3/4
LEHMBRUCK museum QUARTALSPROGRAMM JUni juli august 2012
S.03
EDITORIAL Q»3/4
editorial
Würden wir Ihnen erzählen, ein kleiner twitternder Hase sei schuld, dass Sie heute dieses Heft in Händen halten statt unseres bisherigen Quartalsprogramms – Sie würden uns nicht glauben, oder? Und würden wir Ihnen mit Farbwelten und Schrifttypen, Papiergewicht und Seitenrastern kommen – Sie fänden das zu Recht äußerst fade. Insofern lassen wir das und sagen nur eins: Wir lieben dieses Heft! Und was fühlen Sie? Lassen Sie es uns wissen.
Die Kniende von Wilhelm Lehmbruck
was kommt // inhaltsverzeichnis S.05
inhalts verzeichnis
plastikbar S.06-09 sonntagsführungEN s.10 interkulturelle samstage / besucher atelier s.11 offener samstag s.12 jugend trifft kunst s.13 museumsspaSS sommerferien s.14-17 kalendarium juni s.18 kalendarium juli S.22 kalendarium august s.26 ausstellung: fabián marcaccio s.30 ausstellung: paul thek s.32 ausstellung: #turm 05 – kraftraum S.34 ausstellung: #turm 06 – klasse schulze zeigt s.36 ausstellungsvorschau: otto mueller s.38 freundeskreis des lehmbruck museums s.40 kontakt, IMPRESSUM / stifter, förderer und partner s.42 öffnungszeiten / eintrittspreise s.43
Jeden Donnerstag, 19:00 bis 21:00 Uhr
Plastik und Skulptur … Kunst und Genuss … formbar und trinkbar … Hinter dem Namen plastikBAR verbirgt sich das etwas andere Donnerstag-Abend-Programm des LehmbruckMuseums, das zum Beispiel Konzerte, Vorträge, Workshops, Diskussionen oder einfach den (Kunst)Genuss beinhalten kann. Gemeinsam ist diesen Abenden die Bar als Anlaufpunkt für alle Besucher/innen, die mit einem Begrüßungsgetränk empfangen werden. Der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
7.6. Eröffnung #TURM 05: „KRAFTRAUM“
Becker Schmitz vs. Il-Jin Atem Choi: Zwei Künstler präsentieren die Brennstoffzelle sowie Linien, die verbinden und trennen. Unerträglich, hermetisch und doch irgendwie versöhnlich. TURM im Garten der Erinnerungen, Innenhafen Duisburg
14.6. Klassik, Jazz & Weltmusik
Concert lecture mit Prof. Dr. Ilse Storb, Professorin für Jazz und Initiatorin des Labors für Weltmusik an der Folkwang Musikschule, Essen.
21.6. plastikBAR-Gästebuch by I HEART RUHR YORK
Ab 17:00 Uhr: Ein ganzer Raum als Gästebuch, und alle dürfen etwas reinschreiben. Dazu Gegrilltes und etwas Leckeres aus der plastikBAR, Live-Musik von Electric_id und ab 20:45 Uhr das Fußball-EM-Viertelfinale. Ruhr York is where your heart is!
28.6. Aktzeichnen
Künstlerischer Workshop im LehmbruckMuseum. Mit Anmeldung.
S.07
Foto: spacejunkie - photocase.com
plastikbar
5.7. BAR jeder Architektur
Schlaglichter auf Brisantes aus Architektur und Stadtraum in Duisburg, präsentiert vom BDA Rechter Niederrhein. Das Thema wird noch bekannt gegeben.
12.7. plastikBAR on tour
Künstlergespräch mit Il-Jin Atem Choi im Atelierhaus Goldstraße. Treffpunkt um 19:00 Uhr am Haupteingang des LehmbruckMuseums.
19.7. paul thek
Die Kuratorin Dr. Susanne Neubauer lädt zur Führung durch die aktuelle Ausstellung „Paul Thek, In Process (Duisburg)“ mit spannenden Hintergrundberichten, auch zur Entstehung der Präsentation, ein.
26.7. „Ich war noch niemals in New York“
Die LIQZ und der Barzirkel Ruhrgebiet holen New Yorker BarAtmosphäre in das LehmbruckMuseum. Getränke-Mix-Workshop.
2.8. plastikBAR on tour
Kunst erradeln. Mit dem Fahrrad geht’s zur Kunst im öffentlichen Raum – vom LehmbruckMuseum über den Innenhafen bis nach Ruhrort. Nur bei trockenem Wetter.
9.8. Eröffnung #TURM 06
Klasse Andreas Schulze, Kunstakademie Düsseldorf. Parallel zur Ausstellung im Atelierhaus in der Goldstraße präsentieren junge Nachwuchskünstler/innen Positionen zeitgenössischer Malerei. Ludwigturm, Garten der Erinnerungen, Innenhafen Duisburg.
16.8. Zeichenworkshop
Wir zeichnen, was Natur und Kunst möglich machen. Material wird zur Verfügung gestellt. Mit dem Künstler Jochen Duckwitz.
23.8. Kunst für Affen
Ein Affenexperte aus dem Zoo Duisburg berichtet über Behavioural Enrichment für Menschenaffen. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt um 19:00 Uhr am Haupteingang des Duisburger Zoos.
30.8. Krimilesung – Hoeps & Toes: „Höchstgebot“
Das deutsch-niederländische Krimiteam Thomas Hoeps & Jac. Toes liest aus seinem dritten und rasantesten Thriller „Höchstgebot“, der im Dreiländereck spielt.
S.09
plastikbar
plastikBAR Absinth-Workshop mit Dirk Bremmenkamp, 2011, Foto: Polynice, Pascal Bruns
26.7. ”Ich war noch niemals in New York“
Die Prohibition, Al Capone, die trockenen 50er und die ungewöhnlichen Kreationen der heutigen New Yorker Bar-Szene auf Basis von Rum, Whisky und Wodka genießen Weltruhm. New Yorks Stadtteil Brooklyn ist zudem Heimat des Künstlers Paul Thek. Die LIQZ (Dirk Bremmenkamp) holen daher mit der Unterstützung des Barzirkels Ruhrgebiet (Jörg Kalinke) etwas New Yorker Bar-Flair nach Duisburg. Einen Abend lang erzählen sie von der Bar-Szene der amerikanischen Hauptstadt und ihrer Getränkekultur und laden zum Workshop, bei dem die Gäste die Getränke selbst mixen dürfen. Teilnehmerzahl 30, Anmeldung erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag von 20,00 Euro pro Person erhoben.
Sonntags führung
In den öffentlichen Führungen wird, bei wechselnden Themenschwerpunkten, das LehmbruckMuseum mit seiner Architektur, mit seiner Sammlung und mit seinen Wechselausstellungen vorgestellt. Für die Führung wird der normale Eintrittspreis sowie ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer/innen-Zahl beschränkt ist, melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums. Die Sonntagsführungen finden um 11:30 Uhr statt.
3.6. Kunst Labor – kuratorische Praxis erproben 10.6. Wir lieben unsere Sammlung 17.6. Kunst und Musik 24.6. Kunst im räumlichen Zusammenhang 1.7. Skulptur braucht Natur 8.7. Architektur und Highlights 15.7. Krieg und Frieden 22.7. 4 Künstler – 4 Räume 29.7. Lehmbruck – Leben und Werk 5.8. Von Arp bis Zadkine – Stars der klassischen Moderne 12.8. Parkführung 19.8. Magische Familienführung 26.8. Plastik ertasten
Interkulturelle Samstage
S.11 veranstaltungen
16.6. – 10:00 bis 12:00 Uhr
„Was Menschen alles können“ – Philosophischer Workshop mit Thomas Ebers für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Anmeldung erforderlich, es wird der reguläre Museumseintritt erhoben.
30.6. – 10:00 bis 12:00 Uhr
Litera Tour – Szenische Führung mit Schüler/innen des Max-PlanckGymnasiums, Duisburg. Keine Anmeldung erforderlich, es wird der reguläre Museumseintritt erhoben.
BEsucher atelier
Jeden Sonntag haben Sie die Möglichkeit, unser BesucherAtelier kreativ zu nutzen. Bitte sprechen Sie das Aufsichtspersonal an.
offener samstag
Zweieinhalb Stunden Kunsterlebnis für Kinder von 6 bis 12 Jahren Samstags: 1. Gruppe 12:00 bis 14:30 Uhr 2. Gruppe 15:30 bis 18:00 Uhr Teilnahmegebühr: 8,00 Euro / ermäßigt 5,00 Euro Die Offenen Samstage sind ein Workshopangebot, bei dem Kinder zweieinhalb Stunden Kunst erleben. Unter künstlerischer Anleitung arbeiten sie zu verschiedenen Themen. Anmeldung unter +49 (0)203 283-2195, dienstags von 10:00 bis 16:00 Uhr und mittwochs bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr oder an der Museumskasse.
9.6.
Naturzauber – Bilder aus Blättern, Blüten und Gräsern. Mit Andrea Hendrichs.
23.6.
Bewegte Bilder – Daumenkino und Thaumatrop. Mit Eva Henning.
JUGEND TRIFFT KUNST
S.13 veranstaltungen
Jugend trifft Kunst (kurz JTK) ist eine Initiative der Kunstvermittlung des LehmbruckMuseums. Jeden Sonntag (ein Termin, der jedem Stundenplan gerecht wird) treffen wir uns von 14:30 bis 16:30 Uhr im Museum und werden gemeinsam kreativ, entwickeln Projekte, besuchen Ausstellungen. Künstler/innen treffen, Kunst erfahrbar und greifbar machen, Spaß am Kunstmachen, Distanz abbauen und neue Wege finden – das sind die Ziele von Jugend trifft Kunst. Es gibt immer neue Programmpunkte und die Möglichkeit, Gleichgesinnte im Alter von 14 bis 20 Jahren kennen zu lernen. Bei uns ist immer etwas los! Kontakt und Infos auf www.jugendtrifftkunst.de und auf Facebook: www.facebook.com/JugendTrifftKunst
MUSEUMSSPASS Sommerferien 2012
S.14 veranstaltungen
W채hrend der Sommerferien bietet das LehmbruckMuseum wieder spannende Workshops f체r Kinder und Jugendliche an. Teilnahmegeb체hr: 50,00 Euro
Anmeldung unter +49 (0)203 283-2195, dienstags 10:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs bis freitags 10:00 bis 14:00 Uhr
Foto: time. - photocase.com
9.7. bis 13.7.
Wachsen … Entfalten … Wegfliegen … Wir nehmen uns die Natur zum Vorbild und schauen uns Ameisen, Käfer und Fliegen an. Wir gucken durch Lupen, vergrößern, verschieben, verändern, zeichnen und bauen ein Insekt. Es geht um genaues Beobachten, aber auch um fantastisches Hinsehen.
mit Ellen Hartleif – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 6 bis 12 Jahre.
16.7. bis 20.7.
Das Multitalent Zusammen mit dem Duisburger Filmemacher Ömer Pekyürek
machen wir unsere eigenen Themen zum Storyboard und testen unsere Talente in unterschiedlichen Rollen: als Regisseur/in, Darsteller/in oder Kamerafrau/-mann. Filmausschnitte von Ömer findet ihr auf YouTube – zum Beispiel unter: http://bit.ly/lehmbruckmovie-oemer01
mit Ömer Pekyürek – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 10-14 Jahre 23.7. bis 27.7.
Superhelden – SpaSS mit Verkleidung und Inszenierter Fotografie Bist du Superheldin oder Held? Wie wolltest du schon immer sein oder als was möchtest du dich ausprobieren? Gestalte dir dein eigenes Kostüm und experimentiere mit verschiedenen Hintergründen. Setze dich und andere in Szene und ergründe die Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie.
Mit Katharina Nitz – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 6 bis 12 Jahre
30.7. bis 3.8.
S.17veranstaltungen
Urzeitwelten Wir schauen uns Fotos von Dinosauriern, Vulkanen, Flutwellen und
Meteoriten-Einschlägen an und malen und bauen anschließend große Panoramabilder. Glühendes Rot und Orange vor dunklen Erdtönen, flammende Gelbtöne vor nachtblauem Himmel – in allen Farben schillert die Haut der Riesenechsen. Gischt und Lava bauen und verwandeln wir dann vor unseren Augen zu 3D-Urzeitwelten
Ganztagsangebot mit Peter Halves – 8:30 bis 16:30 Uhr 150,00 Euro inklusive Mittagessen – 6 bis 12 JahrE 6.8. bis 10.8.
Coole Tiere Ein Kurs für alle, die gerne ungewöhnliche Tiere selber bauen, malen und experimentieren. Mit Zeitung, Kreppband, Kleister, Farbe und Papier steht euch alles zur Verfügung, um die Biester zum Leben zu erwecken – dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
mit Judith Ganz – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 6 bis 12 Jahre
13.8 bis 17.8.
Spiele mit Linien und Schrift Innerhalb des Workshops experimentieren wir zunächst mit Linien
(ruhigen, wütenden, langsamen, schnellen, weichen, zickzackförmigen ...), mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen. Außerdem werden wir fantastische Buchstaben erfinden, um Künstlerbücher zu schaffen. Vor allem haben wir im Museum die tolle Möglichkeit, uns von InformelMalerei, Skulpturen, Installationen und mehr inspirieren zu lassen. So können wir mit Buchstaben und Büchern viel Spaß haben.
mit Marta Colombo – 10:00 bis 14:00 Uhr – 50,00 Euro – 10 bis 14 Jahre
06.2012
S.18
kalendarium
„Brachet“ oder „Brachmond“ – so hieß der Juni früher, weiß Wikipedia, denn in der Dreifelderwirtschaft des Mittelalters begann in diesem Monat die Bearbeitung der Brache. Von Brache kann bei uns keine Rede sein, wir säen im Juni fleißig, und den Anfang macht gleich am 3. des Monats unsere Sonntagsführung, in der Besucher/innen sich als Kurator/innen ausprobieren können. Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Ausstellungen geplant, organisiert und vorbereitet werden, kommen Sie doch mal vorbei! Im Duisburger Innenhafen bespielen wir mit der Ausstellung „Kraftraum“ von Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi im Juni den TURM im Garten der Erinnerungen neu – und das bereits zum dritten Mal in diesem Jahr. Am 7. Juni um 19:00 Uhr feiern wir Eröffnung, und wer das an einem lauen Sommerabend schon einmal miterlebt hat, ahnt vielleicht, warum uns dieser TURM inzwischen so ans Herz gewachsen ist. Apropos Herz: Eine Woche später freuen wir uns auf eine Legende, die bei der plastikBAR zu Gast sein wird und Love, Peace und Happiness mitbringt: Prof. Dr. Ilse Storb, die einzige Professorin für Jazzforschung in Europa und Lehrerin unter anderem von Helge Schneider. Neben diesen beiden Highlights kommen auch wir im Juni natürlich nicht an der Fußball-EM in Polen und der Ukraine vorbei – und so werden die beiden plastikBAR-Abende am 21. und 28. Juni hoffentlich ein Grund zum Frohlocken. Ab jeweils 20:45 Uhr, nach dem Ende des Kultur-Programms, übertragen wir das Viertel- beziehungsweise das Halbfinale, und auch ohne Museums-Krake prophezeien wir: Es könnten Spiele mit deutscher Beteiligung sein.
Sonntagsführung, „Kunst Labor“ – 3. Juni plastikBAR, Eröffnung #TURM 05 „Kraftraum – 7. Juni plastikBAR, Klassik, Jazz & Weltmusik mit Ilse Storb – 14. Juni plastikBAR, FuSSball-EM – 21. und 28. Juni
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Kunst Labor – kuratorische Praxis erproben.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar #turm 05 – kraftraum Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Becker Schmitz vs. Il-Jin Atem Choi: Zwei Künstler präsentieren die Brennstoffzelle sowie Linien, die verbinden und trennen. Unerträglich, hermetisch und doch irgendwie versöhnlich. TURM im Garten der Erinnerungen, Innenhafen Duisburg.
offener samstag
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:00 Uhr Naturzauber – Bilder aus Blättern, Blüten und Gräsern. Mit Andrea Heinrichs.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Wir lieben unsere Sammlung.
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar klassik, jazz & weltmusik Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Concert lecture mit Prof. Dr. Ilse Storb, Professorin für Jazz und Initiatorin des Labors für Weltmusik an der Folkwang Musikschule, Essen.
interkultureller samstag was menschen alles können
sonntagsführung
Philosophischer Workshop mit Thomas Ebers für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Anmeldung erforderlich, es wird der reguläre Museumseintritt erhoben.
Kunst und Musik.
Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
Sonntag 11:30 Uhr
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 offener samstag
plastikbargästebuch
Ab 17:00 Uhr: Gästebuch by I HEART RUHR YORK. Ab 20:45 Uhr: Fußball-EMViertelfinale.
Samstag 12:00 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18 Uhr Bewegte Bilder – Daumenkino und Thaumatrop. Mit Eva Henning.
Sonntagsführung
augenschmaus
Donnerstag 17:00 Uhr
Sonntag 11:30 Uhr
Dienstag 13:00 Uhr
Kunst im räumlichen Zusammenhang.
plastikbar Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Workshop Aktzeichnen.
interkultureller samstag litera tour Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Szenische Führung mit Schüler/innen des Max-PlanckGymnasiums, Duisburg. Keine Anmeldung erforderlich, es wird der reguläre Museumseintritt erhoben.
07.2012
S.22
kalendarium
Der erste plastikBAR-Abend der Reihe „Bar jeder Architektur“ war ein heiß diskutierter. Sechs Utopien für den Kant-Park hatten drei Stadtplaner da vorgestellt – von Baumhäusern für Obdachlose bis hin zu einer Flutlichtanlage für den Park. Am 5. Juli geht diese Reihe nun in ihre zweite Runde. Das Thema werden wir rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt geben. Am 7. Juli beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien, und auch in diesem Jahr bieten wir mit dem oft frühzeitig ausgebuchten „Museumsspaß“ wieder viele spannende Kurse für Kinder und Jugendliche an. Alle Informationen zu Workshops wie „Superhelden – Spaß mit Verkleidung und Inszenierter Fotografie“ oder „Urzeitwelten“ finden Sie auf den Seiten 14 bis 17. Eine weitere Erfolgsgeschichte, die wir im Juli fortschreiben, ist die plastikBAR-Kooperation mit den Liquid Junkies, einem Duisburger Barkeeper-Team. Nach dem großartigen Absinth-Workshop im Dezember kommt Dirk Bremmenkamp mit Jörg Kalinke vom Barzirkel Ruhrgebiet wieder zu uns und widmet sich dieses Mal – passend zur Ausstellung über Paul Thek – dem Thema New York.
plastikBAR, Bar jeder Architektur – 5. Juli MuseumsspaSS, Workshops für Kinder und Jugendliche – ab 9. Juli plastikBAR, „Ich war noch niemals in New York“ – 26. Juli
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Sonntagsf체hrung
augenschmaus
Sonntag 11:30 Uhr
Dienstag 13:00 Uhr
Skulptur braucht Natur.
plastikbar bar jeder architektur Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Schlaglichter auf Brisantes aus Architektur und Stadtraum in Duisburg, pr채sentiert vom BDA Rechter Niederrhein. Das Thema wird noch bekannt gegeben.
sonntagsf체hrung Sonntag 11:30 Uhr
Architektur und Highlights.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
12 13 14 15 16 17 19 20 21 22 plastikbar on tour Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Künstlergespräch mit Il-Jin Atem Choi im Atelierhaus Goldstraße. Treffpunkt um 19:00 Uhr am Haupteingang des LehmbruckMuseums.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Krieg und Frieden.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar paul thek Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Die Kuratorin Dr. Susanne Neubauer lädt zur Führung durch die aktuelle Ausstellung „Paul Thek, In Process (Duisburg)“ mit spannenden Hintergrundberichten, auch zur Entstehung der Präsentation, ein. Ab 20:45 Uhr: Fußball-EM-Halbfinale.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
4 Künstler – 4 Räume.
23 24 25 26 27 28 29 30 31 augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar - Ich war noch niemals in New York Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Die LIQZ und der Barzirkel Ruhrgebiet holen New Yorker Bar-Atmosphäre in das LehmbruckMuseum. Getränke-Mix-Workshop. Teilnehmerzahl 30, Anmeldung erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag von 20,00 Euro pro Person erhoben.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Lehmbruck – Leben und Werk.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
08.2012
S.26
kalendarium
Schon mit den Ausstellungen im TURM versuchen wir, das Museum auszuweiten, unsere Ideen in die Stadt zu tragen. Im August aber gehen wir noch einen Schritt weiter und nehmen Sie mit auf eine kleine Reise: Am 2. August gehen wir mit der plastikBAR auf Tour und erradeln Kunst im öffentlichen Raum. Die ist in den vergangenen Jahren immer wieder in Gefahr geraten, sei es durch Vandalismus, sei es sogar durch Diebstahl. Erst im Mai haben die 20 RuhrKunstMuseen glücklicherweise beschlossen, sich diesem Thema anzunehmen und im Herbst einen Führer zu Werken im öffentlichen Raum herauszugeben, die ab 1945 geschaffen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche Schätze auf den Straßen und Plätzen Duisburgs stehen. Bilder, Skulpturen, Filme und Fotos stehen am 18. August im Mittelpunkt einer Vernissage, wie es sie so nicht oft zu sehen gibt. Ab 16:00 Uhr stellen an diesem Tag die Teilnehmer/innen der Museumsspaß-Kurse ihre Kunstwerke aus – ein ganz besonderer Moment, auf den wir uns jedes Jahr wieder freuen. In diesem Jahr erwarten wir skurrile Insekten, spannende Filme, lustige Superheld/ innen, aufregende Urzeitwelten und coole Tiere. Apropos coole Tiere – wir schulden Ihnen noch eine plastikBAR: den ausgefallenen Termin „Kunst für Affen“, der eigentlich am 3. Mai geplant war. Nun berichtet ein Affenexperte des Duisburger Zoos am 23. August über „Behavioural Enrichment für Menschenaffen“. Was das ist? Ganz einfach: Im Zoo wird Tieren ein Großteil ihres natürlichen Verhaltens abgenommen: Nahrungssuche, Revierverteidigung, all das entfällt, es entsteht Freizeit. Anders als bei Menschen aber ist das Ergebnis im Tierreich oft Langeweile, und genau hier setzt das Behavioural Enrichment als Lebensraumbereicherung an.
plastikBAR on tour, Kunst erradeln – 2. August MuseumsspaSS, Vernissage – 18. August plastikBAR, Kunst für Affen – 23. August
01 02 03 04 05 06 07 08 09 plastikbar on tour Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Kunst erradeln. Mit dem Fahrrad geht’s zur Kunst im öffentlichen Raum – vom LehmbruckMuseum über den Innenhafen bis nach Ruhrort. Nur bei trockenem Wetter.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Von Arp bis Zadkine – Stars der klassischen Moderne.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – #turm 06: Klasse Andreas schulze, kunstakademie düsseldorf Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Parallel zur Ausstellung im Atelierhaus in der Goldstraße präsentieren junge Nachwuchskünstler/innen Positionen zeitgenössischer Malerei. TURM im Garten der Erinnerungen, Innenhafen Duisburg.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Parkführung.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar zeichenworkshop Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Wir zeichnen, was Natur und Kunst möglich machen. Material wird zur Verfügung gestellt. Mit dem Künstler Jochen Duckwitz.
MusseumsspaSS Vernissage
sonntagsführung
Präsentation der Ergebnisse aus dem Sommerferien-Museumsspaß. Eintritt frei.
Magische Familienführung.
Samstag 16:00 Uhr
Sonntag 11:30 Uhr
20 21 22 23 24 25 26 28 30 31 augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
plastikbar – kunst für affen Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Ein Affenexperte des Zoos Duisburg berichtet über Behavioural Enrichment für Menschenaffen. Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit dem Zoo Duisburg. Treffpunkt um19:00 Uhr am Haupteingang des Duisburger Zoos.
sonntagsführung Sonntag 11:30 Uhr
Plastik ertasten.
plastikbar – krimilesung – hoeps & toes: Höchstgebot Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr
Das deutsch-niederländische Krimiteam Thomas Hoeps & Jac. Toes liest aus seinem dritten und rasantesten Thriller „Höchstgebot“, der im Dreiländereck spielt.
augenschmaus Dienstag 13:00 Uhr
Fabián Marcaccio
S.30 Ausstellungen
The Structural Canvas Paintants 16.3 bis 19.8
Seit den frühen 1990er Jahren beschäftigt sich der Argentinier Fabián Marcaccio mit der Befragung und Erweiterung des klassischen Gemäldebegriffs. In seinen „Paintants“ – eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen „painting“ und „mutant“ –verschmelzen die Konzepte des Gemäldes, der Skulptur und der Objektkunst. Ein neues Format gefunden hat Marcaccio, der seit 20 Jahren in New York arbeitet, zudem in großen figürlichen Tableaus – „Structural Canvas Paintants“ – deren herausragende plastische Qualität zur Verleihung des Bernhard-Heiliger-Preises 2011 führte. In dieser neuen Werkgruppe greift Marcaccio zeitgenössische Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dazu gehören Globalisierung, Bankencrash, Transsexualität, Gentechnik und Terrorismus sowie die Rolle der Medien. Wie in einer Art modernem Historiengemälde erzählt Marcaccio von aktuellen geschichtlichen Momenten oder Ereignissen, deren Wahrheitsgehalt er aber seine Betrachter/innen auffordert zu hinterfragen. Parallel zu „The Structural Canvas Paintants“ präsentiert das Museum Haus Esters in Krefeld mit „Some USA Stories“ eine eigens für das Haus erarbeitete Serie von etwa 15 Werken, die sich vor allem Themen widmen, die zur dunklen Seite der jüngsten amerikanischen Geschichte gehören: Themen wie der mexikanische Drogenkrieg, das WacoDesaster in Texas, der von Jim Jones verordnete Massenselbstmord in Guyana, das Falludscha-Massaker oder die Schülermorde an der Columbine School (18. März bis 19. August 2012). Abb. rechts: Fabián Marcaccio: „End-of-time Paintant“, 2009, © Fabián Marcaccio, Courtesy Galerie Thomas Schulte, Berlin; Mundus Novus Collection
Paul Thek
S.32 Ausstellungen
In Process (Duisburg) 27.4. bis 29.7.
Im Winter 1973/1974 war der Maler und Objektkünstler Paul Thek (1933-1988) im LehmbruckMuseum. Seine Ausstellung „Ark, Pyramid – Christmas“ gehört zu den bedeutendsten – und heute verlorenen – Installationen der 1970er Jahre. Die Weihnachtszeit bot Thek zudem Anlass, erstmals ein Theaterstück in Form eines Krippenspiels aufzuführen. Beides steht nun, 40 Jahre später, im Zentrum einer Ausstellung, die in abgewandelter Form anschließend am Kunstmuseum Luzern und am Moderna Museet Stockholm zu sehen sein wird. Kern der Ausstellung sind Werke Theks wie sein „Gartenzwergvogel“ (1971) oder der „Chair“ von 1968. Leihgaben wie ein Selbstporträt aus Charlottesville (USA) erweitern die Auswahl. Zwei bislang unpublizierte Skizzenhefte zeigen darüber hinaus, wie Thek dachte und arbeitete – im Ergebnis scheinbar improvisiert, im Inhalt bedeutungsgeladen und formal präzise gesetzt. Gegenübergestellt werden diese Arbeiten Dokumenten, Filmausschnitten und Fotos. „In Process“ unternimmt so weniger den Versuch einer Rekonstruktion, sondern den einer aktuellen Bestandsaufnahme. Wir fragen uns, wer dieser Künstler war und wie er seine Environments konzipierte. Aus welchem kulturellen Milieu stammte er und können wir heute seiner Mythologie noch nahekommen? Neben Arbeiten Theks werden auch Filme, Fotografien und weitere Werke etwa von Peter Hujar, Edwin Klein, Linda Rosenkrantz, Susan Sontag, Reinhard Voigt und Robert Wilson zu sehen sein. Ein Katalog ist in Vorbereitung. Abb. rechts: Paul Thek: „Ohne Titel (Gartenzwergvogel)“, 1971© The Estate of George Paul Thek, New York, Foto: LehmbruckMuseum / Octavian Beldiman
Wenn zwei Künstler miteinander und gegeneinander arbeiten, kann das Folgen haben, von Poesie und Schönheit über Gemeinschaft bis hin zu Zerstörung oder Feindschaft. Die Künstler Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi inszenieren in diesem Geist den TURM im Duisburger Innenhafen neu – von grotesker Schönheit wird die Gemeinschaftsarbeit Brennstoffzelle sein: 40.000 Post-it-Zettel verwandeln einen der Räume in eine hermetische, gelbe Zelle, die von den Besuchern und Besucher/innen erkundet und erfahren werden kann. Auf unterschiedliche Weise beschäftigen sich beide Künstler darüber hinaus mit Linien und ihren Möglichkeiten als bildgebendes Mittel im Raum und auf Flächen. Becker Schmitz wird Linienkonstruktionen im Raum installieren, Il-Jin Atem Choi benutzt die Oberfläche der Innenräume für seine Arbeiten – und beide wissen noch nicht, wie die künstlerischen Ansätze ineinander greifen werden. Eine packende Herausforderung? Sinn oder Unsinn? Dominanz und Unterdrückung? Kraftraum.
S.35 Ausstellungen
#TURM 05 KRAFTRAUM
8.6. bis 8. 7 Eröffnung am 7.6. um 19:00 Uhr
Abb.: Becker Schmitz & Il-Jin Atem Choi: „Brennstoffzelle“ (BSZ), 2011, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. Foto: NKV Wiesbaden 2011
#TURM 06
S.37 Ausstellungen
Klasse Schulze zeigt
27.9. bis 29.10.
ErĂśffnung am 9.8. um 19:00 Uhr
Im August wird der TURM im Garten der Erinnerungen zum ersten Mal von Studierenden der Kunstakademie DĂźsseldorf bespielt. Unter Leitung von Professor Andreas Schulze zeigen die zwei Dutzend Student/innen seiner Klasse ihre aktuellen Arbeiten. Vertreten sind dabei Medien wie Malerei, Bildhauerei und Installation, die die jungen KĂźnstler/innen mit ihren verschiedenen Positionen zu einer gemeinsamen Ausstellung mit Bezug auf den sie umgebenen Raum, den TURM, verbinden. Abb. links: Ludwigturm, Garten der Erinnerungen, Innenhafen, Duisburg, Foto: Mick Vincenz
ausstellungsvorschau
vorschau S.38 ausstellungs-
otto mueller einfach. eigen. einzig.
16.11.12 bis 24.2.13
Abb.: Otto Mueller: „Am Ufer der Moritzburger Seen Sitzende und Kniende“ (1912), LehmbruckMuseum, Foto: LehmbruckMuseum / Jürgen Diemer
Wegbereiter der „Künstlergruppe Brücke“ und deren „selbstverständliches Mitglied“ „Er hatte blauschwarzes Haar und gelbe Hautfarbe, reiste Jahr um Jahr zu Zigeunervölkern auf den Balkan, zog mit ihnen durchs Land, trug ein Zigeuner-Amulett auf der Brust und gewöhnte sich sogar an die Lieblingsspeise der Zigeuner, den Speck, obwohl er vorher nie Speck essen konnte, wie seine Schwester weiß.“ Diesen Satz schreibt der „Spiegel“ 1963 über Otto Mueller, einen der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Es ist ein Satz, der viel aussagt über das Image dieses Malers, über die Label, die ihm die Kunstgeschichte in den vergangenen knapp 100 Jahren verpasst hat: „Brücke-Maler“ und „Zigeuner-Mueller“ – mit diesen beiden Begriffen wird der 1874 geborene Mueller über Jahrzehnte abgestempelt und verkannt. Mit „Einfach. Eigen. Einzig“ folgt den gerade einmal drei großen Retrospektiven, die Muellers Werk 1931, 1957 und 2003 in den Fokus gerückt haben, im Winter 2012/2013 nun einer der bislang umfassendsten Einblicke in Leben und Werk des 1874 geborenen Malers und Lithographen. Mit 140 Arbeiten – darunter acht aus dem Bestand des LehmbruckMuseums – sowie Archivalien, Dokumenten und Fotografien beleuchtet sie die gesamte Schaffenszeit Muellers von 1902 bis 1929, von der überlebensgroßen mordenden „Maschka als Lucretia“ bis zum letzten Ganzfigurenporträt seiner Geliebten Elfriede Timm, von den unzähligen Darstellungen nackter Mädchen bis zu den Landschaftsskizzen der späten Jahre. „Otto Mueller hat uns ein zeitloses und dennoch höchst aktuelles Werk hinterlassen“, so der leitende Kurator der Ausstellung, HansDieter Mück. „In originärer Darstellungs- und Malweise, von höchster künstlerischer Qualität – das es mit unvoreingenommenem Blick ganz und neu zu entdecken gilt.“ Zu dieser Entdeckung lädt die Ausstellung „Einfach. Eigen. Einzig“ ein.
freundeskreis des lehmbruckmuseums
S.40 freundeskreis
ein museum braucht freunde
Das LehmbruckMuseum ist ein lebendiger Ort in der Mitte Duisburgs zwischen Rhein & Ruhr und bietet Raum für individuelle Entdeckungen, Auseinandersetzungen mit Kunst und Architektur sowie spannende Herausforderungen für alle Sinne. Freunde und Förderer haben in den vergangenen einhundert Jahren, seit dem Bestehen des Freundeskreises, das Gelingen von eindrucksvollen Ausstellungen, Ankäufe für die Sammlung und abwechslungsreiche Begleitveranstaltungen ermöglicht. Der Freundeskreis bringt sich ebenfalls in die Förderung der wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit des Hauses ein. Die Freunde des LehmbruckMuseums stiften in regelmäßigen Abständen den August Seeling-Preis für wegweisende internationale Bildhauer/innen. Diese Auszeichnung, verbunden mit einer Ausstellung und dem Ankauf eines Werkes der Preisträger/innen, stärkt die internationale Ausrichtung des Hauses. Entstehen und Gelingen von Projekten hängen heute mehr denn je von Menschen ab, die diese Arbeit aktiv unterstützen! Als Mitglied werden Sie nicht nur Teil des regen kulturellen Lebens im LehmbruckMuseum, sondern bekommen einiges geboten: unter anderem ganzjährig Ermäßigung auf den Eintritt, Einladungen zu Eröffnungen, ein abwechslungsreiches Programm mit exklusiven Veranstaltungen wie Atelier-, Ausstellungs- und Stadtbesichtigungen im In- und Ausland sowie 10 Prozent Ermäßigung im Museumsshop.
exkursion nach barcelona
3.10. BIS 6.10.
Wir möchten einige der zahlreichen Facetten dieser lebendigen stimmungsvollen Traditionsstadt mit Ihnen entdecken. Unsere Reise führt zu den modernistischen Bauwerken des 19. und 20. Jahrhunderts (Casa Batlló, Casa Milà, Park Güell, Sagrada Familia), zum Viertel am Montjuic-Berg mit seinen Parks und Pavillons, die für die Weltausstellung 1929 entstanden (unter anderem deutscher Pavillon von Mies van der Rohe). Weitere mögliche Besichtigungsorte: Fondació Antoni Tàpies, CaixaForum, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA), entworfen von Richard Meier, 1995. Flanieren, bummeln, im Café sitzen und die Stimmung der Stadt genießen – auch dafür wird es genügend Zeit geben.
MITGLIEDSCHAFT IM FREUNDESKREIS Einzelpersonen Paare, Familien Schüler/innen Student/innen: Fördernde Mitglieder Unternehmen
60 Euro/Jahr 80 Euro/Jahr 5 Euro/Jahr 150 Euro/Jahr (Mindesbetrag) 700 Euro/Jahr (Mindesbetrag)
bankverbiNdnung Commerzbank Duisburg Konto-Nr. 56 22 600 – BLZ 350 400 38
Ansprechpartnerin
Lydie Yilmaz, LehmbruckMuseum Düsseldorfer Straße 51, 47049 Duisburg T: +49 (0)203 283-3172 – F: +49 (0)203 283-3892 info@lehmbruckmuseum.de
Kontakt/herausgeber
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Düsseldorfer Straße 51, 47049 Duisburg T: +49 (0)203 283-2630/-3294 F: +49 (0)203 283-3892 www.lehmbruckmuseum.de info@lehmbruckmuseum.de
S.42
serviceteil
besucheradresse
LehmbruckMuseum Friedrich-Wilhelm-Str. 40, 47051 Duisburg
LEhmbruck im social Web
www.facebook.com/lehmbruckmuseum www.twitter.com/lehmbruckmuseum
REDAKTION
Florian Blaschke, Lea Duckwitz, Sybille Kastner, Claudia Thümler
DESIGN/LAYOUT
Stijlroyal Design & Strategie / www.stijlroyal.com
© 2012 LehmbruckMuseum, Duisburg
Stifter des LehmbruckMuseums
Öffnungszeiten Mo, Di * Mi, Fr, Sa Do So
nur für angemeldete Gruppen 12:00 bis 18:00 Uhr 12:00 bis 22:00 Uhr 11:00 bis 18:00 Uhr
*Jeden Dienstag um 13 Uhr: Augenschmaus Genießen Sie Ihre Mittagspause einmal anders! Wir laden Sie zum Augenschmaus ins LehmbruckMuseum ein. Anmeldung zur Führung unter T: +49 (0)203 283-2195. Teilnehmerzahl begrenzt. Für die Führung wird der normale Eintrittspreis, sowie ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben. Fronleichnam (7. Juni): geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr.
EINTRITTSPREISE
Einzelbesucher/innen Familien
8,00/5,00 Euro 15,00 Euro
Kinder (bis 6 J.) in Begleitung von Angehörigen sowie Blindenbegleitung kostenlos
Gruppen ab 20 Personen je 5,00 Euro Jahreskarte 25,00/12,50 Euro Schulklassen und Kindergärten 1,00 Euro pro Person (auch Betreuer)
Förderer und Partner des LehmbruckMuseums Stiftung der Gründerfamilie Wilhelm Grillo GmbH
Das LehmbruckMuseum ist Mitglied im Verbund der RuhrKunstMuseen
3/4
Lehmbruck museum
friedrich-wilhelm-str. 40, 47051 duisburg t: +49 (0) 203 283-2630 www.lehmbruckmuseum.de info@lehmbruckmuseum.de