Nationalpark 2012

Page 1

32

Nationalpark Stilfserjoch Themenwege

Foto: Franco Fratini Foto: Gianfranco Busi

Foto: Monika Chiale

Der Nationalpark Stilfserjoch

Erdbeerweg - Kostbare Natur

Der Nationalpark Stilfserjoch liegt im Herzen der Alpen und umschließt das Ortler-Cevedale Massiv. Das gesamte Martelltal und Teile der Ferienregion Latsch befinden sich in diesem Schutzgebiet. Als alpiner Nationalpark beherbergt er alle Formelemente und Lebensräume, von den Niederungen ausgehend bis zum vergletscherten Hochgebirge. Die große Artenvielfalt an Flora und Fauna hinterlässt beim Besucher einen bleibenden Eindruck. Das Nationalparkhaus culturamartell bietet im Sommer 2012 geführte Wanderungen im Nationalpark Stilfserjoch an (nähre Auskünfte erhalten Sie unter der Nummer: 0039/0473 745027 oder auf der Internetseite: www.culturamartell.com). Die 5 Nationalparkhäuser mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten verdeutlichen dem Besucher die Besonderheiten des Nationalparks. In aquaprad, in Prad am Stilfserjoch, geht es um das Leben unter Wasser. In der Dauerausstellung in culturamartell, im Martelltal, dreht sich alles um die Kultur und Geschichte der Bergbauern. Das Thema der Ausstellung in naturatrafoi, in Trafoi, ist das Leben an der Grenze. In avimundus, in Schlanders, kann man die Welt der Vögel bestaunen. Der Themenschwerpunkt der lahnersäge im Ultental liegt beim Wald und Holz. Die jeweiligen Nationalparkhäuser bieten auch Wechselausstellungen mit unterschiedlichen Inhalten an.

Bei Erdbeeren denkt man in Südtirol sofort an das Martelltal. Im Tal werden seit über 50 Jahren Beeren angebaut und die besondere Lage und das Klima bringen Früchte von ausgezeichneter Qualität hervor. Der Rundweg im Talboden bietet mit seinen Informationstafeln und Erlebnisstationen Einblicke in die Welt der Erdbeeren. Auf den Höfe sind Verkostungen von Beeren, Kräuter und Milchprodukte möglich. Geringe Steigungen und der attraktive Wegverlauf machen den Rundweg besonders für Familien interessant.

Foto: Mathia Coco

fast 600m, einen ringförmigen Verlauf. Die Wegstrecke wurde in 9 Abschnitte unterteilt; am Ende eines jeden Wegabschnittes wurde ein Rastpunkt eingerichtet. Die Gehzeit für einen einigermaßen geübten Wanderer beträgt unter Berücksichtigung der Aufenthalte an den Beobachtungsstellen zwischen 4 und 5 Stunden. Übersicht über die einzelnen Wegabschnitte:

Wald-Berg-Bauer-Weg Waldberg heißt das Gebiet hoch oben im Martelltal unterhalb der Orgelspitze. Seit fast 1000 Jahren versucht hier der Mensch dem kargen Boden in steiler Lage einen Ertrag abzuringen. Der Fortschritt hielt erst in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts Einzug. Geblieben sind die Höfe und die einzigartige Kulturlandschaft. Der Rundweg verbindet die Besonderheiten und ermöglicht Ein- und Ausblicke in das Leben der Bergbauern und in die atemberaubende Berglandschaft.

Der Gletscherlehrpfad des Martelltals Allgemeines Der Gletscherlehrpfad beginnt am Straßenende in der Nähe der Enzian Hütte und hat, bei einer Wegstrecke von rund 10 km mit einem Höhenunterschied im Aufstieg von

Abschnitt Wegstrecke Nr.

Mittlere Gehzeit in Min. (Pausen ausgeschlossen)

1:

Vom Straßenende zur Zufallhütte

30

2:

Von der Zufallhütte zur Plima-Mauer(*)

15

3:

Von der Plima-Mauer zum Wasserfall

15

4:

Aufstieg zur Talschwelle

30

5:

Zur Gletscherstirn des Hohenferners

30

6:

Von der Gletscherfront zur linken Moräne

15

7:

Von der Moräne zur Martellerhütte

15

8:

Von der Martellerhütte zur Plima-Mauer

30

9:

Von der Plima-Mauer zum ehemaligen Hotel Paradiso al Cevedale

30

*um die Plima-Klamm zu besichtigen, sind zusätzlich 15-20 Minuten einzurechnen.

www.latsch-martell.it | www.aktivurlaub-suedtirol.com | www.facebook.com/latsch.martell


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Nationalpark 2012 by Tourismusverein Latsch-Martell - Issuu