Taking Sides

Page 1

Taking Sides Taking Sides

Berlin und die Mauer 1974

Sven Martson



TAKING SIDES Berlin und die Mauer 1974 Photographs Sven Martson Afterword John T. Hill



Vorwort Preface

Was es heißt, nach traumatischen Erlebnissen auf der Flucht und im Krieg wieder ins Leben zu finden, erleben derzeit Millionen Menschen auf unserem Planeten. Mit Hinweis auf angebliche Bedrohungen durch Geflüchtete werden in verschiedenen Weltregionen neue Mauern hochgezogen und hochtechnologische Stacheldrahtzäune errichtet, statt Brücken zu bauen und sichere Wege in ­F reiheit und Sicherheit zu ermöglichen. Die Rufe nach Mauern, Zäunen und Abschottung sind allenthalben unüberhörbar. So wachsen auch im 21. Jahrhundert Millionen Kinder in Flüchtlingslagern hinter hohen Mauern oder unsichtbaren Hürden. In solchen Zeiten ist es gut, sich zu erinnern, welche persönlichen Schicksale sich hinter Mauern ver­b ergen und sich zu fragen, was sie für den Einzelnen heißen. Sven Martsons Bilder im geteilten Berlin von 1974 ­z eigen eindrücklich, dass das Lebensgefühl, die Stimmung und die vertrauten Alltagsmomente auf beiden Seiten der Berliner Mauer nicht so unterschiedlich waren, wie in der Regel vermutet wird. Die Gemeinsamkeiten an Hoffnungen, Erwartungen, Lebensfreude und Sorgen von Menschen auf den beiden Seiten waren größer als eine politisch gewollte Mauer sie trennen konnte, obgleich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten ganz unterschiedlich waren und die eigentlich freie Seite die eingesperrte war. Martson selbst erlebte, was es heißt, „displaced“ zu sein. Er führt uns unmittelbare Nähe und unüberwindbare Trennung gleichermaßen mit seinen Bildern vor Augen. Seine wunderbaren Bilder mit ihrer unverstellten Ästhetik verleihen dem vorliegenden Bildband den Charakter eines beeindruckenden Zeitdokuments. Claudia Roth Mitglied und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Millions of people on our planet are currently experiencing what it means to rebuild a life following the trauma of f­leeing their country during war. The supposed threat posed by refugees is being used in various parts of the world to erect walls and high-tech razor-wire fences, instead of building bridges and creating safe pathways to freedom and security. The clamour for walls, fences and deportations rings out everywhere. And so in the twenty-­ first century too, millions of children are growing up in refugee camps, stuck behind looming walls and invisible barriers. At times like these, it is vital to remember the personal tragedies that are hidden by these walls, and to ask what they mean to each individual. Sven Martson’s images from the divided Berlin of 1974 show clearly that the way of life, the atmosphere and the familiar day-to-day moments, on both sides of the wall, were not as different as generally assumed. The hopes, e­ xpectations, joie de vivre and worries shared by people on either side of the border were too great to be ­divided by a politically enforced wall, even if the social and ­economic realities were very different and the ostensibly free side was the one imprisoned. Martson himself experienced what it means to be displaced. In his images, he confronts us with both vivid intimacy and insurmountable segregation. With their authentic aesthetic, his wonderful photographs give this collection the character of an ­impressive contemporary document.

Claudia Roth Member and Vice President of the German Bundestag


6


7


8


9


10


11


12


13


94


95


96


97


98


99


100


101


102


103


Taking Sides Taking Sides

Berlin und die Mauer 1974

Sven Martson


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.