04 2016 monatlich kostenlos • lesbar
heft-nr. 143 seit 2003 aufl.: 15.000
Jazzerinnen der Gegenwart Die weibliche Jazzwelt ist vom 23. April bis zum 1. Mai zu Gast in Halle (Saale). Unter dem Motto „Atlantic Crossing“ unternimmt das 11. Women in Jazz Festival eine Standortbestimmung des Frauenjazz der Gegenwart. • ab s. 12
Tierwelt in fabelhaften Bildern Seit über zehn Jahren ist Thomas Hinsche mit der Kamera in der Auenlandschaft zwischen Mulde und Elbe unterwegs. Jetzt präsentiert er seinen ersten Bildband mit beeindruckenden Aufnahmen. • s. 10
Die aufregende Welt des französischen Films Anfang April feiert die Französische Filmwoche Sachsen-Anhalt das Kinoschaffen unseres Nachbarlandes. Die Eröffnung des Filmfestes findet am 6. April im Kiez Kino in Dessau statt. • s. 14
leo dates
400
über April Termine für Anhalt
ȹȹeditorial
Jetzt den Gutschein sichern.
Bunt. Umfangreich. LEO at reicht: e der Vorr
Nur solang
Echte Freudenbringer: Wer jetzt zwei Sommerreifen/-kompletträder der ausgewählten Gutschein geschenkt – beim Kauf von vier Reifen gibt`s einen Gutschein im Wert von lichen, fabrikatsbezogenen Reifenaktionen. Wir beraten Sie gerne.
Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service.
Autohaus HEISE GmbH
Dreizehn Jahre ist es nun her, dass der erste LEO das Licht der Welt erblickte. Damals noch halb so bunt, halb so umfangreich und auch die Auflage war noch eine deutlich geringere. Auch wenn sich unser Planet stetig weiterdreht, eines hat sich in den zurückliegenden 156 Monaten und 142 Ausgaben nicht geändert: LEO mag Anhalt und wir glauben an das Positive in der Region. Hier passiert was, hier gibt es Leute, die etwas bewegen und LEO berichtet darüber. Und das ist auch gut so. Aber so wirklich melankomisch wollte ich gar nicht werden. Bei der antiquarischen LEO-Lektüre ist mir dann auch aufgefallen, dass unser Kolumnist Dirk Breitfeld bereits im April 2003 am Start war. Damals mit seiner TOP 6 der besten Kneipengäste. Heute wirft er einen Blick auf das Werbegeschehen und die putzigen, teils ausgestorbenen Testimonials der Reklamebranche – verlässlich wortgewandt. Doch nicht nur Buchstabenkünstler finden sich in dieser Ausgabe wieder. Einen wahren Fotokünstler haben wir im LEO-Gespräch: Thomas Hinsche hält mit seiner Kamera das tierische Leben in der Region fest. Wirkliche beeindruckende Aufnahmen hat er für sein erstes Buch zusammengestellt, das er gerade veröffentlicht hat. Ein ganz anderer positiver Blick auf Anhalt und seine Vielfältigkeit. Bunt. Umfangreich. Und im LEO. Ihr Sebastian Völker Herausgeber
impressum Herausgeber Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Mitarbeit an dieser Ausgabe Ulf Rostalsky, Carsten Brinzing, Steve Michaelis, Marie Landes, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Tina Wende, Georg Hübler, Verena Kaczinski, Marcus Herold, Jens Wittmann, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Thomas Steinberg, Sebastian Völker Titelbild Patti Austin, Foto: Festival Retusche: 3undzwanzig Kontaktdaten LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 | E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 / Januar 2014 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com Internet www.leo-magazin.com Druck Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 21. märz 2016
4
ȹ ȹüberregionales
foto: veranstalter, june cochoch
Ein echter Kracher
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Tageskarten für das Musik- und Kneipenfestival „Honky Tonk“ in Leipzig unter leo-magazin. com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 18. april 2016
Nichts geht ohne Honky Tonk. Die Leipziger Musikparty geht am 23. April in ihre 27. Runde. Wenn das kein Kracher ist... Die Macher des Honky Tonk wollen es dabei nicht belassen. Sie kündigen an, die Leipziger Innenstadt mit einem farbenfrohen Sound-Mix zu überfluten. 31 Bands und DJs klettern auf insgesamt 25 Bühnen. Newcomer aus Sachsen reichen echten Größen die Hand. Neu an Bord ist der Gospel-Train. Haltestelle für den Sound-Express ist Barthels Hof. Einen Platz bekommen außerdem Leipzigs Straßenkünstler. Regionalität paart sich mit Originalität. Das Honky Tonk ist eine Spielwiese für Singer & Songwriter, für den Swing, Punk und Hard Rock. Es wird gefetet bis die Ärzte kommen. Keine Sorge. Die Kassenpatienten sind eine der gefragtesten ÄrzteCoverbands. ȹȹ Honky Tonk Leipzig Sonnabend, 23. April, 19 Uhr Leipzig, verschiedene Spielorte www.honky-tonk.de
Im Fieber
ȹȹ Live: 108 Fahrenheit „Mein Herz“ Sonnabend, 2. April, 20 Uhr Halle, Schorre www.semmel.de
foto: © silke kurtz
108 Fahrenheit sind heiß. Etwas mehr als 42 Grad Celsius, nimmt man es genau. Fieber und doch kein Problem. Zumindest dann nicht, wenn die Leipzig-Dresdner Band gleichen Namens auf der Bühne steht. Am 2. April erobern Kai Niemann, Marco Pfennig und Adrian Kehlbacher die Schorre in Halle. „Mein Herz“ ist das Debütalbum von 108 Fahrenheit. Es überrascht mit Liedern vom Leben und der Liebe, von kleinen und großen Dingen der Welt. Die Songs fesseln, Niemann & Co. begeistern. 108 Fahrenheit erweisen sich als Grenzgänger und haben Großes im Sinn. Die Musiker kreieren einen Sound, den es durch die konsequente Mischung aus Rock, Pop, Acoustic, Country und Folk so noch nicht gegeben hat. Das Ergebnis beeindruckt. Die Musik ist eingängig, die Texte stecken voller Gefühle.
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Konzert von „108 Fahrenheit “ in Halle unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 1. april 2016
5
ȹȹkurzmeldungen
foto: © milena schlösser
„Was bleiben wird“ Vor 1989 standen Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer auf wohl eher recht entgegengesetzten Seiten. Dass sie sich heute dennoch viel zu sagen haben, wird am 12. April ab 19.30 Uhr in der Marienkirche Dessau deutlich. „Was bleiben wird – Gespräch über Herkunft und Zukunft“ ist der Titel des Buches, das die beiden Wende-Zeitzeugen an diesem Abend vorstellen. Zwei Tage lang waren Schorlemmer und Gysi mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt im Gespräch. Erwartet hatten die Gastgeber eigentlich ein Streitgespräch – und aufgrund der so entgegengesetzten Biographien auch ein durchaus erbittertes. Doch im Dialog über ein verschwundenes Land, in dem beide aufwuchsen, zeigten sich erstaunliche Parallelen. Denn das gesellschaftliche Projekt DDR mag gescheitert sein. Ein entfesselter Kapitalismus, der Natur, Umwelt und Mensch lediglich als Ressource betrachtet, statt sich in ihren Dienst zu stellen, ist jedoch auch keine echte Alternative.
foto: tobias schult
ȹȹ Lesung Gysi & Schorlemmer Dienstag, 12. April, 19.30 Uhr Dessau, Marienkirche
Bachfest: Konzertdramaturgie für den Großmeister Bachmusik an ihrem Entstehungsort zu hören, das ist das Faszinierende an den Köthener Bachfesttagen. Vom 28. August bis 4. September wird das Residenzstädtchen zur Pilgerstätte für Bachliebhaber aus aller Welt. Der neue Intendant des Festivals, Folkert Uhde, und sein Team haben für jedes Konzert eine eigene Dramaturgie entwickelt: Die historischen Orte und ihre Geschichten sollen der Musik zusammen mit Elementen wie Lichtdesign eine neue Intensität verleihen. 18 Spitzenmusiker aus 11 Nationen haben sich für die Bachfesttage zum BachCollektiv zusammengeschlossen. Freunde der Barockmusik können sich außerdem auf Gäste wie „The Tallis Scholars“ aus London freuen. Und können sich ab sofort im Vorverkauf Karten sichern. ȹȹ Bachfesttage 2016 28. August bis 4. September Köthen, verschieden Spielorte www.bachfesttage.de
6
Dessau sucht den Zwitscherstar „Liebeslust und Ehefrust der Vögel“ lautet der Titel eines Buches von Autor und Umweltschützer Ernst Paul Dörfler. Am Sonntag, den 17. April, lädt er zu einer Erkundungstour in den Dessauer Schillerpark. Thema des geführten Spaziergangs sind die Open-Air-Darbietungen von Amsel, Drossel, Fink und Star. Der Schillerpark bietet Vögeln mit seinen Wiesen, Wäldchen und Feuchtgebieten ideale Lebensbedingungen. Die Sänger bedanken sich, indem sie den passenden Klanghintergrund beisteuern. Gerade am Abend laufen sie zu einem beeindruckenden Sänger-Contest auf. ȹȹ Vogelkonzert im Schillerpark Sonntag, 17. April, 17 Uhr Dessau, Schillerpark (Treffpunkt: Mozartstraße)
Was ist Heimat? Opas Ohrensessel, der Geruch nach Kohleofen, Kartoffelbrei mit Apfelmus? Das und einiges mehr jedenfalls ergab die, nicht ganz repräsentative, Umfrage unter den Kreativen des „kunsthof Markt 4“ in Wittenberg. Anlass war die diesjährige Frühjahrsausstellung, die sich diesmal dem Thema „Heimatscholle“ in all seinen Facetten widmen wird. Bevor jedoch zur Entdeckung der vielfältigen künstlerischen Arbeiten im „Café 3“ eingeladen wird, öffnet am 1. April ab 19 Uhr erst einmal wieder der traditionelle „Cranachsalon“. Hier können sich Besucher bei Musik, Leckereien vom Buffet und einem Ratespiel auf die Ausstellung einstimmen. „Heimatscholle“ dient auch als Inspiration für die Angebote des Salons, Abwechslungsreichtum und Überraschendes sind also garantiert. Die Frühjahrsausstellung kann vom 1. bis 16. April immer dienstags bis samstags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. ȹȹ Cranachsalon und Frühjahrsausstellung 1. bis 16. April Wittenberg, Kunsthof Markt 4 www.kunsthof-markt4.de
foto: © bundesarchiv
Cranachsalon und Frühjahrsausstellung
Sachsen-Anhalt: Topographie der Moderne Es waren nicht nur die Bauhäusler, die einem Neuen Menschen den Weg in die Zukunft ebnen wollten: Künstler und Architekten, Techniker, Unternehmer und Politiker verwandelten Sachsen-Anhalt in der Zeit der Weimarer Republik in ein Experimentierfeld. Die Ausstellung „Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder“ ist so experimentell wie die Projekte, die sie thematisiert. Anhand von Modellen, Fotografien, Kunstwerken und Grafiken lässt sie den Besucher Stadtvisionen des Architekten Bruno Taut ebenso erleben wie das Werk der „Selfie-Pionierin“ Gertrud Arndt oder das Raketenauto des RaumfahrtVisionärs Max Valier. Die Ausstellung – eine Ouvertüre des 100jährigen Bauhausjubiläums 2019 – bespielt nicht nur das Bauhaus, sondern auch Versuchsflächen in Halle (Saale), Magdeburg, Merseburg, Leuna, Elbingerode und Quedlinburg. ȹȹ Ausstellung „Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder“ 4. Mai bis 6. Januar Dessau, Halle (Saale), Magdeburg, Merseburg, Leuna, Elbingerode und Quedlinburg www.bauhaus-dessau.de
7
ȹȹkurzmeldungen
Gärtnerische Schatzsuche bei den Kreuzrittern
foto: verleiher
Matthias Prasse ist ein guter Erzähler und die Geschichte Sachsen-Anhalts seine Leidenschaft. Am 13. April lädt er auf dem Kreuzritter-Gut Buro zu einer Schatzsuche ein: Über 1000 denkmalgeschützte Grünanlagen zwischen Harz und Elbe, Altmark und Unstrut bieten einen gartenhistorischen Reichtum, der erkundet werden will. „Die schönsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt“ stellt Prasse an diesem Abend vor. Die Zuhörer erwarten etliche Geheimtipps. Denn als Autor des Buches „Arkadien am Elbstrom“ ist Prasse ein Spezialist für die Schlösser und Gärten der Region. Das 800 Jahre alte Kreuzritter-Gut Buro, dessen Verwalter er ist, stellt eine malerische Kulisse für diese Erkundungstour dar. ȹȹ Gartenträume – Die schönsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt Mittwoch, 13. April, 18.30 Uhr Buro, Kreuzritter-Gut www.kreuzritter-gut.de
Von Folk und Country über Rock’n Roll bis Pop und Deutschrock – in den Kneipen von Zerbst hält am 2. April wieder die Livemusik Einzug. Zum zweiten Mal nach November 2015 öffnen die lokalen Schankstuben ihre Pforten für Vertreter handgemachter Musik. Mit dabei sind bekannte Gesichter wie Papa Joe, Gitarrist der Combo F 60, Frank Edge oder Whiskey & Soda Light. Daneben treten einige Bands zum ersten Mal beim Zerbster Kneipenfest auf, beispielsweise das Duo Sander van Flint aus Berlin. Die Tickets für die Nacht der Livemusik kosten 10 Euro. Von 20 Uhr bis 2 Uhr bringen Shuttlebusse die Besucher von Location zu Location. Dazu zählen unter anderen das Cesar’s Restaurant, Hebäckers Gaststube und die Schloßwache Zerbst.
Stadt des dualen Lernens Im Dessauer Technikmuseum „Hugo Junkers“ öffnet am 20. und 21. April die Messe „vocatium Dessau-Roßlau“ zum bereits 6. Mal ihre Türen. Mehr als 40 Aussteller von Unternehmen, Fach- und Hochschulen stellen ihre Ausbildungs- und Studienangebote vor. Was die „vocatium“ von anderen Messen unterscheidet, ist, dass die Schüler schon im Vorfeld intensiv für den Besuch gerüstet werden. Die ca. 1.400 Schüler aus 36 Schulen Sachsen-Anhalts erhalten neben einem ganzjährigen Vorbereitungsprogramm alle Informationen zu Ausstellern sowie Messeablauf und vereinbaren verbindliche Einzelgespräche, die oft zur Übergabe von Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Ergänzt wird die Messe durch Vorträge rund um Karrierechancen sowie Workshops. Erstmals ist auch das Anhaltische Theater Dessau als Arbeitgeber vor Ort. Die „vocatium“ kann an beiden Messetagen von 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr kostenlos besucht werden.
ȹȹ 2. Zerbster Kneipenfest Sonnabend, 2. April, 19 Uhr Zerbst, verschiedene Spielorte www.kneipenfest.info
8
ȹȹ Fachmesse für Ausbildung+Studium „vocatium“ 20. und 21. April Dessau, Technikmuseum „Hugo Junkers“ www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-dessau-rosslau
foto: veranstalter
Sängersause an der Nuthe
foto: veranstalter
HIGHLIGHTS IM APRIL
Von Wittenbergern für Wittenberger
Kino im Theater Goldrausch Stummfilm mit Live Musik
Nur am 2. 4. | Großes Haus
Wegen des großen Interesses von Unternehmen und Besuchern mussten die Veranstalter der WittenbergMesse in diesem Jahr anbauen: Ein Zelt vor der Exerzierhalle bietet denjenigen Ausstellern Platz, die in der Halle keinen Raum mehr gefunden haben. Am Samstag, den 9. April, präsentieren sich über 70 Firmen aus der Region unter dem Motto „Staunen. Informieren. Erleben!“ Messebesucher können sich nicht nur über neue Geschäfte, neue Produkte und den Reformationssommer 2017 informieren. Auf dem Regionalmarkt finden sie Spezialitäten aus dem Fläming und der Dübener Heide. Tanzdarbietungen und Big-Band-Musik sorgen für Abwechslung, während der Nachwuchs sich auf Hüpfburg und Bastelstraße austoben darf. Tickets (0340) 2511 333
ȹȹ WittenbergMesse Sonnabend, 9. April, 9. bis 18 Uhr Wittenberg, Exerzierhalle www.NetworkOfficeWittenberg.de/WittenbergMesse
Familiengeschichten. Belgrad Schauspiel von Biljana Srbljanović Premiere am 2. 4. | Altes Theater
Radeln mit Luther, Wandern mit Katharina der Großen
anhaltisches-theater.de
Das Interview
foto: veranstalter
Spaziergänge durchs Gartenreich, Radtouren um Wittenberg, Spurensuche berühmter Frauen und Komponisten in Anhalt. Die App „WelterbeRegion AnhaltDessau-Wittenberg“ macht das seit dem 10. März auf Smartphone oder Tablet möglich. Mit dem Rad, zu Fuß oder per PKW – Touristen und Anhalt-Fans können wählen, mit welchem digitalen Fortbewegungsmittel sie die Attraktionen Anhalts erkunden wollen. Auf spielerische Weise erzählt die App viel Wissenswertes über die Region, ihre Geschichte und die Menschen, die sie geprägt haben. Bisher führen vier interaktive Touren durch die WelterbeRegion, eine fünfte ist bereits in Planung: „Hinterm Deich durch Luther’s Land“ – eine dreitätige Radtour von Wittenberg nach Bernburg. Unser Tipp für Neugierige, die sich gleich auf den Weg machen möchten: Die App gibt es kostenlos auf Google Play und im Apple Store. Und: Weitere Touren werden folgen.
Schauspiel
Premiere am 17. 4. | Altes Theater
»Wo ist die Bühne: außen oder innen?« Der wunderbare Mandarin/Herzog Blaubarts Burg
Tanzpantomime/Oper von Béla Bartók Premiere am 29. 4. | Großes Haus
ȹȹ www.anhalt-dessau-wittenberg.de
9
ȹȹkünstler in anhalt – portrait thomas hinsche
Tierwelt in beeindruckenden Bildern
Wann begann Ihre Leidenschaft für die Tierfotografie?
10
t. hinsche: Entstanden ist die Leidenschaft sicherlich aus der Liebe zur Natur und zur Ornithologie, die wir als Familie schon von Kindesbeinen an ausüben. Später wurde dann ein Beobachtungsfernrohr genutzt. Nach der Wende gab es die Möglichkeit, auf dieses Spektiv einfache Fotoapparate aufzustecken. Das hat dann irgendwann auch nicht mehr gereicht und so kam zum Vogelbeobachter vor zehn Jahren auch der Vogelfotograf hinzu. Da ich mit den ersten Kameras nur ruhende Motive fotografieren konnte, weil die Tiere bei Bewegung sofort aus dem Schärfebereich waren, folgte schon bald die erste Spiegelreflexkamera, welche ich bis heute benutze.
Warum kommt Ihr erster Buch erst jetzt und was gibt es darin zu entdecken?
t. hinsche: Die Frage, warum es so lang gedauert hat, stelle ich mir natürlich auch. Nein, ehrlich gesagt kam es selbst jetzt für mich sehr überraschend. Ich gehe nicht davon aus, dass jeder, der fotografiert, von einem Verlag angesprochen wird. Ich hätte im Traum nicht daran gedacht, dass es überhaupt passiert. Der Durchbruch war im letzten Jahr „Flora, Fauna, Gartenfreude“ von Dr. Thomas Weiß, zu dem ich die kompletten Tieraufnahmen beisteuern durfte. Da wurde erkannt, welches Potenzial in meinen Bildern und vor allen Dingen in unserer Region steckt. Ab da ging es dann tatsächlich schnell. Zu entdecken gibt es, wie schon der
fotos: © thomas hinsche
Seit 2006 ist der Dessauer Thomas Hinsche mit der Kamera in der Auenlandschaft zwischen Mulde und Elbe unterwegs. In diesen Tagen begeht er sein 10-jähriges Jubiläum – und kann es mit einem besonderen Highlight feiern. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse hatte sein erster Bildband „Lebensraum großer Strom“ Premiere. Erschienen im Verlag Janos Stekovics, herausgegeben vom Biosphärenreservat Mittelelbe und mit Texten von Elbeschützer Ernst Paul Dörfler gibt das Buch Einblicke in einen Naturreichtum, der selbst Einheimische staunen lässt. LEO sprach mit dem Hobbyfotografen über seine Naturliebe und wie er sie im Bild festhält.
Untertitel verrät, die Tierwelten bei uns an Mulde und Mittelelbe. Von ganz klein bis ganz groß. Außerdem gibt es auch noch ein paar Tipps für jeden Naturbeobachter. Was wollen Sie mit Ihren Fotos erreichen?
t. hinsche: Ich wünsche mir, dass den Betrachtern die Augen geöffnet werden für die Schönheit der Natur, gerade hier in unserer Region. Wir müssen nicht unbedingt ins Ausland fahren, wir können in Sachen Natur und Artenvielfalt hier durchaus mithalten. Die Artenvielfalt ist eine andere, aber sie ist mindestens genauso spektakulär. Unsere Natur ist es ebenso wert, beobachtet, entdeckt und erkundet zu werden. Vor unserer Haustür an der Mit-
Linke Seite: Schafstelze Diese Seite: Autor Thomas Hinsche in Aktion, „Lebensraum großer Strom“ Buchcover mit Eisvögeln, Kuckuck, Beutelmeise, Bienenfresser
telelbe ist die Welt noch relativ in Ordnung. Ein paar kritische Anmerkungen, gerade zum Ausbau der Elbe, finden sich auch im Buch. Aber ansonsten sind wir hier damit gesegnet, dass wir noch einen naturnahen Fluss vorfinden. Das sollten wir wirklich schützen und das will ich zum Ausdruck bringen. Wie entstehen Ihre Bilder?
t. hinsche: Jedem Bild geht meist ein tage-, manchmal wochenlanges Beobachten und Studieren der Verhaltens- und Lebensweise der Tiere voraus. Dann sitzt man dort vielleicht auch mal acht Stunden still auf einem Fleck und darf sich nicht bewegen. Und das sowohl bei +30 Grad als auch bei -12 Grad. Die Natur ist eben kein Fotostudio. Ich kann nie sicher sein, dass das Tier sich so verhält, wie ich es gern fotografieren würde. Es geht auch oft genug schief. Aber auch bei erfolglosen Beobachtungen lernt immer dazu, weiß, was man beim nächsten Mal anders machen sollte oder entdeckt neue Verhaltensweisen
bei den Tieren. Es wird immer etwas geben, das Dich total verblüfft, trotz aller Erfahrung. Ein gutes Beispiel ist der Eisvogel, mit dem ich sozusagen den Fuß in die Tür der professionellen Fotografie bekommen habe, weil ich es mir irgendwann gelungen ist, ihn recht spektakulär im Bild festzuhalten. Dass der Eisvogel in unserer Region überall ist, können viele Menschen sich ja gar nicht vorstellen. Er ist aber da. Ich mache nichts anderes, als zu ihm zu gehen. Der einzige Unterschied ist vielleicht, dass ich mich sehr lange und intensiv mit der Art beschäftigt habe. Beim Eisvogel umfasst das auch tatsächlich die zehn Jahre seit 2006. Gibt es schon Ideen für einen weiteren Bildband?
t. hinsche: Ja, die gibt es. Während unserer Arbeit an diesem Buch hat Janos Stekovics gemerkt, dass ich ihn immer wieder mit meiner Eisvogel-Leidenschaft überrennen wollte. Im aktuellen Buch wollten wir natürlich eine große Bandbreite abbilden.
Deshalb sind sehr wenige Arten mehrfach zu finden, abgesehen vom Eisvogel und den besonderen Lieblingen unserer Region, den blauen Moorfröschen. Der Verleger und ich haben uns über mehrere Wochenenden zusammengesetzt und am Buch gearbeitet. Das ist nicht unbedingt üblich, meistens gibt man nur die Bilder ab und lässt den Verlag machen. Durch die enge Zusammenarbeit und meine Begeisterung hat er schließlich irgendwann vorgeschlagen, dass wir das nächste Buch über Eisvögel machen. Das wollen wir noch in diesem Jahr umsetzen und wahrscheinlich um Weihnachten auf den Markt bringen. Es wird wahrscheinlich nicht so einen Umfang haben, weil es sich ja nur auf eine Art beschränkt. Es gibt einfach zu viele gute und schöne Bilder, um diese nicht zu zeigen. Trotzdem werden die Eindrücke über die Fliegenden Edelsteine etwas ganz Besonderes sein. ȹȹ Thomas Hinsche „Lebensraum großer Strom“ www.naturfotografie-hinsche.de
11
ȹȹempfiehlt
Standortbestimmung:
foto: patti austin, festival
Jazzerinnen der Gegenwart
12
Die weibliche Jazzwelt ist vom 23. April bis zum 1. Mai zu Gast in Halle (Saale). Unter dem Motto ATLANTIC CROSSING unternimmt das 11. WOMEN IN JAZZ Festival eine Standortbestimmung des Frauenjazz der Gegenwart. Mit seinem Schwerpunkt einzigartig in Europa, hat das diesjährige Festival vor allem Musikerinnen aus Nordamerika und Nordeuropa zu Gast.
Neben charismatischen Sängerinnen wie Holly Cole, Ellen Andrea Wang und Julia Biel sind es in erster Linie Instrumental-Virtuosinnen, die das Festivalprogramm prägen: Ingrid Jensen an der Trompete, Geri Allen am Klavier und die Posaunistin Karin Hammar aus Schweden. Die individuellen Noten, die sie ihrem Jazz verleihen, spiegeln Einflüsse unterschiedlichster Musikrichtungen wieder – von Folk und Soul bis hin zu Pop und Funk. Mit seinem Fokus auf Frauen im Jazz und seiner innovativen Programmgestaltung hat sich das WOMEN IN JAZZ Festival innerhalb kurzer Zeit einen festen Platz in der europäischen Musiklandschaft erspielt. Im vergangenen Jahr zählte das Festival über 180 Künstler aus 16 Ländern. Die knapp 14.000 Besucher feierten unter anderem eine Uraufführung des international besetzten Julia Hülsmann Oktetts. Auch in diesem Jahr können Jazzfans an der Saale wieder die besondere Dynamik des weiblichen Gegenwartsjazz genießen. Spielorte sind das Opernhaus Halle, die Georgenkirche und die Georg-Friedrich-Händel-Halle. Die Sängerin Maria Markesini eröffnet das Festival im Goethe-Theater Bad Lauchstädt mit ihrem Projekt CINEMA PASSIONATA, das berühmte Filmmelodien interpretiert. Das Herzstück der einwöchigen Jazzgala bilden drei
Konzertabende in der Oper Halle. An jedem Abend trifft eine Musikerin aus Norwegen, Schweden oder Großbritannien auf eine Musikerin aus den USA oder Kanada. Auf diese Weise setzt das Festivalprojekt ATLANTIC CROSSING die beiden Gegenwartszentren des Jazz – Nordamerika und Nordeuropa – in direkte Verbindung. Darüber hinaus bestreiten die Begründerin des europäischen Free-Jazz, Irène Schweizer, und die GrammyGewinnerin Patti Austin zwei Konzerte, die Jazz auf höchstem Niveau versprechen. Zum ersten Mal gehört auch Tanz zum Spielplan: Die Armstrong Jazz Dance Company gestaltet ein Festivalfinale, bei dem Musik und Körper ein Rhythmusfeuerwerk entzünden. ȹȹ Women in Jazz „Atlantic Crossing“ 23. April bis 1. Mai Halle (Saale), Oper und weitere Spielorte www.womeninjazz.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für die Konzerte von Patti Austin und Ellen Andrea Wang. unter leo-magazin. com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 21. april 2016
13
ȹȹpräsentiert
Die aufregende Welt des französischen Films Zum dritten Mal öffnet die Französische Filmwoche Sachsen-Anhalt ein Fenster auf die spannenden Filmgeschichten unseres Nachbarlandes. Die Filme sind hochaktuell, haben eben erst den Kinostart hinter sich oder, im Fall der Vorpremieren, noch vor sich. Sechs Kinos in Magdeburg, Halle und Dessau sind mit dabei. Unter RegisseurInnen wie SchauspielerInnen tummeln sich etliche Stars: Dany Boon, Audrey Tautou, Michel Gondry oder Julie Delpy, um nur ein paar zu nennen. Die Eröffnung des Filmfestes findet am 6. April im Kiez-Kino in Dessau statt. LEO hat sich vorab mit Festivalleiter Christoph Hackel über die Leidenschaft fürs französische Kino und die Herausforderungen bei der Organsiationen eines solchen Filmfestes unterhalten.
Das Programm im Kiez-Kino Dessau
Mittwoch, 06. April
Sonntag, 10. April
Eröffnung der Französischen Filmwoche Sachsen-Anhalt 2016 im Kiez-Kino Dessau
15.00 Uhr Tous les chats sont gris (OmU) / Alle Katzen sind grau
19.00 Uhr Je suis mort mais j‘ai des amis (OmU) / Ich bin tot, macht was draus!
17.30 Uhr La loi du marché (OmU) / Der Wert des Menschen
Donnerstag, 07. April
Montag, 11. April
17.30 Uhr Guibord s’en va-t-en guerre (OmU) / Mein Praktikum in Kanada
17.30 Uhr La belle saison (OmU) / Eine Sommerliebe
20.30 Uhr La belle saison / Eine Sommerliebe (dt. F)
20.30 Uhr Comme un avion / Nur Fliegen ist schöner (dt. F)
Freitag, 08. April
Dienstag, 12. April
17.30 Uhr Comme un avion (OmU) / Nur Fliegen ist schöner
17.30 Uhr Un peu, beaucoup, aveuglément / Mit dem Herz durch die Wand (dt. F)
20.30 Uhr Je suis mort mais j‘ai des amis / Ich bin tot, macht was draus! (dt. F)
20.30 Uhr Une famille à louer (OmU) / Familie zu vermieten
Sonnabend, 09. April
Mittwoch, 13. April
15.00 Uhr Un peu, beaucoup, aveuglément (OmU) / Mit dem Herz durch die Wand
17.30 Uhr Une famille à louer / Familie zu vermieten (dt. F)
17.30 Uhr Villa Flora (dt. F)
20.30 Uhr Les chaises musicales (OmU) / Die fast perfekte Welt der Pauline
19.00 Uhr Im Gespräch: „Villa Flora“-Regisseurin Nathalie David 20.30 Uhr Les chaises musicales / Die fast perfekte Welt der Pauline (dt. F)
14
www.kiez-kino.de www.französische-filmwochen.de
Nathalie David im Filmgespräch Die Französin Nathalie David ist die Regisseurin des Dokumentarfilms „Villa Flora“ in dem sie die Kunstsammler Hedy und Arthur Hahnloser in ihrer Villa Flora in Winterthur dokumentiert. Hedy und Arthur Hahnloser sammeln die Werke der postimpressionistischen Künstlergruppe Nabis und boten der Gruppe über viele Sommer Platz zur Entfaltung. Nathalie David ist am Sonnabend, dem 9. April im Kiez-Kino zu Gast und wird dort ihre Dokumentation zeigen und sich im Anschluss in einem Filmgespräch den Fragen des Publikums stellen. Durch das Publikumsgespräch führt Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg in Halle.
Seit nunmehr drei Jahren gibt es das Festival des französischen Films, wie wurde die Idee dazu geboren?
c. hackel: Die Idee beruht auf einer Anregung des damaligen Beauftragten für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt, Herr De Winter. In Anlehnung an die Französischen Filmtage in anderen Städten wurden im Jahr 2014 erstmals die Französischen Filmwochen Sachsen-Anhalt veranstaltet. Und da wir, der ARTist! e.V., die FRANKO. FOLIE! – Französische Tage in Magdeburg organisieren, war der Weg somit ein kurzer. Holt ihr euch auch Inspiration bei anderen Festivals, um die Französische Filmwoche weiter zu festigen und auszubauen?
c. hackel: Wir schauen schon, was andere französische Filmwochen in Deutschland präsentieren. Wir wollen uns weiterentwickeln und jedes Jahr aufs Neue eine Art der Bestandsaufnahme des französischen Kinos anbieten und den Bogen zwischen Gegenwartskino und bedeutenden Werken der Filmgeschichte spannen. Die Französische Filmwoche ist fast nur in kleinen Kinos zu sehen und kaum in großen Häusern, woran liegt das?
c. hackel: Das liegt vorrangig am Interesse der „kleinen“ Kinos. Der französische Film zählt auch außerhalb der Filmwoche zum festen Bestandteil der Programme dieser Kinos und hier lassen sich auch Mut und Wagnis finden, Filme im Original mit Untertiteln zu spielen. Filmgespräche nehmen zu Festivals einen ganz besonderen Stellenwert ein, welche Bedeutung haben sie zur Französischen Filmwoche?
c. hackel: Unser Bestreben ist es, dass die Französische Filmwoche etwas mehr bietet als „nur“ den Filmgenuss. Wann hat man sonst die Möglichkeit, einen Regisseur oder eine Regisseurin aus Frank-
reich einzuladen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen? In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, Nathalie David, Regisseurin von „Villa Flora“, kennenzulernen oder aber mit der Abteilungsleiterin für Medien, Fernsehen und Film in der französischen Botschaft, Emilie Boucheteil, zu diskutieren. Was können die frankophilen Kinofreunde in diesem Jahr erleben und was sind eure persönlichen Highlights?
c. hackel: Wenn innerhalb von acht Tagen 88 Kinovorstellungen mit 26 unterschiedlichen Filmen an sechs Orten zu sehen sind, fällt es selbstverständlich schwer, einen oder mehrere Filme herauszuheben. Mit „Mustang“ und „Der Wert des Menschen“ stehen die Gewinner des französischen Filmpreises César im Programm und in einer Retrospektive schauen wir in die Filmgeschichte unseres Nachbarlandes. Neben viel Eigenleistung benötigt auch ein kleines Festival wie die Französische Filmwoche mit Sicherheit Unterstützung, könnt ihr euch dabei auf starke Schultern stützen?
c. hackel: Ohne die Zusammenarbeit der Kinos in Dessau, Halle und Magdeburg wäre die Festival überhaupt nicht möglich. Ebenso wenig wie ohne die finanzielle Unterstützung durch das Institut français Sachsen-Anhalt, die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt. Und es bleibt nicht zu vergessen: ohne das Publikum in den drei Städten kann es keine Französische Filmwoche geben! ȹȹ Französische Filmwoche Sachsen-Anhalt 6. bis 13. April Magdeburg, Halle, Dessau www.franzoesische-filmwochen.de www.kiez-kino.de
15
leo dates 04/16 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt
ȹ ȹtipps Die „Goldenen Zwanziger“ Die Zeit der „Goldenen Zwanziger“ feiert am 16. April in der Marienkirche Dessau ihre Wiederauferstehung. Dann kehrt das „DeLUXeOrchester“ nach dem großen Erfolg des letzten Jahres zurück, um sein Publikum mit Evergreens wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Kein Schwein ruft mich an“ zu begeistern.
am 16.
deluxe-orchester
april
foto: © maike helbig
Dessau, Marienkirche
16
foto: dr. alban
foto: nadja klier
für bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen
foto: © veranstalter
highlights
rockiger inselsound
stephan krawczyk
90er total – die party
Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss Sonntag, 10. April
Wittenberg, Culinela-Café Donnerstag, 14. April
Dessau, Anhalt Arena Freitag, 29. April
Skerryvore. Die Celtic Rock Band überzeugt mit rockigen Variationen traditioneller Klänge von Dudelsack, Geige und Flöte.
Stephan Krawczyk schwamm nie mit dem Strom. Der Liedermacher und Poet setzte stets auf die Kraft der Worte.
Die Hits der 90er sind Kult. Zwischen Dance und Techno tummelten sich die Stars eines einzigartigen Jahrzehnts.
jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com
women in jazz
grafik: 3undzwanzig
Nicht ganz in Anhalt, aber in direkter Nachbarschaft und unbedingt sehens- und hörenswert: Vom 23. April bis 1. Mai ist die weibliche Jazzwelt zu Gast in Halle. Unter dem Motto ATLANTIC CROSSING unternimmt das 11. Women in Jazz Festival eine Standortbestimmung des Frauenjazz der Gegenwart. S. 12
es rappelt in der kiste
foto: veranstalter
Der Klub Kulturfabrik hat ein halbes Jahr nach seinem zweiten Geburtstag schon wieder Grund zu feiern. „Die Rappelkiste“ komplettiert als weiterer Floor den Dessauer Klub. Dabei ist „Rappelkiste“ ein echter Verwandlungskünstler, kann privat oder für Firmenfeiern gebucht werden oder dient als weiterer DJ-Floor. S. 36
mit studenten feiern Mit der Countdown-Party will die AG Kultur der Hochschule Anhalt eine Plattform schaffen, auf der sich Einheimische und Studierende treffen und austauschen können. S. 33
kinder spielen krieg Vier Kinder spielen Krieg, auf einem Hochhausdach in Belgrad. Sie spielen nach, was die Erwachsenen ihnen vorleben: Fremdenhass, Kleinkariertheit, Gewalt. Das Stück „Familiengeschichten Belgrad“ ist zwanzig Jahre alt und brandaktuell. Inszeniert von David Ortmann hat es im April Premiere. S. 34
buchtipps Frisch von der Leipziger Buchmesse: Die LEO Buchtipps und und „Dies und Das“ aus der Literaturszene. S. 41
frankreich im kino
zeitenwandel
Anfang April feiert die Französische Filmwoche Sachsen-Anhalt das Kinoschaffen unseres Nachbarlandes. Die Eröffnung des Filmfestes findet am 6. April im Kiez Kino in Dessau statt und läuft im Anschluss bis zum 13. April. S. 14
Gibt es eigentlich noch die Mainzelmännchen? Wurde der verschollene Dentagard-Biber irgendwo gesichtet? Und wo ist sie hin, die gute alte Tilly? Reklame im Wandel der Zeit. Die LEOKolumne im April. S. 46
foto: © sebastian guendel
Rückblick
gut, eine hagen zu haben Der März in der LEO-Redaktion Allein der Name Nina Hagen im Kurt Weill Fest Programm elektrisierte und so war es wenig erstaunlich, dass auch die Verlosungsaktion der allerletzten Karten im LEO für das Konzert der Hagen so manch ein Telefonläuten in der Redaktion verursachte. Für alle, die beim Konzert waren, blieb wohl die Erkenntnis, das Unperfekte macht sie so einzigartig und genau deshalb perfekt.
leo dates 04/16 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt freitag 01 b ü hn e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren) zerbst Restaurant Vogelherd 19 Uhr Sibyll Ciel & Lothar Grewling „Noch‘n Likörchen? – zu Gast bei Ringelnatz, Tucholsky, Kästner ...“ wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedyabend mit Anka Zink dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Operngala „Kennst du das Land?“ – Werke von Franchettí, Korngold, Meyerbeer, Rossini, Thomas und Verdi wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Comedy-Lesung: Stephan Reher „Erstunken und erlogen – das wahrheitsliebende Programm zum 1. April“
zerbst Cesar‘s Restaurant Zerbster Kneipenfest: Sander van Flint (Folk) zerbst Cesar‘s Fabrik Zerbster Kneipenfest: Jürgen Gerhardt & The TB-Session-Band (Rock & Blues)
musik
was noc h
dessau Beatclub 18 Uhr Metalmeeting mit Apega, Goldwing, Tomp of Death, Organism und Motor
dessau Meisterhaus Kandinsky / Klee 9 Uhr Ausstellung: „Wassily Kandinsky: Bilder einer Ausstellung“ (bis zum 22.5.)
wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19.30 Uhr Musikalischer Salon: Ute Beckert & Gottfried Eberle „Ich wollt ich wär‘ ein Eskimo“ Wilhelm Busch Texte
wittenberg Kunsthof Cranachsalon und Frühjahrsausstellung (bis zum 16.4.)
dessau Marienkirche Live: Dou Liaisong – „Als ich 14 war“ dessau Cadillac Live: Freygang (Blues)
dessau Flowerpower D.I.S.C.O. mit Dj Micha S.
19 Uhr
19 Uhr
20 Uhr
par ty wittenberg Flowerpower Musikmix Party
11 Uhr
zerbst Gartenheim Ullrich-Stiftung Zerbster Kneipenfest: Whiskey & Soda Light (Country)
19 Uhr
19.30 Uhr
20 Uhr
wittenberg These 62 17 Uhr Vortrag: Friedrich Kramer „Sola Scriptura“ – Vortragsreihe zu den fünf Solas der Reformation
21 Uhr
leo empfiehlt
café del mundo – dance of joy Freitag, 8. April, 20 Uhr Stadthalle, Zerbst
dessau Kiez Kino Herbert
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Herbert
20.30 Uhr
sonnabend 02 bühne
foto: © veranstalter
dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr Stummfilmkomödie „Goldrausch“ von Charlie Chaplin mit Live Musik von der Anhaltischen Philharmonie
2 Gitarren, vier Hände, eine gemeinsame Freude an Flamenco, Rhythmus und Lebensfreude – das ist Café del Mundo, das sind Jan Pascal und Alexander Kilian. Am 8. April sind sie in der Stadthalle Zerbst zu Gast. Auf ihrem aktuellen Album „Dance of Joy“ finden die beiden gegensätzlichen Musikerpersönlichkeiten wieder zu einer spielerischen Einheit, die die Welt des Flamenco durch Improvisation auslotet. Jan Pascal – bei seinen Großeltern in Spanien aufgewachsen – spielt Gitarre, seit er fünf Jahre alt ist. Alexander Kilian hat während seiner Ausbildung musikalische Einflüsse aus aller Welt aufgesogen. Die beiden haben sich 2007 bei einem Gitarrenworkshop kennen gelernt. Seitdem sind sie zusammen auf musikalischer Reise – mit ihrer Freude am Unbekannten und am Auskosten des Augenblicks. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment
18
dessau Diskothek Alte Brauerei 22 Uhr Ohne Worte (Hard Tekk & House)
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: `Ne Schüssel Buntes „Der Letzte lacht das Licht aus!“ wittenberg Brett‘l Keller Kabarett: Carola Bläss „Fluchverbotszone!“
20 Uhr
dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr [Premiere] Schauspiel: „Familiengeschichten.Belgrad“ von Biljana Srbljanovi?
mus i k wolfen Kulturhaus 17 Uhr Frühjahrskonzert der Musikschule Gottfried Kirchhof
zerbst Hebäckers Gaststube „Zur Stadtmauer“ Zerbster Kneipenfest: Papa Joe (Oldies & Rock)
19 Uhr
zerbst Kulturkeller 19 Uhr Zerbster Kneipenfest: Denny Hertel feat. Matthias Stolpe (Blues) zerbst Restaurant „Achilles“ im Gildehaus Zerbster Kneipenfest: Frank Edge (Rock‘n‘Roll) zerbst Wirtshaus „Zum Bollenlatscher“ Zerbster Kneipenfest: Gero Schröder (Rock, Pop, Klassiker)
19 Uhr
19 Uhr
dessau Beatclub 20 Uhr Live: For Today, Silent Planet und Novelist
party cobbelsdorf Dorfgemeinnschaftshaus 19 Uhr 10. Country und Line Dance Party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
dessau Flowerpower FlowerPower Classics
21 Uhr
köthen Mensakeller M-Kup Party – Die College Party
23 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr [Neueröffnung] Rappelkiste Opening Party mit Harris, Two Magics (Kontor Rec.), Sino Sun, Ka.rambolage, Larry Flindt
was n o c h zschornewitz Saal der Fa. Imerys Fused Minerals 16. Kinderkleiderbörse
was n och möhlau Bergbaudenkmal 13 Uhr Radwanderung durch die Oranienbaumer Heide, Altjeßnitz Rückfahrt entlang der Mulde
9 Uhr
dessau Segway Point 10 Uhr Tag der offenen Tür – Probefahren von Segways und E-Bikes dessau Tourist-Information 10.30 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad durch die Dessauer Innenstadt dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Führung: Gebaute Vision – Führung am Umweltbundesamt dessau Kiez Kino Herbert
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Herbert
20.30 Uhr
sonntag 03 b ühn e rosslau Ölmühle 15 Uhr Sibyll Ciel & Lothar Grewling „Noch‘n Likörchen? – zu Gast bei Ringelnatz, Tucholsky, Kästner ...“ wittenberg Clack Theater Travestie-Varieté-Show: Costa Divas „Dekolleté“
17 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kristallpalast – Eine Jahrhundert-Revue mit Ballett und Schauspiel
m u si k dessau Marienkirche Konzert des Kammermusikvereins „Neue Welt“
wolfen Kirche St. Johannes 16 Uhr Konzert vom Evangelischen Kirchenchor „Fröhliche Klänge an Klein-Ostern“
11 Uhr
wittenberg Stadthaus 16 Uhr Live: Captain Cook & seine singenden Saxophone und Michael Hirte & Band
ȹȹportrait
Feste statt Zölle Wo Reisende früher Fähr- und Brückengeld zu bezahlen hatten, ist heute ein Ort für idyllisches Freizeitvergnügen: Das Elbzollhaus – erbaut 1788/89 nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, direkt an der Elbe zwischen Dessau und Roßlau gelegen und Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.
montag 04 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
was n och dessau Frauenzentrum 14 Uhr Reisebreicht: Troja bis Ephesus – Höhepunkte der Ägäis dessau Kiez Kino Herbert
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Herbert
20.30 Uhr
dienstag 05 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Malvine Dimpelmoos erzählt ... Drei kleine Geschichten vom Großwerden (ab 3 Jahren)
was n och rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 3 „Günther sucht einen Freund“
Am 1. April startet das Elbzollhaus mit neuem Team in die Sommersaison. In Gasträumen mit Elbblick erwartet die Besucher jeden Tag ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Radfahrer, Wanderer und Wassersportler können auf der Terrasse inmitten der Elbauen bei einer Tasse Kaffee oder einem Alster entspannen. Während die Kinder auf dem hauseigenen Spielplatz toben, haben Spaziergänger über die angeschlossene Gartenlandschaft Zugang zur Elbe. Vierzehn Pensionszimmer laden mit liebevoller Einrichtung zum Übernachten ein. Der Charme des historischen Bauwerks und die moderne Gestaltung sorgen für einen hohen Wohlfühlfaktor. Im Café finden bis zu 70 Personen Platz. Das Elbzollhaus eignet sich bestens für Veranstaltungen wie Familien- oder Vereinsfeiern. Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind zu nutzen. ȹȹ Elbzollhaus Dessau-Roßlau Elbzollhaus 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: info@elbzollhaus.info www.elbzollhaus.info
zerbst Stadtbibliothek 15.30 Uhr Lesen macht Spaß: „Wie man krumme Rüssel wieder gerade biegt!“
wolfen Kulturhaus 15 Uhr Kaffee im Takt mit den „Anhaltiner Musikanten“
dessau Hauptbibliothek 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (bis 17 Uhr)
rodleben Ev. Dorfkirche 15 Uhr Live: Ensemble „Shoshana“ (Klezmermusik)
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 17 Uhr Vernissage: Künstlerbücher von Sven Märkisch
19
dessau Kiez Kino Herbert
17.30 Uhr
dessau Volkshochschule 18 Uhr Vortrag und Diskussion: „Atompolitik 5 Jahre nach Fukushima und 30 Jahre nach Tschernobyl“ dessau Kiez Kino Herbert
20.30 Uhr
mittwoch 06 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Die drei kleinen Schweinchen – Ferkelei von Hepakri van der Mulde (für Kinder ab 4) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken „Dicke Luft und kein Verkehr“
party dessau Flowerpower After Work Party
18 Uhr
wittenberg Flowerpower Karaoke Nacht
20 Uhr
dessau Kiez Café 21 Uhr Musik zur Französischen Filmwoche
was noch dessau Friedhof III 10 Uhr Frauenzentrum-Exkursion: Geschichtlicher Spaziergang mit Führung im Friedhof 3 dessau Schloss Mosigkau 16 Uhr Führung: Ein Besuch bei Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau in ihrem Sommersitz Schloss Mosigkau dessau VorOrt Reparaturcafé 17 Uhr Computer-Sprechstunde: Hilfe bei Fragen zur Software und Bedienungsproblemen von Laptops und Co. dessau Kiez Kino 18 Uhr Französische Filmwoche: Festakt – Eröffnungszeremonie der 3. Französischen Filmwoche Sachsen-Anhalt dessau Naturkundemuseum 18.30 Uhr Vortrag: Fritz Hertel „Eindrücke einer Reise nach Namibia“
20
bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr Erzählungen & bunte Geschichten mit Schauspielerin Marina Erdmann dessau Kiez Kino 19 Uhr Französische Filmwoche: Ich bin tot, macht was draus (Originalton mit Untertitel) wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr 3D Diavortrag: Karl Amberg „Malaysia“ wittenberg Ev. Akademie Studiokino: Francofonia
20 Uhr
WANN UND WO WEISS LEO DEIN KOMPASS DURCH KLUB, KULTUR UND KNEIPE. MONATLICH. KOSTENLOS. LESBAR. WWW.LEO-MAGAZIN.COM
donnerstag 07 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Die drei kleinen Schweinchen – Ferkelei von Hepakri van der Mulde (für Kinder ab 4) dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 20 Uhr Kabarett: „Engel sind männlich“
mus i k dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert mit Werken von Busoni, Bartók & Mahler
party wittenberg Flowerpower After Work Party
20 Uhr
was noch dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 3 „Günther sucht einen Freund“ köthen Bibliothek 15.30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder „Anna und die Wut“ (auch 16.15 Uhr)
www.leo-magazin.com
rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 17 Uhr Elterninformationsabend „Vom Lesemuffel zur Leseratte – Anregungen zur Leseförderung in der Familie“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Mein Praktikum in Kanada (Originalton mit Untertitel) dessau Landeshauptarchiv 19 Uhr Vortrag: Lutz Miedtank „Der Einfluss der Zerbster Fayence auf das Meißener Porzellan um 1730“ dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Eine Sommerliebe
HEUTE FITNESS-EXTRAS 8. APRIL 2016
5x
Fitnesstrainer 20 x Smart-Watch 100 x Fitness-Armband
wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Armin Stöckl präsentiert die „Las Vegas – Music Show“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert mit Werken von Busoni, Bartók & Mahler wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Live: Jeanine Vahlieck Band „Die Band mit der Harfe“ zerbst Stadthalle 20 Uhr Konzert: Café del Mundo „Dance of Joy“
par ty wittenberg Flowerpower Musikmix Party dessau Flowerpower Wunschhits mit Dj Dee vom LS-DjTeam
b ühn e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical-Show „Jukebox“ (Premiere) wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Gartenfest – Ein Krieg der Zwerge“ dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Schauspiel: „Familiengeschichten.Belgrad“ von Biljana Srbljanovi?
m u si k wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss
www.leo-magazin.com
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Musical: Sugar – Manche mögen‘s heiß wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-ComedyMusical-Show „Jukebox“ (Premiere) wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Gartenfest – Ein Krieg der Zwerge“
wittenberg Lutherhotel Wittenberger Ballnacht
18 Uhr
19 Uhr
dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19.30 Uhr 5. Ball des Sports 2016 (Einlass ab 18.30 Uhr) Aftershow-Party ab 22 Uhr wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
20 Uhr
21 Uhr
edderitz Diskothek „Bonanza“ 22 Uhr Sputnik Heimattour mit den „Ostblockschlampen“ dessau Beatclub 22 Uhr Countdown Party – Semesterauftakt-Party mit Magic Mayer, MasterArp, K3U1E, Duktus, Front to Blaq...
mühlbeck Café KaffeeSatz 16 Uhr Treffen der Briefmarkenfreunde
freitag 08
bühne
party dessau Haus Kühnau Große Ballnacht „Die Goldenen 20er“
20 Uhr
was n och
Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.spielen-mit-verantwortung.de
sonnabend 09
dessau kunstRaum22 17 Uhr Vernissage: „exTRakt“ – Malerei von Ines Doleschal & Installation, Film von Elgin Willigrodt dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Nur fliegen ist schöner (Originalton mit Untertitel) dessau Weinbergschlösschen 18.30 Uhr Führung: „Abendrundgang zum Verhören von Vögeln“ mit Fritz Hertel, Dr. Ing. Ralf Schumann und René Thiemann dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Ich bin tot, macht was draus
mus i k friedersdorf Kirche Konzert: Brass for Fire (Oldies & Evergreens)
16 Uhr
wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 17 Uhr Konzert: „Cantus gloriosus“ aus Leipzig mit dem Schulchor des Luther-MelanchthonGymnasiums wittenberg Innenstadt Nacht der Livemusik – Das Wittenberger Kneipenmusikfest (an vielen Spielorte) wittenberg Hofwirtschaft Nacht der Livemusik: Denny Hertel (Blues) wittenberg Irish Harp Pub Live: „Bungalow 4“ und „Widerstand der Dinge“ dessau Erstes Dessauer Kartoffelhaus Live: Die Krause Band (Rock, Pop Cover)
19 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik Radio Brocken – Dessau Tanzt Ü30 Party dessau Flowerpower Schlagerparty – Die 2. mit Dj Adrian wittenberg Velvet Live: Stereo Act
21 Uhr
21 Uhr
22 Uhr
was noc h dessau Lidiceplatz Bio- und Regionalmarkt (bis 13 Uhr) köthen Sporthalle der HG 85 Mercateo Frühjahrscup im Volleyball
9 Uhr
9 Uhr
wittenberg Exerzierhalle 10 Uhr 7. WittenbergMesse – 70 Unternehmen der Region präsentieren sich dessau Tourist-Information 10.30 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad durch die Dessauer Innenstadt
www.leo-magazin.com
21
ag e D ie H E IS E -R äder w ec hsel -T
Ap ril 20 16 Sa m sta g, 2. , 16 . un d 30. jew eils von 8 bis 14 Uh r W ir fre uen un s au f Si e rein b a run g 0 e v in m ! r ug e ze hr T Fa r un d Ih 8 701unter: 0340
zerbst Stadthalle 19.30 Uhr Frühlingsball des Tanzclub Zerbst e.V.
lindau Schafmilchkäserei Jaare 8. Hoffest
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Fast perfekte Welt der Pauline
dessau Kiez Kino 15 Uhr Französische Filmwoche: Alle Katzen sind Grau (Originalton mit Untertitel)
sonntag 10
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Der Wert des Menschen (Originalton mit Untertitel)
bühne köthen Veranstaltungszentrum Schloss Puppenspiel „Petterson & Findus“
11 Uhr
dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3) dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Führung: Gebaute Vision – Führung am Umweltbundesamt dessau kunstRaum22 14 Uhr Ausstellung: „exTRakt“ – Malerei von Ines Doleschal & Installation, Film von Elgin Willigrodt (bis zum 21.5.)
dessau Kiez Kino 15 Uhr Französische Filmwoche: Mit dem Herz durch die Wand (Originalton mit Untertitel)
dessau Palais Bose 15.30 Uhr Sibyll Ciel & Lothar Grewling „Liederliche Liebeleien im Plauderton“ (im Gartenhaus)
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Villa Flora. Ihre Sammler, ihre Künstler (mit anschließendem Filmgespräch)
wittenberg Clack Theater 17 Uhr Talentwettbewerb der Wittenberger Talenteschmide
leo empfiehlt
das interview-duell Sonnabend, 16. April, 20 Uhr Dessau, Altes Theater (Studio)
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Komische Oper: Sitten und Unsitten am Theater – Da muss Mutti ran! dessau Altes Theater, Foyer 18 Uhr Schauspiel: „Minettis Blut“ Eine Theaterputzkomödie von Heiko Buhr
mus i k foto: © jan-pieter fuhr
schwemsal Gutsscheune 16 Uhr Frühlingskonzert der Saitenspielgruppe Bad Düben/ Schwemsal
Pierre, zynischer Politikredakteur, wird für ein Interview mit dem Soap-Sternchen Katja abgestellt. Wider Willen prallen sie aufeinander: Die 25-jährige Diva und der zwanzig Jahre ältere Haudegen. Das Psychoduell der beiden Medienprofis ist schonungslos und nur einer kann daraus als Sieger hervorgehen. Unter der Regie von Axel Sichrovsky „duellieren“ sich die Schauspieler Katja Sieder und Sebastian Müller-Stahl. „Das Interview“ feiert am 16. April im Alten Theater/Studio Premiere. Das Stück basiert auf einem Film des Niederländers Theo van Gogh von 2003. Van Gogh provozierte und polemisierte – gegen Juden, gegen den Islam, gegen die multikulturelle Gesellschaft. Im November 2004 wurde er in Amsterdam ermordet. Auf Twitter folgen: @Interview_mit_KatjaS Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment
22
11 Uhr
köthen Veranstaltungszentrum Schloss 20 Uhr Live: Skerryvore – funky Rhythmen mit Dudelsack, Geigen und Akkordeons
was noch dessau Schloss Luisium 10 Uhr Schloss- und Parkführung mit Kastellanin Grita Quilitzsch „Reisen bildet und macht tolerant.“ dessau Anhaltisches Theater 10.30 Uhr Theaterführung – Der Blick hinter die Kulissen
montag 11 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3)
9 Uhr
dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3) dessau Anhaltisches Theater 11 Uhr Oper um 11 für Kinder: Sitten und Unsitten am Theater – Da muss Mutti ran! (Kurzfassung)
was noch dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Eine Sommerliebe (Originalton mit Untertitel) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Nur fliegen ist schöner
dienstag 12 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3) dessau Altes Theater, Puppenbühne 11 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3) garitz Kulturhaus 13 Uhr Frau Wäber & Liane „Humor und feinster Schlager aus dem Schwarzwald“
was n o c h dessau Hauptbibliothek 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (bis 17 Uhr) dessau Johannbau 17 Uhr Vernissage: Adolph von Heydeck. Neffe des Fürsten Franz. Künstler und Dessauer Mäzen (bis zum 5.6.) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Mit dem Herz durch die Wand dessau Marienkirche 19.30 Uhr Lesung: Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer „Was bleiben wird – Gespräch über Herkunft und Zukunft“ dessau Kiez Café 20 Uhr Kiezquiz – Die Raterunde ist zurück dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Familie zu vermieten (Originalton mit Untertitel)
mittwoch 13 b ühn e wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“
m u si k grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 15 Uhr Musikantennachmittag mit den Geschwistern Niederbacher und Graziano bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr 230. Galeriekonzert: Dresdner Salondamen „Mit Musik geht alles besser“
par ty dessau Flowerpower After Work Party
18 Uhr
wittenberg Flowerpower Karaoke Nacht
20 Uhr
mus i k dessau Cadillac 20 Uhr Jamsession – schnapp dir deine Gitarre und spiel, was dir gefällt
was n och dessau VorOrt Reparaturcafé Vorort-Reparaturcafé (bis 19 Uhr)
dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Erzähltheater „Kamishibai“ mit der „Pippilothek“ (für Kinder ab 4)
17 Uhr
party wittenberg Flowerpower After Work Party
20 Uhr
was noch dessau Rathaus-Center Dessau 11 Uhr Aktionswoche der Anhaltischen Landesbücherei anlässlich des Welttags des Buches (bis zum 23.4.) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Französische Filmwoche: Familie zu vermieten buro Kreuzritter-Gut 18.30 Uhr Vortrag: Matthias Prasse „Gartenträume – Die schönsten Gärten und Parks in SachsenAnhalt“ dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Französische Filmwoche: Fast perfekte Welt der Pauline (Originalton mit Untertitel)
donnerstag 14 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3) dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3)
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr Vortrag: Dr. Dr. Egbert Gueinzius, gemeinsam mit Dr. J. Gülland „Otto von Bismarck“ dessau Landeshauptarchiv 19 Uhr Vortrag: Dr. Arndt Schreiber „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II.“ dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
freitag 15 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9 Uhr Märchen: „Dornröschen“ nach den Brüdern Grimm (für Menschen ab 3)
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKquatsch: Thomas Nicolai „Sächsisch für Anfänger“ dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Schauspiel mit Musik: Die Comedian Harmonists wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Wir sind ein Volk“
mus i k wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 17 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss dessau café – bistro im bauhaus dessau 20 Uhr Live: Hans Theessink (aus Wien) feat. Bluesrudy & Henry Heggen (Blues) bitterfeld Seensucht‘s Alm Live: Da Zillertaler und die Geigerin
20 Uhr
BECKER`S RADHAUS AM MUSEUM Die Top Adresse wenn`s ums Fahrrad geht.
E-Bike On Tour am 30.04.2016
In der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr können Sie verschiedene E-Bikes ausgiebig testen. Kavalierstraße 82 ° 06844 Dessau-Roßlau City Telefon (0340) 2168989 ° Telefax (0340) 2168992 E-Mail: info@beckers-radhaus.de Internet: www.beckers-radhaus.de
23
party
mus i k
wittenberg Flowerpower Musikmix Party
20 Uhr
dessau Flowerpower 21 Uhr Black & HipHop mit Dj Adrian
was noch dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (Aktionswoche im Rathaus-Center) dessau NH Hotel Cine Club: Freies Land (DEFA 1946)
dessau Schloss Georgium, Orangerie 15.30 Uhr 6. Kammerkonzert mit Werken von Martin, Klein, Penderecki und Dohnányi schwemsal Gutsscheune 16 Uhr Frühlingskonzert mit dem Paul-Gerhardt-Orchester
17 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe zerbst Butterdamm 21. Barmer Crosslauf (bis 20 Uhr)
18 Uhr
dessau Tourist-Information Führung: Romantischen Stadtspaziergang
www.leo-magazin.com
18 Uhr
dessau Kläranlage Kornhaus 18.30 Uhr Führung: „Vogelstimmenwanderung“ mit Fritz Hertel, Dr. Ing. Ralf Schumann und René Thiemann wolfen Kulturhaus Lesung: Uwe Steimle „Heimatstunde“
19.30 Uhr
dessau NH Hotel 19.30 Uhr Cine Club: Die Mörder sind unter uns (DEFA 1946) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
sonnabend 16 bühne dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Oper: Der Troubadour (Il trovatore) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: Costa Divas „Dekolleté“ wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Wir sind ein Volk“
24
wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Live: Captain Cook & seine singenden Saxophone und Michael Hirte & Band zerbst Schloss 19.30 Uhr Live: The Artcores und musikalische Gäste köthen Veranstaltungszentrum Schloss 20 Uhr Konzert: Cöthen – Genius Loci „Werke von C.F.Abel in Welterstaufführung“ dessau Marienkirche 20 Uhr Konzert des DeLuxOrchesters Halle „Es leuchten die Sterne“– Musik aus den 20er und 30er Jahren wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Live: Squeezebox Teddy (Blues) dessau Cadillac 20 Uhr Live: Trio „Wolle & Friends“ (Blues) wittenberg Irish Harp Pub Live: „Pogo Rockband“
21 Uhr
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party dessau Flowerpower Chartparty mit Dj Dee vom LS-DjTeam dessau Beatclub The Other 80s – Die 80er Jahre Party
20 Uhr
21 Uhr
22 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik Party im Klub
23 Uhr
was n o c h klieken Treffpunkt: Hotel Waldschlösschen 10 Uhr Führung: Radwanderung – Naturnahe Lebensräume entlang des Auenpfades „Kliekener Aue“ dessau Treffpunkt: Am Landhaus 10 Uhr Führung: Naturkundliche und kulturhistorische Radwanderung – Die Elbauen bei Vockerode dessau Tourist-Information 10.30 Uhr Führung: Auf dem Kulturpfad durch die Dessauer Innenstadt dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Führung: Gebaute Vision – Führung am Umweltbundesamt wolfen Industrie- & Filmmuseum 14 Uhr Ausstellung: Atze und Mosaik – Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics (bis zum 26.6.) dessau NH Hotel 15.30 Uhr Cine Club: Die lustigen Weiber von Windsor (DEFA 1950) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe dessau NH Hotel Cine Club: Der Untertan (DEFA 1951) dessau Historischer Ratskeller zu Dessau Tanzabend mit DJ
18.30 Uhr
20 Uhr
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
sonntag 17 b ü hn e wolfen Kulturhaus Sonntagsmärchen „Aschenputtel“
10 Uhr
wittenberg Clack Theater 17 Uhr Kabarett: Die Reißzwecken „Dicke Luft und kein Verkehr“
dessau Anhaltisches Theater Trauerspiel: „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller
ȹȹportrait 17 Uhr
Der Berg blüht!
musik dessau Marienkirche 16 Uhr Konzert mit Konzertpianist Michael Legotsky wittenberg Stadthaus 16 Uhr Jubiläumskonzert: 10 Jahre Paul-Gerhardt-Ochester
was n och gräfenhainichen Ferropolis ganztägig 9. Tag der Industriekultur gräfenhainichen Bahnhof ganztägig Rad-Aktionstag am Tag der Industriekultur: Sternfahrt zum Technikmuseum Dessau (Strecke ca. 32 km) coswig Marktplatz 9 Uhr Rad-Aktionstag am Tag der Industriekultur: Sternfahrt zum Technikmuseum Dessau (Strecke ca. 24 km) köthen Bahnhofsvorplatz 9 Uhr Rad-Aktionstag am Tag der Industriekultur: Sternfahrt zum Technikmuseum Dessau (Strecke ca.27 km) bitterfeld Bahnhof 9.30 Uhr Rad-Aktionstag am Tag der Industriekultur: Sternfahrt zum Technikmuseum Dessau (Strecke ca. 35 km) wittenberg Jugendherberge 4. Wittenberger Sonntagsvorlesung schlaitz Dorfbackofen Frühlingsfest
11.30 Uhr
Einst als klassizistischer Landschaftspark vom Wörlitzer Hofgärtner Schoch gestaltet, hat sich der Reilsberg als Heimat des halleschen Zoos bis heute seine Ursprünglichkeit und Romantik bewahrt, welches diesen zusammen mit seiner Topographie einzigartig in Deutschland macht. In seiner schönsten Jahreszeit, der Fliederblütenzeit, welche meist von Ende April bis Ende Mai währt, verwandeln tausende Fliederbüsche den Bergzoo und das umliegende Saaletal in eine weiß-violette Welt der Farben und Düfte. Dieser feiert dann als Saisonauftakt das einmalige Naturschauspiel mit dem alljährlichen Fliederblütenfest, welches aus einem umfangreichen Programm mit vielen Aktionen besteht. Wer eher Ruhe sucht, findet diese in den blühenden Berghängen oder auf dem Aussichts-turm, von denen man zudem einen einmaligen Ausblick über die gesamte Stadt genießt. Das Beste ist, für das Wochenendspektakel braucht nur der Zooeintritt entrichtet werden. ȹȹ Halle, Bergzoo www.zoo-halle.de
Das große
FLIEDER
Blütenfest [Der Berg blüht!]
14 Uhr
dessau NH Hotel 15 Uhr Cine Club: Die Geschichte vom kleinen Muck (DEFA 1953) dessau Schillerpark (TP: Mozartstraße) 17 Uhr Vogelstimmenwanderung: Ernst Paul Dörfler „Liebeslust und Ehefrust der Vögel“ dessau NH Hotel 18.30 Uhr Cine Club: Der Hauptmann von Köln (DEFA 1956)
• Fliedermarkt • Bühnenshow • Kinderprogramm • Livemusik uvm.
Sa, 30.04. | 11:00 – 17:00 Uhr So, 01.05. | 10:00 – 17:00 Uhr
Haupteingang und Parkhaus: Reilstraße 57 • 06114 Halle (Saale)
25
montag 18 was noch dessau Frauenzentrum 14 Uhr Frauen und Kunstgeschichte: Frau Grossert „Käthe Kollwitz Biographie“
wolfen Industrie- und Filmmuseum 18.30 Uhr Filme wiederentdeckt: Pugowitza (DEFA 1981) dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (Aktionswoche im Rathaus-Center)
mittwoch 20
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Papiertheater: „Augustes Sommer“ von Uta Krieg (für Menschen ab 3)
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
dienstag 19 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Papiertheater: „Augustes Sommer“ von Uta Krieg (für Menschen ab 3)
bühne
dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Schauspiel: „Das Interview“ von Theodor Holman nach Theo van Gogh (Premiere)
party dessau Flowerpower Jam Session die 4. mit Dj Adrian wittenberg Flowerpower Karaoke Nacht
18 Uhr
20 Uhr
was noch dessau Technikmuseum „Hugo Junkers“ 8.45 Uhr Fachmesse für Ausbildung+Studium „vocatium“ (bis 14.45 Uhr)
leo empfiehlt
einfach wunderbar Sonntag, 17. April, 16 Uhr
dessau Schloss Mosigkau 17 Uhr Führung: Zur Architektur und Innengestaltung des Schlosses Mosigkau
Dessau, Marienkirche
was noch foto: © thomas klitzsch
dessau Historischer Ratskeller zu Dessau 14 Uhr Kaffeeklatsch mit Tanzmusik
Freunde virtuoser Klaviermusik sollten sich den 17. April vormerken. Dann feiert Michael Legotsky in der Dessauer Marienkirche ab 16 Uhr Premiere. Der Pianist macht zum ersten Mal Station in der Muldestadt. Das ist erstaunlich. Schließlich kann der Professor auf mehr als 2.000 erfolgreiche Konzerte in aller Herren Länder verweisen. Die Leidenschaft für Musik zieht sich wie ein roter Faden durch seine Konzerte. Legotsky verzaubert mit außergewöhnlicher und berauschender Klangfarbe. Sein Spiel ist technisch brillant. Der Wahl-Leipziger wurde 1942 in Kasachstan geboren. An der Musikschule in Jalta nahm er erstmals Unterricht. Michael Legotsky lehrte an der Musikhochschule in Donezk, ist Prokofjew-Preisträger und Verdienter Künstler der Ukraine. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment
26
dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 4 „Die Schöne und das Ungeheuer“ dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe wittenberg Altes Rathaus 18 Uhr Lesung: Trainerlegende Eduard Geyer liest aus seinem Buch „Einwürfe. Über Fußball, die Welt und das Leben“ wittenberg Tourist-Info Führung: Melanchthonführung
18 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe wittenberg Ev. Akademie Studiokino: Heute bin ich blond
20 Uhr
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Im Himmel trägt man hohe Schuhe
donnerstag 21 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne Papiertheater: „Augustes Sommer“ von Uta Krieg (für Menschen ab 3)
9.30 Uhr
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Schauspiel: „Minettis Blut“ – Eine Theaterputzkomödie von Heiko Buhr (zum letzten Mal)
pa r t y wittenberg Flowerpower After Work Party
20 Uhr
was n o c h dessau Technikmuseum „Hugo Junkers“ 8.45 Uhr Fachmesse für Ausbildung+Studium „vocatium“ (bis 14.45 Uhr) dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 „Alles vermurkst!“
ȹȹportrait
dessau Kiez Kino Fritz Lang
20.30 Uhr
freitag 22 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Papiertheater: „Augustes Sommer“ von Uta Krieg (für Menschen ab 3) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKquatsch: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert!“ wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Gartenfest – Ein Krieg der Zwerge“
wörlitz Schloss 16.30 Uhr Führung: Sonderführung mit Annette Scholtka „Pracht schimmert nirgends“
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Spätlese: Zeit, ein sonderbares Ding – Eine etwas andere Zeitreise.
oranienbaum Reservatsverwaltung A.-Hinsche-Haus 17 Uhr Vortrag: Aktuelle und geplante Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern
wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien Orgelmusik zum Wochenschluss
dessau Kiez Kino Fritz Lang
wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Konzert: Duo Graceland – A Tribute to Simon & Garfunkel
17.30 Uhr
dessau Naturkundemuseum 18 Uhr Vortrag: Dr. Angelika Hesse „Erdbeben in Nordafrika und Spanien“ dessau Georgenzentrum 19.30 Uhr Vortrag: Dr. med. Gerald Neitzke „Suizidhilfe und Suizidbegleitung“
foto: © trend-garten
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKquatsch: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert!“
musik 18 Uhr
par ty wittenberg Flowerpower Musikmix Party
20 Uhr
dessau Kiez Café 21 Uhr Indie Trash & Hip Hop Beat zum lauschigen Tanz
Der Ruhepol Termine sorgen für Dauerstress. Hektik bestimmt das Leben. Der Trend-Garten in Dessau zeigt die Alternative auf. Ein attraktives und individuell gestaltetes Umfeld wird zum Ruhepol. Die Türen des Schaugartens in der Seelmannstraße 12 stehen weit offen. „Wir benötigen ein Zuhause, wo wir uns wohlfühlen“, sagt Birgit Hoffmann. Seit sechs Jahren ist sie die Chefin über mehr als 3.000 Quadratmeter Land, das randvoll mit Ideen ist. Das Team des Trend-Gartens ist immer wieder unterwegs, um Neuigkeiten aufzuspüren. Der Schaugarten wandelt deshalb ständig sein Gesicht. Was bleibt, ist der Reiz des Neuen. Der Schaugarten wartet in Zusammenarbeit mit dem Poolcenter Dessau mit Ideen für private Schwimmbäder, Saunen und Teiche auf. Er bietet Raum für stattliche Solitärpflanzen, Gartenbonsais und öffnet die Augen für edle und gleichsam bequeme Gartenmöbel, Sonnensegel und Infrarotstrahler, die in der kalten Jahreszeit für behagliche Wärme sorgen. „Wir haben gerade alles neu bestückt“, erklärt Birgit Hoffmann. Zum Ruhepol wird der Garten auch durch die originalen japanischen Kois. Wohlfühlen mit allen Sinnen ist die Maxime. Das gilt auch für das Kulinarische. Das Poolcenter Dessau ist Premium-Partner von Weber-Grill und lädt regelmäßig zu Grill-Seminaren ein. „Das nächste Mal grillen wir am 26. April“, so Birgit Hoffmann. ȹȹ Trend-Garten Gewerbegebiet Dessau Mitte Seelmannstraße 12 06847 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 516610-5 Fax: 0340 516610-6 www.trend-garten.de
27
dessau Flowerpower 21 Uhr Rock Classics mit Dj Rudi dessau Beatclub 22 Uhr Kabelbrand Showcase (techno, Hardtekk & Core)
was noch
leipzig Innenstadt 19 Uhr Honky Tonk Leipzig – Das Kneipenmusikfestival in ganz Leipzig
dessau Tourist-Information 17 Uhr Führung: Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien
wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
dessau Kiez Kino Fritz Lang
dessau Flowerpower 21 Uhr Back to the 80‘s mit Dj Dee
17.30 Uhr
köthen Veranstaltungszentrum Schloss Dia-Präsentation: „Köthen vor 50 Jahren“ dessau Kiez Kino Fritz Lang
einfach kult
foto: © dr. alban
Dessau, Anhalt Arena
Die Hits der 90er sind Kult. Keine Frage. Zwischen Dance und Techno tummelten sich die Stars eines einzigartigen Jahrzehnts. In der Anhalt-Arena in Dessau gibt es ein Wiedersehen. 90er Total: Das ist die Ansage für die ultimative Partynacht des Jahres. Am 29. April hat das Warten ein Ende. Ab 20 Uhr geben Mr. President feat. Layzee, Snap!, Dr. Alban, Whigfield, Rednex und Magic Affair den Takt vor. Bühne frei für die Helden jener Zeit, deren Hits damals ohne Unterlass im Radio dudelten und heute noch gespielt werden. Wetten, dass es nicht lange braucht, um den Sound der 90er im Ohr zu haben? Wie wäre es zum Beispiel mit „It´s my Life“, „Saturday Night“, Cotton Eye Joe“ oder „Co Co Jamboo“? Es funktioniert auf dem Papier. Live und in Farbe wird alles zum Erlebnis. Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment
28
20 Uhr
20.30 Uhr
sonnabend 23
Freitag, 29. April, 20 Uhr
salzfurtkapelle Ev. Kirche 16 Uhr Frühlingskonzert des Volkschor „Muldeklang“
dessau Rathaus-Center Dessau 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (Aktionswoche im Rathaus-Center)
wolfen Rathaus BitterfeldWolfen 19 Uhr Lesung mit Musik: Astrid Bransky und Michael Kirmes-Seitz „Freche Verse – nackte Noten“ (im Hörsaal)
leo empfiehlt
coswig Simonetti Haus 16 Uhr Frühlingskonzert der Musikschule „Heinrich Berger“
bühne
party 20 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik Party im Klub
23 Uhr
was noch zschornewitz Ruderzentrum 48. Zschornewitzer Frühjahrsregatta
9 Uhr
coswig Simonetti Haus Tag der offenen Tür mit Führungen (bis 17 Uhr)
10 Uhr
rosslau Elbe-Werk 14 Uhr Kinderkleiderbörse im Elbewerk dessau Sportplatz Mosigkau 12. Mountainbikerennen
14 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Operngala „Kennst du das Land?“ Werke von Franchetti, Korngold, Meyerbeer, Rossini, Thomas & Verdi
bitterfeld Galerie am Ratswall 16 Uhr Bertolt-Brecht-Abend in der Galerie mit Marion Lange und ihren Lesefreunde
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKquatsch: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert!“
wittenberg These 62 17 Uhr Vortrag: Benigna Carstens „Soli deo Gloria“ Vortragsreihe zu den fünf Solas der Reformation
wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss und Kersten Liebold „Gartenfest – Ein Krieg der Zwerge“
dessau Kiez Kino Fritz Lang
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Fritz Lang
20.30 Uhr
dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Schauspiel: „Familiengeschichten.Belgrad“ von Biljana Srbljanovi?
mus i k dessau Theaterrestaurant 15.45 Uhr Kaffee im Salon – Musikalische Unterhaltung mit dem Salonorchester „Papillon“
sonntag 24 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr Papiertheater: „Augustes Sommer“ von Uta Krieg (für Menschen ab 3)
wittenberg Clack Theater 17 Uhr CLACKquatsch: Lilo Wanders „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert!“
m u si k jessnitz Kirche St. Marien 16 Uhr Frühlingskonzert des Volkschor „Muldeklang“ coswig Kirche St. Nicolai 17 Uhr Konzert zum Monatsausklang wittenberg Schlosskirche 17 Uhr Offenes Singen zum Sonntag dessau Anhaltisches Theater 18 Uhr Zu Gast: God save the Queen – The show goes on (Hommage an Freddie Mercury) aken Nikolaikirche 19 Uhr Konzert der „Harzer Edelhölzer“ ein Fagott-Quartett dessau Theaterkneipe „Plan B“ 20 Uhr Live: Gerold Heitbaum Quartett (Jazz)
pa r t y zerbst Schloss 14 Uhr Sonntagsöffnung des Schlosses – Besichtigung der Ausstellungsräume und Führungen (bis 16 Uhr)
was n o c h coswig Simonetti Haus Tag der offenen Tür mit Führungen (bis 17 Uhr)
dessau Kiez Kino Fritz Lang
20.30 Uhr
kandinsky: bilder einer ausstellung
dienstag 26
dessau Alte Landebahn 11 Uhr Biker-Benifiz-Sternfahrt zum Städtischen Klinikum Dessau
montag 25 was n o c h
b üh n e
dessau Altes Theater, Studio 11 Uhr Drama: Draußen vor der Tür (zum letzten Mal)
musik halle Georgenkirche 20 Uhr Women in Jazz: Irène Schweizer & Günther „Baby“ Sommer
was n och köthen Marktplatz 9 Uhr 10. Köthener Gartenschau (bis 18 Uhr)
Das Wechselspiel von Bildern und Musik wird im Meisterhaus Kandinsky aufgegriffen. „Bilder einer Ausstellung“ sind bis 22. Mai zu sehen. 1928 brachte Dessaus Theaterintendant Georg Hartmann den Stein ins Rollen. Er bat Kandinsky um eine besondere Inszenierung. Der Meister setzte auf Modest Mussorgskys Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“. Während der Musiker mit seinem Werk Jahrzehnte zuvor Eindrücke vom Besuch einer Sammlung von Bildern verarbeitete, übertrug Kandinsky die Musik zurück in die Bildersprache. Die Bühnenbilder von einst kehrten jetzt an ihren Entstehungsort zurück. www.bauhaus-dessau.de
Ausstellungen in Anhalt
dessau Kiez Kino Fritz Lang
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Fritz Lang
20.30 Uhr
mittwoch 27 b üh n e dessau Altes Theater, Puppenbühne Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (für Menschen ab 3)
9 Uhr
dessau Altes Theater, Puppenbühne 10.30 Uhr Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (für Menschen ab 3) wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical-Show „Jukebox“
musik halle Georg-FriedrichHändel-Halle Women in Jazz: Patti Austin
20 Uhr
par ty
köthen Marktplatz 9 Uhr 10. Köthener Gartenschau (bis 18 Uhr)
dessau Flowerpower After Work Party
18 Uhr
dessau Kiez Kino Fritz Lang
wittenberg Flowerpower Karaoke Nacht
20 Uhr
17.30 Uhr
Dessau, Meisterhaus Kandinsky noch bis zum 22. Mai 2016
dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (für Menschen ab 3)
10 Uhr
wulfen Fruchthof Wulfen 10 Uhr Spargelentdecker-Fahrradtour – Auf der Spur des Wulfener Spargels (Anmeldung erwünscht)
leo ausstellungen motiv: bild xii der marktplatz von limoges, ©theaterwissenschaftliche sammlung uni köln
dessau Marienkirche 15.30 Uhr Welttanztag mit Tanzgruppen der Region
dessau Johannbau 13. April bis 5. Juni Vernissage: 12. April, 17 Uhr Adolph von Heydeck. Neffe des Fürsten Franz. Künstler und Dessauer Mäzen.
dessau Umweltbundesamt bis 17. Mai Nele Ströbel: „reparaturen der welt_Dessau Remix“ – Eine Hommage an den Wert der Dinge
wolfen Industrie-und Filmmuseum 17. April bis 26. Juni Vernissage: 16. April, 14 Uhr ATZE UND MOSAIK Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics
zerbst Gymnasium Francisceum bis 30. April „Junge Kunst in Anhalt“
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 5. April bis 3. Juli Vernissage: 5. April, 17 Uhr Künstlerbücher von Sven Märkisch dessau Orangerie der Anhaltischen Gemäldegaleriee bis 1. Mai Berndt Wilde – „Skulpturen/ Zeichnungen” dessau kunstRaum22 Vernissage: 8. April, 17 Uhr Ines Doleschal (Malerei) und Elgin Willigrodt (Installation, Film) – „exTRakt” wittenberg Cranach-Haus bis 8. Mai Cranach Apotheke. Geschichte und Geschichten
brehna Autobahnkirche bis Ende des Jahres Dauerausstellungen: „Katharina von Bora“ wittenberg Museum für Stadtgeschichte Sonderausstelung „Juden der Lutherstadt Wittenberg im III. Reich“ wittenberg Haus der Geschichte Dauerausstellung Alltagskultur im 20. Jahrhundert, „Von Liebe und Zorn – Jung sein in der Diktatur und Luther in der DDR“ dessau Informationszentrum Törten Dauerausstellung Geschichte und Gegenwart der Versuchssiedlung von Walter Gropius in Dessau-Törten
www.leo-magazin.com
weitere termine finden sie auf www.leo-magazin.com
29
wa s n o c h dessau Frauenzentrum 10 Uhr Frauen & Bewegung: Radtour zum Trimm-Dich-Pfad nach Kochstedt dessau VorOrt Reparaturcafé 17 Uhr Upcycling-Workshop: Ein Portemonnaie aus Tetrapacks dessau Kiez Kino Fritz Lang
17.30 Uhr
dessau Kiez Kino Fritz Lang
20.30 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel
WANN UND WO WEISS LEO DEIN KOMPASS DURCH KLUB, KULTUR UND KNEIPE. MONATLICH. KOSTENLOS. LESBAR. WWW.LEO-MAGAZIN.COM
musik
donnerstag 28 b ü hn e dessau Altes Theater, Puppenbühne Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (für Menschen ab 3)
dessau Kirche St. Johannis 19.30 Uhr Konzert: „Bach im Dialog“ (Jazzgesang & Orgel) halle Oper Women in Jazz: Julia Biel & Holly Cole
9.30 Uhr
dessau Altes Theater, Studio 17 Uhr Schauspiel: „Familiengeschichten.Belgrad“ von Biljana Srbljanovi?
freitag 29 bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (für Menschen ab 3)
20 Uhr
was n och rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 17 Uhr Autorenlesung: „Der MakronenMord und sechs weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR“
leo empfiehlt
ulrich ellison & the tribe Freitag, 29. April, 21 Uhr Dessau, Cadillac Live Music Club
foto: © michael golab
30
21 Uhr
was noch
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Comedy-Kabarett: „Die Reißzwecken“ Ralph Richter „Zivilblamage – Alle doof außer mich“
18 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Der wunderbare Mandarin / Herzog Blaubarts Burg (Oper von Bartók und Tanzpantomime) wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Männer & Frauen passen nicht zusammen“ dessau Altes Theater, Studio 20 Uhr Schauspiel: „Das Interview“ von Theodor Holman nach Theo van Gogh
mus i k
Wir verlosen Freikarten unter leo-magazin.com/gluecksmoment
dessau Flowerpower Remember the 90‘s?! – Die Aftershow-Party mit Dj Dee vom LS-DjTeam
20 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel
wittenberg Ev. Stadtkirche St. Marien 18 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss
Ein österreichischer Blues-Star aus Austin/ Texas? Ulrich Ellison ist eine bekannte Größe der amerikanischen Jazz- und BluesSzene. Geboren 1980 in Graz, studierte er in Wien Musik und kam mit einem Jazz-Stipendium in die USA. Sein technisches Können und seine Experimentierfreude haben ihm mittlerweile drei der begehrten Downbeat-Jazzpreise eingebracht. Seine Formation „Ulrich Ellison & The Tribe“ ergatterte im letzten Jahr den Austin Music Award als beste Live-Band im Bereich Funk/Soul/Blues. Am 2. April sind sie mit ihrem neuen Album „Rise Up From The Ashes“ an Elbe und Mulde zu Gast. Im Dessauer Cadillac Live Music Club erwartet Liebhaber von Rock und Blues eine Show voll Spielwitz, Energie und Emotionen. Vor allem für E-Gittarren-Fans ein Pflichttermin!
party wittenberg Flowerpower Musikmix Party
gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle 19 Uhr Turmalin-Theater: „Die Marquise von O...“ nach Heinrich von Kleist
20 Uhr
par ty wittenberg Flowerpower After Work Party
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel
wittenberg Stadthaus 20 Uhr Konzert: Deutsche Rocklegenden „The Lords“ & „The Rattles“
coswig Simonetti Haus Konzert mit der „Uni-Big-Band Halle“
19.30 Uhr
dessau Cadillac 20 Uhr Live: Ulrich Ellison & Tribe (Blues & Rock) halle Oper 20 Uhr Women in Jazz: Julia Karin Hammar FAB 4 & Ingrid Jensen Quintett dessau Anhalt Arena 20 Uhr Die original Stars 90er Jahre zur Partynacht des Jahres mit SNAP!, Rednex, Magic Affair u.v.a.
dessau café – bistro im bauhaus dessau Gottesdienst: Joachim Liebig „Beten“ – Haltepunkt, Ruhepunkt, Wendepunkt
dessau Schloss Luisium 19 Uhr Sondervortrag: Uwe Quilitzsch „Lady Hamilton – Eros und Attitüde“ bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr Dia-Show: Thomas Meixner „Amerika“ dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel
sonnabend 30 bühne dessau Anhaltisches Theater Trauerspiel: „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller
16 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“ wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss & Kersten Liebold „Männer & Frauen passen nicht zusammen“ köthen Veranstaltungszentrum Schloss 20 Uhr Kabarett: Magdeburger Zwickmühle „MEINS, wie es sinkt und kracht“
mus i k dessau Marienkirche 17 Uhr Frühlingskonzert mit der Musikschule „Kurt Weill“
halle Oper 20 Uhr Women in Jazz: Geri Allen & Ellen Andrea Wang
muldestausee Muldestausee 11 Uhr Mairegatta auf dem Muldestausee (bis zum 1.5.)
wittenberg Irish Harp Pub Live: „She Owl“
halle Zoo 11 Uhr Das große Fliederblütenfest – Der Berg blüht! (bis 17 Uhr)
21 Uhr
pa r t y dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19 Uhr Tanz in den Mai mit Livemusik von „Black Velvet“ und DJ Tommy dessau Sportgaststätte „Schubi‘s“ SG ABUS Tanz in der Mai wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel 19 Uhr dessau Mildenseer Anger Walpurgisnachtsfeuer
18 Uhr
20 Uhr
dessau Rathaus-Center Dessau 20.30 Uhr Die Centerparty im Rathauscenter mit DJ Maxim dessau Kiez Café 21 Uhr Traditionelle Hoferöffnung mit Musik von Johnny the Fox gefolgt von Dagonaut und DJ Shame dessau Flowerpower 21 Uhr Tanz in den Mai mit Dj Adrian garitz Kulturhaus Ü30 Party
aken Marktplatz 16 Uhr Akener Frühlingsfest mit Aufstellen des Maibaumes
21 Uhr
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Lolo – Drei ist einer zu viel
ihre termine Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats an:
Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 210649-5
Wir veröffentlichen Ihre Termine gern kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren.
dessau Klub Kulturfabrik Party im Klub
Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 210649-4 Telefax: 0340 210649-5
was n o c h dessau Hauptbahnhof 9.15 Uhr Dessau-Wörlitzer Eisenbahn: Walpurgis-Express mit Falknereibesuch und Spurensuche im Wörlitzer-Park
Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt! Sie haben Vorschläge, Tipps und Anregungen für einen redaktionellen Beitrag? Gern können Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
köthen Hochschule Anhalt 9.30 Uhr Tag der offenen Hochschultür (bis 14 Uhr) dessau Umweltbundesamt 11 Uhr Führung: Gebaute Vision – Führung am Umweltbundesamt kirna Freiluftschänke Frühlingsmarkt (bis 17 Uhr)
Platzieren Sie ihre Veranstaltungen als Stopper-Werbung im größten Veranstaltungskalender der Region Anhalt. Mehr Aufmerksamkeit, mehr Kunden. Wir beraten Sie gern zu allen Möglichkeiten der Anzeigenschaltung im LEO Magazin. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie
11 Uhr
women
in jazz
FESTIVALKONZERT DI., 26. 4. 16 - 20.00 UHR
SCHWEIZERSOMMER IRÈNE SCHWEIZER (CH) & GÜNTHER SOMMER (DE) GEORGENKIRCHE HALLE GALAKONZERT MI., 27. 4. 16 - 20.00 UHR PATTI AUSTIN (US) MARC SECARA (DE) & BERLIN JAZZ ORCHESTRA LTG. JIGGS WHIGHAM (US) HÄNDELHALLE - HALLE
LEO – Das Anhalt Magazin
dessau Beatclub 22 Uhr School of Rock (College Rock, Pop-Punk und All Time Hits)
23 Uhr
11. Festival WOMEN IN JAZZ 23. 4. - 1. 5. 2016 Halle (Saale)
FESTIVALPROJEKT ATLANTIC CROSSING OPER HALLE DO., 28. 4. 16 - 20.00 UHR JULIA BIEL (GB HOLLY COLE (CA) FR., 29. 4. 16 - 20.00 UHR
KARIN HAMMAR (SE/DE) INGRID JENSEN QUINTETT (CA/SE/GB) SA., 30. 4. 16 - 20.00 UHR GERI ALLEN (US)
ELLEN ANDREA WANG (NO) ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
SO., 1. 5. 16 - 17.00 UHR
JAZZ - BALLET OPERA GRUBER (FR/US) OPER HALLE TICKETS ÜBER: TICKETGALERIE: 0341 - 14 14 14 TICKETVERSAND:
WWW.WOMENINJAZZ.DE
uns. Wir beißen nicht. www.leo-magazin.com
31
foto: © milica
foto: neue visionen filmverleih
ȹȹempfiehlt
Das Theater im Goldrausch
Südstaaten-Blues im Bauhaus Bistro
Einmal im Leben Gold suchen? Und dann auch noch mit Charlie Chaplin? Wer solche Träume gehegt hat, kann sie am 2. April im Anhaltischen Theater Dessau Wirklichkeit werden lassen. Unter der Leitung von Daniel Carlberg begleitet die Anhaltische Philharmonie den Stummfilm „Goldrausch“.
In Holland geboren, in der amerikanischen RootsMusik zuhause, wohnhaft im Wiener Arbeiterbezirk Ottakring: Das ist Hans Theessink (58). Am 15. April ist der Sänger und Gitarrist im Café und Bistro im Bauhaus zu Gast.
ȹȹ Kino im Theater: Goldrausch – Stummfilm-Komödie mit Live-Musik Sonnabend, 2. April 2016, 19.30 Uhr Dessau, Anhaltisches Theater www.anhaltisches -theater.de
ȹȹ Bluesnacht mit Hans Theessink Freitag, 15. April, 20 Uhr Dessau, Café und Bistro im Bauhaus www.sonnenblues.wordpress.com
Seine Liebe zu Folk und Blues ist seit Jahrzehnten „Mit diesem Film möchte ich in Erinnerung bleiben“, innig: Schon über vierzig Jahre lang ist er mit Gitarre sagte Charlie Chaplin über „The Gold Rush“. Chaplin und wohlklingender Stimme auf der ganzen Welt spielt darin den berühmten „Tramp“, den das Gold unterwegs. Seine Musik ist vor allem eines: 1898 nach Alaska gelockt hat. Die Suche nach dem Glück Handgemacht. Er selbst sieht sich als „travelling wird für ihn zu einem Kampf ums nackte Überleben. troubadour“. In Dessau stellt Hans Theessink sein Schließlich findet er jedoch sowohl Gold als auch die aktuelles Album „Whishing Well“ vor. Er spielt selbst Frau seiner Träume. geschriebene Stücke und gibt traditionellen Songs seine Der Film enthält viele berühmte Szenen: Der Hunger eigene Note – sensibel und mit einem Rhythmusgefühl, treibt den Tramp dazu, seinen Schuh zu verspeisen. das sich während seiner langen Reisen auf den Spuren Dabei wickelt er die Schnürsenkel wie Spaghetti mit der des Blues immer weiter verfeinert hat. Theessink klingt, als lebe er nicht in einem Wiener Gabel auf und nagt die Schuhnägel wie Hühnerknochen ab. Später führt er im Traum für seine Angebetete das Vorort, sondern tief in den amerikanischen Südstaaten. legendäre Brötchenballett auf. Zu seinem reichen Repertoire zählen LiebesDaniel Carlberg und die Anhaltische Philharmonie Gassenhauer, Freundschafts-Hymnen, Spieler- und interpretieren dazu die von Chaplin selbst kom- Mörderballaden. Den Song „Wayfaring Stranger“ hat ponierten Filmmusik, die auf sehr subtile Weise das er vom Meister Johnny Cash persönlich gelernt, als sie sich vor einem Konzert in Wien eine Garderobe teilten. Innenleben der Figuren lebendig werden lässt.
leo glücksmoment glücksmomente
32
leo glücksmoment glücksmomente
Wir verlosen Freikarten für die Stummfilmvorführung mit Musik der Anhaltischen Philharmonie unter leomagazin.com/gluecksmoment oder per Post.
Wir verlosen Freikarten für das Konzert von Hans Theessink unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.
einsendeschluss: 1. April 2016
einsendeschluss: 10. April 2016
ȹ ȹempfiehlt
Mit Studenten feiern
foto: raik schamberg © christoper buss
Ziel ist es, Stadt und Hochschule näher zusammen zu bringen: Mit der Countdown-Party im Beatclub am 8. April will die AG Kultur der Hochschule Anhalt eine Plattform schaffen, auf der alteingesessene Dessauer und Studierende sich treffen und austauschen können. Die Synergie-Effekte aus ähnlichen Veranstaltungen haben beispielsweise dazu geführt, dass der Dessauer Markus Müller als DJ Front to Blaq an nationalen Plattentellern steht. Im Gespräch mit dem LEO wollte Party-Macher Raik Schamberg zwar noch nicht komplett verraten, welche Aktionen bei der Party genau geplant sind, aber ein paar Kleinigkeiten konnten wir ihm doch entlocken.
Worin unterscheidet sich der Countdown im Beatclub von anderen Hochschul-Partys?
Raik: Studentische Veranstaltungen laufen sonst donnerstags. Bei uns auf dem Campus passiert am Freitag in der Regel nicht mehr viel. Da diese Party etwas größer wird, gehen wir auf den Freitag, denn wir würden gerne nicht nur die Studenten, sondern auch die Dessauer komplett mit abholen. Wir als studentisches Kollektiv haben ein großess Interesse daran, dass die Studenten zusammen mit den Einheimischen etwas machen, etwas erleben – das ist wichtig. Und welches städtische Publikum wollt ihr ansprechen?
Raik: Das typische Jugendklientel, achtzehn bis achtundzwanzig. Gleichgesinnte, die hier wohnen, die vielleicht woanders studieren oder auch hier eine Ausbildung machen, eine Meisterlehre. Also den dynamischen, motivierten Jugendlichen, den möchten wir da noch mitnehmen. Ein paar Worte zu den DJs?
Raik: Im Kern sind das alles Dessauer Künstler, die schon lange etwas mit dem Campus zu tun haben: Magic Mayer und MasterArp(DJ Dagobert). Markus Müller hat uns die letzten Jahre intensiv begleitet. K3U1E ist ein ehemaliger FH-Student. Duktus hat auch hier studiert. Und es ist schön zu sehen, dass uns die meisten sofort zusagen, wenn wir anfragen. Das ist genau der Effekt, den ich meinte: Das sind Leute, die entweder hier studiert haben oder hier aufgewachsen sind, und die kommen jetzt wieder zusammen und gestalten einen Abend für die Gäste. Der Beatclub hat sich ja etwas vergrößert. Werdet ihr beide Floors bespielen?
Raik: Ja, wir hoffen natürlich, dass gefühlt alle Studenten kommen und dann noch die Dessauer dazu,
da werden wir den zweiten Floor definitiv brauchen. Und außerdem werden wir im Lauf des Abends diverse Formate haben, die wir moderieren müssen. Was können wir uns unter diesen „Formaten“ vorstellen?
Raik: Wir hatten in den letzten Jahren schon einen Counter per Beamer-Projektion, der in unregelmäßigen Abständen eine Zeit runter zählt und wenn die Zeit auf Null ist, dann passiert etwas. Das waren in den letzten Jahren Klassiker wie Konfetti und Clowns-Shows. Oder einfach Alufolie, die wir verteilt haben und gesagt haben: Kostüme basteln! Zack. Nach drei Minuten waren alle verkleidet. Was wir dieses Jahr machen, wird natürlich nicht verraten. Werdet ihr in diesem Semester weitere Veranstaltungen im Beatclub machen?
Raik: Bei der Auftaktparty gehen wir jetzt einmal so richtig in die Vollen. Und danach ist für uns die Frage: Wie kann man da weiterarbeiten? Wir haben Veranstaltungen, zu denen nur 50 Leute kommen, wir haben Kino, Vorträge. Und manchmal haben wir nicht ganz die passende Location dafür. Für uns als AG Kultur stellt sich die Frage: Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Beatclub, jetzt wo er wieder aufgemacht hat? Wie ist er aufgestellt, wie ist die Motivation? Das ist für uns ein absoluter Testlauf. Wir haben in den letzten Jahren viele Partys in der Kulturfabrik gefeiert und wollen jetzt auch dem Beatclub als langjährigem Club in der Stadt die Chance geben, sich da zu beweisen und mit den Studenten mitzuspielen. ȹȹ Countdown-Party – Die Semesteranfangsparty Freitag, 8. April, 22 Uhr Dessau, Beatclub www.facebook.com/agkultur
33
ȹȹempfiehlt
Kinderaugen und Kriegswunden
foto: © david ortmann
Vier Kinder spielen Krieg, auf einem Hochhausdach in Belgrad. Sie spielen nach, was die Erwachsenen ihnen vorleben: Fremdenhass, Kleinkariertheit, Gewalt. Das Stück „Familiengeschichten.Belgrad“ der serbischen Autorin Biljana Srbljanovi ist zwanzig Jahre alt und brandaktuell. Inszeniert von David Ortmann hat es am 2. April im Alten Theater Premiere.
34
„Ich bring dich um! Dann bringe ich dich um! Und ich bringe dich noch einmal um!“ Die Kinder auf dem Hochhausdach spielen Vater, Mutter, Kind. Und es geht alles andere als liebevoll zu in dieser „Familie“: Die Kinder kochen, schreien, prügeln, streiten über Politik. Das Hochhausdach, das Bühnenbildnerin Sabine Schmidt für den Ort des Geschehens ausgewählt hat, wird zur Metapher: Die Kinder spielen hart am Abgrund. „Das Stück nimmt die Perspektiven von Kindern ein, um den direkten Weg des Erzählens zu gehen“, sagt Dramaturgin Miriam Locker. „Was die Kinder in ihrer Umgebung – im Elternhaus, in der Öffentlichkeit, in den Medien – tagtäglich aufschnappen und erleben, spielen sie eins zu eins und ungefiltert nach: primitive, kleinkarierte Dummheit, Fremdenhass, archaische Denkmuster.“ Mittels Kinderperspektive seziert das Stück die vom Krieg verrohte serbische Gesellschaft Ende der 90er Jahre. Regisseur Ortmann geht es bei seiner Inszenierung aber um die Gegenwart: „Dieses Belgrad – obgleich wir es als konkreten Ort in Serbien zeigen – kann auch Luhansk in der Ukraine sein, Tripolis in Libyen oder ein Flüchtlingslager in Calais oder Halberstadt. Wir möchten mit dieser Produktion die Sinne unserer Zuschauer berühren und über die seelischen Wunden der Kinder nachdenken, die mit ihren Familien neu in unser Land kommen.“
Regisseur David Ortmann Links: Patrick Wudtke, Dirk S. Greis, Illi Oehlmann & Anna Gesewsky in „Familiengeschichten.Belgrad“
Das Spiel der Kinder zeigt Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens, die Krieg überhaupt erst möglich machen. Es zeigt auch die Spuren des Kriegs in den Köpfen und Seelen. Was stellt der Krieg mit Kindern an? fragt das Stück, was bedeutet er für die nachfolgenden Generationen? Mit drei Einsemblemitgliedern und der jungen Gastschauspielerin Anna Gesewsky inszeniert Ortmann „Familiengeschichten.Belgrad“ nicht als düstere Tragödie, sondern lässt die Zuschauer die Welt mit den Augen der Kinder sehen. Und was sie auf diese Weise zu Gesicht bekommen, ist naiv, grotesk und schrecklich komisch. ȹȹ Schauspiel: Familiengeschichten.Belgrad Sonnabend, 2. April, 20 Uhr (Premiere) Freitag, 8. April, 20 Uhr Samstag, 23. April, 20 Uhr Donnerstag, 28. April, 17 Uhr Donnerstag, 26. April, 20 Uhr Dessau, Alten Theater (Studio) www.anhaltisches-theater.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Schauspiel Familiengeschichten.Belgrad unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 4. April 2016
ȹ ȹportrait
fotos: © corinna kroll
Zwei Häuser am Puls der Zeit
In nur eineinhalb Jahren haben sie sich einen festen Platz im Veranstaltungskalender Wittenbergs erspielt: Das Stadthaus am Arsenalplatz und die Exerzierhalle – ein Ensemble, das sich durch seine zentrale Lage und hochkarätige Veranstaltungen zu einem Besuchermagneten entwickelt hat. Der Auftrag lautet: Das Stadtleben bereichern. Diesen Auftrag haben das Wittenberger Stadthaus und die Exerzierhalle seit ihrer Eröffnung im Herbst 2014 bereits mehr als erfüllt. Die meisten Veranstaltungen in beiden Häusern sind ausverkauft, der Terminkalender für 2017 schon gut gefüllt. Die Bandbreite der Veranstaltungen ist weit gefächert: Sie reicht von internationalen Konferenzen wie der Tagung des Lutherischen Weltbundes über das RenaissanceMusikfestival und den Chinesischen Nationalcircus bis hin zum Oktoberfest, Ü-30Parties und Abibällen. Ein Veranstaltungsort für die Wittenberger, das soll das Ensemble aus Stadthaus und Exerzierhalle in erster Linie sein. Darüber hinaus will Manager Dirk Wald die Stadt mithilfe der attraktiven Räumlichkeiten als Konferenzzentrum Mitteldeutschlands positionieren. Denn im Gegensatz zu den Großstädten Leipzig und Berlin bietet Wittenberg Besuchern Ruhe und kurze Wege. Stadthaus wie Exerzierhalle beleben die geschichtsträchtige Innenstadt mit aufregender Architektur. Sie punkten außerdem mit neuester Technik. Im Stadthaus steht jedem Gast kostenfreies W-LAN zur Verfügung. Die Kombination der beiden Häuser ermöglicht es Veranstaltern, Konferenzen mit Gala-Abenden zu verbinden. Unter dem Dach des Stadthauses befindet sich auch die Tourismusinformation. Konferenzteilnehmer können direkt vor Ort Stadtführungen und Hotelzimmer buchen. „Es kommt alles aus einer Hand“, so Dirk Wald. Die Wittenberger haben die beiden Locations bereits voll angenommen. Sie schätzen es, dass viele der Veranstaltungen aus der Region kommen. Ein Beispiel dafür ist das Sinfoniekonzert, mit dem das Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das neue Jahr im Stadthaus begrüßt hat. Wer für 2017 einen Veranstaltungswunsch in Stadthaus oder Exerzierhalle hat, sollte deshalb schnell sein: Vor allem während des Reformationssommers 2017 sind beide Häuser schon so gut wie ausgebucht, was die gute Zusammenarbeit zwischen dem Stadthaus-Management und der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH widerspiegelt.
ȹȹ Stadthaus & Exerzierhalle Mauerstraße 18 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491 437840-2 www.wittenbergerstadthaus.de
35
ȹȹempfiehlt
Es rappelt in der Kiste
fotos: © rené zacke, bertram plischke, hijack booking agency
Der Klub Kulturfabrik hat ein halbes Jahr nach seinem zweiten Geburtstag schon wieder Grund zu feiern. Der liebste Klub der Dessauer hat ordentlich zugelegt und ist in die Breite gegangen. Die „Rappelkiste“ macht den Laden rund. Da darf die Kuh mal richtig fliegen. Am 2. April geht’s los.
36
René Zacke und Team sind in Feierlaune. Schließlich hat das neue Kind Nerven und nicht zuletzt jede Menge Geld gekostet. „Alles selbst gestemmt. Es war ein Kraftakt“, sagt der Hausherr. Er ist zufrieden. Die „Rappelkiste“ ist eben mehr als nur ein zur zusätzlichen Partylocation umfunktionierter alter Lagerraum. „Mit ihr hat sich die Kulturfabrik komplettiert“, meint Zacke. Die „Rappelkiste“ ist ein echter Verwandlungskünstler. 250 Quadratmeter Raum werden zum weiteren DJ-Floor. In der Kiste steckt aber mehr. Sie kann privat oder für Firmenfeiern gebucht werden. Sie bietet außerdem das passende Flair für kleinere, hauseigene Veranstaltungen. „Sie ist eine multifunktionelle Veranstaltungsstätte. So wie wir es immer wollten “, freut sich René Zacke. Die Umbauarbeiten haben die ganze Kulturfabrik vorange-
bracht. Neue Garderoben und Toiletten entstanden. Platz wurde auch für einen Raucherbereich. Wenn das nicht gefeiert werden muss... Es wird rappeln in der Kiste. Soviel steht fest. Zacke und Co. lassen sich nicht lumpen. Sie tischen am Eröffnungstag ordentlich auf. Drei Floors und jede Menge coole Typen: Das ist die Ansage für den 2. April. „Barfuß im Regen“ bewegen sich die Headliner „TwoMagics“. Für den Black-Musik-Floor fix gebucht ist Harris. Es gibt ordentlich auf die Ohren. Versprochen. Die „Rappelkiste“ selbst wird zur Spielwiese für die Local Heroes. „Wir haben unter anderem KaRambolage, Larry Flindt und Bastian Schneider an Bord“, erzählt Klubchef Zacke. Beim großen Opening auf drei Floors will er es jedoch nicht lassen. Der Mann blickt voraus und serviert den nächsten Leckerbissen.
Am 9. April öffnet sich der Klub für Kenner und Kennenlerner. „Dessau tanzt“ gibt es ab sofort in der Kiste. Für die Hausherren ist der endgültige Schritt vom Golfpark in die Kulturfabrik nur logisch. „Wir haben hier Platz und die passende Atmosphäre. Das ist der richtige Ort für die Ü30-Party. Übrigens: Der Kühlschrank wird mit reichlich Cider bestückt.“ ȹȹ Klub Kulturfabrik „Rappelkiste“ Eröffnung Sonnabend, 2. April, 23 Uhr Dessau, Klub Kulturfabrik www.facebook.com/klub.kulturfabrik.dessau
foto: veranstalter
foto: © maike helbig
ȹ ȹempfiehlt
20er Jahre deluxe Die Zeit der „Goldenen Zwanziger“ feiert am 16. April in der Marienkirche Dessau ihre Wiederauferstehung. Dann kehrt das „DeLUXe-Orchester“ nach dem großen Erfolg des letzten Jahres zurück, um sein Publikum mit Evergreens wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Kein Schwein ruft mich an“ zu begeistern. Auch beim neuen Programm „Es leuchten die Sterne“ können die Besucher ab 20 Uhr wieder ganz in die damalige Zeit eintauchen. Bekannte Melodien treffen bei den Hallensern auf wiederentdeckte Titel der 1920er und 1930er Jahre. Vorgetragen wird alles mit viel Liebe zum Detail und einem Augenzwinkern. Alle Besucher erwartet also ein ebenso unterhaltsam-kurzweiliger wie unvergesslicher Abend. Karten für „Es leuchten die Sterne“ mit dem „DeLUXe-Orchester“gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder direkt beim Veranstalter unter www.deluxe-orchester.de. Tickets gibt es in zwei Kategorien für 15 und 12 Euro, ermäßigt sind sie für 13 und 10 Euro erhältlich. Für spontane Besucher wird es selbstverständlich auch Karten an der Abendkasse geben. ȹȹ DeLUXe-Orchester Sonnabend, 16. April, 20 Uhr Dessau, Marienkirche www.deluxe-orchester.de
leo glücksmoment glücksmomente
Einzigartig Köthens Herz schlägt im Takt der Musik. Am Hof des Fürsten gab Johann Sebastian Bach den Ton vor. Als Bach Köthen verließ, erblickte Carl Friedrich Abel das Licht der Welt. 40 Jahre später trug er den musikalischen Geist Köthens auf neue Art in die Welt. Carl Friedrich Abel prägte mit Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn des Hochfürstlich-Cöthenischen Capellmeisters, die europäische Musikwelt. Genius Loci präsentiert seine Werke am 16. April ab 20 Uhr im Schloss Köthen. Welterstaufführung. Das ist eine Ansage. Das Konzert von Genius Loci wird damit geadelt, ja einzigartig. Zu verdanken ist die Premiere dem Gambisten Thomas Fritzsch. Der Virtuose ist wegen seines weltweiten Engagements für Bach und Abel zum Kulturbotschafter der Stadt Köthen ernannt worden. Vor wenigen Monaten hat er in einem Privatarchiv bisher unbekannte Gambenwerke Abels entdeckt. Zusammen mit Michael Schönheit (Cembalo, Pianoforte) spielt Fritzsch Abels Meisterwerke im Schloss Köthen. Das Konzert ist zugleich Auftakt für den Verkauf der CD-Weltersteinspielung der entdeckten Stücke. Es ist außerdem eingebunden in das jährliche Treffen der Mitglieder der Viola-da-gambaGesellschaft. ȹȹ Cöthen - Genius Loci Sonnabend, 16. April, 20 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.bachstadt-koethen.de
leo glücksmoment glücksmomente
Wir verlosen Freikarten für das Konzert vom DeLux Orchester unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.
Wir verlosen Freikarten für das Konzert von Genius Loci unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.
einsendeschluss: 12. April 2016
einsendeschluss: 12. April 2016
37
foto: © leo
foto: © nadja klier
ȹȹempfiehlt
Der April im Kiez Café Aus allen Wolken Mit Musik und Rätselraten begeht das Kiez Café den diesjährigen Saisonstart. Auf das Chillen unter freiem Kiez-Himmel muss noch etwas gewartet werden: Die Hoferöffnung findet am Ende des Monats statt. Langsam beginnt sich der Kalender im Kiez Café zu füllen. Zum Start der Französischen Filmwoche im Kiez Kino gibt am 6. April eine kleine Party. Neben französischen Bands können sich die Gäste auch auf Indie Pop und 90er freuen. Am 12. April kann ab 20 Uhr mitgeraten werden. Der Quizmaster des legendären Kneipenquiz ist zurück in Dessau und freut sich auf seinen ersten Einsatz nach 3 Jahren Pause. Das Motto des Quizabends wird noch nicht verraten, nur soviel: Der Pokal für das Gewinnerteam ist bereits fertig. Für die Indie Trash & Hip Hop Nacht am 22. April wird eigens ein Raum zum Tanzen umgestaltet. Die Party beginnt um 21 Uhr und gibt einen Vorgeschmack auf die traditionelle Hoferöffnung im Kiez am 30. April. Ab diesem Abend darf Dessaus vielleicht schönster Freisitz endlich wieder genutzt werden. Den Auftakt im Hof macht Johnny the Fox mit unverkennbaren rockigen Klängen und zu später Stunde geht es dann mit dem Sound vom Dagonaut und DJ Shame in die Morgenstunden der Bertolt-Brecht-Straße 29. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen wie immer frei! ȹȹ Kiez Café Aprilprogramm und Hoferöffnung Bertolt-Brecht-Straße 29 www.facebook.com/kiez.cafe.dessau
Stephan Krawczyk schwamm nie mit dem Strom. Der Liedermacher und Poet setzte auf die Kraft der Worte. Dem Berufsverbot in der DDR folgten Verhaftung und Abschiebung in den Westen. Im Wittenberger Culinela-Café berichtet Krawczyk am 14. April über seine deutsch-deutschen Erfahrungen. Am 17. Januar 1988 wurde Krawczyk zusammen mit Freya Klier am Rande der Berliner Demo für Liebknecht und Luxemburg verhaftet. Der Satz, dass Freiheit immer die Freiheit der Andersdenkenden sei, war zu viel für die Obrigkeit im Arbeiter- und Bauernstaat. Krawczyk musste in den Westen. Seine Erfahrungen hat er niedergeschrieben. Titel: Der Himmel fiel aus allen Wolken. Krawczyk berichtet von einer deutsch-deutschen Zeitreise. Er schreibt von der Ankunft im Westen und den Überraschungen, die er dort erlebte. Der ausgebürgerte Ostdeutsche schaute genau hin. Er blickte hinter die makellose Fassade des Westens und beendete seine Zeitreise mit der Rückkehr in ein nach nicht einmal einem Jahr völlig anders gewordenes Land. Der Liedermacher und Poet steht im CulinelaCafé für Gespräche zur Verfügung. Zur angenehmen Atmosphäre tragen auch kleine kulinarische Leckereien bei. ȹȹ Stephan Krawczyk „Der Himmel fiel aus allen Wolken“ Donnerstag, 14. April, 19 Uhr Wittenberg, Culinela-Café www.culinela.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Konzert von Stephan Krawczyk unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 10. April 2016
38
ȹ ȹempfiehlt
Saisonauftakt 2016
foto: © markus pannicke
Auf Sondertour durchs Garteneich Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ist Ende März pünktlich zum Frühlingserwachen in Wörlitz in die neue Saison gestartet. Bis Anfang Oktober ist die Traditionsbahn auch in diesem Jahr wieder täglich zwischen der Doppel- und der Parkstadt unterwegs. Hinzu kommen in den kommenden Monaten aber auch verschiedene Sonderfahrten.
Regulär pendelt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn jeden Tag zwischen 9.15 Uhr und 17.15 Uhr im 2-StundenTakt zwischen Dessau und Wörlitz. Zusätzliche Fahrten mit den Triebwagen „Fürst Franz“ und „Fürstin Louise“ wird es außerdem zum Reformationstag am 31. Oktober, zum 1. Advent in Wörlitz am letzten Novemberwochenende sowie mit der Nikolausfahrt am 4. Dezember geben. Zum Ausbruch des künstlichen Vulkans in Wörlitz wird es einen Zusatzverkehr geben, während Ferropolis zu den Großflohmärkten am 7. und 8. Mai sowie vom 1. bis 3. Oktober und zu den „Pyro Games“ am 3. September angesteuert wird. Neben diesen Fahrten wird das Fahrplanangebot der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn aber auch in dieser Saison wieder um die beliebten Sonderfahrten mit der Gästeführerin Ines Gerds ergänzt. Diese ganz besonderen Entdeckungstouren durch das Gartenreich und nach Ferropolis wird es an fünf Terminen geben. Den Anfang macht der „Walpurgis-Express“ am 30. April. Alle Kinder sind eingeladen, sich an der Fahrt mit Falknereibesuch und magischer Spurensuche durch den Wörlitzer Garten zu beteiligen. Am 10. Juli geht es dann mit dem „Schloss- und Gartenexpress“ zu einer Schloss- und Parkführung am Sommersitz der Fürstin Henriette Katharina. Wenn am 14. August der „Sommerexpress“ abfährt, sind die Besucher
nicht nur zu einer Führung durch den Wörlitzer Park eingeladen, sondern erleben auch die diesjährige Sonderausstellung über das abenteuerliche Leben der Lady Hamilton. Zum Denkmaltag am 11. September können die Teilnehmer mit dem „Industrieexpress“ auf eine Spurensuche in Ferropolis, der „Stadt aus Eisen“, gehen. Am 31. Oktober schließlich fährt der „Herbstexpress“ zu einer stimmungsvollen Herbstführung nach Wörlitz. Die Teilnehmerzahl für alle Sondertouren ist übrigens jeweils auf 50 Personen begrenzt. Tickets sind bei der Mobilitätszentrale am Dessauer Hauptbahnhof erhältlich. ȹȹ Sondertouren der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Infos & Kontakt: Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof Dessau Telefon: 0340 899-2550 www.dvg-dessau.de
39
foto: skerryvore
foto: veranstalter
ȹȹempfiehlt
Rockiger Inselsound
Comics machen Geschichte
Im Westen Deutschlands gehörten Comics, von Micky Maus bis zu Superhelden, seit den 1950er Jahren zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. In der DDR erschienen die amerikanisch geprägten Bildgeschichten natürlich nicht. Stattdessen wurden hier ganz eigene Helden und Vorbilder erschaffen – nicht ganz ohne politische Hintergedanken, wie 2005 fanden sich auf der Isle of Tiree eine paar Musiker die Ausstellung „Atze und Mosaik“ ab 17. April im zusammen: die Brüder Daniel und Martin Gillespie, Industrie- und Filmmuseum Wolfen zeigt. Fraser West und Alec Dalglish. Hinzu kamen Craig Espie, Alan Scobie und Jodie Bremaneson. Alle waren Comicmotive treffen in der Ausstellung auf die medider traditionellen Musik verpflichtet. Aber sollte es alen Vorlagen der Grafiker. Für „Atze“ wurden unter das für immer sein? Skerryvore schwenkten aus und anderem sowjetische Filme oder DEFA-Produktionen wurden zur angesagten Celtic Rock Band. mit politischen Inhalten adaptiert. Lebensgroße Mehr und mehr mischten sie den traditionellen Stil Figuren, beispielsweise von DDR-Präsident Wilhelm mit urbanem Rock und Funk. Skerryvore begeistert Pieck, verdeutlichen den Besuchern die Orientierung und lässt die Presse jubeln. Journalisten machten die an Heiligenbildern. Diese Ausrichtung dürfte in Rocker schon einmal zu musikalischen Botschaftern der Wendezeit auch das Aus für „Atze“ beschleudes Landes. Auch die Simple Minds blieben nicht still. nigt haben. Bis heute gehalten hat sich dagegen das „Skerryvore ist eine der erfolgversprechendsten Bands „Mosaik“. Zwar wurden die Digedags auch in die schöin Schottland“, lobten die Meister. Fest steht, dass sie ne neue Zukunftswelt Walter Ulbrichts geschickt, der zwischen Chicago und Peking unterwegs sind und mit Schwerpunkt lag jedoch auf populärwissenschaftlichen Alec Dalglish einen Mann am Mikro haben, dessen Themen. Nach offizieller Kritik an zuviel Klamauk Stimme Kraft und Gefühl in besonderer Art vereint. wendeten sich die Macher der Technikgeschichte zu. Wie akribisch die historischen Vorlagen umgesetzt ȹȹ Live: Skerryvore wurden, ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen. Schottland geizt nicht mit musikalischen Reizen. Der Sound von Dudelsack, Geige und Flöte geht ins Ohr. Das Land hat seinen Klang. Variationen machen ihn zum Erlebnis. Beispiel Skerryvore. Die Celtic Rock Band gibt sich am 10. April ab 20 Uhr im Schloss Köthen die Ehre.
Sonntag, 10. April, 20 Uhr Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss www.bachstadt-koethen.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für das Konzert von Skerryvore in Köthen unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 5. April 2016
40
ȹȹ Ausstellung ATZE UND MOSAIK Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics 17. April bis 26. Juni Ausstellungseröffnung: Sonnabend, 16. April, 14 Uhr www.ifm-wolfen.de
ȹ ȹbuchtipps Mit stefan möller Isabel Bogdan
der pfau Eine Gruppe Banker nebst Köchin quartiert sich übers Wochenende zwecks Teambuilding bei Lord und Lady McIntosh in den schottischen Highlands ein. Ein aggressiver Pfau stört die Idylle, Lord McIntosh muss handeln, und das Chaos nimmt seinen Lauf. Meine Freundin Isabel, Übersetzerin u. a. von Jane Gardam und Nick Hornby, hat ihren ersten Roman geschrieben, und weil sie für platten Humor viel zu klug ist, erinnert die Komik an Wodehouse und Jerome K. Jerome. Also frisch auf, das Buch kaufen, einen Whisky einschenken, einen Mars-Riegel frittieren und ab damit in den Lesesessel. � ISBN: 978-3-462-04800-1 erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 18,99 Euro
Hans Magnus Enzensberger
immer das geld Wenn es um Geld geht, müssen die meisten von uns zugeben, dass wir vieles nicht verstehen – außer, dass wir selten zu viel davon haben. Aber wie funktionieren Finanzmärkte oder Zentralbanken? Auftritt Tante Fé und Familie Federmann. Fé ist alt, reich und langweilt sich nicht gern. Deshalb nutzt sie die Besuche bei ihrer Familie, um den Kindern das mit dem Geld mal zu erklären. Enzensberger beantwortet in seinem Roman nicht alle Fragen zur Finanzwirtschaft. Aber viele. Und dies auf eine Art und Weise, dass hinterher nicht nur Kinder schlauer sind, sondern jeder Leser dieses hübsch bebilderten Buches. � ISBN: 978-3-518-42489-6 erschienen bei Suhrkamp, 22,95 Euro
Nora Gomringer
ich bin doch nicht hier, um sie zu amüsieren
(„Morbus“ ist ebenfalls bei Voland & Quist erschienen und kostet 17,90 Euro)
Nora Gomringer zählt zu den bekanntesten Lyrikerinnen des Landes. Im vorliegenden Band sind Texte versammelt, die Einblick in ihre Gedankenwelt liefern. Themen wie Fernsehserien oder Snorkfräuleins nehmen denjenigen Berührungsängste, die bisher mit Lyrik nicht viel anfangen können. Manchmal schreibt Gomringer auch Prosa und räumt zum Beispiel eben mal den Bachmannpreis ab. Ihr Siegertext ist ebenfalls im Band zu finden. Danach sollte man ihre Gedichte lesen, ich empfehle „Morbus“, in dem sie 25 Gedichte über Krankheiten veröffentlichte, was viel unterhaltsamer ist, als es klingt.
Die Leipziger Buchmesse ist gerade vorbei. Viel schöne Routine – hier ein „Hallo, wie geht’s?“, da ein „Willst du einen Kaffee?“, dort ein „Nimm dir ein Bier.“ Und ganz viel „Hast du schon gehört, dass …?“ Vieles ist sehr lustig, so zum Beispiel die vier Studenten aus dem Bayrischen. Als junger Mensch kommt man ja auf die blödesten Ideen, die meisten von uns waren aber nicht so blöd, einen Verlag zu gründen. Die Vier schon. Genannt haben sie ihn Homunculus, ihr erster Messeauftritt war eine schöne Mischung aus Professionalität (Enzianschnaps am Stand) und Anfängerfehler (Enzianschnaps schon am zweiten Tag alle). Ernsthaft: Ihr erstes Programm kann sich mehr als sehen lassen, es findet sich neben einer sehr ansprechend gestalteten Reihe mit Klassikern des Kriminalromans unter anderem auch ein Romandebüt, „Ymir oder: Aus der Hirnschale der Himmel“ von Philip Krömer, das mir mit „Es geht um Monster, Sex und Gewalt“ angepriesen wurde. Zu finden ist ihr Programm unter www.homunculus-verlag.de, reinschauen lohnt sich. Die Frauenquote beim Preis der Leipziger Buchmesse mag diskussionswürdig sein, dass alle drei Preise aber an Bücher aus kleineren, unabhängigen Verlagen gingen, ist sehr erfreulich. Besonders laut – Wortsinn, ich war gerade im Nachbargang – war der Jubel bei Schöffling & Co., die gleich zwei Siegertitel im Programm haben.
� ISBN: 978-3-863911-15-7 erschienen bei Voland & Quist, 15,90 Euro
41
ȹȹmusiktipps
Get Well Soon
Kakkmaddafakka
The Dandy Warhols
love
kmf
disortland
Im Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Liebe. Wie passend, dass die Jungs von Get Well Soon ihr viertes Studioalbum auch so taufen. Der Frühling dürfte allerdings nicht der Grund dafür sein, nach Liebe klingt es trotzdem: Eben ein bisschen verträumt mit tiefen Abgründen.
Nach drei Jahren melden sich die Norweger mit ihrem vierten Album zurück. Wobei es so richtig ruhig, um die Indie-Pop-Band dank Festivals und Co., ja nie richtig wurde. Mit KMF werfen sie nun eine Platte auf den Markt, die insgesamt ein bisschen langsamer wirkt als der Rest zuvor. Aber Veränderungen sind ja bekanntlich auch was Gutes.
top 8
playlist
1
Mac Demarco Salad Days
2
Ariel Pink Put Your Number In My Phone
3
Arcade Fire We Used To Wait
4
Brother Sport Animal Collective
5
John Maus Keeping Pushing On
6
Cigarettes After Sex Keep Pushing On
7
Mazzy Star Halah
8
Mac Demarco Blue Boy
playlist auf spotify anhören:
42
mit marie landes
„Yeah I like you and I‘m feeling so bohemian like you“ – wer kennt ihn nicht, den Ohrwurm von 2002 (der eigentlich schon vor der Mobilfunkanbieter-Werbung unter Kennern ein Hit war). Nun bringen sie im April ihr zehntes Album heraus. Wie das klingen wird, darauf dürfen wir gespannt sein. Vielleicht ist wieder ein Hit à la „Bohemian Like You“ dabei.
wie wäre es mit einer auszeit? Sich einfach mal ein bisschen treiben lassen – wer würde das nicht wollen? Leider sind wir viel zu häufig gefangen in unseren eigenen Grenzen. Denn sind wir mal ehrlich: Die meisten Regeln, Verpflichtungen und Schranken legen wir uns doch selbst auf. Den schlechter bezahlten Job für mehr Freizeit annehmen oder gleich mal ein Jahr Auszeit von allem machen, sprich ein Sabbatjahr? Kaum jemand tut das, dabei wäre es eine echte Bereicherung für uns selbst. Und das hat nun wirklich nichts mit Egoismus zu tun.
Es ist okay mal nur an sich und nicht die Familie, die Freunde und den Job, als den eigenen Aufstieg auf der Leiter, zu denken. Und es ist okay mal ein Jahr die Welt, andere Kulturen und andere Menschen zu sehen – eben die Perspektive zu wechseln. Klar, so ein Sabbatjahr ist mit viel Organisation verbunden und man wird Menschen in dieser Zeit „zurücklassen“. Aber auch die profitieren von unserer persönlichen Aufzeit. Ja wirklich! Wenn wir nämlich zurückkommen, wurden sie nicht nur ordentlich vermisst, sondern bekommen jede Menge spannende Geschichten. Wenn das nichts ist. Also: Musik an, Kopf frei machen und sich in die nächste Auszeit treiben lassen. Denn wer zu lang wartet, für den ist es irgendwann zu spät...
fotos: die verleiher
ȹ ȹkinotipps
herbert
im himmel trägt man hohe schuhe
fritz lang
im kiez kino ab 31. märz
im kiez kino ab 14. april
im kiez kino ab 21. april
Zumindest in Leipzig war Herbert einst ein Star. Im Boxring schlug er seine Gegner windelweich. Sie, die Gegner, sind beinahe die einzigen Menschen, an denen Herbert interessiert ist, alle anderen sind ihm nahezu egal. Sein Glaube, gilt allein seinen Fäusten, und als das Alter weitere Auftritte im Ring verhindert, nutzt er sie in seinem Job als Geldeintreiber und Trainer. Herbert wird von den einen gefürchtet, von den anderen respektiert. Doch dann, beinahe von einem Tag auf den anderen ist alles weg: die Furcht und der Respekt der anderen – und der eigene Glaube an die alle Probleme begleitenden Fäuste. Es fängt an mit einem Zittern. Die Diagnose: ASL. Unheilbar. Eine Krankheit, die den Körper auffressen wird. Peter Kurth läuft als Herbert wie schon in „Die Kleinen und die Bösen“ zu Höchstform auf – eine feinnervige Urgewalt, wie man sie derzeit schwerlich im deutschen Kino findet.
Sie sind Freundinnen von klein auf: die etwas biedere Jess und die ziemlich verrückte Milly. Während diese längst Mutter geworden ist, Ordnung in ihre Leben gebracht hat, ohne deshalb „vernünftig“ geworden zu sein, driftet Jess etwas ratlos durchs Leben und versucht mit aller Macht, ein Kind zu bekommen. Doch dann bekommt Milly die Nachricht, die ihr Leben von Grund auf verändert: Brustkrebs. Anfangs nimmt sie die Diagnose noch mit Galgenhumor, doch lange, kraftraubende Chemotherapie-Behandlungen setzen ihr mehr zu, als sie sich und ihrer Umgebung eingestehen will. So merkt sie kaum, dass Jess endlich dabei ist, sich ihren eigenen Traum von einem Kind zu erfüllen. Und die Beziehung zwischen beiden Frauen wird auf eine harte Probe gestellt. – „Im Himmel trägt man hohe Schuhe“ konterkariert das Drama mit britischem Humor.
Fritz Lang war eine Berühmtheit – und drohte von der Entwicklung überrollt zu werden. Die Zeit des Tonfilms hatte längst begonnen, doch Lang schien den Anschluss verpasst zu haben – bis „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ in die Kinos kam. Um diesen Film und dessen Entstehung spinnt Gordian Maugg einen filmhistorischen Thriller, der sich vor den großen Filmemachern des frühen Tonfilms verneigt, ohne sich klein zu machen. Selbstbewusst mixt Maugg Zitate aus „M“, dokumentarisches Material und Spielszenen vor der Kulisse eines Landes, das Anfang der 30er Jahre gewollt dem Abgrund entgegensteuert: atmosphärisch stark und sehr packend! Hochgradig spannend und ein echter Leckerbissen für Cineasten und alle, die es noch werden wollen.
kiez kino leo glücksmomente programm april
ȹȹ v
weitere programmhinweise, texte, trailer und kartenbestellungen unter www.kiez-kino.de
herbert � 31. März bis 5. April
im himmel trägt man hohe schuhe
lolo – drei ist einer zu viel
� 14. bis 20. April
� 28. April bis 4. Mai
französische filmwoche sachsen-anhalt
fritz lang
Texte, Trailer, Tickets unter
� 6. bis 13. April
� 21. bis 27. April
www.kiez-kino.de oder bei
ȹȹ Kiez Kino – Das Programmkino Bertolt-Brecht-Str. 29, Dessau info@kiez-kino.de www.kiez-kino.de
43
ȹȹRätselseite kreuzworträtsel 1
2
3
4
4
1
5
6
9
7
9
10
11
7
3
12 2
13
14
17 9
19
21
Für Naturfreunde, Tierliebhaber und Fotografen ein Muss und für LEO-Rätsellöser ein wunderbarer Preis: Das Buch „Lebensraum großer Strom – Tierwelten im Biosphärenreservat Mittelelbe “ von Thomas Hinsche, Naturfotograf. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel April“ bis zum 20. April 2016 an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post senden. Wir wünschen viel Glück! 23
28
29
24
25
26
10
15
16
8
5
18
20
22
27
30
31
32
33
Waagerecht: 1 verpflichten 3 Spaß 6 Zustimmung 9 Baltin 10 ugs.: Gefängnis 12 Korallenbau 14 Behörd / öffentl. Verwatlung / Beruf / gesungene Messe 15 Kw.: Aluminium 17 amerik. Geheimdienst 18 Kohleprodukt 21 munter 22 intim 26 Schwamm
34
6
29 Gruppe in e. Jahr Geborener 31 asiat. Bevölkerungsgruppe, hinterind. Volksstamm 32 ohnehin 33 Hundsstern 34 ab jetzt, künftig
8 entmannter Haremswächter 11 hin u. wieder 14 Ausruf des Zweifels / Unsicherheitsausruf 16 Versuchung 19 Ausruf bei Ekelgefühl 20 asiat. Volksstamm 23 Zeitraum 24 Lady 25 Wonnemond 27 Inseleuropäerin 28 abhandeln 30 Wacholderschnaps
Senkrecht: 2 Vers 3 grob 4 ritterlich 5 verschlossen 7 nicht verwertbare Gase durch Abbrennen beseitigen
Lösungswort: 1
Fragen ohne Antworten: 44
Was fühlt ein Schmetterling im Bauch, wenn er verliebt ist?
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Auch online dein Kompass durch Klub, Kultur und Kneipe.
leo-magazin.com sudoku
9 4
7
3
8
6
1
1 5
4
2
1
5
1
9
7 5
3
9
2
4 7
6
2 7
5
8
1
7 9
6
1
2
2 7
7 9
1
2 3
2
8
8 3
5
3
6 2
5
5 9
3
8
8 45
ȹȹkolumne von dirk breitfeld
Reklame im Wandel der Zeit Im Zuge der Vorbereitung auf den altersbedingten Hörverlust, habe ich meinem Televisor eine zusätzliche akustische Aufwertung gegönnt. Da meine Ohren auf Surround-Rundum-Beschallung ähnlich allergisch reagieren, wie meine Augen auf eine Gleitsichtbrille, nämlich mit mittelschwerer Orientierungslosigkeit, fiel die Wahl auf eine Soundbar. Pimp my TV in der Lightversion – quasi technischer Vorsprung durch Kinosound mit unsichtbarem Bassbooster von unterm Sofa!
D
46
er Erfolg ist wahrlich erstaunlich. Kein Plätscher-Sound, der blechern und in ewig gleicher Lautstärke aus dem schwarzen Plastegehäuse in edlem Klavierlack-Look knarrt, sondern richtig Klang mit Höhen, Tiefen und Dynamik! Ich bin schwer begeistert! Und wenn es Mr. Schwarzenegger in diversen Varianten, nebst Roboter-Anhang, in Terminator 5 richtig krachen lässt, hüpfen die Gläser im Schrank vor Freude und in bester Lemminge-Manier in Richtung Tür. Das passiert sonst nur, wenn ich mich behenden Schrittes über die Dielung bewege. Der Ton macht halt immer noch die Musik und es stört mich im Gewummere überhaupt nicht, dass die Logik der Story in diffusen Zeitsprüngen untergeht. Wahrscheinlich erklärt sich hier das historische „I‘ll be back“-Zitat aus Teil 1 von selbst. Um so verwirrender ist die Tatsache, dass auch die unvermeidliche Zwischenberieselung durch visuelle Huldigung besonders großartiger Konsumgüter mit einer wahnsinnigen Akustik untermalt wird. Erstmalig fällt mir ein kleiner deutscher Fußballer auf, der in Zeitlupe das zeigt, was er kann: Fußballspielen. Garniert mit bollerndem Sound und der basslastigen Stimme eines optimal schmeichelnd abgemischten Radiomoderators, wird auf die unbedingte Notwenigkeit des Erwerbs eines mit Kohlensäure versetzten Wassers hingewiesen. Früher hieß das Selters und musste sich nicht mit Fracking-Vorwürfen auseinander setzen. Ja, die Werbeindustrie darf sich inzwischen allerhand einfallen lassen, um ihre überteuerten Wundertüten an den Mann oder die Frau zu bringen. Leider fällt oft die Inspiration einer lustigen Idee dem Holzhammer der pseudowissenschaftlichen Ansage oder Vorspiegelung falscher Tatsachen zum Opfer. Selbstverständlich ist
Koffein für die Haare gut. Wenn man es in konzentrierter Form über mehrere Tage in die Kopfhaut einmassiert. Keine Zahnpasta der Welt kann, wie ein die Wand verputzender Maurergeselle, zusätzlich Zahnschmelz auftragen und die Bier, die so geprickelt hat in meine Bauchnabel, zaubert keine Nymphe in die Wohnung, sondern erinnert den Probanden eher an einen unmotivierten Beischlafversuch im Vollrausch. Gibt es eigentlich noch die Mainzelmännchen? Wurde der verschollene Dentagard-Biber irgendwo gesichtet? Und wo ist sie hin, die gute alte Tilly, die noch die Message unters von Hand spülende Volk bringen konnte, dass die Handpflege automatisch beim Abwaschen erfolgt. Schon damals durch mehrere Dutzend Hautärzte überwacht. Und nur mit dem natürlichem Protein im richtigen Spülmittel, denn Sie baden gerade ihre Hände darin! Eigentlich genauso so ein Quatsch, aber irgendwie charmanter präsentiert. Heutzutage wird ein überteuerter Spültab in die untergebaute „Lady Plus“ geschoben, der 12 Funktionen in sich vereint. Vom Klarspüler über Salzfunktion, bis hin zu Edelstahlschutz und Extra-Trocken-Effekt. Leider ist Wasser immer noch nötig und von alleine springen die Teller auch nicht in den Schrank. Die Tatsache, dass diese Tabs haargenau die gleiche Konsistenz wie die Teile für den Porzellan-Thron haben, verstärkt die Glaubwürdigkeit nur marginal. Über die Corega Tabs fange ich gar nicht erst an zu philosophieren. Ganz nebenbei ist mir dabei auch aufgefallen, dass der Typ aus der Hotelwerbung keinen Sprachfehler hat. Das Genuschel hat nichts mit der Toneinstellung oder Restalkohol zu tun, sondern liegt am erotischen französischen Dialekt. Ein eindeutiger Beweis dafür, das nicht der Inhalt die Priorität bringt, sondern die Präsentation. Das Internet-Orakel bringt auf Anfrage nach den Typen aus diesen Clips schlaffe 13 Millionen Treffer! Was sagt uns das? Eine öffentlichkeitswirksame Argumentation muss einschlagen, wie eine Wahlkampagne von Donald Trump. Momentan stieg in den USA die Google-Anfrage: „Wie wandere ich nach Kanada aus?“ auf 1.150 Prozent. Bis zum nächsten Mal! ȹȹ L ust auf Interaktion und einen flotten Wortwechsel? Der direkte Draht in die LEO-Kolumnenzentrale per E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com
Hippolyte et Aricie ou la Belle-Mère Amoureuse
*DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG*
Parodie von Jean-Philippe Desrousseaux Das Musik und Inszenierung der ca. 80-minütigen Parodie nach der Oper „Hippolyte et Aricie” von Jean-Philippe Desrousseaux alles andere als langweilig sind, beweist auf äußerst unterhaltsame Weise das französische Ensemble PhilidOr. Das ist Theater im Theater: Originell, bunt, dynamisch, herrlich unkompliziert. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Produktion des Centre de musique baroque de Versailles mit dem Teatru Manoel (Malta), Théâtre Montansier (Versailles) und der Vichy Opera.
Im Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg am Samstag, 4. Juni 2016 | 16 Uhr & Sonntag, 5. Juni 2016 | 16 Uhr.
JETZT TICKETS SICHERN! www.haendelhaus.de +49 (0) 345 565 27 06 und an allen CTS-EventimVorverkaufsstellen
27. Mai – 12. Juni 2016 in Halle (Saale)