0819 Leibnitz aktuell August

Page 1

UNABHÄNGIGES MONATSMAGAZIN

LEIBNITZ AKTUELL ®

Foto: Pixelmaker

August 2019

Schon schön: Leibnitz trägt Roth Große Neueröffnung von Donnerstag 22. August bis Montag 26. August. Mehr auf Seite 6.

wellwash.at

SB Waschanlagen

Verlagspostamt 8430 | RM07A037149 | Österreichische Post AG | P.b.b. | 45. Jahrgang | € 2,40

Modehaus Roth am Leibnitzer Hauptplatz – der größte Kleiderschrank der Südsteiermark:

KAUF-PARK

A-8431 Gralla

Mureck Gralla Wildon

Schiebetore - Drehtore LEIBNITZ Zäune

Trend´s

Gewerbepark Süd 28 Tel.:03452/75060 www.planfenster-sued.at

Bartschgasse 4-6

Center

Holz ABC Puzzle mit Stempel

Die Spielwaren, Geschirr und Geschenke Welt Aspangerstraße 4 2822 Bad Erlach

Tel.: 03452 / 82000 Beratung - Verkauf - Montage

Tor & Zaunsysteme TZS GmbH, Tillmitsch

www.torzaunsysteme.at

Am Spitz 9 2620 Neunkirchen

Hauptstraße 18 2490 Ebenfurth

Rotkreuzgasse 12 7100 Neusiedl/See

Pottendorferstrasse 37 Im Hatric 2 2700 Wr.Neustadt 8230 Hartberg Im Wim Center 7540 Güssing

Im FMZ 2000 7210 Mattersburg

Im Kaufpark 8430 Leibnitz

Grazerstraße 1 8600 Bruck/Mur

€ 14,99

Neu Neu Neu Hainfelderstrasse 4, 2560 Berndorf (ehem. Zielpunkthalle)

Wir setzen den Sparstift an und machen eine

Herbst-Aktion:

Einkaufen


Die Kindermann-Energiewochen mit TopAngeboten für alternative Heizsysteme!

Bei den derzeitigen Temperaturen noch schwer vorstellbar, aber in wenigen Monaten beginnt wieder die Heizperiode. Steigen Sie um und profitieren Sie von der Aktion „Richtig heizen von Haus aus ein Gewinn". Damit forciert das Land Steiermark den Austausch von Ölheizungen auf hocheffiziente, erneuerbare Heizsysteme und unterstützt Sie beim Senken der Heizkosten.

Bis zu 5.000,- Förderung vom Land Steiermark für den Umstieg!

Der Weg zur Förderung:

BÄDER-, FLIESEN- & HEIZUNGSZENTRUM Ges.m.b.H.

Satz- und Druckfehler vorbehalten. Preisaktion der Bad & Heiztechnik Kindermann gültig bis auf Widerruf. Förderaktion des Landes Steiermark gültig bis auf Widerrruf.

Gemeinsam etwas dagegen tun!

AUSZEICHNUNG DES LANDES STEIERMARK

LEIBNITZ

|

D. THALLER-STR. 37

|

WIEN

|

KOHLMARK T 4

|

03 452/707-10

|

w w w. k i n d e r m a n n . s t


leibnitzaktuell.at

EDITORIAL INHALT Liebe Leserin, lieber Leser!

S

eit mittlerweile 50 Jahren heißt es traditionell in der Weinstadt Heribert KINDERMANN Leibnitz: „Es wird ein Wein sein...“. Die Steirische Weinwoche ist in dem halben Jahrhundert seit der Premiere im Jahr 1970 in der JännerStraße zu einer Institution geworden. Weinfreunde aus nah und fern werden auch heuer wieder fünf Tage lang ins Steirische Weindorf im Marenzihof strömen. Nicht zuletzt auch, weil neue Weinhoheiten den Thron des steirischen Weinlandes besteigen werden. Das aktuelle Jubiläum ist natürlich auch gegebener Anlass für einen großen Rückblick und Reminiszenzen an all die bewegten Jahre. Im Alten Kino von Leibnitz blickt die Ausstellung „50 Jahre Steirische Weinhoheiten“ von 23. August bis 22. September 2019 am Beispiel der Botschafterinnen des steirischen Weins auf fünf wechselvolle Jahrzehnte im Zeichen der Steirischen Weinwoche zurück. Im Rahmen des bemerkenswerten Ferienprogramms der Marktgemeinde Wagna kamen diesmal einige Nachwuchsreporter zu uns in die Redaktion, um das Berufsbild „Journalist und Zeitungsmacher“ in der Praxis kennenzulernen. Was die eifrigen, interessierten Jungjournalisten dabei alles erlebt, fotografiert, recherchiert und nachgefragt haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Ganz gehörig unter Strom standen vier kluge Köpfe der HTBLA Kaindorf bei ihrer Diplomarbeit. Nach dem Motto „Tradition trifft Innovation“ bauten Lukas Bicu, Markus Krampl, Tobias Stichler und Alexander Strametz ein legendäres Puch-Oldtimermotorrad ihres Lehrers Werkstättenlehrer OSR Hubert Tuscher auf reinen Elek­ troantrieb um. Das Quartett der Abteilung Automatisierung heimste dafür beim großen „Prix Styria 2019“ der Steiermärkischen Landesbibliothek für vorwissenschaftliche Arbeiten den Sieg ein. Nach einem klimatisch sehr heißen Sommer wirft auch schon die am 29. September 2019 stattfindende Nationalratswahl erste Schatten auf einen sicherlich heißen Wahl-Herbst voraus. Im traditionellen Politgeflüster ist mehr darüber zu erfahren. Einen ersten Vorgeschmack auf die bevorstehenden zahlreichen bunten Herbstfeste liefert bereits das große steirische Volksfest, der schon traditionelle Gady-Markt. Die Marktzeit in Lebring ist ein besonders attraktiver und vielseitiger Besuchermagent. Zu feiern hat auch Fleisch- und Wurstwaren F. Krainer in Wagna. Vom 60. Geburtstag profitieren auch die Kunden. Zum Jubiläum ensteht nämlich ein freundlicher und einladender Wintergarten. Im Interview blickt Franz Krainer auf die sechs Jahrzehnte lange Geschichte des Familienbetriebs zurück.

04 AKTUELL 04 Abenteuer im Kletterpark am Retzhof 06 06 08 10 13 20

WIRTSCHAFT & POLITIK Roth eröffnet größten südsteirischen Kleiderschrank Dornauer-Grillitsch: Partner fürs Leben Autforce: Partner der Industrie baut Standort aus 100 Jahre Becskei wurde groß gefeiert Heißes Politgeflüster

22 23 31 32 33

STOARK SÜDSTEIERMARK Es lebe die Königin! Wohlfühlgemeinde Mureck St. Nikolai im Sausal blüht auf Nostalgie, Gegenwart und Zukunft in Jagerberg

38 LEBEN & TRENDS 38 GlaMUR Festival zeigt Möglichkeiten auf 45 Was tun gegen Gehörgangsentzündung? 48 MOTOR & SPORT 48 In Lebring ist wieder Marktzeit 52 Tradition trifft Innovation: Auszeichnung für E-Puch 55 Kleinanzeigen 58 Rätsel/Impressum

KORTSCHAK + EISNER Steuerberatungsgesellschaft m.b.H. 8430 Leibnitz, Dechant-Thaller Straße 37/1 Tel: 03452/82343 Fax: 03452/82343-85 www.kortschak-eisner.com

GMBH

Viel Spaß beim Lesen!

DRUCK ETIKETTEN GRAFIK DIGITAL Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Fr, 6. September T 03452 82018 | office@leibnitzaktuell.at

8430 LEIBNITZ | HAUPTSTRASSE 42 | 03452 722 66 10 medienhaus@marko-druck.at | www.marko-druck.at

3


4

leibnitzaktuell.at

Großer Spaß für kleine Gäste:

Abenteuer im Kletterpark Zum ereignisreichen Auftakt des noch bis zum 4. September dauernden SommerFerienprogramms der Marktgemeinde Wagna für Kinder und Jugendliche hatten italienische, slowenische und südsteirische Kinder am Retzhof ein abenteuerliches Erlebnis. Nachwuchsreporter waren nicht nur in der Redaktion von LEIBNITZ AKTUELL, sondern auch am Abenteuerparcours Retzhof auf Recherche.

D

ie junge Marktgemeinde Wagna beweist ein großes Herz für Kinder. Auf Initiative von Bgm. Peter Stradner wird heuer zum zweiten Mal zusammen mit Ortsvereinen, Organisationen und Betrieben für Kinder und Jugendliche ein buntes Ferienprogramm organisiert. Damit in den Ferien erst gar keine Langeweile aufkommt, gestalten Kinder und Jugendliche aus Wagna bis 4. September ihre Sommerferien nach eigenen Wünschen und Interessen. Mit einer Reihe von unter Regie von Anton Bauer und Stefan Matic organisierten Aktivitäten starteten die zahlreichen Teilnehmer in einen spannenden und erlebnisreichen Ferien-Sommer. Grenzenloser Spaß Eine Woche lang waren im Rahmen des traditionellen Kinderaus-

tauschprogramms der drei seit 50 Jahren freundschaftlich verbundenen Gemeinden Metlika, Ronchi dei Legionari und Wagna auch kleine Gäste aus Slowenien und Italien Teilnehmer des heurigen Ferienprogramms. Kleine Journalisten und große Zeitungsmacher Als neue Aktivität mit Spaßfaktor und ereignisreiches Tagesprogramm hatten Kinder aus Wagna die Möglichkeit, bei LEIBNITZ AKTUELL praktischen Einblick ins Recherchieren, Fotografieren, Interviewen und Gestalten eines Monatsmagazins zu erlangen. Insgesamt 14 Kinder waren bei uns in der Redaktion und wurden von CR Heribert Kindermann und Layouter Alex Haring in das beeindruckende Thema eingeführt. Nach einer kurzen Einführung und ei-

nem Rundgang durch unser LEIBNITZ AKTUELL-Büro im Kindermann-Zentrum ging es für die Ferienprogrammreporter gleich zur Sache. Recherche am Retzhof Um den 14 Kindern die Möglichkeit zu geben, den Journalistenalltag in der Praxis kennenzulernen, besuchten wir mit unseren Nachwuchsreportern eine Gruppe italienischer und slowenischer Gastkinder, die am Retzhof Spiel und Spaß im Kletterpark erlebten. „Der Abenteuerparcours Retzhof mit aktuell 30 Stationen besteht seit elf Jahren und entspricht den höchsten Sicherheitsstandards“, erzählt uns Werner Rupp, der wie seine beiden Kollegen ausgebildeter Hochseilgartensicherheitstrainer ist. Die Benützer des Klettergartens seien, so Rupp, unterwegs


leibnitzaktuell.at

FERIENPROGRAMMREPORTER: Robert (rote Jacke) befragte u.a. Mattias (12, l. oben) und Luka (13), was ihnen am Kletterpark besonders gefällt.

SLOVENIJA

OESTERREICH

ITALIA

SEIT 50 JAHREN verbindet die bereits im Jahr 1969 begründete Städtefreundschaft zwischen Ronchi dei Legionari (Italien), Metlika (Slowenien) und Wagna (Österreich) die Völker. Zu den wichtigen gesellschaftlichen Verbindungen zählen Aufenthalte von Gastkindern in den jeweils anderen Partnergemeinden.

VIELE GASTKINDER aus Metlika (Slowenien) und Ronchi dei Legionari (Italien) hatten im Abenteuerparcours Retzhof mit Kindern der Partnergemeinde Wagna gemeinsam großen Spaß beim abenteuerlichen Klettern.

an den Stationen immer mit einem Ganzkörpergurt gesichert. „Inklusion ist uns wichtig“, so Rupp. Speziell gesicherte Rollstuhlfahrer können sogar am Seil mit dem Flying Fox vom Baum in die Tiefe rutschen. Robert (13) fotografiert besonders fleißig und führt, so wie die anderen Nachwuchsreporter, gleich mit mehreren Kindern Gespräche, wie den Gästen der Abenteuerparcours gefällt, was sie mehr und was sie weniger mögen. Dann wird es Zeit, in die Redaktion zu fahren. Eindrücke und Informationen zu sammeln und zu gestalten. Aus den vielen Fotos müssen die passenden ausgewählt werden. Mit Alex wird ein Layout am Computer erstellt. Diese Doppelseite ist das Ergebnis der Recherchen talentierter Neo-Journalisten von morgen!

REDAKTIONSSITZUNG: Mehr LEIBNITZ AKTUELL-Mitarbeiter denn je nahmen am großen Tisch Platz, wo regelmäßig Redaktionssitzungen stattfinden. Robert, Johanna, Jeannine, Sophie, Vanessa, Carina, Laura, Leony, Sandra, Leona & Co. schnupperten interessiert im LEIBNITZ AKTUELL-Büro im Kindermann-Zentrum Redaktionsluft und bekamen Einblick in den Alltag von Journalisten und Magazinmachern.

5


leibnitzaktuell.at

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: Manuel Flor

WIRSCHAFT POLITIK

Leibnitz trägt zur Neueröffnung Roth

S

eit fünf Jahren ist das Modehaus Roth auch am Leibnitzer Hauptplatz zu finden. In den letzten Wochen wurde dort fleißig umgebaut. Nun ist das Werk vollbracht! Am Donnerstag, dem 22. August, um 9 Uhr

werden endlich der größte Kleiderschrank der Südsteiermark mit Mode für Damen und Herren sowie die Erweiterung auf über 2.500 Quadratmeter Verkaufsfläche mit neuer Baby- und Kindermodenabteilung eröffnet. Bei der großen Wiedereröffnung des Modehauses Roth locken phänomenale Aktionen und zahlreiche Überra-

schungen. Die Kunden dürfen sich ein noch schöneres, größeres und technisch perfektes Modehaus Roth erwarten. So wurde nicht nur die Beleuchtung auf modernste LED-Technik umgerüstet, sondern auch die Umkleidekabinen noch geräumiger und mit speziellem Stimmungslicht ausgestattet. Auf dem Dach des Modehauses Roth bringt die neue Fotovoltaikanlage eine Leistung von bis zu 60 kWp. Besonders auffallend ist die Barrierefreiheit im neuen Modehaus Roth, die bis zu barrierefreien Toiletten reicht. Hinzu kommen Wickelmöglichkei-

ten, ein großer Kindererlebnisbereich sowie Entspannungszonen mit Lounges und Bars. Neuer Mango-Shop Im Zuge der Wiedereröffnung wird es ferner eine besondere Premiere geben! So wird im Modehaus Roth auch noch der erste Mango-Shop Österreichs eröffnet. Das spanische Modelabel, das für edle und dennoch alltagstaugliche Mode bekannt ist, kommt exklusiv in die Südsteiermark und wird die brandaktuelle Kollektion präsentieren.

Seit 30 Jahren voller Einsatz für Steirerfleisch in Wolfsberg

B

ei Steirerfleisch in Wolfsberg im Schwarzautal wird dieser Tage das 30-jährige Dienstjubiläum von Hannes Neumeister gefeiert. „Hannes hat in unserem Hause 1989 seine Fleischerlehre begonnen und leitet seit Jahren den Bereich Schlachtung bei uns im Konzern“, so die stolze GF Karoline Scheucher. „Über Jahrzehnte hat Hannes seinen Tätigkeitsbereich geprägt

und mit seiner Hilfe haben wir uns ständig weiterentwickelt. Es ist eine Auszeichnung für jede Firma, wenn Mitarbeiter ein ganzes Arbeitsleben unter ihrem Dach verbringen“, so der GF Alois Strohmeier. Neben seinem Beruf ist Hannes Neumeister leidenschaftlicher Fischer und organisiert alljährlich ein Firmenfischen für seine Kollegen. Steirerfleisch gratuliert herzlich!

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Steirerfleisch

6


DIE TEILNEHMER am Selbstverteidigungskurs „AR Sportsworld“

Bodyperformance:

Dein Zentrum für Fitness und Gesundheit

Entgeltliche Einschaltung

In unserem Gesundheits- & Fitnesszentrum kümmern sich Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen um Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. Mit unserem professionellen Team befindest Du Dich in den besten Händen.

N

eben den ausgebildeten Trainerinnen und Trainern mit langjähriger Erfahrung stehen Dir unser Sportarzt, zwei Physiotherapeutinnen und unser Sportwissenschaftler zur Verfügung. Sie bieten Dir modernste Leistungsdiagnostik mit individuellen Trainings- und Bewegungsprogrammen. Nebenbei bekommst Du auch, was Ernährung betrifft, gesunde Tipps von uns. Menschen, die durch richtige Bewegung und Ernährung ihre Vitalität und Gesundheit fördern möchten, haben bei uns die Möglichkeit, ein ganzheitliches Rückentrainingsprogramm und viele

interessante Gruppenkurse zu absolvieren. Hobby- und Profisportlern, die ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten, bieten wir eine neue Dimension für mehr Kraft und Ausdauer. Für Entspannung nach dem Training sorgt eine finnische Sauna samt Ruhebereich. Auch Eltern haben die Möglichkeit, unsere Kinderbetreuung zu nutzen, um sich sorglos auf das Training konzentrieren zu können. So wird ein Besuch bei uns zum Familienerlebnis. Findest Du nicht genügend Motivation? Gehörst Du auch eher zu den Perso-

Einfach besser-einfach mehr: Geräte der neuesten Generation- beste persönliche Betreuung-tolle Kursangebote-Wellness Oasen-Kinderbetreuung u.v.m.

nen, die schnell aufgeben und sich oft langweilen? Nicht mit uns ;) – Demonstriere Dein Können in unseren Kursen, denn in der Gruppe findest Du genügend Motivation! Zusätzlich bieten wir Dir ein abwechslungsreiches Training mit individuellen Übungen, die sogar Profisportler ins Schwitzen bringen. Mache Dir selber ein Bild von uns und komme zu einem kostenlosen Probetraining vorbei. Melde Dich unter T 0664 5538267. „Sei stärker als Deine stärkste Ausrede!“


leibnitzaktuell.at

DIE DORNAUER-GRILLITSCH GMBH ist professioneller und zuverlässiger Partner im Bereich der Auftragsfertigung.

BEI DER GRÜNDERFAMILIE und Geschäftsführung handelt es sich durchwegs um Persönlichkeiten, die über langjährige Erfahrung in Gewerbe und Industrie verfügen und Experten in funktionalen Abläufen und Prozessen sind: (v.l.n.r.) Sohn Ing. Oliver M. Dornauer, das Ehepaar Iris Dornauer und Ing. Karlheinz Dornauer-Grillitsch sowie Sohn Ing. Daniel E. Dornauer, MSc.

Dornauer-Grillitsch:

Partner fürs Leben Seit dem Jahr 1999 ist Dornauer-Grillitsch nun bereits kompetenter Partner im Bereich der Auftragsfertigung von innovativen Produkten und Dienstleistungen aus einer profunden Hand. Neben klassischer Lohnfertigung werden weitere Dienstleistungen entlang der Prozesskette und des Produktlebenszyklus zur vollsten Zufriedenheit der Kunden angeboten.

Entgeltliche Einschaltung Fotos: herzblutfoto.at, dasluftbild.at

8

IN DER PRODUKTIONSSTÄTTE im hallo business park (ehemals Stabil-Werk) in Landscha an der Mur (Gemeinde Gabersdorf) steht die verlängerte Werkbank zufriedener Kunden.

B

ei der Dornauer-Grillitsch GmbH vermag man auf ein umfangreiches Portfolio zuzugreifen und jene Leistungen auszuwählen, die den individuellen Anforderungen eines Produktes entsprechen. Neben einfachen Bauteilen werden auch komplexe Baugruppen bzw. neben Serienfertigungen auch Prototypen und Sonderanfertigungen produziert. Aktuell 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen mit langjährigem, branchenspezifischem Know-


leibnitzaktuell.at

how auch Produkte, die das Unternehmen exklusiv für den jeweiligen Kunden herstellt. Man darf bei maßgeschneiderten, individuellen Bedürfnissen entsprechenden Produkten auf die Expertise und die Qualität der Dornauer-Grillitsch GmbH mit der Produktionsstätte in Landscha an der Mur vertrauen.

werden effiziente und innovative Lösungen für die Ideen der Kunden umgesetzt. Kunden der DornauerGrillitsch GmbH profitieren von den umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten und dem breit diversifizierten Kundenstamm.

Effiziente, innovative Lösungen

Als Auftragsfertiger ist Diskretion eine der wertvollsten Tugenden des Unternehmens. Daher sei nur so viel verraten, dass in den Bereichen Metalltechnik und Ober-

Dank Eigenschaften wie individuell, kompetent, innovativ, kreativ, analytisch und kundenorientiert

Diskretion ist uns wichtig

flächentechnik namhafte in- und ausländische Unternehmen zum Kundenstamm zählen. Beliefert werden Bau- und Baunebengewerbe, Automobilindustrie, Luftfahrttechnik, Eisenbahn, Ladenbau, Land- und Forstmaschinen, Textilindustrie, Unterhaltungsindustrie, Feuerungstechnik, Maschinenbau, Licht- und Leuchtenbranche sowie Zellstoff- und Papierindustrie. Kunden schätzen die Individualität und nicht die Generalität, welche zu den Werten der Gründerfamilie zählt.

DORNAUER-GRILLITSCH GMBH Metalltechnik und Oberflächentechnik Firmensitz: Mitterhoferweg 26, 8430 Leibnitz T 03452 72511-0 | F DW 40 office@d-g.at | www.d-g.at Produktion: hallo business park – Halle 7 und 8 Landscha an der Mur 70 8424 Gabersdorf

9


leibnitzaktuell.at

AM PARKRING 2 in Lebring hat Autforce Automation seit knapp 20 Jahren seinen Unternehmenssitz.

AM LAGERPOSTWEG wird die Expansion fortgesetzt.

...and it works Das seit 19 Jahren in Lebring ansässige Unternehmen Autforce Automation hat sich dank internationaler Erfahrung und hochqualifizierter Mitarbeiter als verlässlicher Partner der Produktionsindustrie etabliert.

M

it den Kernbereichen Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Software bietet Autforce Automation von Lebring aus in der ganzen Welt Kunden als Komplettanbieter den bestmöglichen Service. Am derzeitigen Standort wird der Platz aufgrund des Geschäftserfolges bereits zu klein. Der Neubau eines Bürogebäudes und einer Monta-

GF OLIVER HOHNHOLD blickt optimistisch in die Zukunft: „Mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäudes gehen wir einen großen Schritt in Richtung erfolgreiche Zukunft und bauen unsere Stellung als zuverlässiger Arbeitgeber aus!“

gehalle am Lagerpostweg wird „In zehn Jahren werden wir den bald die Mitarbeiterzahl von der- Mitarbeiterstand dann wohl auf zeit 45 auf etwa 70 erhöhen. Da- bis zu 200 erhöhen. Wir sehen mit baut man auch die Stellung uns nämlich auch als Wohlfühlals zuverlässiger partner für unArbeitgeber der „Als Komplettanbieter sere MitarbeiRegion aus. ter, denen wir liefern wir Automatiein optimales sierungstechnik mit Der erste BauabArbeitsumfeld intelligenten Maschinen schnitt umfasst bis zur Industriesoftware.“ bieten wollen“, so GF Oli1000 Quadrat[ CEO Oliver HOHNHOLD ] meter. Im zweiver Hohnhold ten und dritten kommen dann vom Lebringer Komplettanbieter noch einmal 2000 Quadratmeter für Automatisierungslösungen. bzw. 1000 Quadratmeter hinzu. Über 200 namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland profitieren vom Know-how von Autforce Automation. So unter anderem erfolgreiche Premiumhersteller wie GM und steirische Automobilzulieferbetriebe.

AUTFORCE Automations GmbH Parkring 2, 8403 Lebring T 03182 49013-0 office.at@autforce.com www.autforce.com

Entgeltliche Einschaltung Foto: Karin Bergmann

10


Fahrschule Hotter:

Entgeltliche Einschaltung | Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Kompetenter Partner für Berufskraftfahrer und heimische Firmen Es geht rund! Verstärkt Kurse für angehende Berufskraftfahrer und C95/D95Weiterbildungen. Besonders für Firmen interessant: der Spezialkurs im Winter.

S

eit nunmehr 15 Jahren gehört die Fahrschule Hotter zu den Spezialisten in der Ausbildung von NutzfahrzeugLenkern (Lkw, Bus). Die steiermarkweite Führungsrolle macht das Unternehmen zu einem ver-

lässlichen Partner regionaler Wirtschaftstreibender und Arbeitnehmer. Am Standort Leibnitz werden neben umfangreichen Vorbereitungen auf die Berufskraftfahrerprüfung im Rahmen der Lkw- und Busausbildung auch regelmäßig Weiterbildungskurse abgehalten – die nächsten bereits ab Ende August sowie im November und Jänner. Immerhin: Wer seinen C- oder D-Schein für gewerbliche Zwecke nutzt, muss seit 2008/09 eine zusätzliche Qualifikationsprüfung ablegen und in Fünf-Jahres-Intervallen Weiterbildungen (5 Module) absolvieren. Die The-

mengebiete hierfür sind höchst umfassend. Lenker werden unter anderem in Sachen Fahrsicherheit, Eco-Training, Personen- und Ladungssicherheit, aber auch in Arbeitsrecht, Verkehrs- und Umweltsicherheit geschult. „Durch ständige Fortbildungen und Kooperationen mit anderen Instituten und Organisationen garantieren wir zu jeder Zeit einen topaktuellen Wissensstand“, erklärt Inhaber Christian Hotter, dem die fachliche Kompetenz der Vortragenden und eine abwechslungsreiche, praxisorientierte Vermittlung der Themen besonders am Herzen liegt. Qualität auf ganzer Linie Sichergestellt wird dies etwa durch sieben bestens ausgebildete Lkwund Busfahrlehrer sowie Gastredner, darunter Experten zu Recht und Gesundheit. Ergänzt wird das C95-Programm in der Fahrschule Hotter durch praktische Einheiten, in denen beispielsweise Spritsparen trainiert oder Erste-HilfeKenntnisse aufgefrischt werden. Dass die Philosophie der Fahrschule Hotter – langjährige Erfahrung, umfassendes Service und Verlässlichkeit sind wesentliche Motoren des Unternehmens –

überzeugt, bestätigen die zahlreichen Rückmeldungen der letzten Jahre. „Unsere Ausbildung wird ausgesprochen umfangreich und interessant wahrgenommen. Die Kunden verlassen uns mit dem guten Gefühl, für ihre künftigen Aufgaben perfekt vorbereitet zu sein“, so Christian Hotter dankbar.

KURSTERMINE PKW 26. 8. bis 5. 9. (letzter Ferienkurs, wahlweise Vormittag oder Nachmittag möglich)

16. 9. bis 26. 9. MOTORRAD Freitag, 23. 8. Freitag, 27. 9. C/CE 23. 9. bis 26. 9. F / BE Samstag, 24. 8. Samstag, 28. 9. MOPED 23. 8. + 24. 8. 6. 9. + 7. 9. C95-WEITERBILDUNG 2019 30./31. 8. + 6./7. 9. 8./9. 11. + 15./16. 11. jeweils 8 – 18 Uhr C95-WINTER-SPEZIALKURS: Mi., 15. 1. bis Sa., 18. 1. 2020 jeweils 8 – 18 Uhr


leibnitzaktuell.at

Experten-Tipp:

Entgeltliche Einschaltung

12

Leibnitzer ImmobilienSprechtag Neue Fahrbahn bei Wildon und Lebring für mehr Sicherheit Sommerzeit ist auch Baustellenzeit! Bis Ende August wird bei den Anschlussstellen Wildon und Lebring auf der A9 für mehr Verkehrssicherheit gearbeitet.

D

ie ASFINAG investiert knapp zwei Millionen Euro in die gänzliche Erneuerung der Fahrbahn bei den Anschlussstellen Wildon und Lebring. Das verlangt jedoch Geduld der Autofahrer. Ab dem 25. August werden sich die Bauarbeiten auf die Brücke südlich der Anschlussstelle

Hengsberg, die nahe Kehlsberg über die Autobahn führt, verlagern. Die Brücke muss tiefgreifend saniert werden. Sie wird bis auf das Rohtragwerk abgebrochen und danach bis etwa Ende Oktober neu aufgebaut. Der über die Brücke führende Bocksbergweg wird im Zuge der Arbeiten nur mehr teilweise befahrbar bleiben.

Der Leibnitzer Immobilien-Sprechtag – exklusiv bei Schmuck Immobilien: jeden zweiten Dienstag im Monat am Hauptplatz 1.

E

s gibt viele Gründe, warum man eine Immobilie verkauft. Ob Scheidung, Erbschaft, Umzug oder Sie möchten einfach wissen, was Ihre Immobilie wert ist. Am kostenlosen Sprechtag erfahren Sie mehr zu den Themen: Was ist meine Immobilie wert? Welche Unterlagen benötige ich?  Mit Makler oder doch privat?  Flächenwidmung, Bauordnung, Bewilligungen?  

VSTG_InsertFreizeitCafe_LeibnitzAktuell_Juli19.qxp_Layout 1 29.07.19 12:15 Seite 1

Ideal, um Freunde zu besuchen. Einen Tag lang in der gesamten Steiermark fahren!  Tageskarte für eine Person um t 11,–  Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark (außer Railjet-, Eurocity-, Intercity-, D- und Nightjet-/Euronight-Züge, RegioBusse 311/321 nach Wien).  Jeden Samstag, Sonntag oder Feiertag.  Verkauf: Busse, Straßenbahnen, tickets.oebb.at, ÖBB App, Graz Mobil App, Ticketautomaten, Ticketschalter  Infos: www.verbundlinie.at

C1 1 ,-

Fragen Sie Ihren Experten Alexander SCHMUCK

Steuern und Kosten? Wer sichert den Kaufpreis?  Anwalt oder Notar?  

Nutzen Sie die kostenlose Beratung am Immobiliensprechtag, um Fehler zu vermeiden und erfolgreich zu verkaufen. Termine finden Sie auf www.schmuck-immobilien.at. SCHMUCK IMMOBILIEN Hauptplatz 1, 8430 Leibnitz T 0699 106 926 91 office@schmuck-immobilien.at www.schmuck-immobilien.at


leibnitzaktuell.at

100 Jahre Becskei ganz groß gefeiert

Die WKO-Spitze mit Präsident Herk, RSTO Lampl und RST Majcan stellte sich mit einer Auszeichnung für unternehmerische Leistung bei Familie Becskei ein.

Den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft spannte das „100-Jahr-Jubiläum – seit 1919 in 4. Generation“ des Familienunternehmens Becskei. Friedrich Passegger, Großvater von Peter & Thomas Becskei, begann als Schuhmacher in Leibnitz. Die Nachfahren entwickelten das Ganze weiter zum Orthopädietechnikbetrieb.

Scooter standen an den Aktionstagen zum Probefahren bereit.

Fotos: H. Kindermann

Foto: Martina Harb

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bgm. Leitenberger, Vizebgm. Hofer oder GR Kittler, stellten sich als Gratulanten zum 100-Jahre-Jubiläum beim Jubiläumsfest ein.

Das engagierte Mitarbeiterteam des Familienbetriebes feierte mit den Gesellschaftern ein fulminantes Fest zum 100er.

13


leibnitzaktuell.at

Kittler unterstützt „Förderungen“ für Leibnitzer Betriebe

A

ber ohne diese Pioniere hätten wir heute nicht diese Vielfalt an Waren und Dienstleistungen, die für uns als Konsumenten mittlerweile selbstverständlich ist.

zusätzliche Mitarbeiter einstellen, wachsen und Betriebsstätten erweitern oder Projekte mit Automatisierung oder Digitalisierung realisieren, zu unterstützen.

Gerade deswegen bietet auch der Staat Österreich den Wirtschaftstreibenden „staatliche Förderungen“ an, um vorwiegend Klein- und Mittelbetriebe, die neue Ideen und Produkte schaffen, neue Softwarelösungen oder Dienstleistungen anbieten,

Z. B. die FFG, AWS oder SFG sind unter anderem Institutionen, die zahlreiche Förderungen anbieten, Förderungen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses oder eines zinsengünstigen Kredites. Viele Projekte werden auch mit

einem Fördermix aus Zuschuss und Kreditfinanzierung bedient. Und wer gerade ein Unternehmen gründen will oder schon gegründet hat, also für „Jungunternehmer“ oder „Start-ups“, gibt es zusätzliche Unterstützung in Strategie- und Erfolgsplanung. Die Fördertöpfe stehen für Betriebe bereit, die investieren wollen. Das bereits jahrzehntelang erprobte staatliche Förderprogramm ist In-

Neues von Manuela Kittler GR Manuela KITTLER ist Fraktionsvorsitzende im Bürgerforum, Vorsitzende des Kontrollausschusses und WirtschaftsbundObfrau in der Stadt Leibnitz.

diz genug, dass die Förderungen der Wirtschaft, den Mitarbeitern und den Konsumenten nachhaltig gut tun. Daher bin ich absolut für die Erhöhung von Wirtschaftsförderung für Leibnitzer Betriebe. Nicht nur die Ansiedelung von Neubetrieben, sondern die Förderung der Entwicklung unserer bestehenden Betriebe/Geschäfte und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in Leibnitz müssen unterstützt werden. Ihre Manuela Kittler

STEIERMARK

NEUE WEGE GEHEN. HAUSBANK Willkommen bei einer Bank, die neue Wege in der Beratung geht und ihren Kunden Leistung verspricht. Eine Bank, die sich ständig weiterentwickelt. All das macht eine Bank zur Hausbank - Ihrer Hausbank!

Find us on:

www.volksbank-stmk.at

Entgeltliche Einschaltung | Foto: arthur‘s fotostudio

Unternehmen, die expandieren, sei es in Form des Ausbaues der Betriebsstätte, der Investition in neue Maschinen, eines zusätzlichen Angebots an Waren/ Dienstleistungen oder der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, sei höchster Respekt ausgesprochen! Denn neben dem erhöhten Finanzierungsrisiko und auch der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und deren Familien haftet der Unternehmer/die Unternehmerin auch persönlich.

Werbung. Foto: www.klemenskoenig.at

14


Erweitern Sie Ihr Zuhause mit einem flexiblen Außenraum und schaffen Sie so eine ganz besondere Atmosphäre. Mit den TEMEX Outdoor Produkten können Sie Ihre Terrasse vom Frühlingsanfang bis zum Spätherbst in vollen Zügen genießen. Die Fertigung der Modelle erfolgt mit äußerster Präzision und mittels modernster Herstellungsverfahren. Mehr Informationen auf: www.outdoorliving.at

Frei zugängliche Ausstellung am Firmengelände!

Haslach 66 8413 St. Georgen an der Stiefing T 03183 73704 F 0318373704-75 office@glasmetall-temmel.at www.glasmetall-temmel.at Öffnungszeiten Mo - Fr 7 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr


leibnitzaktuell.at

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Bojan Mihalič

Entgeltliche Einschaltung

16

Steuerberater empfehlen Michaela KAUFMANN

SEPA-Lastschriftmandat für EinkommensteuerVorauszahlung Seit 1. Juli 2019 können die Einkommensteuer-Vorauszahlungen mittels Einziehungsauftrag bezahlt werden. Für andere Abgaben muss man aber weiterhin überweisen. Dazu kann man entweder ein Online-Formular oder ein Formular im FinanzOnline ausfüllen. Dieses muss vom Steuerpflichtigen selbst ausgefüllt bzw. gemeldet werden und kann nicht vom Steuerberater eingereicht werden. Eine Einkommensteuernachzahlung kann nicht eingezogen werden. Voraussetzungen: Das Abgabenkonto weist keinen Rückstand aus, es wurde kein Antrag auf Zahlungserleichterung oder Antrag auf Aussetzung eingebracht. Das Lastschriftmandat erlischt, wenn die o.a. Voraussetzungen eintreten oder auch, wenn während eines Zeitraums von 36 Monaten ab Erteilung keine Einziehung mehr erfolgt. Wird das Mandat wirksam erteilt, erhält der Mandatsgeber eine Benachrichtigung, dass die zukünftigen Vorauszahlungen eingezogen werden. Solange diese nicht ergangen ist, sind die Abgaben selbst zu überweisen. Der Einzug erfolgt unabhängig von eventuellen Guthaben am Abgabenkonto. Michaela KAUFMANN arbeitet im Sekretariat der Steuerberatungsgesellschaft KORTSCHAK + EISNER D.-Thaller-Str. 37/1, 8430 Leibnitz T 03452 82343 www.kortschak-eisner.com

Europark Maribor Ein Ort, an dem Shopping Freude macht

Der Europark Maribor, das größte Einkaufszentrum im Nordosten Sloweniens, das sich über ein vielfältiges Angebot und günstige Dienstleistungen freut, feiert seinen 19. Geburtstag. Wir haben mit der Managerin des Einkaufzentrums, Frau Simona Mandl, gesprochen. Herzlichen Glückwunsch zum 19. Geburtstag des Europark. Wie sehen Sie die Entwicklung und den Betrieb Ihres Einkaufszentrums? Mandl: Ich fühle mich echt stolz auf al-

les, was wir mit meinen Kollegen geschafft haben. Damit meine ich nicht nur das engere Team, sondern auch die Geschäftspartner und deren Mitarbeiter. Ich bin stolz darauf, dass sich heute Europark dank unserer harten Arbeit als das größte und beste Einkaufszentrum in der Region erweist, in dem die aktuellen, weltweit anerkannten Brands angeboten werden. Ist dies auch der Grund, warum Sie das beliebteste Einkaufszentrum in der Region sind? Mandl: All dies ist sicherlich wich-

tig. Wir folgen ständig den Wünschen unserer Besucher und versuchen, ihnen alles anzubieten, was sie brauchen. Deshalb aktualisieren wir unser Angebot auch ständig. Antony Morato, Ecco, Armani Exchange, Calvin Klein, Comma, Diesel, ­Dsquared2, Emporio Armani, Galileo, Geox, Guess, Hugo Boss, Karl Lagerfeld, Levi’s, Liu Jo, Pal-

mers, Pandora, Parfois, Pepe Jeans, Promod, s.Oliver, Tommy Hilfiger, Transporter Footwear, The Body Shop, Trussardi sind nur einige der Marken, die bei uns zu finden sind. Außerdem bieten wir auch die neuesten Brands von Haushaltsgeräten, mobilen Elektrogeräten und anderen technischen Geräten an. Und man findet noch viel mehr bei uns. An den attraktiven Öffnungszeiten und den vielfältigen Serviceleistungen kommen wir auch nicht vorbei, oder? Mandl: Einer der Gründe für die Be-

liebtheit bei Gästen aus Österreich ist sicherlich das breite und attraktive Leistungsspektrum. Bei uns kann man das Auto zu einem günstigen Preis reinigen lassen, sich eine neue Frisur gönnen, nicht zu vergessen das reichhaltige kulinarische Angebot und vieles mehr. Gleichzeitig bieten wir auch die Möglichkeit, am Wochenende einzukaufen. Samstags sind unsere Türen von 8 Uhr bis 21 Uhr und sonntags von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Besucher aus dem Ausland kombinieren gerne das Angenehme mit dem Nützlichen und ergänzen

ihre Einkäufe mit einem Besuch der Innenstadt, einem Spaziergang entlang der Drau oder einem Ausflug nach Pohorje. Was sind die Pläne für den Geburtstag des Europark? Mandl: Neben den abwechslungs-

reichen Musikveranstaltungen, die alle Generationen berücksichtigen, werden wir keineswegs die Rabatte vergessen, die auch sonst die Konstante der Geburtstagsfeier sind. Am Samstag, dem 24. August, bieten Geschäfte und Dienstleister Rabatte von bis zu 19 Prozent an. Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus? Mandl: Wir lassen den Innenraum und

das Dach weiter renovieren und investieren in die Segmente, die unseren Besuchern ihren Aufenthalt erleichtern und ihr Einkaufserlebnis verbessern. Bei Europark möchten wir uns „immer unseren Besuchern anpassen“. Sowohl mit unserem Sortiment und Produkten als auch mit unseren angebotenen Dienstleistungen. Danke für das Gespräch.


leibnitzaktuell.at

Foto: H. Kindermann

Leibnitz bis 2030 auf dem Weg zur Vorzeigestadt Das Ideenpapier „Leibnitz 2030“ enthält über 200 Maßnahmen. Laut (v.l.) Astrid Holler, Bgm. Helmut Leitenberger, Marion Reinhofer-Gubisch und Tanja Schenner sind 61 davon bereits umgesetzt und 57 in Umsetzung. An Förderungen wurden dafür 1,2 Mio. Euro lukriert.

Foto: H. Kindermann

Bürgermeister Leitenberger will es wieder wissen

N Foto: ÖVP Leibnitz

Gelungener VP-Frühschoppen bei Kaiserwetter in Wildon Mit tollem Ambiente, grandioser Stimmung, perfektem Wetter, Kulinarik-Highlights und mit Protagonisten wie (v.l.) BPO Bgm. Joachim Schnabel, BM a.D. Juliane Bogner-Strauß und Vizebgm. Karl Kowald war der Frühschoppen der Volkspartei ein besonderes Ereignis.

Foto: H. Kindermann

RFJ für Teilzeitlehre und attraktiveres Bundesheer In Leibnitz nannten (v.l.) RFJ-BO Hirschmann, Neo-RFJ-Landesobmann GR Wagner und NRAbg. Riemer Teilzeitlehre, attraktives Bundesheer, Schulstartgeld (100 Euro) und die Förderung für Jugendstarterwohnungen als Ziele des Rings Freiheitlicher Jugend (RFJ.

Foto: WKO Südsteiermark

Neuer Unternehmensstandort zum Jubiläum eröffnet Auf dem früheren Oswald-Betriebsgelände betreibt seit zehn Jahren die GU-Bautech GmbH in Wildon ein Bautechnikzentrum. Namens der WKO stellte sich RSTL Josef Majcan (l.) bei den GF Günter Lueger, GF BM Ing. Christian Efferl und Team mit einer Urkunde ein.

BGM. HELMUT LEITENBERGER und sein SPÖ-Team wollen auch in Zukunft für die Bürger der Bezirksmetropole Leibnitz gut und viel arbeiten.

ach 5.210 Tagen als Bürgermeister zogen Helmut Leitenberger und das SPÖ-Team eine zufriedene Bilanz. „Wir beginnen noch nicht mit dem Wahlkampf! Aber wir haben 29 Millionen Euro an Bauvorhaben vergeben, die Bevölkerung ist um rund 800 Einwohner gewachsen und die Kommunalsteuer ist um 70 Prozent gestiegen. Es ist viel weitergegangen.

Auch, weil meine Vorgänger gute Vorarbeit geleistet haben“, so der Gemeindechef, der der längstdienende Bürgermeister von Leibnitz ist. „Die Arbeit macht mir noch Spaß und mein Team steht hinter mir. Daher werde ich bei der Gemeinderatswahl als Spitzenkandidat antreten!" Was sich die Leibnitzer wünschen, soll die aktuelle SPÖSommerumfrage aufzeigen.

17


leibnitzaktuell.at

Foto: FF St. Nikolai im Sausal

Foto: BFV Leibnitz

LH gab Startschuss für neues Rüsthaus in St. Nikolai i.S.

Premiere für Zeltlager des BFV Leibnitz für Abschnitt 7

LH Schützenhöfer, Bgm. Hartinger, HBI Michael Edelsbrunner und Co. gaben bei der Spatenstichfeier den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten am neuen Rüsthaus der FF St. Nikolai im Sausal. Damit entsteht für die Wehr eine neue, zeitgemäße Heimstätte.

Eine ereignisreiche, spaßige Zeit erlebten 35 Jugendliche von fünf Wehren des Abschnitts 7 des BFV Leibnitz bei einem ersten gemeinsamen Zeltlager in Heimschuh. Ortsjugendbeauftragter LM d.F. Heribert Mörth und die FF Heimschuh hatten alles bestens vorbereitet.

Foto: Josef Kowald

Foto: Club 41

Begeisterte Jugendliche von Wehren in Allerheiligen

Ungewöhnlicher Wechsel beim Club 41 Leibnitz

Der Nachwuchs stellte sein Können im Umgang mit Geräten beim Jugendleistungsbewerb der Bereiche Leibnitz, Radkersburg und Deutschlandsberg in Allerheiligen bei Wildon auf die Probe.

Mit Gründungsmitglied Werner F. Uhl (r.) „beerbte“ nämlich nicht nur der Ältere den Jüngeren, Gert Wanderer (Mitte), als Präsident, sondern auch noch der Schwiegervater seinen Schwiegersohn.

UNSERE EINSATZKRÄFTE SORGEN TAG UND NACHT FÜR SICHERHEIT IN UNSEREM LAND WERDE AUCH DU ZUM LEBENSRETTER

Bezahlte Anzeige des Landes Steiermark Fotos: gettyimages.at/Pattadis Walarput; steiermark.at/Streibl

18

DANKE Engagiere auch du dich in einer der steirischen Einsatzorganisationen – sie brauchen dich. Eine Liste der Einsatzorganisationen findest du hier:

www.katastrophenschutz.steiermark.at


Entgeltl. Einschaltung | Foto: Land Steiermark

leibnitzaktuell.at

Die steirische Almwirtschaft plagen mehrere große Sorgen Beim großen steirischen Almtag rief Agrarlandesrat Johann Seitinger zu einem gemeinsamen Schulterschluss für den Erhalt der steirischen Almen auf.

D

er Klimawandel, Prädatoren und neue Bewirtschaftungsauflagen für Hüttenbetreiber bereiten den Bauern große Sorgen. Die Steiermark hat mit rund 40.000 Hektar das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs. Die rund 2.000 steirischen Almen sind ein Natur-, Erholungs- und Kulturraum sowie Wirtschaftsfaktor für Landwirt-

schaft und Tourismus. Ein Temperaturanstieg um nur ein Grad Celsius lässt die Waldgrenze um 180 Meter nach oben wandern. Almgebiete werden massiv unter Trockenheit leiden, Wasserquellen versiegen und große Weideflächen gehen verloren. „Wollen wir die Almwirtschaft retten, müssen wir pragmatische Lösungen finden und umsetzen“, so Seitinger.

Foto: H. Kindermann

FPÖ stellt NR-Spitzenkandidaten für Wahlkreis 6c vor Mit dem Leibnitzer Spitzenkandidaten (v.l.), BPO Gerhard Hirschmann (2.), gehen der Voitsberger StR Markus Leinfellner (1.) und die Deutschlandsberger LAbg. Helga Kügerl (3.) im Wahlkreis 6c als Nachfolger von NRAbg. Josef Riemer für die FPÖ ins Rennen.

Foto: VP Frauen OG Kitzeck

Rundes 50-Jahre-Jubiläum der Kitzecker VP-Frauen 50 Jahre VP-Frauen in Kitzeck feierten (v.l.) Bgm. U. Malli, BZL Mag. Dr. H. Silberschneider, OL M. Haring, BPO J. Schnabel, OLStv. G. Pronegg, M. Karbasch, I. Urban-Pugl und R. Arnus.

19


leibnitzaktuell.at

Rekord-Juni 2019:

Hitzefrei ab 32,5 Grad greift Seit 1. Mai 2019 gilt ab 32,5° C die Schlechtwetterregelung. Aktuell wird keine neue Hitzewelle prognostiziert, umso heißer waren aber der Juni und Juli.

E

ine erste Auswertung belegt, dass die Hitzeregelung in Anspruch genommen wird und Bauarbeiter gegen Hitze besser geschützt werden. Alleine im Juni wurden mehr Hitzestunden gewährt als im gesamten letzten Hitzesommer 2015. Heuriger Juni bricht bereits jetzt Hitzerekorde Erste Zahlen beweisen: Mit der Hitzeregelung leisten die Bauso-

zialpartner einen wesentlichen Beitrag zum Arbeitnehmerschutz und sind Vorreiter bei besseren Schutzbedingungen, die nicht zuletzt durch den Klimawandel notwendig werden.

größten Hitzesommer 2015 wurden aufgrund dieser Regelung insgesamt 44.143 Schlechtwetterstunden für 17.217 Arbeitnehmer verrechnet, wobei an 14 Tagen die Grenze von 35° C überBereits der Juni ­schritten wur­de. „Schwarze Schafe bricht den ReDies bedeutet, von Notwendigkeit des dass bereits mit kord seit BeArbeitnehmerschutzes diesen vorläufistehen der Hitzeregelung: Es gen Zahlen für überzeugen“ gab zehn HitzeJuni 2019 die [ NRAbg. Josef MUCHITSCH ] tage mit 50.382 Werte des geSchlechtwettersamten Somstunden für insgesamt 15.883 Ar- mers 2015 überschritten wurden. beitnehmer, welche von 2.037 Firmen bisher eingereicht wurden. Acht Stunden arbeiten bei Hitze ist genug Da die Arbeitgeber ihre Hitzestunden für Juni noch bis Ende September 2019 bei der BUAK Bundesvorsitzender der Gewerk(Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfer- schaft Bau-Holz Abg. z. NR Jotigungskasse) einreichen können, sef Muchitsch: „Die Zahlen sind rechnet die BUAK sogar mit noch gut, aber wir dürfen uns nicht höheren Werten. Im Vergleich: Im zurücklehnen, es gibt noch im-

mer schwarze Schafe unter den Arbeitgebern, die Arbeitnehmerschutz nicht ernst nehmen. Kein Bauwerk kann so wichtig sein, dass dafür die Gesundheit der Arbeiter gefährdet wird, was bis zum Tod führen kann. Das wollen hoffentlich weder die Auftraggeber noch die Arbeitgeber. Deshalb werden wir alles daransetzen, dass die Hitzefrei-Regelung noch stärker in Anspruch genommen wird. Auch für die restlichen Branchen gibt es klare Forderungen seitens der Gewerkschaft: Acht Stunden arbeiten bei Hitze sind genug und wir fordern eine Vier-Tage-Woche bei Hitzearbeit.“ Die politischen Bemühungen müssten auch darauf ausgerichtet werden, dass in den Wintermonaten Arbeiten und Aufträge, wo es zumutbar ist, verlagert werden.

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Melbinger

20


leibnitzaktuell.at

Dieser Sommer steht unter dem Eindruck der Ouvertüre zur Nationalratswahl im Herbst. Eine Wahl, der die meisten mit Unverständnis begegnen, wurde und wird doch die Regierungsarbeit von Türkis-Blau mehrheitlich positiv bewertet.

N

ach Jahren des Stillstandes erhielten Gestaltungs- und Veränderungswille die Oberhand, wobei das Koalitionsabkommen eine starke freiheitliche Handschrift trug und die FPÖ der Motor in dieser Regierung war. Schade, dass ein vermutlich auf zwei Perioden ausgerichtetes Projekt ein jähes Ende fand. Die Bevölkerung hat die freiheitliche Kraft und den Gestaltungswillen zum Positiven unserer Heimat Österreich gespürt.

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Parlamentsdirektion/Wilke

Vertrauen „Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze, ist es zerstört, so kommt es so bald nicht wieder“, wusste schon Otto von Bismarck. Vertrauen ist die Grundlage für Erfolg. Heute hat Ibiza bei einigen Menschen den Zauber einer Partyinsel verloren und steht als Synonym für menschliche Unzulänglichkeit, Bespitzelung und das Ende einer österreichischen Bundesregierung. Kein Plan B Wer immer den ehemaligen ÖVPKanzler Kurz beraten hat, die Zusammenarbeit mit der FPÖ wegen des Innenresorts aufzukündigen, es war keine Sternstunde eines

„Wenn es um österreichische Interessen der Bevölkerung geht, führt kein Weg an der FPÖ und ihren klaren Positionen vorbei“ [ NRAbg. Josef A. RIEMER ]

29. September:

Thema Sicherheit innenpolitischen Krisenmanagements. Der folgende Rücktritt der freiheitlichen Ministerriege war ein Akt des Anstandes und der Selbstachtung. Gerade die Minister Kickl und Kunasek waren Garanten auf Grundlage gesetzlicher Maßnahmen, den Österreichern wieder ein beinah verlorenes Sicherheitsgefühl aufgrund der negativen Entwicklungen der letzten Jahre zurückzugeben. Die Sicherheit der Bevölkerung und der Schutz der Grenzen gehören wohl zu den obersten Pflichten eines Staates. Fast tägliche Kriminaltaten in Deutschland, die es leider auch hierzulande gibt, lassen wenig Spielraum für politisch motivierte „Heile-Welt-Spielchen“ zu. Wie heißt es in einem Zitat von Hermann Hesse so schön: „Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich.“

„Cui Bono“ und Verbotskultur Warum ein Wirt nicht entscheiden darf, ob er ein Raucher-, Nichtraucher- oder gemischtes Lokal betreibt, ist beschämend und ein massiver Eingriff in Eigentumsrechte. Der Gast ist mündig genug, selbst zu entscheiden. Grotesk muten Debatten, Schlagzeilen und politisches Vorwahlgeplänkel zum Thema Klima an. Hier sind sachpolitische Lösungen gefordert. Die vom damaligen Minister Hofer geplante Nahverkehrsmilliarde, Förderung vernünftiger Projekte (Photovoltaik) und die klare Zielsetzung zur Dekarbonisierung des Verkehrs waren klare Ansagen. Mit einer CO2-Steuer und einer in Deutschland diskutierten „Fleischsteuer“ wird man das Problem nicht lösen. Über allem steht die Eigenverantwortung des Einzelnen. Erhobene Zeigefinger sind fehl am

Platz. Wer bei über fünf Millionen geschlachteten Schweinen in Österreich und Fleischverzehr von ca. 90 kg/Kopf/Jahr von romantischen Schweinestallidyllen, Tierwohl und Regionalität beinahe zum Nulltarif faselt, ist scheinheilig! Unsere Landwirte müssen hart kalkulieren, um zu überleben. Fleischimporte aus Übersee drohen manchen Bauern zum Zusperren zu zwingen. Mit „Bio-Betrieben“ ist dem steigenden Fleischkonsum nicht beizukommen. Die Entscheidung, ob wir unsere Wirtschaftsstandorte schwächen, den Individualverkehr verbannen, Industriezweige absiedeln lassen und hunderttausende Arbeitslose provozieren oder uns einen Wohlstand mit Maß und Ziel erarbeiten wollen, sollte uns leicht fallen. Mit kindlichen Träumereien wird kein Stück Regenwald gerettet, kein Schlachttier glücklich, kein Arbeitsplatz gerettet!

21


leibnitzaktuell.at

STOARK SÜDSTEIERMARK

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: Pugl

22

Im großen Winzerherz spiegelt sich auch der edle Wein wider

E

s ist schon ein Ausdruck ganz besonderer Lebensfreude, wenn man in einer angenehmer Atmosphäre das Beste aus Küche und Keller genießen kann. So zaubert Familie Pugl traditions- und generationsverbunden den eingefangenen Sonnenschein ins Glas und serviert dazu auch noch traditionell Schmackhaftes auf den Tisch des Hauses. Beste Weinqualität gesellt sich bei Pugl zu typisch steirischen, innovativen Schmankerl.

Pugl baut auf Qualität Zuletzt wurde bei Pugl auch ganz kräftig in die Infrastruktur investiert, um den hohen Qualitätsstandard weiter auszubauen. Dazu tragen ein neues Presshaus samt neuem Traubenkühlraum, eigenem Keller für die Traubenübernahme und ein Rollensortierband bei. Aber auch eine neue, solide, formschöne Steinmauer ermöglicht es, das Wohlfühl- und Qualitätsambiente zu beto-

nen. Dadurch konnte nämlich die für beste Aussichten sorgende Sonnenterrasse samt einladendem Kinderspielplatz großzügig erweitert werden. Die bekannten und geschätzten PuglEdeltröpferl sind nun auch auf der Steirischen Weinwoche zu verkosten. Das Weingut Pugl ist von 23. bis 27. August auf der Steirischen Weinwoche 2019 vertreten! www.weingut-pugl.com

HIER STIMMT DIE CHEMIE NIMM 13, ZAHL 10 – NIMM 6, ZAHL 5

SPÜLMITTEL – HOCHWIRKSAM UND UMWELTVERTRÄGLICH

SERVICEHOTLINE. +43 (0) 664 536 03 09


Fotos: © LK/Kochen & Küche, pixelmaker/Sommerauer

leibnitzaktuell.at

Die 25. Steirische Weinkönigin Katrin I. (20) aus Ligist heißt Katrin Dokter und absolviert gerade die Ausbildung zum Meister für Weinbau- und Kellerwirtschaft. Ihr zur Seite stehen die Weinhoheiten Pharmazie-Studentin Beatrix Luttenberger (21) aus Leibnitz und die Klosterneuburg-Absolventin Lisa Müller (19) aus Wies.

50 Jahre Steirische Weinhoheiten Ausstellung im „Alten Kino“ in Leibnitz Eröffnung am 24. August 2019 Während der Weinwoche von 23. bis 27. August von 17 bis 23 Uhr – danach an den Samstagen bis 21. September von 10 bis 14 Uhr

Mit Verkostung edler Tropfen der steirischen Weinhoheiten!

23


24

leibnitzaktuell.at

WEINHOHEITEN und prominente Zeitgenossen sind oft auf Medienfotos gemeinsam abgebildet. Prominente und Politiker suchen offenbar die Nähe zu gekrönten Häuptern.

In der Weinstadt Leibnitz werden seit dem Jahr 1970 im Zuge der Eröffnung der Steirischen Weinwoche Hoheiten gekrönt, die das Weinland Steiermark in der Regel zwei Jahre lang regieren sowie im In- und Ausland repräsentieren. Die Hoheiten zeigen dabei auch vor Prominenten keine Scheu. ie im Rahmen der Steirischen Weinwoche präsentierte Ausstellung „50 Jahre Steirische

Weinhoheiten“

blickt im Alten Kino von Leibnitz am Beispiel der Botschafterinnen des steirischen Weins von 23. August bis 22. September 2019 auf fünf wechselvolle Jahrzehnte zurück. Im Foyer stimmen historische Plakate, alte Prospekte und sonstiges Werbematerial auf den Rückblick auf 50 Jahre ein. Sichtbar werden im Alten Kino die Geschichte der Steirischen Weinwoche sowie die hinter dem Amt einer Weinkönigin stehenden Idee der Rolle einer höchsten Repräsentantin des steirischen Weinbaus. Von der ersten Repräsentantin des

1970

1974

1972 ULRIKE Cramer

steirischen Weinbaus, Ulrike I., bis herauf in die Gegenwart widerspiegeln zahlreiche Fotos und kurze Texte auf Infotafeln den jeweiligen Zeitgeist von anno dazumal. Persönliche Aussagen von Weinköniginnen und Prinzessinnen wecken entlang einer Zeitleiste Reminiszenzen an früher. Die einstigen Weinköniginnen und ihre Prinzessinnen haben zwar schon früher oder später ihre Krone bereits abgelegt, aber sind vielfach doch noch immer dem steirischen Wein verbunden geblieben. Zu bestaunen sind aber auch originale Insignien der Weinhoheiten, wie Kronen und Diademe, Weingläser oder Beschreibungen der wichtigsten Rebsorten und natürlich auch

IRMGARD Skoff

Narat

Wie wird man Weinhoheit? Voraussetzungen für eine Kandidatur sind unter anderem, dass die Eltern im Weinbau tätig sind und die zwischen 17 und 25 Jahre alte und ledige Kandidatin mit Arbeiten im Weinbau und in der Kellerwirtschaft vertraut ist. Die Prüfungskommission wird von der Landwirtschaftskammer

1978

1976 HERMINE

Rebensäfte von 20 verschiedenen Weinbauern. Eine feine Auswahl an Dirndl-Gewändern, die von den Weinhoheiten getragen wurden, komplettieren den Rückblick und zeigen die Entwicklung der Mode.

ANNA-MARIA Schliefsteiner

Malli

Einige Besonderheiten Besonderheiten in den 50 Jahren gab es doch einige. So fanden von 1970 bis 1974 die ersten Steirischen Weinwochen, die fünf Tage dauern, noch in der „Straße des 27. Jänner 1919“ statt. Im Jahr

1982

1980 JOHANNA

Steiermark gemeinsam mit dem Weinbauverband Steiermark und der Wein Steiermark zusammengestellt. Die Wiederwahl der Königin ist nicht möglich! Es kann sich jedoch eine gewählte Weinhoheit (außer die Königin) nach Ende der Regentschaft der Wahl zur Königinwahl stellen.

CHRISTINE Hörzer

1986

1984 KARIN Ulz

MANUELA Lindner


25

Fotos: Archiv Landwirtschaftskammer, Lazarus, Karin Bergmann

leibnitzaktuell.at

IRMGARD I. [ Irmgard Dreisiebner (Skoff) ]

1975 übersiedelte man von der Jännerstraße in das Weindorf im Marenzihof, wo sich einst die Stadtgärtnerei befand. Im Jahr 1996 gab es in der Jännerstraße vom Tourismusverband Leibnitz veranstaltete Weintage, weil der Platz im Marenzihof nach der Erneuerung der Kunsteisbahn noch nicht asphaltiert war. Weinkönigin Barbara I. nahm ihre Krone deshalb bei der Junker-Präsentation im Bischöflichen Schlosskeller am Seggauberg entgegen. Weinhoheit ist Familiensache Von 1994 bis 1998 regierten mit Beatrix I. und Barbara I. die Petrowitsch-Schwestern aus Glanz an der Weinstraße. Auch die Lazarus-Schwestern waren Weinhoheiten: Helene I. Wein-

1986

1990

1988 ROSALINDE Potzinger

CLAUDIA Pronegg

Hat die Regentschaft als Weinkönigin Ihr Leben beeinflusst bzw. verändert? Irmgard Dreisiebner: Mein damals junger und unbefangener Mut wurde durch die Regentschaft noch gefördert und unterstrichen. Im weiteren Leben kam mir das im Gespräch und im Umgang mit unzähligen Menschen aller Bildungsschichten sehr zugute.

königin und Renate Prinzessin. Die Schwestern Michae­la und Helga Rath brachten es zu Prinzessinnen-Ehren. Karin Ulz war Weinkönigin, Schwester Edith Weinprinzessin. Ulli Jöbstl (verh. Schmidt), Mutter von Weinkönigin Helena, war als Weinprinzessin aktiv. Rosalinde I., damals Potzinger, später verheiratete Jöbstl, wurde 1986 von Arnold Schwarzenegger und Landeshauptmann Krai­ ner II. gekrönt. Tochter Maria Jöbstl ist seit 2017 Weinhoheit. Als einzige Weinkönigin blickt Regina I. Elsnegg (2004 bis 2007) auf eine dreijährige Regentschaft zurück. Mit Beatrix I., Tochter von Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger, der deshalb als Jurymitglied pausierte, wird die erste Leibnitzerin als Weinhoheit am 23. August 2019 den Thron besteigen.

1994

1992 MARIA Adam

Welche Anekdote ist aus dieser Zeit bis in Erinnerung geblieben? Dreisiebner: Welches Mädchen träumt nicht davon, eine Königin zu sein? Die überschwängliche Freude nach der Wahl, der wunderschöne große rote Rosenstrauß. Die stolze Präsentation und Anfänge des ersten mundgeblasenen steirischen Stielweinglases mit dem Wappen der Steiermark da­ rauf fielen in meine von 1972 bis 1974 dauernde Amtszeit.

HELENE Lazarus

BEATRIX

DAS DREISIEBNER STAMMHAUS bietet traditionelle Buschenschank-Klassiker, außergewöhnliche Schmankerlmenüs und auch spezielle Weindegustationen. Sulztal a. d. Weinstraße 35, 8461 Gamlitz T 03453 2590 | stammhaus@dreisiebner.com www.dreisiebner.com

1998

1996 Petrowitsch

Was machen Sie nun beruflich? Dreisiebner: Ich hatte das große Glück, durch meine Arbeit als Buschenschenkerin im Dreisiebner Stammhaus in Sulztal an der Südsteirischen Weinstraße ein Berufsleben lang dem steirischen Wein verbunden zu sein. Unzählige Flaschen mit köstlichem Wein durfte ich schon in unserem bezaubernden Ambiente kredenzen.

BARBARA Petrowitsch

2002

2000 DANIELA Scharl

BRIGITTE Oswald


26

leibnitzaktuell.at

REGINA I. [ Regina Elsnegg ]

KATRIN I. [ Katrin Dokter, designierte Weinkönigin ]

Hat die Regentschaft als Weinkönigin Ihr Leben beeinflusst bzw. verändert? Regina Elsnegg: Jede Veranstaltung war ein Ereignis für sich zwischen gelassener Routine und kribbelnder Herausforderung. Das hat mich fürs Leben geprägt. Ich habe große Persönlichkeiten kennengelernt und fand meinen Platz in der Öffentlichkeit. Welche Anekdote ist aus dieser Zeit bis heute in Erinnerung geblieben? Elsnegg: Für einen Gänsehautmoment sorgte eine Mailbox-Nachricht vom „Schiffkowitz“ von STS. Ich hatte damals das Lied „Do kummt die Sun“ als Hintergrundmusik bei Anrufen auf dem Handy gespeichert. Eines Tages sprach mir doch tatsächlich Schiffkowitz auf meine Mailbox. Er hatte erfahren, dass er sich selbst hören kann,

2002 VERA

Sammt

Was machen Sie heute beruflich? Elsnegg: Ich führe mit meinen Eltern und meinem Mann Wolfgang unser Weingut am Eckberg bei Gamlitz. Die allerschönste Berufung ist jedoch das Mamasein. Unsere Kinder Jakob und Leo sind mein größter Stolz.

REGINA Elsnegg

Warum haben Sie sich der Prüfung zur Weinkönigin gestellt und wodurch haben Sie die Jury überzeugt? Dokter: Um den steirischen Wein und meine Region, die Weststeiermark, zu repräsentieren. Ich glaube, durch mein Fachwissen, das ich in Silberberg erworben habe. Außerdem wohl nicht zuletzt auch durch meine aufgeschlossene, fröhliche Art, mit Leuten umzugehen. Letztendlich auch die Liebe zum Wein und zum Schilcher.

DAS WEINGUT ELSNEGG setzt als Familienbetrieb und Buschenschank am Eckberg bei Gamlitz auf die größte Stärke der Familie: die Gemeinsamkeit. Eckberg 26, 8462 Gamlitz T 03453 4812 | weingut@elsnegg.at www.elsnegg.at

2007

2004

Wird die Regentschaft als Weinkönigin Ihr Leben beeinflussen bzw. verändern? Katrin Dokter: Auf jeden Fall! Durch die vielen Kontakte, die ich in den nächsten zwei Jahren knüpfen werde, sowie die vielen verschiedenen Betriebe, die ich besuchen darf, werde ich sicher beruflich und privat einiges dazulernen.

wenn er die Weinkönigin anruft. Das wollte er einmal ausprobieren.

2011

2009 SIGRID Platzer

HELENA Schmidt

Gamser

DER BUSCHENSCHANK DOKTER verwöhnt Gäste mit besonderen Schmankerln. Produkte aus kontrolliert naturnahen Obst- & Weingärten. Steinberg 8, 8563 Ligist T 03143 3848 | dokter@speed.at www.buschenschank.cc

2015

2013 CORNELIA

Was machen Sie zurzeit beruflich? Dokter: Zurzeit befinde ich mich noch in der Ausbildung zur Weinbau- und Kellermeisterin. Meine weitere Zukunft sehe ich deshalb vor allem zu Hause im elterlichen Betrieb in Ligist. Ich hoffe, den Buschenschank und den Weinbaubetrieb einmal weiterführen zu können.

ANNE

Grießbacher

2019

2017 JOHANNA Resch

KATJA

Silberschneider


leibnitzaktuell.at

In der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Silberberg beginnt mit September eine neue Ära. Reinhold Holler tritt die Nachfolge des in den Ruhestand tretenden Anton Gumpl als Schulleiter an. Wir haben mit den beiden ein Interview geführt.

Fotos: apresvino, H. Kindermann

ING. ANTON GUMPL: Begann 1977 als Lehrer in Silberberg und war 19 Jahre Leiter der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft.

ING. REINHOLD HOLLER: Seit 2000 als Lehrer in Silberberg und fachlicher Leiter des Landesweingutes Silberberg.

Warum sind Sie eigentlich Önologe und Pädagoge geworden? Gumpl: Ursprünglich wollte ich

landwirtschaftlicher Berater werden und habe dafür eine pädagogische Ausbildung in Wien-OberSt. Veit absolviert. Dann hat man aber damals Lehrer gebraucht. So bin ich auf Anraten meines damaligen Nachbarn Ludwig Kowald 1977 als Lehrer nach Silberberg gekommen. Holler: Ich komme von einem südsteirischen Bauernhof, wo es einen kleinen Weingarten gab. Während meiner Ausbildung in Klosterneuburg wurde ich mit dem „Weinvirus“ infiziert. Die Landjugend-Zeit förderte das Interesse an Jugendarbeit. So begann ich eine pädagogische Ausbildung. Über die staatliche Qualitätsweinkontrolle bin ich nach Silberberg gekommen. Welche Qualitäten sind als Silberberg-Direktor besonders gefragt? Gumpl: Rechtskundiger Manager mit

Verantwortungsbewusstsein muss man sein, weil man einen Wirtschafts- und Schulbetrieb führt. Das braucht sehr viel betriebswirtschaftliches Verständnis und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Schülern,

Silberberger Generationswechsel Mitarbeitern und der Öffentlichkeit. Dazu gehört Freude zur Landwirtschaft sowie zum Wein- und Obstbau. Es braucht Kenntnisse im Bauwesen und Bereitschaft, viel Zeit in das Direktorenamt zu investieren. Holler: Es benötigt Freude am Weinund Obstbau, ein gutes Netzwerk in den Branchen und mit den Stakeholdern sowie auch eine Portion Mut, ein Unternehmen mit 53 Mitarbeitern zu leiten und durch die vielfältigen Aufgaben zu manövrieren.

beit mit regionalen und internationalen Bildungs- und Beratungseinrichtungen setzen. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen die Bedürfnisse und Entwicklungsideen der Weinund Obstwirtschaft. Wir haben ein hervorragendes Team, das sehr gut vernetzt und am Puls der Zeit für komplexe Aufgaben gerüstet ist.

Wie sehen Sie die Zukunft von Silberberg und des steirischen Weins? Gumpl: Silberberg wird sich, wie der

frühere Lese oder Erschließung neuer Lagen auswirken. Die Klimaereignisse werden heftiger ausfallen. Daher ist verstärkter Schutz vor Hagel und Spätfrost gefordert. Holler: Wir werden – das trifft die gesamte Bevölkerung – das Problem der Wasserverteilung und -versorgung zu bewerkstelligen haben. Wir haben mehrjährige Kulturen und

steirische Wein, in Zukunft weiterentwickeln und zum Kompetenzzentrum ausgebaut. Dabei gibt es volle Unterstützung von allen Seiten. Holler: Wir möchten uns als steirisches Bildungszentrum etablieren und dabei auf starke Zusammenar-

Wie wird sich der Klimawandel auf das Weinland Steiermark auswirken? Gumpl: Er wird sich auf Rebsorten,

SILBERBERG wird als Bildungszentrum für Obstund Weinbau und Kaderschmiede für die besonders praxisnahe Ausbildung des heimischen Nachwuchses zu kompetenten Obst- und Weinfachleuten geschätzt. www.silberberg.at

arbeiten marktorientiert. Eine Änderung von Anbautechnik und Sortenwahl wird behutsam passieren. Gibt es eine Anekdote aus dem Schulleben, die in Erinnerung bleibt? Gumpl: Ja, natürlich (lacht). Zu Schul-

beginn 1977/78 haben alle Lehrer begonnen, weiße Mäntel zu tragen. Viele von uns waren noch sehr jung und man wusste nicht gleich, ob jemand Lehrer oder Schüler ist. Holler: Ich war immer ein (zu) braver Schüler. Einmal habe ich unseren Professor durch eine Eintragung im Praxistagebuch aus der Reserve gelockt. Wir mussten bei strömendem Regen zur Erstellung einer Junganlage einen Vormittag lang Steine klauben. Ich trug an diesem Tag „Erntearbeiten = Steinklauben“ ein. Welche Pläne gibt’s für die Pension? Gumpl: Ich werde hoffentlich end-

lich Zeit finden, daheim meinen Hof herzurichten. Dem Wein bleibe ich verbunden, weil ich Sohn Bernhard dabei unterstütze, in Berlin einen Online-Wein-Shop für steirischen Wein aufzubauen. Auf jeden Fall stehen auch zahlreiche Reisen mit meiner Frau an, darunter auch zu unserem zweiten Sohn nach Malaysia.

27


Entgeltliche Einschaltung | Foto: H. Kindermann

leibnitzaktuell.at

STADTFEST Mureck Gaumenfreuden, mit Liebe zubereitet

W

Samstag, 14.9. ab 10 Uhr mit FESTAKT 200 Jahre Volksschule

badradkersburg.at

enn Sie einen perfekten Ort für Ihre Veranstaltung oder hervorragende Verköstigung suchen, dann ist die Weinstube Baumann bemüht, Ihren Hunger und Durst zu stillen. Mit besten Zutaten aus dem eigenen Haus werden die Gaumenfreuden immer frisch zubereitet. Saisonale Köstlichkeiten stehen auf der Karte. Auf der großen Terrasse entflieht man dem Alltag. Immer wieder gibt es in der Weinstube Baumann ganz besondere, saisonale Spezialitäten, die man nicht mehr überall bekommt. Ein heißer Tipp: Fragen Sie nach aktuellen, wahren Gaumenfreuden. Familie Baumann freut sich auf Ihren Besuch. TIPP: Saisonale Köstlichkeiten. Auch im Winter geöffnet! WEINSTUBE BAUMANN Rettenbachstr. 40, 8430 Leibnitz | T 03452 83995 | www.weinstube-baumann.at GEÖFFNET: Do – Mo ab 14 Uhr

Foto: H. Kindermann

28

Neuer TV Südsteiermark kürte Kommission und Funktionäre

D

ie Hochzeit der beiden Tourismusverbände Leibnitz.Südsteiermark und Sulmtal Sausal-Südsteirisches Weinland ist nun auch formal vollzogen. Nachdem es für den neuen Tourismusverband Südsteiermark zuvor bereits „grünes Licht“ von den Vollversammlungen, den zehn Mitgliedsgemeinden und der Landesregierung gegeben hatte, wur-

den zuletzt im Zuge einer außerordentlichen Vollversammlung im Kulturzentrum Leibnitz die Kommissionsmitglieder namhaft gemacht. Wesentlich war jedoch die Wahl von Dino Kada zum Vorsitzenden, von Bernhard Schauer zum Vorsitzenden-Stellvertreter und von Walter Schmid zum Kassier des nunmehrigen Tourismusverbandes Südsteiermark.


Entgeltliche Einschaltung | Foto: Peter Lenz

leibnitzaktuell.at

2019 IN LEBRING

Schlögl keltert Weine von Format

M

ichaela und Rudolf Schlögl bewirtschaften ihre Weingärten im nahe gelegenen Berghausen. Im Stammhaus in St. Veit in der Südsteiermark sind Presshaus, der großzügige Weinkeller und ihre neue Vinothek untergebracht. Was die Natur im Weingarten begonnen hat, vollendet Kellermeister Rudolf Schlögl mit viel Leidenschaft, Fingerspitzengefühl und zukunftsweisender Kellertechnik. Ein ideales Klima, fruchtbare, nährstoffreiche Böden, die liebevolle Pflege in den Weingärten, eine ausgezeichnete Kellertechnik und jede Menge Erfahrung – das sind die Zutaten für herausragende edle Tropfen. AUSZEICHNUNGEN 2019: Muskateller Selektion [Finalist bei der WOCHE Weinchallenge], Sauvignon blanc Reserve 2015 [3. Platz bei der Kleine Zeitung Weinverkostung]

Foto: H. Kindermann

WEINGUT SCHLÖGL | Mirnsdorf 30, 8422 St. Veit i.d. Südstmk. T 03184 3204 | www.weingut-schloegl.at GEÖFFNET: Do – Sa 10 – 18 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung.

BLECH TRIFFT WEIN: Weinkultur verbindet sich mit Blasmusikklängen.

Frühschoppen für Pfarrkirche: In Leibnitz trifft Blech auf Wein

B

ei einem großen Frühschoppen unter dem Motto „Blech trifft Wein“ kann jeder Leibnitzer oder Südsteirer einen ganz persönlichen Beitrag zur Renovierung der Leibnitzer Stadtpfarrkirche (Gesamtkosten: 960.000 Euro) leisten. Nach dem um 10 Uhr beginnenden Sonntagsgottesdienst wird die Stadtkapelle Leibnitz ab 11 Uhr am Pfarrkirchenvorplatz zu einem

Frühschoppen aufspielen. Im Mittelpunkt der weinaffinen Besucher wird eine kommentierte Weinverkostung von LEIBNITZ AKTUELL-Chefredakteur GF Heribert Kindermann stehen. Der Weinspitz wird zusammen mit SIEME-Jungwinzer Mathias Prugmaier (Weingut Assigal) bis zu sechs für die Südsteiermark repräsentative Rebsorten vorstellen.

www.kernoelfest.at

SAMSTAG, 21.09. // AB 17:30

MARC PIRCHER UND BAND HANNAH // SCHLAGERPILOTEN SILBERKLANG

SONNTAG, 22.09. // AB 09:00

DIE EDLSEER

ZELLBERG BUAM // ALPENOBERKRAINER … UND VIELE MEHR!

Tickets erhältlich bei: Ölmühle Labugger, oeticket und Raiffeisenbanken VIP-Pässe erhältlich bei: Ölmühle Labugger

29


leibnitzaktuell.at

Fotos: H. Kindermann

30

Symbolbilder, HWB: < 36 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85

Häuser von

LEIBNITZ Sailergasse

Sehr groß war der Ansturm von Gästen aus Nah & Fern bei der offiziellen Eröffnungsfeier der Radiologie.

Präsident Werner Uhl überreichte namens des Club 41 eine Fotocollage von Ulli Schneebauer an Barbara & Dr. Ralph Maderthaner.

Radiologie Mureck feierte die offizielle Eröffnung

DOPPEL- & REIHENHÄUSER schlüsselfertiges Eigentum, 116 bzw. 123 m² WNFL, voll unterkellert, hochwertig ausgestattet, fixfertiges Badezimmer, Carport, Fixpreis & Fixtermin

Blumen zur Eröffnung: Raiba-GL Josef Galler, Dr. Michael May, Barbara & Dr. Ralph Maderthaner und Bgm. Vukan.

Ein Feiertag von Mureck bis nach Leibnitz war die offizielle Eröffnung der Radiologie Mureck und der Osteoporose-Diagnostik von Dr. Ralph und Barbara Maderthaner im Fachärzte- und Gesundheitszentrum Mureck. Zur Feier waren Ärztekollegen, Vertreter der Stadtgemeinde und Leibnitzer Freunde vom Club 41 Leibnitz gekommen. Die Radiologie Mureck ist mit modernsten Diagnosegeräten ausgestattet. Mehr Fotos auf der LEIBNITZ AKTUELL-Facebook-Seite.

Grund zum Feiern fürs RM-Team: (v.l.) Jennifer Standegger, Jasmin Ruckenstuhl, Maria Poje, Petra Debelak, R. & B. Maderthaner.

Zahlreiche Gäste feierten mit dem Ehepaar Maderthaner und dem Team die Eröffnung der Radiologie Mureck.

Das Team der Schloss Laubegg Gastronomie Betriebs GmbH sorgte für kulinarische Highlights bei der Eröffnungsfeier.

Doppelte Leibnitzer Eröffnungsgäste und Laubegger Caterer: Simone Jagersbacher, Mario Flor und Annette Uhl.

Wir suchen

GRUNDSTÜCKE 03854/6111-6


Entgeltliche Einschaltung | Fotos: Stadtgemeinde Mureck

leibnitzaktuell.at

MURECK ist eine kleine, aber feine Stadt, in der man sich wohlfühlt!

Wohlfühlgemeinde Mureck Mureck ist ein kleines Städtchen in der Südsteiermark an der durch den Fluss Mur gebildeten Grenze zu Slowenien. Die knapp 3.600 Einwohner leben in der historischen Altstadt und in einigen Dörfern in wenigen Kilometern Entfernung auf einer Fläche von rund 40 km². Seit Jahrhunderten leben die Menschen hier von Landwirtschaft, Handwerk und Handel.

M

ureck ist für seine starke Entwicklung als aufstrebende Stadt bekannt. Einiges wurde bereits realisiert und auch Zukunftsprojekte werden dafür sorgen, dass sich die Mureckerinnen und Murecker in ihrer Stadt wohlfühlen. Einen Beitrag dazu leistet die gelebte Bürgerbeteiligung in Form von Befragungen, Bürgerversammlungen und Workshops. Damit werden die Bewohner in die Gemeindeentwicklung miteinbezogen. Einzigartig in Österreich ist, dass das Gemeindebudget teilweise direkt zur Umsetzung von Wunschprojekten verwendet wird. Die sich verbessernde Lebens- und Wohnqualität macht Mureck zur „Wohlfühlgemeinde“. So wird schon emsig am Kinderzentrum mit Kindergarten und Kinderkrippe in der Süßenberger-

straße gebaut. Es folgt der Spatenstich für die Generalsanierung der Neuen Mittelschule. Sanierungen von Straßen und Wege verbessern die Verkehrssituation. Eingebettet zwischen der Südsteirischen Weinstraße und dem Thermen- und Vulkanland, gewinnt hier der sanfte Tourismus an Bedeutung. Wunderbare Radwege durch das zweitgrößte Flussauengebiet Österreichs begeistern die Gäste. Im Herzen des Naturschutzgebiets erinnert der Murturm – die überdimensionale Darstellung der Doppel-Helix der DNA – an den Grundbaustein des Lebens. Der Klimaschutzgarten am Grünen Band Europas, der Arbeitslosen Beschäftigung und Hilfe in krisenhaften Lebensphasen bietet, ist auch das Ziel von Schulklassen, wenn es um

das Thema Klimawandel geht. Mureck setzt schon lange auf ökologische und nachhaltige Energie-Erzeugung. Rund 95 Prozent des Strom- und Wärmebedarfs des Zentrums decken ÖKONahwärme und Photovoltaik. Die beispielhaften Murecker Bioenergie-Betriebe werden seit Jahren von Delegationen aus der gesamten Welt besucht. Und als Wahrzeichen für erneuerbare Energie dient die einzigartige Schiffsmühle. Viele Produkte der regionalen Landwirtschaft werden direkt ab Hof verkauft, neuerdings auch im Murkostladen im Stadtzentrum. In den vergangenen Jahren lag der Fokus auf der Schaffung sozialer Einrichtungen. Lebenshilfe und Jugend am Werk betreiben in Mureck an mehreren

Standorten Projekte zur Beschäftigung und Wohnversorgung von Menschen mit Handicap. Heuer wurden auch bereits ein Pflegeheim mit 60 Betten und ein Gesundheits- und Ärztezentrum mit zehn Ärzten und Therapeutinnen und Therapeuten eröffnet.

Kommende Termine Fr, 13. 9., 15 Uhr: Feierliche Eröffnung und Segnung des Pflegeheims Haus Mureck

Sa, 14. 9., 10 Uhr: Festakt zum Jubiläum 200 Jahre Volksschule Mureck und Eröffnung Kreisverkehr & Kiss-and-Ride-Zone. Anschließend: Murecker Stadtfest.

Fr, 4. 10., 14 Uhr: Offizieller Festakt zur Eröffnung des Facharzt- und Gesundheitszentrums

31


leibnitzaktuell.at

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: Furgler/Marktgemeinde Jagerberg/Fastl

32

Jagerberg:

Nostalgie, Gegenwart und Zukunft berühren sich! In Jagerberg hat die Zukunft längst begonnen: Nach Eröffnung eines tollen Spielplatzes unmittelbar neben dem Naturschwimmbad im heurigen Sommer wird es ab September erstmals in Jagerberg eine Kinderkrippe geben. Aber jetzt einmal fiebert die ganze Südoststeiermark mit Jagerberg dem größten Kirtag des Landes am 15. September entgegen.

N

ach der Eröffnung des neuen Marktplatzes im Vorjahr, einem Veranstaltungsplatz für alle Vereine, wurde vor kurzem von Bgm. Viktor Wurzinger auch der neue Generationenpark seiner Bestimmung übergeben. Der Motorikpark für Jung und Alt ist einen halben Hektar groß. Gleich daneben befindet sich das beliebte große Naturschwimmbad Jagerberg, das einfach ein Genuss ist! Es hat Trinkwasserqualität und kommt ohne Chemie aus. Jagerberg investiert sehr viel in die Zukunft! Zum Schulbeginn gibt es in Jagerberg erstmals sogar eine Kinderkrippe. Was die Bevölkerung freuen wird, hatte die Marktgemeinde doch mehr als ein Jahr lang keine Tagesmutter oder an-

dere vergleichbare Kinderbetreuungsstätten. Der Kindergarten ist noch ein Jahr lang in der Volksschule untergebracht. Zurzeit laufen die Planungen für den neuen Kindergarten. Baubeginn für das neue Kinderbetreuungszentrum ist im Feber 2020. Zu Schulbeginn des nächsten Jahres wird der neue zweigruppige Kindergarten eröffnet. Für eine Öffentliche Bücherei, die bereits im September eröffnet wird, wurden in zentraler Lage im Erdgeschoß eines ehemaligen Kaufhauses und einer Bankfiliale entsprechende Räumlichkeiten adaptiert und neu eingerichtet. In diesen Tagen ist ganz Jagerberg jedoch auf den Notburgakirtag fokussiert, einen „Kirtag wie damals“

mit Unterwäsche, Kleiderschürzen, Salben, Mausefallen oder Hüten, die an hunderten Verkaufsständen mit anderen ausgefallenen Artikeln angeboten werden. Ferner locken ein großer Vergnügungspark und köstliche ausgefallene Gaumenschmankerln. Herz, was willst du mehr! Wenn man dann noch viele „alte“ Freunde trifft, dann ist der Kirtag, der bei freiem Eintritt zugänglich ist, perfekt! Aber nicht nur der Sonntag lockt tausende Besucher nach Jagerberg. Am Freitag ist der Vergnügungspark ab 18 Uhr geöffnet. Samstag geht’s schon am Nachmittag rund. An beiden Abenden gibt’s auch eine flotte Disco am Sportplatz. Also am 15. September auf nach Jagerberg zum großen Notburgakirtag!

BGM. VIKTOR WURZINGER und die Jagerberger freuen sich über eine neue Freizeitanlage in der Form eines Generationenparks. Neben dem Naturschwimmbad entstand auch ein neuer Stellplatz für Wohnmobile.

Notburgakirtag Jagerberg Notburgasonntag 15. September Freitag, 13. September Disco am Sportplatz mit DJTeam MHN, Vergnügungspark

Samstag, 14. September Disco am Sportplatz mit DJTeam MHN, Vergnügungspark

Sonntag, 15. September Notburgakirtag, Hl. Messen um 8.30, 10.00 und 14.30 Uhr www.jagerberg.info


Entgeltliche Einschaltung | Fotos: steiermark.at/Streibl, FF und MG St. Nikolai im Sausal

leibnitzaktuell.at

St. Nikolai im Sausal:

Eine Gemeinde blüht auf INFRASTRUKTURAUSBAU: Start für ein modernes Glasfasernetz (oben) und Spatenstrich (unten) für ein neues Rüsthaus der FF St. Nikolai im Sausal.

D

ass St. Nikolai im Sausal eine aufblühende Marktgemeinde ist, schlägt sich nicht nur in der steigenden Einwohnerzahl nieder. „In unserem Kindergarten ist für das nächste Schuljahr eine dritte Kindergartengruppe aufgrund des Zuzugs in Planung“, weiß Bgm. Gerhard Hartinger zu berichten. Ausbau der Datenautobahn Zügig schreiten die Arbeiten am ersten steirischen Glasfaser-Projekt voran, das von der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (sbidi) umgesetzt wird. Dank Investitionen von rund 8,5 Millionen Euro wird die bisher glasfaserfreie Gemeinde an die Datenautobahn angebunden. Dabei kommt die steirische Innovation einer Kabelverlegefräse namens Layjet zum Einsatz. Damit können in einem einzigen Arbeitsschritt Leerverrohrungen für die

SEHR GUT ANGENOMMEN wurde die erste Kinder-AktivFerienwoche, eine Kooperation von Marktgemeinde und örtlichen Vereinen. 45 Kinder haben teilgenommen.

Glasfasernetze in das Bankett von Straßen verlegt werden. „Bereits mehr als 40 Prozent der Bevölkerung machen mit und ermöglichen unserer Pilotgemeinde ein modernes Glasfaser-Breitband-Internet, das uns fit für die Zukunft macht!“, freut sich Bgm. Hartinger. Anmeldungen sind noch während der Bauarbeiten möglich. Anschlüsse für private Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Betriebe sollen Mitte 2020 in Betrieb gehen. Neues Rüsthaus für Wehr Aber auch sonst ist man gut für die Zukunft gerüstet. Für die über 100 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr entsteht eine neue Heimstätte. Das neue Rüsthaus, über das sich auch Bgm. Hartinger und Kommandant HBI Michael Edelsbrunner freuen, wird vier Tore, eine Waschbox, großzügige Aufenthalts- und Verwaltungsräume sowie einen Seminar- und Schu-

lungsraum im Obergeschoß haben. Durch die Förderung des Landes sowie des Landesfeuerwehrverbandes wird die moderne Einsatzzentrale mit einer Investitionssumme von rund 1,9 Mio. Euro bis zum Sommer 2020 realisiert. Das bisherige Rüsthaus wird künftig als Nahversorgermarkt genutzt. Großes Dorffest am Marktplatz Die Bewohner von St. Nikolai im Sausal werden mit Vertretern der italienischen Partnergemeinde Loro Piceno am 14. und 15. September mit regionalen und italienischen Spezialitäten das traditionelle Dorffest feiern und die Partnerschaft pflegen. Dazu wird auch der neue Bürgermeister von Loro Piceno, Robertino Paolini, erwartet. Italienischer Wein, Salami und andere Schmankerl von Pepecotto sorgen für zusätzliche besondere Gaumenfreuden.

Die Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal ist aktuell als Wohnsitzgemeinde noch gefragter denn je geworden.

Kommende Veranstaltungen 23. – 25. 8. 2019 Fetzenmarkt der FF Rüsthausvorplatz

14. – 15. 9. 2019 St. Nikolaier Dorffest

Samstag: ab 17 Uhr Eröffnung und Musikprogramm. Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst, ab 10.30 Uhr Frühschoppen, ab 13 Uhr Vorführung „Woaz schälen und knüpfen“, Marktplatz

6. 10. 2019 Erntedank der Pfarre Marktplatz

25. 10. 2019 Oktoberfest

Landgasthaus „Zur Post“

33


HE R + AUS SA N MM EH EL MEN N

DIE HEIMAT ERKUNDEN UND ERLEBEN Veranstaltungen, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten

GUSTAV STRAUSS TourismusverbandObmann

Gamlitz erleben und genießen

Landschaft, Sonne, Wein. Gamlitz ist in aller Munde. Als Feriendestination ebenso wie als Genussziel für ein entspannendes Wochenende – die Herzlichkeit, der Zusammenhalt und das Engagement der Menschen in Steiermarks blumigster Weinbaugemeinde sind wichtige Bausteine für das Wohlfühlen, das Gäste hier Tag für Tag erleben. Natur entdecken, Natur genießen. Beschaulichkeit, Ruhe. Einfach die Seele baumeln lassen. Man muss nicht unbedingt ein Wein-Freak sein, um sich in Gamlitz und seine traumhafte Umgebung zu verlieben. Herrliche Wanderwege mit „Selbstbedienungs-Kühlschränken“ auf der Strecke, gepflegte Radwege und herzhafte Picknick-Plätze laden ebenso ein wie das Gamlitzer Weinlesefest, welches seit über 50 Jahren eine Institution in der Region ist. Wir freuen uns schon jetzt, Sie rundum verwöhnen zu können.

Wandern im Naturpark Südsteiermark – erleben Sie die Natur in ihrer schönsten Form!

D

er Sernauberg ist ein noch verborgenes Juwel des südsteirischen Weinlandes. Ein Geheimtipp eben! Aber einer, den wir sehr gerne mit Ihnen teilen. Das trifft auch auf den neu gestalteten Wanderweg zu. Der Wanderweg führt Sie durch Wiesen, Wälder und Weingärten, vorbei an vielen hervorragenden Betrieben, wo Sie Ihren Durst und Hunger stillen können. Und wir halten noch andere Überraschun-

(6 x 6 dag)

gen für Sie bereit! Gleichzeitig laden wir Sie ein, die wunderbare Landschaft des südsteirischen Hügellandes zu genießen. 2015 wurde der Rundwanderweg um einen Themenweg ergänzt. Viele Informationstafeln entlang des Weges erzählen von Tier- und Pflanzenarten am Sernauberg, seiner Geologie, von alten, heute seltsam anmutenden Sitten seiner Bewohner und Wissenswertem rund um den Wein. Weiters gibt es fünf Wegvarianten, um den Sernauberg noch besser kennenzulernen. Diese eignen sich auch hervorragend als Spazier-, Walkund Laufrunden. Veranstaltungstipps für einen heißen Sommer und rauschenden Herbst

haltung. Das Gamlitzer Weinlesefest findet traditionell am ersten vollen Oktoberwochenende statt. Von 3. bis 6. Oktober befindet sich der Gamlitzer Marktplatz heuer bereits zum 53. Mal im Ausnahmezustand. Besonderes Highlight des mehrtägigen Events, welches bereits weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, berühmt und beliebt ist, wird das Donnerstagskonzert der Liveband OPUS sein. Karten sind ab sofort im Tourismusbüro Gamlitz zum Vorverkaufspreis erhältlich.

Der Tag der offenen Kellertür am 31. August findet heuer bereits zum

Marburgerstraße 91, 8435 Wagna | www.krainer.cc Aktion gültig von 21. August bis 19. September 2019.

Pro Person und Aktion nur ein Gutschein einlösbar. Keine Barablöse.

siebten Mal statt, lädt zur Wanderung über den Sernauberg ein und bietet viele Einkehrstationen mit Weinverkostungen und Kellerführungen sowie beste Unter-

Tourismusverband Gamlitz A-8462 Gamlitz, Marktplatz 41 T 03453 39 22 | M 0664 9225340 info@gamlitz.eu | www.gamlitz.at


35

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: TVGamlitz/Edi Aldrian, TRV Südweststeiermark/Tom Lamm

leibnitzaktuell.at

TRAUTE ZWEISAMKEIT in den romantischen Weinbergen genießen – ein Muss für Wanderbegeisterte.

Sernauer Rundwanderweg Start/Ziel: Gamlitz/Steinbach Länge: ca. 9 km (Hauptroute) Gehzeit: ca. 2¾ h (Hauptroute) Vom Parkplatz bei der Logistikhalle wandert man den Steinbach entlang und dann weiter bergauf auf den Sernauberg. Man kommt vorbei an Wiesen, Wäldern und Weingärten und die Wegführung umschließt die schönsten Aussichtspunkte und hervorragende Betriebe zum Rasten

lange Nacht im Buschenschankder Musikalisch- kulinarische August ab 19 Uhr

und Verweilen. Auf verschiedenen Thementafeln erfährt man Wissenswertes über den Sernauberg, bis hin zum höchsten Punkt am Wurzenberg. Die Runde schließt Richtung Gamlitzberg hinab über Steinbach entlang zurück zum Ausgangspunkt. Inserat trabos.indd 1

7. August: 14. August: 21. August: 28. August:

Mori Hans SteirerSchmäh Saggautaler Power Tobi und die Katzen

16.07.19 12:49


leibnitzaktuell.at

60 Jahre Franz Krainer:

Neuer Wintergarten zum Firmenjubiläum Seit Mai wird in Wagna gehämmert, gebohrt, gegraben und gebaut. Der Zubau zum neuen Wintergarten ist im vollen Gange und bald ist es so weit und Sie können Gabel und Messer in die Hand nehmen und hier genießen und verweilen.

D

er Imbiss der Firma genden Einbahnsystem, 20 zuKrai­ner mit seiner gut- sätzliche Parkplätze und eine neue bürgerlichen Küche Fassadengestaltung. ist nicht nur wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses bei Das Besondere am neuen WinAlt und Jung sehr beliebt, sondern tergarten sind die Glaselemente, auch für das ausgezeichnete und die man an der Süd- und Ostseite freundliche so weit öffnen Service. kann, dass man „Durch die Produktionsstätte „Im Winter im Hintergrund haben wir eine das Ambiente und in den einzigartige Frischegarantie.“ einer überdachkälteren Jahten Terrasse ge[ Geschäftsführer Franz KRAINER ] reszeiten war nießen kann. das Plaztzangebot immer zu ge- Bei der Gestaltung des Wintergarring“, sagt Franz Krainer zum Be- tens wurde besonders auf die Beweggrund des Umbaus. dürfnisse der Kunden eingegangen, um eine Wohlfühlatmosphäre zu Aus der anfänglichen Überlegung, schaffen, die Tradition und Modie vorhandene Terrasse zu über- derne vereint. So viel sei verraten: dachen und die Sanitäranlagen zu Die Möbel sind aus Eichenholz und erneuern, wurde schnell ein viel werden für ein helles und freundligrößeres Projekt: ein moderner ches Raumkonzept sorgen. Im Inund sonnendurchfluteter Win- nenbereich wird es außerdem drei tergarten mit 120 Sitzplätzen und Bereiche mit verschiedenen Farbeine zusätzliche Sonnenterrasse konzepten und einer eigenen Lichtmit 50 Sitzplätzen. Das großzü- gestaltung geben. Selbstverständgige Projekt umfasst mittlerweile lich war für das Unternehmen auch auch eine Neugestaltung der Ein- ein behindertengerechter Zugang. fahrt mit einem verkehrsberuhi- Um dem Thema Nachhaltigkeit

SEINERZEIT: Das erste KrainerGeschäft war noch in Leibnitz (oben). Im Jahr 1969 entstand die Produktionsstätte in Wagna (unten).

gerecht zu werden, ist die Wärmedämmung am neuesten Stand der Technik. Zudem wird die Bodenheizung mit der Abwärme der Kühlanlagen betrieben, womit Energie gespart werden kann. „Durch die Produktionsstätte im Hintergrund haben wir eine einzigartige Frischegarantie. Diese Produktqualität, das gute Service und das einzigartige Preis-Leistungs-Verhältnis werden weiterhin großgeschrieben und dürfen unsere Gäste auch nach dem Umbau erwarten“, so Franz Krainer.

FRANZ KRAINER Fleisch- und Wurstwaren GesmbH Marburgerstr. 91, 8435 Wagna T 03452 82190-0 office@krainer.co.at www.krainer.co.at

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: Krainer, K. Bergmann

36


leibnitzaktuell.at

KONTINUITÄT: Franz und Berta Krainer führen die stets innovative Fleisch- und Wurstwaren F. Krainer GesmbH in Wagna.

„Regionalität und Nachhaltigkeit sind uns sehr wichtig“ LEIBNITZ AKTUELL blickt im Gespräch mit Franz Krainer auf bewegte 60 Jahre zurück. Wie hat das Familienunternehmen F. Krainer vor 60 Jahren begonnen? Franz Krainer: Die Gründung geht auf

das Jahr 1959 zurück. Damals haben meine Eltern, Franz und Margit Krai­ner, in Leibnitz am Hauptplatz eine Verkaufs- und Produktionsstätte gepachtet. Schnell folgten neben dem Hauptgeschäft drei Filialen in Leibnitz und mit dem Fahrverkauf ein neuer Vertriebsweg, sodass die Flächen in Leibnitz zu klein wurden und nach einem Grundstück gesucht wurde. Das Grundstück fanden Sie in Wagna. Was ist dort alles entstanden? Krainer: 1969 entstand zunächst nur

eine Produktionsstätte. 1974 folgte die Eröffnung des Geschäfts in Wagna, zwei Jahre später der zweite Bauabschnitt für Verpackung und Produktion unserer Produkte. Da-

mals hatten wir einen Fahrverkauf bis in die Tourismusgebiete in Salzburg und Tirol sowie eine Filiale in Dornbirn, die mein Onkel geleitet hat. Beliefert wurden österreichische Handelsketten und die Gastronomie. Wie hat der EU-Beitritt Österreichs Ihr Unternehmen beeinflusst? Krainer: Der EU-Beitritt hat uns ge-

zwungen, den Schlachthof zu schließen, welchen wir zu Klimaräumen umgebaut haben. Wir konzentrierten uns auf die Verarbeitung, verstärkten unsere Exportaktivitäten und bauten den Gastronomievertrieb aus. Heute konzentrieren wir uns auf die Produktion hochwertiger Fleisch- und Wurstwaren. Seit wann führen Sie das Unternehmen und worauf legen Sie Wert? Krainer: Den Betrieb habe ich 1994

in zweiter Generation übernommen und ein Tochterunternehmen in Slowenien gegründet. Ich habe im elterlichen Betrieb das Fleischerhandwerk erlernt und nach der Gesellen- und Meisterprüfung 1985 meine Ausbil-

dung als Lebensmitteltechniker vervollständigt. Ich führe das Unternehmen gemeinsam mit meiner Frau. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird bei uns großgeschrieben. Bei technischen Investitionen wird darauf geachtet, dass der Energieverbrauch gesenkt wird. Seit 2008 wurden wir bereits dreimal als „klima:aktiv“-Betrieb ausgezeichnet. Selbstverständlich steht auch die Qualitätssicherung an oberster Stelle. Dazu gehören beste Zutaten, eine leidenschaftliche und mit viel Erfahrung durchgeführte Veredelung unserer Produkte sowie eine tägliche interne Verkostung, um den Qualitätsstandard garantieren zu können. Welche Krainer-Produkte gibt es und wo sind Sie erhältlich? Krainer: Wir decken das ganze

Spektrum bei Fleisch- und Wurstwaren ab. Schwerpunkte liegen in der Speckproduktion – Steirischer Schinkenspeck, Karreespeck, Bauchspeck, Osso Collo – und im Würstelbereich. Im Vordergrund stehen Bratwürstel, „Heißer Feger“ und Käsekrainer.

Besonders stolz sind wir auf unsere „100%-steirisch“-Linie, zu der unser Verhackert, Hauswürstel und der Wanderjoschi zählen. Mittlerweile haben wir Handelspartner in Deutschland, Italien, der Schweiz und in ganz Süd- und Osteuropa. Zurzeit wird der Standort Wagna umgebaut. Was haben Kunden davon? Krainer: Der letzte Zubau war 2003.

Da entstanden ein Verladekühlraum und mehr Platz für Reifekapazitäten in der Speckproduktion. Diesmal erweitern bzw. erneuern wir unseren gesamten Imbissbereich. Mit dem neuen Wintergarten und der Sonnenterrasse können wir dann bis zu 180 Personen in einer modernen und gemütlichen Atmosphäre willkommen heißen. Was haben 60 Jahre F. Krainer für den Arbeitsmarkt gebracht? Krainer: Mit 130 Mitarbeitern sind

wir ein wichtiger Arbeitgeber in der Südsteiermark. Wir haben einen hohen Anteil an von uns ausgebildeten, hochqualifizierten Fachkräften und eine einzigartige Kontinuität bei Mitarbeitern. Mehr als 20 Prozent unserer Beschäftigten sind bereits über 20 Jahre im Betrieb! Wir investieren stetig in die Weiterentwicklung unseres Personals und bilden junge Leute gerne als Fleischverarbeiter, Lebensmitteltechniker und Fleischfachverkäufer aus. Danke für das Gespräch.

37


38

leibnitzaktuell.at

LEBEN TRENDS

Foto: H. Kindermann

„GlaMURöses“ Festival an der Mur zeigt die Zukunftschancen auf

M

it dem „Big Jump“ in die Mur bei der Rollfähre in Weitersfeld ging das GlaMUR „Genuss am Fluss“ Festival spektakulär und genussvoll ins Finale. Dem Verein „GlaMUR – Genuss am Fluss“ ist es gelungen, Slowenien und Österreich, Bad Radkersburg, Gornja Radgona, Tischen und Weitersfeld sowie Menschen der Region an der Mur und Sinne der Besucher zu verbinden, zu beleben und zu bewegen. Die Mur trennte lange als Grenzfluss steirische und slo-

wenische Nachbarn. Nun wird sie zunehmend zum „Genussfluss“, der Nationen und Menschen verbindet. Der Verein „GlaMUR – Genuss am Fluss“ unter Obmann Georg Pock sorgt mit rund 200 Mitgliedsbetrieben in 16 steirischen und slowenischen Gemeinden entlang der Mur mit dem grenzüberschreitenden Leader-Projekt für eine neue Bewusstseinsbildung in der Regionalwirtschaft. Gerade an der Mur bei Weitersfeld, wo durch Flussbauten aus der Zeit der Monarchie und alte Papier-

fabrik die Landschaft einen speziellen, prägenden Charakter aufweist, möchte Pock ein Projekt gemeinsam mit Slowenien andenken. „Hier kann das Willkommenstor zum Biosphärenpark entstehen. Ein Ort der Zusammenarbeit“, hofft Pock, der es mag, Grenzen zu überschreiten. Nach Zeiten politischer Querelen könne, so Pock, das Projekt Biosphärenpark Regionen und die Bezirke Leibnitz und Südoststeiermark zusammenschweißen und Menschen und Nationen verbinden. www.genussamfluss.at

Hier bin ich, in der Südsteiermark! Idyllisches Ferienhaus mit Fernsicht und Wald auf ca. 600 Metern Seehöhe. Die 2.248 m² sind etwa zur Hälfte für Sondernutzung im Freiland gewidmet. Wasser-, Kanal- und Stromanschluss vorhanden. Kaufpreis auf Anfrage.

Herr Josef Hirschmann, T 0664 7340 6390


Entgeltliche Einschaltung | Foto: Fischer

leibnitzaktuell.at

POSTOPERATIVE KONTROLLEN in regelmäßigen Abständen sind die beste Prohylaxe gegen wiederkehrende Krampfadern.

Notburga S., Hausfrau

Erfahrungen einer weiteren zufriedenen Patientin Ich habe im Magazin LEIBNITZ AKTUELL einen Artikel über tiefliegende Venen von der LBCL Chirurgie- & Venenpraxis von Dr. Salama im Kindermann-Zentrum gelesen und gleich einen Termin ausgemacht. Dr. Salama hat sich sehr viel Zeit für mich genommen, um mir alles zu erklären. Die Untersuchung war sehr genau. Es wurde eine Venen-Laser-Operation an beiden Beinen durchgeführt. Es war eine sorgfältige Behandlung ohne Schmerzen. Auch die Nachbehandlung mit Ultraschall war sehr gut! Es war eine kurze Heilungsdauer und die Beine waren sofort wieder belastbar. Der Erfolg der entspannten Operation kann sich sehen lassen. Dr. Salama ist meiner Meinung nach ein hervorragender Chirurg. Er hat in seiner Ordination eine sehr nette und einfühlsame Assistentin. Vielen Dank für Ihre herzliche und freundliche Behandlung!

Rezidiv-Varizen

Schicksal oder vermeidbar? Im Fall von Rezidiv-Varizen, die zu den häufigsten Problemen bei Venenerkrankungen zählen, stellt sich für Betroffene die Frage: Sind nach erfolgter Therapie nach Monaten oder Jahren wieder auftretende Krampfadern Schicksal oder vermeidbar? Sind wiederkehrende Varizen eigentlich Schicksal oder doch vermeidbar? Dr. Salama: Aus der Forschung und

dank wissenschaftlicher Studien ist uns bekannt, dass 50 Prozent der Patienten, die auf einer Seite Varizen haben, im Laufe der Zeit auch auf der anderen Seite Krampfadern entwickeln. Ein Drittel der Patienten mit leichtgradiger chronischer Venenschwäche (Veneninsuffizienz) wird in einem Zeitraum von ein bis dreizehn Jahren auch Hautveränderungen bekommen. Die Häufigkeit wiederkehrender Varizen ist sehr hoch und liegt bei 40 bis 50 Prozent in fünf Jahren und nach zehn Jahren sogar bei etwa 70 Prozent. Was sind die Gründe dafür? Dr. Salama: Die Gründe dafür liegen

DR. MOHAMED SALAMA M.B.B.CH, Msc, Facharzt für Chirurgie Kindermann Zentrum Dechant-Thaller-Str. 37/2/02 8430 Leibnitz T +43 664 560 83 18 info@lbcl.at | www.lbcl.at

zum Großteil an der Wahl der chirurgischen Technik, an nicht identifizierten Venenrefluxstellen sowie an einem Beckenvenenreflux. Aber auch eine Änderung des hämodynamischen Status der Venen kann dafür verantwortlich sein. Zum Beispiel, wenn sich die Krankheit auf

neue Venenabschnitte ausdehnt. Die Hämodynamik beschreibt den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften. Zu den Gründen wiederauftretender Krampfadern zählen auch noch die Neugefäßbildung und tiefliegende Venen. Gibt es besondere Risikofaktoren? Dr. Salama: Als Risikofaktoren er-

weisen sich meist familiäre Veranlagung, ein stehender Beruf, Schwangerschaft, Pille, Übergewicht oder Bewegungsmangel. Was kann man gegen wiederkehrende Varizen präventiv tun? Dr. Salama: Die beste Prophylaxe ge-

gen wiederkehrende Varizen sowie die Ausweitung der Krankheit sind Kontrollen. Die Lösung für diese überwiegenden Probleme sind vor allem engmaschige Kontrollen des Venenstatus. Meist wird mit Hilfe der farbkodierten Doppler-Untersuchung bzw. mittels Venen Mapping der Venenbaum in beiden Beinen angeschaut und beurteilt.

Wie kann man wiederkehrende Varizen einfach stoppen? Dr. Salama: Wir in der LBCL Chi­

rurgie & Venenpraxis kennen diese Probleme. Wiederkehrende Varizen sind ein Schwerpunkt unserer Praxis im Kindermann-Zentrum. Wir führen einen expliziten und genauen Kontrollplan für jeden unserer Patienten. Nach der Operation finden regelmäßige Nachuntersuchungen nach drei, sechs, zwölf und 18 Monaten statt. Meistens ist die Ausweitung der Krankheit bei den meisten Patienten unvermeidbar, weil es in der Natur der Sache liegt und mehrere Gründe und Ursachen dabei eine wesentliche Rolle spielen.

Dr. Mohamed SALAMA (li.) im Gespräch mit CR Heribert Kindermann

39


In zwölf Jahren wurde „Gartenlust auf Schloss Halbturn“ zum Thema Garten & Haus zur größten und schönsten Veranstaltung dieser Art in Österreich. Die stimmungsvolle Schlossanlage schafft einen außergewöhnlichen Rahmen. Auch für Fachvorträge mit Fokus auf den Wandel des Gartenbaus aufgrund von Klimaveränderungen, für LiveMusik und Hochstelzengeher. Die etwa 180 ausgezeichneten Aussteller machen die Veranstaltung interessant und spannend. Darunter sind viele Gärtner, (Kunst-)Handwerker, Textil- und Schmuckdesigner oder Anbieter besonderer Kulinarik, die auch informieren und beraten. Summa summarum sind alle Voraussetzungen für ein besonderes Einkaufserlebnis gegeben.

l

Ca.180 Verkaufsaussteller

Gärtner mit besonderen Pflanzen l Viel Schönes für Garten &Haus l Handwerkskunst,Design,Kulinarik l Fachvorträge und Live-Musik l

FR/SA10-18, SO 9:30-18 Uhr – 9 (bis16 J. frei)

gartenlust.eu

Entgeltliche Einschaltung

Entgeltl. Einschaltung | Fotos: Loco Veranstaltungs-GmbH

Größte SchlossGartenausstellung Österreichs auf Schloss Halbturn

Bernadette STERNAT Hörakustikmeisterin, Pädakustikerin

Verstehen, nicht nur hören…

Hörgeräte Sternat investiert für seine Kunden in ein innovatives Test- und Trainingsprogramm. Damit Sie nicht nur hören, sondern auch verstehen. Hörakustik-Meisterin Bernadette Sternat im Interview. Frau Sternat, woran liegt es, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihr Hörgerät ihnen nicht unbedingt Besserung verschafft? Sternat: Das kann viele Ursachen

haben. Natürlich kann das Gerät nicht optimal eingestellt sein. Sehr oft kommen aber auch Menschen zu mir, deren Geräte einwandfrei funktionieren, die aber trotzdem Verständnisschwierigkeiten haben. Ganz klar, dass man sich dann auch fragt, warum man überhaupt das Hörsystem tragen soll ... Was viele aber nicht wissen: Hörverlust kann auch kognitiv bedingt sein – also im Gehirn, nicht im Ohr selbst. Man „hört“ dann zwar, „versteht“ aber nicht. Das bedeutet, dass das Ohr die Informationen zwar aufnimmt, das Gehirn sie aber nicht verarbeiten kann? Sternat: Ganz genau! Und dieses

Hören mit dem Gehirn unterliegt einem Alterungsprozess. Schreitet dieser weiter fort, kann das trotz guter Hörleistung zu schwerem Verstehen des Gehörten führen. Ein Hörgerät an sich unterstützt nur die Ohren, nicht aber das Gehirn.

Gibt es eine andere Möglichkeit, das kognitive Hören wieder zu verbessern? Sternat: Ja, die gibt es! Wir bei Hör-

geräte Sternat wissen aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Kunden, wie frustrierend es sein kann, seine Mitmenschen trotz Hörgerät nicht ausreichend zu verstehen. Daher haben wir uns intensiv mit diesem Thema beschäftigt und in ein innovatives Test- und Trainingsprogramm investiert. So können wir Ihnen nun eine einfache Lösung anbieten: Mit modernster Technik – sogenannten Audio-Trainern – ist es uns möglich, unsere Kunden dabei zu unterstützen, durch das Ohr aufgenommene Informationen wieder weiterverarbeiten zu können. Wie genau funktioniert das? Sternat: Eigentlich ist es ganz ein-

fach: Wir testen zunächst, ob die Hörprobleme kognitiv bedingt sind. Ist dies der Fall, erstellen wir Ihnen ein individuelles Training, das Sie mit Hilfe eines solchen Audio-Trainers selbst umsetzen können: Sie bekommen das Gerät über sechs Wochen mit nach Hause und üben täglich zwanzig Minuten. Sie

werden sehen: In den meisten Fällen verbessert sich das Hörverständnis schon nach kurzer Zeit. Nach ca. sechs Wochen machen wir einen zweiten kognitiven Test, anhand dessen oft bereits große Fortschritte erkannt werden können. Und was passiert dann? Sternat: Dann geht es weiter: Wir

stellen Sie und Ihr weiterführendes Training auf lange Sicht gut ein. So gewährleisten wir auf Dauer verbessertes Hörverstehen. Ich kann nur jeden, der mit seiner Hör- bzw. Verstehleistung trotz Hörgerätes nicht zufrieden ist, dazu aufrufen, vorbeizukommen und sich unserem Test zu unterziehen. Die Belohnung ist die Chance auf weitaus mehr Lebensqualität. Gerne sage ich meinen Kunden: „Hören Sie nicht nur. Verstehen Sie wieder!“ Jetzt gleich informieren: T 03452 222 20, office@hoerensternat.at, oder direkt vor Ort: HÖRGERÄTE STERNAT Dechant-Thaller-Straße 32/301 8430 Leibnitz www.hoeren-sternat.at


Entgeltliche Einschaltung | Foto: Furgler

In der Ordination für Ästhetische Medizin wird nun zusätzlich das große Spektrum der medizinischen Kosmetik angeboten.

Vital & Regional Mag. (FH) Verena BÖHEIM Geschäftsführerin

Vital & genussvoll durch den Sommer

Größeres Ambiente, barrierefreien Zugang und längere Ordinationszeiten hat Dr. Luidold nun im Kindermann-Zentrum.

HydraFacial®, die patentierte Anti-Aging-Revolution aus Hollywood, gibt es jetzt auch in Leibnitz bei Dr. Luidold.

Ordination Dr. Andrea Luidold neu im Kindermann-Zentrum

In der Ordination von Dr. Luidold im Kindermann-Zentrum geht es um die Betonung der natürlichen Schönheit des Menschen. Fotos: Dr. Luidold

Unterschiedliche Verfahren der Ästhetischen Medizin bietet Dr. Andrea Luidold (am Foto stehend) unter der neuen Ordinationsadresse im KindermannZentrum in der Dechant-Thaller-Straße 32/4. Stock in Leibnitz an. Zum Leistungsspektrum gehören unter anderem Behandlungen von Falten, Mesotherapie, PDO Fadenlifting, Botulinumtoxin-Behandlungen gegen übermäßiges Schwitzen und bei Migräne sowie medizinisches Microneedling oder medizinisches Peeling. Unterstützt wird sie von Diplomkosmetikerin Tatjana Legat.

Experten-Tipp:

Selbst gesammelte Gesundheitsdaten sind wertvoll – es kommt auf die Interpretation an! Smart-Watches und Wearables boomen! Viele Menschen beobachten Puls, Schrittzahl, verbrauchte Kalorien, Schlafdauer und weitere Parameter. Auch wenn einige Anwendungen eine oberflächliche Interpretation der gesammelten Daten bereitstellen, so ist die Qualität dieser Auswertungen aus medizinischer Sicht

eher dürftig und führt selten zu effektiven Vorschlägen zur Lifestyle-Veränderung. Genau hier setzen im Kur-Bereich Mediziner und Sportwissenschaftler an, die Patienten helfen, die oft konsequent gesammelten Daten zu interpretieren. Durch gute Geräte erfasste Daten helfen nur bei professioneller Interpretation!

PD Dr. Ernst B. ZWICK Ärztlicher Leiter

DAS KURHAUS Bad Gleichenberg | Untere Brunnenstr. 33 | 8344 Bad Gleichenberg | T +43 (0) 3159 2294 4001 | www.daskurhaus.at

Immer wieder erreichen mich Nachrichten unserer Gäste, die unsere Küche und die sorgsam zubereiteten Köstlichkeiten loben. Wir achten auf nachhaltige, regionale Lebensmittel und das Team rund um unseren Küchenchef zaubert daraus herzhafte, erfrischende und genussvolle Leckerbissen. Das ergänzt hervorragend unser hochwertiges Gesundheitsangebot und bietet unseren Gästen kulinarischen Genuss während ihres Aufenthaltes. Seit kurzem testen auch unsere Mitarbeiter sogenannte „Wearables“. Diese kleinen Alltagshelfer sind nicht nur praktische Begleiter, sondern zeichnen auch unsere Vitalfunktionen über den gesamten Tag (und auch in der Nacht) auf. Die medizinische Auswertung durch unser Ärzteteam lässt so Rückschlüsse auf Defizite oder Überbeanspruchungen unseres Körpers zu. Mit Hilfe dieser praktischen „Uhren“ können wir bei Bedarf unser Tagesverhalten oder unsere Schlafgewohnheiten an die Bedürfnisse unseres Körpers anpassen und bleiben damit stressfrei und optimal versorgt. Während des Aufenthalts im KURHAUS Bad Gleichenberg steht unser Ärzteteam auch den Gästen beratend bei der Interpretation dieser gesammelten Daten zur Seite. DAS KURHAUS Bad Gleichenberg Untere Brunnenstraße 33 8344 Bad Gleichenberg T +43 (0) 3159 2294 4001 www.daskurhaus.at


leibnitzaktuell.at

Entgeltliche Einschaltung | Fotos: DAS KURHAUS

Rechtlich gesehen...

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Sissi Furgler

42

RA Mag. Claudia HÖFLER-STAUDINGER

Verlust des Reisegepäcks Man erreicht nach langer Fluganreise das Urlaubsziel, doch der Koffer kommt verspätet, beschädigt oder erst gar nicht an. In solch einem Fall gilt es schnellstmöglich die notwendigen Schritte zu setzen. Bei Gepäckverlust muss man etwa direkt am Flughafen das sogenannte PIR-Formular (Property Irregularity Report) ausfüllen und anschließend eine schriftliche Anzeige bei der jeweiligen Fluglinie erstatten. Dahingehend sind die nachstehenden Fristen zu beachten: Verspätetes Gepäck muss innerhalb von 21 Tagen ab Übergabe und Beschädigungen am Gepäck müssen binnen sieben Tagen nach Erhalt gemeldet werden. Ein nach 21 Tagen nicht eingetroffenes Gepäckstück wird als verloren eingestuft, sohin kann man ab diesem Zeitpunkt gegenüber der Fluggesellschaft Schadenersatz für den Verlust des Koffers samt Inhalt fordern. Die Fluggesellschaften haben hierbei für einen verloren gegangenen, beschädigten oder verspäteten Koffer mit maximal 1.300 Euro zu haften. Bei Gepäckverlust besteht Anspruch auf Schadenersatz, allerdings nur in Höhe des Zeitwertes der verlorenen Gegenstände. Um Ihre Ansprüche vollumfänglich geltend machen zu können, empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen. Ihr Recht ist unsere Motivation! HOLLER & HÖFLER Rechtsanwälte OG Mag. Stephan Holler Mag. Claudia Höfler-Staudinger Marburgerstr. 11, 8430 Leibnitz office@anwalt-leibnitz.at www.anwalt-leibnitz.at

Kochen ist Chefsache:

Geschmorte Schweinebackerl auf cremiger Polenta und glaciertem Wurzelgemüse

Diesmal verrät uns Küchenchef Karl Feyrer vom „DAS KURHAUS Bad Gleichenberg“ das köstliche Rezept für ein traditionelles, wiederentdecktes Gericht, das sich sehr großer Beliebtheit erfreut.

D

ie Schweinebackerl in gleichmäßig große Stücke teilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebel und das Wurzelgemüse in grobe Würfel schneiden. Das Schweinefleisch mit etwas Öl in einem Topf scharf anrösten, sodass es etwas Farbe bekommt. Das Wurzelgemüse und die Zwiebeln dazugeben und mitrösten. Das Tomatenmark beimengen und ebenfalls mitrösten, bis alles eine Farbe hat. Vorsicht: Nichts an- bzw. verbrennen, da sonst ein bitterer Geschmack entsteht. Mit einem ¼ l Rotwein ablöschen und reduzieren lassen. Wiederum mit dem restlichen Rotwein ablöschen und reduzieren lassen. Der Ansatz sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. Mit Brühe oder Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Die Gewürze hinzufügen und zugedeckt bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Immer wieder den Garzustand überprüfen. Die Backerl sind gar, wenn das Fleisch gut von der Fleischgabel rutscht. Wenn die Backerl weich sind, das

Fleisch aus der Sauce nehmen und diese durch ein feines Sieb passieren. Die Sauce aufkochen und mit Maizena binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Schweinebackerl wieder in die Sauce zurückgeben und bis zum Anrichten ziehen lassen. Das Gemüse zum Glacieren putzen und in eine beliebige Form schneiden (zum Beispiel Rauten, Streifen, Scheiben, Würfel etc.). Das Gemüse bissfest in Salzwasser überkochen, aus dem Wasser nehmen und anschließend in einer Pfanne mit Butter sowie etwas Öl glacieren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Für die Polenta Milch mit den Gewürzen aufkochen, den Polenta einrühren und aufquellen lassen. Zum Schluss mit etwas Obers verfeinern. Die Sauce kann mit Portwein, Madeira, Cognac oder mit eingelegten Pfefferkörnern und Obers noch verfeinert werden.

KÜCHENCHEF KARL FEYRER zeigt uns, wie man bei der sanften Art des Kochens, dem Schmoren, Aroma und Geschmack pur erzielt und Gesundheit neu erleben kann.

ZUTATEN für 4 Personen SCHWEINEBACKERL 1 kg Schweinebackerl 2 Stk. geschälte Zwiebel 2 Stk. geschälte Karotten 2 Stk geschälte gelbe Rüben ½ Stk. geschälten Sellerie 3 EL Tomatenmark 500 ml Rotwein 1 l Fleisch- oder Gemüsebrühe Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Öl zum Anbraten, etwas Maizena zum Binden POLENTA 120 g Polenta 500 ml Vollmilch Salz, Pfeffer, Muskat etwas Obers zum Verfeinern GARTENGEMÜSE 2 Stk. geschälte Karotten 2 Stk. geschälte gelbe Rüben 1 Stk. geschälten Sellerie Salz, Pfeffer, Zucker, Gartenkräuter Öl und Butter zum Rösten

www.daskurhaus.at


Spätsommertage auf der Insel Krk:

!! !! RE S T PL ÄT ZE

Baška

SÜDTIROL

Entgeltliche Einschaltung

Montag, 14., bis Donnerstag, 17. Oktober Busfahrt, 3 x Nächtigung im guten 3*+ Hotel, 3x Halbpension, Willkommensgetränk, Nutzung Sauna & Hallenbad, Eintritt Schloss Trautmannsdorf, Stadtführung Brixen, Stadtführung Bozen, Weinverkostung Kaltern, Ortstaxen. Preis pro Person im DZ: € 399,-Einzelzimmeraufschlag: € 66,--

PORTOROZ

Montag, 23. September, bis Donnerstag, 26. September

Baška liegt auf der Insel Krk und gehört zu den beliebtesten Ferienorten in ganz Kroatien.

D

ie Küstenstadt hat einen zwei Kilometer langen Feinkieselstrand. Der flach abfallende Badestrand ist wunderschön und europaweit für seine durch die Bora so fein polierten Kieselsteine bekannt. Das einmalige Panorama mit seinen Gebirgszügen im Hintergrund und den Inseln vor der Bucht verleiht BaŠka ein einzigartiges Urlaubsflair. BaŠka selbst ist eine kleine Stadt mit einer für

die Region Kvarner Bucht charakteristischen Architektur. Entlang der Uferpromenade gibt es eine Vielzahl an Geschäften, Souvenirshops und Restaurants, die Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten der lokalen und der internationalen Küche verwöhnen werden. In den Abendstunden sorgen viele Bars und Tanzterrassen, die bei den Touristen aus aller Welt sehr beliebt sind, für Unterhaltung.

Das ***Sunny Hotel Corinthia liegt unweit des Ortszentrum am feinkieseligen Sandstrand und verfügt über einen Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool sowie über ein Buffetrestaurant. Genießen Sie ein paar schöne, sonnige Tage am Meer zum Schnäppchenpreis und lassen Sie die Seele baumeln! UNSERE LEISTUNGEN: ›› Bustransfer

NOVIGRAD

Sonntag, 20., bis Mittwoch, 23. Oktober Busfahrt, 3 x Nächtigung im wunderschönen ****Hotel Aminess Maestral, Halbpension vom Buffet, Getränke zum Abendessen (Bier, Wein, Säfte, Wasser), Nutzung Hallenbad, Ortstaxen. Preis pro Person im DZ: € 219,-Einzelzimmeraufschlag: € 60,--

TAGESFAHRTEN

›› 3x Nächtigung im ***Sunny Hotel Corinthia

SCHLUMBERGER KELLEREI & FLUGHAFEN WIEN

›› Welcome Cocktail ›› 3 x Frühstück und Abendessen vom Buffet ›› Getränke zum Abendessen (Schankomat: Wein, Bier, Wasser, Säfte) ›› Benutzung Hallenbad und Außenpool

Mittwoch, 9. Oktober Busfahrt, Erlebnistour Flughafen Wien, Besichtigung Schlumberger Kellerei inkl. Verkostung Preis pro Person: € 63,--

EINKAUFSFAHRT NACH STEINAMANGER

›› Ortstaxe Preis pro Person im DZ: Einzelzimmerzuschlag:

Sonntag, 6., bis Mittwoch, 9. Oktober Busfahrt, 3 x Nächtigung im ****Hotel Histrion, Willkommensgetränk, 3 x Halbpension vom Buffet, Nutzung MeerwasserHallenbad, Eintritt Casino Portoroz, Ortstaxen. Preis pro Person im DZ: € 199,-Einzelzimmeraufschlag: € 51,--

€ 199,-€ 42,--

Freitag, 18. Oktober Busfahrt Preis pro Person:

€ 28,--

BERATUNG UND INFORMATIONEN: Dechant-Thaller-Str. 39, 8430 Leibnitz | www.weinlandreisen.at | T 03452 86565

Foto: WKO Südsteiermark

Foto: Jan Weskott

VINEA: Restaurant, Weinbar, Vinothek in Ehrenhausen

Konzert mit Monika Martin in der Pfarrkirche Wagna

Bernhard Langer, Udo Riegler und Alexander Posch sind nun neben dem Stainzerhof mit dem neuen Vinea auch in Ehrenhausen vertreten. Für die Marktgemeinde gratulierten zur Neueröffnung Hannes Zweytick und Detlef Gruber sowie RSTL Josef Majcan von der WKO.

Die Pfarre Wagna und das Team Leibnitz des Hospizvereins Steiermark veranstalten am 14. September um 20 Uhr in der Pfarrkirche Wagna ein Konzert mit Schlagersängerin Monika Martin. Im Vorprogramm singen der Kinderchor Wagna und das Hospitz-DaSein-Team Leibnitz.


leibnitzaktuell.at

Entgeltliche Einschaltung

44

Physikotherapie & mehr... Anneliese ZÖHRER Geschäftsführerin

Mit dem PIL sicher durch den Alltag Unser Institut ist nach zweiwöchiger Sommerpause wieder bereit, sich für die Gesundheit der Südsteirerinnen und Südsteirer (und darüber hinaus) einzusetzen. Ich hoffe, auch Sie hatten einen schönen Urlaub bzw. wünsche ich Ihnen einen solchen, falls er noch bevorsteht. Neben der bekannten Vielfalt an Therapieformen werden wir ab Herbst diesen Jahres eine weitere Art der gesundheitlichen Vorsorge anbieten: die sogenannte „Sturz- und Fallprävention“. Diese wird in Form von Kursen abgehalten werden und richtet sich an selbständig oder in betreuten Wohneinrichtungen lebende Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Die Kurse sind kostenlos. Sie sind ein präventives bzw. gesundheitsförderndes Angebot der STGKK, allerdings nicht für Pflegeheime. Für Personen unter 65 Jahren ist eine Teilnahme mit der STGKK abzustimmen. Die bisher eingetroffene Anzahl an Anmeldungen zeigt jetzt schon, dass dieses Projekt ein Erfolg werden wird. Es wird dazu beitragen, das Leben unserer Seniorinnen und Senioren sicherer zu gestalten, was uns sehr freut. Anmeldungen (vitalimalter@ pil.at oder ordi@pil.at) werden selbstverständlich noch entgegen genommen. Ihre Anneliese Zöhrer

Wenn die Sandmücke zusticht

Tierarzt Mag. Manfred BRANDL ist spezialisiert auf Kleintiere und betreut diese in seiner bestens ausgestatteten Tierklinik in Kaindorf.

Die Leishmaniose beim Hund gehört zu den sogenannten Mittelmeerkrankheiten. Eine Ansteckungsgefahr besteht also vorrangig im Urlaub. Allerdings breitet sich die Krankheit seit einigen Jahren auch immer weiter nach Norden aus.

D

ies ist auf das zunehmende Verbreitungsgebiet der Sandmücke zurückzuführen, eine Folge der Klimaerwärmung. Außerdem bringen die häufig importierten Tiere nicht selten eine Leishmanien-Infektion mit nach Mitteleuropa. Eine Vermittlung dieser Tiere sollte nicht leichtfertig geschehen, denn diese Hundekrankheit ist nicht heilbar und verläuft ohne eine Therapie tödlich. Werden diese Sandmücken, die für die Übertragung der Leishmanien unbedingt erforderlich sind, auch in unseren Breiten heimisch, dann ist damit auch die Leishmaniose bei uns heimisch. Leishmanien sind winzig kleine, einzellige Parasiten. Als Überträger der Leishmaniose beim Hund dient ein Zwischenwirt – die Sandmücke. Diese ist dämmerungsund nachtaktiv. Der Erreger vermehrt sich im Darm der Mücke und wird beim Blutsaugen auf den Endwirt übertragen. Sie leben in den Immunzellen ihres Wirtes sowie in Milz, Leber, Knochenmark und Lymphknoten. Die infizierten Zellen im Blut werden bei einem erneuten Stich von einer Mücke wieder aufgenommen und können so weiterverbreitet werden. Zusätzlich zu Zwischen- und Endwirt gibt es noch sogenannte Reservoir-

wirte. Diese tragen den Erreger in sich, ohne zu erkranken, geben ihn aber weiter. Bei der Leishmaniose sind hier vor allem Hunde, Katzen, Füchse, Wölfe und Nager zu nennen. Auch Menschen können durch den Stich der Sandmücke mit Leishmanien infiziert werden. Im Gegensatz zum Hund ist die Erkrankung beim Menschen aber heilbar. Die Vermehrung im Zwischenwirt (die Mücke) ist für den Entwicklungszyklus der Leishmanien essenziell. Das heißt, ohne Sandmücke keine Infektion. Daher ist die Erkrankung nicht direkt ansteckend für andere Hunde und eine Übertragung vom Hund auf den Menschen ist ebenfalls nicht möglich. Die Inkubationszeit, also die Zeit vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Ausbruch der Erkrankung, beträgt in der Regel ein bis drei Monate, kann aber auch Jahre dauern. Häufige Symptome sind Müdigkeit, stark geschwollene Lymphgefäße und Hautentzündungen an der Einstichstelle, zumeist ohne Juckreiz. Diese Symptome beginnen oft an den Ohrenrändern, der Nase und rund um die Augen (sogenannte Brillenbildung). Weniger häufig sind extremes Krallenwachstum, Gewichtsverlust, Blutarmut, Niereninsuffizienz,

Lahmheit und Durchfall. Insgesamt sind nur etwa 50 Prozent der infizierten Hunde überhaupt klinisch auffällig. Bei der Diagnostik ist es zunächst wichtig für den Tierarzt, zu wissen, ob und wann Ihr Hund zuletzt im Ausland beziehungsweise in gefährdeten Gebieten war. Zur sicheren Abklärung sind Tests im Labor notwendig: Blutuntersuchung sowie die Untersuchung von Gewebeproben aus Haut, Knochenmark, Lymphknoten und Milz. Ist der Bluttest trotz Verdacht negativ, sollte er nach drei bis sechs Monaten wiederholt werden. Ein sicheres Ergebnis ist nämlich frühestens sechs bis acht Wochen nach dem Zeitpunkt der Infektion möglich. Die Krankheit ist beim Hund nicht heilbar, die Leishmanien bleiben lebenslang im Körper. Eine Therapie kann Ihrem Hund ein relativ unbeschwertes Leben ermöglichen, die Prognose ist jedoch in schweren Fällen ungünstig. Es gibt Halsbänder und Spoton-Präparate, die Mücken vom Stich abhalten. Für vorübergehende Aufenthalte gibt es vorbeugende Medikamente. Bei häufigeren oder langfristigen Aufenthalten in gefährdeten Gebieten ist unbedingt zur Schutzimpfung zu raten. (Quelle: gesund.co.at)


leibnitzaktuell.at

Gehörgangsentzündung:

Was tun gegen Badeotitis?

Dr. Horst GRUBELNIK, Sportmediziner, gibt laufend Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit erhalten, aber auch verbessern.

Bei einer Entzündung des äußeren Gehörganges handelt es sich um eine Infektion der Haut im Bereich zwischen Ohrmuschel und Trommelfell.

B

ei der Badeotitis, also der Gehörgangs-Entzündung nach dem Baden oder Tauchen, gelangen Keime (meistens Bakterien) mit dem Badewasser ins Ohr und verursachen die schmerzhafte Entzündung. Üblicherweise schützt uns das Ohrenschmalz (Cerumen) aufgrund seines sauren pH-Werts gegen die schädlichen Keime. Erst wenn die natürliche Barriere aufgrund zu langen Badens oder wegen falscher oder übertriebener Hygie­ne („Reinigung“ der Ohren mittels Wattestäbchen) überwunden wird, können Krankheitser-

reger in die Haut eindringen und eine Entzündung hervorrufen. Typische Symptome sind Rötung

und Anschwellen des Gehörgangs, Juckreiz, starke Schmerzen, Druckgefühl, Ausfluss, Absonderungen aus dem Ohr, mehr oder weniger starker Gehörverlust durch Schwellung. Therapie: Nur wenn die Beschwer-

den nicht stark ausgeprägt sind und wenn bereits einmal die Diagnose erstellt wurde und passende Ohrentropfen vorrätig sind, kann man versuchen, die Entzündung mittels Selbstmedikation zu bekämpfen. Bei länger anhaltenden oder ausgeprägten Beschwerden sollte hingegen möglichst umgehend ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Die Behandlung geschieht meist mithilfe von kleinen getränkten Mullbinden und entzündungshemmenden Ohrentropfen

Foto: Horst Lambauer/Alpenverein Leibnitz

oder Salben. Nur wenn die Entzündung verschleppt wurde oder besonders heftig ausfällt, kommt eine Behandlung mit Antibiotika zum Einsatz. Jedenfalls sollte das betroffene Ohr möglichst so lange trocken gehalten werden, bis die Entzündung völlig abgeklungen ist. Das bedeutet: kein Wasser im Ohr bei Vollbädern und Duschen, kein Meeraufenthalt, keine Schwimmbadbesuche und natürlich auch keine Tauchgänge. Eine Badeotitis lässt sich einfach verhindern

• Vermeiden Sie das Schwimmen in schmutzigen Gewässern. • Verwenden Sie Schwimmer Ohrstöpsel (am besten speziell angefertigte Schwimmschutz pfropfen) – diese verhindern das Eindringen von Wasser. • Kopf zur Seite neigen, damit das Wasser herausfließen kann.

• Verwenden Sie keine Watte stäbchen zum Trocknen oder Reinigen der Ohren! Die vom Wasser aufgeweichte Schutz schicht (Ohrschmalz) und Haut sind besonders gefährdet. Au- ßerdem drückt man Krank- heitserreger noch tiefer ins Ohr. • Trocknen Sie die äußeren Ohr bereiche nach Wasserkontakt stattdessen mit einem sauberen Handtuch. • Auch wenn es nicht besonders chic ist, so schützt das Tragen einer Badehaube ihre Ohren dennoch effektiv. • Spezielle, in Apotheken erhält liche Tauchtropfen (Mischung aus Essigsäure, Isopropanol und einem Öl-in-Wasser-Emulgator) oder ölhaltige Ohrentropfen, die, vor dem Schwimmen ins Ohr geträufelt, eine natürliche Schutzschicht vor dem Wasser und Erregern bilden, können sinnvoll sein.

Foto: David Krenn

Alpenverein Leibnitz lockt mit Schluchten-Abenteuer

Roswitha Krenn ist doppelte Rad-Staatsmeisterin

Neu im Leibnitzer Alpenvereinsprogrammn finden Abenteuerlustige „Canyoning“ mit Horst Lambauer. Der staatlich geprüfte Schluchtenführer kletterte jüngst mit einer Gruppe durch einen Canyon in Friaul. Weitere Infos auf der Homepage des Alpenvereins Leibnitz.

Roswitha Krenn (Junior Cycling Team Graz ARBÖ) aus St. Veit in der Südsteiermark entschied nicht nur in Ossiach die Staatsmeisterschaft im Einzelzeitfahren, sondern auch das Straßenrennen in Grafenbach für sich und darf sich als doppelte Staatsmeisterin feiern lassen.

45


leibnitzaktuell.at

EINKAUFSBUMMEL IN DER LEIBNITZER INNENSTADT

Die EINKAUFSSTADT LEIBNITZ bietet pures Shoppingund Genussvergnügen. Wir präsentieren jeden Monat die besten Produkte und Angebote der Leibnitzer Innenstadt, inklusive persönlicher Empfehlung der Unternehmer.

MIT CLAUDIA KOLAR VON STRAHLEND SCHÖN

Liebe LEIBNITZ AKTUELL-LeserInnen, Strahlend schön bietet Ihnen Fachwissen im Bereich Kosmetik, Anti Aging, Make-up und Wohlbefinden. Neueste Technologien und hochwertige Produkte ermöglichen es, für jeden Kunden die perfekte Heimpflege und individuelle Behandlung zu erstellen. In entspannter Atmosphäre stehen das Wohl und die Bedürfnisse der Kunden im Fokus. Ich freue mich sehr auf Sie und unterstütze Sie gerne dabei, sich „strahlend schön“ zu fühlen. Ihre Claudia Kolar

Foto: Michaela Lorber

NEU BEI PENNITZ:

Reintitan, roségoldplattiert, Lederband Living Coral

Grazergasse 15 www.strahlend-schoen.at

REPAIR-PROGRAMM FÜR DIE SOMMERHAUT Die HYALURON SORBET MASK bietet Ihrer Haut den optimalen Frische- und Feuchtigkeitsbooster. Das Hautvolumen verbessert sich sichtbar und Ihre Haut bekommt eine Tiefendurchfeuchtung, die oberflächliche Feuchtigkeitsfältchen verbessert und nachhaltig wirkt. Die anschließende Massage regeneriert sonnengeschädigte Haut und hinterlässt ein angenehmes, gepflegtes Hautgefühl.

Entgeltliche Einschaltungen

46

Hauptplatz 26 T 03452 85801

Bildname Foto: WKO Südsteiermark

Das Café Elefant startet unter neuer Führung durch

Neuer Store in der Leibnitzer Schmiedgasse eröffnet

Der neue Inhaber des Café Elefant am Leibnitzer Hauptplatz, Rüdiger Reinprecht, freut sich ebenso wie Manuela samt Team, künftig die Gäste des Leibnitzer Traditionskaffeehauses ab der Neuübernahme am 2. September begrüßen und bewirten zu dürfen.

Zur Eröffnung des Shops in der Schmiedgasse 12 gratulierte Karlheinz Hödl namens der WKO Südsteiermark Reinhard Kermautz. Der bietet Freizeitmode, Tuningbereich, Snapbacks, Autoreinigungsmittel, Motor- & Kraftstoffzusätze, Fahrwerke oder Spurverbreiterungen.


leibnitzaktuell.at

Dipl.-Ing. Dominik FUCHSHOFER, BSc ist Geschäftsführer und Webentwickler bei der Sunlime Web Innovations GmbH, www.sunlime.at.

V

erpackt in einer Geschichte, erzählt Julian von einem Beinahe-Flugzeugabsturz, der als Weckruf für ihn gilt. Zusammen mit seinem Mentor erarbeitet er schließlich eine Strategie, mit der die erfolgreichsten Menschen der Welt ihre Träume zum Leben erwecken. Wir alle haben 24 Stunden am Tag Zeit. Es gibt zwei Möglichkeiten: Wir können unsere Zeit in Wertvolles oder Nicht-Wertvolles eintauschen. Wenn man ein erfolgreiches und erfülltes Leben führen will, sollte man alles daran setzen, so viel Zeit wie möglich in wertvolle Aktivitäten zu investieren. Dabei abstrahiert Julian drei verschiedene Lebensbereiche, auf die die Zeit aufgeteilt werden soll. Der erste besteht aus Beruf, Business und Geld, der zweite Bereich aus Beziehungen, Familie und Freunden, und der dritte umfasst Gesundheit, Lernen und das Selbst. Sie bilden das Timehorizon-Drei-

Der Tiroler Dr. Julian Hosp, studierter Mediziner, Blockchain-Experte und ehemaliger Profi-Kitesurfer, hat mit dem Timehorizon-Prinzip ein neues, interessantes Buch auf den Markt gebracht. Es ist ein bewährtes System, um seine Lebensziele zu erkennen und zu erreichen. eck. Je ausgewogener die Verteilung des Dreiecks ist, desto größer auch die Fläche und desto höher die Lebensqualität. Um diese langfristigen Ziele erreichen zu können, muss auch der Timehorizon, also der Zeithorizont, lang sein. Dabei geht es um Planung und Ausrichtung seiner Tätigkeiten auf diese Ziele. Die ultimativen Ziele sind die eigene Bucket List, also Dinge und Aktivitäten, die unbedingt im Leben erreicht werden sollen. Nach der Definition der Ziele ist es wichtig zu wissen, warum etwas wichtig ist, also welche Motivation hinter den Wünschen und Zielen steht. Dadurch werden

Foto: by Gloria

die Chancen drastisch erhöht, diese Ziele auch zu erreichen. Um die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, kann es auch helfen, kons­truktive Gewohnheiten zu entwickeln. Nach dem „Was“ und „Warum“ folgt das „Wie“. Dabei werden die ultimativen Ziele in Teilziele unterteilt und quantifiziert. Das gilt dann für alle Lebensbereiche und betrifft Jahres-, Quartals-, Monats- und Wochenziele. Das Buch ist aufgrund der Geschichtenerzählung kurzweilig zu lesen und als Dialog zwischen Mentor und Julian aufgebaut. Es war jedoch nicht nur aufgrund

des Themas interessant für mich zu lesen, sondern auch wegen Julian Hosp selbst. Was der Tiroler, der gleich alt ist wie ich, bisher auf die Beine gestellt hat, ist schon sehr erstaunlich. Manche schaffen bis zu diesem Zeitpunkt gerade das Medizinstudium. Er war zudem Kitesurfer und der Präsident des Blockchain-Start-ups TenX. Dort hat er sich Anfang des Jahres überraschend zurückgezogen und einen Millionen-Exit hingelegt. Neben dem Timehorizon-Prinzip ist er auch Autor weiterer Bücher, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Blockchain beschäftigen. Aus diesen Büchern entstand auch ein Online-Portal namens i-unlimited zu Persönlichkeitsentwicklung, Unternehmertum und Blockchain, das aktiv betrieben wird.

Foto: H. Kindermann

Exlusives Ladies Late Night Shopping in Leibnitz

Leibnitz wird wieder zur Schwammerlhochburg

Auch noch mit prickelndem Prosecco und köstlichem Fingerfood verwöhnt wurden alle Damen beim jüngsten exklusiven „Ladies Late Night Shopping“ im by Gloria® Interior-Design-Outlet-Store. Shopping in Verbindung mit besonderer Sommerstimmung war ein Hit.

NRAbg. Muchitsch, Bgm. Leitenberger und Organisator Günther Wagner (v.l.) laden am 15. September ab 10 Uhr zum 10. Leibnitzer Schwammerltag mit Meile, Gewinnspiel und Prämierung in den Grottenhof ein. Leckerbissen: Eierschwammerl nach Großmutters Art.

47


leibnitzaktuell.at

MOTOR SPORT

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Gady

48

In Lebring ist wieder Marktzeit

D

er schon legendäre Gady Markt in Lebring eröffnet am 7. und 8. September zum 107. Mal seine Pforten. Beim steirischen Volksfest gibt es für alle was zu erleben: die neuesten Entwicklungen bei Autos und Landmaschinen, günstige Jungwagen, das traditionelle „I bin dabei“-Traktortreffen, Wirtschaftsgespräch, Festzelte und über 100 Aussteller samt Schausteller. Dieser Mix ist eines der Erfolgsrezepte des Gady Marktes in Lebring als Treffpunkt für landwirtschaftlich interessierte Menschen.

Die Veranstaltung für die ganze Familie hat im 53. Jahr des Bestehens nichts an Faszination verloren. Im Gegenteil, gerade in digitalisierten Zeiten suchen Menschen Orte und Rituale, um persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Gady Family legt kräftig Hand an Die Mitarbeiter der Gady Family legen traditionell selbst kräftig Hand an. „Ohne den großartigen Einsatz unserer Mitarbeiter wäre so eine Veranstaltung nicht machbar. Wir wissen, was wir an ihnen haben, und bedanken uns schon

im Vorhinein recht herzlich dafür“, betonen die Geschäftsführer Philipp Gady und Eugen Roth. Der erste Markttag startet mit einem der Höhepunkte, dem traditionellen „I bin dabei“-Traktortreffen samt Traktorsegnung. Der Markt-Sonntag beginnt mit dem Gottesdienst am Marktgelände. Danach spielt die Trachtenmusikkapelle Lebring-St. Margarethen zum Frühschoppen auf. Mit Auftritten der Volkstanzgruppe St. Stefan ob Stainz und der Langer Schuhplattler wird dem steirischen Brauchtum gehuldigt.

Foto: Gady Family

Werner Herzog ist der zielsicherste Trapp-Schütze

Deutsch Goritz feierte erfolgreichen Umbau von Gady

Seine Zielsicherheit bewies Werner Herzog (Mitte) aus St. Nikolai ob Draßling bei der Landesmeisterschaft der Schützen in Gnas. Neben dem Landesmeistertitel im Einzel im FA-Trapp sicherte er sich auch Team-Bronze mit Kevin Radl (li.) und Peter Pelzmann (re.).

Das Traditionsunternehmen Gady Family bat zur Eröffnung des erneuerten Standorts in Deutsch Goritz. So feierten am Tag der offenen Tür (v.l.) Standortleiter Maier, Mag. Gady, Architekt DI Stoisser, Dr. Eugster, LWK-Vizepräsidentin Pein, Bgm. Tomschitz und Mag. Roth.


Entgeltliche Einschaltung | Foto: H. Kindermann

leibnitzaktuell.at

Mehr Transit Eindrucksvolles Design und verbesserte Ladekapazität zeichnen den neuen, praktischen Ford Transit aus.

EINE IDEE WEITER sind die Verkaufsberater Thomas Behr (l.) und Patrick Wissiak von Ford Ornig in Wagna mit dem neuen Ford Transit.

D

er erste Blick auf den neuen Transit lässt den erfrischenden neuen Look der TransportIkone von Ford erkennen. Aber auch die inneren Werte sind stimmig. Das beginnt bei der intelligent gestalteten Fahrerkabine, setzt sich fort über ein neues Armaturenbrett und endet lange nicht bei einer

Reihe von fortschrittlichen Technologien, die bequem auf Knopfdruck verfügbar sind. Im Inneren beeindrucken Ladelänge, Ladebreite und nutzbare Innenhöhe. Das immense Laderaumvolumen von bis zu 15,1 Kubikmetern bei einer Nutzlast von bis zu 2,1 Tonnen erlaubt den Transport von über

drei Meter langen Gegenständen. Die breite seitliche Schiebetüre, die optimierte Öffnungshöhe und hintere Trittstufe erleichtern den Zugang. Unter den zahlreichen fortschrittlichen Technologien sind vor allem der Toter-Winkel-Assistent und Cross Traffic Alert (Warnung vor Verkehrsteilnehmern

beim Spurwechsel oder Rückwärtsfahren) erwähnenswert. Hilfreich ist der Aktive Einpark-Assistent, der das Parken zum Kinderspiel macht. Die Verkaufsberater Patrick Wissiak und Thomas Behr erklären bei Ford Ornig in Wagna, Marburgerstraße 107, alle Vorzüge des neuen Ford Transit Kastenwagens.

Der neue neue Transit. Transit. Der Die Ikone Ikone der der Nutzfahrzeuge. Nutzfahrzeuge. Die Jetzt ab Jetzt ab

€ 16.790,– 16.790,– € € 20.150,– brutto € 20.150,–

1) 1)

1) 1)

netto netto

brutto

1/2 Inserat MOBILITÄTS-APP VON FORD

MOBILITÄTS-APP VON FORD

Autohaus Ornig Ornig GmbH Autohaus GmbH & & Co Co KG KG Marburger Straße 107, 8435 Wagna Marburger Straße 107, 8435 Ȅ Wagna Ȃ autohaus@ford-ornig.at www.ford-ornig.at Ȃ autohaus@ford-ornig.at Ȅ www.ford-ornig.at

Kraftstoffverbrauch (Prüfverfahren: WLTP *): Ford Transit: innerorts 6,2 – 11,4 l / außerorts 5,4 – 8,4 l / kombiniert 5,5 – 9,5 l / CO2 - Emission 144 – 250 g / km * Werte nach dem Prüfverfahren WLTP ermittelt und NEFZ. Weitere Informationen zum5,4 offiziellen denl /offiziellen spezifischen Emissionen Kraftstoffverbrauch (Prüfverfahren: WLTP *):zurückgerechnet Ford Transit: auf innerorts 6,2 – 11,4 l / außerorts – 8,4 Kraftstoffverbrauch l / kombiniert 5,5und – 9,5 CO2 - Emission 144CO2– 250 g / kmneuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch,

die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Kraftwagen entnommen werden, der bei Ihrem Ford Vertragspartner unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen werden kann. Symbolfoto I 1 ) Unverbindlich empfohlener *nicht Werte nach dem Aktionspreis Prüfverfahren(beinhaltet WLTP ermittelt und zurückgerechnet auf NEFZ. Weitere Informationen zumnur offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, kartellierter Importeursund Händlerbeteiligung) inkl. bzw. exkl. USt. Aktion gültig für Gewerbekunden. Aktion gültig solangespezifischen der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at.können Freibleibendes Angebot. die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Kraftwagen entnommen werden, der bei Ihrem Ford Vertragspartner unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen werden kann. Symbolfoto I 1 ) Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung) inkl. bzw. exkl. USt. Aktion nur gültig für Gewerbekunden. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibendes Angebot.

49


50

leibnitzaktuell.at

20 Jahre Dornauer und Grillitsch

Uwe Gritsch (RockFM) führte als Moderator durchs Festprogramm.

Grund zum Feiern gab es für Familie Dornauer an der Produktionsstätte der auf Metall- und Oberflächentechnik spezialisierten Dornauer-Grillitsch GmbH in Landscha. Ing. Karlheinz Dor­­ nauer-Grillitsch legte vor 20 Jahren den Grundstein für das stark expandierende Unternehmen mit heute knapp 50 Mitarbeitern.

Familie Dornauer-Grillitsch versammelte sich zum Jubiläum an der Produktionsstätte in Landscha, um das 20-Jahr-Jubiläum des Betriebes zu feiern. Fotos: H. Kindermann

Im Mittelpunkt einer emotionalen Ehrung standen bei der Geburtstagsfeier der DornauerGrillitsch GmbH langjährige treue und zum Betrieb besonders loyale Mitarbeiter.

Mit Blumensträußen bedankten sich Karlheinz, Iris, Oliver und Daniel Dornauer bei den engagierten Mitarbeiterinnen.


leibnitzaktuell.at

Bodyperformance feierte Sommer Das Gesundheits- und Fitnesszentrum Bodyperformance von Kevin Theussl & Kevin Horvath feierte mit Kunden und vielen Besuchern ein Sommerfest samt „Tag der offenen Tür“. Das Team des Fitnessstudios mit persönlicher Betreuung & professioneller Beratung erläuterte die Trainingsmöglichkeiten.

Die Fitness-Challenge beim Sommerfest war dank individueller Übungen eine besondere Herausforderung.

Kevin Theussl hieß die Besucher herzlich willkommen.

Fotos: H. Kindermann

Irene vom Bodyperformance-Team zeigte Besuchern vor, wie es geht, für die besten Jahre gesund & fit zu trainieren.

Sportler im Gespräch: Flavia-Spieler und Nachwuchstrainer Alex Hesse und GR Stefan Matic mit Kevin Horvath.

www.kia.com

Spaßfaktor für alle. Komfort für jeden.

Im Leasing ab

€ 113,- ¹ mtl.

Die neue Kia Ceed-Generation. Einfach ein guter Plan.

Autohaus Sternad Hauptstraße 23 • 8431 Gralla • Tel.: 03452-84 9 34 • www.sternad.at CO2-Emission: 155-99 g/km, Verbrauch: 3,8-6,8 l/100km

Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Berechnungsbeispiel am Modell Kia Ceed Titan inkl. Preisvorteil bestehend aus € 1.000,00 Österreich Bonus und € 1.500,00 Leasingbonus bei Finanzierung über Kia Finance: Barzahlungspreis € 14.990,00; 5,19% p.a. Sollzinssatz, 6,17% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebühr € 156,00 Bearbeitungsgebühr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebühr € 99,35; kalk. Restwert € 7.045,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 4.497,00; Laufzeit 48 Monate; 15.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 113,28; Gesamtkosten € 2.089,19; zu zahlender Gesamtbetrag € 17.079,19. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 07|2019. Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.

51


52

leibnitzaktuell.at

I

m Rahmen ihrer Diplomarbeit im Schuljahr 2018/19 stellte sich das Quartett der HTBLA Kaindorf aus der Abteilung Automatisierung der besonderen Herausforderung, ein Oldtimer-Motorrad auf reinen Elektroantrieb umzubauen. Nach dem Motto „Tradition trifft Innovation“ sollte das äußere Erscheinungsbild bewahrt bleiben. E-Antrieb für Puch 125 SV

UNTER STROM für die Diplomarbeit standen (v.r.) Alexander Strametz, Markus Krampl, Ideenbringer Hubert Tuscher, Lukas Bicu und Tobias Sticher.

Foto: H. Kindermann

Kluge Köpfe unter Strom Unter 24 eingereichten Diplomarbeiten aus der Steiermark trugen Lukas Bicu, Markus Krampl, Tobias Stichler und Alexander Strametz von der HTBLA Kaindorf mit „Umbau eines Oldtimer Motorrads auf Elektroantrieb“ beim Prix Styria 2019 für vorwissenschaftliche Arbeiten den Sieg davon.

Die Idee zur Arbeit stammt von Werkstättenlehrer OSR Hubert Tuscher, der sein Motorrad zur Verfügung stellte und die Materialkosten übernahm. „Als Umweltschützer sowie Berg- und Naturwächter war es mir wichtig, meine Puch 125 SV, Baujahr 1965, auf Elektroantrieb umzurüsten, um Strecken ,grün‘ zurücklegen zu können“, so Tuscher. Mit der Diplomarbeit fanden die Schüler, die bei ihrer Arbeit in den Schulwerkstätten vor allem von


DI Reinhard Unterweger betreut wurden, einen praktischen Zugang zum Thema. Vieles dauerte länger als geplant. Bei der Umsetzung sammelten die Vier in rund 600 Arbeitsstunden viel Erfahrung und neue Erkenntnisse. Zeitaufwendige Recherchen „Lange waren weder ein passender Motor noch passende Akkus zu finden“, so Lukas Bicu. „Die Vorgabe war, das Motorrad nach dem Umbau auf Elektroantrieb zulassen zu können. Deshalb durfte die Leistung des Puch-Benzinmotors vom neuen Elektromotor nicht überschritten werden“, erläutert Markus Krampl die zusätzliche Herausforderung. „Wir haben uns für einen Elektromotor eines chinesischen Herstellers entschieden, der über einen Kapfenberger Händler erworben wurde“, erzählt Tobias Stichler. Das vom Benzinmotor stammende Moto-

rengeräusch ist dank im E-Motorrad verbauten Lautsprecher zu hören. Im Motorgehäuse, das im Inneren vollkommen ausgefräst und zum Schluss mit der Flex bearbeitet wurde, fand der Elektromotor Platz, damit man nicht erkennt, dass etwas verändert wurde. Runde Akkupacks haben die Vier selbst aus LithiumIonen-Zellen gefertigt und dank Verlängerung im Auspuff untergebracht. Rechteckige Akkupacks fand im Tank Platz. Dank einer auf einem Anhänger montierten Photovoltaik-Anlage wird die E-Puch mit der Sonne im Tank unterwegs sein und einen Beitrag zum oft strapazierten Klimaschutz leisten. Die Reichweite beträgt an die 60 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit von 78 km/h liegt nur unwesentlich unter jener, wie sie vor dem Umbau auf Elektroantrieb mit dem original 125-ccm-Benzinmotor erzielt wurde.

17.600,–

LP: € 20.920,–

CITROEN C3 AIRCROSS PURE TECH 110

Vorführwagen | EZ: 9/2018 | 110 PS 3.000 km, Freisprecheinrichtung, Tempomat, Klimaautomatik, Radio, uvm.

22.640,–

LP: € 26.640,–

MITSUBISHI ASX DI-D LP INFORM PLUS SUV 4WD Vorführwagen | EZ: 1/2019 | 117 PS 20 km, Allrad zuschaltbar, 18“ Alufelgen, Tempomat, Klimaautomatik, Bluetooth/USB, uvm.

18.490,–

LP: € 23.490,–

MITSIBISHI ASX 1,6 MIVEC 2WD INVITE VISION 40/19

Vorführwagen | EZ: 10/2018 | 117 PS 12.700 km, Sitzheizung vorne , Smartphone-Integration mit Navigationssystem, 18“ Alufelgen, uvm.

18.750,–

LP: € 22.897,–

CITROEN C4 CACTUS PURE TECH 110 S&S MANUELL SHINE Vorführwagen | EZ: 4/2018 | 110 PS 1.500 km, Grip Control Paket, Freisprecheinrichtung, City Camera Paket PLUS, Reserverad, uvm.

25.800,–

LP: € 29.922,–

CITROEN C5 AIRCROSS PURE TECH 130 S&S FEEL SUV Vorführwagen | EZ: 3/2019 | 130 PS 3.100 km, Notrad, Grip Control, Berganfahrhilfe, Drive AssistantPaket, Rückfahrkamara, uvm.

20.800,–

LP: € 25.767,–

CITROEN BERLINGO BLUE HDI 100S&S FEEL

Vorführwagen | EZ: 11/2018 | 100 PS 8.500 km, Klimaautomatik, Spurhalteassistent, Coffe Break Alert, Sitzheizung, uvm.

34.980,–

LP: € 40.980,–

MITSUBISHI ECLIPSE CROSS 2,2 DI-D AT 4WD INTENSE BLACK LINE 19

Vorführwagen | EZ: 4/2019 | 163 PS 4.000 km, 18” Leichtmetallfelgen schwarz, Head-up Display, Parksensoren vorne und hinten, uvm.

U

nter Führung von Karl Oswald unternahmen dieser Tage 22 Puch-Freunde aus dem Rebenland eine weitere Kulturreise. Diesmal waren die RömerHöhlen in Aflenz in der Marktgemeinde Wagna das Ziel der Zweiradfreunde. Walter Gluschitsch führte die Gruppe durch das geschichtsträchtige Höhlensystem, wo seit der Römerzeit Muschelkalkstein

abgebaut wird, und erläuterte die wechselvolle Geschichte des Bergwerks. Die Puch-Freunde waren aus Leutschach vorwiegend mit Puch-Zweirad-Legenden der Typen MV 50, VS 50, MC 50 oder DS 50 angereist. Später statteten die PuchFreunde Rebenland nach dem Mittagessen auch noch dem Museum „Nostalgie auf Rädern“ in Nestelberg einen Besuch ab.

LP: € 34.580,–

MITSUBISHI ECLIPSE CROSS 1,5TC CVT 4WD INTENSE + 18 SUV

Vorführwagen | EZ: 6/2018 | 163 PS 13.400 km, Head-up Display, Lederlenkrad beheizbar, Schaltwippen am Lenkrad, Parksensoren vorne und hinten, uvm.

Foto: H. Kindermann

Kulturreise der Puch-Freunde in die Römerhöhle von Aflenz

26.900,–

21.500,–

LP: € 26.670,–

MITSUBISHI OUTLANDER 2,0 MIVEC AS&G SONDERMODELL 40 SUV Vorführwagen | EZ: 4/2019 | 150 PS 10.000 km, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Sitzheizung vorne, Smart-Phone-Link-Display mit Navigationssystem, uvm.

Topgepflegte Autos mit Neuwagengarantie – immer eine gute Wahl! Gerne stehen wir ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

8430 Kaindorf/Leibnitz Frauengasse 21 T 03452 86 76 60 www.auto-fwk.at

53

VORFÜHRWAGENAKTION

leibnitzaktuell.at


54

leibnitzaktuell.at

Experten-Tipp:

Mach’s doch oldschool Gottfried SACKL Kfz-Meister

M

it einem neuen, weiteren Ausbildungsprogramm für „frühere Kfz-Technik“ startet die Gesellschaft für Fahrzeugtechnik ab September im bfi Leibnitz in den Oldtimer-Herbst. Bei dem in Blockform freitags und samstags angebotenen praxisorientierten Programm erklären Ing. Wilhelm Mazuheli und Gottfried Sackl als erfahrene Kfz-Meister alte Fahrzeugtechnik ausgesprochen verständlich. Für Einzelpersonen, Betriebe und Clubs bestens geeignet.

Ein weiteres Ausbildungsprogramm für die „frühere Fahrzeugtechnik“ beginnt im OldtimerHerbst im September. Modul 1: „Motor und Antrieb“,

20. September. Modul 2: „Elektrik und Zündung“, 21. September. Modul 3: „Vergaser- und Einspritzsysteme“, 27. September. Modul 4: „Praktische Übungen“, 28. September. Wegen der limitierten Teilnehmerzahl bitte umgehend anmelden unter: T 0664 338 30 90 (Herr Sackl), T 0660 770 21 04 (Herr Ing. Mazuheli) oder per Mail: gottfried.sackl@sackl.at bzw. wilhelm.mazuheli@aon.at. Weitere Infos auf www.sackl.at.

Foto: H. Kindermann

Tour im Zeichen der Erinnerungen

N

icht bloß der Erinnerung an beschaulichere Zeiten der Mobilität, sondern auch der kurz vor der Jubiläumsveranstaltung verstorbenen Elisabeth Lambauer war die zehnte Auflage der Oldtimer Genuss Tour des Tourismusvereins Kitzeck gewidmet. Die Teilnehmer starteten nach Begrüßung in Leibnitz durch Bgm. Helmut Leitenberger, einer Gedenkminute für die Gattin des Begründers der Traditionsveran-

BEIM JAKOBIFEST IN KITZECK wurden die Oldtimer-GenussTour-Teilnehmer von Obmann Michael Pronegg und Gudrun Sorgmann empfangen.

staltung mit Trauerflor, und der Himmel weinte den ganzen Tag über. Die Jubiläumstour führte durch das Südsteirische Weinland mit Zwischenstopp im Schlosspark Gleinstätten. Über die Bergrallye-Strecke am Demmerkogel ging es schließlich nach Kitzeck, wo der Tourismusverein unter Obmann Michael Pronegg und Gudrun Sorgmann die Teilnehmer mit Kitzecker Wein und Anstecknadeln willkommen hießen.

Werde Teil unseres Managements (m/w/d) Du willst einen Job, der dir Spaß macht? Dann ist McDonald’s der perfekte Arbeitgeber für dich. Als weltweiter Marktführer im Bereich der Systemgastronomie bieten wir dir individuelle Förderung, flexible Arbeitszeiten und überdurchschnittlich gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Eintritt ab sofort: Ausbildungsstart in einem unserer Restaurants in Graz und Umgebung. Dienstort ist ab November das neueröffnete McDonald’s Restaurant in Gralla – der modernste und größte McDonald’s der Steiermark. Für deine Leistung bieten wir dir: • 4-Tage-Woche auf Vollzeitbasis nach Absolvierung des Management Kurses • Die Chance, innerhalb des Unternehmens aufzusteigen • Verpflegung während deiner Schichten und die unternehmenseigene Uniform • Das kollektivvertragliche Bruttomindestgehalt beträgt während der Ausbildung 1.700,- € bei Vollzeit Das tatsächliche Vergütungspackage orientiert sich an deiner Qualifikation sowie Berufserfahrung und liegt nach der Ausbildung über dem kollektivvertraglichen Minimum Dein Idealprofil: • Du bist dienstleitungsorientiert und dein starker Servicegedanke zeichnet dich besonders aus • Du bringst idealerweise Vorerfahrung in der Gastronomie und/oder in einer Führungsposition mit • Du behältst auch in stressigen Situationen stets den Überblick und es mangelt dir nicht an Organisationstalent und Durchsetzungsfähigkeit • Du bist zeitlich flexibel und hast Erfahrung damit, im Schichtund Wochenenddienst zu arbeiten • Du bist ein echter Teamplayer und motivierst nicht nur dich, sondern spornst auch dein Team zu Höchstleistungen an

Bewirb dich jetzt unter jobs@kuhn.co.at

Kuhn_81_Stellenanzeige_Management_Gralla_07_19_A5_Quer.indd 1

01.08.19 14:52


leibnitzaktuell.at

Gesucht:

UWE GRITSCH PRÄSENTIERT DIE MUSIKALISCHEN DURCHSTARTER DER SAISON!

O

MAHMUT ORHAN FT. IRINA RIMES Hero

rientalischer cooler DJSound zählt zu den echten Trends in diesem Jahr. Mahmut Orhan trifft mit seinem neuen Song „Hero“ ganz genau den aktuellen Geschmack der breiten Masse. Das Lied hat eine coole, chillige Melodie und lebt von den sehr eindringlichen Vocals von Irina Rimes. Alles in allem hat „Hero“ sicherlich das Zeug, noch zu einem richtigen Ohrwurm zu werden.

D

aniels und Ben wissen genau, was ihre Fans wollen! Nicht umsonst werden die Imagine Dragons auch als die Hitmaschinen aus Las Vegas bezeichnet. Der jüngste Hit „Birds“ überzeugte mich sofort beim ersten Hinhören. Interessanter Fact zu den Imagine Dragons: In Leibnitz und Umgebung haben sich einige echte Fans sogar das Bandlogo der Imagine Dragons auf die Haut tätowieren lassen.

IMAGINE DRAGONS Birds

A

PALFFI Someone Else

m Jahresbeginn haben wir den jungen Wiener Musiker Palffi vorgestellt. Nach seiner ersten Single „You and I“ gibt es mit „Someone Else“ die nächste große Nummer. Seine Stimme sticht durch eine gewisse Eigenart deutlich aus der Masse heraus. Mehr will ich jetzt nicht verraten – einfach anhören, lautet die Devise!

Diese und noch mehr Hits hört ihr auf Rock FM – einfach die Rock FM Austria App downloaden:

Ich suche für meine barzahlenden Kunden in Ihrer Region Immobilien in jeder Lage und Preisklasse. Ich berate Sie persönlich bei jedem Immobilienankauf bzw. -verkauf und freue mich auf Ihre diesbezügliche Kontaktaufnahme. T: 0664 849 45 19

Liegenschaft zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine sichere und professionelle Verkaufsabwicklung mit besten Marktkenntnissen. Vertrauen hat einen Namen! Rufen Sie mich an: Astrid Strebl, T: 0664 838 50 80, www.sreal.at

Nähe Kitzeck: Preisreduktion! Stilvolles Wohnhaus in absoluter Offene Stellen: Ruhelage, liebevoll mit höchstem Komfort saniert, herrlicher Garten mit romantischen RuImmobilienverwaltungsassistent/in heplätzen. Gfl: 3.417 m², Wfl: ca. 250 m², HWB: in Rechtsanwaltskanzlei mit Berufserfahrung gesucht. 305,2, fGEE: 3,53, KP a.A.; Astrid Strebl, T: 0664 Beschäftigungsausmaß: 40h/Woche, Bezahlung: € 838 50 80, www.sreal.at 1.600,– brutto 14 x jährlich, Überzahlung nach Qualifikation möglich. Beschäftigungsort ist Leibnitz. Kontaktdaten: Holler & Höfler Rechtsanwälte OG, Frau Mag. Claudia Höfler-Staudinger, Marburgerstraße 11, 8430 Leibnitz. T: 03452 83335, Mail: office@anwalt-leibnitz.at Neutillmitsch: Moderne Terrassenwohnungen: Häuser, Wohnungen Top Preis-Leisund Baugründe: tungs-Verhältnis, Wfl: zw. 51 m² und 85 m² - jetzt informieren und die passende Wohnung aussuLeibnitz/ chen. Baustart erfolgt. HWB: 36,94kWh/m²a, fGEE: Zentrum: 2 Zimmerwohnung 0,61. Ab € 135.541,58. Honorarfreier Verkauf. Astrid mit Wfl: 95 m², Win- Strebl, T: 0664 838 50 80, www.sreal.at tergarten, Lift, Abstellraum, HWB 35,24, fGEE 1,22; KP: € 165.000,–. T: 0664 Straß: Ein- oder 207 27 92, michael.dorner@planet-home.at Zweifamiliewohnhaus: Zwei sepaSüdsteirische rate Wohneinheiten mit getrennten Eingängen (EG Weinstraße: und OG). Schöner Garten mit Pool, Pool-Haus, Kaufen oder Mieten mitten in den Wein- Doppelgarage und Carport. Nfl: ca. 240 m², Gfl: bergen. Liegen- 928 m². HWB 169 kWh/m²a, fGee: 3,75, € 260.000,–. schaften ab 90 m² Manuela Roiderer, T: 0664 818 4143, www.sreal.at Wohnfläche! Anfrage: T: 0664 884 663 84, silvia.stelzl@planet-home.at Leibnitz Mitte: Top zentrale Wohnung, 113 m2, zwei Balkone, auch als Büro oder Ordination. KP: € 250.000,–, HWB 96, T: 0699 106 92 691, www.schmuck-immobilien.at Leibnitz: Schmuckstück Wohnhaus, Wfl: 155 m2, Keller, Doppelcarport, 1.270 m2 Traumgrundstück, sehr ruhig, KP a. Anfrage, HWB 50,48; T: 0699 106 92 691, www.schmuck-immobilien.at

Wohntraum in der Südsteiermark: Großraum Kitzeck - Liegenschaft mit Wohlfühlgarantie. Wir informieren Sie gerne. Nfl: 114 m², Gfl: 1.333 m², HWB: 148,2 kwh/m²a, fGEE: 3,03. KP: € 350.000,–. Manuela Roiderer, T: 0664 818 41 43, www.sreal.at

Spielfeld: Top Preis-LeistungsVerhältnis, 2 sympathische Wohnungen, EG und 1. OG, jeweils 78 m² Wfl., ländliche Umgebung, Grünblick. 355 m² Grünfläche bei Whg. im 1. OG, HWB 213 kWh/m²a, fGEE. 2,31, € 75.000,– und € 80.000,–. Manuela Roiderer, T: 0664 818 4143, www.sreal.at

55


56

leibnitzaktuell.at

Ihr Team in Leibnitz

T 03452 82 2 43 remax.at

Kaindorf: Modernes Wohnen mit Terrasse und Eigengarten. Wfl: ca. 46,51 m2, Zi: 2, HWB: 42, KP: € 150.140,–. RE/MAX Leibnitz, H. Zelzer, T: 0664 244 42 43

Arnfels: Großzügiges Wohnhaus Spielfeld: Lieben mit Geschichte. sie die Natur? Dann Wfl: ca. 225 m2, sind sie hier richtig. Gfl: ca. 1.186 m2, ca. 122 m², Gfl: UFT Wfl: A K Zi: 6,5, HWB: 145, ca. 800 m², Zi: 5,5, VER HWB: 120, RE/MAX KP: € 269.000,–. RE/MAX Leibnitz, St. Greistorfer, T: 0650 909 14 84 Leibnitz, Barbara Jöbstl, T: 0664 625 34 70 St. Martin/S.: Wohnhaus in zentraler Lage. Wfl: ca. 250 m², Gfl: ca. 1.020 m², Zi: 6, HWB: 193, KP: € 249.000,–. RE/MAX Leibnitz, Barbara Jöbstl, T: 0664 625 34 70

St. Nikolai/S.: Wohn/ Ferienhaus im Erholungsraum Waldschachersee. Wfl: ca. 104 m2, Gfl: ca. 1.501 m2, Zi: 2, HWB: 261, KP: € 150.000,–. RE/MAX Leibnitz, St. Greistorfer, T: 0650 909 14 84

Aigen: Einfamilienhaus in den Weinbergen, Wfl: ca. 70 m2, Gfl: ca. 3.250 m2, Zi: 3, HWB: 223,9, KP: € 138.000,–. RE/MAX, Andrea Öttl, T: 0676 951 51 90

Großklein: Wunderschönes Haus für anspruchsvolle Mieter, Wfl: ca. 175 m2, Zi: 5, HWB: 40,99, Gesamtmiete: € 1.200,–. RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger, T: 0676 420 73 62

Bad Radkersburg: Stadthaus mit wunderschönem Park im Zentrum! Wfl: ca. 713 m2, Gfl: 2 ca. 4.037 m , Zi: 20, HWB: 128,01, KP: € 549.000,–. RE/MAX Radkersburg, E. Erjauz-Posch, T: 0664 174 36 53 Nähe Bad Radkersburg: Tolles Haus in d. Weinbergen mit ruhiger, sonniger Lage, Slowenien. Wfl: ca. 132 m2, Gfl: ca. 350 m2, Zi: 4, HWB: 130, KP: € 125.000,–. RE/MAX Radkersburg, E. Erjauz-Posch, T: 0664 174 36 53

Lang: Traumhaftes EFH, Wfl: ca. 150 m2, Gfl: ca. 825 m2, Zi: 6, HWB: 85, KP: € 315.000,–. RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger, T: 0676 420 73 62 Wagna: VERKAUFT! Gepflegtes EFH mit viel Grund, Wfl: T F K AU ca. 139 m2, Zi.: 5, R E V HWB: 151. RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger, T: 0676 420 73 62

Seggauberg: Ferienhaus am Sulmsee, Wfl: ca. 45 m2, Gfl: ca. 80 m2, Zi: 2,5, KP: € 40.000,–. RE/MAX Leibnitz, Gerhard Kubik, T: 0664 543 56 39 Podplat/SLO: Motocross-Anlage. Bewilligungen für den täglichen Betrieb sind vorhanden. Wfl: ca. 270 m2, Gfl: ca. 60.000 m2, KP: € 250.000,–. RE/MAX Leibnitz, H. Zelzer, T: 0664 244 42 43

www.bz-immobilien.at

Rufen Sie mich an, wir haben oder finden die richtige Immobilie für Sie. Bianca ZITZ, T: 0664 460 78 10

Kaindorf: EGWohnung Erstbezug, Wfl: 60 m2,18 m2 Terrasse, 2 CP, € 217.874,–, HWB 45/B. T: 0664 202 90 92

St. Johann i.S.: WH, Wfl: 220 m2, Gfl: 2.500 m2, 125 m2 Keller, 3 Garagen, Preis a. Anfrage, HWB i.A. T: 0664 460 78 10

Gamlitz: AnlegerFerienhaus, Wfl: 110 m2, Gfl: 510 m2, Terrasse, 2 Carports, KP: € 327.000,–. HWB 45/B. T: 0664 202 90 92

Kranach: LW nähe Gamlitz, Wfl: 180 m2, Gfl: 42.000 m2, Nebengebäude, KP: € 337.000,–, HWB i.A. T: 0664 2029092

Leibnitz: Mietwohnung, Wfl: 52 m2, inkl. BK, HK, Strom, Carport, Küche, Miete € 668,–, HWB 45/B. T: 0664 202 90 92

Großklein: WH mit Teich, Wfl: 215 m2, Gfl: 3.700 m2, 3 Garagen, KP: € 270.000,–, HWB 124/D. T: 0664 202 90 92

Straß: Erstbezug, Wfl: 104 m2, Gfl: 473 m2, 3 SZ, Garage, HWB 45/B, KP: € 259.100,–. T: 0664 202 90 92

Leibnitz: WH, Wfl: 110 m2, Gfl: 500 m2, 75 m2 Keller, € 190.000,–, HWB i.A. T: 0664 202 90 92

Seggauberg: Wfl: 155 m2, Gfl: 1.186 m2, 2 Garagen, Luftwärmepumpe, HWB i.A., KP: € 350.000,–. T: 0664 202 90 92

Gralla-Anlegerobjekt: 5 Parteien, Wfl: 336 m2, Gfl: 1.007 m2, € 498.000,–, HWB 127/D. T: 0664 460 78 10 Leitring: Atrium-Bungalow, Erstbezug, WNfl: 113 m2, Gfl: 470 m2, CP, € 319.000,–, HWB i.A. T: 0664 202 90 92 Leitring: Terrassenwohnung, Erstbezug, 4 Zimmer, Wfl: 95 m2, 1 Carport, HWB 45/B, KP: € 275.500,–. T: 0664 202 90 92

Steirisches Bauernhaus in einmaliger Lage bei Großklein mit Gästehaus, Sauna, Garten, Wald und Wiese: https://sites.google.com/view/winzerhaus/

Leibnitz: Maisonettewohnung, Erstbezug, Wfl: 115 m2, 29 m2 Loggia/Balkon, Kamin, 1 TG, € 343.740,–, HWB 23/A. T: 0664 202 90 92

Kaindorf: Gartenwohnung, Wfl: 115 m2 280 m2 Garten, 2 Carports, HWB 45/B. KP: € 436.171,–. T: 0664 202 90 92

Exklusiver Bungalow: Wfl: 237 m2, Gfl: 920 m2, Bj 2017, Pool, Jacuzzi, Sauna, Bussystem, Rasenroboter, Klima, KP: a. Anfrage, HWB i. A., T: 0664 4607810

Rufen Sie mich an, wir haben oder finden die richtige Immobilie für Sie. Christian ZITZ, T: 0664 202 90 92

www.bz-immobilien.at Leibnitz – zu vermieten: Offene Maisonettenwohnung, 65 m2, Grazergasse 3. Anfragen unter T: 0664 261 60 19. Gamlitz: 80 m² Dachgeschoß-Wohnung mit Balkon, inkl. Küche, Parkplatz u. Kellerabteil zu vermieten. Kontakt: 0664 132 48 29


leibnitzaktuell.at

Sie verkaufen? Wohnhaus, Wohnung, Grundstücke für wichtige Immobilienkunden gesucht! Rufen Sie mich an: Hr. Josef Hirschmann, T: 0664 734 063 90.

Gamlitz: Einfamilienhaus Neubau, Doppelcarport, Fertigstellung/Übergabe in wenigen Wochen, KP: € 319.000,–, HWB 44. Hr. Josef Hirschmann, T: 0664 734 063 90

Tillmitsch: Ferien- und Wochenendhaus am Naturbadeteich, ca. 70 m², Parzelle ca. 200 m², Sanitäranlage, Objektkaufpreis: € 16.950,–; Grundmiete: € 950,–/Jahr. Hr. Josef Hirschmann, T: 0664 734 063 90

Waldschach: Seeappartement ebenerdig, privater Badesteg, Parkplatz, Wasser, Kanal, Strom vorhanden. KP: € 49.500,–. Hr. Josef Hirschmann, T:0664 734 063 90

Großklein: DG-Eigentumswohnung, Nfl: ca 80 m², schöner Wintergarten, 2 Zimmer, Garage, HWB C, KP: € 100.000,–. Fr. Langbauer, T: 0664 403 38 21 Kitzeck: Mietwohnung mit Aussicht, Wfl. ca. 56 m2, Dachgeschoss, 2 Zimmer, HWB: C, Miete inkl. BK & MwSt. excl. HZ: € 570,63. Fr. Langbauer, T: 0664 403 38 21 Leibnitz: günstige Mietwohnungen ab 60 m² in guten Lagen. Rufen Sie mich an – wir finden Ihre Wohnung! Fr. Langbauer, T: 0664 403 38 21 Veränderung der Wohnsituation? Wie, was, wo? Rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihre Einladung zum unverbindlichen Gespräch. Andreas Krasser, T: 0650 697 46 63

Straß: Ziegelmassiv Doppelhaushälfte, Neubau, Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung, Wfl: ca. 104 m², Zi: 4, Gfl: 488 m², Garage, HWB: 35,1, KP: € 259.100.–, Prov.: 3% zzgl. USt., Bianca Vezonik, T: 0676 840 025 555, www.aim-immo.com

Oberschwarza/ Murfeld: 2-Zimmer Dachgeschosswohnung, 60 m², angenehme Wohnatmosphäre, 2 PKW-Abstellplätze, HWB: i.A., Mietpreis € 520,– (inkl. BK). Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93 Leibnitz: 3-Zimmer Mietwohnung im 1.OG, großer Balkon, 82 m², Carport, Kellerabteil, Mietpreis: € 696,- (inkl. BK), HWB: 94. Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93

20 Jahre Berufserfahrung - 10 Jahre Immobilien Leibnitz Verkauf oder Vermietung! Professionelle Einschätzung Ihrer Immobilie! Sehr gerne betreue ich auch Ihre Immobilie und freue mich auf Ihren Anruf! Ing. Franz PAUL, Immobilien-Leibnitz, T: 0664 233 93 93

Leibnitz: große Mietwohnung, 4 Zimmer mit 104 m² im 2.OG, nähe Stadtzentrum, 2 Balkone, ideale Ausrichtung, ruhige Lage, PKW-Tiefgaragenplatz, Kellerabteil vorhanden, Mietpreis: € 849,– (inkl. BK u. TG-Platz), HWB: i.A., Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93

Ragnitz/St. Georgen a.d.Stfg.: Wohnhaus (ziegelmassiv), unterkellert, 5 Zimmer, Balkon, Carport, Gerätehütte, Nfl: ca. 145 m², Gfl: 746 m², HWB: i.A., KP: € 239.000,–. Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93

Aflenz/Wagna: Werkstatt für Kleinfahrzeuge mit Sanitärraum und Büro, Carport, freie Stellflächen, Nfl: ca. 85 m², Gfl: ca. 100 m², Nettomiete: € 520,– (inkl. BK), HWB: i.A., Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93

Gamlitz/Grubtal: 2 wunderbare, ruhige u. sonnige Grundstücke (DO 0,2-0,4) 1.000 m2 und 1.040 m², leichte Hanglage. KP: € 49.000,– u. € 50.680,–. Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93

SLO/Jurij: unmittelbar an der Grenze: 15 ha arrondierte Landwirtschaft mit Hofstelle, davon 7 ha Weingarten und um 2,5 ha erweiterbar. Weiters können auch ein Weinkeller sowie weitere 1,5 ha Weingarten u. landw. Fläche inkl. altem Gewölbekeller mit Wohnhaus im Rohbau in Top-Aussichtslage erworben werden. Kaufpreis ab € 400.000,–. HWB 395. Astrid Harler, T: 0664 855 02 10, www. raiffeisen-immobilien.at Halbenrain: Leistbare Eigentumswohnungen, zentrale Lage, Massivbauweise, helle, lichtdurchflutete Räume, offener moderner Grundriss, großzügige Terrasse mit Privatgarten oder schöner Balkon und Carport. Wfl: 68 m² oder 72 m², KP: ab € 167.000,–. HWB 43,3 fGEE 0,68. Astrid Harler, T:0664 855 02 10, www.raiffeisen-immobilien.at St. Anna/Aigen: Suche beendet, Traumplatz gefunden! Modernes Wohnhaus in bester Aussichtslage mitten im Weinberg. Wfl: ca. 160 m² + Keller + Doppelgarage, Gfl: 3.511 m², KP: € 320.000,–. HWB 46,2 fGEE 0,61. Astrid Harler, T: 0664 855 02 10, www.raiffeisen-immobilien.at

Ihre Expertin Tillmitsch: für ImmobiliModerne Wohnenfragen in der anlage, Reihen-, Südsteiermark! Doppel- und EinVon der Schätzelhäuser, in Maszung Ihrer LieRatsch a.d. sivbauweise mit genschaft, ErWeinstraße: 50er Ziegel, für arbeitung und 1,47 ha Wiesenalle Generationen Umsetzung eines grundstück (davon geeignet. Wfl: ab Verkaufskonzep1.017 m² Wald), 110 m², KP: ab tes bis zur problemlosen Abwicklung des KaufWestausrichtung, € 270.000,–, HWB 43 fGEE 0,79. Josef Schmölzer, vertrages. Nicht Herumprobieren, sondern treffleichte Hanglage, Gfl: 14.664 m², KP: € 44.687,–. T: 0664 855 02 21, www.raiffeisen-immobilien.at sicher Zielen ist die Strategie. Profitieren Sie von Ing. Franz PAUL, T: 0664 233 93 93 uns als Marktführer und sparen Sie dabei Zeit, Geld und Nerven. Astrid Harler, T: 0664 8550210 Nähe Oberhaag/ Wies: Wohnhaus Zu verkaufen: mit malerischer Aussicht, voll un- Große Heidelbeersträucher im Vollertrag aus terkellert, in Zie- der Plantage günstig zu verkaufen! Oktober 2019. Kaindorf: gelmassiv, neue Jetzt reservieren! T: 0664 912 17 59 Doppelhaushälfte, Dachdeckung, 70 m², 2 Zimmer, Vollwärmeschutz Terrasse, Garten, Anzeigenschluss und DoppelcarCarport, Wasserzuport. Wfl: ca. 136 für Wortanzeigen: gang, Mietpreis: m², Gfl: 433 m², KP: €180.000,–. HWB 91,5 fGEE Fr, 6. September 2019 € 750,– (inkl. BK), HWB: 130. Ing. Franz PAUL, 1,52. Josef Schmölzer, T: 0664 855 02 21, office@leibnitzaktuell.at www.raiffeisen-immobilien.at T: 0664 233 93 93

57


58

leibnitzaktuell.at

Das aktuelle Preisrätsel

Die Lösung der letzten Ausgabe lautet: GRILLSAISON

GEWINNER DES LETZTEN RÄTSELS GEWINN: 10-Euro-Gutschein gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises bei folgenden Firmen abholen und am besten gleich einlösen:

Täglich geöffnet 10:00 – 01:00

MODEHAUS ROTH 27 Appartements mit Top Girls!

www.laufhaus-leibnitz.com Erotik Laufhaus Lebnitz – Neufeldstraße 5 – 8430 Leibnitz Mail: office@laufhaus-leibnitz.com – Phone: +43(0)699/16661201

Hauptplatz 17 und 19, Leibnitz: EDITH BACHER Peter Roseggerstr. 87/5, 8052 Graz BIRGIT ANDERLE Blütenstraße 21/2, 8472 Straß i. Stmk. HANS GETHER Edelried 11, 8434 Tillmitsch HERMELINDE SCHLEIN-PAIER Weixelbaum 88, 8483 Deutsch Goritz GRETE SCHÖPF Neu-Ödt 56, 8403 Lebring

SPORT ÜBERBACHER Bahnhofstraße 19, Leibnitz GABRIELE RIEDL Kirchengasse 26/A9, 8435 Wagna ISOLDE HALL Forst 196, 8443 Gleinstätten KARL ECKART Fahrenbachstraße 106, 8451 Heimschuh PETRA WETL Hauptstraße 73, 8435 Wagna SIMON ZINGL Engelstraße 21, 8431 Gralla

KAUFHAUS KADA Kadagasse, Leibnitz:

GOTTFRIED WALTER 8413 St. Georgen 48 GISELA GUTJAHR Wildweg 5, 8504 Preding MONIKA EINFALT Fahrenbachstraße 96, 8451 Heimschuh KARIN POLSCHAK Lamperstätten 38, 8505 St. Nikolai i.S. ANNA NEUHOLD Pesserberg 22, 8422 St. Veit i.S. Die Gewinner erklären sich hiermit einverstanden, dass laut Datenschutzverordnung ihr Name und ihre Adresse veröffentlicht werden.

Der Einsendeschluss ist

Fr, 6. September 2019

Die richtige Lösung des Rätsels einfach auf eine Postkarte schreiben und an LEIBNITZ AKTUELL, Dechant-Thaller-Straße 34/1, 8430 Leibnitz, schicken oder ganz einfach per E-Mail an office@leibnitzaktuell.at senden. GEWINN: Für die Gewinner des letzten Rätsels ist ein 10-Euro-Gutschein gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises bei den jeweiligen Betrieben abholbereit!

IMPRESSUM: MEDIENINHABER: Leibnitz Aktuell Zeitungsverlagsges. m.b. H.  Firmensitz: 8430 Leibnitz, Kindermann Zentrum, Dechant-Thaller-Str. 34/I  Tel.: 0 34 52/82 0 18  Fax: 0 34 52/82 0 18-8  E-MAIL (Sekretariat): office@leibnitzaktuell. at  E-MAIL (Redaktion): redaktion@leibnitzaktuell.at • E-MAIL (Anzeigen): office@leibnitzaktuell.at  GESCHÄFTSFÜHRER & CHEFREDAKTEUR: Heribert G. Kindermann, MA  HERSTELLER (Druck): Styria Print Holding GmbH  EINZELPREIS: € 2,40  JAHRESABONNEMENT: € 24,-  ASSISTENTIN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Anneliese Herzog  REDAKTION: Heribert Kindermann, MA  VERKAUF: Heribert Kindermann, MA (0664/5145034), Anneliese Herzog (03452/82 018), Sabrina Haberl (0664/1396044), Rosemarie Lipp (0664/4245585)  LEKTORAT: Bernhard Sax  PRODUKTION & GRAFIK: Alex Haring  Für den Inhalt entgeltlicher redaktioneller Einschaltungen ist der Auftraggeber verantwortlich. Für unverlangt eingesandte oder in der Redaktion abgegebene Fotos und Unterlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, vorbehalten. Wir übernehmen für Satz- und Druckfehler keine Haftung.


e h a n r e m m I

EUROPARK NUR EINEN

Der Europark ist das größte und modernste Einkaufszentrum im Nordosten Sloweniens. Hier finden Sie anerkannte Marken aus aller Welt, günstige Angebote mit interessanten Aktionen und Vergünstigungen, Friseursalons, Reisebüros und eine Autowaschanlage. Mit den Gutscheinen Zehner erfüllen Sie sich alle Wünsche. Sie können auch in zahlreichen Bars und Restaurants, in einem bunten Veranstaltungsprogramm und in einem Park für Kinder – die Zauberwelt genießen. Das moderne Parkhaus bietet 2600 kostenlose Parkplätze.

SCHRITT ENTFERNT!

ÖFFNUNGSZEITEN:

MONTAG – FREITAG: VON 9 BIS 21 UHR SAMSTAG: VON 8 BIS 21 UHR SONNTAG: VON 9 BIS 15 UHR

A1 GRAZ A5 MURSKA SOBOTA OSTERREICH MARIBOR DRAVA

AUSFAHRT POBREŽJE

9 A1 LJUBLJANA

ZAGREB

w w w . e u r o p a r k . s i

Stück NISSAN QASHQAI lagernd!

Jungwagen, Vorführwagen & Tageszulassung verfügbar! Benzin- und Dieselfahrzeuge in div. Ausstattungen und Lackierungen auf Lager. Neben diesen 13 Fahrzeugen nden Sie bei uns natürlich auch viele weitere Fahrzeuge, wie den NISSAN MICRA, NISSAN JUKE, NISSAN LEAF, NISSAN X-TRAIL, NISSAN NAVARA. GmbH

Auto Wechtitsch

Leibnitz, Wasserwerkstr. 73 Tel.: 03452/73 7 73


107.

Gady Markt 7. und 8. September in Lebring

Das Steirische Volksfest

Samstag:

I bin dabei

Traktortreffen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.