09 2013 monatlich kostenlos • lesbar
heft-nr. 115 seit 2003 aufl.: 15.000
Alarm im Amt Seit über 20 Jahren lassen Baumann und Clausen den Amtsschimmel ordentlich wiehern. Derzeit sind die beiden Musterbürokraten mit ihrem Bühnenprogramm „Alfred allein Zuhaus“ auf Tour und im Herbst auch in Anhalt zu erleben. • s. 8
leo dates
600
über September Termine für Anhalt
Farbenfroh mit Ecken und Kanten Das Bauhausfest verbindet Menschen – in diesem Jahr sogar weltweit. • s. 14
»sommergefühle« Der LEO hat sich eine Frischekur verpasst und nicht nur an der Oberfläche gekratzt. Neben aktuellen Leseempfehlungen freuen wir uns ganz besonders über die Rückkehr der LEO-Kolumne. • s. 54
Szene aus „Frances Ha“, ab 12. September im Kiez Kino.
Auf in eine aufregend neue Saison! in einem der kleinsten Kinos in Deutschland. Kiez Kino – Das LEO-Lichtspiel. www.kiez-kino.de
September 2013 29. August. bis 04. September Kohlhaas 05. bis 11. September The Company you keep 12. bis 18. September Frances Ha
Vorbestellung von Kinokarten: 0340 8596451 (10 - 17 Uhr) • Kino-Eintrittspreise: 5 € • 4 € Schüler/Studenten • Donnerstag ist Kinotag: 4 € / 3 € • Spielzeiten täglich (außer Sonntag): 17.30 Uhr & 20.30 Uhr
19. bis 25. September Gloria 26. September bis 02. Oktober Gold
2
Texte, Trailer, Tickets: www.kiez-kino.de
3
V.i.S.d.P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Salzland, Andreas Gernegroß, Markt 15, 06406 Bernburg (Saale)
ȹȹeditorial
Der erste seiner Art Es war einfach an der Zeit. Etwas frische Farbe an die Wand, mal ordentlich durchlüften, ein paar neue Möbel, Ordnung schaffen. Im zehnten Jahr seines Bestehens, verpasst sich der LEO ein aufgefrischtes Layout und eine Frischzellenkur in Ordnung und Sauberkeit. Neben den optischen Anpassungen gibt es aber auch inhaltlich Neues: Mit den LEO-Leseempfehlungen bekommen Sie aktuelle Buchtipps und eine Top-Liste zu monatlich wechselnden Themen. Die Musik- und Kinoseite enthalten eine noch engere Verknüpfung in die virtuelle LEO-Heimat per QR-Code. Und dann ist da noch der Kern des LEO-Magazins, der Veranstaltungskalender: mit einem eigenen Cover eingeläutet, kommt der nun neu geordnet und frischer daher. Ganz besonders freuen wir uns über die Rückkehr der so schmerzlich vermissten LEOKolumne – immer monatlich, immer zum Schluss. Aber natürlich steckt im neuen LEO jede Menge Bewährtes aus dem „alten“ LEO. Wir hoffen, Ihnen gefällt‘s und freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Kritik. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Gestaltern bedanken, die seit mehreren Monden an der Umgestaltung arbeiten: Danke Nina, Heinrich, Markus, Georg und Jens. Viel Spaß und Freude, Ihr Sebastian Völker Herausgeber
impressum Herausgeber Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Mitarbeit an dieser Ausgabe Ulf Rostalsky, Marie Landes, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Tina Wende, Georg Hübler, Verena Kaczinski, Marcus Herold, Jens Wittmann, Janina Albus, Holger Baumgarten, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Thomas Steinberg, Sebastian Völker Titelbild Foto: Frank von Wieding, Motiv: Baumann und Clausen; Retusche: 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation Kontaktdaten LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 | E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 / Januar 2011 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com Internet www.leo-magazin.com Druck Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 20.08.2013
4
ȹ ȹkurzmeldungen
foto: © nils rodekampkleiner
„Die Hölle muss warten“
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 3 × 2 Freikarten für das Konzert von Eisbrecher am 20. September unter leo-magazin. com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 16. september 2013
„PARK ‚n‘ ROCK“ in Magdeburg
Auf ihrer Club Show Tour 2013 ist die Band „Eisbrecher“ am 20. September im Alten Theater Magdeburg zu Gast. Neben den gewohnt harten Klängen werden dabei auch unerwartet gefühlvolle Saiten angeschlagen. Im Kern bleibt die Fünf-Mann-Liveband natürlich ein Garant für brachiale Rockmusik, treibende Beats und klare Worte. Auch die beliebten Abgeh-Nummern fehlen im aktuellen Programm natürlich nicht. Im Mittelpunkt steht dabei das aktuelle Album „Die Hölle muss warten - Miststück Edition“. Nach großem Chart-Erfolg, fast ausverkaufter Hallentour im Frühling und den Auftritten bei SommerFestivals verspricht auch die Club Show modernen Rock mit Herz und Hirn. Oder, wie es Frontmann Alexx formuliert, „Man muss auch Dampf ablassen, im Studio wie auf der Bühne.“ ȹȹ Eisbrecher Club Show 2013 Freitag, 20.September, 20 Uhr Altes Theater, Magdeburg www.kaenguruh.de
Die „Rolling Stones“ und „AC/DC“ gemeinsam auf einer Bühne – dieser Traum vieler Rockmusikfans wird am 14. September ab 20 Uhr im Magdeburger Elbauenpark wahr. Zugegeben, ganz original sind die Künstler nicht, aber mit „Starfucker“ und „The Jailbreakers“ treffen immerhin zwei der besten Coverbands Deutschlands beim „PARK ‚n‘ ROCK“ aufeinander. Die Berliner Band „Starfucker“ wandelt bereits seit 15 Jahren auf den musikalischen Spuren von Mick Jagger und Co., „The Jailbreakers“ aus Halle widmen sich sogar schon fast 20 Jahre Klassikern wie „Highway to Hell“ oder „TNT“. Mitsingen und Mittanzen sind beim Freiluftkonzert auf der Festwiese unweit der Seebühne ausdrücklich erwünscht, ausgeruht wird auf Bierzeltgarnituren oder direkt im frischen Grün.
Neben „The Jailbreakers“ gehören „Starfucker“ zu den besten Coverbands Deutschlands.
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „PARK ‚n‘ ROCK“ 2013 in Magdeburg am 14. September unter leomagazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 8. september 2013
foto: © j.-u. köhler
ȹȹ Park’n’Rock mit Starfucker & The Jailbreakers Sonnabend, 14.September, 20 Uhr Elbauenpark, Magdeburg www.mvgm.de
5
ȹȹkurzmeldungen
Eine Kunsthalle für Bernburg Die Stadt Bernburg ist um eine besondere Attraktion reicher. Am 30. August wurde die „kunsthalle bernburg“ eröffnet, die schon durch ihre Entstehungsgeschichte außergewöhnlich ist. Im Juni hatte die in Bernburg geborene und seit den 1960er Jahren in Frankreich lebende Künstlerin Erika Magdalinska der Stadt rund 1.000 ihrer Kunstwerke als Dauerleihgabe überreicht. Verbunden war damit der Wunsch, eine Ausstellungshalle zu schaffen, die nun, finanziert durch die Künstlerin selbst, im ehemaligen Saal des Rathauses II entstand. Zur Eröffnung werden unter dem Titel „Die Anderen“ Zeichnungen, Gemälde, Fotos und Künstlerbücher von Erika Magdalinski zu sehen sein. Perspektivisch soll die Kunsthalle, deren Betrieb durch die Bernburger Freizeit GmbH in Kooperation mit der Stadt abgesichert wird, auch als Ausstellungsort für andere Vertreter der zeitgenössischen Kunst dienen. ȹȹ Kunsthalle Bernburg Eröffnung am Freitag, 30. August, Bernburg www.museumschlossbernburg.de
Feste feiern: Jetzt erst recht! Trotz neuem Termin halten die Gastgeber am altbewährten Ablauf fest. Das Chorsingen in der St. Nicolai-Kirche macht am Freitag den Anfang und bildet den Kontrapunkt zur „Nacht der Nachwuchsbands“ vor dem Lindenhof. Dort ist tags darauf auch der Familientag mit dem Programm der Grundschulen, Schlagersternchen Natalie und Black Velvet angesiedelt. Hingucker soll das sonntägliche Schautreideln am Elbbogen sein. Ab 14 Uhr legen sich die Kanuten ins Zeug. ȹȹ 22. Coswiger Sommermusiktage 20.–22. September, Coswig (Anhalt) www.coswigonline.de
Der Kürbis-Gipfel 100.000 Früchte, 450 Sorten: Berlin-Brandenburgs größte Kürbisausstellung ist rekordverdächtig, Bis 3. November kann in Klaistow gestaunt werden. Vieles wird aus Kürbis gemacht: Suppe, Gemüse, Brot, Marmelade, Likör. Die Ideen sind damit längst nicht aufgebraucht. In der Klaistower Kürbiswelt gehen sie noch weiter und setzen dem zehnten Fest die Krone auf. „Mit Heidi & Co. auf der Alm“ wartet mit übermannsgroßen Tierfiguren und Bergmotiven auf – gestaltet aus Kürbissen. Am 26. Oktober wird groß Halloween gefeiert. ȹȹ Der Kürbis-Gipfel bis Sonntag, 3. November, Klaistow www.buschmann-winkelmann.de
6
2. Wolfener Filmtage Die Wolfener Filmtage gehen vom 18. bis 22. September in ihre zweite Auflage. Wie bereits bei der Premiere im vergangenen Jahr stehen erneut Klassiker aus DDR-Produktion im Mittelpunkt des Festivals. Den titelgebenden Schwerpunkt bilden diesmal „Literaturverfilmungen der DEFA“. Zur Eröffnung am 18. September erwartet Kurator und Moderator Paul Werner Wagner den Vorstand der DEFA-Stiftung Dr. Ralf Schenk. An jeden der Filme schließt sich eine Gesprächsrunde mit beteiligten Schauspielern, Regisseuren oder Angehörigen der Schriftsteller an. ȹȹ Wolfener Filmtage 18.–22. September, Wolfen www.ifm-wolfen.de
Schwarze Löcher, Pulsare, Quasare: Die Lange Nacht der Sterne rückt die Exoten im All in den Mittelpunkt. Neugierige sind am 14. September ab 19 Uhr im Dessauer Gropius-Gymnasium und der astronomischen Station „Samuel Heinrich Schwabe“ gern gesehen. Die Lange Nacht der Sterne lockt mit der Chance, den Nachthimmel nach Exoten abzusuchen. Außerdem berichtet Dr. Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über das „Feuerwerk um das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße“. Fest eingeplant sind schließlich Planetenmalen, Astro-Quiz, Meteoritenwerfen und „The World At Night“, eine Schau weltweit aufgenommener astronomischer Motive.
fotos: © die veranstalter
Exoten im All
ȹȹ Die Lange Nacht der Sterne Sonnabend, 14. September, Gropius-Gymansium Dessau www.planetarium-dessau.de
Unbequemes zum Denkmaltag
foto: © walter tharan
Nicht immer sind Denkmale etwas, das positive Ereignisse würdigt oder besonders schön anzusehen sind. Immer wieder erinnern sie auch an dunkle Kapitel der Geschichte, rütteln auf und regen zum Nachdenken an oder werden aufgrund ihres reinen Erscheinungsbildes eher als Schandfleck wahrgenommen. Diesen besonderen Fällen widmet sich der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 8. September. Unter der Überschrift „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ soll die zentrale Fragestellung der Denkmalpflege aufgegriffen werden, was es wert ist, erhalten zu werden, und weshalb. ȹȹ Tag des offenen Denkmals Sonntag, 8. September www.tag-des-offenen-denkmals.de
7
Alarm im Amt Das ist der Schlag in die Magengrube. Alfred Clausen, gewiefter Oberamtsrat und versierter Bauantragsverhinderer aus dem Neddelhastedtfelder Rathaus liegt am Boden. Seine Ella hat ihn verlassen und so ziemlich alles aus dem Lot gebracht, was der Mann zum Leben braucht. Nichts geht mehr. Die Karriere steht in Frage, selbst die Waschmaschine bekommt er nicht in Gang. Alfred Clausen ist ein Wrack. Doch da ist noch der liebgewonnene Passamtsfuzzi. Baumann muss helfen. „Alfred allein Zuhaus“ ist das neue Bühnenprogramm der schrägen Beamten, die seit 20 Jahren den Amtsschimmel kräftig wiehern lassen. Am 12. und 13. September sowie am 17. Oktober startet in der Phönix Theaterwelt in Wittenberg die „Aktion Ella“.
8
So etwas konnte eigentlich nicht passieren: Deutschlands Musterbürokraten außer Tritt, wo sie doch seit 20 Jahren so ziemlich alles und jeden im Griff hatten. Wo Alfred Clausen und Hans-Werner Baumann so sehr für Furore sorgen, dass sie Tag für Tag bis zu 18 Millionen Radiohörer begeistern und selbst SchleswigHolsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig zu Szenenapplaus und Lobeshymnen veranlassen. Baumann & Clausen sind seit Jahren oben auf. Abgesegnet und amtlich genehmigt, schenkt man Albig Glauben. Denn der meint, dass das Beamtenduo durchaus ein Segen ist und für bürgerfreundlichere Verwaltungen sorgt. Einen Spiegel hätte es dem Amt vorgehalten. So einfach ist das Leben. Der Lobgesang zum 20. Geburtstag ist ein Kracher wie Baumann & Clausen selbst richtige Kracher sind. Echte Schleswig-Holsteiner, um genau zu bleiben. Frank Bremser ist Alfred Clausen: Geboren im März 1972 in Husum, funktechnisch groß geworden bei Radio Schleswig-Holstein. Hinter HansWerner Baumann steckt Jens Lehrich. Gut. Der wurde im Dezember 1970 im nordrhein-westfälischen Lemgo
geboren. Doch wie sollte es anderes sein. Er folgte Alfred und schwamm sich beim gleichen Sender frei. Das Beamtenduo treibt auf der Welle des Erfolgs. Strampeln Fehlanzeige. Schon immer war Alfred ein Meister seines Fachs. Er spielte mit Leib und Seele Beamtenmikado. Wer sich bewegt, verliert. Alfred hat nie verloren und Karriere gemacht. Sein Vater vererbte ihm den Rathausposten. Ein Segen für den Junior, der vor Ideen sprüht, wenn sie nur nicht mit eigener Arbeit zu tun haben. Anträge ablehnen ist sein Metier. Da kennt er sich aus, da bringt ihn nichts aus dem Tritt. Das Käffchen freilich muss sein. Es ist Lebenselixier, liefert Energie und ist Nährboden für jede Menge coole Sprüche. Ja, Alfred ist ein Frauenversteher. Das meint er und kann sich so köstlich amüsieren, wenn Hans-Werner von seiner Gerda erzählt. HaWe ist sein Freund. Das muss man ihm lassen, auch wenn der Passamtsfuzzi nie in die schwindelerregenden Höhen des Oberamtsrates aufsteigen wird. HaWe ist das Gegenteil von Alfred. Aber Gegensätze ziehen sich an. Alfred liefert regelmäßig die Spitzen
ȹ ȹempfiehlt
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Alfred allein Zuhaus“ am 17. Oktober unter leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 10. oktober 2013
so einfach, bei der Körperfülle, könnte Alfred denken und Hans-Werner würde wie gewohnt den Kopf schütteln. Ella ist fort. Ob sie wiederkommt, ist offen. Käffchen? Bingo. ȹȹ Baumann & Clausen – Alfred allein Zuhaus Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr www.theater-wittenberg.de
fotos: © frank von wieding
und scheint es dieses Mal so richtig übertrieben zu haben. Seine Ella war viel gewohnt. Sie war seine bessere Hälfte oder wie Clausen süffisant bemerkt sein besseres Dreiviertel. Sie war sein Pummelchen, das beim Kinobesuch „immer neben jedem sitzt“. Das Fass lief über und Ella packte die Koffer. Entschuldigen? Das kommt für den Obermacho nicht in Frage. Denn „morgen is(s)t sie wieder da“. Selbst in der Ehekrise kann der Oberamtsrat nicht anders. Er haut drauf und geht selbst in die Knie. Alfred Clausen ist ein Tausendsassa. Ein Filou, der die Gesetze des Amtes praktisch mit der Muttermilch aufgesogen hat. Er hat Ahnung und will ganz nach oben. Will vom Bauamt auf den Bürgermeisterstuhl. Ohne First-Lady scheint das schwer zu werden. Die Wählerschaft wird kritisch schauen. Bingo. Das ist genauso Fakt, wie die Ehekrise Stoff fürs Bühnenprogramm ist. Vergessen sind „Der Tote im Aktenschrank“ und „Die Wende in 90 Minuten“. Unwichtig wird „Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe gleich auf morgen!“. Jetzt geht es um die Wurst. Um Ella, eigentlich aber um Alfred Clausen. Zusammen mit Hans-Werner Baumann liefern sie ein Paar der Extreme. Sie sind ein ebenso seltsames Paar, wie es Walter Matthau und Jack Lemmon im Kinoklassiker waren. HaWe greift Alfred unter die Arme. Es geht voran. Baumann liefert die Steilvorlagen, Clausen landet die verbalen Treffer. Themen wie Patchworkfamilie und moderne Haushaltsführung finden ebenso ihren Platz, wie vegetarische Lebensideologien und digitale Herausforderungen der Neuzeit. Die große Welt ist Gast in der Provinz. Bei aller Liebe und allen Sorgen: Baumann & Clausen gehen nicht fremd. Sie sind in Neddelhastedtfeld zu Hause. Im Städtchen, das gerade Alfred nach seiner Fasson glücklich werden lässt. Hier kann er manipulieren und Anträge verschwinden lassen. Hier blüht er auf, ist Kassenwart im Kegelverein. Hier hat er über Jahre seine Ella schuften lassen. Sie schleppte Schweinehälften, vergrub Sperrmüll im Wald und lenkte den Straßenverkehr weiträumig um, weil Alfred seinen Schlaf braucht. In Neddelhastedtfeld will Alfred alles. Der Bürgermeistersessel lockt. Aber noch herrscht Alarm im Amt und bei Clausens zu Hause. Noch ist Ella verschwunden. Gar nicht
9
leo dates 09/13
d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt
ȹ ȹtipps
6. burg-rock Roßlau, Wasserburg
fotos: © die veranstalter
7. sept
hightlights
für bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen
eröffnungskonzert zur neuen spielzeit
nacht der nachwuchsbands
wittenberger töpfermarkt
Theatervorplatz, Dessau 7. September 2013, 19 Uhr
Simonetti Haus, Coswig 20. September 2013, 20.30 Uhr
Marktplatz, Wittenberg 28.–29. September 2013, ganztägig
puppenspiel: die froschkönigin
1. sinfoniekonzert
„la cour2“ – ein königliches varietéspektakel „les saltimbanques“
Metropol, Bernburg 19. September 2013, 9 Uhr
„rock im stadtpark“ Stadtpark, Magdeburg 27. September 2013, ganztägig
10
Anhaltisches Theater, Dessau 20. September 2013, 19.30 Uhr
9. köthener herbst Köthen 27.–29. September 2013
Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 6.–15. September 2013
jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com
10. dessauer oktoberfest Landhaus, Dessau 2.–6. Oktober
katzenmusik nr. 5 Simonetti Haus, Coswig Freitag, 6. September, 19.30 Uhr
gold
sia korthaus – „vorlieben“
Kiez Kino, Dessau 26. September bis 2. Oktober
Cafeteria der Sparkasse, Wittenberg Freitag, 27. September
Rückblick
walderseefest 2013 Black Velvet rockten zum Walderseefest die Bühne.
11
leo dates 09/13
d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt sonntag 01 b ü hn e
dessau Georgengarten 11 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski)
was n och oranienbaum Schloss ganztägig Ausstellung: Frischer Wind in Oranienbaum – Fächer aus dem Niederländischen Königshaus (letzter Tag)
wittenberg Innenstadt 10 Uhr Wittenberger Kunstwege bernburg Bahnhof 10 Uhr 25. Fritz-Eugen-Tour: „Dessau-Tour“ dessau Schloss Luisium 10 Uhr Führung: In des Landes schönstem Garten gab er mir ein grünes Haus…
köthen Schloss 11 Uhr Kindermatinee – Puppenspiel: „Rapunzel“
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch
m u si k aschersleben ZOO ganztägig Live-Musik zum Sommerausklang
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
dessau Schloss Luisium 10.30 Uhr Konzert: ... und sonntags ins Luisium – Concento Quintett
dienstag 03 schlaitz Haus am See Pilzwanderung
9 Uhr
leo empfiehlt
pyro games Ferropolis, Gräfenhainichen Sonnabend, 7. September, 19 Uhr
köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 10 Uhr Fotoausstellung: Heike Thes und Anja Steinbiß in der Turmwohnung (bis 30.9.) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 14 Uhr „Anhalt Picknick“ ein buntes Programm für die ganze Familie
Der Himmel über Ferropolis wird wieder in ein Meer aus Farben, Formen und Lichtern getaucht. Bei den „Pyro Games“ stellen sich in diesem Jahr gleich vier Teams dem Wettbewerb um das beeindruckendste und spektakulärste Feuerwerk. Dabei zählt nicht nur der reine Schaueffekt, die Shows sind auch perfekt auf die Begleitmusik abgestimmt. Neben dem Wettbewerb mit Boden- und Höhenfeuerwerken haben sich die Veranstalter ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie vorgenommen. Livebands und eine atemberaubende Multimediashow stimmen auf die Feuerwerke ein, auch für Leckereien zur Stärkung ist gesorgt. Los gehen die „Pyro Games“ um 19 Uhr, das Himmelsspektakel beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Über den Sieger des Abends entscheiden die Besucher mit einem Telefonvoting. Wir verlosen 5 × 2 Freikarten für die „Pyro Games“ unter www.leo-magazin.com/gluecksmoment
12
dessau Frauenzentrum 13 Uhr Offener Computer- & InternetTreff
dessau Kunsthalle am Museum 19 Uhr Kulturforum-Diskussion: Zukunft: Stadt – Debatte zu Kultur und Politik in Dessau
dessau Georgengarten 17.30 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski)
zörbig Stadtkirche St. Mauritius 17 Uhr Zörbiger Sommerkonzerte: Phantasievolle Orgel
was noc h wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
wörlitz Falknerei „Wörlitzer Park“ 15 Uhr Flugshow der Falknerei (täglich 15 Uhr) rosslau Ölmühle 15 Uhr „Stadt, Land, Mühle…“ zu Gast der „Roßlauer Karneval Club e.V.
montag 02 party wittenberg Flowerpower Bottle-Party
20 Uhr
mus i k dessau Yogazentrum 20 Uhr Singkreis „Saraswati“ – Mantras, Heilgesänge & Herzenslieder
party wittenberg Flowerpower After-Work-Party
20 Uhr
Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.
www.leo-app.de
was noc h dessau Schwabehaus Schlawwer Café
9 Uhr
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung mit Hans Berndt (bis 17 Uhr)
rosslau Ludwig-Lipmann-Bibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Helmut, der Hund, der Äpfel zählt“ (3-7 Jahren) köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet dessau Wissenschaftliche Bibliothek 17 Uhr Kulturforum: Buchbesprechung im Lesezimmer
dessau Flowerpower 21 Uhr Cocktaildoppeldecker mit DJ Musik
was n och dessau Georgium 10 Uhr Frauenzentrumführung: durch den Georgengarten anschl. Ausstellung „Alt Dessau & Urbanes Leben“ wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
goethes klee Georgengarten, Dessau Freitag, 6. September, 17.30 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder wittenberg Ev. Akademie Talk im Turm
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt dessau Umweltbundesamt 15 Uhr Kulturforum-Diskussion: Un-Gerechtigkeiten – Ein inszenierter Weltmarkt
Endlich Achtzehn! Das Jugendmusikfest des Landes ist erwachsen geworden. Im 18. Jahr gastiert das Fest mit sieben Veranstaltungen in Anhalt. Der Nachwuchs bekommt eine Bühne. Genau genommen sind es in Anhalt sieben. Das ist konsequent. Immerhin wartet das Jugendmusikfest mit einer riesigen Bandbreite an Möglichkeiten auf. Endlich 18! Der Nachwuchs wird flügge und trumpft in Dessau mit eigenen Werken auf. Komponisten sind zur Werkstatt eingeladen, die Anhaltische Philharmonie spielt die taufrischen Werke am 16. September in der Kreuzkirche. „Jugend ist in Stimmung“, meint das Jugendjazzorchester, das gleich zweimal auf der Bühne steht. Hundertwasserschule, Phönix-Theaterwelt oder beides? Der Musikfreund hat in Wittenberg am 18. September die Wahl. Weitere Konzerte gibt es unter anderem mit dem Kinderchor Halle in der Dessauer St. Marien-Kirche (22. September) und am 28. September mit „Jugend musiziert“-Preisträgern im Wörlitzer Schloss. ȹȹ www.jugendmusikfest.de
19 Uhr
dessau Naturkundemuseum 19 Uhr Gesprächsabend – AG Säugetiere dessau Schloss Luisium 19 Uhr Vortrag: Verstreut in alle Welt – bedeutende Gemälde aus dem Gotischen Haus dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
mittwoch 04 b ühn e
dessau Hauptbibliothek 15 Uhr Lesesommer XXL Abschlussfest: „Die Stars des Jahrs 2013 – das war's!“ rosslau Ölmühle 15 Uhr Familientöpfern (bis 19 Uhr) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel oranienbaum Marktplatz 18 Uhr Stadtführung: „Auf den Spuren des Tabaks“ (Treffpunkt: Golderer Hirsch)
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken mit „Salto Fatale – Ein Staatszirkus“
dessau Naturkundemuseum 18.30 Uhr Vortrag: Ergebnisse der Rotmilankartierung in Sachsen-Anhalt
musik
dessau Bauhaus 19 Uhr Kulturforum-Diskussion: Zukunft: Stadt – Debatte zu Kultur und Politik in Dessau
bernburg Musikschule 14 Uhr Klanghäppchen – „Oper groß – ganz klein“
pa r t y wittenberg Flowerpower Karaoke-Tanz-Party
ȹȹempfiehlt
20 Uhr
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
13
fotos: © jeremy bailey
ȹȹempfiehlt
14
Das Aushängeschild ist dabei ohne Zweifel das Kunstprojekt „Binoculars“ im Rahmen des internationalen Netzwerkes „Connecting Cities“. Sowohl am eigentlichen Veranstaltungsabend als auch bei der Preview-Veranstaltung am Freitag können Festbesucher in Dessau und Passanten am CHB in Berlin über das Internet mit Menschen aus Liverpool, Madrid, Linz, Melbourne und Riga in Kontakt treten. Über ein Fernglas werfen die Teilnehmer einen direkten Blick in die jeweilige Stadt, während dort parallel ihr neugieriges Auge in einer riesigen Projektion zu sehen sein wird. Gleichzeitig steht auch das Bauhausfest unter Beobachtung der anderen beteiligten Städte und das Auge erstrahlt auf der Fassade des Bauhausgebäudes. Neben dem Bezug auf die „bunt gewürfelten“ Städte wird damit auch die Überwachung im digitalen Zeitalter thematisiert. Begleitet wird das Großprojekt durch mehrere Kunstaktionen und Installationen im Bauhaus und den Hochschulgebäuden. So werden an der Südseite der Brückenfassade Videoarbeiten der Künstlergruppe „Ikono“ gezeigt, die zu einer visuellen Reise durch urbane Utopien, surreale Gemälde, Fotografien und mehr einladen. Beim „Internet Jam“ im Gebäude 08 der Hochschule ist über eine speziell entwickelte Software ein Live-Konzert zu erleben, dessen Interpreten überall auf der Welt verteilt sind. Softwareentwickler und Hochschulprofessor Alexander Carôt übernimmt dabei in Dessau das Musizieren. Im gleichen Gebäude ist auch „Ready to Cloud“ anzutreffen, ein Projekt des Berliner Künstlerkollektivs „The Constitute“, das aus der Online-Cloud mit einer Nebelmaschine eine echte Wolke macht, in der sich Dessauer und Liverpooler begegnen können – denn auch in der britischen Stadt wird parallel eine Nebelwolke entstehen. Der kanadische Künstler Jeremy Bailey ist ebenfalls beim Bauhausfest zu Gast, allerdings nicht ganz persönlich. Bei seinem „Master/Slave Invigilator System“ dient ein „Sklave“ auf dem Bauhausgelände dem
Farbenfroh mit Ecken und Kanten Zwei Mal war das alljährliche Dessauer Bauhausfest dem Thema „Licht“ gewidmet. Am 6. und 7. September knüpft es nun wieder an die Tradition an, eine Farbe in den Mittelpunkt zu stellen. Wobei der Titel „bunt gewürfelt“ schon verdeutlicht, dass nicht ein einzelner Farbton zum Thema wird, sondern alle Spektralfarben – ganz dem Ausspruch von Bauhausgründer Walter Gropius folgend: „Bunt ist meine Lieblingsfarbe!“. Und auch der Würfel kann und will seinen Bezug zum historischen Bauhaus natürlich nicht leugnen. Für 2013 setzen die Veranstalter neben spielerischen Formen und Farben aber vor allem auf Eines: jede Menge Interaktivität.
einzigen Zweck, seinen „Meister“ zu repräsentieren. Vor seinem Gesicht trägt er einen Bildschirm, über den Bailey aus Toronto mit den Besuchern in Kontakt tritt. In der Werkstatt im Nordflügel schließlich können Besucher selbst zum Teil des Bauhausfestes werden. Bei „Saving Faces“ werden die Gesichter der Teilnehmer an einem Terminal gescannt, anschließend fahren sie sich mit den Fingern langsam über ihr Gesicht darüber. Auf einer Großprojektion überlagern die Gesichter sich gegenseitig, eine geteilte und dennoch gemeinsame Identität entsteht. Ein durchaus bunt gewürfeltes Programm also, das aber noch sehr viel umfangreicher ist. Am Samstag von 21 bis 22.30 Uhr kann der „Bauhausfest-Jam“ auf der Festebene besucht werden.Hier treffen Musiker aus Dessau-Roßlau, Wittenberg, Berlin und Mannheim zu einer echten Jam-Session zusammen, um zu fetten Beats auf ihren meist selbst gebauten Instrumenten zu experimentieren. Und auch wenn das Ergebnis für alle Beteiligten spannend wird, tanzbar wird es ganz sicher. Ebenso wie bei „Jane Walton“, einer sechsköpfigen Band aus der ganzen Welt, die ihre wilde Musikmischung selbst als „speedrumpelpolkacountrytrashcircuspunkmusique“ bezeichnet. Auf dem Seminarplatz entführt das Dessauer „Studio Alma“ am
Freitag und Samstag in den „Urban Circus“. Gemeinsam mit weiteren Künstlern aus Stadt und Region wird durch das „Garning“ ein Netzwerk geknüpft, während Tanz, Illusion, Musik, Stelzenlauf und Design ein multimediales Erlebnis schaffen. Musikalisch geht es zum Fest selbstverständlich auch im Bauhaus-Klub und im Kellerfoyer zu. Bei der „Electro Swing Revolution“ werden im Kellerfoyer die DJs Justin Fidèle und Aviv Shwartz die Plattenteller mit reichlich Swing kreisen lassen, und ganz nebenbei auch Kinofilme der 20er Jahre mitbringen. Im Klub kommen bei „Helena & The Highlighters“ noch einige Portionen Soul, Groove und Blues dazu. Experimentell, künstlerisch, vielfältig und unterhaltsam – so zeigt sich das Bauhausfest 2013 also seinen Besuchern. Und wer sich diese bunte Würfelei jetzt noch entgehen lässt, der hat den grauen Alltag mehr als verdient. ȹȹ Bauhausfest „bunt gewürfelt“ 6. und 7. September, Bauhaus Dessau www.bauhaus-dessau.de
15
donnerstag 05
Kornhaus
Dessau
08.09. 10 Uhr Jazz-Brunch mit LIVE-Musik vom Dessauer Swing-Duo 21.09. 18 Uhr Mode gegen den Strom, die ungewöhnliche Modenschau inkl. 3-Gänge-Menü 03.10. Ein Jahr nach der Neueröffnung des Kornhauses 12.10. 18.00 Uhr Premiere „Heimspiel“ mit dem Kabarett Bienenstich inkl. 3-Gänge-Menü 09.11. 18 Uhr Thematischer Tanzabend der Revuetanzgruppe SHOWTIME inkl. 3-Gänge-Menü Der Kartenvorverkauf erfolgt täglich im Kornhaus ab 11 Uhr. Weitere Infos unter www.kornhaus-dessau.de Kornhausstraße 146 | 06846 Dessau-Roßlau 0340/65 01 99 63 | info@kornhaus-dessau.de
leo empfiehlt
burg-rock Rosslau, Wasserburg Sonnabend, 7. September
bühne
köthen Veranstaltungszentrum 16 Uhr Bilderbuchkino: „Als das Nilpferd Sehnsucht hatte“ (ab 3 Jahren)
dessau Georgengarten 17.30 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski)
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Abgehoben“ – In 90 Minuten um die Welt
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Michael Sens – „Klassiker“
party wittenberg Flowerpower Weekend-Starter-Party
20 Uhr
was noch
Wir verlosen 3 × 2 Freikarten für „Burg-Rock“ unter www.leo-magazin.com/gluecksmoment
16
köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 11 Uhr Kulturforum-Diskussion: Zukunft: Toleranz und Dummheit „Religiöse Toleranz“
dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Kabarett: Gerd Hoffmann & Rolf Gundelach „Alles Quatsch – Wahlhilfe für Bodenturner“
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
wittenberg Stadtkirche 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) oranienbaum Informationszentrum „Auenhaus“ 13 Uhr Gartenführung Naturschutz konkret – Schutzgarten „Arche Flora“ für gefährdete Pflanzenarten dessau Wissenschaftliche Bibliothek 14 Uhr Kulturforum-Diskussion: Zukunft: Toleranz und Dummheit „Ist Intoleranz gleich Dummheit?“
Zum Feste nur das Beste. Sechs Bands geben sich zum sechsten Burg-Rock in Roßlau die Ehre, liefern Metal und Rock in Reinkultur. Ruhig wird es nicht werden, wenn die Rocker- und Metalszene am 7. September Einzug hält in der Wasserburg. Es soll krachen, wenn die Burg gerockt wird. Deshalb holen die Gastgeber ein besonderes Line-Up aus dem Ärmel. Headliner sind Dioramic aus Kaiserslautern, die mit „Technicolor“ für Furore in der Metalszene sorgten und in Roßlau ihre neue Platte im Gepäck haben. Ihnen zur Seite stehen die Alternative Rocker von Zen Zebra aus Leipzig. Ein echtes Heimspiel erleben Eternal Dawn aus Roßlau, während die Dessauer All You Can Eat Feinkost aus Rock und PostHardcore servieren. Aber Geduld. Erst stehen Prophets oft the Rising Dead auf der Bühne.
freitag 06
bühne
dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Helmut, der Hund, der Äpfel zählt“ (3-7 Jahren) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
mus i k
wörlitz Eichenkranz 19 Uhr Kammermusikfestival: Eröffnungskonzert mit Leipziger Streichquartett dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: Absurder Chor coswig Simonetti Haus 19.30 Uhr Katzenmusik Nr. 5: Italienische Opernarien dessau Bauhaus 20 Uhr Bauhausfest: Duo Klang-Zeichen & Gastsolistin Norico dessau Bauhaus 21 Uhr Bauhausfest: Duo Klang-Zeichen & Gastsolistin Norico dessau Bauhaus 22 Uhr Bauhausfest: Absurder Chor mit Duo Klang-Zeichen & Gastsolistin Norico
party wittenberg Flowerpower Cocktail-Sause
20 Uhr
dessau Flowerpower Ein Kessel Buntes
21 Uhr
bitterfeld Black Box 23 Uhr The World Keeps Turning
www.leo-magazin.com
was n o c h dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 11 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 22 Uhr) dessau Bauhaus 11 Uhr Kulturforum: Exkursion in die Energie-Avantgarde-Region (Anmeldung: service@bauhausdessau.de) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) oranienbaum Innenstadt 14 Uhr Fahrradkorso: „Tour de Franz“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
dessau Bauhausplatz 19 Uhr Bauhausfest: Master / Slave Invigilator System – Jeremy Bailey dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: Connecting Cities – Ikono
zerbst Essenzen-Fabrik 19.30 Uhr Kino: Film in der Fabrik wittenberg Christuskirche Sommerkino: Lore
20 Uhr
bühne dessau Stadtpark 9 Uhr Puppenspiel: Casper im Park gräfenhainichen Ferropolis Pyro Games
konzert zur spielzeiteröffnung Theatervorplatz, Dessau Sonnabend, 7. September, 19 Uhr
dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: Binoculars – Mar Canet und Varvara Guljajeva (Connecting Cities Network)
sonnabend 07
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
dessau Seminarplatz 19 Uhr Bauhausfest: Garning „bunt gewürfelt“ – Studio Alma
dessau Meisterhaus Kandinsky/Klee 21 Uhr Kulturforum: Licht-Weg Innenstadt – Projektionen
dessau Bauhaus 19 Uhr Eröffnung-Bauhausfest: „Bunt gewürfelt“
dessau Schloss Georgium 21 Uhr Kulturforum: Licht-Weg Innenstadt – Projektionen
19 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“ köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“ aschersleben Bestehornhaus 20 Uhr Lange Nacht der Kultur (und in der Innenstadt)
mus i k bernburg Goetheschule ganztägig Musikfest – Spielmannszug Bernburg 1902 e.V. dessau Kirche Törten Chorkonzert
11 Uhr
17
ȹȹFestivalRückblick
LEO rockt! „Greenville“ - der Name verpflichtet. Und so wurde das Festival in der Nähe von Berlin auch mitten im Wald gefeiert. Mittendrin die „LEOs“ Georg und Jens, um die spannendsten Momente mit der Einwegkamera festzuhalten, und natürlich kräftig mitzufeiern. Auf der Bühne reichten sich Bands musikalisch die Hände, die wohl nie wieder gemeinsam bei einem Event zu erleben sind, von der „Bloodhound Gang“ über den „Wu Tang Clan“ bis zu Thees Uhlmann. Bei 35 Grad im Schatten, und von dem gab es wenig, waren Planschbecken mit Bühnenblick heiß begehrt – oder auch der erfrischende Tanz unter dem Rasensprenger. Für ausreichend Vorräte war mit einem Supermarkt mitten auf dem Campingplatz ebenfalls gesorgt. Idyllisch zeigte sich auch das Festivalgelände von „Rocken am Brocken“ bei Elend im Harz. Allerdings alles Andere als ruhig, denn die Mischung aus Rock, Electro und Pop zog nicht nur LEO-Probefeierer Thomas sofort zur Bühne. Bands wie die „Donots“, „Johnossi“, „Bakkushan“ und nicht zu vergessen „Schluck den Druck“ brachten die knapp 4.500 entspannten Gäste im Handumdrehen zum Kochen. Und danach ging es nicht etwa ins Bett, sondern gleich weiter zum Tanzen in den „Zauberwald“. Also alles Grün beim „Greenville“ und beim „Rocken am Brocken“, die Tickets für nächstes Jahr sind schon so gut wie gekauft! ȹȹ www.rocken-am-brocken.de www.greenvillefestival.com
18
Unsere LEO-Mitarbeiter waren schwer begeistert vom Greenville Festival (links) und „Rocken am Brocken“ (rechts) – nächstes Jahre geht‘s weiter.
wittenberg Schlosskirche Musik um 3
15 Uhr
wörlitz Eichenkranz 16 Uhr Kammermusikfestival: „lost in tango“ Trio NeuKlang rosslau Wasserburg 18 Uhr 6. Burg-Rock: Zen Zebra, Eternal Dawn, Echo.Mensch u.v.m
dessau Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
dessau Rathauscenter, Tiefgarage 21.30 Uhr Klubraum Tiefgaragen Party auf 2 Floors
was n och bernburg Wasserkraft Papierfabrik ganztägig 20 Jahre Wasserkraft Bernburg dessau Stadtpark 9 Uhr Babybörse mit Kinderflohmarkt (bis 13 Uhr)
dessau Schloss Mosigkau 18.30 Uhr Gartenreichsommer: Abschlusskonzert „Stars von morgen“ dessau Theatervorplatz 19 Uhr Eröffnungskonzert zur neuen Spielzeit des Theaters wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Live: Andrea Kathrin Loewig „Von Kopf bis Fuß“ dessau Bauhausplatz 20 Uhr Bauhausfest: Absurder Chor bitterfeld Villa am Bernsteinsee 20 Uhr 4. Klassiknacht: Berliner Symphoniker und die Solisten Sophie Moser und Katja Huhn oranienbaum Alter Sportplatz 20.30 Uhr Down Below Sommerfest: Release Konzert dessau Bauhausplatz Bauhausfest: Frauenblasorchester
SonntagS-
brunch
jeden Sonntag ab 10 Uhr
21 Uhr
köthen Wolfgangsstift 9 Uhr Basar ?Rund ums Kleinkind?
dessau Bauhausplatz 21 Uhr Bauhausfest: Absurder Chor
rosslau Ölmühle 9 Uhr Kleiner Flohmarkt (bis 17 Uhr)
dessau Bauhausplatz 22 Uhr Bauhausfest: Julian Maier-Hauff
dessau Tourist-Information 10 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad
dessau Bauhausplatz 22 Uhr Bauhausfest: Absurder Chor
dessau Kulturfabrik Babybörse (bis 15 Uhr)
dessau Bauhausplatz Bauhausfest: Frauenblasorchester
köthen Schlosshof 10 Uhr 9. Köthener Homöopathiesommer: Eröffnung mit Vorträgen & regional Markt
22.45 Uhr
pa r t y wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
10 Uhr
köthen Flugplatz 10.30 Uhr Flugtage Köthen: Modellflug Vorführung
ȹȹempfiehlt
Lieder von der Erde
© foto: veranstalter
oranienbaum Alter Sportplatz 14 Uhr Down Below Sommerfest & Record Release Party mit Autogrammstunde
Unesco-Welterbe trifft musikalisches Welterbe. Außergewöhnliche Dinge haben die Organisatoren der Anhaltischen Kammermusiktage im Sinn. Das Musikfest erlebt vom 6. bis 15. September in Wörlitz, Vockerode und Dessau seine dritte Auflage. Töne, Lieder, Poesie tauchen auf aus dem Nichts und verhallen wieder. „Lieder von der Erde“ bringen außergewöhnliche Orte und außergewöhnliche Musiker zusammen. Strauss liefert das Vorspiel zur Oper Capriccio, Wagner serviert das SiegfriedIdyll. Schönberg setzt die „Verklärte Nacht“ in Szene. Das Leipziger Streichquartett gestaltet am 6. September im
Wörlitzer Eichenkranz den Auftakt der Musiktage. 24 Stunden später spielt das Trio NeuKlang Tangos und Klassiker – ganz einfach anders. Die Kammermusiktage warten mit Überraschungen auf. Die Vockeroder Kirche ist am 8. September Schauspiel des Kampfes von Titanen und Göttern. Orgel, Violine und Violoncello erklingen. Einen ganz anderen Kampf hat Peter mit dem Wolf zu bestehen. Prokofjew ist für Kinder gemacht. Der Nachwuchs ist zum eigenen Konzert geladen.Ein großes Finale ist gewiss. „Das Lied von der Erde“ erklingt am 14. September in der Dessauer Marienkirche. Tags darauf gestaltet das Trio ECCO (!) mit Beethoven und Brahms das Epilogkonzert zum Fest. ȹȹ Kammermusiktage 6.–15.September www.anhaltische-kammermusiktage.de
19
ȹȹempfiehlt
„Illusionen“ in der Alten Brauerei Dessau „Illusionen“ ist der Titel der diesjährigen „Brau.ART“ in der Alten Brauerei Dessau. Schon zum fünften Mal treffen vom 7. bis 22. September Kulturschaffende aus Dessau-Roßlau und Anhalt sowie überregionale Künstler zusammen, um ihre neuesten Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gezeigt werden Arbeiten aus den Sparten Bildhauerei und Plastik, Malerei, Fotografie, Videoinstallation, Digitalkunst und Textil.
illustration: © veranstalter
Mit 19 Künstlern aus der Region stellt die Ausstellung zum kleinen Jubiläum einen neuen Teilnehmerrekord auf. Hinzu kommen mit dem Belgier Hannes D´Haese, der gebürtigen Südkoreanerin EunJung SeoZimmermann sowie Eva Brodska aus der tschechischen Partnerstadt Roudnice nad Labem drei internationale Gäste. Passend zum Motto werden bei der „Brau.ART“ Themen rund um Trugbilder, Träumereien und Utopien, um den schönen Schein oder die trügerische Hoffnung, im Mittelpunkt stehen. „Sich Illusionen machen, sie haben, wecken und nähren, in ihnen leben, sich ihnen hingeben – das alles ist die fünfte Brau. ART“, fasst Künstlerin Agnes-Julia Zsikin zusammen. Gleichzeitig verbinden die Künstler mit dem Thema „Illusionen“ aber auch einen Appell, der sowohl an jeden Einzelnen als auch an die Stadt gerichtet ist. Einen Appell für die Anerkennung der Bereicherung des kulturellen Lebens durch das Engagement illusionärer bzw. visionärer Köpfe und für die Zukunft von Ausstellungsorten wie der Brauerei. Es wäre eine schöne Illusion, diesen Ort erhalten zu können, so die Organisatoren.
20
Eröffnet wird die „Brau.ART“ am 7. September um 15 Uhr durch Uwe Holz, den Direktor des Industrie- und Filmmuseums Wolfen, sowie den Schirmherren der Ausstellung, Eduard Prinz von Anhalt. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Dessauer Band „Kathy & The Deaddies“ mit Rockabilly, Rock‘n‘Roll und Country. Parallel sind die Künstlerinnen und Künstler am gleichen Tag auch im Stadtgebiet im Rahmen des Bauhausfestes zu erleben, das Kooperationspartner der Ausstellung ist. Die „Brau.ART“ kann bis zum 22. September täglich von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden, die Finissage am Abschlusstag beginnt um 15 Uhr. ȹȹ Brau.ART 7.–22. September Alte Brauerei, Dessau www.brauart-dessau.de
köthen Schlosshof 10.30 Uhr 9. Homöopathiesommer-Vortrag: Glück, Lebensglück seine Beziehung zur Gesundheit mit einigen Fällen dessau Meisterhaus Kandinsky / Klee 11 Uhr Führung zur „Theaterinszenierung: Goethes Klee“ durch den Georgengarten
rosslau Ölmühle Bonsai-Kurs
14 Uhr
wörlitz Gondelstation 14 Uhr „Tour de Franz“: Begrüßung der Radsportlegende „Täve Schur“
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 11 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 22 Uhr)
dessau Treffpunkt: Restaurant am Georgengarten 17.30 Uhr Reisewerk-Führung: Einmal Arkadien und zurück – durch den Welterbe-Landschaftspark Georgium
dessau Schloss Mosigkau 11 Uhr Sonderführung: Mosigkauer Hofgeschichten ...
dessau Seminarplatz 19 Uhr Bauhausfest: Garning „bunt gewürfelt“ – Studio Alma
köthen Schlosshof 11.30 Uhr 9. Homöopathiesommer-Vortrag: ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
neu
coswig Simonetti Haus Coswiger Lesenacht bernburg Stadtinformation 14 Uhr Öffentliche Stadtführung köthen Schlosshof 14.30 Uhr 9. Homöopathiesommer-Vortrag: mit Dr. med. Mirko Berger, Hamburg köthen Flugplatz 14.30 Uhr Flugtage Köthen: Corso historische Militärfahrzeuge köthen Flugplatz 15 Uhr Flugtage Köthen: Kunstflug SBach dessau Meisterhaus Kandinsky / Klee 15.30 Uhr Führung zur „Theaterinszenierung: Goethes Klee“ durch den Georgengarten
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
köthen Flugplatz 16.40 Uhr Flugtage Köthen: Modellflug Vorführung köthen Flugplatz 17 Uhr Flugtage Köthen: Ballonstart, Gleitschirme
dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Reisewerk-Führung: Gebaute Vision
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.)
wörlitz Gondelstation 16.30 Uhr „Tour de Franz“: Autogrammstunde der Radsportlegende „Täve Schur“
19 Uhr
dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: Binoculars – Mar Canet und Varvara Guljajeva (Connecting Cities Network) dessau Bauhausplatz 19 Uhr Bauhausfest: Master / Slave Invigilator System – Jeremy Bailey dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: „Bunt gewürfelt“ dessau Bauhaus 19 Uhr Bauhausfest: Connecting Cities – Ikono dessau Wallwitzburg 19.30 Uhr Hörspielnacht: „Der Kopf des Teufels“ – Edgar Allan Poe
köthen Flugplatz 15.30 Uhr Flugtage Köthen: Cöthener-FlugCircus
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
dessau Schloss Mosigkau 14 Uhr Sonderführung: Mosigkauer Hofgeschichten ...
dessau Alte Brauerei 16 Uhr Vernissage: BrauArt 2013
sonntag 08
köthen Flugplatz Flugtage Köthen: Yak52 Formation & Kunstflug
köthen Flugplatz 16.10 Uhr Flugtage Köthen: Kunstflug Yak55
14 Uhr
bühne dessau Georgengarten 11 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski)
21
dessau Georgengarten 15.30 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski) köthen Veranstaltungszentrum 16 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
mus i k dessau Kornhaus 10 Uhr Jazz-Brunch: Dessauer Swing Duo dessau Schloss Luisium 10.30 Uhr Konzert: ... und sonntags ins Luisium – Consortio Anhaltino dessau Villa Krötenhof 14 Uhr Seniorenwoche: „Dessauer Muldespatzen“ & „Ulf kleine Blasmusik“ wörlitz Kirche St. Petri 15 Uhr Wörlitzer Sommermusiken: Konzert für Horn und Orgel
zerbst Schloß Zerbst 10 Uhr Tag des offenen Denkmals (bis 17 Uhr) rosslau Ölmühle 10 Uhr Tag des offenen Denkmals (mit stündlichen Führungen, bis 18 Uhr) coswig Simonetti Haus 10 Uhr Tag des offenen Denkmals (bis 18 Uhr) köthen Flugplatz 10.30 Uhr Flugtage Köthen: Modellflug Vorführung köthen Kirche St. Jakob 10.30 Uhr Tag des offenen Denkmals (bis 16 Uhr) wörlitz Wörlitzer Park 11 Uhr Tag des offenen Denkmals (bis 14 Uhr)
wolfen Kulturhaus 15 Uhr Kaffee im Takt mit „Dany und Stevie“
bernburg Tiergarten Tiergartenfest
vockerode Evangelische Kirche 15 Uhr Kammermusikfestival: „Titan im Kampf mit den Göttern“
brehna Stadt- und Klosterkirche 11.30 Uhr Tag des offenen Denkmals
friedersdorf Kirche 16 Uhr Konzert: Paul GerherdtInstrumentalkreis Wittenberg
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Kulturforum-Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.)
wittenberg Schlosskirche Wittenberger Evensong
17 Uhr
dessau Kirche St. Johannis 17 Uhr Deutscher Orgeltag: Improvisationen mit Erläuterungen zur Eule-Orgel aschersleben Stephanikirche 17.30 Uhr Konzert: „Vivaldi – Venedig´s musikalischer Rebell“ wolfen Städtisches Kulturhaus 18 Uhr Kaffee im Takt mit „Daniela Sommer & Stevie Rain“
was noc h muldenstein Herrenhaus 9 Uhr Tag des offenen Denkmals (bis 17 Uhr) dessau Wallwitzburg 10 Uhr Tag des Offenen Denkmals
22
wittenberg Schlosskirche 10 Uhr Wittenberger Kanzelrede
11 Uhr
Hol Dir die Sommers als Plakat ins Haus! Illustrationen vom Feinsten! Nur bei uns – op! nur im LEO-Sh
www.leo-magazin.com/shop wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Anh. Diakonissenanstalt 14 Uhr Jahresfest der Anhaltischen Diakonissenanstalt
ȹ ȹgespräch
Barockes Varieté Hoch Zwei
Die Varietéshow „La Cour“ war 2012 ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Barockstadt Köthen. Vom 6. bis 15. September kehren die Artisten und Komödianten mit „La Cour²“ in den Bach-Saal des Schlosses zurück. Und haben dabei einiges vor, wie uns Stephan Masur, Schöpfer und als „Le Comte Vivaldi“ auch Akteur des Programms, im LEO-Gespräch verriet.
© foto: kkm
Was erwartet Fans der Premiere im letzten Jahr und neue Besucher?
Stephan Masur: Es ist ein komplett neues Programm, das exklusiv für Köthen entstanden ist. „Les Saltimbanques“ heißt „Die Gaukler“. 2012 waren wir als Hofgesellschaft zu erleben, diesmal geht es um eine barocke Gauklertruppe. Es wird Limbo zu sehen geben, Schlangenmenschen, Luftartistik, Jonglage, natürlich ist „Le Comte Vivaldi“ wieder dabei. Die Zuschauer erleben beispielsweise, wie die Gaukler zur Truppe dazustoßen, wie sie ihr Nachtlager im Wald aufschlagen und zum Schluss natürlich den Einzug in den Fürstenhof. Wie intensiv wurde für „Les Saltimbanques“ geprobt?
Stephan Masur: Die Artistennummern, die rund die Hälfte des Programms ausmachen, bringen die Künstler schon mit, auch wenn sie etwas angepasst werden. Die eigentlichen Proben beginnen daher tatsächlich erst am 2. September in Köthen. Das sind dann relativ lange Tage, in der Regel von 10 bis 22 Uhr, an denen wir alles jenseits der eigentlichen Nummern proben, also das Rahmenprogramm, Gruppenszenen und -tänze. Am Premierentag selbst
machen wir mindestens eine Generalprobe, manchmal auch noch einen technischen Durchlauf. Das kann man natürlich nur so machen, weil alle Beteiligten begeistert mitziehen. Gibt es schon weitere Pläne und Ideen für weitere Programme?
Stephan Masur: Man muss Varieté aufbauen, weil die Leute es zuerst nicht kennen. Das heißt also, wir können nicht mit einer Mogelpackung kommen, sondern brauchen immer ein gutes Programm. Und das alles aufzubauen dauert schon ein bis zwei, vielleicht auch drei Jahre. Letztes Jahr wurde am Anfang noch neugierig geguckt, und am Ende rannten die Leute uns die Bude ein. Dieses Jahr ist der Vorverkauf bereits sehr viel besser, auch weil viele Zuschauer Werbung für uns gemacht haben. Also ja, es ist schon geplant, das weiter in Folge zu machen, wahrscheinlich auch wieder 2014. ȹȹ La Cour - Les Saltimbanques Veranstaltungszentrum Schloss Köthen, Johann-Sebastian-Bach-Saal 6.–15. September, 19.30 Uhr www.bachstadt-koethen.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 3 × 2 Freikarten für La Cour am 14. September unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 10. september 2013
23
ȹȹportrait
Lust auf Veränderung Frische Farbe an der Wand, neuer Belag auf dem Boden: Der Malerbedarf Dessau-Nord liefert das Material für die Verwandlungskur. Reinschauen ist Pflicht. Im Geschäft finden sich allerhand Ideen. Schnäppchen tauchen außerdem hinterm FacebookAccount auf. Farben, Lacke, Lasuren, Tapeten, Bodenbeläge. Dazu allerhand Arbeitsgerät und jede Menge Tipps für den sprichwörtlichen Tapetenwechsel. Das bieten Nadine und Nicole im Malerbedarf Dessau-Nord. Tapetenwechsel möchten die jungen Frauen nicht wörtlich nehmen. „Es geht um mehr als neue Ideen für die Wand.“ Im alten Kühlhaus in der Lessingstraße weht der frische Wind, den die Welt gebrauchen kann. Farbenfroh soll sie sein und keine Sammlung unterschiedlichster Grautöne. Obwohl auch die gemischt werden können. Der Kunde ist König. Dennoch rät das junge Team zur Farbe. Pastelltöne kommen ebenso an wie die kräftigen Mischungen. Geschmack ist Ansichtssache. Der Malerbedarf ist eine Fundgrube für diejenigen, die renovieren wollen. Trendy sind DekorWandsteine, die dem Zuhause einen edlen Touch geben. „Probieren“, raten die Fachfrauen und halten ein Angebot für Flutgeschädigte parat. Die bekommen auf den Einkauf glatte 20 Prozent Rabatt.
ȹȹ Malerbedarf Dessau-Nord Lessingstraße 27, 06844 Dessau Telefon: 0340 53299113 Facebook: Malerbedarf Dessau Nord
köthen Flugplatz Flugtage Köthen: Yak52 Formation & Kunstflug
14 Uhr
dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 14 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 17 Uhr) klaistow Spargel- und Erlebnishof – Buschmann & Winkel 14 Uhr Klaistow sucht das Kürbis-Talent! – Musizieren mit Kalebassen, jonglieren, zaubern, schauspielern köthen Flugplatz 14.30 Uhr Flugtage: Motorrad-Stunt-Show köthen Flugplatz 15 Uhr Flugtage Köthen: Kunstflug SBach wittenberg Tourist-Info 15 Uhr Führung: Berühmte Wittenberger in den Jahrhunderten
bühne köthen Veranstaltungszentrum 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
mus i k dessau Villa Krötenhof 10 Uhr Seniorenwoche: Öffentliche Probe des Seniorenchores
party wittenberg Flowerpower Bottle-Party
20 Uhr
was noch wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Frauenzentrum 13 Uhr Beratung: Mein Handy…Hilfe es klingelt! – richtiger Umgang mit dem Mobiltelefon
tag des offenen denkmals Schwabehaus, Dessau Sonntag, 8. September, 10 bis 17 Uhr
rosslau Ölmühle 15 Uhr Vernissage: Susan Böttcher „Die Welt nach uns…“ köthen Flugplatz 15.30 Uhr Flugtage Köthen: Rettungsübung der Feuerwehr köthen Flugplatz 16 Uhr Flugtage Köthen: Kunstflug Yak52 dessau Schloss Georgium, Orangerie 16 Uhr Finissage: Reminiszenzen an AltDessau. Bilder aus einer untergegangenen Stadt
24
montag 09
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 14.30 Uhr Informationsvortrag zur Seniorenwoche: „Die Vorsorgevollmacht“ dessau Hauptbibliothek 15 Uhr Lesung zur Seniorenwoche: „Dessau, wir lieben Dich“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant dessau Schwabehaus Treff der Numismatiker
18 Uhr
köthen Flugplatz 16.30 Uhr Flugtage Köthen: Modellflug Vorführung
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch
köthen Flugplatz 17 Uhr Flugtage Köthen: Gleitschirme, Fliegende Fahrräder
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
wittenberg Stadtkirche 17 Uhr Orgelführung zum Tag des Offenen Denkmals
www.leo-magazin.com
dienstag 10 b ü hn e köthen Schloss Köthen 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
pa r t y wittenberg Flowerpower After-Work-Party
bernburg Stadtbibliothek 18.30 Uhr Lesung: „Jenseits der Jagd ist es ganz still...“ aus Lyrikband von Diana Kokot
20 Uhr dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
was n o c h dessau Schwabehaus Schlawwer Café
dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder
9 Uhr
mittwoch 11 b üh n e köthen Veranstaltungszentrum 16 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Sie & Er und tausend Klagen
musik wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung mit Hans Berndt (bis 17 Uhr) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
dessau Villa Krötenhof 20 Uhr Konzert: „Sisters Secret“
par ty wittenberg Flowerpower Karaoke-Tanz-Party dessau Flowerpower Musik-Video-Abend
dessau Frauenzentrum 10 Uhr Frauenfrühstück für Seniorinnen wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.)
was n och dessau Villa Krötenhof 9.30 Uhr Fahrradtour des ACE-Clubs
bühne dessau Villa Krötenhof 14 Uhr Seniorenwoche: Bunter Nachmittag mit dem „Akener Musik Duo“ & „Simones Akrobatikgruppe“
rosslau Ölmühle 13.30 Uhr Spielecafe „Mensch-ärgere-Dichnicht“ dessau Villa Krötenhof 14 Uhr Seniorenwoche: Seniorenforum „20 Jahre Seniorenbeirat“
Restaurant
rosslau Ölmühle 14.30 Uhr Treff der Sangesfreunde wörlitz Schloss Wörlitz 17.30 Uhr Führung: Ein Blick hinter die Kulissen. Wie bequem war ein Schloss im 18. Jahrhundert? dessau Kiez Kino 17.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
20 Uhr
21 Uhr
donnerstag 12
oranienbaum Marktplatz 18 Uhr Stadtführung: „Unterwegs auf dem Denkmalpfad“ (Treffpunkt: Golderer Hirsch) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr The Company You Keep – Die Akte Grant
hausgemachte
TAPAS wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Live-Comedy: Baumann & Clausen köthen Veranstaltungszentrum 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
25
party wittenberg Flowerpower Weekend-Starter-Party
20 Uhr
was noch dessau Sportplatz Mildensee Sportlicher Flohmarkt (bis 13 Uhr)
9.30 Uhr
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) dessau Wissenschaftliche Bibliothek 14 Uhr Informationsvortrag zur Seniorenwoche: „Bildung im Alter – Sinn oder Unsinn“ dessau Schloss Mosigkau 17.30 Uhr Führung: Prachtstilleben im Schloss Mosigkau dessau Kiez Kino Frances Ha
rosslau Ölmühle Ölmalstudio
19 Uhr
rosslau Ölmühle Geführte Meditation dessau Kiez Kino Frances Ha
19 Uhr
20.30 Uhr
freitag 13 bühne
www.kulturgut.me
26
Tickets an allen Vorverkaufsstellen
mus i k wörlitz Eichenkranz 11 Uhr Kammermusikfestival: Kinderkonzert Consortio Anhaltino und Ronald Müller dessau Villa Krötenhof 14 Uhr Seniorenwoche: Tanznachmittag Ü 60
Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.
www.leo-app.de
dessau Bauhaus 18 Uhr Lesung und Kuratorenführung: Vom Bauhaus nach Palästina
Psycho - eine musikalische Lesung Di, 15. Oktober 20Uhr Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
dessau Marienkirche 20 Uhr Lesung: Waldimir Kaminer „Neues aus dem Garten“
17.30 Uhr
dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder
Matthias Brandt & Jens Thomas
köthen Veranstaltungszentrum 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Live-Comedy: Baumann & Clausen wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Tatjana Meissner – Best of Comedy
www.leo-magazin.com
wittenberg Stadtkirche 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss wörlitz Eichenkranz 19 Uhr Kammermusikfestival: „Vienna, Violoncello“ – Matthias Wilde, Cello & Olga Gollej, Klavier
party dessau Dessolino Indoorspielplatz 20 Uhr Toben für Erwachsene: O'zapft is! wittenberg Flowerpower Cocktail-Sause
20 Uhr
dessau Flowerpower Verrückter Freitag
21 Uhr
was noch dessau Napoleonsturm – Mildensee ganztägig 39. Bauernmarkt & 13. Nordmannfest pouch Halbinsel Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr)
9 Uhr
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen
bernburg Theater 19.30 Uhr Kabarett: Herkuleskeule – „Gallensteins Lager“ köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 19.30 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“
5. Seniorenmesse Dessau-Roßlau Jung & Alt - gemeinsam leben in Dessau-Roßlau
la cour² – ein königliches varietéspektakel Veranstaltungszentrum, Köthen Freitag, 13. September, 19.30 Uhr
coswig Simonetti Haus 5. Aktionstag Alchemie dessau Kiez Kino Frances Ha
17 Uhr
17.30 Uhr
dessau Meisterhaus Kandinsky / Klee 17.30 Uhr Führung zur „Theaterinszenierung: Goethes Klee“ durch den Georgengarten dessau Städtisches Klinikum 18 Uhr 5. Lange Nacht des Klinikums bernburg Theater 19 Uhr Ausstellungseröffnung: Mechthild Mansel – „Meine Farbklänge“
dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Komödie: Ein irrer Duft von frischem Heu
musik dessau Kirche St. Peter und Paul 12 Uhr Orgelmusik zur Mittagszeit wolfen Kulturhaus Chorkonzert: Bunter Herbstreigen
15 Uhr
dessau Napoleonsturm – Mildensee 15 Uhr Chorkonzert zum Nordmannfest (im Festzelt) magdeburg Elbauenpark 20 Uhr Park 'n' Rock: Starfucker & The Jailbreakers
köthen Veranstaltungszentrum 20 Uhr Dia-Visionsvortrag: „Ladahk“ (Indien)
- Selbstbestimmt zuhause wohnen - Gesund, aktiv und fit leben - Alltagshilfen durch mobile Dienste
20.30 Uhr
sonnabend 14 b ühn e dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Komische Oper: Der Liebestrank – L´elisir d´amore dessau Georgengarten Theaterinszenierung: Goethes Klee
17.30 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“
Sparkasse Dessau, Poststraße 8
Messethemen:
zerbst Stadthalle 20 Uhr Kultkino in der Stadthalle dessau Kiez Kino Frances Ha
Samstag, 14.09.2013 10 bis 16 Uhr
dessau Marienkirche 20 Uhr Kammermusikfestival: Abschlusskonzert „Das Lied von der Erde“
Dazu erwartet Sie ein attraktives Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf Sie! au
wolfen Fuhne-Aue 20 Uhr Live: Black Rosie – The femal Tribute to AC/DC
27
ȹȹportrait
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
bernburg Hotel Askania 20 Uhr Tanz mit Gute-Laune-Party dessau Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
dessau Golf Park Dessau 21 Uhr Dessau Tanzt – Ü30 Party
neu
was noch dessau Musikschule ganztägig 18. „Kammermusikwerkstatt junger Komponisten“ im Rahmen des Jugendmusikfests
Ü30 – Schön Tanzen in Dessau Am 14. September ab 21 Uhr feiert ein neues Partyhighlight für Dessau-Roßlau und die gesamte Region seine Premiere. Erstmals laden das Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau und Veranstalter René Zacke zu „Dessau tanzt – die Ü-30Party“ ein. Versprochen werden drei Musicfloors, auf denen sich die Generation 30plus in ungezwungener und entspannter Atmosphäre treffen, unterhalten und natürlich ausgiebig das Tanzbein schwingen kann. Für den passenden Rhythmus sorgen auf jedem Floor unterschiedliche Musikstile und absolute Spitzen-DJs. Abgerundet wird der in jeder Hinsicht niveauvolle Abend, der durchaus auch bis in die Morgenstunden dauern darf, durch ein umfangreiches Cateringangebot und Begegnungsebenen. Für den Eintritt werden an der Abendkasse 10 Euro fällig, günstiger geht’s mit 7,50 Euro im Vorverkauf. Die Tickets gibt es im Pressezentrum in der Zerbster Straße, im „Ristorante Castello“ in der Fritz-Hesse-Straße sowie im Golfpark selbst. Also, Karte sichern und auf zum „Schön Tanzen in Dessau“! ȹȹ „Dessau tanzt – Die Ü30 Party“ Sonnabend, 14. September 2013, 21 Uhr Veranstaltungszentrum Golf Park Dessau www.veranstaltungszentrum-dessau.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für die ü30 Party im Golf Park Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 10. september 2013
dessau Napoleonsturm – Mildensee ganztägig 39. Bauernmarkt & 13. Nordmannfest dessau Lidiceplatz 9 Uhr Bio- & Regionalmarkt (bis 13 Uhr) pouch Halbinsel 9 Uhr Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr) dessau Tourist-Information 10 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad bernburg PEP Prima Einkaufspark 10 Uhr Herbstfest für die ganze Familie (bis 17 Uhr) dessau Sparkasse Hauptstelle 10 Uhr 5. Seniorenmesse „Jung & Alt – gemeinsam leben in DessauRoßlau“ bernburg Karlsplatz Fest zum Weltkindertag
10 Uhr
wörlitz Palmenhaus, Treffpunkt 10 Uhr Gartenführung: Kein Paradies ohne Apfelbäume – die sinnliche Verwendung der Früchte dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Reisewerk-Führung: Gebaute Vision dessau Philanthropinum Sporthalle 13 Uhr Cheerleading Workshop zum BARMER- Aktionstag „Deutschland bewegt sich“ (f. Mädchen & Jungs von 6-30)
www.leo-magazin.com
rosslau Vereinsheim der Spielleute 14 Uhr Tag der offenen Tür des Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V. (bis 18 Uhr) deetz Coyote e.V. 15 Uhr Veranstaltungsreihe: „Zukunft erfinden“ – Die Zukunft der Bildung neu erfinden köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 15 Uhr Festveranstaltung am Tag der deutschen Sprache: Auszeichnung der Preistr. „Schöne deutsche Sprache“ dessau Kiez Kino Frances Ha
17.30 Uhr
dessau Treffpunkt: Restaurant am Georgengarten 17.30 Uhr Reisewerk-Führung: Einmal Arkadien und zurück – durch den Welterbe-Landschaftspark Georgium bernburg Schlossmuseum Museumsnacht
18 Uhr
dessau Planetarium 19 Uhr 10. Lange Nacht der Sterne köthen Veranstaltungszentrum, Schloss Köthen 19 Uhr Festveranstaltung am Tag der deutschen Sprache: „Rede zur deutschen Sprache“
20.30 Uhr
sonntag 15
pouch Halbinsel 9 Uhr Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr)
b ühn e wolfen Städtisches Kulturhaus Sonntagsmärchen: „Jorinde & Joringel“
leo ausstellungen
fundstücke 2 komm wir malen eine sonne Wittenberg, Haus der Geschichte, noch bis 31. Oktober
10 Uhr
dessau Anh. Theater, Foyer 11 Uhr Vortrag: „Wagner und Verdi – Titanen der Oper“ dessau Georgengarten 15.30 Uhr Theaterinszenierung: Goethes Klee (Treffpunkt Meisterhaus Klee/Kandinski) köthen Veranstaltungszentrum 16 Uhr „La Cour²“ – ein königliches Varietéspektakel „Les Saltimbanques“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Spott ist ihr Hobby – Best of ein Drittel Reißzwecken
m us i k wörlitz Eichenkranz 15 Uhr Kammermusikfestival: Epilogkonzert Trio ECCO (!) dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Konzert: Zauber der Melodie – Aus Oper, Operette und Konzert dessau Gartenlokal „Riekchen“ Live: Hans die Geige
klaistow Spargel- und Erlebnishof – Buschmann & Winkel ganztägig Kürbisausstellung: Deutschlands größte Kürbissuppe!
dessau Zerbster Straße 10 Uhr 15. Dessauer avendi City-Lauf: Kinderlauf bis 9 Jahre (ca. 1 km, Start & Ziel am Rathaus-Center) pouch Gasthaus „Zur Quelle“ 10 Uhr Poucher Sammelbörse (bis 14 Uhr) aschersleben Herrenbreite Hüpfburgfestival
10 Uhr
dessau Zerbster Straße 10.30 Uhr 15. Dessauer avendi City-Lauf: KARSTADT-Lauf (4 km, Start & Ziel am Rathaus-Center) dessau Meisterhaus Kandinsky / Klee 11 Uhr Führung zur „Theaterinszenierung: Goethes Klee“ durch den Georgengarten dessau Zerbster Straße 11.30 Uhr 15. Dessauer avendi City-Lauf: Jedermannlauf (2 km, Start & Ziel am Rathaus-Center) dessau Zerbster Straße 11.30 Uhr 15. Dessauer avendi City-Lauf: BARMER-GEK-Firmenlauf (2 km, Start & Ziel am Rathaus-Center)
16 Uhr
dessau Musikschule 19 Uhr 18. Jugendmusikfest: „Studiokonzert“ Kammermusikwerksatt junger Komponisten wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Konzert: Justus Frantz – „Mozarts Reise nach Paris“
was n o c h dessau Musikschule ganztägig 18. Jugendmusikfest: Ich komponiere! – Kammermusikwerksatt junger Komponisten dessau Napoleonsturm – Mildensee ganztägig 39. Bauernmarkt & 13. Nordmannfest
© foto: veranstalter
dessau Kiez Kino Frances Ha
dessau Zerbster Straße 12 Uhr 15. Dessauer avendi City-Lauf: Hauptlauf (10 km, Start & Ziel am Rathaus-Center) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen rosslau Ölmühle 14 Uhr Hobby- und Freizeitmesse (bis 18 Uhr) dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 14 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 17 Uhr)
Einblicke in den Alltag der DDR hat sich das Wittenberger „Haus der Geschichte“ schon immer zum Ziel gemacht. Noch bis 31. Oktober bietet es aber einen besonderen Ausflug in die Geschichte: unter der Überschrift „Fundstücke 2 – Komm wir malen eine Sonne“ sind im Barockhaus Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der 1960er Jahre zu sehen. Echte Fundstücke sind die Kunstwerke allerdings nicht, denn sie wurden von Lehrer Harald Wenzel im Zeichenunterricht der damaligen POS Heinrich Heine gesammelt. Zu sehen sind verschiedenste Motive, von Frühlingsblüten bis zu Oktoberrevolution und Vietnamkrieg.
Ausstellungen in Anhalt wolfen Industrie-& Filmmuseum bis 14. September Dr. Unni Krishnan Pulikkal „Das indische Auge“
dessau Fremdenhaus im Georgengarten bis 31. Oktober Radierungen von Carl Wilhelm Kolbe
köthen Türmerwohnung der Kirche St. Jakob bis 30. September Heike Thes und Anja Steinbiß
zerbst Museum seit 14. Juni 75. Geburtstag Günter Glombitza
dessau St. Joseph-Krankenhaus bis Oktober Jürgen Bärisch – Wildtiere Afrikas
bernburg Kreisvolkshochschule seit 18. Juni „Wir wollen freie Menschen sein!“– der 17. Juni 1953
dessau Meisterhaus Muche/Schlemmer bis 13. Oktober Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin – Vom Bauhaus nach Palästina
wolfen Industrie-& Filmmuseum 21. September bis 24. November Von den Golanhöhen zum Roten Meer – Naturlandschaften Israels
dessau Umweltbundesamt bis 16. Oktober Loukia Richards „Zyklus“
köthen Schloss im Ludwigsbau bis 22. September Köthen – eine zeitlos Schöne und ihre Umgebung
dessau Kunsthalle am Museum bis 20. Oktober „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt
dessau Klinkum (Okologie) bis Dezember Collagen, Gemälde und Grafiken von Constanze Gaspar
weitere termine für anhalt und umgebung finden sie auf www.leo-magazin.com
29
ȹȹgehört
White Lies
Oliva
Down Below
big tv
raise the curtain
zur sonne – zur freiheit
Nach dem allgemein als etwas schwächer eingestuften Zweitling kommt nun das heißersehnte dritte Album der White Lies. Das neue Werk Big TV, welches von Ed Buller (u.a. Suede, The Courteeners) produziert und in Belgien aufgenommen wurde, besticht wieder durch die klare Struktur, sphärische Klänge und einige wunderbare Melodien. Ihre Vorbilder Joy Division und Talking Heads schimmern auch auf Album Nummer drei wieder mehr als deutlich durch. Big TV erscheint auch als Limited Deluxe Edition mit einer zusätzlichen CD, die Demo-Aufnahmen des Albums enthält und als Vinyl.
top 8
coversongs
1
Aretha Franklin (Otis Redding) Respect
2
Elvis Presley (Big Mama Thornton) Hound Dog
3
José Gonzales (The Knife) Heartbeats
4
Birdy (Bon Iver) Skinny Love
5
Sinead O‘Connor (Prince) Nothing Compares 2 U
6
Katie Melua (The Cure) Just Like Heaven
7
Nirvana (amerik. Folk-Song) Where Did You Sleep Last Night?
8
Soft Cell (Gloria Jones) Tainted Love playlist jetzt anhören: leoqr.de/playlist
30
mit marie landes & Holger Baumgarten
Das erste “echte” Soloalbum des Mountain Kings ist ein Volltreffer geworden. Der Mastermind hinter solch genialen Projekten wie ehemals Savatage und heute Trans-Siberian Orchestra segelt ja seit einigen Jahren unter dem Banner Jon Oliva’s Pain. Dies hier ist nun seine neue Spielwiese unter eigenem Namen. Und auf diesem Album hat Jon sogar fast alle Instrumente selbst eingespielt! Heraus gekommen ist ein sehr abwechslungsreiches, teils musicalhaftes oder gar jazziges Album. Hier kann Jon sein geniales Singer/Songwriter Potential perfekt ausleben.
Zehn Jahre Down Below stehen für zehn Jahre Suche nach der eigenen Identität. Aber auch für Qualität und Durchhaltevermögen. Zur Sonne – Zur Feiheit ist erwachsener als alle seine Vorgänger. Nach dem ganz vorzüglich klingendem und spannendem Intro blieb für mich nur noch Staunen. Und das über die gesamte Albumlänge. Das Duett Unvergessene Zeit mit Natalia Avelon (wer kennt nicht ihren Hit Summer Wine mit Ville Valo!?) ist einfach nur sensationell gut. Ein sehr starkes und erwachsenes Album, dessen 12 Songs allesamt in der ersten Liga anzusiedeln sind.
kurz und knackig gute cover, schlechte cover Nicht nur unser LEO, auch der gemeine Song kennt all zu gut das Prozedere umfangreicher Verjüngungskuren. Doch sind solch musikalische Makeover nicht immer von Erfolg gekrönt. Die Liste mit Coversongs die lieber nie produziert worden wären ist leider länger als die, mit gelungen. Ungekrönter Spitzenreiter ist hier „Yesterday“ der Beatles mit über 1600 Versionen und auch Britney Spears hätte lieber die Finger von „I Love Rock‘n‘Roll“ lassen sollen. Neu ist eben nicht immer besser! Aber wir wollen nicht all zu düster denken. Natürlich gibt es auch wirklich hörenswerte Coverversionen, wie zum Beispiel Katie Meluas Version von „Just Like Heaven“. Nicht vergessen sollten wir auch, dass viele Lieder ohne ihre Coverversionen nie so bekannt geworden wären, wie durch ihr Original. Oder weiß jemand auf Anhieb von wem Elvis Presleys „Hound Dog“ ursprünglich ist? Ja, der Millionenhit des King of Rock‘n‘Roll wurde nicht neu für ihn, sondern für Big Mama Thornton geschrieben. Richtig gut gemacht, kann die Coverversion einem Song oder sogar Originalinterpreten also auch zum Durchbruch verhelfen.
rosslau Ölmühle 15 Uhr Familientöpfern (bis 19 Uhr)
montag 16
ȹȹempfiehlt
dessau Kiez Kino Frances Ha
17.30 Uhr
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch dessau Kiez Kino Frances Ha
20.30 Uhr
dienstag 17
b ühn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
büh n e
m us i k
dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
dessau Kreuzkirche 10.30 Uhr 18. Jugendmusikfest: „Abschlußkonzert“ Kammermusikwerksatt junger Komponisten
dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 14.30 Uhr Kaffeeklatsch mit Tanzmusik
musik
wittenberg Schlosskirche Musik um 3
15 Uhr
Hol Dir die Sommers als Plakat ins Haus!
aschersleben Bestehornhaus 18 Uhr Festkonzert zum 60. Geburtstag der „Stunde der Musik“
Illustrationen vom Feinsten! Nur bei uns – op! nur im LEO-Sh
wittenberg Flowerpower After-Work-Party
par ty
www.leo-magazin.com/shop
dessau Beatclub 19 Uhr Konzert: Close your Eyes & Soul Search
pa r t y wittenberg Flowerpower Bottle-Party
20 Uhr
was n o c h dessau Musikschule ganztägig 18. Jugendmusikfest: Ich komponiere! – Kammermusikwerksatt junger Komponisten wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Frauenzentrum 15 Uhr Buchlesung: „Wo der Herbst leuchtet“ Prosa und Lyrik von Regine Gebhardt, umrahmt von Musik
www.leo-magazin.com
20 Uhr
was n och dessau Schwabehaus Schlawwer Café
9 Uhr
rosslau Ölmühle 9.30 Uhr Krabbelkäfertreff für Eltern mit Babies und Kleinkindern wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt eV 14 Uhr Infoveranstaltung: „Karrierestart in Thailand“ CLBS Ltd. – ein thail. Unternehmen stellt sich vor dessau Frauenzentrum 14 Uhr Ladies Lunch mit Film: „Körpergeschichten“ anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin rosslau Ölmühle 14.30 Uhr Kaffeeklatsch für Kreative in der Ölmühle Roßlau
Schlaflos in Dessau Alle zwei Jahre wird das Städtische Klinikum Dessau zum Anziehungspunkt für tausende Besucher, die sonst freiwillig wohl keinen Fuß in ein Krankenhaus setzen würden.
Anlass ist die „Lange Nacht des Klinikums“, zu der am 13. September zum inzwischen 5. Mal eingeladen wird. Von 19 bis 24 Uhr öffnen sich die OP- und Kreißsäle, können Notaufnahme, Fachkliniken und Pathologie erkundet werden, sowie erstmals auch die Labore und die Küche des Klinikums. Aufgrund des zu erwartenden Ansturms werden auch diesmal am Haupteingang Tickets für die Führungen verteilt. Spannende Einblicke versprechen außerdem ein begehbares Hautmodell, ein Alterssimulationsanzug und der Hochleistungs-Linearbeschleuniger, mit dem Bestrahlungen auf den Zehntelmillimeter genau möglich sind. Vor dem Verwaltungsgebäude stellen sich THW, Berufsfeuerwehr, Johanniter und DRK vor, zeigen eine Bergrettung in luftiger Höhe und eine Rettungskette am Boden. Die Bundeswehr ist mit einem 19 Meter langen Infotruck und einem Rettungs-LKW zu Gast. Da die Parkplätze vor Ort begrenzt sind, wird eine Anreise mit der Straßenbahn empfohlen, für die ein Sonderfahrplan eingerichtet wird. ȹȹ 5. Lange Nacht des Klinikums Freitag, 13. September, 19–24 Uhr Städtisches Klinkum, Dessau www.klinikum-dessau.de
foto: © veranstalter
dessau Schloss Mosigkau 14 Uhr Führung: Zwei Fürstinnen und zwei Residenzen (anschl. Weiterfahrt mit eigenem PKW ins Luisium)
31
ȹȹgespräch
Der ganz legale Rausch Vom 10. bis 13. Oktober ist Dessau-Roßlau erstmals Gastgeber einer eigenen A-Cappella-Festivals. Beim „Vokalrausch“ werden Stimmtalente aus Leipzig, Berlin, Köln und Hannover zu erleben sein. Die organisatorischen Fäden zieht die A-Capella-Gruppe „Tonalrausch“, und hier insbesondere der gebürtige Dessauer Daniel Barke. LEO sprach mit dem Multitalent, das auch mit mehreren JazzEnsembles, als Teil der Band „Bangrantisio“ oder Solo aktiv ist, über die Hintergründe der besonderen Premiere.
Daniel Barke: In diesen Tagen, in denen Magdeburg versucht, Dessau den Kulturhahn zuzudrehen, ist es immer mehr in den Händen privater Organisatoren, das Kulturleben der Stadt in Bewegung zu halten. Ich selbst wohne in Leipzig, obwohl ich Dessauer bin, und ich habe viele Freunde zwischen 20 und 35 Jahren, die Dessau verlassen haben. Dessau, als eine der ältesten Städte Deutschlands, muss sich fragen, wie es sein Image für die jüngere Generation aufpolieren kann und attraktive Lebensperspektiven schafft, wie es größere Städte wie Leipzig und Dresden vorbildlich aufzeigen. Meine Idee, ein eigenes Vokalfestival zu initiieren, besteht schon eine ganze Weile. Kulturveranstaltungen wie das Kurt Weill Fest zeigen, dass es in Dessau möglich ist, mit künstlerischer Qualität ein teils überregionales Publikum in die Stadt zu holen und damit schlichtweg Werbung für Dessau zu machen. Ich fühle mich meiner Heimatstadt sehr verbunden und möchte gerne meinen Traum vom Vokalfestival nun mit einem Beitrag zur Kulturszene der Bauhausstadt verbinden. Beim Stichwort „A Cappella“ fallen sofort die „Comedian Harmonists“ oder „Die Prinzen“ ein. Muss man sich so auch die Musik beim „Vokalrausch“ vorstellen?
32
Daniel Barke: Die „Harmonists“ gab es vor inzwischen fast einhundert Jahren, „Die Prinzen“ feierten Ihre Erfolge vor allem in den 90ern und beide Gruppen nutzten nebst mehrstimmigem Gesang auch Instrumente. Inzwischen hört die breite Bevölkerung allerdings Musik wie Soul, Jazz, Rock, Electro, Alternative, Hip Hop, Klassik und mehr. Das tun auch die Sänger moderner Vokalensembles und somit gibt es inzwischen in Deutschland und Europa eine stetig wachsende Szene an hochkarätigen Vocalbands, welche sich eben ganz anderen Stilen verschrieben haben als „Die Prinzen“ oder die „Comedian Harmonists“ und diese alleine mit dem Instrument der Stimme mehr als nur glaubhaft umsetzen. Konzerte dieser Gruppen lösen wahre Begeisterungsstürme und bloßes Staunen aus, jedoch ist Ostdeutschland, abgesehen vom großen Festival in Leipzig
foto: © der veranstalter
Warum braucht Dessau-Roßlau ein eigenes A-Cappella-Festival, und wie kam es dazu?
und einigen Konzertreihen in Berlin, noch ein eher A-Cappellaleerer Fleck, wenn man es mit anderen Regionen Deutschland vergleicht. Daran gilt es etwas zu ändern. Wie ist das Verhältnis der A-Cappella-Gruppen untereinander? Gibt es eine Szene, die sich austauscht oder herrscht eher Konkurrenz?
Daniel Barke: Ich bin froh, dass Ihr mich das fragt. Wenn es eines gibt, was die A-CappellaSzene weltweit auszeichnet, dann ist es ihre Herzlichkeit. Es herrscht ein grundlegend sympathisches Verhältnis zwischen allen Ensembles, die sich je über den Weg gelaufen sind und die Veranstalter von Vokalmusik
foto: © veranstalter
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für das Vokalrausch Abschlusskonzert am 13. Oktober 2013 unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 7. oktober 2013
Neben „Sjaella“ aus Leipzig bilden „tonalrausch“, „Klangbezirk“ und „JuiceBox“ das Line Up zum Vokalrausch.
sind auch in regem Austausch miteinander. Selbstverständlich empfiehlt man gerne auch mal die Kollegen weiter. Die Fankreise der Gruppen sind vom gleichen Schlag und so kann man im Zusammenhang mit A-CappellaKonzerten eigentlich stets die positive Ausstrahlung, welche die Musik selbst in sich trägt, auch bei allen Beteiligten finden, erleben und mitfühlen. Woher kommen die Musiker, die beim „Vokalrausch“ zu erleben sein werden und wie läuft das Festival ab?
Daniel Barke: Am Eröffnungsabend spielt Gastgeber „Tonalrausch“ (Leipzig/Weimar/ Dresden) mit einer druckvollen und abwechslungsreichen
Mischung aus Pop und Jazz. Am Freitag kommen die Stimmzauberer von „Klangbezirk“ (Berlin) mit einem Gastauftritt vom deutschen Beatboxchampion Babeli. Am Samstag singen die sechs Damen von „Sjaella“ (Leipzig), welche das jüngste Ensemble beim Festival sind und vor allem mit ausgezeichneter Klassik überzeugen. Das Abschlusskonzert am Sonntag in der Marienkirche eröffnen die Lokalmatadoren „Fürst Singers“, gefolgt vom in den den letzten drei Jahren 11-fach mit ersten Preisen ausgezeichneten SoulpopEnsemble „Juicebox“ (Hannover). Bis auf das Abschlusskonzert sind alle Konzerte im Alten Theater zu erleben, welches auch der zentrale Festivalstandort sein wird.
Dort finden nach jedem Konzert Aftershowpartys statt, bzw. am Festivalsonntag auch der A-Cappella-Brunch, und alle Festivalgäste sind den ganzen Tag lang willkommen, im Foyer regen Austausch zu betreiben. Wir freuen uns darauf, die Stadt Dessau-Roßlau für vier Tage in einen vokalen Ausnahmezustand zu versetzen! ȹȹ Vokalrausch 10.–13. Oktober, Dessau www.vokalrausch.de
ȹȹ Tickets gibt's bei:
33
ȹȹempfiehlt
Neun Mal Herbst
dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung mit Hans Berndt (bis 17 Uhr) köthen Umweltamt Energieberatung
16 Uhr
köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet dessau Kiez Kino Frances Ha
Johann Sebastian Bach war von 1717 bis 1723 Kapellmeister am Hofe des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. Der Freundes- und Förderkreis der Bach-Gedenkstätte hebt den Komponisten aufs Podium. Vom 27. bis 29. September erlebt der Köthener Herbst seine neunte Auflage.
Herbst in Köthen ist mehr als Blätterfall. Der Köthener Herbst ist ein Musikfest ganz im Zeichen Bachs. Der Freundes- und Förderkreis der Bach-Gedenkstätte serviert eine bunte Mischung aus Konzerten, Vorträgen und Diskussionen: Veranstaltungsorte sind das Schloss und die Kirche St. Jacob. Berlin, Weimar, Köthen: Die so unterschiedlichen Städte gehören zusammen. Schließlich schaffte Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1713 aus Kostengründen die Hofkapelle ab. Musiker brauchten neue Anstellung und fanden sie in Köthen. Genau dorthin hatte es Bach verschlagen. Aus Weimar war er nach Köthen umgesiedelt. Der Umbruch in der Hofkapelllandschaft ist das Thema für fünf Konzerte, zwei Vorträge und eine Sonderausstellung in der Bach-Gedenkstätte. Den Stoff fürs Auftaktkonzert am 27. September liefert Bach selbst. In der Schlosskapelle macht die Sonate A-Dur für Violine und obligates Cembalo den Anfang.
ȹȹ Bach-Musikfest Köthen 27.–29. September www.bachfreunde-koethen.de
foto: © veranstalter
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für Kammermusik für Laute und 2 x 2 Freikarten für Musik am Weimarer Hof am 28. September 2013 unter leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 21. september 2013
34
17.30 Uhr
www.leo-magazin.com dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder bernburg Stadtbibliothek 18.30 Uhr Lesung & Musik: Jahresringe / Lieder und Literatur dessau Anhalt Arena 19 Uhr Volleyball-Länderspiel Männer: Deutschland gegen Italien rosslau Ölmühle Workshop: Perlen perlen dessau Kiez Kino Frances Ha
mus i k wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr 18. Jugendmusikfest: Jugendjazzorchester SachsenAnhalt – „Big Band Night“
20 Uhr
dessau Flowerpower After-Work-Party
21 Uhr
was noc h wittenberg Hundertwasserschule ganztägig 18. Jugendmusikfest: „Jugend in Stimmung mit dem Jugendjazzorchester SachsenAnhalt“ dessau Schloss Mosigkau 10.30 Uhr Frauenzentrumführung: Mosigkau – Perle des Rokoko
Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.
19 Uhr
20.30 Uhr
mittwoch 18 bühne bernburg Metropol 9 Uhr Puppentheater: „Wetten… Die Geschichte vom Hasen und vom Igel“ bernburg Metropol 10.15 Uhr Puppentheater: „Wetten… Die Geschichte vom Hasen und vom Igel“ bernburg Metropol 15 Uhr Puppentheater: „Wetten… Die Geschichte vom Hasen und vom Igel“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken mit „Salto Fatale – Ein Staatszirkus“ dessau Altes Theater, Studio Komödie: Ein irrer Duft von frischem Heu
party wittenberg Flowerpower Karaoke-Tanz-Party
20 Uhr
www.leo-app.de
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) köthen Europäische Bibliothek für Homöopathie 17 Uhr Vortrag: Homöopathie für Frauen – entspannt durch die Wechseljahre dessau Kiez Kino Frances Ha
17.30 Uhr
dessau Schloss Mosigkau 17.30 Uhr Führung: Porträts als Ausdruck anhaltinischer Repräsentation oranienbaum Marktplatz Stadtführung: Markfrauengeplauder
18 Uhr
ȹ ȹgelesen Mit stefan möller
Jochen Schmidt
schneckenmühle Es ist ein besonderer Sommer, in dem dieser Ferienlagerroman spielt, aber davon ahnt der 14-jährige Jens noch nichts, es ist der Sommer 1989. Viel wichtiger sind die alltäglichen Beschäftigungen. Tischtennis, Skat, als Höhepunkte die Nachtwanderung, die Diskos und das Lagerfeuer. Und natürlich erste zaghafte Erfahrungen mit Alkohol und den Mädchen. Irgendwann aber wird klar, dass dies kein Sommer wie jeder andere wird. Detailverliebt und leicht, ohne in Ostalgie zu verfallen, erzählt Jochen Schmidt die Geschichte eines Abschieds von der Kindheit. ȹȹ ISBN 978-3-406-64698-0 erschienen bei C.H. Beck, 17,95 €
Upton Sinclair
öl Bunny wächst als Sohn und Erbe eines Ölbarons auf. Als Vater-Sohn-Geschichte angelegt, erzählt Sinclair von den Wurzeln des Kapitalismus, von Skrupellosigkeit und dem Kampf für die Rechte der Arbeiter im Kalifornien der Zehner- und Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts. Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zum Vater und seinen Sympathien für sozialistisches Gedankengut lebt Bunny zwischen den Gesellschaftsschichten, zwischen süßem Nichtstun und politischem Engagement. 1927 erschienen, liegt dieser Monumentalroman jetzt in neuer Übersetzung vor. ȹȹ ISBN: 978-3-7175-2254-6 erschienen bei Manesse, 34,95 €
Justin Courter
skunk Es gibt Angewohnheiten, die das Leben in der Gesellschaft schwer machen. Die Vorliebe für Stinktiersekret gehört dazu, wenn man wie Damien am Rande einer Großstadt wohnt. Deshalb lässt er das alte Leben hinter sich und kauft sich eine Farm tief im Nirgendwo. Doch auch hier ist es mit der Idylle bald vorbei, Junkienachbarn, Tierschützer und die Staatsgewalt lassen Damien nicht in Ruhe. Zudem entwickelt das Stinktiersekret Nebenwirkungen. „Skunk“ ist ein schwarzhumoriger, freakiger Suchtroman, ein wunderbares Aufeinandertreffen durchgeknallter Charaktere. ȹȹ ISBN 978-3-941978-09-6 erschienen bei Hablizel, 18,90 €
top 5
1
thema: reisen
Roger Willemsen Die wundersamen Irrfahrten des William Lithgow
Lithgow unternahm am Beginn des 17. Jahrhunderts drei große Reisen. Und egal wo er hinkam, überall fand er es schrecklich, wurde über den Tisch gezogen, ausgeraubt. Heutige Pauschaltouristen kennen das.
2
Mark Twain Bummel durch Europa
Mark Twain reist in dieser Satire mit einem Kumpel durch Europa, aus einem Bergspaziergang wird eine gigantische Expedition, dabei wird er als Sekundant bei einem Duell verletzt. Und dann ist da noch die deutsche Sprache.
3
David Foster Wallace Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich
Für eine Reportage unternimmt Foster Wallace eine Kreuzfahrt in der Karibik. Auf dem Luxusliner mit seinem Amüsierzwang erweist er sich als scharfer Beobachter des eigenwilligen Treibens. Die Hölle muss ähnlich aussehen.
4
TC Boyle Wassermusik
Ein Roman über den Afrikaforscher Mungo Park. An der Grenze zwischen Fiktion und historischen Fakten, zwischen Schottland, London und Afrika. Abenteurer, Menschenfresser, Nutten, Verbrecher – alles da, was man für einen richtigen Schmöker braucht.
5
Guy Delisle Aufzeichnungen aus Jerusalem
Guy Delisles ist Zeichner, seine Frau arbeitet für Ärzte ohne Grenzen, gemeinsam ziehen sie für ein Jahr nach Jerusalem. In liebevollen Zeichnungen und mit unvoreingenommenem Blick ist die Graphic Novel Tagebuch und Versuch, hinter den Irrsinn der Politik zu schauen.
35
ȹȹempfiehlt
Down Below:
Die Dessau-Roßlauer Band „Down Below“ feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Pünktlich zum Geburtstag macht sie sich und ihren Fans ein besonderes Geschenk: am 20. September erscheint das neue Studioalbum der Vier mit dem Titel „Zur Sonne – Zur Freiheit“, die gleichnamige Single ist bereits als kostenloser Download verfügbar. Und das Streben nach Freiheit hat auch die Band seit ihrem Bestehen geprägt. Die Jungs sind sich stets treu geblieben, ohne Angst vor den Konsequenzen. „Wenn uns etwas gefallen hat, haben wir es ohne Kompromisse umgesetzt. Das hatte Höhen und Tiefen zur Folge. Plattenfirmen kamen und gingen, das Management wechselte, wir verloren Fans und gewannen neue dazu. Sicher war immer nur das Fortbestehen der Band.“, fasst Frontmann Neo Scope die bewegte Geschichte zusammen. Die perfekte Gelegenheit, diese Geschichte im Detail kennenzulernen, bietet sich am 7. September auf dem Alten Sportplatz in Oranienbaum. Beim beliebten Sommerfest ist eine Ausstellung zu sehen, die unter anderem die ersten selbstgeschneiderten Bühnenkostüme, Erinnerungsstücke an den Auftritt bei Stefan Raab oder das „Marquis de Sade“-Spektakel zeigen. „Beim Stöbern in der eigenen Geschichte mussten wir schon das ein oder andere Mal schmunzeln. Wie wir aussahen, wie die Songs klangen. Das möchten wir gern weitergeben.“, so Neo Scope. Und „weitergeben“ darf wörtlich
ȹȹ Record Release-Party auf dem Sommerfest, Oranienbaum Sonnabend, 7. September ab 14 Uhr Fantreffen, ab 20.30 Uhr Release-Konzert www.facebook.com/thatsdb
36
foto: © holger fichtner
Neues Album zum Geburtstag
genommen werden, denn auch eine Versteigerung von Bandutensilien ist geplant. Gleichzeitig ist das Sommerfest die Record-Release-Party für „Zur Sonne – Zur Freiheit“. Noch vor der Veröffentlichung werden neue Stücke zu hören sein, ebenso wie Lieder aus zehn Jahren Bandgeschichte. Und natürlich auch die am 28. August veröffentlichte zweite Single „Unvergessene Zeit“ mit Schauspielerin und Sängerin Natalia Avelon als Duettpartnerin. Nach dem Sommerfest starten „Down Below“ dann richtig durch. Neben der Standard-Ausgabe des Albums wird eine Fanbox erscheinen, die zusätzlich zwei Bonus-CDs sowie den Erstling „Silent Wings Eternity“ enthält, der längst vergriffen ist und derzeit zu horrenden Preisen gehandelt wird. Im November geht es auf Tour durch die ganze Republik. Und im Dezember wird die Band zu ihrem beliebten „X-Mas-Special“ in die Heimat zurückkehren.
par ty
dessau Naturkundemuseum 18.30 Uhr Gesprächsabend mit Dr. Thomas Hofmann, OVD
wittenberg Flowerpower Weekend-Starter-Party
wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 2. Wolfener Filmtage: Professor Mamlock
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
dessau Kiez Kino Frances Ha
20.30 Uhr
donnerstag 19 b ühn e bernburg Metropol 9 Uhr Puppenspiel: „Die Froschkönigin“ dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren) bernburg Metropol 10.15 Uhr Puppenspiel: „Die Froschkönigin“
neu
20 Uhr
was n och
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) coswig Lindenhof Seniorentanz
14 Uhr
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Professor Wüsstegern und die Waldtiere“ (3-7 Jahren) dessau Kiez Kino Gloria
17.30 Uhr
dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder
Das Open-Air Kinoerlebnis im Autohaus Heise Sonnabend 5. Oktober ab 20 Uhr
wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 2. Wolfener Filmtage: Märkische Forschungen bernburg Stadtbibliothek Vortrag: Frauen im Nationalsozialismus
bernburg Metropol 15 Uhr Puppenspiel: „Die Froschkönigin“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Abgehoben“ – In 90 Minuten um die Welt
musik dessau Anh. Theater, Foyer 18.30 Uhr Konzerteinführung: 1. Sinfoniekonzert
18.30 Uhr
dessau Bauhaus 19 Uhr Buchvorstellung: „Bauhaus & Film“ dessau Naturkundemuseum 19 Uhr Vortrag: Sudan – im Reich der schwarzen Pharaonen dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
freitag 20
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen und Tickets: www.autohaus-heise.de
b üh n e
dessau Marienkirche 19 Uhr Konzert: Anhaltischen Kammermusikverein – Gustav Mahler „Das Lied von der Erde“
dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 1. Sinfoniekonzert: „Musikalische Bekenntnisse aus Russland“
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Ralph Richter – Lachablösung
37
So nah und doch so fern Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis ist am 5. Oktober ab 19.30 Uhr in der Marienkirche Dessau garantiert. Erstmals ist dann das Ensemble „Voices of Ashkenaz“ zu Gast, das aus ukrainisch-israelischen, amerikanischen und deutschen Musikern besteht. Spezialisiert sind sie auf ein musikalisches Zusammentreffen zweier Kulturen, die sich sehr nah sind, und doch oft sehr fern scheinen: der jiddischen und der deutschen. Im Mittelpunkt stehen jiddische Lieder und ihre deutschen Parallelen, die ihren Ursprung im mittelalterlichen Deutschland haben, das damals auf Hebräisch „Aschkenas“ hieß. Mehr verriet uns der künstlerische Leiter Andreas Schmitges.
Was ist für Sie das Besondere an der jiddischen Musik?
Andreas Schmitges: Zuallererst ihre unglaubliche Schönheit, speziell dann, wenn man die manchmal allzu süße Schale herunterkratzt, die sie hier und da in den letzten Jahren angesetzt hat. Was dann zu Tage kommt ist wirklich unglaublich, sowohl in der Instrumentalmusik als auch im Bereich der jiddischen Lieder. Wie spiegelt sich jüdische Kultur im deutschen Alltag wider?
Andreas Schmitges: Man trifft sie heute an den verschiedensten Orten. Viele Leser waren sicherlich schon einmal bei einem Konzert einer KlezmerBand; auch jüdische Kulturtage gibt es inzwischen in vielen Städten und diese haben oft auch jiddische Musik im Programm. Das öffentliche Interesse
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für Voices of Ashkenaz am 5. Oktober in der Marienkirche Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 27. september 2013
38
wächst und es gibt immer mehr Angebote, sich mit authentischer jüdischer Kultur auseinanderzusetzen, sei es bei Konzerten, Festivals oder Workshops, wo man auch selbst aktiv werden kann. Woher kommen die Parallelen zwischen jiddischen und deutschen Liedern, die Sie mit „Voices of Ashkenaz“ in den Mittelpunkt stellen?
Andreas Schmitges: Spätestens ab dem 14. Jahrhundert gab es eine beständige Emigration deutscher Juden nach Osteuropa und dadurch auch viel Austausch mit osteuropäischen Juden. Es liegt nahe, dass deutsche oder westjiddische Volkslieder verschiedener Jahrhunderte „mitgewandert“ sind und dann ein eigenes Leben in der jiddischen Kultur begonnen haben. Ich denke, dass wir das erste Ensemble sind, das diese Lieder – teils nach vielen hundert Jahren – wieder zusammenbringt. Es ist eine sehr faszinierende musikalische Erfahrung zu sehen, was aus den Liedern in beiden Kulturkreisen geworden ist. ȹȹ Voices of Ashkenaz Sonnabend, 5. Oktober, 19.30 Uhr Marienkirche Dessau www.cultour-buero-herden.de
© foto: veranstalter
ȹȹgespräch
par ty
bernburg Theater 19.30 Uhr Figurentheater: „Am Südpol, denkt man, ist es heiß“
wittenberg Flowerpower Cocktail-Sause
20 Uhr
mühlbeck Dorfplatz 19 Uhr 3. Gemeindefes & 625 Jahrfeier
zerbst Stadthalle 19.30 Uhr Kabarett: Loriot-Abend – „Die Ente bleibt draussen ...“
dessau Flowerpower 21 Uhr Tanz in den Herbst, die erste – Bunt, Schrill und etwas kitschig
wolfen Städtisches Kulturhaus 19.30 Uhr 3D Diashow: „Norwegen – Land der Mitternachtssonne“
dessau Marienkirche 19.30 Uhr Programm der Tanzgruppe „Blue Lemons“ des Gymnasiums Philantropinum
zerbst Schloß Zerbst Nachmittagskonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
zerbst Schloß Zerbst Serenade im Schloss mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
m u si k wittenberg Stadtkirche 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss
dessau Beatclub 19 Uhr Konzert: One Morning Left & Desaster Kids dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 1. Sinfoniekonzert: „Musikalische Bekenntnisse aus Russland“ coswig Simonetti Haus 20.30 Uhr Nacht der Nachwuchsbands: Königskind, A New Hope, Top Secret, The Blubs, Ohren Tod & Hip Hop
15 Uhr
16 Uhr
wittenberg Phönix Theaterwelt 17 Uhr Festkonzert: 60 jahre Kreismusikschule Wittenberg
aschersleben Bestehornhaus 20 Uhr Spätsommerlese mit CarmenMaja Antoni „Im Leben gibt es keine Proben“
www.leo-magazin.com
mus i k dessau Kirche St. Peter und Paul 12 Uhr Mittagsmusik wittenberg Stadtkirche Musik um 3
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Selbstgespräche: Christel Ortmann: „Oskar und die Dame in Rosa“
dessau Anh. Theater, Foyer 18.30 Uhr Konzerteinführung: 1. Sinfoniekonzert
wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Plauderei aus dem Spülkasten – Neues von Klofrau Klothilde
was n och bernburg Lindenplatz ganztägig Oktoberfest im Festzelt wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) dessau Kiez Kino Gloria
17.30 Uhr
wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 2. Wolfener Filmtage: Das Licht auf dem Galgen
dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
dessau Tourist-Information 21 Uhr Reisewerk-Führung: Nachtwächter-Rundgang
19 Uhr
dessau Kühnauer See 20 Uhr Rock am See: live mit „Whetstone“ ein Dankeschön an die Fluthelfer
sonnabend 21 bühne bernburg Theater Puppentheater: „Zwei Monster“
15 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 16 Uhr Operette: Die lustige Witwe wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“
wittenberg Wittenberger Bierstuben 20.30 Uhr Live: Gruppe „Blind Flying Dogs“
39
wittenberg Hofwirtschaft 21 Uhr Blues-Abend mit Wolle & Friends
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 20 Uhr 80er Jahre Tanzabend dessau Flowerpower 21 Uhr Tanz in den Herbst, die zweite – Bunt, Schrill und etwas kitschig dessau Altes Theater, Foyer Classic Night
22 Uhr
dessau Beatclub „We love Dupstep“
22 Uhr
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) bernburg Stadtinformation 14 Uhr Öffentliche Stadtführung bernburg Kreisvolkshochschule 14 Uhr Interkulturelle Woche Vortrag: Frauen im Islam – Muslimas in Deutschland dessau Golf Park Dessau Erlebnistag im Golf Park
dessau Schloss Luisium 15 Uhr Sonderführung: Die Reisen der Fürstin Louise nach England und Italien dessau Kiez Kino Gloria
was noc h dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche bernburg Lindenplatz ganztägig Oktoberfest im Festzelt
15 Uhr
17.30 Uhr
dessau Treffpunkt: Restaurant am Georgengarten 17.30 Uhr Reisewerk-Führung: Einmal Arkadien und zurück – durch den Welterbe-Landschaftspark Georgium
leo empfiehlt
rock am see mit whetstone
„reihenweise 2013“ mit sia korthaus
Kühnauer See, Dessau Sonnabend, 21. September, 20 Uhr
Cafetaria der Sparkasse, Wittenberg Freitag, 27. September, 20 Uhr griesen Drehberg ganztägig Drehbergfest 2013 dessau Sportplatz Kochstedt 9 Uhr Führung: Die Pflanzenwelt am Lehrpfad Zoberberg & an der Grube Gneist, zwischen Alten und Kochstedt
Im Rahmen der Veranstaltungsserie „reihenweise 2013“ ist am 27. September die Kölner Kabarettistin Sia Korthaus in Wittenberg zu Gast. In der Cafeteria der Sparkasse wird sie ab 20 Uhr ihr neues Soloprogramm „VorLieben“ präsentieren. Unter anderem berichtet sie von ihren Erfahrungen als Brautjungfer bei einer bayerisch-kölschen Hochzeit, aber auch Tipps zum Verhalten in der Sauna oder zur Bewältigung der Eurokrise hat das Kabarett-Ausnahmetalent parat. Dabei wird Korthaus nicht nur erzählen, sondern auch singen und in verschiedene Rollen wie die der vergnügungssüchtigen Oma Emmi schlüpfen. Karten können telefonisch bei der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH unter der Nummer 03491 41 92 60 zur Abholung reserviert werden und sind mit etwas Glück noch an der Abendkasse erhältlich. Wir verlosen 1 × 2 Freikarten für „reihenweise 2013“ unter www.leo-magazin.com/gluecksmoment
40
dessau Tourist-Information 10 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad mühlbeck Dorfplatz 11 Uhr 3. Gemeindefes & 625 Jahrfeier
dessau Kornhaus 18 Uhr Mode gegen den Strom – Modenschau der Klamotterie wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 2. Wolfener Filmtage: Die Verlobte gräfenhainichen Ferropolis 20 Uhr Baggerstadt-Abendführung mit Menü dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Reisewerk-Führung: Gebaute Vision
sonntag 22
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.)
dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
bühne
dessau Altes Theater, Foyer 16 Uhr Stimme abgeben! – Ein Abend im Ungewissen zur Bundestagswahl 2013
ȹȹempfiehlt 10 Uhr
mühlbeck Dorfplatz 11 Uhr 3. Gemeindefes & 625 Jahrfeier
17 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Spott ist ihr Hobby – Best of ein Drittel Reißzwecken
dessau Schlossplatz 11 Uhr „Markt der Kultur“ im Rahmen der multikulturellen Woche
Schule vorbei. Und jetzt? Manche glauben, den Traumberuf genau zu kennen. Andere haben keine Ahnung, wo sie durchstarten sollen. Die Lehrstellenoffensive von Wirtschaftsjunioren, Stadt Dessau-Roßlau und Agentur für Arbeit wartet mit Hinweisen und jeder Menge Praxis auf. Termin: 28. September.
musik coswig Simonetti Haus Kaffeekonzert mit der Musikschule
15 Uhr
wittenberg Christuskirche 16 Uhr Musik auf der Empore „Capella Wittenbergensis“ rosslau Kirche St. Marien 17 Uhr 18. Jugendmusikfest: „Konzert des Kinderchors Halle (Saale)“ zörbig Stadtkirche St. Mauritius 17 Uhr Zörbiger Sommerkonzerte: (Doppel-)Rohrblatt trifft Rohrwerk bernburg Metropol 19.30 Uhr Konzert: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie – „Von Tuten und Blasen“
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
20 Uhr
dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 14 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 17 Uhr)
rosslau Elbzollhaus 10 Uhr SUPstream 2 – Verabschiedung des Sommers an der Beachbar
klaistow Spargel- und Erlebnishof – Buschmann & Winkel 14 Uhr Kürbisausstellung: 1. Deutsche RiesengemüseWiegemeisterschaft
dessau Gartenlokal „Riekchen“ Live: Franky Wedler
pa r t y
markt der kultur Schlossplatz, Dessau Sonntag, 22. September, 12 bis 18 Uhr
was n o c h dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche bernburg Lindenplatz ganztägig Oktoberfest im Festzelt wolfen Industrie- & Filmmuseum 10 Uhr 2. Wolfener Filmtage: Der Aufenthalt
Was willst Du?
Zwischen 10 und 15 Uhr wird sich der Saal der Stadtwerke in der Dessauer Albrechtstraße als wahre Fundgrube erweisen. 40 Unternehmen aus der Region haben sich angesagt, um über Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Chancen zu informieren. Der Clou: Die Teilnehmer der Lehrstellenoffensive bringen eigene Azubis mit. Unter jungen Leuten gehe es einfach weniger verkrampft zu, so die Meinung. Offen und ehrlich soll über den künftigen Job geredet werden. Was nutzt der Traumberuf, wenn er sich am Ende als persönliche Nullnummer entpuppt? Ausbildungsabbruch, weil Fantasie und Wirklichkeit meilenweit voneinander entfernt waren: Das bringt niemanden voran. Aufklärung tut Not. Allerdings bleibt die Verantwortung nicht allein auf Unternehmerseite hängen. Die Jugend ist gefordert. Sie muss handeln und sich informieren. ȹȹ Lehrstellenoffensive Sonnabend, 28. September, 10–15 Uhr Stadtwerke, Dessau www.lehrstellenoffensive.de
dessau Auferstehungskirche 14 Uhr 14. Anhaltischer Obsttag (bis 18 Uhr) köthen Schloss 14.30 Uhr Museum im Gespräch: „Neues zum Bronzeschwert Großkühnau“ rosslau Ölmühle 15 Uhr Die Stammgruppe „Töpfern“ stellt sich vor
foto: © veranstalter
dessau Anhaltisches Theater Ballett: Amadeus
altjessnitz Alter Feuerwehrkrug Kleiner Bauernmarkt
41 41
ȹȹportrait
Brotlose Kunst?
Von wegen! Alle sprechen über Kreativität und neues Design. Man schaut Theaterstücke an, liest Bücher, hört Musik, zockt das neueste Spiel, geht ins Kino. Doch wer in der Kreativwirtschaft arbeiten will, hört immer wieder eine Frage: „Kann man denn davon leben?“ Es ist vielleicht nicht einfach, aber möglich! Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der Architektur, Buchmarkt, darstellende Künste, Design, Film, Kunst, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games und Werbung gehören, hat 2011 einen Gesamtumsatz von 143 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit zählt sie zu den wichtigsten deutschen Wirtschaftsbranchen. Von wegen brotlose Kunst! So sieht es auch die Bundesregierung, die dem Thema seit 2007 eine eigene Initiative widmet. Teil davon ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, das die vielen Freiberufler und Kleinstunternehmen der Kreativwirtschaft unterstützt. Katja Großer, die regionale Ansprechpartnerin für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, tourt seit 2010 durch die mitteldeutsche Region und berät Kreative, führt Veranstaltungen durch und vernetzt Politik, Verwaltung und die „Basis“ der Kreativen. Inzwischen sei daraus eine regelrechte „AufeinanderzuBewegung“ entstanden, und das schaffe natürlich Antrieb für die Zukunft, betont Katja Großer.
Anliegen ihrer Arbeit ist zu vermitteln, dass unternehmerisches Denken und Handeln als kreative Leistung und als Weg zu mehr Unabhängigkeit begriffen werden können. Kreative, die ihre Projekte und Ideen „querdenken“ wollen, Fragen zu Finanzierung haben oder einfach nur einen neuen Anstoß brauchen, können zur kostenfreien Orientierungsberatung in einen der Sprechtagsorte der Region kommen. Die Orientierungsberatungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Termine und weitere Informationen sind erhältlich unter der bundesweiten Rufnummer 030 34 64 65 300 oder per Mail an kreativ@rkw.de. ȹȹ Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft – Informationen und Anmeldung unter: Tel.: 030 346465300 Mail: kreativ@rkw.de
QR code generated on http://qrcode.littleidiot.be
42
montag 23 pa r t y wittenberg Flowerpower Bottle-Party
was n och dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche
dessau Flowerpower 21 Uhr Cocktaildoppeldecker mit DJ Musik
20 Uhr dessau Schwabehaus Schlawwer Café
was noc h 9 Uhr
bernburg Kreisvolkshochschule 10 Uhr Interkulturelle Woche: Auftaktveranstaltung (bis 15 Uhr) wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) bernburg SFZ Schülerland 15 Uhr Interkulturelle Woche Workshop: Instant Act
was n o c h dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche
dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung mit Hans Berndt (bis 17 Uhr)
dessau Frauenzentrum 10 Uhr Vortrag: Stadtumbau Dessau
dessau Kiez Kino Gloria
17.30 Uhr
dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche dessau Frauenzentrum 10 Uhr Frauenfrühstück mit Tatjana Schewtschenko und dem deutsch-russischem Arbeitskreis „Dialog“ wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) wörlitz Palmenhaus, Treffpunkt 15 Uhr Gartenführung: Gartenspaziergang durch die Wörlitzer Anlagen
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss) dessau Kiez Kino Gloria
17.30 Uhr
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
dienstag 24 b ühn e bernburg Theater 20 Uhr „Instant acts gegen Rassismus und Gewalt“ dessau Restaurant & Bar Altes Theater 20 Uhr Tresen lesen: SMS von gestern Nacht
m usi k dessau Yogazentrum – Johannisstraße 17 20 Uhr Singkreis „Saraswati“ – Mantras, Heilgesänge & Herzenslieder
pa r t y wittenberg Flowerpower After-Work-Party
20 Uhr
dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait Dessau – Stadt der Wunden & Wunder dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
mittwoch 25 b üh n e dessau Anh. Theater, Foyer 18.30 Uhr Soirée zur Premiere „Norma“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Gastspiel Kabarett: Barbara Kuster – „Haltung ist alles“
par ty dessau Flowerpower 17 Uhr Partytreff für Menschen mit Behinderung wittenberg Flowerpower Karaoke-Tanz-Party
20 Uhr
bernburg Nachbarschaftszentrum Talstadt 16 Uhr Interkulturelle Woche Fotoausstellung: Eine Reise durch die Welt bernburg Kreisvolkshochschule 17 Uhr Kreativmix & Seminar: Holzpfosten kreativ verziert dessau Kiez Kino Gloria
17.30 Uhr
oranienbaum Marktplatz 18 Uhr Stadtführung: Das Handwerk in Oranienbaum (Treffpunkt: Golderer Hirsch) dessau Schwabehaus 18.30 Uhr Treffen des Literaturkreises „Wilhelm Müller“ dessau Naturkundemuseum 19 Uhr Vortrag: Ölkäfer im Raum Mittelelbe und Tagfalter der Streuobstwiesen
43
dessau Volkshochschule 19 Uhr Lesung: „Schwindelfrei“ und „Hinter der Fassade“ mit Jürgen Richtzenhain dessau Kiez Kino Gloria
20.30 Uhr
donnerstag 26 bühne
dessau Kiez Kino Gold
20.30 Uhr
freitag 27 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren) dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Selbstgespräche: Christel Ortmann: „Oskar und die Dame in Rosa“
party wittenberg Flowerpower Weekend-Starter-Party
leo empfiehlt
von herz zu herz Marienkirche, Dessau Sonnabend, 28. September, 19,30 Uhr
20 Uhr
wittenberg Cafeteria der Sparkasse 20 Uhr reihenweise 2013 – Kabarett: Sia Korthaus „VorLieben“
Hol Dir die Sommers als Plakat ins Haus!
mus i k magdeburg Factory ganztägig „Rock im Stadtpark“ mit LAING, MC FITTI, MAXIM u.v.m.
Illustrationen vom Feinsten! Nur bei uns – op! nur im LEO-Sh
www.leo-magazin.com/shop
was noc h dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
Mit ihrem gemeinsamen Programm „Von Herz zu Herz“ sind Monika Martin, die goldene Stimme aus Graz, und der Magier der Panflöte Edward Simoni am 28. September ab 19.30 Uhr in der Dessauer Marienkirche zu Gast. Die beiden gläubigen Christen haben das Konzert eigens für Aufführungen in Kirchengebäuden abgestimmt. Das Repertoire umfasst aber nicht nur Lieder, die man vom Gottesdienst kennt, sondern auch andere, die durch die einmalige Kirchenakustik zum besonderen Klangerlebnis werden. Eingerahmt von eindrucksvollen Lichteffekten wird ein Konzertereignis für alle Generationen versprochen, das die Herzen berührt, die Seele streichelt und Augen und Ohren verzaubert. Karten sind im Vorverkauf unter anderem online unter eventim.de, bei der Touristinformation Dessau sowie an der Abendkasse erhältlich. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für das Konzert „Von Herz zu Herz“ unter www.leo-magazin.com/gluecksmoment
44
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) bernburg Mehrgenerationenhaus 15 Uhr Interkulturelle Woche: 15 Jahre Stadtteilhaus – Familienfest dessau Kiez Kino Gold
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travesties-Show: Simply the Best – 10 Jahre Costa Divas
17.30 Uhr
dessau Tourist-Information 18 Uhr Reisewerkführung: Stadtportrait
wittenberg Stadtkirche 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss köthen Schlosskapelle 9. Köthener Herbst: Eröffnungskonzert
19.30 Uhr
dessau Raststätte Sonn'nkeppe 20 Uhr 9. Sonnenköppe-Bluesnacht: Jürgen Beiers Blues & Session Band
party wittenberg Flowerpower Cocktail-Sause
20 Uhr
dessau Flowerpower Flirt Tanzparty
21 Uhr
dessau Beatclub School Of Rock
22 Uhr
was noch dessau Stadtpark ganztägig Interkulturelle Woche
ȹ ȹportrait
Traumlocation im Dessauer Westen
fotos: © golf park dessau & hartmut bösener
Private Feiern können in individuell zugeschnittenen Räumen in stilvollem Ambiente ausgerichtet werden.
Das Prunkstück des Veranstaltungszentrums – der liebevoll und aufwändig restaurierte Hugo-Junkers-Saal mit Platz für 600 bis 1000 Personen.
Das Areal befindet sich in der Junkersstrasse 52 im Dessauer Westen.
Golfspielen mitten in der Stadt? Abschlagen in den Sonnenuntergang? Auf einer großzügigen Außenterrasse den Abend entspannt ausklingen lassen? In einer der legendärsten Bars Deutschlands am Tresen sitzen? Das alles eingebettet in das wohl modernste Eventcenter der Region? Ein Traum – der im Dessauer Westen wahr geworden ist. Dort, in der Junkersstraße 52, wo über Jahrzehnte Soldaten stationiert waren, hat die renommierte Unternehmensgruppe Führer in den letzten Jahren nach umfassender Sanierung ein komplett neu gestaltetes 25 Hektar großes Veranstaltungsgelände entstehen lassen. „Unser Ziel war es, den Sitz unserer Unternehmensgruppe zu einem ganz besonderen Ort zu entwickeln“, sagt Burchard Führer, „vor allem aber zu einem, den die Dessauer für sich entdecken können.“ Schon der im Jahr 2008 entworfene und gebaute Golfplatz setzt Maßstäbe. Idyllisch gelegen, mit zahlreichen Wasserhindernissen, Bachläufen und Teichen versehen, stellen die neun abwechslungsreichen Löcher für Golfer jeder Spielstärke eine echte Herausforderung dar. Parallel dazu kann auf der fast 300 Meter langen Driving Range mit 40 Abschlägen trainiert werden. Das „Stammhaus“ sorgt für die gastronomisch perfekte Abrundung – innen wie außen.
Mit zahlreichen unterschiedlich dimensionierten Veranstaltungssälen und modernster Ausstattung hat sich der Golf Park zudem zur neuen Eventlocation der Region entwickelt. Egal, ob Theater, Musicals, Livebands oder die traditionelle große Silvestergala am 31. Dezember – sie alle sind regelmäßig zu Gast im Veranstaltungszentrum. Neben dem großen HugoJunkers-Saal für bis zu 1.000 Besucher gibt es auch kleinere Lounges und das stilvolle Casino, die sich insbesondere für private Feiern wie Geburtstage und Hochzeiten eignen. Die ideale Gelegenheit, das gesamte Gelände kennenzulernen, bietet der „Golf Park Erlebnistag“ am Samstag, dem 21. September. Ab 15 Uhr gibt es zahlreiche Aktionen: Besucher können bei Führungen die Gebäude und Räume besichtigen, sich auf der Driving Range beim Golf-Abschlag versuchen und die „Blues Brothers Berlin“ live erleben. „Wir laden die Menschen der Region ein, diesen in ein völlig neues Licht gekleideten Ort zu erleben“, sagt Burchard Führer, „sie werden begeistert sein, was hier entstanden ist.“ ȹȹ Veranstaltungszentrum Golf Park Dessau Junkersstraße 52, 06847 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 51899834 www.veranstaltungszentrum-dessau.de
45
wittenberg Berufsschulzentrum Wittenberg 10 Uhr Ausbildungsmesse Landkreis Wittenberg dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 11 Uhr Tag des Lehrlings – Azubi-Köche zeigen gelehrntes wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen
mus i k magdeburg Factory ganztägig „Rock im Stadtpark“ mit LAING, MC FITTI, MAXIM & v. m. köthen Schlosskapelle 9. Köthener Herbst: Kammermusik für Laute
11 Uhr
dessau Kirche St. Peter und Paul 12 Uhr Mittagsmusik
rock im stadtpark mit mc fitti und laing Factory, Magdeburg 27.–28. September
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) dessau Kiez Kino Gold
17.30 Uhr
15.30 Uhr
köthen Kirche St. Jakob 16 Uhr 9. Köthener Herbst: Gesprächskonzert (öffentliche Generalprobe) für Kinder und Jugendliche
dessau Tourist-Information 18 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien
wittenberg Stadtkirche 18 Uhr Joseph Haydn: Oratorium „Die Schöpfung“
dessau Kiez Kino Gold
wörlitz Schloss Wörlitz 18.30 Uhr 18. Jugendmusikfest: „In capellaKonzert“
20.30 Uhr
sonnabend 28 bühne dessau Anhaltisches Theater „Danke!“ – Gala fu?r die Fluthelfer Anhalts
dessau Marienkirche 19.30 Uhr Konzert: Monika Martin & Edward Simoni
19 Uhr
dessau Radisson Blu Fürst Leopold Hotel 19 Uhr Kabarett: Tinte, Rotwein und schöne Damen wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: Spott ist ihr Hobby – Best of ein Drittel Reißzwecken wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Gartenfest – Ein Krieg der Zwerge dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Lipsi Lillies Burlesque Theater: Vorzugsweise Auszugsberechtigt – eine glitzrig-frivole Jahresbilanz
46
dessau Georgium 1. Kammerkonzert
wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Konzert: Hamburg Klezmer Band wittenberg Irish Harp Pub Live: Tomas Tulpe
22 Uhr
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
dessau Flowerpower Best of 90er
21 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Nachtcafe on TOUR! – Soulfinger (Blackmusic), Pip (House) & Ansgar (Live Guitar)
www.leo-magazin.com
was n o c h wittenberg Marktplatz ganztägig Wittenberger Töpfermarkt aschersleben Herrenbreite ganztägig Antik- und Trödelmarkt wittenberg Berufsschulzentrum Wittenberg 9 Uhr Ausbildungsmesse Landkreis Wittenberg bernburg Sportplatz der Sekundarschule Süd-Ost 10 Uhr Interkulturelle Woche: Kick gegen Rechts – Interkulturelles Fussballturnier dessau Tourist-Information 10 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad dessau Saal der Stadtwerke 10 Uhr 15. Lehrstellenoffensive 2013 (bis 15 Uhr) rosslau Militärhistorisches Museum 10 Uhr Sonderausstellung: Die Kampfgruppen in Dessau und Roßlau von 1953 bis 1990 dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Reisewerk-Führung: Gebaute Vision wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
Hol Dir die LEO Magazin App auf Dein Smartphone. Aktuelle Ausgabe, Termine und exklusive Tagestipps.
köthen Schlosskapelle 15.30 Uhr 9. Köthener Herbst-Vortrag: Neue Konzerte und „Kirchenstücke“ – Die Weimarer Hofkapelle im Umbruch dessau Treffpunkt: Restaurant am Georgengarten 17.30 Uhr Reisewerk-Führung: Einmal Arkadien und zurück – durch den Welterbe-Landschaftspark Georgium dessau Kiez Kino Gold
17.30 Uhr
köthen Kirche St. Jakob 19.30 Uhr 9. Köthener Herbst: Musik am Weimarer Hof dessau Projekt eins 20 Uhr Salsa y Màs – Salsaparty dessau Kiez Kino Gold
20.30 Uhr
sonntag 29 b üh n e bernburg Theater 16 Uhr Operette: „Eine Nacht in Venedig“ dessau Altes Theater, Studio 16 Uhr Kabarett: Die Pfeffermühle mit „3 Engel für Deutschland“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Gastspiel Kabarett: „Leipziger Funzel“ – Männer, Mädels und Moneten!
ȹȹempfiehlt
Eine Nacht voller Musik Eine Fledermaus. Dazu eine lustige Witwe, die Csardasfürstin, ein Bettelstudent und der Zigeunerbaron. Die Mischung macht die Nacht der Operette aus. Die Show kommt nach Anhalt. Karten für Dessau, Wittenberg und Zerbst können jetzt geordert werden. Geduld ist gefragt. Denn erst am 6. Dezember im Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau, am 16. März in der Wittenberger Phönix-Theaterwelt und am 4. April in der Stadthalle Zerbst wird sich der Vorhang heben für die Show der Extraklasse. Die Veranstalter haben sich nicht lumpen lassen. Nicht nur, dass sie die bekanntesten und beliebtesten Melodien aus der Schublade geholt haben. Ihnen gelang es außerdem, Solisten namhafter deutscher Bühnen und ein international erfahrenes Ballett zu verpflichten. Für den guten Ton sorgen die Musiker des Warschauer Operettentheaters. Die Nacht der Operette wird für gute Laune sorgen. Die Veranstalter sind sicher, dass ihre Gäste den Heimweg singend antreten werden. Wenig Wunder. Schließlich servieren sie das Best of der Operette und mit ihm eine Mischung aus Romantik, Liebe, Witz, spektakulärem Bühnenbild, faszinierenden Kostümen und rasanten Tanzszenen. ȹȹ 6. Dezember 2013, 20 Uhr Veranstaltungszentrum Golfpark, Dessau
dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Kabarett: Die Pfeffermühle mit „3 Engel für Deutschland“
16. März 2014, 15 Uhr Phönix Theater, Lutherstadt Wittenberg 4. April 2014, 19.30 Uhr Stadthalle, Zerbst
musik köthen Kirche St. Jakob 11.30 Uhr 9. Köthener Herbst: Orgelkonzert
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.) klaistow Spargel- und Erlebnishof – Buschmann & Winkel 14 Uhr Kürbisausstellung: Kürbiswiegemeisterschaft für Schulklassen und Vereine
coswig Kirche St. Nicolai 17 Uhr 18. Jugendmusikfest: „Konzert des Landes Akkordeon Orchesters“ dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Konzert: Zauber der Melodie – Aus Oper, Operette und Konzert
oto: © fveranstalter
www.leo-app.de
www.ww-events.com
dessau Theaterrestaurant 15.45 Uhr Kaffee im Salon – Musikalische Unterhaltung mit dem Salonorchester „Papillon“
47 47
zörbig Stadtkirche St. Mauritius 17 Uhr 125 Jahre Rühlmann-Orgel – Saxophon und Orgel köthen Veranstaltungszentrum 17 Uhr 9. Köthener Herbst: Abschlusskonzert – Musik am Köthener Hof
dessau Schloss Georgium, Fremdenhaus 14 Uhr Ausstellung: Kunst der Gegenwart „Künstlerinnen im Georgium 2006-2012“ (bis 17 Uhr) rosslau Ölmühle 15 Uhr Vernissage: „Blütenträume“ Collagen von Christine Böhm
montag 30 neu
party wittenberg Flowerpower Bottle-Party
20 Uhr
was noc h wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
dessau Kirche St. Bartholomäi 17 Uhr Benefizkonzert für die Arbeit des Anhalt-Hospizes in Dessau wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Konzert: Duo „con emozione“ | „In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine ...!“
leo empfiehlt
autohaus heise autokino Autohaus Heise, Dessau Sonnabend, 5. Oktober, 20 Uhr
was noch aschersleben Herrenbreite ganztägig Antik- und Trödelmarkt wittenberg Marktplatz ganztägig Wittenberger Töpfermarkt rosslau Militärhistorisches Museum 10 Uhr Sonderausstellung: Die Kampfgruppen in Dessau und Roßlau von 1953 bis 1990
Nachdem das Hochwasser dem Event im Juni einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, verwandelt das Autohaus Heise seinen Gebrauchtwagenplatz nun in ein glitzerndes Autokino. Die schicksten Modelle aus dem Volkswagen- und Audi-Universum stehen dann in Reih und Glied. Von den einladenden Sitzen der aktuellen Kombis, Limousinen, Sportwagen und Cabrios aus, beschallt vom Sound der beeindruckenden Audiosysteme kann man an diesem Abend ab 20 Uhr einen aktuellen Kinohit genießen. Genaue Infos zum Film gibt es unter www.autohausheise.de und auf der Facebookseite des Unternehmens. Dort kann sich der geneigte Cineast für eines der Tickets registieren. Anlass für diesen besonderen Kinoabend, der natürlich musikalisch und kulinarisch umrahmt wird, ist das 20. Firmenjubiläum des Autohaus Heise: Happy Birthday! Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für das „Heise Autokino“ unter www.leo-magazin.com/gluecksmoment
48
dessau Frauenzentrum 14 Uhr Herbstgenuss Kürbis – von der Dekoration, zu Geschichten bis zur Kürbissuppe dessau Kiez Kino Gold
17.30 Uhr
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch friedersdorf Wirtshaus „Zum Bernsteinhof“ 19 Uhr Buchlesung: Lothar Herbst liest aus der Friedersdorfer Ortsgeschichte dessau Kiez Kino Gold
20.30 Uhr
ihre termine
wörlitz Schloss Wörlitz 13 Uhr Öffentliche Parkführungen (Treffpunkt Schloss)
Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats an:
dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau 13 Uhr Ausstellung: „Kann nicht sagen, was du aus mir gemacht“ – Moderne Altstadt (bis 20.10.)
E-Mail: dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 2508415-7
klaistow Spargel- und Erlebnishof – Buschmann & Winkel 14 Uhr Kürbisausstellung: Offene GPCKürbiswiegemeisterschaft BerlinBrandenburg
www.leo-magazin.com
LEO – Das Anhalt Magazin Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau
Wir veröffentlichen Ihre Termine kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren. Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 210649-4 Telefax: 0340 210649-5 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt!
ȹ ȹkiez kino tipps
frances ha
the company you keep
gloria
Frances ist Ende 20 – und sie will tanzen. Von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann – durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich.Dann taucht Benji auf und alles könnte anders werden. Aber soll es das? Rasant, turbulent, witzig und schrill: Der Film ist wie das Leben seiner Protagonistin. Im ständigen Fluss, ohne zu wissen, was als Nächstes passiert. Balancierend zwischen dem Verlangen nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Sicherheit. In pointierten Schwarz-Weiß-Bildern entwirft Noah Baumbach (Greenberg) das überfällige Porträt einer Generation, die nicht mehr nur ein Y sein will.
30 Jahre lang hatte Sharon Solarz eine bürgerliche Existenz geführt, als sie von einem FBI-Kommando festgenommen wird - wegen Mordes. Solarz soll Anfang der 70er Jahre im „Weather Underground“ aktiv gewesen sein, einer linksradikalen, mit Anschlägen gegen den Vietnamkrieg protestierenden Gruppierung. Von der Nachricht aufgeschreckt, packt der Anwalt Nick Grant seine Sachen, liefert seine Tochter bei seinem Bruder ab und verschwindet. Grant selbst einst „Weatherman“, ahnt, dass Sharons Verhaftung ihn in massive Bedrängnis bringen könnte. Robert Redford, bekennender Linksliberaler, hat in „The Company You Keep - Die Akte Grant“ sowohl Regie geführt als auch die Hauptrolle übernommen.
Mal einen Joint durchziehen? Warum nicht, wenn das Zeug nunmal so offen herumliegt? Mit ihren 58 Jahren hat Gloria nicht zu verlieren, aber alles zu gewinnen, und so stürzt sie sich mit Verve ins Leben. Sie trifft Rudolfo, scheint in ihm den Passenden gefunden zu haben, nur leider ist er Gloria nicht annähernd gewachsen, weil er glaubt, nur verlieren zu können und deshalb nichts wagt. Sebastián Lelio hat mit „Gloria“ eine Frau porträtiert, die vom Alter her seine Mutter sein könnte - und eine Liebeserklärung an die Frauen dieser Generation gedreht. Auf der Berlinale avancierte „Gloria“ zum Publikumsliebling und brachte Hauptdarstellerin Paulina García als beste Darstellerin einen „Silbernen Bären“ ein.
im kiez kino ab 12. september
im kiez kino ab 5. september
im kiez kino ab 19. september
kiez kino leo glücksmomente programm september kohlhaas
frances ha
gold
Ein visionärer Regisseur ohne
Die Odyssee einer angenehm
Sieben Deutsche auf der Suche
Fördergelder baut auf die
erfolglosen Tänzerin
nach Reichtum – eingeholt von
Fantasie seines Publikums
ȹȹ ab 12. September
der eigenen Vergangenheit.
ȹȹ ab 29. August
ȹȹ ab 26. September
the company you keep
gloria
Ein differenziertes Bild von
Der beste Beitrag zum diesjäh-
Idealen und Ethos – journali-
rigen Berlinale-Wettbewerb.
stisch, politisch, menschlich
Einfach hinreissend.
ȹȹ ab 5. September
ȹȹ ab 19. September
ȹȹ Kiez Kino – Das LEO Lichtspiel Bertolt-Brecht-Str. 29, Dessau info@kiez-kino.de www.kiez-kino.de
49
ȹȹjubiläum
der grosse leo-rückblick
10 Mal September im LEO-Land 10 Jahre LEO sind 111 Monate pralles Leben in Anhalt. Mit unserem LEO-Rückblick werfen wir einen Blick auf die Monatsausgaben seit 2003. Was war los in den Monaten September 2003 bis 2013? Ein Außenminister im Gespräch, ein Luftschiff in der Stadt, Studierende in Anhalt, die meiste Band der Welt und 10 LEO-Cover.
2003
„studieren in anhalt“
Im Jahr der LEO-Gründung kümmerten wir uns auch gleich um eine wichtige Zielgruppe: Studenten. Was führt sie an die Hochschulstandorte in Anhalt? Was spricht für die Provinz? Welche Studienrichtungen werden angeboten? Wie lebt es sich hier als Student? Im LEO-Gespräch zeichnete Hochschul-Chef Prof. Dr. habil. Dieter Orzessek ein differenziertes Bild der drei Standorte Bernburg, Köthen, Dessau und kündigte wachsende Studentenzahlen an – und behielt, wie wir heute wisen, damit auch recht.
2010
50
„was ist grün und hat eine...“
Was ist grün und hat eine Maschine auf dem Marktplatz stehen? Richtig, das Farbfest war‘s. Die 13. Auflage des Bauhausfestes sorgte mit dem französischen Kunstprojekt „La Machine“ für Furore – vor, während und nach der Landung des grünen Dings, namens „Aeroflorale II“. Die Künstlergruppe aus Nantes kam über Nacht, sorgte für helle Aufregung und jede Menge Ansturm und entschwand mit ihrem Luftschiff.
2005
„die qual der wahl“
Es war die 27. LEO-Ausgabe und es war das Jahr 2005, das Jahr der Bundestagswahl. Damals waren auch ca. 110.000 Erstwähler aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Zwei von ihnen, Anne Waldow und Kai Rösler, stürzten sich damals für den LEO ins Wahlkampfgetümmel und machten den Parteien-Check. Und dann eröffnete sich die Möglichkeit, mit dem damaligen Außenminister Joschka Fischer ein Interview zu führen – unser erstes Exklusivinterview. Aufregend. Und ziemlich persönlich.
2004
„deutschlands meiste band der welt“
Knorkator – Deutschlands meiste Band der Welt. Im September 2004 waren die Mannen um Frontmann Alf im Dessauer Beatclub zu Gast. LEO hatte im Vorfeld des Konzerts die Gelegenheit mit ihm zu reden. Gesprochen wurde über Sachsen-Anhalt, Dessau, fruchtbares Ackerland, Mozarellakäse, Hartz IV, Popmusik, Rock`n`Roll, gute Taten und ein damals neues Buch „Am Anfang war das Am“.
Anzeige Köthener Herbst_Layout 1 29.07.13 14:06 Seite 1
2003 2004
9.
K ÖTH E N E R
Berlin – Weimar – Köthen
hofKapellen im UmBrUch (1713)
H E R B ST
27. bis 29.9.2 013
2005
I nformationen www.bachfreunde-koethen.de Kartenservice Köthen-Information im Schloss Tel. (03496) 700 99 260
2006
Freitag, 27. September 2013 19.30 Uhr | Schlosskapelle Eröffnungskonzert (Johann Sebastian Bach, Westhoff, Pisendel) Hélène Schmitt,Violine (Frankreich) Vital Julian Frey, Cembalo (Frankreich) Karten zu 18 € / ermäßigt 15 €
2009
2011
S C H L O S S
2010
K Ö T H E N
2008
( A N H A L T )
2007
2012
Samstag, 28. September 2013 11.00 Uhr | Schlosskapelle Kammermusik für Laute (Johann Sebastian Bach) Joachim Held Karten zu 15 € / ermäßigt 12 € 16.00 Uhr | St. Jakobskirche Gesprächskonzert (öffentliche Generalprobe) für Kinder und Jugendliche Moderation: David Timm 19.30 | St. Jakobskirche Musik am Weimarer Hof (Johann Samuel Drese, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar) Pauliner Barockensemble David Timm, Orgel & Leitung Karten zu 22 € / ermäßigt 18 € Sonntag, 29. September 2013 11.30 Uhr | St. Jakobskirche Orgelkonzert (Johann Sebastian Bach) Michael Schönheit Karten zu 15 € / ermäßigt 10 € 17.00 Uhr | J.-S.-Bach-Saal im Schloss Abschlusskonzert Musik am Köthener Hof (Johann Sebastian Bach, Augustin Reinhard Stricker) Tobias Berndt, Bariton Akademie für Alte Musik Berlin Karten zu 22 € / ermäßigt 18 €
G E F Ö R D E R T D U R C H D A S L A N D S A C H S E N - A N H A LT , L O T T O - T O T O S A C H S E N A N H A LT, K R E I S S PA R K A S S E A N H A LT- B I T T E R F E L D , L A N D K R E I S A N H A LTB I T T E R F E L D , K U LT U R - , S P O R T- U N D S O Z I A L S T I F F T U N G D E R S T A D T K Ö T H E N
51
ȹȹRätselseite
kreuzworträtsel 1
2
präsentiert von kiekin pott dessau
3
4
5
6
7
8 11 4
9
1
10 3
12
13 15
8
16
5 17
18 19
21
20 25
22 2
26
23
24
27
28
6
29 31 34
32
33
30
7
9
35
Waagerecht: 1 Balletttänzerin – 8 Rückkunft 12 schwed. Automarke – 13 Abkürzung: recipe 15 Vater v. David (AT) 16 Abk.: amerikanische Basketballliga/USA 17 umgangssprachlich: Jugendliche, Kinder 18 biblische Urmutter – 19 Ackerland/Feld 23 schwedischer, weiblicher Vorname 25 in Raten abzahlen – amerik. Maler +1970 32 Abk.: United States – 33 gebildet 34 Abk.: short message service 35 Abk.: amerik. Presseagentur
Senkrecht: 2 Abk.: Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft 3 Kfz-Kz.: Landesregierung Sachsen-Anhalt 4 engl. männl. Vorname Kw. – 15 Abk.: chem. Element, Nickel 6 Abk.: Gemeide – 7 Olympiakürzel: Dänemark 9 afrikanischer Staat – 10 Kfz-Kz.: Rottweil 11 dicke Borste an Körnern – 12 Religionsform mit Zauberpriester im Mittelpunkt – 14 Reproduktion 17 Einheit d. elektr. Leistung – 20 chinesische Stadt 21 norw. Stadt/jap. Gewicht – 22 Kfz-Kz.: Kitzingen 23 Kfz-Kz.: Senegal – 24 Kfz-Kz.: Wiener Neustadt/NÖ 26 kurzer Ausflug – 27 Wasservogel – 29 senil 30 Kfz-Kz.: Dillingen an d. Donau – 31 Kfz-Kz.: Güssing, Goslar
Lösung einsenden und gewinnen…
52
Zu gewinnen gibt's diesmal einen Gutschein im Wert von 15 Euro von Kiekin Pott Dessau. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel September“ bis zum 20. September 2013 per E-Mail an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post. Wir wünschen viel Glück!
Gesucht wird: Was bedeckt früh so manche Wiese? 1
2
3
4
5
6
7
8
Hol dir das brandheiĂ&#x;e LEO-Sommermotiv ins Wohnzimmer! Illustrationen vom Feinsten auf 30 cm mal 84 cm gebannt. Nur bei uns – nur im LEO-Shop!
www.leo-magazin.com/shop
www.leo-magazin.com/shop
sudoku
1
4
9
7
6
7 5
3 6
7
2 1
2
2
4
5
7
8
2
9
7
1
4 4
6
8 1
3
4
2
1
7 7
2
4 3
8
6 5
7
2 5
7
8 1
9
6 9
1
7
3
2 53
ȹȹkolumne von dirk breitfeld
Sommergefühle Der LEO im zehnten Jahr. Inklusive aktuellem Facelifting, neuen Themen und sogar mit Rückblick auf einen Jahrhundert-Sommer, der allerdings ganz ohne Zutun menschlicher Umtriebe seinen Lauf nahm. Jedenfalls, wenn man den wissenschaftlichen Untersuchungen glauben schenkt. Doch wer weiß, meine Großmutter äußerte schon vor 30 Jahren, schuld sind die Russen, die immer ihre Satelliten ins All schießen!
W
54
as war das für ein Sommer! Da soll noch einer glauben, die klimatische Erwärmung habe in unseren Breiten nur geringfügige Auswirkungen. Zeitweise hatte ich das Gefühl, die Metamorphose zum subtropischen Klima wird übersprungen und ich werde Erdnüsse oder Baumwolle im Garten ernten. Als Bewohner einer Dachgeschoss Wohnung fiel mir bei Windstille und 35 Grad Celsius der Vorsatz vom letzten Sommer ein, unbedingt vor der nächsten Hitzeperiode eine mobiles Klimagerät anzuschaffen. Leider ist der Homo sapiens genetisch darauf geeicht, nur die aktuelle Situation primär zu behandeln, also wurde diese Information im Herbst aus dem Speicher gelöscht. Was blieb war die Hoffnung auf abendlichen Durchzug, was wiederum bei Windstille wenig Wirkungsgrad verursachte. Einzig die surrenden und blutsaugenden Plagegeister fanden den Weg durch die geöffneten Fenster. Ich war froh, keine Tigermücken zu beherbergen, die mir den patentierten Dengue- oder Gelbfieber Virus anhängten. Nach der ersten Nacht und dem Verlust von etwa einem Liter Blut fiel mir ein, das ich einen weiteren Vorsatz großzügig verdrängt hatte, nämlich auch die zweite Fensterfront mit Mückennetzen auszustatten. Aber der schlaue Fuchs zeigt Reaktion! Also wurde kurzerhand in einem der zahlreichen SchnäppchenAnbieter Netz besorgt. Schon beim Anbringen des ultradünnen Gewebes betätigte sich die Schnäppchen
Vorahnung, wer billig kauft, kauft zweimal. Oder gar nicht nochmal. Der Hersteller zeigte sich opportunistisch mit den Insekten, denn nach dem Anbringen ergaben sich dezente Schlupflöcher in Größe eines Fußballes, was im Schnitt eine 60/40 Chance für die Insekten ergab. Nach gar nicht allzu langer Zeit melden sich selbstverständlich die sozialen Netzwerke. Ober- und Dachgeschossbewohner vermelden: „Gerade kamen zwei Hobbits vorbei, die mir einen Ring durchs Fenster feuerten!“. Ich habe mich durch Nicht-liken geoutet. Meine Hoffnung lag nun auf angekündigten Tiefdruckgebieten, die eine steife Brise verhießen. Auf den Wind ist immer Verlass. Immer. Auch wenn dieser mit dem Kumpel Hagel in gnadenloser Wucht auftaucht und kaum Zeit lässt, die Treppe hinauf zu jagen und die geöffneten Fenster in schlüssiger Reihenfolge wieder zuzuknallen. Die schweren Vorhänge schafften es, die Uhr sowie diverse, sicher auf dem Küchenschrank verstaute Gläser, herunter zu fegen und die Scherben flächendeckend zu verstreuen. Jetzt hatte ich die Wahl, die Fakirnummer und barfuß ins Bad zu sprinten um Handtücher zu holen oder eine Ausrede für den Vermieter zu erfinden. Zum Glück ist das das Verhältnis zum Vermieter gut. Staunend bewunderte ich etwas später wie die 10 Meter hohen Bäume im Garten eine 60 Grad Biegung vertrugen, ohne Schaden zu nehmen. Eine viertel Stunde später war der Spuk vorbei und die eintretende Windstille verhöhnte mich. Auss(chw)itzen war also die Devise, und das über einige Wochen. Inzwischen sind die Temperaturen erträglich und ich überlege krampfhaft was nochmal ich mir für die nächste heiße Periode vorgenommen hatte. Vor sechs Monaten war ich der Ansicht, der vergangene Winter sollte ebenfalls mit herausragenden Attributen bedacht werden. Aber mit dem Absorbieren der ersten Sommerstrahlen geriet die Depression der dunklen Tage schnell in Vergessenheit. Erst der morgendliche Blick auf die weiße Pracht und den zerschabten Schneeschieber wird im Dezember die Gegenwart unwiderruflich in den Vordergrund holen. Und ich werde merken, das ich wieder das Kaminholz vergessen habe, was letzten Winter zur Neige ging ... ȹȹ Der direkte Draht in die Kolumnenzentrale – Anmerkungen, Liebesbekundungen und Notizen einfach per E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com
NEU! 19 sc h o n
ab
Sp채T ins BeTt Fr체h IN REnte Susi & Lena: Sofortrentner der Gl체cksSpirale
55
rathauscenter
DIE N EUE HERBS TMODE LIVE 12. 21.9.
Finde uns auf Facebook