Mit Leidenschaft seit 170 Jahren: Qualitativ hochwertige Ausbildung

Mit Leidenschaft seit 170 Jahren: Qualitativ hochwertige Ausbildung
DIE BESTE LÖSUNG FÜR DIGITALE MESSWERTERFASSUNG
SCHÜLERVERSUCHE-HIGHLIGHTS AUS DEM SCIENCE LAB-SYSTEM
ÜBER 500 DEMONSTRATIONSVERSUCHE ENTDECKEN
VIRTUELLE EXPERIMENTE – VERSUCHE GANZ OHNE HARDWARE ERLEBEN
LEYBOLD: Ihr Partner für modernen, praxisnahen Unterricht
Mit einer breiten Auswahl an Demonstrations- und Schülerversuchen sowie innovativen Hardwareund Softwarelösungen bietet LEYBOLD Ihnen alles, was Sie für einen modernen und erstklassigen Unterricht in der Physik benötigen.
Tauchen Sie ein in die LEYBOLD -Produktwelt! Entdecken Sie unsere einzigartigen digitalen Messgeräte und weitere Produkte, mit denen Sie bestens für Ihren Unterricht und das fachpraktische Abitur gerüstet sind. Aus über 2.500 Artikeln haben wir eine Auswahl zusammengestellt, die Ihre Sammlung bereichert. Zusätzlich bieten wir spannende Schüler- und Demonstrationsversuche, die Ihre Schülerinnen und Schüler inspirieren und für die Naturwissenschaften begeistern werden.
.. bereits mehr als 10.000 Mobile-CASSY 2 Messgeräte bundesweit im Einsatz
Vorteile des Mobile-CASSY 2 WLAN
+ Messung von Spannung, Stromstärke, Leistung, Energie und Temperatur ohne weiteres Zubehör
+ über 60 CASSY-Sensoren plus automatische Sensorerkennung
+ schnelle Messwertaufnahme mit bis zu 500.000 Werten pro Sekunde
668,00 €
Mobile-CASSY 2 WLAN
DAS Schülermessgerät für alle Messaufgaben in den Naturwissenschaften Art.-Nr.: 524 005W2
+ für fachpraktische Abitur-Prüfung bundesweit mit folgenden Sensoren empfohlen:
+ Magnetfeldsensor M, ±100 mT
+ Ultraschall-Bewegungssensor S
+ Kraftsensor M, ±50 N
+ Luxsensor M
Beispielmessung: Vergleich der elektromagnetischen Schwingung in einem gedämpften Schwingkreis mit 650 Hertz
Abtastrate von 1.000 Werten pro Sekunde Messung mit handelsüblichen Bluetooth-Sensoren
Abtastrate von 10.000 Werten pro Sekunde Messung mit Mobile-CASSY 2 WLAN
Mit LEYBOLD setzen Sie auf die beste digitale Messwerterfassung im Unterricht – und sind perfekt vorbereitet auf das Abitur der Zukunft!
Die fachpraktischen Abituraufgaben stellen Schulen vor große Herausforderungen. Ab dem Jahr 2025 wird in vielen Bundesländern zudem die digitale Messwerterfassung im Abitur verpflichtend. Um einheitliche Bildungsstandards sicherzustellen, existieren in vielen Bundesländern Empfehlungen mit vorgeschriebenen Experimentiermaterialien inkl. digitaler Messwerterfassung, die für die Prüfungen bereitgestellt werden müssen. Wir haben die wichtigsten Geräte für Sie zusammengestellt. Gerne beraten wir Sie vor Ort zu unseren maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Bundesland.
FACHPRAKTISCHES ABITUR PHYSIK: EMPFOHLENE MATERIALIEN
142,00 €
294,00 €
Magnetfeldsensor M, ±100 mT
+ Bestimmung des Erdmagnetfeldes in Richtung und Größe mit einer Auflösung von 10µT möglich
+ Auflösung: 0,05% des Messbereichs; mit Mini-DIN-Anschluss
Art.-Nr.: 524 436
Kraftsensor M, ±50 N
+ mit 2 Messbereichen für Versuche zur Federschwingung und Massebestimmung gleichermaßen ideal
+ Messung der Kraft erfolgt in eine Richtung und erlaubt so z. B. die Zerlegung einer Kraft in ihre Komponenten
Art.-Nr.: 524 434
510,00 €
Funktionsgenerator S 12
+ Sinus-/ Dreieck-/ Rechteckgenerator mit Sicherheitsbuchsen
+ stufenlos einstellbar
Art.-Nr.: 522 621
252,00 €
Laser Klasse 1, rot
+ Wellenlänge: 635 nm
+ Leistung: ≤ 0,39 mW
+ keine Gefahr für Augen von Schülern und Schülerinnen beim Experimentieren
Art.-Nr.: 459 097
183,00 €
108,00 €
382,00 € AC/DC Netzgerät 0...12 V/3 A
UltraschallBewegungssensor S
+ Messbereiche von 1 m bis 10 m
+ Auflösung bis zu 0,1 mm
+ auch zur Messung von Schalllaufzeiten geeignet
Art.-Nr.: 524 0701
Luxsensor M
+ für Versuche entlang und orthogonal zur optischen Achse
+ Aufnahme von Intensitätsverteilungen verschiedener Beugungsobjekte ohne weitere Hilfsmittel
Art.-Nr.: 524 444
+ Ausgangsspannungen: 0 ... 12 V DC, stufenlos, stabilisiert
+ USB-Anschluss: 5V
Art.-Nr.: 521 488
565,00 €
Kleinspannungsstelltrafo 2..24 V
+ Ausgangsspannungen: 2 ... 24 V AC und DC, in Schritten von 2 V
+ DC Spannung: Brückengleichrichtung
Art.-Nr.: 521 354
CASSY Control Center 6 Monate GRATIS testen NEU!
3D-Beschleunigungssensor M, wireless
+ Messgrößen: Beschleunigung in g oder in m/s 2
+ Messbereiche: ±2/± 4/± 8 g oder ±20/± 40/± 80 m/s 2
+ Auflösung: 0,0001 g odet 0,001 m/s 2 im kleinsten Messbereich (16 Bit)
Art.-Nr.: 524 433
129,00 €
444,00 €
nC-Sensor S
+ Messbereiche Q: ±10/±30/±100/±300/±1000 nC
+ Messbereiche ΔΦ: ±2/±6/±20/±60/±200 mVs
+ Messgenauigkeit: 5 %
Art.-Nr.: 524 0403
Messungen
394,00 €
pA-Sensor S
+ Eingangswiderstand: 100 k Ω
+ Grenzfrequenz: ca. 1 Hz
+ max. Überspannung: 100 V
Art.-Nr.: 524 0402
KOMPATIBEL MIT ÜBER 60 CASSY-SENSOREN FÜR MEHR ALS 110 MESSGRÖSSEN
CASSY.App Web für Mobile-CASSY 2 WLAN
Freies Experimentieren in Schülergruppen mit Tablet & Co. einfach gemacht.
Kostenlos unter https://cassy.app
CASSY Control Center
Mit dem CASSY Control Center steuern Sie Schülerexperimente effektiver, verteilen Messwerte gleichzeitig an alle Geräte und fördern gemeinschaftliches Lernen.
Jahreslizenz im Abonnement pro Mobile-CASSY 2 WLAN
€
LEYBOLD-Produktwelt für Ihre Sammlung
120,00 € 254,00 € 680,00 €
Netzspule
500 Windungen
Art.-Nr.: 562 21
Spule
23.000 Windungen
Art.-Nr.: 562 17
Spule
500 Windungen
Art.-Nr.: 562 14
Hufeisen-Magnet, groß, mit Joch
Art.-Nr.: 510 22 134,00 €
325,00 €
Fahrbarer Kabelhalter
Art.-Nr.: 724 733
Art.-Nr.: 514 011 26,80 €
113,00 €
Rundstabmagnete, Paar
Art.-Nr.: 510 12
Magnetfeldzeiger
25,00 €
Kabel für Hochspannungen, 1,5 m
Art.-Nr.: 501 051
Experimentierkabel 19 A, 50 cm, schwarz
Art.-Nr.: 500 424 5,50 €
Auswahl aus über 2.500 Produkten
Diodenlaser
635 nm, 1 mW
€
Art.-Nr.: 471 791
Linse auf Stiel f = +100 mm
Art.-Nr.: 459 62
€ 61,70 €
Art.-Nr.: 451 151 390,00 € ELEKTRIK
20/10
Art.-Nr.: 576 81
QuecksilberHochdrucklampe in Gehäuse, offen
157,00 €
Fensterzählrohr für α-, β-, γ- und Röntgenstrahlen mit Kabel
Art.-Nr.: 559 01
ANALOGE MESSGERÄTE
..seit > 150 Jahren im Einsatz - der Klassiker! Nur bei LEYBOLD.
1.510,00 € 1.130,00 €
Demo-Multimeter, aktiv
Art.-Nr.: 531 902
Demo-Multimeter, passiv
Art.-Nr.: 531 906
Weitere Produkte finden Sie in unserem Webshop: WWW.LEYBOLD-SHOP.DE Direkt bestellt, schnell geliefert. Direkt zum
INFORMATIK/TECHNIK
über 455 Versuche
+ über 455 Versuche
+ aktuell und lehrplankonform
+ sofort einsatzbereit
+ einfaches Experimentieren in Gruppen bis zu 4 Schüler*innen
+ selbständig in einer Schulstunde durchführbar
+ sicher Experimentieren mit Gefährdungsbeurteilungen
Mechanik ME3: Lineare Bewegung und Freier Fall
VERSUCHSTHEMEN:
Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Newtonsche Gesetze
Freier Fall
Energie EG1: Wärmelehre
VERSUCHSTHEMEN:
Wärmeausdehnung
Wärmetransport
Wärmedämmung
Wärmekapazitäten
Aggregatzustände und Übergänge
VERSUCHSTHEMEN:
Solarenergie Windenergie
Peltier-Effekt
Energiespeicherung
Energieumwandlung und Wirkungsgrad 22
Informationen zum
Elektrik EL3: Elektrische Grundschaltungen
VERSUCHSTHEMEN:
Stromkreis und Schalter
Elektrische Messverfahren
Ohm‘sche Widerstände
Spezielle Widerstände
Spannungsquellen
Elektrische Anwendungsschaltungen
Solarzellen
Elektrochemie
Art.-Nr.: 207 133S
VERSUCHE
20 VERSUCHE
1.120,00 €
Art.-Nr.: 207 152S
Elektrik EL5:
Motoren und Generatoren
VERSUCHSTHEMEN:
Generatoren
Elektromotoren
Art.-Nr.: 207 135S
229,00 €
Radioaktivität RA
VERSUCHSTHEMEN:
Einführung in die Radioaktivität
Untersuchung des Einflusses der Probenbeschaffenheit und der Größe des Messfensters
Umweltradioaktivität
Statistik des radioaktiven Zerfalls
Abschirmung von Strahlung
Abstand
Untersuchung der Strahlung im Magnetfeld
Optische Instrumente und Auge
Halbwertszeit
Art.-Nr.: 207 141S
VERSUCHSTHEMEN:
Lichtausbreitung und Schattenbildung
Licht und Schatten in der Natur
Reflexion an Spiegeln
Lichtbrechung
Farbzerlegung und Wiedervereinigung des Spektrums
Linsen und Linsenfehler
Optische Instrumente zur Vergrößerung des Sehwinkels
Optische Instrumente und Auge
14
VERSUCHE
493,00 €
VERSUCHSTHEMEN:
Einführung in die Programmierung von Microcontrollern
Datentypen kennen lernen
Variablen und Operatoren
Fehleranalyse durchführen
Kontrollstrukturen einbinden
Art.-Nr.: 207 161S
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Wiehl, Nordrhein-Westfalen
Dr. Frank Tranel
Physik- und Chemielehrer & Sammlungsleiter Chemie
„Ich nutze die digitalen Arbeitsblätter Lab Docs und das Mobile-CASSY 2 häufig und finde die Zuordnung von Literatur zu den Science Lab-Schüben sehr hilfreich.
Das System aus Experimentiersets und Mobile-CASSY 2 ist in der Physik sehr einfach zu benutzen und ermöglicht im Schülerversuch viele bislang unmögliche Messungen.
Die Mobile-CASSY 2 sind fest in unserem WLAN-Netz angemeldet und können aus den Lab Docs heraus gesteuert werden. Eine große Hilfestellung beim Experimentieren! Einfacher geht es kaum.“
Weitere Referenzen:
Ergänzen Sie Ihre Sammlung. Wir beraten Sie gerne!
Bestimmung des Planckschen WirkungsquantumsAufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY
VERSUCHSZIELE
Aufnahme der Spannungs-Strom-Kennlinie einer Fotozelle
Messen der kinetischen Energie der Elektronen in Abhängigkeit von der Frequenz des Lichts
Bestimmung der Planck‘schen Konstante h
Art.-Nr.: P6.1.4.6
LED-Lampen in unterschiedlichen Farben
Wir beraten Sie gerne zu unseren Demonstrationsversuchen!
Kontaktieren Sie
Ihren Fachberater:
Testen Sie unsere virtuellen Experimente mit Ihrer Klasse und erleben Sie unsere Demonstrationsversucheganz ohne Hardware. Inkl. der Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen und Auswertung.
Bragg-Reflexion:
Beugung von Röntgenstrahlung an einem Einkristall
Zur Bestätigung der Wellennatur der Röntgenstrahlung wird in diesem Versuch die Beugung der charakteristischen Linien K α und K β der Molybdänanode an einem NaCl-Einkristall untersucht und mit dem Braggschen Reflexionsgesetz erklärt.
Art.-Nr.: P6.3.3.1
Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten - Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY
Es wird die Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten betrachtet. In die zum Vergleich durchgeführte Modellrechnung gehen die Spaltbreite b und der Spaltabstand d als Parameter ein.
Art.-Nr.: P5.3.1.5
Zentrifugalkraft auf einen umlaufenden KörperMessung mit dem Fliehkraftgerät und CASSY
In diesem Experiment wird die Zentrifugalkraft Fz, die auf einen rotierenden Körper wirkt, untersucht. Dabei werden die die Proportionalität zwischen Kraft und Masse Fz ≈ m und zwischen Kraft und Radius Fz ≈ r bestätigt.
Art.-Nr.: P1.4.3.3
Wir sind für Sie da!
Unsere Fachberater
Wir beraten Sie gerne vor Ort zu unseren Produkten, Versuchen und Lösungen.
Entdecken Sie unsere Service-Angebote:
+ Fachraumplanung
+ Einräumservice
+ Technischer Support
+ Wartung und Reparatur
+ Ersatzteilversorgung
https://www.ld-didactic.de/service/leybold-premium-services
https://www.ld-didactic.de/service/leybold-fachberatung
Unsere Seminare bieten Ihnen wertvolle Impulse und praxisnahe Experimente für einen spannenden und interaktiven Unterricht.
DIGITALE MESSWERTERFASSUNG IM PHYSIK-UNTERRICHT“
LEYBOLD Experience Center, Hürth, 12. März 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt.
Wir bieten regelmäßig neue Seminare an. Sie entdecken unser gesamtes Seminarangebot auf unserer Webseite.
MELDEN SIE SICH NOCH HEUTE AN!