LEO April 2014

Page 1

04 2014 monatlich kostenlos • lesbar

heft-nr. 121 seit 2003 aufl.: 15.000

Wieviel Urlaub steckt in Anhalt? Der Tourismus nimmt in Anhalt eine rasante Entwicklung. Luther- und Bauhausjubiläum stehen in den Startlöchern. Doch wie ist es tatsächlich um das Urlaubsland Anhalt bestellt? Eine Bestandsaufnahme mit Zahlen, Fakten und Ideen für den Urlaub vor der eigenen Haustür. • s. 10

Wagner_Reloaded Gregor Seyfferts „Wagner_Reloaded“ – Apocalyptica meets Wagner ist im Juni live in Leipzig zu erleben. LEO wirft einen Blick voraus. • s. 36

das kino lebt Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Künstlergemeinschaft „Gebäude 6“ auch in diesem Jahr die vierwöchige „Projektionsfläche“ im Wolfener Kino mit Filmabenden, Konzerten, Lesungen und Kabarett. • s. 34

leo dates

500

über April Termine für Anhalt



Szene aus „Banklady“, ab 24. April im Kiez Kino.

Emanzipierte Ganoven in einem der kleinsten Kinos in Deutschland. Kiez Kino – Das LEO-Lichtspiel. www.kiez-kino.de

April 2014 Oh là là – bis 9. April laufen noch die Französischen Filmwochen! 10. bis 16. April Alles inklusive 17. bis 23. April Philomena

Vorbestellung von Kinokarten: 0340 8596451 (10 - 17 Uhr) • Kino-Eintrittspreise: 6 € • 5 € Schüler/Studenten • Donnerstag ist Kinotag: 5 € / 4 € • Spielzeiten täglich (außer Sonntag): 17.30 Uhr & 20.30 Uhr

24. bis 30. April Banklady 26. April, 17.30 & 20.30 Uhr Kiez Kino Spezial mit Filmgespräche: Im Dreieck

Kiez Kino • Das LEO-Lichtspiel • Bertolt-Brecht-Str. 29 • 06844 Dessau • Das Kiez Kino ist eine Produktion von LEO – Das Anhalt Magazin

Texte, Trailer, Tickets: www.kiez-kino.de


ȹȹeditorial

Und ab geht die Reise Hamsterrad, Eile, Termine, Verpflichtungen. Wir rasen manchmal durch die Zeit und vergessen Pause zu machen. Getrieben von der Knute des Alltags sollten wir aber ab und an auch an uns und unsere Lieben denken. Verschnaufen. Nicht immer muss es da die dreiwöchige Afrikasafari oder der zehntägige Badeurlaub sein. Es geht auch anders. Kürzer. Und vor allem näher, haben wir uns gedacht und den Urlaubs-Check für Anhalt gemacht. Wieviel Urlaub steckt denn nun wirklich in der Region? Dabei haben wir Anhalt erst einmal ins Große und Ganze eingeordnet. Schließlich ist Deutschland in Europa die Reisedestination Nummer 1 – noch vor Spanien und Italien. Wieviele Touristen kommen denn in unsere Region? Wer ist dieser Tourist, was macht er hier und wo ist er zu finden? Ist der Tourismus in Anhalt tatsächlich ein schlummernder Wirtschaftsriese? Und nicht zuletzt wollten wir mal schauen, wie es mit dem kleinen Urlaub vor der eigenen Haustür steht. Wieviel Urlaubsgefühl kommt bei uns selbst auf? Aber lesen Sie selbst – ab Seite 10. Wenn Sie noch den einen oder anderen Geheimtipp für den Urlaub in der Heimat haben, dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Empfehlungen. Ihr Sebastian Völker Herausgeber

impressum Herausgeber Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Mitarbeit an dieser Ausgabe Ulf Rostalsky, Marie Landes, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Tina Wende, Georg Hübler, Verena Kaczinski, Marcus Herold, Jens Wittmann, Janina Albus, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Thomas Steinberg, Sebastian Völker Titelbild Covermotiv: Szene aus Wagner_Reloaded, Foto: Jörg Bernhardt Retusche: 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation Kontaktdaten LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 | E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 / Januar 2014 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com Internet www.leo-magazin.com Druck Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 24. märz 2014

4


ȹ ȹüberregionales

Anlässlich der Veröffentlichung der Compilation „Mobilee Back To Back Vol. 8“ macht die „Mobilee Back To Back Tour“ am 30. April Station in der Leipziger Distillery. Ray Okpara, der die Compilation gemixt hat, feiert den Release aber nicht allein. Begleitet wird er von MobileeChefin Anja Schneider und Künstler-Kollege And.Id. Hinzu kommt außerdem der langjährige mobilee-Freund und Moon-Harbour-Lokalmatador Dan Drastic. Zusammen versprechen sie eine denkwürdige Partynacht rund um House und die elektronische Musik, die um 22 Uhr beginnt und dank anschließendem Feiertag bis mindestens 10 Uhr gefeiert werden darf. Die mobileeCompilation enthält 11 handverlesene Tracks im Mix sowie auf der zweiten CD elf exklusive Stücke von Ray Okpara selbst. ȹȹ Mobilee Back To Back Tour Mittwoch, 30. April Distillery Leipzig www.distillery.de

foto: lars borges

Elektronische Köstlichkeiten

Mobilee-Chefin Anja Schneider ist natürlich bei der Release-Party in Leipzig an vorderster Front dabei.

leo glücksmoment Wir verlosen 3 × 2 Freikarten für „Mobilee Back To Back Tour“ am 30. April in der Distillery in Leipzig unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 23. april 2014

Karasek liest in Magdeburg

foto: marco grundt

Journalist, Schriftsteller und Kritiker Hellmuth Karasek ist am 7. April zu Gast in der Festung Mark in Magdeburg. Dort präsentiert er sein Buch „Soll das ein Witz sein? Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“. Schon seit seiner Jugend sammelt Karasek Witze in allen Varianten, ob Diktatorenwitze, jüdische Witze, Männer-, Frauen-, Arzt- oder Elefantenwitze. Natürlich präsentiert er in dem Buch nicht nur die Witze selbst, sondern interessiert sich auch für ihren geistigen Hintergrund, für Freunds psychoanalytische Deutung, für die Psychologie hinter der Pointe. Hellmuth Karasek macht sich stark für eine fast vergessene Kulturform, die angeblich keine ist – und die er selbst als kürzeste und präziseste Form von erzählter Literatur versteht.

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 1 Freikarte für die Lesung von Hellmuth Karasek am 7. April in Magedeburg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.

ȹȹ Hellmuth Karasek liest und erzählt Montag, 7. April Festung Mark, Magdeburg www.festungmark.com

einsendeschluss: 3. april 2014

5


ȹȹkurzmeldungen

Erlebnis Bahn 120 Jahre alt und keinesfalls leise: Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet durch. Nicht nur, dass die Züge vom 12. April bis 3. September täglich unterwegs sind. Die Bahn wird zum echten Erlebnisexpress. Die Sondertouren sind wieder da. Gästeführerin Ines Gerds startet den „Osterexpress“ am 20. April. „Vom Eise befreit“ geht es in den Wörlitzer Park: Kaffetafel eingeschlossen. „Wenn der weiße Flieder blüht“ schlägt am 11. Mai die Stunde der Mütter. Muttertag mit Bahnfahrt und Tour entlang der Fliederpfade ist das zweite Highlight des Jahres. Historisch wird es am 13. Juli. „Vom Zauber der goldenen Äpfel“ erzählt die kostümierte Parkführung. Dieses Mal endet die Reise in der barocken Gartenanlage in Oranienbaum. Die ganze Familie darf sich auf den 3. Oktober freuen. Dann wird der „Laternenexpress“ auf die Reise geschickt: Eine märchenhafte Wanderung inklusive. ȹȹ Anmeldungen unter: Tel.: 0340 8992550 oder in der Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof Dessau

Conradiwanderung Jeßnitz Unter einem besonderen Stern steht in diesem Jahr die traditionelle Conradiwanderung in Jeßnitz. Die Grundschule Jeßnitz wird den Namen des im Ort geborenen Dichters Hermann Conradi annehmen. Gemeinsam mit der Schule laden der Heimatverein Jeßnitz und das Wanderwegeaktiv Bitterfelder Land am Karfreitag, dem 18. April, zur gemeinsamen Wanderung im Gedenken an den Dichter ein, der 1890 mit nur 27 Jahren an einer Lungenentzündung starb. Die Rundwanderung auf dem originalen Conradiweg mit Halt an der neu gestalteten Tafel an der Conradilinde hat eine Gesamtlänge von ungefähr sechs Kilometern. Treffpunkt für die Wanderung ist um 14 Uhr das Jeßnitzer Rathaus. Alle Jeßnitzer Bürger und Wanderfreunde aus der Umgebung sind herzlich eingeladen. ȹȹ Conradiwanderung Jeßnitz Freitag, 18. April

6


Wildwechsel Kunst mal anders Christian Pietschiny ist Architekturkünstler, Maler, Visionär und Philosoph. Der Wahl-Coswiger ist Flow-Künstler und als solcher Freund von Objekten, die ihre Kraft und Energie aus dem Moment des Entstehens beziehen. Zusammen mit dem Naturpark Fläming lädt er ein, Kunst an ungewöhnlichen Orten selbst zu gestalten. Der Schnupperkurs „Flow-Skulpturen bauen“ steht am 12. April ab 10 Uhr im Naturparkinfozentrum in JeberBergfrieden auf dem Programm. Der Exkurs in eine von der Kraft der Natur inspirierte Welt ist für jedermann möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro.

Die Künstler des Wittenberger Kunsthofs lassen der Phantasie freien Lauf. Der 7. Frühjahrssalon steht unter dem Motto „Wildwechsel“ und ist dennoch eine gefahrlose Angelegenheit. Überraschungen inklusive. Dazu gehört eine Premiere. Zum ersten Mal laden die Künstler am 1. April ab 19 Uhr zur Eröffnung des Salons in das Café 3 im Kunsthof Markt 4 ein. Wilde Geschichten auf die Ohren, Wild-Kreationen für den Gaumen soll es geben. Der Salon ist vom 1. bis 13. April geöffnet. Zu sehen sind Arbeiten von Siegfried Appelt (Malerei, Grafik, Objekt), Ute Appelt-Lillack (Keramik), Anke Demme (Keramik), Maria Friedel (Schmuck), Maria John (Filz), Bärbel Mohaupt (Papierkunst), Josefina Moßig (Schmuck), Marion Münzberg (Malerei, Grafik, Objekt) und Ute Walter (Papierkunst). ȹȹ www.kunsthof-markt4.de

ȹȹ „Flow-Skulpturen bauen“ Sonnabend, 12. April, 10 Uhr Naturparkinfozentrum Jeber-Bergfrieden

Hereinspaziert Wie tickt eine Hochschule? Neugierige haben am 5. April die Gelegenheit, der Sache auf den Grund zu gehen. Die Hochschule Merseburg lädt zum Informationstag auf den Campus nach Merseburg ein. In Laboren und Werkstätten geben Hochschulmitarbeiter einen Einblick in den Studienalltag. Zehn Bachelorstudiengänge gibt es in Merseburg. Chemie- und Umwelttechnik, Angewandte Informatik, Technische Betriebswirtschaft sowie Kulturund Medienpädagogik gehören dazu. An Informationsständen und mit Präsentationen werden die Fragen künftiger Studenten beantwortet. Da die wissen sollen, wie Hochschule, Campus, Leben und Wohnen in Merseburg funktionieren, spannen sich Studenten vor den Karren. „Studierende werben Studierende“. Die Hochschule finanziert die Anfahrt. ȹȹ Informationstag der Hochschule Merseburg Sonnabend, 5. April www.hs-merseburg.de/hochschulinformationstag fotos: veranstalter

7


ȹȹkurzmeldungen

Violinförderwettbewerb Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung sucht die besten Nachwuchsgeiger. Im Rahmen des 8. Violin-Förderwettbewerbes, der vom 14. bis 16. November im Alten Theater Dessau ausgetragen wird, können sich Talente im Alter von 12 bis 21 Jahren bewerben. Zu gewinnen gibt es insgesamt 15 Meistergeigen, die im Auftrag der Stiftung von jungen ostdeutschen Geigenbauern gebaut wurden. Jeder Preisträger darf seine persönliche Lieblingsgeige auswählen und für zwei Jahre kostenfrei ausleihen. Als Sonderpreis stiftet das Anhaltische Theater Dessau dem 1. Preisträger außerdem die Chance, gemeinsam mit der Anhaltischen Philharmonie als Solist aufzutreten. ȹȹ Die Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb gibt es im Internet unter www.ostdeutsche-sparkassenstiftung.de

Bürgerpreis 2014 20 Vereine und Initiativen haben sich in diesem Jahr um den durch die Sparkasse Dessau ausgelobten Bürgerpreis „Für mich. Für uns. Für die Region.“ beworben. Mitte März wurden die acht Preisträger, die durch eine hochkarätig und sachkundig besetzte Jury ermittelt wurden, ausgezeichnet. Der seit 2004 verliehene und mit jährlich insgesamt 7.500 Euro dotierte Bürgerpreis soll Projekte würdigen, die gesellschaftliche Relevanz, Vorbildcharakter und Netzwerkbildung ineinander vereinen. 2014 finden sich unter den Gewinnern so unterschiedliche Namen wie der Jugendclub Zoberberg, der Freundeskreis des Anhaltischen Theaters Dessau oder der ESV Roßlau 1951. Alle Teilnehmer erhielten zudem ein Sponsorpaket mit einer Vielzahl von Sachpreisen. ȹȹ www.deutscher-buergerpreis.de

Lokale Agenda 21 Zum 16. Mal findet in Dessau-Roßlau vom 22. bis 27. April die Agendawoche statt. Im Mittelpunkt zahlreicher Aktionen, Vorträge und Ausstellungen steht in diesem Jahr der Klimawandel. Bereits vor dem offiziellen Start wird im Umweltbundesamt am 10. April zu einem Vortrag mit Diskussion unter dem Titel „Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit“ eingeladen. Die offizielle Eröffnung am 22. April gestalten Schüler der Sekundarschule am Schillerpark mit einem selbst entwickelten Fitness-Parcours, der 2013 mit dem Umweltpreis des Landes ausgezeichnet wurde. Auch ein faires Frühstück, Energieberatungen sowie am 25. April eine Dokumentation zum Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien im Kiez-Kino und vieles mehr sind Teil der Aktionswoche. ȹȹ Lokale Agenda 21 22. bis 27. April www.energietisch-dessau.de

8


Nicht nur Bücher Ein Haus voller Bücher: Das trifft für die Ludwig-Lipmann-Bibliothek in Roßlau nur bedingt zu. Die Einrichtung verfügt über 25.000 Medien aller Art – Onlinebücher inklusive. Die Bibliothek in der Hauptstraße 11 feiert am 3. April 110. Geburtstag. 110 Bücher aus 110 Jahren: Mit Leihgaben zum Stöbern und Entleihen steigt das Haus am 3. April in die Geburtstagsfeier ein. 14 Uhr schlägt die Stunde von Eichhörnchen Pinselohr. Leser sind eingeladen, Geschichten aus alten Kinderbüchern kennenzulernen. Es folgt die E-Book-Reader-Sprechstunde und 16 Uhr der Bibliothekstreff samt Lesung mit Kurt Müller. Die Schlagzahl ist hoch. Am 1. April ist Vorlesestunde für Kinder. „Das große Haareraufen“ beginnt 15.30 Uhr. Am 10. April steht „Leser treffen Leser“ im Zeichen floristischen Bastelns. Am 23. April wird es medizynisch. „Schwester, er lebt!“, weiß U.S. Levin. ȹȹ www.bibliothek.dessau.de

Industrie ist Kultur Der Mix soll es richten. Zu den bekannten Zeugen der Industriegeschichte gesellen sich Objekte, die bisher weitgehend verborgen geblieben sind. Der Tag der Industriekultur erlebt am 27. April seine siebente Auflage. Schwerpunktthema 2014 ist der 100. Jahrestag des Beginns des 1. Weltkrieges. Beispielhaft soll demonstriert werden, wie die Produktion von Waffen und Technik zum Motor für die industrielle Entwicklung wurde. Ferropolis ist die Stadt aus Eisen. Dieses Jahr wartet sie neben dem Klassiker 30-KV-Station und dem Special „Ferropolis bei Nacht“ samt Drei-Gänge-Menü mit einer Radtour auf. Von Ferropolis geht es nach Zschornewitz ins einst weltgrößte Braunkohlekraftwerk. In die Pedale getreten wird ab 10 Uhr. ȹȹ www.industrietourismus.de

Fête de la musique Wie soll der Sommer begrüßt werden? Idealerweise mit Musik. Am 21. Juni steigt eine weitere Auflage der Fête de la musique, die 1982 vom damaligen französischen Kulturminister Jack Lang auf den Weg gebracht wurde und sich zum Internationalen Tag der selbst gemachten Musik entwickelt hat. In 110 Ländern wird der Sommeranfang musikalisch gefeiert. Sachsen-Anhalt und das LEO-Land sind dabei. Solisten, Bands, Orchester, Chöre, DJs prägen die Fete, die von Reggae über Klassik bis Chanson und Rock alles zu bieten hat und für Besucher zum kostenlosen Vergnügen wird. Die Fete steigt in Aschersleben, Blankenburg, Burg, Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg, Merseburg, Quedlinburg, Salzwedel und Sangerhausen. Bewerbungen für einen Aufritt sind willkommen. ȹȹ www.institutfrancais.de/Sachsen-Anhalt fotos: veranstalter

9


ȹȹurlaub in anhalt

Wieviel Urlaub steckt in Anhalt? Vor der friedlichen Revolution von 1989 war unsere Region in erster Linie als Industriestandort bekannt. Natürlich war das historische Erbe, zum Beispiel im Form des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs oder der Lutherstadt Wittenberg, auch zu DDRZeiten nicht unbekannt – aber wirklich genutzt und deutschland- bzw. weltweit vermarktet werden die Reichtümer AnhaltWittenbergs erst in der jüngeren Geschichte. Aushängeschilder sind dabei mit Sicherheit die UNESCOWelterbestätten, die sich mit den Lutherstätten, dem Gartenreich und den Bauhausbauten hier so dicht beieinander finden wie nirgendwo sonst in Deutschland.

10

Aber die Region Anhalt ist auch ein Paradies für Naturfreunde. Das Biosphärenreservat Mittelelbe lockt mit Auenwäldern, die andernorts längst der landwirtschaftlichen Nutzung oder dem Städtebau gewichen sind. Die Elbe, einer der letzten weitgehend naturbelassenen Flüsse Mitteleuropas, zieht jährlich zahlreiche Wasserwanderer und -sportler an. Aber auch die Erkundung entlang des Flusses erfreut sich stets wachsender Beliebtheit, ob auf Schusters Rappen oder auf zwei Rädern. Allein die Stadt DessauRoßlau kann ein Netz von über 270 Kilometern ausgebauter Radund Wanderwege vorweisen, als Teil internationaler oder nationaler Strecken wie des Elberadweges oder des Europa-Radweges R1 ebenso wie zur Erkundung der Region, beispielsweise entlang der Gartenreichtour Fürst Franz, die auf 68 Kilometern von Dessau nach Vockerode, Wörlitz und Oranienbaum führt, oder auf der 22 Kilometer langen Bauhausbauten-Tour. Längst ist auch die umfangreiche Industriegeschichte unserer Region zum Touristenmagneten geworden. Der Tagebau Golpa-Nord hat sich in Ferropolis, die Stadt aus Eisen, verwandelt, die mit ihren riesigen Baggern nicht nur eine beliebte Konzert-Kulisse, sondern auch Ankerpunkt der „Europäischen Route der Industriekultur“ ist. Im Industrie- und Filmmuseum Wolfen können Besucher die Ursprünge des ersten „echten“ Farbfilms der Welt entdecken, das Technikmuseum „Hugo Junkers“ gibt Einblicke in die Welt des Technikpioniers, der nicht nur die Luftfahrt für immer verändert hat.


fotos: heinz frässdorf, kulturstiftung dessauwÜrlitz


ȹȹurlaub in anhalt

Trotz dieser ohnehin schon großen Vielfalt, die mit dem Genannten längst noch nicht umfassend gewürdigt ist, hält die Tourismus-Saison 2014 auch noch einige besondere Highlights bereit. Die Kulturstiftung DessauWörlitz hat mit „Flora. Fauna. Gartenfreude.“ erstmals ein Jahresmotto herausgegeben, unter dem am 30. April der Floratempel im Wörlitzer Park eröffnet wird. Auch viele weitere Veranstaltungen des Jahres stehen ganz im Zeichen der Gartenkunst, von Sonderausstellungen in Wörlitz und Oranienbaum bis zu zahlreichen Vorträgen und Sonderführungen. Einen Höhepunkt, der mit Sicherheit auch international für Aufmerksamkeit sorgen dürfte, hat die Stadt Dessau-Roßlau vom 16. bis 18. Mai zu bieten. Mit einem dreitägigen Fest, zu dem Bundespräsident Joachim Gauck erwartet wird, feiert die Doppelstadt die Komplettierung des Meisterhaus-Ensembles. Fast 70 Jahre nach ihrer Zerstörung wurden die Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy neu aufgebaut – und werden in Zukunft weitere außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in einer an touristischen Anziehungspunkten reichen Region bilden.

O RANI E NB AU M

Stadtführungen, sonntags 10-11 Uhr Treffpunkt: Orangenbäumchen auf dem Markt

WÖ R L I T Z

Öffentliche Parkführungen, täglich 13 Uhr Treffpunkt: am Schloss April bis Oktober

WWW.WOERLITZ-INFORMATION.DE 12

Urlaub in Zahlen Er ist zwischen 51 und 65 Jahren alt, kommt aus Nordrhein-Westfalen, hat einen Hochschulabschluss und ein Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 bis 3.000 Euro im Monat. So sieht er laut Statistik aus, der durchschnittliche Sachsen-AnhaltTourist. Am meisten begeistert ihn die Natur unseres Bundeslandes, er schätzt aber ebenso die Gastfreundschaft und den kulturellen Reichtum Sachsen-Anhalts und begeistert sich zunehmend für Städtereisen. Pro Tag lässt er rund 70 Euro in der Region. Und fühlt sich dabei so wohl, dass er in jedem vierten Fall mehrfach oder sogar regelmäßig nach Sachsen-Anhalt zurückkehrt. Der Tourismus ist im Land der Frühaufsteher ein gewaltiger und stetig wachsender Wirtschaftsfaktor. 2013 war allerdings nicht gerade ein Erfolgsjahr für die Branche, der lange Winter und die Hochwasserkatastrophe im Juni sorgten für einen landesweiten Rückgang um rund drei Prozent. In einigen Regionen fiel das Minus sogar noch deutlich höher aus. Dass solche Statistiken mit Vorsicht zu genießen sind, zeigt sich am Beispiel der Stadt Dessau-Roßlau. Mit rund 183.000 sank die Zahl der Übernachtungen im letzten Jahr um fast acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings hatte 2012 mit dem „SachsenAnhalt-Tag“ sowie mehreren vielbeachteten Ausstellungen außergewöhnliche Besuchermagneten zu bieten. Vergleicht man die Zahlen des letzten Jahres mit der Statistik von 2011, ergibt sich ein anderes Bild, nämlich ein Zuwachs von rund 4.500 Übernachtungen. Besonders beliebt ist Dessau-Roßlau bei Kultur- und Naturfreunden, die beispielsweise die Bauhausbauten, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich oder die Elbauen kennenlernen wollen. Die Lutherstadt Wittenberg konnte natürlich auch 2013 aus ihrem reichen Erbe rund um den Reformator schöpfen. Trotz empfindlicher Rückgänge in der Hochwasserzeit stieg die Besucherzahl im Lutherhaus um 2,5 Prozent auf über 81.000. Im Melanchthonhaus wurde im letzten Jahr rund 22.200 Gäste gezählt. Bei der Zahl der Übernachtungen wurde dagegen zwischen Januar und Oktober ein Minus von 15,5 Prozent zum Vorjahr verzeichnet. Ursache dürfte auch hier das Hochwasser und die damit verbundene Absage des beliebten Stadtfestes „Luthers Hochzeit“ gewesen sein. Dennoch zählte die TouristInformation Wittenberg über 111.000 Gäste, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nahmen. Besonders beliebt waren dabei die zahlreichen Stadtführungen.


Die Publikumsrenner in Anhalt 2013

Luthergedenkstätten in Wittenberg: 103.000 Besucher

Gartenreich Dessau-Wörlitz: ca. 600.000 – 800.000 Besucher pro Jahr

Der anhaltische Durchschnittstourist besitzt Hochschulabschluss

51 – 65 Jahre alt

Jeder 4. kommt wieder

aus Nordrhein-Westfalen Gibt im Urlaub ca. 70 €/Tag aus

Nettoeinkommen 2.000 – 3.000 Euro

Beradelt am liebsten den „Elberadweg“ (300 km in Sachsen-Anhalt)

Auch die Nachfrage nach kirchlichen Reisen nimmt im Vorfeld des Lutherjahres 2017 kontinuierlich zu, während die beliebten Schiffsreisen auf der Elbe schmerzhafte Einbrüche zu verzeichnen hatten. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld verbindet geschichtsträchtige Städte wie Köthen und Zerbst mit einer Fluss- und Seenlandschaft, die vorrangig Radtouristen anlockt. Zählungen an der Elbfähre in Aken haben ergeben, dass pro Tag bis zu 200 Radler auf diesem Abschnitt des Elberadweges unterwegs sind. Im gesamten Landkreis hat der Tagestourismus in den letzten Jahren stark zugenommen, beliebte Ziele sind beispielsweise die Goitzsche oder der Irrgarten Altjeßnitz. Kulturtouristen entdecken zunehmend Köthen und Zerbst für sich, die Zahl der Stadtführungen steigt und die kürzlich eröffnete Katharina-Route lockt zusätzliche Gäste.

Bauhausbauten in Dessau: 81.000 Besucher

Die Anzahl der Übernachtungen 2013 besuchten Sachsen-Anhalt 2,7 Mio. Touristen. Bei 2,5 Tagen durchschnittliche Aufenthaltsdauer sind das 6,7 Mio. Übernachtungen (ÜN).

Anhalt 390.000 Touristen, 920.000 Übernachtungen, 2,4 Tage durchschn. Aufenthaltsdauer Deutschland 840.000 ÜN

Europa 62.000 ÜN USA & Asien 15.000 ÜN

Bernburg war vom Hochwasser 2013 besonders schwer betroffen, was sich auch in den um fast 15 Prozent gesunkenen Übernachtungen widerspiegelt. Zumal die Stadt in erster Linie vom Tagungs- und Eventtourismus und weniger von reinen Urlaubern lebt. Rund 225.000 Menschen nutzten im letzten Jahr die Angebote der Bernburger Freizeit GmbH, die höchste Rückgänge mussten dabei der Tiergarten, die MS „Saalefee“, die Parkeisenbahn und die Fähre verzeichnen. 2014 kann für die Tourismusbranche der Region Anhalt-Wittenberg also nur besser werden. Potenzial, Engagement und Ideenreichtum gibt es zur Genüge, nur zwei Faktoren werden die Touristiker auch in diesem Jahr nicht beeinflussen können: das Wetter und die Launen der Natur.

13


ȹȹurlaub in anhalt Wer Anhalt kennenlernen will, tut dies am besten mit dem Fahrrad. Die Radwege hier gehören zu den besten in ganz Deutschland. Es geht aber auch anders: Beispielweise mit dem Paddelboot über die Elbe. (Foto: Blume, Jürgen, IMG Sachsen-Anhalt mbH) Die Jagdhütte Rosenwiesche in den Wörlitzer Elbauen dürfte auch bei Einheimischen für Abenteuerstimmung sorgen – ganz ohne Strom geht's hier sehr urig zu. (Foto: Heinz Fräßdorf, Kulturstiftung DessauWörlitz) Die Schlosskirche im Rücken. Nach Erkundungen durch die Lutherstadt Wittenberg, lässt es sich hier prima entspannen. Nicht nur Touristen aus aller Welt wissen das zu schätzen. (Foto: Jörg Gläscher, IMG Sachsen-Anhalt mbH)

Urlaub vor der eigenen Haustür Lust auf einen Tapetenwechsel, aber keine Zeit für einen ausgedehnten Urlaub? Oder haben sich vielleicht Freunde oder Verwandte angekündigt, die auf ihrem Besuch etwas Besonderes erleben möchten? Anhalt und Wittenberg bieten dafür mehr als genug Gelegenheiten.

Denn so einzigartig der Wörlitzer Park, das Bauhaus, das Lutherhaus oder die anderen großen Sehenswürdigkeiten der Region auch sind, als Einheimischer kennt man sie meist bereits, als regelmäßiger Gast hat man sie nach einigen Besuchen auch schon gesehen. Zeit also, die Kleinode der Region zu entdecken. Schon bei der Übernachtung muss es nicht das große Hotel sein – private Pensionen, Gästezimmer und Ferienhäuser mit familiärer Atmosphäre gibt es zahlreich. Und warum nicht einmal ein entspanntes Wochenende da verbringen, wo schon Fürstin Luise Ruhe suchte? Beispielsweise im Schlangenhaus oder im Eyserbeckhaus im Park Luisium, im Kavalierpavillon des Schlosses Mosigkau oder im Elbpavillon am Dessauer Leopoldshafen. Oder Sie gehen noch einen Schritt weiter zurück zur Natur und entscheiden sich für Jagdhaus und Jagdhütte in den Wörlitzer

14

Elbauen: ohne Strom und fließendes Wasser, aber dafür mit rustikaler Einrichtung, Kamin, Gemütlichkeit und Natur pur. Natürlich ist auch einer der Zelt- oder Caravanplätze der Region ein idealer Ort für den Kurzurlaub – und Startpunkt für kleine und größere Erkundungstouren. Das Auto bleibt selbstverständlich stehen, es muss aber auch nicht nur zwischen Wandern und Radfahren entschieden werden. Elberadweg, Lutherweg, FürstFranz-Weg und viele andere Strecken lassen sich auch auf Inline-Skates, mit Segways oder Skikes – einer Mischung aus Skiern und Rollschuhen – aus einem ganz neuen Blickwinkel erleben. Und wenn wir schon beim Perspektivwechsel sind: auch Ausflüge hoch zu Ross sind möglich. Der Alpaka-Hof Vockerode bietet Tracking-Touren mit den südamerikanischen Vierbeinern an, und wer Pferde lieber vor als unter


sich hat, kann auch einen Ausflug mit Kremser oder Kutsche buchen. Erholungssuchende, die es eher an und in das Wasser zieht, haben ebenfalls reichlich Auswahl. Die Elbe ist nicht nur Herz des Naturparadieses, sondern auch Route für die Fahrgastschiffe aus Wittenberg und Bernburg mit unterschiedlichsten Angeboten. Stand-Up-Paddling verschafft ganz neue Aussichten auf die Schönheit der Elbauen. Das Elbufercamp bietet Kanu- und Drachenboottouren an, auf Wunsch in Kombination mit Grillabenden. Auf der Goitzsche bei Bitterfeld darf gesurft, gesegelt und gepaddelt werden, der Bergwitzsee in der Dübener Heide ist ein kleines Paradies für Wassersportler und Taucher. Badeseen locken zur sommerlichen Abkühlung, Angler können an zahlreichen Gewässern auf den großen Fang hoffen. Wer schon immer hoch hinaus wollte, besucht den

Kletterturm im Zuckerturm Dessau, ersteigt bei schönem Wetter den Wolfener Kletterfelsen oder schwingt sich im Waldseilgarten Dessau in die Baumkronen. Wer den Urlaub vor der eigenen Haustür lieber für eine Städtereise nutzen will, kann auch dabei viel entdecken. Gehen Sie im Bernburger Eulenspiegelturm auf Spurensuche nach dem berühmten Schelm oder erforschen Sie den dortigen Märchenwald. Lernen Sie das ab 12. April wiedereröffnete „Haus des Sammlers“ beim Schloss Oranienbaum oder das Schloss Zerbst kennen. Gewinnen Sie neue Ansichten auf die Region bei außergewöhnlichen Führungen wie dem Dessauer Nachtwächterrundgang, der Taschenlampenführung im Luisium oder der „Schaustelle Reformation“ in Wittenberg. Kurz gesagt: lernen Sie unsere Heimat kennen, wie Sie sie noch nie gesehen haben.

· Park- und Stadtführungen Wörlitz, Dessau und Oranienbaum · Thematische, literarische und individuelle Führungen · Tagesbegleitungen Hainichtengasse 134 · 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon 034905 22418 · info@inesgerds.de www.inesgerds.de

15


leo dates 04/14 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt

ȹ ȹtipps

lilo wanders Clack Theater, Wittenberg

3.–6. april

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert ... Gleich vier Tage hintereinander ist die Kult-Diva im Wittenberger Clack-Thater zu Gast. ȹȹ Lilo Wanders – live 3. bis 6. April Clack Theater, Wittenberg evtl. Restkarten an der Abendkasse

highlights

16

für bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen

volle attacke

stern combo meissen

märchenhaft schön

Theater Bernburg, Bernburg Freitag, 11. April

Phönix Theaterwelt, Wittenberg Mittwoch, 30. April

Wasserburg, Roßlau 30. April bis 4. Mai

Mitreißend, kraftvoll, einzigartig, verrückt und witzig sind Reddy & Drumble: redATTACK – Die Trommelshow kommt.

Die „Stern-Combo Meissen“ ist eine der langlebigsten Bands der Welt. Zumindest älter als die „Puhdys“...

Das Mittelalter Spektakel zur Walpurgisnacht mit Attraktionen für die ganze Familie am Fuße der Burg in Roßlau.

fotos: veranstalter, verleiher


jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com

das kino lebt Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Künstlergemeinschaft „Gebäude 6“ auch in diesem Jahr die vierwöchige „Projektionsfläche“ im Wolfener Kino mit Filmabenden, Konzerten, Lesungen und Kabarett S. 34

wagner_reloaded Wir werfen einen Blick voraus: Gregor Seyffert inszeniert in Leipzig ein Bühnenspektakel aus Tanz, Artistik und Musik. S. 37

manfred krug live Schauspieler und Sänger Manfred Krug ist am 1. Mai im Anhaltischen Theater mit Uschi Brüning zu Gast. Unter dem Titel „Manfred Krug liest & s(w)ingt“ gibt es sie live zu erleben. S. 41

denn erstens kommt es anders Diesen Monat im LEO-Bildungsportrait: Nicole Krüger, Center-Managerin des Arsenals, über ihren Bildungsweg.

S. 38

leo buchtipps 3 aktuelle Buchvorstellungen und die Top 5 des Monats zum Thema Business

S. 39

leo kinotipps Oh là là – die Französischen Filmwochen im Kiez Kino in Dessau und das aktuelle Programm für den April.

S. 44

freiluftspass & osterfreuden

die 80er sind zurück Nicht vergessen! Präsentiert vom LEO kehren am 12. April höchstoffiziell die 80er Jahre zurück nach Anhalt. Neben verwegenen Frisuren und Pantalons haben sie u.a. „Silent Circle“ im Gepäck – LEO freut sich. S. 43

Ostern steht vor der Tür und die GastroDraußen-Saison begint. Im LEO-Spezial.

S. 48

leo kolumne Vom Eise befreit sind Dach und Rinne – ein hoffnungsfroher Blick auf den Lenz und seine Begleiterscheinungen

S. 54

Rückblick

hörinfarkt live im panic room vom 14. März 2014 Das hat geknallt! Und zwar ordentlich. Die überschaubaren Räumlichkeiten des Panic Room ächzten und platzten fast aus den Nähten, als die sieben Schwiegermuttertypen von „Hörinfarkt“ loslegten. Im Nu hatten sie ihr Publikum im Griff und es startete eine phänomenale Konzertnacht, die Band und Publikum gleichermaßen zum Schwitzen brachte.

17


leo dates 04/14 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt dienstag 01 b ü hn e

köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppenspiel: Vom Igel, der keiner mehr sein sollte dessau Altes Theater, Studio Schauspiel: Hallo Nazi! – im Anschluss Publikumsgespräch

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Gabrielle (DE)

bühne

GUTE, EHRLICHE & FRISCHE KÜCHE

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppenspiel: Vom Igel, der keiner mehr sein sollte

Ostern für Genießer im K2 Sportpark Restaurant • wählen Sie aus verschiedenen 3 Gänge-Oster-Menüs aus • genießen Sie den neuen Freisitz direkt am Restaurant • jetzt vorbestellen und die besten Plätze sichern!

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Zu Gast: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“

Kreuzbergstraße 179, 06849 Dessau Infos & Reservierung: 0340 53 29 35 14 www.facebook.com/k2sportpark

wa s n o c h 9 Uhr

rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Das große Haareraufen“ (ab 3 Jahren)

Mo–Sa von 11–23 Uhr, So von 10–16 Uhr

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Beziehungsweise New York (DE)

leo empfiehlt

dreams of musical Dessau, Veranstaltungszentrum Golfpark 3. April, 20 Uhr

mittwoch 02 bühne

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKsprungbrett: Schüler machen Theater „Ich sehe viel zu gut aus, um erwachsen zu werden“

foto: veranstalter

dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Gitarren-Konzert: Malte Vief „Konzertante Musik die rockt!“

party dessau Flowerpower After Work Party

Die erfolgreichsten Musicalhits aller Zeiten sind am 3. April ab 20 Uhr im Hugo-Junkers-Saal des Veranstaltungszentrums Golfpark Dessau zu erleben. „Dreams of Musical“ nimmt seine Zuschauer mit auf eine Zeitreise zu den tiefsten und schönsten Emotionen aus den erfolgreichsten Shows der Welt. Der Mix aus großen Klassikern und aktuellen Musicals bringt das prachtvolle Flair des Broadway an die Mulde. Präsentiert werden unter anderem Titel aus „Phantom der Oper“, „Sister Act“, „Hair“, „Les Misèrables“ oder dem „Kleinen Horrorladen“. Knisternde Erotik verspricht der Titel „Big Spender“ aus dem Musical „Big Charity“. Die gesanglichen Höchstleistungen der hochkarätigen Darsteller werden von verblüffenden Lichteffekten und charmanter Moderation begleitet. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Dreams of Musical“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment

wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

dessau Golf Park Dessau 20 Uhr Show: Dreams of Musical

mus i k

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppenspiel: Vom Igel, der keiner mehr sein sollte

mus i k

18

dessau Schwabehaus 18.30 Uhr Treffen des Literaturkreises Wilhelm Müller

donnerstag 03

SPORTPARK RESTAURANT

pa r t y

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Suzanne (OmU)

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Le Passé – Das Vergangene (DE)

11 Uhr

wittenberg Flowerpower 17 Uhr Party für Menschen mit und ohne Behinderung

dessau Schwabehaus Schlawwer Café

dessau Gemeindezentrum Georgenkirche 18 Uhr Beratung: Aufteilung Rentenansprüche im Scheidungsfall

21 Uhr

21 Uhr

was noc h dessau Frauenzentrum 10 Uhr Beratung: Gesundheit und Schimmelfreies Wohnen dessau Innenstadt 13.30 Uhr Elf neuen Stolpersteine an neun Orten, zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

www.leo-magazin.com

dessau Anh. Theater, Foyer Konzerteinführung: 5. Sinfoniekonzert

18.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert: „Nimm sie hin denn, diese Lieder“ Werke von Strauss und Schumann

party wittenberg Flowerpower Bottle Party

21 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik 22 Uhr Semesterauftakt „Countown:Party“ mit Magic Mayer, Dagomaut u.v.m.

was noch magdeburg Messe ganztägig RoboCup German Open 2014 rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 10 Uhr 110 Jahre Bibliothek in Roßlau – feiern Sie mit! „110 Bücher in 110 Jahren“ (bis 18 Uhr) rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 14 Uhr 110 Jahre Bibliothek in Roßlau Vorlesestunde: „Eichhörnchen Pinselohr“


rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 15 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (bis 18 Uhr)

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Zu Gast: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“

dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Das große Haareraufen“ (ab 3 Jahren)

zerbst Stadthalle Nacht der Operette

19.30 Uhr

countdown:party Dessau, Klub Kulturfabrik Donnerstag, 3. April, 23 Uhr

ȹȹportrait

Die fliegenden Jäger Wie fühlt es sich an, wenn Falken mit bis zu 200 Stundenkilometern über den Kopf hinweg sausen? Was macht Eulen zu lautlosen Jägern der Nacht? Wie schaffen es Steppenadler und Geier in Windeseile in luftige Höhe aufzusteigen und ebenso schnell Beute zu machen? Die Falknerei Wörlitzer Park gibt Auskunft.

Live: Dagonaut, Magic Mayer & Front2Blaq u.a.

köthen Bibliothek 16 Uhr Vorlesenachmittag: „Die Stadtmaus und die Landmaus“ (ab 3 Jahren) rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 16 Uhr 110 Jahre Bibliothek in Roßlau Bibliothekstreff: Lesung mit Kurt Müller bitterfeld Kreismuseum 17 Uhr Vortrag: Geotopschutz in Sachsen-Anhalt

wittenberg Brett‘l Keller Kabarett: Carola Bläss „Fluchverbotszone“

20 Uhr

magdeburg Stadthalle 20 Uhr Comedy: Paul Panzer „Alles auf Anfang“ dessau Umweltbundesamt 20 Uhr Tatort Dessau „Ein bewegter Stadtkrimi“ (Premiere Folge 5) rosslau Ölmühle 20 Uhr 8. Ölmühlenkulturnacht: Liederkabarett mit dem Duo „Saitenweisen“ rodleben Gemeindezentrum „Haus Elbeland“ 20.30 Uhr Kabarett: „Spott ist ihr Hobby“ Best of ein Drittel Reißzwecken (Clack-Theater Wittenberg zu Gast)

musik dessau Anh. Theater, Foyer Konzerteinführung: 5. Sinfoniekonzert

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Violette (OmU) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Molière auf dem Fahrrad (OmU)

freitag 04 b ühn e dessau Altes Theater, Studio 10 Uhr Kinderoper: Max und Moritz

18.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert: „Nimm sie hin denn, diese Lieder“ Werke von Strauss und Schumann dessau Beatclub Live: Storyteller & More

20 Uhr

dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Konzert: Bube Dame König „Volkslieder und solche, die es sein“

par ty dessau Flowerpower Ein Kessel Buntes

21 Uhr

Jim Ohle hat sich einen Traum erfüllt. Im Sommer 2006 startete er im herzoglichen Forsthof am Rand des Wörlitzer Park durch und öffnete seine Falknerei. Pünktlich zum Frühlingserwachen wurde auch dieses Jahr der Saisonstart vollzogen. Bis 2. November finden täglich 15 Uhr Flugshows statt. „Bei größeren Gruppen und Extra-Anmeldungen sind Ausnahmen möglich“, betont der Falkner. Tiere hautnah erleben ist wörtlich zu nehmen. Nicht nur, dass deren Flugbahnen über die Zuschauerreihen führen. Geier Max hat nichts dagegen, von Besuchern gefüttert zu werden. Highlights der Saison sind neben Vorführungen in der Abenddämmerung die Jagdwanderungen mit Falken. Jim Ohle holt die 4.000 Jahre alte und von der Unesco als Kulturerbe anerkannte Jagdart ins Gartenreich und lässt seine Gäste am Schauspiel zwischen Jäger und Gejagtem teilhaben. ȹȹ Falknerei Wörlitzer Park Wörlitzer Park, direkt am Jagdhaus und der neuen Wildkammer www.falknerei-woerlitzer-park.de

19


wittenberg Flowerpower 80s are back

wa s n o c h magdeburg Messe ganztägig RoboCup German Open 2014 dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte (OmU) wolfen Filmtheater 18 Uhr Vernissage: „Mauerblümchen“ Blick in Wolfens verlassene Villen (Fotoausstellung bis 27.4.) dessau Philanthropinum Sporthalle 18 Uhr 3. McDonald's Mitternachtscup bernburg Theater 19 Uhr Ausstellung: Kostümspiel – Cosplay Fotografie dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Zärtlichkeit (La Tendresse, nur OmU)

LEO Lobhudelei

Lindenplatz Bingo & Bongo (Gesang & Gitarre/ Percussion)

Torsten Vogel, Kaffeerösterei Hannemann, Köthen

Bistro Vieux Boucherie Blues Rudy & Special Guest Peter Schmidt

LEO ist für mich... der perfekte Begleiter durch den Monat.

Caféhaus RomAntik „NUR.SO“ (Rock, Pop, Partykracher)

Seit ich LEO kenne,... kenne ich die ganze Vielfältigkeit des kulturellen Lebens unserer Region. Mit LEO würde ich... am 12.4. eine Zeitreise in die 80er Jahre machen.

sonnabend 05 büh n e magdeburg Stadthalle 15 Uhr Kindermärchen: Simsala Grimm – Die Rückkehr der Märchenretter dessau Anh. Theater, Foyer 16.30 Uhr Werkeinführung: Lady Macbeth von Mzensk

leo empfiehlt

pretty merry k Bernburg, Hotel Wien 5. April, 20 Uhr

dessau Anhaltisches Theater Oper: Lady Macbeth von Mzensk

Sägewerk Die kastrierten Kannibalen wolfen Am Rodelberg 20 Uhr Wolfener Kneipennacht: Silverlake Band 17 Uhr

bernburg Theater 19.30 Uhr Drama: „Don Giovanni“ vom Mozart wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Zu Gast: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“ wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Gartenfest – ein Krieg der Zwerge“ dessau Umweltbundesamt 20 Uhr Tatort Dessau „Ein bewegter Stadtkrimi“ (Folge 5)

foto: veranstalter

köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 20 Uhr Show: Dreams of Musical dessau Altes Theater, Foyer Poetry Slam

Wer schon immer wissen wollte, wie intelligente Popmusik heute klingen kann, sollte am 5. April das „Hotel Wien“ in Bernburg besuchen. Live auf der Bühne sind dann „Pretty Mery K“ zu erleben. Die vier Musiker wuchsen in verschiedenen Teilen Deutschlands auf und begegneten sich beim JazzStudium in Dresden. In der kreativen Atmosphäre zwischen WG-Zimmer, Hochschule und Proberaum schufen sie einen Sound, der vor allem eines hat: jede Menge Wiedererkennungswert. Popmusik, die zu ihren Wurzeln zwischen Indie und Avantgarde steht, gleichzeitig aber Klischees umschifft und offen für Neues bleibt. Im „Hotel Wien“ präsentieren „Pretty Mery K“ Titel ihres aktuellen Albums „Oh“. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Pretty Merry K“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment

20

Metropol Trompeti „Schlager ist auch nur Rock'n'Roll!“

21 Uhr

20 Uhr

mus i k bernburg Amadeus 1 19 Uhr Bernburger Kneipenfest: The Wilbury Clan (Oldies, Folk, Rock & Country) Sonderbar Freebears (Countrymusik, Hillbilly, Honky Tonk...) MAXIMVS Bernburger Kneipenfest: Glimmer Kings – Michael Leser Duo Push Out Bernburger Kneipenfest: Orlando Salsa Band

Treff „Roxy“ Rust Never Sleeps Bistro Kulturhaus Hut Stuff Hotel „Deutsches Haus“ Ray Allen Band Al Capone 3,8 Promille Ristorante „San Lorenzo“ Damiano Filmtheater Los Cuban Boys Bäckerei Burchert Anne Farl

www.leo-magazin.com


bernburg Hotel Wien Live: Pretty Mery K

20 Uhr

dessau Cadillac 20 Uhr Live: Monokel (Kraftblues & Rock'n'Roll) wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Jazzkonzert mit dem Uwe Kropinski Trio

merseburg Hochschule Merseburg 10 Uhr Hochschulinformationstag dessau Umweltbundesamt Führung: Gebaute Vision

11 Uhr

bernburg Stadtinformation 14 Uhr Führung: Interessantes und Wissenswertes aus über 1050 Jahre Bernburg

koko lores Dessau, Klub Kulturfabrik Sonnabend, 5. April, 23 Uhr Mit „Kotelett & Zadak“ an den Plattentellern.

wittenberg KTC Live: Gruppe „SIX“ wittenberg Irish Harp Pub Live: Desmond Myers (Amerikanischer Singer/ Songwriter)

21 Uhr

22 Uhr

wolfen Industrie- & Filmmuseum 14 Uhr Ausstellungseröffnung: „Irgendwo im Osten“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Violette (OmU)

pa r t y dessau Flowerpower Geburtstagsparty „8 Jahre Flowerpower“ wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party

21 Uhr

21 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Kokolores mit Kotelett & Zadak und Ka.Rambolge

was n o c h magdeburg Messe ganztägig RoboCup German Open 2014 grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr)

9 Uhr

wörlitz Synagoge 10 Uhr Führung: Der Toleranzweg – von der Jüdischen Gedenkstätte bis zur Goldenen Urne dessau Tourist-Information Führung: Öffentlicher Stadtrundgang auf dem Kulturpfad gräfenhainichen Ferropolis Großflohmarkt

10 Uhr

wittenberg Tourist-Info 18 Uhr Führung: Erotisches zur Nacht dessau Anhalt Arena 19.30 Uhr Volleyball 2. Bundesliga: VC Bitterfeld-Wolfen – KMTV Eagles Kiel dessau Golf Park Dessau 3. Ball des Sports

20 Uhr

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: 2 automnes 3 hivers (DE)

sonntag 06 10 Uhr

b üh n e dessau Altes Theater, Studio 10.30 Uhr Kinderoper: Max und Moritz

21


bernburg Theater 16 Uhr Drama: „Don Giovanni“ vom Mozart dessau Anh. Theater, Foyer Werkeinführung: Nathan der Weise

16.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater Nathan der Weise

musik dessau Petruskirche 10 Uhr Passionsmusik mit dem Dessauer Posaunenchor rosslau ehem. Goethe-Gymnasium 15 Uhr Frühlingskonzert des Roßlauer Männerchores

16 Uhr

gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle Frühlingskonzert

dessau Kirche St. Johannis 17 Uhr Passionskantate „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ Lutherchor Dessau

gräfenhainichen Ferropolis Großflohmarkt wittenberg Katharinensaal Musikalischer PassionsGottesdienst

bernburg MAXIMVS 20 Uhr Montagsforum: Prof. Dr. Claudia Dalbert: Strategien zur Verhinderung der Schließung weiterer Schulen

10 Uhr

dessau Kiez Kino 14 Uhr Französische Filmwochen: Ernest et Célestine (DE)

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Molière auf dem Fahrrad (DE)

bergwitz Netto-Parkplatz 14 Uhr Wildtiersonntag: Tierische Exkursion rund um den Bergwitzsee (Anmeldung unter 03423 758370)

dienstag 08 bühne bernburg Metropol Puppentheater: „Der Froschkönig“

16 Uhr

Aken, Nikolaikirche 11. April, 19 Uhr

oranienbaum Hotel „Goldener Fasan“ Tanztee mit „Mucki“

foto: veranstalter

Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Gregorianika“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment

15 Uhr

dessau Johannbau 15 Uhr Lesung: „Für besondere Stunden“ Werk des Dessauer Schriftstellers Alfred Wolfenstein (1883-1945) wolfen Kulturhaus Tanznachmittag: Kaffee im Takt

Auf ihrer „Cantabile“-Tour machen „Gregorianika“ Station in der Nikolaikirche Aken. Die Mitglieder des Chores lernten sich 2002 am Gesangskonservatorium im ukrainischen Lemberg kennen. Mit tiefer Spiritualität und dem makellosen Klang ihrer Stimmen haben sie sich bis heute zu einem der gefragtesten gregorianischen Chorprojekte entwickelt. In ihrem aktuellen Programm verschmelzen das mystische Mittelalter und die Gegenwart, präsentiert werden Klassiker wie das berührende „Ameno“, beliebte eigene Stücke und brandneue Kompositionen. Auf eine große Licht- und Lasershow wird ebenso verzichtet wie auf dramatische Auftritte, „Gregorianika“ überzeugen ihr begeistertes Publikum ausschließlich durch die Brillanz ihrer unverwechselbaren Stimmen.

was noch

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: 2 automnes 3 hivers (OmU)

10 Uhr

gregorianika „cantabile tour“

mus i k dessau Liborius Gymnasium 10.30 Uhr Jugendkonzert: „Musik und Literatur“

dessau Umweltbundesamt 11 Uhr FrauenzentrumAusstellungsbesuch: Visionäre Frauen im Einsatz für den Umwelt- Naturschutz 1899-heute

schlaitz Haus am See 10 Uhr Vortrag: Der Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

leo empfiehlt

22

rosslau Ölmühle 15 Uhr Vernissage: Jörg Hundt „Grafikausstellung zu Urlaubsimpressionen aus südlichen Ländern“ (bis 6.5.)

was n och 17 Uhr

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Zu Gast: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“

wittenberg Leucorea Schülerkonzert: Wir machen Musik!

dessau Melanchthonkirche 17 Uhr Chorkonzert der Fürstsingers

15 Uhr

wörlitz Eichenkranz 17 Uhr Führung: „Als Fürst Franz den Häusern Nummern gab“ ein Spaziergang entlang des Denkmalpfades

montag 07 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

9 Uhr

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten bernburg Metropol 10.15 Uhr Puppentheater: „Der Froschkönig“ dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

mus i k dessau Walter-Gropius-Gymnasium 12.30 Uhr Jugendkonzert: „Musik und Literatur“

party wittenberg Flowerpower Billardnacht

21 Uhr

was noch dessau Schwabehaus Schlawwer Café

9 Uhr

rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 17 Uhr Bibliothekstreff: „Maritim-Intim“


dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Coco Chanel (DE) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Violette (OmU)

mittwoch 09 b ü hn e bernburg Metropol Puppentheater: „Der Froschkönig“

b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Claus von Wagner „Theorie der feinen Menschen“

9 Uhr

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten dessau Anh. Theater, Foyer 18.30 Uhr Soirée zur Premiere „Der Revisor“ mit anschließendem Probenbesuch bernburg Metropol Puppentheater: „Der Froschkönig“

donnerstag 10

19.15 Uhr

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“

dessau Umweltbundesamt 20 Uhr Tatort Dessau „Ein bewegter Stadtkrimi“ (Folge 5)

musik dessau Marienkirche Jugendkonzert: „Musik und Literatur“

17 Uhr

21 Uhr

m u si k

Restaurant • Biergarten Gesellschaftszimmer • Catering

LEO lese ich... unmittelbar nach dem Erscheinen.

LEO begleitet mich... bei meiner Arbeit, da wir regelmäßig Anzeigen im LEO veröffentlichen.

dessau Umweltbundesamt 19.30 Uhr Vortrag: Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit – Warum die Energiewende nicht ausreicht

20.30 Uhr

freitag 11 bühne

aken Nikolaikirche 19 Uhr Konzert: Gregorianika „Cantabile Tour 2014“

21 Uhr

was n o c h dessau Frauenzentrum 14 Uhr Lesung: Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt- Dessau

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwochen: Beziehungsweise New York (OmU)

Daniel Willner, Woliday Wolfen

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

dessau Flowerpower 21 Uhr Alternativ-Darkwave, Indierock Party

dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwochen: Molière auf dem Fahrrad (DE)

LEO Lobhudelei

dessau Kiez Kino Alles inklusive

pa r t y

wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

mus i k coswig Simonetti Haus 19.30 Uhr Katzenmusik Nr. 1: Akkordeon Duo Kratschkowski – klassisch bis zeitgenössisch

was n och rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 14.30 Uhr Bibliothekstreff: „Leser treffen Leser“ zum floristischen Frühlingsbasteln mit Frau Diana Schüler

wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Live: Andy Borg & Fantasy wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Konzert zur Passionszeit mit Werken von Bach, Brahms und Schumann

zerbst Stadthalle 19 Uhr Multivisionsshow: Hurtigruten – Norwegen mit dem Postschiff

bernburg Theater 20 Uhr Spektakuläre Drumshow: redATTACK – Herzschlag der Welt

Mit LEO habe ich... Musik, Filme und Veranstaltungen entdeckt, die wohl sonst im Verborgenen geblieben wären.

par ty wittenberg Flowerpower Bottle Party

dessau Landeshauptarchiv 19 Uhr Vortrag: Fürst Franz regiert. Die Kabinettsprotokolle von Leopold Friedrich Franz von AnhaltDessau

dessau Anh. Theater, Foyer 19 Uhr Werkeinführung zum Schauspiel: The Beggar´s Opera | Polly

Am Lustgarten 6-8, Dessau Telefon 0340 2211175 www.bistro-merci-dessau.de

dessau Kiez Kino Alles inklusive

17.30 Uhr

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: „Spott ist ihr Hobby“ Best of ein Drittel Reißzwecken dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Schauspiel: „The Beggar’s Opera | Polly“

magdeburg AMO Live: Sweet

20 Uhr

dessau Cadillac 20 Uhr Live: Johnny Falstaff (Honky Tonk, Rockabilly, Country...)

party dessau Beatclub 19 Uhr We miss Sound #3 (HipHop) dessau Raststätte Sonn'nkeppe 20 Uhr Live: Mitch Kashmar Blues Band (Kalifornien) dessau Flowerpower Flirtparty mit DJ Helge

21 Uhr

wittenberg Flowerpower Funky Friday

21 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik 21 Uhr United Endparty – Dessaus größte Abi Abschlußparty bitterfeld Bitz Diskothek Schools out Party

22 Uhr

was noc h dessau Treffpunkt: Am Landhaus 14 Uhr Agendawoche-Radtour: Elbauen bei Vockerode

23


oranienbaum Schloss 15 Uhr Ausstellungseröffnung: „Haus des Sammlers – TabakCollegium“ dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien dessau Kiez Kino Alles inklusive

17.30 Uhr

dessau Anhaltisches Theater 16 Uhr Operette: Die Zirkusprinzessin wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Lothar Bölck „Zwischen Tür und Angela“ wittenberg Brett‘l Keller Kabarett: Carola Bläss „Fluchverbotszone“

wittenberg KTC 19.30 Uhr Dia-Vortrag: Roland Kock „Schottland“

20.30 Uhr

sonnabend 12 b ü hn e bernburg Theater 15 Uhr Musiktheater: Die Geschichte vom Onkelchen

mus i k dessau Schloss Georgium, Orangerie 15.30 Uhr 6. Kammerkonzert: Werke von Amberg, M. Bruch, Röntgen

live: six „Six“ sind mit Coversongs und eigener Musik in Zerbst zu Gast.

dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Burlesque: Die Lipsi Lillies „Vorzugsweise auszugsberechtigt – Eine glitzrig-frivole Jahresbilanz“ wolfen Filmtheater Projektionsfläche: Poetry Slam

20 Uhr

jeber-bergfrieden Naturparkinfozentrum 10 Uhr Kunst an ungewöhnlichen Orten: Flow-Skulpturen bauen rosslau Wasserburg 10 Uhr Ostermarkt auf der Burg Roßlau (bis 16 Uhr) wörlitz Synagoge 10 Uhr Führung: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde durch Wörlitz mit Pfarrer i. R. Dietrich Bungeroth dessau Tourist-Information Führung: Öffentlicher Stadtrundgang auf dem Kulturpfad

Zerbst, Friesenhalle Sonnabend, 17. April, 21 Uhr

wolfen Filmtheater 20 Uhr Projektionsfläche: Dokumetarfilm „Lost Place L.E. 2“ Geschichten hinter vergessenen Mauern dessau Kiez Kino Alles inklusive

20 Uhr

köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 20 Uhr Zauber der Travestie – Die schrillste Nacht des Jahres? mit Frl. Luise & ihrem Ensemble!

bernburg Kurhaus 16 Uhr „immer wieder sonntags“ rosslau Kirche St. Marien 17 Uhr Musik in der Passionszeit wittenberg KTC 19.30 Uhr Live: Andy Borg & Fantasy

dessau Umweltbundesamt Führung: Gebaute Vision

10 Uhr

11 Uhr

oranienbaum FriedWald 14 Uhr Waldführungen durch den FriedWald rosslau Gasthaus „Am Wasserturm“ 14.30 Uhr Die Fraueninitiative präsentiert die neuesten Modekollektionen

wittenberg Irish Harp Pub 22 Uhr Live: „The Russian Doctors“ dessau Beatclub 22 Uhr Live: Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band (Disco, Funk, Soul)

Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.

party dessau Gaststätte Grüner Baum 20 Uhr Tanzparty mit „Cashley“ finest Rock 'n' Roll wittenberg Lutherhotel 20 Uhr 1. Wittenberger Ballnacht dessau Flowerpower 21 Uhr Saturday Night Fever mit DJ Adrian wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party

21 Uhr

dessau Golf Park Dessau 21 Uhr LEO präsentiert: Die 80er Cultfete – Tanzen wie früher

was noch dessau Lidiceplatz Bio-und Regionalmarkt (bis 13 Uhr)

24

www.leo-app.de

dessau Kiez Kino Alles inklusive

17.30 Uhr

wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Lesung: Stephan Reher „Der kriminelle Salon des Dr. Watson“ dessau Kiez Kino Alles inklusive

20.30 Uhr

sonntag 13 bühne

9 Uhr

wolfen Kulturhaus 10 Uhr Sonntagsmärchen: Tischlein deck dich!


dessau Anh. Theater, Foyer 17.30 Uhr Werkeinführung zum Schauspiel: Nora oder Ein Puppenheim dessau Anhaltisches Theater 18 Uhr Schauspiel: Nora oder Ein Puppenheim

musik dessau Marienkirche 14 Uhr Familienkonzert: „Der Josa mit der Zauberfiedel“ dessau Marienkirche 16 Uhr Familienkonzert: „Der Josa mit der Zauberfiedel“

dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

musik

was n och

dessau Kiez Kino Alles inklusive

17.30 Uhr

Restaurant

rosslau Ölmühle 16 Uhr Multivisionsshow: „Schottland“

wörlitz Eichenkranz 17 Uhr Führung: „Über schöne Brücken woll'n wir geh'n...“ Die Geschichte des Brückenbaus wittenberg KTC 17 Uhr Konzert mit dem Paul-GerhardtOrchester

montag 14

Cosplay setzt sich aus den englischen Wörtern „Costume“ und „Play“ zusammen. Ins Deutsche übersetzt „Kostümspiel“. Ein Hobby vieler junger Menschen, welche sich mit Animationsfilmen, Comics/Mangas, Kinofilmen & Serien beschäftigen. Die Motive der Cosplay-Fotografie sind eben jene Cosplayer mit ihren kreativen Kostümen. Dabei reicht die Spanne von Spontanfotos auf Messen und CosplayConventions, über professionelle Studiofotografie, bis hin zur Bühnenfotografie von Cosplay-Showgruppen.

Ausstellungen in Anhalt

schlaitz Haus am See 14 Uhr Osterbasteln – Osterdeko aus Naturmaterial gestalten

dessau Schloss Georgium, Orangerie 16 Uhr Künstlergespräch in der Ausstellung: Klaus Hartmann „Der Vogel und das große Rad“

Carl-Maria-von-Weber-Theater, Bernburg 4. April bis 12. Juli 2014

dessau Frauenzentrum 14 Uhr Lichtbildvortrag: Hiddensee – eine Insel in der Ostsee

magdeburg GETEC-Arena 19 Uhr Live: Santiano „Mit den Gezeiten“ (Shanty-Songs)

wittenberg Jugendherberge 11.30 Uhr 4. Wittenberger Sonntagsvorlesung: Thema „Reformation und Politik“

cosplay-fotografie

dessau Kirche St. Peter und Paul 19.30 Uhr Konzert: J. S. Bach, JohannesPassion mit dem Capellchor Halle, Hallesches Consort

burgkemnitz Barockkirche 17 Uhr Bach-Kantaten zur Passionszeit

was n o c h

leo ausstellungen

foto: veranstalter

dessau Kirche St. Georg 10 Uhr Passionsmusik mit dem Dessauer Posaunenchor

hausgemachte

TAPAS dessau Schwabehaus 18 Uhr Treffen der Numismatiker bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: Steffi Lemke „aktuelles aus dem Bundestag“ dessau Kiez Kino Alles inklusive

20.30 Uhr

dienstag 15

b ühn e

büh n e

dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

dessau Altes Theater, Puppenbühne 10 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

dessau Galerie Bauart seit 7. Dezember Fabrice Prag „Daddy is back“

rosslau Elbe-Werft 26. & 27. April DauerWelle 2.0 – Zeich ma‘!

wolfen Filmtheater 4. bis 27. April „Projektionsfläche“ mit Fotoausstellung

bitterfeld Galerie am Ratswall bis 27. April Heidi Erdbeer – „Malerei Grafik Objekte“

bernburg Eulenspiegelturm bis 6. April Schule kreativ

bernburg Schloss bis 30. April Saaleschifffahrt

wolfen Industrie- & Filmmuseum 5. April bis 1. Juni Fotoausstellung: Christian Richter „Irgendwo im Osten“

bitterfeld Galerie am Ratswall bis 4. Mai Malerei und Papierarbeiten: Lutz Bleidorn – „Unbekannte Orte“

dessau Naturkundemuseum bis 15. September „Die Oranienbaumer Heide – Der Wolf im Naturparadies“

dessau Orangerie Schloss Georgium bis 19. Mai „Der Vogel und das Rad“ Gemälde von Klaus Hartmann

dessau Bauhaus bis 21. April Mensch Raum Maschine

dessau Orangerie Schloss Georgium bis 31. Mai Ludwig Grote – „BauhausModerne“

dessau Rathaus 22. bis 26. April Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel

bernburg Schloss bis 31. August Die Frauen um Ringelnatz

weitere termine für anhalt und umgebung finden sie auf www.leo-magazin.com

25


dessau Anh. Theater, Foyer 11.30 Uhr „Geheimnis um Prinz Balduin“ verrückte Geschichten aus allen Winkeln des Theaters dessau Restaurant & Bar Altes Theater 20 Uhr Tresenlesen: „Agathe Bauer auf dem Schnitzelwagen: Liedverhörer“

pa r t y wittenberg Flowerpower Billardnacht

dessau Kiez Kino Alles inklusive

party 20.30 Uhr

mittwoch 16 büh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 10 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

21 Uhr

dessau Hauptbibliothek 10 Uhr Osterflohmarkt des Fördervereins (bis 18 Uhr)

17.30 Uhr

bernburg Hotel Wien 20 Uhr Fantasy-Lesung: Rahel Beyer „Ende der Drachensklaverei“

wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

21 Uhr

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Der Letzte lacht das Licht aus!“

musik zerbst Stadthalle 19 Uhr Frühlingsball des Tanzclub Zerbst e.V.

leo empfiehlt

der revisor – eine stadt steht kopf Dessau, Anhaltisches Theater 19. April, 19.30 Uhr

wittenberg Flowerpower Boom Beat Party

21 Uhr

was noch

was noch dessau Tierpark ganztägig Aktionen „Rund ums Ei“ (bis 27.4.)

10 Uhr

dessau Schloss Mosigkau 16.30 Uhr Sonderführung: Ein Besuch bei Anna Wilhelmine Prinzessin von Anhalt-Dessau

köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet dessau Kiez Kino Alles inklusive

21 Uhr

dessau Frauenzentrum Osterbastelei

wa s n o c h

party

dessau Flowerpower Karaoke und Tanzparty

dessau Kiez Kino Alles inklusive

17.30 Uhr

dessau Kiez Kino Alles inklusive

20.30 Uhr

donnerstag 17 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 10 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Der Letzte lacht das Licht aus!“

dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Die Hasen und der Wilddieb Waldemar“ (ab 4 Jahren) dessau Kiez Kino Philomena

17.30 Uhr

coswig Sportanlage Lerchenfeld 19 Uhr Osterfeuer rosslau Wasserburg 19 Uhr Vortrag: Merkwürdige Begebenheiten auf der Burg Roßlau um das Jahr 1550 dessau Kiez Kino Philomena

20.30 Uhr

freitag 18 bühne dessau Anh. Theater, Foyer 17.30 Uhr Werkeinführung zur Oper: Norma dessau Anhaltisches Theater Oper: Norma

18 Uhr

mus i k dessau Kirche St. Johannis 15 Uhr Musik zur Sterbestunde Jesu – Werke von Schütz magdeburg Johanniskirche 22 Uhr „Vollmondnacht“ mit Musik und unglaublichen Geschichten

foto: veranstalter

party

Zu einer Ballett-Uraufführung wird am 19. April im Anhaltischen Theater Dessau eingeladen. Ballettdirektor Tomasz Kajdanski hat Nikolai Gogols Gesellschaftssatire „Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf“ zu einem rasanten, hintersinnigen und amüsanten Abend mit dem gesamten Ballettensemble entwickelt. Dabei ist die Verwechslungskomödie, die schon 1836 das kleinbürgerliche Gehorsams- und Obrigkeitsdenken und die Wurzeln unserer korrumpierten Gesellschaft aufdeckte, natürlich höchst aktuell. Film- und Ballettmusiken des russlanddeutschen Alfred Schnittke, die vom Stummfilm-Klang über Anlehnungen an Klassik und Romantik bis zu volksmusikalischen Tönen reichen, schaffen auch akustisch mit ihrer Vielfalt die zu dieser Parodie passende Atmosphäre. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Der Revisor“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment

26

dessau Flowerpower Rudi's Schlagerparty

21 Uhr

wittenberg Flowerpower Musik-Mix-Party

21 Uhr

dessau Klub Kulturfabrik 22 Uhr Classic Night mit DJ Magic Mayer & DJ Shame dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine (Premiere)

mus i k zerbst Friesenhalle Live: Gruppe „SIX“

21 Uhr

was noch dessau Kiez Kino Philomena

17.30 Uhr

wolfen Filmtheater 19 Uhr Projektionsfläche: Dokumentarfilm „This ain't California“ Rollbrettfahrer in der DDR


par ty

dessau Kiez Kino Philomena

20.30 Uhr

sonnabend 19 b ü hn e

dessau Flowerpower Musik-Mix-Party

21 Uhr

wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party

21 Uhr

dessau Altes Theater, Studio 15 Uhr Kinderoper: Max und Moritz

dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Tanztheater: Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf (Premiere) wolfen Filmtheater 20 Uhr Projektionsfläche: Kabarett mit den „Kiebitzensteiner“ neue Kinder braucht das Land

m u si k dessau Cadillac 20 Uhr Live: Coverkill (Rock Classics)

10 Uhr

dessau Umweltbundesamt Führung: Gebaute Vision

11 Uhr

Köthen, live music circus Sonnabend, 19. April, 22 Uhr The real classic night of techno, trance and house music.

köthen Live Music Circus 22 Uhr Ostern im Zelt „Happy days are back again“ mit C:H.R.I.S, DJ Yves & Tammy Morris dessau Altes Theater, Foyer 22 Uhr Theater Tanznacht „OsterSpecial“

was n och dessau Elbpavillion 10 Uhr Osterspaziergang: Rundgang am Streitwerder und am Wallwitzhafen

köthen Schloss 14.30 Uhr Osterfeuer mit traditioneller Häschenschule „Die Suche nach dem Goldenen Ei“ zschornewitz Festplatz Osterfeuer

15 Uhr

köthen Schloss 17 Uhr Osterfeuer mit traditioneller Häschenschule „Die Suche nach dem Goldenen Ei“

ostern im zelt

dessau Anh. Theater, Foyer 19 Uhr Werkeinführung zum Tanztheater: Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“

dessau Tourist-Information Führung: Öffentlicher Stadtrundgang auf dem Kulturpfad

dessau An der Tränke 11 Uhr Ostereiersuchen in Kochstedt wittenberg Tourist-Info 14 Uhr Melanchthonführung anlässlich des Todestages Philipp Melanchthons bernburg Stadtinformation 14 Uhr Führung: Interessantes und Wissenswertes aus über 1050 Jahre Bernburg

dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Romantischer Spaziergang – Dessau auf ungewöhnliche Art entdecken dessau Kiez Kino Philomena

17.30 Uhr

wittenberg Tourist-Info 18 Uhr Führung: Erotisches zur Nacht – Eine Erlebnisführung dessau Neekener Straße Osterfeuer

18 Uhr

dessau Sportplatz Waldersee Osterfeuer

18 Uhr

Mystische Walpurgisnacht am 30. April im Oberharz Rendezvous mit Hexen und Teufeln – Bereits ab 13 Uhr lockt der Hexenbasar mit teuischen Leckereien und Kuriositäten. Mit dem traditionellen Festumzug beginnt um 15 Uhr die Kinderwalpurgisfeier im Kurpark, umgeben von einem lodernden Hexenfeuer und spannenden Aufgaben. Schlag 17 Uhr verwandelt sich der Kurpark in einen brodelnden Hexenkessel. Es erwartet Sie ein fantastisches Programm mit höllisch guter LiveMusik von „Die Goselagerer“ und „The Jetlags“. Freuen Sie sich außerdem auf „Mephisto“ den Seelenkäufer, die „Harzhexe Petrina“, das Duo „Iluminati Spectaculare“ und auf geheimnisvolle Zauberkünstler, die allerlei Schabernack treiben. Um Mitternacht läutet ein prächtiges Feuerwerk den Frühling ein.

HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh Tel. 05325 5104-0 ∙ E-Mail: info@hahnenklee.de

www.hahnenklee.de ∙ www.liebesbankweg.de www.walpurgis-harz.de ∙ Hahnenklee.Harz

27


dessau Festwiese Kleinkühnau Osterfeuer

18 Uhr

dessau Sportplatz Waldersee Osterfeuer

18 Uhr

dessau Naturbad Mosigkau Osterfeuer dessau FFW Kochstedt Lampionumzug

neeken Sportplatz Osterfeuer

19.30 Uhr

meinsdorf Gelände der FFW 19.30 Uhr Osterfeuer, schon ab 19 Uhr Lampionumzug, Start Höhe Kindergarten

18 Uhr

hundeluft Dorfplatz Osterfeuer

19 Uhr

thiessen Sportplatz Osterfeuer

19 Uhr

dessau Landhaus Dessau Osterfeuer mühlstedt Rosselstadion Osterfeuer

9 Uhr

wittenberg NABU Stadtwald 10 Uhr Ostereiersuche im NABUZentrum

21 Uhr

dessau Hauptbahnhof 13.15 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn: Osterexpress nach Wörlitz, geführter Osterspaziergang & Kaffeetafel

dessau Auferstehungskirche 21 Uhr Osternachtsfeier mit anschließendem Osterfeuer

grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 18 Uhr Osterfeuer zum Ostersonntag

20 Uhr

sonntag 20

montag 21

bühne

bühne

20 Uhr

dessau Altes Theater, Studio 10.30 Uhr Kinderoper: Max und Moritz

dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr Puppentheater: Die Bremer Stadtmusikanten

Schule? Und dann? Antworten gibt es auf der Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Dessau-Roßlau am 20./21. Mai 2014 im Technikmuseum Hugo Junkers

dessau Anh. Theater, Foyer 16.30 Uhr Werkeinführung zur Oper: Lady Macbeth von Mzensk dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Oper: Lady Macbeth von Mzensk

mus i k halle Ulrichskirche 16 Uhr Jazz-Konzert: Randy Tytingvag

20 Uhr

wolfen Filmtheater 20 Uhr Projektionsfläche Konzert: Kathy & The Deadies (Rockabilly)

party

Weitere Infos: www.erfolg-im-beruf.de

Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“

rosslau Galerie Sunshine Live: die Roßlauer Band „Spritzkuchen“

28

dessau Tierpark Große Ostereiersuche

20.30 Uhr

wittenberg Tourist-Info Führung: Wittenberger Nachtgeschichten

19 Uhr

dessau Törten am Hang 19 Uhr Osterfeuer, schon ab 18.30 Uhr Lampionumzug für die Kleinen

20 Uhr

dessau Kiez Kino Philomena

dessau Kirche St. Johannis 19 Uhr Osternachtsgottesdienst mit anschließendem Osterfeuer

dessau Beatclub 22 Uhr UpRaum „Eastersession 2“ (Minimal, Electro)

was noch

natho Ortseingang Osterfeuer

dessau Sportplatz Kochstedt 20.15 Uhr Osterfeuer

18.30 Uhr

sollnitz Gelände der FFW Osterfeuer

streetz OA Streetz Richtung Spitzberg 20 Uhr Osterfeuer

dessau Flowerpower Hasenparty

21 Uhr

wittenberg Flowerpower Hasenparty

21 Uhr

köthen Live Music Circus 22 Uhr Ostern im Zelt „Die OsterMegafete“ mit Sidney King, Koma Sound & DJ Shame

www.leo-app.de

dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Komische Oper: Der Liebestrank – L’elisir d’amore wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: „Spott ist ihr Hobby“ Best of ein Drittel Reißzwecken dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Der Staatsanwalt hat das Wort: „The Beggar’s Opera/Polly“

was noch bernburg Gaststätte Reimann 11 Uhr Montagsforum-Wanderung: Waldpaziergang in der Saale Aue mit Siegfried Walter


dessau Tierpark 11 Uhr Kinderfest zu Ostern (bis 17 Uhr) wittenberg Schlosskirche 15 Uhr Kantatengottesdienst zum Ostermontag

dessau Rathaus 17 Uhr Agendawoche: AG Fahrradfreundliche Stadt (R 226) dessau Kiez Kino Philomena

17.30 Uhr

ȹȹreporter smartphone zücken – foto schicken.

werde zum leo-reporter! Du bist in Anhalt unterwegs, besuchst Veranstaltungen oder bist ein glücklicher Gewinnspielteilnehmer? Dann schick uns Deinen LEO-Moment mit dem Hashtag #leoreporter und werde so Teil der LEO-Familie. Smartphone zücken – Bilder schicken! Beim Kurt Weill Fest und zu den Karnevalsumzügen waren die ersten LEO-Reporter bereits unterwegs – wir sagen Danke für die Einsendungen:

dessau Kiez Kino Philomena

17.30 & 20.30 Uhr

dienstag 22 b ü hn e dessau Altes Theater, Foyer 10 Uhr „Schiller unplugged“ Ein Abend mit Friedrich S.

pa r t y wittenberg Flowerpower Billardnacht

dessau Kiez Kino Philomena

20.30 Uhr

mittwoch 23 büh n e

21 Uhr

was n o c h dessau Rathaus ganztägig Ausstellung: „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ (bis 26.4.) dessau Schwabehaus Schlawwer Café

dessau Volkshochschule 19 Uhr Agendawoche Vortrag & Diskussion: Erneuerbare Energien & Energieeffizienz in der Trinkwasserversorg.

9 Uhr

dessau Marktplatz 9 Uhr Agendawoche: EnergiesparCheck für einkommensschwache Haushalte dessau Sekundarschule am Schillerpark 9 Uhr Agendawoche: Faires Frühstück – um das Klima zu schützen! dessau Sekundarschule am Schillerpark 10.30 Uhr Eröffnung der 16. Agendawoche 2014

dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine

par ty dessau Flowerpower 21 Uhr Musik Video Abend mit DJ Rudi wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty

21 Uhr

was n och dessau Frauenzentrum 10 Uhr Mitbringfrühstück: Frauen und Gesundheit wörlitz Schloss Wörlitz 15.30 Uhr Sonderführung: Frühjahrsspaziergang durch die Wörlitzer Anlagen rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 16.30 Uhr Bibliothekstreff: Lesung von und mit Uwe Bauer (U.S.Levin) „Schwester, er lebt!“

www.leo-magazin.com

#leoreporter leo glücksmomente www.instagram.com/leomagazin www.facebook.com/leomagazin www.twitter.com/leomagazin

29


dessau Schloss Mosigkau 16.30 Uhr Sonderführung: Das Archiv des Hochadeligen Fräuleinstiftes Mosigkau

dessau Altes Theater, Puppenbühne 19.30 Uhr KNIE-NOT-Abend: „Psycho“ Thriller mit Puppen frei nach Hitchcock

dessau Schwabehaus 17 Uhr Agendawoche Vortrag: Klimawandel. Eine Herausforderung für den Fairen Handel dessau Kiez Kino Philomena

was noch dessau Rathaus-Center Dessau ganztägig Die „TourismusRegion AnhaltDessau-Wittenberg e.V.“ stellt sich vor rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 16 Uhr Bibliothekstreff: Gesundheitsgespräch: „Die 50 besten Lebensmittel“ – ein Vortrag von Frau Schories

17.30 Uhr

mühlbeck Café KaffeeSatz 18.30 Uhr Lesung mit Klaus Seehafer zum „Welttages des Buches“

dessau Rathaus 17 Uhr Agendawoche: Grüne Dächer für gutes Stadtklima – Blick vom Rathaus auf die grünen Dächer der Stadt

dessau Schwabehaus 19 Uhr Agendawoche Vortrag: Klimawandel. Car-Sharing – Eine Idee erobert Deutschland

dessau Kiez Kino Banklady

dessau Kiez Kino Philomena

dessau Wissenschaftliche Bibliothek 19 Uhr Welttages des Buches: Lesung des Anhaltischen Theaters „Der Revisor – eine Stadt steht Kopf“

20.30 Uhr

donnerstag 24

dessau Umweltbundesamt 19.30 Uhr Agendawoche Vortrag: Anpassung der Städte an Klimawandel

b ü hn e dessau Marienkirche 19 Uhr Musical: „Johannes der Täufer“ bernburg Theater 19.30 Uhr Show: Dreams of Musical wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Abgehoben – in 90 Minuten um die Welt“

17.30 Uhr

dessau Kiez Kino Banklady

par ty wittenberg Flowerpower Bottle Party

21 Uhr

bernburg Theater 19.30 Uhr Show: Dreams of Musical wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Abgehoben – in 90 Minuten um die Welt“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Operette: Die Zirkusprinzessin wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19.30 Uhr Musikalisch-literarischer Salon: Ringelnatz in Wort & Musik „Ich bin etwas schief ins Leben gebaut“

mus i k zerbst Gymnasium Francisceum 19 Uhr Frühlingskonzert der Chöre des Francisceum bernburg Hotel Wien 20 Uhr Live: Master & Dog (Rock, Pop, Folk und Country) wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Live: Duo „Wolken und Brücken“ wittenberg Marc de Café 20 Uhr Live: Gruppe „Combings“

20.30 Uhr

freitag 25

dessau Beatclub 21 Uhr Live: Die Tornados, LSB und Kathy & the Deadies

bühne

party

dessau Kiez Café 19 Uhr Selbstgespräche: Sebastian Müller-Stahl „Rum und Wodka“

dessau Flowerpower 21 Uhr Das beste aus den 90er-Jahren

Wir erstrahlen in neuem Glanz!

DECATHLON Dessau · Kaufland-Center Dessau-Mildensee, A9, Ausf. Dessau-Ost, Am Eichengarten 2, 06842 Dessau · Mo-Sa 9-20 h

30


wittenberg Flowerpower Crazy Lady Night

21 Uhr

was n o c h dessau Rathaus-Center Dessau ganztägig Die „TourismusRegion AnhaltDessau-Wittenberg e.V.“ stellt sich vor gräfenhainichen Gutenbergplatz ganztägig Frühlingsfest dessau Marktplatz 9 Uhr Agendawoche: EnergiesparCheck für einkommensschwache Haushalte (bis 17 Uhr) dessau Palais Bose 15 Uhr Agendawoche: UNICEF-Aktion „Wasser wirkt“ Vortrag und Ausstellung dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Agendawoche: Die 4. Revolution – Energy autonomy coswig Simonetti Haus 18.30 Uhr Ausstellung, Vortrag, Vorführung, Filme & Dokumente: Apothekengeschichten in Coswig „Das Rezept“ wolfen Filmtheater 20 Uhr Projektionsfläche: „Kurzsuechtig“ Das Leipziger Kurzfilmfestival

dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Agendawoche: Die 4. Revolution – Energy autonomy

dessau Klub Kulturfabrik 22 Uhr „Luft & Liebe“ mit PingPong & Larry Flindt

sonnabend 26

dessau Rathaus-Center ganztägig Die „TourismusRegion AnhaltDessau-Wittenberg e.V.“ stellt sich vor

b üh n e wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Gartenfest – ein Krieg der Zwerge“

was noch

musik

wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party dessau Beatclub We Love Dubstep (Dubstep)

dessau Marktplatz 10 Uhr Agendawoche: Fahrrad-Flohmarkt

11 Uhr

rosslau Elbe-Werk 11 Uhr Gruppenausstellung: „DauerWelle 2.0“ – Zeich ma‘!

wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKconcert: Ulla Meinecke und Band

par ty

köthen Hochschule Anhalt 10 Uhr Tag der offenen Hochschultür

dessau Umweltbundesamt Führung: Gebaute Vision

dessau Anhaltisches Theater 18 Uhr Philharmonisches Musikschulkonzert: Merlijn Twaalfhoven „Sinfonie für jeden“

dessau Flowerpower 21 Uhr Das beste aus den 90er-Jahren

10 Uhr

dessau Wörlitzer Bahnhof 10 Uhr Agendawoche: Fahrrad-Tour zum alten Gasviertel, mit anschließendem Vortrag und Kurzfilm

dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Drama: Draußen vor der Tür (Premiere)

wolfen Filmtheater 20 Uhr Projektionsfläche Konzert: „The Clogs“

dessau Tourist-Information Führung: Öffentlicher Stadtrundgang auf dem Kulturpfad

dessau Bauhaus 11 Uhr Agendawoche Vortrag: Matthias Willenbacher „Energie Region“

SonntagS-

brunch

jeden Sonntag ab 10 Uhr

dessau Bauhaus 12 Uhr Agendawoche Vortrag: Skizze Energiemarkt – Vorstellung zentraler Komponenten des Energiemarktes 2015

21 Uhr

gräfenhainichen Gutenbergplatz ganztägig Frühlingsfest

dessau Bauhaus 14 Uhr Agendawoche Busexkursion: Energielabor Ferropolis, Schloss Oranienbaum, UBA

22 Uhr

zschornewitz Ruderzentrum 9 Uhr 46. Zschornewitzer FrühjahrsRegatta

oranienbaum FriedWald 14 Uhr Waldführungen durch den FriedWald

31


dessau Sportplatz Mosigkau 14 Uhr 10. Mosigkauer MountainbikeRennen mit Kinderrennen, 20 Kilometer und 40 Kilometer für Groß & Klein dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Kiez Kino SpeziaI mit Filmgespräch: Im Dreieck

sonntag 27 b ü hn e dessau Marienkirche 15.30 Uhr Welttag des Tanzes mit den Tanzgruppen: „Holiday“, „Oriental Dance Girls“, „Schaut hin“ & „Showtime dessau Altes Theater, Studio 16 Uhr Kabarett: Magdeburger Zwickmühle „Wo ein Weg ist fehlt der Wille“

wolfen Kulturhaus 18 Uhr Kabarett: Schwarze Augen „Eine Nacht im Russenpuff“ dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Kabarett: Magdeburger Zwickmühle „Wo ein Weg ist fehlt der Wille“

musik schwemsal Gutsscheune 16 Uhr Frühlingskonzert der Saitenspieler und der Gruppe „Farbenfroh“ bernburg Theater Konzert: „Salonfähig“ mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie

17 Uhr

vockerode Evangelische Kirche 17 Uhr Konzert: Katharina Herz „Von Herz zu Herz“

dessau Anh. Theater, Foyer 16.30 Uhr Werkeinführung zum Tanztheater: Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf

dessau Beatclub 19 Uhr Live: „Red City Radio“, „Smile & Burn“ & „Perdition“ (Rock, Punk)

dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Tanztheater: Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf

gräfenhainichen Gutenbergplatz ganztägig Frühlingsfest

was n och

leo empfiehlt

kabarett „zwickmühle“ Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss 1. Mai, 20 Uhr

coswig Simonetti Haus 10 Uhr Tag der offenen Tür (bis 18 Uhr) gräfenhainichen Ferropolis 10 Uhr Tag der Industriekultur: Führungen durch die 30-kVStation und über das Gelände (bis 17 Uhr)

foto: veranstalter

Denn die Wege der Macht werden durch Gesetze geregelt, die nicht vom Volk, sondern nur in dessen Namen gemacht werden. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Findet die Macht vielleicht nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg ist, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt? Karten für die satirische Attacke auf die Politik gibt es im Vorverkauf bei der KöthenInformation sowie im Halleschen Turm. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Zwickmühle“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment

dessau Frauenzentrum 14 Uhr Diskussion: Frauen diskutieren über aktuelle, wirtschaftliche und politische Themen zerbst Kreissparkasse 15 Uhr Eröffnung: Kunstausstellung der Ganztagsschule „Ciervisti“ dessau Kiez Kino Banklady

17.30 Uhr

rosslau Elbzollhaus 10 Uhr „Anrollen“ rund um Dessau – für ambitionierte Rad(renn)fahrer über Wörlitz in den Fläming und zurück dessau Mobilitätszentrale am HBF 10.15 Uhr Tag der Industriekultur-Radtour: Erlebnisroute KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN zur Goitzsche (ca 36 km) dessau Anh. Theater, Foyer 10.30 Uhr Theaterführung: Blick hinter die Kulissen rosslau Elbe-Werk 11 Uhr Gruppenausstellung: „DauerWelle 2.0“ – Zeich ma‘! zerbst Schloß Zerbst 14 Uhr Sonntagsöffnung des Schlosses – Besichtigung der Ausstellungräume und Führungen altjessnitz Gutspark 14 Uhr Klein-Ostern – kleine und große Kinder sind zum Eiersuchen eingeladen

Das Magdeburger Kabarett „Zwickmühle“ gastiert am 1. Mai um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen. Mit ihrem brandaktuellen Programm „Wo ein Weg ist, fehlt der Wille“ stellen sie die Frage, wann die Macht, die laut Grundgesetz ja vom Volk ausgeht, eigentlich wieder zu diesem zurückkehrt.

32

gräfenhainichen Bahnhof 9.30 Uhr Tag der Industriekultur-Radtour: Erlebnisroute KOHLE | DAMPF | LICHT | SEEN zur Goitzsche (ca 23 km)

coswig Simonetti Haus 16 Uhr Ausstellungseröffnung: „All Chemie – Magie der Farbe“ wörlitz Eichenkranz 17 Uhr Führung: Wasser – Wälle – Wiesen. Inmitten des Biosphärenreservats wurde der Park angelegt

montag 28 was noch köthen Innenstadt 8. Köthener Gartenschau

9 Uhr

www.leo-magazin.com

bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: Spielentwickeler Micha Reimer „Spiel über Nachhaltigkeit in der Natur“ dessau Kiez Kino Banklady

20.30 Uhr

dienstag 29 bühne dessau Altes Theater, Studio 10 Uhr Drama: Draußen vor der Tür (Premiere) dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Operette zum Kaffee: „Die schöne Galathée“ von Franz von Suppé

mus i k bernburg Theater Schülerkonzert: „Die Jahreszeiten“ bernburg Theater Schülerkonzert: „Die Jahreszeiten“

10 Uhr

12 Uhr

dessau Beatclub 20 Uhr Live: „I Declare War“, „Maryr Defiled“, „Boris the Blade“ & „My Autumn“ (HC)

party wittenberg Flowerpower Billardnacht

21 Uhr


was n o c h dessau Schwabehaus Schlawwer Café

9 Uhr

was n och

oranienbaum Informationszentrum „Auenhaus“ 9 Uhr „Waldpiratenfest“ für Grundschüler mit Schatzsuche per Karte und GPS-Navigation

bernburg Schloss ganztägig Mittelalterlicher Markt und Walpurgisnacht

9 Uhr

aken Marktplatz ganztägig Frühlingsfest mit Maibaumstellen

17.30 & 20.30 Uhr

rosslau Wasserburg ganztägig Mittelalterspektakel zur Walpurgisnacht

köthen Innenstadt 8. Köthener Gartenschau (bis 18 Uhr) dessau Kiez Kino Banklady

leipzig Distillery 23.30 Uhr Mobilee Back To Back Tour 2014

mittwoch 30 b ühn e dessau Altes Theater, Studio 10 Uhr Drama: Draußen vor der Tür (Premiere) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Erik Lehmann „Herr Lehmann wünscht gute Besserung“ dessau Umweltbundesamt 20 Uhr Tatort Dessau „Ein bewegter Stadtkrimi“ (Folge 5)

musik dessau Theaterrestaurant 15.45 Uhr Kaffee im Salon – Musikalische Unterhaltung mit dem Salonorchester „Papillon“ dessau Gaststätte Grüner Baum 20 Uhr Tanz in den Mai mit „Black Velvet“ wittenberg Phönix Theaterwelt 20 Uhr Live: Stern-Combo Meissen dessau Golf Park Dessau 20 Uhr Die Australian Bee Gee Show

pa r t y dessau Flowerpower 17 Uhr Partytreff für Menschen mit Behinderung dessau Cadillac 20 Uhr Die Ü40 Party – Tanz in den Mai dessau Flowerpower 21 Uhr Cocktail Party mit DJ Eike wittenberg Flowerpower Tanz in den Mai

21 Uhr

hahneklee (harz) Kurpark 13 Uhr Mystische Walpurgisnacht im Oberharz (bis spät in die Nacht) wörlitz Floratempel 15.30 Uhr Eröffnung des Themenjahres mit einem kleinen Frühlingsfest (bis 17.30 Uhr) dessau Kiez Kino Banklady deetz Zentrum Maibaumrichten

17.30 Uhr

19 Uhr

dessau Napoleonsturm – Mildensee 19.30 Uhr Walpurgisnacht dessau Landhaus Dessau 20 Uhr Walpurgisnacht am Feuer dessau Kiez Kino Banklady

20.30 Uhr

ihre termine Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats an: LEO – Das Anhalt Magazin Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 2508415-7 Wir veröffentlichen Ihre Termine kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren. Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 210649-4 Telefax: 0340 210649-5 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt!

33


foto: thomas ruttke

ȹȹempfiehlt

Das Kino lebt modern, gefragt, verwaist

34

Film und Kino gehören zusammen. Gerade in Wolfen, wo seit 1910 Filme produziert wurden und 1936 Weltgeschichte geschrieben worden war. Die Agfa-Filmfabrik brachte den ersten praktikablen Farbfilm der Welt auf den Markt. Wolfen ist Film. Film ist Kino. 1956 wurde der Grundstein für das Gebäude gelegt, das die Künstlergemeinschaft „Gebäude 6“ wieder zum Leben erwecken möchte. Nach Plänen des Wolfeners Hugo Seitz entstand in einjähriger Bauzeit eines der modernsten Kinos in ganz Deutschland. Zur Eröffnung am 2. August 1957 lief der DefaStreifen „Mazurka der Liebe“. Seit mehreren Jahren steht das Kino still.

Das Kino in Wolfen ist nicht zu übersehen. Von Glanz und Gloria fehlt allerdings jede Spur. Das Haus steht seit Jahren leer. Tapeten haben sich gelöst, Putz bröckelt. Es ist ein Zustand, mit dem die Künstlergemeinschaft „Gebäude 6“ nicht umgehen kann. Nicht umgehen möchte, um genauer zu sein. Deshalb haben ihre Mitstreiter die Idee der „Projektionsfläche“ geboren. Vom 4. bis 27. April lebt das Kino. Und wie!

Im betagten Haus wird Kleinkunst Einzug halten. Es wird Musik geben, Puppentheater, Kabarett, Ausstellungen und natürlich Filme. Die „Projektionsfläche“ ist auch in ihrem zweiten Jahr ein Ausrufezeichen. Sie macht deutlich, wohin die Reise gehen kann. Kulturelle Vielfalt ist die Zukunftsoption, die die Hobbykünstler von „Gebäude 6“ fürs Kino als die wahrscheinlichste ausgemacht haben. Nach dem Erfolg des letzten Jahres wird es keine Experimente geben. „Das Grundgerüst gleich dem von der Premiere“, betont Mathias Wrobel. Der Wolfener ist zusammen mit Künstlerfreund Hannes Nieleck auf die Zielgerade eingebogen. Das Programm für die „Projektionsfläche“ steht. „Es sind viele Partner an Bord. Der Bürgerverein Wolfen-Altstadt-Süd, die Bayer-Stiftung, die Wohnstättengenossenschaft zum Beispiel“, erklären die Macher des Projektes. Das Kino ist ein Mauerblümchen: Einsam und verlassen am Straßenrand. „Mauerblümchen – Blick in Wolfens verlassene Villen“ ist Wrobels und Nielecks fotografische Auseinandersetzung mit dem Leerstand einst herrschaftlicher Häuser in der Fuhnestadt. Die Fotoausstellung steht am Anfang der „Projektionsfläche“, die am 4. April


foto: veranstalter

Die Zutaten für handgemachten und unverwechselbaren Rockabilly sind recht einfach. Vier gestandene Rock'n'Roller bepackt mit Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug, garniert mit einer außergewöhnlichen Frauenstimme – schon stehen Kathy & The Deadies am 20. April im Kino Wolfen auf der Bühne und lassen die Luft brennen.

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Künstlergemeinschaft „Gebäude 6“ auch in diesem Jahr die vierwöchige „Projektionsfläche“ im Wolfener Kino mit Filmabenden, Konzerten, Lesungen und Kabarett.

ab 18 Uhr ihre Pforten öffnet. Kino ist mehr als Film. Das wollen die Gastgeber in Erinnerung rufen. Musik bekommt Gewicht. Das Kino ist Teil der Kneipennacht am 5. April und serviert karibische Kost. „Los Cuban Boys“ werden im Foyer auftreten. Handgemacht, unverwechselbar: Let the good times roll. „Kathy & the Deadies“ geben sich am 20. April die Ehre. Für den 26. April haben sich „The Clogs“ angesagt. „Zum Kino gehören natürlich auch Filme.“ Mathias Wrobel und Co. wollen Cineasten nicht verschrecken. Auf die Leinwand kommen am 11. April „Lost Places L.E. 2 - Geschichten hinter vergessenen Mauern“ und am 18. April „This ain´t California“, ein Streifen über Rollbrettfahrer in der DDR. Am 25. April wartet die „Projektionsfläche“ mit Siegerbeiträgen des Leipziger Kurzfilmfestivals „Kurzsuechtig“ auf: Produzenten,

Regisseure, Akteure inklusive. Das Kulturevent des Jahres in Wolfen machen ein Poetry-Slam am 12. April, der Auftritt der „Kiebitzensteiner“ am 19. April und des Wittenberger Puppentheaters für Kinder am 20. April komplett. ȹȹ Projektionsfläche – Ausstellung, Kleinkunst, Filme, Konzerte 4. bis 27. April Filmtheater Wolfen, Freiherr-von-Stein-Straße, Wolfen www.projektionsflaeche-wolfen.de

Das Prinzip Ökogas: Durch die Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten wird Ihr CO 2 -Ausstoß ausgeglichen. Garantiert.

E N E RGY- M Ö ko g a s : E i n a k t i v e r B e i t r a g z u m K l i m a s c h u t z . www.sw-bitterfeld-wolfen.de | Telefon 03494 38-180 www.stadtwerke-wolfen.de Strom | Gas | Wasser Fernwärme Telefon| 03494 38-180| Services 35


foto: veranstalter

wilder countryrock aus nrw – die freebears in der sonderbar

ȹȹempfiehlt

Volle Attacke! Große Trommeln, Pauken, Timbales, Toms, SnareDrums. Dazu Vibraphone, Congas, Bongos und wirklich ungewöhnliche Neuschöpfungen wie Tubes, Air Drums oder der aus Metallschrott gebastelte „Schrotti“: Alles vibriert und liefert den Herzschlag der Welt. redATTACK kommen ins LEO-Land und liefern am 11. April in Bernburg die Trommelshow des Jahres. Mitreißend, kraftvoll, einzigartig, verrückt und witzig sind Reddy & Drumble. Sie liefern den Rhythmus des Lebens, sind zwei Trommler mit vier Händen, acht Gliedmaßen, 50 Instrumenten und Tausenden Ideen. Volle Attacke, voll auf die Ohren und mitten hinein ins Herz. Das ist redATTACK. Zwei Trommler, eine Leidenschaft. Der eine ist nach gut 30 Jahren Showbiz gereift am Herzschlag der Welt. Der andere ist nicht weniger hungrig, nicht weniger besessen. Lehrer und Schüler in der ersten Schlagzeugstunde. Das ist die Geschichte der Show. Der Autodidakt verwandelt sich zum Meisterschüler. Saugt auf, lässt nicht mehr los. Grenzen verschwimmen, Trommeln ist Leidenschaft. Bleibt nur eine Frage: Wer ist wer beim Herzschlag der Welt? ȹȹ redATTACK – Die Trommelshow Freitag, 11. April Theater Bernburg, Bernburg www.red-attack.com

leo glücksmoment glücksmomente

36

Einmal zahlen, alles erleben! Alltagseinerlei Fehlanzeige! Am 5. April erlebt das Kneipenfest in Bernburg nach zehn Jahren Pause seine Neuauflage. In Wolfen gibt es die Kneipennacht zum zwölften Mal. Beide Veranstaltungen stehen für das pralle Leben. Musik in allen Sälen: Das ist das Motto an der Saale und der Fuhne, wo die Veranstalter auf altbewährte Regeln bauen. Einmal zahlen, alles erleben. So einfach geht Kneipennacht. In Bernburg und Wolfen wird Entfernung zwischen den teilnehmenden 19 Gaststätten zur relativen Größe. Busse werden auf Tour gehen und die Partybesucher von einer Kneipe zur nächsten bringen. Fest oder Nacht: Musik wird bei beiden Feten zum tragenden Element. Folk, Rock, Salsa, Blues und Schlager stehen auf dem Programm. Fest zugesagt haben in Bernburg unter anderen Bluesrudy & Special Guest Peter Schmidt, Bingo & Bongo, Freebears (Foto) und die Orlando Salsa Band. In Wolfen locken die Gastgeber in Altstadt, Krondorf und Wolfen-Nord mit Altbekannten. Willi and the old Man gehören ebenso dazu wie Anne Farl oder 3,8 Promille. ȹȹ Kneipenfest Sonnabend, 5. April in Bernburg und Wolfen www.kneipenfest.info

leo glücksmoment glücksmomente

Wir verlosen 3 × 1 Freikarten für den „redATTACK“ am 11. April in Bernburg www.leomagazin.com/gluecksmoment oder per Post.

Wir verlosen 3 × 2 Freikarten für das „Kneipenfest“ am 5. April in Bernburg leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post.

einsendeschluss: 7. april 2014

einsendeschluss: 2. april 2014


ȹ ȹempfiehlt

„Wagner_Reloaded“

foto: jörg bernhardt

Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten Richard Wagner wurde der MDR-Musiksommer im Juli 2013 mit dem Cross-GenreSpektakel „Wagner_Reloaded“ eröffnet.

Mehr als 10.000 Besucher erlebten in der Arena Leipzig ein Bühnenspektakel aus Tanz, Artistik, Objekttheater, audiovisuellen Medien und LiveKonzert des MDR-Symphonieund Rundfunkorchesters mit der finnischen Cello-Rockband „Apocalyptica“. Aufgrund des überwältigenden Erfolges war bereits Ende September eine Wiederholung geplant – bis ein Einbruch in den Lagerhallen kurz vor der Aufführung diese unmöglich machte. An Pfingsten wird das Spektakel nun endlich nachgeholt In rund 100 Minuten, aufgeteilt in drei Akte und 20 Bilder, hat der Berliner Tänzer, Choreograph und Regisseur Gregor Seyffert ein in dieser Art weltweit einmaliges Wagner-Projekt entwickelt. Die Musik der Inszenierung schuf Eicca Toppinen, Gründungsmitglied von „Apocalyptica“, für das Bühnenbild, die Objekte und

die Spezialeffekte zeichnet das „Theater Titanick“ verantwortlich. Als Gesamtkunstwerk mit über 120 Mitwirkenden auf der Bühne würdigt „Wagner_Reloaded“ das umfassende Lebenswerk des gebürtigen Leipzigers Richard Wagner und macht es auf seine ganz eigene Art erlebbar. Das Publikum bleibt dabei nicht nur Zuschauer. Wer sich Karten für den Innenraum an der Bühne sichert, erlebt nicht nur die Aktionen hautnah mit, sondern wird auch Teil des Geschehens. Zudem lohnt sich der Besuch sogar für Fans, die schon die Premiere im letzten Juli erlebt haben. Gregor Seyffert verspricht keinen bloßen Neuaufguss, sondern hat das Cross-Genre-Spektakel in entscheidenden Details verbessert.

Das musikalische Spektrum wurde erweitert, „Apocalyptica“ spielt nun eine größere Rolle in der Show. Lichttechnik und Effekte präsentieren sich noch ausgefallener und intensiver. So sollen beispielsweise die Aufnahmen artistischer Tanzszenen auf der mit 14x8 Meter riesigen Projektionsfläche noch besser zur Geltung kommen. Zusätzlich zum 7. Juni um 20 Uhr wird „Wagner_Reloaded“ auch am 8. Juni um 17 Uhr in der Arena Leipzig zu erleben sein. ȹȹ Wagner_Reloaded 7. und 8. Juni Arena Leipzig, Leipzig www.wagner-show.de Tickets unter: 0341 14990758

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für „Wagner Reloaded“ am 7. und 8. Juni in der Arena in Leipzig unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 28. mai 2014

37


ȹȹbildungsportraits aus der Bildungslandschaft Dessau-Rosslau

ȹȹ Nicole Krüger, 32 Jahre

foto: hartmut bösener

Die LEO Portraitreihe zeigt interessante Menschen, verschiedene Bildungsorte und ganz unterschiedliche Lernwelten aus der Bildungslandschaft Dessau-Roßlau.

„Denn erstens kommt es anders...“ „Was Du lernst, lernst Du fürs Leben, das kann Dir keiner mehr nehmen“ – ein Spruch, wie ihn wohl jeder Jugendliche gehört und belächelt hat. Heute gibt Nicole Krüger ihrem Opa nicht nur recht, sondern sieht Wissen in Verbindung mit Freundlichkeit als große Stärke. Auch wenn sie als Center-Managerin des Wittenberger Shopping-Centers „Arsenal“ natürlich nicht immer auf Kuschelkurs sein kann.

38

Die Schule, betont Nicole Krüger, habe sie erlebt wie wohl 90 % aller Schüler. „Ich fand Ferien super und hab mich bei über 30 Grad auf Hitzefrei gefreut.“, so die 32-Jährige mit einem Augenzwinkern. Ein „Streber“ sei sie nie gewesen, aber auch keine schlechte Schülerin. Gelernt wurde meist erst am Tag vor der Klausur oder Prüfung. Als sie völlig überraschend durch die Abiturprüfung am Walter-GropiusGymnasium fiel, war das für die Dessauerin eine Art Initialzündung – sie beschloss „etwas richtig Gutes“ zu werden. Nicht nur, um ihre Eltern und Freunde stolz zu machen oder zu zeigen, dass sie auch als 1,80 m große Blondine, die auf ihr Äußers achtet, mehr als nur bis Zehn zählen und das Alphabet in- und auswendig kann. Nicole Krüger hält zwar nichts vom Schmieden großer Lebenspläne, aber sie weiß, was sie will. Die große Management-Karriere wollte sie eigentlich nicht. Schon in der Schule ein sportliches Ausnahmetalent, begann sie nach dem bestandenen Abitur ein Sportstudium in Halle – bis gesundheitliche Probleme sie zum Abbruch zwangen. Für Nicole Krüger ein schwerer Schlag, auch wenn sie rückblickend auf ihrem Lebensweg eher Kieselsteine als Felsbrocken sieht. „Man wird mit jeder Heraus-

forderung, die man bewältigt, größer. Was mir heute extrem erscheint, darüber kann ich in einem Jahr vielleicht schon lächeln.“ Die Dessauerin wechselte an die Fachhochschule in Bernburg und studierte dort Immobilienwirtschaft. Vor dem Manager-Posten organisierte sie unter anderem europaweit Messen für BMW und MINI. Fest stand für sie aber immer, dass sie beruflich und privat in der Heimat bleiben will. Auch wenn sie die zahlreichen Auslandserfahrungen keinesfalls missen möchte. Ganz im Gegenteil rät sie Jugendlichen, soviel wie möglich zu reisen. „Das erweitert den persönlichen Horizont und macht sich auch gut im Lebenslauf.“

ȹȹ Stadt Dessau-Roßlau, „Lernen vor Ort“ Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340 204 2345, info@lvo.dessau-rosslau.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.


ȹ ȹbuchtipps Mit stefan möller

Ana Paula Maia

krieg der bastarde Pulp Fiction aus Brasilien. Die Handlung zu umreißen, ist gar nicht so einfach. Es geht um eine Tasche voller Kokain, die Amadeu durch Zufall in die Hände fällt. Das Koks wird verkauft, dummerweise wird Amadeu kurz darauf überfahren. Da sich das aber nicht herumspricht, sind bald alle möglichen Leute auf der Suche nach ihm und dem Geld. Alle möglichen anderen Leute werden mehr oder weniger zufällig in die Sache reingezogen, bald gibt es jede Menge Leichen. Ein brutaler, komischer, absurder Roman, in dem auch ein Chihuahua eine wichtige Rolle spielt. ȹȹ ISBN 978-3-940666-42-0 erschienen bei A1: 18,80 €

Martin Willems (Hg.)

wolfgang welt – ich schrieb mich verrückt Wolfgang Welt hat wunderbare Romane geschrieben, die kaum einer lesen wollte. Dieser Band versammelt seine journalistische Texte über Musik, Theater, Literatur. Heinz Rudolf Kunze durfte über sich lesen, ein belesener Rotzlöffel, eine Null zu sein. Da hat er recht. Es ist ein Vergnügen, die Texte mit ihrem ganz eigenen Sound zu lesen. Vermutlich werden wieder nur wenige dies tun werden und Wolfgang Welt muss weiter als Nachtportier am Schauspielhaus Bochum arbeiten muss. Man soll aber die Hoffnung nicht aufgeben, mit dem Kauf dieses Bandes wäre ein Anfang getan. ȹȹ ISBN: 978-3-8375-0747-8 erschienen im Klartext Verlag: 19,95 €

Verena Dittrich

auf jeden fall nichts mit menschen Die Geschichten schlagen den großen Bogen zwischen einer Kindheit in Cottbus und dem Jetzt. Normalerweise mache ich ja um eBooks im Allgemeinen und Bücher im Eigenverlag im Besonderen einen großen Bogen. Aber Verena Dittrich kann was. Ihre Texte erzählen von ihrem Leben, wie sie wurde und wie sie ist. Sie erzählen von Plattenbauten, vom Alleinsein, von komischen Suchanfragen, die auf ihren Blog führten und von Turnbeuteln. Und das macht sie so rotzig, warmherzig und humorvoll, dass ich hier gerne eine Ausnahme mache. ȹȹ erschienen eBook über Amazon Kindle Edition: 1,99 €

top 5

thema: business

1

Rafael Horzon Das weiße Buch Ein Tausendsassa und Wirtschaftstycoon ist Horzon. Mode hat er gemacht und sein Apfelkuchenhandel war der Knaller. Seine Bücherregale sind Legende, ebenso wie seine Spülen. Über sein Werden als Industriemagnat hat er dieses großartige Buch geschrieben

2

John Lanchester Kapital

3

Willem Elsschot Käse

Wie rutschte die Welt in die Finanzkrise? Anhand des Mikrokosmos einer Londoner Straße erklärt Lanchester, wie die Mischung aus Gier und Unvermögen zum Beinahekollaps führte. Hier treffen sie alle aufeinander, die Masters of the Universe und der kleine Mann.

Der Angestellte Frans Laarmans macht sich selbstständig. Er vertreibt Käse aus Holland. Selber mag er gar keinen Käse. Natürlich muss er vorfinanzieren, natürlich geht alles schief. Denn Ahnung vom Geschäft hat er keine, seine Auftraggeber wissen aber genau, wie sie an ihr Geld kommen.

4

Sascha Lobo Strohfeuer

Stefan gründet eine Agentur. New Economy, Sie wissen schon, das Geld lag auf der Straße. Irgendwas mit Internet halt und viel heiße Luft drum herum. Dummerweise merkt Stefan bald, dass er wohl nicht zu den Gewinnern gehören wird.

5

Frédéric Beigbeder 39,90

Früher war die Werbebranche toll. Koks und Nutten allenthalben. Octave Parangos ist Kreativer in einer Agentur. Problem: Er ekelt sich vor sich selbst für seinen Job. Autobiografisch schildert Beigbeder die Abgründe der Werbeindustrie. Sie frisst ihre Akteure und spuckt sie dann wieder aus.

39


ȹȹempfiehlt

Märchenhaft schön Eine Burg wie in einem Märchen. Dazu die Elbe samt weiter Auenlandschaft: Es ist die perfekte Kulisse für eine Zeitreise. Für einen Abstecher ins Mittelalter samt Ritterturnier, Lagerleben und buntem Markttreiben. In Roßlau wird die Zeit zurückgedreht. Vom 30. April bis 4. Mai steigt auf der Wasserburg das große Mittelalterspektakel.

Für Jörg Folta vom veranstaltenden Beatclub gibt es keinen Zweifel. „Die Veranstaltung zählt zu den schönsten und authentischsten Mittelaltermärkten Deutschlands.“ Und das beileibe nicht nur wegen der besonderen Kulisse. Die Mischung sorgt für das Erlebnis der ganz eigenen Art. Abseits rein kommerzieller Interessen rücken die Burgherren Musiker, Artisten, Komödianten und Feuerschlucker in den Mittelpunkt. „Wir verstehen die Veranstaltung als kulturelles Ereignis, als Spektakel und nicht als reinen Markt“, sagt Folta. Nicht falsch verstehen. Auch das Roßlauer Mittelalterspektakel verzichtet nicht auf die Möglichkeit, bare Münze umzusetzen. Zahlreiche Handwerker wie Schmiede, Drechsler, Glasbläser und Seifensieder werden auf die Burg kommen und ihr Können demonstrieren. Das Mittelalterspektakel ist allerdings mehr. Es ist ein Gesamtkunstwerk und eine sensationelle Zeitreise, die zum Fest für Augen, Ohren, Gaumen und Verstand wird. Das Programm ist liebevoll zusammengestellt und lockt Besucher aus ganz Deutschland an. Täglich finden Ritterturniere statt. Das Volk darf den Protagonisten der Kämpfe in deren Lager über die Schulter schauen. Kinder sind eingeladen, das

40

Mittelalter spielerisch zu entdecken. „Die fünftägige Zeitreise in die Vergangenheit wird zum Erlebnis für die ganze Familie“, ist Jörg Folta sicher. Das Feld ist bestellt, die Party kann steigen. Beatclub und das Restaurant „Altes Theater“ haben das Spektakel in Zusammenarbeit mit der Hahn&Wilde GbR auf den Weg gebracht. Die Tore der Burg stehen an allen fünf Tagen zwischen 11 und 23 Uhr offen. Walpurgisnacht, kurzes Vergnügen oder langer Aufenthalt in einer Welt voller Abenteuer? Nichts ist ausgeschlossen, alles möglich. Neben Tages- und Markttickets für den gesamten Zeitraum wird es auch in diesem Jahr die beliebten Familienkarten geben. ȹȹ Mittelalter Spektakel – zur Walpurgisnacht vom 30.April bis 4. Mai Wasserburg, Roßlau

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für das „Mittelalterspektakel“ auf der Wasserburg in Roßlau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 23. april 2014


ȹ ȹempfiehlt

„Mir geht‘s gut genug, um hübsche Konzerte zu geben“

Begleitet wird er bei seinem Dessauer Konzert von Uschi Brüning. Bereits 1971 lernten sich Krug und Brüning bei der “Klaus Lenz Band” kennen. Eine musikalische Freundschaft entstand, die bis heute fortbesteht. „Ich habe das Glück, mit den besten JazzMusikern und der besten Jazz-Sängerin anzutreten, die ich in Deutschland kenne“, fasst es Manfred Krug selbst zusammen. Am Saxophon ist beim Konzert Andreas Bicking zu erleben, der als Komponist und Produzent mehr als 200 Lieder und Filmmusiken schuf. Matthias Bätzel ist nicht nur ein Ausnahmetalent an der Hammond-B3Orgel, sondern auch einer der gefragtesten Pianisten und Organisten Europas. Wolfgang „Zicke“ Schneider ist der Drummer des legendären „Günther Fischer Quintetts“ und war als einer der gefragtesten Studiomusiker an rund 50 Alben beteiligt, darunter auch alle FischerKrug-Alben. Bassist Tom Götze ist als freiberuflicher Musiker weltweit in den Bereichen Jazz, Rock, Klassik und Schauspielmusik erfolgreich. Dass sich seine Fans aufgrund von Schlagzeilen Sorgen um seinen Gesundheitszustand machen, ist Manfred

Foto: Hans Scherhaufer

Schauspieler und Sänger Manfred Krug ist am 1. Mai im Anhaltischen Theater zu Gast. Unter dem Titel „Manfred Krug liest & s(w)ingt“ wird er eine Kurzgeschichte aus seinem 2008 erschienenen Buch „Schweinegezadder“ vortragen sowie eine Auswahl seiner Titel singen. Und diese Auswahl ist beachtlich, schließlich hat Krug seit 1962 mehr als 20 Alben veröffentlicht, die sich im Osten Deutschlands in der Sammlung jedes echten Jazz-Fans finden.

Krug durchaus bewusst. Aber er gibt Entwarnung: „Mir geht‘s gut genug, um hübsche Konzerte zu geben. Im Alter zwischen 70 und 80 kommen Körper-Reparaturen halt öfter vor, als in jüngeren Jahren“, so der 77-Jährige. Das Konzert am 1. Mai ist auch für Organisator Jörg Folta ein besonderes Ereignis. „Das Konzert mit Manfred Krug ist ein Highlight zum Ende der ersten ‚Kabarett Dessau‘-Spielzeit und gibt einen sehr guten Vorgeschmack auf die kommenden Saison, in der wir in Kooperation mit dem Anhaltischen Theater zahlreiche Gastspiele in beiden Spielstätten organisieren werden.“ ȹȹ Manfred Krug liest & s(w)ingt mit Uschi Brüning und Band Donnerstag, 1. Mai Anhaltisches Theater, Dessau

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Manfred Krug“ am 1. Mai in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 23. april 2014

41


ȹȹmusiktipp

We Are Scientists

The Notwist

Dillon

tv en français

close to the glass

the silence kills

Die New Yorker sind zurück. Die Zeit des Wartens ist vorbei. Denn mit dem neuen Album „TV en Francaise“ kommt die Band endlich aus ihrem vierjährigen Winterschlaf zurück. Diesen hatte das Dreiergespann nach der Veröffentlichung von „Barbara“ 2010 vorübergehend eingelegt. Ihr neustes Werk wartet mit zehn frischen Songs auf, die jeden beschwingt mit Schultern und Kopf wackeln lassen. Reinhören ist ein Muss.

top 8

städte

1

Lykke Li Sadness Is A Blessing

2

Dillon Thirteen Thirtyfive

3

Beirut Santa Fe

4

Clueso Chicago

5

Kaiserbase Berlin Du Bist So Wunderbar

6

Fettes Brot Amsterdam

7

Grandmaster Flash New York New York

8

Friendly Fires Paris

playlist auf spotify anhören

42

mit marie landes

Auch wenn es kaum zu glauben ist, diese Band kommt tatsächlich aus Bayern. Seit über zwanzig Jahren machen die vier Weilheimer schon Musik, die betörend ist. Indierock vom Feinsten. Nun erschien ihr mittlerweile neuntes Studioalbum „Close To The Glass“ vor wenigen Wochen. Zu hören gibt es ein wenig Melancholie gepaart mit ein paar ausgefallenen Effekten und natürlich viel Gitarre. Mit Liedern wie „Konk“ melden sie sich nach fünf Jahren Pause eindrucksvoll zurück.

Wer kennt ihn nicht, Dillons Ohrwurm aus dem letzten Jahr? „You‘d been thirteen, I‘d bee thirty-five...“ Doch bei den Meisten hört es dann auch schon auf. Dabei ist das Album auf dem der Song erschien, ebenso wundervoll. The Silence Kills ist perfekt für ein ganzes Wochenende im Bett, zum Träumen, zum Weinen und zum offensiven Leiden, weil es mit Dillon einfach schön ist. Deshalb hat ihr Debüt es auch verdient, 2014 noch mal erwähnt zu werden.

kurz und knackig fernweh. Antriebslos, ohne konkreten Plan und festes Ziel außer einem: weit weg. Wohin? Egal! Hauptsache raus aus dem schnöden grauen Alltag, weg von den Macken der Freunde und vor allem seinen eigenen. Neues sehen, neues erleben, neues kennenlernen. Doch wenn das Fernweh sich in der ganzen Wohnung ausbreitet, ist es meist gar nicht so leicht es zu stillen. Wer schnappt sich schon einfach nur seine Tasche, packt ein paar Sachen ein und geht? Schließlich hat man ja Verpflichtungen: Job, Familie, Freunde. Und dann wäre da noch das Problem mit dem Geld. Der Wunsch der großen oder kleinen Reise, Hauptsache woanders hin, platzt ganz schnell. Was dann? Deprimierende Lieder hören, in denen bestenfalls Städtenamen fallen? Eine musikalische Gedankenreise durch die Welt – Amsterdam, Chicago, Santa Fe, New York. Doch nach zwanzig Liedern in der Dauerschleife, wird das Fernweh immer noch da und wahrscheinlich größer sein. Vielleicht also doch die Tasche nehmen und einfach gehen, selbst wenn das Geld nur für eine Fahrt in den Nachbarort reicht. Auch dieser wird schöne Ecken haben, neue Menschen und andere Geschichten. Wenn man dann von seinem Kurztrip zurück kommt, kann man immerhin auf eines stolz sein: ganz kurz ausgebrochen zu sein. Das zählt.


foto: veranstalter

ȹ ȹempfiehlt

Zeich ma'! Die Mitglieder der Künstlergemeinschaft „RosselunArt“ lieben es anders. Sie schwimmen auf einer Welle: Der „DauerWelle 2.0“, die Roßlau mit dem Zusatz „Zeich ma´!“ zum Musentempel macht. Am 26. und 27. April öffnen sich ab 11 Uhr die Tore der Endmontagehalle im Elbewerk.

„Die 80er CultFete – Tanzen wie Früher!“

Kunst zum Anfassen, Anschauen, Staunen, Mitmachen. „Rossel-unArt“ liefert mit der „DauerWelle“ mehr als eine einfache Ausstellung. Auch die zweite Welle ist ein Angebot an alle, die Kunst erleben wollen. Sie lebt von Exponaten der „unArtigen“ Künstler. Wirklich reizvoll ist jedoch das Angebot, sich selbst zu probieren. Möglich sind Arbeiten mit Gips und Speckstein, Töpfern, Perlen, Aquarellmalerei und ein Kartonagenprojekt, das die Rotstiftpolitik in Sachen Kunst und Kultur unter die Lupe nimmt. Kunst wird an den Tropf gehängt. Die „DauerWelle“ ist anders. Typisch „RosselunArt“ eben und wartet deshalb am Samstag um 15 Uhr mit einem trockenen Sektempfang samt Pantomime auf. Es gibt die Einlösung der „Wette DauerWelle“, ein Programm mit Laienschauspiel, einen Klecks Literatur und Klangkunst. Am Sonntag geben sich der Spielmannszug „BLAU-WEISS“ und „Saltatio Burgo“ mit mittelalterlichem Tanz die Ehre.

Man kann über die 80er Jahre sagen, was man will, aber musikalisch haben sie nicht nur eine Generation geprägt sondern wirken bis heute nach. Am 12. April verspricht die „80er CultFete“ im Golf-Park Dessau, die einmalige Stimmung von damals wieder lebendig werden zu lassen. Live zu Gast sind „Silent Circle“, die mit „Touch in the Night“ 1985 einen riesigen Hit landeten. Die Fete soll aber kein reines Konzert werden, sondern lädt zum Feiern bei Disco-Hits, präsentiert unter anderem von HDH-Legende DJ Brunni und auf einem Studio-54-Floor, zum Tanzen, Quatschen und Spaß haben ein. Für erfrischende Getränke ist natürlich ebenfalls gesorgt. Im Gegensatz zu einer Ü-30-Party sind bei der „80er CultFete“ übrigens auch Besucher gern gesehen, die die 1980er Jahre noch nicht selbst erlebt haben – mindestens 18 Jahre sollten sie aber alt sein. Wer also schon immer wissen wollte, wie ausgelassen im Jahrzehnt der bunten Klamotten und schrägen Frisuren gefeiert wurde, sollte sich den 12. April dick im Kalender anstreichen. Und sich natürlich schnellstmöglich Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.anhalt-ticket.de sichern.

ȹȹ DauerWelle 2.0 – Kunstausstellung & Programm 26. und 27. April Elbewerk, Roßlau

ȹȹ Die 80er CultFete mit Silent Circle u.a. Sonnabend, 12. April Golf-Park, Dessau

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „80er CultFete“ am 12. April im Golf-Park in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 7. april 2014

43


FRANZÖSISCHE

FILMWOCHEN 27.03.-13.04.2014

SACHSEN-ANHALT DESSAU . HALLE . MAGDEBURG

ZU GAST IM KIEZ KINO . DESSAU . 27.03.-09.04. WWW.KIEZ-KINO.DE

foto: verleih (coco chanel - der beginn einer leidenschaft)

ȹȹkinotipps

Roter Teppich für das französische Kino Zwei Wochen nichts als Frankreich gibt es vom 27. März bis zum 9. April im Dessauer Kiez-Kino. Insgesamt elf Filme aus der großen Kinonation laufen dann während der „Französischen Filmwochen“, etliche davon Wochen und Monate vor ihrem offiziellen Bundesstart. Dabei werden fast alle Filme sowohl in synchronisierter Fassung als auch als Original mit Untertiteln gezeigt. Einer der Höhepunkte im Programm dürfte dabei „Le Passé – Das Vergangene“ sein. Der iranische Regisseur Asghar Farhadi, bekannt geworden mit „Nadar und Simin“, verlagert die Handlung seines neuen Films nach Frankreich und erzählt von den andauernden Wirkungen einer gescheiterten Beziehung. Mit seinem Lob „schwindelerregend gut“ steht der „Kulturspiegel“ nicht allein. Vordergründig ist „Gabrielle“ eine ganz normale Liebesgeschichte. Vielmehr: es sollte eine ganz normale sein. Doch die Titelheldin Gabrielle ist geistig behindert, nicht nur im Film, sondern tatsächlich. Das macht „Gabrielle“ zu einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte. „Ernest und Célestine“ wiederum weiß von einer tiefen Freundschaft zu berichten – zwischen einer Maus und einem Bären. Der Kinderfilm bezaubert nicht zuletzt durch seine wunderschönen Bilder, sie sich bewusst vom Trend der glatten digitalen Animation absetzen. ȹȹ Französische Filmwochen 27. März bis 9. April Kiez Kino, Dessau www.kiez-kino.de

44


fotos: die verleiher

philomena

banklady

alles inklusive

Menschelnde Geschichten! Die Leser mögen die, Martin Sixsmith sind die zuwider. Seit einiger Zeit allerdings bleibt ihm keine Wahl, wenn es um Aufträge geht. Weil es mit seiner Karriere bergab geht, muss er nehmen, was kommt, wie eben diese Geschichte mit der Nonne. 50 Jahre ist es her, als Philomena in ein irisches Kloster gesperrt wurde, um dort ihren unehelichen Sohn zur Welt zu bringen und anschließend vier Jahre mit schwerer Arbeit für ihren „Fehltritt“ zu sühnen. Der Junge wird unterdessen verkauft und von Unbekannten adoptiert. Nun macht sich Philomena begleitet von Sixsmith auf die Suche nach ihrem Sohn.

Was die Gleichberechtigung angeht, war Gisela Werler ihrer Zeit weit voraus. Durften in der Bundesrepublik Frauen erst ab den 80er Jahren Polizeiuniformen tragen, überfiel Werler im Juli 1965 eine Bank und schrieb damit Geschichte – als erste Bankräuberin in der Bundesrepublik. Insgesamt 19 Mal schlug die "Banklady" gemeinsam mit ihrem Freund und späteren Ehemann Hermann Wittorff zu, bevor sie zu neuneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Christian Alvart ist es im Film "Banklady" gelungen, ein stimmiges 60er-Jahre-Ambiente herzustellen, in dem der kleinbürgerliche Verschnitt von Bonnie und Clyde die Polizei zum Vergnügen der damaligen Boulevardpresse immer wieder narrt.

Ingrid hat Hüfte. Freud auch. Ingrid ist Apples Mutter und Freud ihr Hund. Die Mutter war mal Hippie und der Hund ist eine französische Bulldogge. Und Apple ist überzeugte Spießerin, die ihre Mutter vor allem peinlich findet, weil die im nunmehr reifen Alter immer noch den AussteigerTräumen nachhängt. Wohl deshalb wählt sie als Kurort das spanische Torremolinos aus, wo sie einst die freie Liebe praktizierte. Sie sucht dort die Vergangenheit, der Apple zu entkommen sucht.

im kiez kino ab 17. april

im kiez kino ab 24. april

im kiez kino ab 10. april

kiez kino leo glücksmomente programm märz alles inklusive

französische filmwochen im kiez kino (april)

Doris Dörrie hat ihren

Gabrielle

Casse-Tête Chinois

eigenen Bestseller verfilmt

� 1. April

� 1. April, 9. April (OmU)

� ab 10. April

Suzanne (OmU)

Ernest et Célestine

� 2.April

� 6. April

Coco Chanel

Violette

� 8. April

� 3., 5. & 8. April (OmU)

Le Passé

Molière auf dem Fahrrad

� 2. April

� 3. April (OmU), 7. & 9. April

Gainsbourg

Zärtlichkeit

� 4. April (OmU)

� 4. April (OmU)

philomena Auf der Suche nach dem weggenommen Sohn

� ab 17.April

banklady Bankraub ist ein Job nicht nur für Männer

� ab 24. April

2 automnes 3 hivers

ȹȹ Kiez Kino – Das LEO Lichtspiel Bertolt-Brecht-Str. 29, Dessau info@kiez-kino.de www.kiez-kino.de

� 5. April, 7. April (OmU) weiter informationen unter www.kiez-kino.de/franzoesische-filmwochen

45


ȹȹempfiehlt

NOMAX meets NEXT GERATION Ende 2012 machte die Dessauer Band „NOMAX“ mit einem Promo-Video erstmals auf sich aufmerksam. Seitdem sind die fünf Musiker, die sich in ihrer Heimat auch durch andere Projekte einen Namen gemacht haben, als Partyband weit über die Doppelstadt hinaus erfolgreich. Am 24. Mai gehen sie in der „Kulturfabrik“ Dessau nun neue Wege: unter dem Titel „NOMAX meets NEXT GENERATION“ präsentieren sie ein gemeinsames Konzert mit Sängern der „Fürst Singers“ und fünfköpfigem Bläsersatz.

46

Die Idee zum Gemeinschaftsprojekt entstand durch die Zusammenarbeit mit Musiklehrer und Chorleiter Steffen Schwalba bei einem Schülerprojekt anlässlich „Anhalt 800“. Für das Konzert arrangiert Schwalba die Vocals und Bläsersätze, auch die Leitung der Satzproben hat er übernommen. „Die Gesamtproben waren dadurch nicht nur sehr effektiv sondern in unserem 20 Quadratmeter kleinen Proberaum etwas lauter als sonst.“, so „NOMAX“-Bassist René Kutschmann mit einem Augenzwinkern. Ziel des gemeinsamen Konzertes ist es nicht nur, dem Publikum ein besonderes Erlebnis zu bieten. Schon bei den Proben profitieren die Schüler von der Erfahrung der Bandmitglieder – und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, selbst Bühnenluft zu schnuppern. Insgesamt werden 18 Leute auf der Bühne stehen. Dass es ein wenig eng werden könnte, macht den Künstlern keine Angst. „Das nehmen wir gern in Kauf. Denn nur wenn es wirklich gemütlich ist und sich alle wohl fühlen, wird es ein gutes Konzert.“ Über das genaue Programm hüllen sich die Musiker noch in Schweigen. Dank großer Besetzung wollen sie

Songs präsentieren, die schon lange auf ihrer Wunschliste stehen, bisher aber nicht umgesetzt werden konnten. Fest steht, dass „NOMAX meets NEXT GENERATION“ in dieser Form ein vorerst einmaliges Erlebnis bleiben wird. „Die Proben sind zu umfangreich und der technische Aufwand einfach zu hoch, um es regelmäßig zu präsentieren.“, so René Kutschmann. Was aber keinesfalls heißt, dass es keine weiteren gemeinsamen Vorhaben gibt. „Die Arbeit mit Schülern wird sich auch in Zukunft in Projekten widerspiegeln. Man kann also gespannt sein, was Steffen Schwalba und wir uns noch so ausdenken.“ ȹȹ NOMAX and the NEXT GERATION Sonnabend, 24. Mai Klub Kulturfabrik, Dessau

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „NOMAX and the NEXT GENERATION“ am 24. Mai in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 15. mai 2014


ȹ ȹempfiehlt

50 Jahre „Stern-Combo Meissen“ Die „Stern-Combo Meissen“ ist eine der langlebigsten Bands der Welt. Mit den 1962 gegründeten „Rolling Stones“ können sie nicht ganz mithalten, mit dem Gründungsjahr 1964 gibt es sie aber immerhin noch fünf Jahre länger als die Kollegen von den „Puhdys“.

2014 ist daher ein ganz besonderes Jahr für die Musiker aus der sächsischen Porzellan-Metropole. Ihr 50-jähriges Bestehen feiert die „Stern-Combo Meissen“ mit einer großen Jubiläumstour, die Anfang März begann und am 30. April in die Phönix Theaterwelt Wittenberg führt. Begonnen hat das neue Jahr für die Band allerdings mit einem schweren Schicksalsschlag. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb am 3. Januar Thomas Kurzhals, der als Komponist und Keyboarder über Jahrzehnte den einzigartigen Sound der „SternCombo“ prägte. Seine großen Werke wie „Weißes Gold“ oder „Die Reise zum Mittelpunkt des Menschen“ sind unvergessen – und werden natürlich auch auf der Geburtstagtour zu hören sein. „Wir werden sein großes musikalisches Vermächtnis bewahren und weiterführen.“ betont Gründer und Bandchef Martin Schreier. Seinen Live-Part auf der Bühne übernimmt das 1984 in Altenburg geborene Allround-Talent Manuel Schmid, gleichzeitig Sänger der Band. Für den kernigen Rhythmus sorgen Schlagzeuger Frank Schirmer und Bassist Axel Schäfer, die schon von 1986 bis 1989 Teil von „Stern Meissen“ waren und 2008 wieder zur Band zurückkehrten. Keyboarder Sebastian Düwelt komplettiert das Quintett. Er kam 2009 zur

Band und bereichert ihren Sound seitdem mit dem unverwechselbaren Einsatz seiner Tasteninstrumente. Mit bisher elf veröffentlichten Alben hat die „SternCombo Meissen“ die deutsche Musikszene entscheidend bereichert, erst im Januar erschien eine DVDund CD-Box ihres Auftritts im Theater am Potsdamer Platz im April 2013. Zur Jubiläumstour werden neben den Klassikern und lange nicht gehörten Stücken auch neue Kompositionen zu hören sein. Denn auch nach 50 Jahren ist der Band Stillstand völlig fremd. Freunde handgemachter Artrock-Musik höchster Güte sollten sich also schnellstens Tickets sichern, um dieses Konzerterlebnis keinesfalls zu verpassen. ȹȹ LIVE: Stern-Combo Meissen Mittwoch, 30 April Phönix Theaterwelt, Wittenberg

leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Stern-Combo Meissen“ am 30. April in Wittenberg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 23. april 2014

47


ȹȹspezial

Freiluftspaß und Osterfreuden Ostern ist in diesem Jahr relativ spät dran. Schuld ist der Mond, der sich erst am 15. April zum ersten Mal im Frühling wieder in voller Pracht zeigt – und damit den darauf folgenden Sonntag zum Ostersonntag macht. Osterstimmung gibt es aber schon vorher. Zum Beispiel im Tierpark Dessau bei den Aktionswochen „Rund ums Ei“ vom 16. bis 27. April oder auf dem Ostermarkt auf dem Dessauer Marktplatz vom 11. bis 19. April. Das eigentliche Osterfest beginnt traditionell mit dem Gründonnerstag. Ab 17. April werden insbesondere im ländlichen Raum und den Vororten zahlreiche Osterfeuer aufflammen, um bei lauem Wetter die letzten Reste des Winters zu vertreiben. Auch am Schloss Köthen wird am Ostersamstag ab 17 Uhr ein Osterfeuer brennen, mit dabei ist die „Häschenschule“ mit dem Stück „Die Suche nach dem Goldenen Ei“. Nach Eiern jeder Farbe wird am Ostersonntag gesucht. Entweder im heimischen Garten, oder auch bei beliebten öffentlichen Angeboten im Tierpark Dessau,

im Tiergarten Bernburg oder am NABU-Zentrum „Im Stadtwald“ in der Wittenberg. In der Lutherstadt werden genau 497 Eier versteckt, eines für jedes Jahr seit dem Thesenanschlag. Auf dem Paschlewwer Freizeitund Ferienhof kann man den Sonntag dann mit einem Osterfeuer mit Stockbrot und mehr ausklingen lassen. Und wer dann noch immer in Osterlaune ist, feiert am 27. April im Gutspark Alt-Jeßnitz bei „Klein-Ostern“ weiter. Ein Gutes hat das späte Osterfest aber auch noch: nur wenige Tage später wird der 1. Mai gefeiert, der in diesem Jahr auf einen Donnerstag fällt – ideal für ein weiteres verlängertes Wochenende also. Am 30. April wird vielerorts in dem Mai getanzt, auch die Walpurgisnacht ist Anlass so mancher Feier, beispielsweise am Landhaus Dessau, das natürlich auch bereits zu Ostern einlädt. Die Jägerklause eröffnet am 1. Mai den Biergarten zünftig mit Wildschwein am Spieß, auch das Kartoffelhaus am Dessauer Marktplatz lockt mit seinem gemütlcihen Biergarten und mit guter deutscher Küche, Bowling und Biergarten ist auch die Heideperle in Kochstedt berit für die neue GastroDraußen-Saison. Viel Spaß beim Start in die Freiluftsaison, die ab 30. April auch im Hof des Dessauer Kiez wieder in vollen Zügen genossen werden kann! ȹȹ Ostern und Frühlingsauftakt in Anhalt Tipps und Empfehlungen: www.leo-magazin.com

48


foto: veranstalter

ȹȹempfiehlt

Radsport hoch Zwei

Ihre Gaststätte mit persönlichem Charme seit 1969

Das Mosigkauer Mountainbike-Rennen feiert Jubiläum. Am 26. April ab 14 Uhr gehen zum bereits 10. Mal kleine und große Radsportfans auf dem Sportplatz Mosigkau an den Start. Familienfreundlichkeit schreibt die Gemeinschaftsveranstaltung des Sportamts Dessau-Roßlau, des Jugendclubs und des TSV Mosigkau sowie zahlreicher Partner auch diesmal wieder groß. Die Junioren gehen je nach Alter über ein bis drei Kilometer ins Rennen, die Erwachsenen messen ihr Können über 24 oder 40 Kilometer. Beide Rennen führen über einen acht Kilometer langen, anspruchsvollen Rundkurs. Für den Spaß zwischendurch und danach sorgen Kinderfest und Biker-Party. Und wer dann noch nicht genug Zweirad-Abenteuer hatte, lieber Renn- oder Tourenrad als Mountainbike fährt oder schlicht das zusätzliche Naturerlebnis sucht, wird einen Tag später, also am 27. April, glücklich. Bei der zweiten Auflage des „Anrollen rund um Dessau“ geht es ab 10 Uhr vom Elbzollhaus in Richtung Wörlitz, über die Elbfähre durch den Fläming und zurück. Vorab gibt es ein Rennfahrerfrühstück zum kleinen Preis, im Anschluss einen gemütlichen Ausklang für die ganze Familie.

1. Mai Biergarteneröffnung mit Wildschwein vom Spieß

29. Mai Männertagsparty Jägerklause • Alte Leipziger Straße 76, Dessau • Telefon: 0340 8581367 www.jaegerklausedessau.de

ȹȹ 10. Mosigkauer Mountainbike-Rennen (Anmeldungen unter: sportamt@dessau-rosslau.de) Sonnabend, 26. April Anrollen – Rund um Dessau Sonntag, 27. April

49


ȹȹjubiläum

der grosse leo-rückblick

10 mal april im leo-land 10 Jahre LEO sind 111 Monate pralles Leben in Anhalt. Mit unserem LEO-Rückblick werfen wir einen Blick auf die Monatsausgaben seit 2003. Was war los in den Monaten April 2003 bis 2014? Königlicher Besuch in Oranienbaum, Urviecher waren in der Region unterwegs, ein Reiter ohne Kopf, leckere Biere gibt's auch aus Anhalt und 10 schnuckelige LEO-Cover.

2012

ein ritterschlag für oranienbaum

Die guten Verbindungen zwischen Oranienbaum und den Niederlanden sind ja bekannt. Wenn sich das holländische Königshaus für einen Besuch ankündigt, ist das jedoch etwas ziemlich aufregendes. So geschehen im April 2012. Ihre Majestät Beatrix I. und Bundespräsident Gauck treffen sich im Schloss Oranienbaum. Anlass war die Eröffnung der Ausstellung „Dutch Design – Huis van Oranje. Exzellentes Handwerk am Hofe“.

2008

dinos zu gast in anhalt

Giganten der Urzeit belagerten 2008 die Region. T-Rex, Tyrannosaurus, Spinosaurus & Co. standen lebensgroß im Rathaus-Center Dessau und im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte der Stadt gab es eine Ausstellung zu den Urzeittieren. Geplant war das so eigentlich nicht, aber die beiden parallel stattfindenden Veranstaltungen ergänzten sich prima. Egentlich eine schöne Idee...

50

2005

der bier-report

Prost! Es gab Zeiten, da gab es viele kleine Brauereien in der Region. Später gar ein Getränkekombinat. Doch was ist davon noch übrig geblieben? Wie stehts um Hopfen und Malz in der Region. Vor gut neun Jahren machten wir uns auf die Suche nach der anhaltischen Braukunst und sind fündig geworden – Zwickel, Pils oder Prinzensud aus Wörlitz, Wittenberg, Dessau und Köthen. Eigentlich Zeit für einen neuen Test, oder?

2010

das mysterium

Im Rahmen der Serie „LEO Dorfgeschichten“, bei der wir auf der Suche nach kleinen Geschichten aus den kleinen Ortschaften Anhalts waren, besuchten wir Grochewitz – Das Mysterium. Warum es hier so mysteriös ist? Vielleicht weil nicht ganz klar ist, wie alt die Ortschaft nun wirklich ist oder weil der Reiter ohne Kopf bis heute jede Nacht auf und ab reitet, bis die Glocke ein Uhr schlägt?


2004 Audi Gebrauchtwagen

:plus

2005

2006 2007

Die Audi Gebrauchtwagen Wochen mit Top-Angeboten. 2008

2009

Gleich vorbeischauen und begeistern lassen! Kommen Sie zu den Audi Gebrauchtwagen Wochen und finden Sie Ihr Wunschfahrzeug. Während des Aktionszeitraums profitieren Sie beim Kauf eines Audi Gebrauchtwagens zusätzlich von besonderen Vorteilen: • Günstige 1,90 % Sonderfinanzierung1 • Attraktive Zubehörangebote2 1) Ein

2010

2011

Angebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Gültig für alle Audi Modelle außer Audi R8. Gültig vom 29.03. – 26.04.2014, späteste Zulassung bis 29.05.2014. 2) Nur solange Vorrat reicht.

29.03. bis 26.04. 2012 2013

Autohaus Heise GmbH Heidestraße 75, 06842 Dessau-Roßlau Tel.: 03 40 / 87 01-0 info@autohaus-heise.de www.audi-heise.de

51


ȹȹRätselseite kreuzworträtsel 1

2

3

4

5

6

7

9

2

6

9

13

11

Zu gewinnen gibt's diesmal das Buch „Messewalzer“ der Kriminalroman zur Leipziger Buchmesse. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel April“ bis zum 20. April 2014 an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post. Wir wünschen viel Glück!

16

20

3

10

Lösung einsenden und gewinnen… 12

8

21

22

14

8

15

12

4

17

1

18

19

23

24

5

25

26 11

27

7

28

29

Waagerecht: 1 dt. Komponist (Werner) *1901 +1983 „Zaubergeige“ 3 freundschaftl. Anrede 4 Fragewort 7 kleinstes Energieteilchen 9 antikes Bauwerk in Rom 10 Ausruf d. Bestürzung 11 ehem. Wiener Fußballverein 12 israel. König 15 Gepflogenheit 16 Lebensbund zw. Mann u. Frau 17 weibl. Vorname 19 kurzer Moment, Augenblick

10

20 Spaß 21 künstl. Theaterbeirat 27 erscheinen/vorbeikommen 28 Garderobe 29 Polygamie

9 Haftmittel 13 weibl. Vorname 14 dt. Antiterroreinheit (... 9) 18 schmal 21 Mädchen 22 Füllwort im Redefluss 23 Kw.: Vorfahre 24 Baumaschine/Fallklotz, -hammer 25 Äußerung 26 Weinernte

Senkrecht: 2 gallertartige Masse 3 grammatikalischer Artikel 4 männl. Vorname Kw. (Willem) 5 Umstandswort 6 in Angriff nehmen 8 Abriss, Inhaltsübersicht

Lösungswort: 1

Doofe Monatsfrage: Wieviele Erbsen passen in ein leeres Glas? Eine, danach ist es nicht mehr leer!

52

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12


APP-SOLUT GRATIS Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Jeden Monat gibt‘s die aktuelle Ausgabe gratis auf Deinen Bildschirm. Dazu alle Termine der nächsten drei Tage & die Tagestipps der Redaktion.

www.leo-app.de sudoku

4 9

2

3

2

8

7

6

1

3

1 6

8

4

7

2

1

9

3 2

9 8

5

1

3 9

7

9 4

4

9

4

6 3

6

5

7 5

3

4

2 7

8 1 6

6

7

9

5 3

5

8

4

8 53


ȹȹkolumne von dirk breitfeld

Vom Eise befreit sind Dach und Rinne Mit diesem unfreiwillig frei interpretiertem Beginn vom „Osterspaziergang“ ermöglicht mir eine literaturbegeisterte Arbeitskollegin einen perfekten Kolumnen-Einstieg für den April. Hätte der alte Goethe damals geahnt, dass der Eigenheimbesitzer im 21. Jahrhundert andere romantische Prioritäten besitzt, wäre wahrscheinlich das Gedicht etwas pragmatischer ausgefallen. Obgleich der vergangene Monat mit knallender Sonne dem Winter nicht den Hauch einer Chance gab überhaupt zu erscheinen, um sich mit ohnmächtigen Schauern körnigen Eises in die Berge zurück zu ziehen.

E

s ist also Mitte März und ich lehne mich wieder einmal gewaltig aus dem Fenster, um halbwegs treffende Prognosen für das österliche Festwetter abzugeben. Dabei erinnere ich mich ziemlich deutlich an die vergangene Kälteperiode, welche mich durch einen Bruch des Sprunggelenkes (Sportunfall) ganze 11 Wochen dazu verdonnerte, behende Mitbürger beim Schneeschaufeln und Scheibenkratzen zu bewundern. Ab und an unterbrochen von einer Odyssee durchs Klinikum oder Arztbesuche, von denen man vergaß, mich wieder abzuholen. Angeblich aus Versehen... Ohne Brille unterwegs, wurde mir meine Hilflosigkeit erbarmungslos vor Augen geführt, als ich eine rüstige Rentnerin bitten musste, mir in meinem Handy eine Nummer für die erfolgreiche Rückführung herauszusuchen. Doch gehen wir einmal davon aus, dass die Festivitäten zur Auferstehung Jesu Christi im Jahr 2014 einen frühlingshaften Hintergrund bekommen. Leider ist die ursprüngliche Geschichte von der Entstehung des christlichen Spektakels etwas in Vergessenheit geraten. Ich gebe zu, um in meinem Beitrag mit fundiertem Hintergrundwissen zu brillieren, habe ich den Bertelsmann der Neuzeit, das Internet, befragt. Ohne Erfolg. Ich finde für mich keine schlüssige Interpretation, die neuzeitlichen Rituale in direkten Zusammenhang mit der biblischen Geschichte zu bringen. Es ist nicht einfach den jungen Menschen nahezubringen, was genau der Lila-Schmunzelhase mit dem Sohn Gottes und dessen Leidensweg zu tun hat. Oder warum die bunten und hammerhart gekochten Bläheier ganzjährig bei Kaufland zu erwerben sind.

54

Auch wenn die Pisastudie das Gegenteil behauptet und so mancher Schüler am erwarteten Bildungsniveau vorbeischrammt, die Geschichte von Meister Lampe, der ungeborenes Federvieh im Gebüsch platziert, hat an allgemeiner Glaubwürdigkeit verloren. Gut zu beobachten im Tierpark, wenn sich die lieben Kleinen und Altersrente beziehende Frühaufsteher im Tierpark bei der Eiersuche gegenseitig über den Haufen rennen. Ein Brauch hat sich allerdings in Deutschland manifestiert, wurde sozusagen ausgebaut und optimiert – Das Osterfeuer. Unter Großeinsatz sämtlicher Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr werden kleine Holzstapel in der Größe eines zweistöckigen Eigenheimes aufgebaut, um diese dann kontrolliert abzufackeln. Ein gewaltiges Freudenfeuer für verklemmte Pyromanen. Bratwurststand und Bierwagen untermalen die Bedeutung der anstehenden Feierlichkeit. Logisch, dass da einige Ursprünge des Brauches weichen mussten, etwa das Entfachen der Osterkerze und das demütige Tragen in die Kirche. Dafür sind die feierlichen Gesänge zu späterer Stunde geblieben. Aber warum ist es eigentlich nicht möglich, Sitten und Gebräuche aus anderen Ländern in hiesige österliche Aktivitäten zu integrieren? Auf den Philippinen zum Beispiel gibt es ein interessantes Ritual: Fürsorgliche Eltern heben ihre Kinder am Kopf hoch, um ihnen damit mehr Wachstum zu offerieren. Zugegeben, deutsche Kinder feiern in einer anderen Gewichtsklasse, das könnte zu Ohrenabrissen führen. Dann möchte ich lieber doch dem Brauch der Finnen huldigen. Freunde und Bekannte schlagen sich mit Birkenruten „leicht“ gegenseitig auf den Rücken. Wie lange, konnte ich leider nicht herausfinden. Sollte ich mich als Vertretung von Maxi Biewer ausnahmsweise irren, möchte ich an dieser Stelle um Schön Wetter bitten und mit dem Ende des Gedichtes abschließen: Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet gross und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein. Bis zum nächsten Mal... ȹȹ Der direkte Draht in die Kolumnenzentrale – E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com


← PAUL SCHULZE

Teamatze

GEILES RAD

für deinen Arsch

WETHEPEOPLE ARCADE BMX RAD 2014 Das perfekte BMX Rad für den Start. Hochwertige High-End Parts, abgedichtete Lager und ein kurzes Oberrohr für kleinere Fahrer.

BREAKLESS BMX SHOP LEIPZIG

Telefon: 0340 25084377 Alte Salzstraße 63, Leipzig www.breakless.de


MAGDEBURG ..

MUSS MAN MOGEN BESONDERS ALS STUDENT.

PROBIEREN VORM STUDIEREN:

LANGE N A C H Td e r

W I S S E N S C H A FT

17. MAI 2014

CAMPUS Y DA 17. MAI 2014

IDEALE BEDINGUN GEN, BESTE AUSSTATTU NG. ALLE INFOS UNTER:

WW W. MA GD EB UR G-ST UD IER EN

.D E


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.