4/4
LEHMBRUCK museum QUARTALSPROGRAMM SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
2012
S.03
EDITORIAL Q 4/4
editorial
Das zweite Album ist immer das schwierigste, heißt es im Musik-Business, und wahrscheinlich gilt diese Binse auch für Hefte wie unseres – das zweite im neuen Layout. Und eines, das etwas aus dem Rahmen fällt, haben wir doch gleich vier Monate hineingepackt, statt der üblichen drei. Es ist also auch das letzte Quartalsprogramm für 2012, und so wünschen wir schon jetzt, im September, alles Gute für 2013. Bleiben Sie uns treu!
Wilhelm Lehmbruck: Die Kniende, 1911, Foto: LehmbruckMuseum
was kommt // inhaltsverzeichnis S.05
inhaltsverzeichnis
plastikbar S.06-11 sonntagsführungEN s.12-13 workshops s.14-15 jugend trifft kunst s.16 museumsspaSS herbstferien s.17 offener samstag s.18-19 kalendarium september s.20-23 kalendarium Oktober S.24-27 kalendarium November s.28-31 Kalendarium Dezember s.32-35 ausstellung: „‘EINFACH. EIGEN. EINZIG‘: OTTO MUELLER“ s.36-41 ausstellung: „#turm 07 – agnes brigida giannone – night zoo“ S.42-43 ausstellung: „47/12 – Kunst aus Duisburg“ s.44-45 ausstellung: „hey, alter ...!“ s.46-47 freundeskreis des lehmbruck museums s.48-49 kontakt, IMPRESSUM / stifter, förderer und partner s.50 öffnungszeiten / eintrittspreise s.51
Jeden Donnerstag, 19:00 bis 21:00 Uhr
Der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
Foto: Ruppe Koselleck / Susanne von Bülow
Die plastikBAR ist Treffpunkt und Veranstaltungsreihe, mobile Bar und feste Institution in einem. Jeden Donnerstag bauen wir sie für Euch auf – im Museum oder im KantPark, am TURM im Innenhafen oder an einem anderen Ort in der Stadt. Die Bar lädt ein zu Drinks und Diskussionen, Workshops und Führungen, Konzerten, Yoga, Grillen, Ausflügen oder Aktionen inmitten der Kunst und rund um die Kunst. Wir freuen uns auf Euch!
S.07
plastikbar
Foto: Marco Borggreve
S.09
plastikbar
S.11
Foto: Verlag Perigee, New York
plastikbar
Sonntagsführungen
Zehn Ausstellungsräume und rund 5000 Quadratmeter Fläche – das LehmbruckMuseum ist ein großartiger Ort für Kunstbegeisterte. Um diesen Ort besser kennenzulernen, laden wir Sie an jedem Sonntag um 11:30 Uhr zu einem etwa einstündigen Rundgang ein. Dabei beleuchten unsere Kunstvermittler/innen die unterschiedlichsten Themen: Mal steht die Sammlung im Mittelpunkt, mal eine der Wechselausstellungen, mal einer der vielfältigen Aspekte rund um das Thema Skulptur. In unregelmäßigen Abständen bieten wir darüber hinaus Familienführungen, Führungen in Gebärdensprache, Tastführungen oder auch magische Führungen an. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer/innen-Zahl begrenzt ist – melden Sie sich daher bitte rechtzeitig an der Kasse des Museums. Für die Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben.
2.9. Gedanken zu Lehmbruck und Beuys 9.9. Wir lieben unsere Sammlung 16.9. Magische Familienführung 23.9. Von der Figürlichkeit zur Abstraktion 30.9. Musik und Tanz in Skulptur und Plastik 7.10. Führung in Deutscher Gebärdensprache 14.10. Familienführung mit Workshop: Kuratieren im Museum
S.13 veranstaltungen 21.10. Plastik ertasten 28.10. Parkführung: Entstehen und Vergehen 4.11. „Entartete Kunst“ – Moderne Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus 11.11. Moderne Kunst nach 1945 18.11. Einfach. Eigen. Einzig – Highlights der Otto-Mueller-Ausstellung 25.11. Otto Mueller – Paardarstellungen im Expressionismus 2.12. Einfach. Eigen. Einzig – Highlights der Otto-Mueller-Ausstellung 9.12. Farbe als Ausdruck – Führung zur Otto-Mueller- Ausstellung mit Zeichenworkshop 16.12. Otto Mueller – Familienführung 23.12. „Meine Bilder ersetzen jede Biographie“ – Führung zur Otto-Mueller-Ausstellung 15:00 Uhr: Familienführung durch die Sonderausstellung „Hey Alter …!“ 25.12. 15:00 Uhr: Otto Mueller – Sektempfang und Kurator/innenführung 26.12. 15:00 Uhr: Otto Mueller – Sektempfang und Kurator/innenführung 30.12. Leben und Erleben – Otto Mueller und die Brücke-Maler
27. und 28.10. – 12:00 bis 17:00 Uhr / Tagtools selber bauen
Ein Tagtool ist ein neues Medium für die Erstellung digitaler Zeichnungen und ihre Animation. Mit Hilfe eines Beamers können sie gleichzeitig auf Leinwände, Skulpturen oder Gebäude projiziert werden. Wie ein solches Gerät gebaut wird, zeigt Medienfachmann Christian Spieß in einem zweitägigen Workshop. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um Anmeldung wird wegen der Materialbestellung bis 30.9.2012 gebeten. Mit Christian Spieß – 40,00 Euro plus Materialkosten – Ohne Altersbeschränkung
16.12. – 14:00 BIS 18:00 Uhr / Hey Alter … was geht?
... ist eine übliche Floskel Jugendlicher, wenn es darum geht, was abends „noch so läuft“. In einem Workshop für kreatives Schreiben können Senior/innen und Jugendliche der Doppeldeutigkeit dieser Redewendung auf die Spur kommen. Angeregt durch die Kunstwerke zum Thema Jugend und Alter in unserer Sonderausstellung werden Gedanken und Gefühle in Wort und Schrift festgehalten. Der Workshop kostet als Senior-Junior-Duo oder -Trio 10,00 Euro. Einzelpersonen zahlen 5,00 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Die Ausstellung „Hey Alter ...!“ wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
28.12. – 15:00 BIS 18:00 Uhr / Pimp my Rollator
Rollatoren kennt man als zweckdienliche Alltagsbegleiter, die selten besonders hübsch und schon gar nicht kunstvoll sind. In diesem Workshop geht es beim „pimpen“ oder „aufmotzen“ weniger um eine kostspielige technische Ausstattung als vielmehr um eine kreative, typgerechte Gestaltung des Rollators, der hier gerne aus der Rolle fallen darf. Herzlich eingeladen sind Jugendliche und Senior/innen, verwandt, wahlverwandt oder solo. Der Workshop kostet als Senior-Junior-Duo oder -Trio 10,00 Euro. Einzelpersonen zahlen 5,00 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Die Ausstellung „Hey Alter ...!“ wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
WORKSHOPS
Anmeldung unter
+49 (0)203 283-2195, dienstags 10:00 bis 16:00 Uhr,
mittwochs bis freitags
10:00 bis 14:00 Uhr
Besucher/innenAtelier
Jeden Sonntag habt Ihr die Mรถglichkeit, unser Besucher/innenAtelier kreativ zu nutzen. Sprecht einfach das Aufsichtspersonal an.
Foto: cydonna / photocase.com
S.15 veranstaltungen
JUGEND TRIFFT KUNST Du hast Lust auf Kunst und bist neugierig, wie es hinter den Kulissen eines Museums aussieht? Du würdest gerne mal wieder eine Ausstellung besuchen, weißt aber nicht mit wem? Du möchtest selbst kreativ werden, Dir fehlt aber die zündende Idee? Du wusstest zwar, dass in Museen Kunstwerke stehen, aber nicht, dass man da auch feiern kann? Herzlich Willkommen bei „Jugend trifft Kunst“! Seit 2008 organisieren wir Workshops und Projekte, Ausstellungsbesuche, Ausflüge und Partys – und jede Woche sonntags unseren Kunst-Treff. Künstler/innen kennenlernen, Kunst zum Anfassen erleben und merken, wie viel Spaß Kunst machen kann – alles das will „Jugend trifft Kunst“. Unterstützt von der Kunstvermittlung des LehmbruckMuseums diskutieren wir, werden kreativ und feiern. In Workshops setzen wir uns praktisch mit künstlerischen Techniken auseinander, auf Exkursionen entdecken wir, was Kunst alles sein kann, und in „Wilhelms Wohnzimmer“, unserer Party-Location im LehmbruckMuseum, treffen wir uns einmal im Quartal mit vielen Freund/innen von „Jugend trifft Kunst“. Jedes Mal dabei: ein LiveAct, ein guter DJ und eine Aktion, bei der man selbst kreativ werden kann. Wenn Du jetzt neugierig bist, wer wir eigentlich sind, komm doch einfach mal vorbei. Jeden Sonntag treffen wir uns um 14:30 Uhr zu unserem Kunst-Treff im Museum. Oder Du besuchst uns auf unserem Blog www.jugendtrifftkunst.de, auf Facebook www.facebook.com/ JugendTrifftKunst oder schreibst uns einfach eine Mail an jtk@lehmbruckmuseum.de.
MUSEUMSSPASS HERBSTFERIEN 2012
S.17 veranstaltungen
Während der Herbstferien bietet das LehmbruckMuseum wieder zwei spannende Workshops für Kinder und Jugendliche an. Anmeldung unter +49 (0)203 283-2195, dienstags 10:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs bis freitags 10:00 bis 14:00 Uhr oder bei kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
8.10. bis 12.10. Kunst-Schatulle
Wir erkunden die Architektur des LehmbruckMuseums und entdecken den Ort als Schatulle für kostbare Schätze, wir planen und bauen eigene Entwürfe. Mit Anita Bartus – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 6 bis 12 Jahre
15.10. bis 19.10. Lehm erleben
Ein ganzer Tisch mit Ton. Arm- oder knietief versinken in kühlem Lehm und Großes daraus erschaffen wie die Bildhauer zu Lehmbrucks Zeiten. Ein wahrhaft hautnahes Erlebnis, bei dem Du deine Spuren hinterlässt! Mit Hiltrud Lewe – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 6 bis 12 Jahre
offener samstag
Zweieinhalb Stunden Kunsterlebnis für Kinder von 6 bis 12 Jahren samstags: 1. Gruppe 12:00 bis 14:30 Uhr 2. Gruppe 15:30 bis 18:00 Uhr Teilnahmegebühr: 8,00, ermäßigt 5,00 Euro Die Offenen Samstage sind ein Workshop-Angebot, bei dem Kinder zweieinhalb Stunden Kunst erleben. Unter künstlerischer Anleitung arbeiten sie zu verschiedenen Themen. Anmeldung unter +49 (0)203 283-2195, dienstags von 10:00 bis 16:00 Uhr und mittwochs bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr oder an der Museumskasse.
17.11. Zeig‘, was Dir gefällt!
Buttons, Sticker & Co. selbst gemacht Mit Eva Henning
24.11. Alles Mueller oder was?
Ausdrucksstark malen wie der große Expressionist Mit Friederike Winkler
1.12. Alles spielt nach meinen Regeln
Gestalte Dein eigenes Spiel und bestimme selbst die Regeln Mit Rike Lemm
8.12. Jäger des verlorenen Schatzes Eine künstlerische Schatzsuche Mit Anita Bartus
15.12. Mit Pomp und Gloria
Baumschmuck und Weihnachtliches auf eigene Art gestalten Mit Madalina Rotter
22.12. Auf den letzten Drücker …
Geschenke, Karten und Geschenkpapier selbst gemacht Mit Katharina Nitz
S.19 veranstaltungen
Foto: Katharina Nitz
09.2012
S.20
kalendarium
Von raschelndem Laub und kichernden Eichhörnchen erzählt das Gedicht „September Days“ von George Arnold. Wir aber erzählen Ihnen lieber, was im LehmbruckMuseum in diesem Monat passiert. Nach zwei äußerst erfolgreichen und heiß diskutierten Abenden der Reihe „BAR jeder Architektur“ etwa begrüßen wir am 20. September wieder hiesige Architekt/innen bei uns. Das Thema dieses Mal: „‘Be welcome‘ oder ‚Bonjour Tristesse‘ – Was wird aus der Bahnhofsplatte des Duisburger Hauptbahnhofs?“ – eine Frage, die sicherlich vielen Duisburger/innen auf der Seele brennt. Wir versuchen, ein paar Antworten zu finden. Apropos brennt: Eine Woche später, am 27. September, brennt bei uns zum letzten Mal in diesem Jahr der Grill. Und während auf dem Skulpturenhof krosse Würstchen und saftige Gemüsespieße vor sich hin brutzeln, zeigt Ihnen Restaurator André Schweers, wie es hinter den Kulissen des Museums zugeht. Und: Im September wird bei uns auch wieder gezaubert. Bei einer magischen Familienführung am 16. September verbindet die Kunstvermittlerin Eva Henning die Kunst mit der Magie und öffnet Ihnen die Augen für das Wunderbare und Fantastische der Sammlung des LehmbruckMuseums. Und davon gibt es mehr als genug!
Sonntagsführung, Magische Familienführung – 16. September plastikBAR, BAR jeder Architektur – 20. September plastikBAR, Abgrillen und Blick hinter die Kulissen – 27. September
01 02 03 04 06 07 08 09 10 11 12 Sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Gedanken zu Lehmbruck und Beuys.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Interkulturelle urbanität Donnerstag 13:00 Uhr
Die Agentur „Urban Rhizome“ aus Duisburg-Marxloh stellt das Projekt „Tausche Bildung für Wohnen“ vor.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Wir lieben unsere Sammlung.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar - Eröffnung #TURM 07: Agnes Brigida Giannone – Night Zoo
13 14 15 16 17 18 19 20 21 Donnerstag 19:00 - 21:00 Uhr
Drei Bilder aus der Serie „Night Zoo“ auf drei Etagen des TURMS.
Sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Magische Familienführung.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – BAR jeder Architektur Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
„Be welcome“ oder „Bonjour Tristesse“ – Wir diskutieren den Zugang zur Duisburger Innenstadt und die städtebaulichen Besonderheiten im Umfeld des Hauptbahnhofes mit dem BDA Rechter Niederrhein.
Sonntagsführung
22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sonntag 11:30 Uhr
Von der Figürlichkeit zur Abstraktion.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Abgrillen und Blick hinter die Kulissen Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Grillen auf dem Skulpturenhof und Blick hinter die Kulissen des Museums.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Musik und Tanz in Skulptur und Plastik.
10.2012
S.24
kalendarium
Der Oktober ist Herbstferienzeit, und so bieten wir auch in diesem Jahr wieder zwei großartige Ferien-Workshops an. Vom 8. bis 12. und vom 15. bis 19. Oktober können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bei uns kreativ werden, die Architektur des LehmbruckMuseums entdecken und sich mit Lehm und Ton austoben. Austoben werden sich in diesem Monat bei uns auch Ruppe Koselleck und Susanne von Bülow. Die beiden reisen am 11. Oktober aus Münster zur plastikBAR an, um bei uns einige ihrer „Grund-undBoden“-Drucke herzustellen – mit Hilfe einer Planierwalze, Farbe und Büttenpapier. Und wie schon im letzten Jahr, als Ruppe Koselleck bei uns seine Rohöl-Gemälde verkauft hat, können Sie auch bei dieser Aktion echte Kunst mit nach Hause nehmen – zum aktuellen Quadratmeter-Preis des Dellviertels. Und dann möchten wir Ihnen noch zwei unserer Sonntagsführungen in diesem Monat empfehlen: zum einen die herbstliche Parkführung „Entstehen und Vergehen“ am 28. Oktober, zum anderen die Führung in Gebärdensprache am 7. Oktober. Denn die ist ganz sicher nicht nur etwas für hörgeschädigte und gehörlose Menschen!
Sonntagsführung, Führung in Gebärdensprache – 7. Oktober MuseumsspaSS, Workshops für Kinder und Jugendliche – ab 8. Oktober plastikBAR, T-Fiftytwo – Grund und Boden – 11. Oktober Sonntagsführung, Entstehen und Vergehen – 28. Oktober
01 02 03 04 05 06 07 08 09 11 augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Von der Kunst des rechten Träumens Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Multimediales Konzertprojekt mit Texten von Fernando Pessoa, gespielt vom Ensemble Pninin und gesprochen von „MieteEineKatze“.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Führung in Deutscher Gebärdensprache.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – T-Fiftytwo – Grund und Boden Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Ruppe Koselleck und Susanne von Bülow stellen mit Hilfe einer Planierwalze und „innovierter Bodenbelagspigmentierung“ Porträts des Bodens rund um das Museum her.
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Familienführung mit Workshop: Kuratieren im Museum.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Be a curator Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Wir setzen, stellen und legen Skulpturen, wir beleuchten und diskutieren.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Plastik ertasten.
23 24 25 26 27 28 29 30 31 augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Polonaise der Verdammten
Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr Ein spontaner Abend mit dem Musiker und Sänger Jupp Goetz. Es gibt kein Programm, keinen echten Plan, kein Ziel, es gibt einfach nur einen Musiker und Zuhörer/ innen und Zuschauer/innen, die dazu verdammt sind alles mitzumachen, was der Abend verlangt.
workshop
Samstag 12:00 bis 17:00 Uhr
Tagtools selber Bauen.
Wir bauen selber ein Tagtool-Gerät. Workshop mit Christian Spieß. Anmeldung bis 30.9.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Parkführung: Entstehen und Vergehen.
11.2012
S.28
kalendarium
Der November ist bei uns ganz Otto Mueller gewidmet. Den großen Expressionisten ehren wir ab dem 15. mit einer der umfangreichsten Ausstellungen, die bislang in Deutschland zu sehen waren. Die Eröffnung feiern wir am 15. November um 19:00 Uhr, und natürlich bieten wir auch rund um die etwa 140 Werke aus öffentlichem und privatem Besitz eine ganze Reihe spannender Veranstaltungen. So gibt es nicht nur etliche Sonntagsführungen, sondern auch einen Offenen Samstag, der sich mit dem 1874 im schlesischen Liebau geborenen Maler und Lithografen beschäftigt: „Ausdrucksstark malen wie der große Expressionist“, heißt es am 24. November, und so wie wir unsere Kinder-Workshops kennen, werden da etliche der Teilnehmer/innen ihr großes Talent entdecken. Den Schlusspunkt in diesem November setzt Museumsdirektor Raimund Stecker. Mit „Figuration & Rotwein“ führt der Kunsthistoriker und Weinliebhaber einen Abend fort, der im vergangenen Jahr unter dem Titel „Abstraktion & Weißwein“ stattgefunden hat. Unterhaltsam, gesellig und auf hohem Niveau diskutiert Raimund Stecker nun am 29. November das Thema Figuration. Und für das finden sich im LehmbruckMuseum ja nun wirklich genügend hochrangige Beispiele.
plastikBAR, Eröffnung „‘Einfach. Eigen. Einzig‘: Otto Mueller“ – 15. November Offener Samstag, Ausdrucksstark malen wie der groSSe Expressionist – 24. November plastikBAR, Figuration & Rotwein – 29. November
01 02 03 04 0506 07 08 09 10 plastikbar – solo allein Donnerstag 19:00 Uhr Einführung 20:00 Uhr Konzert
Carolin Widmann (Violine) spielt Salvatore Sciarrino, Eugène Ysaye und Pierre Boulez, rezitiert werden Gedichte von Else Lasker-Schüler. Live-Elektronische Realisation: EXPERIMENTALSTUDIO des SWR. Nach dem Konzert: Meet the Artist! Einführung: Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker. Tickets beim Servicebüro Theater Duisburg.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
„Entartete Kunst“ – Moderne Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – obskurant Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Video-Installation und Performance von und mit dem Düsseldorfer Künstler Ralf Berger.
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 augenschmaus
sonntagsführung
Dienstag 13:00 Uhr
Sonntag 11:30 Uhr
Moderne Kunst nach 1945.
plastikbar Donnerstag 19:00-21:00 Uhr
Eröffnung „‘Einfach. Eigen. Einzig‘: Otto Mueller“.
offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr Zeig‘, was Dir gefällt! Buttons, Sticker & Co. selbst gemacht.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
„Einfach. Eigen. Einzig.“ – Highlights der Otto Mueller-Ausstellung.
plastikbar – #twonnerstag: Trolle, Bildpaten und andere Netzbewohner Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
sonntagsführung
23 24 25 26 27 28 29 30 offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr
Alles Mueller oder was? Ausdrucksstark malen wie der große Expressionist.
Sonntag 11:30 Uhr
Otto Mueller – Paardarstellungen im Expressionismus.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Figuration & Rotwein Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Ein Abend mit Raimund Stecker.
12.2012
S.32
kalendarium
01 02 03 04 05 06 07 08 09 09 10 offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
„Einfach. Eigen. Einzig.“ Alles spielt nach meinen – Highlights der OttoRegeln. Gestalte Dein Mueller-Ausstellung. eigenes Spiel und bestimme selbst die Regeln.
augenschmaus
plastikbar Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag 13:00 Uhr
Eröffnung „47/12 – Kunst aus Duisburg“.
offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Farbe als Ausdruck Jäger des verlorenen – Führung zur OttoSchatzes. Eine Mueller-Ausstellung mit künstlerische Schatzsuche. Zeichenworkshop.
eröffnung: „hey, alter ...!“ Sonntag 15:00 Uhr
Generationenbegegnung abseits der gängigen Konventionen.
11 12 13 14 15 16 16 17 18 19
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – Vom Morgenland zum Abendland Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Konzert mit Ilse Storb und Kazım Çalisgan. Ein Abend, der den Beweis antritt, dass Weltmusik zu Unrecht belächelt und viel zu lange ins Abseits gedrängt wurde.
offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr Mit Pomp und Gloria. Baumschmuck und Weihnachtliches auf eigene Art gestalten.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
„Einfach. Eigen. Einzig.“ – Familienführung zur Otto MuellerAusstellung.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
workshop
Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr
„Hey Alter … was geht?“ Workshop für kreatives Schreiben für Senior/ innen und Jugendliche. Um Anmeldung wird gebeten.
plastikbar – Art-Dating
offener samstag
Zwei Menschen, sieben Minuten, ein Kunstwerk: Erleben Sie die Otto-MuellerAusstellung „Einfach. Eigen. Einzig“ mal anders.
Auf den letzten Drücker … Geschenke, Karten und Geschenkpapier selbst gemacht.
20 21 22 23 25 26 27 28 30 31 Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
sonntagsführung
familienführung
weihnachtsführung
„Meine Bilder ersetzen jede Biographie“ – Führung zur Otto Mueller-Ausstellung.
Führung durch die Sonderausstellung „Hey, Alter …!“ mit Sybille Kastner.
„Einfach. Eigen. Einzig.“ – Kurator/innenführung zur Otto Mueller-Ausstellung mit Sektempfang.
Sonntag 11:30 Uhr
Sonntag 15:00 Uhr
Dienstag 11:30 Uhr
weihnachtsführung
plastikbar – PunschWorkshop
„Einfach. Eigen. Einzig.“ – Kurator/innenführung zur Otto Mueller-Ausstellung mit Sektempfang.
„Vier Elemente, Innig gesellt, Bilden das Leben, Bauen die Welt …“ Getränke-Mix-Workshop rund um den Punsch mit Dirk Bremmenkamp und Jörg Kalinke, Teilnehmerzahl 50, Anmeldung erforderlich bei kunstvermittlung@ lehmbruckmuseum.de. Kosten: 20,00 Euro pro Person.
Mittwoch 11:30 Uhr
workshop
Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr
„Pimp my Rollator.“ Workshop für Senioren und Jugendliche für kreative, typgerechte Gestaltung der Rollatoren. Um Anmeldung wird gebeten.
Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Leben und Erleben – Otto Mueller und die BrückeMaler.
OTTO MUELLER
S.36 Ausstellungen
„Einfach. Eigen. Einzig“: Otto Mueller Wegbereiter der „Künstlergruppe Brücke“ und deren „selbstverständliches Mitglied“ 16.11.12 bis 24.2.13 Mit „Einfach. Eigen. Einzig“ ist im Winter 2012/2013 in Duisburg einer der bislang umfassendsten Einblicke in Werk und Leben eines der wichtigsten Künstler des deutschen Expressionismus zu sehen. Mit 140 Werken aus öffentlichem und privatem Besitz – darunter acht aus dem Bestand des LehmbruckMuseums – sowie Archivalien, Dokumenten und Fotografien beleuchtet die Ausstellung dabei die gesamte Schaffenszeit Muellers von 1902 bis 1929. Otto Mueller gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, und um nachzuvollziehen, welch immensen künstlerischen Einfluss Otto Mueller zeitlebens hat, genügt ein Blick auf das Jahr 1910 – genauer: auf die Begründung für die Aufforderung seiner deutlich jüngeren Kollegen, sich der „Brücke“ anzuschließen. Auslöser ist die bereits um 1903 gemalte Darstellung der mordenden „Maschka als Lucretia“. Kein Geringerer als Ernst-Ludwig Kirchner bezeichnet sie in der „Brücke“-Chronik von 1913 als „Cranachsche Venus“, die – mit Max Pechsteins Amazone, dem Signet der „Neuen Sezession“ in Berlin – Ausdruck und „Kampfbild“ einer offensiven und gegen den Konservativismus und das Establishment gerichteten Kunst ist. Diese Lucretia ist nicht nur Muellers Eintrittskarte zur Brücke, sie ist auch die Initialzündung für Kirchners Beschäftigung mit Cranach und dem Venus-Motiv. Muellers Eintritt in die 1905 gegründete „Brücke“ ist für ihn jedoch nicht nur Glücksgriff und Beginn eines regen und wichtigen Austauschs, sie führt auch zu einer lange anhaltenden eindimensionalen Sicht auf den Maler und Lithographen: „‘Brücke‘-Maler“ und „ZigeunerMueller“ – mit diesen beiden Etiketten wird der 1874 im schlesischen
Otto Mueller: „Sitzende in durchsichtigem Hemdchen (Irene Altmann)“, 1919/1920, Foto: Privatsammlung
S.38 Ausstellungen Liebau geborene Mueller über Jahrzehnte abgestempelt und damit die Einzigartigkeit seines Œuvres verkannt. Als Beleg dafür dienen etwa die gerade einmal drei großen Retrospektiven, die Muellers Werk 1931 in Breslau und Berlin, 1957 in Hannover, Bremen, Hagen und Duisburg sowie 2003 in München in den Fokus rücken. Mit „Einfach. Eigen. Einzig“ folgt diesen Rückschauen nun einer der bislang umfassendsten Einblicke in Werk und Leben eines der wichtigsten Künstler des deutschen Expressionismus.
Otto Mueller: „Am Ufer der Moritzburger Seen Sitzende und Kniende“, 1912, Foto: LehmbruckMuseum / Jürgen Diemer
Obwohl einige seiner Werke postum auf der documenta 1 (1955) in Kassel gezeigt werden, ist eine angemessene Rezeption Otto Muellers bis heute verhindert worden. Die 2010 gegründete „Otto Mueller-Gesellschaft“ in Weimar, die in ihrem ersten „Jahrbuch“ zum 80. Todestag des Künstlers 2010 mit manchen Fehleinschätzungen aufgeräumt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse publiziert hat, realisiert diese Ausstellung daher auch, um in komprimierter Form zu zeigen, was nach neuesten kunsthistorischen Erkenntnissen über Mueller und sein Werk bekannt und nachweisbar ist. Mit 140 Werken aus öffentlichem und privatem Besitz – darunter acht aus dem Bestand des LehmbruckMuseums – sowie Archivalien, Dokumenten und Fotografien beleuchtet sie dabei die gesamte Schaffenszeit Muellers von 1902 bis 1929.
Otto Mueller: „Akt vor blauem Grund“, 1924/25, Foto: Sammlung Karsch/Nierendorf
S.40 Ausstellungen Immer wieder malt Mueller in seinen Porträts und Aktdarstellungen dieselben Modelle, und immer sind es seine Geliebten oder Ehefrauen. Seine erste Ehe mit Maschka Mayerhofer, die er nach fünfjähriger Bekanntschaft 1905 heiratet, hält noch bis 1920, ein Jahr später wird sie geschieden. Nach Maschka aber werden Muellers Beziehungen schnelllebiger, die Frauen jünger: Mit Irene Altmann, Elsbeth Lübke und Elfriede Timm hat Mueller zwischen 1919 und 1930 drei teilweise noch minderjährige Frauen, die er fast schon obsessiv malt. Die Bedeutung seiner Beziehungen für seine Kunst stellt daher den wichtigsten roten Faden durch die Duisburger Ausstellung dar. Von Maschka bis Elfriede zeigt sie die Entwicklung Muellers auf, von der 1903 entstandenen überlebensgroßen „Lucretia“ bis zum 1927/1929 gemalten letzten Ganzfigurenporträt von Elfriede Timm. Die Einzigartigkeit Muellers und seiner Werke war seinen „Brücke“Kollegen Anlass zu etlichen Porträts, die in einer Auswahl ebenfalls in der Duisburger Ausstellung zu sehen sein werden. Sie zeugen von der hohen Stellung Muellers innerhalb der deutschen Kunst des Expressionismus und von der teils freundschaftlichen Wertschätzung, die ihm Maler wie Erich Heckel (1883-1970), Ernst-Ludwig Kirchner (1880-1938) oder Hermann Max Pechstein (1881-1955) entgegenbrachten. „Otto Mueller hat uns ein zeitloses und dennoch höchst aktuelles Werk hinterlassen“, so der leitende Kurator der Ausstellung, Hans-Dieter Mück. „In originärer Darstellungs- und Malweise, von höchster künstlerischer Qualität – das es mit unvoreingenommenem Blick ganz und neu zu entdecken gilt.“ Zu dieser Entdeckung lädt die Ausstellung „Einfach. Eigen. Einzig“ ein.
Eröffnung am 15.11. um 19:00 Uhr
Otto Mueller: „Zigeunerin mit Kind auf dem Arm (Ungarn)“, 1925, Foto: Privatsammlung
#TURM 07 AGNES BRIGIDA GIANNONE — Night Zoo 14.9. bis 14.10 drei Bilder aus der Serie night zoo auf drei Etagen des TURms
Eröffnung am 13.9. um 19:00 Uhr Öffnungszeiten: samstags und sonntags 15:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung: +49 (0)175 1641185. Abb.: Agnes Brigida Giannone: „Fliehende kleine Nilpferde“ aus der Serie „Night Zoo“, Foto: Agnes Brigida Giannone
Der Zoo in Singapur steht auch nachts Besucher/innen offen. Man bewegt sich zu Fuß oder mit einer kleinen Bahn durch das weitläufige, tropische Gelände. Nur Raubtiere sind durch Gräben isoliert, die anderen Tiere bewegen sich frei durch die künstliche Landschaft. Alles ist in ein fahles Licht getaucht.
S.43 Ausstellungen
Der TURM inmitten des Gartens der Erinnerungen. Weiße Farbe überzieht den TURM und verwandelt das Treppenhaus in ein Objekt. Ein Ausstellungshaus auf vier Ebenen in einem Garten voller geheimnisvoller Formen. Bilder und TURM schaffen für einen Moment eine dichte, eigene Atmosphäre.
2 1 / 7 4 Kunst
duisburg aus
2
S.45 Ausstellungen
r h U 0 0 : 9 1 m u . 2 1 Eröffnung am 6.
duisburg Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten Duisburger Künstler/innen. Seitdem 1975 die Interessengemeinschaft (IG) Duisburger Künstler ins Leben gerufen wurde, besteht zwischen ihr und dem LehmbruckMuseum eine intensive Verbindung aus der in der Vergangenheit viele erfolgreiche Ausstellungen hervorgegangen sind. Nun realisiert das LehmbruckMuseum eine Ausstellung mit Duisburger Künstler/innen unter dem Titel „47/12 – Kunst aus Duisburg“. Die 47 steht hierbei für die Postleitzahl, die 12 für das Jahr 2012. Eine vom Museum unter dem Vorsitz der renommierten Düsseldorfer Kunstkritikerin Katja Behrens eingesetzte Jury wählt Werke anhand des neu angelegten Künstler/innenarchivs aus, von denen sie überzeugt ist, dass zukunftsweisendes Potential vorhanden ist.
S.46 Ausstellungen
hey, alter …! Eröffnung am 9.12. um 15:00 Uhr Was denken wir über Jugendliche, was über alte Menschen? Welche Klischees haben wir im Kopf, und welche Befürchtungen plagen uns, wenn es um das Älterwerden geht – oder um jugendliches Pubertieren? Ab dem 10. Dezember zeigt die Ausstellung „Hey, Alter …!“ Kunstwerke aus den Bereichen Videoinstallation, Skulptur, Malerei und Fotografie, die Position beziehen. Sie regen zum Austausch an und dazu, das ein oder andere Klischee zu überprüfen und über Bord zu werfen. Durch sie wird das LehmbruckMuseum zum Ort, an dem eine Generationenbegegnung abseits der gängigen Konventionen stattfinden kann. So kommt im begleitenden Vermittlungsprogramm zum Beispiel ein Tagtool – ein digitales Zeichenbrett – zum Einsatz, mit dem die Besucher/innen, ob jung oder alt, gemeinsam Licht als künstlerisches Medium ausprobieren können. Oder wie wäre es mit einer „Blind-Date-Führung“, bei der zwei Generationen einen Termin buchen, ohne sich vorher zu kennen? Infos und Termine kündigen wir rechtzeitig auf unserer Homepage unter www.lehmbruckmuseum.de an.
Gefördert vom
Foto linke Seite: Michael Hagedorn
freundeskreis des lehmbruckmuseums ein museum braucht freunde
Das LehmbruckMuseum, ein lebendiger Ort zwischen Rhein und Ruhr in der Mitte Duisburgs, bietet Raum für individuelle Entdeckungen, Auseinandersetzungen mit Kunst und Architektur sowie spannende Herausforderungen für alle Sinne. Freund/innen und Förder/ innen haben in den vergangenen einhundert Jahren, seit dem Bestehen des Freundeskreises, das Gelingen von eindrucksvollen Ausstellungen, Ankäufe für die Sammlung und abwechslungsreiche Begleitveranstaltungen ermöglicht. Der Freundeskreis bringt sich ebenfalls in die Förderung der wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit des Hauses ein. Die Freund/innen des LehmbruckMuseums stiften in regelmäßigen Abständen den August Seeling-Preis für wegweisende internationale Bildhauer/innen. Diese Auszeichnung, verbunden mit einer Ausstellung und dem Ankauf eines Werkes der Preisträger/in, stärkt die internationale Ausrichtung des Hauses. Entstehen und Gelingen von Projekten hängen heute mehr denn je von Menschen ab, die diese Arbeit aktiv unterstützen! Als Mitglied werden Sie nicht nur Teil des regen kulturellen Lebens im LehmbruckMuseum, sondern bekommen einiges geboten: unter anderem ganzjährig Ermäßigung auf den Eintritt, Einladungen zu Eröffnungen, ein abwechslungsreiches Programm mit exklusiven Veranstaltungen wie Atelier-, Ausstellungs- und Stadtbesichtigungen im In- und Ausland sowie zehn Prozent Ermäßigung im Museumsshop.
S.49 freundeskreis VERANSTALTUNGEN DES FREUNDESKREISES 15.9. EXKURSION NACH KÖLN (bereits ausgebucht)
mit Besichtigung der Ausstellungen „1912 – Mission Moderne“ im Wallraf-Richartz-Museum und „Ein Wunsch bleibt immer übrig. Kaspar König zieht Bilanz“ im Museum Ludwig.
3.10. bis 6.10. EXKURSION NACH BARCELONA (bereits ausgebucht) Wir entdecken die Bauwerke, Parks und Pavillons und viele weitere Facetten dieser lebendigen, stimmungsvollen Traditionsstadt. 14.11. VORBESICHTIGUNG der Ausstellung
„‘Einfach. Eigen. Einzig‘: Otto Mueller“ mit Dr. Gottlieb Leinz.
ANSPRECHPARTNERIN
Lydie Yilmaz Düsseldorfer Straße 51 47049 Duisburg T: +48 (0)203 283-3172 F: +49 (0)203 283-3892 info@lehmbruckmuseum.de
BEITRÄGE
Einzelpersonen Paare, Familien Schüler/innen, Student/innen Fördernde Mitglieder Unternehmen
Bankverbindung
Commerzbank Duisburg Konto-Nr. 56 22 600 BLZ 350 400 38
60,00 Euro/Jahr 80,00 Euro/Jahr 5,00 Euro/Jahr 150,00 Euro/Jahr (Mindestbetrag) 700,00 Euro/Jahr (Mindestbetrag)
Kontakt/herausgeber
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Düsseldorfer Straße 51, 47049 Duisburg T: +49 (0)203 283-2630/-3294 F: +49 (0)203 283-3892 www.lehmbruckmuseum.de info@lehmbruckmuseum.de
S.50
serviceteil
besucher/innenadresse
LehmbruckMuseum Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
LEhmbruck im social Web
www.facebook.com/lehmbruckmuseum www.twitter.com/lehmbruckmuseum
REDAKTION
Florian Blaschke, Lea Duckwitz, Sybille Kastner, Claudia Thümler
DESIGN/LAYOUT
Stijlroyal Design & Strategie / www.stijlroyal.com
© 2012 LehmbruckMuseum, Duisburg
Stifter des LehmbruckMuseums
Öffnungszeiten Mo, Di * Mi, Fr, Sa Do So
nur für angemeldete Gruppen 12:00 bis 18:00 Uhr 12:00 bis 22:00 Uhr 11:00 bis 18:00 Uhr
*Jeden Dienstag um 13:00 Uhr: Augenschmaus Genießen Sie Ihre Mittagspause einmal anders! Wir laden Sie zum Augenschmaus ins LehmbruckMuseum ein. Anmeldung zur Führung unter T: +49 (0)203 283-2195. Teilnehmer/innenzahl begrenzt. Für die Führung wird der reguläre Eintrittspreis, sowie ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben. Tag der deutschen Einheit (3. Oktober): geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr. Allerheiligen (1. November): geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr. Heiligabend (24. Dezember): geschlossen. 1. Weihnachtstag (25. Dezember): geöffnet 11:00 bis 18:00 Uhr. 2. Weihnachtstag (26. Dezember): geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr. Silvester (31. Dezember): geschlossen
EINTRITTSPREISE
Einzelbesucher/innen Familien
8,00/5,00 Euro 15,00 Euro
Kinder (bis 6 Jahre) in Begleitung von Angehörigen sowie Blindenbegleitung kostenlos
Gruppen ab 20 Personen je 5,00 Euro 25,00/12,50 Euro Jahreskarte Schulklassen und Kindergärten 1,00 Euro pro Person (auch Betreuer/innen)
Förderer und Partner des LehmbruckMuseums Stiftung der Gründerfamilie Wilhelm Grillo GmbH
Das LehmbruckMuseum ist Mitglied im Verbund der RuhrKunstMuseen
4/4
Lehmbruck museum
friedrich-wilhelm-str. 40, 47051 duisburg t: +49 (0)203 283-2630 www.lehmbruckmuseum.de info@lehmbruckmuseum.de