THE Stylemate issue 02 | 2024 What Now Deutsch

Page 1


THE Stylemate

Essentials

Seite 3

Let's Play

Seite 4–8

LIFE:

Mit Hang zum Besonderen

Seite 9

Wie wir wohnen könnten

Seite 10–12

Spielwiese

Seite 13

Franzobel

Seite 14

STYLE:

Fashion-Interview mit Mattia Piazza

Seite 15–18

Voglauer: Hotel nach Maß

Seite 19

Die neue Entlastung

Seite 20

Fine Design

Seite 22–23

Playful Design

Seite 24–26

Mezza–Maiso:

Kunstgriff Haute Étage

Seite 27

Lifestylehotels™ Selection:

The Wild Mykonos Seite LH-Cover 01

Lifestylehotels™ Directory

Seite LH 02

Naturhotel Pfösl Seite LH 03

Hotel des Horlogers Seite LH 4 Puradies Seite LH 05

Hofergut Seite LH 06

Pleta de Mar Seite LH 07

ElisabethHotel Seite LH 08

The Wild Mykonos Seite LH 09

Küglerhof

Seite LH 10

Seegut Zeppelin Seite LH 11

Sublime Comporta Seite LH 12

Impressum Seite 2

Wenn Sie keine Ausgabe mehr versäumen wollen, können Sie THE Stylemate auch abonnieren. thestylemate.com

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller Bausteine, leuchtender Farben und fröhlicher Musik. Was empfinden Sie? Ein Gefühl der Leichtigkeit, vielleicht ein kleines Kribbeln der Vorfreude? Oder denken Sie sich nur: Was soll ich denn damit anfangen? Vielleicht einfach der Fantasie freien Lauf lassen und ein Haus damit bauen?

Denn: Spielen ist nicht nur etwas für Kinder. Das Spiel ist eine wertvolle Ressource auch in unserem Leben als Erwachsene, die wir mit all dem Druck und Stress gerne vergessen.

Auch die großen Denker wussten um die Macht des Spiels. Albert Einstein sagte: „Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ Und tatsächlich, durch das Spiel lernen wir, wachsen wir und entdecken immer wieder Neues. Es öffnet unsere Augen für ungeahnte Möglichkeiten und hilft uns, kreativ und flexibel zu bleiben. Mit einer spielerischen Herangehensweise können wir unser wahres Potenzial entfalten. Wir lassen uns treiben, experimentieren, scheitern und lernen – ohne Angst vor Fehlern. Spielen bedeutet Freiheit. Freiheit, sich selbst neu zu entdecken, die Welt mit anderen Augen zu sehen und sich von den alltäglichen Zwängen zu befreien. Es erlaubt uns, kreativ zu sein, neue Ideen zu entwickeln und auch mal querzudenken. Es ist eine Einladung, das Leben nicht immer so ernst zu nehmen und den inneren Druck loszulassen. Wir haben uns in dieser Ausgabe von THEStylemate verspielte Architektur angesehen oder in Mailand neue Designs, die in ihrer Kreativität einfach Freude bereiten. Wir waren in Palermo bei Modedesigner Mattia Piazza, der vor Freude bei der Arbeit nur so sprüht. In diesem Sinne: Lasst uns doch alle ein bisschen mehr spielen.

Thomas Holzleithner & Hardy Egger

Der organische Ausdruck des Sessels „Alma“ von SOFACOMPANY ist inspiriert von der zufälligen Anordnung von Kieselsteinen am Strand. Seine asymmetrische Rückenlehne und die großzügige Polsterung laden zum Entspannen ein. Alma ist in zwei Standardausführungen erhältlich und kann auf Wunsch auch mit zahlreichen weiteren Bezügen versehen werden. Die dänische Marke SOFACOMPANY hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertiges Design für alle zugänglich zu machen. Ermöglicht wird dies durch ein einzigartiges Konzept, in dessen Rahmen der gesamte Produktzyklus – vom Entwurf über die Fertigung bis hin zum Verkauf – im eigenen Haus erfolgt.

sofacompany.com | Sessel Alma, ab 649 €

DESIGN KNÜPFT AN TRADITION

Jedes Stück Wolle, das später Teil eines Teppichs von Geba ist, wird nach dem Waschen in einem Gebirgsbach von Hand zuerst kardiert und dann zu einem Garn versponnen. Der „Vintage Aubergine“-Teppich, designt von Harald Geba, nimmt klassische Elemente eines Teppichs auf und denkt sie neu. Erhabene Ornamente, gearbeitet in feinster chinesischer Seide, zieren eine in tibetischer Hochlandschafwolle ausgeführte Basis. Das unverkennbare Changieren der Seide lässt den Teppich lebendig werden. Der respektvolle Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten ist ein großes Anliegen der Teppichgalerie Geba. Alle Teppiche von Geba werden in Partnerwerkstätten in Nepal geknüpft, wobei großer Wert auf Fair-Trade-Bedingungen gelegt wird.

geba-teppich.com | Vintage Aubergine, 240 x 170 cm, 5420 €

Essentials

PREKÄRES GLEICHGEWICHT

Diese Vasen-Kollektion von Éric Hibelot für Bosa repräsentiert die Sprache des französischen Designers, die sich aus skulpturalen Codes, einfachen Grafiken und gesättigten Tönen zusammensetzt: Ein besonderer Stil, der sich durch runde Formen in einem prekären Gleichgewicht, die Leidenschaft für flache Farbtöne – vor allem Blau – und den Kontrast zwischen matten und glänzenden Effekten auszeichnet. Die Dimension und Dichte der Kreisformen variieren je nach Größe der Vase und definieren ein abstraktes Design, das den Mondphasen ähnelt.

bosatrade.com | Lune Rousse von Bosa, ab ca. 240 €

SPIN-OFF

Als Spin-off aus der VitraHaus Loft-Installation von Sabine Marcelis lanciert Vitra zwei Produkte des dänischen Designers Verner Panton in limitierten Editionen: den Panton Chair Classic in kuratierten Farben und den Visiona Stool in ausgewählten Bezügen. Die Sabine Marcelis Edition 2024 ist in sieben Farben erhältlich, die die niederländische Künstlerin und Designerin bei der Einrichtung des VitraHauses verwendet hat. Der Panton Chair zählt zu den großen Klassikern des Möbeldesigns. Wer eines der 50 Stücke haben möchte, sollte schnell sein.

vitra.com | Panton Chair Classic Sabine Marcelis Edition 2024, auf Anfrage

SOMETIMES THERE IS NOTHING LEFT TO ADD

Anmutig schwebt CLEA Suspended im Raum: Die Hängeleuchte mit kreisrundem Schirm gibt es in drei Größen und dank des 4-m-Kabels lässt sie sich auch bestens in hohe Räume integrieren. Mundgeblasenes Opalglas erzeugt sanftes Licht, drei Farbtöne – darunter die Sustained Colour „FeelJade“ des COLORNETWORK –versprechen Design-Raffinesse ganz nach individuellem Wunsch.

weverducre.com/clea | CLEA Suspended, ab 264 €

SZENISCHE EFFEKTE

Die neue Stehlampe „Lustra“ von Ethimo zeigt, dass ein zeitloses Material wie Schmiedeeisen immer wieder neu interpretiert werden kann, um auch ein modernes Ambiente zu bereichern und nachhaltig zu prägen. Basierend auf dieser langen Tradition haben Ethimo und Luca Nichetto das Schmiedeeisen für sich entdeckt und ihm eine neue Vision verliehen. Die Stehlampe zeichnet sich durch szenische Effekte und eine natürliche Eleganz aus, die auch ihrer zwei Meter hohen, schlanken Silhouette zu verdanken ist. Sie hat einen Durchmesser von einem Meter und einen Kugelschirm aus geblasenem Glas. ethimo.com | Stehlampe Lustra, auf Anfrage

Wenn wir Kinder sind,

das Spielen ein fester Bestandteil unseres Lebens.

ist
Es hilft uns, die Welt zu entdecken, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und unsere Kreativität zu entfalten.

Warum sollte sich das im Erwachsenenalter ändern? Also,

Text: Nina Prehofer

Dass auch Erwachsene Lust aufs Spielen haben, zeigt die Beliebtheit von immersiven Erlebnisräumen. Escape Rooms, Virtual-Reality-Spiele und Themenparks bieten Erwachsenen die Möglichkeit, in fremde Welten oder zumindest in ein Bällebad einzutauchen und dabei den Alltag hinter sich zu lassen. Einige dieser Aktivitäten fördern Problemlösungsfähigkeiten, Teamwork und sind eine willkommene Flucht aus dem Alltag. VR-Erlebnisse wie „The Void“ oder „Zero Latency“ bieten Abenteuer, die uns lehren, zusammenzuarbeiten, kreativ zu denken und uns selbst herauszufordern.

Im Erwachsenenalter wird das Spielen oft als trivial oder kindisch abgetan. Doch zahlreiche Studien zeigen, dass spielerische Aktivitäten weitreichende Vorteile bieten, die weit über den reinen Spaß hinausgehen. Spielen fördert geistige Flexibilität, stärkt soziale Bindungen und hilft, Stress abzubauen. Zudem ist es eine hervorragende Möglichkeit, Kreativität zu fördern und neue Fähigkeiten zu erlernen. Der renommierte Spieleforscher Dr. Stuart Brown fasst es treffend zusammen: „Spielen ist nicht nur lebensnotwendig für Kinder, sondern auch eine wesentliche Ressource für Erwachsene.“

So lautet das Motto der Olympischen Spiele 2024, die zum dritten Mal in Paris stattfinden. Sport stellt eine bedeutende Form des Spielens dar und begleitet im besten Fall alle Erwachsenen in ihrem Leben. Ob Fußball, Tennis oder Golf – das spielerische Element im Sport bietet nicht nur körperliche Fitness, sondern auch emotionale und soziale Vorteile. Sportliche Betätigung fördert Teamgeist, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, mit Siegen und Niederlagen umzugehen. Dies wird besonders deutlich bei den Olympischen Spielen, wo Athleten nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch den Geist des sportlichen Wettbewerbs und des fairen Spiels zelebrieren. Der Sportpsychologe Dr. Jens Kleinert bemerkt hierzu: „Die Olympischen Spiele sind ein großartiges Beispiel dafür, wie Sport Menschen zusammenbringt und den spielerischen Geist im Erwachsenenalter fördert.“

Das Prinzip des Spiels lässt sich auch wunderbar auf die Architektur und das Interior Design übertragen. Spielerische Designs schaffen Räume, die inspirieren und Freude bereiten. Sie laden dazu ein, zu verweilen, zu erkunden und sich wohlzufühlen. Die Entwürfe des dänischen Architekten Bjarke Ingels zeichnen sich durch kreative und unkonventionelle Elemente aus, die oft spielerisch anmuten. Das Projekt „Superkilen“ in Kopenhagen ist ein öffentlicher Park, der mit seinen bunten, interaktiven Elementen und Skulpturen Menschen jeden Alters zum Spielen und Entdecken einlädt.

ODER „OFFENE SPIELE“

„OUVRONS GRAND LES JEUX. GAMES WIDE OPEN“

Auch die Möbel und Konzepte der Designerin Patricia Urquiola sind bunt, verspielt und laden zum Ausprobieren ein. In ihrer aktuellen Kollektion für Moroso fallen sofort die lebhaften Farben und ungewöhnlichen Formen auf, die auch das Zuhause zu einem kreativen Spielplatz machen. Spielerisches Design spricht uns auf einer tiefen emotionalen Ebene an und erinnert uns an unsere Kindheit, eine Zeit unbeschwerter Freude und grenzenloser Kreativität. In einer oft ernsten und stressigen Welt sorgen solche Designs für Abwechslung, die unser Gehirn auslüften lässt.

UND IN DER

Eine Beziehung, die Raum für Humor, Spiel und Leichtigkeit lässt, ist oft glücklicher und stabiler. Kleine spielerische Gesten, gemeinsame Abenteuer und das Lachen miteinander stärken die Bindung und schaffen unvergessliche Momente. Der Beziehungsexperte Dr. John Gottman unterstreicht die Bedeutung von Humor und spielerischer Interaktion in Partnerschaften: „Paare, die gemeinsam spielen und lachen, sind oft resilienter gegenüber den Herausforderungen des Lebens und bauen eine tiefere emotionale Bindung auf.“

Die Fotos entstanden im IKONO Vienna, einem Raum, der eine multisensorische Reise durch eklektische Welten ermöglicht. ikono.global/de/vienna

LIEBE?

Das Spielen ist weit mehr als nur eine Kindheitsbeschäftigung. Es ist eine wesentliche Komponente des menschlichen Lebens, die uns hilft, kreativ zu bleiben, Stress abzubauen und soziale Bindungen zu stärken. Ob durch immersive Erlebnisse, sportliche Betätigung, spielerische Beziehungen oder inspirierendes Design – das Spiel hält uns jung und lebendig. „Spielen ist der Jungbrunnen des Lebens“, sagt die Psychologin Dr. Jane Adams.

In einer Welt, die oft von Hektik und Ernsthaftigkeit geprägt ist, sollten wir uns daran erinnern, das Spielen nicht zu verlieren. Es bietet uns die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen, Herausforderungen mit Leichtigkeit zu begegnen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Lasst uns also spielen – nicht nur als Kinder, sondern ein Leben lang.

Mit Hang zum

Südtirol gilt als eine der spannendsten Weinregionen Europas. Was macht diese Region so einzigartig?

Hier herrscht ein Klima, in dem alpine Bedingungen in der Nacht mit mediterraner Wärme am Tag korrespondieren. Eingebettet in die Südhänge des Alpenhauptkamms, ist Tramin von der Sonne begünstigt – Morgensonne auf unserer, Abendsonne auf der anderen Talseite. Zudem weht die Ora – ein warmer Südwind vom Gardasee – durch unsere Weinberge, mit großen Vorteilen für die Traubengesundheit. Und noch einen Einfluss gibt es: Hinter unseren Lagen steigen die Berge direkt bis über 2.000 Meter an – wie der Roen, unser Hausberg. Hier wiederum entstehen kalte Fallwinde, die auch Präferenzströmungen haben: Die Kaltluft strömt die Hänge hinunter, auch durch vermeintlich unbedeutende Senken und die Böden. Es entstehen Kleinklimate, die für den Reifeprozess der Trauben essenziell sind. Die Fallwinde sind ein Glücksfall vor allem für unsere weißen Rebsorten, da sie am besten auf die ebenso typischen Temperatursprünge reagieren.

Die Weinberge der Kellerei Tramin liegen auf 250 bis 850 Höhenmeter. Welche Böden findet man hier?

Auf beiden Talseiten sind die Böden sehr ähnlich beschaffen: Kalkboden bildet die oberste Schicht, gefolgt von Sandstein, der sogenannten Werfener Schicht. Darunter schließt Porphyr ab, vulkanisches Gestein. Je nach Steilheit gibt es auch lehmige, tonige und schottrige Anteile. Übrigens: Durch das gute Wasserhaltevermögen der Böden können wir unsere Weinberge begrünen, um sie zu stabilisieren und ihnen eine gute Mikrobiologie zu verleihen.

Epokale gilt seit 2009 als Weißwein-Ikone und lagert in einem ehemaligen Bergwerkstollen. Warum ausgerechnet dort – und was erwarten Sie sich vom 2017er-Jahrgang, der kommendes Jahr das Licht der Welt erblicken wird?

Epokale ist eine ausgesprochene Rarität – ein Gewürztraminer, der durch seine innere Struktur sehr gute Lagereigenschaften hat. Anfangs dachten wir daran, Epokale auf der Ortler Hütte auf ca. 3.000 Meter zu lagern, hätten ihn dort aber wärmen müssen, da die Wintertemperaturen auf dieser Höhe weit unter 0 Grad liegen. Schließlich sind wir auf den Bergwerkstollen in Ridnaun auf ca. 2.000 Meter gestoßen. Dort lagert Epokale unter idealen Bedingungen: konstante 11 Grad, 95 % Luftfeuchtigkeit, völlige Ruhe! Unser 2017er-Jahrgang dürfte sich in Richtung der Finesse des 15ers entwickeln, ein etwas wärmerer Jahrgang mit einem würzigeren, auch floralen Bukett. Ich bin sehr gespannt!

Weshalb ist die Kellerei Tramin als Genossenschaft organisiert und welche unverwechselbaren Weine entstehen unter Ihrer Leitung außerdem?

Die Tradition der Weinbaugenossenschaft in Südtirol reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück – mit Schwerstbedingungen für die Weinbauern damals. Die Genossenschaft vereinte die damals schon kleinstrukturierte Landwirtschaft aus zumeist Wein- und Obstanbau. Die Weinbauern konnten ihre Trauben nun gemeinschaftlich vinifizieren, auf den Markt bringen und so ihre Erträge sichern. Die Traminer Weinbaugenossenschaft, 1898 gegründet, arbeitet im Grunde noch heute so. Wir sind eng vernetzt, agieren flexibel, effizient und schnell wie ein kleines Privatweingut und kreieren damit weitere wunderbare Weine wie den Nussbaumer Gewürztraminer, die Cuvée Stoan oder Troy, der kraftvoll-elegant und zugleich unglaublich frisch und mineralisch ist.

Angenommen, ein Epokale soll der geschmackvolle Mittelpunkt eines Dinners sein: Welches Gericht würde am besten zu ihm passen?

Ich persönlich würde einen Epokale im Sommer gut gekühlt pur genießen! (lacht) Als Begleitung hochinteressant ist aber zum Beispiel Grießbrei! Eine traditionelle, eigentlich Arme-Leute-Speise in der Pfanne zubereitet – in Variationen von leicht salzig bis leicht süß. Dazu Rhabarberkompott, auch nicht zu süß ... das ergibt eine herrliche Verschmelzung!

Besonderen

TRAMIN IN SÜDTIROL IST DIE HEIMAT DES GEWÜRZTRAMINERS.

HIER GIBT ES MENSCHEN, DIE DAS SPIEL ZWISCHEN MEDITERRAN GEPRÄGTEM KLIMA UND TRADITIONSREICHEM WEINANBAU PERFEKT BEHERRSCHEN. EINER VON IHNEN IST WILLI STÜRZ. ALS KELLERMEISTER DER KELLEREI TRAMIN VERANTWORTET ER DAS ENTSTEHEN GROSSER WEINE – WIE EPOKALE, DER 2009 ALS ERSTER ITALIENISCHER WEISSWEIN 100 PARKER-PUNKTE ERHIELT. EIN GESPRÄCH ÜBER DIE BESONDERHEITEN DER WEINBAUREGION UND EINE HÖCHST UNGEWÖHNLICHE WEINLAGERSTÄTTE.

cantinatramin.it/de

Text: René Wentzel

Text: Nina Prehofer

Sabine Marcelis, die niederländische Designerin mit einem Gespür für Farben und Formen, hat im obersten Stockwerk des VitraHauses eine Installation geschaffen, die neue Perspektiven auf das Wohnen eröffnet. Dabei hat sie ein stringentes Farbschema angewendet und zwei ikonische Vitra-Produkte des dänischen Designers Verner Panton neu interpretiert.

„Die Philosophie hinter der Gestaltung spiegelt genau wider, wie wir unser Familienzuhause gestaltet haben“, erklärt Marcelis. Ihre Zusammenarbeit mit dem Vitra Design Museum im Jahr 2022 für die Ausstellung „Colour Rush!“ hat sie dazu inspiriert, Farben gezielt einzusetzen, um Räume zu definieren. Das Ergebnis: Ein großer, offener Raum, der in funktionale Zonen unterteilt ist, jede klar abgegrenzt durch Farbe. Marcelis hat ihre eigenen Entwürfe mit denen anderer Designer und Künstler sowie den Möbeln von Vitra zu einem kohärenten Ganzen kombiniert. Im VitraHaus Loft zeigt Marcelis eindrucksvoll, wie Farbe und Design miteinander harmonieren können. Till Weber, Creative Director Interiors & Scenography bei Vitra, betont, dass das Loft eine perfekte Bühne ist, um die Vielfalt der Vitra-Möbel zu zeigen. „Wir können die

Möbel für die Charaktere, die darin leben, kombinieren und anpassen. Die Farben und Schattierungen, die Sabine verwendet hat, sind in der natürlichen, organischen Welt erkennbar und interagieren mit den verschiedenen Räumen“, erklärt Weber. Diese Gestaltung schafft eine warme und einladende Atmosphäre, die das Loft weniger wie eine Ausstellung und mehr wie ein echtes Zuhause wirken lässt. Beim Betreten des Lofts werden die Besucher von einer kühlen, mintgrünen Farbpalette in einem geräumigen Wohnzimmer begrüßt. Hier können sie es sich in einer Lounge-Grube gemütlich machen, die Marcelis mit dem Soft Modular Sofa von Jasper Morrison designt hat. „Dieses Sofasystem wird normalerweise verwendet, um L-Formen zu schaffen, aber wir haben es zu einer umfassenden Grube verschmolzen“, erklärt sie. Diese Lounge-Grube lädt zum Entspannen ein und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Filmprojektionen und die Aussicht zu genießen. „Eine gute Lounge zu haben, ist wichtig. Zu Hause habe ich auch eine Lounge-Grube, und sie ist das Herzstück des Hauses. Es ist schön, dort einfach hineinzuspringen“, schwärmt Marcelis. Die sieben Schlüsselfarben, die im

STELL DIR VOR, DU STEIGST AUS DEM AUFZUG UND BETRITTST EINEN RAUM, DER SOFORT DEINE SINNE ANSPRICHT: EIN RIESIGES, MINTGRÜNES WOHNZIMMER, DAS SO EINLADEND UND INNOVATIV GESTALTET IST, DASS DU DICH SOFORT WIE ZU HAUSE FÜHLST. DIES IST DAS VITRAHAUS LOFT VON SABINE MARCELIS, EIN LEBENDIGER BEWEIS DAFÜR, WIE FARBENFROHES UND KREATIVES DESIGN UNSER VERSTÄNDNIS VON WOHNRAUM REVOLUTIONIEREN KANN.

WOHNEN WIE WIR

Raum verwendet werden, haben jeweils eine große Wirkung. Ein sanftes Rosa akzentuiert beispielsweise das lichtdurchflutete Badezimmer, in dem ein blassrosafarbener Badezimmerschrank aus Onyx das Licht und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. „Die im VitraHaus Loft verwendeten Farben sind meine persönlichen Favoriten“, sagt Marcelis. „Ich mag diese Farben, werde ihrer nicht überdrüssig und finde sie deshalb zeitlos. Diese Haltung ist hilfreich, wenn man ein Zuhause gestaltet.“

Ein weiterer Höhepunkt ihrer Arbeit ist die Neuinterpretation zweier ikonischer Vitra-Produkte des dänischen Designers Verner Panton: der Panton Chair Classic (1959) und der Visiona Stool (1970). Diese Neuauflagen in sieben verschiedenen Farben sind im VitraHaus Loft zu sehen und waren auch in begrenzter Stückzahl erhältlich. „Für den Visiona Stool gibt es neben den sieben Farben auch sehr unterschiedliche Bezüge, von Kunstfell aus Angora-Ziegenwolle bis zu Leder, was jedem Stück seine eigene Persönlichkeit verleiht“, erklärt Marcelis.

Christian Grosen, Chief Design Officer von Vitra, ermutigte Marcelis, mit ihrer Interpretation der Panton-Klassiker mutig zu sein. „Sie hat gezeigt, wie faszinierend ein echter Klassiker auch 2024 noch ist“, sagt er. Der Panton Chair Classic spiegelt die 1960er Jahre wider, als innovative Produktionstechniken seine Konstruktion ermöglichten, und gleichzeitig ist er aktueller denn je – besonders in den Farben von Sabine Marcelis.

„Das Design ist ein interessantes

„DIE IM VITRAHAUS LOFT VERWENDETEN FARBEN SIND MEINE PERSÖNLICHEN FAVORITEN“, SAGT MARCELIS. „ICH MAG DIESE FARBEN, WERDE IHRER NICHT ÜBERDRÜSSIG UND FINDE SIE DESHALB ZEITLOS. DIESE HALTUNG IST HILFREICH, WENN MAN EIN ZUHAUSE GESTALTET.“

Spiegelbild der heutigen Zeit – ihre Farben verändern die Wahrnehmung des Stuhls und lassen uns ihn auf eine neue Art und Weise sehen“, fügt Grosen hinzu. Bei der Gestaltung des VitraHaus Lofts hat Marcelis Kunstwerke und Designelemente integriert, die nicht zur Vitra-Welt gehören. Arbeiten von Künstlern wie Maria Pratts, Johnny Mae Hauser und Carlijn Jacobs, mit denen Marcelis kürzlich bei FOAM Amsterdam zusammengearbeitet hat, sind ebenso zu sehen wie Werke von Ehsan Morshed, einem in Berlin lebenden Künstler und Designer von Stoffmustern. Dessen bedruckte Bettlaken werden in einer VitraHaus-Loft-Sonderausgabe erhältlich sein. Das VitraHaus Loft von Sabine Marcelis zeigt, wie durchdachtes Design und kreative Farbgestaltung das Wohnen transformieren können. Es ist ein Ort, an dem Möbel und Kunst harmonisch koexistieren und einladende Räume schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. So könnten wir wohnen – inspiriert, farbenfroh und voller Persönlichkeit.

vitra.com

SPIEL

FRANZOBEL ist ein österreichischer Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke, Prosa und Lyrik. Seine Theaterstücke wurden unter anderem in Mexiko, Argentinien, Chile, Dänemark, Frankreich, Polen, Rumänien, der Ukraine, Italien, Russland und den USA gezeigt.

Sein großer historischer Abenteuerroman „Das Floß der Medusa“ (Zsolnay-Verlag) wurde mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2017.

FRANZOBEL

„Die Veranstalter von Olympischen Spielen wissen natürlich längst, dass nicht alle Athleten ihre Freizeit mit Bibellesen und Kreuzworträtseln verbringen.“

Beim großen Möbelhaus aus Schweden gab es einst ein Kinderbett mit dem eindeutig zweideutigen Namen Gutvik. Eine Bezeichnung, die den Betten im letzten olympischen Dorf zu Tokio 2020 eher nicht gerecht wurde. Die dortigen Liegestätten waren nämlich aus Pappe – wegen der Nachhaltigkeit –, aber, wie die New York Post Stellung bezog, nicht geeignet, darin Nachhaltiges zu zeugen. Die Betten, hieß es, förderten Social distance und hintertrieben Kontaktsituationen außerhalb des Sports.

Die Veranstalter von Olympischen Spielen wissen natürlich längst, dass nicht alle Athleten ihre Freizeit mit Bibellesen und Kreuzworträtseln verbringen. Die Parameter für eine grundsätzliche Paarungsbereitschaft stehen günstig: Junge, durchtrainierte, testosterongeschwollene Körper, deren nervliche Belastung nach Entspannung schreit. Dagegen ist jeder Schulskikurs eine Versammlung zölibatärer Autisten. Schon wegen Corona wollte man in Tokio einer allzu intimen Völkerverbindung einen Riegel vorschieben. Schließlich sollten im nächsten Frühjahr nicht tausende Olympias und Olympiaküsser zur Welt kommen. Vorsichtshalber wurden 160.000 Kondome verteilt – mit der Begründung, dass sie von den Athleten in ihre Heimatländer mitgenommen werden sollten, um dort die Aids-Problematik zu thematisieren. Wie viele Überzieher als Wasserbomben platzten, ist nicht bekannt. Der Mensch neigt zum Spielen, und das ist gut.

sport Matratzen-

Zurück zu den Betten. Die sahen aus, als wären sie von Ikea, aber aus dem Verpackungsmaterial gebaut. Nur, weil etwas gesteckt wird, kommt es dem Nageln nicht ungelegen. Bei bis zu 200 Kilo, hieß es, geben sie sich keine Blöße. Genug für eine kleine Übung in rhythmischer Sportgymnastik, aber ein kamasutransisches Techtelmechtel zwischen einer mongolischen Kugelstoßerin und einem schwarzafrikanischen Hammerwerfer sollte darauf tunlichst unterbleiben. Auch gut gepolsterte Athleten wie der Little Mountain genannte Judoka aus Guam, der 2012 mit 218 Kilo der bislang schwerste Olympionike gewesen ist, mussten diese Pappbetten eher als Abturner empfinden. Nirgendwo ist der Slogan „Dabeisein ist alles“ so wahr wie beim erotischen Nahkampf. Da sich die aus recyceltem Material gefertigten Betten vor vier Jahren so gut bewährt haben, werden sie auch heuer in Paris wieder verwendet. Kondome werden trotzdem verteilt, weil, wie die Organisatoren wissen, der Mensch ist verspielt.

Ob das die Sportler freut? Die Medaillen müssen scheppern, und, so viel können die Organisatoren gar nicht an den Betten pappen, wird auch bei diesen Spielen viel gewetzt werden – nicht nur aus Nervosität vor den TV-Geräten.

Ein gemischter Achter mit Schlagmann, für manche die Königsdisziplin, geht sich auf diesen Fallen nicht aus. Dennoch wird auch in Paris die einzig nichtolympische Sprungdisziplin am häufigsten praktiziert, der Seitensprung. Motto: Mittendrin statt nur dabei. Bleibt zu hoffen, dass die Standfestigkeit reicht. Viel Spaß. Vielleicht wird ja in der New York Post einmal ein alternativer Medaillenspiegel publiziert.

Und Sie, wenn Sie diese Zeilen lesen, genießen Sie Ihr Bett mit einem richtigen Holzgestell und einer Matratze nicht aus Pappe, einer Decke nicht aus Papier. Der Mensch ist neugierig, lüstern und verspielt, aber dass gerade die Organisatoren von Spielen dem einen Riegel vorschieben wollen, ist irgendwie pervers. Trotzdem schöne Spiele! Möge der Bessere gewinnen.

Selection

Mit einem eigenen Strand auf der kosmopolitischsten Insel Griechenlands gesegnet, bietet THE WILD Privatsphäre und Abgeschiedenheit –den neuen Luxus, den wir in der heutigen Zeit auf Reisen suchen. Auf einer Klippe gelegen, überblickt das Hotel das tiefe Blau der Ägäis und eine kleine Bucht, die einst die Heimat der Wilden war, der furchtlosesten Fischer von Mykonos.

THE WILD HOTEL Griechenland / Mykonos / Kalafati Stylish on the outside, wild at heart. Mehr dazu auf S. 09.
+ )

Naturhotel Pfösl, Deutschnofen (LH 03)

Hotel des Horlogers, Le Brassus (LH 04)

Puradies, Leogang (LH 05)

Hofergut, Reischach (LH 06)

Pleta de Mar , Canyamel (LH 07)

ElisabethHotel, Mayrhofen (LH 08)

The Wild, Mykonos (LH 09)

Küglerhof, Dorf Tirol bei Meran (LH 10)

Seegut Zeppelin, Friedrichshafen (LH 11)

Sublime Comporta, Comporta (LH 12)

Lifestylehotels™ Directory

ANTARKTIS

ANTARTKIS White Desert

BELGIEN

ANTWERPEN Hotel August

ANTWERPEN Hotel Julien

DEUTSCHLAND

BERLIN Hotel Wilmina

FRIEDRICHSHAFEN Seegut Zeppelin

GARMISCH-PARTENKIRCHEN Das Graseck

PIRNA Laurichhof

TIMMENDORFER STRAND Sand

TIMMENDORFER STRAND SeeHuus

GRIECHENLAND

AMALIADA/PELOPONNES Dexamenes Seaside Hotel

MYKONOS The Wild by Interni

FOLEGANDROS Hotel Gundari

INDONESIEN

SUMBA Nihi Sumba

ITALIEN

APULIEN Paragon 700 Boutique Hotel & Spa

CAMAIORE Locanda al Colle

DEUTSCHNOFEN Naturhotel Pfösl

DORF TIROL Küglerhof

KALABRIEN Praia Art Resort

MATERA Sextantio Le Grotte della Civita

MONTEFOLLONICO Follonico

PARRANO Hotel Eremito

REISCHACH BEI BRUNEGG Hofergut

RIMINI i-Suite

RIPOSTO Zash Country Boutique Hotel

SANTO STEFANO DI SESSANIO Sextantio Albergo Diffuso

SIZILIEN Monaci delle Terre Nere

ST. LEONHARD Apfelhotel Torgglerhof

SAND IN TAUFERS OLM Nature Escape

TIROL Culinaria Living

VENEDIG Hotel Heureka

Stylish retreats for inspiring timeouts.

lifestylehotels.net

KROATIEN

BALE/ISTRIEN Meneghetti Wine Hotel & Winery

BRAČ Hotel Lemongarden

STARI GRAD/HVAR Maslina Resort

MEXIKO

MEXICO CITY La Valise Mexico City

BACALAR Boca de Agua

SAN MIGUEL La Valise San Miguel

TULUM La Valise Tulum

ÖSTERREICH

BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE Hallstatt Hideaway Mountain | Lesehotel

DAMÜLS Alpenstern Panoramahotel

FÜGEN Mia Alpina Zillertal Family Retreat

GEINBERG Geinberg5 Private Spa Villas

GRAZ Augarten Art Hotel

GRAZ Kai 36

GRAZ Schlossberghotel

GROSSARL Hotel Nesslerhof

HALLSTATT Hallstatt Hideaway

HINTERSTODER TRIFORÊT alpin.resort

KALS AM GROSSGLOCKNER Gradonna Mountain Resort

KALTENBACH Das Kaltenbach

KITZBÜHEL Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee

LEOGANG Puradies Mein Naturresort

LUNZ AM SEE Refugium Lunz

MARIA ALM Hotel Eder

MARIA ALM Hotel SEPP

MAYRHOFEN ElisabethHotel Premium Private Retreat

NAUDERS Arabella Retreat & Spa

OBERGURGL The Crystal VAYA Unique

SAALBACH HINTERGLEMM Alpin Juwel

SALZBURG Hotel Goldgasse

SALZBURG Hotel Stein

SCHLADMING Stadthotel Brunner

SEE Bergwiesenglück

SEEFELD dasMAX

SEEFELD/MÖSERN Nidum Casual Luxury Hotel

SERFAUS Alfa Hotel

SÖLDEN T he Secret Sölden

UDERNS IM ZILLERTAL Sportresidenz Zillertal

WIEN Hotel Das Tyrol

ZELL AM SEE Senses Violett Suites

PORTUGAL

ALENTEJO Sublime Comporta Country Retreat & Spa

ALGARVE Vila Valverde

AZOREN Santa Bárbara Eco-Beach Resort

AZOREN White Exclusive Suites & Villas

LISSABON Torel Palace Lisbon

PORTO Torel Avantgarde

PORTO Torel Palace Porto

PORTO Torel 1884 Suites & Apartments

SCHWEDEN

HARADS Treehotel

SCHWEIZ

LUZERN Hotel des Balances

VALLÉE DE JOUX Hotel des Horlogers

ZERMATT Matterhorn Focus Design Hotel

SPANIEN

ARTÁ Es Racó d ’ Artàa

MALLORCA Convent de la Missio

MALLORCA Fontsanta Hotel Thermal Spa & Wellness

MALLORCA Hotel Can Simoneta

MALLORCA Pleta de Mar

PRIORAT Mas d´en Bruno

TENERIFFA Ecohotel El Agua

USA

ARIZONA AmbienteTM Sedona

Der Anspruch an Ästhetik und Qualität ist zentral in der LifestylehotelsTM Vision einer modernen Hotellerie und untrennbar mit seiner Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Achtsamkeit verknüpft.

Direkter Kontakt zum Hotel. Informationen aus erster Hand. Bester Preis. Beste Verfügbarkeit.

Aller guten Dinge sind drei, so sagt man. Dass die Gastgeber des Naturhotel Pfösl ein Trio bilden, gehört zu diesen guten Dingen. Brigitte, Eva und Daniel haben in Südtirol nahe Bozen nämlich einen Wohlfühlort mit ganzheitlichem Konzept erschaffen. Das Gebäudeensemble liegt auf einem Hochplateau und ist von Wiesen und Wäldern umgeben. Eingerahmt wird es von den drei Dolomitengipfeln Schlern, Rosengarten und Latemar. Natur, moderne Architektur und Genuss stehen im Naturhotel Pfösl im Vordergrund. Wie passend, dass die Zahl Drei auch für Vollkommenheit steht.

DREIerlei

IN DREI SÄTZEN:

Unser Naturhotel in Deutschnofen im schönen Südtirol liegt auf 1.375 Metern Höhe und ist eingebettet in eine spektakuläre Landschaft mit 35 Hektar Wiesen und Wäldern sowie einzigartigem Ausblick auf die umliegenden Dolomiten.

Das Urlaubskonzept „Pfösl Regeneration 360°“ geht über das Wohlfühlen hinaus und eröffnet neue Wege, die körperlich und mental auf einer tieferen Ebene stärken und inspirieren.

Sanfte Bewegung in der Natur, mentale und körperliche Entspannung, regenerieren im 35 Grad warmen Sole Infinity Pool oder im neuen erfrischenden Biopool und in zahlreichen Saunen des 2.000 m² großen Naturaspa Indoor & Outdoor sowie die regional-saisonale Naturküche wirken ausgleichend, spenden dauerhaft Kraft und haben nachhaltige Effekte.

DREI BESONDERE ERLEBNISSE:

Der wöchentliche Brotbackkurs mit Eva und Brigitte. Hier kommt Mehl vom hauseigenen Feld zum Einsatz. Im alten Steinofen werden die nach Lust und Laune gewürzten Laibe dann gebacken.

Die Eselwanderungen durch unberührte Natur mit den eigenen Eseln. Die Tiere sind gesellig, emphatisch, sanftmütig und übertragen die Geduld und Gelassenheit auf ihre Weggefährten.

Die Pfösl Natursauna wurde von Hand am Waldrand erbaut und besteht aus einer mit Decken umhüllten Weidekuppel und einer Feuerstelle mit Steinen. Es ist ein außergewöhnliches Erlebnis, hier im Dunklen auf der Erde zu sitzen, das Zischen des Wassers zu hören und dem Glitzern der verglühenden Duftkräuter zuzusehen.

DIE DREI SCHÖNSTEN ZIMMER:

Das sind die drei Pfösl Eco Lofts. Die stylischen Einheiten aus Fichte und Zirbe befinden sich im Garten am Waldrand und bieten ein exklusives Wohnambiente auf zwei Ebenen mit einzigartigem Panoramablick. Im Parterre befindet sich der Schlafbereich mit dem handgefertigten Simmons Natural Heritage-System aus Baum- und Schafwolle vom Villnösser Brillenschaf aus Südtirol. Über eine offene Treppe gelangt man in den Kuschel- und Wohnbereich mit traumhaftem Ausblick auf die Dolomiten und auf der privaten Terrasse befinden sich eine Sauna oder eine Infrarotkabine und eine Liegewiese.

Den Spaziergang in den Wald nimmt man hier wörtlich. Das Hotel des Horlogers hält dank bodentiefer Fenster nicht nur zahlreiche Panoramablicke auf das umliegende Fichtenmeer bereit, man begegnet hier auch Skulpturen aus Ästen und überdimensionalen Trüffeln in der Bar des Horlogers und in der Brasserie Le Gogant. Mit der kulinarischen Table des Horlogers dringt man dann noch ein bisschen tiefer in den Wald hinein. Gäste werden sogar dazu eingeladen, die Schuhe auszuziehen, um den mit Moos und Holzspänen ausgelegten Boden mit bloßen Füßen zu spüren. Am Tisch liegen Baumscheiben und Tannenzapfen und das fünfgängige Carte Blanche Menu von Spitzenkoch Emmanuel Renaut basiert auf Zutaten, die der Wald hergibt. Der Fisch kommt aus den umliegenden Seen, Fleisch und Käse stammen aus dem Ort, das Gemüse ist aus dem Garten und Brot und Schokolade werden hausgemacht. Das Menu trägt die Handschrift von Spitzenkoch Emmanuel Renaut und wird vor Ort von Chefkoch Alessandro Canatta zubereitet. Zwei bis acht Gäste treffen hier an drei Abenden in der Woche an einem großen Tisch zusammen, um sich diesem besonderen Erlebnis mit allen Sinnen hinzugeben. Inspirationsquelle ist die malerische Umgebung: Das Vallée de Joux, das für seine Uhrmacher bekannt ist, wird von dem nahezu mystischen Risoud-Wald umgeben.

Erzählen Sie uns vom Wald, Monsieur Emmanuel Renaut …

Lifestylehotels: Was fasziniert Sie am Wald?

Emmanuel Renaut: Der Reichtum der Natur, die mir Inspiration für die Zusammenstellung der Speisekarte des Restaurants gibt.

Lifestylehotels: Wie fühlen Sie sich, wenn Sie von Bäumen umgeben sind?

Emmanuel Renaut: In der Ruhe des Waldes kann ich neue Energie tanken. Hier entsteht eine echte Verbindung mit der Natur und einem selbst.

Lifestylehotels: Was war das Schönste, das Sie je im Wald erlebt haben?

Emmanuel Renaut: Den Tieren zu begegnen, die dort leben: den Rehen, Hirschen, Gemsen. Es ist immer magisch, sie zu sehen.

Lifestylehotels: Was passiert, wenn Fremde gemeinsam an einem Tisch essen?

Emmanuel Renaut: Alle Paare, die sich hier beim Essen bisher kennenlernten, hatten Gemeinsamkeiten – und am Ende ihres kulinarischen Spaziergangs durch den Wald wurden sie zu Freunden.

Lifestylehotels: Welche Speisen und Getränke sind typisch für das Menu?

Emmanuel Renaut: Alle unsere Gerichte variieren je nach Jahreszeit und überraschen unsere Gäste immer wieder aufs Neue. Bei den Getränken haben wir einen SignatureCocktail, den Kir Sapin – eine lokale Version des Kir Royal, mit oder ohne Alkohol.

Lifestylehotels: Welche Zutaten aus dem Wald finden sich auf den Tellern wieder?

Emmanuel Renaut: Bärlauch, Schnittlauch, Blumen, junge Tannenknospen, Pilze ... Wir haben das Glück, hier viele Zutaten zu finden, die wir auf verschiedenste Arten variieren können.

Lifestylehotels: Wie bereitet man ein Glas Kir Sapin zu?

Emmanuel Renaut: Man nehme einen Tannentriebsirup (etwa von Le Sirupier de Berne) und einen Schaumwein Brut (etwa von Cave de la Crausaz).

1 cl Sirup in ein Kelchglas schütten, 1 dl vom Schaumwein hinzufügen und vermengen. Kühl servieren.

Fotos: Hôtel des Horlogers; Emmanuel Renaut
HOTEL DES HORLOGERS Schweiz, Vallée de Joux, Le Brassus hoteldeshorlogers.com
Modernes Hotel mit avantgardistischer Zickzack-Architektur und skulpturalen Elementen im Tal der Uhrmacher, umgeben von Wald, Wiesen und Seen.
HOTEL DES HORLOGERS Schweiz / Vallée de Joux / Le Brassus

FOMO – ist Ihnen dieses Modewort geläufig? Es ist die Abkürzung für Fear Of Missing Out, ein Phänomen, das uns im Alltag gerne einholt und bisweilen auch im Urlaub auftritt.

Bei der ständigen Angst, etwas zu verpassen, verpassen wir aber das, wohin uns eine Reise eigentlich bringen soll, nämlich weit weg von Stress und To-dos. Glücklicherweise gibt es Orte, die dafür sorgen, dass einem nichts abgehen muss. Das Naturresort Puradies in Leogang ist so ein Ort. Hier ist es okay, nicht jede Sauna auszuprobieren oder auch einmal das Frühstück auszulassen, weil es im Bett gerade so gemütlich ist. Und trotzdem – oder gerade deshalb –fährt man erfüllt nach Hause. Wie das gelingt?

Nichts zu verpassen

KEINE ABLENKUNG

PURADIES

Österreich / Salzburg / Leogang puradies.com

Himmlisches Naturresort mit Hotel, Bauernhof und Chalets in Ruhelage auf einem sonnigen Plateau und umgeben von den Leoganger Steinbergen.

Das Puradies liegt mitten in der Natur in Alleinlage am sonnigsten Platz von Leogang. Hier gibt es kein Autogehupe, kein Gedränge und keine Nachbarn. Ohne Störgeräusche kann man sich viel besser auf das Wesentliche fokussieren, nämlich auf sich selbst und seine Mitreisenden, und den Zauber der kleinen Dinge erfahren – zum Beispiel wie es sich anfühlt, mit bloßen Füßen über Gras zu laufen.

IM GLEICHGEWICHT

Ein Stundenplan, der überquillt, einen permanent in Versuchung bringt und ständig vor Entscheidungen stellt – klingt stressig, oder? Natürlich muss einem im Puradies aber nicht langweilig werden. Es gibt genug zu tun, wenn man möchte. Ob Yoga, Streichelzoo, Bibliothek, Bike-Ausflug oder Meditationseinheit – ein liebevoll zusammengestelltes Angebot sorgt für Abwechslung, aber vor allem auch für Ruhe und Entspannung.

WERTSCHÄTZEND

Im Puradies erleben Natur, Landwirtschaft, Tiere und Menschen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen. Liebevoll kümmern sich die Madreiters seit drei Generationen um ihren Bergbauernhof und um ihre Gäste. Social Media kann man also getrost einmal für ein paar Tage pausieren, die Instagram-Bilder können ja auch später hochgeladen werden!

HARMONISCH

Ob im historischen Bauernhaus, in den angebauten Suiten oder den Chalets, die Architektur ist hier im Einklang mit der Natur. Die zurückhaltenden Farben, die natürlichen Materialien und die begrünten Dächer sorgen für Harmonie, und die überträgt sich auf den Gast. Reizüberflutungen ade!

EINGERAHMT

Es ist alles da, was man braucht, um ein paar erholsame Tage zu erleben, aber vor allem, um sich selbst in einem geschützten Rahmen zu erleben: Ein kleines Paradies also, das man gar nicht mehr verlassen möchte.

Guten Tag!

Buongiorno!

Schon als Kind ist sie den Gästen im elterlichen Betrieb mit Schnapsglas in der Hand zum Willkommenheißen entgegen gekommen. Als geborene „Puschtrerin“ und erfahrene Gastgeberin managt Gudrun Huber nun das Hofergut in ihrer Südtiroler Heimat. Mit viel Herz und Elan kümmert sie sich dabei sowohl um die Gäste als auch um das fast 1.000 Jahre alte Anwesen. Sie ist quasi die gute Seele des Hauses. Wo die Gemäuer ihren historischen Charme versprühen, welche Liebhaberstücke sich hier verbergen und was sie nachts aus der Räucherküche holt, das und mehr aben wir sie in einem Gespräch gefragt.

( + )

HOFERGUT Italien / Südtirol / Reischach hofergut.com

Revitalisiertes Anwesen in Südtirol aus dem Jahr 1085 mit historischem Charme und modernem Komfort.

Lifestylehotels: Mit welchen Worten begrüßen Sie Ihre Gäste im Hofergut?

Gudrun Huber: Mit herzlichen Worten, mal deutsch, mal italienisch – wie es in Südtirol so üblich ist – und natürlich voller Freude, unseren Gästen dieses wunderschöne Haus zeigen zu dürfen.

Lifestylehotels: Das Hofergut ist ein historisches Anwesen – an welchem Ort im Haus ist seine fast 1000 Jahre alte Geschichte besonders zu spüren?

Gudrun Huber: Die dicken Gemäuer und die wunderschönen Gewölbe gleich im Entree sprechen Bände und lassen jeden darüber nachdenken, wer hier wohl schon alles einund ausgegangen sein mag. Die Gewölbe und Stuben sind denkmalgeschützt und es ist toll, solche historischen Schätze einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Lifestylehotels: Ein Mix aus Alt und Neu – wie ist es gelungen, dem denkmalgeschützten Gut neues Leben einzuhauchen und dabei den Charme des Gebäudes zu wahren?

Gudrun Huber: Die Leitidee bestand darin, das Hofergut in seiner ursprünglichen Pracht wiederherzustellen – sowohl in Bezug auf seine äußere Erscheinung als auch auf seine Materialien. Die Fassaden und Wände wurden etwa mit Kalk verputzt, die Fenster sind aus Lärche, die Böden aus Naturstein und Asteiche und die Holzvertäfelungen in den Zimmern aus Fichte. Die Farbpalette ist bewusst reduziert gehalten. Das Ergebnis zeugt von einer minimalistischen Ästhetik und dennoch entfaltet es eine starke Wirkung.

Lifestylehotels: Im Haus sind viele Liebhaberstücke und Kunstwerke verteilt – welche haben es Ihnen besonders angetan?

Gudrun Huber: Das Haus hat so einiges zu bieten, etwa die Exlibris-Sammlung des Großvaters der Besitzerfamilie. Ich persönlich liebe das Fenster mit den zwei Bögen und der Steinsäule. Es ist für mich

wie ein wunderschönes Gemälde, das sich jeden Tag ändert. Auch die alte gotische Tür ist ein Traum-Kunstwerk. Ich würde zu gerne wissen, wer da wohl schon die Klinke in der Hand hatte.

Lifestylehotels: Sie schleichen sich nachts in die Räucherküche, welche Delikatesse holen Sie sich aus der Honesty Bar und warum?

Gudrun Huber: Nach einem erlebnisreichen Tag den Abend noch schön ausklingen zu lassen, das ist für mich Urlaub. Dazu gehören ein gutes Fläschchen Südtiroler Wein und ein paar Scheiben vom einheimischen Bauernspeck – dafür ist keine Stunde zu spät!

Lifestylehotels: Das Hofergut liegt im Südtiroler Pustertal. Was macht den Charme der Gegend aus?

Gudrun Huber: Das Pustertal ist unser berühmtes grünes Tal. Das Hofergut ist eingebettet in diese Natur im breiten Talbecken und umrahmt von der bezaubernden Bergwelt. Als echte „Puschtrerin“ freue ich mich immer wieder über die Einfachheit und doch so große Vielfalt unserer Landschaft. Unser UNESCO-Naturerbe und die Alpen-DolceVita, das ist eine herrliche Kombination. Einer meiner Lieblingsorte ist die wunderschöne Plätzwiese. Berg-Panorama pur.

Lifestylehotels: Sie haben ja schon einige Hotels betreut, was macht dieses Gut für Sie so besonders?

Gudrun Huber: Ja, ich habe in meiner Arbeitswelt schon einige tolle Häuser kennenlernen dürfen. Das Hofergut ist ein wunderschöner, historischer Ansitz mit einem einzigartigen Ambiente, der es verdient, mit Liebe zum Detail betreut zu werden. Solche Gebäude sind vielfach nicht für Gäste zugänglich. Ich versuche, dieses Juwel im Sinne der Eigentümer mit viel Freude und Hingabe zu führen. Genau so, wie ich es in meinem Urlaub erleben möchte.

MEISTERWERK DER NATUR

Wir sind an einer Klippe im Nordosten Mallorcas. Türkisblaues Meer, rötliche Felsen und moosgrüne Bäume prägen die unberührte Landschaft. Hier zeigt sich die Insel von ihrer ungezähmten Seite. Die Buchten sind malerisch und die Sonnenaufgänge vielleicht ein bisschen intensiver als anderswo. Und mittendrin, umgeben von Pinienwäldern, Olivenhainen und Wiesen, erstreckt sich ein Resort, das sich respektvoll mit der Natur verbindet.

MEDITERRANER STIL

Stellen Sie sich vor, Sie wachen vor einem Kunstwerk auf, das von der Natur selbst geschaffen wurde. Die großen Fenster der lichtdurchfluteten Zimmer reichen bis zum Boden, um der Landschaft einen entsprechenden Rahmen zu geben. In den Gebäuden stehen Naturmaterialien wie Stein, Kiesel, Marmor und Bambusholz im Vordergrund. Man kann unter freiem Himmel duschen und im idyllischen Garten in zwei Salzwasserpools schwimmen. Die Architektur richtet sich hier nach der Natur.

Maravillosa

MENU FOSH

Die mediterrane Umgebung inspiriert auch den britischen Sternekoch Marc Fosh, der seit 20 Jahren in Spanien arbeitet. Im Restaurant Sa Pleta setzt er auf die Produkte der balearischen Inseln. Er verknüpft moderne Techniken mit der uralten Garmethode des Kochens mit Feuer. Durch Rauch und Flammen erhalten Gemüse, Fleisch und Fisch einzigartige Aromen. Dieses außergewöhnliche kulinarische Erlebnis vermittelt den Geist des Mittelmeers durch eine von der Natur inspirierten Esskultur. Mmmmmh.

PLETA DE MAR Spanien / Mallorca / Canyamel pletademar.com
Mediterranes Refugium an der unberührten Nordostküste von Mallorca im Einklang mit der Natur – adults only. ( + )

GUAT ZSAM

An den zwei Gebäuden des ElisabethHotel kann man es schon von außen erahnen: Tiroler Tradition und zeitgenössisches Design sind hier im Einklang. Das Stammhaus mit den typischen Giebeln, Balkonen und Schnitzereien nimmt den Gast mit Tiroler Warmherzigkeit in Empfang, während der reduzierte Rundbau elegant andeutet, dass man mit der Zeit geht. Im Inneren des Hotels in Mayrhofen entfaltet sich diese Symbiose in seiner vollen Pracht. Man erlebt, wie Alt und Neu zusammenpassen –eben guat zsam, wie man auf Tirolerisch sagt.

ELISABETHHOTEL

Österreich / Tirol / Mayrhofen

elisabethhotel.com

Ein Luxus-Refugium für Erwachsene im Zillertal mit Spa-Bereich und stilvollem Ambiente zwischen Tiroler Tradition und modernem Chalet-Stil.

„Wie ein aufrichtiger Händedruck oder ein herzliches Grüß Gott“ – so beschreibt Sebastian Moigg vom ElisabethHotel die Wirkung von Holz. Und davon gibt es hier reichlich. Das für die Region so typische Material kommt im Hotel auf vielerlei Weise vor und wird dabei auch progressiv verwendet. Die Stuben mit dem Mobiliar sind rundum mit Holz verkleidet, die Dielen am Boden sind aus naturbelassenem Eichenholz und verbranntes Nadelholz von der Nordseite alter Häuser findet sich in den Zimmern und Gängen wieder.

Zu den klassisch alpinen Materialien zählen auch der Naturstein in Form einer Basalt-Steinwand im Indoor Pool und im archaisch anmutenden Gneis Außenrelaxpool oder die Schafwolle als Teppich am Boden. „Man soll schließlich sehen, dass wir immer noch im Zillertal sind, auch wenn vieles modern ist“, sagt Innenarchitekt Reinhard Strasser, der das Interieur gemeinsam mit dem heimischen Inneneinrichter Wetscher aus Fügen geplant hat. Sehr angetan haben es Reinhard Strasser übrigens die Headboards der Betten. „Die Faltoptik und das Beleuchtungskonzept sind schon etwas ganz Besonderes“, erzählt er.

Bauerntische, Kommoden und Kästchen wurden zudem ebenso in Szene gesetzt wie die Designermöbel von Minotti und Flexform. Natürlich darf ein Hirschgeweih nicht fehlen – in Tirol ist es doch ein bisschen so, dass ein Haus erst zum Heim wird, wenn ein Geweih die Wand ziert, oder? Im ElisabethHotel hängt es jedenfalls über dem Kamin in der gemütlichen Lobby, an den Wänden hängen zudem viele Werke von Tiroler Künstlern. Für die liebevolle Dekoration sorgt Elisabeth Moigg.

Wenn man dann so über den Wollteppich schreitet, in den Maserungen der alten Hölzer an der Wand versinkt, mit der Hand über die Schnitzereien der alten Kommode fährt, der reliefartigen Basalt-Steinwand im Indoor Pool entgegenschwimmt, am verschnörkelten Holzstuhl in der Stube Platz nimmt und schließlich im kuschelweichen Bett mit dem stimmungsvollen Kopfteil versinkt, spürt man, dass sich die besondere Harmonie des ElisabethHotels auf einen selbst überträgt. Mei schian!

Fotos:
ElisabethHotel
Mayrhofen

Into the

WILD

THE WILD HOTEL Griechenland / Mykonos / Kalafati thewildhotel.com

Terrassenförmiges Hotel an der Südküste von Mykonos mit rauem Design und schöner Natürlichkeit. ( + )

PARÁDEISOS

Natürliche Materialien, eine erdige Farbpalette, handgefertigte Leuchten und Körbe, maßgeschneiderte Designermöbel aus dem eigenen Store, Antiquitäten und ein besonderer Duft –das Interior im The Wild ist eine Liebeserklärung an modernes Design und das ursprüngliche Griechenland: ein Paradies mit einer charmanten wilden Seite.

Mykonos ist bekannt für sein Nachtleben, doch im The Wild wird eine ganz andere Seite der Insel gezeigt. Wild geht es hier aber auch zu. Das Hotel erstreckt sich terrassenartig über eine Klippe am Rande des Ägäischen Meeres und verschmilzt mit der rauen Natur. Wie ein natürliches Amphitheater ist es im Felsen verankert. Ein langer, schmaler Infinity Pool rahmt das Meisterwerk ein. Eine steinerne Treppe führt zum Privatstrand. Und im Inneren zeigt sich, dass die beiden Brüder Alexandros und Filippos Varveris ein Gespür für Design haben – die Familie Varveris führt seit den 1970er Jahren schließlich auch das bekannte Einrichtungsstudio Interni Moda-Bagno.

Es ist eigentlich mehr ein Wohnzimmer als ein Luxushotel: Große Sofas laden zum gemütlichen Beisammensitzen mit Vino und Pasta ein, außergewöhnliche Kunstwerke sorgen für Gesprächsstoff und als Eyecatcher dienen liebevoll kuratierte Designaccessoires. Ausgewählte Leuchten sorgen für Stimmung und dank der vielen Naturmaterialien herrscht eine freundliche, ungezwungene Atmosphäre vor, die schon die eine oder andere Begegnung hervorgebracht hat. Wenn man hier die Schuhe ausziehen oder im Pyjama noch auf einen Drink herunterkommen will, dann macht man es einfach. Lieber in High Heels eine Runde Boccia spielen? Auch okay! Mit dem neuen Küglerhof hat Karoline Dilitz einen Ort erschaffen, der gleichermaßen elegant wie lässig ist. Wir haben die Gastgeberin nach ihren fünf liebsten Interior Pieces gefragt:

GUT

GELASSEN

Die Lumpur Leuchte von Sempre aus handgeflochtenem Rattan haben wir über Lebensraum Interior bezogen. Ich finde sie so cool! Sie versprüht ein bisschen Ibiza-Feeling am Berg.

GEBOGEN

Auf die Bucati und Bucatini Kerzenständer des Designstudios (a.o.t.) aus Kopenhagen bin ich zufällig gestoßen. Ich habe dann gleich mehrere fürs Hotel und unseren Hotelshop bestellt.

GEMÜTLICH

Auf den Filiph Sofas von Art Nova sitzt man total bequem und kann ganz locker ins Gespräch mit anderen Gästen kommen. Unsere Weinverkostungen finden hier statt, außerdem kann man hier eine Kleinigkeit essen.

GESELLIG

Im Restaurant haben wir jetzt die zwei langen Archie Tische von Gommaire, damit die Gäste auch einmal zusammensitzen und Begegnungen stattfinden können.

GERAHMT

Dieses Bild hängt neben vielen anderen aus unserer privaten Sammlung im Hotel. Es ist eine Fotoarbeit des Meraner Künstlers Christian Martinelli, der im letzten Jahr verstorben ist. Wir besitzen einige Arbeiten von ihm und sie haben einen großen persönlichen Wert für uns.

eingerichtet

SEEGUT ZEPPELIN

Hotelensemble mit historischer Villa und modernen Neubauten im naturbelassenen Landschaftspark direkt am Bodensee. ( + )

Deutschland / Bodensee / Friedrichshafen seegut-zeppelin.de

Dinge, die es über das neu eröffnete Seegut Zeppelin zu erzählen gibt:

SOMMERFRISCHE

1908 ließ der Reutlinger Textilfabrikant Gustav Gminder am Bodensee eine Residenz für die warme Jahreszeit von Architekt Theodor Fischer errichten. Heute ist die denkmalgeschützte Villa Gminder mit Krüppelwalmdach, Gauben und Kuppel das Herzstück des Seegut Zeppelin. GUT!

Ein Gut besteht bekanntlich aus mehreren Einheiten, so auch das Seegut Zeppelin. Die historische Villa Gminder wird von vier modernen Blöcken mit Fichtenholzfassade eingerahmt. Die Neubauten tragen übrigens die Namen der berühmten Familie Zeppelin: Ferdinand, Helena, Isabella und August.

ZEPPELIN

Apropos! Hier eines der berühmten Luftschiffe herumfliegen zu sehen, ist gar nicht so unwahrscheinlich. In Friedrichshafen hat Ferdinand Graf von Zeppelin seine Erfolgsgeschichte gestartet. Seinen ersten Flug absolvierte er über dem Bodensee und auch heute noch gleiten die Zeppeline wie überdimensionale Fische durch die Lüfte – wenn auch aus anderen Gründen als damals.

50 METER

63, 64, 65 und platsch! Der Bodensee ist nur einen Steinwurf von dem Gebäudeensemble entfernt. Ca. 63 bis 67 Schritte braucht man für die 50 Meter zum Ufer mit privatem Seezugang – und bestimmt ein paar weniger, wenn man läuft. Auf die Plätze, fertig, los!

NATÜRLICH

Das Seegut liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Der bewusste Umgang mit der Natur steht hier also auch offiziell auf dem Plan. Wildvögel dürfen in Ruhe überwintern und ein Teil des Parks, der durch eine Wildsträucherhecke abgetrennt ist, ist nur für Flora und Fauna vorgesehen. Im Areal befinden sich außerdem noch eine Streuobstwiese und ein Kräutergarten.

NAMENSPATRON

Im Park steht weiters eine eindrucksvolle Schwarzkiefer, die wohl schon den einen oder anderen Badegast erlebt hat. Das Restaurant Pinus in der Villa Gminder wurde nach der lateinischen Bezeichnung des Baumes benannt.

SHARING IS CARING

Im Restaurant Pinus spielt Fleisch eine Nebenrolle. Im Fokus steht vegetarische Kost. Die Speisen sind außerdem zum Teilen konzipiert, um das Miteinander beim Essen zu fördern.

VERBUNDEN

Beim Design setzt man auf natürliche Materialien als Hommage an die Umgebung, aber auch an die Geschichte. Weißtanne, Eiche, Kiesel und Kalk kommen hier ebenso zum Einsatz wie das von Gustav Gminder erfundene Halbleinen.

REGIONALES DESIGN

Die 62 Zimmer und die Allgemeinflächen sind unter anderem mit den Möbeln von Freifrau aus Deutschland und Horgenglarus aus der Schweiz ausgestattet.

WILLKOMMEN

Gastgeber sind Sandra und Hendrik Fennel, die mit ihrem nachhaltigen Konzept für das Hotel bei der Ausschreibung überzeugen konnten. Ein paar Straßen weiter betreiben sie außerdem das Hotel Maier.

Zeppelin x

Es flackert, es strahlt Wärme aus, es zieht an, es beruhigt und es verbindet –Feuer hat eine magische Wirkung. Beim Food Circle im Hotel Sublime Comporta spielt es die Hauptrolle. Das gastronomische Erlebnis lässt Chef’s Table und Ofyr Grill miteinander verschmelzen.

Im Food Circle beginnt das Erlebnis im Bio-Garten des Resorts, einer Oase voller essbarer Blumen, würziger Paprika und aromatischem Thymian. Im Zentrum dieses botanischen Paradieses steht ein rustikales, nachhaltiges Restaurant mit Panoramablick. In seiner Mitte lodert das Feuer des Ofyr Grills. Um die Flammen herum bieten ein eleganter runder Tisch und Hocker Platz für bis zu 14 Personen und sorgen für eine gemütliche und intime Atmosphäre. Mehrmals in der Woche wird dieser Ort im Sommer zum Treffpunkt für ein besonderes Abendessen unter dem Sternenhimmel von Comporta – musikalische Untermalung und Weinbegleitung inklusive.

Küchenchef Pedro Calhau, der kreative Kopf hinter dem Food Circle, bietet zwei verschiedene Menüs an: Feuer und Erde.

Das Feuer-Menü ist eine kulinarische Reise durch Portugal, von Norden nach Süden, einschließlich der Azoren und Madeira-Inseln. Dieses Menü zelebriert die Vielfalt der portugiesischen Produkte und ihre traditionellen Techniken. Beispiele für Gerichte sind Austern aus dem Fluss

SUBLIME COMPORTA

Portugal / Alentejo / Comporta sublimecomporta.pt

Ökologisches Design-Resort in einem Pinienwald mit großem Garten an der Atlantikküste nahe Lissabon.

Sado mit grünem Apfel- und Basilikumöl, Rotbarbe und Tintenfisch aus Setúbal und violette Garnelen aus Tavira in einem Gazpacho sowie Rindfleischgerichte aus dem Norden Portugals mit Reis aus Alcácer do Sal.

Die Speisekarte des Erde-Menüs hingegen ist komplett vegan und hebt die Produkte aus dem eigenen Bio-Garten hervor. Derzeit werden Lauch, Tomaten, Blumen und aromatische Kräuter sowie Konserven und Gewürze verwendet, die an die Entdeckungsreisen der Portugiesen erinnern.

„Feuer ist die uralte Art des Kochens, es ist ein bisschen in jedem Menschen drinnen. Wenn wir zu Hause grillen, sitzen alle um die Feuerstelle herum, kochen, reden und tauschen bis spät in die Nacht Geschichten aus. So kann das Feuer Menschen zusammenbringen. Das ist es, was den Food Circle so unglaublich macht: in der Lage zu sein, 14 fremde Menschen zusammenzubringen. Am Ende des Abends kennen sich alle, haben eine Mahlzeit geteilt und mehr über Portugal gelernt. Und das alles vor dem Feuer.“

Feuer Flamme

ICH INTERESSIERE MICH FÜR DAS HIER UND JETZT.

Foto: Vanessa Beecroft
Mattia Piazza
Foto: Fabrizio Milazzo

Woran arbeitest du derzeit?

Mattia Piazza: Wir arbeiten derzeit an der neuen Sommerkollektion für die CASA PRETI im nächsten Jahr und konzentrieren uns dabei auf verschiedene Aspekte. Eines der Themen, das mit Sicherheit in die Kollektion einfließen wird, ist das Konzept des Klassikers und seine Beziehung zur sizilianischen Modetradition und zu zeitgenössischen Beispielen. Außerdem arbeiten wir an der Verbreitung des Modefilms CASA PRETI CARMINA 8/10 unter der Regie von Enrico Bellenghi, mit dem wir die Kollektion präsentieren werden, die ab September im Handel erhältlich sein wird. Wir haben eine Performance mit der deutschen Regisseurin Marie-Zoe Buchholz für ein Voguing-Treffen organisiert, das während des Sicilia Queer Filmfests stattfand, und außerdem arbeiten wir für September an der Möglichkeit, in Mailand mit einem neuen Raum anzukommen.

Wie bist du zur Mode gekommen und was hat dich dazu inspiriert, Designer zu werden?

Mattia: Ich bin aus einem persönlichen Kommunikationsbedürfnis heraus zur Mode gekommen und habe mich oft gefragt, wie dieses Bedürfnis Gestalt annehmen könnte. Die Mode schien mir am geeignetsten und am meisten mit mir verwandt zu sein. Mein Musikstudium war sicherlich unerlässlich. Wenn man klassische Musik studiert, hat man die Möglichkeit, viele Regeln und einen strukturierten Ansatz zu haben. Aus diesem Umfeld heraus habe ich dann ein Designstudium begonnen.

Welche Rolle spielt deine Heimatstadt Palermo in deiner kreativen Arbeit und wie beeinflusst sie dein Design?

Mattia: Ich finde, dass Orte uns mit Bildern erziehen. Aber ich denke, dass ich mich in gewisser Weise nicht von den Orten inspirieren lasse, in denen ich lebe, sondern eher von den Gefühlen, die ich habe. Ich finde, dass Palermo in den letzten Jahren eine neue Stärke, ein internationales Flair bekommen hat, und das führt mich immer dazu, dass ich mich in der Stadt mit ihrer eigenen Geschichte wiederfinde, mit ihrer Dreidimensionalität, die aber nicht an die alte Form gebunden bleibt, sondern es schafft, zeitgenössisch zu sein. Auch weil es mir bei der Struktur meiner Arbeit wichtig ist, was hier und jetzt passiert. Ich interessiere mich weder für die Vergangenheit noch für die Zukunft, sondern eher für die Gegenwart. In meinen Kollektionen ist der Ausgangspunkt eine historische Bibliografie, aber diese kann nicht von dem getrennt werden, was im Leben und in den Gefühlen der Gegenwart geschieht. In meiner Arbeit versuche ich, das Gefühl, den politischen und kulturellen Kontext der Gegenwart mit einzubeziehen. Nicht zuletzt deshalb, weil ich finde, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der es von grundlegender Bedeutung ist, sich selbst die Chance zu geben, neue Muster und neue Visionen vorzuschlagen, um zu einem neuen Punkt zu gelangen, von dem

aus der Mensch neu beginnen kann. Das Konzept der Liebe, der Familie und der Inklusion ist in meiner Arbeit immer präsent, denn es sind Themen, die meine Gedanken prägen.

Wie beschreibst du die Ästhetik und den Stil von CASA PRETI?

Mattia: Wesentlich, grundlegend, ernsthaft, spielerisch. Die Ästhetik von CASA PRETI ist eine Synthese von Empfindungen, die in gewisser Weise nach Ikonizität streben und versuchen, in der Zeit zu bleiben, indem sie den verschiedenen Methoden und Prozessen innerhalb unserer Produktionskette strenge Aufmerksamkeit schenken. Wir geben uns die Chance, uns die richtige Zeit zu nehmen, eine Langsamkeit, einen extremen Respekt und den Wunsch, gerade dem Kunden, den Menschen, die an unseren Kleidungsstücken arbeiten, die Zeit zu geben, ein Gefühl zwischen Heiterkeit und Ernsthaftigkeit zu erleben. Einer der Sätze, die ich oft im Kopf habe, ist die Idee, dass es nichts Ernsteres gibt als ein Spiel.

Was sind deine wichtigsten Inspirationsquellen bei der Entwicklung neuer Kollektionen?

Mattia: Sicherlich geht es um Geschichte, Literatur und Design. Ich bin jemand, der extrem fasziniert ist von all den Menschen, die diesen Planeten durchquert haben. Vor allem in Zeiten einer großen Krise, wie wir sie derzeit erleben. Die Zuflucht zu klassischen Schriftstellern und Künstlern des Klassizismus. Bei mir kommt die Inspiration oft eher von Konzepten als von Formen. Ich stelle fest, dass ich ein Mensch bin, der extrem neugierig und aufmerksam auf das Andere ist, und so wird das Andere – das heißt alles, was außerhalb von mir ist – zu einer Quelle der Inspiration.

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Mattia: Meine Lieblingsmaterialien sind Wolle und Baumwolle. Mein absoluter Favorit ist Wolle, weil sie verschiedene Formen annehmen kann, auch weil sie sich je nach Art der Bindung verändert. Ich liebe frische Wolle, die sehr feine Gewichte erreicht, Wolle-Seide- und Baumwolle-Seide-Kreuzungen. Es sind Stoffe, die mir beim Tragen das Gefühl geben, zu Hause zu sein.

Welchen Stellenwert haben Handwerkskunst und traditionelle Produktion für dich?

Mattia: Tradition und Respekt für die Menschen, die arbeiten, damit unsere Kleidungsstücke getragen werden können, sind von grundlegender Bedeutung. Ich finde, dass in der Vergangenheit eine starke Nachhaltigkeit mit der Handwerkskunst verbunden war, die wir jetzt wiederentdecken. Wir behandeln jedes einzelne Kleidungsstück so, als wäre es ein Unikat – auch wenn wir sowieso nur sehr wenig produzieren – und respektieren die Produktion des Vorjahres und die Kleidungsstücke, die gut gelaufen sind. Wir achten stets darauf, dass wir die Menschen und unseren Planeten respektvoll behandeln.

CASA PRETI

wurde 2017 in Palermo, Sizilien, gegründet. Durch eine Neuinterpretation der sizilianischen Schneiderkunst schlägt Mattia Piazza sorgfältige Volumetrie für zeitlose Kleidungsstücke vor. Mattia Piazza wurde in Palermo geboren und absolvierte ein Musikstudium in Oper und klassischer Gitarre. Er studierte Modedesign an der Akademie der Schönen Künste in Palermo und hat mit verschiedenen Künstlern wie Carla Chiarelli, La Rappresentante di Lista, Gabriele Salvatores und Vanessa Beecroft zusammengearbeitet. CASA PRETI interpretiert sizilianische Qualitätsschneiderei für eine Zukunft mit bewusster und nachhaltiger Mode. casa-preti.com

Was sind die größten Herausforderungen, denen du dich bei deiner Arbeit als Designer stellen musst?

Mattia: Alle Herausforderungen spielen eine große Rolle. Ich muss sagen, dass ich im Allgemeinen feststelle, dass die Realität um mich herum wirklich sehr einladend ist, verglichen mit dem, was ich mir zu Beginn meiner Karriere hätte vorstellen können. Es ist gar nicht so einfach, immer „auf Linie“ zu bleiben, nämlich Fairness, Nachhaltigkeit und Respekt für jeden einzelnen Schritt zu wahren, sowohl was die Produktion als auch das Design betrifft. Ich finde aber, dass für mich als Designer eine tiefe Moral die einzige Möglichkeit ist.

Gibt es ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Kollektion, auf die du besonders stolz bist?

Mattia: Generell nein, denn alle haben mir immer die Möglichkeit gegeben, etwas zu vermitteln. Ich bin dankbar für alle Projekte und ich kann sagen, dass es Momente gab, in denen ich erkannte und das Gefühl hatte, dass das, was ich tat, eine tiefere Bedeutung hatte, als ich mir vorstellen konnte. Als wir die AMA-Kollektion während der Pandemie in einer geschlossenen Veranstaltung präsentierten, konnte ich sehen, wie die Leute zu der von uns ausgewählten Musik tanzten. Es war ein Moment tiefer Traurigkeit, weil die Menschen sich nicht treffen konnten. Für mich war es sehr emotional, als am Ende des Modefilms, am Ende der Vorführung, einige Leute weinend herauskamen. Ich finde, dass ein Projekt dann funktioniert, wenn ein Einzelner, auch nur eine Person, das, was gemacht wurde, lesen oder neue Lesarten finden kann.

Welche Ziele und Visionen hast du für die Zukunft von CASA PRETI?

Mattia: Wie ich bereits sagte, lebe ich sehr in der Gegenwart. Ich mag es nicht, über die Zukunft nachzudenken, denn die Zukunft existiert noch nicht. Und ich liebe es, meine Zeit so zu leben, wie man sie am besten leben kann. Für CASA PRETI wünsche ich mir, dass es immer die Kraft hat, für sich selbst stark zu sein und seinen Standpunkt frei zu vertreten.

Gibt es irgendwelche Trends oder Entwicklungen in der Modewelt, die dich besonders interessieren oder inspirieren?

Mattia: Ich muss sagen, dass ich im Allgemeinen nicht so sehr darauf achte, was in der Modewelt passiert. Ich lese lieber und informiere mich über geopolitische Themen, über aufstrebende Künstler, über neue Designsituationen, weil ich immer das Gefühl habe, dass man für eine gute kreative Arbeit auf Erfahrungen zurückgreifen muss, die nichts mit dem eigenen Bereich zu tun haben. Alles, was mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu tun hat, mit der Entwicklung neuer Textilien – all diese Themen finde ich sehr interessant.

Zum Schluss: Hast du ein paar Tipps für einen Aufenthalt in Palermo?

Mattia: Man sollte sich auf jeden Fall in der Stadt verlaufen und sich führen lassen. Einer der Orte, die ich am liebsten besuche, ist das Kloster Santa Caterina, ein altes Klausurkloster, das heute genutzt werden kann. Es ist ein faszinierender Ort, der mir oft die Möglichkeit bietet, einen persönlichen Moment der Entspannung zu finden. Dann würde ich auf jeden Fall empfehlen, bei CASA PRETI vorbeizuschauen und etwas Zeit mit uns zu verbringen. Anschließend sollte man auf einen Drink ins OJDÅ – ein sehr interessanter und unterhaltsamer Ort, an dem man verschiedene Realitäten kennenlernen und sich mit ihnen verbinden kann. Das Licht, die Möbel – ein sehr spannender Ort!

DER GENERALUNTERNEHMER FÜR HOTEL-INNENAUSBAU VOGLAUER HOTEL CONCEPT IST EXPERTE FÜR DIE

PLANUNG UND REALISIERUNG VON HOTELPROJEKTEN. BEREITS SEIT 90 JAHREN STATTET DAS FAMILIENUNTERNEHMEN DESIGNHOTELS AUS UND ARBEITET DABEI BESONDERS ENERGIEEFFIZIENT.

Ob idyllisches Landhotel oder trendiges Boutiquehotel in urbaner Lage – das Familienunternehmen hat sich in über 90 Jahren eine Vielzahl an Referenzen und einen ausgesprochen guten Ruf erarbeitet. Exklusivität, Funktionalität und Nachhaltigkeit zeichnen die realisierten Projekte aus.

Maß

NACHHALTIGKEIT ALS KERNWERT

Von Konzept, Design, Planung und Ausbauleistungen über die Inneneinrichtung und Möbel bis hin zur finalen Montage vor Ort kommt alles aus einer Hand. Vor Ort im Werk in Abtenau im Salzburger Land kann man sich umfassend in der Material- und Know-how-Bibliothek inspirieren lassen. Im Showroom lernt man, wie aus Materialien und Stoffen Hotelmöbel werden und bei einer Werksführung sieht man, wie Hotelmöbel und Einrichtungsgegenstände entstehen. Wer noch tiefer eintauchen möchte, besucht einen Workshop und erfährt dort ganz konkret am eigenen Projekt, wie das zukünftige Interior Design aussehen könnte. „Wir wollen auf die Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden eingehen – und um es sich besser vorstellen zu können, entwirft unsere Design- und Architekturabteilung bereits erste Skizzen. Anhand der in den Schaukojen ausgestellten Hotelmöbel, Einrichtungsdetails, Materialien und Stoffe kann man in aller Ruhe aussuchen und vergleichen“, heißt es aus dem Unternehmen.

Bei allen Umsetzungen setzt Voglauer stark auf umweltfreundliche und nachhaltige Arbeitsmethoden. 70% des Energiebedarfs werden durch ein eigenes Wasserkraftwerk und eine Photovoltaik-Anlage gedeckt, wodurch der Stellenwert von Nachhaltigkeit für das Unternehmen deutlich wird. Holzabfälle werden effizient thermisch verwertet und es kommt ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Einsatz. Green Management ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Als Generalunternehmer möchte man höchste Ansprüche in Planung, Umsetzung und Betreuung von Hotelprojekten erfüllen. Dafür entwickelt die hauseigene Design- und Architekturabteilung auf Basis einer sorgfältigen Bedarfsermittlung maßgeschneiderte Einrichtungskonzepte und erstellt einen detaillierten, kostentransparenten Umsetzungsplan. „Termintreue und hohe Qualitätsstandards sind für uns selbstverständlich. Erfahrene Projektleiter sorgen mit durchdachten Bauzeitenplänen und einem konsequenten Logistikkonzept persönlich für die reibungslose Koordination aller Gewerke“, erklärt man bei Voglauer.

VORZEIGEPROJEKT AM WIENER WASSER

Kürzlich fertiggestellt wurde das Projekt im Hilton Vienna Danube Waterfront. Hier realisierte Voglauer als Generalunternehmer den Innenausbau von 365 Zimmern sowie den gesamten öffentlichen Bereich. Entstanden ist ein interessanter Mix aus verschiedenen Haptiken, Materialien und Farben. Petrol und Terrakotta gemischt mit sanften Braun- und Grautönen bringen die Nähe zum Wasser auch optisch in die Zimmer und verleihen ihnen eine moderne „Wiener Gemütlichkeit“.

voglauer.com

Die neue

ÜBER AYUS MEDICAL GROUP Als weltweit führender Spezialist für BodyClearance® identifiziert, analysiert und behandelt die Ayus Medical Group negative Umwelteinflüsse auf den Körper und begleitet Patienten auf ihrem Weg zurück zur Gesundheit. Ihre BodyClearance®-Behandlungen wurden entwickelt, um ein breites Spektrum von Beschwerden zu behandeln – vom Sub-HealthSyndrom über Long Covid bis hin zu chronischen und Autoimmunerkrankungen. Ayus BodyClearance® wird darüber hinaus zunehmend zu einem integralen Bestandteil einer modernen „Healthy Ageing“-Strategie.

IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT SIND DIE AUSWIRKUNGEN VON UMWELTGIFTEN AUF DEN MENSCHLICHEN KÖRPER ZU EINEM ZUNEHMENDEN PROBLEM GEWORDEN. AYUS BODYCLEARANCE®, EINE WELTWEIT GEFRAGTE THERAPIE AUS DER SCHWEIZ, HILFT UNS, UNSEREN KÖRPER VON SCHADSTOFFEN ZU BEFREIEN UND SO EIN GESÜNDERES LEBEN ZU FÜHREN.

DIE AUSWIRKUNGEN

VON UMWELTGIFTEN

Schadstoffe. Sie gelangen über Mund, Nase und Haut in den Blutkreislauf und belasten die Organe, oft lange bevor Symptome auftreten. Dieser Zustand wird häufig als Sub-Health-Syndrom bezeichnet – eine Zwischenstufe zwischen Gesundheit und Krankheit. Ayus BodyClearance® bietet eine Lösung für diese Problematik. Die Therapie aus der Schweiz ermöglicht es, den Körper von einer Vielzahl von Umweltgiften zu befreien, die unvermeidlich aufgenommen werden. Dazu gehören Schwermetalle, Pestizide, Mikroplastik, Benzole und Lösungsmittel. Auch körpereigene Belastungen wie Fette, Entzündungsmarker und überschüssige Immunglobuline werden entfernt. Die Vorteile dieser Entgiftung sind zahlreich: von der Verbesserung der kognitiven Funktionen und des Immunsystems über die Unterstützung des Herz-KreislaufSystems und des Stoffwechsels bis hin zur Regulierung des endokrinen Systems.

Umweltgifte belasten den menschlichen Körper und beeinträchtigen die Funktionalität der Organe. Dies kann zu einer Vielzahl von Krankheiten führen, darunter Lyme-Borreliose, Polyneuropathie, koronare Herzkrankheit und Alzheimer. Durch die Entfernung dieser Schadstoffe kann Ayus BodyClearance® den Cholesterinspiegel senken, die Gewichtsregulierung unterstützen, Energie und Vitalität steigern und die Selbstregulierung des Körpers stimulieren.

Vor der Entgiftung in der Ayus Klinik in Basel wird ein detailliertes toxikologisches Profil erstellt, das die im Körper vorhandenen Giftstoffe umfassend auflistet. Mithilfe modernster Labordiagnostik werden über 100 gängige Umweltgifte identifiziert und der Schweregrad des Sub-Health-Syndroms bewertet. Zu den erfassten Metallen gehören unter anderem Aluminium, Blei, Cadmium und Quecksilber. Auch Lösungsmittel wie Aceton, Benzol und Toluol sowie Pestizide wie Dieldrin und DDT werden nachgewiesen.

Entlastung

EFFEKTIVE ENTLASTUNG DURCH INUSPHERESE®

Im Mittelpunkt jeder Therapie steht die INUSpherese®. Dieses Verfahren ist eine der effizientesten und schnellsten Methoden zur Reinigung des Blutes von Giftstoffen, Entzündungsmarkern und krankheitsfördernden Substanzen. Klinisch erprobt und speziell entwickelt, ist die INUSpherese® mit über 30 gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Sie bietet eine wissenschaftlich erwiesene Vorbeugung und Verbesserung von über 17 Krankheiten, darunter chronische Müdigkeit. Unmittelbar nach der INUSpherese® beginnt der Körper mit einer tiefgreifenden zellulären Revitalisierung, die die Regeneration des Systems fördert. Eine gründliche Analyse des gefilterten Eluats und der zugrundeliegenden Ursachen der Symptome legt den Grundstein für neue Gesundheitsroutinen. In Kombination mit anderen spezifischen Wiederherstellungstherapien kehrt der Körper allmählich zu seiner natürlichen Selbstregulierung zurück. Die INUSpherese® stellt eine echte Revolution und einen Paradigmenwechsel dar: Sie ermöglicht es Menschen, ihren Körper unabhängig von ihrer Umwelt tiefgehend und rapide zu entgiften. Während bisher nur eine gesündere Umwelt zu einem weniger belasteten Körper führte, bietet die INUSpherese®

nun die Möglichkeit einer tatsächlichen Trennung zwischen äußerer und innerer Welt.

Technologie, die oft als Verursacher von Umweltverschmutzung gesehen wird, ist nun der Schlüssel zur Besserung. Mit smarter Technologie unterstützt die INUSpherese® die natürlichen Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers. So wird die Technologie eingesetzt, um dem Körper zu einem Befreiungsschlag zu verhelfen, wonach dieser wieder seine volle Selbstregulierung übernehmen kann. Es ist eine Innovation, die uns einen Ausweg aus der Toxinkrise eröffnet – schnell, effektiv und schmerzarm. Eine smarte Lösung für ein gesundes Leben im 21. Jahrhundert.

bodyclearance.com

schwarzschmied.com

parkhotelmondschein.com

villaarnica.it

1477reichhalter.com

Fine Design

Inmitten der Weinberge, aber dennoch im Ortskern von Lana, residiert die Villa Arnica. Während der Plattenspieler im Salotto sanft unterhält, bewegt man sich über alte restaurierte Parkett- sowie Terrazzoböden und gönnt sich einen Aperitivo in den neu gepolsterten Vintage-Sofas. Kein Zimmer gleicht hier dem anderen – jedes wurde vom Studio Biquadra aus Meran individuell gestaltet. Die ehemaligen Pensionszimmer wurden in vier Doppelzimmer, zwei Superior-Suiten, drei Junior-Suiten und eine Suite mit freistehender Badewanne verwandelt.

Sanierte Originalmöbel treffen auf florale Tapeten und handverlesene Designstücke. Kugelleuchten mit Golddetails und LeinenPoufs setzen Akzente, während die Bäder mit Laaser Marmor und Zucchetti-Armaturen ausgestattet sind. Farblich dominiert eine Palette aus Senf-, Salbei- und Terrakottatönen, die eine ruhige und einladende Atmosphäre schaffen.

Der Garten der Villa ist eine erfrischende Oase. Hier erstreckt sich ein azurblauer Pool, umgeben von Apfelbäumen, Palmen und sorgfältig angelegten Kräuter- und

Blumengärten. Die gestreiften Bademäntel und Pool-Towels im Riviera-Stil, designt von der Münchner AKOG Hotel Group, verleihen dem Poolbereich einen Hauch von Nostalgie.

Nicht unweit der Villa Arnica blickt man im 1477 Reichhalter auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurück. Das einstige Gasthaus wurde mit viel Liebe zum Detail in ein Boutique-Hotel verwandelt, das den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Architekt Zeno Bampi und Innenarchitektin Christina von Berg haben es geschafft, die historische Architektur mit einer klaren, modernen Linie zu ergänzen.

Die acht individuell gestalteten Zimmer tragen die Namen ehemaliger Besitzer oder sind nach dem Handwerk benannt, das einst im Haus ausgeübt wurde, und sind mit Kunstwerken von Jasmine Deporta dekoriert. Innenarchitektin Christina von Berg hat hier eine einzigartige Kulisse mit Design-Klassikern und edlen Fundstücken aus der Vergangenheit unterstrichen.

HOTEL SCHWARZSCHMIED: DESIGN UND NATUR IM EINKLANG

Wir bewegen uns weiter in Lana und treffen im Hotel Schwarzschmied ein. Hier ist die Natur die wichtigste Quelle der Inspiration für das Design, wie bei den neuen Outdoor Treatment Spaces von Designer Harry Thaler. Das Spiel mit der Form und der Wunsch, keinen klassischen Kubus zu kreieren, waren ein wichtiger Teil des Designprozesses. Er hat zu einem einseitigen schrägen Satteldach geführt, das, wenn man die einzelnen Kabinen zusammenstellt, die Form eines M bzw. W ergibt – Buchstaben, die auch im Hotelnamen vorkommen.

Die große Scheibe auf jeweils einer Seite der Gebäude gibt den Blick in die Natur frei und vermittelt durch die nichteinsehbare Verglasung gleichzeitig ein Gefühl der Geborgenheit, „als wäre man in einem Nest eingebettet“, wie Thaler es selbst beschreibt. Die Rooftop-Suiten im Schwarzschmied wurden mit dem German Design Award ausgezeichnet. „Die Atmosphäre in den Zimmern ist elegant und gemütlich und somit wie gemacht für das Licht der von mir designten Lampe. Die natürlichen Materialien und Farben entsprechen auch meinem Empfinden von Schönheit. Es ist schön, seine Kreationen an Orten wiederzufinden, an denen man sich selbst wohlfühlt. Und das Schwarzschmied gehört definitiv dazu. Der ökologische Anspruch des Hotels sowie der Wunsch der Gastgeber nach Authentizität und Nachhaltigkeit treffen sich mit meinem Lebensgefühl. Im großen Angebot an anonymen Wellnesshotels ist das Schwarzschmied eine angenehme und gelungene Ausnahme“, so Thaler, der die Lampe LightNOLight in den Suiten entworfen hat. Die Verbundenheit mit der Natur drücken auch die kürzlich renovierten Zimmer und Suiten im Haupthaus aus. Helle Farben, viel Holz und minimalistisches Design prägen die Einrichtung, die

vom Meraner Innenarchitektur-Studio Biquadra konzipiert wurde. Die Lampen von Harry Thaler und handgewebten Schafwollteppiche aus der Region verleihen den Räumen eine gemütliche und zugleich elegante Atmosphäre.

AB IN DEN POOL

Eine versteckte Gasse, ein schöner Park und ein Gebäude aus dem Jahr 1330 mit weißen Fensterläden und eleganten Stuckverzierungen – das ist das Setting des Parkhotel Mondschein. Das ursprünglich im 14. Jahrhundert errichtete Gebäude, in dem das Hotel untergebracht ist, wurde 1890 im Stil der Belle Époque mit breiten Gängen, hohen Decken und Stuckverzierungen erweitert. Gerade hier treffen Stimmigkeit, Minimalismus und subtile Eleganz aufeinander, erneut ein Werk des Innenarchitektur-Studios Biquadra unter der Leitung von Christina von Berg. Bei der Farbwahl wurde darauf geachtet, sich an der Geschichte und Lage des Hauses zu orientieren, weshalb die Zimmer in weichen Grün-, Grau- und Brauntönen gehalten sind, die die Bergwelt der Umgebung widerspiegeln und bereits beim Betreten für ein wohliges Gefühl sorgen. Bei den Möbeln setzt man auf klare Linien und hochwertiges, dunkles Holz, gemütliche Polsterbetten und klassische weiße Lampenschirme. Während der originale Fischgrätenparkett erhalten blieb und saniert wurde, wurden die Bäder komplett neu erbaut. Auch hier ist aber weniger mehr: Elegante weiße Fliesen, rahmenlose Spiegel und silberne Armaturen im Retro-Stil passen nahtlos zum Design des Hauses. Der neue, dunkelgrün geflieste Pool im Garten, ebenfalls entworfen vom Studio Biquadra, ist ein weiteres Highlight. Umrahmt von einem Terrakottaboden und harmonisch in das Gesamtdesign des Hotels integriert, bietet er gerade an heißen Tagen im Sommer eine willkommene Abkühlung und filmreife Momente.

MIT DIESEN MÖBELN HAT SICH DER DIESJÄHRIGE SALONE DEL MOBILE IN MAILAND VON SEINER SPIELERISCHEN SEITE GEZEIGT – LET’S HAVE SOME FUN!

ERWÄRMEND

Ein stimmungsvoller Platz am Lagerfeuer mit der Lichtskulptur Bonfire von GRAU

FUL PLAY

BUCHSTÄBLICH

C, A, S, A – Wer erkennt’s?

Chatty Sofa von Atelier Biagetti für MCM WEARABLE CASA

ABGERUNDET

Ein Klassiker: das von den Steinen des Gardasees inspirierte Supersassi Sofa von Matteo Thun für ROSSI DI ALBIZZATE

GEMÜTLICH

Je mehr Pölster, desto besser, oder? Warum nicht gleich ein Sofa daraus machen: Pillo von Willo Perron für KNOLL

ARCHITEKTONISCH

Wie kleine Häuser sehen sie aus: Bridges Kommoden von Muller Van Severen für BD BARCELONA

ERSCHAFFEN

Die handgemachten Leuchten von ELISA UBERTI sehen aus wie Kreaturen

ERHELLEND

Diese leuchtenden Seile sind aus Glas! Torsade von Stefania di Petrillo für SAINT LOUIS

GESCHLICHTET

Kann denn das bequem sein?

Definitiv! Die schmalen Pölster werden zum Sessel, Daybed oder Hocker. Additional System, aus den 1960ern, von Joe Colombo für TACCHINI

KÖSTLICH

Machen den Mund wässrig, die Lokum Beistelltische mit Lutschbonbon-Optik von Sabine Marcelis für ACERBIS

STYLE

MONUMENTAL

Klassische architektonische Formen treffen auf traditionelles Tischlerhandwerk: Tisch Archi mit Eichenfurnier von Storagemilano für FRATELLI BOFFI

DESIGN

FRÖHLICH

Konfetti für alle! Nach dem kreiselnden Spun Sessel ist In-Side der zweite originelle Entwurf von Thomas Heatherwick für MAGIS

DUAL

Schon einmal so einen schönen Pingpongtisch gesehen?

Lass uns doch spielen! Match von Martinelli Venezia für FENIX

WILD Gehen wir auf Safari! Twain von Konstantin Grcic für MAGIS

GRÜN

Wachsen hier etwa Kakteen?

Outdoor-Beistelltisch Helico von Nicolò Morales für PAOLA LENTI

AUFGESPLITTET

Der Moment, wenn ein Baumstamm von der Axt getroffen und entzweit wird … AX Hocker von Alessandro Stabile für ZILIO

FORMVOLLENDET

Hello 1970’ies heißt es beim Design der Polstermöbelserie Dudet von Patricia Urquiola für CASSINA

SICHTBAR

Farben, die man eigentlich nicht sehen kann? Der GUFRAM Klassiker Cactus in Ultraviolett, Gammablau und Infrarot

Fotos: Federico Cedrone; Lorenzo Cappellini Baio; Agnese Bedini; Andrea Ferrari; Francesco Dolfo; SergioChimenti; Matteo Lavazza

ÜBER DEN DÄCHERN DES 3. WIENER BEZIRKS KREIERTE MEZZA–MAISO EIN ZEITLOSES PENTHOUSE IN EKLEKTISCHER STILISTIK UND HANDWERKLICHER KUNST.

Neben der Inszenierung des Ausblicks über die Dächer des 3. Wiener Bezirks lag den Auftraggebern im Zuge der Interieurplanung ihrer Penthouse-Wohnung in einem modernen Innenstadtbau vor allem ein zeitloser, eklektischer Stil abseits aktueller Trends am Herzen. Anfang 2023 waren sie mit ersten Ideen und Wünschen an Mezza—Maiso herangetreten, im April 2024 soll die exklusiv ausgestattete Dachgeschosswohnung bezugsfertig sein. Der Planungs- und Designprozess der Gestaltung und Ausstattung des Edelrohbaus umfasste alle Leistungsphasen vom Konzept und Entwurf über die Projektsteuerung bis hin zur Ausschreibung und örtlichen Bauaufsicht. Besonders spannend und befruchtend erwiesen sich die enge Kooperation mit ausgewählten Artisanen sowie die Möglichkeit, Produkte namhafter internationaler Marken wie Minotti, Baxter, Antonio Lupi oder Flos in die Gestaltung einzubeziehen. Gezielt ausgewählte Collectibles komplementieren im Ergebnis die vom Bad bis zur Küche eigens von Mezza—Maiso entworfenen Tischlermöbel.

KUNSTGRIFF

Haute—Étage

Anstelle von industriellen Standardlösungen stehen bei diesem hochwertigen Wohnprojekt individuelle Maßanfertigungen und ein persönlicher Stil im Vordergrund. Die Kombination aus historisch geprägten Elementen wie dem bewusst in Szene gesetzten Kamin, einer klaren und linearen Formensprache sowie gedeckten Tönen und natürlichen Materialien sorgt für eine Atmosphäre, die eher Anklänge an ein Umfeld wie New York als Wien zu wecken vermag. Farbakzente wie der grün schimmernde Marmor im Bereich des Kaminfeuers sowie im Badezimmer und farbenfrohe Tapeten und Textilien setzen verspielte Statements und sorgen für ein aufgelockertes Raumerlebnis. Bei aller Funktionalität und Ästhetik der Gestaltung kommt mit der sinnlichen Wahrnehmung ein weiterer wichtiger Aspekt bei diesem Projekt an keiner Stelle zu kurz. Das Penthouse wurde bewusst leicht und luftig gestaltet. Der Grundriss bietet gleichermaßen großzügige, offene Räume zum geselligen Austausch wie private, gemütliche Rückzugszonen zum Entspannen. Dabei sorgen gezielt gesetzte Blickachsen für spannende Perspektiven und Außen- und Innenraum dürfen, wo möglich, nahezu nahtlos ineinanderfließen. Damit ist Mezza—Maiso ein kleiner Kunstgriff geglückt: Wo sonst lässt es sich mitten in der Großstadt so frei(geistig) wohnen?

CLEA

Design ist am schönsten, wenn Farbe und Form in perfektem Einklang stehen. Wie bei der CLEA-Family, deren kreisrunde Schirm in drei Größen und in verschiedenen Farben zu haben sind. Ihr Leuchtmittel spendet ein besonders weiches Licht, da möchte man die formschöne Leuchte doch gleich noch lieber Zuhause haben. Schließlich lassen sich mit ihnen an Wand und Decke besonders dekorative Highlights setzen.

weverducre.com/clea

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.