay des Künstlers, in dem er die unterschiedlichen Möglichkeiten und Formen der Repräsentation im Medium Video untersucht und gegen die Darstellungsräume in Fernsehen, Film oder Architektur abgrenzt. Der Band enthält darüber hinaus Beiträge von Michael Asher und Dara Birnbaum sowie einen Anhang mit Biografie und Bibliografie. DAN G RAHAM , geboren 1942 in Urbana, Illinois, ist einer der bedeutendsten zeitge-

nössischen Künstler. In seinen Arbeiten reflektiert er häufig kulturelle Phänomene, wobei er mit den unterschiedlichsten Materialien arbeitet, beispielsweise Fotografie, Video, Performance, Glas- und Spiegelstrukturen. Der Künstler lebt und arbeitet in New York.

32


News Die neueste fotografische Arbeit von Thomas Flechtner Künstlerische Auseinandersetzung mit der Kurzlebigkeit aktueller Schlagzeilen Gegenüberstellung der Anarchie der Natur mit der menschbestimmten Agenda in über hundert Farbfotografien

Erscheint im Oktober 2012 Portfolio mit 16 bedruckten Zeitungsseiten und Begleitband (ca. 14 ,8 × 21 cm, ca. 128 Seiten, Softcover) ISBN 978 -3 -03778 -318 -4 Deutsch/Englisch E UR 80 .– CHF 98 .–

News entwickelt die vielbeachteten Arbeiten des Schweizer Künstlers Thomas Flechtner weiter. Während er sich in Snow mit Schnee als Metapher für Zeitlosigkeit, Ruhe, Distanz und Einsamkeit auseinandersetzte, untersuchte Flechtner mit Bloom in atmosphärisch verdichteten Pflanzenstudien die unbändige Farbigkeit und Bewegung der gewachsenen Natur. Für sein neues Projekt News sammelte Flechtner über ein Jahr weltweit Zeitungscover, um sie mit Pflanzensamen aus verschiedensten Ländern zu bestreuen, zu wässern und schliesslich der Sonne auszusetzen. Das allmähliche Verblassen und Überwachsen der «News» hält er auf mehr als hundert Farbfotografien fest. Flechtner stellt die Anarchie der Natur der menschbestimmten Agenda gegenüber und hinterfragt die Flüchtigkeit des Gedächtnisses ebenso wie die Anforderungen an dasselbe für die Gestaltung der heutigen Welt. THOMAS FLECHTNE R, geboren 1961 in Winterthur, studierte an der Ecole de

Photographie, Vevey. Für seine fotografischen Arbeiten, die er regelmässig ausstellt, erhielt er zahlreiche Preise. Er lebt und arbeitet in Valliere, Frankreich und Zürich. VERWANDTER TITEL Bloom Seite 46

33

Neuerscheinung Fotografie

Thomas Flechtner


Neuerscheinung Fotografie

Christian Lutz

In Jesus’ Name Kritische fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema «moderner» religiöser Organisationen Nach Protokoll und Tropical Gift bildet In Jesus’ Name den abschliessenden Teil einer Trilogie des Autors zum Thema «Macht»

Erscheint im Oktober 2012 24 × 30 cm, ca. 96 Seiten ca. 90 Abbildungen, Hardcover

ISBN 978-3-03778-294-1 Deutsch/Englisch E UR 40 .– CHF 48 .–

Nachdem er sich in Protokoll und Tropical Gift mit politischen und ökonomischen Machtstrukturen auseinandergesetzt hat, legt der Fotograf Christian Lutz in der Publikation In Jesus’ Name nun den Fokus auf rituelle und soziale Verhaltensweisen innerhalb religiöser Organisationen. Er hat über einen längeren Zeitraum die evangelikale Gruppierung «International Christian Fellowship» in der Schweiz dokumentiert. Seine Fotografien zeigen mit kühlem Blick die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und gemeinsam erfahrener Spiritualität, wie sie sich bei religiösen Grossveranstaltungen manifestieren, und machen sichtbar, dass Ort und Kleidung bei Zusammenkünften – in Stadien, aber auch auf abgelegenen Campingplätzen – weniger eine Rolle spielen als die gelebte Gemeinschaft und das kultische Ritual. Lutz hinterfragt die emotional aufgeladenen Treffen kritisch und macht Parallelen zu anderen gesellschaftlichen Massenereignissen wie Rockkonzerten oder Fussballspielen sichtbar. CHRISTIAN LUTZ , 1973 in Genf geboren, studierte an der Ecole Supérieure des Arts

de l’Image «Le 75» in Brüssel. Seine künstlerischen Arbeiten wurden in der Schweiz und im Ausland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und werden regelmässig in Ausstellungen gezeigt. VERWANDTE TITEL Tropical Gift, Protokoll Seite 46 Es glaubt Seite 47

34


The Dirty Colors of Growth China’s Huai River Fotografische Dokumentation der ökologischen Folgen des chinesischen Wirtschaftsbooms Nach From Somewhere to Nowhere, Seiberts Reportage zu Wander­ arbeitern in China, präsentiert der Fotograf ein Buch zu einem weiteren drängenden Problem in China Erscheint anlässlich der Ausstellung Andreas Seibert – Huai He in der Fotostiftung Winterthur, 27 . Oktober 2012 – 17 . Februar 2013

Erscheint im Oktober 2012 26 × 19 cm, ca. 320 Seiten ca. 240 Abbildungen, Hardcover

ISBN 978-3-03778-295-8, Englisch CHF 48 .–

E UR 40 .–

VERWANDTER TITEL From Somewhere to Nowhere Seite 47

Chinas spektakuläres Wachstum bringt nicht nur Wohlstand, sondern auch gravierende Umweltschäden mit sich. Exemplarisch für diese Problematik steht für den Fotojournalisten Andreas Seibert die Situation des Flusses Huai. Dieser ist an manchen Flussabschnitten in so hohem Masse durch toxische Abwässer verunreinigt, dass davon abgeraten wird, das Wasser auch nur zu berühren. Seibert ist den Fluss von der Quelle bis zur Mündung entlang gereist, um zu dokumentieren, wie er sich von einem in unberührter Natur entspringenden Gewässer zu einem giftigen Strom entwickelt. Seine Reisebilder vermögen ein Bild des armen chinesischen Hinterlands zu vermitteln, das meist vergessen wird, wenn von China die Rede ist, und zeigen die am und vom Fluss lebenden Menschen in einem der Zerstörung preisgegebenen Lebensraum. ANDREAS SE IBE RT , geboren 1970 in Wettingen, Aargau, Schweiz. Seit 1997 lebt

er in Tokio. Seine fotografischen Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Magazinen veröffentlicht und in Ausstellungen rund um die Welt gezeigt.

35

Neuerscheinung Fotografie

Andreas Seibert


Neuerscheinung Fotografie

Reset – Beyond Fukushima Will the Nuclear Catastrophe Bring Humanity to Its Senses? Herausgegeben von Adriano A. Biondo und Lars Müller Fotografien von Kazuma Obara Das Fotobuch dokumentiert die ersten Tage, Wochen und Monate in der Region um Fukushima nach der Nuklearkatastrophe Mit Fotos vom Reaktorgelände, sowie Porträts und Interviews der Arbeiter in der Atomanlage Aktuelles Thema Atomkraft, das auch weiterhin brisant bleiben wird

Erschienen im März 2012 23 × 29 ,7 cm, 216 Seiten 130 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-03778-292-7 Englisch/Japanisch E UR 50 .– CHF 60 .–

Wenige Tage nach den katastrophalen Ereignissen, die sich im März 2011 in Japan abgespielt haben, reiste der Fotojournalist Kazuma Obara in die betroffenen Gebiete. Er traf und porträtierte die Menschen vor Ort, besuchte das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und führte Gespräche mit den Arbeitern der Anlage. Diese Interviews sowie die im Verlauf mehrerer Monate entstandenen Aufnahmen werden hier erstmals in Buchform veröffentlicht. Obaras Fotografien bieten bewegende Einblicke und zeigen die Folgen der Nuklearkatastrophe. Entstanden ist eine Dokumentation, die den Blick für eine längerfristige Betrachtung der Ereignisse und für die Frage nach der Verantwortung öffnet. Sie hält in einer sehr sachlichen Fotografie anhand konkreter Szenen fest, wie weitreichend die Folgen der Katastrophe sind: für die Menschen vor Ort, aber auch weltweit. Damit ermöglicht sie eine Betrachtungsweise, die über die konkreten Ereignisse hinausweist: Beyond Fukushima. KAZUMA OBARA , geboren 1985 in Iwate, Japan, ist Fotojournalist. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität Utsunomiya, danach Ausbildung an der Days Japan Schule für Fotojournalismus. Wenige Tage nach der Tsunami- und Nuklearkatastrophe in der Folge des Erdbebens im März 2011 begab sich Obara in die betroffenen Gebiete. Seine Fotografien des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi wurden in zahlreichen bedeutenden Printmedien veröffentlicht.

36


Arbeiten 2001– 2011

Architekten

GiGon

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

Englisch

Backlist Architektur

Guyer

Deutsch

LArs MüLLer PubLishers

Gigon /Guyer Architekten Arbeiten 2001–2011 Mit Beiträgen von Gerhard Mack, Arthur Rüegg und Philip Ursprung

Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Was ein Haus in sich selbst verankert Sieben Bauten

16,5 × 24 cm, 608 Seiten, 935 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-257-6, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-276-7, Englisch EUR 58.– CHF 75.–

18,6 × 24,8 cm, 216 Seiten, 167 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-224-8, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-240-8, Englisch EUR 40.– CHF 50.–

Jürgen Krusche Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich Eine foto­ethnografische Untersuchung Professur Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich (Hrsg.)

Jürgen Krusche und Frank Roost Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum Professur Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 192 Seiten, 384 Abbildungen, Softcover 2011, ISBN 978-3-03778-248-4, Deutsch EUR 28.– CHF 36.–

16,5 × 24 cm, 128 Seiten, 119 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-212-5, Deutsch EUR 20.– CHF 26.–

Herzog & de Meuron Naturgeschichte Philip Ursprung, Canadian Centre for Architecture (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 472 Seiten, 800 Abbildungen, Softcover 2005, ISBN 978-3-03778-050-3, Deutsch 2003, ISBN 978-3-03778-049-7, Englisch EUR 45.– CHF 55.–

Franziska Bark Hagen Versuche das Glück im Garten zu finden Professur Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 152 Seiten, 54 Abbildungen, Softcover 2011, ISBN 978-3-03778-247-7, Deutsch EUR 28.– CHF 36.–

e erweitert e Neuauflag

Günther Vogt Miniature and Panorama Vogt Landschaftsarchitekten Projects 2000–2012

Günther Vogt Miniatur und Panorama Vogt Landschaftsarchitekten Arbeiten 2000–2006

16,5 × 24 cm, 600 Seiten, 1100 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-233-0, Englisch EUR 58.– CHF 75.–

16,5 × 24 cm, 576 Seiten, 950 Abbildungen, Hardcover 2006, ISBN 978-3-03778-068-8, Deutsch EUR 50.– CHF 65.–

Alice Foxley Distance & Engagement Walking, Thinking and Making Landscape 24 × 16,5 cm, 456 Seiten, 1000 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-196-8, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

Baumschule Kultivierung des Stadtdschungels Dominique Ghiggi, Professur Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich (Hrsg.) 24 × 33 cm, 240 Seiten, 600 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-217-0, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-218-7, Englisch EUR 35.– CHF 46.–

Elisabeth Blum Atmosphäre Hypothesen zum Prozess der räumlichen Wahrnehmung Design2context (Hrsg.)

Touch Me! Das Geheimnis der Oberfläche Gregor Eichinger und Eberhard Tröger, bof! Lehrstuhl für Benutzeroberfläche, Departement Architektur, ETH Zürich (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 100 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-235-4, Deutsch EUR 30.– CHF 40.–

16,5 × 24 cm, 184 Seiten, 21 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-254-5, Deutsch 2011, ISBN 978-3-03778-229-3, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

37


An Anthology by Kenneth Frampton

Stanley Saitowitz Brigitte Shim + Howard Sutcliffe Rick Joy John + Patricia Patkau Steven Holl Columbia University GSAPP Lars Müller Publishers

Steven Holl – Scale Lars Müller (Hrsg.)

Steven Holl – Color Light Time Mit Essays von Jordi Safont-Tria, Sanford Kwinter und Steven Holl

16,8 × 12,6 cm, 480 Seiten, 420 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-251-4, Englisch EUR 40.– CHF 48.–

12,6 × 16,8 cm, 144 Seiten, 72 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-252-1, Englisch EUR 32.– CHF 38.–

Five North American Architects An Anthology by Kenneth Frampton In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University 16,5 × 24 cm, 136 Seiten, 136 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-256-9, Englisch EUR 38.– CHF 45.–

the MediCaLization of arChiteCture

IMperfect HealtH

Backlist Architektur

Five North American Architects

Today we are anxious about ground pollution, food safety, smog, obesity and aging. Because almost everything in our surroundings is perceived as a possible source of disease, the health, defence and fortification of the body is an obsessive pursuit. Design is also affected by such anxieties. Imperfect Health investigates the historical connections between health, design and the environment, bringing to light uncertainties and contradictions in cultures informed by Western medicine, to insist on a challenging hypothesis: that urbanism, landscape design and architecture take care of their “inhabitants,” instead of seeking an ultimate cure.

Edited by Giovanna Borasi Mirko Zardini

Englisch

Französisch

Canadian Centre for arChiteCture Lars MüLLer PubLishers

Imperfect Health The Medicalization of Architecture Canadian Centre for Architecture (Hrsg.) 16,8 × 24 cm, 400 Seiten, 365 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-279-8, Englisch 2012, ISBN 978-3-03778-284-2, Französisch EUR 50.– CHF 65.–

Ecological Urbanism Mohsen Mostafavi mit Gareth Doherty, Harvard University Graduate School of Design (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 656 Seiten, 1000 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

David Adjaye Authoring: Re­Placing Art and Architecture Marc McQuade (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture

Luis M. Mansilla + Emilio Tuñón From Rules to Constraints Giancarlo Valle (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture

16,5 × 24 cm, 272 Seiten, 121 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-282-8, Englisch EUR 32.– CHF 40.–

16,5 × 24 cm, 248 Seiten, 242 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-281-1, Englisch EUR 32.– CHF 40.–

Landform Building Architecture’s New Terrain Stan Allen und Marc McQuade (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture

Dan Graham’s New Jersey In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University Mit Beiträgen von Mark Wigley und Mark Wasiuta

16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 430 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-223-1, Englisch EUR 45.– CHF 62.–

19 × 26 cm, 192 Seiten, 140 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-259-0, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

Michael Merrill Louis Kahn: Drawing to Find Out The Dominican Motherhouse and the Patient Search for Architecture

Michael Merrill Louis Kahn: On the Thoughtful Making of Spaces The Dominican Motherhouse and a Modern Culture of Space

Iwan Baan Brasilia – Chandigarh Living with Modernity Lars Müller (Hrsg.) Mit Textbeiträgen von Cees Nooteboom und Martino Stierli

30 × 24 cm, 240 Seiten, 233 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-221-7, Englisch EUR 59.– CHF 77.–

16,5 × 24 cm, 240 Seiten, 215 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-220-0, Englisch EUR 35.– CHF 46.–

24 × 30 cm, 240 Seiten, 200 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-228-6, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

38


Backlist Architektur

Ideas and Integrities

A Spontaneous Autobiographical Disclosure Reprint, Original 1963 12 × 19 cm, 416 Seiten, 50 Abbildungen in s/w, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-198-2, Englisch EUR 25.– CHF 34.–

Education Automation

Comprehensive Learning for Emergent Humanity Reprint, Originale 1962–1979 12 × 19 cm, 224 Seiten, 15 Abbildungen in s/w, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-199-9, Englisch EUR 25.– CHF 34.–

Operating Manual for Spaceship Earth

Buckminster Fuller Reprints Jaime Snyder (Hrsg.)

Englisch

Reprint, Original 1969 12 × 19 cm, 152 Seiten, Softcover 2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch 2010, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch EUR 15.– CHF 20.–

Französisch

Utopia or Oblivion

The Prospects for Humanity Reprint, Original 1969 12 × 19 cm, 448 Seiten, 32 Abbildungen, Softcover 2008, ISBN 978-3-03778-127-2, Englisch EUR 25.– CHF 34.–

And It Came to Pass – Not to Stay Reprint, Original 1976 12 × 19 cm, 192 Seiten, Softcover 2008, ISBN 978-3-03778-132-6, Englisch EUR 15.– CHF 20.–

Deutsch

Norwegisch

Antonio Foscari Andrea Palladio – Unbuilt Venice 15 × 24 cm, 288 Seiten, 230 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-222-4, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

Hamsun – Holl – Hamarøy Literatur, Architektur, Landschaft Erik Fenstad Langdalen, Aaslaug Vaa, Nina Frang Høyum und Lars Müller (Hrsg.)

Insular Insight Where Art and Architecture Conspire with Nature Naoshima Teshima Inujima Lars Müller und Akiko Miki (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 252 Seiten, 186 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-213-2, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-215-6, Norwegisch EUR 40.– CHF 52.–

16,5 × 24 cm, 464 Seiten, 259 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-255-2, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

NEXT Middle East: Architecture and the City Architectural Papers Monograph Online Version Dap: Digital Architectural Papers regularly updated at www.architecturalpapers.ch

Architectural Papers V ETH Zürich Chair Prof. Dr. Josep Lluís Mateo

AFTER CRISIS AFTER CRISIS Lars Müller Publishers

AFTER CRISIS

The Architectural Papers series covers a wide range of topics related to teaching and architectural culture in general, and is aimed at expanding the narrow boundaries of the discipline. Established in 2005, the series is edited by Chair Prof. Dr. Josep Lluís Mateo at ETH Zürich.

Architectural Papers V Lars Müller Publishers

Architectural Papers V concentrates on the new conditions for architectural practice and the epistemologies that may inform it now that the financial bubble has collapsed and living and working conditions have significantly changed. Essays, studies, and interviews, along with a selection of illustrative projects, tackle the actual issues of growth and shrinking, economy and ideology, craftsmanship and social space in the city, and materiality and sustainability in architecture.

Contemporary Architectural Conditions

Lars Müller Publishers ISBN 978-3-03778-230-9

Aga Khan Award for Architecture 2010 Implicate & Explicate Mohsen Mostafavi (Hrsg.)

Guy Nordenson Patterns and Structure Selected Writings

16,5 × 24 cm, 352 Seiten, 191 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-242-2, Englisch EUR 35.– CHF 45.–

16,5 × 24 cm, 464 Seiten, 218 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-219-4, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

Josep Lluís Mateo Architectural Papers V After Crisis Contemporary Architectural Conditions Lehrstuhl Josep Lluís Mateo, Departement Architektur, ETH Zürich und Krunoslav Ivanisˇin (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 175 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-230-9, Englisch EUR 25.– CHF 35.–

39


Backlist Architektur

Other Space Odysseys: Greg Lynn, Michael Maltzan, Alessandro Poli Giovanna Borasi, Mirko Zardini, Canadian Centre for Architecture (Hrsg.)

The SANAA Studios Learning from Japan: Single Story Urbanism Florian Idenburg und Princeton University School of Architecture (Hrsg.)

15 × 21 cm, 160 Seiten 113 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-193-7, e ISBN 978-3-03778-194-4, f 2010 EUR 25.– CHF 34.–

21,6 × 28 cm, 144 Seiten 240 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-190-6 Englisch, 2010 EUR 30.– CHF 40.–

The Image and the Region Making Mega­City Regions Visible Alain Thierstein und Agnes Förster (Hrsg.)

Stephen Taylor, Ryue Nishizawa Perspectives de vie à Londres et à Tokyo Giovanna Borasi, Canadian Centre for Architecture (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 288 Seiten 203 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-131-9 Englisch, 2008 EUR 30.– CHF 40.–

Peter Eisenman Holocaust Mahnmal Berlin 24 × 30 cm, 120 Seiten 65 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-059-6 Deutsch, 2005 ISBN 978-3-03778-056-5 Englisch, 2005 EUR 23.– CHF 30.–

As Found Die Entdeckung des Gewöhnlichen Britische Architektur und Kunst der 50er Jahre C. Lichtenstein und Th. Schregenberger (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 320 Seiten 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-907078-40-2, d ISBN 978-3-907078-43-3, e 2001 EUR 30.– CHF 40.–

40

15 × 21 cm, 160 Seiten 160 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-152-4 Französisch, 2008 EUR 20.– CHF 26.–

Sense of the City An Alternate Approach to Urbanism Mirko Zardini, Canadian Centre for Architecture (Hrsg.) 16,5 x 24 cm, 352 Seiten 280 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-060-2 Englisch, 2005 EUR 45.– CHF 60.–

Alison und Peter Smithson AS IN DS An Eye on the Road Christian Sumi (Hrsg.) Reprint, Original 1983 11,5 × 29 cm, 164 Seiten 70 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-42-6 Englisch, 2001 EUR 15.– CHF 20.–

Meine, deine schönste Stadt der Welt Merkmale urbaner Lebensqualität 18 × 12,8 cm, 192 Seiten 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-185-2 Deutsch, 2010 ISBN 978-3-03778-186-9 Englisch, 2010 EUR 20.– CHF 26.–

Baustelle Metamorphosen in der Stadt Marie Antoinette Glaser, ETH Wohnforum (Hrsg.)

Petra Kempf You Are the City Observation, Organization and Transformation of Urban Settings

SHIFT SANAA and the New Museum Joseph Grima und Karen Wong (Hrsg.)

21 × 29,7 cm 22 Folien in Mappe Broschüre, 16 Seiten ISBN 978-3-03778-159-3 Englisch, 2009 EUR 30.– CHF 40.–

24 × 30 cm, 136 Seiten 144 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-140-1 Englisch, 2008 EUR 33.– CHF 43.–

Catherine de Smet Vers une Architecture du Livre Le Corbusier: édition et mise en pages 1912 –1965

Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton Sauerbruch Hutton Archive

23 × 28 cm, 144 Seiten 137 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-111-1 Deutsch, 2008 ISBN 978-3-03778-112-8 Englisch, 2008 EUR 40.– CHF 52.–

16,5 × 24 cm, 304 Seiten 410 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-067-1 Französisch, 2007 EUR 30.– CHF 40.–

Catherine de Smet Le Corbusier Architekt der Bücher

Zaha Hadid Car Park and Terminus Strasbourg

21 × 28 cm, 128 Seiten 100 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-052-7 Deutsch, 2005 ISBN 978-3-03778-034-3 Englisch, 2005 ISBN 978-3-03778-033-6 Französisch, 2005 EUR 35.– CHF 48.–

31 × 33 cm, 100 Seiten 70 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-028-2 Deutsch/Englisch/Franz. 2004 EUR 15.– CHF 20.–

Architecture of Zaha Hadid in Photographs by Hélène Binet 19 × 31 cm, 176 Seiten 90 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-907078-12-9 Englisch, 2000 EUR 20.– CHF 26.–

24 × 30 cm, 344 Seiten 650 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-083-1 Englisch/Deutsch, 2006 EUR 60.– CHF 78.–

Theo Hotz Architektur 1949 – 2002 18,5 × 28 cm, 320 Seiten 600 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-002-2 Englisch/Deutsch, 2003 EUR 30.– CHF 40.–

Gramazio & Kohler Digital Materiality in Architecture 19,5 × 30 cm, 112 Seiten 157 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-122-7 Englisch, 2008 EUR 35.– CHF 46.–

Peter Eisenman The Formal Basis of Modern Architecture (1964) 29 × 30,5 cm, 384 Seiten 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-071-8 Englisch, 2006 EUR 50.– CHF 65.–

Adrian Meyer STADT UND ARCHITEKTUR Ein Geflecht aus Geschichte, Erinnerung, Theorie und Praxis 16,5 × 24 cm, 256 Seiten 180 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-020-7 Deutsch, 2003 EUR 30.– CHF 40.–


Backlist Design

Deutsch

Englisch

FREITAG Ein Taschenbuch Museum für Gestaltung Zürich, Renate Menzi (Hrsg.)

14,8 × 21 cm, 128 Seiten, 400 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-267-5, Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–

Takahiro Kurashima Poemotion 17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Softcover mit beiliegender Moiré-Folie 2012, ISBN 978-3-03778-277-4, Englisch EUR 28.– CHF 35.–

Hannes Wettstein

Seeking Archetypes

11,6 × 17,8 cm, 280 Seiten, 310 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-289-7, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-278-1, Englisch EUR 25.– CHF 30.–

A5/05: Lufthansa und Graphic Design Visuelle Geschichte einer Fluggesellschaft Jens Müller und Karen Weiland, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.)

Lars Müller Publishers

Naoto Fukasawa, Jasper Morrison Super Normal Sensations of the Ordinary

1998, Reprint 10,8 × 15,4 cm, 112 Seiten, 104 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-207-1, Englisch EUR 18.– CHF 24.–

LARS MÜLLER PUBLISHERS

DESIGN IN QUESTION

Pedro Gonçalves, Art Director, Portugal

Englisch

IS DESIGN A SEARCH FOR QUESTIONS?

Deutsch

14,8 × 20 cm, 128 Seiten, 264 Abbildungen, Softcover 2007, ISBN 978-3-03778-106-7, Englisch EUR 25.– CHF 35.–

A Visual Proposal by Ruedi Baur, Vera Baur Kockot and the Institute Design2context ZHdK Zurich for Elisava, Barcelona School of Design and Engineering

23 × 29 cm, 292 Seiten, 662 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-265-1 Deutsch/Englisch/Italienisch EUR 58.– CHF 75.–

Jasper Morrison A World Without Words

DESIGN IN QUESTION

Hannes Wettstein Seeking Archetypes Studio Hannes Wettstein (Hrsg.) Mit Essays von Max Küng und Volker Albus und einer Textcollage von Thomas Haemmerli

Kenya Hara Weiss

Kenya Hara Designing Design

Design in Question Elisava, Design2context (Hrsg.)

13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten, 4 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-182-1, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch EUR 25.– CHF 33.–

16,5 × 24 cm, 472 Seiten, 389 Abbildungen, Hardcover 2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch EUR 55.– CHF 65.–

7,4 × 10,5 cm, 384 Seiten, 15 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-280-4, Englisch EUR 20.– CHF 26.–

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

Lars Müller Helvetica Homage to a Typeface

Helvetica Forever Geschichte einer Schrift Lars Müller und Victor Malsy (Hrsg.)

12 × 16 cm, 256 Seiten, 400 Abbildungen, Softcover 2002, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch EUR 19.– CHF 25.–

19 × 26 cm, 160 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-120-3, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

Massimo Vignelli Der Vignelli Kanon 14,8 × 21 cm, 112 Seiten, 142 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-268-2, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-225-5, Englisch EUR 28.– CHF 35.–

41


Backlist Design

Deutsch

Englisch

Metahaven Uncorporate Identity Metahaven (Daniel van der Velden und Vinca Kruk) mit Marina Vishmidt (Hrsg.) Mitherausgeber Jan van Eyck Academie 17 × 24 cm, 608 Seiten, 200 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

Corporate Diversity Schweizer Grafik und Werbung für Geigy 1940 –1970 Museum für Gestaltung Zürich, Andres Janser, Barbara Junod (Hrsg.) 19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten, 385 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-161-6, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-160-9, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

Michael Maharam Maharam Agenda 19,5 × 26 cm, 256 Seiten, 408 Abbildungen Hardcover mit besticktem Stoffumschlag 2011, ISBN 978-3-03778-187-6, Englisch EUR 55.– CHF 70.–

Deutsch

Englisch

Küchen Werkzeug – Kitchen Tools Design by Kuhn Rikon Kuhn Rikon (Hrsg.)

Nature Design Von Inspiration zu Innovation Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.)

21 × 31,5 cm, 96 Seiten, 70 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-283-5 Deutsch/Englisch EUR 38.– CHF 48.–

16,5 × 24 cm, 320 Seiten, 318 Abbildungen, Softcover 2007, ISBN 978-3-03778-098-5, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

Global Design Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 320 Seiten, 350 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-154-8, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-210-1, Englisch EUR 35.– CHF 46.–

Deutsch

Englisch

Jan Conradi Unimark International The Design of Business and the Business of Design Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli 19 × 26 cm, 244 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-184-5, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

Findings on Elasticity Pars Foundation (Hrsg.) 20 x 27 cm, 208 Seiten 70 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-148-7 Englisch, 2010 EUR 35.– CHF 46.–

42

Der Wind, das Licht ECM und das Bild Lars Müller (Hrsg.) 18,5 × 26 cm, 448 Seiten 1260 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-197-5 Deutsch, 2010 ISBN 978-3-03778-157-9 Englisch, 2010 EUR 55.– CHF 72.–

Lars Müller Josef Müller­Brockmann Ein Pionier der Schweizer Grafik 19 × 27 cm, 264 Seiten, 415 Abbildungen, Softcover 1994, ISBN 978-3-907078-59-4, Deutsch 1994, ISBN 978-3-906700-89-2, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

Gerlinde Schuller Designing Universal Knowledge The World as Flatland – Report 1 16,5 × 24 cm, 304 Seiten 650 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-149-4 Englisch, 2009 EUR 35.– CHF 46.–

Celestino Piatti + dtv Die Einheit des Programms Jens Müller, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.) 14,8 × 21 cm, 128 Seiten 196 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-178-4 Deutsch/Englisch, 2009 EUR 20.– CHF 26.–

Hans Arp und El Lissitzky Die Kunstismen 1914–1924 Reprint, Original 1925 20 × 26 cm, 60 Seiten, 75 Abbildungen, Hardcover 1990, ISBN 978-3-906700-28-1 Deutsch/Englisch/Französisch EUR 20.– CHF 26.–

Philips – Twen Der tonangebende Realismus Jens Müller, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.) 14,8 × 21 cm, 96 Seiten 103 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-180-7 Deutsch/Englisch, 2009 EUR 20.– CHF 26.–

Hans Hillmann Das visuelle Werk Jens Müller, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.) 14,8 × 21 cm, 128 Seiten 187 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-179-1 Deutsch/Englisch, 2009 EUR 20.– CHF 26.–


In Series Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 96 Seiten, 203 Abbildungen, Softcover 2011, ISBN 978-3-03778-266-8, Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–

POSTER COLLECTION 21

POSTER COLLECTION 20

POSTER COLLECTION 19

Paradise Switzerland Museum für Gestaltung Zürich

Help! Soziale Appelle im Plakat Museum für Gestaltung Zürich

Kopf an Kopf Museum für Gestaltung Zürich

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 114 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-206-4 Deutsch/Englisch, 2010 EUR 25.– CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 112 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-205-7 Deutsch/Englisch, 2010 EUR 25.– CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-174-6 Deutsch/Englisch, 2009 EUR 25.– CHF 34.–

16.5 × 24 cm, 192 Seiten 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-130-2 Deutsch, 2009 ISBN 978-3-03778-151-7 Englisch, 2009 EUR 30.– CHF 40.–

POSTER COLLECTION 17

POSTER COLLECTION 16

POSTER COLLECTION 15

POSTER COLLECTION 14

POSTER COLLECTION 13

Photo Graphics Museum für Gestaltung Zürich

Comix! Museum für Gestaltung Zürich

Breaking the Rules Museum für Gestaltung Zürich

Zürich­Milano Museum für Gestaltung Zürich

Typo China Museum für Gestaltung Zürich

16.5 × 24 cm, 96 Seiten 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-129-6 Deutsch/Englisch, 2008 EUR 25.– CHF 34.–

16.5 × 24 cm, 96 Seiten 120 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-128-9 Deutsch/Englisch, 2008 EUR 25.– CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 100 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-099-2 Deutsch/Englisch, 2008 EUR 25.– CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 104 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-094-7 Deutsch/Englisch, 2007 EUR 25.– CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 117 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-079-4 Deutsch/Englisch, 2006 EUR 23.– CHF 30.–

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 78 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-078-7 Deutsch/Englisch, 2006 EUR 20.– CHF 26.–

POSTER COLLECTION 12

POSTER COLLECTION 11

POSTER COLLECTION 10

POSTER COLLECTION 09

POSTER COLLECTION 08

POSTER COLLECTION 07

Catherine Zask Museum für Gestaltung Zürich

Handmade Museum für Gestaltung Zürich

Michael Engelmann Museum für Gestaltung Zürich

Ralph Schraivogel Museum für Gestaltung Zürich

Schwarz und Weiss Museum für Gestaltung Zürich

Armin Hofmann Museum für Gestaltung Zürich

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 54 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-054-1 Deutsch/Englisch/ Französisch, 2005 EUR 20.– CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 140 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-053-4 Deutsch/Englisch, 2005 EUR 23.– CHF 30.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 80 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-039-8 Deutsch/Englisch, 2004 EUR 23.– CHF 30.–

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 70 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-016-9 Deutsch/Englisch, 2003 EUR 20.– CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 80 Seiten 107 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-014-5 Deutsch/Englisch, 2003 EUR 20.– CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 80 Seiten 80 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-004-6 Deutsch/Englisch, 2003 EUR 20.– CHF 26.–

POSTER COLLECTION 06

POSTER COLLECTION 05

POSTER COLLECTION 04

POSTER COLLECTION 03

POSTER COLLECTION 02

POSTER COLLECTION 01

Visuelle Strategien gegen Aids Museum für Gestaltung Zürich

Typotektur Museum für Gestaltung Zürich

Hors­Sol Museum für Gestaltung Zürich

Posters for Exhibitions 1980 – 2000 Museum für Gestaltung Zürich

Donald Brun Museum für Gestaltung Zürich

Revue 1926 Museum für Gestaltung Zürich

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 85 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-89-1 Deutsch/Englisch, 2003 EUR 20.– CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 139 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-54-9 Deutsch/Englisch, 2001 EUR 23.– CHF 30.–

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 70 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-53-2 Deutsch/Englisch, 2001 EUR 20.– CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 64 Seiten 91 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-52-5 Deutsch/Englisch, 2001 EUR 22.– CHF 29.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 130 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-90-7 Deutsch/Englisch, 2003 EUR 23.– CHF 30.–

16,5 × 24 cm, 96 Seiten 150 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-907078-55-6 Deutsch/Englisch, 2001 EUR 23.– CHF 30.–

POSTER COLLECTION

POSTER COLLECTION 18

Otto Baumberger Museum für Gestaltung Zürich

Backlist Design

POSTER COLLECTION 23

POSTER COLLECTION 22

Letters Only Museum für Gestaltung Zürich

43


Backlist Design Created everywhere, by everyone, at any time, those signs belong to no one in particular and to all of us in general. The visual collection ( which you are holding in your hands ) is presenting hand signs in various situations and demonstrates how represented in different parts of the world, they are expressing symbolically and without words the unlimited actions of the

Orient-ierung/ation Des-/Dés-/Dis-/orient-ierung/ation

16,5 × 24 cm, 480 Seiten 200 Abb., Hardcover, 2010 ISBN 978-3-03778-202-6, d ISBN 978-3-03778-134-0, e ISBN 978-3-03778-203-3, f EUR 50.–  CHF 65.–

Jack Masey und Conway Lloyd Morgan Cold War Confrontations

Pierre Bernard My Work is not my Work Design for the public domain

16,5 × 24 cm, 400 Seiten 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-123-4 Englisch, 2008 EUR 20.–  CHF 26.–

16,5 × 24 cm, 320 Seiten 270 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-087-9 Englisch, 2008 ISBN 978-3-03778-086-2 Franz., 2007 ISBN 978-3-03778-104-3 Niederl., 2007 EUR 40.–  CHF 52.–

J E A N - B E N O Î T

L É V Y

B O O K

a common hand sign language. This visual expression is intercultural.

Ulrike Felsing Dynamische Erscheinungs­ bilder im k ­ ulturellen und ­öffentlichen Kontext Design2context (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 256 Seiten 200 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-162-3 Deutsch, 2010 ISBN 978-3-03778-163-0 Englisch, 2010 EUR 35.–  CHF 46.–

H A N D

Even if sometimes, certain similar signs have different meanings from one culture to another, there is definitely

Ruedi Baur Ruedi Baur Intégral Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, ­Orientieren, Übersetzen, Unterscheiden

Design2context

Modern hand-yeroglyphs function as

national languages.

ISBN: 978-3-03778-133-3

H A N D B O O K

( TO GIVE YOU A HAND ) a sort of unofficial global communication system which effectly cross over the multiples barriers formed by diverse

2

Institute Design2context Zürich University of the Arts LARS MÜLLER PUBLISHERS

Orientierung / Desorientierung 2 Design2context, Ruedi Baur, Stefanie-Vera Kockot, ­Clemens Bellut und Andrea Gleiniger (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 384 Seiten 50 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-158-6 Deutsch/Englisch/Franz. 2010 EUR 30.–  CHF 40.–

Edo Smitshuijzen Signage Design Manual 16 × 26 cm, 456 Seiten 800 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-096-1 Englisch, 2007 EUR 45.–  CHF 60.–

Orientierung/ Desorientierung 1 Design2context, Ruedi Baur (Hrsg.)

Peter Erni, Martin Huwiler, ­Christophe Marchand Transfer Erkennen und Bewirken

16,5 × 24 cm, 264 Seiten 300 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-133-3 Deutsch/Englisch/Franz. 2008 EUR 30.–  CHF 40.–

19,6 × 27 cm, 416 Seiten 1500 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-113-5 Deutsch, 2008 EUR 30.–  CHF 40.–

17 × 22 cm, 258 Seiten 210 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-137-1 Deutsch/Englisch/Franz. 2008 EUR 30.–  CHF 40.–

Karl Gerstner Programme entwerfen Harald Geisler und Jonas Pabst (Hrsg.)

Findings on Ice Pars Foundation (Hrsg.)

Jasper Morrison Everything but the Walls

20 × 27 cm, 190 Seiten 126 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-125-8 Englisch, 2007 EUR 30.–  CHF 40.–

22 × 28 cm, 256 Seiten 300 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-064-0 Englisch, 2006 EUR 40.–  CHF 52.–

Das Gesetz und seine ­visuellen Folgen Forschungsprojekt der Hochschule für G ­ rafik und Buchkunst (HGB) und des ­Instituts Design2context an der Zürcher Hochschule der Künste

Isabel Naegele und Ruedi Baur Aroma der Stadt

Aktualisierter Nachdruck, Original 1964 19,5 × 25 cm, 120 Seiten 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-092-3, d ISBN 978-3-03778-093-0, e 2007 EUR 30.–  CHF 40.–

Frédéric Dedelley Design Detective Ariana Pradal (Hrsg.)

( FROM ONE HAND TO THE OTHER ) In the same collection: Lars Müller HELVETICA Hommage to a typeface. ISBN 3-03778-046-0 Isabel Naegele / Ruedi Baur SCENTS OF THE CITY ISBN 3-03778-012-6

The stylized handsigns which are illustrating this book are available for Mac & Window as a sign system named H-AND-S at www.myfonts.com

human family.

LARS MÜLLER PUBLISHERS

LARS MÜLLER PUBLISHERS

Jean-Benoît Lévy Handbook 12 × 16 cm, 256 Seiten 490 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-077-0 Englisch, 2006 EUR 15.–  CHF 20.–

Hans Richter New Living Andres Janser und Arthur Rüegg (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 128 Seiten 500 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-907078-22-8 Englisch, 2001 EUR 44.–  CHF 58.–

44

Claude Lichtenstein Spielwitz und Klarheit Schweizer Architektur, Grafik und Design, 1950 –2006 16,5 × 24 cm, 300 Seiten 370 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-089-3 Deutsch, 2007 ISBN 978-3-03778-090-9 Englisch, 2007 EUR 25.–  CHF 34.–

Pierre Mendell Auf den ersten Blick 24 × 30 cm, 200 Seiten 250 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-907078-64-8 Deutsch, 2001 ISBN 978-3-907044-49-0 Englisch, 2001 EUR 30.–  CHF 40.–

Pierre Mendell Plakate für die Oper 15,5 × 22 cm, 160 Seiten 97 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-082-4 Deutsch/Englisch, 2006 EUR 25.–  CHF 34.–

Annemarie Bucher Spirale Eine Künstler­zeit­schrift 1953 –1964 22 × 30 cm, 224 Seiten 450 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-906700-21-2 Deutsch, 2001 EUR 58.–  CHF 75.–

Mark Holt, Hamish Muir 8vo On the Outside 12 × 16 cm, 536 Seiten 395 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-019-0 Englisch, 2005 EUR 25.–  CHF 34.–

16,5 × 24 cm, 608 Seiten 650 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-043-5 Deutsch/Französisch, 2005 EUR 45.–  CHF 60.–

Gefesselter Blick 25 kurze Monografien und Beiträge über neue Werbegestaltung Heinz und Bodo Rasch (Hrsg.)

Bruno Munari Far Vedere l’Aria – Die Luft sichtbar machen Claude Lichtenstein, Alfredo Häberli und Museum für ­Gestaltung Zürich (Hrsg.)

Reprint, Original 1930 21 × 26,5 cm, 112 Seiten 140 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-907044-02-5 Deutsch, 1996 EUR 45.–  CHF 60.–

16 × 24 cm, 288 Seiten 490 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-906700-94-6 Deutsch, 1995 EUR 25.–  CHF 34.–

14 × 20 cm, 480 Seiten 1500 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-012-1 Deutsch/Englisch/Franz. 2004 EUR 16.–  CHF 21.–

Peter Erni Die gute Form Programm des ­Schweize­rischen Werkbundes 22 × 30 cm, 160 Seiten 600 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-906700-01-4 Deutsch, 1983 EUR 15.–  CHF 20.–


Backlist Kunst

Bis vor ein paar Jahren hatte ich für mich das Bild konstruiert, keinen Wohnort zu brauchen. Die meiste Zeit verbrachte ich im Atelier oder unterwegs. Katharina Grosse

Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.

Katharina Grosse Ich werde jetzt Nutzpflanzen um das Haus herum anpflanzen.

Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt Lars Müller Publishers

Hugo Suter Lachen auf dem See Fotografien Mit einem Beitrag von Stephan Kunz 16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 230 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-232-3, Deutsch EUR 35.– CHF 46.–

Silvia Bächli und Eric Hattan BLINDHÆÐIR East Iceland Editions Attitudes, Genève (Hrsg.)

Hamish Fulton The Uncarved Block 30 × 24 cm, 160 Seiten, 120 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-227-9, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

Ein Fenster kann man aufschieben, und das ist violett.

Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt

Deutsch

Englisch

Lars Müller Publishers

Katharina Grosse Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt 17 × 23 cm, 144 Seiten, 73 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-168-5, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-170-8, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

Silvia Bächli Lidschlag How It Looks

Silvia Bächli das Bundesamt für Kultur (Hrsg.)

22 × 28 cm, 304 Seiten, 211 Abbildungen, Hardcover 2004, ISBN 978-3-03778-013-8, Deutsch/Englisch EUR 30.– CHF 40.–

13 × 19,5 cm, 136 Seiten, 60 Abbildungen, Softcover 2009, ISBN 978-3-03778-155-5, Deutsch/Englisch EUR 23.– CHF 30.–

Paradoxes of Appearing Essays on Art, Architecture and Philosophy Michael Asgaard Andersen und Henrik Oxvig (Hrsg.)

Pipilotti Rist Herzlichen Glückwunsch! Richard Julin und Tessa Praun, Magasin 3, Stockholm (Hrsg.)

Olafur Eliasson Your mobile expectations: BMW H2R project

16,5 × 24 cm, 224 Seiten, 60 Abbildungen, Softcover 2009, ISBN 978-3-03778-192-0, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

14,8 × 21 cm, 160 Seiten, 103 Abbildungen, Hardcover 2007, ISBN 978-3-03778-107-4, Deutsch EUR 25.– CHF 34.–

29 × 16,3 cm, 304 Seiten, 147 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-216-3 Deutsch/Englisch/Französisch/Isländisch EUR 40.– CHF 52.–

14,7 × 21 cm, 336 Seiten, 415 Abbildungen, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-117-3, Englisch EUR 20.– CHF 26.–

Christian Moeller A Time and Place Media Architecture 12,5 × 19 cm, 240 Seiten, 288 Abbildungen, Softcover 2004, ISBN 978-3-907078-91-4, Englisch EUR 20.– CHF 26.–

45


Backlist Fotografie

Deutsch

Deutsch mit englischem und französischen Anhang

Schweizer Fotobücher 1927 bis heute Eine andere Geschichte der Fotografie Peter Pfrunder, Fotostiftung Schweiz (Hrsg.) 22 × 28 cm, 576 / 704 Seiten, 861 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-260-6, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-274-3, Deutsch mit englischem und französischem Anhang EUR 75.– CHF 98.–

Christian Lutz Tropical Gift The Business of Oil and Gas in Nigeria 30 × 24 cm, 96 Seiten, 52 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-226-2, Englisch EUR 35.– CHF 46.–

Lukas Felzmann Swarm Mit Beiträgen von Peter Pfrunder, Gordon H. Orians, Deborah M. Gordon und Wallace Stevens 21 × 27 cm, 240 Seiten, 115 Fotografien, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-241-5, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

Christian Lutz Protokoll

Saliba Mazza – Aus der feinen Küche Syriens Elias Hanna Saliba (Hrsg.) 15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten, 49 Abbildungen, Hardcover 1999, ISBN 978-3-907078-98-3, Deutsch/Arabisch EUR 25.– CHF 34.–

Luciano Rigolini What you see Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)

30 × 24 cm, 90 Seiten, 54 Fotografien, Hardcover 2007, ISBN 978-3-03778-110-4 Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch EUR 35.– CHF 46.–

12 × 16 cm, 160 Seiten, 107 Fotografien, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-139-5 Deutsch/Englisch/Französisch/Japanisch EUR 25.– CHF 34.–

Barbara Heé

C H av i o l a s Eine landschaft, so fern vom leben

Deutsch

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

Englisch

lars Müller Publishers

Barbara Heé Chaviolas Eine Landschaft, so fern vom Leben 29 × 19 cm, 240 Seiten, 167 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-171-5, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-165-4, Englisch EUR 50.– CHF 65.–

Lukas Felzmann Waters in Between Mit Marginalien von Angelus Silesius und John Berger

Lukas Felzmann Landfall Mit einem Essay von Peter Pfrunder

19 × 27 cm, 320 Seiten 161 Fotografien, Hardcover ISBN 978-3-03778-138-8 Englisch, 2009 EUR 50.– CHF 65.–

13 × 18 cm, 144 Seiten 70 Fotografien, Hardcover ISBN 978-3-907078-92-1 Deutsch/Englisch, 2004 EUR 28.– CHF 36.–

46

Klaus Merkel Album der Steine

Klaus Merkel Das Lesen der Zeit im Text der Natur

24 × 30 cm, 160 Seiten, 110 Abbildungen, Hardcover 2005, ISBN 978-3-03778-062-6, Deutsch 2005, ISBN 978-3-03778-058-9, Englisch EUR 25.– CHF 34.–

24 × 30 cm, 96 Seiten, 84 Abbildungen, Hardcover 1997, ISBN 978-3-907044-40-7, Deutsch 2000, ISBN 978-3-907044-97-1, Englisch EUR 25.– CHF 34.–

Nadja Athanasiou, Michael Bühler, Peter Lüem The Dolder Grand

Pete Davis In Wildwood

Thomas Flechtner Bloom

Jean-Pascal Imsand Fotograf

30 × 24 cm, 96 Seiten 72 Fotografien, Hardcover ISBN 978-3-03778-142-5 Englisch, 2008 EUR 40.– CHF 52.–

23 × 30 cm, 128 Seiten 82 Fotografien, Hardcover ISBN 978-3-03778-091-6 Englisch, 2007 EUR 30.– CHF 40.–

24 × 30 cm, 192 Seiten 138 Fotografien in s/w Hardcover ISBN 978-3-03778-040-4 Deutsch, 2004 ISBN 978-3-03778-037-4 Englisch, 2004 ISBN 978-3-03778-041-1 Franz., 2004 EUR 25.– CHF 34.–

25 × 27 cm, 640 Seiten 400 Fotografien, Hardcover ISBN 978-3-03778-166-1 Englisch, 2009 EUR 60.– CHF 78.–


Backlist Gesellschaft

Mensch Klima!

Wer bestimmt die Zukunft?

René Schwarzenbach, Christian Rentsch, Klaus Lanz und Lars Müller (Hrsg.)

Deutsch

Englisch

Deutsch

Englisch

In Zusammenarbeit mit dem Departement Umweltwissenschaften der ETH Zürich 16,5 × 24 cm, 576 Seiten 307 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-244-6, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-245-3, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

Wem gehört das Wasser?

Es glaubt. Suchen nach Spiritualität und Religion

Lars Müller, Klaus Lanz, Christian Rentsch und René Schwarzenbach (Hrsg.)

Lukas Niederberger und Lars Müller (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 536 Seiten, 256 Abbildungen, Hardcover 2006, ISBN 978-3-03778-015-2, Deutsch 2006, ISBN 978-3-03778-018-3, Englisch EUR 45.– CHF 60.–

16,5 × 24 cm, 396 Seiten, 159 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-143-2, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-144-9, Englisch EUR 32.– CHF 38.–

Das Bild der Menschenrechte Walter Kälin, Lars Müller und Judith Wyttenbach (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 720 Seiten, 500 Abbildungen 2008, ISBN 978-3-03778-114-2, Deutsch, Softcover EUR 30.– CHF 40.– 2004, ISBN 978-3-03778-017-6, Englisch, Hardcover EUR 45.– CHF 60.–

Andreas Seibert From Somewhere to Nowhere China’s Internal Migrants 19 × 26 cm, 320 Seiten 228 Fotografien, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-146-3, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

Deutsch

Englisch

Christina Kleineidam, Hans Peter Jost Baumwolle weltweit 19 × 26 cm, 320 Seiten, 220 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-200-2, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-201-9, Englisch EUR 40.– CHF 52.–

All We Need Holzer Kobler Architekturen und iart interactive (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 272 Seiten, 255 Abbildungen, Softcover 2007, ISBN 978-3-03778-119-7 Englisch/Deutsch/Französisch EUR 30.– CHF 40.–

Yann Mingard, Alban Kakulya East of a New Eden European External Borders A Documentary Account 25 × 33 cm, 320 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-176-0, Englisch/Französisch EUR 60.– CHF 78.–

Jules Spinatsch Temporary Discomfort 24 × 30 cm, 186 Seiten, 115 Abbildungen, Hardcover 2005, ISBN 978-3-03778-047-3, Deutsch/Englisch EUR 30.– CHF 40.–

World of Giving Jeffrey Inaba und C-Lab, Columbia University GSAPP und New Museum of Contemporary Art (Hrsg.)

Science Suisse Eine Initiative von SRG SSR idée suisse Christian Eggenberger und Lars Müller (Hrsg.)

16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 120 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-181-4, Englisch EUR 30.– CHF 40.–

16,5 x 24 cm, 472 Seiten, 250 Abbildungen Hardcover, mit DVD (PAL) 2009, ISBN 978-3-03778-145-6 Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch EUR 30.– CHF 40.–

47


Lars Müller Publishers GmbH Pfingstweidstrasse 6 CH-8005 Zürich Schweiz Telefon +41 (0)44 274 37 40 Fax +41 (0)44 274 37 41 sales@lars-muller.ch www.lars-mueller-publishers.com

Auslieferungen / Verlagsvertretungen Schweiz, Liechtenstein AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Ansprechpartnerin: Heidi Schuppisser Telefon +41 (0)44 762 42 02 Fax +41 (0)44 762 42 10 h.schuppisser@ava.ch Deutschland, Österreich Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Manuela Brandstätter Telefon +49 (0)8105 388 620 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de Vertreter Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Telefon + 41 (0)44 260 36 05 Fax + 41 (0)44 260 36 06 wieser@bluewin.ch Vertreter Deutschland Salchli Verlagsvertretungen Immanuelkirchstrasse 12 D-10405 Berlin Telefon +49 (0)30 41 71 75 30 Fax +49 (0)30 41 71 75 31 salchli@t-online.de www.salchli.de

Vertreter Österreich Seth Meyer-Bruhns Böcklinstrasse 26/8 A-1020 Wien Telefon +43 (0)1 214 73 40 Fax +43 (0)1 214 73 40 meyer_bruhns@yahoo.de Europa (ohne Grossbritannien und Irland) Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Manuela Brandstätter Telefon +49 (0)8105 388 620 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de International Prestel Publishing Limited 4 Bloomsbury Place London WC1A 2QA Telefon +44 (0)20 7323 5004 Fax +44 (0)20 7636 8004 sales@prestel-uk.co.uk www.prestel.com USA Prestel Publishing 900 Broadway, Suite 603 New York, NY 10003 Phone +1 (212) 995-2720 Fax +1 (212) 995-2733 sales@prestel-usa.com

Bei den CHF-Preisen handelt es sich um unverbindliche ­Preisempfehlungen. Die Preise und Detailangaben in diesem ­Katalog sind ohne Gewähr.­ Bestellformulare können Sie auf unserer Website downloaden.

48


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.