Die SHG-Kliniken Völklingen haben sich ein unverwechselbares Profil geschaffen
Operation Völklingen – mit dem Herzen dabei
Hochwertige Medizin, außergewöhnliches Ambiente, attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter – das sind die drei Säulen, auf denen das unverwechselbare Profil der SHGKliniken Völklingen fußt. „Operation Völklingen – mit dem Herzen dabei“ titelte kürzlich ein Fachmagazin* und stellte das Krankenhaus bundesweit als „Best Practice“-Beispiel heraus. Exemplarisch hierfür stünden das HerzZentrum Saar und das LungenZentrum Saar.
„Die SHG-Kliniken Völklingen haben auch unter den heutigen schwierigen Rahmenbedingungen alle Chancen, im Wettbewerb zu bestehen.“
Ein Weg, den die Kliniken in Völklingen nicht mit gehen wollen. Ihr eindeutiger Appell richtet sich daher an Politik und Gewerkschaften zugleich: mehr zu tun für die Finanzierung der leistungsstarken Kliniken. Und den Erhalt der Arbeitsplätze der Mitarbeiter im Blick zu haben, statt Verbands- und Mitgliederinteressen. Dass die SHG-Kliniken Völklingen bisher trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen eines der wirtschaftlich erfolgreichsModernste Technik: Der neue Hybrid-OP ten Krankenhäuser im Saarland sind, liegt an mehren Dingen: der frühen Entscheidung zur Spezialisierung und Zentrenbildung, dem Mut zur Innovation und „natürlich an den engagierten Mitarbeitern sowie den Patienten, die sich täglich für unser Haus entscheiden“ betont Haser. Alles Faktoren, welche die Kliniken auch ihrer Vision näher bringen sollen, nämlich zu den „Besten im Südwesten“ zu gehören. Wesentliche Bausteine hierzu sind die an den SHG-Kliniken Völklingen etablierten Kompetenzzentren.
Foto: J. M. Schlorke
Repräsentativ und einladend: Der Eingangsbereich der Kliniken
A
m HerzZentrum werden – für jeden Patienten individuell angepasst – verschiedene Systeme zum minimal-invasiven Aortenklappenersatz mit guten Ergebnissen angewendet. Voraussetzung ist die gemeinsame Vorbereitung der Eingriffe durch ein Team aus Kardiologen und Herzchirurgen. Beide zusammen führen dann in einem besonders dafür konstruierten „Hybrid-OP“, einer Kombination aus hochsterilem Operationssaal und Herzkatheterlabor, die Eingriffe durch. Die Sicherheit des Patienten steht dabei an erster Stelle. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass im Falle seltener, aber möglicher, Kompli-
kationen eine sofortige Operation durch die Herzchirurgen durchgeführt werden kann. Ebenso wie das HerzZentrum ist das LungenZentrum der SHGKliniken Völklingen interdisziplinär und zukunftsorientiert aufgestellt. Beide Institutionen arbeiten Hand in Hand. Der Chefarzt der Lungenklinik, Prof. Dr. Harald Schäfer, und sein Team haben sich auf die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Brustkorbs spezialisiert. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz, der engen Kooperation zwischen Pneumologie und Thoraxchirurgie, werden im
LungenZentrum Saar alle Erkrankungen der Atmungsorgane diagnostiziert und behandelt. Eine leistungsfähige und modern ausgestattete Funktionsabteilung, insbesondere in der Endoskopie, steht hier zur Verfügung. Der HybridOP, bislang ausschließlich in der Gefäß- und Herzchirurgie eingesetzt, wird inzwischen auch in der Lungenchirurgie genutzt. Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft arbeitet das LungenZentrum mit weiteren Spezialisten als Kooperationspartner und mit niedergelassenen Ärzten zusammen. * Arzt & Karriere, 2/2012
Maßgeschneiderte Unterstützung für Mitarbeiter Die SHG-Kliniken Völklingen tun viel dafür, ihre Beschäftigten an vielen Stellen zu unterstützen und dadurch an sich zu binden. Darüber hinaus werden auch bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Wege beschritten. Neben maßgeschneiderten Paketen erhalten sie vielerlei Unterstützung, so etwa bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen, bei der Schulwahl der Kinder oder deren Betreuung. Daneben gibt es auch viele kleinere Handreichungen, die die Kliniken als Arbeitgeber attraktiv machen.
D
ie Mitarbeiter finden bei uns attraktive Arbeitsbedingungen und ein unterstützendes Umfeld“, sagt der stellvertretende Verwaltungsdirektor Peter Zwirner. Das reicht von Hospitationen, bei dem interessierte „Neue“ die Kliniken kennen lernen können, über Praktika, ein Stipendiatenprogramm, bezahlte Famulaturen für angehende Ärzte und Facharztweiterbildung bis hin zur praxisnahen Pflege-Ausbildung und gezielter Fort- und Weiterbildung für alle Berufsbereiche. In allen Bereichen des Krankenhauses wird nach Tarifverträgen bezahlt. „Damit stehen unseren Mitarbeitern zahlreiche Vorteile, wie etwa diverse Zulagen sowie besondere Rabatte bei Versicherungsleistungen, zur Verfügung“, so Zwirner. Arbeitszeitflexibilität mit Teilzeit und Gleitzeit, Betriebliche Altervorsorge, ein angenehmes Arbeitsumfeld mit modernster Medizintechnik, ansprechende Büros, bevorzugter Zugang zu medizinischen Leistungen, kostenlose Schutzimpfungen, gemeinsames Feiern und Betriebsausflüge, Vergünstigungen beim Essen sind weitere Stichworte aus dem umfangreichen Leistungskatalog für die Mitarbeiter. Schließlich ist es auch das moderne und außergewöhnliche Ambiente des Hauses, das die SHG-Kliniken Völklingen so attraktiv macht.
D
er Druck, der auf den Krankenhäusern lastet, hat sich weiter verschärft. „Hier werden die falschen politischen Prioritäten Verwaltungsdirektorin Gabriele Haser. gesetzt“, ist sich Haser sicher. Bereits im Juni 2012 hatte daher die Deutsche Krankenhausgesellschaft als Dachverband der Krankenhäuser an die Bundeskanzlerin appelliert: „Keine neuen Kosten für die Krankenhäuser“. Eine Forderung, die sie unterstützt. Denn wie kann es sein, dass bei Milliardenüberschüssen der Krankenkassen versprochene Finanzierungshilfen durch neue Belastungen den Kliniken wieder weggenommen werden? Und das in einer Branche, die mit ihren über eine Million Arbeitsplätzen größer ist Gabriele Haser. als die Automobilindustrie? Für die Diplomkauffrau ist es selbstverständlich, dass sich die Häuser dem Wettbewerb stellen müssen. Aber dieser muss sich dann auch für die qualitativ guten Häuser lohnen. „Wenn wir aufgrund des hohen Patientenzuspruchs mehr Leistungen erbringen, werden diese uns nur zu 70 Prozent bezahlt. Das ist ungefähr so, als dürfte ein Autohersteller ab dem 100.000sten Auto dieses nur noch zu einem um 30 Prozent reduzierten Preis verkaufen. „Was der Autohersteller nicht tun oder entsprechend mit Entlassungen drohen würde“, findet Haser klare Worte.
Bestes nicht-universitäres Krankenhaus im Saarland
L
aut einer Studie des Magazins FOCUS sind die SHG-Kliniken Völklingen das beste nicht-universitäre Krankenhaus im Saarland. Sie rangieren auf Platz zwei hinter den Universitätskliniken des Saarlandes und vor dem Caritas Krankenhaus Saarbrücken auf Platz drei. In einer groß angelegten Studie hatte der FOCUS Krankenhäuser in Deutschland bewertet. Dabei wurden mehr als zehn Mio. Daten analysiert, die Auskunft geben etwa über Erfahrung, Fallzahlen, Behandlungserfolg, Qualifikation der Mitarbeiter oder auch Hygienestandards der Häuser. FOCUS befragte dazu viele einweisende Fachärzte und Klinikärzte und wertete die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus. Die unlängst veröffentlichten Ergebnisse, aufgeteilt nach Fachgebieten und Ländern, sind für die SHGKliniken Völklingen sehr erfreulich. Neben ihrem 1. Platz bei den nichtuniversitären Kliniken im Saarland erwies sich ihr Fachbereich HerzChirurgie als eine der TOP 40-Adressen bundesweit. „Diese Platzierungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Verwaltungsdirektorin
Gabriele Haser. Ein Weg, der mit der Vision der Kliniken „Die Besten im Südwesten“ auch ein klar formuliertes und anspruchsvolles Ziel hat. Die hohe Qualität der Kliniken wurde mit der FOCUS-Studie nicht zum ersten Mal bestätigt. Bereits 2011 hatte eine Befragung der Techniker-Krankenkasse bei ihren Versicherten zur Patientenzufriedenheit die SHG-Kliniken Völklingen an erster Stelle im Saarland ausgewiesen. Im Umkreis von 200 Kilometern lagen die Kliniken in der Gruppe der 20 Bestplatzierten. Dass Patienten die Qualität der Kliniken schätzen, zeigen auch die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Patientenbefragung. Über 96 Prozent würden die SHG-Kliniken Völklingen als Krankenhaus weiterempfehlen. Gespannt sind die Kliniken jetzt auf den Herbst. Dann werden die Ergebnisse der Versichertenbefragung von Patienten der AOK und der Barmer GEK auf dem Internetportal www.weisse-liste.de vorliegen. Ausgewertet wird derzeit auch eine Patientenbefragung, welche die SHG-Kliniken Völklingen alle drei Jahre durch ein unabhängiges Forschungsinstitut durchführen lässt.
TERMINE 15. September: Patiententag LungenZentrum Saar 21. September: Kultur im Kongresszentrum Detlev Schönauer – Geist ist geil 6. Oktober: Lungensymposium Aktuelles aus Pneumologie und Thoraxchirurgie 3. November: Patientenseminar des HerzZentrums Saar 23. November: Kultur im Kongresszentrum Aziza Mustafa-Zadeh Symbiose von Stimme und Klavier