ARCH.PORTFOLIO.ALEXANDER.LIENHART

Page 1

ARCH.PORTFOLIO

ALEXANDER

LIENHART



CONTENT

BACHELOR P

R

O

G

R

A

M

M A S T E R P

R

O

G

R

A

M

T H E S I S

ALEXANDER LIENHART TU GRAZ | 2007-2013


K

1

- M U R

DOWN BY THE RIVER


DOWN BY THE RIVER - Das Objekt besteht aus 3 Bauelementen. Jeweils zwei Stützen und einem darüberliegenden Träger. Eine Aneinanderreihung dieser Elemente in verschiedenen Größen erschafft Bewegungsflächen, überdachte Zonen und Niveaunterschiede. Dadurch entsteht eine Oberfläche, die verschiedene Niveaus besitzt und sich der Form einer Welle annähert. Diese Oberfläche bietet viel Platz zum Verweilen. Der Druchgang verändert sich beim Durchschreiten. Man gelangt auf das Objekt durch aneinadergereihte Stützen ohne Träger, die so eine Treppe formen.


INTERVENTION - Angelehnt an das Steinhaus von Günther Domenig, wird eine schwimmende Badeplattform entworfen. Diese kann für die zahlreichen Events auch als Bühne mit entsprechenden Sitzmöglichkeiten genutzt werden. Die verschiedenen Ebenen sind über Rampen mitein-

ander verbunden. Die Badeplattform wird als Holzkonstrution ausgeführt. Durch unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten der schwimmenden Bühne, entweder am Wasser oder in Verbindung mit dem Ufer entstehen, stets neue räumliche Situationen.

POS. 1


POS. 2

POS. 3

POS. 4



Schnitt M=1:100

Das Projekt „DINNER FOR ONE“ kann als Ergänzung des Restaurants Skybar angesehen werden. Der freistehende Holzturm fügt sich an die historische Mauer der Wehranlage an und entfernt sich wieder.

Auf der 25 m² großen Platform kann man den Blick über Graz genießen, bzw. das Restaurant aus einem neuen Blickwinkel betrachten.


Strukturplan |

e2

wohnen

+

Mein Entwurf für die Neugestaltung des Ortszentrums von Bad Gleichenberg beginnt mir der Entscheidung, das Parkhotel abzureißen, da es von keine erhaltenswürdige architektonische Qualität aufweist und sehr baufällig erscheint. Ein weiterer Beweggrund dafür ist, dass eine

M=1:1000

Verbindung des Platzes mit der Straße von Bedeutung ist um den Platz zu beleben und ihn so auch aufzuwerten. Mein Objekt schafft Räume die einerseits Straße und Platz verbinden, aber auch Räume die den Platz beleben. In den umliegenden Gebäuden wird Wohnen als Nutzung angedacht. Grünflächen erstrecken sich unter das Gebäude und Wege führen gezielt heran, herum und hindurch. Ich denke auch, dass eine Neugestaltung des

Platzes unumg löst werden. E Erdgeschoß si darf vorhande auf die Achsen bzw. unter da ein interresan sich mit Wege


GR EG |

M=1:500

gehbar ist, soll die Ortssituation neu und erfolgreich geEin Parkplatz befindet sich im Westen des Neubaus. Im ind zwei Shops mit Lagerräumen für den täglichen Been sowie eine Trafik eine Bäckerei und ein Cafe. Wege, die n der einzelnen Objekte reagieren, leiten den Besucher in as Gebäude und schaffen so spannende Durchblicke und ntes Erlebnis beim Durchschreiten. Auch Grünflächen, die en und Schotterflächen abwechseln reichen unter das Ge-

GR OG |

M=1:500

bäude. Ein Restaurant mitsamt Küche und Empfang kann man im Obergeschoß vorfinden. Vom Innenraum sowie auch von den großzügigen Terrassen kann man den Blick auf den Platz sowie zur höhergelegenen Kirche genießen, diese Ausblicke werden durch das Dach ermöglicht bzw. auch gezielt betont.

bad gleichenberg


2

2

2

2

2


PROJEKTBESCHREIBUNG 1/3

/// Szenario: Der Ort

Eine allein erziehende Mutter entschloss sich für

Eine allein erziehende Mutter entschloss sich für einen Umzug aus der Stadtregion einenvon Umzug der Stadtregion in die in die Innenstadt Graz. aus Sie erhofft sich dadurch mehr Zeit Innenstadt für ihr künstlerisches Schaffen von als Malerin, die Ausstellungsräume Zentrum befinden. Graz. da Siesich erhofft sich dadurchimmehr Zeit für Auf ihrer Suche sie ein geeignetes Grundstück, vom Vorbesitzer ihrfand künstlerisches Schaffen alsdas Malerin, da sichverkauft wurde, nachdem das Haus tragischerweise abgebrannt war. Laut erster Auskunft diedarf Ausstellungsräume Zentrumdes befinden. Auf vom Bauamt das neue Gebäude dieim Außenmaße bereits abgerissenen Vorgängerbaus 9,00m x 9,00m) nichtgeeignetes überschreiten, Grundstück, es dürfte aber kleiner ihrer(max. Suche fand sie ein sein. Ebenfalls möglich wäre ein Carport oder eine Garage nachdem unmittelbar angrenzend das vom Vorbesitzer verkauft wurde, das an die Nachbarbebauung, da es eine Garage dort bisher auch schon gegeben hat. Haus tragischerweise abgebrannt war. Laut BauDas Gründstück ist Bestandteil eines Gründerzeitblocks und grenzt unmittelbar an amt darf das neue die Außenmaße des beeine gering befahrene Straße. DieGebäude Nachbargebäude mit einheitlicher Straßenflucht haben eine Traufhöhe von ungefähr 10m. Die Blockrandbebauung umschließt reits abgerissenen Vorgängerbaus (max. 9,00m x einen großzügigen Hof.

9,00m) nicht überschreiten, es dürfte aber kleiner sein. Ebenfalls möglich ist ein Carport oder eine Garage unmittelbar angrenzend an die Nachbarbebauung, da es eine Garage dort bisher auch schon

2

gegeben hat. Das Gründstück ist Bestandteil eines

Die Bedingungen entsprechen den Vorstellungen der Künstlerin. Daher möchte sie Gründerzeitblocks und grenzt unmittelbar an eine nun dort für sich und ihr Kind ein Wohnhaus errichten. Die Vorgaben zur Straße. Die Nachbargebäude maximalengering Größe befahrene und zur Hauspositionierung auf dem Grundstück mit sowie die Möglichkeit eines überdachten Parkplatzes haben gefallen eine ihr und sollen unbedingt einheitlicher Straßenflucht Traufhöhe berücksichtigt werden.

von ungefähr 10m. Die Blockrandbebauung um-

schließt einen großzügigen Hof. Bedingungen Trotz der Nähe des Baugrunds zur Grazer Altstadt ist Die das Gebiet wenig belebt. Die hauptsächliche Nutzung beschränkt sich auf Wohnen.der Vereinzelt findet sich ein entsprachen den Vorstellungen Künstlerin. kleines Einkaufsgeschäft. Daher wünschte sie nun dort für sich und ihr Kind ein Wohnhaus zu errichten. Die Vorgaben zur maximalen Größe und zur Hauspositionierung auf dem Grundstück sowie die Möglichkeit eines überdachten Parkplatzes gefielen ihr und sollten unbedingt berücksichtigt werden.

2

2


2

2


2

Fassadenschnitt M=1:50


parametrics/joints/ joint Der Knoten besteht aus 2 Elementen und ist als Steckverbindung entworfen. Durch die spezielle Form entsteht eine Verbindung, welche sich durch einrasten selbst fixiert.

parametric Als Ausgagnspunkt wird lediglich eine Fläche sowie ein Extrusionspunkt benötigt. Die Fläche ist so gewählt, dass die entstehende Wabenstruktur Ein- bzw. Ausblicke teilweise zulässt oder versperrt.

design Das parametrische Modell besteht aus einer Fläche, auf der ein fünf- bis sechseckiges Netz generiert wird. Dieses Netz wird in einen Punkt extrudiert . Das somit entstandene extrudierte Objekt wird daraufhin von einer zweiten Fläche gekappt. Der Algorithmus wurde mit Hilfe von Grasshopper entwickelt.


/pavillon constructed/designed by/in robots/wood


parametrics/joints/


/pavillon constructed/designed by/in robots/wood








[

REPUBLIC PUBLIC SPACE | UE Projekt Zwischenstadt und Paradigma | WS 2012/13 | Alexander Lienhart

]

Hauptfrage: Wem nutzt die Stadt und wie soll sie genützt werden? Stadt muss dem Menschen dienen und soll vom Menschen genutzt werden. In einer Stadt muss es öffentlichen nutzbaren Raum geben sowie Angebote, die durch kurze Wege bzw. gute Verbindungsmöglichkeiten, erreichbar sind. Ziel ist daher, einen funktionierenden öffentlichen Platz zu gestalten, der den Bowohnern sowie Besuchern dienen soll und als Initialzündung für ein Stadtteilzentrum wirken soll. Bewohnern soll das

Bedürfnis genommen werden in die Innenstadt pendeln zu müssen. Außerdem besteht die Chance ein Gefüge zu gestalten, bevor im angernzenden Raum verdichtet und gebaut wird und so Möglichkeiten eingeschrenkt werden würden.


[

][

][

]

Peter-Roseg

Am Platz werden Installationen errichtet, welche verschiedene Funktionen erfüllen können. Diese sind als Faltwerke gedacht, welche sich selbst aussteifen und reagieren auf die Platzform, sowie die Anforderungen der zu erfüllenden Funktionen mit ihrer Form. „Ein Platz kann nicht gebaut werden, jedoch kann eine Platzwirkung verstärkt werden“




TEMPORARY HOME – CONCEIVING A STUDENT ACCAMODATION IN ZĂœRICH

European universities are becoming increasingly popular. Between 2009 and 2012 the number of students in the 27 members states of the EU has risen from 17.5 million to 20 million. During the last five years in Switzerland alone, the number of students has increased by 25 % amounting to a total of 214,000 and growing. Considering these figures it does not come as a surprise that there is currently a shortage of student accommodations, which is also

fuelled by the rising rents in the bigger cities. As a consequence efforts have been made to constantly increase the availability of student accommodations. Recently, apart from institutional financial investors and organisations, also the universities themselves have gotten involved with this topic. The international competition challenges universities not only to provide ideal studying and research settings, but also attractive and economic accommodations.


0

5

10

20m

1:500


These processes clearly show that creating living space for students is a topical issue, not least because the traditional dorms are not up to date anymore concerning several aspects. This master’s thesis tries to address present needs and to develop new possible solutions by analysing the evolution of student life and student living as well as examining current trends. First of all this master’s thesis provides an overlook of the evolution of the universities and tries to give an outlook on what studying at the European universities will be like in the future. Subsequently, the topic of student life is analysed in more detail

and different variations of student living are presented. The analysis focuses on how students live and the advantages and disadvantages of the different types of accommodations. Additionally, the conditions that need to prevail so that living together can actually function are being examined. In conclusion of the research, international reference projects that contain relevant topics for my thesis, are being scrutinized. The topics were carefully selected concerning housing typology and the aspects of community and individuality.


CHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

2.5 1

10m 5

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGS

0

1:300 | groundplan 4th floor


The practical part of this thesis is based on the “3rd International Hawa Student Award 2014 – Zuhause auf Zeit�. This competition considers the fact that flat sharing has become the most common form of student living during the last decades. At a site outside of Zurich, between 60 and 80 student accommodations are to be built. They should be characterized by different concepts of housing, innovative solutions and a new type of student living. Slide elements are to be employed. Additionally the project focuses on innovative approaches concerning the interiors and places importance on architectonical

value. Based on these characteristics accommodations for 70 occupants were developed that allow students to live together but at the same time conserve their privacy. The interiors can be organized individually because of the foldable walls and the accommodations can be expanded into the corridors. The project is completed by several public areas that spread over the whole property such as terraces and the inner courtyard. This means that the students do not exclusively live in their rooms, but that they contribute to the whole property.


1:150 | groundplan living community

1:150 | groundplan living community „opened“


STUDIO ial SS12 | CASE 08: SITE STUDIES - FRESH KILLS PARK. NEW YORK CITY

INTEGRAL TIMELINE | 13 Besiedelungsgeschichte/Siedlungsstruktur

2.000.000

Henry Hudson In 1609, the English explorer sailing for the Dutch sailed into Upper New York Bay on his ship the Half Moon and discovered the site and his strategical importance.

1450

1500

1510

1520

1530

1540

1550

1560

1570

1580

1590

1600

1610 1620 1630 1640

1650

1660

1670

Brooklyn

1792 New York Stock Exchange was founded.

1.500.000

1680

1690

1700

1710

1720

1730

1740

1750

1760

1770

1780

1790

1800

By 1835, New York City ha as the largest city in the U

1810

1820

1830

1840

18

In 1825 the Eiri Canal opens and turned the city into the biggest trading place of the east-cost. The city and its nearby suburbs grew rapidly

1.000.000

The history of New York City began with the first European visit to the area by Giovanni da Verrazzano in 1524

The Commissioners' Plan of 1811, New York becomes a “grid“

1845, immi one q

Manhatten

New Amsterdam,a Dutch trading post in Lower Manhattan in 1624 was founded. Historians estimate that at the time of European settlement, approximately 15,000 Lenape lived in 80 settlements around the region.

In 1740, 20 percent of the population of New York were slaves, totaling about 2500 people.

November 25, 1783 the last British forces left the city.

500.000

n

In 1664 the colony of New Netherland, surrendered New Amsterdam to the English without bloodshed. The English renamed the fledgling city "New York".

By 1650, the Lenape population had diminished to 200. The last Lenape was seen around 1682.

te nhat

Ma

Thousend people living on Staten Island

In 1776, George Washington began landing 30,000 troops on Staten Island to make preparations for the battle of Long Island.

Basically an agricu community, the Isl slowly up to 5000.

LINA


Brooklyn

Queens 2,230,700 After the second world war the economic depression started. The middle class moved to the suburbs and the industry moved too. Criminality was rising and racial riots were taking place.

2.000.000

Queens

Through 1940, New York City was a major destination for African Americans during the Great Migration from the American South.

New York City's ever accelerating changes and rising crime and poverty rates ended when World War I disrupted trade routes, the Immigration Restriction Acts limited additional immigration after the war, and the Great Depression ended the need for new labor.

1880

1890

Manhatten 1,585,800

1.500.000

1900

1910

1920

1930

1940

1960

1970

1980

Bro

1990

2000

2010

2020

Bronx 1,385,000

lyn

Bronx

ens

1.000.000

Que

nx

Bro

500.000

1.000.000

1.000.000

Islander feelings galvanized when the city planned to open a garbage dump at Fresh Kills.Opened as a "temporary landfill" in 1947, Fresh Kills Landfill was a repository of trash for the city of New York.

19xx FACT

, Irish Potato Famine brings influx of igrants1850, the Irish comprised totalling quarter of the city's population.

ulture and fishing land’s population grew

Bronx

1950

1.500.000

ok

The city's cosmopolitan attitude and tolerance of many different cultures encouraged many different types of immigrant groups to settle in the city.

NOW!

The 1980s saw a rebirth of Wall Street, and the city reclaimed its role at the center of the worldwide financial industry.

New York suffered race riots, gang wars and some population decline in the 1960s

1.500.000

1870

New York became the most populous city in the United States, with an estimated 8,244,910 residents as of 2011. New York exerts a significant impact upon global commerce, finance, media, art, fashion, research, technology, education, and entertainment.

2.000.000

Queens

Manhatten

Man

1860

The city resumed its social and economic recovery, bolstered by the influx of Asians, Latin Americans, and U.S. citizens

During the depression the middle class moved to the suburbs and the industry looked for new places.

2.000.000

n

hatte

ad surpassed Philadelphia United States.

850

Brooklyn 2,504,700

Broo klyn

500.000

Staten Island became a bedroom community with attractiv neighbourhood and a high quality of living. A lot of people are leaving the island and move to New Jersey, because of bad connections to the City, high rents and an continuosliy outageing society. Nevertheless Staten Island is the most growing borough of New York.

The construction of the Verrazano Bridge, along with the other three major Staten Island bridges, created a new way for commuters and tourists to travel from New Jersey to Brooklyn, Manhattan, and areas farther east on Long Island.

The Verrazano Bridge was completed 1966 and opened up many areas to residential and commercial development. The Island's population doubled from about 221,000 in 1960 to about 443,000 in 2000.

500.000 Staten Island 469,000

lyn

The towns and villages of Staten Island were dissolved in 1898 with the consolidation of the City of Greater New York, with Richmond, already having 67.000 inhabitants.

ok

Bro

eens

Staten Island

Qu

Bronx Staten Island

A X I F I C AT I O N

.WORDPRESS.COM


EXPERIENCE N A R Z I SS E N BAD AUSSEE | SC HULZ-ARC HI TE K UR


KA I SE R- FRANZ-JOSEF SPITAL | NIC KL & PA R TNE R



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.