SAARBRÜCKER
City-Journal Nr. 31 / Mittwoch, 31. Oktober 2012
Die Erlebniszeitung für Saarbrücken
Saarbrücker City lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein
Alle Mann an Bord. Werd Mitglied im Verein.
Am 4. November öffnen die Geschäfte in der Saarbrücker Innenstadt in der Zeit von 13 bis 18 Uhr – Parken für maximal 3 Euro
Tel. 0681 - 9 27 17-0
Inhalt Händler im Kaiserviertel laden zum Primeurfest ein Die Händler im Saarbrücker Kaiserviertel möchten den neuen Wein würdigen. Deswegen feiern sie am Donnerstag, 15. November, zum Primeurfest ein. Gleichzeitig findet ab 10 Uhr auch der beliebte Futtermarkt statt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt laufen Die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und in Alt-Saarbrücken laufen auf Hochtouren. Und der Kinderschutzbund möchte wieder dabei helfen, Kinderträume wahr werden zu lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seiten 3+6
Das Nauwieser Viertel bietet viele Einkaufsmöglichkeiten Das Nauwieser Viertel sehen viele Bürger als Kult-Viertel an. Auf einer Sonderseite stellt das City-Journal einige der engagierten Händler im Herzen der Landeshauptstadt vor. Schauen Sie dort doch einfach mal vorbei! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Am Sonntag, 4. November lädt die Saarbrücker City zum vierten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Zahlreiche Händler haben dazu wieder attraktive Angebote auf die Beine gestellt.
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und der City Marketing Saarbrücken GmbH
Fassadenrätsel: Fünf Gewinner freuen sich über Saarbrücker Kohle
„Handel und Gastronomie laden die Bewohner und Gäste der Großregion zu einem herbstlichen Einkaufs- und Genusserlebnis in die Saarbrücker City ein“, so Alexander Hauck, Geschäftsführer der City-Marketing Saarbrücken GmbH und des Verkehrsvereins Saarbrücken e.V. Dieser Tag ist ideal dafür geeignet, in der City auf Entdeckungsreise zu gehen.
Ausgedehnte Streifzüge durch die vielfältige City Vielleicht starten Sie einmal mit einem gemütlichen Familienbrunch in einem unserer schönen Restaurants am St. Johanner Markt und unternehmen dann ausgedehnte Streifzüge durch unsere vielfältige City. In den Quartieren, die die Bahnhofstraße umgeben, dem Kaiserviertel und rund um den St. Johanner Markt finden Sie exquisite Schuhmoden genauso wie das Papierspezialgeschäft, exklusive Herren- und Damenmoden, Porzellan, alles rund um die Musik, Bücher, Sportartikel und vieles mehr. Natürlich ist auch die EUROPA-Galerie am Bahnhof geöffnet.
Bequem parken und mit der Bahn in die City fahren Anzeigen-Sonderveröffentlichung der
Für Saarbrücken
Und die Berliner Promenade nähert sich ihrer Fertigstellung: schon gibt es einige interessante neue Geschäfte dort. Das Parken ist auch diesmal kein
Der verkaufsoffene Sonntag am kommenden Wochenende ist die ideale Gelegenheit, sich für den Winter einzukleiFoto: mcg/SZ den. Die Saarbrücker Einzelhändler freuen sich auf Ihren Besuch.
Problem: bei Q-Park, APCOA in der EUROPA-Galerie und im KarstadtParkhaus sowie im Parkhaus der Galeria Kaufhof parken die Besucher für maximal drei Euro. Parken kann man sein Auto natürlich auch etwas außerhalb der Stadt auf einem der P&R-Plätze entlang
der Saarbahntrasse und dann bequem mit der Saarbahn in die City fahren. Oder man nimmt gleich die Saarbahn oder den Bus: die Saarbahn GmbH reagiert flexibel auf das höhere Fahrgastaufkommen und setzt bei Bedarf zwischen den Haltestellen
Siedlerheim und Sarreguemines Saarbahnen als Doppeltraktion ein. Auf stark nachgefragten Strecken werden Gelenkbusse eingesetzt. Alle Wege führen also am kommenden Wochenende nach Saarbrücken – herzlich willkommen in unserer schönen herbstlichen City. PR
Einmal mehr hat unser Fassadenrätsel zahlreiche Leser animiert, mitzuraten, um welche bekannte Fassade es sich in der April-Ausgabe des CityJournals gehandelt haben könnte. Die Lösung: Wir zeigten einen Ausschnitt der Bastille in der Kronenstraße. Unter den richtigen Einsendungen hat das Saarbrücker CityMarketing auch dieses Mal wieder fünf Gewinner ausgelost, die sich über Saarbrücker Kohle im Wert von jeweils 25 Euro freuen dürfen. Diese Saarbrücker Währung kann man in vielen Geschäften in der Ci- Die Bastille in der Kroty einlösen. nenstraße. Die Gewinner waren: Dieter Jung und Irma Franz aus Saarbrücken, Inge Schmitt aus Riegelsberg, Lissy Siegrist aus Erfweiler-Ehlingen und Jan Althaus aus München. red Wollen auch Sie Saarbrücker Kohle gewinnen? Dann blättern Sie doch mal auf Seite 5 dieser Ausgabe. Dort finden Sie das neue Fassaden-Rätsel.
Beim Ländertag Korea“ am Uni-Campus die Republik näher kennenlernen Am Samstag, 24. November, geht am Uni-Campus in Saarbrücken der „Ländertag Korea“ über die Bühne. Dazu lädt unter anderem die koreanische Studentenschaft ein. Auf diese Weise soll interessierten Besuchern die geteilte Republik näher gebracht werden.
Wer in den letzten Tagen über den Landwehrplatz spaziert ist, hat sich eventuell über ein „gestrandetes“ Schiff gewundert. Bei dem Wassergefährt gegenüber der Alten Feuerwache handelt es sich um die „JoyceMedea“. Initiiert wurde diese Aktion von Boris Pietsch. Der Schauspieler wird auch bald in „Die Stunde der Komödianten“ auftreten. Das Schiff lag 14 Jahre am Hafen in Rilchingen-Hanweiler. Nun soll es ein Ort sein, an dem Pietsch mit Menschen kommunizieren möchte. Und über drängende Fragen unserer Gesellschaft diskutieren möchte. Wer weitere Informationen über diese ungewöhnliche Aktion haben möchte wird im Internet auf bo/Foto:Stefan Bohlander www.mitlabor.wordpress.com/news fündig.
Die koreanische Studentenschaft der Universität des Saarlandes (UDS), der Hochschule für Bildende Kunst (HBK), die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), sowie die Hochschule für Musik (HFM) im Saarland stellen gemeinsam einem interessierten Publikum Korea vor. Dieser findet am Samstag, 24. November, im Freigelände und gekennzeichneten Gebäuden des Uni-Campus zwischen 12 und 22 Uhr statt. Das 125. Jubiläum der deutsch-koreanischen Beziehungen im Jahr 2008 nahm der deutsche Bundestag zum Anlass, einen Beschluss zur dynamischen Fortsetzung der deutschkoreanischen Beziehungen zu verfassen. Mit den „Visit Korea 20102012 Years“ stellt sich die Republik Korea mit vielen Events und Veranstaltungen, inklusive der Expo 2012 in Yeosu/Korea der Welt im eigenen Land vor. Der „Ländertag Korea“ hat den Anspruch, Korea in all seiner Vielfalt zu
präsentieren. Ausstellungen und Exponate zum Thema Wirtschaft, Technologie, Ökologie, Traditionen, Kunst und Travelling ergänzen Beratung und Verkauf der Produkte. Showacts mit koreanischer Musik (Klassik und K-Pop), koreanischen Kampfsportarten und koreanischem Tanz runden das Programm ab. Koreanische Lebensmittel und typisch koreanische Küche verwöhnen die Gaumen der Besucher. Zur Eröffnungsfeier wird der Generalkonsul und Leiter der Botschaft der Republik Korea, Außenstelle Bonn, erwartet. Neben Hee-Teck Kim wird auch Chanyune Lee, Erster Sekretär für Bildung, Wissenschaft und Technologie, anwesend sein. Ein weiteres Highlight wird der Weltre-
kordversuch mit einem Flashmob im Gangnamstyle sein. Ein Flashmob bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen und ungewöhnliche Dinge tun. Weiterhin zeigen Kia und Hyundai Autoshows und einen Vortrag zum Thema Hybridmotor. Auch promoshows von Samsung und LG stehen auf dem Programm. Als typisch koreanisch gilt auch Taekwondo. Auch hier ist für Vorführungen gesorgt. Passend dazu auch der Vortrag „Welche Werte kann das heutige Management aus der koreanischen Kampfkunst ziehen und/oder wie sie im Leben und im Job gut bestehen“. Das Orchester der Hochschule für
Musik wird einige Stücke darbieten und den Vortrag „ Musikgeschichte und -Entwicklung“ anbieten. Ebenso werden Solisten des Saarländischen Staatstheaters auftreten. Beim Kulturprogramm werden den Besuchern koreanische Kleidung, Schrift, Papierkunst, Baustil und Teezeremonien näher gebracht. Auch der in Korea sehr populäre „KPop“ wird zu hören sein. Die Professorin Frau Cho hält einen Fachvortrag zum Thema Heimatfilm in Deutschland und Korea. Studenten der HBK stellen unter anderem zu den Themen Grafikdesign und Produktdesign aus und zeigen Lichtdesign und Klangkunst in der Halle am Tag und im Freien am Abend. red