09 2014 monatlich kostenlos • lesbar
heft-nr. 126 seit 2003 aufl.: 15.000
Oscarreif! Mit der Burlesque-Show „Oscarreif!“ der Lipsi Lillies geht die Saison am Alten Theater in Dessau in die neue Spielzeit. Wir sprachen vorab mit den Machern und Simone de Boudoir über Kunst und Unterhaltung jenseits des Mainstreams und das neue Programm. • s. 42
Mitmachen! Philipp Geist ist Videokünstler und als solcher inszenierte er beispielsweise die Christus-Statue in Rio. Zum diesjährigen Bauhausfest ist er eingeladen, das Bauhaus spektakulär ins Licht zu setzen – dazu das LEO-Gespräch. • s. 10
bachfesttage in köthen Köthen ist auf dem besten Weg, sich einen weiteren Beinamen zu verdienen. Denn die Kreisstadt, Bachstadt und Homöopathiestadt mausert sich zunehmend auch zu Sachsen-Anhalts Varietéstadt. La Cour³ das Varietéspektakel ist zu Gast. • s. 49
leo dates
460
über September Termine für Anhalt
FOTO: FALKO SIEWERT UND JENNY POSENER
Bauhausfest: Glocken und Spirale—verdrehte Welt Termine: Festwoche vom 01. bis 04. September 2014 sowie am 05. September, 19.00—22.00 Uhr (Preview) und 06. September 19.00—01.00 Uhr, Programm und weitere Informationen: www.bauhaus-dessau.de, www.dessau-rosslau.de Tourist-Information Dessau-Rosslau: 0340 204 1442, Eintritt Bauhausgebäude: 3,– € Kooperationspartner: Stadt Dessau-Rosslau, Anhaltisches Theater Dessau, Hochschule Anhalt, Kunsthochschule Berlin-Weißensee Unterstützt durch:
Jetzt schalten! Mit Style. Ohne Anzahlung. Die A-Klasse 2Style. Streng limitiert. Ergreifen Sie Ihre Chance – bevor sie vergriffen ist: die A-Klasse 2Style mit 18"-Leichtmetallrädern im 5 Doppelspeichen-Design, Bi-Xenon-Scheinwerfern und Aktivem Park-Assistenten. Jetzt erhältlich mit attraktivem Preisvorteil.
A180 2Style1 Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH Kaufpreis ab Werk2 Leasingsonderzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Sollzins gebunden p. a. Effektiver Jahreszins Laufzeit Gesamtlaufleistung
27.900,00 € 0,00 € 27.900,00 € 10.764,00 € -4,18 % -4,10 % 36 Monate 30.000 km
Mtl. Leasingrate
299 €
1 Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,7-6,7/4,7-4,2/5,8-5,1 l/100km; CO2-Emission kombiniert: 135-119 g/ km. 2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zuzüglich lokaler Überführungskosten. Ein Leasingbeispiel der MercedesBenz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden. Das Angebot ist zeitlich begrenzt und gilt bei Bestellung bis 31.12.2014.
ȹȹeditorial
Was erlauben Sommer? Ich habe fertig! Und damit wärs das auch schon mit dem Gerede über den Sommer, der zum Schluss eh keiner war. So bleibt uns irgendwie nur der wohlwollende Blick voraus auf einen grandiosen September und damit Herbstanfang in Anhalt. Im Laufe dieser LEO-Produktion trudelten ja nach und nach wieder alle aus ihren Sommerurlauben ein und meldeten sich wohlbehalten zurück. Prima. Da können wir ja wieder durchstarten. Schließlich scheint es der September im LEO-Land ordentlich in sich zu haben. Traditionell beginnend mit dem Eröffnungskonzert des Anhaltischen Theaters und dem Bauhausfest – beides Veranstaltungen, die wohl für die ganze Region Gültigkeit und Relevanz besitzen – geht es rasant weiter in der Region um Wittenberg, Köthen, Zerbst, Bitterfeld und Dessau. Entsprechende Anregungen, Empfehlungen, Tipps und Einblicke hinter die Kulissen gewähren wir Ihnen, gewohnt LEO-like, auf den nächsten Seiten. Pilzesammeln, Drachensteigen oder Spazierengehen werden explizit nicht benannt, aber empfohlen. Im Übrigen: Mit dieser Ausgabe feiern (naja, also so richtig feiern, mit Sekt und so, nicht) wir 1 Jahr neues Magazin-Layout. Nicht schlecht, oder?
Audi Gebrauchtwagen
Ihr Sebastian Völker Herausgeber
:plus
impressum Herausgeber Sebastian Völker c/o 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Mitarbeit an dieser Ausgabe Ulf Rostalsky, Marie Landes, Thomas Ohrmann, Marco Henze, Tina Wende, Georg Hübler, Verena Kaczinski, Marcus Herold, Jens Wittmann, Janina Albus, Stefan Möller, Dirk Breitfeld, Benjamin Reckling, Thomas Steinberg, Sebastian Völker
Jetzt günstig einsteigen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren attraktiven Barkauf-Angeboten begeistern. Bei uns finden Sie Ihren passenden Gebrauchtwagen – natürlich top gepflegt, mit 110-Punkte-Check und selbstverständlich günstig. Und wenn Sie lieber finanzieren oder leasen möchten – kein Problem! Fragen Sie einfach unseren Verkaufsberater. Jetzt einsteigen und losstarten.
Jetzt günstig einsteigen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Kompromisslos Audi. attraktiven Barkauf-Angeboten begeistern. Bei uns finden Sie Ihren passenden Gebrauchtwagen – natürlich top gepflegt, mit 110-Punkte-Check und selbstverständlich günstig. Und wenn Sie lieber finanzieren oder leasen möchten – kein75, Problem! Sie einfach unseren Heidestraße 06842Fragen Dessau-Roßlau Verkaufsberater. Tel.: 03 40 / 87Jetzt 01-0einsteigen und losstarten.
Autohaus Heise GmbH
info@autohaus-heise.de, www.audi-heise.de Audi Barkauf-Angebot
4
Titelbild © Claudia Balsters // www.claudiabalsters.de; Motiv: Lipsi Lillies Kontaktdaten LEO – Das Anhalt Magazin, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau ist eine Produktion der 3undzwanzig – Agentur für Werbung & Kommunikation, Sebastian Völker, Humperdinckstr. 1 B, 06844 Dessau Telefon: 0340 2106494 | Telefax: 0340 2106495 | E-Mail: info@leo-magazin.com Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 / Januar 2014 Gewinnspiele: gewinnspiel@leo-magazin.com Veranstaltungstermine: dates@leo-magazin.com Verteilstellen: vertrieb@leo-magazin.com Anzeigen: anzeigen@leo-magazin.com Internet www.leo-magazin.com Druck Löhnert-Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und anderes Material haftet die Redaktion nicht und kann auch keine Beantwortung garantieren. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt. Veranstaltungshinweise im Veranstaltungsfinder sind kostenlos. Termine müssen rechtzeitig bis zum 15. des Vormonats mitgeteilt werden. Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr – Änderungen sind möglich. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung erfolgen. redaktionsschluss: 21. august 2014
ȹ ȹüberregionales
Magdeburgs Kulturszene präsentiert sich am 13. September erstmals gemeinsam. Die erste Kulturnacht der Ottostadt steht unter dem Motto „Fliegen lernen“ und wird um 17 Uhr auf der Sternbrücke eröffnet. Anschließend laden Tänzer, Musiker, Schauspieler, bildende Künstler und Autoren zur kulturellen „Flugstunde“ ein. Insgesamt beteiligen sich an der Premiere mehr als 30 Institutionen und Vereine. Zwischen den Einrichtungen fährt die „Kulturstraßenbahn“, in der musikalische Lesungen geboten werden. Ab 23 Uhr bilden das Forum Gestaltung, der Moritzhof und die Feuerwache Sudenburg die Landebahnen für das Ende der Nacht. Zum Ausklang gibt es Bigband-Sounds, Singer-Songwriter-Konzerte und Partymusik. Karten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich, das komplette Programm gibt es unter www.kulturnacht-magdeburg.de.
foto: nilz böhme
Magdeburger Kulturnacht
leo glücksmoment Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für die Kulturnacht am 13. September in Magdeburg unter leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 8. september 2014
ȹȹ Madeburger Kulturnacht Sonnabend, 13. September, 17 Uhr www.kulturnacht-magdeburg.de
Ein Pole packt aus
foto: veranstalter
Im März hatte Marek Fis krankheitsbedingt passen müssen. Jetzt legt der Pole nach und lädt am 13. September in die Theater Fabrik Leipzig ein. Ab 20 Uhr zählt es: Baustelle Europa – Ein Pole packt ein/aus! Es ist der Versuch, Barrieren zwischen Polen und Deutschen abzubauen. Marek Fis betreibt einen wirklich komischen Nachbarschaftsdienst. Er tritt als polnischer Comedian in Deutschland Klischees breit und sorgt mit hartem polnischem Humor für einen besonderen Blick auf die Welt. Fis nimmt Deutsche und Polen auf die Schippe und schließt den ganzen Ostblock gleich mit ein. Selbstironie inklusive. Im TV, auf der Baustelle und in der großen Politik trifft er freiwillig oder unfreiwillig komische Menschen und bleibt sich treu. Ein Pole packt ein/aus!
leo glücksmoment Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Marek Fis“ in der Theaterfabrik in Leipzig am 13. September unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.
ȹȹ Marek Fis „Ein Pole packt ein/aus“ Sonnabend, 13. September, 20 Uhr Theater Fabrik, Leipzig www.d2mberlin.de
einsendeschluss: 9. september 2014
5
ȹȹkurzmeldungen
Auf die Zwiebel Was dem Spargel gelingt, ist auch der Zwiebel möglich. Sie gibt einem Markt ihren Namen. Am 27. und 28. September feiern die Zerbster den 24. Bollenmarkt. Richtig gehört: Die Zwiebel ist bei den Anhaltern die Bolle. Das und reichlich mehr kann der Besucher des Erntedankfestes auf der Schlossfreiheit von der Zerbster Zwiebelkönigin erfahren. Kerstin Tzanis wird den Markt am 27. September punkt 10 Uhr eröffnen. Zwei Tage lang feiern die Zerbster mit einem prallen Bühnenprogramm. Sie haben Musik, Tanz und Modenschauen organisiert. Es gibt Spiel und Spaß für Groß und Klein sowie einen abwechslungsreichen Händler- und Trödelmarkt. Der Festumzug der Vereine und Schulen startet am 28. September um 14 Uhr.
Die Farbe macht es Was macht Bau-, Kunst- und Bodendenkmale aus? Die Form mit Sicherheit. Wichtiger Aspekt der Gestaltung ist aber auch die Farbgebung. Denn der Mensch erlebt Farbe als unmittelbaren Sinneseindruck. Farbe spielt deshalb seit jeher eine große Rolle in Ritus und Religion oder bei der Zuordnung zu sozialen Gruppen. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September nimmt das Thema auf. „Farbe“ verbindet zahlreiche Einrichtungen im Leo-Land. In der lange leerstehenden Kirche des Sandersdorf-Brehnaer Ortsteils Beyersdorf wird das Farbkonzept vorgestellt, das dem Gotteshaus zu neuem Glanz verhelfen soll. Offen stehen die Türen der Auferstehungskirche in Ziebigk und der Bismarckturm auf dem Hubertusberg. ȹȹ Tag des offenen Denkmals 14. September www.tag-des-offenen-denkmals.de
ȹȹ 24. Bollenmarkt in Zerbst 27. und 28. September www.stadt-zerbst.de
Kürbisse Klaistow Vom 30. August bis 2. November wird zu den „Klaistower KürbisSpielen“ eingeladen. Unter diesem Motto steht diesmal BerlinBrandenburgs größte Kürbisausstellung auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow bei Beelitz. Weit mehr als 100.000 Kürbisse werden zu sehen sein, viele von ihnen zu riesigen Sportlerfiguren oder olympischen Szenerien gestaltet. 450 Kürbissorten aus aller Welt gibt es zu bestaunen, hinzu kommen viele Veranstaltungen rund um die Feldfrucht. So wird beispielsweise die mit 500 Litern größte Kürbissuppe Deutschlands gekocht oder der schwerste Kürbis Berlin-Brandenburgs gesucht – 672 kg aus dem Vorjahr gilt es zu überbieten. Bis Mitte Oktober ist außerdem das 25.000 m² große Maislabyrinth für kleine und große Besucher geöffnet. ȹȹ Kürbisausstellung bis 2. November Spargelhof, Klaistow www.buschmann-winkelmann.de
6
Renaissancemusik Der Kartenvorverkauf für das diesjährige Renaissance Musikfestival in Wittenberg hat begonnen. Vom 26. Oktober bis 2. November stehen insgesamt 28 Veranstaltungen an sieben Spielorten auf dem Programm. Damit präsentiert sich das Festival bei seiner 9. Auflage so vielfältig und umfangreich wie nie zuvor. Unter dem Motto „Spanische Musik am Hofe Kaiser Karl V.“ sind unter anderem Tenor Marco Beasley und das Ensemble L‘Accorone, das vielfach ausgezeichnete Blockflötenquartett Flautando Köln und natürlich das gastgebende Ensemble der Wittenberger Hofkapelle zu hören. Neben den beliebten Workshops präsentiert das Festival erstmals auch Kurse für Harfe und Hackbrett. Den Schwerpunkt bildet auch hier spanische Musik, passend zum Motto des Festes. ȹȹ Renaissance Musikfestival 26. Oktober bis 2. November Stadt Wittenberg www.wittenberger-renaissancemusik.de
Einkaufen mal anders Die Wittenberger Händler knipsen das Licht an. Am 2. Oktober laden 90 Geschäfte zum Einkauferlebnis der anderen Art. Bis 24 Uhr wird die Innenstadt in Szene gesetzt. Markante Lichtpunkte machen den Abend zur Lichternacht. Die wartet mit erweiterten Öffnungszeiten, Catering und Lichtinstallationen auf. Die Lichternacht ist Plattform für die Präsentation neuer Kollektionen und das klassische Handwerk. Sie bietet Raum für Musiker, Theaterleute, Komödianten und erlebt 24 Uhr auf dem Marktplatz mit der Lasershow ihren Höhepunkt.
Interkulturelle Woche Kann Integration von oben verordnet und durch Unterricht erlernt werden? Dieser Frage widmet sich der Dokumentarfilm „Werden Sie Deutscher“, der im Rahmen der Interkulturellen Woche am 25. September um 19 Uhr im Kiez-Kino Dessau gezeigt wird. Zehn Monate lang wurden die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule mit der Kamera begleitet. Die Erwachsenen aus 15 Ländern lernten in fast 650 Unterrichtsstunden nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch teilweise skurril wirkende Verhaltensregeln. Vom Bestehen der abschließenden Prüfung kann für die Zuwanderer ihre Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis oder der Bezug von Sozialleistungen abhängen. Im Anschluss an den Film wird zum Filmgespräch über die Situation und Integration von Migranten in DessauRoßlau und Sachsen-Anhalt eingeladen.
ȹȹ Wittenberger Lichternacht Donnerstag, 2. Oktober Marktplatz, Wittenberg
ȹȹ Interkulturelle Woche 20. bis 29. September Dessau, Kiez-Kino und Stadtgebiet
fotos: veranstalter
7
ȹȹkurzmeldungen
foto: defa stiftung
Verbotene Filme bei den Wolfener Filmtagen Die 3. Wolfener Filmtage des Industrieund Filmmuseums widmen sich vom 24. bis 28. September dem Thema „Unangepasste Jugendliche in DEFA-Filmen“. Insgesamt sieben Filme werden zu sehen sein, viele von ihnen waren der damaligen DDR-Führung ein Dorn im Auge, wurden kritisiert, zensiert oder sogar verboten. Die Dramen „Berlin um die Ecke“, „Karla“ und „Denk bloß nicht, ich heule“ erschienen jeweils 1965, um kurz darauf bis 1990 im Giftschrank der SED-Kulturbürokratie zu verschwinden. „Insel der Schwäne“ kam erst nach starker Zensur und mit zwei Jahren Verspätung in die Kinos und sogar der Klassiker „Solo Sunny“, selbst in der DDR mehrfach ausgezeichnet, musste sich den Vorwurf der Böswilligkeit gefallen lassen, weil er sich nicht an das politisch diktierte Weltbild hielt. Heute zeigen die Filme insbesondere jungen Menschen, wie die Jugend in der DDR ihr Leben zwischen Anpassung und Rebellion gestaltete. Daher werden auch zwei Schülerveranstaltungen für Gymnasiasten angeboten. Außerdem sind zu jeder Veranstaltung Beteiligte der jeweiligen Filme in Wolfen zu Gast, darunter beispielsweise der oft als einer der wichtigsten Drehbuchautoren Deutschlands bezeichnete Wolfgang Kohlhaase oder die Schauspielerinnen Renate Krößner und Katrin Sass. ȹȹ 3. Wolfener Filmtage 24. bis 28. September Filmmuseum, Wolfen
Ein Hobby hat jeder Einer sammelt Briefmarken. Ein anderer liebt gestickte Bilder. Oder er wird schwach bei Rauchverzehrern aus aller Welt und Briketts, die von der Hochzeit der Braunkohlenindustrie berichten. Allesamt sind es die Leute, die am 28. September zu Hauptdarstellern in der Roßlauer Ölmühle werden sollen. Im Mehrgenerationenhaus steht die 6. Hobby- und Freizeitmesse an. Sie ist eine Bühne für Sammelleidenschaft und Kreativität – eigentlich für alle Dinge, die Menschen in der Freizeit gern tun. Aussteller sollten ihr Interesse rechtzeitig bekunden und ihre Teilnahme unter post@mgh-rosslau.de oder Telefon 034901-54397 anmelden. ȹȹ 6. Hobby- und Freizeitmesse Einreichungen bis 26. September an: Mehrgenerationenhaus, Roßlau
8
Töpfe, Schalen, Vasen
16. Dessauer City-Lauf Das größte Breitensportereignis Dessau-Roßlaus geht am 14. September in die 16. Runde. Seit der ersten Auflage vor 15 Jahren zieht der CityLauf regelmäßig Läufer aller Altersund Leistungsklassen an. Start und Ziel ist die Zerbster Straße zwischen Rathauscenter und Rathaus, auch an den bewährten Läufen wird festgehalten. Kinder starten über einen Kilometer, der Jedermann- und der Barmer-GEK-Firmenlauf führen über jeweils zwei Kilometer, beim KarstadtLauf gehen die Freizeitsportler über vier Kilometer an den Start und der Pokallauf fordert die Teilnehmer über 10 Kilometer heraus. Anmeldungen sind unter www.citylauf-dessau.de oder per Anmeldeflyer möglich, der in der Tourist-Info Dessau, dem Bürgerbüro und dem Pressezentrum Kanski ausliegt. ȹȹ 16. City-Lauf Sonntag, 14. September Dessau www.citylauf-dessau.de
Am 27. und 28. September erlebt der Töpfermarkt in Wittenberg seine 22. Auflage. Der schönste und größte Markt seiner Art in Mitteldeutschland wartet mit der Creme de la Creme der Szene auf. Auf dem Marktplatz präsentieren Töpfer und Keramiker aus Deutschland und Ungarn die bunte Vielfalt an Töpfen, Schalen, Vasen. Kinder können sich an Töpferscheiben probieren. Landsknechte schlagen ihr Lager auf, das Bauernvolk serviert Kuchen. Im Cranach-Hof steigt der Bauernmarkt. Auch die Geschäfte der Innenstadt haben an den Markttagen geöffnet. ȹȹ Töpfermarkt 27. und 28. September Marktplatz, Wittenberg
Technikmuseum Mit seinem jährlichen Geschichts- und Techniktag will das Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau insbesondere Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Arbeit des Museums sowie in die reiche regionale Technikgeschichte geben. Mit dem 19. September wurde bewusst ein Freitag ausgewählt, damit möglichst viele Schulklassen das Angebot wahrnehmen können. Schüler, Jugendliche und begleitende Lehrer erfahren bei freiem Eintritt unter anderem, warum ein Flugzeug fliegt und wie man es zum Stehen bringt, was Raketentechnik mit Dessau zu tun hat, Spannendes über das Leben von Hugo Junkers oder auch, wie GPS funktioniert. Die Erstellung von 3D-Flugzeugmodellen am Computer und informative Führungen durch das Museum gehören ebenfalls zum Programm. Alle Themen wurden speziell für Schüler und Jugendliche aufbereitet, jeder Vortrag dauert rund 40 Minuten. ȹȹ Geschichts- und Techniktag Freitag, 19. September Technikmuseum „Hugo Junkers“, Dessau
fotos: die veranstalter
9
ȹȹgespräch
Ein Bauhausfest zum Mitmachen Wenn am 5. und 6. September wieder zum beliebten Bauhausfest eingeladen wird, dann steht auch diesmal ein aktuelles Thema im Mittelpunkt. Siebzig Jahre nach dem Tod Oskar Schlemmers wurden die Urheberrechte an seinem Werk freigegeben. Daher sollen zum Fest sein Schaffen, sein Anliegen und seine Philosophie den Schwerpunkt zahlreicher Projekte, Kunst- und Mitmachaktionen bilden. Alles steht unter dem Motto „Glocken und Spirale – verdrehte Welt“.
10
Mit dem Titel erinnert die Stiftung Bauhaus nicht nur an das historische Glockenund Schellenfest des Bauhauses im Jahr 1929, er ist auch eine Einladung zum Mit-Spielen und Mit-Gestalten. Glocken stehen als Symbole für Klang, Musik und Feier, die Spirale für Dynamik, Innovation, Bewegung und Tanz, die verdrehte Welt schließlich für die globalen Krisen, aber auch für ein utopisches Augenzwinkern.
Schon in den Tagen vor dem Fest wird im gesamten Stadtgebiet auf das Wochenende eingestimmt, können Masken und Kostüme für das Bauhausfest gestaltet oder erste Kunstprojekte bestaunt werden. Zu den Höhepunkten des Festes gehört neben dem Umzug vom Theater zum Bauhaus, der erstmals seit 2010 wieder stattfindet, eine Installation des Lichtkünstlers Philipp Geist, der zuletzt eine spektakuläre Video-Projektion an der Christus-Statue in Rio präsentierte. Und auch in Dessau soll es spektakulär werden.
Herr Geist, was können Sie zu Ihren Plänen für das Bauhausfest schon verraten?
Philipp Geist: Ich werde eine künstlerische Video-MappingInstallation auf zwei Fassadenseiten des Prellerhauses/ Atelierhauses und des Westflügels realisieren. Dabei werde ich in meiner Installation inhaltlich mit Zitaten arbeiten und subtil Bauhaus-Elemente einfließen lassen. Besonderer Schwerpunkt werden Elemente, Texte und Zeichnungen von Oskar Schlemmer sein. Diese werde ich malerisch integrie-
foto: philipp geist
zu erkennen. Danach entwickle ich einen Text und Bildcollagen, die die Installation visualisieren und gestalte nach Bildern und Bauplänen die Inhalte meiner Installation. Der entscheidende Schritt ist die Entwicklung und Justierung vor Ort. Dabei dauert es mitunter lange, bis die genaue Position der Beamer und der Bildinhalte festgelegt und auf der Fassade ortsspezifisch entwickelt worden ist. Während der beiden Installationstage in Dessau werde ich die Installation live ren und teils abstrakt, teils mit weiterentwickeln und verändern, figurativen Elementen arbeiten. somit werden immer wieder neue Dabei thematisiere und interpretierte ich künstlerisch die Themen Bild- und Farbwelten entstehen. Dieser Live-Prozess ist für mich Oskar Schlemmers und des Ortes. sehr wichtig, um eine Art Dialog Der Besucher ist aufgerufen, mit der Architektur, dem Ort, den mit den so hervorgerufenen Besuchern und den BegebenheiAssoziationen eigene Sätze und ten zu führen. Die beiden Abende individuelle Geschichten über werden somit auch nicht gleich das künstlerisch-philosophische ablaufen, sondern unterschiedlich Thema „Figur im Raum“ und sein. Es läuft KEINE Film-Show die Auseinandersetzung mit der Installation zu finden. Es entsteht in einer 10-20 Minuten Wiederein Zusammenspiel zwischen dem holung, sondern es werden immer neue bzw. veränderte Inhalte auf Gebäude und den abstrakten, den Fassaden zu sehen sein. geometrischen Licht- /Videomalereien. Wie entsteht Ihre Lichtkunst?
Philipp Geist: Erst einmal ist es wichtig, mir vorab den Ort anzusehen, um die Ortsgegebenheiten und Dimensionen zu erfassen und auch mögliche Schwierigkeiten und störende Lichtquellen vor Ort
Mit dem diesjährigen Motto nimmt das Fest Bezug auf das historische Bauhaus und die Experimentierfreudigkeit seiner Meister. Hat das Bauhaus Sie als Künstler beeinflusst?
Philipp Geist: Ich denke, dass sehr vieles durch die BauhausBewegung beeinflusst und
verändert wurde. Die Reduktion auf Farben und Formen kommt meiner Arbeitsweise sehr nahe und ich freue mich sehr, an diesem denkbaren Ort eine Installation umsetzen zu können. Ausdrücklich sollen beim diesjährigen Bauhausfest auch die Besucher zum Mit-Gestalten und Experimentieren eingeladen werden. Beziehen auch Sie die Gäste ein?
Philipp Geist: Ich werde die Besucher in meine Installation integrieren und teilweise auch auf die Besucher projizieren. Diese stehen dann in der Projektion und können zu einem Teil von dieser werden. Darüber hinaus können mir Besucher an die EmailAdresse bauhaus@videogeist.de mit dem Betreff „Bauhaus-Wort“ Wörter und Begriffe mit ihren Assoziationen und Ideen zusenden. Weitere Informationen zu der Installation und den vorausgegangen Projekten findet man unter: www.videogeist.de oder auf www.facebook.com/videogeist. ȹȹ Bauhausfest „Glocken und Spirale – verdrehte Welt“ 5. und 6. September Bauhaus, Dessau www.bauhaus-dessau.de
11
ȹȹempfiehlt
La Cour³: Das Museum lebt! Köthen ist auf dem besten Weg, sich einen weiteren Beinamen zu verdienen. Denn die Kreisstadt, Bachstadt und Homöopathiestadt mausert sich zunehmend auch zu Sachsen-Anhalts Varietéstadt. Seit 2012 zieht das Varietéspektakel „La Cour“ einmal jährlich immer mehr begeisterte Fans an. Vom 12. bis 21. September heißt es nun „une nuit au musée“ – „Eine Nacht im Museum“.
12
foto: veranstalter
Kritiker und Besucher gleichermaßen glücklich zu machen ist ein Kunststück, das in der Unterhaltungsbranche nicht gerade alltäglich ist. Dem Varietéprogramm „La Cour“ ist das bei der Premiere 2012 mit Bravour gelungen. Anfängliche Skepsis wich schnell einhelliger Begeisterung, das neue Angebot wurde zum Geheimtipp – und hat diesen Status spätestens mit „La Cour²“ im vergangenen Jahr gegen den des Besuchermagneten eingetauscht. Nach einer Hofgesellschaft und einer barocken Gauklertruppe widmet sich „La Cour³“ nun einem geheimnisvollen Museum. Am bewährten Konzept halten Stephan Masur und sein eingespieltes Kreativteam fest. Auch diesmal ist das Programm keine Aneinanderreihung von Varieté- und Zirkusnummern, sondern es wird eine Geschichte erzählt, die als Rahmenhandlung den roten Faden des Abends bildet. Im Mittelpunkt steht ein einsamer Nachtwächter, der ruhelos ein Museum durchstreift. Ausgerechnet an seinem Geburtstag ist der Wachmann im Dienst und rechnet eigentlich mit einer ruhigen Nacht. Aber plötzlich erwachen die Bilder und Ausstellungstücke, die tagsüber zur Untätigkeit verdammt sind, im Schutz der Dunkelheit zu ganz eigenem Leben. Die große Stunde der Artistik, von Tanz, pantomimischen Szenen, Schauspielerei und Magie beginnt. Grundlage für „La Cour³“ ist ein Stück, das vor einigen Jahren sehr erfolgreich im Traditionstheater „Senftöpfchen“ in Stephan Masurs Heimatstadt Köln aufgeführt wurde. Viele Jahre trug Masur seitdem die Idee mit sich herum, auf Grundlage der Inszenierung einen ganz besonderen Varietéabend zu entwickeln. Letztendlich war es die Begegnung mit Lukas Besuch, die neben dem prächtigen Johann-Sebastian-Bach-Saal im Schloss Köthen den Ausschlag für die aktuelle Aufführungsreihe gab. Besuch entpuppte sich als Idealbesetzung für die Rolle des Museumswächters und konnte dem Köthener Publikum schon im letzten Jahr beweisen, dass er es mit sparsamen Gesten ebenso in seinen Bann ziehen kann wie mit unbändiger Übertreibung. In den Bann ziehen werden aber garantiert auch die anderen Darbietungen des Varietéprogramms. Erneut ist es Stephan Masur gelungen, eine Vielfalt internationaler Spitzenartisten zu gewinnen, die jede einzelne Vorstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wollen. Selbstverständlich schlüpft
auch Masur selbst wieder in seine Paraderolle des exzentrischen „Monsieur Le Comte“, der inzwischen ein Köthener Publikumsliebling ist. Aber natürlich sind es nicht nur die Menschen auf der Bühne, die „La Cour³“ zu einem wohl nicht nur in Sachsen-Anhalt einmaligen Erlebnis machen. Neben dem kreativen Kopf Stephan Masur sind da in erster Linie Urs Jäckle und Michael Blattmann zu nennen. Jäckle, eigentlich im „Krystallpalast“ in Leipzig zu Hause, übernimmt erneut die Regie des Köthener Varietéspektakels, während Blattmann für beeindruckende Lichtstimmungen sorgen wird, die den Johann-Sebastian-Bach-Saal in eine intensive, dichte Atmosphäre hüllen. Gemessen am Aufwand vor und hinter den Kulissen sind die Karten für „La Cour³“ auch in diesem Jahr erschwinglich geblieben. Kinder bis 14 Jahren zahlen im Vorverkauf 13 Euro, Erwachsene 21 Euro. Für ein Varietéspektakel ein mehr als günstiges Angebot, das durch die Unterstützung von Sponsoren möglich gemacht wurde. Auf zehn erfolgreiche Jahre kann Stephan Masur mit seinen Varietéprogrammen in Köln und Bonn inzwischen zurückblicken. Köthen sei inzwischen seine dritte Heimat geworden und auch seine Mannschaft fühle sich auf der Bühne im Schloss Köthen bereits zu Hause, so der Künstler. Bis er auch hier ein rundes Jubiläum feiern kann, wird es noch ein ganzes Weilchen dauern. Sollte das anhaltische Publikum das besondere Angebot aber weiterhin so begeistert annehmen, könnte „La Cour“ aber auf jeden Fall ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders werden. Seine Bewährungsprobe hat das Varieté in den letzten beiden Jahren jedenfalls mehr als bestanden. Und es sieht so aus, als ob „La Cour³“ dieses hohe Niveau mindestens halten kann. ȹȹ La Cour3 12. bis 21. September Veranstaltungszentrum Schloss, Köthen www.bachstadt-koethen.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 4 × 2 Freikarten für La Cour3 am 21. September in Köthen unter leo-magazin.com/ gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 15. september 2014
13
fotos: veranstalter
ȹȹempfiehlt
20 Jahre Achterbahn
Sonnenblues mit Matchbox
„RescueMe“ machte Bell Book & Candle zu Senkrechtstartern. Es war die Nummer, an der niemand vorbeikam. 20 Jahre später feiern Jana Groß, Hendrik Röder und Andy Birr am 25. und 26. September mit ihren Fans im Wittenberger Clack-Theater.
Blues im Herzen und keine Ahnung, wohin die Reise gehen soll? Dann ist die Dessauer Raststätte „Sonn´nkeppe“ genau der richtige Tipp. Am 19. September steigt hier eine weitere Bluesnacht. Sonnenblues mit Matchbox ist angesagt.
20 Jahre BBC: Bell Book & Candle müssen damit leben, oftmals auf den Erfolg ihrer ersten Single reduziert zu werden. Das ist den Vollblutmusikern zu wenig. Sie haben es sich nie leicht gemacht und ihren Erfolg hart erarbeitet. Groß, Röder und Birr machten ihre Musik, sind sich und ihren Fans treu geblieben. Die Bilanz nach zwei Jahrzehnten ist bemerkenswert. Die Geschichte der Band gleicht einer Achterbahnfahrt. Ihre Musik fand sich in den Charts von 20 Ländern wieder. Mehr als zwei Millionen Tonträger wurden verkauft. Es gab 1.500 Konzerte zwischen Texas und Templin, außerdem Gold und Platin. Bell Book & Candle lieferten Soundtracks für „Schimanski“, waren Support für Whitney Houston und Roxette. Es gibt fünf Studio-, ein Unplugged-Album und ein Baby, das auf den Namen „Remainder“ hört. Seit März ist die Sammlung abgespeckter Akustikversionen großer Momente der Bandgeschichte auf dem Markt – ohne Firlefanz, dafür mit sehr viel Tiefe. So, wie Bell Book & Candle auch in Wittenberg überzeugen wollen.
Matchbox haben den Blues im Blut. Seit 30 Jahren spielen sie die Musik in allen ihren Schattierungen. Mal ist es der klassische Chicago-Blues, mal wird es beim Rhythm&Blues deutlich swingender und rockiger. Matchbox stehen für erdigen Down Home Blues und sind „die ritterlichen Verfechter der neuen alten Musik“. So titelte es die Frankfurter Rundschau. Und niemand anders als Roger Chapman adelte die Matchbox Bluesband, in dem er einfach tönte, was „a fuckin´ great band“ sie doch wäre. Lob hin, Lob her. Was jetzt zählt, ist die Bluesnacht. Für die ist alles bestens vorbereitet. Vollblut-Blueser aufgepasst: Am 19. September stehen die Türen des Bluestempels weit offen. Ab 18 Uhr liefert der Sonn´nkeppe-Küchenchef handgemachte Spezialitäten für den großen Hunger. Ab 20 Uhr werden dann BluesCannapees gereicht. Es gibt guten Whisky, frisches Schwarzbier und natürlich jede Menge Blues auf die Ohren. Und das, solange die Musiker auf der Bühne und die Fans davor durchhalten – versprochen.
ȹȹ Bell Book & Candle 25. und 26. September Clack-Theater, Wittenberg
14
ȹȹ Matchbox Bluesband Freitag, 19. September, 18 Uhr Raststätte Sonnenkeppe, Dessau
Große
Anhaltische Kammermusiktage im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Schubertiade vom 05. bis 14. September 2014
05.09.2014 | 19 Uhr Marienkirche Dessau Eröffnungskonzert Barbara Buntrock, Simone Drescher & Leipziger Streichquartett 07.09.2014 | 18 Uhr Saal „Zum Eichenkranz“ Wörlitz F. Schubert zu vier Händen Piano-Duo Tal & Groethuysen 12.09.2014 | 19 Uhr Saal „Zum Eichenkranz“ Wörlitz F. Schubert, F. Smetana und F. Mendelssohn-Bartholdy Sitkovetsky-Trio 14.09.2014 | 11.30 Uhr Saal „Zum Eichenkranz“ Wörlitz F. Schubert mit anschließendem Forellen-Schmaus Olga Gollej, Christian Ockert & Leipziger Streichquartett 14.09.2014 | 16 Uhr Gartenreichkirche Vockerode C.P.E. Bach, Chr. W. Gluck und R. Strauss TrioSono
Informationen & Kartenservice
0341 - 14 990 900 www.anhaltische-kammermusiktage.de
Wir danken unseren Förderern und Sponsoren für die großartige Unterstützung! Edda Darboven, Dr. Daniela & Peter Jehle, Stadtwerke Wittenberg, Lutherhotel Wittenberg
15
leo dates 09/14 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt
ȹ ȹtipps
Zeit heilt alle Wunden Trocken, authentisch, Steimle. Uwe Steimle begibt sich mit seinem Jazz-Trio auf Zeitreise, die bei Oma Käthe in Suhl beginnt... ȹȹ Uwe Steimle und sein Jazz Trio Geschichten, Lieder und noch mehr 19. September, 19.30 Uhr
uwe steimle & band
19. sept. fotos: guido werner
Phönix Theaterwelt, Wittenberg
highlights
16
für bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen
bachfesttage
7. burg-rock-festival
wladimir kaminer
25. Bachfesttage in Köthen vom 3. bis 7. September
Wasserburg, Roßlau Sonnabend, 6. September
Städtisches Kulturhaus, Wolfen Freitag, 12. September
Zum 25. Mal wird zu dem Festival nach Köthen geladen – fünf Tage, die ganz im Zeichen Johann Sebastian Bachs stehen.
Seit 2008 findet das Burg-Rock-Festival jährlich auf der Wasserburg in Roßlau statt – diesmal u.a. mit Down Below.
Wenn die Kinder erwachsen werden, beginnt für viele Eltern ein Albtraum namens Pubertät... Buchlesung mit W. Kaminer.
fotos: veranstalter
jeden monat neu & tagesaktuell unter: www.leo-magazin.com
brau.art Zum sechsten Mal wird in der „Alten Brauerei“ in Dessau wieder zur „Brau.ART“ eingeladen. Mehr als 30 Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Tschechien und Russland zeigen in der Jahresausstellung ihre Werke. S. 40
1 jahr klub kulturfabrik Fast genau 1 Jahr ist es her, dass in Dessauer der „Klub Kulturfabrik“ seine Tore öffnete. Wir sprachen mit Clubchef René Zacke. S. 44
oscarreif
die suche nach dem glück
Die Lipsi Lillies sind schon längst kein Geheimtipp mehr. Seit drei Spielzeiten sorgen die Damen in Dessau für Aufsehen. Mit „Oscarreif! Die Lipsi Lillies gehen nach Hollywood“ feiern sie nun ihre dritte Premiere im Alten Theater. S. 42
Das einzige Programmkino der Region, das Kiez Kino in Dessau, startet in die neue Saison, u.a. mit der Verfilmung des Bestsellers „Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück“ S. 46
leo buchtipps Neben drei Neuerscheinungen widmet Stefan Möller seine TOP 5 diesmal dem Thema Macht.
S. 47
aem – motoren für die welt In unserer Reihe „LEO Karriere“ stellen wir mit AEM eines der erfolgreichsten Traditionsunternehmen der Region vor, dass jungen Menschen eine Perspektive bieten kann. S. 50
eisbrenner zu gast In der Reihe „Herbstkonzerte“ ist am 26. September der ostdeutschen Singer-Songwriter Tino Eisbrenner im Dessauer Schwabehaus zu Gast. Mit dabei sein chilenischer Freund und Kollege Alejandro Soto Lacoste. S. 28
leo kolumne Auf sanften Schwingen in den Olymp der mobilen Telekommunikation. Der Zeitgeist hält Einzug ins Leben unseres Kolumnisten Dirk Breitfeld. S. 54
foto: #leoreporter
Rückblick
boxen, bastelnachmittag und glühende ballons Der August 2014 der LEO Redaktion Auch im August war unsere Redaktion als #LEOREPORTER unterwegs. Diesmal guckten wir beim Boxen in der Anhalt Arena vorbei, schauten auf einen entspannten Bastelnachmittag im Blumengartenhaus während des Gartenreichtages rein und staunten nicht schlecht über glühende Ballons im Magdeburger Elbauenpark.
leo dates 09/14 d e r v e r a n s ta lt u n g s f i n d e r f ü r a n h a lt montag 01 wa s n o c h wittenberg Innenstadt ganztägig Wittenberger Kunstwege oranienbaum Ampelhaus ganztägig Ausstellung: Unter zwischen im Ampelhaus (bis 20.9.) dessau Bauhaus 10 Uhr Bauhausfest-Festwoche: Eröffnung Klanginstallation „Near(ly) Sounds“ von Alex Arteaga dessau Alte Brauerei 10 Uhr Workshop: „Oskar Schlemmer zu Besuch bei Frau B.art“ (Anmeldung erforderlich) dessau Frauenzentrum 10 Uhr Fahrradexkursion: Radtour zum Jagdschloss nach Dessau-Haideburg
oranienbaum Schloss 10 Uhr Ausstellung: „GartenmusterBücher, Gärtnerbriefe und Gartenpläne“ (bis 30.9.) oranienbaum Schloss 10 Uhr Ausstellung: „Haus des Sammlers – TabakCollegium“ wörlitz Schloss Führung: Öffentliche Parkführung (täglich)
dienstag 02 party wittenberg Flowerpower Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty
17 Uhr
21 Uhr
was noc h
dessau Naturkundemuseum 19 Uhr Zoologischer Gesprächsabend der AG Säugetiere
mittwoch 03 bühne
wittenberg Innenstadt ganztägig Wittenberger Kunstwege
dessau Bauhausfest-Festwoche Meisterhäuser 18 Uhr „Geisterhäuser“ eine szenische Beschwörung
coswig Rathaus 9 Uhr Ausstellungseröffnung: „Da war mal was...“ (Plakatausstellung bis 26.9.)
Meisterhaus Gropius 19 Uhr Führung: Abendführung durch die Neuen Meisterhäuser
13 Uhr
wittenberg Friedhof Dresdner Straße 18 Uhr Rundgang auf dem Wittenberger Friedensweg: 25 Jahre friedliche Revolution
dessau Städtisches Klinikum 18 Uhr Info-Abend für werdende Eltern
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch wittenberg Ev. Akademie 20.30 Uhr Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze zu „25 Jahre friedliche Revolution“
leo empfiehlt
pyrogames und holi-festival
foto: patrick seifert
Gräfenhainichen, Ferropolis 6. und 7. September
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“
VorOrt-Haus 18 Uhr „Zeitwinkel“ projizierte Fotografien von Max Baumann
köthen Kirche St. Jakob Bachfesttage: Eröffnungskonzert
dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung (bis 17 Uhr im Nebengebäude ehem. Grillbar)
Der Countdown läuft. Am 6. September wird gezündet. Bei den Pyrogames in Ferropolis gibt sich die Creme de la Creme der Feuerwerker die Ehre. Die Meister des Lichts setzen die ausrangierten Bagger in Szene. Der Nachthimmel über der Stadt aus Eisen ist ihre Spielwiese. Blitz und Donner begleiten ihre Arbeit. Die Pyrogames sind eine Angelegenheit für die ganze Familie: Kinder bis zwölf Jahre können das Spektakel bei freiem Eintritt verfolgen. Farbpulverfetischisten sollten sich Ferropolis ebenso merken. Am 7. September ab 12 Uhr gibt es das erste Holi-Festival in der Baggerstadt. Das Farbfest nimmt immer konkretere Formen an. Die Liste der DJs ist komplett. An den Plattentellern stehen „Gestört aber Geil“, Felix Kröcher, Zwette und Marcy Hell.
Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für beide Veranstaltungen unter leo-magazin.com/gluecksmoment
18
dessau Bauhausfest-Festwoche Alte Post am Bahnhof 14 Uhr Pop Up Hotel „Oskar Schlummer“ zum Ausprobieren (bis 20 Uhr)
rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Die Olchis – ein Drachenfest für Feuerstuhl“ (ab 4 Jahren) köthen Bibliothek 16 Uhr Ferienveranstaltung: Pippilothek „Eine Bibliothek wirkt Wunder“ dessau Wissenschaftliche Bibliothek 17 Uhr Buchbesprechung: Neuerwerbungen und historische Schätze
mus i k 19.30 Uhr
party dessau Flowerpower Cocktail-Musik Abend
21 Uhr
was noch wittenberg Innenstadt ganztägig Wittenberger Kunstwege rosslau Ölmühle Seifenblasenparty zum Ferienausklang
10 Uhr
dessau Bauhaus Besucherzentrum 14 & 18 Uhr Bauhausfest-Festwoche: Spiralenschmuck zum Bauhausfest selbst verdreht
dessau Frauenzentrum Traditionelles Grillfest
11 Uhr
dessau Schloss Mosigkau 16.30 Uhr Führung: Das Archiv des Hochadeligen Fräuleinstiftes Mosigkau dessau Naturkundemuseum 18.30 Uhr Film-Vortrag: Vogelleben in Gambia wittenberg KTC 20 Uhr Studiokino: Über-Ich und Du
oranienbaum Informationszentrum „Auenhaus“ 15 Uhr Führung am Insektenhotel „wildlebende Insekten erleben“ dessau Hauptbibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Die Olchis – ein Drachenfest für Feuerstuhl“ (ab 4 Jahren) dessau Kiez Kino 17.30 Uhr Die Karte meiner Träume dessau Cadillac Musikerstammtisch
20 Uhr
dessau Bibers Corner 20 Uhr Elvis Bingo Abend – Bingo, Trash und tolle Preise
dessau Kiez Kino 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume
donnerstag 04
freitag 05
b ühn e
b üh n e
wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Theaterstück: Ein Eichenkranz für Luther
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Abgehoben – in 90 Minuten um die Welt“
m u si k köthen Kirche St. Agnus Bachfesttage: J. S. Bach „Violine Solo“
11 Uhr
wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Theaterstück: Ein Eichenkranz für Luther
musik köthen Bachfesttage Schloss „Klavier Solo“ Kirche St. Agnus „Hochzeitskantate“
11 Uhr
15.30 Uhr
Kirche St. Jakob 19.30 Uhr Amsterdam Baroque Orchestra & Choir „Magnificat“
in Ko op er
dessau
köthen Kirche St. Agnus 19.30 Uhr Bachfesttage: „Requiem“
pa r t y wittenberg Flowerpower Bottle Party bitterfeld Café Choas Ladies Night
21 Uhr
Marienkirche 19 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: Eröffnungskonzert mit dem Leipziger Streichquartett „Metamorphosen“ bernburg Marienkirche 19.30 Uhr Live: Angelika Milster „Begegnungen“ Musical trifft Klassik
22 Uhr
was n o c h wittenberg Innenstadt ganztägig Wittenberger Kunstwege dessau Dessau-Center 14 Uhr Bauhausfest-Festwoche: Masken- und Kostümwerkstatt, Studio Alma (bis 18 Uhr)
c he n WohnLwOoTTO be i
bernburg Hotel Wien 20 Uhr Live: Heated Land (Blues)
ation mit
Küche dazu?
Diese Woche extra
10 x Traum-Küche im Wert von je 10.000 7
Sonderauslosung über Spiel 77 am 3. + 6.9.2014 nur in Sachsen-Anhalt
par ty wittenberg Flowerpower 80's are back
21 Uhr
dessau Flowerpower Sa(e)itensprung Party
21 Uhr
19
wittenberg Velvet 22 Uhr Girls Girls Girls mit DJ N.D. & DJ Fresh
was noch wittenberg Innenstadt ganztägig Wittenberger Kunstwege dessau Bauhaus Besucherzentrum 14 & 19 Uhr Bauhausfest-Festwoche: Spiralenschmuck zum Bauhausfest selbst verdreht dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume
Schloss 15 Uhr Konzert der Preisträger des 8. Nationalen Bach-Wettbewerbes Kirche St. Agnus 18.30 Uhr Brandenburgisches Konzert dessau Schloss Mosigkau 18.30 Uhr Konzert: Stars von morgen – Parade der Jungen dessau Theatervorplatz Eröffnungskonzert zum Spielzeitbeginn des Anhaltischen Theaters
19 Uhr
7. burg-rock Roßlau, Wasserburg Sonnabend, 6. September, 19 Uhr Line-Up: Down Below, Cressida, Storyteller, Nape, Lick Quarters
bernburg Innenstadt 18 Uhr Moonlight-Shopping (bis 22 Uhr) zerbst Essenzen-Fabrik 19 Uhr Film in der Fabrik: „über das Leben der Roma“ wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19 Uhr Vortrag: „Bildgedichte – Künstlerbücher“ Prof. Josef Walch stellt Bildgedichte vor dessau Bauhausfest 2014 Bauhaus Festliche Eröffnung
19 Uhr
Bauhaus 22 Uhr Sound und Video-Installation Philipp Geist dessau Seminarplatz Brau.ART: Präsentation der Figur „Alma Bart“ (bis 0 Uhr)
19 Uhr
sonnabend 06 bühne wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Theaterstück: Ein Eichenkranz für Luther
mus i k köthen Bachfesttage Schloss 11 Uhr Kölner Kammerorchester „Klavierkonzert“
20
rosslau Wasserburg 19 Uhr 7. Burg-Rock Festival mit Down Below, Cressida, Storyteller, Nape und Lick Quarters wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKconcert: Denis Fischer und Band „Club 27“ wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Live: Barbara Thalheim & Band „Zwischenspiel“ dessau Cadillac 20.30 Uhr Live: Artwhy (Independent/Alternative)
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
dessau Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
wittenberg Velvet 22 Uhr Ü40 Party – Nur für Erwachsenen mit DJ Andreas & Guido Gonzalez bitterfeld Café Choas Chaos Sommer
22 Uhr
köthen Marstall 22.30 Uhr Bachfesttage: Francesco Tristano „Bach Party“
www.leo-magazin.com
dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Chocolate Beats mit DJ Desue & Yami
was n o c h buro Ordenskirche 10 Uhr 2. Tomaten- & Kartoffelfest
muldestausee Muldestausee 20 Uhr Bootscorso mit Lampions auf dem Muldestausee dessau Bauhaus Bauhausfest
dessau Anh. Diakonissenanstalt 11 Uhr Tag der offenen Tür auf dem ADA-Gelände dessau Alte Brauerei Eröffnung der Brau.ART „GESTALTEN“ (bis 21.9.)
15 Uhr
dessau Seminarplatz 15.30 Uhr Brau.ART: musikalisch mit Falk Röske & Henry Mertens dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume zerbst Essenzen-Fabrik Dokumentarfilm zum Thema „Ernährung“ gräfenhainichen Ferropolis Pyro Games – Duell der Feuerwerker
19 Uhr
19 Uhr
was noc h buro Ordenskirche 10 Uhr 2. Tomaten- & Kartoffelfest
21 Uhr
wittenberg Stiftung Christl. Kunst Altes Rathaus 10 Uhr Ausstellung: Michael Triegel Gemälde – Grafiken – Aquarelle oranienbaum Chinesisches Haus 11 Uhr Führung: China im Gartenreich – Besichtigung des Chinesischen Hauses (bis 12.30 Uhr)
mus i k köthen Kirche St. Agnus 9.30 Uhr Bachfesttage: Gottsdienst mit Pfarrer Lothar Scholz und dem Bachchor Köthen
Theatervorplatz 21 Uhr Festumzug zum Bauhaus Prellerhaus am Bauhaus 21 Uhr Sound-Video Installation, Philipp Geist Café-Bistro im Bauhausgebäude 21.30 Uhr Live: „Kathy & the Dadies“, danach „Die Gabys“ BauhausgeländeAusstellungskeller 23 Uhr Aftershowparty
sonntag 07 b üh n e köthen Schloss 11 Uhr Puppenspiel: „Fritz Rasselkopf“ mit dem Blechtheater Jan Mixsa wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Ralph Richter „RICHTERSgala – Nach oben offen!“ dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Bockwurst, Bier und Opernboogie – Ein Kreisler-Abend mit Felix Defèr
dessau Schloss Luisium 10.30 Uhr Konzert: ... und sonntags ins Luisium – Hornquartett köthen Schloss 11.30 Uhr Bachfesttage: Evgeni Koroliov, Klavier „Goldbergvariationen“ wörlitz Kirche St. Petri 15 Uhr Sommermusiken: Orgelkonzert mit Stefan Nusser dessau Anhaltisches Theater 15 Uhr Sonderkonzert: „Heut Nacht hab' ich geträumt von Dir“ köthen Kirche St. Jakob 15.30 Uhr Bachfesttage: Nederlands Kamerkoor „Sonnengesang“ wittenberg Phönix Theaterwelt 16 Uhr Live: Katja Ebstein „Na und?... Wir leben noch!“ wörlitz Eichenkranz 19 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: Piano-Duo Tal & Groethuysen „L'ho perduta – unerfüllte Liebe“
party gräfenhainichen Ferropolis 12 Uhr HOLI – Festival der Farben 2014
oranienbaum Hotel „Goldener Fasan“ Tanztee mit „Mucki“
15 Uhr
wolfen Kulturhaus 15 Uhr Tanznachmittag: Kaffee im Takt rosslau Ölmühle 15 Uhr Ausstellung: Vernissage: Regina Elfryda Braunsdorf „Wachsmalerei Encausticliterarisch umrahmt“ (bis 6.10.) burgkemnitz Barockkirche 17 Uhr Virtuosenkonzert mit Susanne Ehrhardt und Michael von Schönermark wittenberg Tourist-Info 19 Uhr Führung: Kommet, staunet und nehmet teil zerbst Essenzen-Fabrik Dokumentarfilm zum Thema „Bildung“
19 Uhr
montag 08 mus i k dessau Anh. Diakonissenanstalt 19.30 Uhr Geburtstagskonzert mit dem Laurentiusorchester
was noc h dessau Hauptbibliothek 16 Uhr Beratung: E-Book-Reader Sprechstunde (bis 18 Uhr)
21
dessau Frauenzentrum Beratung: Hypnose und ihre Möglichkeiten
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume
c he n WohnLwOoTTO be i in Ko op
was noch 17 Uhr
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: Vorbereitung des „Kultur am Freitag“ am 17. Oktober 2014
it eration m
Schlafzimmer dazu?
dienstag 09 bühne
Diese Woche extra
10 x Traum-Schlafzimmer im Wert von je 4.000 7
Sonderauslosung über Spiel 77 am 10. + 13.9.2014 nur in Sachsen-Anhalt
dessau Altes Theater, Foyer 10 Uhr Schauspiel: „Hallo Nazi!“ im Anschluss Publikumsgespräch wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Lesung und Comedyprogramm: Jürgen von der Lippe „Best of EIGENES“
dessau Forsthaus Speckinge Pilzwanderung mit Pilzsachverständigen
10 Uhr
bräsen Fläminger Musikscheune 12 Uhr Herbstfest mit Stargast Patrick Lindner dessau Paritätische Familienberatung 14.30 Uhr Baby- und Kinderkleiderbörse rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 15 Uhr Bibliothekstreff: Die Roßlauer Autorengruppe „Federkiel“ stellt eigene Texte vor dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume
was noch dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung (bis 17 Uhr im Nebengebäude ehem. Grillbar) dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die Karte meiner Träume
leo empfiehlt LSA_ANZ_drittel-Seite_70x105_Wohnherbst_RZ.indd 3
whetstone Dessau, Kühnauer See Sonnabend, 13. September, ab 20 Uhr
dessau 30.07.14 16:41 Georgenzentrum 18 Uhr Beratung: Schutz und Aufteilung des Vermögens im Trennungsund Scheidungsfall
mittwoch 10 bühne
foto: veranstalter
dessau Altes Theater, Foyer 10 Uhr Schauspiel: „Hallo Nazi!“ im Anschluss Publikumsgespräch
Die Sachsen kommen. Am 13. September rocken Whetstone den Kühnauer See. Ab 20 Uhr gibt es eine gute Mischung aus Rock und Bluesrock auf die Ohren. Whetstone servieren Rockclassics, gehen auf Publikum und Location ein, verbiegen sich aber nicht. Mr. Sven Finger, Tom, Diet, Uwe und Felix sind sich treu geblieben. Sie stehen für Spielfreude, sind flexibel und bauen auf den Mix ihrer Stimmen. Mr. Finger und Felix könnten von der Art nicht verschiedener sein. Der eine steht für das Melodiöse, der andere für die härtere Gangart. Zusammen sind sie ein Erlebnis. Whetstone ist 1996 aus der Zwickauer Kultband Nameless hervorgegangen. Die Sachsen überzeugen allein, spielen aber ebenso oft mit anderen Bands zusammen. Pankow, Subway to Sally, Renft gehören dazu. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Whetstone“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment
22
dessau Altes Theater, Foyer 15.30 Uhr Schauspiel: „Hallo Nazi!“ im Anschluss Publikumsgespräch magdeburg AMO 19.30 Uhr Lesung und Comedyprogramm: Jürgen von der Lippe „Best of EIGENES“
party wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty dessau Flowerpower Die schwarze Nacht mit Darkwave-Indierock
coswig Romantikmuseum 18.30 Uhr Lichtbildervortrag & Buchpräsentation: „Kurze illustrierte Geschichte Schlesiens“ Autor M. Prasse
donnerstag 11 bühne dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Leaving Dessau – „Initiative pro Holzweg“ zur Zukunft Dessausv
mus i k wittenberg Bugenhagenhaus 11 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: „Cenerentola“ – Aschenputtel räumt auf (Kinderkonzert)
party 21 Uhr
21 Uhr
www.leo-magazin.com
wittenberg Flowerpower Bottle Party
21 Uhr
was noch bräsen Fläminger Musikscheune 12 Uhr Herbstfest mit Stargast Patrick Lindner
wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 19 Uhr Vortrag: Prof. Josef Walch „Kunst und Licht – Licht in der Kunst“ altjessnitz Alter Feuerwehrkrug 19 Uhr Öffentlichen Probe des Volkschores „Muldklang“
ȹȹempfiehlt
par ty dessau Seeterrassen Waldbad 20.30 Uhr Tanzabend mit „Von Fox bis Trott...“ mit DJ Thorsten Vogel deetz Gaststätte „Zur Sonne“ Oldyparty
21 Uhr
wittenberg Flowerpower 21 Uhr Boom Beat Party – alte Hits im neuen Gewand foto: barbara bräuer
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Wir sind die Neuen
musical casanova Dessau, Anhaltisches Theater Freitag, 12. September, 19.30 Uhr Casanova ist ab sofort wieder auf der Bühne zu erleben.
freitag 12 b ü hn e
dessau Flowerpower Musik-Mix-Party
21 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“
wittenberg Velvet 22 Uhr Hip Hop Jam mit DJ Bekz & Guido Gonzalez
köthen Schloss 19.30 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
bitterfeld Café Choas Freaky Friday
dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Musical: Casanova
dessau Napoleonsturm Mildensee ganztägig Nordmannfest und Bauernmarkt
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Wunschtheater TheaterKlassiker, leicht gekürzt („Faust“ oder „Romeo & Julia“ oder „Jedermann“)
m u si k wörlitz Eichenkranz 11 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: „Cenerentola“ – Aschenputtel räumt auf (Kinderkonzert)
22 Uhr
was n och
pouch Halbinsel 9 Uhr Riesenflohmarkt (bis 17 Uhr) dessau Seeterrassen Waldbad 14 Uhr Seniorentanz „Darf ich bitten?!“ mit „FIFI“ dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Wir sind die Neuen
wittenberg Volkspark Piesteritz 18 Uhr „Lichtmagie – Mond & Sterne“ ein Mitmachkonzert für die ganze Familie
wolfen Kulturhaus 20 Uhr Lesung: Wladimir Kaminer „Coole Eltern leben länger!“
wörlitz Eichenkranz 19 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: Sitkovetsky-Trio „...will in schön`re Welten langen“
sonnabend 13
coswig Simonetti Haus 19.30 Uhr Katzenmusik Nr. 4: Anhaltische Blechbläser Dessau – von Bach bis Beatles
b üh n e dessau Gaststätte Grüner Baum 18 Uhr Musical Nights meets Dinner bernburg Theater 19.30 Uhr Leipziger Central Kabarett: „Die wache Wache – wir haben einen an der Waffe“
Musik verführt Das Jugendmusikfest Sachsen-Anhalts geht in seine 19. Runde und gastiert mit vier Konzerten im LeoLand. Unter dem Motto „Musik verführt“ sind preisgekrönte Talente und junge Komponisten zu erleben. Das Land ist reich an musikalischen Talenten. Davon können sich nicht nur die Besucher auf Schloss Mosigkau überzeugen. Musik aus junger Hand steht auch in Dessau und Coswig im Mittelpunkt. In Mosigkau geben sich allerdings am 20. September ab 18 Uhr die Preisträger des Landes- und Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ die Ehre. „in capella“ ist das Konzert der jungen Meister. In Dessau wird Musik erklingen, die vorher noch nie zu hören war. Die „Kammermusikwerkstatt junger Komponisten“ führt Nachwuchskünstler mit Profis zusammen. Die Anhaltische Philharmonie unter Leitung von Antony Hermus und Daniel Carlberg wird die taufrischen Werke am 21. September ab 19 Uhr in einem Studiokonzert in der Musikschule „Kurt Weill“ und während des Abschlusskonzerts der Werkstatt am 22. September ab 10.30 Uhr in der Dessauer Kreuzkirche präsentieren. In Coswig rückt die Harfe ins Zentrum. Musikschüler beweisen am 27. September ab 17 Uhr während eines Konzerts in der Kirche St. Nicolai, welche Vielfalt und Anmut in ihrem Instrument steckt. ȹȹ 19. Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt vom 20. bis 27. September in Dessau www.jugendmusikfest.de
leo glücksmoment Wir verlosen Freikarten für das „Jugendmusikfest“ vom 20. bis 27. September in Dessau unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 15. september 2014
23
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Varieté-Show: „Classique“
streetz Dorfteich 15. Großes Backhausfest (bis 13 Uhr)
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Burlesque: Die Lipsi Lillies „Oscarreif“ Premiere
rosslau Gewerbegebiet Industriehafen 9 Uhr Führung: Botanische Exkursion in die Umgebung des Hafens Roßlau
wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Plaudereien aus dem Spülkasten – Neues von Klofrau Klothilde
grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 9 Uhr Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr)
dessau Anhaltisches Theater Musical: Casanova
pouch Halbinsel 9 Uhr Riesenflohmarkt (bis 17 Uhr)
20 Uhr
leipzig Schauspielhaus 20 Uhr Comedy: Marek Fis“Baustelle Europa – Ein Pole packt ein/aus!“
mus i k wittenberg Schlosskirche Konzert: Musik um 3
15 Uhr
dessau Beatclub 19 Uhr Live: AYS + Warbrain & Client (HC)
superheaven Dessau, Beatclub Mittwoch, 17. September, 20 Uhr
oranienbaum Chinesisches Haus 11 Uhr Führung: China im Gartenreich – Besichtigung des Chinesischen Hauses (bis 12.30 Uhr)
20 Uhr
dessau Cadillac 20.30 Uhr Live: Keegan McInroe (Country, Blues & Folk)
wörlitz Wörlitzer Hof 13.30 Uhr Tour de Franz: Hauptrennen um den Großen Preis der Parkstadt Wörlitz (bis 15 Uhr)
party wittenberg Volkspark Piesteritz 14 Uhr 1. Holi-Fest in Wittenberg wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
foto: veranstalter
dessau Golf Park Dessau 21 Uhr Dessau tanzt – Die Ü30 Party
„Superheaven“ kommen aus Doylestown in Pennsylvania und sind derzeit auf Euopatour. Bis vor kurzem spielten sie noch unter dem Bandnamen „Daylight“, den sie aber aus urherberrechtlichen Gründen ablegen mussten. Auch wenn sie ihren Namen ändern mussten, ihrem grungigen Stil aus Punk und Emo bleiben sie treu. Bärbeißige Härte trifft auf melancholischpoppige Melodien, während einem das wummernde Schlagzeug und mächtige Gitarrenwände kräftig am Trommelfell rütteln. Pennsylvania hat in jüngster Vergangenheit erstaunliche junge Bands hervorgebracht und so darf man sehr gespannt sein, was „Superheaven“ über den großen Teich musikalisch mit nach Anhalt bringen. Mitbringen werden sie auf jeden Fall die britische Zwei-Mann-Combo „Nai Harvest“, die es geschickt versteht Pop Punk, Emo, Indie und Rock sauber zu vereinen. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Superheaven“ + „Nai Harvest“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment
24
wörlitz Wörlitzer Hof 9.30 Uhr Tour de Franz: Radrennen für Schüler, Erwachsene und Senioren
wörlitz Gotisches Haus 11 Uhr Ausstellung: Pomologien im Gotischen Haus (bis 26.10.)
dessau Kühnauer See Live: Whetstone (Blues)
leo empfiehlt
9 Uhr
dessau Flowerpower Musik-Mix-Party
21 Uhr
bitterfeld Café Choas Chaos Sommer
22 Uhr
dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Kokolores mit Mike Skinner, Christian Eimann & KaRambolage
was noch
wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung Malschulfest (18 Uhr)
15 Uhr
köthen Köthener Brauerei 16 Uhr 2. Köthener Brauerei Fun-Run – Crosslauf mal anders
dessau Napoleonsturm Mildensee ganztägig Nordmannfest und Bauernmarkt
magdeburg Innenstadt 17 Uhr Magdeburger Kulturnacht „Fliegen lernen“
dessau Lidiceplatz 9 Uhr Bio-und Regionalmarkt (bis 13 Uhr)
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Wir sind die Neuen
dessau Alte Brauerei Kuratorenführung zur Ausstellung Brau.ART „GESTALTEN“ coswig Simonetti Haus Coswiger Lesenacht
musik 18 Uhr
19 Uhr
wörlitz Eichenkranz 11.30 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: Leipziger Streichquartett „In einem Bächlein helle...“ coswig Simonetti Haus 15 Uhr Chorkonzert Coswiger Chöre
leo ausstellungen
die verfertigung der linie Orangerie am Schloss Georgium, Dessau ab 15. August 2014
foto: veranstalter
dessau Marienkirche 16 Uhr Live: Birgit Langer & Gospel4 wittenberg Christuskirche 16 Uhr Konzert: Capella Wittenbergensis „Musik auf der Empore“ vockerode Evangelische Kirche 16 Uhr Anhaltische Kammermusiktage: Abschlusskonzert mit TrioSono „Aufbruch und Empfindsamkeit“ wittenberg Schlosskirche Wittenberger Evensong
17 Uhr
dessau Kirche St. Johannis 17 Uhr Konzert zum 4. Deutschen Orgeltag „Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude...“
was n och dessau Napoleonsturm Mildensee ganztägig Nordmannfest und Bauernmarkt
dessau Walter-GropiusGymnasium 19 Uhr 11. Lange Nacht der Sterne (bis 0 Uhr) dessau Alte Brauerei 20.20 Uhr Pecha Kucha im Rahmen der Brau.ART „Gestalten“ dessau Alte Brauerei 23.30 Uhr „Duktus“ Klanglabor im Rahmen der Brau.ART „GESTALTEN“
sonntag 14 b ühn e köthen Schloss 16 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté) dessau Anhaltisches Theater Komödie: Ein Sommernachtstraum
anhalt Anhaltweit ganztägig Tag des offenen Denkmals „Motto Farbe“ grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 9 Uhr Antik- & Trödelmarkt (bis 17 Uhr) pouch Halbinsel 9 Uhr Riesenflohmarkt (bis 17 Uhr) coswig Simonetti Haus 10 Uhr Tag der offenen Tür (bis 18 Uhr) dessau Rathaus 10 Uhr 16. Dessauer avendi City-Lauf auf der 2 km-Innenstadtrunde wörlitz Gotisches Haus 10 Uhr Führung: Kein Paradies ohne Apfelbaum
16 Uhr
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKsprungbrett: ComedyDuo Frühlingsfeld „Mindestens Perfekt“
dessau Anh. Theater Probebühne 1 11 Uhr Theaterwerkstatt „Ein Sommernachtstraum“ Workshop für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
Dem Kulturprogramm des Institut Français Sachsen-Anhalt verdanken die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau und der Anhaltische Kunstverein e.V. die Ausstellung des französischen Künstlers Geoffroy Gross, die im August eröffnet wurde. Der 1971 in Bourges geborene und dort auch lebende Künstler schafft aus vielen rechteckigen Tafeln zusammengesetzte Farb-und Zeichenobjekte. Der rationalen Geometrie farbiger Rechtecke wird von ihm die freie Bewegung von sich meist spiralförmig entwickelnden Zeichenlinien entgegengesetzt.
Ausstellungen in Anhalt dessau Alte Feuerwache bis 5. September Uwe Hoyer „Von der Inspektion zur Inspiration”
oranienbaum Schloss bis 31. Oktober TabakCollegium
dessau Bauhaus bis 7. September Dessau 1945: Moderne zerstört
dessau St. Joseph-Krankenhaus bis 30. September Christine Böhm „Christines Blütenträume“
bernburg Museum bis 7. September Jäger der Nacht – Akrobaten der Lüfte „Eulen und Greifvögel“
oranienbaum Schloss bis 30. September Gartenmuster-Bücher, Gärtnerbriefe und Gartenpläne
bernburg Museum bis 7. September Lothar Sell – Grafik und Plastik
wolfen Industrie- & Filmmuseum bis 5. Oktober Arbeiten des FOTAK (Fotoarbeitskreis) Halle
wittenberg Cranach-Höfe bis 21. September Alles wunderbar – Positionen zeitgenössischer Kunst dessau Naturkundemuseum bis 15. September „Die Oranienbaumer Heide – Der Wolf im Naturparadies“ oranienbaum Ampelhaus bis 20. September Unter zwischen im Ampelhaus
coswig Simonetti Haus 14. September bis 31. Oktober Ausstellungseröffnung „Musenrausch“ bernburg Kunsthalle bis 31. Oktober “Sappho und die doppelten Liebhaber von Toledo” wittenberg Haus der Geschichte Dauerausstellung Alltagskultur im 20. Jahrhundert, Jung sein in der Diktatur und Luther in der DDR
weitere termine finden sie auf www.leo-magazin.com
25
coswig Simonetti Haus Ausstellungseröffnung: „Musenrausch“
dessau Johannbau 15 Uhr Vortrag: Markus Cottin „Koadjutor Adolf von Anhalt und Baumeister Bastian Binder...“
c he n WohnLwOoTTO be i in Ko op er
13 Uhr
dessau Historischer Ratskeller zu Dessau 14.30 Uhr Kaffeeklatsch mit Tanzmusik dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung (bis 17 Uhr im Nebengebäude ehem. Grillbar)
ation mit
gisela oechelhaeuser Wittenberg, Clack Theater Freitag, 19. September, 19.30 Uhr
Bad dazu?
Beruhigt Euch! Schöner wird‘s nicht!
Diese Woche extra
10 x Traum-Bad im Wert von je 2.000 7
Sonderauslosung über Spiel 77 am 17. + 20.9.2014 nur in Sachsen-Anhalt
wörlitz Eichenkranz 17 Uhr Führung: Freiherr von Erdmannsdorff in Wörlitz – auf den Spuren des bedeutenden Baumeisters wittenberg Christuskirche 19 Uhr Führung: Kommet, staunet und nehmet teil
montag 15 was noch LSA_ANZ_drittel-Seite_70x105_Wohnherbst_RZ.indd 2 leo empfiehlt
cadillac „under the bridge“
köthen Schloss 10 Uhr 30.07.14 16:41 Ausstellung: Ka. De. „Die Spur der Bilder“ Fotografien von Klaus D. Schwarz (bis 31.12.)
Dessau, vor dem Cadillac Sonnabend, 20. September, ab 21 Uhr
foto: veranstalter
dessau Hauptbibliothek 17.30 Uhr Märchenjurte im Bibliotheksgarten „Mit SiebenMeilen-Stiefeln um die Welt“ (bis 18 Uhr)
Der Sommer geht zu Ende, das Cadillac in Dessau nimmt Fahrt auf. Am 20. September feiert der Club in der Askanischen Straße „Under the Bridge“. Ab 21 Uhr geben sich Kilminister, Kathy and the Deadies, High Voltage und Chris Aron & the Croakers die Ehre. „Lass krachen“, raten Kilminister, huldigen Motörhead und sind als Missionare in Sachen Rock unterwegs. Vier gestandene Rock´n´Roller und eine außergewöhnliche Frauenstimme: Fertig sind Kathy and the Deadies. Let the Good Times roll… High Voltage spannen den Bogen von AC/DC über Chuck Berry bis zu den Anfängen des Blues und Rock´n´Roll. Chris Aron & the Croakers haben ihre Aufnahmen in Memphis gemacht und sind als Supporter für Mike Sanchez, The King und Linda Gail Lewis unterwegs. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Under the Bridge“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment
26
dessau Frauenzentrum 14 Uhr Lesung: Blütentreiben im Schnee
köthen Schiedsstelle 16 Uhr Schlichten statt richten – Die Schiedsstelle hat geöffnet köthen Umweltamt Energieberatung
16 Uhr
dessau Hauptbibliothek 17.30 Uhr Märchenjurte im Bibliotheksgarten „Mit Sieben-MeilenStiefeln um die Welt“ dessau Kiez Kino Wir sind die Neuen
17.30 Uhr
zerbst Essenzen-Fabrik 18 Uhr Geschichten eines Politikers: Jan Korte „Geh doch nach drüben ...“ dessau Kiez Kino Wir sind die Neuen
20.30 Uhr
mittwoch 17 bühne
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Wir sind die Neuen
bernburg Metropol 9 Uhr Puppenspiel: Der Räuber Hotzenplotz (ab 3 Jahren)
bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: offener politischer Stammtisch
bernburg Metropol 10.15 Uhr Puppenspiel: Der Räuber Hotzenplotz (ab 3 Jahren)
rosslau Ölmühle 19 Uhr Treff der Künstlergruppe „Rossel-unArt“
bernburg Metropol 15 Uhr Puppenspiel: Der Räuber Hotzenplotz (ab 3 Jahren)
dienstag 16 was noch gräfenhainichen Paul-Gerhardt-Kapelle 13.30 Uhr Führung: Auf Paul-GerhardtsSpuren
köthen Schloss La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
16 Uhr
www.leo-magazin.com
dessau Anh. Theater, Foyer 18.30 Uhr Soirée zur Premiere „Die Walküre“ mit anschließendem Probenbesuch
m u si k dessau Beatclub Live: Superheaven (HC)
19 Uhr
pa r t y wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty
21 Uhr
dessau Flowerpower Karaoke und Tanzparty
21 Uhr
donnerstag 18 b üh n e bernburg Metropol 9 Uhr Puppenspiel: Kasperkrimi oder Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft bernburg Metropol 10.15 Uhr Puppenspiel: Kasperkrimi oder Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
party wittenberg Flowerpower Bottle Party
21 Uhr
was noch wörlitz Eichenkranz 13.30 Uhr Öffentliche CranachTagung – Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz (bis 14.30 Uhr)
15 Uhr
bühne
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: Gisela Oechelhaeuser „Beruhigt Euch! Schöner wird’s nicht!“ bernburg Metropol 15 Uhr Kasperkrimi oder Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
wörlitz Schloss 17.30 Uhr Führung: Ein Blick hinter die Kulissen – Wie bequem war ein Schloss im 18. Jahrhundert?
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Comedy-Musical: Ne Schüssel Buntes „Der Letzte lacht das Licht aus!“
dessau Naturkundemuseum 18.30 Uhr Vortrag: Wilde Mulde – ein neues Projekt des WWF
köthen Schloss 19.30 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
musik 19 Uhr
dessau Naturkundemuseum 18 Uhr Reisebericht: Von Kamerun in den Kongo – Reise zu Waldelefanten und westlichen Flachlandgorillas
bernburg Theater 19.30 Uhr Puppenspiel: Der Schimmelreiter
dessau Hauptbibliothek 17.30 Uhr Märchenjurte im Bibliotheksgarten „Mit Sieben-MeilenStiefeln um die Welt“
dessau Paul-Greifzu-Stadion 7. Dessauer Skaternight
18 Uhr
freitag 19
wörlitz Gotisches Haus 16 Uhr Führung: Was ist neu im alten Garten? (bis 17.30 Uhr)
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Wir sind die Neuen
bernburg Stadtbibliothek Vortrag: Michael Münchow „2. Weltkrieg“
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 18.30 Uhr Vortrag: Buchrestaurierung – Verantwortung im Umgang mit der Archäologie des Buches
was n o c h dessau Hauptbibliothek Abschlussfest Lesesommer XXL
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück
grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof 16 Uhr Live: Kastelruther Spatzen
dessau Wissenschaftliche Bibliothek 15.30 Uhr Vorlesestunde: „Schwupps und Peter und was die beiden im Baumhaus erleben“ (ab 4 Jahren) rosslau Ludwig-LipmannBibliothek Bibliothekstreff: Lesung mit Sigrid Uhlig
17 Uhr
dessau Hauptbibliothek 17.30 Uhr Märchenjurte im Bibliotheksgarten „Mit Sieben-MeilenStiefeln um die Welt“
köthen Schloss 19.30 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
mus i k wittenberg Phönix Theaterwelt 19.30 Uhr Live: Uwe Steimle und sein Jazz Trio „Zeit heilt alle Wunden bernburg Hotel Wien 20 Uhr Live: Kapelle Herrenweide (Folklore Punk Mix)
party dessau Flowerpower Boom Beat Party
21 Uhr
27
wittenberg Velvet 22 Uhr Special: Früh feiern lohnt sich! mit Marcel Lenk & DJ Solution
was noch
c he n WohnLwOoTTO be i in Ko op er
ation mit
Wohnzimmer dazu?
Diese Woche extra
10 x Traum-Wohnzimmer im Wert von je 10.000 7
Sonderauslosung über Spiel 77 am 24. + 27.9.2014 nur in Sachsen-Anhalt
dessau Kirche St. Peter und Paul 15.30 Uhr Orchestermesse zum Abschluss des Chortages
dessau Technikmuseum „Hugo Junkers“ 8 Uhr Geschichts- und Techniktag für die Kinder und Jugendlichen der Dessauer Schulen (bis 14 Uhr)
dessau Schloss Georgium, Orangerie 15.30 Uhr 1. Kammerkonzert: Werke von Bach, Mozart, Poulenc und Piazzolla
wörlitz Eichenkranz 13.30 Uhr Öffentliche Cranach-Tagung – Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz (bis 14.30 Uhr)
altjessnitz Alter Feuerwehrkrug 16 Uhr Konzert: Mehr als ein Winter auf Mallorca – Frédéric Chopin und George Sand
dessau Hauptbibliothek 17.30 Uhr Märchenjurte im Bibliotheksgarten „Mit Sieben-MeilenStiefeln um die Welt“ (bis 18 Uhr) coswig Simonetti Haus 17.30 Uhr Tag der Alchemie mit Vortägen und Ausstellung dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück wolfen Kulturhaus 19.30 Uhr Multivisionsshow: Roland Kock „Schottland – Zauber der Natur“
LSA_ANZ_drittel-Seite_70x105_Wohnherbst_RZ.indd 4 leo empfiehlt
zschornewitz 30.07.14 16:41 Grundschule Zschornewitz 19.30 Uhr Autor U.S. Levin „Sex vor Zwölf-Satiren zur schönsten Nebensache“
eisbrenner „alle zeit der welt“ Dessau, Schwabehaus Freitag, 26. September, 20 Uhr
sonnabend 20 bühne
foto: veranstalter
bernburg Theater 15 Uhr Puppentheater: Frau Holle dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Tanzgala: Kinder- und Jugendtanzfest Dessau-Roßlau
In der Reihe Herbstkonzerte im Schwabehaus präsentiert der Schwabehausverein am 26. September den ostdeutschen Singer-Songwriter Tino Eisbrenner mit seinem Weltmusikprogramm „Alle Zeit der Welt“. Sein Songmaterial beläuft sich, seit dem Hit „Ich beobachte Dich“ mit der Band JESSICA aus dem Jahr 1984, auf nunmehr dreizehn produzierte Alben. Mittlerweile fühlt sich Eisbrenner in Weltmusik- und Kulturprojekten überaus wohl und hat hier eine musikalische Heimat gefunden. Mit dem Konzert „Alle Zeiten der Welt“ wirft er einen Blick auf sein bisheriges musikalisches Schaffen – erzählt seine Geschichten dabei feurig und melancholisch, sehnsüchtig und traurig, zornig und augenzwinkernd und auf Deutsch. Mit dabei: Sein chilenischer Freund, der Pianist, Gitarrist und Songschreiber Alejandro Soto Lacoste. Wir verlosen 2 × 2 Freikarten für „Eisbrenner“ unter leo-magazin.com/gluecksmoment
28
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Kabarett: „Spott ist ihr Hobby“ Best of ein Drittel Reißzwecken
dessau Schloss Mosigkau 18 Uhr 19. Jugendmusikfest: Preisträgerkonzert des Landesund Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ zerbst Schloss Senerade im Schloss mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
19 Uhr
dessau Cadillac 21 Uhr Under the Bridge – Das Musikfest mit vielen Bands
party wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
dessau Flowerpower Boom Beat Party
21 Uhr
wittenberg Velvet 22 Uhr Ü25 Party mit DJ Ekki & DJ Robert
köthen Schloss 19.30 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
bitterfeld Café Choas Chaos Sommer
dessau Altes Theater, Foyer Der letzte Einruf !!! Folge 14: „Die Walküre“
dessau Klub Kulturfabrik 23 Uhr Turmhits mit Mistery Flex & Larry Flindt
20 Uhr
22 Uhr
mus i k wittenberg Schlosskirche Konzert: Musik um 3
15 Uhr
www.leo-magazin.com
was n o c h coswig Romantikmuseum ganztägig Fotokurs: „Romantische Bilder – wie fotografiere ich romantisch?“ mit MZ Fotograf Klitsch
dessau Altes Theater, Puppenbühne 19.30 Uhr KNIE-NOT Abend: „Ahoi! – Achtern liegt 'ne Leiche!“
was noch
wittenberg Bahnbetriebswerk 10 Uhr Bahnaktionsatge im Bahnbetriebswerk (bis 18 Uhr)
wittenberg Bahnbetriebswerk 10 Uhr Bahnaktionsatge im Bahnbetriebswerk (bis 18 Uhr)
oranienbaum Chinesisches Haus 11 Uhr Führung: China im Gartenreich – Besichtigung des Chinesischen Hauses (bis 12.30 Uhr)
dessau Auferstehungskirche 14 Uhr 15. Anhaltischer Obsttag mit Andacht, Infostände und Markt regionaler Anbieter
wörlitz Eichenkranz 13.30 Uhr Öffentliche Cranach-Tagung – Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz (bis 14.30 Uhr)
köthen Ludwigsbau Schloss 14.30 Uhr Museum im Gespräch „Die Waffen der Familie Naumann“ dessau Alte Brauerei 15 Uhr Finissage: Brau.ART „Gestalten“
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück wittenberg Cranach Haus 19 Uhr Abschlussgespräch zur Ausstellung „Alles wunderbar?“ zerbst Essenzen-Fabrik 19 Uhr Märchen & Fantasien: „Sir John McBarleys Story Destille“ dessau Bibers Corner Karaoke im Bibers
sonntag 21 b ü hn e wolfen Kulturhaus Sonntagsmärchen: Die Regentrude
SonntagS-
brunch
jeden Sonntag ab 10 Uhr
musik 20 Uhr
10 Uhr
köthen Schloss 16 Uhr La Cour³ – Eine Nacht im Museum (Varieté)
dessau Musikschule Kurt Weill 19 Uhr 19. Jugendmusikfest: Studiokonzert der Kammermusikwerkstatt mit der Anhaltinischen Philharmonie
sandersdorf Sportzentrum 15 Uhr Konzert: „Blasmusik im Dreiländereck“ dessau Anhaltisches Theater 16 Uhr Sonderkonzert: „Heut Nacht hab' ich geträumt von Dir“ wolfen Gemeindesaal Ev. Kirche 16 Uhr Konzert: Mehr als ein Winter auf Mallorca – Frédéric Chopin und George Sand
wittenberg Tourist-Info 15 Uhr Führung: Kommet, staunet und nehmet teil rosslau Ölmühle 15 Uhr „Schwein gehabt“ – ein amüsanter Nachmittag rund um mittelalterliche Sprichwörter zerbst Essenzen-Fabrik 17 Uhr Schelmengeschichten für Kinder „Von schlauen Füchsen und gewitzten Hühnern“
montag 22 mus i k dessau Kreuzkirche 10.30 Uhr 19. Jugendmusikfest: Abschlusskonzert der Kammermusikwerkstatt junger Komponisten
was noc h dessau Hauptbahnhof ganztägig Sonderfahrtag anlässlich des 120. Geburtstages der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn dessau Frauenzentrum 17 Uhr Buchlesung: „Behindert? – Was soll‘s“ dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück bernburg MAXIMVS 19 Uhr Montagsforum: Vorbereitung des „Kultur am Freitag“ am 17. Okotber 2014
dienstag 23 bühne dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Beschäftigungstherapie“ – Schauspieler optimieren Berufe
was noc h dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung (bis 17 Uhr im Nebengebäude ehem. Grillbar) klieken Patronatskirche 17 Uhr Exkursion: Eine mittelalterliche Turmhügelburg in Anhalt dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück
mittwoch 24 bühne köthen Schloss Kabarett: Tom Pauls „Ilse Bähnert kommt“
20 Uhr
29
dessau Altes Theater, Foyer Der letzte Einruf !!! Folge 14: „Die Walküre“
20 Uhr
mus i k garitz Gaststätte und Hotel „Am Weinberg“ Live: Gruppe „Fantasy“
14 Uhr
party dessau Flowerpower 17 Uhr Partytreff für Menschen mit Behinderung (bis 20.30 Uhr) wittenberg Flowerpower Karaoke und Tanzparty
21 Uhr
dessau Flowerpower Musik Video Abend
21 Uhr
rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 17.30 Uhr Bibliothekstreff: MundartLesung wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Insel der Schwäne“ wittenberg Ev. Akademie Vortrag: „Sternstunden der Theologie“ dessau Kiez Kino Werden Sie Deutscher
19 Uhr
19 Uhr
was noch dessau Frauenzentrum Tag der offenen Tür mit „Künstlerinnenmarkt“
14 Uhr
dessau Schloss Luisium 15 Uhr Führung: Die Reisen der Fürstin Louise nach England und Italien dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Berlin um die Ecke“ dessau Naturkundemuseum 19 Uhr Vortrag: Wolfgang & Konstantin Bäse „Wanzen“
donnerstag 25 mus i k wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr CLACKconcert: „Bell Book & Candle“
party wittenberg Flowerpower Bottle Party
freitag 26 bühne wittenberg Caféteria der Sparkasse 20 Uhr Kabarettreihe: „reiheweise“ mit Anke Geißler
21 Uhr
was noch wolfen Industrie- & Filmmuseum 11 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Karla“ wörlitz Schloss 15.30 Uhr Führung: Herbstspaziergang durch die Wörlitzer Anlagen
30
dessau Stadtarchiv 19 Uhr Vortrag: „Da kam ein Brief von fremder Hand …“ – Schicksale von Soldaten im 1. Weltkrieg
dessau Altes Theater, Foyer Der letzte Einruf !!! Folge 14: „Die Walküre“
20 Uhr
mus i k dessau Marienkirche 14 Uhr Benefizkonzert des LandesPolizei-Orchesters
www.leo-magazin.com
bernburg Theater 19.30 Uhr Live: ElbtonalPercussion „Percussive Art“ wittenberg Clack Theater CLACKconcert: „Bell Book & Candle“
19.30 Uhr
köthen Kirche St. Jakob 19.30 Uhr Konzert: Trauermusik für den Fürsten Leopold von Johann Sebastian Bach dessau Schwabehaus Live: Eisbrenner „Alle Zeit der Welt“
wolfen Industrie- & Filmmuseum 11 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Unsere Kinder“ dessau Seeterrassen Waldbad 14 Uhr Seniorentanz „Darf ich bitten?!“ mit Gerd Löschmann dessau Schloss Luisium 17 Uhr Lesung: Matthissons Naturlyrik und Louises Naturgefühl
sonnabend 27 bühne
wittenberg Schlosskirche Konzert: Musik um 3
wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Gastspiel Kabarett: Jetzt noch langsamer – Best of Ottfried Fischer
dessau Melanchthonkirche 17 Uhr Konzert zum „Erntedank- und Angerfest“ mit dem Chor der Gemeinde coswig Kirche St. Nicolai 19. Jugendmusikfest: Harfenkonzert
pa r t y
dessau Flowerpower Funky Friday
21 Uhr
21 Uhr
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die geliebten Schwestern wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Denk bloß nicht, ich heule“
wittenberg Velvet 22 Uhr Sputnik Heimattour „show me your“ mit DJ Toka & DJ Solution
köthen Schloss 20 Uhr Dia-Visionsschau: Südamerika – Begegnungen in der Neuen Welt?
was n o c h
dessau Seeterrassen Waldbad 21 Uhr „Laubenfest“ die Herbstkirmes im Waldbad mit Promizapfen und Livemusik
dessau Festwiese Waldersee Waldersee-Fest
ganztags
15 Uhr
17 Uhr
bernburg Marienkirche 20 Uhr A Capella Konzert: Gregorianika „Cantabile“
wittenberg Christuskirche 20 Uhr A Capella Konzert: Gregorianika „Cantabile“
wittenberg Flowerpower Crazy Lady Night
15 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 18 Uhr Musikdrama: Die Walküre von Richard Wagner (Premiere)
20 Uhr
dessau Cadillac 20.30 Uhr Live: Lord Zeppelin (Rock)
wolfen Kulturhaus Herbstkonzert des Männerchores Wolfen
wörlitz Eichenkranz 19.30 Uhr Theaterstück: Ein Eichenkranz für Luther dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr Dessauer-Comedy-Nacht: Tom Schildhauer und Gäste wittenberg Brett'l Keller 20 Uhr Kabarett: Plaudereien aus dem Spülkasten – Neues von Klofrau Klothilde
mus i k dessau Kirche St. Peter und Paul 12 Uhr Orgelmusik zur Mittagszeit
dessau Seeterrassen Waldbad 20 Uhr „Laubenfest“ die Herbstkirmes im Waldbad mit Livemusik und großem Feuerwerk wittenberg Hofwirtschaft 20 Uhr Live: Gruppe „Monte Filet“ bernburg Metropol 20 Uhr Live: Tagelöhner „Kornschwein“ (Record-Release) dessau Marienkirche 20 Uhr Konzert: LIFT unplugged wittenberg Wittenberger Bierstuben 20.30 Uhr Live: Trio Wolle & Friends (Blues & Rock)
31
party deetz Gaststätte „Zur Sonne“ Ü30 Party
21 Uhr
wittenberg Flowerpower Greatest Hits Party
21 Uhr
dessau Flowerpower Saturday Night Fever
21 Uhr
dessau Beatclub 22 Uhr School of Rock „Anhalts Rockparty Number One!“ bitterfeld Café Choas Chaos Sommer dessau Klub Kulturfabrik Mixery Klubraum mit Stevie T. & Mark Radix
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die geliebten Schwestern wolfen Industrie- & Filmmuseum 18.30 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Solo Sunny“
sonntag 28 23 Uhr
bühne bernburg Theater Revue-Operette: „Die Blume von Hawaii“
was noc h
16 Uhr
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Tanztheater: Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf
10 Uhr
wittenberg Innenstadt 10 Uhr Wittenberger Töpfermarkt (bis 18 Uhr) zerbst Schlossfreiheit 10 Uhr 24. Zerbster Bollenmarkt Eröffnung durch Bürgermeister und der amtierenden Zwiebelkönigin oranienbaum Chinesisches Haus 11 Uhr Führung: China im Gartenreich – Besichtigung des Chinesischen Hauses (bis 12.30 Uhr)
32
dessau Seeterrassen Waldbad 15.30 Uhr „Laubenfest“ die Herbstkirmes im Waldbad mit Blasmusik
22 Uhr
dessau Waldersee Festwiese ganztägig Walderseefest 2014 wörlitz Gotisches Haus Anhaltischer Obsttag mit Führungen und Obstbestimmung
dessau Landeshauptarchiv 13 Uhr „Junkers und Kaffee und Kuchen“ Die Herdproduktion in Dessau (bis 17 Uhr)
wörlitz Eichenkranz 17 Uhr Theaterstück: Ein Eichenkranz für Luther wittenberg Clack Theater 19.30 Uhr Travestie-Cabaret-Show: Costa Divas „Phänomen“
mus i k coswig Simonetti Haus 15.30 Uhr Kaffeekonzert mit der Musikschule „Heinrich Berger“ köthen Schloss 16 Uhr Herbstfest der Blasmusik
www.leo-magazin.com
was n o c h
was n och
wittenberg Innenstadt 10 Uhr Wittenberger Töpfermarkt (bis 18 Uhr)
dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die geliebten Schwestern
zerbst Schlossfreiheit 10 Uhr 24. Zerbster Bollenmarkt (bis 18 Uhr) altjessnitz Gutspark Kleiner Bauernmarkt
10 Uhr
wolfen Industrie- & Filmmuseum 11 Uhr 3. Wolfener Filmwoche: Unangepasste Jugendliche im DEFA-Film „Bis dass der Tod euch scheidet“
bernburg MAXIMVS Montagsforum: offener politischer Stammtisch
19 Uhr
dienstag 30 was n och dessau Naturkundemuseum 15.30 Uhr Pilzberatung (bis 17 Uhr im Nebengebäude ehem. Grillbar) dessau Kiez Kino 17.30 & 20.30 Uhr Die geliebten Schwestern dessau Hauptbibliothek 19 Uhr Bücher und mehr: „Oh Gott, oh Gott ist das viel Zeugs“ Geschichten von Horst Evers
ihre termine Senden Sie uns Ihre Termine bis zum 15. des Vormonats an:
Restaurant
LEO – Das Anhalt Magazin Humperdinckstraße 1 B 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: dates@leo-magazin.com Telefax: 0340 2508415-7 Wir veröffentlichen Ihre Termine kostenlos, finanzieren uns aber ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Nutzen auch Sie den LEO, um Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung zu präsentieren.
hausgemachte
TAPAS
Ansprechpartner: Verena Kaczinski Telefon: 0340 210649-4 Telefax: 0340 210649-5 Mit uns erreichen Sie die Menschen in Anhalt!
rosslau Ölmühle 13 Uhr Hobby- und Freizeitmesse (bis 18 Uhr) zerbst Schlossfreiheit 14 Uhr Festumzug der Vereine und Schulen zum 24. Zerbster Bollenmarkt wittenberg Tourist-Info 19 Uhr Führung: Kommet, staunet und nehmet teil
montag 29 m u si k garitz Gaststätte und Hotel „Am Weinberg“ Live: Gruppe „Fantasy“
14 Uhr
33
fotos: veranstalter
ȹȹempfiehlt
Dessau tanzt weiter
Uwe Steimle in Wittenberg
Der Sommer geht, der Veranstaltungsherbst kommt und Dessau tanzt weiter. Am 13. September laden der Golfpark Dessau und Veranstalter René Zacke zu einer neuen Runde von „Dessau tanzt – Die Ü30 Party“ ein.
31 Mal schlüpfte Uwe Steimle in die Rolle des Hauptkommissars Jens Hinrich in der Krimiserie „Polizeiruf 110“. Als Schauspieler war der Grimmepreisträger auch in zahlreichen anderen Rollen zu erleben und als Kabarettist ist der gebürtige Dresdner ebenfalls erfolgreich.
Die Partynacht ist mehr als die dritte Veranstaltung ihrer Art. Sie liefert den Beweis, dass sich „Dessau tanzt“ zu einem der Highlights in der Region gemausert hat. Hunderte Menschen tanzen und feiern auf drei Floors. „Sie haben sich eine solche Veranstaltung gewünscht“, ist René Zacke überzeugt. Deshalb wird er mit seinem Team nachlegen und am 13. September mit den gewohnten Floors, attraktiven Cateringständen und weitläufigen Begegnungsebenen den Grundstein für einen weitere unvergessliche Nacht liefern. Radio Brocken-Moderator Holger Tapper wird den Besuchern zusammen mit DJ Ricky Breitengasser einheizen. Mit von der Partie ist außerdem Denny Hertel, der mit dem „Youngman Blues“ für entspannte Töne sorgen wird. Unterstützt wird „Dessau tanzt“ von der Bäckerei Lantzsch, dem Autohaus Otto Grimm und den Stadtwerken Dessau. Sparfüchse aufgepasst: Inhaber der Stadtwerke-Card erhalten im Vorverkauf 50 Cent und an der Abendkasse einen Euro Rabatt auf den Kartenpreis
Aber Steimle hat auch noch eine andere Leidenschaft: die Musik. Am 19. September um 19.30 Uhr sind Uwe Steimle und Band in der Phönix Theaterwelt Wittenberg. Das Programm mit dem Titel „Zeit heilt alle Wunder“ lädt zu einer sehr persönlichen Zeitreise in die Tage seiner Kindheit und Jugend ein. Neben den Erlebnissen mit Oma Käthe in Suhl oder dem Geruch von Intershops wird jedoch auch viel musiziert. Gemeinsam mit seinem Jazz-Trio präsentiert Steimle eigene Lieder und Texte, aber auch Chansons, Stimmungshits wie „Du hast den Farbfilm vergessen“ oder die Arie des „Figaro“ - natürlich alles „Steimlerisch“ umgestaltet. Ein Abend, der verspricht, ebenso persönlich und authentisch wie unterhaltsam zu werden. Heilt Zeit wirklich alle Wunder? Steimle lässt in seinem Programm Erich Kästner antworten: „Wer das was gut war vergisst, wird böse. Wer das was schlimm war vergisst, wird dumm.“.
ȹȹ Dessaz tanzt – Die Ü30 Party Sonnabend, 13. Septemeber Golfpark, Dessau www.veranstaltungszentrum-dessau.de
34
ȹȹ Uwe Steimle und sein Jazz Trio „Zeit heilt alle Wunder“ Freitag, 19. September, 19.30 Uhr Phönix Theaterwelt, Wittenberg www.theater-wittenberg.de
35
ȹȹempfiehlt
Mond, Sterne und viel Farbe Es wird hell in Wittenberg. Dafür sorgt die Lichtmagie „Mond und Sterne“. Das Spektakel am 12. September ist ein Mitmachevent. Alles ist gefragt, was leuchten kann. Also einpacken, zur Freilichtbühne in Piesteritz fahren und mitmachen. Nicht genug? Am 13. September geht es weiter. Dann steigt das 1. Holi Festival.
Die Veranstalter wollen Wittenberg mit dem Farbspektakel zur buntesten Stadt in Sachsen-Anhalt machen. Das dürfte angesichts der großen Vorräte an Farbpulver kein Problem werden. Ab 14 Uhr geht es zur Sache. DJs wie L.U.C.K und RAYDER sorgen für Stimmung. Die Party in Schwung bringen sollen aber die Besucher. Die Macher der Fete haben die ganze Familie im Blick, versprechen ein schönes und buntes Fest. Übrigens ist das verwendete Farbpulver auf Maisbasis hergestellt und leicht aus der Kleidung auszuwaschen. Wer weniger sich den Nachthimmel kolorieren möchte, ist bei der Lichtmagie am 12. September ab 19 Uhr gut aufgehoben. „Mond und Sterne“ läuten eine neue Zeit ein. Erstmals dreht sich in Piesteritz alles um die Kraft des Lichts. Die Besucher nehmen teil an der Reise des legendären Störtebüker. Störtebüker ist Pirat aus Leidenschaft und hat das schon oft bewiesen. Hinter Störtebüker verbirgt sich Bernward Büker, der es einst bis in die ZDF-Hitparade schaffte und dort „Wilde Abenteuer“ ins Mikro schmetterte. Büker war als Schauspieler unterwegs. Er gab Gastspiele in der Praxis Bülowbogen und bei GZSZ. Jetzt ist er zurück auf der Bühne und hat prominente Unterstützung an Bord. Bei Störtebüker hat Jürgen Dehmel angeheuert, der lange mit Nena unterwegs war.
Störtebüker drückt „Mond und Sterne“ den Stempel auf, sorgt für Musik und erzählt. Zum großen Erlebnis wird die Lichtmagie allerdings erst, wenn die Besucher sich mitreißen lassen von der Show und einsteigen ins Spektakel. Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Senior: Jeder ist willkommen an Bord und darf mit blinkenden Utensilien aller Art für Helligkeit sorgen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Lichtmagie „Mond und Sterne“ wartet außerdem mit Hüpfburgen und allerhand anderen Spielmöglichkeiten auf. Kleiner Tipp der Veranstalter: Decken schützen vor der Kälte der Nacht. Sie dürfen zum Farbenspiel mitgebracht werden. ȹȹ Lichtmagie „Mond & Sterne mit Störtebüker“ Freitag, 12. September, ab 14 Uhr Holi-Festival Sonnabend, 13. September, ab 18 Uhr Freilichtbühne am Freibad, Wittenberg
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für Lichtmagie am 12. und das Holi-Festival am 13. September in Wittenberg unter leo-magazin.com/gluecksmoment oder per Post.
foto: veranstalter
einsendeschluss: 4. september 2014
36
36
fotos: veranstalter
ȹ ȹempfiehlt
Was für Sternengucker…
Tour de Franz
Am 13. September steht Großes an. Der SchwabeVerein Dessau und das Walter-Gropius-Gymnasium laden zur 11. Sternennacht ein. Die Türen der Astronomischen Station stehen von 19 bis 24 Uhr offen. Thema der Nacht: Leben im All.
Der Radsportclub (RSC) Wörlitz erinnert am 13. September mit der „Tour de Franz“ an den Schöpfer des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs. Zusammen mit dem Dessauer RC verwandeln die Pedalritter des RSC die Parkstadt in ein Mekka der Radsportfreunde.
Laien muss nicht Bange sein. Auch wenn Referentin Dr. Monika Maintz an der Landessternwarte Heidelberg über heiße Sterne und Doppelsternsysteme forschte, wird sie nicht in hoch wissenschaftliche Sphären entfliehen. Ihre Kunst besteht darin, spannende Inhalte mit modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu kombinieren und für jedermann verständlich darzustellen. Die Sternennacht ist etwas für Sternengucker und solche Leute, die sich faszinieren lassen von der Frage nach dem Leben im All. Monika Maintz macht klar, dass es „Mehr Planeten als Sterne am Himmel“ gibt. Sie referiert über Voraussetzungen für die Existenz außerirdischen Lebens und steht für Fragen zur Verfügung. In der Nacht der Nächte haben Sternengucker außerdem die Chance, den Himmel mit dem großen Coudé-Refraktor zu beobachten. In der Kunsthütte kann gebastelt werden. Es gibt Astroquiz, Planetenmalen und Meteoritenwerfen. Fotograf Thomas Hinsche wird ausstellen. An Livemusik wurde ebenso gedacht wie an das leibliche Wohl.
Die Rennen auf dem Rundkurs Neue ReiheBahnhofstraße-Bergstückenweg-Forsterstraße sind beileibe nicht nur eine Angelegenheit für Fortgeschrittene. Auch wenn mit Uwe Raab ein Ex-Weltmeister seinen Besuch bei der Tour angekündigt hat. RSC-Vertreter Rainer Höhling erinnert an die Vielfalt der Rennen, die Kindern ab 8 Jahren ebenso offen stehen wie Senioren. „Jeder kann nach Lust und Laune fahren.“ 10 Uhr beginnen die Rennen, die sechs, acht, zwölf und 20 Runden zählen und damit über Distanzen von 9,6 bis 32 Kilometer reichen. Rechtzeitige Meldung ist erwünscht. „Wir werden aber keinen nach Hause schicken, der das erst am Renntag tut“, betont Höhling. Die große Stunde der „Tour de Franz“ schlägt 13.30 Uhr. Dann erfolgt der Startschuss für das 60,8-Kilometer-Kriterium der Männer. Die Ausrichter hoffen auf reichlich Aktive und eine große Zahl an Zuschauern. Ein Zugpferd könnte das zeitgleich anberaumte Wörlitzer Schulfest sein. „Wir lassen uns überraschen“, erklärt Höhling.
ȹȹ 11. Sternennacht Sonnabend, 13. September Walter-Gropius Gymnasium, Dessau
ȹȹ „Tour de Franz“ Sonnabend, 13. September Dessau-Wörlitzer Gartenreich
37
Große Schubertiade für Anhalt Vom 5. bis 14. September finden die vierten Anhaltischen Kammermusiktage statt. Unter der Überschrift „Große Schubertiade“ sind in Dessau-Roßlau, Wörlitz, Wittenberg und Vockerode mehrere Konzerte zu erleben, in denen Komponisten-Genie Franz Schubert in den musikalischen Dialog mit anderen Meistern ihres Fachs tritt. Die Schirmherrschaft des Festivals haben Edda Darboven, Prinzessin von Anhalt, und Pianistenlegende Menahem Pressler übernommen.
38
Franz Schubert war nie in Dessau. Und doch gibt es eine enge Verbindung des Komponisten zu Anhalt. Eines seiner berühmtesten Werke, der Zyklus „Winterreise“, beruht auf den Gedichten des Dessauers Wilhelm Müller. Franz Schubert in den Mittelpunkt der vierten Anhaltischen Kammermusiktage zu stellen, lag daher nicht nur aufgrund seines künstlerischen Schaffens nahe. Und auch bei den diesjährigen Schubertiaden will das Festival seinem Markenzeichen gerecht werden, nämlich der perfekten Mischung aus künstlerischer Exklusivität und größtmöglicher kammermusikalischer Nähe. Eröffnet werden die Kammermusiktage am 5. September in der Marienkirche Dessau. Unter dem Titel „Metamorphosen“ musizieren das Leipziger Streichquartett & Friends, die neben Franz Schuberts bedeutendstem Quartett „Der Tod und das Mädchen“ auch Richard Strauss‘ „Metamorphosen“ aufführen. Schubert zu vier Händen gibt es bei „L‘ho perduta...unerfüllte Liebe“ am 7. September im Saal des „Eichenkranz“ in Wörlitz. Zu Gast ist das Piano-Duo Tal & Groethuysen. Gleich zweimal wird zum Kinderkonzert „Cenerentola – Aschenputtel räumt auf“ eingeladen:
am 11. September im Bugenhagenhaus in Wittenberg sowie am 12. September im Wörlitzer „Eichenkranz“. Ebenfalls im „Eichenkranz“ gibt es am 12. September Schuberts Klaviertrio in Es-Dur und mehr mit dem Sitkovetsky-Trio am 14. September das Forellenquintett sowie 5 Deutsche Tänze mit dem Leipziger Streichquartett, Christian Ockert und Olga Gollej. „Aufbruch und Empfindsamkeit“ heißt es schließlich am 14. September in der Gartenreichkirche Vockerode. Das TrioSono spielt Werke von C.P.E. Bach, Chr. W. Gluck und Richard Strauss. An musikalischer Abwechslung mangelt es also auch der vierten Auflage der Anhaltischen Kammermusiktage ganz sicher nicht. ȹȹ 4. Anhaltische Kammermusiktage 5. bis 14. September Gartenreich, Dessau-Wörlitz www.anhaltische-kammermusiktage.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen Freikarten für die Kammermusiktage im September in Dessau und Wörlitz unter leo-magazin. com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 3. september 2014
foto: veranstalter
ȹȹempfiehlt
fotos: veranstalter
ȹ ȹempfiehlt
Ein Eichenkranz für Luther
Der Ring der Bauhausstadt
Im historischen „Eichenkranz“ in Wörlitz feiert am 4. September „Ein Eichenkranz für Luther“ Premiere. Die Inszenierung lässt in einem „fiktiven Spiel mit der realen Geschichte“ drei historische Persönlichkeiten zusammentreffen.
Das Anhaltische Theater startet in die Saison 2014/15. Die Spielzeit beginnt am 6. September mit dem Eröffnungskonzert auf dem Theatervorplatz. Die erste Premiere der Saison steht am 27. September an. Dann hebt sich der Vorhang für „Die Walküre“.
Genauer gesagt sind es der Bildhauer Johann Gottfried Schadow, der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und der Architekt Karl Friedrich Schinkel, die in einer Herbstnacht des Jahres 1814 bei der Wirtin des Eichenkranzes einkehren. Napoleon wurde gerade auf Elba verbannt, in Wien wird über die Neuordnung Europas beraten und die Deutschen, durch jahrelange Fremdherrschaft geprägt, brauchen dringend ein gemeinsames Leitbild. Der bevorstehende 300. Jahrestag von Martin Luthers Thesenanschlag scheint ein angemessener Anlass und Wörlitz der richtige Ort, um „nützlich zu sein und Gutes zu stiften“. Aber auch der Weinkeller des Gasthofes hat seinen Reiz. Und dann gibt es da noch einen vierten Gast, der sich Anselm Rabiosus nennt. Ist auch er in geheimer Mission unterwegs? Neben sieben Vorstellungen in Wörlitz ist „Ein Eichenkranz für Luther“ vom 9. bis 11. Oktober auch in der Lutherstadt Wittenberg zu erleben.
Bevor der populärste Teil aus Wagners „Der Ring der Nibelungen“ in Szene gesetzt wird, macht das Theater Werbung in eigener Sache. Generalintendant André Bücker führt zum Eröffnungskonzert als Moderator durchs Programm und stellt die Highlights der Spielzeit vor. Dazu gehören Bizets „Carmen“ und Lehárs „Zigeunerliebe“. Es gibt Puccinis „Tosca“, die MusicalUraufführung „Casanova“, das Schauspiel „The Beggar´s Opera/Polly“ und das Ballett „Der Revisor Eine Stadt steht Kopf“. Den Anfang macht „Die Walküre“. Es sind die großen Liebesgeschichten, die fesseln. Hier die leidenschaftliche Liebe eine Geschwisterpaars, dort die Liebe zwischen Vater und Tochter. André Bücker bedient sich für „Die Walküre“ im „ring der bauhausstadt“ an einer auf geometrischen Figuren basierenden Formensprache und der Ästhetik der Klassischen Moderne. Rundhorizonte und der gigantische in sich drehbare Kubus bestimmen die Szenerie.
ȹȹ „Ein Eichenkranz für Luther“ Donnerstag, 4. September Eichenkranz, Wörlitz www.anhaltisches-theater.de
ȹȹ Premiere „Die Walküre“ ab Sonnabend, 27. September Anhaltisches Theater, Dessau www.anhaltisches-theater.de
39
ȹȹempfiehlt Wollen zeigen, wie lebendig, vielfältig und bunt die regionale Kunstszene ist: Projektmanagerin Agnes-Julia Zsikin, Gastgeber Thomas Busch, Kuratorin Olivia Seipelt und der Foto- und Videokünstler Henry Mertens. (v.l.n.r.)
Eine Herzensangelegenheit Zum sechsten Mal wird in der „Alten Brauerei“ in Dessau vom 6. bis 21. September wieder zur „Brau.ART“ eingeladen. Mehr als 30 Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Tschechien und Russland zeigen in der Jahresausstellung ihre Werke. Versprochen wird eine große künstlerische Vielfalt in Objekt, Bild, Musik und Film. Das Thema „GESTALTEN“ spielt dabei sowohl auf die Tätigkeit der Künstler als auch auf das Figurentheater Oskar Schlemmers an, dessen Werk Schwerpunkt des diesjährigen Bauhausfestes ist, mit dem die „Brau.ART“ kooperiert.
40
Zu zeigen, wie lebendig, vielfältig und bunt die regi- auch durch die Vereinsgründung nicht geändert: onale Kunstszene ist, war das Hauptanliegen aller der Arbeitsaufwand hinter den Kulissen. „Das ist Beteiligten, als 2009 zur ersten „Brau.Art“ ein- ein Vollzeitjob. Wir sitzen das ganze Jahr an der geladen wurde. Seitdem haben mehr als 7.000 Vorbereitung, nach der Ausstellung fangen wir schon Kunstinteressierte die jährlichen Ausstellungen wieder an, auszuwerten, die Sponsoren einzuladen, besucht, bei denen über 60 Künstler im uns gegenseitig Feedback zu geben, was gut gelauIndustriedenkmal „Alte Brauerei“ zu erleben waren. fen ist und was nicht. Und wir planen dann eigentThomas Busch, als Vorsitzender des Brauhaus-Vereins lich auch schon das nächste Thema.“, berichtet quasi Gastgeber der Ausstellung, stand der Idee von Ausstellungskuratorin Olivia Seipelt. All das wohlgeAnfang an sehr offen gegenüber: „Die Räumlichkeiten merkt ehrenamtlich und oft anstelle von Aufträgen, die für den Lebensunterhalt notwendig sind. sind für Kunst einfach großartig geeignet. Gerade das Kesselhaus ist für große Kunstwerke ideal, das Dass sich dieser Aufwand lohnt, bekräftigen denMaschinenhaus mit dem Glasdach bietet ein beson- noch alle Beteiligten. In ihrem sechsten Jahr ist die deres Ambiente. Eigentlich ist das Potenzial hier auch „Brau.ART“ längst im Fokus der Öffentlichkeit angekommen, wie Olivia Seipelt betont: „Wir sind besser noch lange nicht ausgeschöpft.“. vernetzt, werden von Stadt und Land besser wahrgeVon Anfang an organisierten die beteiligten nommen und unterstützt und es werden jedes Jahr Künstler die „Brau.ART“ in Eigenregie, vor einigen Monaten schlossen sie sich zu einem Verein zusam- mehr Besucher. Das gibt uns die Energie, das ganze men. „Die Brau.ART ist inzwischen eine große Jahr durchzuhalten. Es ist ein Ehrenamt, in erster Jahresausstellung, die stetig um Künstler wächst. Linie ist es aber ganz klar eine Herzensangelegenheit.“ Als Verein hat man mehr finanzielle Möglichkeiten, Besonders stolz seien die Organisatoren auch, dass kann professioneller arbeiten, Sponsoren ein gutes Oberbürgermeister Kuras die „Brau.ART“ am 6. September um 15 Uhr persönlich eröffnen werde, Feedback bieten und ist auch authentischer im Außenbild.“, begründet Projektmanagerin Agnes- ergänzt Agnes-Julia Zsikin. Die Zusammenarbeit mit Julia Zsikin diesen Schritt. Nur eines hat sich und die Unterstützung durch die Stadt habe sich seit
der Erstauflage deutlich verbessert und sei inzwischen am Anfang sehr viel Respekt eingeflößt hat. Da sehr konstruktiv. Mit der Stiftung Bauhaus arbeiten wächst eine Kunstszene, die in sich schon sehr stark die Künstler ebenfalls schon länger zusammen, zu wirkt, und man denkt, dass man da eigentlich gar den niederländischen Künstlern des Oranienbaumer nicht reinpasst. Dabei ist das Gegenteil der Fall, Ampelhauses haben sich Freundschaften gebildet, eine rege Beteiligung ist gewünscht und gewollt.“. Künstler aus den Dessau-Roßlauer Partnerstädten Mertens wird anlässlich der Vernissage auch als sind längst eine feste Größe jeder „Brau.ART“. Teil des musikalischen Programms zu erleben sein. Die Ausstellung will aber nicht nur eine Am 13. September wird außerdem zu einer „Pecha Leistungsschau der etablierten Kunstszene sein. „Ich Kucha“-Nacht eingeladen, anschließend öffnet das bin besonders stolz auf die Sparte „Junge Kunst“, weil „Klanglabor“ mit dem Musiker Stefan Lange alias ich es wichtig finde, jungen Menschen die Region „Duktus“. Die Finissage am 21. September um 15 Uhr schmackhaft zu machen. Wir haben uns über die gestalten die Nachwuchstrommler von „Drumstein“. Burg Giebichenstein auch erweitert, mit Absolventen Der Eintritt zur „Brau.ART“ ist auch in diesem Jahr des letzten Jahrgangs, die große Lust haben, Teil kostenlos. Jeder Besucher soll die Jahresausstellung ohne finanzielle Belastung auch mehrfach besuchen der Region zu sein. Es macht mich sehr stolz, dass wir in Sachsen-Anhalt so eine Jahresausstellung können, um die ganze Vielfalt des Anhaltischen stemmen können. Ring um Ring wächst es zu einem Kunstlebens kennenzulernen. schönen, großen Brau.ART-Baum.“, schwärmt die Projektmanagerin. ȹȹ„Brau.ART 2014“ 6. bis 21. September Ein Neuzugang unter den Ausstellern ist auch Alte Brauerei, Dessau Henry Mertens. Der Foto- und Videokünstler hat www.brauart-dessau.de die „Brau.ART“ bereits seit Jahren als Besucher begleitet und wagte nun den nächsten Schritt: „Ich finde es super, dass Unterschiedlichkeiten hier so gut Platz finden. Das reizt mich, auch wenn es mir
41
ȹȹgespräch
Aller guten Dinge sind mehr Kleinkunst und Dessau? Passt das zusammen? Und ob! Nicht wirklich heimlich und ganz sicher nicht leise hat sich das „Alte Theater“ in den letzten drei Jahren zur kleinen Metropole für Kunst und Unterhaltung jenseits des Mainstream entwickelt. Im letzten Jahr wurde für die Veranstaltungen die Reihe „Kabarett Dessau“ aus der Taufe gehoben. Und in der zweiten Spielzeit geht es ab September hoch her.
foto:
42
frank
helbig
Vielfalt wird bei „Kabarett Dessau“ dieses Jahr noch größer geschrieben, rund 50 Veranstaltungen werden zu erleben sein. Aber es ist selbstverständlich nicht nur die reine Anzahl, die Publikum anlocken soll, wie Veranstalter Jörg Folta betont: „Wir haben zwischen September und Mai zahllose sehr gute und abwechslungsreiche Angebote geplant, zwischen Subkultur und Hochkultur, Kabarett, Kleinkunst und Trash.“ Mit Gästen wie Kult-Comedian Olaf Schubert oder den Ostrock-Legenden „Die Puhdys“ werde gemeinsam mit dem Anhaltischen Theater als wichtigstem Partner das Thema Gastspiel auf eine neue Stufe gehoben, so Folta weiter. Aber es wird auch ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten geben, der in der Stadt in seiner Paraderolle als Serge Pocken Kultstatus genießt. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir Thorsten Köhler, der während seines Engagements am Theater die Dessauer Trash- und Kleinkunstszene belebt hat, für eine Veranstaltung zurück nach Dessau holen konnten.“, so Folta. „Die Thorsten-Köhler-Show“ verspricht einer der Höhepunkte einer an Highlights nicht gerade armen Spielzeit zu werden, die sich in dieser umfangreichen Form nur durch tat- und finanzkräftige Unterstützung realisieren lässt: „Ich freue mich, dass wir für die neue Spielzeit mit der Stadtsparkasse einen Partner gefunden haben, der sich für unsere Veranstaltungsreihe genauso begeistert wie unser Team.“. Eine Premiere feiert mit „Please hold the line...! Das Comedy-Callcenter“ am 27. September ein neues Stand-Up-Comedy-Format. Tom Schildhauer, als Organisator und Aktiver des Dessauer Poetry-Slams schon fast ein Dessauer Kleinkunst-Urgestein, verdient sich neuerdings ein paar Euro im Callcenter dazu und nutzt die Gelegenheit, die stetig wechselnde Belegschaft der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Den Anfang machen der deutsch-britische Artist, Clown und Comedian Archie Clap, Masud – Stand-Up-Comedian mit persischen Wurzeln und Bomben-Humor – sowie die russischstämmige SlamPoetin Nikita Gorbunov. International und glamourös wird es aber schon ab 13. September. Dann feiern die liebreizenden Damen der „Lipsi Lillies“ die Premiere ihrer neuen Burlesque-Show „Oscarreif!“, in der sie in die Rollen ihrer Lieblings-Filmheldinnen schlüpfen und die letzten Tabus der Traumfabrik brechen...aber lassen wir Simone de Boudoir doch selbst zu Wort kommen.
Wie entstand die Idee zu „Oscarreif!“?
Simone de boudoir: Wir lassen uns bei der Erarbeitung neuer Shownummern sehr oft von Filmen, besonders von den Hollywood-Klassikern und Revuefilmen der 30er bis 50er Jahre, inspirieren. Die Idee, ein ganzes Programm darauf aufzubauen, kam uns, weil wir es immer sehr bedauert haben, dass man im Hollywoodfilm meist dann abblendet, wenn es erst so richtig heiß wird. Wir wollen darum in unserer Show zeigen, was nach dem Happy End passiert oder in den Szenen, die der Zensur zum Opfer gefallen sind. Das natürlich mit viel Glamour und Humor, denn darum geht es schließlich in der Welt der Burlesque. Wir interpretieren unsere Lieblingsfilme neu, mit einem Augenzwinkern. Warum muss man das erlebt haben?
Simone de boudoir: Eine Lipsi-Lillies-Show ist immer ein sehr unterhaltsames Feuerwerk aus Tanz, Gesang, Comedy, aufwendigen Kostümen und glamourösem Tease. Ein Abend, an dem man dem Alltag entfliehen und in eine Welt der Phantasie eintauchen kann. Das Dessauer Publikum weiß dies seit nunmehr drei Jahren offenbar zu schätzen und empfängt uns jedes Mal sehr liebevoll und warmherzig. Es heißt zwar „Aller guten Dinge sind drei“...aber werden die Lipsi Lillies auch in Zukunft in Dessau zu Gast sein?
Simone de boudoir: Aller guten Dinge sind „mehr“. Warum kleckern, wenn man auch glittern kann? Wir sind mit Dessau noch nicht fertig und haben viele aufregende, zauberhafte Shows für die kommenden Jahre in petto. Besonders freuen wir uns auf den 7. Februar 2015 auf der großen Bühne des Anhaltischen Theaters. Dort heben wir gemeinsam mit unseren Partnern vom Alten Theater und dem Beatclub Dessau ein ganz neues Konzept aus der Taufe: Ein Burlesque-Musik-Theater-Stück, bei dem wir Lipsi Lillies gemeinsam mit Musikern, Sängern und Akrobaten auf eine Reise ins Wunderland gehen. ȹȹ Lipsi Lillies „Oscarreif!“ ab 13. September Tom Schildhauer „Please hold the line...!“ Sonnabend, 27. September Altes Theater, Dessau www.kabarett-dessau.de
43
ȹȹgespräch
Ein Jahr Kulturfabrik Fast genau ein Jahr ist es her, dass in der Askanischen Straße in Dessau erstmals der „Klub Kulturfabrik“ seine Türen öffnete. Nach der Geburstagsparty am 30. August wird den gesamten September lang weiter gefeiert. Wir sprachen mit Clubchef René Zacke über sein persönliches Resümee der ersten zwölf Monate – und natürlich über die Zukunftspläne des „Klub Kulturfabrik“.
Welches Resümee ziehst Du vom ersten Jahr?
René Zacke: Wir haben sehr viele neue Erfahrungen gemacht. Es war ein Jahr mit vielen Aufs und Abs, in dem wir viel ausprobiert haben. Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, dass wir die Kulturfabrik jeden Samstag öffnen, damit eine gewisse Kontinuität da ist. Wir hoffen mit dem neuen Konzept, das statt auf einem Floor auch immer auf zwei Floors stattfindet, noch attraktiver zu werden. Im Großen und Ganzen sind wir aber zufrieden mit den Besucherzahlen, die sich auch kontinuierlich gesteigert haben, so wie der Klub ausgestattet ist und bei den Leuten ankommt. Was waren die besonderen Höhepunkte der ersten zwölf Monate?
René Zacke: Interessanterweise waren nicht unbedingt die Events mit den hochkarätigsten Gästen auch die mit den meisten Besuchern. Es waren eher die etablierten Veranstaltungen wie beispielsweise die „Turmhits“, die die Gäste angezogen haben. Wir haben weiter den Anspruch, punktuell besondere Acts in den Klub zu holen, aber wahrscheinlich eher auf dem zweiten Floor, so dass es insgesamt eine runde Geschichte ist. Was wünscht Ihr Euch für Euer zweites Jahr?
René Zacke: Dass eine gewisse Konstanz rein kommt, auch was die Besucherzahlen betrifft. Also, dass es eine kontinuierliche Geschichte wird, die gleichmäßig angenommen wird und dass die Leute
44
natürlich Spaß haben. Ein paar Kleinigkeiten am Klub sollen noch verändert werden, wir wollen ja auch nicht stehenbleiben, sondern uns immer verbessern. Aber insgesamt haben wir hier in Dessau schon einen sehr schönen, gemütlichen Klub mit einem ansprechenden Charakter und einem Programm, das man in der Region sonst kaum ein zweites Mal findet. Und von diesem Programm gibt es schon im September die volle Ladung. Jeden Samstag wird gefeiert, los geht es am 6. September mit den „Chocolate Beats“ mit DJ Desue und Yami. Am 13. September folgt „Kokolores“ mit Mike Skinner, Christian Eimann und KaRambolage. Die „Turmhits“ kehren am 20. September in den „Klub Kulturfabrik“ zurück, unterstützt von Mystery Flex und Larry Flindt. Zum krönenden Abschluss laden Stevie T. und Mark Radix am 27. September dann in den „Mixery Klubraum“ ein.
ȹȹ 1 Jahr Klub Kulturfabrik, Dessau im September www.fb.com/klub.kulturfabrik.dessau
foto: veranstalter
ȹ ȹempfiehlt
7. Burg-Rock mit Heimspielen 2008 feierte das Burg-Rock-Festival auf der Roßlauer Wasserburg seine Premiere. Seitdem wird Sommer für Sommer das historische Gelände gerockt. Dabei setzen die Veranstalter in erster Linie auf Bands aus der Region. Für die siebte Auflage am 6. September ist es ihnen gelungen, eine Band als Headliner zu gewinnen, die schon weit über Anhalt hinaus für Schlagzeilen gesorgt hat.
Das Jahr des ersten Burg-Rock war auch das Jahr, in dem eine Dessau-Roßlauer Band bei Stefan Raabs „Bundesvision Song Contest“ einen sensationellen dritten Platz belegte. Seitdem haben sich die DarkRocker von „Down Below“ zu einer der erfolgreichsten Bands aus Sachsen-Anhalt entwickelt und mit „Zur Sonne – Zur Freiheit“ im letzten September bereits ihr fünftes Studioalbum veröffentlicht. Die Kooperation mit dem Festival war da eigentlich längst überfällig und wird natürlich auch auf der Wasserburg mit der gewohnt furiosen Live-Show gekrönt. Aber „Down Below“ bleiben selbstverständlich nicht allein. Ebenfalls ein Heimspiel haben „Cressida“ und „Storyteller“. Während Erstere auf Metalcore, also die beliebte Mischung aus Heavy Metal und Hardcore Punk, setzen, präsentieren „Storyteller“ Pop-Punk vom Feinsten. Die weiteste Anreise haben „Nape“ aus Cottbus zu absolvieren, die mit „Read My Mind“ gerade ihr zweites Album beim Berliner Label „Setalight“ veröffentlicht haben. Melancholischer Rock der alten Schule und Grunge-Elemente treffen auf GitarrenNoise mit Wurzeln im Stoner Rock. Den Anfang des Abends gestalten allerdings neun Leipziger, die auf den ersten Blick nicht zum
rockigen Treiben zu passen scheinen. Denn „Lick Quarters“ haben ihre Heimat im Reggae, in groovigen Rhythmen, mehrstimmigem Gesang und treibenden Bläserattacken, gelegentlich auch mit einer Prise HipHop gewürzt. Dabei versprühen die Sachsen jede Menge positive Energie, die sich mit Sicherheit auch auf die Rockfans übertragen wird. Schließlich zeigt ja schon die traditionelle Blasmusikeröffnung des weltgrößten Heavy-Metal-Festivals in Wacken, dass Freunde härterer Klänge durchaus für außergewöhnliche Experimente zu haben sind. ȹȹ 7. Burg-Rock Open Air Sonnabend, 6. September Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr Wasserburg, Roßlau www.ticket69.de
leo glücksmoment glücksmomente Wir verlosen 3 × 2 Freikarten das Burgrock Festival am 6. September auf der Wasserburg in Roßlau unter leomagazin.com/gluecksmoment oder per Post. einsendeschluss: 4. september 2014
45
fotos: die verleiher
ȹȹkinotipps
die karte meiner träume
wir sind die neuen
hectors reise
Tecumseh Sparrow „T.S.“ Spivet hat erfunden, woran vor und nach Leonardo da Vinci selbst die Klügsten gescheitert sind: Ein Perpetuum mobile. Kein Wunder, dass dieser Coup dem renommierten Smithonian Institute einen Preis wert ist. T.S. wird also nach Washington eingeladen. Was niemand weiß: der Tüftler ist gerade einmal zehn Jahre und wird sich vom fernen Montana heimlich und ohne elterliche Begleitung auf die weite Reise begeben. „Die Karte meiner Träume“, ein märchenhafter Film voll opulenter Bilder, dessen Protagonist nicht minder charmant wirkt, wie jene Amélie aus dem großen Erfolgsfilms dieses Regisseurs.
Wozu zieht man in eine WG? Zum Beispiel um bis in die Puppen am Tisch zu sitzen, eine Flasche Rotwein nach der anderen zu leeren und über Gott und die Welt zu reden. Ein bisschen Spaß muss sein und wenn man zu dritt die Miete aufbringen kann, die man sich allein im unverschämt teuren München nicht mehr leisten kann, ist das mehr als ein willkommener Nebeneffekt für Anne, Eddie und Johannes, alle um die 60. Wenn da nur nicht die Alten wären, von obendrüber, drei Studenten, die so verbissen lernen, so unsagbar ordentlich sind und Feierlärm überhaupt nicht ausstehen können. „Wir sind die Neuen“ bringt, was andere deutsche Komödien nur versprechen - jede Menge Spaß.
Hectors Job ist es, anderen Menschen zu helfen, ein wenig unglücklicher zu sein - er ist Psychiater. Ein durchaus erfolgreicher, ein Mann, der es zu etwas gebracht hat. So reagiert nicht nur seine Frau überrascht, als er verkündet, auf Reisen gehen zu wollen - um herauszufinden, was Glück ist. Hector bricht auf, erkundet andere Länder und vor allem Menschen und kehrt als ein anderer zurück. „Hectors Reise“ - die Verfilmung des Bestsellers von François Lelord.
im kiez kino ab 4. september
im kiez kino ab 11. september
im kiez kino ab 18. september
kiez kino leo glücksmomente programm september die karte meiner träume
wir sin die neuen Eine deutsche Komödie über
die geliebten schwestern
Ein zehnjähriger Junge reist
eine nicht so alltägliche WG.
Friedrich Schillers
ohne seine Eltern nach Washington.
� ab 4. September
� ab 11. September
hectors reise Ein Psychiater macht sich auf
Dreiecksbeziehung mit den Schwestern Charlotte und Caroline.
� ab 26. September
den Weg, um sein Glück zu finden.
� ab 18. September
46
weiter programmhinweise unter www.kiez-kino.de
ȹȹ Kiez Kino – Das LEO Lichtspiel Bertolt-Brecht-Str. 29, Dessau info@kiez-kino.de www.kiez-kino.de
ȹ ȹbuchtipps Mit stefan möller
Mawil
kinderland Der letzte Spätsommer der DDR. Mirco ist ein unscheinbarer, schüchterner Siebtklässler. Er hat ein Problem mit ein paar älteren Schülern, er steht als Petze da. Durch seine Freundschaft mit Torsten, einem unangepassten Mitschüler, lernt Mirco Selbstvertrauen inmitten der beginnenden politischen Umwälzungen. Und beim Tischtennis üben sie die „Angabe des Todes“. Mawil (Markus Witzel) erzählt in seinem Comicroman mit Humor und Tiefgang von der Schwelle zwischen Kindheit und Erwachsenwerden, mit Liebe zum Detail und gespickt mit persönlichen Erinnerungen. � ISBN 978-3-943143-90-4 erschienen bei Reprodukt, 29,00 EUR
Philipp Meyer
der erste sohn Ein monumentaler Roman über die Besiedelung von Texas. Meyer erzählt die Geschichte des McCulloughClans um den Patriarchen Eli. Elis Familie wird von Comanchen massakriert, er wächst bei den Indianern auf. Dort erlebt er den Untergang der indianischen Kulturen. Auch die Vertreibung der Mexikaner ist grausam. Ungeschminkt beschreibt der Roman den Aufstieg der McCulloughs bis weit ins 20. Jahrhundert. In realistischen, teils drastischen Bildern wird der amerikanische Gründungsmythos der Eroberung des Westens als Abfolge von Ausrottung und Grausamkeit geschildert. � ISBN 978-3-813504-79-8 erschienen bei Knaus, 24,99 EUR
Simon Braund (Hrsg.)
die besten filme, die sie nie sehen werden „Brazzaville“ sollte die Fortsetzung von „Casablanca“ heißen, Oskar Werner und Audrey Hepburn in Kubricks „Napoleon“ spielen, Russel Crowe wieder in „Gladiator2“. Sergio Leone arbeitete jahrelang an einem Film über die Belagerung von Leningrad, Orson Welles an „Don Quixote“. All diese Filme erblickten nie das Licht der Leinwand. Braund beleuchtet in diesem reich bebilderten Band die Gründe, aus denen diese und andere Projekte scheiterten. Und wer weiß, hätte Hitchcock „No bail for the judge“ tatsächlich gemacht, „Psycho“ wäre vielleicht nie gedreht worden.
top 5
1
thema: macht
Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses
Anhand der Beschränkungen für die Teilnahme am Diskurs legt Foucault dar, wie sich Machtstrukturen entwickeln und mit welchen Mechanismen sie sich abgrenzen. Ein immer noch aktuelles Schlüsselwerk.
2
Hilary Mantel Wölfe
3
Alan Moore V wie Vendetta
Geschichte spielt sich bei Mantel nicht auf Schlachtfeldern, sondern in den Hinterzimmern der Macht ab. Ein historischer Roman über Heinrich VIII und ein moderner darüber, wie Politik grundsätzlich funktioniert.
Wie weit darf der Widerstand gegen ein autoritäres Regime gehen? Moore stellt in seiner Graphic Novel die Frage, welche Mittel legitim sind, um die persönliche Freiheit gegen die totalitäre Macht zu verteidigen.
4
George R.R. Martin A song of ice and fire (Game of thrones)
Hinter all dem Gemetzel und all dem Sex geht es eigentlich um den generellen Kampf unterschiedlicher Ansätze zur Machtgewinnung. Die Übersetzung ist nicht so toll, deshalb besser auf DVD.
5
Karl Schlögel Terror und Traum
Schlögel zeigt, wie sich der stalinistische Terror im Jahr 1937 mit einer Utopie einer neuen Gesellschaft ummantelt und welchen Einfluss die ständige Bedrohung innerhalb und außerhalb des Machtapparates hatte.
� ISBN 978-3-283-01174-1 erschienen bei Edition Olms, 29,95 EUR
47
ȹȹmusiktipp
Angus & Julia Stone
Supershirt
The/Das
angus & julia stone
der vierte affe
freezer
Auch wenn der Titel etwas anderes vermuten lässt, diese Platte ist kein Debütalbum. Schließlich sind die Australier Angus and Julia Stone keine Unbekannten in der Musikszene. Einem größeren Publikum sind sie spätestens seit 2010 und ihrem Hit „Big Yet Plane“ bekannt. Ihr neuestes und drittes Album könnte man somit auch als eine Art Neuanfang der Geschwister beschreiben. Denn zum ersten Mal schrieben Angus und Julia ihre Songs nicht getrennt, sondern gemeinsam.
top 8
werbehits
1
Beagle Music Ltd. Like Ice In The Sunshine
2
Robin Beck First Time
3
Stiltskin Inside
4
Ceasars Jerk It Out
5
Ting Tings Shut Up And Let Me Go
6
Woodkid Run Boy Run
7
Alex Clare To Close
8
Gypsi & The Cat Time To Wander
playlist auf spotify anhören
48
mit marie landes
Neues aus dem Haus Audiolith. Als Album möchten das Hamburger Label und seine drei Künstler „Der vierte Affe“ allerdings nicht bezeichnen. Viel mehr sei es für sie ein Buch, ein Berg Dateien, eine Theorie, eine Lebenseinstellung und nicht zuletzt eine Tour durch die Orte, an denen sich die drei HRO-Versager wohlgefühlt hätten. Nunja, was soll‘s. Die Platte zerrt dich auf die Tanzfläche und bringt dich zum Durchdrehen. Und nur das zählt!
Drei weniger Eins sind Zwei, im Fall von Bodi Bill allerdings „The“. Denn Fabian Fenk und Anton Feist machen seit einer Weile ohne Axel Stolze Musik. Einen Streit soll das Dreiergespann nicht geteilt haben. Ob das die ganze Wahrheit ist, bleibt ungewiss. Doch das wichtigste ist, dass „The“ auch als Duo den ganz heißen Scheiß draufhaben und das können sie auf jeden Fall.
kurz und knackig die macht der werbung Wer kennt sie nicht, die vielen vielen Songs der Telefonanbieter und Autohersteller, die jeden Monat den Sprung vom Fernseher ins Radio und deine Playlist schaffen. Neu ist das Phänomen allerdings nicht, dass eine einzige Sequenz in einem Werbespot die Musik einer Band richtig groß rausbringen kann. Bereits in den 1980er Jahren gab es so einige Hits, die von Werbung berühmt gemacht wurden. So summt noch heute jeder bei einem Eis am Stiel „Like Ice In The Sunshine“. Nicht nur Eiscreme verkauft sich besser mit eingängigen Melodien. Die Spots eines koffeinhaltigen Softdrinks sind ebenfalls seit über 20 Jahren ein Garant für Radiohits und Karrierestarts, wie dem von Robin Beck. Doch auch Jeanshersteller ließen sich damals musikalisch nicht Lumpen. Und so katapultierte sich 1994 „Inside“ von Stiltskin dank der Hosen eines Herrn Strauss in die Plattenschränke. Heute ist für solche Erfolge vor allem ein Netzanbieter im knalligen Rot verantwortlich. Dieser machte nicht nur Woodkid, sondern auch Gypsi & The Cat weltbekannt. Den Thron der Werbesongs haben allerdings die Ceasars inne. Denn der Song „Jerk It Out“ der schwedischen Band schaffte es nicht nur in die Kampagnen einer deutschen Creme und einer französische Automarke, sondern auch in die für eines der Produkte des Apfels aus Amerika.
fotos: foto fritzsche köthen
ȹ ȹempfiehlt
Jubiläum und Abschied bei den Bachfesttagen Vom 3. bis 7. September feiern die Köthener Bachfesttage Jubiläum. Zum 25. Mal wird zu dem Festival eingeladen, das im 2-Jahres-Rhythmus stattfindet. Der besondere Jahrestag markiert gleichzeitig den Abschied von Hans Georg Schäfer, der seit 2001 als Festspielintendant und Geschäftsführer der Köthener BachGesellschaft die Konzertreihe zu künstlerischer Exzellenz und internationalem Rang führte. Sechs Jahre lang nannte Johann Sebastian Bach Köthen seine Heimat. Zwischen 1717 und 1723 entstanden hier viele seiner bekanntesten Werke wie zum Beispiel die Brandenburgischen Konzerte und das „Wohltemperierte Clavier“ (I. Teil). 1967 wurde erstmals zu den Bachfesttagen eingeladen, um an den Wirkungsstätten des Komponisten an sein Schaffen zu erinnern. Wie schon in den letzten Jahren zieht das Festival auch diesmal renommierte Künstler und Ensembles aus ganz Europa an. Für den Intendanten ist es die spezielle Mischung, die die Festtage für Beteiligte und Besucher gleichermaßen besonders macht: „Interessant ist die Programmkomposition h-Moll, Requiem, Magnificat, Motetten und Sonnengesang auf der einen Seite –
Hochzeits- und Geburtstagskantate sowie Brandenburgische Konzerte auf der anderen.“ Internationale Ausrichtung und hohe künstlerische Qualität – mit diesen Ansprüchen war Hans Georg Schäfer 2001 angetreten. Dass diese Ziele nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen wurden, darf als Erfolg des Intendanten gewertet werden. Für seine Verdienste wurde er mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet, seit 2011 ist er zudem der erste Ehrenbürger der Stadt Köthen seit vielen Jahrzehnten. Auch wenn seine Amtszeit zum Jahresende ausläuft, soll es keinesfalls ein Abschied für immer sein: „Mir liegt soviel an Bach in Köthen, dass zukünftig die Verbindung nicht ganz abreißen wird.“ Seine Nachfolge tritt ab 2015 der Produzent und Kulturmanager Folkert Uhde an.
„Ich kenne Folkert Uhde schon lange und habe auch schon lange die Möglichkeit einer Nachfolge ins Auge gefasst. Ich bin sicher, dass der Generationsunterschied und seine speziellen Erfahrungen für die Köthener Bachfesttage von großem Nutzen sein werden“, weiß Schäfer „sein“ Festival in besten Händen. Mit Ratschlägen hält er sich daher zurück, wünscht sich aber zumindest, dass an der Festivaldauer nicht gerüttelt wird: „Mittwoch bis Sonntag haben sich bewährt, es sollte weder verlängert noch verkürzt werden.“ Fünf Tage, die ganz im Zeichen Johann Sebastian Bachs stehen – dieses Jahr vom 3. bis 7. September. ȹȹ 25. Köthener Bachfesttage 3. bis 7. September Stadt Köthen www.bach-in-koethen.de
49
ȹȹkarriere
Bei AEM sind Spezialisten am Werk! Sorgfalt, Umsichtigkeit und Flexibilität sind dabei wichtige Eigenschaften, die zukünftige Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik bei AEM mitbringen sollten.
Motoren für die Welt Traditionsunternehmen, die auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblicken können, sind in unserer Region selten geworden. Ein perfektes Beispiel, dass es sie trotzdem noch gibt, ist die AEM – Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH. Das Erfolgsgeheimnis: maßgeschneiderte Technik am Puls der Zeit.
karriere
50
1993 entstand die AEM aus Teilen des Elektromotorenwerks Dessau, das als „Elmo“ jedem Muldestädter ein Begriff war. Seine Wurzeln hat das heutige Familienunternehmen sogar bereits im Jahr 1872, in der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau Aktiengesellschaft. Doch auf der Geschichte ausruhen darf sich keine Firma – und die AEM ist davon auch weit entfernt. Mit rund 230 Mitarbeitern ist das Unternehmen heute als Sondermaschinenbauer weltweit erfolgreich. Drehstrommotoren und -generatoren aus Dessauer Produktion finden sich in Kreuzfahrtschiffen ebenso wie in Bergbaumaschinen, Wasserkraftwerken oder Prüfständen. Rund 60 Prozent der Produktion gehen in den Export, bisher wurden mehr als 12.000 Maschinen in über 70 Länder ausgeliefert. Ware „von der Stange“ gibt es dabei nicht: individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, entstehen die Elektromotoren als
Einzelstücke oder in Kleinserie, tausende verschiedene Konfigurationen sind möglich. Oberste Priorität haben dabei die Langlebigkeit und der hohe Wirkungsgrad der Maschinen. Alle Produktionsschritte, von der Entwicklung über die Fertigung und Montage bis zur Prüfung auf dem hauseigenen Prüffeld, erfolgen ausschließlich am Standort Dessau – ein deutliches Bekenntnis zur Region. Jährlich setzt die AEM so rund 20 Millionen Euro um. Die Gewinne fließen zu großen Teilen in Ausbau und Modernisierung der Produktion, allein zwischen 2006 und 2012 wurden 14 Millionen Euro investiert. Das größte Kapital sind für AEM jedoch die Mitarbeiter. Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Traditionsunternehmen nicht halt, das sich gleichzeitig aber bereits seit vielen Jahren dafür engagiert, jungen Menschen eine Perspektive in ihrer
Gute Aussichten für gute Leute. Die AEM, als zukunftsorientiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Tradition, bietet als Arbeitgeber alle Vorzüge eines gesunden, mitarbeiterorientierten Familienunternehmens.
zahlen & fakten Heimatstadt zu bieten. Insgesamt acht Ausbildungsberufe bietet AEM an, sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich, hinzu kommen Ingenieurberufe und ein duales Studium der Elektrotechnik. „Bei den Fachkräften suchen wir insbesondere Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Zerspanungs- und Konstruktionsmechaniker. Aus dem Hochschulbereich sind es Maschinenbauingenieure, Elektrotechnikingenieure und Studenten aus dem Bereich Mechatronik“, so AEMPersonalreferentin Virginie Klotsch. Das Unternehmen bietet studienbegleitende Praktika an, arbeitet eng mit der Hochschule Anhalt zusammen, beteiligt sich am „Tag der Berufe“ und ist auf Ausbildungsmessen vertreten. Bewerber für eine kaufmännische Ausbildung sollten gute Schulnoten in Mathe, Deutsch und Englisch vorweisen können, im technischen Bereich achtet das Unternehmen insbesondere auf die Fächer Mathe, Physik und Technik. Der Grundsatz „Fördern und Fordern“ wird bei AEM groß geschrieben, wie Virginie Klotsch betont: „Wir erwarten von jedem Mitarbeiter, dass er für Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Es gibt Weiterbildungen im Tagesbereich, aber auch längerfristige Qualifizierungen in Form eines Fernstudiums. Wir fördern das Studium unserer Mitarbeiter oder
IHK-Weiterbildungen, beispielsweise zum technischen Fachwirt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Sprachkurse oder ähnliches zu begleiten“. Der Einstieg bei AEM ist also sowohl direkt nach dem Realschulabschluss oder Abitur, als auch mit einem abgeschlossenen Studium möglich. Seinen Auszubildenden bietet das Unternehmen zudem einen besonderen Bonus: jeder Lehrling wird nach dem Abschluss für mindestens sechs Monate übernommen. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die jungen Kollegen jeden Unternehmensbereich kennen. „Und natürlich ist es immer besser, jemanden zu haben, der die Firma schon aus der Lehre kennt“, so die Personalreferentin. Und wer sich nach wie vor unschlüssig ist, ob seine berufliche Zukunft bei AEM liegen könnte, sollte die Möglichkeit eines Praktikums nutzen. „Wenn sich jemand um eine Ausbildung bewirbt, der bereits bei einem Praktikum einen guten Eindruck hinterlassen hat, steigen die Chancen natürlich deutlich. Am Ende soll es ja ein Gewinn für alle Beteiligten sein“, betont Virginie Klotsch. Ein Gewinner ist auf jeden Fall auch die Region, die mit AEM einen Arbeitgeber vorweisen kann, der seiner sozialen Verantwortung mehr als gerecht wird. Und der, quasi nebenbei, Anhalt und Dessau-Roßlau in die ganze Welt trägt.
AEM - Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau GmbH Daheimstraße 18, 06842 Dessau-Roßlau Tel.: 0340 203-200 info@aemdessau.de www.aemdessau.de - Umsatz: 20 Mio. Euro - Mitarbeiter: 230 - Gründungsjahr: 1993 - über 65 Jahre Erfahrung im Elektromaschinenbau - weltweit erfolgreicher Sondermaschinenbauer für Drehstrommotoren und Drehstromgenera toren für Antriebslösun gen und zur Energieer zeugung - Exportanteil: 60% - Export in über 70 Länder - Schlüsselmärkte: Energiegewinnung, Wasser, Schiffbau, Stahl und Metall, Bergbau, Hebezeug und Fördertechnik
ȹȹ Nutzen auch Sie LEO-Karriere, um Ihr Unternehmen zu präsentieren, Azubis und Arbeitskräfte zu finden . Tel.: 0340 210649-4 info@leo-magazin.com
51
ȹȹRätselseite kreuzworträtsel 1
5
6
8
2
12
3
4
9
7
9
10
11 15
Lösung einsenden und gewinnen… 12 4
Zu gewinnen gibt‘s diesmal die Blu-Ray Collection UNNA Trilogie von Peter Thorwarth. Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Kennwort „Rätsel September“ bis zum 20. September 2014 an: gewinnspiel@leo-magazin.com oder per Post. Wir wünschen viel Glück!
10
15 2
16
18
19 7
14 6
13 5
3
14
17
11
1
20
8
21
22
23
24
25
26
29
27
28
30
31
32
Waagerecht: 2 Popgruppe d. 60er u. 70er Jahre 6 norw. Politiker/UNO-Gen. 8 Stimmzettelbehälter/Aschegefäß 10 Interpretation 13 Ausruf des Erstaunens 14 ungebunden 15 Ausruf des Erstaunens 17 schalenförm. Kochtopf 18 King of Rock‘n Roll +1977 19 bis zu 60 m hohe Meereswelle 23 auf etwas zurückführen 27 Weinranke
33
30 Ruf-, Spitzname v. Eisenhower 31 Kraftfahrzeug 32 amerik. Schausp. (Bob) *1904 +2003 33 Akkusativ-Fragewort
13
12 frz. Flagge, Fahne 16 Vulkanauswurf 17 auf welche Weise? 20 aromat. Getränk/Tropenstrauch 21 Bergtrift 22 Schwimmvogel 24 poet.: bevor 25 ital. Vorname (Theodor) 26 Ablehnung, zu keiner Zeit 28 Lebensbund zw. Mann u. Frau 29 diese Stelle/hier/weil
Senkrecht: 1 ugs.: sehr viele 3 Ausruf des Erstaunens 4 höfl. Anredeform, persön. Fürwort 5 topograph. Hilfsmittel f. unterwegs 7 Junge (Mundart) 9 Imperativ v. nehmen 11 Hackfleisch
Lösungswort: 1
2
3
4
5
Fragen ohne Antworten: 52
Wie weiß ein Blinder, dass er fertig ist mit Hintern putzen?
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Auch online dein Kompass durch Klub, Kultur und Kneipe.
leo-magazin.com sudoku
2
8 7
4
1
9
2 3
5
5 4
3
9
9
2 8
7
1 3
7 9
8 8
1 4
4 2
5
4 1
2 1
3
2
2
2
9
4 4
9
9
2 8
6
6
9
4 8
3
4
9 5
7 6
7 5
9
4
8 53
ȹȹkolumne von dirk breitfeld
Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit. Da bin ich verdammt stolz auf mein philosophisch brillantes Zitat zur Feier des Tages, bzw. meiner Selbst-Gratulation zum Erwerb eines hochmodernen Gebrauchsgegenstandes. Nein, es ist nicht der Nimbus 2000 oder gar der begehrte Replikator der Enterprise. Mein Leben wird so etwas von einfacher werden, eventuell sogar meine Lebenserwartung verdoppeln, denn der Fortschritt ist nun aufgerufen, auch mich auf sanften Schwingen in den Olymp der mobilen Telekommunikation zu katapultieren.
A
54
ls weltweit einer der letzten Bewahrer um das Wissen der T9-Tastatur musste ich mich der Globalisierung und rasanten Entwicklung beugen und in die Zukunft investieren. In meinem Besitz befindet sich neuerdings ein Handy zum Wischen. Keine Bange, es handelt sich nicht um den neuesten Trend einen mittelgroßen Flatscreen ans Ohr zu stemmen. Eher etwas ganz normales, doch laut Hersteller-Information kann das gute Stück so ziemlich alles. Außer teuer. Was natürlich ein Produkt der Marke „angefressener Apfel“ ausschließt. Punktum, nachdem also kürzlich mein geliebtes Rentnerhandy endgültig die gesamte Palette aller verfügbaren drei Funktionen verweigerte, gab es nur die Wahl zwischen Großtasten-Funke der Marke „Ü70“ oder trendorientiertem Gorillaglas. Meine Wahl fiel natürlich auf den Fortschritt. Inklusive dieser genialen neuen Schreibtechnik, mit der es nicht mehr notwendig ist, die Buchstaben zu tippen, sondern auf die virtuellen Tastatur zu wischen. Dabei ist es wichtig, die richtigen Buchstaben auch zu er-wischen. Mag es an meinen dicken Fingern liegen oder eine fremde Sprache eingestellt sein, etwas Sinnvolles bekomme ich noch nicht hin, aber Übung macht den Meister! Lange konnte ich mich wehren. Hatte mich bis dato auch an die traurigen bis erschütterten Blicke gewöhnt, wenn ich zugab kein Smartphone zu besitzen. Irgendwann unterließ ich es auch mich zu rechtfertigen, dass ich ja nicht unheilbar krank wäre, sondern einfach kein Problem damit habe, mein Leben nicht komplett über soziale Netzwerke zu regeln und im Minutentakt das Handy herauszukramen, um zu schauen ob irgendein lebenswichtiges Ereignis an mir vorbei messaged. Ja, ich bin Anhänger der Frevler und
Ketzer, die sich in geselliger Runde verbal verlustigen möchten! Und nein, ich fühle mich nicht schlecht, wenn ich meinem Tischnachbarn rechts neben mir kein lustiges Filmchen zeigen kann, während mir gleichzeitig von links der neueste Internet Fail vors Antlitz geschoben wird. Nun aber kann ich endlich den sagenumwobenen Stein der Weisen namens „whatsapp“ installieren und prüfen, ob die Parties, von denen ich immer erst am nächsten Tag erfahre, wirklich nur über diese App verbreitet werden. Große Hoffnung stecke ich auf jeden Fall in eine Lösung, mein Online-Banking vom PC auf das Handy zu verlagern. Eine Überweisung mittels Tan-Generator, der per Bildschirm-Scan funktioniert und völlige Bewegungslosigkeit erfordert, endet oft erfolglos. Ich nahm mir also viel Zeit für den Check der Applikationen, die von nun an mein Leben verändern. Ich gebe zu, vieles macht Sinn, zeugt von technischem Fortschritt. Erschreckt hat mich der Einfallsreichtum diverser Programmierer, die zu viel Zeit haben und Apps für den Zeitvertreib basteln. Von Elektrorasierer, Zippo, zur Peitsche oder dem virtuell trinkbaren Maßkrug, ist das für gewisse Leute sogar witzig, wenn auch sinnfrei. Aber was soll ich mit einem Programm, womit ich Luftpolsterblasen zerdrücken kann oder in Echtzeit ein Kuheuter zu melken habe? Richtig krank ist die Handwärmer-App, die das Handy erhitzt, indem der Prozessor voll ausgelastet wird. Meinen Glückwunsch an alle Nutzer! Definitiv nicht funktionieren der Ghost- Detector oder die Frauen-Fernbedienung. Ach ja, der NacktScanner auch nicht. Auf keinen Fall anfreunden kann ich mich mit dem Ugly-Meter, welches das Gesicht auf Symmetrie scannt und bewertet. Und dann gibt es noch „Pou“, ein Misthaufen-Tamagotchi, bei dem es um die Überwachung des Kacka Wachsstumsstadiums geht. Hat was! Doch, ich liebe den Fortschritt und möchte mit einem Zitat meines Lieblings-Philosophen Olaf Schubert abschließen: „Es genügt nicht, wenn man den Garten düngen möchte, durch den Zaun zu furzen.“ Wie wahr! Bis zum nächsten Mal. ȹȹ D er direkte Draht in die Kolumnenzentrale – E-Mail an: kolumne@leo-magazin.com
DA STAUNT SELBST TECH-NICK:
ALLES FÜR 0% FLEXIBEL FINANZIEREN
Saturn Saturn Saturn Saturn Electro-Handelsgesellschaft Electro-Handelsgesellschaft Electro-Handelsgesellschaft Electro-Handelsgesellschaft mbHmbH mbH mbH Franzstraße Franzstraße Franzstraße Franzstraße 85 85 8585 Tel.:Tel.: 0340/23026-0 Tel.: Tel.: 0340/23026-0 0340/23026-0 0340/23026-0 Dessau Dessau Dessau Dessau 06842 06842 06842 06842 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau
BESUCHEN BESUCHEN BESUCHEN BESUCHEN SIE SIE SIE SIE UNS UNS UNS AUCH UNS AUCH AUCH AUF: AUCH AUF: AUF: AUF:
SATURN.de SATURN.de SATURN.de SATURN.de
WWW.SPUTNIK.DE
NADINE – SPUTNIKER AM NACHMITTAG
...SCHENKT EUCH EURE LIEBLINGSMUSIK EINSCHALTEN, LIEBLINGSSONG DES TAGES HÖREN UND EXKLUSIVE SPUTNIK-KOPFHÖRER GEWINNEN