Riedenburger Modell

Page 1


MIT LEIDENSCHAFT SEIT 170 JAHREN: QUALITATIV HOCHWERTIGE AUSBILDUNG

RIEDENBURGER MODELL

VON FACHLEHRKRÄFTEN ENTWICKELT & EMPFOHLEN

EXPERIMENTIERSYSTEM FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT

 Mehr als 110 Unterrichtsstunden mit spannenden Experimenten

 Fördert praktisches Lernen in der 5. - 10. Jahrgangsstufe

 Unterstützt Lehrkräfte bei fachfremdem Unterricht und Fachlehrermangel

RIEDENBURGER MODELL

DAS EXPERIMENTIERSYSTEM FÜR DEN

NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT

Mehr als 110 Unterrichtsstunden mit spannenden Experimenten

 Sofort einsatzbereit, sicher und effizient.

 Experimente aus allen Fachbereichen und in jedem Schwierigkeitsgrad.

 Einfach auswählen, starten und staunen!

Fördert praktisches Lernen in der 5. - 10. Jahrgangsstufe

 Intuitive Lösung zum Entdecken, Erleben und Begreifen.

 Schülerinnen und Schüler experimentieren gemeinsam und verstehen dadurch naturwissenschaftliche Phänomene besser.

 Spielerisches Forschen stärkt das naturwissenschaftliche Verständnis.

Unterstützt Lehrkräfte bei fachfremdem Unterricht und Fachlehrermangel

 Keine Vorbereitung nötig – mehr Zeit für die Schülerinnen und Schüler.

 Besonders hilfreich bei Fachkräftemangel in MINT-Fächern.

 Einfache Durchführung auch im Vertretungsunterricht.

WELCHE HERAUSFORDERUNGEN

LÖST DAS RIEDENBURGER

MODELL:

 Häufig veraltete und unvollständige Sammlungen.

 Fehlende Anleitungen und Gefährdungsbeurteilungen machen Experimente schwierig.

 Viele Kolleginnen und Kollegen ohne Fachkenntnisse können Experimente nicht durchführen oder fühlen sich hierbei unwohl.

 Klassische Experimentiersysteme erfordern oftmals ein hohes Fachwissen.

RIEDENBURGER MODELL

DAS EXPERIMENTIERSYSTEM FÜR ALLE LEHRKRÄFTE

 Sofort einsatzbereit, keine Fachkenntnisse erforderlich: Der Zeitaufwand für die Vorbereitung geht gegen Null.

 Kein Zusammensuchen in der Sammlung: Alle Materialien in Experimentierschüben.

 Einfaches Wegräumen: Farblich kodiertes Aufbewahrungssystem sorgt für maximale Ordnung.

 Ordnung statt Chaos: Verständliche Anleitungen, inkl. Tafelanschriften und Hefteinträgen.

 Einfach durchführbare Experimente: Vielfach bewährt und mit detaillierten Fotos zum Ablauf.

 Sicheres Experimentieren: Umfangreiche Hinweise und Gefährdungsbeurteilungen.

 110+ Experimente: Vielfältig, spannend und lehrreich.

FORSCHEN, STAUNEN, VERSTEHEN EXPERIMENTE, DIE BEGEISTERN

Die Experimente des Riedenburger Modells sind realitätsnah und bieten beeindruckende ‚Aha‘Momente. Dank einfacher Aufbauten und klarer Anleitungen gelingt jedes Experiment sicher und mühelos. Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig in Gruppen, entdecken Zusammenhänge durch eigenes Erleben und entwickeln echte Neugierde für die Naturwissenschaften. Das eigenständige Experimentieren motiviert die Schülerinnen und Schüler, stärkt ihre Fähigkeiten und resultiert im nachhaltigen Lernen. Die Naturwissenschaften werden lebendig, begeistern und bleiben im Kopf!

DAS SYSTEM

ZENTRALE AUFBEWAHRUNG

Experimentiersystem

 110 Physik-, Chemie- und Biologie-Stunden

 mehr als 20 Stunden pro Jahrgang, mit einem Experiment pro Stunde

 übersichtliche Aufbewahrung

 ein Schrank pro Klassenstufe

 optional: Schrankaufbewahrung pro Fachbereich

Experimentierschub

 alle Materialien

 eindeutige Beschriftung

 übersichtlich mit Fachteilern

 integrierte Einräumpläne

EINFACHER

GEHT ES NICHT!

 robust und langlebig

 langfristige Ersatzteilversorgung

ZEITSPAREND EINFACH, SICHER &

UNTERRICHTSVORBEREITUNG IN 90 SEKUNDEN

u Experiment aussuchen

v Experimentierschub wählen

w Anleitung und Fotos anschauen

x Schüleranleitung verteilen

y Materialien austeilen

Experimente starten

Detaillierte Versuchsanleitung

 strukturierte Anleitung mit Schritt-für-Schritt Erklärungen und Fotos

 kopierbare Print-Version oder digitale Version via QR-Code

 beinhaltet komplette Unterrichtsstunde: von Problemstellung über Tafelbilder bis hin zur Auswertung

 inklusive Tipps für die Lehrkraft und umfassende Sicherheitshinweise

Tipps für die Lehrkraft

DAS RIEDENBURGER MODELL

Das Experimentiersystem ist optimal an die Lehrpläne aller Bundesländer angepasst.

Natur und Technik-Unterricht:

Die 110 Unterrichtsstunden sind nach Klassenstufen sortiert für einen fächerübergreifenden Ansatz.

Fachspezifischer Unterricht:

Die 110 Unterrichtsstunden sind nach den Fachbereichen

Physik, Chemie und Biologie sortiert.

EXPERIMENTE FÜR DIE

KLASSE 5

Themenbereiche/Unterrichtsstunden:

 Tages- und Jahreszeiten

 Solar- und Windenergie

 Ausdehnung von Luft

 Ausdehnung von Flüssigkeiten

 Kalibrierung eines Thermometers

 Ausdehnung von Feststoffen

 Der Bimetallschalter

 Wärmestrahlung

 Wärmeleitung in Feststoffen

 Wärmeströmung in Luft

 Wärmeströmung in Flüssigkeiten

 Aufgaben der Haut - Verdunstungskälte

 Hautsinne

 Brechung eines Lichtstrahls

 Sammel- und Zerstreuungslinsen

 Abbildung durch Linsen

 Spektralfarben

 Leiter und Nichtleiter

 Flüssige Stoffe mischen

 Stoffgemische trennen

Stoffgemische trennen
Wärmeleitung in Feststoffen
Abbildung durch Linsen - Lehrerversuch

EXPERIMENTE FÜR DIE

KLASSE 6

Themenbereiche/Unterrichtsstunden:

 Handhabung eines Mikroskops

 Herstellung eines Präparats

 Elektrische Leitfähigkeit von Wasser

 Oberflächenspannung von Wasser

 Wasserleitungsbahnen in Pflanzen

 Wasserzersetzung

 Energiegewinnung durch Wasserkraft

 Böden als Wasserspeicher und Wasserfilter

 Fotosynthese

 Erosion

 Kräfte messen

 Kräfte im Gleichgewicht

 Reibungskraft

 Hebelgesetz

 Schiefe Ebene

 Feste und lose Rollen

 Geschwindigkeit

 Trägheit

Wasserleitungsbahnen in Pflanzen
Feste und lose Rollen
Erosion - Lehrerversuch

EXPERIMENTE

FÜR DIE

JAHRGANGSSTUFE 7

Themenbereiche/Unterrichtsstunden:

 Bestandteile der Luft

 Molekülmodelle

 Eigenschaften der Luft

 Nachweis von Kohlenstoffdioxid

 Entzündungstemperatur der Verbrennung

 Einfluss von Zerteilungsgrad auf die chemische Reaktion

 Mehlstaubexplosion

 Oxidation und Metalloxide

 Vogelflug

 Atmung und Herz-Kreislauf-System

 Schädigung des Herz-Lungen-Kreislaufs durch Rauchen

 Einfacher Stromkreis

 Reihen- und Parallelschaltung

 Wechselschaltung

 Spannung und Stromstärke messen

 Knoten- und Maschenregel

 Elektrischer Widerstand

 Ohm‘sches Gesetz

 Elektrischer Widerstand - Dimmschalter

 Volta-Element als einfache Batterie

Einfacher Stromkreis
Vogelflug - Lehrerversuch
Mehlstaubexplosion - Lehrerversuch

EXPERIMENTE FÜR DIE

JAHRGANGSSTUFE 8

Themenbereiche/Unterrichtsstunden:

 Handhabung des Kartuschenbrenners

 Erhitzen von Flüssigkeiten

 Physikalischer Vorgang oder chemische Reaktion?

 Endotherme und exotherme Reaktionen

 Metalle in Salzen nachweisen

 Magnesium verbrennen

 Nachweis von Säuren und Laugen

 Säure-Base-Reaktion - Neutralisation

 Salzbildung

 Ausbreitung von Schall - Schallwellen

 Ausbreitung von Schall - Richtungshören

 Bakterienkulturen

 Bakterien - Vereinzelungsausstrich

 Magnetische Feldlinien

 Versuch von Oersted

 Elektromagnet

 Elektromagnetische Induktion

 Generator

 Elektromotor

 Transformator

EXPERIMENTE FÜR DIE

JAHRGANGSSTUFE 9/10

Themenbereiche/Unterrichtsstunden:

 Nachweis radioaktiver Strahlung in der Umgebung

 Der Nulleffekt

 Sicherheit beim Umgang mit StrahlungDauer, Abstand und Abschirmung

 Halbwertszeit

 Kettenreaktion

 Lichtabhängiger Widerstand

 Funktionsweise einer Diode

 Transistor - Dämmerungsschalter und Lichtschranke

 UND/ODER-Schalter

 Destillation von Ethanol

 Die Eigenschaften einiger Alkane

 Kennzeichen von organischen Stoffen

 Das Verbrennungsgas organischer Stoffe

 Eigenschaften verschiedener Kunststoffe

 Herstellung eines Kunststoffs

 Superabsorber

 Auflösen von Styropor

 Nachweis von Zucker in Lebensmitteln

 Lernkurve mit dem Fingerlabyrinth

Nachweis von Zucker in Lebensmitteln
Herstellung eines Kunststoffs
Kettenreaktion - Lehrerversuch
Halbwertzeit

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN FÜR SICHERE VERSUCHE, DIE BEGEISTERN

Seien Sie unbesorgt! Die Gefährdungsbeurteilungen beschreiben das Gefährdungspotential bei der Durchführung der Versuche und geben Handlungsanweisungen zum sicheren Experimentieren. Dazu gehören Schutzmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler. So können Versuche sicher durchgeführt und verwendete Chemikalien sicher entsorgt werden.

Durchführung des Versuchs

Sie möchten das Riedenburger Modell kennenlernen?

Unsere Probierschübe ermöglichen Ihnen, das System kostenlos zu entdecken und auszuprobieren.

Wir schicken Ihnen gerne alles zu, was Sie brauchen. Testen Sie einen unserer Probierschübe aus der Physik, Chemie oder Biologie.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Experimentieren.

KOSTENLOS ANFORDERN:

Jetzt Probierschub testen!

MIT LEIDENSCHAFT SEIT 170 JAHREN: QUALITATIV HOCHWERTIGE AUSBILDUNG

KONTAKT

Mein Name ist Sandra Flores. Als ehemalige Lehrerin an einer Gesamtschule kenne ich die Herausforderungen und Bedürfnisse von Lehrkräften aus erster Hand.

Ich freue mich darauf, Sie zum Riedenburger Modell zu beraten – praxisnah und gerne direkt vor Ort. Sprechen Sie mich an! Ich bin gerne für Sie da!

E-Mail: sflores@ld-didactic.de Mobil: +49 (172) 294 98 16

VIDEO PHYSIK

Wärmeströmung in Flüssigkeiten

Entdecken Sie das

Riedenburger Modell in Aktion

Schauen Sie sich unsere Videos an, um die Vorteile des Experimentiersystems zu entdecken.

VIDEO CHEMIE

Stoffgemische trennen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.