www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
EDITORIAL
EDITORIAL
3
INHALT AKTUELL 04
DIE QUAL EINER WAHL
LEibniTz
Guido Jaklitsch
08 12 14 18
Volksbefragungen? Eine Augenauswischerei! Liebe Leserinnen und Leser! Wissen Sie, was ich von Volksbefragungen im Zuge der Gemeindezusammenlegungen halte? Rein gar nichts! Sie sind für mich eine Augenauswischerei. So wird auch die Volksbefragung am 22. September 2013 in Kaindorf an der Sulm zum Polittheater. Denn die beiden Landeshäuptlinge haben mit gespaltener Zunge gesprochen: Leibnitz, Kaindorf und Seggauberg werden künftig eine Gemeinde bilden – howgh! Und daran wird die Meinung des Volkes nichts ändern. Sollte man sich in Kaindorf gegen die Fusion mit Leibnitz entscheiden, dann wird eben zwangsfusioniert. Wie auch im Fall Seggauberg, wo noch immer die Wogen hoch gehen und bei der kommenden Gemeinderatswahl 2015 mit einer Bürgerliste Adam zu rechnen sein wird. Auch weiter südlich, in Vogau und Obervogau, musste man sich dem Diktat des Landes beugen. Die beiden Bürgermeister Franz Feldbacher und Hans Rauscher wurden in der Grazer Burg vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihre beiden Gemeinden werden künftig mit Strass und Spielfeld eine gemeinsame Kommune bilden. Da soll noch einer von den hohen Politikern das Wort direkte Demokratie in den Mund nehmen. Eine reine Augenauswischerei! jaklitsch@leibnitzaktuell.at
DIE LEIBNITZER WEINWOCHE IM RÜCKBLICK SCHULE IST AUCH HARTE ARBEIT WAHLKAMPF UM JEDEN QUADRATZENTIMETER POLITGEFLÜSTER – ABSTIMMUNG OHNE EINFLUSS
REGionAL 22 24 26 30 31
IM PORTRÄT: FEUERWEHRAUSSTATTER PFEIFER STRASS BAUT AUS VOGAU IM AUFWIND DAS 30. ST. VEITER WEINGASSL BGM. LANGBAUER: ICH BIN NOCH NICHT WEG!
WiRTSchAfT 35 47
KOMPETENZZENTRUM SÜDSTEIERMARK DIE HELLSTEN KÖPFE DER IT-BRANCHE
LEbEn 50 54
REZEPTE ZUM NACHKOCHEN – AUFGSETZTE HENN FIT NACH DER GEBURT
64
NEUES IM KÜRBIS
KULTUR SPoRT 72
TENNISVEREIN LEIBNITZ
Auch als besondere Geschenkidee!
AKTIV TAG ALLES-INKLUSIVE-TAG mit Thermeneintritt, Mittagsmenü und Vitalgetränk
H FÜR DIC €
30,-
FÜR ZWEI €
55,-
Preise in Euro. Aktion gültig bis 30. September 2013.
Infos: T: +43 3476 / 26 77-0
www.parktherme.at
4 • September 2013
AKTUELL
Die Qual einer Wahl Am Kreuzweg – sind viele Wähler, die noch nicht wissen, wem sie am 29. September ihre Stimme geben sollen.
So können Sie ihre Stimme abgeben Ein Großteil der Wähler nimmt den „Urnengang“ wörtlich: Sie wählen in ihrem zuständigen Wahllokal. Diese haben meist von 7 bis 12 Uhr geöfnet, in einigen Gemeinden auch bis 13 Uhr, wie in Leibnitz, wo es traditionellerweise fünf Wahllokale gibt. „Die Wähler sind schon auf dem Postweg über ihr Wahllokal informiert worden“, schildert Wolfgang Michelitsch vom Bürgerservice. Wer nicht in seinem Wahllokal wählen kann oder will, kann eine Wahlkarte bei seiner Gemeinde beantragen: Bei einigen Gemeinden geht das online bis Mittwoch (25. September), wer persönlich kommt, kann das bis Freitag (27. September, 12 Uhr) tun. nutzen Sie ihr demokratisches Wahlrecht und gehen Sie zur Wahl!
E
in Samstag, zweieinhalb Wochen vor der Nationalratswahl 2013: Die frühherbstliche Landschaft zieren allüberall Plakatwände. Wo noch keine waren, wurden schnell Zusatzlächen montiert, in den Innenstädten und an Kreuzungen lachen regionale Spitzenkandidaten von Dreiecksständern, Informationsstände und jede Menge Politwerbung, dazu kein Volksfest ohne regionale Politvertreter – und da und dort auch prominente Wahlhelfer: Gleich bei zwölf Wahlveranstaltungen in der Südweststeiermark hat zum Beispiel SPÖ-Frontmann Beppo Muchitsch den Altbundeskanzler und Parteiehrenvorsitzenden Franz Vranitzky an diesem Wochenende als Begleiter. „Muchitsch ist ein Politiker mit Herz und Handschlagqualität“, rühmt der rote Ex-Banker den Baugewerkschafter und reiht sich ein in das Personenkomitee, das für den roten Abgeordneten eine VorzugsstimmenKampagne vorantreiben soll. Vranitzky nach vielen Jahren also im regionalen Wahlkampfeinsatz und
bei der Basisarbeit: Vielleicht hat der Mann, der von 1988 bis 1997 Regierungschef war, in diesen Tagen so etwas wie ein Deja-vu-Erlebnis – vieles in diesen Wochen erinnert stimmungsmäßig an die Nationalratswahl des Jahres 1995. Was war geschehen? VP-Chef Wolfgang Schüssel, der den glücklosen Erhard Busek abgelöst hatte, ließ die rot-schwarze Koalition
Zehn Parteien umfasst das politische Angebot bei dieser Nationalsratwahl. im Herbst platzen, wenige Tage vor Weihnachten sollte gewählt werden. Der schwarze Herausforderer legte einen fulminanten Frühstart hin, voller Agilität und Zugkraft, die Parteimaschine stand unter Volldampf. Allerdings: Es war ein Rennen, an dem sich der deklarierte Gegner, SP-Chef Franz Vranitzky, gar nicht beteiligte. Allmählich verpufte Schüssels Dynamik, die SPÖ setzte hemen und errang am Wahltag sogar ein Plus von mehr als drei Prozentpunkten, während ÖVP und FPÖ, damals unter Jörg Haider, nahezu gleich blieben.
Die Parallelitäten mit dem Frühherbst 2013 sind ofenkundig: Auch der Nachnachnachfolger von Schüssel, Michael Spindelegger, versuchte einen „entfesselten“ Wahlkampfstart, während die SPÖ der thematischen Auseinandersetzung lange Zeit auswich und mit den hemen Arbeit, Pensionen und Gesundheit ganz die eigenen Kernwähler zu bedienen versuchte. Mehr als das eine oder andere Scharmützel zwischen den Parteizentralen war da zunächst nicht zu registrieren, erst allmählich entwickelte sich so etwas wie ein bisschen Dynamik. Die Strategie der SPÖ? Möglichst wenig Aufregung, möglichst wenig Veränderung, möglichst viel Ruhe. Ob das Rezept aufgeht? Immerhin gibt es da Heinz-Christian Strache, der – man konnte es auch in Leibnitz hören – wieder auf das klassische blaue hema setzt: Ausländer. Eine gute Dreiviertelstunde redet sich der blaue Spitzenkandidat in Rage, aber man hat nicht das Gefühl, dass er noch an seinen eigenen Anspruch
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
AKTUELL
Der Tag der Entscheidung: Wie viele machen am nächsten Sonntag über ihr Kreuz?
glaubt: Bundeskanzler zu werden. „In fünf Jahren ist Stronach 86 Jahre alt und sehr wahrscheinlich nicht mehr in der Politik“, tröstet man sich bereits im Umfeld des blauen Parteichefs und behauptet zuversichtlich: Dann sind wir Kanzler, was der austro-kanadische Unternehmer mit steirischen Wurzeln eigenem Bekunden nach gar nicht werden will. Kuriose Ideen hin, inhaltliche Deizite her: Immerhin sorgt Frank Stronach mit vielen seiner Aussagen fürs Gespräch, einige – wie jener TV-Sager über die Todesstrafe – hat sogar so etwas wie eine erste zarte Parteirevolte gegen den autokratischen Politik-Neuling ausgelöst. Zum ersten Mal kann man hingegen den Eindruck gewinnen, dass die Grünen einen erwachsenen Wahlkampf führen. Vorbei die Zeiten,
als man da und dort mit exotischen hemen zu punkten versuchte, vor allem die eigenen Parteigänger umwarb, sich mit der Listenerstellung erschöpfte oder hinter dem Rücken des Spitzenkandidatin an dessen Sessel sägte: Eva Glawischnig meidet auch – im Gegensatz zu früheren Wahlkämpfern – den direkten Kontakt zum möglichen Wähler nicht. Das große Ziel: Die Anti-Korruptionspartei will sich als regierungsfähig und – bereit erweisen. Wie immer das Problem der Grünen: In den Umfragen ist die Bereitschaft, sich zu ihnen zu bekennen, meist höher als dann in der Wahlzelle. Ein Sorge, die das BZÖ rund um Josef Bucher nicht hat: Für die Orangen stellt sich vielmehr die Frage, ob sie den Wiedereinzug in das Parlament schafen. Bis zuletzt wird das für die Partei, die den Mittelstand zu gewinnen versucht, auf der Kippe stehen. Vielleicht leistet das BZÖ also bald einigen Parteien Gesellschaft als außerparlamentarische Opposition: Denn weder den Neos noch den Piraten, erst recht nicht der KPÖ oder Splittergruppierungen wie der Christenpartei ist der Einzug in den Nationalrat ernstlich zuzutrauen. Aber sie allesamt sind wählbar. Zehn Parteien umfasst das politische Angebot bei dieser Nationalsratwahl. Italienische Verhältnisse muss laut Einschätzung von Experten und Beobachtern aber deshalb niemand befürchten. Eine andere Gefahr ist hingegen durchaus real. Dem bisher einschläfernden Wahlkampf und einem vielleicht strahlend schönen Herbstsonntag am 29. September
sei „Dank“, könnte die Wahlbeteiligung deutlich nach unten rutschen: Als Österreich im Jahr 2008, damals ebenfalls am letzten Septembersonntag, zu den Urnen gerufen war, folgten der staatsbürgerlichen Aufgabe immerhin noch mehr als 78 Prozent. „Wer die Wahl hat, hat die Qual“, weiß der Volksmund, das gilt sicher auch in gewisser Weise für eine politische Entscheidung. Manchen mag sie leicht fallen, anderen wiederum schwierig erscheinen. Und bekann-
5
termaßen kann man ja auch ungültig wählen, wenn man sich nicht entscheiden kann oder sich als „kleineres Übel“ zu keiner Partei durchringen. Aber auch damit hat man eine Wahl getrofen: für die Demokratie, von der der legendäre britische Premierminister Sir Winston Churchill sagte, sie sei „die schlechteste aller Staatsformen, abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Martin Link
LEIBNITZ
6 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
LEIBNITZ
Rechtlich gesehen... RA Mag. Stephan Holler
Fahrerflucht Eine der häuigsten Gründe, warum Personen mit Gerichten und Verwaltungsstrafbehörden in Kontakt kommen, resultiert aus der Verwicklung in einen Verkehrsunfall. Es reicht z.B. bei einem Parkschaden nicht aus, lediglich eine Verständigung am beschädigten Fahrzeug zu hinterlassen. Gemäß §4 der Straßenverkehrsordnung muss grundsätzlich bei einem Verkehrsunfall die nächste Polizeidienststelle verständigt werden. Diese Verständigung darf dann unterbleiben, wenn es sich bei dem Verkehrsunfall um einen reinen Sachschadenunfall handelt und weiters alle Beteiligten auf die Verständigung der Exekutive verzichten und ihre wesentlichen Daten austauschen. Dazu gehören insbesondere der Name, die Adresse, das Kennzeichen, die Führerscheindaten sowie die Haftplichtversicherung des Fahrzeuges.
nEUES LEbEn iM oRTSKERn
PinK Ribbon EnQUETE
Während immer mehr Flächen auf der „grünen Wiese“ beansprucht werden, stehen andererseits in Ortszentren viele alte sanierungsbedürftige Gebäude leer. LH-Stv. Siegfried Schrittwieser will Gemeinden dabei unterstützen, Gebäude zu erwerben, sie dann zu sanieren und günstigen Wohnraum zu schafen.
Das Team der Jungen ÖVP Leibnitz mit Obfrau Christiane Baldauf sieht es als gesellschaftliche Aufgabe an, ein Signal für die Brustkrebshilfe zu setzen. Mit der Pink Ribbon Enquete auf Schloss Seggau wurde im Rahmen einer gelungenen Veranstaltung für die Steirische Brustkrebshilfe gesammelt.
Verkehrsunfall mit Verletzten
Diese Ausnahmeregelung gilt allerdings dann nicht mehr, wenn eine Person verletzt wurde. In diesem Fall ist jedenfalls die nächste Polizeidienststelle zu verständigen, ansonsten dies einen verwaltungsstrafrechtlichen Tatbestand darstellt und ein Strafverfahren die Folge sein könnte. Auch wenn erst nachträglich die Verletzung einer Person bekannt wird, beispielsweise zumal jemand sich vorerst im Schock unverletzt wähnte, ist die nächste Dienststelle zu verständigen, andernfalls ein Verwaltungsstrafverfahren die Folge sein könnte. Eine „Fahrerlucht“ kann im Übrigen für die Fahrzeugversicherung eine „Obliegenheitsverletzung“ darstellen, was sogar den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge haben könnte. Ihr Anwalt berät Sie gerne: RA Mag. Stephan Holler ist Rechtsanwalt bei Kortschak + Höfler RAe OG Kadagasse 15 8430 Leibnitz T: 03452-83335 W: www.kanzleikortschak.at
WohnPARK 27. JännER STRASSE
bzÖ-KAnDiDAT bUchER in LEibniTz
Mit großem Stolz präsentierten die Leibnitzer Parade-Unternehmer Willi Zirngast und Alois Köhrer ihr Wohnprojekt in der ehem. Molkerei und Fleischerei mit 115 Mietwohnungen und einer Gesamtinvestition von 16 Millionen Euro. Lobend wurde die tatkräftige Unterstützung von Nationalrat Beppo Muchitsch hervorgehoben.
Auch das BZÖ-Team rund um Josef Bucher und Gerald Grosz war auf Wahlkampftour in Leibnitz. Wofür das BZÖ steht? „Die Steuern senken, die Verwaltung verschlanken, den Wirtschaftsstandort Österreich attraktivieren“, so Josef Bucher, der ix mit einem Einzug ins Parlament rechnet und am Rande auch den Verkauf der Hypo Alpe Adria kritisierte.
TEAM STRonAch LUD zUM bRUnch
hc STRAchE AUf bEziRKSToUR
Das Team Stronach Leibnitz mit KoR Helmut Leitner lud zu einem Informationsbrunch. Die zahlreichen Besucher konnten sich von den Werten Fairness, Transparenz und Ehrlichkeit überzeugen.
Heinz Christian Strache tourte dieser Tage durch den Bezirk Leibnitz. Gemeinsam mit Bezirksobmann NRAbg. Sepp Riemer und NRAbg. Mario Kunasek besuchte er mehrere Betriebe im Bezirk.
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
LEIBNITZ
Was mir wichtig ist: Wohnen muss wieder leistbarer werden! Wer sich ein Eigenheim schaffen will, muss dies auch inanzieren können. Dazu brauchen wir mehr Wettbewerb, eine abgesicherte Wohnbauförderung und einfachere Bauvorschriften. Was ich erreichen möchte: Ich setze mich dafür ein, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Österreich weiter sinkt. Nur wer Arbeit hat, kann sich eine sichere Existenz aufbauen. Vollbeschäftigung und ein fairer Lohn für eine faire Leistung sind meine politischen Ziele. Dafür mache ich mich stark: Die Familien sind der wichtigste Kern unserer Gesellschaft. Deshalb müssen sie weiter gestärkt und gefördert werden. Dazu gehören auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und mehr Chancen für Frauen in Wirtschaft und Politik. Für unsere Jugend werde ich ein starkes Sprachrohr sein.
Christa reinisCh
Christa Reinisch Kandidatin zum Nationalrat
www.oevp.at
7
10 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
LEIBNITZ
BETON SCHAFFT LEBENS(T)RÄUME.
Beton punktet mit idealen thermischen Eigenschaften, Brandbeständigkeit, enorm hoher Wiederverwertbarkeit und gestalterischen Möglichkeiten. Beton – der innovative Baustoff für Raumplanungs- und Architekturlösungen.
www.lafarge.at
cAfE LAMinA zELEbRiERTE Ein ToLLES fEST iM GARTEn ST. niKoLAi iST ToP 50 GEMEinDE ÖSTERREichS Silvia Poschauko vom Café Lamina in St. Veit am Vogau lud jüngst zu einem Fest der Superlative. Sehr viele Besucher ließen sich von den Grillspezialitäten verzaubern und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Für musikalische Unterhaltung sorgte Max Waltl & Combo.
St. Nikolai ob Dr. zählt zu den Top-50-Gemeinden mit der höchsten Bonität in Österreich. Genauer gesagt belegten sie den 43. Rang von 2354 Gemeinden Österreichs Sie ist somit die Nr. 1 im Bezirk Leibnitz, vor Gralla (Rang 53), Vogau (Rang 60) und Tillmitsch (Rang 209).
Die jungen freiheitlichen des bezirks B
ei der Neuwahl des Rings Freiheitlicher Jugend (RFJ) des Bezirkes Leibnitz wurde Andreas Kohlberger im Beisein von RFJ Landesobmann Labg. Hannes Amesbauer und FPÖBezirksobmann NAbg. Sepp Riemer einstimmig wiedergewählt. Gemeinsam mit FPÖ-Wahlkreis-Spitzenkandidat Riemer setzt sich Kohlberger, der auch Jugendkandidat für die Nationalratswahl ist, nicht nur im Wahlkampf für die Probleme und Rechte
der österreichischen Jugendlichen ein. Bei einer anschließenden Fragestunde stand er den anwesenden Journalisten Rede und Antwort: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Eine solide schulische Ausbildung ist der Grundstein für die Zukunft Österreichs. Wir fordern eine entideologisierte Schule, die Leistung fördert und Schwache stützt.
Setzt sich der RFJ auch für Lehrlinge ein? Selbstverständlich. Ein gesunder Handwerksstand ist eine Grundsäule des Wirtschaftslebens. Eine solide Lehrlingsausbildung ist die Voraussetzung für mehr inländische Facharbeiter!
Gibt es genügend Arbeit für unsere Jugend? Leider nicht. Ein ordentlicher Arbeitsplatz für Österreicher ist der Grundstein für soziale Sicherheit. Jungen Österreichern müssen ausreichend attraktive Arbeitsplätze zur Verfügung stehen!
Sind Sie für oder gegen Studiengebühren? Universitäten sind unsere Kaderschmieden. Ein Studium muss für jeden leistungswilligen Österreicher bei Bedarf für das Gemeinwohl auch kostenlos möglich sein.
Wann sollen Jugendliche eine Familie gründen? Gesunde Familienstrukturen sind die Antwort auf viele Probleme in unserem Land. Es muss wieder attraktiv werden, schon in jungen Jahren eine Familie zu gründen.
Starkes Team des RFJ: Obmann-Stv. Melanie Dunst, Schriftführerin Jasmin Skrabel, Bezirksobmann Andreas Kohlberger, Daniel Jauk und Melissa Pauli Foto: Dretnik
Sind Jugendliche in Österreich wirklich sicher? Sicherheit ist für uns ein Grundrecht der Österreicher. Dem mit der Massenzuwanderung einhergehenden Kriminalitätsanstieg gilt es, vehement entgegenzutreten. Ω
LEIBNITZ
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
Becskei
feiert
NEU
17
18 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
LEIBNITZ
PoLiTGEfLÜSTER
PSST!
In Kaindorf an der Sulm sind die 2192 Wahlberechtigten am 22. September zu einer Volksbefragung aufgerufen – es geht um die Fusion mit Leibnitz. Der Ausgang der Sache ist freilich ohne Bedeutung.
zwangsfusion-Gegner
Am 22. September stimmt Kaindorf in einer Volksbefragung über die fusion mit Leibnitz ab. Aber auch ein „nein“ der bürger dürfte am zusammenschluss nichts ändern.
Abstimmung ohne Einluss
G
leich zwei Mal binnen sieben Tagen muss die Gemeinde Kaindorf an der Sulm einen Urnengang organisieren: Am letzten Septembersonntag sind es die Nationalratswahlen, eine Woche davor – am 22. September – eine Volksbefragung. Eine im doppelten Sinn fragwürdige Volksbefragung, denn ihr Ausgang wird am tatsächlichen Ergebnis, nämlich der Fusion mit Leibnitz und Seggauberg, nichts ändern. Dennoch werden die 2192 stimmberechtigten Bürger gefragt, ob es zur Zusammenlegung kommen soll oder nicht. „Wir sind dafür“, sagt Mag. Dietmar PiskarKerschler, Fraktionschef der oppositionellen SPÖ im Kaindorfer Gemeinderat. Auch bei der ÖVP ist man für eine Fusion, allerdings heißt es, dass ein klares Nein bei der Befragung auch die Schwarzen umstimmen könnte. Bürgermeister Kurt Stessl: „Nein, wir halten an der Fusion fest“. In Leibnitz selbst war eine Volksbefragung nie ein hema. Das Argument von Helmut Leitenberger, SPÖ-Bürgermeister: „Das ist eine Frage, die Gemeinderat und Stadtsenat entscheiden müssen.“ Auch er bleibt auf Pro-Fusionskurs.
Rücktritt und Protest Der Kaindorfer Hintergrund: Als man 2011 eine Absichtserklärung im Gemeinderat fasste, freiwillig mit Leibnitz zu fusionieren, wurde auch eine Volksbefragung beschlossen. Gar wild rührt man nun die Werbetrommel aber nicht für die sonst vielbe-
Weder der Ausgang der Befragung noch personelle Folgen werden freilich die Landesregierung von ihrem Kurs abbringen: Die Fusion von Leibnitz, Kaindorf und Seggauberg ist für LH Franz Voves (SPÖ) und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer (ÖVP) eine ausgemachte Sache. Daran kann auch ein klares Votum für die Selbständig-
Der Ausgang der Volksbefragung in Kaindorf wird am tatsächlichen Ergebnis der Fusion mit Leibnitz und Seggauberg nichts ändern. worbenen direkte Demokratie. Auf der Homepage der Gemeinde indet sich kein Hinweis auf die Volksbefragung, die Kaindorfer haben dazu bisher einmal eine Nachricht per Post erhalten. Das zeigt: Die anfängliche Euphorie über eine Fusion mit der größeren Nachbargemeinde ist einer gewissen Ernüchterung gewichen. In dieses Bild passt es, dass Volksbürgermeister Kurt Stessl noch vor dem Zusammenschluss mit Leibnitz seinem designierten Nachfolger und VP-Vizebürgermeister Gerhard Pürstner Platz machen wird.
keit von Seggauberg mit 85 Prozent Ja-Stimmen aus dem Juni 2013 nichts ändern. Für den Fall einer „Zwangsfusion“ haben sich 338 Seggauberger oder immerhin 64 Prozent für Leibnitz ausgesprochen. Außerdem hat man sich der rebellischen Gemeinde– initiative angeschlossen. Im Fall einer Zwangsfusion überlegen führende VP-Köpfe, bei den Gemeinderatswahlen mit einer eigenen Liste anzutreten. Deshalb schwänzte Seggaubergs Bürgermeister Alois Adam auch einen gemeinsamen Pressetermin mit Leitenberger und Stessl.
Bürgermeister Luis Adam hält weiterhin an der Selbständigkeit seiner Gemeinde Seggauberg gemäß dem Ergebnis der Volksbefragung mit 85 Prozent Fürstimmen fest und ist als Mitglied der Gemeindeinitiative ein strikter Gegner der Zwangsfusion.
Beide wünschen sich neben Seggauberg auch Wagna an Bord, um einem vorzubeugen: Kommt Frauental zu Deutschlandsberg, könnte in einem fusionierten Bezirk Leibnitz den Hauptstadtstatus verlieren. Prämie als Lockmittel Die Zeit drängt: Für die fusionswilligen Gemeinden gibt es auch eine Belohnung, wenn sie bis zum 30. September einen gültigen Beschluss im Gemeinderat fassen: Neben einer 200.000 Euro Fusionsprämie pro wegfallender Gemeinde gibt es laut SP-VP-Regierung zusätzlich bis zu 200.000 Euro an steirischen Fördergeldern. Bis Monatsletztem ist dazu ein entsprechender Antrag an die Abteilung für Landesund Gemeindeentwicklung zu stellen. Das gilt auch für die anderen Fusionen, wie sie das Land vorsieht – wodurch sich die Zahl der Gemeinden im Bezirk Leibnitz von 48 auf 27 reduzieren soll.
REGIONAL
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
21
Arbeit durch Leistung
700 MitarbeiterInnen im Bezirk LEIBNITZ www.steirerfleisch.at Steirerfleisch Ges.m.b.H. n www.agentur-leodolter.at 2013 Foto: © Karin Bergmann
22 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
REGIONAL
Feuerwehrausstatter
PFEIFER Der Leibnitzer Feuerwehrausstatter PFEIFER beliefert die Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren im gesamten Bundesgebiet und über die Grenzen hinaus mit maßgeschneiderter Einsatz- und Schutzbekleidung in höchster Qualität.
M
it 60 Prozent Marktanteil zählt das Leibnitzer Traditionsunternehmen Pfeifer zu den erfolgreichsten Feuerwehrausstattern Österreichs. Als renommierter Feuerwehrausstatter liefert Pfeifer nicht nur Einsatz- und Schutzbekleidung, sondern auch Dienstbekleidung, Stiefel, Handschuhe, Schläuche, Helme, Lampen, Zelte – eigentlich alles was Feuerwehren benötigen – und bietet so ein umfangreiches Sortiment von rund 15.000 Artikeln. Alles aus einer Hand Da vieles davon – speziell Bekleidung – selbst im hauseigenen Betrieb produziert wird, sind die kompetenten Mitarbeiter auch in der Lage, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Hat sich die Feuerwehr zum Beispiel für ein Schutzjacken-Modell entschieden und dies bei einem der PfeiferKundendienstmitarbeiter bestellt, leitet dieser die Bestellung in die Auftragsabwicklung weiter. Die Abmessungen der bestellten Jacke, die bei einer Anprobe direkt vor Ort bei den Feuerwehren ermittelt werden, kommen nun zum Entwurf des Zuschnitts. Dort werden alle nötigen Teile der Schutzjacke in ein CAD-Programm eingegeben, welches selbstständig die optimale Anordnung ermittelt.
Damit die einzelnen Lagen auch zusammen den geforderten Schutz erbringen, werden die fertigen Teile – je eine Jacke aus Oberstof, Membran und das Innenfutter – zu einer Jacke zusammengeführt und vernäht. Zusatzausrüstungen wie Taschen und Schlaufen, aber auch der Reißverschluss und Klettverschlüsse werden zum Schluss angebracht. Ein sehr wichtiger Schritt ist das Bügeln, um die Imprägnierung wieder auf Vordermann zu bringen. Auch die Namensschilder werden in der hauseigenen Stickerei selbst gefertigt. Für Dienstbekleidungen stickt eine computerunterstützte Maschine die Ärmelwappen. Bei Pfeifer wird aber nicht nur auf Bestellung produziert, sondern auch Bekleidung nach Einheitsmaßen, die in das große Zwischenlager kommen. Top-Qualität ist oberstes Gebot Dass die Qualität bei der Produktion von Schutzbekleidung absolut im Vordergrund steht, ist für die Geschäftsleitung oberste Priorität. Strengste Kontrollen und Zertiizierungen anerkannter Institute garantieren höchste Qualität und Einsatztauglichkeit der Produkte. „Schließlich dürfen wir bei der Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden keine Kompromisse eingehen!“, so Firmen-
inhaber Gerhard Pfeifer. Die Schutzbekleidung von Pfeifer hebt sich in Weiterreißfestigkeit und Atmungsaktivität gegenüber anderer Schutzkleidung weit ab. Der Familienbetrieb Pfeifer setzt nicht nur in Sachen Schutzbekleidung und Kundenbetreuung neue Maßstäbe. Auf der Homepage www.pfeifer.co.at inden Sie weitere Infos. Waschen, Putzen und Reparieren – Pfeifer kümmert sich auch um Ihre Wäsche! „Wir bieten die saubere Lösung!“ lautet der Slogan der hausinternen Clean-Annahmestelle für Reinigung und Reparatur in der Bahnhofstraße 32, in Leibnitz. Wenn die Jahreszeit wechselt, hat auch der Kleiderschrank Saisonwechsel. Wer sich viel Arbeit ersparen möchte, kann bei Pfeifer ganz einfach Mäntel, Jacken, Pullis, Decken usw. fachgerecht reinigen lassen, um sie dann gereinigt und sauber verstauen zu können. Ω INFORMATION: Öfnungszeiten des Geschäftes in der Bahnhofstraße 32 in Leibnitz: MO bis FR durchgehend von 7:30 bis 18:30 sowie SA von 7:30 bis 17:00 Uhr. PFEIFER wünscht viel Freude beim „Shoppen“.
24 • September 2013
REGIONAL
Gemeinde Straß Bürgermeister Reinhold Höflechner
Straß – die familienfreundliche Gemeinde Mit Schulbeginn des Schuljahrs 2013/14 konnte durch die Etablierung einer Ganztagesschule in der „Neuen Mittelschule Straß“ das Betreuungsangebot für Kinder in unserer Marktgemeinde komplettiert werden. Beginnend mit der Kinderkrippe für Kleinstkinder über den Kindergarten bis zum Kinderhort für Volkschulkinder und nun der Ganztagesschule für die Schüler der Neuen Mittelschule stehen den jungen Eltern alle Möglichkeiten ofen, ihre Kinder einer bedarfsgerechten Betreuung zu überantworten. Alle genannten Betreuungsarten stehen den Familien natürlich auch ganztägig zur Verfügung. In wenigen Jahren konnte damit ein mir persönlich sehr wichtiges bildungspolitisches und familienpolitisches Ziel in unserer Marktgemeinde umgesetzt werden. Es waren große inanzielle Anstrengungen erforderlich, um die Infrastruktur, wie z.B. einen neuen großen Kindergarten und Hort oder die Adaptierung neuer Klassenräume für die Ganztagesschule, zur Verfügung zu stellen und es war großes persönliches Engagement der Direktorinnen und Kindergartenleiterin mit ihrem Personal notwendig, um diese neuen Betreuungsformen organisatorisch zu bewältigen.
Straß baut aus! D
as neue VerEinige Bauvorhaben chen Hand (Bund, Land) kehrskonzept zur weiteren Erhöhung abhängig. Doch wir setzen Schulzentrum der Lebensqualität und alles daran, dieses Projekt ist eine weitere Verbesin den nächsten zwei bis serung der Infrastruktur. Verbesserung der Infra- drei Jahren zu realisieren!“, Mit einem Investitionsvo- struktur stehen in Straß verspricht Bgm. Reinhold lumen von 50.000 Euro Hölechner. Der Radweg in den Startlöchern. wurde ein weiterer Schritt Das neue Verkehrskon- in Gersdorf wurde bereits neu errichtet. Das Wasserzum Ausbau des Schulzept Schule sorgt für leitungsnetz wird aufgrund standards gesetzt. Neben mehr Sicherheit. von Alterserscheinungen einer Ganztagesbetreuung von Kleinkindern, eiund enormem Wasserverner Ganztagesbetreuung im Kindergarten und lust um ca. 350.000 Euro grunderneuert. dem Volksschulhort ist jetzt auch die Neue Durch intensive Einbindung der Bevölkerung Mittelschule Straß eine Ganztagsschule. Im ge- wurde die Marktgemeinde Straß mit dem Ausamten Bereich sind 70 Mitarbeiter eingesetzt. dit „Familienfreundliche Gemeinde“, durch Das neue Verkehrskonzept beinhaltet eigene das Bundesministerium für Wirtschaft, FamiBusspuren, mehr Parkplätze für das Personal lie und Jugend zertiiziert. Die eingereichten und eigene Elterntaxianhaltemöglichkeiten. Projekte (Seniorentref, Jugendtref, Sportplatz Doch dem ist nicht genug. Straß baut weiter. und Skaterplatzerneuerung, Taxi-Gutscheine Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde für Senioren, Essen auf Rädern, Revitalisieder Grundsatzbeschluss für einen Neubau des rung des Kinderspielplatzes und Parks etc.) Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr Straß wurden genehmigt und sollen in den nächsten gefasst. „Die Umsetzung des Projektes ist von drei Jahren zur Umsetzung gelangen. den inanziellen Zuwendungen der öfentliRené Dretnik
An dieser Stelle möchte ich allen Leiterinnen unserer Bildungseinrichtungen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Kindergartenpädagoginnen und den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für das gemeinsame Bemühen einen ganz großen Dank sagen. Marktgemeinde Straß Hauptstraße 61 8472 Straß T: 03453/2509-0 F: 03453/2509-6 E: gde@strass.steiermark.at W: www.strass.steiermark.at
Eiserne Hochzeit: Das seltene Jubiläum der Eisernen Hochzeit – 65 Jahre – feierten Josefa und Rudolf Sinigoj. Bürgermeister Reinhold Hölechner überbrachte dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeindevertretung und wünschte den beiden alles erdenklich Gute.
REGIONAL
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
25
In Straß spielt die Musik! Von Kindesbeinen an kann man in Straß spielerisch die vielfältige Welt der Musik erfahren und erleben. Musikerziehung steht schon im Kindergarten auf der Tagesordnung.
Z
u Beginn des vergangenen Schuljahres startete die Marktmusik- es im Kindergarten wieder die Möglichkeit, den von mo-haring.at ankapelle Straß mit der Volksschule Straß ein gemeinsames Pro- gebotenen Kurs „Musikalische Früherziehung“ zu besuchen. Im verjekt. Die Idee eines instrumentalen Klassenunterrichts, aus dem gangenen Kindergartenjahr waren acht Kinder zwischen vier und sechs 21 Schüler und Schülerinnen teilJahren mit vollem Eifer dabei, spienahmen, war geboren. Schüler der lerisch die vielfältige Welt der MuDie Musik drückt das aus, was nicht gesagt zweiten und dritten Klassen erlersik zu erfahren und zu erleben. Präsiwerden kann und worüber zu schweigen unnen dabei mit Spaß und Freude über dent Bgm. Reinhold Hölechner und Obmann Michael Marjana bedanken einen Zeitraum von zwei Jahren ein möglich ist! Victor Hugo Blasinstrument. Möglich gemacht sich: „Die Marktmusikkapelle Straß wurde dieses Projekt erst durch die gute Zusammenarbeit der Eltern, möchte sich auf diesem Weg bei allen Förderern und Gönnern bedander Volksschule Straß, der Marktgemeinde Straß und die großzügigen ken. Wir hofen auch weiterhin auf die großzügige Unterstützung der René Dretnik inanzielle Unterstützung der Straßer Faschingsgilde. Seit Herbst gibt gesamten Bevölkerung aus Straß-Gersdorf!“
Ein weiterer 100er in der Marktgemeinde Straß
Neuer Geschäftsleiter in der Raifeisenbank Straß
Die Marktgemeinde Straß in der Steiermark ist eine Gemeinde zum Wohlfühlen. Vergangenen August feierte Justine hurner die Vollendung des 100. Lebensjahres. Bürgermeister Reinhold Hölechner und LAbg. Peter Tschernko überbrachten die allerbesten Glückwünsche und überreichten dem junggebliebenen Geburtstagskind einen Blumenstrauß. Die Marktmusikkapelle Straß spielte für die rüstige Jubilarin ein lottes Geburtstagsständchen.
Die Raifeisenbank Straß-Spielfeld erweitert ihren Führungskreis und bestellt Herrn Engelbert Aust (2. v. r.) zum weiteren Geschäftsleiter. Seit 1. Juni 2013 bildet er gemeinsam mit Dir. Hans Rauscher und Dir. Alois List das Geschäftsleitertrio, bevor Dir. Hans Rauscher mit Ende dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. Geschäftsleiter Engelbert Aust ist beinahe seit 27 Jahren in der Raifeisenbank Straß-Spielfeld tätig und war hauptverantwortlich für den Veranlagungsbereich.
26 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
REGIONAL
Gemeinde Vogau Bürgermeister Franz Feldbacher
Demokratie vor Fusionszwang Der vom Land Steiermark zwangsverordnete Reformprozess beschäftigt die Gemeinde Vogau nach wie vor sehr stark. Wir verweigern uns keiner Reform, jedoch deckt sich unser Begehren nicht mit den anscheinend unumstößlichen Vorstellungen der Reformzwillinge. An Schreibtischen in Graz formulierte Vorgaben sollen ohne Anhörung steiermarkweit Gültigkeit haben. Wir wollen mit der Gemeinde Obervogau eine Fusion eingehen. Auch die Gemeinde Obervogau hat bereits einstimmig den Beschluss gefasst, mit Vogau zu fusionieren. In beiden Gemeinden hat es nach einer umfassenden Aufklärung der Bevölkerung, da wir das Wort Demokratie nicht nur als leere Worthülse verstehen, eine Volksbefragung gegeben In beiden Gemeinden wurde dem Landesvorschlag mit Spielfeld, Straß, Vogau und Obervogau eine Absage erteilt. Wir stehen der Bevölkerung im Wort und versuchen daher durch Überzeugungsarbeit und individuelle Gespräche mit Landespolitikern unser Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen, da wir überzeugt sind, dass eine gemeinsame Fusion der Gemeinden Vogau und Obervogau eine sehr vernünftige Lösung ist und unserer Bevölkerung am meisten bringen wird. Ich werde demnächst, wie schon sehr lange von mir geplant, mein Amt als Bürgermeister zurücklegen und mich aus der Kommunalpolitik zurückziehen. Mein Einsatz für die kleine Lösung mit Obervogau wird also nicht davon getragen, dass ich meinen „Sessel als Bürgermeister“ retten will, sondern weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass für die Bürger von Vogau und Obervogau damit der beste Weg in die Zukunft bereitet wird. Gemeinde Vogau Obere Dorfstraße 6 8472 Vogau T: 03453-2477 F: 03453-2477 6 E: gde@vogau.steiermark.at W: www.vogau.at
1)
2)
3)
1) Der modernste Sparmarkt der Südsteiermark steht in Vogau. 2) Das Genussregal punktet nicht nur durch anspruchsvolle Architektur. 3) Der Vogauer Park ist ein Naherolungsort für Jung und Alt und auch für Veranstaltungen sehr beliebt. Fotos: Dretnik
Vogau im Aufwind! D
ie gute Anbindung an die A9 mit einer Auf- und Abfahrt, die Nähe zum Bahnhof Ehrenhausen sowie gute Busverbindungen begünstigen wohl den Zuzug. Im Oktober wird von der Wohnbaugesellschaft GWS abermals ein Wohnhaus mit 10 neuen Wohnungen an die Mieter übergeben, wobei Vogau, ein kleibereits bei Baubeginn alle ner, verschlafener Wohnungen vergeben waOrt im Süden der ren. Durch eine neue AusSteiermark? Das weisung von Baulächen war einmal. In den versucht die Gemeinde auch, der ständigen Nachletzten 20 Jahren hat frage nach verfügbaren sich der ursprünglich Bauplätzen Rechnung zu stark landwirtschafttragen.
lich orientierte Ort zu einer Arbeitsund Wohnsitzgemeinde mit rund 70 gemeldeten Gewerbeunternehmen gewandelt.
Investitionen und Sanierung
Als nächste größere Investition wird die Sanierung des Sporthauses vom FCVogau gerade vorbereitet. Das rund 40 Jahre alte Gebäude soll generalsaniert und durch einen Zubau mit überdachter Terrasse erweitert werden. Beim FC-Vogau kickt ein Damen-Team in der Steirischen Landesliga sehr erfolgreich und erringt immer sehr achtsame Ergebnisse. Aber nicht nur der Damen-Fußball sorgt in Vogau
für Furore. Das Team um Robert Kern vom Tennisclub hat heuer bereits zum 2. Mal sehr erfolgreich das ITF-Tennisturnier veranstaltet. Bei diesen international besetzten ITF-Turnieren können Nachwuchsspieler die dringend notwendigen ATP-Punkte für die Weltrangliste erkämpfen. Als bester Spieler trat in Vogau die Weltranglistennummer 340 an. Aber nicht nur im Bereich des Sports kann Vogau punkten. Bei einem im Auftrag der Gemeindefachzeitschrift „public“ erstellten Ranking über die Bonität der österreichischen Gemeinden konnte sich Vogau gegenüber dem Vorjahr vom bereits hervorragenden 98. Rang auf den 60. Platz verbessern. Und das wohlgemerkt unter Einbeziehung aller Gemeinden Österreichs. Die Gemeinde selbst hat an einem vom Lebensministerium inanzierten Benchmark-Verfahren teilgenommen und ist dabei in 9 Teilbereichen analysiert worden. Über 1500 Gemeinden stellten sich dieser Leistungsanalyse und die Ergebnisse bieten daher eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit. Auch diese Ergebnisse können sich sehen lassen. Im November beginnen wieder die Vogauer heatertage. Der Kulturverein Dorftheater Vogau spielt das Stück“ Hurra, ein Junge!“. Aufgeführt wird das Stück am 8. Nov, 9. Nov. 15. Nov. 16. Nov. 17. Nov, 20. Nov, 22. Nov. und 23. Nov. im Kultursaal Vogau.
REGIONAL
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
27
Betrieb mit Tradition Seit 1950 beindet sich die Bauirma Partl in Vogau.
E Feuerwehr Vogau: Eine Truppe, die sich durch Kameradschaft, Zusammenhalt und gute Zusammenarbeit auszeichnet Foto: Dretnik
Freiwillige Feuerwehr Vogau
iner der größten Arbeitgeber in Vogau ist die Bauirma Partl, in zweiter Generation von DI Josef Partl geführt. Als Geschäftsführer stehen ihm BM Ing. Markus Suppan und Sohn BM Ing. Alexander Partl unterstützend zur Seite. Dem Unternehmen wurde neben dem Wappen der Gemeinde Vogau auch das Steirische Landeswappen verlie-
hen. Im Jahre 2006 wurde gemeinsam mit der Firma Reichl Schrott GmbH die Fix Recycling GmbH gegründet. Als Geschäftsführer fungiert hier Josef Partl jun. Auch dieses Unternehmen steht für Kompetenz, Innovation und Leistungsstärke sowie Flexibilität, Sorgfalt und rasches Handeln bei der Umsetzung von Aufträgen.
Die Florianjünger sind jederzeit für den Einsatz bereit.
E
ine nicht mehr wegzudenke Institution in der Gemeinde Vogau ist die Freiwillige Feuerwehr, unter HBI Richard Deutschmann. Der Ursprung der FF Vogau liegt im Jahr 1890. Zu jender Zeit wurde unter dem damaligen Bürgermeister eine Handfeuerlöschspritze angeschaft. Zwei Jahre später erhielt die Wehr eine Feuerlöschspritze aus Metall, welche noch heute im Foyer des Gemeindeamts zu besichtigen ist. Heutzutage sind modernste
Gerätschaften und Fahrzeuge, neben der Kameradschaft und dem Zusammenhalt in der Wehr, der Garant für erfolgreiche Einsätze. Der wohl spektakulärste Einsatz in letzter Zeit war der Großbrand der Strohtennen neben dem Genussregal, bei dem die Florianijünger eine Woche Brandwache halten mussten. Es werden in Vogau auch immer mehr Jungfeuerwehrmänner ausgebildet. Interessierte melden sich unter www.fvogau.at
Niveauvolles Grillfest im Südsteirischen Weingasthof Zu einer tollen Grillparty lud kürzlich Vogaus Dorfwirtin Judith Koller in ihren Weingasthof. Zu den Sangeskünsten von Starmania Star Janine Rossi wurden den Gästen exzellente Grillspezialitäten serviert.
Dipl.-Ing. Josef Partl Bau GmbH Reichsstraße 27 • 8472 Vogau Tel.: 03453/2340, Fax Dw 6 • baumeister@partl.com • www.partl.com
Wenn es um fachgerechten Abbruch und Entsorgung geht...
…ist Fix-Recycling Ihr Spezialist für Abbrucharbeiten, Bagger- und Erdarbeiten, Steinschlichtungen, Containerdienst, Entsorgung, Entrümpelung, Wiederverwertung, Humus- sowie auch Schotterprodukte und Recyclingmaterialien.
28 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
Wirtschaftsstandort
D
er Gewerbepark in Vogau feiert sein fünjähriges Bestandsjubiläum. In diesem Firmenzentrum beinden sich mehrere Unternehmen verschiedenster Branchen. Die Firma P. Import, unter Gudrun und Manfred Preschern begann mit der Ansiedelung ihres eigenen Betriebes und baute den Standort für weitere Unternehmungen aus. 35 Jahre Erfahrung in der Branche beweisen die Kompetenz und hohe Qualität der Arbeiten. Mittlerweile beinden sich das Cafe
REGIONAL
Der P. Import Gewerbepark beinhaltet vier Unternehmen verschiedenster Branchen. Vor fünf Jahren öfnete das Firmenzentrum seine Pforten. Foto: Dretnik
Auszeit, der Modefriseur Steiner und Tel2Net auf diesem Areal. Das Cafe Auszeit verwöhnt die Gäste mit hausgemachten Mehlspeisen, Frühstückskreationen und verschiedensten Snacks. Der schöne Sitzgarten im Freien lädt zum längeren Verweilen ein. Der Modefriseur Steiner, von Gabriele Steiner hat sich nicht umsonst als Motto „Die Sympathie der Südsteiermark“ auserkoren. Freundlichkeit, gute Laune und Fachwissen geben dem Kunden das Gefühl des Wohlfühlens und Vertrauens.
Der Fliesenexperte in Vogau Seit 34 Jahren steht der Name Preschern für perfekte Fliesenlegearbeiten. Seit 5 Jahren beindet sich P.Import in Vogau. Wir begleiten Sie, von der Planung über Naturmaße bis hin zur fachgerechten Verlegung. Firmenchef Manfred Preschern
Die Fliesenhersteller sind heute in der Lage, fast jede Oberläche zu kopieren. Die daraus entstehenden Produkte haben immer bessere technische Eigenschaften (Härte, Langlebigkeit, Plegeleichtigkeit, Wärmeleitfähigkeit etc. ) als das Original. Da oft Naturmaterial (Stein, Holz, Terrakotta, Textilien…) kopiert werden, können auch immer die schönsten Naturvorlagen als keramischen Fliesen idealisiert hergestellt werden. Immer öfter entscheiden sich Kunden auf Grund der
hervorragenden Eigenschaften von keramischen Fliesen für die Imitation. Hinzu kommt, dass man größere Imitationen zu besseren Preisen bekommen kann. Wenn das Material verlegt ist, fällt es oft schwer zu entscheiden, ob Original oder Kopie – oft genug ist die Kopie schöner. Nie zuvor hat das Bad einen so wichtigen Stellenwert eingenommen – es soll nicht nur funktionstüchtig sein, sondern auch Schönheit ausstrahlen. Eine ausgewogene Auswahl an Fliesen dafür inden Sie
bei der P. Import GmbH in Vogau Dort stehen Ihnen Manfred und Gudrun Preschern mit Rat und Tat zur Seite und bieten kompetente Beratung. Ω INFO: P. Import GmbH Fliesenverlegung & Verkauf Reichsstraße 113 8472 Vogau Tel.: 03453/46805 oice@p-import.at www.p-import.at
WIRTSCHAFT
Kompetenz Beruliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH
D
azu gehört auch die eigene Arbeit. Bisher ist die Situation für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt leider ernüchternd, nicht zuletzt auch aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die allgemeine Arbeitslosigkeit ist zurzeit sehr hoch – unter den Menschen, die benachteiligt sind, ist sie leider noch vielfach höher.
Alle Menschen – egal mit welchen Problemen sie konfrontiert sind (Behinderung, Ausgrenzung etc.) – haben ein Recht darauf, zu leben wie andere auch.
Unternehmen statt hinnehmen Was „Unternehmen statt hinnehmen“ im Alltag für benachteiligte Menschen bedeutet, hat die Kompetenz – Beruliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH seit der Eröfnung im Jahr 2003 in der Südsteiermark mit ihrem vielfältigen Angebot an Maßnahmen zur Qualiizierung und Betreuung erfolgreich vorgezeigt. Qualifizierung und Betreuung in fachlicher, praktischer und persönlichkeitsbildender Hinsicht
AUSBILDUNG & INFORMATION: Start der Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn im November 2013 in Söchau Restplätze sind noch frei! Nähere Infos unter 0664/ 8192 970 KOMPETENZ - Beruliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH Karl Morre Gasse 11 A-8430 Leibnitz T: 03452 82404 F: 03452 82404-21 W: www.kompetenz.or.at
Die Kompetenz hat sich mit ihrem Konzept, für benachteiligte Menschen individuell abgestimmte Qualiizierungs- und Betreuungsmodelle zu schafen, im Laufe der Jahre in drei Regionen der Steiermark etabliert. 1999 Gründung der Kompetenz, Sozial-Ökonomische-Betriebs GmbH, 2003 eröfnete sie das beruliche und soziale Kompetenzzentrum Südsteiermark und 2005 das beruliche und soziale Kompetenzzentrum Weststeiermark. Die Kompetenz unterstützt die Jugendlichen solange, bis sie die Einstiegsvoraussetzungen für jene Ausbildung erfüllen, die ihren Möglichkeiten
am ehesten entspricht und ihnen die besten Entwicklungschancen bietet. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Tuns Als gemeinnützige Gesellschaft zeichnet sich die Kompetenz dadurch aus, dass sie ihre Energie in soziale Kompetenz und Innovation investiert. Das Unternehmensziel liegt in der fachlichen, praktischen und persönlichkeitsbildenden Qualiizierung. Das Ergebnis ist eine umfassende Integration benachteilgter Menschen in die Gesellschaft. Sie ist sozial und ökonomisch orientiert und agiert entsprechend am Markt. Zertifizierung nach ISO 29990:2010 Die 3 Kompetenzzentren sind seit 2001 nach ISO 9001:2008 zertiiziert und haben sich in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. 2011 haben sich alle Kompetenzzentren erfolgreich einem umfassenden Audit durch die Quality Austria unterzogen und sind damit unter den ersten Weiterbildungsorganisationen, die mit der international gültigen ISO-29990-Zertiizierung ausgezeichnet wurden. Kompetenz-Akademie in Söchau Die Kompetenz-Akademie in Söchau wurde entwickelt, um speziellen Personengruppen, welche kontinuierlich mit hohen Leistungsanforderungen sowie gesellschaftlichen, physischen und/oder psychischen Belastungen konfrontiert sind, die Möglichkeit zu maßgeschneiderte Aus-, Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Ω
36 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
WIRTSCHAFT
Senioren wohnen im Schloss Im Seniorenwohnhaus Schloss Arnfels herrscht besonders viel Flair in den historischen, revitalisierten Gemäuern. Unsere Senioren leben inmitten idyllischer Natur im südsteirischen Weinland und sind trotzdem nahe am Ortskern rundum versorgt und einfach zuhause!
I
m Schloss Arnfels gibt es eine professionelle Rund-um-dieUhr-Betreuung durch geschultes Fachpersonal, das ganz speziell auf die individuellen Anforderungen der Bewohner eingeht – denn jeder Mensch wird in seiner Besonderheit wahrgenommen und als Bereicherung empfunden. Betreuung und Plege bedeutet in Arnfels, sich 24 Stunden am Tag bestens versorgt zu fühlen. Es ist eben ein Zuhause! Betreuung und Familie
Erholsames, der Gesundheit zuträgliches Umfeld: Im Schloss Arnfels sind unsere Senioren gerne zu Hause! Foto: KK
Das perfekte Umfeld für Erholung und friedliches Älterwerden wird auch ermöglicht durch die Einbindung von Angehörigen und Freunden in die Tagesabläufe, so oft es geht. Gemeinsame Unternehmungen schafen eine besonders freundliche Atmosphäre. Eine weitere Besonderheit: ein eigener Bewegungstrainer, der mit speziellen Trainings die Fitness unserer Senio-
ren steigert. Denn wer it ist, hat auch mehr Freude am Leben! Rundum-Paket Ein hauseigener Friseur kommt immer samstags und auch zu Wunschterminen, Fußplege und Physiotherapie gehören zum regelmäßigen Angebot dazu. Ein umfangreiches Programm an gemeinsamen Aktivitäten und Freizeitangeboten wie kreatives Gestalten, Leserunden oder Festlichkeiten im Jahreskreislauf, verschönern den Alltag von Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern. Ein besonderes Plus ist auch die Kurzzeitplege in der Überleitung vor bzw. nach Krankenhausaufenthalten oder Rehabilitationsmaßnahmen. Ω INFO:
adcura Schloss Arnfels Hedwig Kraßnitzer T: 03455/8151 E: Hedwig.krassnitzer@adcura.at W: www.adcura.at
38 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
WIRTSCHAFT
Harald Harnig, Ihr Tischlermeister
Im GENUSSRAUM
werden Küchenträume wahr!
Die Küchenplanung ist ein wichtiger Planungsbestandteil beim Hausbau. Bereits zum Zeitpunkt der Hausplanerstellung sollte man sich Gedanken über die Küche machen. Im GENUSSRAUM werden Küchenträume wahr: von der Planung über die fachgerechte Montage bis hin zum After-Sale-Service.
„U
nsere Philosophie ist es, unseren Kunden etwas Besonderes zu bieten. Wir verstehen uns nicht als herkömmliches Küchenstudio, das ausschließlich Produkte aus dem Katalog anbietet, sondern wir sind auf die individuelle Fertigung von Möbelstücken spezialisiert“, betont GENUSSRAUM-Inhaber Harald Haring, der eine jahrzehntelange Branchenerfahrung aufweist und als gelernter Tischlermeister sein Handwerk versteht. Küchenplanung als wichtiger Planungsbestandteil beim Hausbau
GENUSSRAUM: Marburger Straße 24 8430 Leibnitz T: 03452/ 21001 F: 03452/ 21001-4 Mobil: 0699/ 1234 8430 www.genussraum.at
Sinnvoll ist es, sich bereits bei der Hausplanerstellung Gedanken über die Küche zu machen. Zu diesem Zeitpunkt hat man noch die Möglichkeit, Änderungen einfließen zu lassen. Spätestens jedoch vor dem Verlegen der Installationen sollte die Küche geplant sein, da Sie vom Tischlermeister den benötigten Installationsplan erhalten. All-inclusive-Küchenpaket im GENUSSRAUM „Beim Kauf der Küche sind viele Entscheidungen zu treffen und Fragen zu
beantworten. Welche Oberfläche ist am besten geeignet oder welche Geräte erleichtern den Alltag? Und vor allem: zu welchem Preis“, weiß Dkffr. (FH) Andrea Köstenbauer-Haring zu berichten. Wer Wert auf eine professionelle Planung, eine fachgerechte Montage und auch auf Serviceleistungen nach dem Kauf seiner Küche legt, sollte den GENUSSRAUM in Leibnitz besuchen. Denn dort werden Küchen nach einer gemeinsamen Bedarfsanalyse den Vorstellungen, den Bedürfnissen und dem Budget des Kunden sorgsam angepasst. Küchentrends im GENUSSRAUM Die aktuellen Küchentrends sind so vielfältig wie die Kunden. Am beliebtesten sind Küchen in zeitlosen WeißTönen, von Ultraweiß bis Kaschmirbeige. Hauptaugenmerk wird auf die Linienführung und die Oberfläche gelegt. Der Materialmix ist ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird. Zu Holz- und Lackoberflächen gesellen sich Glas, Keramik, Granit und Edelstahl. Ab Herbst kann im GENUSSRAUM die neue Küchenoberfläche aus Keramik erlebt werden. Ω
40 • September 2013
WIRTSCHAFT
Nützliche Tipps für Heizanlagen Ing. Stephan Kindermann
Wintercheck für Heizanlagen Der Sommer neigt sich dem Ende zu – es wird kalt! Ist Ihre Heizung schon bereit dafür? Bei einem frühzeitigen Kälteeinbruch wäre es doch gut, wenn die Heizung nach der langen Sommerpause sofort funktionieren würde. Es ist wichtig, sämtliche Anlagenteile bereits vor der Heizperiode zu überprüfen und einen Probelauf durchzuführen, damit man nicht im Kalten steht. Kontrolle der Heizungsanlage
Aber nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch die gesamten Anlagenteile sollten kontrolliert und getestet werden. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf Umwälzpumpen, Heizkörperventile und Mischventile zu legen, da diese durch die längere Stillstandsphase festgefahren sein können. Auch der Druck des Heizungswassers muss für den reibungslosen Betrieb passend eingestellt sein. Heizungsanlagenservice vom Proi
Wie ein Auto möchte auch ein Heizungssystem serviciert werden, deshalb wäre es sinnvoll, Ihr Heizsystem noch vor dem Winter servicieren zu lassen. Gerne führen wir für Sie einen fachgerechten Heizungsanlagencheck durch, damit Sie den Winter sorgenlos, in behaglicher Wärme genießen können. Vereinbaren Sie gleich einen Termin unter 03452/70710! TIPP: Jetzt günstiger kaufen
Brennstoffe
Brennstofe wie Heizöl oder Pellets sollten Sie jetzt kaufen, da die Preise erfahrungsgemäß in der Heizsaison teurer sind. Ein Preisvergleich verschiedener Anbieter lohnt sich! Bad & Heiztechnik Kindermann Dechant-Thaller-Straße 37 8430 Leibnitz T: +43 (0) 3452/70710 F: +43 (0) 3452/70729 E: oice@kindermann.st W: www. kindermann.st
Die neue Heizsaison hat schon angeklopft und jetzt ist gerade nach Zeit für einen Umstieg auf wirtschaftliche und klimaschonende Heizsysteme.
Ein Umstieg lohnt sich
N
ach einem „heißen Sommer“ soll jetzt laut Wetterprognosen ein sehr kalter Winter bevorstehen. Ein Umstieg von veralterten Heizanlagen auf moderne Energieversorgungssysteme –
gerade noch vor Einsetzen der ersten Kältewelle – zahlt sich daher in vielerlei Hinsicht aus. Die massiven zukünftigen Einsparungen stehen leider noch nicht am Konto in barem Geld zur Verfügung.
en d ö ieb r t s Indu ch i Estr
f e s o J
r e d o M
8410 Wildon, Wurzing 74 Tel. 03182/33 32 Fax: DW 14 Mobil: 0664/24 21 800 e-mail: estrich.moder@aon.at
Neuer Heizkessel senkt Energieverbrauch um bis zu 35% Moderne Heizkessel sind heute High-Tech-Produkte. Die Nutzungsgrade alter Heizkessel betragen je nach Brennstofart nur 50 bis 60%, Nutzungsgrade der neuen Heizkesselgenerationen erreichen Werte bis zu 97% (in der Brennwerttechnik bis zu 110%). Aufgrund dieser verbesserten Wirkungsgrade senkt ein neuer Heizkessel den Energieverbrauch um bis zu 35%. Das bedeutet konkret, dass eine moderne Heizungsanlage für den einzelnen Haushalt eine Kostenersparnis bei den heutigen Energiepreisen von weit über 1000 Euro bringen kann. Förderungen von Seiten der öfentlichen Hand Die österreichischen Landesregierungen haben die Vorteile eines Kesseltausches für Umwelt und Wirtschaft klar erkannt. Mit gezielten Förderungsmaßnahmen für den Heizkesseltausch setzen sie einen deutlichen Impuls und schafen einen Anreiz für den Konsumenten, seinen „Altkessel“ gegen eine moderne, umweltfreundliche Neuanlage auszutauschen.
WIRTSCHAFT
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
41
Neue Öfen für behagliche Wärme! Herbstaktion im Südsteirischen Ofenzentrum Konrad, dem Fachgeschäft für Öfen und Herde. Der Kaminofen ist heutzutage nicht mehr aus unseren Räumen wegzudenken. Gerade in den Herbstund Wintermonaten genießen wir alle die Behaglichkeit und das Spiel der knisternden Flammen. Das Südsteir. Ofenzentrum Konrad in Wagna bietet eine attraktive Lohberger-Herdeaktion an. Unter den über 200 lagernden Öfen sind jetzt Herde mit Breiten von 60, 75 oder 90 cm in Weiß oder Edelstahl, mit Ceran- oder Stahlplatte zu ei-
nem Super-Sonderpreis erhältlich. Zum umfassenden Programm des Ofenzentrums Konrad zählen u.a. Öfen und Herde bekannter Hersteller wie Austrolamm, Drof, Rika, Wamsler, Haas + Sohn und IME-Brotbacköfen sowie Knetmaschinen. Schauen Sie einfach vorbei, das Team vom Ofenzentrum Konrad bietet ein perfektes Komplettangebot, von der Beratung über die Planung bis hin zur Montage. Ω
Im Südsteirischen Ofenzentrum Alfred Konrad ist eine neue Auswahl an Öfen eingetrofen.
INFO: Das Südsteirische Ofenzentrum Konrad Marburgerstraße 71 8435 Wagna Tel: 03452/83746 Öfnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr
Foto: Claudia Frühwald
Das Beste: Das Original www.plewa.at
R E G G U B A L Z N A R
Ing. F
Eine Vorzugsstimme f端r Ing. Franz Labugger bedeutet sorgsames Umgehen mit Ihrem Vertrauen und das unserer Jugendlichen.
54 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
Dr. Michaela Schwab
Homöopathie bei wiederkehrenden Infekten Der Sommer ist vorbei – in den Herbst- und Wintermonaten stehen uns nun wieder häuiger Erkältungskrankheiten bevor. Viele Kinder und auch Erwachsene leiden unter Infekten der oberen Luftwege. Gerade bei Kindern ist dies ein normaler und notwendiger Vorgang, da die Kinder durch die Infekte ihr Immunsystem trainieren. Hierbei handelt es sich überwiegend um leichte Infekte der Luftwege wie Schnupfen oder Husten, die auch ohne jede herapie oder mit bewährten Hausmitteln wieder ausheilen. Bis zu zwölf Infekte pro Jahr gelten als normal für ein Kleinkind. Sollte jedoch die Zahl der Infekte wesentlich höher liegen oder treten immer wieder Erkrankungen auf, die den Einsatz von Antibiotika erfordern (Mandelentzündungen, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen…), ist es sinnvoll, das Immunsystem durch homöopathische Maßnahmen zu stärken. Bei dieser ganzheitlichen ärztlichen herapieform wird nach genauer Befragung und Untersuchung eine individuell passende Arznei gefunden. Homöopathie wirkt über die Anregung der körpereigenen Steuerungsund Abwehrkräfte und leistet so einen wesentlichen Beitrag, damit Sie gesund und widerstandsfähiger durch die kalte Jahreszeit kommen. Neben dem Einsatz der Homöopathie bei wiederkehrenden Infektionserkrankungen bietet diese herapie aber auch hervorragende Möglichkeiten im akuten Krankheitsfall und kann da zu einer raschen und nachhaltigen Heilung der Beschwerden führen. Dr. Michaela Schwab Dechant-Thaller-Straße 39 8430 Leibnitz, im Kindermann-Zentrum M: 0680/20 40 595 E: ordination@dr-schwab.net W: www.dr-schwab.net
Fit nach der Geburt – zurück zu alten Stärken Freud und Leid des Mutterglücks liegen – zumindest bei den meisten Müttern – eng beisammen. Denn der kleine Knirps, der es sich neun Monate lang in im Bauch gemütlich machen durfte, hat Spuren hinterlassen.
A
bgesehen von der unheilvollen Zahl der zugenommenen Kilos, die frau mit Schrecken zur Kenntnis nehmen muss, tragen Schwangerschaftsstreifen und ein schlafer Bauch nicht wirklich dazu bei, sich rundherum wohl zu fühlen. In der Ruhe liegt die Kraft Lieber kleine, aber dafür efektive
Übungseinheiten, die auf Dauer mehr Ergebnisse erzielen und obendrein gesünder und schonender für Körper und Seele sind. Ein moderates Gymnastikprogramm und halbwegs vernünftige Ernährung tun ihr Übriges, um der alten Figur Schritt für Schritt näherzukommen. Die ersten zwei Wochen nach der Geburt: WICHTIG: Absolut KEIN Bauchmuskeltraining, selbst wenn hier Problemzone Nummer eins
MACHEN SIE DEN TEST!
Lebensmittelunverträglichkeiten sind ein Problem der heutigen Zeit. Was kann man noch guten Gewissens essen? Was vertrage ich? Viele körperliche Beschwerden können mit Unverträglichkeiten zusammenhängen, welche oft jahrelang unentdeckt bleiben, wie z.B. Magen-Darmstörungen, Gelenkschmerzen, Hautprobleme und auch psychische Beschwerden. Ebenso können „gesunde“ Nahrungsmittel difuse Beschwerden auslösen, wenn diese Lebensmittel nicht gut vom eigenen Körper verwertet bzw. aufgenommen werden können. Ermitteln Sie, welche Nahrungsmittel sich positiv auf IHR Wohlbefinden auswirken. WIE? - Die Austestung mit Hilfe der PROGNOS-Messtechnologie (Pro-Nutri®) basierend auf der TCM, erarbeitet für jeden Menschen ein individuelles und spezielles Ernährungsprogramm, indem es anzeigt, welche Nahrungsmittel für ihn optimal sind, und die ausklammert, welche seinem Organismus schaden. Das System basiert auf der Austestung von rund 500 Lebensmitteln. Mit unserem Vitalcheck erstellen wir einen Status über die energetische Grundversorgung Ihres Körpers und können damit mögliche Schwachstellen aufzeigen, denn nur wenn unsere Körperenergie in Balance ist, bleiben wir gesund. Fragen Sie nach dem Kombi-Angebot für beide Tests und nach unserem speziellen Test für Kinder. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Schenken Sie Gesundheit – mit unserem Geschenkgutschein für den Test.
Vitalmesszentrum Knabb GmbH Christine Knabb - Ernährungscoaching Dechant-Thaller-Straße 39/3. Stock, 8430 Leibnitz Info + Terminvereinbarung bei Frau Melin:
Tel: 0676/89 77 44444 l Email: oice.knabb@aon.at
Bildquelle: Medivital Healthcare
Gesund durchs Leben
LEBEN
Sportmediziner Dr. Horst Grubelnik gibt in LEIBNITZ AKTUELL laufend Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit erhalten, aber auch verbessern können.
liegt! Zu frühes Bauchmuskeltraining schwächt nachhaltig den Beckenboden – eine Zone, die als eine der ersten die volle Aufmerksamkeit verdient, denn vor allem nach einer vaginalen Geburt ist der Beckenboden stark gedehnt und somit nicht 100% einsetzbar. Eine ständige Beckenbodenschwäche bis hin zu Inkontinenz sind unschöne Folgen, die es zu vermeiden gilt. Lieber sollten Entspannungs- und Kräftigungseinheiten für den Beckenboden auf dem Programm stehen sowie sanfte Übungen zur Kreislaufaktivierung. Die ersten drei Monate nach der Geburt Hier kann nun relativ unbesorgt mit Rückbildungsgymnastik begonnen werden. Übungen, die den Wochenluss und die Durchblutung anregen, stehen am Programm, sowie eine kleine Auswahl an Dehnungseinheiten, Beckenboden-, Bauchmuskel- und Rückenübungen. Ab dem vierten Monat nach der Geburt Ist Ihr Beckenboden wieder voll funktionstüchtig (am besten von Ihrem Frauenarzt bestätigen lassen), dürfen Sie sportlich wieder voll aufs Ganze gehen! Sportarten wie Schwimmen, Walking, Inline-Skaten, Reiten, Pilates oder Yoga unterstützen weiterhin die Beckenbodentätigkeit, machen it und belasten nicht. Vorsicht weiterhin bei Sportarten wie Jogging, Tennis oder Volleyball – hier sollte man vielleicht noch ein paar Wochen verstreichen lassen. In der nächsten Ausgabe: „Welches Verhütungsmittel ist das richtige?“
LEBEN
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
Homöopathie – Mag. Manfred Brandl ist Tierarzt, spezialisiert auf Kleintiere, und betreut diese in seiner bestens ausgestatteten Tierklinik in Kaindorf.
„D
ie Homöopathie ist eine ärztliche herapieform mit Einzelarzneien, welche am gesunden Menschen geprüft sind und in potenzierter Form nach dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet werden“, lautet die Deinition der Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin. So werden zur Behandlung einer Krankheit jene Arzneimittel verwendet, die am Gesunden einen ähnlichen Krankheitszustand hervorbringen. Das heißt z.B. die Anwendung von Apis melliica (Honigbiene) bei brennenden Rötungen und Schwellungen der Haut. Um in der Homöopathie ein Mittel verschreiben zu
eine alternative Therapieform
können, müssen die Krankheitssymptome mit denen der Arznei verglichen werden. In der Homöopathie werden planzliche, tierische und mineralische Ausgangssubstanzen verwendet. Die homöopathische Arznei wird nicht nur anhand der Diagnose, sondern auch durch die gesamten Krankheitssymptome mit ihren individuellen Besonderheiten, wie zum Beispiel Verhalten, Vorlieben beim Fressen, Zeit der Verschlechterung der Symptome und Auslöser, ausgewählt. Einige Beispiele für individuelle Symptome bei Fieber wären: Durst-
losigkeit, plötzliches Auftreten, die Tageszeit der Temperaturzunahme, veränderter Gemütszustand des Tieres während der Krankheit
55
und Auftreten nach Kummer oder Ärger. Grundlage der homöopathischen Fallaufnahme ist ein ausführliches Gespräch mit dem Patientenbesitzer über die Symptome des Tieres und dessen Charakter mit dem Schwerpunkt auf die individuellen Eigenheiten des Patienten, und einer genauen klinischen Diagnose. Die Homöopathie stellt eine alternative oder Kombinationsmöglichkeit zur klassischen Schulmedizin dar. Ω
Profi Reifen – alles rund ums Auto und Motorrad
Proi Reifen in Leibnitz ist nicht nur ein Reifenkomplettanbieter, sondern auch eine Fullservice-Werkstatt für Auto und Motorrad.
P
roi Reifen gilt seit Jahrzehnten in Leibnitz als kompetenter Reifenkomplettanbieter mit bester Servicegarantie. Für Busse und Lkw gibt es sogar eine eigene Montagestraße. Spengler- und Lackierwerkstätte „Jetzt neu bei Proi Reifen in Leibnitz ist die Spengler- und Lackierwerkstätte. Wir können nun sämtliche Spengler- und Lackierarbeiten professionell durchführen. Zudem bieten wir einen eigenen Abschleppdienst an und können auch über unsere Partner, der S3 Versicherungsmarkler OG mit Alfred Schmid und Manfred Schönegger, Versicherungsschäden aller Art abwickeln“,
weiß Filialleiter Emanuel Habenbacher, der seit 2011 das Spenglerund Lackiergeschäft kontinuierlich aufgebaut hat, zu berichten. Habenbacher hat auch sein Proi-Team in Leibnitz mit homas Hinke im Motorradbereich und Markus Reiterer im Auto-Servicebereich erweitert. Neue Lkw Halle mit Lager Letztes Jahr wurde bei Proi Reifen Leibnitz eine neue Lkw Halle mit Lager errichtet, sodass nun fünf Pkw-Bühnen inklusive einer Achsenvermessungsbühne sowie eine Motorradbühne dem Kunden zur Verfügung stehen. „Qualität, das Preis-Leistungsverhältnis und die strikte Einhaltung der Hersteller-
Partner von Profi Reifen in Leibnitz: Die S3 Versicherungsmakler OG in der Marburgerstraße mit GF Alfred Schmid, Sabrina Schreiner und GF Manfred Schönegger
vorschriften zeichnen unser Unternehmen in Leibnitz aus“, fügt Filialleiter Emanuel Habenbacher hinzu. Service und Reperaturwerkstätte bei Profi Reifen in Leibnitz Proi Reifen in Leibnitz bietet in Sachen Service und Reparatur alles rund ums Auto und Motorrad an. Sogar Tuning-Umbauten können fachmännisch durchgeführt werden. Ω
Profi-Leibnitz-Filialleiter Emanuel Habenbacher
Profi Reifen-Service: • • • • • • •
Reifenkomplettanbieter Komplettwerkstatt Service für Autos & Motorrad Spengler- und Lackierarbeiten §57 a Überprüfung Auto-Tuning Umbauten Eigener Abschleppdienst
Profi Reifen- und Autoservice GmbH Marburgerstraße 38 8435 Leibnitz 03452/ 83 427 03452/ 83 427-15 leibnitz@profi-reifen.at www.profi-reifen.at
Fachmännisches Autoservice durch Markus Reiterer (re.)
Auch Profi im Motorradbereich durch Thomas Hinke (re.)
KULTUR
64 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
LEBEN
Neues im Kürbis Aus der Reihe „Theater fürs Wohnzimmer“ Strohhalme für Elefanten Ein Stück über Sein, Schein und die Schönheit der Vorstellungskraft von Wolfgang Krasser. Zwei Proikiller (er, präzise wie ein Uhrwerk, sie, schlauer als ihm lieb sein kann) haben einen gemeinsamen Auftrag zu erledigen – aber deshalb spielt man noch lange nicht mit ofenen Karten. Neben dem sich verschärfenden Konkurrenz- und Geschlechterkampf ist es vor allem die Wahrheit, die am Härtesten trift. Doch wer ein Wortduell für sich entscheidet, hat noch lange nicht gewonnen. Abgerechnet wird zum Sch(l)uss. Und Vorsicht, hier wird äußerst scharf geschossen – die gefährlichste Wafe einer Frau ist nämlich immer noch ihre Schlagfertigkeit! Es erwartet Sie ein vergnüglicher, spannender und poetischer Abend bei diesem Hund-Katzund-Maus-Spiel. Premiere: Fr 20. September Vorstellungen: 25., 26., 28. September 20 Uhr, heater im Kürbis Regie: Julia Krasser
heaterwerdegang: seit 2007 aktiv im Kürbis als Darstellerin, erste Regieassistenz 2009: Der kleine Prinz; 2010 gemeinsame Regiearbeit mit Peter Eisner: 50 ways to lose your love; Regie: Schwimmen wie Hunde, 2011; Schlafende Hunde 2013 Autor: Wolfgang Krasser: geboren 1979, schrieb und sprach fürs Radio, blieb auf dem Weg zur Filmakademie beim heater hängen und liefert nun erste Stücke ab (Erzengel Charlie: heater Lechthaler Belic; Strohhalme für Elefanten: heater im Kürbis) Musik und Literatur im Herbst Herbstlese Es lesen Andrea Sailer, Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt „Einstweilen wird es Abend“ „Punktgenau deckt Sailer menschliche Unzulänglichkeiten wie Stärken auf und präsentiert so ihrer wachsenden Fangemeinde wieder einmal seitenweise Lesevergnügen.“ Und Andrea Wolfmayr liest aus ihrem in der Edition Keiper erschienenen Buch „Weiße Mischung“. „Bunt geht es zu in einer steirischen Provinzstadt. Zentrum
dieses Treibens ist eine Buschenschank; Weiße Mischung zählt zum Allheilmittel, und die zahlreichen Kochrezepte bestätigen, dass vielerorts Essen und Trinken noch immer Leib und Seel` zusammenhalten....“ Musik: eloui & ernesty „Eloui singt sanft, zurückhaltend und doch prägnant melancholische Lieder voll Intimität und Wärme, wobei ihr das kleine Kunststück gelingt, die Schwermut ganz leichtfüßig klingen zu lassen.“ (Falter) Freitag, 27. September 19.30 Uhr, Schilcherei Jöbstl, Wernersdorf Breits ab 18 Uhr bietet Familie Jöbstl im Hof und in der Schilcherei, neben den vielfach ausgezeichneten Weinen, auch Sturm, Kastanien und kleine Köstlichkeiten an. www.joebstls.eu
Info/Kartenvorbestellung: Mo-Fr 8 – 16 Uhr, Tel: 03465/7038 und 0664/1615554 www.kuerbis.at
68 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
KLEINANZEIGEN
>KLEINANZEIGEN Dienstanträge: Kartenlegen, Tel: 0699/10224892 Offene Stellen: Haushaltshilfe für drei Tage in der Woche in Leibnitz gesucht. Tel: 0664/4727371. zu verkaufen: Welleneternitplatten 1,80 m x 1,10 m (300 m2) Tel: 0650/2927000.
Wohnhaus zu vermieten, Küche möbliert, Nähe Autobahnaufahrt Lebring, ca. 90 m2; Kaution 3 MM, 0664/55 61 812 Häuser, Wohnungen und Baugründe zu verkaufen: Privatverkauf: Baugrund 983 m2 in Bachsdorf bei Lebring mit vorhandenem Altgebäude, sämtl. Anschlüsse: Strom, Wasser, Gas, Telefon und Kanal vorhanden Tel: 0664/59 58 520
Nachtsichtglas zur Wildbeobachtung, Tel: 0664/8417557. Tiere: Hundebetreuung: keine Zwingerhaltung Rüden nur kastriert. Tel: 0676/47 39 516 Gesundheit & Unterricht: Psychische Probleme, Liebeskummer, Handlesen u. Kartenlegen. Tel. 0664/165 19 71 Pensionierter HTL-Lehrer erteilt Nachhilfe in Mathematik und EDV, Tel: 0676/639 34 16 Gesucht:
Ich suche für meine barzahlenden Kunden in Ihrer Region Immobilien in jeder Lage und Preisklasse.Ich berate Sie persönlich bei jedem Immobilienankauf bzw. Verkauf und freue mich auf Ihre diesbezügliche Kontaktaufnahme. Tel.: 0664/3755721 Schweizer Familie sucht ein Einfamilienhaus oder Bauernhaus im Bezirk Leibnitz bis KP: € 180.000,--, Finanzierung gesichert BASIS REAL Immobilien GmbH, 03452/733 44 , www.basis-real.at zu vermieten: Kleinwohnung ca. 33 m2 in Oberhaag zu vermieten (Wohnbeihilfe möglich) Tel: ab 17.00 Uhr 0664/11 22 007
Leibnitz: 3-Zimmer Mietwohnung über 2 Geschosse, Zentrumsnähe, ruhig und sonnig, Carport, Nl: 78 m², Mietpreis € 575,/Mo. (Miete, USt., BK), HWB: 70, Ing. Franz PAUL, 0664 / 233 93 93
Leibnitzer Hausberg /Seggauberg: eine wunderschöne Ruheoase wartet auf ihren Haustraumverwirklicher, Gl. ca. 975 m², leichte Neigung, KP-Senkung: € 99.000,-- Fr. Rappold 0664 / 44 22 042 St. Andrä/Sausal: Idyllische Teichanlage mit Fischerhütte, genehmigt samt Wasserrecht, Gl. ca. 1 ha, KP: € 150.000,-- Hr. Pansy 0664/5422927 Lannach: Idyllische Landwirtschaft mit rund 3.000 m² (Zukauf möglich!), schönes Wohnhaus (ca. 180 m² Wl), BJ 2005, kleiner Teich mit Hütte, KP: € 350.000,-- HWB: 70 Hr. Pansy 0664/5422927 GU/Hausmannstätten: wunderschön saniertes Einfamilienhaus im Grünen, Wl. 240 m², ca. Gl. ca. 847 m², KP: € 284.000,-- HWB 105,36 / fGEE: 1,86 Hr. Mag. Dolc 0664/5696686 www.steindorff.at Leibnitz Hasendorfer Straße Strandhaus DELuxe Typ 3 Nur zwei topmoderne NEUBAU - Gartenwohnungen 95 - 110 m², 4-5 Zi., inklusive Eigengarten, 2 Carports, schöne Südwestlage, Nähe zum Zentrum, ab KP: € 236.550,-| Susanne Lehner 0699 12 21 21 53, www.strandhaus.cc Gralla: 3000 m² Gewerbegrund, Kerngebiet, BBD 0,5 – 0,8, KP auf Anfrage Hr. Josef Hirschmann Tel: 0664/7340 6390, www.hirschmann-immobilien.at St. Peter /O. Landwirtschaftliche Flächen, Äcker, Wald zu verkaufen, Hr. Hannes Hirschmann Tel: 0664/7340 6377, www.hirschmannimmobilien.at
Hirschmann-Immobilien – Zuverlässigkeit und jahrelange Erfahrung in der Immobilienvermittlung auch für Ihren Immobilienverkauf! Wir suchen Häuser und Wohnungen für vorgemerkte Kunden. Hr. Josef Hirschmann Tel: 0664/7340 6390 hirschmann-immobilien.at Leibnitz: Älteres einfaches Haus, WFL ca. 90m², Grundl. 590 m², KP: 119.500,-, HWB 164, , Hr. Josef Hirschmann Tel: 0664/7340 6390, www.hirschmann-immobilien.at SLO-Sentilj: Liebes Wohnhaus mit schönem Ausblick, 140 m², 1600m², KP: 159.500,Hr. Josef Hirschmann Tel: 0664/7340 6390, www.hirschmannimmobilien.at Kroatien: Urlaubsträume auf Insel Pašman, südlich von Zadar, 16 Eigentumswohnungen am Meer, Erstbezug von 37 m² bis 65 m², EUR 69,300.- bis 118.000,-, HWB 46, Hr. Josef Hirschmann Tel: 0664/7340 6390, www.hirschmann-immobilien.at
Innerberg/Tillmitsch: Schönes Wohnhaus in ruhiger, wunderschöner Aussichtslage, 4-Zi., neueste Haustechnik, Luftwärmepumpe, Solaranlage, Sackstraßenlage , Nl: ca. 120 m², Gl: 4199 m², HWB: 58, KP € 299.000,- Ing. Franz PAUL, 0664 / 233 93 93 Neudorf / Gabersdorf: 5 idyllische, sonnige Baugrundstücke, 750 – 989m² mit Bachzugang KP € 19.900,- bis € 26.300,(inkl. Wegeanteil) Ing. Franz PAUL, 0664 / 233 93 93
Bungalow Vogau – Lindenstraße: NFL. 120m2, belagsfertig inkl. 914m2, Gesamtpreis, EUR 209.000,-Tel.: 0664/2244813 Baugrundstück in Lebring: 732m2, Ganztagessonne, eben, voll aufgeschlossen, Zufahrt asphaltiert, EUR 42.900,-- Tel.: 0664/2244813 Leibnitz/Gralla Gepflegte 65m² Wohnung, große Wohnküche - Küche möbliert, 1 Zimmer, Bad, WC, südseitiger Balkon, Carport , HWB 64,3, Miete € 335,46, BK € 110.-, Ust. € 44,54, Gesamtmiete € 490,00, www.roto-immobilien.at, 0664 403 22 38
Gralla: Bungalow, NEU/ERSTBEZUG, Ziegelmassivhaus, 6 Zimmer, hoher Dämmwert, Holzterrasse, Klima, Luftwärmepumpe, Blitzschutz, Carport, Gartenhütte, Einfriedung, ruhige Lage, Nl: ca. 125 m², Gl: 550 m², HWB: 50, KP € 249.000,Ing. Franz PAUL, 0664 / 233 93 93
Leibnitz /Erstbezugswohntraum 88m2 Reihenhaus, 2 Zimmer, Wohnküche, Eigengarten, Balkon, Carport , Bezugsfertig Mitte 2014; HWB 36, KP: 196.875,Provisionsfrei, www.roto-immobilien.at, 0664 403 22 38
Oberhaag: Wunderschönes, sehr geplegtes, hochwertig eingerichtetes Ein-/Zwei-familienwohnhaus in ruhiger, erhöhter und sonniger Lage: 2 Küchen, 2 Bäder, 2 WCs, 6 Zi., Terrasse, Keller, 4 Garagen, ZH mit Öl und festen Brennst., Nl: ca. 215 m², Gl: 1535 m², HWB: 76, KP € 348.000,Ing. Franz PAUL, 0664 / 233 93 93
Leibnitz- Lindenpark: Erstbezugswohnungen 2-3 Zimmer Hochwertige Ausstattung m. Terrasse o. Garten beste Infrastruktur! HWB: 33 kWh/m2, Bezugsfertig Ende 2013, KP: ab € 142.300,00 www.roto-immobilien.at, 0664/403 22 38
KLEINANZEIGEN
Leibnitz/Wagna: Neubau von TOPEigentumswohnungen in charmanter Wohnlage, Wl. ab 64 m² mit Balkon, Garten etc., KP: ab EUR 145.900,-- schlüsselfertig, HWB: 40,7 fGEE 0,69, Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at Leibnitz: Geplegtes Wohnhaus mit viel Grünfläche, zentral gelegen, Wl. ca. 130 m², Gl. ca. 780 m², KP: EUR 230.000,--, HWB 195,4, fGEE 2,60. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at Grötsch/Sausal: Charmantes Landhaus mit sehr viel Grünfläche, Wfl. ca. 150 m², Gl. ca. 2.524 m², KP: EUR 170.000,--, HWB 110,1 fGEE 1,28. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at Wolfsberg i. Schw: Charmantes Landhaus mit wunderschönem Garten, Wl. ca. 230 m², Gl. ca. 1352 m², KP: EUR 270.000,--, HWB 154, fGEE 1,76. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at Nähe Eibiswald: Preiswerte Doppelhaushälfte sofort beziehbar mit Carport und Garage. Wl. ca. 167 m², Gl. ca. 650 m², HWB: 72. KP: EUR 159.000,--. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at
www.leibnitzaktuell.at • September 2013 •
Sausal: Schöner Bauplatz in Hanglage mit Top-Aussicht, Gl. ca. 1200 m², KP: EUR 52.000,--. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at WaldschacherSee: Baugrundstück in etwas erhöhter, sonniger Aussichtslage mit Seeblick, 8 Parz. einzeln oder gesamt erwerbbar, KP: ab EUR 25,--/m² zzgl. Weg. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at R a t s c h a.d.Weinstraße: TOP-Bauparzellen mitten in den Weinbergen, Gl. von 748 m² - 1034 m² wählbar, KP: EUR 52,--/m². Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at Gamlitz/Eckberg: Einmalige Gelegenheit für Investoren! Die Lage dieses Grundstückes ist an Attraktivität kaum zu überbieten! Widmung EH(6), BBD 0,2 – 0,4., Gl. 4194 m², KP: EUR 60,--/m². Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at. Leibnitz/Kaindorf: Bestens eingeführter ***Gasthof mit Zimmervermietung und ca. 90 m² Eigentümerwohnung. KP auf Anfrage. HWB 117, fGEE 1,48. Astrid Harler, 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at. Leibnitz: Leistbare Eigentumswohnung im Zentrum! Wl. 82,70 m² im DG zzgl. Carport u. Kellerabteil, BK: EUR 174,31 exkl. HZ, KP: EUR 115.000,--, HWB: 95,9 fGEE: 1,62. Astrid Harler, 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at
Nähe Leibnitz: TOP-Preis für charmantes Wohnhaus mit Fernblick, Wl. ca. 170 m², Gl. ca. 1.132 m², HWB: 126,2 fGEE: 1,72, KP: EUR 229.000,--. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at
Wagna/Marktplatz: ERSTBEZUG - 4 Mietwohnungen, Wl. 68 - 100 m², idealer Grundriss, helle Räume, Balkon etc., Miete inkl. BK u. HZ ab EUR 543,88, HWB: 62 fGEE: 1,02. Astrid Harler, 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at
Leitring: Preiswerte, sehr geplegte 4-Zi-Wohnung, Wl. 94,38 m², KP: EUR 129.000,--, HWB 94,78. Manuela Roiderer, 0664/8550221, www.wohntraumjournal.at
Gamlitz/Eckberg: Häuig NACHGEFRAGT – selten zu HABEN. Hofstelle auf 6 ha Scheibengrund im Naturpark Südsteirisches Weinland. KP: EUR 250.000,--. Astrid Harler, 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at.
69
Tieschen: Interessantes Wohnobjekt mitten im südoststeirischen Vulkanland. HWB 161 fGEE 2,01, Wl. ca. 130 m², Gl. 3096 m², KP: EUR 145.000,--. Astrid Harler, 0664/8550210, www. wohntraumjournal.at.
Weinburg am Saßbach: Traditionsreiches Schulhaus auf schönem Grund, BJ 1878, Wl.: ca. 230 m², Gl.: ca. 1.256 m², Zi.: 5, HWB: 171.0, fGEE: 1.88, KP: € 109.000,-- RE/MAX Leibnitz, Herbert Zelzer, 0664 / 244 42 43
Kitzeck: Anwesen mit 2 Wohnhäusern, 1 Wohnung und Nebengebäude auf ca. 3 ha, KP auf Anfrage, HWB: 156,11 fGEE: 1,49. Astrid Harler 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at
Ratsch an der Weinstraße: Einzigartig, Alleinlage, am Weinberg mit 2 Häusern und 2 ha Grund auf slowenischer Seite, Wl.: ca. 300 m², Gl.: ca. 20.000 m², Zi.: 8, Miete; € 2.000,-- netto, BK ca. € 450,-- RE/ MAX Leibnitz, Herbert Zelzer, 0664 / 244 42 43
Leibnitz: Großes Einfamilienhaus in zentralster Lage mit schönem Garten, Gartenhaus und Doppelgarage. Wl. ca. 170 m², Gl. 1.238 m², HWB 131,2 fGEE 2,28 KP: EUR 265.000,--. Astrid Harler 0664/8550210, www.wohntraumjournal.at Leibnitz: OPEN HOUSE am 28. 9. 13 - 10.00 bis 12.00 Uhr WOHLFÜHLVILLA in Stadtlage! Wintergarten, Pool, Wl.: 160 m², Gl.: 1.400 m², Zi.: 5, HWB: 62.2, fGEE: , KP: € 390.000,00 RE/MAX Leibnitz, Ellinor Erjauz-Posch, +43-664/1743653 St.Anna: OPEN-HOUSE am 28. 9. 13 - 13.00 bis 15.00 Uhr KELLERSTÖCKL & WEINKELLER & WIRTSCHAFTSGEBÄUDE SÜD-OST-STEIRISCHER-WEINORT!!! Wl.: ca. 70 m², Gl.: ca. 1.000 m², Zi.: 3, HWB: 231.0, fGEE: , KP: € 149.000,00 RE/MAX Leibnitz, Ellinor Erjauz-Posch, +43-664/1743653 Leitring: OPENHOUSE AM 28.9.13, VON 10-12 UHR! Geschmackvolle 3-Zimmer-Eigentumswohnung in Ruhelage, BJ 1985, Wl.: 95 m², Zi.: 3, HWB: 88.0, fGEE: 1.61, KP: € 137.000,00 RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger 0676 / 420 73 62 Kaindorf: Sonnig, ruhig, zentral, Gl.: ca. 560 m², KP: € 47.500,-, WA 0,2-0,4 RE/MAX Leibnitz, S.A.. Edlinger 0664/47 35 35 2
Wagendorf: OPENHOUSE am Samstag 21.September 2013 10 - 12 Uhr, BJ 1796, Wl.: ca. 150 m², Gl.: 999 m², Zi.: 5, HWB: 102.8, fGEE: 1.31, KP: € 225.000,-- RE/ MAX Leibnitz, Gudrun Vrana 0699 / 11 22 66 36 Leibnitz: Neubau, Gartenwohnung, BJ 2013, Wl.: 80,4 m², Gl.: ca. 100 m² , Zi.: 3, HWB: 36.0, KP: € 162.780,-- RE/MAX Leibnitz, Herbert Zelzer, 0664 / 244 42 43 Jennersdorf: ANWESEN DER BESONDEREN ART!!! Wl.: ca. 410 m², Gl.: ca. 144.380 m², HWB: 82.0, Arkadenhof in absoluter Alleinlage mit Kapelle und Gästehaus KP: € 750.000,00 RE/MAX Leibnitz, Brigitte Gsöllpointner, +43-664/3130826 Mureck: OPEN HOUSE am 27.9.2013 - 18.00 bis 20.00 Uhr SCHNÄPPCHENJÄGER aufgepasst!! Kleines Familienhaus, Reihenhaus, Ferienhaus Süd-Oststeiermark!, BJ 1952, Wl.: 80 m², Gl.: 1.400 m², Zi.: 4, HWB: 391.0, fGEE: 3.78, KP: € 87.000,00 RE/MAX Leibnitz, Ellinor Erjauz-Posch, +43-664/1743653
70 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
Gamlitz: Aussichtslage, Westlage in den Weinbergen, BJ 1998, Wl.: ca. 220 m², Gl.: 1.500 m², Zi.: 6, HWB: 67.0, fGEE: 2.0, KP: € 548.000,-- RE/MAX Leibnitz, Herbert Zelzer, 0664 / 244 4 243 Leibnitz/GrötschNiederenergiehaus: Bj 2011, 5 Zi., Terrasse, Balkon, Erdwärmeheizung, Pool, 152 m² Wl., 2.127 m² Gl. HWB 46, KP 328.000, - Hr. Dorner 0664/2072792 Südsteiermark: Landwirtschaft mit original stilechtem Holzblockbauernhaus in ruhiger Einzellage ! ~ 130 m2 Wl., ~ 5,6 ha Scheibengrund, Nebengebäude, 2 Teiche, HWB: 260 kWh/ m2a, fGEE 3,04, KP: € 375.000,-- BASIS REAL Immobilien GmbH, 03452/733 44, www.basis-real.at Großraum Schwanberg: Stilvolles Einfamilienhaus in Ruhelage (BJ 2002), 190 m2 Wl., hochwertige Innenausstattung, ~ 1300 m2 Grund, Erdwärmeheizung, HWB: 73,5 kWh/m2a, fGEE 1,22, KP: € 258.000,--, BASIS REAL Immobilien GmbH, 03452/733 44, www.basis-real.at
Moderne Bauträgerwohnungen in Straß: Bezug Herbst 2013, 2. Bauabschnitt, Niedrigenergiebauweise, große Glaslächen und Terrassen; HWB: 40,0 kWh/m²a; ab € 116.495,00; provisionsfrei! Infos: Silvia Stelzl, 0664-8184143, www.sreal.at
Arnfels: Liegenschaft mit 3 Wohnungen, bezugsfertig und kurz vor Fertigstellung; Nebengebäude, Fernwärme, Solar; Gl: 836 m²; HWB: 67,5 kWh/m²a; € 320.000,00; Silvia Stelzl 0664-8184143, www.sreal.at
KLEINANZEIGEN
Kellerstöckl Nähe Leutschach: Ruhelage, kleines Wohnhaus, alles ist möglich! Gfl.: ca. 2.700 m², alter Obstbaumbestand, voll unterkellert; HWM: 363 kWh/m²a, fGEE: 3,70; € 99.000,00; Silvia Stelzl 0664-8184143, www.sreal.at
Wohnhaus Lebring: Koffer packen und einziehen! 2004 erbaut, offener Wohnbereich, 3 Schlafzimmer, Keller; Gfl.: 680 m², Wfl.: 107 m²; Heizung: Gas; HWB: 58 kWh/m²a, fGEE: 1,79; € 265.000,00; Astrid Strebl, 0664-8385080, www.sreal.at
Freiland: Sonniger, ebener Acker Nähe Gamlitz: Gfl.: 5349 m², € 6,00/m², Gesamtpreis: € 32.094,00; Silvia Stelzl 06648184143, www.sreal.at
Neubauwohnungen Grazergasse: 5 Wohnungen und 1 Penthouse, 37m²-66m²+ 123 m²; 2-4 Zimmer, Carport; HWB: 45,12; ab € 82.850,40; Beratung und honorarfreier Verkauf: Astrid Strebl 06648385080, www.sreal.at
Kaffee-Pub St. Veit am Vogau: Lokal gut eingeführt Nfl: 89 m², moderne, großzügige Wohnung im DG, Bj. 2004; Wfl: 89 m², Gfl: 1005 m²; Erdwärme; HWB: 56 kWh/m²a; VB: € 286.000,00 Silvia Stelzl 0664-8184143, www.sreal.at Wagna: Schöner Baugrund, Ruhelage, zwischen weiteren Einfamilienhäusern; Anschlüsse a.d. Grundgrenze; Gfl.: 839 m², € 59.000,00; Astrid Strebl 06648385080, www.sreal.at
Top Liegenschaft am Waldschacher See: Bungalow mit Seeblick, Wohnräume offen gestaltet, komplett unterkellert, wunderschöner Garten; Gfl.: 1444 m², Wfl: 120 m²; HWB: 73 kWh/m²a; € 279.000,00; Astrid Strebl 0664-8385080, www.sreal.at
Eigentumswohnung Leibnitz-Linden: 3 Zimmer, Wfl. 74 m², saniert; HWB: 52,99 kWh/m²a, fGEE: 1,41; € 109.000,00; Astrid Strebl 0664-8385080, www.sreal.at
Wohnanlage Lindenpark Leibnitz: Bezug Dezember 2013! 6 Wohnungen noch frei, 2-4 Zimmer, Zentrumsnähe, Garten- und Terrassenwohnungen, Carport; HWB 32,97 kWh/m²a; ab € 142.300,00; provisionsfrei! Astrid Strebl 0664-8385080, www.sreal.at
Jetzt zugreifen! Top Bauträger-Wohnungen: kurz vor Fertigstellung! „Beim Johanniskreuz“: 2-3 Zimmer, Lift, Gartenanteil oder Balkon, westl. ausgerichtet; HWB:34,0kWh/m²a; ab € 132.700,00; provisionsfrei! Astrid Strebl 06648385080, www.sreal.at Baugründe Nähe Leibnitz - Neutillmitsch: Gfl: 441 m² - 892 m²; Widmung für Doppel- u. Einfamilienhäuser, Pult- oder Satteldach; gemeinsame Heizanlage; Baubegleitung möglich; ab € 35.280,00; Astrid Strebl 0664-8385080, www.sreal.at
Zahnarztpraxis Dr. stom. Bojana Vočanec Wahlärztin
Wir sind von Kaindorf nach Leibnitz, in die Augasse 30, übersiedelt. Wir fertigen für Sie weiterhin Brücken und Kronen sowie Metallgerüste und Implantate zu fairen Preisen. Wir bieten Ihnen seit Neuem auch Brücken und Kronen aus Zirkonoxid Keramik,Bleichtherapie in der Praxis und Inlays aus Cerec in CAD/CAM Technologie an.
Termine werden nach telefonischer Vereinbarung vergeben! Bite kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer:
0664/ 5428959
Montag bis Freitag von 09 bis 15 Uhr.
Auf Ihr Kommen freuen sich Dr. Stom. Bojana Vočanec und Assistentin Kern Rebecca
Ihre Zahngesundheit ist uns wichtig!
SPORT
72 • September 2013 • www.leibnitzaktuell.at
RUBRIK
Sportlich bertachtet DI Reinhold Heidinger
Führungskrise im steirischen Sport Von den steirischen Sportvereinen weitgehend unbeachtet, wurde jüngst der „oberste“ steirische Sportbeamte nicht bloß suspendiert, sondern ohne viel Federlesens von seinem Arbeitgeber, dem Land Steiermark, gekündigt. Die Konsequenzen des abrupten Abgangs des Chefs des zuständigen Referates auf das Sportgeschehen sind weitreichend. So manches zukunfts-, aber natürlich auch kostenträchtige Projekt war in der Pipeline. Das zum Stolperstein gewordene nordische Leistungszentrum für Eisenerz ist nun wohl Geschichte. Dies allerdings mit einer Menge an Entwicklungskosten und wahrscheinlich auch mit letalen Auswirkungen auf die sowieso fehlende Dynamik der dortigen Region. Auch in Graz soll das Sportzentrum Eggenberg mit einem Bundesleistungszentrum – hier für die Leichtathleten – aufgewertet werden. Die Zukunft dafür, so es überhaupt eine gibt, ist höchst ungewiss. Zahlreiche Förderungsansuchen liegen derzeit auf Eis – es heißt nur lapidar „Bitte warten!“ Entscheidungen sind in der nächsten Zeit wohl nicht zu erwarten, auch wenn der Nachfolger für den im Sportbetrieb des Landes so wichtigen Koordinationsposten bereits gefunden ist. Für eine Zeitlang bedeutet das jedenfalls Stillstand in der Entwicklung der Sportszene des Landes. Daher, lieber Franz Voves: Gib uns Sportfunktionären und damit den steirischen Sportlern möglichst rasch wieder das Gefühl, dass wir wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft leisten. Ein Generalkonzept für einen zukunftsorientierten Sport, sprich ein neues Sportgesetz, ist überfällig. Gerade jetzt damit zu warten, kann viele gut funktionierende Strukturen (zer-)stören. Und das wird wohl kein Politiker wollen. W: www.sportunion-steiermark.at
1. Das waren noch Zeiten, als Günther Kaszyca und exzellente Tennisspieler wie Siegwald Gschier, Kohlmayer, „Lazi“ Pelzmann, Hans Jaklitsch, Rudi Matuschek oder Willi Sgerm das TennisRacket schwangen. 2. Führungsduo Hans Strauss und Gerhard Steirer 3. Platzwart Hans Huss 4. Thomas Muster in jungen Jahren
1)
2)
3)
4)
Tennisverein Leibnitz „I m Leibnitzer Tennis-Club herschte immer eine tolle Atmosphäre, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und Funktionärslegende Günther Kaszyca hat stets für ein richtiges Clubleben gesorgt. Für das Leibnitzer Tennis ist er ja eine echte Institution. Für mich persönlich hat alles mit eiDer altehrwürdige nem Sommertenniskurs Leibnitzer Tennis- für Kinder begonnen“, verein weist eine so homas Muster, die große, traditionsrei- ehemalige Nummer eins der Tenniswelt, der auch che Geschichte auf heute noch die Rangliste und ist stolz auf sein beim SV Leibnitz-Tenberühmtes Mitglied: nis anführt. Eine symhomas Muster. bolische Geste für die enge Verbundenheit zum Leibnitzer Traditionsverein, der nunmehr hervorragend von Hansi Strauss und Gerhard Steirer geführt wird. „Wir haben derzeit 200 Mitglieder mit insgesamt 14 Mannschaften. Mit der HerrenKampfmannschaft spielen wir in der Landesliga-B und dazu unsere Damenmannschaft mit Elisabeth Kölbl als Aushängeschild sowie unsere Senioren mit Hansi Strauss, Rupert
Nebel, Helmut Veit – der seit Jahrzehnten tolle Jugendarbeit leistet – Manfred Kollaritsch – der John Mc Enroe der Leibnitzer Tennisszene – Rober Ribul – SVL Fußball-Legende Claudio Robier – pfeilschneller Ex-Außendecker von Flavia Solva – Walter Schindling und Franz Kada“, weiß Obmann Stv. Gerhard Steirer zu berichten. Ab dem elften Lebensjahr zahlt man beim SVL-Tennis einen Mitgliedsbeitrag in der Höhe von 40 Euro. „Mehr Jugend würden wir uns wünschen“, fügt Hansi Strauss hinzu. Auf die Ausrichtung des 2. Leibnitz Open mit 170 Teilnehmern ist man besonders stolz. „Günter Kaszyca bleibt unvergessen. Er war der SV-Leibnitz-Tennis und hat aus seiner eigenen Tasche den Verein inanziert. Wir versuchen, den Verein würdig in seinem Sinne weiterzuführen“, meinen Strauss und Steirer abschließend. Kritik wird laut, wenn das hema Hallenzeiten in der Leibnitzer Tennishalle angesprochen wird: „Es sind zu wenig Kapazitäten vorhanden, da der Steirische Tennisverband für das ganze Jahr Zeiten einbucht, die öfters gar nicht in Anspruch genommen werden. Dann steht der Platz zum Ärger der Leibnitzer Tennisspieler leer“, so Altobmann Rupert Nebel.
Dr. Michael Spindelegger
Dr. Beatrix Karl
DIE BESTE WAHL. F R DIE STEIERMARK. www.oevp.at