Lars Müller Publishers Herbst 2013 Architektur Design Fotografie Kunst Gesellschaft Vor dreissig Jahren begann mit Die Gute Form die Geschichte von Lars Müller Publishers. Seither hat sich der Verlag mit herausragenden Titeln im Bereich Architektur, Design, Fotografie, Kunst und Gesellschaft einen Namen gemacht. Unser Herbstprogramm 2013 ist diesem Anspruch verpflichtet. Mit Urban Hopes von Steven Holl, Wang Shu: Amateur Attitude, Kenneth Framptons Genealogie der Modernen Architektur sowie zahlreichen weiteren hochklassigen Architekturtiteln laden wir zu einer umfassenden und kritischen Beschäftigung mit unserer gebauten Umgebung ein. Die neuen Titel zum Grafik-Design, allen voran 100 Jahre Schweizer Grafik, aber auch Ken Mikis Apple oder die nun in Farbe erscheinende zweite Fassung unseres Bestsellers Poemotion zeigen, wie aktuell und zeitgemäss gerade analoge Medien sind, um Ideen, Kreativität und Wissen zu vermitteln. Olafur Eliassons Your Moving Landscape sowie Felice Varinis From Spaces to Spaces bezeugen die imaginative Kraft des Bildes am Schnittpunkt von Kunst und Fotografie. Der Titel Herausforderung Demokratie wiederum, der an unsere visuellen Lesebücher zu gesellschaftlichen Themen anschliesst, stellt äusserst aktuelle Fragen nach den Voraussetzungen und Leistungen demokratischer Regierung im 21. Jahrhundert. Lars Müller
www.lars-mueller-publishers.com
Neuerscheinungen Architektur
Urban Hopes Made in China by Steven Holl Herausgegeben von Christoph a. Kumpusch Die neuen Projekte von Steven Holl in China Eine Studie über neue Tendenzen im Städtebau Während der letzten zehn Jahre hat das Büro Steven Holl Architects zunehmend grössere und komplexere Bauaufgaben in China übernommen. Teil der Arbeit war es, dem vorherrschenden Kontext gerecht zu werden: Stadt, Infrastruktur, Überbevölkerung, gesellschaftliche Unübersichtlichkeit.
Erscheint im September 2013 24 × 30 cm, 288 Seiten 166 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-376-4, Englisch EUR 58.– CHF 70.– VERWANDTE TITEL Steven Holl – Scale Seite 27 Steven Holl – Color Light Time Seite 27 Five North American Architects Seite 27
Die im Buch gezeigten Projekte wagen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Massstäben und der Dynamik zwischen Mikro- und Makro-Ebene. Ein Dazwischen, eine einfache Mischung gibt es nicht. Vielmehr eine Studie kontrastierender, ineinander verschachtelter Massstäbe, die der Tatsache Rechnung tragen, dass Stadtbewohner sich in ihrer Wahrnehmung jeden Tag zwangsläufig zwischen einer grossmassstäblichen und einer kleinteiligen Ebene hin- und herbewegen. Inhalt und Format des Buches spiegeln diesen Gegensatz wider. Grossformatige Abbildungen und Grafiken dokumentieren Steven Holls neuere Bauten in China, diese werden durch Essays und kritische Analysen jüngerer Architekturtheoretiker ergänzt. CHRISTOPH a. KUMPUSCH ist Architekt und der Leiter von Foraward slash (/) c.a.k Productions. Er ist Professor für Architektur an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University und am Pratt Institute. STEVEN HOLL, geboren 1947, gründete 1976 sein Büro Steven Holl Architects in New York. Bekannt wurde Holl vor allem durch das Kiasma Museum für zeitgenössische Kunst in Helsinki, Finnland aus dem Jahr 1988, sowie das Studentenwohnheim Simmons Hall am Massachusetts Institute of Technology aus dem Jahr 2003.
The Light Pavilion by Lebbeus Woods and Christoph a. Kumpusch for the Sliced Porosity Block in Chengdu, China 2007–2012 published by Lars Müller Herausgegeben von Christoph a. Kumpusch Mit Fotografien von Iwan Baan 24 × 24 cm, 88 Seiten, 82 Bilder, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-309-2, Englisch EUR 15.– CHF 20.–
Jetzt erhältlich!
2
Der Light Pavilion in Chengdu, China, ist das erste realisierte und zugleich letzte Werk des Künstlers und Architekten Lebbeus Woods (1940–2012). Das zusammen mit Christoph a. Kumpusch entworfene Projekt zeigt, womit sich dieser exzellente Entwerfer und architektonische Vordenker beschäftigte. Es ist die Realisierung eines visionären Entwurfs und bietet sowohl einen Ausblick auf die Zukunft als auch einen Rückblick in die Vergangenheit der Architektur.
Essays von Kenneth Frampton und Aric Chen Nach dem Skizzenband Wang Shu – Imagining the House unser zweiter Titel über den chinesischen Architekten Mit ausführlichem Bildmaterial und Essays von Kenneth Frampton und Aric Chen
Erscheint im Oktober 2013 24 × 30 cm, ca. 280 Seiten ca. 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-337-5, Englisch EUR 58.– CHF 70.–
VERWANDTER TITEL Wang Shu – Imagining the House Seite 27
Amateur Attitude beschäftigt sich mit dem aktuellen Werk des chinesischen Architekten Wang Shu, Pritzker-Preisträger von 2012. Einer zeitgenössischen Ästhetik verhaftet, sind seine Bauten durch eine intensive Beschäftigung mit dem Ort und dessen Geschichte geprägt und greifen auf traditionelle Bautechniken zurück. Oft werden Materialien abgerissener Quartiere wiederverwendet. Dieser Ansatz entspricht einer kritischen Haltung, die sich gegen eine durchrationalisierte, auf Effizienz getrimmte Architekturproduktion richtet, wie sie derzeit in Städten weltweit zu beobachten ist. Wang Shus Ansatz setzt dagegen auf Bedachtsamkeit in Entwurf und Realisierung sowie auf die Fähigkeit, vor Ort flexibel auf den Kontext zu reagieren – was er als Amateur Attitude bezeichnet. Die Essays verorten das Werk des Architekten im aktuellen Kontext. Umfassendes Bildmaterial ermöglicht exklusive Einblicke in das vielgestaltige Schaffen. WANG SHU, geboren 1963 in der Provinz Xinjiang, China, gründete 1997 seine Architekturfirma «Amateur Architecture Studio». 2012 Auszeichnung mit dem Pritzker-Preis. KENNETH FRAMPTON, geboren 1930, ist einer der weltweit renommiertesten Architekturtheoretiker. Er lehrt als Professor an der Columbia University, New York. ARIC CHEN, geboren 1974, ist Autor, Kritiker und Kurator für Design und Architektur des neuen M+ Museum for Visual Culture in Hong Kong.
3
Neuerscheinungen Architektur
Wang Shu Amateur Attitude
Neuerscheinungen Architektur
House Vision Herausgegeben von Kenya Hara Die Vision eines idealen Wohnhauses des 21. Jahrhunderts aus der Sicht renommierter japanischer Architekten und Künstler Neue Wohnkonzepte für die postindustrielle Gesellschaft
Erscheint im Oktober 2013 17,3 × 24 cm, 192 Seiten 200 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-384-9, Englisch EUR 38.– CHF 45.– VERWANDTE TITEL Designing Design Seite 28 Weiss Seite 28
Vor dem Hintergrund jüngerer Katastrophen gründete Kenya Hara die Plattform «house vision», um über neue Formen des Wohnens im postindustriellen Zeitalter nachzudenken und nachhaltiges Bauen mit den neuesten technologischen Möglichkeiten zu verbinden. House Vision stellt eine Weiterführung der gleichnamigen Ausstellung dar und enthält Beiträge von renommierten Architekten und Künstlern. Toyo Ito, der diesjährige Pritzker-Preisträger, entwickelt darin die Vision eines Hauses für eine nostalgische Zukunft, Sou Fujimoto die eines «Powerhouses», das sämtliche elektronische Anwendungen in sich vereint, der Blumenkünstler Makoto Azuma gestaltet bepflanzte Wände und Hiroshi Sugimoto beruft sich auf ursprüngliche Materialien und entwirft damit zukunftsweisende Wohnformen. Die Publikation beleuchtet unter westlichen Vorzeichen dieses Projekt aus Japan und bietet damit Hinweise von allgemeiner Gültigkeit für das Bauen und Wohnen der Zukunft. Mit Beiträgen von Makoto Azuma, Masataka Baba, Joshiaki Fujimori, Sou Fujimoto, Kenya Hara, Kunio Harimoto, Atsumi Hayashi, Hidemitsu Hori, Akira Ichikawa, Jun Inokuma, Toyo Ito, Masaaki Kanai, Norio Kanayama, Kengo Kuma, Muneaki Masuda, Toshiharu Naka, Yuri Naruse, Ban Shigeru, Hirokazu Suemitsu, Hiroshi Sugimoto, Naoya Toida, Sadao Tsuchiya, Riken Yamamoto, Hiroya Yoshizato. KENYA HARA, geboren 1958, ist Grafik-Designer, Professor an der Musashino Art University und Berater für Kommunikationsdesign bei Muji.
4
Eine vergleichende kritische Analyse gebauter Form von Kenneth Frampton Referenzwerk für Studenten und alle Architekturinteressierten Vergleichende Analysen mit umfassendem visuellen Material Genealogie der modernen Architektur ist ein Referenzwerk zur Architektur der Moderne von Kenneth Frampton, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Architekturtheoretiker weltweit. Konzipiert als Genealogie der Architektur des 20. Jahrhunderts zwischen 1924 und 2000, umfasst die Publikation 16 vergleichende Analysen bedeutender moderner Bauten, unter anderem Ausstellungspavillons, Privathäuser, Bürogebäude und diverse Beispiele der Architektur öffentlicher Institutionen. Die Gebäude werden anhand ihrer räumlichen Hierarchien, Erschliessungsstrukturen und baulichen Details verglichen. Jeweils zwei Typen werden paarweise analysiert, um Ähnlichkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen, wobei deutlich wird, wie das Erbe der Moderne auf unterschiedliche Weise interpretiert wurde. Mit seinen zahlreichen Abbildungen ist Genealogie der modernen Architektur ein neues architektonisches Standardwerk, das in keiner Architekturausbildung fehlen sollte.
Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, 320 Seiten ca. 500 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-371-9, Deutsch ISBN 978-3-03778-369-6, Englisch EUR 36.– CHF 45.–
KE NNETH FRAMPTON , geboren 1930, ist einer der weltweit renommiertesten Architekturtheoretiker und u.a. Autor des Weltbestellers Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Er lehrt als Professor an der Columbia University, New York. VERWANDTER TITEL
Deutsch
Five North American Architects Seite 27
Englisch
4
5
6
Tugendhat House
7
Villa Mairea
<> 1
Architect: Ludwig Mies van der Rohe
2
Brno, Czechoslovakia, 1930 Climate: Continental
Tugendhat House Ludwig Mies van der Rohe
12
Tugendhat House
13
Villa Mairea
Architect: Alvar Aalto Noormarku - Finland,1939. Climate: Continental
Villa Mairea Alvar Aalto
16
Tugendhat House
17
12 Raerem qui dolendit que quaspedis ex evelia
12 Raerem qui dolendit que quaspedis ex evelia
13 doluptatur, sandem quia sandem quia
13 doluptatur, sandem quia sandem quia
14 etum adite porionseque nos sandem quia
14 etum adite porionseque nos sandem quia
Villa Mairea
9
12
C
Tugendhat House, Ground Floor
Upon entering the Tugendhat House one finds oneself in a generous foyer, paved throughout in travertine. 9 This space is furnished with Mies’s MR chairs and lit through full-height walls of opalescent glass. This is the only public space on the upper level, since the remainder of the floor is devoed to private bedrooms. A generous stair descends directly from this representational space nto the living room below, where one encounters a second threshold with a full height, steel-framed glass door separating the stair hall from the freely planned living volume which opens out beyond. Thus unlike the Villa Mairea, the main stair is isolated from the internal space-form of the house. The living space of the Tugendhat House has a more monumental character than that of the Villa Mairea, although different areas of activity are indicated by screen walls which, by virtue of their material character, suggest different social settings, such as the onyx wall flanking the sitting area 10 or the semicircular screen, veneered in rosewood, which encloses the dining alcove. 11 The large floor area, finished in linoleum, opens onto an external terrace, paved in travertine, which leads to a wide stair faced in the same material descending to the garden below. The conservatory, also paved in travertine, has a similar neoclassical character, reinforced by a diminutive ountain pool. 12 Otherwise in contrast to the Villa Mairea, the space is differentiated by furniture rather than by changes in floor finish. The
D
13
Villa Mairea House, Ground Floor
retractable plate glass window-wall of the Tugendhat House is capable, when withdrawn into the podium-basement, of transforming the living space into a belvedere. 13 An additional, more intimate connection to the garden is pro vided through the conservatory. Otherwise, as we have already noted, the living volume is articulated through an exceptionally sensuous use of material such as the onyx wall separating the lounge from the study or floor-to-ceiling cutainsof raw silk, running on tracks close to the ceiling. 14 These are not only capable of sub-dividing the volume but also of closing off the large plate-glass window at night. Eight free-standing cruciform columns, clad in chromium steel 24 , also serve to articulate the pace hroughout. Interms of goal-route the principal circulation leads counter-clockwise from the foyer into the living room below. Here it serves the primary goals of the lounge and the dining area together with the secondary focii of the study and the conservatory. Although it is just as freely planned as the Tugendhat House, the organization of the Villa Mairea is more differentiated in terms of flooring material. This is immediately indicated by the wooden portico at the entry 7 Thereafter the free-flowing space of the villa is articulated into five well defined areas. After entering, a tiled foyer provides access to the living and dining spaces through two separate short stairs, leading to the living space on the left 15 and dining on the right. D These preliminary
10
11
7
5
Neuerscheinungen Architektur
Genealogie der modernen Architektur
Neuerscheinungen Architektur
Ethics of the Urban The City and the Spaces of the Political Herausgegeben von Mohsen Mostafavi In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design Der Band geht der Frage nach, ob und wie sich das Politische in urbanen Räumen manifestiert Mit Beiträgen von Experten aus Geschichte, Soziologie, Kunst, politischer Theorie, Städtebau, Recht und Design
Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, 368 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-381-8, Englisch EUR 50.– CHF 60.– VERWANDTE TITEL In the Life of Cities Seite 26 Ecological Urbanism Seite 26
Äussert sich Demokratie räumlich? Inwiefern spiegeln die physischen Aspekte unserer Städte, die Häuser, Strassen und öffentlichen Räume unsere Werte? In einer Welt zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung, finanzieller und geopolitischer Unbeständigkeit, sich zuspitzender Umweltkrisen und einer Welle von Protestbewegungen sowohl gegen autoritäre Regierungen als auch kapitalistische Spekulation sind unsere Städte Orte, an denen Ansprüche an die Staatsmacht artikuliert werden und sich ein neues politisches Bewusstsein bildet. Dieses Buch enthält Beiträge aus Geschichte, Soziologie, Kunst, politischer Theorie, Städtebau, Recht und Design, die die urbanen Räume des Politischen untersuchen, ergänzt durch eine Auswahl zeitgenössischer Fotografie aus aller Welt. Der Band enthält Texte unter anderem von Michael Arad, Diane Davis, Keller Easterling, Gerald Frug, Mohsen Mostafavi, Chantal Mouffe, Erika Naginski, Saskia Sassen, Richard Sennett, Loïc Wacquant und Krzysztof Wodiczko. MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Hochschuldozent, ist Dekan der Harvard University Graduate School of Design und hat die Alexander und Victoria Wiley Designprofessur inne.
Harvard University Graduate School of Design
National September 11 Memorial, New York
Krysztof Wodiczko, Institute for the Abolition of the War, 2011 6
Demonstranten in London
Herausgegeben vom ETH Studio Basel Die Publikation zeigt, wie Städte paradoxerweise unter dem Einfluss der Globalisierung Spezifität entwickeln Enthält Essays wichtiger Architekten, u.a. Jacques Herzog, Roger Diener, Marcel Meili
Erscheint im September 2013 17,5 × 25 cm, ca. 320 Seiten ca. 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-374-0, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Was ist eine Stadt? Wodurch definiert sich ihre Spezifität? Was macht ihre Merkmale aus? Eine Vielzahl von Akteuren interagieren im urbanen Raum, wobei sie Transformationsprozesse auslösen, die oftmals disparate Ziele verfolgen. Deshalb verläuft die Entwicklung der heutigen Stadt nicht linear und der Prozess einer globalen Urbanisierung mündet keineswegs in einem homogenen urbanen Raum. The Inevitable Specificity of Cities untersucht unter der Verwendung der Kategorien «Territorium», «Macht» und «Differenz» verschiedene Städte und urbane Gebiete wie die Kanarischen Inseln, Hong Kong und Nairobi. Diese Fallstudien zeigen Unterscheidungsmerkmale der physischen und sozialen Existenz dieser Orte. Mit Beiträgen von Roger Diener, Mathias Gunz, Manuel Herz, Jacques Herzog, Rolf Jenni, Marcel Meili, Shadi Rahbaran, Christian Schmid, Milica Topalovic.
VERWANDTE TITEL In the Life of Cities Seite 26 From Camp to City Seite 26
Shadi Rahbaran, Manuel Herz, Ligia Nobre
Nairobi Migration Shaping the City Herausgegeben vom ETH Studio Basel Untersucht am Beispiel von Nairobi, wie unterschiedliche Formen von Migration heterogene Stadtstrukturen prägen
Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, 128 Seiten ca. 100 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-375-7, Englisch EUR 24.– CHF 29.–
In seiner kurzen, nur hundertjährigen Geschichte hat sich Nairobi zu einer der vielfältigsten und internationalsten Städte überhaupt entwickelt. Migration hat sich dabei als eine der treibenden Kräfte herauskristallisiert. Im Kontext von Nairobis komplexer politischer Entwicklung vom Kolonialismus zur Unabhängigkeit hat Migration ethische, räumliche und ökonomische Unterschiede forciert und zur Herausbildung einer komplexen Machtstruktur geführt. Dieser Prozess manifestiert sich in den radikal unterschiedlichen urbanen Mustern der Stadt. Das Buch dokumentiert anhand von spezifischen Stadtteilen, wie verschiedene Kulturen das Leben in ihrer Stadt entwerfen.
VERWANDTER TITEL From Camp to City Seite 26
7
Neuerscheinungen Architektur
The Inevitable Specificity of Cities
Neuerscheinungen Architektur
Global Prayers Contemporary Manifestations of the Religious in the City metroZones 13 Herausgegeben von Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz und Kathrin Wildner Design: Image Shift Untersucht die gegenseitigen Einflüsse von Religion und Stadt Enthält Gespräche, Reportagen, wissenschaftliche Texte und künstlerische Bildstrecken zum Thema
Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, 544 Seiten ca. 90 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-373-3, Englisch EUR 35.– CHF 42.–
Religiöse Gemeinschaften schreiben sich akustisch, architektonisch, sozial und politisch in die Städte ein. Global Prayers untersucht die wechselseitigen Einflüsse von Religion und Urbanität sowie die Erscheinungsformen des Religiösen in den Metropolen der Welt. Foto-Essays, Gespräche, Reportagen, wissenschaftliche Texte und künstlerische Bildstrecken setzen sich mit der Frage auseinander, wie urbane Religion beziehungsweise religiöse Urbanität entsteht. Mit Beiträgen von Nezar AlSayyad, Filip de Boeck, Hengameh Golestan, Brian Larkin, Aernout Mik, Werner Schiffauer, AbdouMaliq Simone, Camilo José Vergara, Paola Yacoub.
Medine Altiok
Mittelmeerland An Urban Portrait of the Mediterranean Ein Buch über den Mittelmeerraum – einen der faszinierendsten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Räume der Welt Das Mittelmeer trennt nicht nur zwei geografische Kontinente, sondern war und ist eine komplexe Schnittstelle sozialer, ökonomischer und politischer Räume. Mittelmeerland untersucht diese und zeigt aktuelle wie zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen an diesen Raum und wie diese sich zu Lande und zu Wasser zeigen. Zehn Hafenstädte werden dabei genauer untersucht: Alexandria, Algier, Barcelona, Beirut, Dubrovnik, Haifa, Istanbul, Marseille, Tanger und Tripoli. Ein Essay gibt einen Überblick über die Geschichte der Kartografie des Mittelmeerraums, zahlreiche Zeichnungen visualisieren die räumlichen Transformationsprozesse und territorialen Beziehungen zwischen Wasser, Land und Häfen.
Erscheint im September 2013 19 × 26 cm, 240 Seiten ca. 100 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-385-6, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
8
MEDINE ALTIOK hat an der Architectural Association School of Architecture in London studiert. Seit 2011 ist sie dort Programmdirektorin der Visiting School Mittelmeerland.
Herausgegeben von Mohsen Mostafavi Publikation zum Aga Khan Award for Architecture, der herausragende architektonische Projekte in Gegenden mit muslimischer Bevölkerung prämiert Präsentation der diesjährigen Projekte und Preisträger des Aga Khan Awards
Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, ca. 352 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-378-8, Englisch EUR 38.– CHF 45.–
Der Aga Khan Award for Architecture wird seit 1977 von Seiner Hoheit dem Aga Khan gestiftet, um herausragende Leistungen im Bereich Architektur und anderer Arten von baulicher Intervention in Gegenden mit muslimischer Bevölkerung zu fördern. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre verliehen. Berücksichtigt werden Formen von Architektur, die positive Auswirkungen auf die gebaute Umwelt unserer Zeit haben. Kleinere Projekte werden dabei ebenso berücksichtigt wie Bauten im grossen Format. Mit zahlreichen Abbildungen und Texten präsentiert das Buch die Projekte und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs. Das Thema des diesjährigen Buchs beschäftigt sich mit den Bezügen von Architektur und Lebensqualität. Zahlreiche Essays untersuchen die Frage, wie Architektur mit dem Leben der sie bewohnenden Menschen interagiert. MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Hochschuldozent, ist Dekan der Harvard University Graduate School of Design und hat die Alexander und Victoria Wiley Designprofessur inne.
VERWANDTER TITEL Aga Khan Award for Architecture 2010 Seite 27
9
Neuerscheinungen Architektur
Architecture of Life Aga Khan Award for Architecture 2013
Neuerscheinungen Architektur
Baku Oil and Urbanism Herausgegeben von Eve Blau mit Ivan Rupnik Mit einem Portfolio des heutigen Baku von dem Fotografen Iwan Baan Erste Studie zur Beziehung von Öl und Städtebau aus dem Blickwinkel der Architektur Enthält Kartenmaterial, Archivfotos sowie Fotografien des heutigen Baku
Erscheint im Oktober 2013 16,5 × 24 cm, 320 Seiten ca. 700 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-306-1, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Baku: Oil and Urbanism ist die erste Architekturstudie zum Verhältnis von Öl und Städtebau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist Baku von der Präsenz des Öls geprägt. Heute erlebt die Stadt ihren zweiten Ölboom. Das Buch untersucht, wie Städtebau und -planung sowie Architektur auf das Thema Öl in unterschiedlichen politischen Kontexten eingegangen sind. Anhand von Kartenmaterial und Archivfotos analysiert der Titel Orte, Gebäude und das städtische Gefüge, um die Entwicklung der Stadt nachzuvollziehen. EVE BLAU ist ausserordentliche Professorin für die Geschichte der Stadtgestaltung
an der Harvard University Graduate School of Design. Oil Baron City (1872–1920)
Construction within the Ring Road/ Vorstadt Area during the Oil Baron Period 1890–1912
25
Construction within the Ring Road/Vorstadt Area during the Oil Baron Period 1890-1912
Leniendae voluptate essequias eum que volore volores simodi ut di omnihil itatem la voleseque pratiis este nullaut qui optatur sus volora ea prorrorit fugia dit qui od quodipisin recatibus rem aut andit estrumque comniminis arum sum aut et acilit, essinve lecearum vendel et, excesti orerfer spidige nectiae exerciis et etur, officia doloriam faccuptam, aspe voloruptur, ad mollique dolor solorem rernationsed maio. Iciet pelenihit es nis resti occus dolum hit fugitinus excepere, nonet ab idem nihicab oressitiam vita eum sitaes ad molupic tem qu
Embassy of the USA 1912
Blue Mosque 1912-13 eng.: Z. Ahmedbekow
Kirkha (Hall of Organ Music) 1895-98 arch.: A. Eyhler
The Landmark Building 1909/1998
Opera and Ballet Theatre 1910-11 eng.: N. Bayev
Song Theatre 1912 arc./eng.: ??
Church of Archangel Michael 1845
Embassy of Turkey 1912
Russian Drama Theatre 1900 arch./eng.: ??
Church of Archangel Michael
Church of Archangel Michael
Embassy of Iraq Late 19th century
Taza Pir Mosque
Union of Architects
1905-14 Z. Ahmedbekow
1899 arch.: E.Y. Skibinskiy
Building 1896 arch.: I. V. Edel
Embassy of France 1895 arch.: I. V. Edel Embassy of Germany (B-4) 1900
Taghiyev’s Residence - The National Museum of History 1893-1902 eng. I. Goslavskiy
Imam Hussein Mosque 1899-1909 arch.: A. Eykhler Palace of Happiness 1911-12 eng.: I. Ploshko
Azerbaijan Cinema 1910/1988/1998 arch.: R. Seyfullayev
Ismayilliya 1908-13 eng.: I. Ploshko
The international Bank (old) 1903-05
Building 1898-1902 arch.: I. V. Edel Embassy of Iran 1901
Chained House 1890 Puppet Theatre 1910 eng.: I. Ploshko
Baki Soveti 1900-04 arch.: i. Goslavsky
Isa Bey Hojinski building 1912
Philharmonic Society 1910-12 [Termikelov, accord. to Fattulayev]
Art Museum 1888-95 eng. N.A. fon der Nonne
State Oil Company of Azerbaijan 1891-96 arch.: P. Shtern
Bank of Baku 1907 eng.: I. Ploshko
Zaha Hadid Heydar Aliyev Centre Fotografien von Hélène Binet und Iwan Baan Einzigartige Dokumentation des gerade fertiggestellten Kulturzentrums von Zaha Hadid in Baku Fotografien von Hélène Binet und Iwan Baan Zaha Hadid: Heydar Aliyev Centre ist dem neuen, von Zaha Hadid entworfenen Kulturzentrum in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku gewidmet. Als eines der wichtigsten Kulturzentren des Landes beherbergt das Gebäude unterschiedliche Institutionen unter einem Dach. Es enthält unter seiner Oberfläche aus glasfaserverstärktem Beton ein Auditorium für mehr als tausend Besucher, ein Konferenzzentrum, ein Museum sowie eine Bibliothek. Seine offen und einladend wirkende geschwungene Gestalt, die die Formen der Umgebung aufnimmt und weiterführt, setzt das Gebäude stark von der monumentalistischen Architektur der sowjetischen Ära der Stadt ab. Erscheint im Oktober 2013 21 × 28 cm, 112 Seiten ca. 100 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-353-5, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
10
ZAHA HADID , geboren 1950 in Bagdad, ist eine der einflussreichsten zeitgenössischen Architektinnen.
Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 1 Herausgegeben von Garrett Ricciardi und Julian Rose Design: Pentagram Beleuchtet das Thema Formlosigkeit in der Architektur aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen
Erscheint im September 2013 12,5 × 19,5 cm, 184 Seiten 107 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-346-7, Englisch EUR 15.– CHF 18.–
Versuche, der Form zu Entkommen, die für Normierung und Einschränkung steht, sind so alt wie die Architektur selbst. Doch Formlosigkeit ist ein zunehmend aktuelles Thema, insbesondere in Diskussionen über die «formlose» Qualität der Stadt, und implizit hinsichtlich den Ideen von atmosphärischen Gebäuden, zufallsgenerierten Strukturen und der Entmaterialisierung (oder zunehmenden Mediatisierung) von Architektur. Ohne Zweifel beruht ein Teil der Anziehungskraft des Formlosen darin, dass es auf architektonischer Ebene noch nicht grundlegend theoretisch gefasst wurde. Unter diesem Begriff scheint sich eine grosse Bandbreite von Entwicklungen subsumieren zu lassen, die bisher nicht in Verbindung gebracht, geschweige denn explizit erkannt oder identifiziert worden sind. Formless stellt einen ersten Schritt in diese Richtung dar. GARRETT RICCIARDI und JULIAN ROSE sind die Gründer von Formlessfinder. STORE FRONT FOR ART AND ARCHITECTURE ist eine gemeinnützige Organisation,
die sich der Vermittlung innovativer Positionen in Architektur, Kunst und Design widmet.
Double Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 2 Herausgegeben von Serkan Özkayan Design: Pentagram Aktuelles Thema: Nutzen und Potential von Kopie und Vervielfältigung Double enthält Beiträge von Künstlern, Architekten, Kritikern, Historikern und Kulturtheoretikern, die die Einflüsse, Triebfedern und Implikationen von Kopie und Vervielfältigung untersuchen. Der Vorgang des Kopierens ist immer schon einer gesellschaftlichen Regulierung unterworfen gewesen. So wurde die Notwendigkeit von Innovation im Laufe der Geschichte entsprechend geschützt, indem Kopien gesellschaftlichen Sanktionen, bürokratischen Regulierungen oder gar Strafen unterworfen waren. Die Publikation untersucht anhand der Leitmotive Ähnlichkeit und Differenz das dem Akt des Kopierens innewohnende Potenzial. Sie zeigt Wege auf, wie wir beim Kopieren lernen können, um schliesslich besser kopieren zu können. Erscheint im September 2013 12,5 × 19,5 cm, 176 Seiten 402 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-345-0, Englisch EUR 15.– CHF 18.–
SERKAN ÖZKAYAN, geboren 1973 in Istanbul, ist Konzeptkünstler, der sich mit Aneignung und Reproduktion auseinandersetzt.
11
Neuerscheinungen Architektur
Formless
Neuerscheinungen Architektur
Landscape as a Way of Life Lectures by Roberto Burle Marx Herausgegeben von Gareth Doherty Enthält bisher unveröffentlichte Vorträge des bedeutenden Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx
Erscheint im Oktober 2013 14 × 21 cm, ca. 160 Seiten 10 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-379-5, Englisch EUR 24.– CHF 29.–
Roberto Burle Marx (1909–1994) gilt bis heute als einer der einflussreichsten Landschaftsarchitekten überhaupt. Bekannt ist seine Landschaftsgestaltung für die Verwendung abstrakter Formen, denen kaum Symmetrie zugrunde liegt, und tropischer Pflanzen. Seine unverwechselbaren und viel gelobten Arbeiten werden zwar in zahlreichen Publikationen besprochen, Burle Marx’ eigene Schriften sind bisher jedoch kaum publiziert. Dieses Buch, das unveröffentlichte Vorträge enthält, schliesst diese Lücke. Die Vorlesungen, die auf internationalen Konferenzen gehalten wurden, beschäftigen sich mit Themen wie «Der Garten als Lebenskunst», «Gärten und Ökologie», «Das Problem der Gartenbeleuchtung». Sie geben Einblick in Burle Marx’ aussergewöhnlichen Stil und sein Ethos der Landschaft als Lebenseinstellung. GARETH DOHERTY ist Dozent für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung an der Harvard University Graduate School of Design.
Landschaft als Haltung Gespräche mit Günther Vogt Herausgegeben vom Lehrstuhl Günther Vogt, Departement Architektur, ETH Zürich Bietet Einblicke in die Gestaltungsphilosophie des bekannten Landschaftsarchitekten Günther Vogt Zeigt zeitgenössische Ansätze von Landschaftsarchitektur Ein Buch sowohl für Landschaftsarchitekten, Städteplaner als auch Architekten
Erscheint im Oktober 2013 14 × 21 cm, 128 Seiten, Softcover ISBN 978-3-03778-303-0, Deutsch ISBN 978-3-03778-304-7, Englisch EUR 24.– CHF 29.–
Deutsch
Anknüpfend an eine Architektentradition, Erfahrung in Gesprächsform zu vermitteln, gewährt dieses Taschenbuch Einblicke in Ideen, Methoden und Erinnerungen eines der innovativsten europäischen Landschaftsarchitekten unserer Zeit. In konzisen Gesprächen fragt Günther Vogt nach der Bedeutung von Landschaftsarchitektur angesichts weltweiter Urbanisierungsprozesse und unternimmt eine Standortbestimmung der jungen Disziplin. Nur wenn Landschaft als das vielschichtige Ergebnis natürlicher, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird, lässt sie sich zu spezifischen, atmosphärischen und lebendigen Stadtlandschaften weiterentwickeln. Günther Vogt versteht Landschaftsarchitektur in ihren Beziehungen zu Topografie, Architektur und Infrastruktur denn auch dezidiert als Teil der Stadt. GÜNTHER VOGT ist Landschaftsarchitekt und Gründer von Vogt Landschaftsarchitekten Zürich mit Büros in München, Berlin und London. Seit 2005 hat er eine Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich. VERWANDTER TITEL
Englisch
12
Miniature and Panorama Seite 26
The Air from Other Planets A Brief History of Architecture to Come Energie als mögliches Material einer Architektur der Zukunft
Erscheint im September 2013 11,7 × 17,2 cm, 256 Seiten ca. 100 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-393-1, Englisch EUR 24.– CHF 29.–
The Air from Other Planets thematisiert eine Form von Architektur, die ganz gezielt die uns umgebenden elektromagnetischen, thermodynamischen, akustischen und chemischen Energien gestaltet. Dieser Ansatz überwindet unsere Vorstellung, dass Architektur allein in Form fester Mauern und Wände existieren kann, und untersucht materielle Energien, die ihre eigenen Formen, Ästhetiken, Organisationsstrukturen und Erfahrungen generieren. Energie fungiert in diesem Zusammenhang nicht nur als Inhalt von Innenräumen oder als etwas, das von Aussenwänden eines Gebäudes reflektiert wird – sie wird vielmehr zum Ausgangsmaterial für gestalterische Innovation, kurz: zu Architektur selbst. The Air from Other Planets wirft einen nostalgischen Blick in die Zukunft, der Überzeugung verpflichtet, dass die vornehmste Aufgabe des Architekten darin besteht, zu imaginieren, sich neue Orte und Welten auszudenken. SEAN LALLY, geboren 1974, ist Gründer von WEATHERS, einem Büro am Schnittpunkt von Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtgestaltung, sowie Dozent an der University of Illinois in Chicago.
13
Neuerscheinungen Architektur
Sean Lally
Neuerscheinungen Design
100 Jahre Schweizer Grafik Herausgegeben von Christian Brändle, Karin Gimmi, Barbara Junod, Bettina Richter, Museum für Gestaltung Zürich Design: NORM Umfassendes Referenzwerk zum Schweizer Design Chronologischer und thematischer Überblick über die Entwicklung der Schweizer Grafik Ein Muss für alle, die sich für Typografie, Fotografik, Plakat- und Buchgestaltung interessieren
Erscheint im Oktober 2013 20,6 × 30,9 cm, 384 Seiten ca. 600 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-352-8, Deutsch ISBN 978-3-03778-399-3, Englisch EUR 55.– CHF 65.–
100 Jahre Schweizer Grafik bietet einen frischen Blick auf hundert Jahre Schweizer Typografie und Fotografik, Plakat, Erscheinungsbild, Buchgestaltung, Publizistik und Schriftdesign. Der Band zeigt mit anschaulich geschriebenen Beiträgen ausgewiesener Fachleute, visuell optimal in Szene gesetztem Bildmaterial und der Buchgestaltung durch NORM aus Zürich sowohl heutige visuelle Gestaltung wie auch die feinen Traditionslinien, die zwischen der Arbeit verschiedener Epochen verlaufen. Auf einer Zeit- und Themenachse verknüpft und beschreibt die Publikation unterschiedliche Perioden, Generationen- und Paradigmenwechsel, ihre visuellen Sprachen und Überzeugungen, aber auch Tätigkeitsfelder, Medien und das Verhältnis zu Werbung, Kunst und Politik. Grafik aus der Schweiz spiegelt internationale Tendenzen ebenso wie lokale Unruhe. Hohe konzeptionelle und formale Qualität, Ironie und Witz sind ihre Begleiter. Ein neues, umfassendes Referenzwerk Schweizer Designs.
Deutsch
Mit Beiträgen der Herausgeber sowie von Hans-Rudolf Bosshard, Christoph Bignens, Max Bruinsma, Jürgen Döring, Meret Ernst, Ulrike Felsing, Roland Früh, Ariel Herbez, Richard Hollis, Martin Jaeggi, Andres Janser, Roxane Jubert, Urs Lehni, Claude Lichtenstein, Kerry William Purcell, François Rappo, Jörg Stürzebecher und Ruedi Widmer.
Englisch
Kapitel Lorem Ipsum
4
5
Aufsatz Lorem ipsum dolor amet
6
Kapitel Lorem Ipsum
2 Anonym Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/ CH/CH, frühe 1960er Jahre, Broschüre, Doppelseite Buchdruck
Kapitel Lorem Ipsum
Emotionen für den Tourismus und den Export in die USA
8
langen auseinandersetzen sollte.Wird die Arbeit des Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess selbst überwachen und kennt bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkeiten und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbeschule in Zürich und an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Eine sachliche Herangehensweise Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem Buch „Grid systems in graphic design“ näher beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann einer der universalsten künstlerischen Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch
Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem Buch „Grid systems in graphic design“ näher beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann einer der universalsten künstlerischen Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen haben sollten. Da der Bereich der Werbung alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines Problems zu erfassen. Generell war er von der großen Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt, die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Be-
14
1 Karl Gerstner Chemistry knows no frontiers CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/Sandoz Offset 2 Anonym Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/ Buchdruck 3 Max Schmid Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite Buchdruck
noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen haben sollten. Da der Bereich der Werbung alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines Problems zu erfassen. Generell war er von der großen Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt, die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Belangen auseinandersetzen sollte. Wird die Arbeit des Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess selbst überwachen und kennt bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkeiten und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbeschule in Zürich und an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Komposition der Bildelemente. Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur. Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Ab-
Eine sachliche Herangehensweise Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem Buch „Grid systems in graphic design“ näher beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann einer der universalsten künstlerischen Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kom-
2 Anonym Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/ Buchdruck 3 Max Schmid Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite Buchdruck
9
Aufsatz Lorem ipsum dolor amet
Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem Buch „Grid systems in graphic design“ näher beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann einer der universalsten künstlerischen Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen haben sollten. Da der Bereich der Werbung alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines Problems zu erfassen. Generell war er von der großen Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt, die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Belangen auseinandersetzen sollte.Wird die Arbeit des Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess selbst überwachen und kennt bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkeiten und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbeschule in Zürich und an der Hochschule für Gestaltung in Ulm.
1 Karl Gerstner Chemistry knows no frontiers CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/Sandoz Offset
3 Max Schmid Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in schematischer Darstellung: von der Forschung (a) CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite Buchdruck
Kapitel Lorem Ipsum
7
Aufsatz Lorem ipsum dolor amet
Emotionen für den Tourismus und den Export in die USA
10 Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm zweckdienlicher.
11
Aufsatz Lorem ipsum dolor amet 1 Karl Gerstner Chemistry knows no frontiers CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/ Sandoz US/US, ca. 1955, Sammelinserat, Umdruck Offset
2 Anonym Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/ CH/CH, frühe 1960er Jahre, Broschüre, Doppelseite Buchdruck 3 Max Schmid Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in schematischer Darstellung: von der Forschung (a) CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite Buchdruck
Josef Müller-Brockmann Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich Mit einem Essay von Alice Twemlow Das Buch bietet einen Einblick in das Werk des wegweisenden Schweizer Grafikers Josef Müller-Brockmann
Erscheint im Oktober 2013 16,5 × 24 cm, 96 Seiten ca. 100 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-392-4 Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–
Josef Müller-Brockmann hat mit seinem grafischen Schaffen die visuelle Kommunikation der Schweiz ab den 1950er-Jahren entscheidend geprägt. Seine Plakate beweisen, dass eine sachliche, formal reduzierte Sprache den Anforderungen einer universalen, zeitlosen Mitteilung am besten entspricht. Plakatkampagnen für langjährige Auftraggeber wie die Tonhalle Zürich oder den Automobil Club Schweiz folgen strengen, funktionalen Kriterien – und zeichnen sich dennoch durch unterschiedliche gestalterische Lösungen und spannungsvolle, dynamische Kompositionen aus. Die Publikation stellt ausgewählte Plakate von Müller-Brockmann vor und situiert diese in ihrer Zeit, fragt aber auch nach der Gültigkeit seiner Ansätze aus heutiger Sicht.
VERWANDTE TITEL Magie der Dinge Seite 29 In Series Seite 29 Armin Hofmann Seite 29
15
Neuerscheinungen Design
POSTER COLLECTION 25
Neuerscheinungen Design
Schatzkammer der Revolution Russische Kinderbücher von 1920–1935: Bücher aus bewegten Zeiten Herausgegeben von Olga Budashevskaya und Julian Rothenstein Design: Redstone Press Hommage an die wunderbaren, avantgardistischen Künstlerkinderbücher, die in der Nachrevolutionszeit in der Sowjetunion entstanden sind Texte und Abbildungen berühmter sowjetischer Künstler und Intellektueller Mit Werken u.a. von Wladimir Majakowski, El Lissitzky, Wladimir Lebedew, Daniil Charms, Samuil Marschak und Kornei Tschukowski
Erscheint im September 2013 21 × 29 cm, 320 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-343-6, Deutsch EUR 60.– CHF 75.–
In der Zeit nach der Oktoberrevolution haben Künstler wie Wladimir Majakowski, El Lissitzky und Wladimir Lebedew in der jungen Sowjetunion zusammen mit Dichtern wie Daniil Charms, Samuil Marschak und Kornei Tschukowski Kinderbücher entworfen, die dem Formenkanon von Futurismus und Konstruktivismus verpflichtet waren. In diesen avantgardistischen Kinderbüchern, die das Weltbild einer neuen Zeit manifestieren, werden Postboten die neuen Prinzen, Eisverkäufer die neuen Zauberer und Feuerwehrmänner die neuen Helden. Da derartige Bücher von der Zensur ausgenommen waren, avancierten sie zu einem wichtigen Medium für Künstler, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Schatzkammer der Revolution ist eine Hommage an diese wunderbaren Kinderbücher. Die Originalabbildungen sowie die Texte und Gedichte wichtiger sowjetischer Intellektueller werden erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Drei einleitende Essays geben einen Einblick in den Entstehungskontext, die Sowjetunion der 1920er- und 30er-Jahre. OLGA BUDASHEVSKAYA ist Regisseurin und Journalistin. Sie ist bei Lenfilm Studios in St. Petersburg als Chefredakteurin für Dokumentarfilme tätig. JULIAN ROTHENSTEIN ist Publizist und Designer. 1986 gründete er den Verlag Redstone Press.
Vladimir Lebedev, cover for The Elephant’s Child by Rudyard Kipling, 1926
Vladimir Tambi, cover for Ships, 1929
Lidia Popova, illustrations for Little Foodies, 1930
Eduard Krimmer, cover and illustrations for Port by Semyon Polotsky, 1926
132
133
178
179
Alexei Pakhomov, illustration for Camp by Evgeny Shvarts, 1925 Olga Deineko and Nikolai Troshin, illustration for A Thousand Dresses a Day by L. Kassil, 1931
246
16
LEFT: Solomon Telingarter, photomontage for Komsomolia by Alexander Bezymensky, 1928
Lidia Popova, cover for Riddles by S. Fedorchenko, 1928
247
58
59
Poemotion 2 Die wunderbaren Moiré-Effekte von Poemotion nun in Farbe Ein aussergewöhnliches, interaktives Buch voller faszinierender visueller Effekte Das interaktive Buchobjekt Poemotion 2 ist die farbige Weiterentwicklung von Takahiro Kurashimas beliebtem Titel Poemotion. Die in diesem kleinen Band enthaltenen abstrakten Grafikmuster setzen sich in Bewegung, sobald man die beiliegende Spezialfolie über sie schiebt: Moiré-Effekte lassen komplexe Formen entstehen, versetzen Kreise in Drehung und grafische Muster in Schwingungen. Neu an Poemotion 2 ist seine Farbigkeit. Der Betrachter kann mit diesem Buch auf spielerische Art entdecken, wie aus optischen Überlagerungen farbige Figuren und Formen entstehen, in Bewegung geraten und wieder verschwinden.
Erscheint im September 2013
TAKAHIRO KURASHIMA, geboren 1970, studierte Grafikdesign an der Musashino Art University. Seit 1992 ist er Art Director der japanischen Werbeagentur Dentsu.
17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Hardcover mit beiliegender Moiré-Folie ISBN 978-3-03778-351-1, Englisch EUR 20.– CHF 24.–
Takahiro Kurashima
Poemotion 1
r-
Hardcove Ausgabe
«Ein tolles Spielzeug und Geschenk für alle, denen optische Reize Freude bereiten.» Slanted Inspiriert von einem früheren Buch des Verlages, Seesaw, knüpfte der japanische Gestalter Takahiro Kurashima mit Poemotion 1 auf spielerische und zugleich minimalistisch gestaltete Weise an das Motiv einer « Schule des Sehens » an. Sein Bestseller erscheint jetzt auch als hochwertig produzierte Hardcover-Ausgabe in handlichem Format zu einem günstigeren Preis.
VERWANDTER TITEL Poemotion (Softcover) Seite 28
Erscheint im September 2013 17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Hardcover mit beiliegender Moiré-Folie ISBN 978-3-03778-407-5, Englisch EUR 20.– CHF 24.–
17
Neuerscheinungen Design
Takahiro Kurashima
Neuerscheinungen Design
Katrin Trautwein
Die Farbe Schwarz Eine umfassende Abhandlung zur Farbe Schwarz Hochwertige Siebdrucke zeigen eine Palette von unterschiedlichen Schwarztönen in all ihren Schattierungen
Erscheint im September 2013 26 × 19 cm, 256 Seiten ca. 200 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-382-5, Deutsch ISBN 978-3-03778-383-2, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Gibt es ein «reines Schwarz»? Mit dem vorliegenden Buch zeigt uns Katrin Trautwein, aus welchen Grauschattierungen und Pigmenten diese besondere Farbe bestehen kann, die nicht nur im westlichen Kulturkreis mit zahlreichen Bedeutungen belegt ist. Die Publikation macht mit hochwertigen Siebdrucken eine «Schwarzpalette» erfahrbar, die die Meinung Lügen straft, Schwarz sei die Abwesenheit von Licht. Ganz im Gegenteil betonen gerade die unterschiedlichen Schwarztöne Nuancen von Hell und Dunkel. Es sind diese Farbtöne, die in der Architektur erst Stimmungen erzeugen. Man kann einen Raum farblos konzipieren, jedoch nicht ohne Licht und Schatten – ohne diese wäre er formlos. Die faszinierende Palette an Schwarztönen wird durch einen Essay ergänzt, der das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. KATRIN TRAUTWEIN, geboren 1962 in Stuttgart, gründete 1998 die Manufaktur kt.COLOR. Seit 2000 hat sie die exklusive Lizenz, Le Corbusier-Farben herzustellen und zu vertreiben.
Deutsch
Englisch
Ken Miki
Apple Die Grundlagen der visuellen Kommunikation am Beispiel eines Apfels spielerisch erklärt Mit Apple legt Ken Miki auf spielerische Art einen kompletten Grundlagenkurs der Visuellen Kommunikation vor – veranschaulicht und präsentiert anhand eines simplen, uns allen bekannten Objekts: des Apfels. Zunächst werden alle fünf Sinne in einer schrittweisen Analyse des Apfels aktiviert, durch Berühren, Beobachten, Riechen, Fühlen und Essen. Anhand des Apfels werden daraufhin die Themen Form, Farbe, Umfang, Oberfläche, Oberflächenstruktur, Schrift, Linien, Körper und Text angesprochen und somit die grundlegenden Elemente, mit denen Gestalter arbeiten, thematisiert. In der Auseinandersetzung mit einem alltäglichen Objekt findet sich ein spielerischer Zugang zu den einzelnen Themen, der zugleich einen hohen Lerneffekt mit sich bringt. Ein einzigartiges Lehrbuch, das sowohl mit Gestaltung wenig Vertrauten als auch erfahrenen Grafikern interessante und neue Denkanstösse bietet. Erscheint im September 2013 16,5 × 24 cm, 160 Seiten ca. 100 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-386-3, Englisch EUR 32.– CHF 40.–
18
KEN MIKI, geboren 1955, hat 1982 seine eigene Designfirma Ken Miki gegründet und unterrichtet an der Universität Osaka.
Menschen am CERN Europäische Organisation für Kernforschung Ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des weltbekannten Forschungszentrums CERN Andri Pol porträtiert die Menschen, die hinter der Spitzenforschung stehen Mit einem Text von Peter Stamm
Erscheint im September 2013 19 × 26 cm, ca. 200 Seiten ca. 200 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-262-0, Deutsch ISBN 978-3-03778-275-0, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Orte, die von besonderer Bedeutung sind für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik, bleiben dem gewöhnlichen Auge oft verborgen. So auch CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung nahe der Stadt Genf, in dem Forschende physikalische Grundlagenforschung betreiben, auf der Suche nach Erkenntnissen, die eines Tages vielleicht unser Verständnis vom Universum revolutionieren werden. Der Schweizer Fotograf Andri Pol hat sich unter die multikulturelle Forschergemeinschaft gemischt und sie bei der Arbeit begleitet. Dabei ist ein einmaliges Porträt dieser faszinierenden « Unterwelt » entstanden. Die Spitzenforschung erlangt ein menschliches Gesicht. Der Band wird durch einen Essay von Peter Stamm komplettiert. ANDRI POL, geboren 1961, Fotograf, lebt in Basel und Weggis.
Deutsch
Englisch
The Cosmopolitics of Visual Memory Albert Kahn and the Archives of the Planet Herausgegeben von Kjetil A. Jakobsen und Trond E. Bjorli Erste Publikation, die das Albert-Kahn-Archiv thematisch erschliesst Der französische Bankier, Kosmopolit und Philanthrop Albert Kahn (1860 –1940) gründete 1912 die «Archives de la Planète», eine umfangreiche Foto- und Filmsammlung, die heute 72 000 Autochromen und 183 000 Meter Film umfasst. The Cosmopolitics of Visual Memory bietet erstmals anhand thematischer Schwerpunkte wie Mobilität, Kommunikation oder ethnografischer Aufnahmen einen Einblick in diese faszinierende Sammlung von Bildträgern. Mit Texten von Jay Winter, Paula Amad, Kjetil A. Jakobsen, Trond E. Bjorli, Gilles Baud-Berthier und Trond Lundemo.
Erscheint im November 2013
KJETIL A. JAKOBSE N , geboren 1965 in Norwegen, Kulturwissenschaftler, hat zurzeit die Henrik-Steffens-Professur an der Humboldt Universität in Berlin inne. TROND E. BJORLI , Ethnologe und Fotohistoriker, ist Kurator am Norwegischen Museum für Kulturgeschichte in Oslo.
16,5 × 24 cm, 400 Seiten ca. 250 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-340-5, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
19
Neuerscheinungen Fotografie
Andri Pol
Neuerscheinungen Kunst
Olafur Eliasson
Your Moving Landscape Fotografien des Künstlers Olafur Eliasson zeigen seinen Blick auf Island, das eine Inspirationsquelle für viele seine Arbeiten darstellt Die Fotografien werden ergänzt durch einen Text des Künstlers
Erscheint im Oktober 2013 34 × 29 cm, ca. 240 Seiten ca. 240 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-390-0, Englisch EUR 70.– CHF 85.–
Über die letzten zwanzig Jahre hinweg ist Olafur Eliasson regelmässig nach Island gereist, um die einzigartige Landschaft und die Naturerscheinungen der Insel zu fotografieren. Aus diesem ehrgeizigen und bis heute weitergeführten Projekt, das fast die Dimensionen einer systematischen Kartografie annimmt, sind bisher zirka achtzig Fotoserien sowie eine Vielzahl an Einzelfotos von Gletschern, Wasserfällen, Regenbogen, Sonnenaufgängen, Vulkanen und Geysiren entstanden. Eliassons lebhafte Bilder dokumentieren nicht nur die Welt, sondern spiegeln unser Verhältnis zur Natur und unsere körperliche Existenz im Raum wider. Dieses Buch ist ein eigenständiges Kunstwerk, eine sehr persönliche Auswahl von Farbfotografien, die der Künstler aus dem immensen Werkkorpus getroffen hat. Damit bietet die Publikation seltene Einblicke in eine wichtige Inspirationsquelle für zahlreiche Werke Eliassons in anderen Medien: die Landschaft Islands. OLAFUR ELIASSON, geboren 1967, ist einer der renommiertesten zeitgenössischen Künstler. In Berlin hat er das Studio Olafur Eliasson aufgebaut, ein Labor für Untersuchungen zum Raum. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den Beziehungen zwischen Individuen und deren Umgebung.
20
From Spaces to Spaces Publikation mit Varinis räumlichen Installationen – ein Spiel von zweidimensionalen Mustern und sich wandelnden und entwickelnden Formen Mit einem Essay von Doris von Drahten sowie einem Gespräch mit dem Künstler Zeigt die aktuellsten Arbeiten Felice Varinis
From Spaces to Spaces ist die aktuelle Publikation des Künstlers Felice Varini, die ausgehend von seinen jüngsten Arbeiten das Gesamtwerk neu darstellt. Erscheint im Juli 2013 30 × 24 cm, ca. 400 Seiten ca. 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-405-1, Englisch ISBN 978-3-03778-406-8, Französisch EUR 60.– CHF 75.–
Englisch
Die faszinierenden räumlichen Installationen des Künstlers nutzen Stadtlandschaften, Wände und Räume als «Leinwände» für abstrakte grafische Projektionen: Varini malt, zeichnet oder fertigt sie beispielsweise mit Klebeband. Von einem imaginären Blickpunkt aus gesehen erscheinen sie unvermutet als zweidimensionale Muster vor dem räumlichen Hintergrund. Verlässt der Betrachter diesen Blickpunkt und bewegt sich durch den Raum, sieht er das Werk als permanente Metamorphose sich wandelnder, entwickelnder Formen. Die zahlreichen Abbildungen werden durch einen Text von Doris von Drathen sowie ein Gespräch mit dem Künstler ergänzt. FELICE VARINI, geboren 1952, ist ein zeitgenössischer Künstler. In seinen Arbeiten überführt er Malerei in räumliche Installationen, sowohl im Innen- wie im Aussenraum. Er lebt und arbeitet in Paris.
Französisch
21
Neuerscheinungen Kunst
Felice Varini
Neuerscheinungen Kunst
Annelies Štrba
Noonday Weiterführung des Titels Shades of Time, erschienen im Jahr 1997 Die Künstlerin Annelies Štrba hält in ihren sehr persönlichen, familiären Fotografien die Melancholie des Verstreichens der Zeit fest Das Fotobuch Noonday der Künstlerin Annelies Štrba kann als Weiterführung des Titels Shades of Time gelesen werden, der vor fast zwanzig Jahren bei Lars Müller Publishers erschien. Die Fotografien zeigen intime Momente ihrer Familie, fotografisch festgehaltene alltägliche Situationen und unscheinbare Momente, die den Betrachter mit dem Erinnern-Wollen und dem nicht Vergessen-Können konfrontieren. Während Shades of Time Štrbas eigene Kinder thematisiert, zeigt Noonday Fotografien ihrer Enkel. Štrba zeigt sie im Schlaf, im Wald oder unterwegs und konserviert so anmutige Momente des Lebens. Mit einem subjektiven und zugleich dokumentarischen Blick hält Štrba das Verstreichen der Zeit auf poetische Weise fest. Erscheint im Oktober 2013 17,3 × 24 cm, 344 Seiten ca. 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-388-7, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
ANNELIES ŠTRBA, 1947 in Zug geboren, ist eine der bedeutendsten Schweizer Fotografinnen. Ihr Werk wird international diskutiert und ausgestellt.
Harald F. Müller
First Cuts Kunst zur Fortschrittsnostalgie des Schweizer Künstlers Harald F. Müller
Erscheint im September 2013 18 × 24 cm, 180 Seiten 38 s/w-Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-408-2 Englisch EUR 32.– CHF 40.–
22
First Cuts zeigt 15 fotografische Appropriationen des Künstlers Harald F. Müller, die zum ersten Mal in Zürich im von Gigon/Guyer geplanten Prime Tower, dem höchsten Gebäude der Schweiz, verwirklicht wurden. Auf schallschluckenden Metalltafeln mittels eines Lochrasters an Innenwänden des Gebäudes realisiert, beschäftigen sich die re-fotografierten Motive inhaltlich mit erstmaligen Ereignissen, mit technischen, sportlichen und kulturellen Höchstleistungen. Sie thematisieren die Fortschrittsnostalgie und verweisen zugleich auf aktuellste Forschung und zeitlose Modernität. Die Arbeiten verweigern sich der passiven dekorativen Funktion, setzen vielmehr eine eigenständige architekturbezogene These. Diesem Prinzip folgt das Buch, indem es kosmologische Bezüge herstellt und sich als unabhängiges Werk präsentiert, statt zu erläutern und zu illustrieren. Die Beiträge von Gerd Blum und Johan Frederik Hartle beschreiben die First Cuts im Zusammenhang der Werkentwicklung Harald F. Müllers und konzentrieren sich auf Abstraktion und Atomismus. HARALD F. MÜLLE R, geboren 1950, arbeitet mit Reproduktionen und entwickelt
Bild- und Farbkonzepte im Zusammenhang mit Räumen und Architektur. Er lebt und arbeitet am Bodensee und in Zürich.
Herausgegeben von Spyros Papapetros und Julian Rose In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture Greift den wegweisenden Essay von Rosalind Krauss auf und positioniert ihn im heutigen Feld der Kunst und Architektur
Erscheint im September 2013 24 × 16,5 cm, 160 Seiten ca. 80 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-400-6, Englisch EUR 24.– CHF 29.–
In ihrem wegweisenden Essay «Sculpture in the Expanded Field», der 1979 erstmals publiziert wurde, zeichnet die einflussreiche Kunsthistorikerin Rosalind Krauss die Grenzen künstlerischen Schaffens nach, indem sie strukturelle Unterschiede zwischen Skulptur, Architektur und Land Art darstellt. Retracing the Expanded Field geht nicht nur an den Ursprung von Krauss’ mittlerweile kanonischem Text, sondern untersucht seinen heutigen Status und seine Auswirkungen vor dem Hintergrund der «expanded practices» der Kunst und Architektur der letzten dreissig Jahre. Zahlreiche Illustrationen geben dem Leser einen Überblick über die von Krauss besprochenen Arbeiten von unter anderem Vito Acconci, Carl Andre, Alice Aycock, Constantin Brancusi, Peter Eisenman, Richard Long, Richard Serra, Joel Shapiro, Robert Smithson.
Antonio Foscari
Frescos In the Rooms of Palladio Malcontenta 1557–1575 Nach Andrea Palladio – Unbuilt Venice und Tumult and Order nun der dritte Band von Antonio Foscari Der Wettstreit um die Rangfolge der bildenden Künste – Architektur, Malerei und Bildhauerei – beschäftigte in der Renaissance auch den berühmten Architekten Andrea Palladio. Dieser war der Überzeugung, dass Architektur für sich stehe und der Ausschmückung durch Malerei nicht bedürfe. Dennoch zieren Fresken die Wände und Decken vieler seiner Villen. In der Villa Malcontenta wurde mit Giovanni Battista Zelotti einer der damals bekanntesten Freskenmaler Venedigs mit der Gestaltung der Innenräume betraut. In Frescos analysiert Antonio Foscari diesen Freskenzyklus. Erscheint im September 2013 15 × 24 cm, 248 Seiten ca. 180 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-370-2, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
ANTONIO FOSCARI ist Architekt und seit 1971 Professor für Architekturgeschichte
an der Universität Venedig. 1973 restaurierte er die von Andrea Palladio für seine Vorfahren gebaute Villa Malcontenta.
VERWANDTE TITEL Tumult and Order Seite 26 Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 26 The Private Palladio Seite 26
23
Neuerscheinungen Kunst
Retracing the Expanded Field A Symposium on Art and Architecture
Neuerscheinung Gesellschaft
Herausforderung Demokratie Herausgegeben von Hanspeter Kriesi, NCCR Democracy, Universität Zürich Texte ausgewiesener Experten und thematische Bildessays bilden ein umfassendes Kompendium zur Demokratie im 21. Jahrhundert Der neueste Band der Reihe der visuellen Lesebücher von Lars Müller Publishers
Erscheint im August 2013 16,5 × 24 cm, 576 Seiten ca. 500 Abbildung, Hardcover ISBN 978-3-03778-296-5, Deutsch ISBN 978-3-03778-396-2 Englisch EUR 45.– CHF 55.–
Deutsch
«Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.» Das Zitat Winston Churchills ist weltbekannt. Herausforderung Demokratie geht der Thematik auf den Grund. Konzipiert als visuelles Lesebuch, das ganz bewusst die vermittelnde Kraft des Bildes nutzt, stellt der Titel ein umfassendes Kompendium zu Geschichte, Entwicklung und aktuellen Debatten rund um die Demokratie dar. Sind Demokratien leistungsfähiger als andere Regierungsformen? Welche Rolle spielen die digitalen Medien in den Demokratien und bei Demokratisierungsprozessen heute? Ist die Globalisierung der Demokratie förderlich? Welche Formen von Demokratie gibt es? Der Visual Reader beschäftigt sich mit grundsätzlichen und aktuellen Fragestellungen zum Thema und liefert damit den Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis und einer intensiven Beschäftigung mit der Demokratie von ihren Ursprüngen bis in die heutige Zeit. Mit Beiträgen von André Bächtiger, Thomas Bernauer, Daniel Bochsler, Florin Büchel, Francis Cheneval, Frank Esser, Regula Hänggli, Jürg Helbling, Erik Jentges, Hanspeter Kriesi, Daniel Kübler, Andreas Ladner, Sandra Lavenex, Wolfgang Merkel, Frank Schimmelfennig, Marco Steenbergen, Manuel Vogt. HANSPETER KRIESI ist Inhaber des Stein Rokkan Chair für vergleichende Politikwissenschaft am European University Institute in Florenz. VERWANDTE TITEL
Englisch
24
Mensch Klima!, Das Bild der Menschenrechte, Wem gehört das Wasser?, Es glaubt Seite 31
Wilfried Wang, Akademie der Künste, Berlin (Hrsg.) 21,5 × 27,5 cm, 232 Seiten 406 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-336-8, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-335-1, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
Deutsch
Nicholas Hawksmoor: Seven Churches for London Mohsen Mostafavi (Hrsg.) Fotografien von Hélène Binet 24 × 30 cm, 112 Seiten ca. 50 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-349-8, Englisch EUR 38.– CHF 45.–
Englisch
StaDt Die Sta Berlin: in D er Der e in grünes StaDt Sta StaD Dt t Archipel Ein Manifest (1977) von Oswald Mathias Ungers Rem Koolhaas Peter Riemann Hans Kollhoff Arthur Ovaska Eine kritische Ausgabe herausgegeben von Florian Hertweck und Sébastien Marot In Zusammenarbeit mit UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft Lars Müller Publishers
Die Stadt in der Stadt – Berlin: ein grünes Archipel
Catherine Dumont d’Ayot, Tim Benton
Ein Manifest (1977) von O. M. Ungers, R. Koolhaas, P. Riemann, H. Kollhoff, A. Ovaska Kritische Ausgabe von Florian Hertweck und Sébastien Marot (Hrsg.) 21 × 29,7 cm, 176 Seiten, 150 Abb., Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-325-2, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-326-9, Englisch 2013, ISBN 978-3-03778-329-0, Französisch EUR 40.– CHF 48.–
Modell und Prototyp eines idealen Ausstellungsraums Institut für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich (Hrsg.)
Le Corbusiers Pavillon für Zürich
16,8 × 24 cm, 224 Seiten, 203 Abb., Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-293-4, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-305-4, Englisch 2013, ISBN 978-3-03778-328-3, Französisch EUR 40.– CHF 48.–
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Französisch Französisch Max Bills Sicht der Dinge
Die gute Form: Eine Ausstellung 1949 Claude Lichtenstein und Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.) 22 × 30 cm, 160 Seiten ca. 120 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-339-9, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-372-6, Englisch EUR 33.– CHF 40.–
Deutsch
30 Years of Swiss Typographic Discourse in the Typografische Monatsblätter TM RSI SGM 1960–90 Ecole Cantonale d’Art (ECAL), Lausanne, Roland Früh, Louise Paradis und François Rappo (Hrsg.) 20 × 29 cm, 240 Seiten ca. 400 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-334-4, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Englisch
Don’t Brand My Public Space! Ruedi Baur und Sébastien Thiery (Hrsg.) Ein Projekt in der Reihe Forschung von Design2context 16,5 × 24 cm, 320 Seiten ca. 500 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-348-1, Englisch 2013, ISBN 978-3-03778-354-2, Französisch EUR 40.– CHF 48.–
Tim Benton
LC FOTO: Le Corbusier Photographer 24 ×16,5 cm, 416 Seiten ca. 500 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-344-3, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
Englisch Französisch
25
Druckfrisch
Kultur:Stadt
Backlist Architektur
Torre David
In the Life of Cities
Informal Vertical Communities
Parallel Narratives of the Urban
Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner, Urban-Think Tank Lehrstuhl für Architektur und Städtebau, ETH Zürich (Hrsg.)
Mohsen Mostafavi (Hrsg.)
Fotografien von Iwan Baan
16,5 × 24 cm, 376 Seiten 286 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-302-3, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design
16,5 × 24 cm, 416 Seiten 406 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-298-9, Englisch EUR 45.– CHF 55.–
16,5 × 24 cm, 656 Seiten 1000 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch EUR 50.– CHF 65.–
Deutsch
16,5 × 24 cm, 480 Seiten 430 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-223-1, Englisch EUR 45.– CHF 62.–
Günther Vogt Miniature and Panorama Vogt Landscape Architects Projects 2000–12 16,5 × 24 cm, 608 Seiten 1250 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-233-0, Englisch EUR 58.– CHF 75.–
Arbeiten 2001– 2011
Architekten
Guyer
GiGon
Landform Building Architecture’s New Terrain Stan Allen und Marc McQuade (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture
Englisch
17,6 × 24 cm, 512 Seiten 1172 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-291-0, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Englisch
Ecological Urbanism Mohsen Mostafavi mit Gareth Doherty, Harvard University Graduate School of Design (Hrsg.)
Deutsch
From Camp to City Refugee Camps of the Western Sahara Manuel Herz (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit ETH Studio Basel
LArs MüLLer PubLishers
Gigon /Guyer Architekten Arbeiten 2001–2011 Mit Beiträgen von Gerhard Mack, Arthur Rüegg und Philip Ursprung
Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Was ein Haus in sich selbst verankert Sieben Bauten
Cees Nooteboom Ex Nihilo Eine Geschichte von zwei Städten Fotografien von Iwan Baan
Iwan Baan Brasilia – Chandigarh Living with Modernity Lars Müller (Hrsg.)
16,5 × 24 cm, 608 Seiten 935 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-257-6, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-276-7, Englisch EUR 58.– CHF 75.–
18,6 × 24,8 cm, 216 Seiten 167 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-224-8, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-240-8, Englisch EUR 40.– CHF 50.–
14 × 19 cm, 64 Seiten 15 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-308-5, Deutsch EUR 24.– CHF 29.–
24 × 30 cm, 240 Seiten 200 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-228-6, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
Kenzō Tange Architecture for the World
Guido Beltramini The Private Palladio
Antonio Foscari Tumult and Order Malcontenta 1924–1939
Antonio Foscari Andrea Palladio – Unbuilt Venice
Seng Kuan und Yukio Lippit (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design 25 × 20,7 cm, 192 Seiten 186 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-310-8, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
26
10,8 × 20,4 cm, 108 Seiten 50 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-299-6, Englisch EUR 28.– CHF 35.–
15 × 24 cm, 248 Seiten 211 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-297-2, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
15 × 24 cm, 288 Seiten 230 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-222-4, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
Sou Fujimoto Sketchbook
Eduardo Souto de Moura Sketchbook No. 76
Floating Images Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas André Tavares und Pedro Bandeira (Hrsg.)
24 × 29,7 cm, 168 Seiten 68 Zeichnungen, 15 Fotografien Softcover, Japanische Bindung 2012, ISBN 978-3-03778-314-6, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
13 × 21 cm, 240 Seiten Faksimile des Originalskizzenbuchs Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-327-6 Englisch/Japanisch EUR 40.– CHF 48.–
14,8 × 21 cm, 200 Seiten Faksimile des Originalskizzenbuchs Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-312-2 EUR 32.– CHF 38.–
14,8 × 21 cm, 160 Seiten 202 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-301-6, Englisch EUR 38.– CHF 45.–
Five North American Architects An Anthology by Kenneth Frampton
Stanley Saitowitz Brigitte Shim + Howard Sutcliffe Rick Joy John + Patricia Patkau Steven Holl Columbia University GSAPP Lars Müller Publishers
16,5 × 24 cm, 136 Seiten 136 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-256-9, Englisch EUR 38.– CHF 45.–
30 × 24 cm, 240 Seiten 233 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-221-7, Englisch EUR 59.– CHF 77.–
the MediCaLization of arChiteCture
Today we are anxious about ground pollution, food safety, smog, obesity and aging. Because almost everything in our surroundings is perceived as a possible source of disease, the health, defence and fortification of the body is an obsessive pursuit.
Franz.
Michael Merrill Louis Kahn: Drawing to Find Out The Dominican Motherhouse and the Patient Search for Architecture
Englisch
12,6 × 16,8 cm, 144 Seiten 72 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-252-1, Englisch EUR 32.– CHF 38.–
Englisch
16,8 × 12,6 cm, 480 Seiten 420 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-251-4, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
Five North American Architects An Anthology by Kenneth Frampton In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University
IMperfect HealtH
Steven Holl – Color Light Time Mit Essays von Jordi Safont-Tria, Sanford Kwinter und Steven Holl
Franz.
Steven Holl – Scale Lars Müller (Hrsg.)
Design is also affected by such anxieties. Imperfect Health investigates the historical connections between health, design and the environment, bringing to light uncertainties and contradictions in cultures informed by Western medicine, to insist on a challenging hypothesis: that urbanism, landscape design and architecture take care of their “inhabitants,” instead of seeking an ultimate cure.
Edited by Giovanna Borasi Mirko Zardini
Canadian Centre for arChiteCture Lars MüLLer PubLishers
Instigations Engaging Architecture, Landscape, and the City Mohsen Mostafavi, Peter Christensen (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design 16,5 × 24 cm, 560 Seiten, 559 Abb., Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-307-8, Englisch EUR 50.– CHF 60.–
Aga Khan Award for Architecture 2010 Implicate & Explicate Mohsen Mostafavi (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 352 Seiten 191 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-242-2 Englisch, 2011 EUR 35.– CHF 45.–
Buckminster Fuller Operating Manual for Spaceship Earth Jaime Snyder (Hrsg.) Reprint, Original 1969 12 × 19 cm, 152 Seiten, Softcover 2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch 2010, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch EUR 15.– CHF 20.–
Guy Nordenson Patterns and Structure Selected Writings 16,5 × 24 cm, 464 Seiten 218 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-219-4 Englisch, 2010 EUR 40.– CHF 52.–
Imperfect Health The Medicalization of Architecture Canadian Centre for Architecture, Mirko Zardini und Giovanna Borasi (Hrsg.) 16,8 × 24 cm, 400 Seiten 365 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-279-8, Englisch 2012, ISBN 978-3-03778-284-2, Französisch EUR 50.– CHF 65.–
David Adjaye Authoring: Re-Placing Art and Architecture Marc McQuade (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture
Luis M. Mansilla + Emilio Tuñón From Rules to Constraints Giancarlo Valle (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture
16,5 × 24 cm, 272 Seiten 121 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-282-8 Englisch, 2012 EUR 32.– CHF 40.–
16,5 × 24 cm, 248 Seiten 242 Abbildungen, Softcover ISBN 978-3-03778-281-1 Englisch, 2012 EUR 32.– CHF 40.–
Insular Insight Where Art and Architecture Conspire with Nature Naoshima Teshima Inujima Lars Müller und Akiko Miki (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 464 Seiten 259 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-255-2, Englisch EUR 45.– CHF 60.–
Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton Sauerbruch Hutton Archive 24 × 30 cm, 344 Seiten 650 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-083-1 Deutsch/Englisch, 2006 EUR 60.– CHF 78.–
Peter Eisenman The Formal Basis of Modern Architecture (1964) 29 × 30,5 cm, 384 Seiten 300 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-03778-071-8 Englisch, 2006 EUR 50.– CHF 65.–
27
Backlist Architektur
Wang Shu Imagining the House
Signs for Peace
Backlist Design
Takahiro Kurashima
Poemotion
An Impossible Visual Encyclopedia Ruedi Baur und Vera Baur Kockot, Design2context (Hrsg.)
17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen Softcover mit beiliegender Moiré-Folie 2012, ISBN 978-3-03778-277-4, Englisch EUR 28.– CHF 35.–
16,5 × 24 cm, 600 Seiten 1762 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-243-9, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
Siehe auch Seite 17:
Englisch
Naoto Fukasawa, Jasper Morrison Super Normal Sensations of the Ordinary
1998, Reprint 10,8 × 15,4 cm, 108 Seiten 104 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-207-1, Englisch EUR 18.– CHF 24.–
Lars Müller Helvetica Homage to a Typeface
Helvetica Forever Geschichte einer Schrift Lars Müller und Victor Malsy (Hrsg.)
Lars Müller Josef Müller-Brockmann Ein Pionier der Schweizer Grafik
12 × 16 cm, 256 Seiten 400 Abbildungen, Softcover 2002, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch EUR 19.– CHF 25.–
19 × 26 cm, 160 Seiten 150 Abbildungen, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-120-3, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch EUR 30.– CHF 40.–
19 × 27 cm, 264 Seiten 415 Abbildungen, Softcover 1994, ISBN 978-3-907078-59-4, Deutsch 1994, ISBN 978-3-906700-89-2, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
Mark Holt, Hamish Muir 8vo On the Outside
Jan Conradi Unimark International The Design of Business and the Business of Design Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli
Nature Design From Inspiration to Innovation Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.)
19 × 26 cm, 244 Seiten 150 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-184-5, Englisch EUR 45.– CHF 60.–
16,5 × 24 cm, 320 Seiten 318 Abbildungen, Softcover 2007, ISBN 978-3-03778-098-5, Englisch EUR 30.– CHF 40.–
14,8 × 20 cm, 128 Seiten 264 Abbildungen, Softcover 2007, ISBN 978-3-03778-106-7, Englisch EUR 25.– CHF 35.–
Deutsch Massimo Vignelli Der Vignelli Kanon
14,8 × 21 cm, 112 Seiten 142 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-268-2, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-225-5, Englisch EUR 28.– CHF 35.–
Deutsch 12 × 16 cm, 536 Seiten 395 Abbildungen, Hardcover 2005, ISBN 978-3-03778-019-0, Englisch EUR 25.– CHF 34.–
28
Englisch
13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten 4 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-182-1, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch EUR 25.– CHF 33.–
Englisch
16,5 × 24 cm, 472 Seiten 389 Abbildungen, Hardcover 2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch EUR 55.– CHF 65.–
Deutsch
Jasper Morrison A World Without Words
Englisch
Kenya Hara Weiss
Deutsch
Kenya Hara Designing Design
Englisch
Deutsch
Poemotion 2 Poemotion 1 (Hardcover)
Global Design Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 320 Seiten 350 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-154-8, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-210-1, Englisch EUR 35.– CHF 46.–
FREITAG
Visuelle Geschichte einer Fluggesellschaft Jens Müller und Karen Weiland, labor visuell am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.)
Museum für Gestaltung Zürich, Renate Menzi (Hrsg.)
Backlist Design
A5/05: Lufthansa und Graphic Design
Ein Taschenbuch
11,6 × 17,8 cm, 280 Seiten 310 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-289-7, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-278-1, Englisch EUR 25.– CHF 30.–
14,8 × 21 cm, 128 Seiten 400 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-267-5 Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–
Deutsch
Seeking Archetypes
LARS MÜLLER PUBLISHERS
A Visual Proposal by Ruedi Baur, Vera Baur Kockot and the Institute Design2context ZHdK Zurich for Elisava, Barcelona School of Design and Engineering
Hannes Wettstein Lars Müller Publishers
Hannes Wettstein Seeking Archetypes Studio Hannes Wettstein (Hrsg.) Mit Essays von Max Küng und Volker Albus und einer Textcollage von Thomas Haemmerli 23 × 29 cm, 292 Seiten 662 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-265-1 Deutsch/Englisch/Italienisch EUR 58.– CHF 75.–
Peter Erni Die gute Form Programm des Schweizerischen Werkbundes
Corporate Diversity Schweizer Grafik und Werbung für Geigy 1940 –1970 Museum für Gestaltung Zürich, Andres Janser, Barbara Junod (Hrsg.) 19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten 385 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-161-6, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-160-9, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
unbestimmt Clemens Bellut, Design2context (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 240 Seiten 216 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-290-3, Deutsch EUR 35.– CHF 45.–
Ruedi Baur Ruedi Baur Intégral, Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, Orientieren, Übersetzen, Unterscheiden 16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 200 Abb., Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-202-6, Deutsch 2010, ISBN 978-3-03778-134-0, Englisch EUR 50.– CHF 65.– 2010, ISBN 978-3-03778-203-3, Französisch EUR 25.– CHF 33.–
Der Wind, das Licht ECM und das Bild Lars Müller (Hrsg.)
POSTER COLLECTION 24
POSTER COLLECTION 23
In Series Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)
POSTER COLLECTION 07
Magie der Dinge Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)
18,5 × 26 cm, 448 Seiten 1260 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-197-5, Deutsch EUR 25.– CHF 30.– 2010, ISBN 978-3-03778-157-9, Englisch EUR 55.– CHF 72.–
16,5 × 24 cm, 96 Seiten 127 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-258-3 Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–
16,5 × 24 cm, 96 Seiten 203 Abbildungen, Softcover 2011, ISBN 978-3-03778-266-8 Deutsch/Englisch EUR 28.– CHF 35.–
Metahaven Uncorporate Identity Metahaven (Daniel van der Velden und Vinca Kruk) mit Marina Vishmidt (Hrsg.) Mitherausgeber Jan van Eyck Academie
Englisch
17 × 24 cm, 608 Seiten 200 Abbildungen, Softcover 2010, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch EUR 45.– CHF 60.–
Armin Hofmann Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 80 Seiten 80 Abbildungen, Softcover 2003, ISBN 978-3-03778-004-6 Deutsch/Englisch EUR 20.– CHF 26.–
29
Französisch
22 × 30 cm, 160 Seiten 600 Abbildungen, Hardcover 1983, ISBN 978-3-906700-01-4, Deutsch EUR 30.– CHF 40.–
Englisch
19,5 × 26 cm, 256 Seiten, 408 Abbildungen Hardcover mit besticktem Stoffumschlag 2011, ISBN 978-3-03778-187-6, Englisch EUR 55.– CHF 70.–
Deutsch
7,4 × 10,5 cm, 384 Seiten 15 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-280-4, Englisch EUR 20.– CHF 26.–
Englisch
Michael Maharam Maharam Agenda
Elisava, Design2context, Ruedi Baur und Vera Baur Kockot (Hrsg.)
Deutsch
Design in Question
Deutsch
DESIGN IN QUESTION
DESIGN IN QUESTION
Englisch
Backlist Fotografie
Andreas Seibert
The Colors of Growth China’s Huai River 26 × 19 cm, 272 Seiten 191 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-295-8, Englisch EUR 40.– CHF 48.– Reset – Beyond Fukushima Will the Nuclear Catastrophe Bring Humanity to Its Senses? Adriano A. Biondo und Lars Müller (Hrsg.)
Andreas Seibert From Somewhere to Nowhere China’s Internal Migrants
23 × 29,7 cm, 216 Seiten 130 Abbildungen, Softcover 2012, ISBN 978-3-03778-292-7 Englisch/Japanisch EUR 50.– CHF 60.–
Englisch
Deutsch
Englisch
Deutsch
Englisch
Deutsch
19 × 26 cm, 320 Seiten 228 Fotografien, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-146-3, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
Klaus Merkel Trilogie von Stein und Zeit
Klaus Merkel Bäume wie Steine
Klaus Merkel Album der Steine
Lukas Felzmann Swarm Mit Beiträgen von Peter Pfrunder, Gordon H. Orians, Deborah M. Gordon und Wallace Stevens
24 × 30 cm, Schuber 2013, ISBN 978-3-03778-264-4, Deutsch EUR 180.– CHF 198.– 2013, ISBN 978-3-03778-273-6, Englisch EUR 120.– CHF 145.–
24 × 30 cm, 120 Seiten 94 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-263-7, Deutsch 2013, ISBN 978-3-03778-272-9, Englisch EUR 50.– CHF 65.–
24 × 30 cm, 160 Seiten 110 Fotografien, Hardcover 2005, ISBN 978-3-03778-062-6, Deutsch 2005, ISBN 978-3-03778-058-9, Englisch EUR 25.– CHF 34.–
Schweizer Fotobücher 1927 bis heute Eine andere Geschichte der Fotografie Peter Pfrunder, Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)
Christian Lutz Tropical Gift The Business of Oil and Gas in Nigeria
Christian Lutz Protokoll
Jules Spinatsch Temporary Discomfort
22 × 28 cm, 576 / 704 Seiten 861 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-260-6, Deutsch 2012, ISBN 978-3-03778-274-3, Deutsch mit englischem und französischem Anhang EUR 75.– CHF 98.–
30 × 24 cm, 96 Seiten 52 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-226-2, Englisch EUR 35.– CHF 46.–
30 × 24 cm, 90 Seiten 54 Fotografien, Hardcover 2007, ISBN 978-3-03778-110-4 Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch EUR 35.– CHF 46.–
24 × 30 cm, 186 Seiten 115 Abbildungen, Hardcover 2005, ISBN 978-3-03778-047-3 Deutsch/Englisch EUR 30.– CHF 40.–
Luciano Rigolini What you see Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)
Saliba Mazza – Aus der feinen Küche Syriens Elias Hanna Saliba (Hrsg.)
12 × 16 cm, 160 Seiten 107 Fotografien, Hardcover 2008, ISBN 978-3-03778-139-5 Deutsch/Englisch/ Französisch/Japanisch EUR 25.– CHF 34.–
15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten 49 Abbildungen, Hardcover 1999, ISBN 978-3-907078-98-3 Deutsch/Arabisch EUR 25.– CHF 34.–
Englisch
Deutsch
Deutsch Deutsch mit engl. und franz. Anhang
21 × 27 cm, 240 Seiten 115 Fotografien, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-241-5, Englisch EUR 50.– CHF 65.–
Christina Kleineidam, Hans Peter Jost Baumwolle weltweit 19 × 26 cm, 320 Seiten 220 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-200-2, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-201-9, Englisch EUR 40.– CHF 52.–
30
Yann Mingard, Alban Kakulya East of a New Eden European External Borders A Documentary Account 25 × 33 cm, 320 Seiten 150 Abbildungen, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-176-0 Englisch/Französisch EUR 60.– CHF 78.–
Internationale Zeitschrift für visuelle Kultur Faksimile-Reprint und Kommentarband Klemens Gruber und Oliver Botár (Hrsg.) Mit einem Text von Sigfried Giedion
Flower Works by Makoto Azuma Photographed by Shunsuke Shiinoki Kyoko Wada (Hrsg.) mezinárodní časopis pro visuální kulturu internationale zeitschrift für visuelle kultur
16,5 × 24,8 cm, 512 Seiten 203 Farbabbildungen, Softcover in transparentem Schuber 2012, ISBN 978-3-03778-313-9, Englisch EUR 58.– CHF 75.–
the international review new vision revue internationale pour la culture visuelle revista internacional para la cultura visual международный журнал визуальной культуры 国际视觉艺术期刊 a vizuális kultúra nemzetközi folyóirata
telehor l. moholy-nagy Kommentarband Commentary & Translations Klemens Gruber Oliver A. I. Botar Hrsg. /eds.
21 × 29,7 cm, 138 Seiten, 69 Abbildungen Spiralbindung (Reprint) 21 × 29,7 cm, 80 Seiten, 52 Abbildungen Softcover (Kommentarband) 2013, ISBN 978-3-03778-253-8 Deutsch/Englisch/Französisch/ Tschechisch/Mandarin/Russisch/ Ungarisch/Spanisch EUR 50.– CHF 70.–
Lars Müller Publishers
Dan Graham: Video – Architecture – Television, Writings on Video and Video Works 1970–1978 Benjamin H. D. Buchloh (Hrsg.)
Die meiste Zeit verbrachte ich im Atelier oder unterwegs. Katharina Grosse
Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.
Katharina Grosse
19 × 26 cm, 192 Seiten 140 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-259-0, Englisch EUR 45.– CHF 60.–
Thomas Flechtner News 35 × 50 cm, Portfolio mit 112 bedruckten Zeitungsseiten in Schachtel 2013, ISBN 978-3-03778-318-4 Deutsch/Englisch EUR 80.– CHF 98.–
Hugo Suter Lachen auf dem See Fotografien Mit einem Beitrag von Stephan Kunz 16,5 × 24 cm, 256 Seiten 230 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-232-3, Deutsch EUR 35.– CHF 46.–
Englisch
Bis vor ein paar Jahren hatte ich für mich das Bild konstruiert, keinen Wohnort zu brauchen.
Deutsch
Reprint, Original 1979 28 × 21,6 cm, 96 Seiten 113 Abbildungen, Softcover 2013, ISBN 978-3-03778-300-9, Englisch EUR 40.– CHF 48.–
Dan Graham’s New Jersey Craig Buckley und Mark Wasiuta (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University
Ich werde jetzt Nutzpflanzen um das Haus herum anpflanzen.
Mensch Klima! Wer bestimmt die Zukunft? René Schwarzenbach, Christian Rentsch, Klaus Lanz und Lars Müller (Hrsg.) 16,5 × 24 cm, 576 Seiten 307 Abbildungen, Hardcover 2011, ISBN 978-3-03778-244-6, Deutsch EUR 45.– CHF 60.– 2012, ISBN 978-3-03778-245-3, Englisch EUR 45.– CHF 65.–
22 × 28 cm, 304 Seiten 211 Abbildungen, Hardcover 2004, ISBN 978-3-03778-013-8 Deutsch/Englisch EUR 30.– CHF 40.–
13 × 19,5 cm, 136 Seiten 60 Abbildungen, Softcover 2009, ISBN 978-3-03778-155-5 Deutsch/Englisch EUR 23.– CHF 30.–
Deutsch
Silvia Bächli das Bundesamt für Kultur (Hrsg.)
Englisch
29 × 16,3 cm, 304 Seiten 147 Fotografien, Hardcover 2010, ISBN 978-3-03778-216-3 Deutsch/Englisch/Französisch/Isländisch EUR 40.– CHF 52.–
Silvia Bächli Lidschlag How It Looks
Deutsch
17 × 23 cm, 144 Seiten 73 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-168-5, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-170-8, Englisch EUR 30.– CHF 40.–
Englisch
Silvia Bächli und Eric Hattan BLINDHÆÐIR East Iceland Editions Attitudes, Genève (Hrsg.)
Deutsch
Katharina Grosse Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt
Englisch
Lars Müller Publishers
Englisch
Lars Müller Publishers
Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt
Deutsch
Ich wünsche mir ein grosses Atelier im Zentrum der Stadt
Ein Fenster kann man aufschieben, und das ist violett.
Das Bild der Menschenrechte Walter Kälin, Lars Müller und Judith Wyttenbach (Hrsg.)
Wem gehört das Wasser? Lars Müller, Klaus Lanz, Christian Rentsch und René Schwarzenbach (Hrsg.)
Es glaubt. Suchen nach Spiritualität und Religion Lukas Niederberger und Lars Müller (Hrsg.)
16,5 × 24 cm, 720 Seiten, 500 Abbildungen 2008, ISBN 978-3-03778-114-2, Deutsch EUR 30.– CHF 40.–, Softcover 2004, ISBN 978-3-03778-017-6, Englisch EUR 45.– CHF 60.–, Hardcover
16,5 × 24 cm, 536 Seiten 256 Abbildungen, Hardcover 2006, ISBN 978-3-03778-015-2, Deutsch 2006, ISBN 978-3-03778-018-3, Englisch EUR 45.– CHF 60.–
16,5 × 24 cm, 396 Seiten 159 Abbildungen, Hardcover 2009, ISBN 978-3-03778-143-2, Deutsch 2009, ISBN 978-3-03778-144-9, Englisch EUR 32.– CHF 38.–
31
Backlist Kunst/Gesellschaft
telehor.
Encyclopedia of Flowers
Lars Müller Publishers GmbH Pfingstweidstrasse 6 CH-8005 Zürich Schweiz Telefon +41 (0)44 274 37 40 Fax +41 (0)44 274 37 41 sales@lars-muller.ch www.lars-mueller-publishers.com
Auslieferungen / Verlagsvertretungen Schweiz, Liechtenstein AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Ansprechpartnerin: Heidi Schuppisser Telefon +41 (0)44 762 42 02 Fax +41 (0)44 762 42 10 h.schuppisser@ava.ch
Europa Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Sabina Dzigal Telefon +49 (0)8105 388 618 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de
Deutschland, Österreich Verlegerdienst München GmbH Gutenbergstrasse 1 D-82205 Gilching Ansprechpartnerin: Sabina Dzigal Telefon +49 (0)8105 388 618 Fax +49 (0)8105 388 259 lars-mueller@verlegerdienst.de
Frankreich Interart 1, Rue de l’Est F-75020 Paris Telefon +33 (0)1 434 93 660 Fax +33 (0)1 434 9 41 22 commercial@interart.fr
Vertretung Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Telefon + 41 (0)44 260 36 05 Fax + 41 (0)44 260 36 06 wieser@bluewin.ch Vertretung Deutschland Salchli Verlagsvertretungen Immanuelkirchstrasse 12 D-10405 Berlin Telefon +49 (0)30 41 71 75 30 Fax +49 (0)30 41 71 75 31 salchli@t-online.de www.salchli.de Vertretung Österreich Seth Meyer-Bruhns Böcklinstrasse 26/8 A-1020 Wien Telefon +43 (0)1 214 73 40 Fax +43 (0)1 214 73 40 meyer_bruhns@yahoo.de
Grossbritannien und international Prestel Publishing Limited 14–17 Wells Street London W1T 3PD Telefon +44 (0)20 7323 5004 Fax +44 (0)20 7323 0271 sales@prestel-uk.co.uk Nordamerika Prestel Publishing 900 Broadway, Suite 603 New York, NY 10003 Telefon +1 (212) 995-2720 Fax +1 (212) 995-2733 sales@prestel-usa.com
Italien Books Import SRL Via Maiocchi 11 I-20129 Milano Telefon +39 02 29 400 478 Fax +39 02 29 51 52 54 ordini@booksimport.com www.booksimport.com Vertretung Skandinavien Elisabeth Harder-Kreimann Publisher’s Agent Scandinavia Joachim-Maehl-Strasse 28 D-22459 Hamburg Telefon +49 (0)40 555 40 446 elisabeth@harder-kreimann.de
Bei den CHF-Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. Die Preise und Detailangaben in diesem K atalog sind ohne Gewähr. Bestellformulare können Sie auf unserer Website downloaden.
32