PANK'S NOT DEAD
Start: partizipative Prozesse, Infoveranstaltungen + Öffi-Taktung erhöhen
Angetrieben durch die Relikte der früheren städtebaulichen und verkehrsplanerischen Planungen, als auch durch den nach wie vor immer weiter voranschreitenden Urbanisierungsprozess, kommt es zu steigenden Belastungen durch Lärm, Klimagasen, Luftschadstoffen und vor allem auch Flächenversiegelung und Flächeninanspruchnahme in Ballungszentren. So auch in Berlin. Mit dem Hintergrund und Ziel hinsichtlich einer nachhaltig gestalteten Stadt- und Raumplanung, mit der eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität einhergeht, wurde der Fokus dieses Entwurfs auf die Schwerpunkte “Freiflächen”, “städtische Wärmeinseln”, “Kaltluftschneisen”, „Grünraumversorgung“, “Öffentlicher Personennahverkehr, als auch der “sozialen Ungleichheit” gelegt.
Dies dient als Grundlage der ausgewählten Analysekarten und bildet mittels Überlagerung dergleichen die Basis zur Lokalisierung des hier ausgewählten Untersuchungsgebiets. Die durchgeführte Konfliktanalyse zeigt einen hohen Handlungsbedarf und ein zugleich bestehendes Entwicklungspotential für das im Norden des Verwaltungs-Bezirks BerlinMitte zuzuordnende Areal im Ortsteil Gesundbrunnen. Der durch den Norden nach Süden fließenden Bach “Panke” und durch die durchs Zentrum verlaufende Pankstraße zu bezeichnende “Pankkiez” hat auf einer Fläche von 0,784 Quadratkilometern rund 12.000 Einwohner:innen.
KREUZUNG BÖTTGERSTR./HOCHSTR. KREUZUNG BADSTRASSE/PANKE
Eine Verringerung des Individualverkehrs, die mit einer massiven Reduktion von Parkplätzen im Gebiet einhergeht, bildet die Grundlage für städtebauliche und naturräumliche Maßnahmen im Kiez.
Dieser wird im Osten durch die vielbefahrene Badstraße (42.000 Kfz/24h) und Westen durch die Reinickendorferstraße (28.000 Kfz/24h) eingegrenzt. Entlang dieser beiden Straße fahren die U-Bahn-Linien U6 und U8. Die südliche Grenze des Gebietes wird durch die Bahnstrecke gebildet. An ihr liegt sowohl der Fern- und Nahverkehrsbahnhof “BerlinGesundbrunnen”, als auch der S-Bahnhof “Humboldthain”. Über die Pankstraße wird mit der Buslinie “M27” aktuell eine Anbindung zum Zentrum des Quartiers hergestellt. Radwege existieren lediglich stellenweise und bedürfen einem flächendeckendem Ausbau Des Weiteren gibt es insgesamt rund 3000 öffentliche bzw. halböffentliche Parkplätze für den Individualverkehr, wovon 600 kostenfrei im Parkhaus am Möbelgeschäft “Möbelkraft” zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit dem Brunnenplatz bildet das Areal des Möbelgeschäfts den Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen städtebaulichen Planung. Der im Zentrum liegende Brunnenplatz hat “Quartiersplatz-Charakter”, stellt jedoch aktuell keine qualitativ hochwertige Aufenthaltsfläche dar und bedarf einer Aufwertung. Das großflächige Möbelgeschäft (nimmt 4% der gesamten Fläche des Untersuchungsgebiets ein) steht zum Einen in einem Kaltluftvolumenstrom und zum Anderen ist nach einer Reduktion des Autoverkehrs keine Weiterführung mit einer gleichbedeutenden Nutzung als sinnvoll zu betrachten.
Im Rahmen des Projektes “Panke 2015” wurden entlang des Bachverlaufes bereits zahlreiche aufwertende Maßnahmen im Uferbereich des Baches geplant und teilweise durchgeführtallerdings nicht in dem Teilbereich des hier behandelten Gebiets. Der Bach und seine Umgebung bieten die Chance auf eine naturräumliche Aufwertung und sollten für Besucher:innen zugänglicher gemacht werden. Insgesamt ergibt sich aus den analysierten Missständen und Potentialen ein Entwurf, der sich auf die Aufwertung von öffentlichen Freiflächen - mit besonderem Fokus auf den Verlauf der Panke - konzentriert.
Abbruch Möbelkraft Baubeginn Ersatzau Baubeginn Straßenbahnlinie
sukzessive Umnutzung von Parkplätzen als Verbreiterung des Gehwegs bzw. Retentionsflächen
Kategorie 1 Straßen im Kerngebiet Umwandlung in vollständig autofreie Zone Wegfall aller Parkmöglichkeiten und Zugang nur mit besonderer Berechtigung (Notarzt, Polizei, Müllabfuhr etc.)
Bau von Straßenbahn auf Pankstraße
Kategorie 2 Grenzstraßen
Umwandlung des Parkstreifens: Verbreiterung der Gehwege und ausgewiesene Lieferzonen
Umwandlung des äußeren Fahrstreifens zum Radweg Anpassung der Verkehrsregelungen an Kreuzungen
Kategorie 3 Nebenstraßen Umsetzung in Phasen Erhöhung der Parkkosten sukzessive Umwandlung des Parkraums: Verbreiterung der Gehwege bzw. Retentionsflächen + Fahrstreifen wird zur Spielstraße umgewandelt Parken nur noch mit Sondergenehmigung möglich
Mindesthabitatsausstattung
Maßnahme, wo keine anderen Aufweitungen o.Ä. möglich sind
Einbringen von Steinen, Totholz usw., Inselbildung mit Sandbänken Schaffung von Strudeln und Ruhezonen Zusatzpflanzung von geeigneten Sträuchern und Bäumen im Uferbereich
Aufweitung Verbreiterung des Gewässerbettes Naturnähere Gestaltung des Bachufers Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Uferbefestigung Vergrößerung des Überflutungsgebietes
Ersatz-Aue Verbreiterung des Gewässerbettes eigendynamische Bachbettbildung trägt zu Arten- und Hochwasserschutz bei
UFERUMGESTALTUNG
GSEducationalVersion
Ersatzau
möglich Uferbefestigung Einbringen
Abschrägung des Ufers - Verbreiterung des Bachbettes ermöglicht Inselbildung Bachlauf ermöglicht vergrößert Überflutungsgebiet
entlang des unzugänglichen Ufers über vorhandene Arten und Habitate Sitzstufen bei der Aufweitung gegenüber der Hoover-Schule
Aufweitung
Baubeginn des städtebaulich umgestalteten Gebiets - zuerst Quartiersplatz + angrenzende öffentliche Gebäude
Mindesthabitatsausstattung
Liegewiese
Beginn Bau Aufweitungen
Aussichts-Plattform
Infopfad
Aufweitung
Mindesthabitatsausstattung
Parken nur noch mit Sondergenehmigung finish Kat. 3
Sitzstufen
Pankstellen + Einbringung Mindesthabitatsausstattung
Aufweitung
Fertigstellung landschaftliche Ausgestaltung der Grünachse
Wegenetz
Umbau Badstraße/ Straßen Kategorie 2
Fertigstellung Straßenbahn + Poller -> komplett autofreie Zone im Zentrum (Kat. 1)
RASEN WIESE WILDSTAUDEN BAUMSCHEIBE BAUM IN WILDSTAUDEN BAUM AUF WIESE OBSTHAIN
WASSERGEBUNDENE DECKE (WGD)
SPORTFLÄCHE (POLYTAN) PLATZ (PFLASTER) UND RETENTIONSFLÄCHE (EPDM)
BOCCIA UND
TT-FLÄCHE (WGD)
BEFESTIGTER WEG (BETON)
SPIELPLATZ (RINDENMULCH)
ruhig und verwunschen
ungezähmt und abenteuerlich
wuselig und heiter
konzentriert und energiegeladen
unbeschwert und kommunikativ
übermütig und ausgelassen
großzügig und urban
fröhlich und geborgen
gesellig und entspannt liebevoll und behütet friedlich und gediegen
subversiv und kreativ
gemütlich und locker
Obsthain Retentionsfläche
Rasen Wiese Wildstaude Gartenfläche
Boccia Fläche WGD
Rindenmulch Pflasterung Beton (rot) Sportfläche
cool und dynamisch