Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin
WIR LÄUTEN DIE
WEIHNACHTSZEIT EIN
MIT GROSSER VERLOSUNG, GESCHENKIDEEN UND GANZ VIEL NÄCHSTENLIEBE
JETZT WIRD‘S BUNT
DRAG QUEEN VICKY VOYAGE IM INTERVIEW
BEI DER POLIZEI NACHGEFRAGT
WIE SICHER SIND E-SCOOTER WIRKLICH?
Dein
kostenloses Magazinfürjede Jahreszeit
WECHSELBAD DER GEFÜHLE
BITCOIN AUF NEUEM ALLZEITHOCH
Ausgabe #50 - November/Dezember 2021
Ein gutes Bier, das wünsche ich Dir!
Im Namen unserer Familien-Brauerei wünschen wir allen eine genussvolle Weihnachtszeit.
Die Liebeserklärung Gottes an unsere Welt
Nachhaltig war´s schon: Das Leben des Jesus von Nazareth. Wer kann schon von sich behaupten, dass sein Geburtstag noch nach 2.000 Jahren gefeiert wird? Auch was seinen CO2Fußabdruck betrifft, wird der vermutliche Bart-Träger Jesus unseren Planeten nicht sonderlich belastet haben.
Was würde er aber davon halten, wie wir heute seinen Geburtstag feiern? Weihnachten ist die Gelegenheit, Energie, unnütze Geschenke und unfair produzierte Lebensmittel zu sparen.
In Kempten machen sich sieben Kirchengemeinden (sechs evang.-lutherische und eine röm.-katholische) auf den Weg, ihr Gemeindeleben zu hinterfragen: Was schadet unserem Planeten? Was trägt zum Klimawandel bei? Was können wir einsparen? Der „Grüne Gockel“ ist ein zertifiziertes Umweltmanagement, das diese Gemeinden anpacken wollen. Darüber freue ich mich: Kirche ist unterwegs mit denen, die unseren Planeten schützen wollen.
Nachhaltigkeit, Klima- und Naturschutz – das ist eine nüchterne, vernünftige und dringend gebotene Aufgabe für uns alle. Da gibt’s keine Ausflucht mehr! Aber es darf eine emotionale Seite geben. Ja, in der emotionalen Seite steckt die eigentliche Kraft:
Weihnachten verstehen wir Christen als die Liebeserklärung Gottes an diese geschundene Erde, die wir unser Zuhause nennen. Gott wollte auf dieser Erde Kind sein, Mensch sein, Freunde finden und ein erfülltes Leben. Er hat Menschen die Augen geöffnet für Gottes Wunder mitten im Leben und die Schönheiten seiner Schöpfung. Die Vögel im Himmel, die Blumen auf dem Feld, die Bäume und Weinstöcke, der Regen und der weite Himmel – daraus sind seine Geschichten gemacht. Geschichten, die unser Herz wärmen sollen – füreinander. Und für Menschen in Not, fern oder nah. Und für unser Zuhause – die Erde, die wir nur einmal haben.
Ihr Jörg Dittmar, Dekan
Evangelisch-Lutherische Kirche im Allgäu
Zur Person: Jörg Dittmar übt sein Amt als evangelischer Dekan in Kempten bereits seit 2008 aus. Als er im Alter von nur 39 Jahren ins Allgäu zog, zählte er zu den jüngsten Dekanen der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns. Aufgewachsen in Bayreuth, zog es Dittmar viele Jahre nach Aschaffenburg, bis sein Weg schließlich ins Allgäu führte. Das Dekanat Kempten zählt rund 62.000 Evangelische in 23 Gemeinden und umfasst mit über 3.000 Quadratkilometern eine Fläche größer als das Saarland.
IMPRESSUM
Weihnachtsspecial 6 - 17
It´s that time of the year: Ein bürgermeisterliches Plätzchenrezept, 16 vorweihnachtliche Verlosungen und eine große Portion Nächstenliebe sorgen jetzt schon für Weihnachtsstimmung
6 - 7/ 16 grandiose Geschenke warten bei unserer vorweihnachtliche Verlosungen auf euch
VORWEIHNACHTSVERLOSUNG
ist eine Publikation aus dem
LIVE IN VERLAG
Inh. Christian Geduld St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831-960 990-0
E-mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Christian Geduld, Sabine Stodal, Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Mona Dittrich, Bela Allgeier, Ann-Kathrin Weißenbach, Leonie Send, Katharina Waganow, Ronja Reinalter
ANZEIGENBERATUNG: Christian Geduld
LAYOUT & GRAFIK: Christian Geduld, Fatima Lopez, Mark Rechax
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2021 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
REDAKTIONSSCHLUSS: 10.12.2021
ANZEIGENSCHLUSS: 16.12.2021
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
8 - 15/ Im Dezember sind die Deutschen besonders spendenfreudig. Wir stellen euch acht Möglichkeiten vor, wie ihr zu Weihnachten und das restliche Jahr Gutes für andere tun könnt.
Nachhaltigkeit 18 - 31
24 / Kempten hat endlich einen SecondHand-Vintagestore: „touched“ öffnet seine Türen
26 - 27/ E-Scooter in Kempten – welche Risiken mit dem Fahrspaß einhergehen
30 - 31/ Mit dem „Frischling“, einer Erfindung von Kemptener Studierenden, macht ihr euer Obst und Gemüse länger haltbar
JETZT TESTEN LASSEN!
Testzentrum Kempten, Gerberstraße 46
Ö nungszeiten:
täglich 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Einfach QR-Code einscannen und direkt online registrieren lassen.
Der QR-Code gilt nur für die Schnelltestung.
SCHNELLTESTUNG: kostenfrei, kostenp ichtig11,50€
PCRTESTUNG:kostenp ichtig66,28€
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Oberallgäu Für mehr Menschlichkeit!
Haubenschloßstr. 12
QR-Code
87435 Kempten www.brkoa.de
4
DIE
Events 32 - 53
32 - 35/ Die Events sind zurück, der Eventkalender auch!
36 - 37/ Legt eure schaurigsten Kostüme bereit: diese HalloweenEvents erwarten euch
38 - 39/ Auf diese Veranstaltungen dürft ihr euch im Oktober und November in der bigBOX freuen
42 – 43/ Das Sommerfestival 2022 bringt musikalische Hochkaräter auf die Freilichtbühne Altusried
Mehrwert 54 - 75
54 - 55/ Bildhauer Guido Weggenmann erzählt im Interview, wie die Stadt Kempten Kunstschaffende noch mehr fördern könnte
58 - 59/ Auf dem Campus der Hochschule Kempten kehrt nach eineinhalb Jahren das Leben zurück. So fühlt es sich an …
60 - 61/ Diese fünf innovativen Startups pitchen auf der Gründerbühne um den begehrten Allgäuer Gründerpreis
64 - 65/ Der Bitcoin-Kurs erreicht ein neues Allzeithoch – das denken unsere Leser:innen über die Kryptowährung
68 - 71/ Ein Gespräch so bunt wie alle Farben eines Regenbogens: Vicky Voyage im Interview
Sport 76 - 81
76 - 77/ Wir waren zu Gast beim Heimspiel der Sharks
– so ticken ihre Fans
78 - 79/ Neuigkeiten für die Kemptener Läufer:innen: der Silvesterlauf 2021, die Asics Running Night und das Jubiläum von Laufsport Saukel
80 - 81/ Ist Football wirklich ein Männersport?
Comets Ladies-Spielerin Marina Eggel im Interview Auf Insta!
November/Dezember 2021 5
Die 0831 Vorweihnachtsverlosung
13.08.2022 von Concerts
3x2 Karten für Seiler und Speer am 01.09.2022 von Semmel Concerts
Um euch die „trubelige“ Vorweihnachtszeit zu verschönern, haben wir beschlossen, dass die Bescherung dieses Jahr schon vor Weihnachten stattfindet. In den 16 Fenstern findet ihr besondere Geschenke, die ihr mit etwas Glück allesamt gewinnen könnt. Scannt folgenden QR-Code, um an unseren Verlosungen teilzunehmen.
November/Dezember 2021 6
Geschenkkorb mit
fair
aus dem Kemptener
5x1 10€-SCHEXS in the City-Gutschein vom CityManagement Kempten
2x4 Karten für das Familienweihnachtsstück Ox und Esel im Theater in Kempten (freie Terminwahl)
2x2 Freikarten für den Weihnachtsfilm „Ein Geschenk von Bob“ im Colosseum Center in Kempten
3x2 Karten für die Kastelruther Spatzen am 02.09.2022 von Semmel Concerts
2x2 Karten für SIDO am 30.07.2022 von Allgäu Concerts
2x2 Karten für die Fantastischen VIER am
Escape
50€-Gutschein
Ukulele
November/Dezember 2021 7
Gutschein für ein 1-monatiges Abo der Schellheimer Bio-Box
Game Session im Room of Secrets in Kempten
2x1 Mystery-Fanpaket von den Sharks
vom Allgäu goes FairFashion-Store + 1 Paar Socken eurer Wahl
2x2 Karten für HELLOWEEN & HammerFall am 12.04.2022 von Allgäu Concerts
10x2 E-Scooter Gutscheine im Wert von je 5 € Rock the Opera am von Semmel Concerts
?
im Wert von 149 € von Musikhaus Rimmel
In der Weihnachtsbäckerei … … mit Bürgermeisterin
Renate Deniffel.
Wohlig warm einheizen, Pumpkin Spice Latte aufbrühen, die Schürze umbinden und los kann sie gehen: Die vorweihnachtliche Plätzchenmanufaktur.
Seit März 2020 ist sie die erste Bürgermeisterin in Wildpoldsried, zudem ist sie leidenschaftliche Hobbybäckerin und Fußballermutter – Renate Deniffel. Wir haben das Glück, dass sie mit uns etwas ganz Besonderes teilen möchte: ein Familienrezept, das von Herzen kommt. Nicht nur der Backvorgang an sich wird im Kreis der Liebsten zelebriert, die Plätzchen verdanken ihren Namen auch einem Familienmitglied.
„Ganz ohne Zutatenschnörkel empfehle ich den Leser:innen ein klassisches Mürbeteig-Rezept. Bekannt sind diese Plätzchen unter dem Namen Terrassen oder Hildatörtchen. Bei uns hat die Weihnachtsköstlichkeit jedoch einen speziellen Namen und zwar „Klaus Augenthaler“. Gewidmet ist die Bezeichnung unserem Sohn Klaus. Seine Lieblingslaible mussten als begeisterter Fußballspieler natürlich nach dem deutschen Fußballtrainer Klaus Augenthaler benannt werden. So zieren die feinen marmeladengefüllten Plätzchen jeden Laibleteller und erfreuen sich bei uns auch unter dem Jahr ganz besonderer Beliebtheit.“
Rezept für die Augentaler
Zutaten: 500 g Mehl, 250 g Zucker, 250 g Butter, Mark einer Vanilleschote, 3 Eigelb, 1 Ei, Abrieb einer halben unbehandelten Zitrone, Johannisbeergelee, Puderzucker
Zubereitung: Zuerst aus den Zutaten einen Mürbeteig kneten, 60 Minuten zugedeckt kaltstellen und anschließend den Teig 2 bis 3 mm dick ausrollen. Dann die gleiche Anzahl von runden Plätzchen mit und ohne Loch ausstechen. Hinterher die Plätzchen bei rund 170 Grad ca. 7 Minuten ohne Bräunung backen. Danach die oberen Hälften – wenn sie noch heiß sind – mit Puderzucker bestäuben. Mit erhitztem, glattgerührtem Johannisbeergelee die Plätzchen zusammensetzen, sodass das „Auge“ mit glänzender Marmelade gefüllt ist. Fertig sind die Gaumenfreuden!
November/Dezember 2021 8
8
Weihnachtszeit, Spendenzeit
gute Ideen, Gutes zu tun
von Dominik Baum, Leonie Send, Katharina Waganow & Ronja Reinalter
Im Dezember sind wir Deutschen besonders wohltätig, verglichen mit den anderen elf Monaten spenden wir im zwölften rund zwei- bis dreimal mehr als sonst. Auch in Kempten gibt es tolle Aktionen zur Weihnachtszeit. Doch natürlich engagieren sich die Kemptener:innen vorbildlich das ganze Jahr über, spenden nicht nur für gute Zwecke, sondern bringen ihre wertvolle Zeit ein, um Mitmenschen eine Freude zu bereiten, die Natur zu schützen oder fair produzierte Waren zu fördern. Ihr wollt auch euren Beitrag leisten? Hier sind acht Ideen zur Inspiration!
November/Dezember 2021 9
: # Tobias Grosser
Weihnachtstrucker
Auch in diesem Jahr werden sich die Weihnachtstrucker-Konvois der Johanniter wieder auf den Weg machen, tausende vollgepackte Pakete mit Spenden an Bedürftige in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine zu verteilen. Besonders das diesjährige Hochwasser hat gezeigt, wie schnell Menschen auch hierzulande unverschuldet in Not geraten können. Daher wird der Weihnachtstrucker 2021 auch mit Partnern im Inland zusammenarbeiten. Um zu helfen, könnt ihr Pa-
kete packen und diese dann an der Johanniter-Sammelstelle in der Haubenschloßstraße 6 in Kempten abgeben. Ebenfalls gibt es seit letztem Jahr die Möglichkeit, die Pakete virtuell zu packen. Hierbei ergeben sich Geldspenden, die Teile des Inhalts eines Päckchens finanzieren. Auf der Homepage der Johanniter findet ihr weitere Infos über das Projekt und den Päckcheninhalt.
Website: www.johanniter-weihnachtstrucker.de
E-Mail: Info.Weihnachtstrucker@johanniter.de
Herzenswünsche Allgäu e. V.
2014 als Sozialprojekt im Jugendzentrum „Black Diamond“ gestartet, ist Herzenswünsche Allgäu inzwischen ein gemeinnütziger Verein. Bis heute gleich geblieben ist das gemeinsame Ziel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen: kranken Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Jede Woche besuchen sie die Kinderklinik in Kempten und erfüllen allen jungen Patient:innen ihren Herzenswunsch – ganz unabhängig von der Diagnose und der Dauer des stationären Aufenthalts. Von „im Feuerwehrauto mitfahren“, über „Prinzessin auf einem Schloss sein“ bis hin zu „Pony reiten“ war schon so ziemlich jeder Wunsch dabei, den man sich nur vorstellen kann.
Wenn ihr Lust habt, als Wunscherfüller:in Kindern eine Freude zu bereiten, könnt ihr euch gerne an das Team von Herzenswünsche Allgäu wenden. Dieses könnt ihr auch an ihrem Stand auf dem Sozialen Weihnachtsmarkt in Kempten persönlich kennenlernen. Haltet euch einfach den 27. November in eurem Kalender frei.
Website: www.herzenswuensche-allgaeu.de
E-Mail: info@herzenswuensche-allgaeu.de
Spendenkonto:
Sparkasse Allgäu
IBAN DE94 7335 0000 0515 5946 20
BIC BYLADEM1ALG
November/Dezember 2021 10
Päckchen packen, Freude schenken – die Weihnachtstrucker der Johanniter machen’s möglich.
„Einmal Pony reiten“ – ein Wunschklassiker, den die jungen Engagierten von Herzenswünsche Allgäu gerne erfüllen.
:# Saskia Rosebrock
Piepmatz
Das Zentrum für nachhaltige Lebensweise der Piepmatz Community wächst. Nachdem seit Juli in der Kemptener Zwingerstraße 1 bei Allgäu goes FairFashion bereits nachhaltig produzierte Kleidung gekauft werden kann, folgt nun der Unverpacktladen.
Solidarisch, nachhaltig, regional – das ist die DNA der Piepmätze. Ihr könnt euch mit diesen Werten identifizieren?
Dann packt mit an und werdet Teil der Gemeinwohl-Gesellschaft.
Denn es gibt vor Ort noch einiges zu tun.
Aktuell werden ehrenamtlich Mitwirkende für den Zentrumsbetrieb gesucht, die Kunden beraten, den Laden ordentlich halten und sich in Hintergrundprojekte einarbeiten. Auch mit Spenden für die Ausstattung könnt ihr zum nachhaltigen Zentrum beitragen. Gebraucht werden derzeit eine grammgenaue Waage, kleine Schultafeln für Info-Aufsteller, Büroablagefächer im DIN A4-Format, Einkaufskörbe, Töpfe für den Induktionsherd, Holzregale und Kommoden.
Website: piepmatz.community/verein/ E-Mail: zwitscher@piepmatz.community
Lebenshilfe Kempten
Wer Freude an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung hat, kann sich bei einem der abwechslungsreichen Ehrenämter der Lebenshilfe Kempten einbringen. Ob Veranstaltungen und Feste mitorganisieren, Kinder auf Ausflüge begleiten oder als helfende Hand die Verwaltung unterstützen – hier ist für jeden das passende Ehrenamt dabei. Beim Familienentlastenden Dienst (FED) wird durch die Betreuung der Kinder mit Behinderung eine Auszeit für Familien ermöglicht, indem zum Beispiel Arzttermine wahrgenommen werden. Freiwilliges Engagement ist auch im Mini-Midi-Club möglich. Dieser organisiert Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung und deren Geschwister im Alter von 3 bis 14 Jahren. Es wird gespielt, gebastelt, gebacken und es werden Ausflüge gemacht.
Außerdem können auch erwachsene Menschen mit Behinderung begleitet werden. Die Offene Behindertenarbeit bietet Freizeitangebote wie Urlaubsreisen und Ausflüge ins Museum oder Kino für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung an.
Website: www.lebenshilfe-kempten.de
E-Mail: info@lebenshilfe-kempten.de
Spendenkonto:
Sparkasse Allgäu
IBAN: DE69 733 500 00 000 000 7575
BIC: BYLADEM1ALG
Gestalte die Mobilität von morgen!
Werde Teil unseres Teams!
Wir expandieren und suchen für unseren Standort in Kempten neue Mitarbeiter (m/w/d):
• Fahrradmonteure/-mechaniker
• Werkstattmitarbeiter
• Montagemitarbeiter
• Mitarbeiter Lager & Logistik
• Aushilfen
• Studentische Hilfskräfte
November/Dezember 2021 12
Mehr Informationen auf www.rebike-jobs.de
Der Unverpacktladen der Piepmätze nimmt Form an.
: # Lebenshilfe Kempten
Die Kinder haben Spaß im Mini-Midi-Club der Lebenshilfe Kempten.
Kemptener Hospiz-Bohne
Einen Kaffee für den guten Zweck haben die Frauen vom Ladies‘ Circle 19 Kempten kreiert. In Zusammenarbeit mit der Weber Manufaktur & Rösterei am Rathausplatz in Kempten entwickelten die Ladies den Kaffee „Kemptener Hospiz-Bohne“. Dieser ist direkt in der Kaffeemanufaktur erhältlich. Das Besondere: Mit jedem Kaffeepäckchen, das über die Ladentheke geht, fließt ein Euro direkt an das AllgäuHospiz Kempten.
Begonnen hatte alles auf der Kemptener Kunstnacht
2019: Eine der Ladies hatte an diesem Abend Tombola-Lose, ebenfalls für einen guten Zweck, gekauft und dabei eine Kaffee-Führung bei Weber Manufaktur & Rösterei gewonnen. Dass dieses Los der Anfang eines neuen Projekts sein würde, konnte damals noch niemand erahnen. Zahlreiche Gespräche und Feinabstimmungen später war die „Kemptener Hospiz-Bohne“ fertig und erfüllt seitdem zweierlei Zwecke: puren Kaffeegenuss und eine kleine Spende fürs AllgäuHospiz.
Weitere Frauenpower ist beim Ladies‘ Circle immer herzlich willkommen – gesucht werden junge Frauen zwischen 18 und 40 Jahren, die sich sozial engagieren möchten.
Website: www.ladiescircle.de
E-Mail: lc19@ladiescircle.de
November/Dezember 2021 13
: # LC 19
Die Ladies Ursula und Susanne präsentieren stolz die Kemptener Hospiz-Bohne.
Kunstversteigerung zugunsten der Tabaluga Kinderstiftung
Ein Gemälde kaufen und dabei auch noch Gutes tun – das ermöglicht die gebürtige Berliner Künstlerin Sonja Hüning, die inzwischen in Wiggensbach lebt. Die Malerin versteigert insgesamt 60 ihrer Werke und spendet den Erlös an die Tabaluga Kinderstiftung von Peter Maffay. Eine tolle Idee? Dann merkt euch folgende Versteigerungstermine vor: 08., 09., 10., 15., 16. und 17. November. An diesen Tagen wird jeweils ab 14:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Altstadthauses fleißig für Kinder in Not geboten. Nicht unwichtiger Hinweis an alle Peter Maffay-Fans: Der Musiker wird voraussichtlich an ein oder zwei Tagen höchstpersönlich dabei sein. Bitte meldet euch zu eurem bevorzugten Versteigerungstermin im Altstadthaus an (Tel.: 0831 2525-5540, E-Mail: ah@kempten.de).
Für euer Lieblingswerk könnt ihr euch bereits vorab entscheiden. Die Kunstausstellung läuft noch bis zum 05. November.
Website: www.sonja-huening.de
E-Mail: sonja-huening@freenet.de
Die Künstlerin Sonja Hüning versteigert in Kempten 60 ihrer Werke zugunsten der Tabaluga Kinderstiftung von Peter Maffay.
Wir danken nicht nur unseren 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz in dieser fordernden Zeit. Besonders danken wir auch allen Arbeitgebenden, die Schichten umplanen, Aufträge verschieben und sogar kurzfristig selbst einspringen, um den Einsatz unserer Helferinnen und Helfer zu ermöglichen.
Danke, dass ihr alle mithelft, damit unsere Ehrenamtlichen helfen können.
November/Dezember 2021 14
jetzt.thw.de
Hortus Natura
Auf der städtischen Wiese an der Linggener Straße in Kempten entsteht ein „Garten für alle“. Dort verwandeln zahlreiche Engagierte rund um Initiatorin Manuela Härtl-Hiller aktuell eine 8.000 Quadratmeter große Fläche in einen naturnahen Artenvielfaltsgarten und setzen somit ihr persönliches Zeichen gegen das weltweite Artensterben und die Flächenversiegelung in Städten. Seit dem Projektstart im Juli 2021 ist einiges passiert: So ist ein kreativer Wasser-SandSpielbereich entstanden, ein angelegter Hohlweg verbindet die naturgeschaffene „Lebende Laube“ mit dem kleinen Wäldchen und auf dem gesamten Areal ist artenreich angesät worden, sodass sich die Kemptener:innen nächstes Frühjahr und im Sommer auf ein Farbenmeer aus Blüten freuen dürfen. Begleitet von zwei professionellen Naturgärtnern, Christof Wegner und Felix Schmitt, wird das Gelände Abschnitt für Abschnitt ökologisch aufgewertet. Als nächstes gilt es, den Boden so zu bearbeiten, dass die neuen Obstbäume unbeschadet wachsen können.
Ihr habt ein Herz für unsere Natur, packt gerne tatkräftig an und liebt es, am Ende des Tages das gemeinschaftlich Geschaffene zu bestaunen? Dann seid ihr bei Hortus Natura an der richtigen Adresse.
Unterstützt wird das Projekt übrigens vom Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten und darüber hinaus über ein Bundesprogramm finanziell gefördert – eine echte Chance für die Bürger:innen also, eine ganz persönliche Ruheoase in ihrer Heimat zu schaffen.
Sozialer Weihnachtsmarkt
Aussaat von individuell zusammengemischtem, regionalem Saatgut auf dem Hortus-Natura-Gelände.
MACH MIT beim Hortus Natura –dem Garten für alle!
Website: www.hortus-natura.de
E-Mail: info@hortus-natura.de
Spendenkonto:
Lions Club Kempten Müßiggengel
Hortus Natura
IBAN DE66 7335 0000 0515 891653
Ihr wollt noch mehr Engagierte und ihre tollen Projekte kennenlernen und diese unterstützen? Dann besucht den traditionellen Weihnachtsmarkt des Stadtjugendrings Kempten am Samstag, den 27. November auf dem August-Fischer-Platz vor dem Forum Allgäu. Von 11 bis 17 Uhr verkaufen hier Jugendverbände, soziale Organisationen und Schulen Selbstgebasteltes und Gebackenes zugunsten verschiedener sozialer Projekte und der Kemptener Jugendarbeit. Zusätzlich informieren die Gruppen über sich und ihre Angebote. Bis jetzt sind folgende Organisationen angemeldet: Trachtenverein Edelweiß Kempten, Christliche Pfadfinderschaft Kreuzträger, Naturfreundejugend, Stadtjugendring Kempten, AlpenCHURCH Jugend, Bulgarien-Verein Kempten, Agnes-Wyssach-Schule, Johanniter-Jugend, Ikarus Thingers, Herzenswünsche Allgäu e. V., Elternbeirat Tom-Mutters-Schule, St. Georg Kempten, Philipp-Neri-Schule und die Praxisklasse der Robert-Schuman-Mittelschule. Außerdem versorgt die Evangelische Jugend alle Gäste mit Getränken und kleinen Speisen. Für den erfolgreichen Aufund Abbau des Weihnachtsmarktes sorgen die Jugendfeuerwehr Kempten und die THW-Jugend.
Übrigens: Habt ihr gewusst, dass es den „Sozialen Weihnachtsmarkt“ bereits seit 1975 gibt? Bis auf das Corona-Jahr 2020 konnte er seitdem jedes Jahr stattfinden. Er ist damit der älteste noch bestehende Weihnachtsmarkt in Kempten.
Website: www.stadtjugendring-kempten.de
E-Mail: info@stadtjugendring-kempten.de
Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt auf dem „Sozialen Weihnachtsmarkt“
Noch nichts Passendes dabei gewesen?
Dann werft unbedingt einen Blick auf die nächste Seite!
November/Dezember 2021 15
m G
: # Hannah Wegscheider
Ihr wollt euch engagieren, aber wisst nicht wo?
Das Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement hilft gerne weiter
von Dominik Baum
Im Jahr 2012 wurde das Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Seitdem berät Elvira Schmid im Altstadthaus alle Engagierten und solche, die es werden wollen, rund um das Ehrenamt in Kempten. Wie sie Vereinsvorständen die tägliche Arbeit erleichtert und ob das Klischee, dass sich Jugendliche nicht engagieren, zutrifft, erzählt sie im Interview.
Frau Schmid, wer darf sich an Sie wenden?
Alle, die auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Kempten und dem nahen Umland sind, sind im Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement herzlich willkommen. Auf unsere Besucher wartet ein dicker Ordner, vollgepackt mit den unterschiedlichsten Ideen – von der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern bis hin zu Senioren ist alles dabei. Wer eine sinnvol-
le Verwendung für seine Geld- oder Sachspenden sucht, kann sich hier ebenfalls inspirieren lassen.
Welche Motive haben die Menschen, die auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit sind?
Das ist ganz unterschiedlich. Viele suchen die Gemeinschaft, weil sie zum Beispiel beruflich oder studienbedingt kürzlich nach Kempten gezogen sind. Manchmal wenden sich psychisch Erkrankte mit dem Wunsch nach mehr Tagesstruktur an mich. Wieder andere möchten ihren Lebenslauf aufbessern, etwas für ihre soziale Note tun. Auch Menschen, die kurz vor der Rente stehen, lassen sich beraten, weil sie die Frage beschäftigt, wie sie ihre Zeit im Rentenalter verbringen wollen. Da ist es uns schon gelungen, dass die angehenden Rentner ihr jahrelang gesammeltes berufliches Knowhow wirksam in ihr Ehrenamt einbringen konnten. Das sind dann immer ganz tolle Geschichten. Was bisher leider eher selten der Fall war, ist, dass eine ganze Gruppe vorbeikommt, die ein gemeinsames Projekt umsetzen möchte.
November/Dezember 2021 16
Der Jugend wird häufig vorgeworfen, gesellschaftlich zu wenig zu leisten. Können Sie diesen Vorwurf aus ihrer täglichen Arbeit heraus bestätigen?
Man sagt oft, sie wollen keine Verantwortung übernehmen – das glaube ich nicht. Was ich mitbekomme, ist, dass die Verbindlichkeit abnimmt. Das lässt sich allerdings nicht nur bei Jüngeren beobachten, sondern gesamtgesellschaftlich. Die Vereinsstruktur passt oft nicht mehr so für jüngere Leute. Jugendarbeit ist außerdem ein Bereich, der lange aufgebaut werden muss und sich mit steigenden Ansprüchen aus verschiedenen Richtungen konfrontiert sieht.
Sie sind nicht nur Ansprechpartnerin für Menschen, die ein neues Tätigkeitsfeld suchen, sondern auch für jene, die bereits engagiert sind. In welcher Form helfen Sie hier weiter?
Beispielsweise gebe ich bei der Beschaffung von Projektfördermitteln Tipps. Außerdem gibt es die Ehrenamtskarte als ein Zeichen der Würdigung – diese verteilt die Stadt Kempten an verdiente Engagierte. Was wir immer wieder anbieten – in der Regel einmal monatlich –, sind kostenlose Fortbildungen für Vereine. Viele Themen sind speziell auf den Vorstand ausgelegt, zum Beispiel Recht und Steuern, Öffentlichkeitsarbeit, virtuelle Mitgliederversammlungen während Corona abhalten oder auch ein Stimmtraining für das souveräne Präsentieren vor Gruppen.
Für alle Vorstände, die das noch nicht auf dem Schirm haben: Wo können Vereine erfahren, welche Seminare demnächst angeboten werden?
Hierfür nutzen wir verschiedene Kanäle, beispielsweise das Angebotsheft der vhs. Interessierte dürfen sich gerne an mich wenden, dann nehme ich sie in unseren Newsletter mit auf. Einige Inhalte, die wir demnächst anbieten werden, sind richtige Protokollführung, Keep cool – effizientes Ärgern, Spenden, Körpersprache, Geben und Nehmen sowie die Potentialentwicklung durch Beziehungen. Sie sehen, wir decken ein breites Spektrum ab.
Was zählt noch zu Ihren Aufgaben?
Ich bin in die Konzeptarbeit involviert. Durch meine Tätigkeit erhalte ich automatisch einen sehr guten Einblick in die regionalen Engagementbereiche und kann so konzeptionell sinnvoll mitwirken und vermitteln.
Das 0831 ist nicht nur bei Kemptener:innen beliebt. Wohin dürfen sich unsere Leser:innen aus Immenstadt, Sonthofen und anderen Oberallgäuer Städten und Gemeinden wenden?
An die Freiwilligenagentur Oberallgäu. Das ist das Pendant zum Koordinationszentrum im Landkreis. Wir kooperieren eng miteinander, sodass wir beispielswiese auch bei größeren Anliegen wie Vereinsgründungen beratend zur Seite stehen können.
Gemeinschaftbringt‘s
bürgerschaftliches Engagement
Koordinations s tio din oo io in zentrum tr z bhflihE E li h hf b
Wir sind für Sie da und…
•ergänzen, fördern und vernetzen bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt Kempten (Allgäu)
•zeigen Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten dafür auf
•wollen Begeisterung für das Ehrenamt wecken
•verstehen uns als Lobby für freiwillig Tätige
•unterstützen die Entwicklung von lokalen Projekten.
Koordinationszentrum bürgerschaftliches Engagement im Haus der Senioren, Schützenstr. 2, 87435 Kempten (Allgäu) Telefon 0831 / 25 25 - 81 32
E-Mail elvira.schmid@kempten.de Internet www.kempten.de/de/engagement.php
November/Dezember 2021 17
Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln von: Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für
Nachhaltige Geschenkideen zu Weihnachten
Niemand mag Socken zu Weihnachten. Außer sie sind
selbstgestrickt! Selbstgemachte, umweltfreundliche und einzigartige Präsente für eure Liebsten
Von Jasmin Kaiser
Für unsere Lieblingsmenschen wollen wir Geschenke von Herzen! Am besten selbstkreiert, nachhaltig, einzigartig und preiswert. Ihr denkt, das ist zu viel verlangt? Nicht für die kreativen Köpfe in der 0831-Redaktion. Wir haben sie für euch zusammengestellt: besondere Geschenke für besondere Menschen.
Rezeptmischung
selber zusammenstellen:
Liebe geht schließlich durch den Magen
DAS REZEPT ZUM GLÜCK:
500-ml-Glas oder -Flasche
60 Gramm Weizenmehl
1 Prise Salz
1/2 Teelöffel Backpulver
60 Gramm Backkakao
40 Gramm gemahlene Mandeln
50 Gramm brauner Zucker
50 Gramm Zucker
50 Gramm Schokodrops, genaue Menge je nach Platz
EUER SCHICHTPLAN: Schichtet die Zutaten der Reihe nach – möglichst gerade – in das Glas oder die Flasche. Fangt unbedingt mit dem Mehl an und hört mit der Schokolade auf. Drückt die Zutaten mit einem Löffel fest und füllt das Glas bis obenhin auf.
GAUMENFREUDEN-FINALE: Zur Backmischung nur noch 2 Eier und 60 g Butter hinzugeben, alles in eine eingefettete Backform füllen und für 25 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen – fertig ist die Leckerei.
November/Dezember 2021 18 Nachhaltigkeit
Gemeinsame Zeit schenken mit einem Makramee-Workshop
Wandbehänge, Traumfänger oder auch Windlichter: Carolin „Chinny“ Lam von Handvoll Makramee in Kempten bringt den Teilnehmer:innen während ihrer Workshops die Grundlagen ihrer Makramee-Knüpftechnik näher und erstellt gleichzeitig mit ihnen wunderschöne Dekorationselemente. Ob als Geschenk für gemeinsame Zeit, Weihnachtsmitbringsel in Form von Makrameedekoration oder als kleine Auszeit für sich selbst, die Verschenk-Möglichkeiten sind vielfältig.
Scannen und zum Workshop anmelden:
Geschenkideen für echte Macher:innen
In der Geschenke-Werkstatt des Kempodium in Kempten laufen die Vorbereitungen für Weihnachten auf Hochtouren. In verschiedenen Workshops werden individuelle Geschenkideen, wie zum Beispiel Messerblöcke, Metallschmuck, Bilderrahmen, vegane Weihnachtsleckereien und Holzwanddekorationen zum Verschenken hergestellt.
REDAKTIONSTIPP: Das Kempodium bietet unabhängig von Weihnachten viele weitere Workshops an: von der Töpferei über Upcycling-Näh- und Kochkurse hin zum umfangreichen Holzbauangebot und vielem mehr.
Scannen und zum GeschenkeKurs anmelden:
Ein BioKisten-Abo bringt neuen Schwung in die Küche
Nur gesunde, ökologische, vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten schaffen es in die BioKisten von Schellheimer. Jede Woche wird eine handverlesene Auswahl an regionalen Produkten zusammengestellt. Ein Abo als Weihnachtsgeschenk sorgt nicht nur für reichlich Gesundes auf den Tischen eurer Liebsten, vielleicht werdet ihr auch zur Verkostung eingeladen. Ihr könnt zwischen drei verschiedenen Größen und Angeboten der Abokisten wählen. Direkt vom Feld in die Küche der Beschenkten.
Scannen und eure Hobbyköche glücklich machen:
November/Dezember 2021 19 Nachhaltigkeit
# Johanna Sophie Fotografie
Aus aller Welt unter euren Weihnachtsbaum
SONNENGLAS®
Eine südafrikanische Erfolgsgeschichte: Sonne im Glas verschenken. Das weihnachtlich gestaltete Glas beinhaltet eine Solarlampe, welche über den Tag hinweg Energie speichert, um nachts ein warmes und helles Licht abzugeben. Das SONNENGLAS® wird sozial nachhaltig und konsequent nach Fair-Trade-Standards hergestellt und sorgt mit dem Verkauf für Arbeitsplätze in den Townships von Johannesburg.
FAIRNASCHEN
Fairafric ist ein deutsch-ghanaisches Social Business, das bio- und klimaneutral zertifizierte Schokolade produziert. Durch die Verlagerung der gesamten Wertschöpfungskette in das Kakao-Anbauland wird das lokale Einkommen pro Tonne Kakao vervierfacht. Von Hand geerntet und mit viel Liebe weiterverarbeitet: die feine und zudem hübsch ver packte Kemptener Stadtschokolade.
MEXIKO HAUTNAH
Die Schmuckstücke von pakilia werden von mexikanischen Kunsthandwerker:innen unter menschenwürdigen, wertschätzenden und fairen Bedingungen aus hochwertigem Sterling-Silber mit viel Liebe zum Detail handgefertigt. Die wertvollen Rohstoffe sowie die verarbeiteten Natursteine und Perlen werden zudem von kleinen Händler:innen in Taxco oder aus ihrem manufaktureigenen Recyclingkreislauf bezogen.
Wir verlosen einen Geschenk korb im Wert von 50 Euro mit fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7
Alle Geschenkideen findet ihr im Weltladen, in der Promenadenstraße 5, 87435 in Kempten.
5 Herzenstipps, zum Geschenke verpacken:
Alte Comics, Stadtpläne, Kalender- und Notenblätter eignen sich perfekt als ReUse-Geschenkverpackung und sind zudem ein ausgefallener Hingucker
Geschenk im Geschenk: Ein Buch lässt sich wunderbar in einem Schal verpacken und mit einer Stoffschleife darum verschönern
Mit einem weißen Fineliner zeichnet ihr ganz leicht Wünsche, Geschichten oder weihnachtliche Bilder auf klassisches Packpapier und macht es damit zu Unikaten
In Marmeladen- oder Schraubgläsern lassen sich Süßigkeiten, Geldgeschenke oder Weihnachtsbotschaften wiederverwendbar verschenken
Mit einem Kartoffeldruck kann Einpackpapier mit bunten Sternen oder anderen Weihnachtssymbolen bedruckt werden, was gleichzeitig für Grundschulzeiten-Nostalgie sorgt
Autoleasing war gestern –
Klamotten Leasen ist der neue Lifestyle
Mehr Abwechslung, weniger Besitz: Unter diesem Motto steht das Fashion-Leasing-Modell von unown. Erst wird das Leasing-Modell rausgesucht, dann die favorisierten Kleidungstücke, dann der Zeitraum wie lang die It-Pieces getragen werden sollen und im Anschluss das Lease-Ende. Ganz einfach und mit maximaler Flexibilität. Ihr könnt euren modebewussten Lieblingsmenschen entweder ein einmaliges Leasingangebot oder eine Mitgliedschaft zu Weihnachten schenken. Beide Angebote sorgen für Abwechslung im Kleiderschrank, neue Inspiration und eine nachhaltige Möglichkeit in der Modebranche.
Scannen und für Kleiderschrankvielfalt sorgen:
November/Dezember 2021 20 Nachhaltigkeit
HO,HO HO!
...es weihnachtet im HO,HO HO!
CHRISTMAS-SPECIAL: CHRISTMAS-SPECIAL:
BEIM KAUF EINES GESCHENK-GUTSCHEINS AB 50,00 €
GIBTS EINE FLASCHE HOCHWERTIGEN JOYCE WEIN (WEISS ODER ROT) GRATIS DAZU!
Get your Winter-Vitamins!
Frische Säfte mit viel Energie bringen Dich im Joyce gesund durch den Winter... hol Dir Deine Vitamine direkt an unserem Fensterverkauf!
Der Weihnachtsmann hat Eure WÜNSCHE erhört!
Wir haben unsere Karte erweitert: ab Mitte November gibt es MEHR BOWLS, CURRYS UND EXTRAS wie Tofu, Edamame, etc... freut Euch auf einen leckeren Winter!
NEUE BOWLS &CURRYS!
Läuft die Planung für Eure WEIHNACHTSFEIER schon?
Unsere Galerie eignet sich bestens für Festivitäten und wir bieten Catering an!
- ganz einfach anrufen oder per Mail anfragen.
Wenns schnell gehen muss: EXPRESS ABHOLUNG
Ihr könnt bei uns ganz einfach online bestellen, direkt vor dem Lokal parken und die Gerichte am Fenster abholen!
November/Dezember 2021 21 Nachhaltigkeit WWW.JOYCE-KEMPTEN.DE 0831 / 52751482 | info@joyce-kempten.de
Montag - Samstag | 11.00 - 21.00 Uhr Bahnhofstr. 16 | Kempten
Neuigkeiten
aus dem Allgäu goes FairFashion Store
Die erste Modenschau findet statt, ein neues Label wird vorgestellt und der Unverpackt-Laden steht kurz vor der Eröffnung
Von Jasmin Kaiser
Am Samstag, den 04.12.2021, findet die erste Allgäuer FairFashion Show in der Zwingerstraße 1 in Kempten statt. Es erwartet die Kemptener:innen an diesem Abend so einiges: Es werden Labels und Partner vorgestellt, die Materialien können vor Ort begutachtet werden und die Vielfalt fairer Mode wird gebührend zelebriert. Feine Drinks und ein kleines Fingerfood-Buffet sorgen zudem für das leibliche Wohl. Der Eintritt kostet 5 Euro, Einlass ist um 19:30 Uhr und der Beginn um 20 Uhr Die Teilnehmerzahl ist limitiert, daher unbedingt vorab über die Webseite anmelden.
Scannen und Tickets sichern:
NACHWUCHS- UND HOBBYMODELS AUFGEPASST!
Wer Lust hat, erste Erfahrungen auf dem Laufsteg zu sammeln, ist herzlich eingeladen, sich vorab zu melden.
Dank des solidarischen und ehrenamtlichen Hintergrundes können in Kemptens erstem Unverpacktladen nachhaltige Güter des täglichen Bedarfs zu fairen Preisen an Vereinsmitglieder abgegeben werden. Neben der Versorgung steht auch die Verbraucherberatung im Fokus des gemeinnützigen Projekts. Baldmöglichst soll bereits mit einem Teilsortiment gestartet werden, der weitere Aufbau erfolgt sukzessive. Individuelle Führungen, bei denen die Werte und die Vision erklärt werden, finden freitags und samstags zwischen 10 und 18 Uhr statt.
Die 6 Schritte zum Unverpackt-Laden
Scannen und mehr erfahren:
November/Dezember 2021 22 Nachhaltigkeit
PIEPMATZ UNVERPACKTLADEN ÖFFNET SEINE TÜREN
Exklusiv im Store: das Label
Thinking Mu
Herstellungsland : Hauptsächlich Indien, da dort die verwendete Bio-Baumwolle wächst und so Transportwege kurzgehalten werden.
Verwendete Materialien: Bio-Baumwolle, Hanf, recycelte Baumwolle, recyceltes Polyester
Besonderheiten des Labels: Das spanische Label Thinking Mu spielt mit den unterschiedlichsten Materialen und beeindruckt mit tollen Schnitten für Jung und Alt. Das Label legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette. Via QR-Code in jedem Etikett, lässt sich unter anderem nachvollziehen, wie viel Wasser zur Herstellung benötigt wurde, wie viele Menschen in der Wertschöpfungskette beteiligt waren und welchen Fußabdruck das Kleidungsstück hinterlässt.
MaterialkundE
Was ist eigentlich Bio-Baumwolle?
Baumwolle ist eine Naturfaser, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Sie ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Textilbranche. Bei biologisch erzeugter Baumwolle kommen weder genetisch verändertes Saatgut, noch Pestizide und Herbizide zum Einsatz. Verglichen mit konventioneller Baumwolle wird Bio-Baumwolle in der Regel nicht bewässert, was Konflikte um Trinkwasser vermeidet. Bei der Zertifizierung von Bio-Baumwolle spielen auch soziale Aspekte und der faire Handel eine Rolle.
Neueröffnung am 2. November 2021
gebraucht& neu
Der
Kinderkleidung, Spielsachen, Möbel, Bücher …
Um unseren Kundinnen und Kunden stets ein breites und hochwertiges Sortiment anzubieten, ist KLOI HOI auf Ihre Sachspende angewiesen.
Alle Infos rund um Qualität & Warenannahme gibt‘s unter www.kloihoi.de/sachspenden
Wir verlosen einen Gutschein im Wert von 50 Euro inklusive einem Paar Socken eurer Wahl.
Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7.
Philosophie
Wer & was steckt hinter kloi hoi?
Tipp von Herzen:
Denkt daran, Weihnachten ist nicht mehr lange hin! Wer dieses Jahr nachhaltig schenken möchte, kann sich entweder vor Ort nach individuellen Geschenkideen umschauen oder einen FairFashion-Gutschein kaufen und später gemeinsam mit den Liebsten zum Stöbern vorbeikommen.
Öffnungszeiten:
Wir bieten Menschen mit psychischer Erkrankung die Chance, ihrem Alltag durch eine sinnstiftende Beschäftigung Struktur zu geben. Das Besondere an KLOI HOI: Menschen mit seelischer Erkrankung verkaufen und produzieren die Waren selbst – unter Anleitung und Unterstützung des HOI! Vereins
Dienstag bis Freitag: 9:00–12:30 und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 09:30–13:00 Uhr
Montag: geschlossen
November/Dezember 2021 23 Nachhaltigkeit
Diese Partner haben die Umsetzung unseres Projekts möglich gemacht KLOI HOI – gebraucht & neu Lindauer Straße 8 · 87439 Kempten · Tel: 0831 52731032 · info@kloihoi.de
www.kloihoi.de
Sachspendenannahme ab sofort!
Kemptener Kinderladen Rausgewachsen?
„Gemeinsam Lebensmittel retten“
Der „Fairteilerschrank“ am ZAK-Kaufhaus Kempten
Mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu stoppen, ist der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) eine Kooperation mit dem 2018 gegründeten, gemeinnützigen Verein Foodsharing Kempten e. V. eingegangen. So fertigten sie insgesamt sechs „Fairteilerschränke“ an. Einer dieser Schränke für den guten Zweck wurde vor dem ZAK Gebrauchtwarenkaufhaus in Kempten, Untere-Eicher-Straße 2, aufgestellt.
Entstanden sind die Fairteilerschränke im Rahmen des Interreg Österreich-Bayern Projektes „MARLENE“. Der Name stellt eine Abkürzung für MAßnahmen zur Reduktion von LEbensmittelabfall durch NEtzwerkbildung dar. So sollen auch die Fairteilerschränke Lebensmittel vor der Tonne bewahren. Aus diesem Grund sind sie mit Regalen sowie einem Kühlschrank ausgestattet, damit neben Brot, Obst und Gemüse auch gekühlte Lebensmittel gespendet werden können. Diese können von Interessierten dann kostenlos abgeholt werden, wobei lediglich um Spenden gebeten wird. Manfred Bauerfeind, Vorstand des Foodsharing e. V. Kempten berichtet über den Fairteilerschrank in Kempten von einer durchweg positiven Resonanz: „Wir stellen fest, dass der Schrank jeden Abend nahezu leer ist.“ Auch wenn er beim Befüllen auf Nutzer:innen des Angebots trifft, begegnen ihm diese mit Dankbarkeit für die Aktion, erzählt er weiter. Für Ordnung sowie Sauberkeit des Schranks in Kempten sorgen täglich die ehrenamtlichen Foodsaver. Natürlich dürfen auch im eigenen Haushalt übrig gebliebene Lebensmittel in den Schrank gegeben werden. Welche Regeln für die Nutzung des Fairteilerschranks genau gelten, steht auf den angebrachten Hinweisschildern. Alkohol, Hackfleisch, roher Fisch oder selbst gesammelte Pilze sollten beispielsweise nicht abgegeben werden. Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel, welche alljährlich in Deutschland im Müll landen, sind entschieden zu viel. Mit einer verantwortungsvollen und regen Nutzung dieses und vieler weiterer Angebote könnt ihr dabei helfen, Lebensmitteln den Wert beziehungsweise die Wertschätzung zu schenken, welche sie verdienen. Weitere Informationen findet ihr unter: www.zak-marktplatz.de
Jetzt
Stylisch & Nachhaltig im Retrolook:
Second-Hand-Vintagestore eröffnet in Kempten
Wenn man etwas mit viel Herz verwirklicht, wird es meistens besonders gut. Das beschreibt das Konzept hinter dem touched. Vintagestore sehr passend. Denn die Idee dazu entsprang nicht nur einem gemeinsamen Hobby, die zwei Gründerinnen verbindet auch noch mehr als die Leidenschaft für Second-Hand-Kleidung.
Geschäftspartnerinnen mit Familienhintergrund: Im letzten Jahr sind Carolin Steinert und ihre älteste Tochter Melina Can auf die Idee gekommen, einen eigenen Vintagestore mit SecondHand-Kleidung und Accessoires zu eröffnen. In den vorangehenden Jahren stöberten Carolin und ihre Töchter bereits durch die verschiedensten Flohmärkte und Second-Hand-Geschäfte in ganz Europa. Dabei waren sie ständig auf der Suche nach nachhaltiger Kleidung und besonderen Einzelstücken.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr.
GROSSSTADTFEELING IN DER ALLGÄU-METROPOLE
Gesagt, getan! Das Mutter-Tochter-Gespann machte sich in Italien, England und Berlin auf die Suche nach einem erschwinglichen und gleichzeitig trendigen Sortiment aus zweiter Hand. Am 11. September war es dann soweit: In deren stylischen Räumlichkeiten eröffnete der Store in der Brandstatt 9a in Kempten. „Es ist einfach schön, Zeit mit meiner Tochter zu verbringen und gleichzeitig den gemeinsamen Traum in Form eines Familienbusiness zu verwirklichen. Außerdem muss man sich heutzutage auch Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit machen – aus zweiter Hand ist genauso schön und hochwertig wie neu“ ,sagt die Gründerin und DreifachMama. Dem können wir nur zustimmen. Modebewusste Kemptener:innen – schaut vorbei!
November/Dezember 2021 24 Nachhaltigkeit touched
geöffnet
Von Jasmin Kaiser
BIO – HAUSGEMACHT – WEIZENFREI
Im PurNatur in Kempten beherrschen die BäckerInnen und KonditorInnen noch eine althergebrachte Handwerkskunst. Gebacken wird hier mit viel Leidenschaft und nach traditionellen Verfahren ganz ohne Geschmacksverstärker, Fertigbackmischungen oder künstliche Zusätze.
„In unserer Backstube legen wir Wert auf lange Teigruhezeiten und verzichten auf Weizenmehl. Dafür verwenden wir Dinkel, Roggen und Emmer – für eine bessere Bekömmlichkeit“, so Sabine Müller – Bäckerin im PurNatur. Damit wird auch in der PurNatur Backstube die Philosophie von Dietmar Wolz, dem Inhaber von PurNatur und der Bahnhof-Apotheke in Kempten, sichtbar. Eine Philosophie, bei der ganzheitliches Denken und nachhaltige Werte oberste Priorität haben und der Grundsatz „Gesundheit fängt bei der Ernährung an“ gelebt wird.
SCHÖNE ADVENTSZEIT
Fragt man nach dem Lieblingsbrot, wird zuerst das Alex-Brot genannt. Ein Dinkelvollkornbrot mit hausgemachtem Sauerteig, Roggenmehl und Sonnenblumenkernen. Die Idee für das vollwertige und gleichzeitig leckere Rezept hat Alex Wolz aus Südtirol mitgebracht und sich damit direkt als Namensgeber qualifiziert.
In der Laden-Backstube vom PurNatur wird täglich alles frisch und in liebevoller Handarbeit hergestellt: verschiedene Brote, Plunder, Kuchen und Torten. Auch vegane und glutenfreie Brote und Gebäckvariationen sind immer verfügbar - garantiert in bester Bio-Qualität.
Einen schönen Einblick hinter die Kulissen gibt es im Kurzfilm der PurNatur-Backstube: www.purnatur-kempten.de/baeckerei Den puren Genuss gibt es jedoch nur vor Ort.
Pure. Weihnachts. Vorfreude.
Zeit zum Bummeln
Sa , 27.11.2021
Lange Einkaufsnacht
• ausgesuchte Köstlichkeiten
• besondere Geschenkideen
• Genussgutscheine
Zeit für Genuss Sa , 04.12.2021
Adventsmarkt
• Bio-Lebkuchen & Früchtebrot
• Hausgemachter Bio-Glühwein
• Verkostung regionaler Produkte
Kotterner Str. 78 – 80, 87435 Kempten, www.purnatur-kempten.de
2021
November/Dezember
25 Nachhaltigkeit
„Wir backen noch selbst und von Hand“
E-Scooter werden zu festem Bestandteil des Kemptener Stadtbilds
Nachhaltiger Trend mit echtem Mehrwert oder Risiko im Nahverkehr?
So plötzlich, wie sie da waren, so schwer sind sie nun wieder wegzudenken. Die Kemptener:innen haben sich an das Angebot von E-Rollern gewöhnt. Die einfache Handhabung, die Flexibilität und die Preisersparnis sind hier sicherlich ausschlaggebende Gründe. Zudem wird endlich eine Alternative zu Bus, Fahrrad und PKW geboten, die auch noch für reichlich Fahrspaß sorgt.
Wir wollten dennoch von den Anbietern wissen, ob die smarten Roller tatsächlich so gut angenommen werden und wie die Zukunft von Zeus in Kempten aussieht. Dafür hat uns der CCO (Chief Customer Officer) der Firma Zeus aus Irland, David O´Reilly, im Interview Rede und Antwort gestanden.
Um unseren Leser:innen einen weiteren Einblick zu gewähren, haben wir den Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, Dominic Geißler, um ein Statement gebeten. Ob es viele Unfälle in Kombination mit den E-Scootern gibt und unter welchen Umständen man lieber zu Fuß nach Hause gehen sollte, lest ihr im Interview.
von Jasmin Kaiser
Was haltet ihr von den E-Scootern in Kempten? Sagt es uns! Wir freuen uns über euer Feedback!
Wir verlosen jeweils 10 x 2 Gutscheine im Wert von je 5 Euro für die Nutzung der Zeus Scooter in Kempten Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7.
Werden eure E-Scooter in Kempten gut angenommen?
Absolut! Im Vergleich zu anderen deutschen Städten nutzen die Kemptener:innen die Scooter im Durchschnitt am häufigsten, vor allem auch für weitere Strecken. Außerdem bekommen wir fast keine Beschwerden bezüglich Beschädigungen oder Ähnlichem.
Wie weit darf man denn von der Kemptener Innenstadt aus fahren?
Wo die genauen Grenzen sind, kann man ganz leicht in unserer App nachschauen, da wir auch ein paar Zonen haben, in denen gar nicht geparkt werden darf. Langsam werden wir aber die Grenzen über den Heussring, den Adenauerring und über die andere Seite des Schumacherrings hinaus erweitern. Wir würden uns sehr über Feedback seitens unserer Nutzer freuen, welche Bereiche wir zusätzlich ergänzen sollen.
Soll die Flotte am Standort Kempten weiter ausgebaut werden?
Uns ist es sehr wichtig, dass wir die Straßen nicht mit zu vielen Scootern „fluten“. Deswegen beobachten wir die Nutzung ganz genau und passen den Bestand erst bei Bedarf an.
Gibt es viele Beschwerden, Schäden oder Unfälle?
Es gab lediglich ein paar Meldungen von kleineren Unfällen.
November/Dezember 2021 26 Nachhaltigkeit
DAVID O´REILLY (Zeus Scooters)
DOMINIC GEISSLER (Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West)
Wie viele Unfälle gab es in Kempten, an denen E-Scooter beteiligt waren?
Im Jahr 2020 registrierte die Kemptener Polizei im Stadtgebiet Kempten zwei Verkehrsunfälle mit der Beteiligung eines E-Scooter-Fahrers und 2021 war es bislang nur ein einziger. Wir gehen aber davon aus, dass einige Unfälle, bei denen ein Scooterfahrer selbstverschuldet stürzt und nur leicht verletzt wird, gar nicht bei Polizei oder der Rettungsleitstelle gemeldet werden. Fahren viele E-Scooter-Nutzer unter Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln?
In den Jahren 2020 und 2021 wurden bei Verkehrskontrollen bislang 50 E-Scooter-Fahrer:innen angehalten, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln – also verschiedenen Drogen - standen. 55 fuhren alkoholisiert oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte.
Was sind die Folgen einer Fahrt unter genanntem Einfluss?
Bei einer Fahrt unter Drogeneinwirkung oder Alkoholeinfluss ab 0,5 Promille handelt es sich um eine Verkehrsordnungswidrigkeit, welche beim Erstverstoß mit einem Bußgeld von 500,- Euro, 2 Punkten und einem Fahrverbot von einem Monat belegt ist. Eine Straftat nach dem Strafgesetzbuch begeht, wer mit über 1,1 Promille Alkoholgehalt unterwegs ist oder wenn ab 0,3 Promille Ausfallerscheinungen wie Schlangen-
Born to be umweltfreundlich
Ebenfalls eine gute und umweltfreundliche Alternative zu Bus, Fahrrad und PKW.
Die Elektroroller von AllgäuCruiser.
Leistung: 3000 W
Geschwindigkeit: 45 km/h
Reichweite: 45 km/Akku
Führerscheinklasse AM erforderlich
linienfahren dazu kommen. Das mit den Ausfallerscheinungen gilt übrigens auch bei Drogenkonsum. Die Strafzumessung obliegt hier der Staatsanwaltschaft. Für Führerscheinneulinge gilt während der Probezeit auch bei E-Scootern 0 Promille.
Gibt es viele Beschwerden aufgrund der E-Scooter?
Abgesehen von einzelnen Mitteilungen über vermeintlich alkoholisierte Fahrer, gingen bei der Kemptener Polizei keine nennenswerten Beschwerden über E-Scooter-Fahrer ein.
Hätten Sie Tipps zur Nutzung der E-Scooter?
Vielen Nutzern ist ganz offenbar noch nicht bewusst, dass beim Fahren mit einem E-Scooter dieselben Promillegrenzen gelten wie beim Autofahren. Generell gelten die gleichen Regeln und greifen die gleichen Konsequenzen wie beim Führen eines Kraftfahrzeuges. Zudem gibt es auch noch individuelle Regeln für die Nutzung der E-Scooter:
y Nicht an andere Fahrzeuge hängen und nicht freihändig fahren
y Einzeln hintereinanderfahren
y Auf der Fahrbahn möglichst weit rechts fahren und auf den Radverkehr und dessen Flächen achten
y Gegebenenfalls Vorrang gewähren
y Ein Führerschein ist nicht vorgeschrieben, bei Nichteinhaltung der Verkehrsregeln kann jedoch ein Fahrverbot verhängt werden.
y Es müssen immer vorhandene Radwege genutzt werden, ist kein Fahrradweg vorhanden, muss die Fahrbahn genutzt werden.
AllgäuCruiser hat seit kurzem seine Pforten in einem Store in der Grabengasse 4 in Kempten eröffnet. Dort kannst du dir die Cruiser mit den fetten Reifen ansehen, ausleihen oder kaufen. Weitere Informationen gibt’s unter www.allgäucruiser.de oder per E-Mail an info@allgaeucruiser.de.
November/Dezember 2021 27 Nachhaltigkeit
Rebecca Markantelli
Warum Bio und Faire Produkte oder Dienstleistungen günstiger sein müssen, als konventionelle.
Heute möchte ich mich mit euch zu unserer Rubrik Nachhaltigkeit mit dem Thema True Cost Accounting (TCA) beziehungsweise den „Wahren“ Preisen auseinandersetzen.
Was heißt denn der „Wahre Preis“ oder im Englischen True Cost?
Betrachten wir die traditionelle Kostenkalkulation, so wird üblicherweise der bewertete Verzehr von wirtschaftlichen Gütern materieller und immaterieller Art zur Erstellung und zum Absatz von Sach- und/ oder Dienstleistungen betrachtet (wirtschaftslexikon.gabler.de). Im Falle einer Birne bedeutet das, dass unter anderem das Bäumchen, die Pacht für den Boden, Wasser, Dünger, Pflege durch die Obstbauern, Ernte, Transport und viele weitere Faktoren in den Preis einer Birne eingerechnet werden.
Bisher konnten so die Landwirte oder Unternehmer, die effizienter wirtschaften, günstigere Preise anbieten. Aufgrund ihrer Größe, Einsatz von Maschinen und der größeren Einkaufsmenge, können diese auch günstigere Preise an den Endverbraucher weitergeben. Somit sind konventionelle Landwirtschaft, Massentierzucht oder auch große Produktionsstätten günstiger zu betreiben als z. B. ein Biohof, wo Tieren mehr Fläche eingeräumt wird oder keine Pestizide verwendet werden dürfen. Das höhere Risiko, wie ein Ernteausfall aufgrund von Schädlingsbefall oder
Krankheiten, stellt auch hier ein größeres Risiko für die Unternehmen dar.
Damit soll bald Schluss sein, denn die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, der Impact (Wirkung), soll in den Preisen berücksichtigt werden.
Was bedeutet Impact in Bezug auf die Preise?
Dem Sachkapital, worunter man alle materiellen Produktionsmittel eines Unternehmens versteht, sollen den Preisen nun auch Naturkapital, Humankapital und Sozialkapital hinzugerechnet werden.
Naturkapital bezeichnet den Boden oder auch das Wasser, das durch die Produktion verbraucht oder verschmutzt wird. Bei unserem Birnenbeispiel wäre das z. B. die Grundwasserverschmutzung durch Pestizide. Diese verursachen Kosten bei Klärwerken und verschmutzen das Grundwasser, wofür der Landwirt heute noch nicht bezahlt, sondern dies zulasten der Gesellschaft erfolgt. Der CO2- Ausstoß – soweit auch bekannt, wird in Zukunft von den Unternehmen zu tragen sein, die diese auch verursachen.
Unter Humankapital fallen unter anderem die Qualifikationen, das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter:innen. Mitarbei-
Nachhaltige
I Social Business
Unternehmenskultur
Was ist der „wahre Preis“ (= True Cost) einer Birne?
November/Dezember 2021 28 Nachhaltigkeit
tende sollen „fair“ bezahlt werden, Lohnerhöhungen werden von Gewerkschaften gefordert und in Bezug auf die Schwellenländer gibt es viele Initiativen, die z. B. ein Auge auf die Produktionsstätten haben, wie die FairWairFoundation.
Der dritte Teil, das Sozialkapital, enthält den Wert der Beziehungen der einzelnen Personen untereinander. Wenn ein Team gut funktioniert, dann ist es wesentlich effektiver und effizienter, als einzelne Personen es für sich gesehen sein können. Die Motivation ist höher, wenn wir mit netten und fähigen Kolleg:innen zusammenarbeiten können.
Diese drei Bereiche, sollen zukünftig in die Preiskalkulation miteinbezogen werden.
Wie hoch werden die Preise und wann werden sie kommen?
Wie genau die Berechnung erfolgt, wird momentan von vielen Seiten erforscht und diskutiert.
In allen Branchen gibt es sogenannte True-Costing-Initiativen, Unternehmen, die sich zusammengefunden haben und unter anderem zusammen mit Forschungsinstituten versuchen, gerechte Lösungsansätze für die Berechnung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen zu finden. So habe ich beim Symposium der IG FÜR e. V. – ins Leben gerufen vom Kemptener Georg Sedlmaier – letzten Monat spannende Vorträge zum Thema „Wahre Preise? - Was Lebensmittel wirklich kosten“ gesehen. Ob die Mehrwertsteuer für öko-soziale Ansätze gesenkt oder CO2 direkt ermittelt und in die Kostenkalkulation aufgenommen wird, was noch alles miteingerechnet werden muss und wie genau, das ist noch alles offen.
Eins ist jedoch klar, der Bio-Birnen-Bauer, der mit viel Hingabe und ohne Schadstoffe seine Birnen pflegt, muss in Zukunft der Gewinner sein! Seine Birnen müssen günstiger werden, als die des Großbauern, der ohne Rücksicht auf Umwelt und Menschheit über die Masse sein Einkommen generiert.
In diesem Sinne … die Welt braucht gerechtere Preise … lasst uns gemeinsam Bio-Birnen essen!
Brit Doleschal – utoplan – bd@utoplan.de
SCHÖNE GEBRAUCHTWAREN!
Untere Eicher Str. 2 • 87435 Kempten
25% Rabatt An jedem ersten Samstag im Monat
Das ZAK-Kaufhaus lädt ein zum Stöbern und Entdecken, wenn Sie auf der Suche nach günstigen und gut erhaltenen Möbeln, Hausrat oder sonstigen kleinen Dingen rund ums Schöner Wohnen sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten : Sa.: 09:00 bis 12:00 Uhr
Mehr Infos dazu: www.zak-kempten.de/zak-kaufhaus-kempten.html
WWW.BABASCHORLE.DE • INSTAGRAM: @ BABASCHORLE IN DEN GESCHMACKSRICHTUNGEN: KLASSISCH, HIBISKUS, LAVENDEL UND KAFFEE
2021
November/Dezember
29 Nachhaltigkeit
WE L COME TO T H E CL U B
Im
Obst und Gemüse länger genießen
Studierende der Hochschule Kempten erfinden nachhaltigen„Frischling“
Im Studium werden wir unumgänglich mit Statistiken über Lebensmittelverderb und dem daraus resultierenden Abfallaufkommen konfrontiert – aber auch mit Möglichkeiten, diese Prozesse zu kontrollieren. Aktuelle Konsummuster der Bevölkerung gehen stark in Richtung eines ökologisch nachhaltigen und diese einfach umzusetzen, gewinnt enorm an Bedeutung. Aus diesen beiden Gründen haben wir entschieden, ein Produkt zu entwickeln, das dem Endkunden erlaubt, mit wenig Aufwand den Verderb von Obst und Gemüse zu kontrollieren. Wir sahen darin eine gesellschaftlich relevante und im Rahmen des Wettbewerbs umsetzbare Geschäftsidee.
Wie weit seid ihr mit eurer Idee während des Wettbewerbs gekommen?
von Dominik Baum
Im vergangenen Sommersemester konnten die drei Studierenden Tobias Bergmann (links), Stefan Kinzelmann (Mitte), Lukas Breckle (rechts) an der Hochschule Kempten mit ihrem „Frischling“ den Sieg beim Gründungswettbewerb 5-Euro-Business einheimsen. Das innovative Produkt soll Obst und Gemüse im Kühlschrank länger haltbar machen. Das kam bei Jury und Publikum so gut an, dass sie nicht nur den ersten Platz belegten, sondern auch noch den Publikumspreis für sich entscheiden konnten – verbunden mit knapp 1.000 Euro Preisgeld. Seit dem Finale im Juni sind einige Monate ins Land gezogen. Wir haben uns bei den drei Gründern erkundigt, wie sie überhaupt auf die Idee gekommen sind, was seit dem Finale alles passiert ist und natürlich, wann der Frischling endlich zu kaufen sein wird.
Nachträglich erstmal noch herzlichen Glückwunsch zu eurem Sieg beim 5-Euro-Business. Wie habt ihr euch damals eigentlich als Team gefunden?
Wir sind alle Studenten der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Der Kurs ist relativ klein, weshalb sich bereits nach kurzer Zeit jeder kennt. Wir merkten schnell, dass die Sympathie und Produktivität zwischen uns sehr gut sind. Daraus entstand zunächst eine Lern- und Praktikumsgruppe, später dann die Motivation zur Teilnahme am Business-Wettbewerb.
In einfachen Worten erklärt: Wie funktioniert euer Produkt?
Der Frischling ist der kleine Helfer für den Haushalt. Platziert man ihn im Obst- und Gemüsefach, wird die Haltbarkeit von den umliegenden Früchten deutlich verlängert. Dadurch lassen sich der Einkauf planbarer und günstiger gestalten und Lebensmittelabfälle reduzieren.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
Wir haben uns zu Beginn der Unternehmensphase ein hohes Ziel gesetzt: Bis zum Wettbewerbsende soll der Frischling Marktreife erreicht haben und es sollen bereits erste Stückzahlen verkauft worden sein. Es lagen also viele Aufgaben vor uns, die in sehr kurzer Zeit bewältigt werden mussten. Letztendlich ist uns das mit Erfolg gelungen und das Ergebnis hat die Jury und das Publikum überzeugt.
Was hat euch am 5-Euro-Business am besten gefallen?
Während der Unternehmensphase gibt es zahlreiche Weiterbildungsseminare. Das haben wir als sehr hilfreich empfunden, denn viele Bereiche wie Recht, Marketing und ein Pitch-Workshop wurden abgedeckt.
Was ist seit dem Finale alles passiert?
Die Preisgelder werden direkt ins zukünftige Unternehmen investiert, um erste Liquidität zu schaffen. Aktuell läuft eine Projektarbeit an der Hochschule Kempten, die von uns bearbeitet wird. Im aktuellen Wintersemester startet eine Bachelorarbeit, deren Thema die Optimierung der ersten Version des Frischlings in Richtung Funktionalität und Bioabbaubarkeit ist. Mit deren Abschluss wollen wir dann im Frühjahr 2022 die Ausgründung angehen.
Welches mittelfristige Ziel verfolgt ihr?
Wir wollen ein Unternehmen aufbauen, das mit seinen Produkten einen Beitrag dazu leistet, klimaverändernde Prozesse zu verlangsamen und Konsummuster hin zu bewussteren verändert. Das ist zumindest ein Anfang und ein Teilstück eines Großen, um Bewegendes zu schaffen.
Erhaltet ihr dabei Unterstützung von der Hochschule Kempten?
Ja, sehr viel. Uns wurde ermöglicht, wichtige Aufgaben als
November/Dezember 2021 30 Nachhaltigkeit
:
# inallermunde GmbH
Prüfungsleistung in Form einer Projekt- und Bachelorarbeit zu bearbeiten, wodurch wir das Studium und das Projekt unter einen Hut bekommen. Außerdem unterstützt uns auch das StartUp Center, aktuell beispielsweise bei der Antragsstellung für das EXIST-Gründerstipendium.
Gibt es weitere Ansprechpartner, die euch bei der Weiterentwicklung eurer Idee fördern?
Aus dem Business-Wettbewerb besteht noch ein kleines Netzwerk. Christian Skrodzki und sein Team von inallermunde haben uns bei der Designentwicklung unterstützt. Mit Markus Erhart von Eberl & Koesel haben wir die Möglichkeit, die Verpackung regional und abgestimmt auf unsere Bedürfnisse herzustellen. Finanziell und beratend stand uns zudem Karl-Heinz Bergmann mit seiner Projektentwicklung zur Seite. Die Kooperation mit den Partnern verlief während des Wettbewerbs und darüberhinaus sehr gut. So konnten wir gemeinsam in kurzer Zeit erste Erfolge und schließlich den Sieg beim Wettbewerb feiern.
Sind euch weitere Unternehmen bekannt, die das gleiche oder ein ähnliches Produkt entwickeln?
Es gibt wenige Unternehmen, die ein ähnliches Konzept verfolgen. Diese sind ausschließlich im Internet gelistet und versenden meist aus dem Ausland.
Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Zentraler Gedanke unserer Idee ist, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, ohne dabei großen Ressourceneinsatz erforderlich zu machen. Das würde das Problem nur verschieben und nicht vermeiden. Erreichen können wir das durch eine vollständige Bioabbaubarkeit, die bei der Verpackung beginnt und beim Funktionsinhalt endet. Das hebt den Frischling entscheidend von anderen Produkten ab. Letztendlich bleibt Humus, der zum Düngen im Garten verwendet werden kann – und natürlich eine längere Genießbarkeit von Obst und Gemüse im Kühlschrank. Jeder kann so mit geringstem Aufwand seinen persönlichen CO2-Fußabdruck verbessern und Kosten für verdorbene Lebensmittel sparen.
Habt ihr wertvolle Tipps für andere, die ebenfalls ans Gründen denken?
Die Kommunikation mit einigen Unternehmen gestaltet sich nicht immer einfach. Vor allem Sprachbarrieren und Verhandlungen per E-Mail sind in Phasen des Zeitdrucks hinderlich. So hatten wir aus genau diesen Gründen Probleme, mit einer niederländischen Firma zu verhandeln, welche letztendlich unseren Zeitplan auf die Probe stellte. Trotzdem ist die Kommunikation mit anderen Unternehmen oder Personen ein sehr wichtiger Punkt, nicht nur um produktiver zu sein, sondern auch um Netzwerke zu bilden und zu halten.
Vielen Dank für den spannenden Einblick in euer junges Startup. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Ausgründung.
Das 5-Euro-Business findet regelmäßig an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in ganz Bayern statt und ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Örtlicher Ansprechpartner in Kempten ist das StartUp Center der Hochschule, das den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite steht.
Angst vor Viren?
Die alkoholfreie Variante mit Preiselbeersaft anstelle von Honigwein.
Blütenpollen-Extrakt, Propolis und Gelée Royale aufgelöst in Honigwein + Vitamine C, B6 und B12, die zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen.
VIA NOVA Naturprodukte GmbH
Reinhartser Str. 25 , 87437 Kempten/Allgäu
Telefon: 0831-960752-0
www.via-nova-naturprodukte.de
Wanderfreundinnen gesucht!
Ich möchte einen neuen Stammtisch ins Leben rufen:
• Du bist eine Gipfelstürmerin?
• Gerne draußen unterwegs?
• 30-50 Jahre?
Dann meld dich unter meiner Interessentinnensammelstelle: just-alive@gmx.de
Ich stelle mir erstmal Treffen in Kneipen und Cafes vor für Tourenaustausch/Planung gemeinsamer Wandertouren oder anderer Ausflüge/Fotografie Trips etc
Lasst uns was Spannendes auf die Beine stellen! Get outside, Kat
November/Dezember 2021 31 Nachhaltigkeit
Do. 04.11.
rik Stepfahter Fred
Fr. 05.11.
back to the 90s Mix aus Britney Spears, Nirvana, Backstreet Boys und mehr
Sa. 06.11. Wochenmarkt
Flohmarkt 08:00 Allgäuhalle
FSK 30
22:00 Parktheater
Mo. 08.11.
rik Stepfahter Fred
Stepfahter Fred vStepfah ter Fred Stepfahter Fred St:e pfahter Fre
Di. 09.11.
MiMi - Interkulturelle Gesundheit von Migranten für Migranten
19:00 Haus International
Die Wanze
Ein Insektenkrimi von Paul Shipton
20:00 Stadttheater
Mi. 10.11.
Paul
Allgäu-Flohmarkt
08:00 Allgäuhalle
Dr. Mark BeneckeBlutspuren
Infotainment-Abend über Verbrechen
09:30 bigBOX Allgäu
Workshop „Futterglocken bauen“
Für Kinder ab 5 Jahren
10:00 Alpinmuseum
Mi. 17.11.
Wochenmarkt
07:00 Hildegardsplatz
Do. 18.11.
von Paul
Do. 11.11.
Das Menschenbild im Islam - Vortrag mit Diskussion
19:30 Haus International
Fr. 12.11.
Kartoffeln, Kräuter und Gewürze - Buntes Essen aus aller Welt Ein buntes Essen
19:00 Haus International
Eishockey
ESC Kempten vs. TEV Miesbach
19:30 Eisstadion
Sa. 13.11.
Wochenmarkt
07:00 Hildegardsplatz
So. 14.11.
Cocktailkurs: gerüht oder geschüttelt!Cocktails mixen wie die Profis
17:00 bigBOX Hotel
Ragna Schirmer
Meisterkonzert mit Werken von Beethoven
20:30 Stadttheater
Mo. 15.11.
Günter Grünwald: Definitiv vielleicht
20:00 bigBOX Allgäu
Di. 16.11.
Länderabend Somalia
Vortrag über die Hintergründe und Krisen in Somalia
18:00 Haus International
So. 21.11.
Die Wanze
Ein Insektenkrimi von Paul Shipton
16:00 Stadttheater
Die Wanze
Ein Insektenkrimi von Paul Shipton
19:00 Stadttheater
Die Wanze Ein Insektenkrimi von Paul Shipton
10:00 Stadttheater
Fr. 19.11.
Eishockey ESC Kempten vs. ESC Dorfen
19:30 Eisstadion
Sa. 20.11.
Flohmarkt
08:00 Allgäuhalle
Das Ende der Globalisierung?! Stehen wir vor einem Epochenwechsel?
Referat mit anschließender Diskussion
10:00 Haus International
Proyecto Latino Vorstellung des neuen Vereins für Lateinamerika-Interessierte
19:00 Haus International
TRAUMJOBS - Im Bann der Mafia Schauspiel von John von Düffel
19:00 Stadttheater
Mo. 22.11.
TRAUMJOBS - Im Bann der Mafia Schauspiel von John von Düffel
09:00 Stadttheater
TRAUMJOBS - Im Bann der Mafia Schauspiel von John von Düffel
11:00 Stadttheater
60` YOGA FLOW
Yoga mit Corinne Steudler
17:30 Stadttheater
Di. 23.11.
Begegnungsabend Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenlernen, mit Gesellschaftsspielen, Tischtennis uvm.
19:30 Haus International
Mi. 24.11.
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
Schon wieder das ganze Wochenende Netflix suchten ist sowas von Lockdown 2020 – 0831 Eventkalender checken, Lieblingsveranstaltung auswählen, das Haus verlassen, Spaß haben. Ist auch wieder erlaubt. Wir haben nachgefragt.
November/Dezember 2021 32 Events
Routenplaner
Der
60´ YOGA FLOW Yoga mit Corinne
17:30 Stadttheater
Mo. 01.11.
Steudler
Nanga
und Filmen 20:00 bigBOX Allgäu
Di. 02.11. Reinhold Messner
Parbat - mein Schicksalsberg Live-Vortrag mit Bildern
Wochenmarkt 07:00 Hildegardsplatz Rea
20:00 bigBOX Allgäu
Mi. 03.11.
Garvey
ter
St:e
Stepfahter Fred vStepfah
Fred Stepfahter Fred
pfahter Fre
Best-Of
burtstag 20:00 bigBOX Allgäu
Mnozil Brass: Gold
Show zum 27. Ge -
22:00
Parktheater
07:00
Hildegardsplatz
Shipton 10:00 Stadttheater
Ein Insektenkrimi
Shipton 20:00 Stadttheater
Wochenmarkt 07:00 Hildegardsplatz Die Wanze Ein Insektenkrimi von
Die Wanze
Unser Klassenziel: den besten Eventkalender des Allgäus kreieren. Macht Sinn?
Dann scannt den QR-Code und tragt eure Veranstaltung ein – vom Schafkopfturnier in eurer Stammkneipe bis hin zum Gig auf der großen Bühne ist alles erlaubt.
Do. 25.11.
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
Sprich mit ihr (hable con ella)
Erfolgreicher Film mit anschlie -
ßendem Gespräch
19:30 Haus International
Fr. 26.11.
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
Chopin und seine Frauen
Musikalisch-literarische Soiree
19:00 Stadttheater
Eishockey
ESC Kempten vs. EC Pfaffenhofen
19:30 Eisstadion
We Salute You!
World`s Biggest Tribute to AC/DC
20:00 bigBOX Allgäu
Sa. 27.11.
Flohmarkt
08:00 Allgäuhalle
Kemptner Einkaufsnacht
10:00 gesamte Innenstadt
Interkultureller
Flohmarkt
10:00 Haus International
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
König Drosselbart
Das Figurentheater Ferdinande stellt seine Märchenproduktionen vor
15:00 Alpinmuseum
Die Paldauer
Eine Mischung aus den bekanntesten und schönsten Weihnachtsliedern.
19:00 bigBOX Allgäu
So. 28.11.
Lacht nur, ihr reichen Erben
Die Erbschaftswelle - Segen oder Fluch
11:00 Stadttheater
König Drosselbart
Das Figurentheater Ferdinande stellt seine Märchenproduktionen vor
11:00 Alpinmuseum
AdventsBrunch: Weihnachtlicher
Sonntagsbrunch
11:30 Musics
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
Mo. 29.11.
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
60`YOGA FLOW
Yoga mit Corinne Steudler
17:30 Stadttheater
AÜW kultSLAM: Slammer und Poeten aus der Region stellen ihr Können unter Beweis.
20:00 kultBOX
Di. 30.11.
Kemptner Weihnachtsmarkt
12:00 Rathausplatz
AÜW kultSLAM
Slammer und Poeten aus der Region stellen ihr Können unter Beweis.
20:00 kultBOX
Auf unseren Programmseiten findet ihr Informationen zu Terminverschiebung und den aktuellen Corona-Auflagen
www.roxy.ulm.de ROXY gGmbH | Schillerstraße 1/12, 89077 Ulm | Tel. 0731.96 86 20 NOV + DEZ Kawus Kalantar 05.11. Lisa Eckhart 21.11. + 22.11. Programm und Lesung Kytes 25.11. Emil Bulls 26.11. Timon Krause 28.11. Axel Hacke 30.11. ZSK 10.12. Quadro Nuevo 16.12. Heimspiel 23.12.
Die Events sind zurück, der 0831 Eventkalender ist es auch. Kostenlos füttern und mehr Gäste einplanen.
November/Dezember 2021 33 Events
Insanity Inc. Album
Releasy PaRTY
31.10.2021 - Unbelievable/KempteN
Für Allgäuer Metalfans ist Aufatmen angesagt, denn INSANITY INC. sind zurück und feiern an Halloween mit ihnen gemeinsam „THE DAY AFTER CORONA“. Zu diesem Anlass präsentieren die Jungs ihr neues Album „II“ und werden hierbei von keinen Geringeren als den Metalcorelegenden VOID OF ANIMUS und den Kemptener Urgesteinmetalern CHRONIC unterstützt.
Bestehend aus Dominik Köcheler, dem Sänger der Band, Sascha Braun und Alexander Hubmann an den Gitarren, Max Maier am Schlagzeug und Philipp Linder als Bassist haben Insanity Inc. ihr perfektes Line-Up gefunden. Insanity Inc. konnten die coronabedingte Flaute für die Arbeit an ihrem aktuellen Album oder Twitch-Livestreams aus dem Unbelievable nutzen. Trotzdem sind sie froh, jetzt auch wieder mit Konzerten Vollgas geben zu können – dank der 3G+Regeln sogar ohne Maskenpflicht und vorgegebene Sitzplätze. Ihr erster Termin seit über zwei Jahren wird hierzu die Release-
Gruselparty
support: Void of Animus & Chronic
Party am 31. Oktober zu Halloween im Bullseye Unbelievable in Kempten sein. Auch auf der neuen Platte sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Neben schnellen, treibenden Songs wie „The Final Level“ sind darauf auch ruhige Balladen wie „Dystopia“ zu finden.
Insanity Inc. meinen es also ernst, wenn sie mit Void of Animus und Chronic im Schlepptau versprechen: „Wir machen euer Halloween zu einem unvergesslichen Abend!“ Also schnappt euch eure besten Freund:innen und die schaurigsten Kostüme und genießt die gruselige Stimmung im Unbelievable. Einlass ist um 20 Uhr, bevor dann um 21 Uhr das Konzert beginnt. Im Vorverkauf bekommt ihr die Tickets für 10 Euro, während sie an der Abendkasse dann 12 Euro kosten. Im Vorverkauf gibt’s die Tickets auf www.insanity-inc.de oder auf Eventim-Light. Es ist also jetzt schon abzusehen, dass die Kemptener Musikbar Unbelievable am 31. Oktober ordentlich beben wird.
31.10.2021 - Kaminwerk/Memmingen
Nach der langen Zwangspause findet endlich wieder die erste Tanzparty im Kaminwerk statt – und dann gleich zu Halloween! Die Halloweenpartys im Kaminwerk Memmingen sind mittlerweile legendär, so freuen sich mit Sicherheit viele, dass es am 31. Oktober wieder losgeht. Und losgehen soll es mit der diesjährigen Halloweenfeier ordentlich. Das Hauspersonal ist mal wieder gar schrecklich geschminkt und bietet blutige Drinks an. Die Gäste sind lediglich angehalten, sich in Halloweenfummel zu schmeißen und richtig abzufeiern. Gebt euch Mühe mit den Verkleidungen, denn besonders schicken Kostümträger:innen soll im Kamingewerk schon mal das eine oder andere Freibier zugeschoben werden. In diesem Jahr wird es außerdem noch mehr schaurig schöne Deko geben. Natürlich tanzt um Mitternacht auch das gruselige Kaminwerksballet der Tanzschule NaDANSja. Der Eintritt zur Halloweenparty kostet 6 Euro. Einlass und Beginn ist um 21 Uhr und gefeiert wird bis um 2 Uhr. Dabei gelten die 3G+-Regeln. Weitere Infos findet ihr unter www.kaminwerk.de.
HapPy Halloween November/Dezember 2021 34 Events
Süßes, sonst gibt´s Saures!
Halloween – der Ansicht, dass es sich dabei um irgendeinen überschätzten Trend aus Amerika handelt, sind heute nur noch die wenigsten. Das Brauchtum, das entgegen dem weit verbreiteten Glauben aus Irland stammt, ist mittlerweile auch bei uns überaus beliebt. Bereits im September stehen in den Geschäften gruselige Dekorationen und Kostüme zum Verkauf, Bars und Clubs kündigen Halloween-Partys an und kleine Süßigkeiten-Sammler:innen legen sich ihre Routen durch die Nachbarschaft zurecht.
Im vergangenen Jahr war jedoch alles etwas anders. Noch Monate vor der
ersten Covid-Impfung konnte 2020 von Halloween-Partys keine Rede sein. Auch Kinder und Jugendliche mussten Abstriche machen und darauf verzichten, von Tür zu Tür zu gehen, um Süßigkeiten
zu sammeln. Nun können sie allerdings darauf hoffen, schon bald wieder verkleidet durch die Nachbarschaft zu ziehen. Wenn es dieses Jahr also endlich wieder „Trick or Treat“ heißt, raten wir unseren Leser:innen, die am 31. Oktober Zuhause bleiben: Schaut im Supermarkt vorbei und stattet euch mit Süßigkeiten aus. Damit macht ihr den kleinen Hexen, Gespenstern und Werwölfen nicht nur eine große Freude, sondern erspart euch auch den ein oder anderen Streich. Nicht selten wird sich bei unnachgiebigen Nachbar:innen nämlich mit ErschreckAttacken oder Rasierschaum an der Türklinke gerächt. Es heißt schließlich immer noch „Süßes, sonst gibt’s Saures“.
Halloween im Colosseum Center
Halloween steht vor der Tür und in diesem Jahr sieht es so aus, als könnten wir das Fest wieder gebührend feiern. Im Colosseum Center ist ein besonders schauriges Erlebnis für Groß und Klein geplant. Das Kemptener Kino und das Restaurant Starlet nebenan laden ihre Besucher:innen ein, zu schlemmen, zu tanzen und sich zu gruseln.
Grusel-Special im Kino – unter 3G-Regeln
Uhr einen kleinen Naschbeutel zum Kinoticket und ab 18 Uhr gibt es Horror-Shots.
Die älteren Halloween-Fans erwarten im Anschluss HorrorSchocker ohne Ende. Sowohl am 30. als auch am 31. Oktober werden „HALLOWEEEN“ und „HALLOWEEN KILLS“ als Double Feature gezeigt. Zusätzlich wird der aufbereitete Horror-Klassiker „DONNIE DARKO“ und die neueste Verfilmung der Saw-Reihe „SAW SPIRAL“ zu sehen sein. Passend zum Fest erwarten euch also blutige Szenen und Jumpscares noch und nöcher.
Halloween-Party im Starlet – unter 3G+Regeln
ber passend dekoriert sein, auch das gesamte Team empfängt seine Gäste an diesem Tag in Halloweenkostümierung. Getreu dem Motto „Süßes, sonst gibt´s Saures!“ werden außerdem Gehirn-Muffins und -Mandeln, Zombiefinger und Blutdurst-Cocktails mit und ohne Alkohol serviert.
Den Startschuss für das Halloween-Special gibt die Preview von „HAPPY FAMILY 2“ in 2D und 3D. Im zweiten Teil des Familienfilms müssen sich die bereits zum Alltag zurückgekehrten Wünschmanns erneut in Monster verwandeln, um Baba Yaga und Renfield zu retten. Das Brautpaar wurde nämlich von der kampferprobten Mini-Agentin Mila Starr entführt und damit steht der Familie ein weiteres großes Abenteuer bevor. Wer verkleidet zur Premiere erscheint, erhält vor 18
Neben dem Kino wird auch im Starlet, das gerade sein Reopening mit neuer Speisekarte und neuen Öffnungszeiten hinter sich hat, Halloween gefeiert. Zu diesem Anlass findet am 31. Oktober von 18 bis 0 Uhr eine Halloween-Party statt. Doch nicht nur an Halloween selbst gibt es im Starlet ein Event, darüber hinaus soll am 30. Oktober nämlich richtig schön in Halloween reingefeiert werden. An diesem Tag beginnt die Party ebenfalls um 18 Uhr, enden soll sie aber erst um 3 Uhr morgens.
Am 30. wie auch am 31. erwarten die Gäste neueste Cocktails, Longdrinks sowie DJ Ralph Eberle.
Halloween-Party im Colosseum Center Preview 2D & 3D Double-Feature Inkl. Horror-Shot Double-Feature Inkl. Horror-Shot Das Kino
Team
Gäste verkleidet Getreu dem Motto Süßes sonst gibt’s Saures servieren wir Gehirn-Muffins, Zombiefinger, Gehirn-Mandeln und Blutdurst-Cocktails mit und ohne Alkohol! Wer verkleidet kommt, erhält vor 18:00 Uhr einen Naschbeutel, ab 18:00 Uhr gibt es Horror-Shots! November/Dezember 2021 35 Events
ist schaurig dekoriert und unser
empfängt alle
OPEN SALON
„Viel zu lang war‘s still bei uns – daher ist es höchste Zeit, wieder loszulegen und alle interessierten Kemptener zu uns einzuladen“, sagt Petra Kreibich, Geschäftsführerin der Agentur KAD Kongresse & Events, die das Haus als DER SALON | Kulturraum und Eventlocation betreibt. Damit kehrt es auch wieder zurück zu seinen Wurzeln: Im Jahr 1600 hatte die sogenannte Müßiggengelzunft das Gebäude als Versammlungsstätte errichtet, quasi eine mittelalterliche Eventlocation. Bis in das 19. Jahrhundert wurden hier rauschende Feste gefeiert, bis sich die Zunft auflöste. Rundherum entstand danach eine Brauerei, deren Gebäude im Rahmen der Altstadtsanierung in den 60er Jahren abgerissen wurden. Die Abrissbirne hing auch schon vor dem Müßiggengelzunfthaus, aber „die schöne Renaissance-Fassade hat das Haus damals quasi gerettet“, erwähnt Kreibich. Diese fanden die Verantwortlichen so imposant, dass der Abriss des Hauses gestoppt wurde. Komplett überzeugt vom Erhalt des Hauses war man dann, als die Deckenmalerei im Foyer des Gebäudes entdeckt wurde – sie erzählt nämlich die Geschichte der Zunft, die das Haus damals erbaut hatte.
Als denkmalgeschützt deklariert wurde das Haus saniert und zunächst als Kunstgalerie betrieben. Im Jahr 2019 übernahm die KAD das Gebäude und eröffnete es als DER SALON wieder.
„Unsere Vision ist es, mit dem SALON nicht nur einen Raum für unvergessliche Feste jeder Art zu schaffen, sondern auch selbst einen Beitrag zur Kultur der Stadt Kempten zu leisten“, erzählt Kreibich. Das Gebäude wird nämlich auch als Kulturraum betrieben, indem einmal im Monat Veranstaltungen verschiedenster Art stattfinden: Konzerte, Kabaretts, Comedy-Shows und Poetry Slams bieten Künstlern aus der Region eine Plattform und Gästen unvergessliche Abende. Darüberhinaus kann jeder das Müßiggengelzunfthaus auch für sich nutzen: Als DEIN SALON wird die Location zum einzigartigen Austragungsort privater und geschäftlicher Events. Von Meetings und Workshops über Geburtstage und Familienfeiern bis hin zu Hochzeiten bleiben keine Wünsche offen.
Und genau deshalb soll jeder die Chance erhalten, den SALON in all seinen Facetten zu erleben – beim OPEN SALON. Vom 28. bis 30. Oktober steht das Gebäude zu verschiedenen Mottos offen und bietet jedem seinen ganz persönlichen Tapetenwechsel: Vom Geschäftskunden, der nach Abwechslung für sein nächstes Event sucht, über den Kultur-Fan, der endlich wieder Live-Musik hören möchte, bis zu Heiratswilligen auf der Suche nach der idealen Location ist für jeden etwas dabei!
November/Dezember 2021 36 Events
Wenn die Eventlocation zum Erlebnis wird...
Gute Musik. Exklusiver Blick.
Endlich wieder Live-MusiK im 13th Floor.
Über den Dächern von Kempten wird endlich die beliebteste Kulturetage Kemptens wiederbelebt. Auf gleich zwei Konzerten erwarten die Besucher:innen – wie sie es vom 13th Floor gewohnt sind – talentierte Ausnahmekünstler aus aller Welt.
14.11.2021
Matt Horan
Matt Horan präsentiert sein aktuelles Solo-Projekt „Matt HoranAmerican Folk Singer“ und im gleichen Zuge das neue Album „Tears from Mountain“. Die meisten kennen Matt Horan als Frontman der in 2011 gegründeten Black Folk Band „Dead Bronco”, welche schon auf über 600 Konzerten in den USA und Europa performten. Während des Lockdowns entstand dann die Idee zu seinem Solo-Projekt. Aufgenommen wurden die elf traditionellen und zusätzlich originalen Songs in einem improvisierten Studio in Matts Van. Seine einzigartige Stimme erzählt leidenschaftlich über das Verlangen nach einem Zuhause, den Tod und die Armut – Themen, die auf seine eigene Lebensgeschichte zurückzuführen sind. Das Album „Tears from the Mountain” nimmt die Zuhörer:innen – durch einen besonders persönlichen und intimen Sound – mit auf eine Reise durch das Appalachen-Gebirge im Südosten der Vereinigten Staaten.
04.12.2021
Daily Thompson & Kamchatka
Der Sound von Daily Thompson ist ein irres Feuerwerk aus Noise, Indie-Blues bis hin zu Stoner-Rock mit Einflüssen aus Grunge, Garage und Indierock. Das neue Album „Thirsty“ steht für den 9. November 2021 bereits in den Startlöchern. Für dieses Album hat sich die Band drei Monate aus dem Tour-Alltag verabschiedet. Keine Shows, keine Festivals, lediglich Songs schreiben, spielen, verwerfen, neu ausarbeiten hat sich gelohnt: Daily Thompson trauen sich mit diesem Album hoch hinaus zu einem halsbrecherischen Kunstflug! Mit Nummern wie „Nowhere“, „Brown Mountain Lights“ und nicht zuletzt „Stone Rose“ hat die Band einige ernstzunehmende Hits im Gepäck.
Wo Kamchatka auftreten, brennt die Luft! Grundzutaten für das exzellente Destillat waren damals wie heute: Stoner-, Hard-, 70’s-, Retro- und Psychedelic-Rock mit einem kräftigen Schuss Blues. Dieses Gebräu servieren die Skandinavier von Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Pink Floyd, Tool oder Soundgarden – mal als kompaktes und rifflastiges Gitarrenbrett, mal als ausufernde Instrumentalorgie mit Soloausritten.
Sonneck at Willofs
9. November 2021 in
Willofs
Am 19. November lässt man bei der achten Sonneck Revival Party die vergangene Clubepoche wieder aufleben. Und das für einen guten Zweck.
Langsam kehrt das Leben in die Allgäuer Kulturszene zurück und so dürfen wir uns dieses Jahr unter anderem wieder auf die Sonneck Revival Party freuen. Bereits zum achten Mal lädt die Kultkneipe in Willofs Musikfans jeder Altersgruppe
dazu ein, gemeinsam zu feiern und zum Soundtrack der 90er melancholisch zu werden. Die Tracks, die DJ Tommy und DJ Simon auflegen, reichen von Nu Metal über Indie Rock bis hin zu Alternative. Lediglich 3 Euro kostet der Eintritt, dessen Erlöse auch in diesem Jahr wieder an das Kinderhospitz St. Nikolaus in Bad Grönenbach gespendet werden. Einlass ist ab 21 Uhr unter Beachtung der 3G+Regel.
November/Dezember 2021 38 Events
Kamchatka
Mal wieder den Überblick über die Corona-Regelungen verloren?
Das bedeuten 1G, 2G, 3G und 3G+
Ob es um Club-, Gastronomie- oder Fitnesscenterbesuche geht – an den Regelungen mit den vielen G´s kommt ihr nicht mehr vorbei. Für ein bisschen mehr Klarheit haben wir euch kurz zusammengefasst, was die einzelnen Regelungen bedeuten. 3G
Ist die 3G-Regelung gültig, bedeutet das, dass Geimpften, Genesenen und Getesteten der Zutritt beziehungsweise die Teilnahme gewährt wird. Das muss allerdings mit Impfzertifikat, Genesenenausweis oder einem maximal 48 Stunden alten Testergebnis nachgewiesen werden. Nach Angaben der Bundesregierung ist die 3G-Regelung für die Innengastronomie, Hotels, Veranstaltungen und Feste, Krankenhäuser sowie Pflegeeinrichtungen und körpernahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel beim Friseur, wirksam.
DO 04.11. KINO: LIEBER ANTOINE ALS GAR KEINEN ÄRGER
SA 06.11. STEPFATHER FRED + DR. ELEPHANT’S REVOLUTION + APRIL ART
MI 10.11. KLÜPFEL & KOBR: FUNKENMORD
SA 13.11. MONSTERS OF TRIBUTE 2021
DO 18.11. KINO: ICH BIN DEIN MENSCH
FR 19.11. 80ER-90ER PARTY
SA 20.11. HEAVEN IN HELL
DI 23.11. KINO: KANN SPUREN
VON NAZIS ENTHALTEN
SA 27.11. KNORKATOR
3G+
Bei der 3G+Regelung darf ebenfalls mitmachen, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Dabei zählen im Gegensatz zur einfachen 3G-Regel allerdings nur PCR-Tests. Zwar sind diese teurer und unflexibler als Selbst- und Schnelltests, aber auch genauer und sicherer. Entscheiden sich Veranstalter:innen für Regelungen nach dem 3G+Prinzip, entfallen am Veranstaltungsort die Masken- und Abstandspflicht. Aus diesem Grund findet die Regelung in vielen Diskotheken und Sportstadien Anwendung.
2G
Gilt die 2G-Regelung, müsst ihr geimpft oder genesen sein. Ein negatives Testergebnis reicht hier also nicht aus. Wie auch bei der 3G+Regel, entfallen bei 2G-Veranstaltungen die Masken- und Abstandspflicht. 1G
Ist die 1G-Regelung gültig, dürfen nur Geimpfte dabei sein. Wer genesen oder getestet ist, darf in diesem Fall also nicht eintreten oder teilnehmen. Diese Regel findet aktuell aber weder in der Politik, noch bei Veranstaltenden oder Bürger:innen größeren Anklang. Scheinbar wurde auf die Regelung aber beispielsweise beim Hamburg-Marathon zurückgegriffen.
November/Dezember 2021 39 Events
NOVEMBER 2021
Maxi Schafroth
28.12.2021 - bigBOX ALLGÄU/Kempten
Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. In seinem aktuellen Programm geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum über den Lech bis in die gelobte Universitätsstadt München. Seine Fans können den Allgäu Kult-Kabarettisten am 28.12.2021 in der kultBOX der bigBOX ALLGÄU in Kempten sehen.
Die Idee zu seiner Kabarett-Trilogie hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK-Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf unterhaltsame Art und Weise über bayerische Siedler und Bauernarmeen auf. Seine Fans dürfen sich dieses Mal auf Begegnungen mit Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürger:innen in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen freuen. Maxi Schafroths kommender Auftritt in Kempten dient als Ersatztermin für die Veranstaltung am 28.12.2020 – bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Einlass in die kultBOX gibt es ab 19:00 Uhr, Beginn ist um 20:00 Uhr.
Angelo Kelly & Family
07.12.2021 - bigBOX ALLGÄU/Kempten
Ihr aktuelles Album „Irish Heart“ stieg auf Platz 2 der deutschen Albumcharts und ihre letzte Tournee war restlos ausverkauft. So wird es jetzt sicherlich viele freuen, dass „Angelo Kelly & Family“ 2021 auf „Irish Christmas“-Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz gehen. Am 07.12.2021 ist die beliebte Musiker-Familie dann in der bigBOX ALLGÄU in Kempten live zu sehen.
„Irish Christmas“ ist eine Weihnachtsshow der besonderen Art. Ausgerüstet mit irischer Fiddle, Mandoline, Flöte, Dudelsack, Trommeln und Gitarre schaffen „Angelo Kelly & Family“ zusammen mit sieben hochkarätigen Musikern der traditionellen Folkszene eine mitreißende Atmosphäre, die dem Publikum das Gefühl gibt, sie seien gerade bei den Kellys in Irland zu Besuch, um Weihnachten auf irische Art zu feiern. Es wird viel gelacht, getanzt und kräftig gesungen. Gänsehautmomente für die, denen die Kellys besonders bekannt sind, kommen auch hier nicht zu kurz. Bei dem Konzert am 07.12.2021 in Kempten handelt es sich um den Ersatztermin vom 16.12.2020. Bereits gekaufte Tickets behalten die Gültigkeit für den neuen Termin.
November/Dezember 2021 40 Events
THUNDERMOTHER
28.10.2021 - bigBOX ALLGÄU/Kempten
Bei Thundermother ist der Name Programm. Mit „Heat Wave“, dem vierten Album der schwedischen High Voltage Rock ‘n‘ Rollerinnen, wollen sie die Welt des Rocks überrollen wie eine Hitzewelle. Das Konzert, das eigentlich am 21.04.2021 stattgefunden hätte, wird nun am 28.10.2021 in der bigBOX ALLGÄU nachgeholt. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin.
Mit „Durchhalten und daran glauben: Rock ’n’ Roll never dies!“, machte Bandgründerin und Leadgitarristin Filippa Nässil ihren Fans Anfang des Jahres Hoffnung. Nun hat das Warten und Hoffen endlich ein Ende und die Band kann ihre Konzerte nachholen. Thundermother´s aktuelles Album „Heat Wave“, das sie in der bigBOX spielen werden, ist eine Rocksensation, an der man nicht vorbeikommt. Es stürmte die Charts und erreichte Topergebnisse in vielen Ländern, unter anderem Platz #6 in Deutschland, Platz #8 in Schweden und Platz #15 in der Schweiz.
Zeiglers wunderbare
Welt des Fußballs
10.11.2021 - bigBOX ALLGÄU/Kempten
Arnd Zeigler macht in seiner letzten Tour mit dem aktuellen Programm bald in der bigBOX ALLGÄU Halt. Am 10.11.2021 wird der Termin aus dem letzten Jahr in der kultBOX nachgeholt. Bereits gekaufte Karten sind weiterhin gültig.
Nach dem Erfolg der Tour 2018/2019 mit fast 50.000 verkauften Tourkarten, wollte der Journalist, Moderator, Stadionsprecher, Produzent, Sänger und Autor Arnd Zeigler mit seinem Programm noch ein weiteres Mal auf die Bühne. Mit seiner authentischen Art zelebriert er bei seinen Auftritten zusammen mit dem Publikum den Fußball und vor allem das „Fansein“. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr.
zollt AC/DC Tribut
26.11.2021 - bigBOX ALLGÄU/Kempten
WE SALUTE YOU bringt in diesem Jahr eine großartige, aufwendige und authentische AC/DC Show auf die Bühne, die ihres Gleichen sucht. Vier der fünf Musiker waren bis 2017 als Mitglieder der Band BAROCK europaweit auf Tournee. Am 26.11.2021 spielt die Band nun live in Kempten.
Die Fans erwarten eine perfekte AC/DC Show – und die sollen sie bekommen. Mit einer Präsentation voller Leidenschaft, einer gigantischen Ton- und Licht-Anlage, ihrer überdimensionalen Höllenglocke, einer beeindruckenden Marshall-Wand und bis zu 21 Kanonen kommt WE SALUTE YOU dem Vorbild AC/DC verblüffend nahe. Und auch mit dem Sound und der Performance ihrer Idole beschäftigen sich die fünf Jungs seit vielen Jahren. Tickets, die für den ursprünglichen Termin am 23.01.2021 bereits gekauft wurden, sind weiterhin gültig. Beginn des Konzerts ist um 20:00 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 19:00 Uhr.
WE SALUTE YOU
November/Dezember 2021 41 Events
sommerFESTIVAL live in der Freilichtbühne
Das sommerFESTIVAL der Freilichtbühne Altusried geht in die nächste Runde. Die Zuschauer – egal ob Groß oder Klein - dürfen sich auf Konzertabende in einer der schönsten Open-AirLocations Europas und ein abwechslungsreiches Programm der Extraklasse freuen. Mit von der Partie sind 2022 das erfolgreichste Blasorchester der Welt „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“, die glorreichen Sieben von „The BossHoss“ mit „Black is Beautiful“, der stimmgewaltige Entertainer und Pop-
sänger Johannes Oerding mit „Konturen“, die Shanty Rocker „Santiano“, die bekanntesten musikalischen Botschafter aus dem herrlichen Südtirol, die „Kastelruther Spatzen“, die symphonische Rock-Show „Rock the Opera“ und die Münchener Kult-Bands „Spider Murphy Gang & Münchener Freiheit“. Eingeläutet werden die Open-Air-Konzerte von keinem anderen als dem österreichischen Liedermacher Rainhard Fendrich, der im Rahmen seiner Tour „Starkregen-Live 2022“ auch auf
November/Dezember 2021 42 Events
2022 Altusried
Wir verlosen jeweils 3x2 Karten für Rock the Opera, die Kastelruther Spatzen und Seiler und Speer von Semmel Concerts
Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7.
der Freilichtbühne Altusried Halt macht. Die Zuschauer dürfen sich außerdem auf ein weiteres Highlight direkt aus Österreich freuen. Das Erfolgs-Duo Seiler und Speer wird ebenfalls Teil des sommerFESTIVALs 2022 sein. Mit ihrem Hit „Ham Kummst” setzten Seiler und Speer 2015 neue Maßstäbe - Die Mischung aus österreichischem Schmäh, Realitätsnähe und Ohrwurmgarantie beschertem dem Duo einen Erfolg, der sie weit über österreichische Grenzen hinaus bekannt machte.
Eintrittskarten sind erhältlich unter www.allgaeuer-freilichtbuehne.de, unter www.eventim.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen und Bildmaterial auf www.semmel.de.
November/Dezember 2021 43 Events
SIDO
30.07.2022 – Königswinkel Open Airs
Die Fantastischen Vier
13.08.2022 – Open Airs am Buchenberg
Runde, satte Bässe, Scratches und Beats, die einen nicht stillstehen lassen und rhythmische Zuckungen erzeugen. Dazu eine gehörige Portion eingängiger Texte, die automatisch Bilder im Kopf kreieren und ganz viel Entertainment. Das ist SIDO live.
Passend zum Release seines neuen Albums ICH & KEINE MASKE, das 2019 bei URBAN erschienen und direkt auf Nummer 1 in den deutschen Albumcharts eingestiegen ist, gibt es 2022 SIDO wieder live und in concert. Wer den Ausnahmekünstler schon mal in seinem Live-Element erlebt hat weiß, dass ihn oder sie eine energiegeladene und einzigartige Show erwartet.
Dass Die Fantastischen Vier unter direkter Sonneneinstrahlung am besten gedeihen, gilt natürlich schon seit 1989, doch damals waren es ganz andere Zeiten. Deutscher Hip-Hop ist längst von der popkulturellen Nische in die Mitte der Bühne gewandert. Inmitten einer Musiklandschaft, in der in Deutschland höchstens noch der Schlager ähnliche Verkäufe generiert. Hip-Hop ist über vierzig Jahre alt, immer noch erfolgreich, genreübergreifend und die relevanteste Jugendkultur, auch wenn Hip-Hop nun wirklich nicht mehr der heiße Scheiß ist, der es mal war.
Wir verlosen 2x2 Karten für SIDO am und die Fantastischen Vier . Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7.
Was können die Ober-Oldschooler, die die Fantas nun mal sind, dem alten Onkel Hip-Hop denn noch abgewinnen? Ist das Thema nach all den Jahrzehnten denn nicht wenig spannend geworden? Die Antwort ist ein Zitat von „Captain Fantastic“: „Hip-Hop ist mehr als Pimmel und Image“ („Aller Anfang ist Yeah“). Die Fantastischen Vier besinnen sich auf die traditionellen Tugenden des Sprechgesangs: Wortspiele, Pointen und Reime, gelegentlich durchaus politisch, jedoch immer humor- und skillful. Das ist doch der Stoff aus dem die Fantas seinerzeit gemacht wurden.
Mark Forster
14.08.2022 – Open Airs am Buchenberg
„Übermorgen“ heißt die erste Single seit seinem gefeierten „LIEBE“-Album, in der der Sänger nun mit herrlichen Referenzen an den Sound der 80er-Jahre, also seiner eigenen musikalischen Kindheit, Tribut zollt.
Mark Forsters aktuelles Studioalbum heißt „Liebe“. Er ist damit ein musikalischer Abenteurer geblieben. Für jedes neue Werk reist er an für ihn noch unbekannte Orte und musiziert mit den unterschiedlichsten Menschen. Sie klingen unverwechselbar nach ihm selbst, so charismatisch ist seine Stimme und auch die Art, in der er seine wechselnden Inspirationen in massenbegeisternden, sich sofort im Ohr verhakenden Pop überführt.
Ob „Chöre“, „Au Revoir“, „Wir sind groß“ oder „Flash mich“ – kaum ein Song von Mark Forster, der nicht abermillionenfach gestreamt worden wäre. Aus gutem Grund! Ob Musikliebhaber, Fußballfan, Radiohörer oder Fernsehzuschauer – an Mark Forster kommt niemand vorbei. Und wieso sollte man das auch wollen, schließlich gehört der gebürtige Pfälzer mit polnischen Wurzeln zu den interessantesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Sängern und Songschreibern.
November/Dezember 2021 44 Events
: # Mumpi Hochkant
: # Murat Aslan
Wincent Weiss
31.07.2022 – Königswinkel Open Airs
Wincent Weiss ist „oben“ angekommen. Ausgezeichnet mit dem ECHO, einem MTV Music Award, einem Radio Regenbogen Award, dem Audi Generation Award und gleich zweifach mit dem Bayerischen Musiklöwen. Wirklich ausgezeichnet ist er aber durch die Liebe seiner Fans, wie er selbst sagt.
Er hat die emotionale Ambivalenz der letzten Jahre in den Songs seines neuen Albums „Irgendwie anders“ verarbeitet. Ein großer Schritt nach vorn. Vielleicht auch, weil es immer weniger „Typen“ gibt, wie ihn. Weil es immer weniger Künstler gibt, die sich auf der Bühne viel mehr zuhause fühlen, als im Studio. Künstler, die zeitgleich auch begnadete Entertainer sind. Einnehmend, nahbar, humorvoll, mitreißend, natürlich. Spannend, sich jetzt schon auszumalen, wie sich das live auf der Bühne anhören wird. Sicherlich wieder grandios musikalisch umgesetzt von ihm und seiner Band.
Sarah Conner
29.07.2022 – Königswinkel Open Airs
Das zweite deutschsprachige Album von Sarah Connor „HERZ KRAFT WERKE“ knüpft nahtlos an die Erfolge ihres mit 5-fach Platin ausgezeichneten Albums „Muttersprache“ an. Vier Jahre nach der Veröffentlichung von „Muttersprache“ meldete sich Sarah Connor mit „Vincent“, der ersten Single ihres neuen Werks „HERZ KRAFT WERKE“, zurück aus der kreativen Schaffensphase, die sie unter anderem auch in Studios in Nashville, Tennessee und London geführt hat.
Ihre Sommertour 2022 ist ein Dankeschön an ihre Fans, auf die sich Sarah schon jetzt freut und die ihren Adrenalinspiegel steigen lassen: „Unmittelbar vor Konzertbeginn bekomme ich nur schwer Luft und denke, ich muss sterben vor Lampenfieber. Doch wenn der Vorhang fällt, die Musik einsetzt, ich die Hände und Gesichter sehe und die Rufe der Fans höre, dann weiß ich: Das wird ein geiler Abend.“
Weitere Infos und Tickets zu den Konzerten unter: www.allgaeu-concerts.de
Wir sorgen mit hochwertigster Technik und optimaler Akustik für perfekt produzierte Musik, Hörbücher und Podcasts
jetzt Anfragen: info@music-factory biz Tel.:0172 8930750
Mehr information unter: www.music-factory.biz
www facebook com/musicfactory biz
November/Dezember 2021 45 Events
Professionelles Tonstudio
:# Christoph Köstlin
:# Nina Kuhn
Auf dass sich Corona ins
allerletzte Loch verkriechen möge
Allgäu-Concerts-Geschäftsführerin Michaela Schneider im Interview
Die Pandemie hat die Veranstaltungsbranche voll erwischt. Und weil die Politik spät reagierte, ließ finanzielle Unterstützung lange auf sich warten. Inzwischen sind die Gigs auf die Bühne zurückgekehrt und die Branche blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Michaela Schneider, Geschäftsführerin von Allgäu Concerts, hat alle Höhen und Tiefen der letzten eineinhalb Jahre hautnah miterlebt. Im Gespräch erzählt sie uns, was ihr in der trostlosen Coronazeit geholfen hat, wie die erste Veranstaltung nach dem Lockdown bei den Gästen ankam und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Wie hast du für dich persönlich das Beste aus der kulturarmen Pandemiezeit herausgeholt?
Die kulturarme Zeit war sehr hart für unsere Branche und jeden persönlich. Ich konnte damit aber recht gut umgehen, da ich im September 2020 zum ersten Mal Mama geworden bin. Da war dann nicht viel Zeit für Langeweile.
Wie viele Veranstaltungen mussten pandemiebedingt in etwa abgesagt oder verschoben werden?
Das kann ich gar nicht genau sagen, da müsste ich erst mal alles durchzählen. Viele Veranstaltungen wurden mittlerweile sogar drei- oder viermal verschoben. Im Prinzip mussten wir alle unsere Veranstaltungen – etwa 50 Stück – verschieben, etwa 20 Prozent davon komplett absagen.
Wie beurteilst du die staatlichen Fördermaßnahmen für Firmen in der Veranstaltungsbranche?
Es hat sehr lange gedauert, bis uns die Politik wahrgenommen hat und unsere Probleme verstanden wurden. Unserer Branche hat es an einer starken Lobby gefehlt und die Verbindungen zu den Politikern in Berlin waren zu schwach. Es hat viele Monate gedauert, bis wir endlich „gehört“ wurden. Es wurde viel gemacht von den Branchenverbänden, der Alarmstufe Rot und
vielen mehr. Schlussendlich kamen Hilfen und das hat vieles gerettet. Zahlreiche Selbstständige sind aber abgewandert, gerade im Personal- und Technikbereich. Das könnte zu Stoßzeiten ein Problem geben. Wir werden sehen …
Wie viele von Allgäu Concerts veranstaltete Events hast du selbst schon als Gast besucht? Was war dein bisheriges Highlight?
Noch keine einzige. Ich bin nie als „Gast“ vor Ort, es gibt immer was zu tun! Aber mein absolutes Highlight war Iron Maiden 2013 in Singen/Aach mit über 25.000 Besuchern. Das war heftig!
Was war die erste Veranstaltung seit dem Ende des letzten Lockdowns? War die Stimmung spürbar anders als vor Corona?
Die erste Veranstaltung war mit Helge Schneider als Open-AirKonzert im Klosterhof Wettenhausen. Die Leute dort waren so gut drauf. Keiner hat gemotzt, alle waren happy, dass es langsam wieder Veranstaltungen gibt. Wir waren zuerst skeptisch wegen den ganzen Auflagen. Aber die Leute haben sich mittlerweile daran gewöhnt.
Könnte es bei den ganzen Veranstaltungen, die auf das nächste Jahr verschoben wurden, 2022 zu einem Konzert-Stau auf den deutschen Bühnen kommen?
Ja, das könnte eventuell passieren. Aber die Lust auf Konzert ist riesig – ich denke, dass es für die Branche ein richtig gutes Jahr werden kann.
Was wünschst du dir für die Veranstaltungsbranche im kommenden Jahr?
Dass sich Corona verkriecht - in das allerletzte Loch -, keine Unwetter und ganz viel Sonnenschein!
November/Dezember 2021 46 Events
sommerFESTIVAL2022 Tickets sind erhältlich bei der Allgäuer Zeitung und den Heimatzeitungen, Telefon 0831 / 206 5555, www.allgaeuticket.de, bei schwäbische Tickets, Telefon 0751 / 29 555 777 und www.schwaebische.de/tickets, im Kartenbüro Altusried, Hauptstr. 18, Telefon 08373/92200, kb@altusried.de, unter www.allgaeuer-freilichtbuehne.de und bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen sowie unter www.eventim.de. DAS GROSSE EGERLÄNDER OPEN AIR 2022 DAS ORIGINAL Fr., 26.08.2022 19:00 Uhr So., 28.08.2022 19:00 Uhr Mo., 29.08.2022 20:00 Uhr Do., 01.09.2022 19:00 Uhr MODERATOR: EDI GRAF SCHÖNEGGER ALMMUSIKANTEN BLASKAPELLE CESKA (GRAND PRIX DER BLASMUSIK, SIEGER 2019) Sa., 27.08.2022 17:30 Uhr Mi., 31.08.2022 20:00 Uhr LIVE & OPEN AIR 2022 THE SPECTACULAR SYMPHONIC ROCK SHOW Queen, Deep Purple, Pink Floyd, Led Zeppelin, AC/DC, U2 So., 04.09.2022 19:00 Uhr Zum 1. Mal in Altusried! SPECIAL GUEST: JOE LYNN TURNER (Deep Purple, Rainbow) Mit Orchester Sa., 03.09.2022 20:00 Uhr Fr., 02.09.2022 19:30 Uhr LIVE 2022 SUMMER 2022 TOURZWEIUNDZWANZIG November/Dezember 2021 47 Events Naturverbunden Heimatverliebt Immerda Wer bringt Wumms und Watt ins Allgäu?
Theater für alle Sinne!
Der Räuber Hotzenplotz, Die Wellküren und Meisterkonzerte im Theater in Kempten
Premieren feiert das Theater in Kempten im November und Dezember: Der Insektenkrimi „Die Wanze“ für 9-99 Jahre, eine Soirée über „Chopin und seine Frauen“ sowie das neue Familientheaterstück „Ox und Esel“ beleben den Spielplan. Beliebte und bekannte Eigenproduktionen stehen an wie die Wiederaufnahmen „Der Räuber Hotzenplotz“, „Traumjobs – Im Bann der Mafia“ und „Love Letters“. Damit die Hüften beweglich bleiben, gibt Schauspielerin Corinne Steudler weitere Yogastunden im Theater. Die Meisterkonzerte 1 und 2 mit Ragna Schirmer und dem Mandelring Quartett starten in die Konzertsaison. Ein besonderer Abend: Die Wellküren, Stofferl Well und Monika Baumgartner mit „Die heilige Nacht“ von Ludwig Thoma.
TRAUMJOBS
WIEDERAUFNAHME
Monolog von John von Düffel
WIEDERAUFNAHME | Theater Wahlverwandte, Berlin
Sa. 20. November 2021 | 20:00 | Theaterwerkstatt
Mit Sebastian Strehler
Carlo Destra. Sein Vater kam als Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland, wo er Carlos´ Mutter kennenlernte. Als der Junge zwölf ist, zieht die Familie nach Reggio Calabria, in die Heimatstadt des Vaters. Doch in Kalabrien gibt es für junge Leute nicht viele Möglichkeiten. Da kann Onkel Umberto helfen. Er bietet dem jungen Mann einen Traumjob beim größten Arbeitgeber der Region: der kalabrischen Mafia, der ‘Ndrangheta.
DIE WANZE
Ein Insektenkrimi von Paul Shipton PREMIERE | 9-99 Jahre Di. 09., Mi. 10., Do. 18., So. 21. November 2021 | TheaterOben
Mit Sebastian Strehler
PREMIERE
Sein Name ist Muldoon, Wanze Muldoon – obwohl er eigentlich keine Wanze ist, sondern ein Käfer. Und er ist Privatdetektiv. Der beste im Garten. Doch auch er kann einfach nicht herausfinden, warum zurzeit so viele Insekten auf Nimmerwiedersehen verschwinden…und es gibt noch mehr Geheimnisse im Ameisenstaat.
3
November/Dezember 2021 48 Events
RAGNA SCHIRMER
MEISTERKONZERT 1
Werke von Chopin, Beethoven, C. & R. Schumann
So. 14. November 2021 |18:00 & 20:30 | Stadttheater
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Theaterstück für die ganze Familie von Otfried Preußler WIEDERAUFNAHME | ab 5 Jahre
Fr. 3. & Do. 23. Dezember 2021 | TheaterOben
Mit Christian Kaiser, Julia Jaschke, Hans Piesbergen, Corinne Steudler, Sebastian Strehler
Der Lieblingsbösewicht der deutschen Kinderliteratur geht wieder um: Der dreiste Räuber Hotzenplotz hat doch tatsächlich Großmutters neue Kaffeemühle – ein Geschenk von Kasperl und Seppel – gestohlen! Und die Behörden in Gestalt von Wachtmeister Dimpfelmoser sind mal wieder völlig überfordert. Da schreiten
Kasperl und Seppel selbst zur Tat. Mit einer List machen sie das Versteck des Räubers ausfindig. Aber Hotzenplotz und sein Freund, der große und böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann, wissen sich zu wehren…
Carnaval Frédéric Chopin widmete seine Ballade op. 2 Robert Schumann, welcher dank einer herausragenden Rezension die Karriere des Franzosen in Leipzig beförderte. Der Widmungsträger liebte den Fasching, das Spiel mit Charakteren, viele seiner Werke legen hiervon Zeugnis ab. Eines der größten und bedeutendsten ist der Carnaval op. 9, in dem Clara eine zentrale Rolle spielt und auch andere wichtige Personen aus dem Leben der Schumanns bis hin zum Komponisten selbst eine musikalische Charakterisierung erfahren.
PREMIERE
KIND.ERBE.REICH
Schauspiel von Barbara Herold
PREMIERE
Mi. 24. November 2021 | 20:30 | Stadttheater
Mit Maria Fliri, Marion Freundorfer, Peter Bocek
Ein Stück über das Erben und Erblassen. Die aktuelle Erbschaftswelle und die unvorstellbar hohen Summen, die in Industrieländern derzeit vererbt werden, machen die absurde Ungleichverteilung des Kapitals sichtbar. „Kind. Erbe.Reich“ ist eine szenische Collage aus Interviews mit Erb:innen und sogenannten rich kids über die zahlreichen Facetten der Erbsünde. Auf eine alte Frage werden neue Antworten gesucht: Eigentum verpflichtet, aber wozu?
PREMIERE
CHOPIN UND SEINE FRAUEN
Musikalisch-literarische Soirée
PREMIERE
Fr. 26. November 2021 | 19:00 | Stadttheater
Mit Julia Jaschke (Rezitation) und Nataliya Tkachenko (Piano)
Bei kaum einem anderen Komponisten der Musikgeschichte ist so oft von der Seele und dem Gefühl die Rede wie bei Frédéric Chopin (1810-1849). Er galt als Liebling des Salons und als Frauenheld. Doch er fühlte sich oft einsam und litt darunter. In einer Synthese aus Piano-Recital und biografischem Essay widmen Julia Jaschke und Nataliya Tkachenko einen musikalisch-literarischen Abend dem Komponisten Frédéric Chopin und seinen Frauen.
Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de, Kartentelefon: 0831/8702323
oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten.
: # Maike Helbig
November/Dezember 2021 49 Events
WIEDERAUFNAHME
Theater für alle Sinne!
OX UND ESEL
PIANOTAINMENT®
25 Jahre – Das Jubiläumskonzert
Vierhändige Pianoshow mit Marcel Dorn und Stephan Weh
Do. 30. Dezember 2021 |20:00 | Stadttheater
Seit einem Vierteljahrhundert steht Pianotainment® für die perfekte Symbiose aus kreativer Piano-Comedy und virtuosem Klavierspiel. Als musikalische Botschafter Deutschlands gastierten Stephan Weh und Marcel Dorn mit ihrer vierhändigen Show bereits in über 100 Ländern dieser Erde. Ein außergewöhnliches Konzert-Erlebnis mit Klassik, Jazz und Pop-Piano für alle Generationen zum silbernen Bühnenjubiläum!
DIE WELLKÜREN, STOFFERL WELL & MONIKA BAUMGARTNER
DIE HEILIGE NACHT von Ludwig Thoma
Do. 16. Dezember 2021 |20:00 | Stadttheater
Bei Ludwig Thoma spielt die Geschichte von Maria und Josef in Oberbayern. Sie irren durch die verschneite Landschaft und stoßen auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern. Doch wie in Bethlehem öffnet das Wunder der „heiligen Stunde“ die Herzen. Monika Baumgartner liest in klangvollem Oberbayerisch, die Wellküren singen, musikalisch begleitet von Bruder Christoph Well die traditionelle bayerische Weihnachtsmusik.
Theaterstück für die ganze Familie von Norbert Ebel PREMIERE | ab 6 Jahre
So. 12. & Sa. 18. Dezember 2021 | Stadttheater
Mit Christian Kaiser, Sebastian Strehler
PREMIERE
Ox kommt nach Hause in seinen Stall – und da liegt doch tatsächlich ein kleines Häufchen Mensch in seiner Krippe. Das ist ja wohl die Höhe! Esel muss her, aber der ist eh nie da, wenn man ihn braucht. Und als er endlich kommt, wissen beide nicht, was und wohin mit dem kleinen „Matthias”, der draußen von Soldaten und drei komischen Männern gesucht wird. Ein Soldat wird in die Flucht geschlagen und die beiden liebenswerten Tiere übernehmen die Elternschaft, bis die wahren Eltern, Josef und Mechthild – oder so – vom Shoppen zurück sind.
Wir verlosen 2x4 Karten für das Familienweihnachtsstück Ox und Esel im Theater in Kempten (freie Terminwahl).
Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7.
MANDELRING QUARTETT
MEISTERKONZERT 2
Werke von Mozart, Schostakowitsch, Brahms
So. 14. November 2021 | 20:30 | Stadttheater
Seit vierzig Jahren wird das in Neustadt an der Weinstraße beheimatete Mandelring Quartett auf den großen Bühnen in aller Welt gefeiert. Auch mit ihrem eigenen Festival, dem Hambacher Musikfest, hat sich das geschwisterlich geprägte Quartett einen Namen gemacht. Mit den beiden Streichquintetten von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms sind zwei der gewichtigsten Exponenten der Gattung in der Besetzung mit zwei Bratschen auf dem Programm. Dazwischen ist mit dem siebten Streichquartett das kürzeste, konzentrierteste Werk aus der für Dmitri Schostakowitsch so wichtigen Gattung eingefügt.
November/Dezember 2021 50 Events
WIEDERAUFNAHME
LOVE LETTERS
Schauspiel von A. R. Gurney
Sa. 25., So. 26. Dezember 2021; Sa. 1., So. 2. Januar 2022 | 19:00 | TheaterOben
Melissa und Aandrew schreiben sich – ihr Leben lang. Schon als Kinder stecken sie sich kurze Liebesnachrichten unter der Schulbank zu. Aber auch später – wenn sich schon längst eine innige Verbindung und eine Liebe mit vielen Hochs und Tiefs zwischen Ihnen entwickelt hat – leben sie diese meist nur zwischen den Zeilen ihres Briefwechsels. „Love Letters“ ist ein bezaubernder Liebesdialog voll Charme und Witz, Poesie, Wut, Enttäuschungen, verpasster Chancen und vor allem ein Stück über eine lebenslange, tiefe Freundschaft.
CORDOBA – DAS RÜCKSPIEL
Satire von Florian Scheuba und Rupert Henning
WIEDERAUFNAHME der Deutschen Erstaufführung
Fr. 31. Dezember 2021 |17:00 | Stadttheater
WIEDERAUFNAHME
Das Stück erzählt davon, was alles möglich ist zwischen Ossis, Ösis und Wessis: Liebes- und Heiratssachen, Politskandale, Untergrundmachenschaften – und von der schönsten Nebensache der Welt, dem Fußball. T:K-Schauspieler Hans Piesbergen liefert mit CORDOBA ein Meisterstück ab. Er spielt alleine über 20 Figuren in 15 verschiedenen Dialekten.
60`YOGA FLOW
Hatha Yoga & Vinyasa Flow mit Corinne Steudler Mo. 1., 22., 29. November,
6. & 20. Dezember | 17.30 | TheaterOben | Treffpunkt Foyer 17:15 | Matte selbst mitbringen
Schauspielerin Corinne Steudler (DIE JÜDIN UND DER KARDINAL, DER STURM, DER RÄUBER HOTZENPLOTZ) ist ausgebildete Yogalehrerin, Choreografin und Tänzerin. Bei ihren Yogastunden kombiniert sie Hatha Yoga mit Vinyasa Flow. Besonders geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene, da die Übungen an die eigene körperliche Fitness angepasst werden können.
Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de, Kartentelefon: 0831/8702323
oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten.
November/Dezember 2021 51 Events
Verein zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
Für mehr Kunst und Kultur in Kempten
Der Verein zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens ist ein neu gegründeter Verein, der alle Aspekte der Kunst, Kultur und Kulinarik vereinen möchte. Ziel ist es, in der Kemptener Innenstadt einen Raum zu schaffen, in dem regelmäßig Veranstaltungen zu diesen Themen stattfinden. Damit soll nicht nur Künstler:innen ein Ort zur Entfaltung ihrer Ideen geschenkt werden, der Kreis der Interessierten soll darüber hinaus die Chance auf unkomplizierten Zugang zu Kunst und Kultur erhalten.
In diesem Veranstaltungsraum, am Rathausplatz 2, sollen alle Bereiche der Kunst und Kultur gleichermaßen beachtet werden. Bilderausstellungen, Lesungen, kleinere Theaterstücke, musikalische Veranstaltungen oder auch Arthaus-Kinoabende – das Spektrum ist groß. Vor allem kleinere und selbstständige Handwerker- und Künstler:innen sollen dort Sichtbarkeit und Möglichkeiten zum Austausch über neue Projekte und Aktionen geboten werden. Neben dem vielschichtigen Programm und den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten sollen sie außerdem dazu ermutigt werden, selbst einmal eine Ausstellung oder eine Veranstaltung zu planen und durchzuführen. Hierbei freut sich der VzFdaW auf alle Ideen, die noch kommen werden. Der Verein erhofft sich durch die zentrale Lage des Veranstaltungsraumes Zuwachs an neuen Interessent:innen aller Altersklassen. Aktuell ist er ausschließlich durch die Spenden der bisher sieben Gründungsmitglieder finanziert. Natürlich soll der Kreis der Förder:innen aber rasch erweitert werden, um die Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen überhaupt erst möglich zu machen.
Homepage: www.vzfdaw.de
Anfragen per Mail: info@vzfdaw.de
„Die Auslese“ (Portrait), eine lebensgroße Holzskulptur der Bildhauerin Nadine Elsa Rosani
Nur menschlich
Preisträgerin im Kunstreich
Mit der Einzelausstellung „Nur menschlich“ kehrt wieder einmal eine artig-Kunstpreisträgerin zurück in die Galerie Kunstreich in Kempten: Die mehrfach ausgezeichnete und gelernte Bildhauerin Nadine Elda Rosani aus dem mittelfränkischen Heideck zeigt hier vom 19.11. bis 19.12.2021 meist lebensgroße und eher grob gehauene Skulpturen, die eindrücklich von den Spuren des Lebens zeugen.
Aus der Selbstreflektion und eigenen inneren Gefühlswelten hat sie die letzten zehn Jahre ein zunehmend zusammenhängendes Werk geschaffen. Zunächst oft im Hintergrund mit vereinzelten Werken vertreten, zeigt sich nun ihr persönlicher Stil und die eigene Ästhetik. Sie arbeitet mit den Spannungen im Holz, Risse sind Teil ihrer Skulpturen und verstärken deren Aussage. Ein klaffender Spalt, der die Brust öffnet oder der tiefe Riss im Antlitz einer Büste. So entstehen große Arbeiten, an denen man als Besucher nicht vorbeikommt. Aber auch die kleinen, fast unscheinbar anmutenden Werke tragen ihre Botschaft, oft mit einem Augenzwinkern, was der Aussage keinen Abbruch tut, oder genau deshalb umso treffend schmerzhafter sein kann.
„Roh und doch subtil“, so beschreibt es die Jury bei der Verleihung eines der Kunstpreise der Nürnberger Nachrichten. Die Arbeiten der Künstlerin berühren tief darin, dass Menschen sie in ihren Gedanken mitnehmen und sich mit ihnen beschäftigen.
NUR MENSCHLICH
Fr. 19.11. - So. 19.12.2021
Galerie Kunstreich
Schützenstr. 7, Kempten geöffnet Sa. + So. 11 - 17 Uhr Di. 16 - 20 Uhr, Eintritt frei.
Vernissage: 19.11., 20 Uhr mehr unter www.artig.st
November/Dezember 2021 52 Events
Aus
dem
dunklen
Wald. Einzelausstellung der Kunstpreisträgerin der Stadt Kempten (Allgäu) 2020 Anna Dorothea KLUG
Die Kemptener Künstlerin nimmt die Besucher*innen in ihrer Einzelausstellung vom 12. November bis 19. Dezember 2021 in der Kunsthalle Kempten mit auf eine künstlerische Entdeckungsreise in die Welt der Sagen, geheimnisvollen Wesen und des Waldes.
Sie präsentiert dort eine große Installation aus mehreren keramischen Plastiken, die innerhalb einer gemalten und gezeichneten Szenerie stehen. Die keramischen Plastiken sind inspiriert vom Volksgut der Wilden Männle sowie den alemannischen Sagen. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit der äußeren Gestalt dieser ungezügelten, kraftvollen, naturverbundenen sowie einsamen Geschöpfe. Der Künstlerin geht es darum, eigene konkrete Allegorien für ein wahrgenommenes Gefühl zu finden. Dabei ist der Aspekt der Verhüllung und Verkleidung ein zentrales Motiv in ihrem Oeuvre - besonders der einfache, oft provisorische und laienhafte Umgang mit dem Material lässt eine eigene Ästhetik der Figuren entstehen und fasziniert. Der Umraum soll bei den BetrachterInnen die Assoziation eines dunklen Waldes wecken. Für die keramischen Figuren wird so ein Ort der Erzählung geschaffen.
Informationen kompakt:
Ausstellung: .................... 11. November bis 19. Dezember 2021
Ort: Kunsthalle Kempten, Memminger Straße 5
Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag von 14 bis 18 Uhr
Samstag & Sonntag von 12 bis 18 Uhr
Öffentliche Vernissage: Mittwoch, 10. November um 18 Uhr, Eintritt frei.
City X
Ausstellung vom 2. bis zum 14. November im Alpin-Museum/Kempten
Was ist „typisch“ Kempten? Was gefällt oder gefällt nicht? Diese Fragen haben das Kulturamt und die Stuttgarter Künstlerin Doris Graf bei der Aktion „CityX – Ich, Kempten“ Bürger:innen und Gästen gestellt. Herausgekommen sind 900 Zeichnungen, die genau diese Fragen aufgreifen. Die künstlerischen Werke der Einheimischen und Besucher:innen der Stadt werden nun vom 02. bis 14. November im Sonderausstellungsraum des Alpin-Museums kostenfrei zu sehen sein. Thematisch werden in den Zeichnungen sowohl die schönen Seiten der Allgäumetropole aufgegriffen wie das Rathaus, die Lorenzkirche oder der Wochenmarkt, andere haben den oft zu teuren Wohnraum oder das Gedränge der PKWs in der Innenstadt kritisch beleuchtet.
RedaktionSschluss: 10.12.21
ANzeigenschluss: 16.12.21
ANfragen bitte per mail an 0831@liveinverlag.de
ANNA D O ROTHEAKLUG 1 1. 11. –19.12 . 2021 Kunsthalle Kempten, Memminger Str. 5 Do, Fr 14 – 18 Uhr Sa, So 12 – 18 Uhr kunsthalle-kempten.de Eintritt frei Kunstpreisträgerin 2020 KunsthalleKempten WALD AUS DUNKLEN DEM November/Dezember 2021 53 Events
Die erste Ausgabe für das neue Jahr erscheint am 21. Dezember
Dein kostenloses Magazinfürjede Jahreszeit Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin WIR LÄUTEN DIE WEIHNACHTSZEIT EIN MIT GROSSER VERLOSUNG, GESCHENKIDEEN UND GANZ VIEL NÄCHSTENLIEBE JETZT WIRD‘S BUNT DRAG QUEEN VICKY VOYAGE IM INTERVIEW BEI DER POLIZEI NACHGEFRAGT WIE SICHER SIND WIRKLICH? WECHSELBAD DER GEFÜHLE BITCOIN AUF ALLZEITHOCH ARABELLE KORRIGIERT Dein kostenloses Magazinfürjede Jahreszeit Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin WIR LÄUTEN DIE WEIHNACHTSZEIT EIN MIT GROSSER VERLOSUNG, GESCHENKIDEEN UND GANZ VIEL NÄCHSTENLIEBE JETZT WIRD‘S BUNT DRAG QUEEN VOYAGE IM INTERVIEW BEI DER POLIZEI NACHGEFRAGT WIE SICHER E-SCOOTER WIRKLICH? WECHSELBAD DER GEFÜHLE NEUEM ALLZEITHOCH ARABELLE KORRIGIERT November/Dezember Dein kostenloses Magazinfürjede Jahreszeit Das Kemptener Stadtmagazin Das Kemptener Stadtmagazin WIR LÄUTEN DIE WEIHNACHTSZEIT EIN MITGROSSERVERLOSUNG,GESCHENKIDEEN UNDGANZVIELNÄCHSTENLIEBE JETZT WIRD‘S BUNT DRAG QUEEN VICKY VOYAGE IM INTERVIEW BEI DER POLIZEI NACHGEFRAGT WIE SICHER SIND E-SCOOTER WIRKLICH? WECHSELBAD DER GEFÜHLE BITCOIN NEUEM ALLZEITHOCH ARABELLE KORRIGIERT
„Kunst ist eine der ältesten Urgewalten, die der Mensch erschaffen kann“
Der Kemptener Künstler Guido Weggenmann im Interview
Seit seinem dritten Lebensjahr wohnt Bildhauer Guido Weggenmann in Kempten, auch wenn ihn seine Kunst regelmäßig in andere Städte und Länder führt. Im Interview erzählt der Initiator der Kunstarkaden, wie er auf die Idee seines bisher größten Kemptener Projekts gekommen ist, was die Allgäumetropole in Sachen Kunst noch besser machen könnte und wie er persönlich den Weg in die Kunstwelt gefunden hat.
Guido, erst mal herzlichen Glückwunsch zu deiner kürzlichen Auszeichnung mit dem Thomas-Dachser-Gedenkpreis! Was bedeutet diese Würdigung für dich?
Ich war sehr überrascht, den ThomasDachser-Gedenkpreis zu erhalten. Ich sehe mich als Kemptener Künstler und fühle mich mit der Ehrung in der Region verstanden und angekommen. Wie immer in meinem Leben schließt sich der Kreis. Die Arbeit „Diggin for Gold oder auf der Suche nach Glück“ zeugt davon, dass man mit Beharrlichkeit weiterkommt und sich mit seiner Hände Arbeit ein Leben und eine Zukunft aufbauen kann.
Seit wann bist du in der Kunstszene unterwegs?
Da mein Vater Restaurator und Maler gewesen war, ist mir der Einstieg in die Kunstwelt nicht allzu schwer gefallen. Als Kind durfte ich schon mit Pigmenten von Dr. Georg Kremer im väterlichen Atelier arbeiten. Da ich immer sehr neugierig war, erlernte ich spielerisch nebenbei Techniken, Rezepte und Pigmentvielfalt. Dennoch zog es mich letztlich mit einer unendlichen Kraft in die Bildhauerei.
Was fasziniert dich am meisten an Kunst?
Mein Bestreben war nie, irgendeine Leinwand bunt zu färben, noch wollte ich irgendetwas in den Raum stellen, um 3-D zu schaffen. Meine Faszination an Kunst ist so umfangreich wie die Kunst selbst. Viele Bausteine ergeben schlussendlich ein großes Ganzes. Für mich ist der Inhalt, also das Konzept, eine wichtige, tragende Säule, genauso pure Emotion, Ästhetik und natürlich die Wahl des Materials. Aus all diesen Punkten und noch vielen mehr schöpfen zu dürfen, ist Befreiung und Befriedigung genug. Kunst ist ein Antriebsmotor. Ich bin Forscher, Aufgabenlöser, Hinterfragender und Verzauberter zugleich. Kunst ist eine der ältesten Urgewalten, die der Mensch erschaffen kann. Sich in ein Werk, einem Berserker gleich, hineinzuarbeiten, ist reinste Erfüllung. Ein Kunstwerk zu beenden, um es in die Welt zu entlassen, ist Befreiung und Glückseligkeit zugleich.
Unter anderem für sein Werk „Ein großes Ohr“ ist Guido Weggenmann mit dem ThomasDachser-Gedenkpreis ausgezeichnet worden.
Gibt es große Projekte in Kempten, die du vor den Kunstarkaden verfolgt hast?
Als hauptberuflicher Bildhauer und Maler bin ich überwiegend überregional und international tätig. Ja, ich konnte auch schon in Kempten Projekte realisieren, wie zum Beispiel die Schau „Schwieriges Fleisch“ oder eine Videoproduktion zur ersten Kunstnacht Kempten, um nur zwei zu nennen. Doch die Kunstarkaden waren mein bislang größtes Projekt in der Stadt, bestehend aus vier Teilbereichen: der Produzentengalerie, dem Kunstraum, dem Art-in-Residence-Programm und dem grünen Haus mit Tanzperformances, Live-Musik, Ausstellungen, Workshops und Vorträgen.
Wie bist du auf die Idee der Kunstarkaden gekommen?
Ich suchte schon seit 2002 immer wieder mal Räume in Kempten, um Ausstellungen zu realisieren. Da ich mit meiner eigenen Kunst viel unterwegs bin, sehe ich, was woanders möglich ist und mir hier am Ort fehlt. Der direkte Austausch mit Künstler:innen wurde durch das Art-in-Residence-Projekt abgedeckt.
: # Matthias Sienz
November/Dezember 2021 54 Mehrwert
So konnte man auch den Kunstschaffenden beim Arbeiten zusehen und direkt in einen Dialog treten, was dem ganzen Projekt zugute kam. Die besondere Strahlkraft nach außen verhalf den ganzen Arkaden zu noch mehr Zuspruch und wurde so international wahrgenommen. Davon profitierte auch die Stadt Kempten.
Wie ist der Status quo bei den Kunstarkaden?
In Kempten einen freien Ort für hochkarätige Kunst zu finden, ist nicht so einfach. Somit war das Projekt Kunstarkaden von Anfang an zeitlich limitiert. Nach drei Jahren der Gespräche, Planung, Umbauphase und letztlich der Ersteröffnung, gehen in den Arkaden erst mal die Lichter aus.
Auf einer Skala von „Was ist Kunst?“ bis „Kempten – ein Hotspot der Kunstwelt“ - wo würdest du Kempten aktuell einstufen?
Kempten ist eine geschichtlich gewachsene Stadt, so gründeten schon die Römer bei uns aus! Aus der Zeit des Barocks dürfen wir die Basilika St. Lorenz von Michael Beer bewundern. Weiter ist Kempten eine zarte und wundervolle Blume in Sachen zeitgenössischer Kunst, die noch viel Licht, Wärme und Enga gement benötigt, um erblühen zu dürfen. Von einem Hotspot der Kunstwelt ist Kempten noch weit entfernt, dennoch gibt es leidenschaftliche Akteur:innen in der Stadt, die Kempten zum Kochen bringen wollen. Daher ist noch viel Potential nach oben gegeben, wenn die richtigen Akteur:innen mehr Rückenwind und Zuspruch erhalten würden.
Was muss in den nächsten Jahren passieren, damit sich Künstler:innen in Kempten noch besser verwirklichen können?
Eine pauschale Antwort ist in Sachen Kunst und Kultur so nicht zu treffen. Es bedarf immer einer analytischen Untersuchung, um welche Aufgabe es genau geht. Wichtig wäre es in meinen Augen nicht nur, einen städtischen Kunstpreis zu vergeben, sondern Kunstschaffenden eine warme Hand zu reichen, die sich entschieden haben, ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Kempten zu schaffen. Weiter sollte mehr Wert auf Austausch gelegt werden, wie ich es im Artist-in-Residence-Programm vorgemacht habe, da Kempten dadurch unheimlich an Ansehen und Wertschätzung gewonnen hat. Vielleicht gibt es demnächst mehr Kunst im öffentlichen Raum, die gezielt angekauft wird und nicht irgendwas, das schon herumsteht. Darüberhinaus gäbe es einige großartige Projekte, die schon jahrzehntelang in anderen Städten erfolgreich praktiziert werden und Kempten mit Lichtgeschwindigkeit nach vorne katapultieren könnten.
Wo können Kunstinteressierte deine Werke aktuell bestaunen?
Zur Zeit zeige ich einige meiner großen Werke auf der Biennale Ostrale Dresden. Und ein 1,70 Meter großes, stählernes, schlagendes menschliches Herz ist im Skulpturenpark Wurzelspitzen in Seeshaupt am Starnberger See ausgestellt, kuratiert von Michael von Brentano. Darüberhinaus bereite ich gerade eine Ausstellung in der Venet-Haus-Galerie vor. von Dominik Baum
13. - 28. November
Galerie Oberstdorf
schmück schützendes
ilona johanna plattner
Kunstinstallation & Labor
Ilona J. Plattner zeigt in der Galerie Oberstdorf, im 400 Jahre alten Trettachhäusle, eine Kunstinstallation, die sich mit der Geschichte des Hauses und des Ortes auseinandersetzt. Sie begibt sich auf Spurensuche und kreiert aus dem Aufgestöberten Arrangements, die die Vergangenheit lebendig machen.
Die Künstlerin ist in Dachau geboren, hat in Münster an der Kunstakademie studiert und lebt seit 2017 in Sonthofen. In ihrer künstlerischen Praxis geht es immer um die Fragen, was ist der Mensch und in welcher Welt leben wir? In einer Art Labor werden diese Fragen auf experimentelle Weise untersucht und sichtbar gemacht.
Um diese Vorgehensweise auch für andere erfahrbar zu machen wird in einem der Räume der Galerie ein Kunstlabor eingerichtet. Hier können die Besucherinnen und Besucher selbst einsteigen in den künstlerischen Prozess und eigene Installationen schaffen.
Oststr. 39, an der Nebelhornbahn, tägl. 13-17 Uhr #ijpkunstart #galerieoberstdorf Tel: 0171 8544222 & November/Dezember 2021 55 Mehrwert
Kemptener Einkaufsnacht
Das besondere Shopping-Erlebnis am 27. November bis 23 Uhr
Am Samstag, den 27. November, werden die Pforten der Geschäfte im Rahmen der Kemptener Einkaufsnacht bis 23 Uhr geöffnet haben. Besucherinnen und Besucher aus Kempten und Umgebung haben dann wieder die Möglichkeit, bis in die späten Abendstunden das vielfältige Angebot der Innenstadt zu erleben und Weihnachtsgeschenke für Familie und Freunde zu besorgen.
Im Gegensatz zum vergangenen Jahr erlaubt die aktuelle Corona-Lage die Umsetzung der diesjährigen Kemptener Einkaufsnacht in fast gewohntem Umfang. Besucherinnen und Besucher können sich somit auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm freuen. So werden neben den Alphornbläsern und dem Günztaler Vocalensemble zusätzlich spektakuläre Eisschnitzkunst und eine atemberaubende Feuershow für ein einmaliges Einkaufserlebnis sorgen. Darüberhinaus werden, wie in den Jahren zuvor, Führungen verschiedener Art angeboten und auch der Kemptener Weihnachtsmarkt darf Besucherinnen und Besucher wieder mit traditionellem Programm begrüßen.
Alle weiteren Informationen unter: www.cm-kempten.de/ kemptener-einkaufsnacht
IMPF EN und TESTEN in Kemptens City !
Impfpoint - Kempten, Bahnhofstraße 13
Ö nungszeiten:
Di bis Sa 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach QR-Code einscannen und direkt online registrieren lassen.
SCHNELLTESTUNG: kostenfrei, kostenp ichtig11,50€
PCRTESTUNG:kostenp ichtig66,28€
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Oberallgäu Für mehr Menschlichkeit! Haubenschloßstr. 12
2022
Kempten
Für Dich oder zum Verschenken
QR-Code
Der QR-Code gilt nur für die Schnelltestung.
87435 Kempten www.brkoa.de
Kalender #01 November/Dezember 2021 56 Mehrwert
SHOPPE ab 17.11. www.revierlux.de ist mein Revier
Kalender | Wandprints | FineArt | Cards
Kempten mal anders Edition
Echte Allgäuer Küche genießen!
Am Ursprung des Flusses Leiblach liegt der Heimenkircher Teilort Meckatz. Der kleine Ort ist nicht nur Ausgangspunkt für verschiedene Winterwanderungen wie beispielsweise der rund sieben Kilometer lange Rundwanderweg, sondern auch die Heimat der Allgäuer Familienbrauerei Meckatzer.
Seit 1738 wird an dieser Stelle Bier gebraut und im zugehörigen Bräustüble echte Allgäuer Küche serviert. Genuss definiert die Brauereifamilie Weiß jedoch vielfältiger, als nur eine zünftige Brotzeit, schmackhafte Kässpatzen oder ein Weiss-Gold, von dem viele sagen, es sei das Allgäuer Sonntagsbier. Das zeigt sich schon an der gesamten Gestaltung des Areals. Alte Kastanien stehen im spannenden Kontrast zur modernen Gartengestaltung, historische Gebäude wechseln sich mit einer klaren Architektur ab. Gemeinsam ist diesen Gegensätzen, den Gästen und Besuchern der Brauerei und des Bräustübles einen Raum zu schaffen, in dem sie sich begegnen oder einfach einmal kurz durchschnaufen können. Die mit Efeu umrankte Mauer trennt das Brauereigelände von der Bundesstraße und ist quasi der Übergang von der hektischen Außenwelt zum idyllischen Innenhof – gerade im Winter ein ganz besonderer Ort. Zum Frühschoppen bringt dann schon mal die
Wintersonne den tief verschneiten Park zum Glitzern, während zur Kaffee- und Kuchenzeit ein gemütliches Feuer im gläsernen Kamin lodert.
In Meckatz wird darüberhinaus noch eine ganz besondere Tradition gelebt: Der Allgäuer Sonntagsbraten, der, wie es der Name schon sagt, immer nur sonntags im Bräustüble serviert wird. Ein knuspriger Schweinebraten mit selbst gemachten Spätzle öffnet erfahrungsgemäß schnell die Herzen.
FM_190x130mm+3mm_ZW.indd 1 12.10.21 13:56
An allen Adventssonntagen imBräustüble: AllgäuerAdventmit Dreigesang Dreierloi
Reservierungen:
November/Dezember 2021 57 Mehrwert
14-17 Uhr,
08381/1573
Zurück auf dem Campus
Die neuen Erstsemester werden an der Hochschule Kempten begrüßt.
Mit dem neuen Wintersemester kehrt das Leben an die Hochschule Kempten zurück
Studierende, verzweifelt auf der Suche nach einem Parkplatz – in jedem anderen Semester wohl ein Ärgernis, ist die Freude über dieses Bild im kürzlich gestarteten Wintersemester riesig. Denn es bedeutet: Nach eineinhalb Jahren Zwangspause strömen wieder knapp 6.000 Studierende auf den Campus, 1.200 unter ihnen zum allerersten Mal.
„Wir freuen uns außerordentlich, unsere Studierenden wieder vor Ort begrüßen zu können. Ich bin zuversichtlich, dass wir unter Einhaltung des Infektionsschutzes ein weitgehend reguläres Semester haben werden. Man darf nicht vergessen, was unseren Studentinnen und Studenten in den vergangenen 1,5 Jahren abverlangt wurde. Das Studium lebt von dem persönlichen Austausch, dem Miteinander, den Diskussionen, dem Leben auf dem Campus“, erzählt Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke.
Ein wenig ist die Pandemie freilich auch an der Hochschule noch spürbar: In Hörsälen und Laboren gelten Maskenpflicht und ein Mindestabstand von 1,5 Metern. Außerdem findet ab einer Inzidenz von 35 die 3G-Regel Anwendung. Für die meisten Kemptener Studierenden ist das bei einer derzeitigen Impfquote von rund 90 Prozent allerdings kein Problem.
Die Einschränkungen nehmen viele am Campus gelassen, zu sehr überwiegen Erleichterung und Freude. Unsere beiden Mitarbeiterinnen Katharina Waganow und Ronja Reinalter waren in der ersten Semesterwoche auf dem Hochschulgelände unterwegs und haben Stimmen von Studierenden, Dozierenden und weiteren Hochschulmitarbeiter:innen eingefangen.
Wie sah während des Lockdowns der Alltag in der Bibliothek aus?
Engelbert Schwegele (57), Bibliothekarschef Die Bibliothek war zum großen Teil geöffnet, je nachdem, welche Verordnungen es aktuell gab. Einmal Click & Collect, dann eben, dass die Leute nur an die Regale, sich aber nicht hinsetzen durften. Komplett geschlossen war die Bibliothek allerdings nur einen Monat letztes Jahr.
Woran musst du dich nach den vielen Lockdowns erst mal wieder gewöhnen?
Benjamin Reich (28), 1. Semester
Das ist relativ einfach – an Menschen.
Was hast du aus den Online-Vorlesungen während der Pandemie mitgenommen?
Marianne Rühling (25), 5. Semester
Also positiv war, dass die Professoren sich eigentlich schon relativ viel Mühe gegeben haben, teilweise wurden Vorlesungen aufgenommen und man konnte sie im Nachhinein noch mal anschauen, das fand ich sehr gut. Ein Nachteil war, dass bei manchen Vorlesungen einfach gar kein Studierender mehr gekommen ist, was schade für die Professoren war. Sie machen sich extra die Mühe und dann erscheint halt keiner.
: # Hochschule Kempten
November/Dezember 2021 58 Mehrwert
– endlich!
Was wünschst du dir für dein erstes Semester?
Jana Wiegand (20), 1. Semester
Dass alles in Präsenz läuft, dass man somit seine Kommilitonen und Professoren kennenlernt und dass man weniger Maske tragen muss.
Worauf hast du dich am meisten gefreut, als du gehört hast, dass es wieder Präsenzlehre gibt?
Eva Großhans (25), 5. Semester
Dass ich mal wieder Leute kennenlernen kann und auch persönlich sehe. Bin ja froh, dass noch ein paar andere da sind, die das Semester nochmal bisschen nachholen. Es ist einfach was anderes, ich bin aufmerksamer während der Vorlesung, weil daheim lass ich mich super schnell ablenken.
Woran musst du dich in deinem Studium erst mal gewöhnen?
Hannah Seitz (20), 1. Semester
Auf jeden Fall daran, dass ich mehr Struktur hab und aufstehen muss – und vor allem an das Lernen.
Woran musst du dich in der Uni erst mal wieder gewöhnen?
Lukas Twerdy (23), 2. Semester
Es fühlt sich ein bisschen so an, als hätte ich jetzt frisch mit dem Studieren angefangen. Der ganze Studienalltag muss sich erst etablieren.
Welche positiven und negativen Aspekte hatten die digitalen Vorlesungen für dich?
Hannah Zöbele (25), 3. Semester
Ich fang mal beim Positiven an. Ich konnte flexibler meinen Ort raussuchen, ich war nicht die ganze Zeit an Kempten gebunden und war dann auch mal längere Zeit auf dem Land zum Beispiel. Negativ ist das ständige Überwinden, sich vor den PC zu setzen. Es ist ein kontinuierliches: „Ich lass den PC an und hör jetzt zu und staubsauge nicht nebenher oder mach die Wäsche.“
Was wünschen Sie sich für dieses Semester?
Prof. Dr. Stefan Brückl (51), Fakultät Elektrotechnik
Dass wir nicht in den Onlineunterricht zurückmüssen.
1979 - 2019
40 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
40 Jahre hifi-bauernhof mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de WOHNEN AUF ZEIT MITTEN IM ZENTRUM KEMPTEN MYPARKHOTEL BOARDING APARTMENTS ab 600 € Zeitmietvertrag Anfragen per Mail an: boarding@my-parkhotel.de November/Dezember 2021 59 Mehrwert
Vom Allgäuer Genusskäse bis hin zur KI-unterstützten Software
Diese fünf Startups pitchen auf der Allgäuer Gründerbühne
Die Allgäuer Gründerbühne bildet alljährlich den Auftakt der Gründerwochen Allgäu. 37 Teams wollten dort ihre innovativen Startup-Ideen präsentieren und den begehrten Allgäuer Gründerpreis einheimsen. Mit Numbat, den Kohlekumpels, der Hoimat Genusskäserei Eschach, Pandia 3D und ECHO PRM hat die Jury ihre Top 5 ausgewählt, die am 15. November ihre Geschäftsideen live pitchen dürfen und ein Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro gewinnen können. Das nachhaltigste Geschäftsmodell wird außerdem erstmals mit einem mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis gewürdigt.
Numbat
Auch die Zuschauer:innen können mit ihrer Stimme beeinflussen, wer letztlich ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen wird. Am Ende der Veranstaltung dürfen sie für ihren Favoriten abstimmen und diesen – vielleicht – jubeln lassen.
Doch was machen die fünf nominierten Startups eigentlich? Wir stellen euch die Teams im Kurzporträt vor:
Der Numbat fällt in die Kategorie „High-Power-Charger“ und ist ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Multi-Lifecycle-Batteriespeicher mit integrierter Schnellladesäule. Die Idee stammt von den beiden Gründern und Geschäftsführern Martin Schall und Dr.-Ing. Maximilian Wegener. Dank der weltweit einzigartigen Multi-Life-Strategie kann das Startup alte oder defekte Batteriezellen ersetzen und dem Numbat durch das Recycling bis zu drei Leben ermöglichen.
: #
November/Dezember 2021 60 Mehrwert
Allgäu GmbH, Philip Herzhoff
Kohlekumpels
Hinter den Kohlekumpels stecken die sechs Freunde Peter, Babs, Frieda, Michel, Daniel und Conny, die mit ihrer Geschäftsidee der Atmosphäre in großen Mengen CO2 entziehen und damit einen Weg aus der Klimakrise schaffen wollen. Hierzu unterstützen sie Landwirt:innen bei der Umstellung auf eine kohlenstoffspeichernde Bodenbewirtschaftung und ermöglichen Verbraucher:innen so den täglichen Konsum von klimapositiven Lebensmitteln.
Hoimat Genusskäserei Eschach
Die Heimat schmeckbar machen – dieses Ziel verfolgen Basti, Lisa und Philipp. Aus gemeinsamer Leidenschaft zum Käse bauen sie einen 270 Jahre alten Hof in Eschach zur Genusskäserei um, in der sie traditionelle und handwerkliche Weichkäsesorten herstellen möchten. Dabei ist ihnen wichtig, die Natur, den Rohstoff und die Tradition der Milchwirtschaft zu schätzen und die unterschiedlichen Aromen ihrer Hoimat mit allen Sinnen genießbar zu machen.
Pandia 3D
Pandia 3D ist das junge Kemptener Startup der drei Gründer Pius Finkel, Tristan Kenneweg und Tim Staudenrausch, die KI (Künstliche Intelligenz) unterstützte Software entwickeln. So erzeugen sie in Sekundenschnelle vollständige 3D-Modelle für industrielle Prozesse. Diese setzen sie in erster Linie zur automatisierten Qualitätskontrolle in Bereichen ein, in denen dies mit bisher am Markt existierenden Technologien nicht möglich oder wirtschaftlich ist.
ECHO PRM
Das Team von ECHO PRM rund um Maximilian Beck, Andreas Trunzer und Michael Trunzer bringt Hersteller:innen und Nutzer:innen eines Produkts digital zusammen. Dadurch wird Nutzer-Feedback generiert, welches dem Hersteller hilft, die Produkte marktgerecht weiterzuentwickeln. Zusätzlich können produktspezifische Informationen passend bereitgestellt werden, um zum Beispiel Fehlbedienungen zu verhindern.
am 15. November 2021
gruenderbuehne.allgaeu.de
Gestalte die Gründerregion Allgäu mit - deine Stimme zählt!
Allgäuer Gründerbühne
November/Dezember 2021 61 Mehrwert
Campus Evening
Virtueller Infoabend für Studieninteressierte und bereits Studierende am
Am Donnerstag, 18.11.2021 von 16 bis 20 Uhr haben Studieninteressierte wieder die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule Kempten zu werfen. Das Angebot ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler: Alle, die virtuelle Campusluft schnuppern und sich über das attraktive Studienangebot der Hochschule informieren möchten, sind herzlich zum Campus Evening eingeladen.
Der Campus Evening soll die etablierten Orientierungs- und Beratungsangebote wie das Schnupperstudium in den Osterferien und die Allgäuer Hochschulmesse sinnvoll ergänzen. Das kompakte Angebot umfasst den Austausch von Studierenden und Alumni mit Studieninteressierten anhand von Live-Interviews sowie Berichten und direkten Kontakten zu dualen Unternehmenspartnern.
Fragen zu Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Studienbedingungen werden von der Allgemeinen Studienberatung
18. November 2021
beantwortet. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziales und Gesundheit sowie Tourismus-Management halten ein umfassendes Informationsangebot zu ihren Studiengängen und einige Extras bereit. Auch die Professional School of Business and Technology stellt zusammen mit den Vollzeit-Masterstudiengängen ihre Weiterbildungsangebote nach dem Bachelor-Abschluss vor.
Wer mehr über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während der Studienzeit wissen möchte, kann seine Fragen direkt an das International Office stellen.
Der Campus Evening findet am Donnerstag, den 18. November 2021 von 16 bis 21 Uhr virtuell statt. Interessierte können sich auf www.hs-kempten.de/campus-evening-2021 für die Veranstaltung registrieren. Wer dies tut, nimmt automatisch an einem attraktiven Gewinnspiel teil.
November/Dezember 2021 62 Mehrwert
Klare Sprache wirkt
In der Familie, im Beruf, überall begegnet sie uns: die Hetze – wir sind in Eile. Zur Sprache der Gehetzten und Eiligen gehört auch das Wort „Stress“. Wir sind genervt und wollen eine Situation (zu) schnell mit den falschen Worten klären. Mit klarer Sprache achten wir auf solche Situationen, die uns unter Druck und Stress setzen und können entsprechend gelassener damit umgehen.
Sage ich das, was ich wirklich meine? Oder transportiere ich mit meinen Worten, meinem Satzbau und meiner Körpersprache gegenteilige Botschaften? Oder unklare?
Die Wirkung von Sprache steht im Zentrum des LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzepts. Die Nutzung des Konzepts verhilft zu einer Sprache, die in vielen Situationen die erwünschte Wirkung erzeugt. Vielleicht kennen Sie solche Situationen auch: Gestern hatte ich eine Auseinandersetzung mit meinem Sohn. Es ging um eine Banalität – ich verstehe nicht, wie dies so eskalieren konnte. Ich fragte mich dann, ob meine Sprache, meine Kommunikation bei meinem Gegenüber nicht ankommt.
Im Beruf: Schon wieder war eine Besprechung (zu) lange. Ohne zufriedenstellendes Ergebnis gingen alle auseinander. Relevante Themen wurden zwar angesprochen, aber nicht zu Ende diskutiert. Die Verteilung der Aufgaben wurde verschoben. Mit klarer Sprache können Sie sich an Besprechungen beteiligen und gezielt auf den Punkt kommen und gute Ergebnisse erhalten.
Wie oft haben wir das Gefühl, dass unsere Meinung nicht gehört wird. Sie können das einfach ändern: Mit wirkungsvoller und klarer Sprache bringen Sie sich künftig ein und vertreten Ihren Standpunkt.
Peter Asprion Asprion & Partner
Ziele erreichen Konflikte klären Qualität sichern www.as-partner.de November/Dezember 2021 63 Mehrwert
„Ich bin froh, dass ich gefragt habe“
Wer Bitcoin hält, durchlebt ein Wechselbad der Gefühle
Das sagen unsere Leser:innen zum „digitalen Gold“
von Dominik Baum
Als die redaktionelle Entscheidung fiel, in dieser Ausgabe Bitcoin zum Thema zu machen, lag der Bitcoin-Kurs bei rund 41.000 Euro. Das war Ende August. Keine zwei Monate später feiert der Kurs – nachdem dieser zwischenzeitlich auf 36.000 Euro gesunken war – mit einem Wert von über 65.000 Euro ein neues Allzeithoch. Klar ist also: Wer Bitcoin hält, durchlebt ein Wechselbad der Gefühle. Und damit müssen die Anleger:innen umzugehen wissen, andernfalls droht eine böse Überraschung. Doch was halten eigentlich unsere Leser:innen vom „digitalen Gold“? Wir haben drei Allgäuer gefragt, die in der Vergangenheit Erfahrungen mit Bitcoin gesammelt haben.
Bitcoin schafft Millionäre –und treibt andere in den Ruin
Wer in Aktien investiert, kennt das schon: Die Kurse steigen, die Kurse fallen. Auf lange Sicht betrachtet geht die Tendenz immer nach oben. Das Credo für Laien lautet also (grundsätzlich): Aktien halten, am besten vergessen, und sich nach Jahrzehnten freuen. Gleiches gilt auch bei Kryptowährungen, wobei die Versuchung, Gewinne zu realisieren oder bei hohen Verlusten das vermeintlich sinkende Schiff schnell zu verlassen, deutlich höher ist. Das ist ebenjener Tatsache geschuldet, dass die Kurse in kürzester Zeit höhere Ausschläge nach oben und unten verzeichnen, als dies bei Aktien der Fall ist. Und so liest und hört man einerseits von Bitcoin-Millionären und andererseits von Menschen, die ihr gesamtes Vermögen investiert und verloren haben. Es ist nicht alles Gold, was glänzt – da macht das digitale Gold keine Ausnahme. Zumindest, wenn man nicht weiß, was man da eigentlich tut.
:# Pixabay
Vom Sparbuch zum Bitcoin - Teil V
November/Dezember 2021 64 Mehrwert
Als Bitcoin vor circa drei Jahren explodiert ist, habe ich 500 Euro investiert. Dieses Geld konnte ich verlieren, ohne dass es mir wehtut. Inzwischen halte ich keine Bitcoin mehr, sondern habe in alternative Kryptowährungen wie Ether und Stellar sehr erfolgreich investiert. Ich glaube nicht, dass Krypto Dollar, Euro und Co. ersetzen wird, aber es ist eine echte Alternative. Wichtig ist, die Gesetzeslage hinsichtlich der Besteuerung zu beachten, sonst gibt es irgendwann ein böses Erwachen. Außerdem empfehle ich, die Nachrichten zu verfolgen und zu schauen, was beispielsweise Regierungen nach Neuwahlen hinsichtlich Krypto entscheiden.
Colin Gardner, Sonthofen
Bitcoin, was?
Für alle, an denen der Hype in den letzten Jahren vorbeigezogen ist, hier nochmal eine kurze Zusammenfassung, was Bitcoin eigentlich ist: Die erste – und bis heute marktstärkste – Kryptowährung ist erstmals 2009 aufgetaucht und existiert nur virtuell, es gibt weder Scheine noch Münzen. Erfinder ist der unter dem Pseudonym bekannte Satoshi Nakamoto. Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer dezentralen Datenbank, der sogenannten Blockchain, die alle Transaktionen verzeichnet. Während Banknoten von der Zentralbank theoretisch in unendlichen Mengen gedruckt werden können, gibt es maximal 21 Millionen Bitcoin. Dass die Kryptowährung definitiv auf diese Zahl begrenzt ist, unterscheidet sie von anderen Wertspeichern. Keiner weiß beispielsweise, wie viel Gold auf der Erde wirklich vorhanden ist. Die Begrenztheit von Bitcoin trägt zur Wertsteigerung bei.
Wie komme ich an echte Bitcoin?
Auch hier ist die BISON App für jene, die neu in die Kryptowelt dazustoßen, keine schlechte Wahl. Mit der Börse Stuttgart steckt hinter der App ein seriöser deutscher Anbieter. Auch die weltweit größten Krypto-Handelsplattformen wie Binance, Coinbase und Kraken ermöglichen den Kauf von Bitcoin und Co. In der Szene relativ bekannt ist außerdem der österreichische Broker Bitpanda. Auf YouTube sind einige gute Videos, die die verschiedenen Anbieter miteinander vergleichen und jeweils Vor- und Nachteile herausarbeiten, schnell zu finden.
Ich bin kein Profi, mir macht es einfach Spaß! Anfangs ist es ein wenig mit Arbeit verbunden, sich über sämtliche Begriffe und Abläufe zu informieren, dann aber kriegt man Bock. Ich bin keiner, der große Summen investiert. Momentan habe ich elf Kryptowährungen. Mein Fazit: Ich spiele gerne damit rum und beobachte. Ich finde es interessant, zukunftsorientiert und kann auch jedem raten, sich damit zu befassen.
“Not your keys, not your coins”
Ich habe bisher in Bitcoin, Litecoin und Monero investiert, halte aber aktuell keine Kryptowährungen. Es gibt meinerseits zwei Bedenken und deshalb besitze ich derzeit keine Coins. Der sehr volatile Kryptomarkt ist gefährlich für kurzfristige Investments. Eine Aussage von Elon Musk und der Kurs steigt oder sinkt rapide. Auch sehe ich den hohen Stromverbrauch beim Minen sehr kritisch.
Wie bei Monopoly: mit Spielgeld anfangen
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie volatil (unbeständig) die Kurse sind – Elon Musk hat mit seinen Tweets schon diverse Kryptowährungen zu neuen Höhen beflügelt und sie anschließend wieder einbrechen lassen – ist Einsteiger:innen zu empfehlen, mit Spielgeld zu beginnen. Und das ist wortwörtlich gemeint. Eine Möglichkeit hierzu bietet die BISON App, in der es einen Spielgeldmodus gibt. Investiert, verliert euer Geld und lernt dazu – definitiv weniger schmerzhaft als mit den hart verdienten echten Moneten.
Jeder, der kleinere Beträge in Bitcoin investiert, sollte sich zumindest mit dem Basic-Wissen der Kryptowelt vertraut machen. Wichtig zu wissen ist beispielsweise, dass sich Geduld für Anleger:innen buchstäblich auszahlt, denn ab einem Jahr Haltedauer ist der investierte Betrag steuerfrei. Außerdem gibt es unter den Krypto-Enthusiast:innen den bekannten Satz „Not your keys, not your coins“ .Bedeutet: Solange die Kryptowährungen auf der Börse liegen, gehören sie nicht wirklich dir. Eine Lösung bietet an dieser Stelle eine Hardwarewallet. Ihr wisst nicht, was das ist? Perfekt, das war der Hinweis, dass ihr noch ein bisschen büffeln solltet, bevor ihr Bitcoin und Co. kauft. Erst informieren, dann investieren!
Sebastian Schuster, Kaufbeuren
Fabian Kirchmann, Kempten
November/Dezember 2021 65 Mehrwert
Ein „Leuchtturm“ für Kempten Sozialbau baut höchstes Vollholzhaus im Allgäu
Das höchste Holzhaus im Allgäu und eines der ersten reinen Vollholzhäuser seiner Art in Bayern mit sieben Geschossen hat die Sozialbau GmbH fertiggestellt. Das Gebäude „Wohnen am Weiher“ mit 21 Mietwohnungen ist kein typischer „Hybrid“ mit Decken und Wänden aus Beton, sondern ein 21 Meter hoher echter Vollholzbau – regional, ökologisch nachhaltig und damit zukunftsweisend.
Rund 350 heimische Fichten wurden dafür zu tragenden Brettschichtholz-Bauteilen für Wände und Decken verarbeitet. In nur 7 Wochen war das 7-geschossige Holzhaus mit einer fertigen Gebäudehülle aus Fenstern, Fassade in vorvergrauter Lärchenschalung und abgedichtetem Dach auf der Kellerdecke erstellt. Auch die Loggienbalkone und sogar der Aufzugsschacht sind in Holzbauweise gefertigt. Nach dem „Baukastenprinzip“ wurden die vorgefertigten, bis zu 15 Meter langen Holzelemente millimetergenau montiert.
Wohlfühlatmosphäre mit Holz
Die Wohnungsgrundrisse schaffen großräumige 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen von 52 bis 95 m² Wohnfläche. Alle Wohnungen haben großzügige süd- und westorientierte Balkone, Küchen an der Außenfassade und natürlich belichtete Bäder. In den Wohnräumen wird der Baustoff Holz an den Decken sichtbar und strahlt Wohlfühlatmosphäre aus. Das besondere Raumgefühl vermitteln weiß gestaltete Innenwände in moderner Optik. Das Untergeschoss bietet viel Platz für Mieterkeller, Fahrrad- und Technikräume. Die Parkplätze sind im neu gestalteten Außenraum angelegt. Hier wurde auch großräumlich der öffentliche Straßenraum erneuert, weiter begrünt, zusätz-
liche Stellplätze geschaffen und verbessert an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Die nächste Bushaltestelle liegt nur wenige Gehminuten entfernt.
Neueste, regenerative Technologie
Vom hauseigenen Dach (PV-Anlage mit 29 kWp) bietet die Sozialbau den Mietern regional erzeugten Sonnenstrom als Mieterstrom. Über ein bestehendes Nahwärmenetz wird das neue Gebäude sehr effizient wärmeversorgt, d. h. die Fußbodenheizung gespeist sowie die Trinkwassererwärmung sichergestellt. Vor das Vollholzhaus wird eine E-Ladesäule für Pkws gesetzt, zugänglich für alle Anwohner, gespeist mit regional und ökologisch erzeugtem Strom direkt von der eigenen PV-Anlage auf dem Dach. Sämtliche Baustoffe des Holzhauses sind recyclebar und dienen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Fakten Sozialbau
y Planer, Bauherr, Vermieter: die Sozialbau
y 21 barrierefreie Mietwohnungen
y Investitionssumme: 6,1 Mio. Euro
y Bilanzsumme 2020: 228,0 Mio. Euro
y Bauinvestitionen 2020: 33,3 Mio. Euro
y Bewirtschaftung von 7.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit rund 565.000 m² Wohn- und Gewerbeflächen
November/Dezember 2021 66 Mehrwert
Volle Performance für die berufliche Weiterbildung
Zu mir oder zu dir? Kommst du zu uns oder lernen wir bei dir? Blended-Learning-Lernarrangements liegen im Trend. Dabei werden Selbstlernphasen mit Präsenzunterricht, der bei uns oder im virtuellen Klassenzimmer stattfinden kann, kombiniert. Wir spielen mit den Online- und Präsenzanteilen. Auch variiert der Anteil von Selbstlernphasen an der Gesamtunterrichtszeit. Die neu konzipierten Fernstudien weisen beispielsweise 90 % Selbststudium mit Contents aus.
Unser neues Programm 2022 deckt die volle Themenvielfalt und alle Variationen von Präsenzunterricht mit Live-Online-Trainings und Selbstlernphasen ab. Bei vielen Praxisstudien hast du die volle Auswahl, welche Zeitform dir am besten taugt. Berufsbegleitend, Vollzeit, Fernstudium oder von jedem etwas. So erreichst du deinen Meister oder Fachwirt, wie du es brauchst und du kannst Beruf, Familie, Freunde, Freizeit und Weiterbildung optimal nach deinen Bedürfnissen kombinieren.
Die Praxisstudiengänge in der IHK Akademie Schwaben befördern Karrieren. Tatsache ist: Wer heutzutage Industriemeister werden und in der Hierarchie aufsteigen möchte oder diesen Weg mit einem Fachwirt anstrebt, genießt beste berufliche Perspektiven. Und die Förderkonditionen sind echt mega. Die Politik hat für
die höhere Berufsbildung, also alle öffentlich-rechtliche Weiterbildungsabschlüsse als Meister, Fachwirt oder Betriebswirt, eine attraktive Förderung geschaffen. Im Laufe des letzten Jahres wurden Zuschüsse, Unterhaltsbeträge, Freibeträge und Darlehenserlasse nochmals erhöht. Als Teilnehmer dieser beruflichen Weiterbildungen erhältst du AufstiegsBAföG einkommens- und vermögensunabhängig. Das sind 50 % Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und mit dem Bestehen der Prüfung weitere 50 % Erlass des Restdarlehens. Für Vollzeit-Praxisstudierende gibt es zusätzlich Zuschüsse für den Lebensunterhalt.
Im besten Fall fördert dir AufstiegsBAföG und der Meister-Bonus alle Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und du bekommst sogar noch was raus. Es bleibt dein persönlicher Lernaufwand, in Präsenz oder online, den die IHK Akademie durch Dozenten aus der Praxis teilnehmeraktiv begleitet und dich bestmöglich auf dein angestrebtes Karriereziel vorbereitet.
Volle Performance für die berufliche Weiterbildung Praxisstudien | Zertifikatslehrgänge Seminare | Lehrgänge | Online-Trainings Umschulungen | Center-Qualifizierungen www.ihk-akademie-schwaben.de Entdecke unser Programm 2022 November/Dezember 2021 67 Mehrwert
VICKY VOYAGE
„Für mich ist Drag eine kreative Kunstform, um sich auszudrücken, sich
auszuprobieren und
„Für mich ist Drag eine kreative Kunstform, um sich auszudrücken, sich auszuprobieren und
Aufmerksamkeit auf bestimmte
Themen zu lenken.“
Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken.“
von Jasmin Kaiser
# Shell Eide November/Dezember 2021 68 Mehrwert
In ihrer Wahlheimat München übt Vicky Voyage hauptberuflich einen technischen Beruf im Maschinenwesen aus, um sich in der Freizeit ganz ihren zwei großen Leidenschaften hinzugeben: Pole Dance und Drag. Auf den ersten Blick scheint die Verbindung dieser zwei Welten komplex, doch spricht man mit Vicky, wird einem schnell klar – Stereotype haben in ihrem Leben keinen Platz.
Du hast ein abgeschlossenes Ingenieur-Studium, sprichst vier Sprachen, liebst das Poledancing und trittst als Drag Queen auf. Wie verteilst du deine Tätigkeiten?
Meine Hauptarbeitszeit verbringe ich aktuell im Ingenieurwesen, um mir meine Freizeit mit Pole Dance, Drag und jeder Menge Zeit in den Bergen, hauptsächlich zum Skifahren, leisten zu können. Glücklicherweise nehmen auch bezahlte Drag-Projekte wieder zu, die ich, wenn es passt, gerne annehme. Mein großes Baby ist aktuell ein queerer Wandkalender für 2022: Drag Voyage – Time to play.
Was ist eigentlich Drag?
Ich kann keine allgemeingültige Definition geben. Für mich ist Drag eine kreative Kunstform, um sich auszudrücken, sich auszuprobieren und Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken. Durch Drag erfahre ich mehr über mich selbst und kann alleine schon durch meine Optik zum Beispiel stereotype Geschlechterrollen und Traditionen hinterfragen. Es gibt wahnsinnig viele Facetten.
Wie bist du dazu gekommen, als Drag Queen aufzutreten? Vicky wurde 2018 auf dem Christopher Street Day (CSD) in München geboren. Zusammen mit drei weiteren Queens nahmen wir als die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde an der Polit-Parade teil. Nach tollem Feedback, gefühlten 500.000 Fotos und der Erkenntnis, dass nun eine ganze Menge Make-Up und Outfits im Schrank auf weitere Gelegenheiten warten, gab es dann kein Zurück mehr.
Wie haben deine Freunde, Bekannten und deine Familie anfangs darauf reagiert?
Die meisten Freunde und Bekannten waren von Anfang an fasziniert, wie aus mir äußerlich und auch vom Auftreten her ein ganz anderer Charakter werden kann. Meine Familie ist zwar teilweise zwischen Neugierde und klassischen Rollenbildern sehr hin- und hergerissen, hat mich aber immer noch sehr lieb. Ich kläre einfach weiter auf und bin sehr zuversichtlich, dass wir weiterhin sehr interessante Gespräche führen werden.
Unter der Woche im Ingenieurwesen tätig, am Wochenende als Drag queen. Die gebürtige Kemptenerin erzählt von der Verbindung zweier Welten, der Liebe zur Heimat und dem Konflikt mit veralteten Geschlechterrollen.
November/Dezember 2021 69 Mehrwert
SCANNE JETZT DEN CODE UND SICHERE DIR EINEN DER BEGEHRTEN KALENDER:
Wie hast du ihnen davon erzählt?
Die einen haben mich live auf dem Christopher Street Day gesehen, die anderen haben es über die Sozialen- oder Printmedien erfahren. Für mich war das keine große Sache, die vorab expliziter Erwähnung bedurfte. Meiner Meinung nach sollten sich Drag-Künstler:innen genauso wenig rechtfertigen müssen, wie Menschen mit gewöhnlicheren Berufen, zum Beispiel als Ingenieur:in oder Skilehrer:in.
Bist du als Drag Queen schon einmal auf soziale Schwierigkeiten getroffen?
Ich selbst musste bisher noch keine schlechten Erfahrungen machen, die mir nachhaltig im Gedächtnis geblieben sind oder über die ich am Ende nicht lachen konnte. Das liegt aber eventuell auch daran, dass ich mich in der Regel an gut besuchten Plätzen bewege und auch oft zusammen mit anderen Drag Queens unterwegs bin. Beim CSD in München habe ich mal einen Mittelfinger gezeigt bekommen und eine ältere Dame hat in der U-Bahn für mich gebetet. In beiden Fällen habe ich mit einer Kusshand geantwortet. Zweiteres hat wahrscheinlich nix geholfen, da –nach ihrer Einschätzung – der Teufel vermutlich immer noch in mir steckt.
Ist Vicky Voyage eine Kunstfigur oder deine Persönlichkeit?
Vicky Voyage ist als Drag Queen erstmal eine Kunstfigur, aber mit einer echten Persönlichkeit unter dem ganzen Make-Up. So versuche ich meinen Charakter immer authentisch wirken zu lassen.
Wohnst du noch in deiner Heimatstadt Kempten?
Ich wohne seit mittlerweile circa zehn Jahren in München. Kempten hat sich seit meiner Schulzeit zwar wahnsinnig wei-
terentwickelt, allerdings passt München aktuell mehr zu meinen Interessen und zu meiner Lebenssituation. Hier gibt es einfach ein größeres kulturelles Angebot und diversere Veranstaltungen. Beispielsweise fehlen mir bis heute queere Events und Treffpunkte im Allgäu. Dennoch sind Kempten und das Allgäu ganz klar meine Heimat, weshalb ich auch künftig immer wieder zurückkommen werde.
Gibt es in Kempten Möglichkeiten für dich, als Vicky Voyage aufzutreten? Bisher war ich in Kempten noch nicht in der Öffentlichkeit in Drag unterwegs. Lokalitäten gibt es genug. Meiner Meinung nach liegt es eher an den Veranstalter:innen, die die queere Community noch nicht als ihr Zielpublikum wahrnehmen und deshalb auch keine Angebote schaffen. Viele wollen es vielleicht auch nicht hören, aber auch im Allgäu gibt es genügend Publikum, das nicht der heteronormativen Norm entspricht. Für das normale PartyVolk haben viele Veranstalter:innen Drag Queen als Publikumsmagnet vermutlich einfach – noch – nicht auf dem Schirm.
Was ist dein Lieblingsplatz in Kempten, was liebst du an deiner Heimat und was fehlt dir, wenn du nicht im Allgäu bist? Lieblingsplätze gibt es mehrere. Bei fast jedem Heimataufenthalt genieße ich Eis vom Cordella, die guten Brezen vom Wipper und natürlich auch Bier aus den heimischen Brauereien. Ich gehe auch gerne auf den Kemptener Wochenmarkt und natürlich vermisse ich die Allgäuer Festwoche. Am allermeisten freue ich mich, wenn man in den Bergen wieder Skifahren kann. Und was mir am meisten fehlt, wenn ich nicht im Allgäu bin, sind natürlich Familie und Freunde.
GET IN CONTACT: Scannen und mehr über Vicky erfahren:
Vicky und das House of Voyage auf dem Christopher Street Day in München
„Sei du selbst, du bist nicht allein, auch im Allgäu gibt es queere Menschen und wenn man sich anders fühlt, ist das vollkommen okay“
:
November/Dezember 2021 70 Mehrwert
:# Shell Eide
# Hilmar Gröger
DRAG-INSIDER-TIPPS VON UNSERER QUEEN FÜR EUCH
ALLGÄU PRIDE UND CHRISTOPHER STREET DAY (CSD)
IN MÜNCHEN
Dieses Jahr durfte ich den Allgäu Pride in Kaufbeuren moderieren und das war unglaublich! Der CSD in München ist für uns auch jedes Jahr ein Pflichttermin.
SUB MÜNCHEN
Im Schwulen Kommunikations- und Bildungszentrum München e. V. gibt es immer wieder Drag-Veranstaltungen. So zum Beispiel das monatliche „Drink & Drag“ oder auch unsere Kalender Release Party von Drag Voyage am 01. Oktober 2021.
PROSECCO MÜNCHEN
Drag DJs heizen hier mit toller Musik ein und bringen die Bar zum Beben. Demnächst vielleicht mit DJane Vicky? Wer weiß…
STBG MÜNCHEN
Bei der Sweet To Be Gay Party sind Emily und Vicky Voyage wie auch unsere Tiroler Kollegin Betty Pearl öfter zu sehen. Manchmal zur Begrüßung der Gäste oder mit einer exklusiven Performance.
DRAG MIMOSAS IM CAFÉ REGENBOGEN MÜNCHEN
Janisha Jones, Pasta Parisa und Dean DeVille bringen tolle Unterhaltung und Drag Acts, während man es sich gleichzeitig beim Brunch mit Speis & Trank gutgehen lassen kann.
Bitte richtet Eure Anfragen an mediaberatung@liveinverlag.de oder abscannen
:# Shell Eide Facebook, Insta und Co. sind down? Zu eurem Glück gibt es ja noch das Kemptener Stadtmagazin. Regional.
Stromunabhängig. Einfach 0831.
Nerven,
Langlebig.
Statt Mark Zuckerberg: Support your locals. Support your 0831. Wir beraten euch sogar persönlich. Das spart eure
euren Geldbeutel und eure wertvolle Zeit.
November/Dezember 2021 71 Mehrwert
KQA: Hoffnungsträger oder Sparopfer?
Welche chancen hat das Kulturquartier allgäuhalle?
Mitte Oktober drangen für viele Kemptener Investitionsbereiche und Projekte schlechte Nachrichten aus dem Rathaus: In keinem Bereich, egal ob Soziales oder Kultur, solle im kommenden Jahr mehr ausgeben als in diesem, die finanziellen Spielräume würden überall enger werden. „Wir haben kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem“, wird Stadtkämmerer Matthias Haugg angesichts großer anstehender Investitionen für eine wachsende Stadt bei gleichzeitig weniger stark wachsenden Einnahmen in der Allgäuer Zeitung zitiert. Im Stadttheater sieht man deswegen das theaterpädagogische Angebot gefährdet, zudem wird das Alpinmuseum dicht gemacht. Ebenso sieht man im Kulturamt vor diesem Hintergrund ein von allen Seiten ganz oben auf der Dringlichkeitsliste stehendes Kulturquartier, wie es auch im Kulturentwicklungskonzept Kempten (KEKK) klar und deutlich wurde, auf wackeligen Füßen.
0831 hat mit Stephan A. Schmidt, KQA-Mitinitiator und seit Juli diesen Jahres Vorsitzender des neu gegründeten Kulturquartier Allgäu e.V. gesprochen.
Aus die maus? Oder Wie klingen diese nachrichten?
Stephan A. Schmidt: Wie die klingen? Keine Ahnung, ich kapiere es nicht einmal im Ansatz. Denn hier wird Wasser gepredigt und gleichzeitig Wein vielleicht noch nicht getrunken, aber zumindest vorbestellt: Während der Stadtkämmerer eben eine Art Haushaltssperre proklamiert, wird fast zeitgleich in der Sitzung des Werkausschuss für den städtischen Veranstaltungsbetrieb munter darüber debattiert, dass der sogenannte Kultursommer im Stadtpark, der als Ausgleich zur ausgefallenen Festwoche im August veranstaltet wurde, nun künftig zusätzlich zur Festwoche veranstaltet werden solle. Also scheint man doch mehr, also zusätzliches Geld zu haben, als man meint oder vorgibt. Abgesehen davon, dass dies kein Kultursommer, sondern ein Musiksommer war, der in der Bespaßung weder
nachhaltig ist noch der freien Kulturszene irgendetwas hilft; die geht von der Pandemie bzw. von unzureichenden wie falschen staatlichen Hilfsprogrammen, die Namen nicht verdienen, weiterhin angeschossen auf dem Zahnfleisch.
Die 150.000 Euro, die statt dem Staat löblicherweise die Stadt Kempten 2021 als Hilfs- und Fördertopf ausgespielt hat, haben zwar geholfen, aber, so sagen manche, nur das Sterben verlängert. Zumal bisher unklar ist, ob es diese Summe in 2022 nochmal geben wird, und zumal weiterhin Kulturstätten schließen und Künstler*innen abwandern.
Also gibt es durchaus hoffnung?
Stephan A. Schmidt: Klar. Zum einen haben wir eine sparsame Startvarainte unseres KQA-Konzeptes entwickelt und vorgestellt, mit der wir im Bestand ohne Neubauten schon bald beginnen könnten, und die mit sowieso anfallenden Ertüchtigungskosten ca. 300.000 bis 500.000 Euro (dann auf allen Flächen beheizbar und nutzbar) braucht. Also soviel Geld wie für die zwei Wohncontainer, die man ebenfalls erst jüngst für die museumspädagogische Arbeit im römischen APC bewilligt hat – und das ohne weitere Diskussion.
„Wer bei der freien Kulturszene weiterHIN spart, hat sie bald kaputtgespart.“
Stephan A. Schmidt: Zudem hoffe ich auf eine ehrliche Politik, die erstens nicht nur sagt, dass sie sparen will, und zweitens wo, sondern drittens auch ganz klar prüft, wo sie schon fast zu lange spart oder nicht länger sparen kann, ohne dass etwas irreparabel kaputtgeht. Und wo man nicht mehr nur Millionen für Mauern und Gebäude wie das Kornhaus ausgeben will, sondern für kulturelle Inhalte. Es geht also nicht nur ums sparen, sondern auch ums Umschichten. Ansonsten sollte ein Sparprediger von seiner Kanzel herab der freie Kultur- und Kunstzene ins Auge blicken und sagen: Bald haben wir euch und letztendlich eine lebendige, lebenswerte Stadtgesellschaft mit kreativen, anregenden Impulsen kaputtgespart.
Unterstützer werden? Hier gehts zum Mitgliedsantrag (PDF) des Kulturquartier Allgäu e.V.: November/Dezember 2021 72 Mehrwert
Verbunden sein telefonieren gegen die Einsamkeit
Menschen, die einsam sind, leiden. Es fehlt ihnen an sozialen Kontakten, am Gefühl, gebraucht zu werden. Der Förderverein Retla hat deshalb für Senior:innen eine ganz besondere Initiative, die Telefon-Engel, ins Leben gerufen, eine Hotline, die ihnen hilft, wieder ins Gespräch zu kommen.
Es braucht einen neuen Blickwinkel auf das Alter, neue Perspektiven, die dieser Generation ein erfüllteres Leben schenken. In anderen Kulturen werden betagte Menschen hochgeschätzt. Bei uns jedoch gibt es leider viel zu oft viel zu wenig Wertschätzung für diese Generation. Das war vor Corona eine traurige Tatsache, der Lockdown und die Einschränkungen haben das Ganze noch einmal verschärft. Deshalb hat es sich Retla, was rückwärts gelesen ‚Alter‘ heißt, zur Aufgabe gemacht, einsamen, alten Menschen eine Perspektive und eine neue Gemeinsamkeit zu schenken. Seit die Telefon-Engel-Aktion zu Beginn von Corona ins Leben gerufen wurde, können sich Senior:innen unter einer kostenfreien Telefonnummer anmelden und eine:n Gesprächspartner:in finden. Die Patenschaften, die dann vermittelt werden, wählen Personen aus, die zueinander passen könnten und in der Nähe voneinander wohnen. Mit ihnen können Senior:innen dann über all das plaudern, was sie bewegt und Gespräche gegen die Einsamkeit führen. Inzwischen gibt es über 600 Telefonpatenschaften in ganz Deutschland, über 1.000 Helfer:innen, vom Jugendlichen bis zur 96-Jährigen, die das Projekt unterstützen.
Oft, so sagt Judith Prem, Initiatorin und im Vorstand des Fördervereins Retla, empfinden Betroffene eine große Scham, sich zu melden, haben Scheu, zuzugeben, dass sie einsam sind. Einige, die bei uns angerufen haben, erzählten, dass sie den Zettel mit unserer Telefonnummer schon einige Monate in der Schublade liegen hatten, sich aber nicht getrauten, zum Telefon zu greifen. Viele, die dann doch angerufen haben, sind glücklich, den Schritt gewagt zu haben und hoffen, dass andere Betroffene diese Gelegenheit auch wahrnehmen werden. Wir haben, so
Michaela May und Elmar Wepper unterstützen Retla und sind wöchentlich für ein paar Stunden über die Hotline zu erreichen.
erzählt Judith Prem weiter, für unser Projekt sogar zwei prominente Schirmherr:innen gefunden. Die Schauspielerin Michaela May und ihr Kollege Elmar Wepper unterstützen unseren Verein und appellieren an alle älteren Menschen, den Mut zu haben, unsere Nummer zu wählen.
Senior:innen können sich unter der Telefonnummer 089
189
100 26 (keine Zusatzgebühren!) bei den Telefon-Engeln anmelden. Die Anmeldenummer ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr erreichbar. Wer im Internet unterwegs ist, kann alles auch unter www.retla.de nachlesen.
Ein Schritt nach vorne für eine bessere Zukunft. Retla freut sich auf alle, die anrufen!
November/Dezember 2021 73 Mehrwert
Aufmacherbild: Retla e.V.
Demnächst im Kino in Kempten
Ein geschenk von bob
Zur Weihnachtszeit sind die Straßen der Londoner Innenstadt so voll, dass der Straßenmusiker James und sein Kater Bob alles geben müssen, um mit ihrer Musik aufzufallen, statt im Trubel unterzugehen. Doch plötzlich schaltet sich das Tierheim ein und James ist außer sich, weil sie ihm seinen treuen Begleiter wegnehmen wollen. Wie gut, dass seine Freunde Bea, Arabella und Moody sich schon überlegt haben, wie sie James und Bob aus der Patsche helfen können.
Last Night in Soho
Schon seit langem träumt Ellie, die mit ihrer Großmutter im ländlichen Cornwall lebt, davon, Modedesignerin zu werden. Als sie endlich einen Studienplatz am London College of Fashion bekommt, kann sie es kaum erwarten, ihre Leidenschaft auszuleben. Während aber ihre Mitstudierenden ausgelassen Party machen, träumt sich die von ihrer neuen Umgebung überforderte Eloise ins London der 1960er-Jahre. In der Ge-
House of Gucci
Einen Tag nach dem Filmstart in den USA wird der lange erwartete Kriminalfilm am 25. November nun auch in den deutschen Kinos zu sehen sein. Er handelt von einem Fall, der nicht nur die Modewelt in Aufruhr versetzte: Die Ermordung des Gucci-Erben Maurizio Gucci (Adam Driver) durch einen Auftragsmörder sorgt 1995 für Schlagzeilen. Schnell scheint die Polizei eine Verdächtige ins Visier zu nehmen, die auf das Opfer
Wir verlosen 2x2 Freikarten für den Weihnachtsfilm im Colosseum Center in Kempten. Teilnahmebedingungen und Details zu unserer vorweihnachtlichen Verlosung findet ihr auf Seite 6-7
stalt der jungen Sandy (Anya Taylor-Joy) zieht sie durchs Londoner Café de Paris und andere Clubs, die ihr das Gefühl von Sicherheit geben. In einer ihrer Zeitreisen trifft sie auf den verführerischen Manager Jack (Matt Smith) und ist fasziniert von seiner geheimnisvollen Aura. Doch die beschwingten, romantisierten Sechziger sind tatsächlich längst nicht so schön und frei, wie es zuerst den Anschein hat...
nicht gut zu sprechen war. Maurizios Ex-Frau Patrizia Reggiani (Lady Gaga) wird des Mordes beschuldigt. Während sie sich mit allen Mitteln gegen die Vorwürfe wehrt und auf ihrer Unschuld beharrt, kommen jedoch immer neue Details ans Tageslicht. Eine geheime Affäre ihres Mannes, die Gier nach Rache und die finanzielle Abhängigkeit formen ein Bild von Patrizia, das in der Öffentlichkeit Aufsehen erregt.
bundesweiter Filmstart 18.11.21 FSK 6 bundesweiter Filmstart 11.11.21 FSK 16 bundesweiter Filmstart
FSK ab 12
25.11.21
November/Dezember 2021 74 Mehrwert
Programm-Prämie für das Colosseum Center
Im Kino in der Kemptener Innenstadt arbeitet eine Familie mit viel Herz zusammen, um ihren Gästen ein besonderes Kinoerlebnis zu ermöglichen. In vierter Generation wird der Familienbetrieb bereits geführt. Doch das ist nicht das Einzige, mit dem das Colosseum Center positiv auffällt. Auch ist die Inhaberin Andrea Dietel-Sing ständig damit beschäftigt, die Technik des Kinos auf dem neuesten Stand zu halten und ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack anzubieten. Für dieses wurden sie und ihre Mitarbeiter:innen zuletzt sogar mit einem Preis ausgezeichnet.
Bis zum 15. April dieses Jahres konnten sich Kinos für die Gewährung einer Kino-Prämie bewerben. Beurteilt wurde dabei das Jahresfilmprogramm der Bewerber:innen vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2020. Neben einem möglichst regelmäßigen Spielbetrieb wurde bei der Auswahl nicht nur das Rahmenprogramm, sondern auch Sonderaktionen berücksichtigt. „Kino ist so viel mehr als nur Filme auf einer großen Leinwand anzuschauen – es ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Die diesjährigen Preisträger haben in eindrucksvoller Weise das Publikum mit ihren Programmgestaltungen und Aktionen begeistert und gerade in der Pandemie eine Insel der Erlebnisse und Freude geschaffen“, erklärt Judith Gerlach, Bayerns Digitalministerin und Aufsichtsratsvorsitzende des FilmFernsehFonds Bayern. Letztlich wurde diese Würdigung des FFF Bayern insgesamt 79 Kinos im Freistaat Bayern zuteil. Unter diesen befindet sich auch das Colosseum Center in Kempten. Ausgezeichnet wurde das Kemptener Kino vor allem für die Zusammensetzung ihres Arthouse-Programms, aber auch für Eventveranstaltungen, also Filme, bei denen Schauspieler:innen und Regisseur:innen vorbeikamen. So zum Beispiel bei „Im Berg Dahuim“ oder „Ausgerissen“. Auch die Gesprächskreise, die das Colosseum unter anderem für „Unser Boden unser Erbe“ anbot, das „Mitmachkino!“ sowie die Opernübertragungen und das Kurzfilmfestival verhalfen der Familie zum Gewinn der Prämie.
Der Buchtipp
- Lesezeit!“
„Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war“ (Marc Twain).
Welch Glück also, dass es im Sommer nicht zu heiß und vor allem im Winter nicht zu kalt zum Lesen ist. Vielmehr haben wir im Folgenden Lesetipps zusammengestellt, die im Winter warm ums Herz werden lassen: Empfehlungen von Christoph Schöll aus der Erlebnis-Buchhandlung für Klein und Groß:
Wir zwei im Winter
Michael Engler
978-3833905926
Ein stimmungsvolles, in gefühlvoller Sprache erzähltes Winterbuch - zärtlich illustriert - , das viel über Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt erzählt. Wärmste Empfehlung für Familien mit Kindern zwischen 4 und 6 Jahren
Für immer Sommerby
Kirsten Boie
978-3789121265
Sommerby – kurz vor Heiligabend eingeschneit – da ist das Chaos perfekt. Dennoch lässt sich im Ort niemand Weihnachten vermiesen. Ein Lesevergnügen, wie wir es von Kirsten Boie kennen. Absolut empfehlenswert für 10-12jährige.
Winter der Hoffnung
Peter Prange.
978-3651000919
Peter Prange erzählt deutsche Geschichte romanhaft unterhaltsam und schlägt hier die Brücke von der Kriegszur Wirtschaftswunderzeit, indem er die Stärken und Schwächen im bitterkalten Nachkriegswinter eindrücklich aufleben lässt.
Die
Erlebnis-Buchhandlung didactus in Kempten.
Die inhabergeführte Buchhandlung von Christoph Schöll feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Über Click & Collect und Click & Meet ist Didactus auch zu diesen Zeiten für euch da. Schaut im Shop vorbei, unter www.didactus-kempten.de mit portofreiem Lieferservice ohne Mindestbestellwert!
„Winterzeit
„Für ein qualitativ herausragendes Jahresfilmprogramm 2020“
November/Dezember 2021 75 Mehrwert
„Wir sehen bissiger aus, als wir sind“
So ticken die Fans der Sharks
Bei Eishockey denken manche Menschen nur an Body Checks, ausgeschlagene Zähne und Prügeleien – auf dem Eis wie auch in den Zuschauerrängen. Obwohl wir den Glauben an solche Stereotype natürlich nicht teilen, haben auch einige Mitglieder unserer 0831-Redaktion kaum Erfahrung mit Live-Eishockeyspielen. Inspiriert von den Spielberichten der Kemptener Mannschaft machen wir uns daher am 10. Oktober selbst auf zu einem Heimspiel im Eisstadion Kempten.
An diesem Spieltag nehmen es die Kemptener Sharks mit den Devils Ulm/Neu-Ulm auf. Schon als wir die Eishalle eine halbe Stunde vor Spielbeginn betreten und uns am Kiosk mit Getränken ausstatten, sind wir beeindruckt von der energiegeladenen Atmosphäre. Es wird Musik gespielt, Zuschauer:innen tauschen sich über das bevorstehende Match aus und Kinder duellieren sich mit kleinen Schlägern und Plastikpucks. Als das Stadion sich langsam füllt, fällt uns auf, dass besonders auf der Seite gegenüber dem Eingang richtig was los ist. Bei den Fans mit schwarzen Jacken und blau-roten Schals handelt es sich um die Supporters Kempten, die rechte Seite der Menschentraube machen die Old Hockey Friends in Sharks-Trikots aus, erklärt uns eine Zuschauerin. Beide Fangruppen machen sich schon seit Jahren für die Kemptener Mannschaft stark, berichtet sie weiter. Nachdem uns das schnelle, spannende Spiel im ersten Drittel bereits in seinen Bann gezogen hat, wollen wir in der Pause mehr über die Fankultur bei den Sharks erfahren.
Supporters
So voll konnte es vor der Pandemie bei den Heimspielen der Sharks werden
Was einem an diesem Abend besonders ins Auge sticht, sind die Plakate und die großen Fahnen, die vom Zusammenschluss der Supporters geschwenkt werden. Auch mit Trommeln und Rufen machen sie Stimmung in der Halle. Als wir mit ihnen ins Gespräch kommen, erzählen uns Norman, Basti und Gabor, die drei Hauptverantwortlichen der Supporters, dass einige der gebürtigen Kemptener selbst schon bei den Sharks gespielt haben. 2017 begannen die drei gemeinsam mit ein paar weiteren Freund:innen, Spiele ihres Heimatvereins zu besuchen. Mittlerweile verpasst kaum noch einer der Jungs und Mädels ein Heimspiel und auch bei den Auswärtsspielen sind sie meist mit ein bis zwei Bussen von je 20 Sitzen vertreten. Für diese Busfahrten schließen sich die circa zwölf Mitglieder der Supporters regelmäßig mit den Old Hockey Friends und anderen Interessierten zusammen. Wer Lust hat, kann sich also gerne anschließen oder bei den Heimspielen zu der Gruppe stellen. „Wir sind froh um jeden, der mit dabei ist“, versichern die drei Fans. „Du siehst ja, wir sehen bissiger aus, als wir sind“, fügt Norman zwinkernd hinzu. Tatsächlich durften auch wir uns direkt in die Reihen der Supporters gesellen und mit ihnen gemeinsam das nervenaufreibende Spiel verfolgen.
: # Patrick Gomolka
November/Dezember 2021 76 Sport
Old Hockey Friends
Auch die Old Hockey Friends berichten in der darauffolgenden Pause über ihren „lockeren Zusammenschluss von Eishockeyfans“. Auf den Namen Old Hockey Friends kamen die nach eigenen Aussagen „betagteren Freunde des Sports“, als sie sich nach einem erfolgreichen Spieltag in ihrer Stammtischrunde umschauten. Einige von ihnen verfolgten zwar sogar schon die Matches des EAK – so hieß der Eissportverein Kempten von 1983 bis 2000 –, aber es stoßen immer wieder junge Eishockey-Enthusiast:innen zu den „Old“ Hockey Friends. Doch nicht nur im heimischen Stadion unterstützen sie alle ihre Sharks mit Gejubel und Kuhglocken, auch bei Auswärtsspielen sind sie meist mit am Start. Teilweise organisieren sie eigene Busse und engagieren sich ehrenamtlich im ESC Kempten. So auch Stefan, der für die Jugendmannschaft häufig als Zeitnehmer oder Punktrichter fungiert. Als wir uns über die ausgelassene Stimmung freuen, erzählt er uns melancholisch von vergangenen Zeiten: „Obwohl das Stadion wieder voll besetzt werden darf, kommen nicht mehr so viele, wie vor Corona.“ - „Je mehr los ist, desto besser die Spiele“, ergänzt ein anderes Mitglied. Auch die Fans anderer Vereine könnten gerne vorbeikommen und sich davon überzeugen, dass in Kempten gutes Eishockey gespielt wird, schließlich seien sie und die anderen Vereine „zwar in der Farbe getrennt, aber in der Sache vereint“, erzählt er weiter. Karin, die schon im Kindesalter Eishockeyspiele in Kempten verfolgte, freut sich dagegen einfach, wieder im Stadion zu stehen und die Sharks anzufeuern. „Das ist der Sport schlechthin und er gehört nach Kempten“, schwärmt sie.
Kältetechnik mit natürlichen Kältemitteln wie COund Propan 2
Klimatisierung
für Wohn- und Gewerberäume
Kaltwassertechnik
Kühlzellen
Reparatur-Service
Kühlanhänger-Vermietung
Luftreiniger NEU: gegen Viren und Bakterien
0831-73924•www.schwarz-kaeltetechnik.de
Erhältlich bei Ihrem Sicherheitsfachgeschäft in Kempten
Als die letzten Spielsekunden auslaufen und das Spiel mit 7:2 gewonnen ist, bedanken sich die Spieler bei ihren Fans. Und auch wir, die ebenfalls die Arme hochgerissen haben und mitjubeln, sind dankbar. Den Spielern für das spannende Match, an dessen Ende wir uns über einen Heimsieg freuen durften, und den Fans für interessante Gespräche und die gute Atmosphäre. Wir hatten großen Spaß dabei, die vielen Tore und die intensive Defensivarbeit der Teams zu verfolgen. Außerdem verstehen wir jetzt, warum Eishockey als schnellste Sportart der Welt bezeichnet wird. So hat es sich für uns definitiv gelohnt, den Sharks einen Besuch abzustatten und es wird nicht der letzte gewesen sein. Auch euch können wir nur empfehlen, der neuen Mannschaft oder gar dem neuen Sport mal eine Chance zu geben. von Julia
Linckh
NEU: Stempelproduktion im Haus
November/Dezember 2021 77 Sport
Die Supporters und die Old Hockey Friends Seite an Seite beim Spiel gegendie Devils aus Ulm/Neu-Ulm
Neuigkeiten vom Kemptener
Laufsportspezialisten
Über 25 Jahre Laufsport aus Leidenschaft
Seit über 25 Jahren gilt Laufsport Saukel als „die“ Adresse für Laufsport im Allgäu. 1996 war Joachim Saukel gerade aus einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt zurückgekehrt, als der passionierte Läufer beschloß, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und auf 70 qm sein eigenes Fachgeschäft eröffnete. Damals war er einer der ersten, die sich zu 100 Prozent auf Laufsport spezialisierten. Von Beginn an kamen die Kund:innen in den Genuss einer Videoanalyse auf dem Laufband – damals noch mit TV und VHS-Kassetten.
Im Jahr 2021 bietet Laufsport Saukel auf 250 qm modern gestalteter Verkaufsfläche alles, was das Läuferherz begehrt. Für die Stammkundschaft gibt es ein wöchentliches Tempolauftraining sowie mehrere Testschuhevents im Jahr. Darüber hinaus organisiert Saukel den AÜW|Georg Hieble Silvesterlauf und den Seitz Laufsporttag, führt erfolgreich seine eigene Laufschule und betreibt als ausgebildeter Bewegungsanalytiker ein Lauflabor für umfassende Laufstilanalysen. Mit dem Laufsport Saukel b_faster Team werden außerdem Lauftalente aus der Region unterstützt.
„Ich bin sehr froh, dass ich damals den Mut hatte, meinen eigenen Laufladen zu eröffnen“,erzählt Joachim Saukel. „Denn ich bin der Meinung, wenn man aus Überzeugung und Leidenschaft handelt, macht man es gut. Daraus ist auch unser Slogan ‚Laufsport aus Leidenschaft‘ entstanden.“
Spenden statt Blumen
Zum 25-jährigen Jubiläum hat das Team von Laufsport Saukel eine besondere Benefiz-Aktion ins Leben gerufen: Aus alten Laufveranstaltungsbannern haben die kreativen Schneiderinnen der Allgäuer Werkstätten über 100 verschiedene und einzigartige „Laufsport Saukel Jubiläumstaschen“ genäht. Die außergewöhnlichen Einzelstücke sind derzeit gegen eine Spende in Höhe von mindestens 10 Euro bei Laufsport Saukel erhältlich. Die damit gesammelten Gelder kommen anschließend dem Verein für Körperbehinderte – Team Lions meets Rollies - zugute. Mit den Spendengeldern sollen besondere Bewegungsangebote wie Klettern und Reiten für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. „Jetzt wünschen wir uns nur noch eines: statt Blumen und Geschenke zum Jubiläum lieber viele großzügige Spenden und den ‚Käufer:innen‘ viel Freude mit unseren tollen Taschen“, führt Joachim Saukel aus.
Laufsport Saukel
JOACHIM SAUKEL.
November/Dezember 2021 78 Sport
AÜW|Georg Hieble Silvesterlauf 2021
Nachdem bundesweit immer mehr Laufveranstaltungen mit jeweils mehreren tausend Läuferinnen und Läufern stattfinden, planen auch die Organisator:innen des Kemptener Silvesterlaufs die Durchführung der Veranstaltung als Tagesevent. Veranstalter Joachim Saukel arbeitet derzeit mit seinem Team an einem Event-Konzept, das die Voraussetzungen für eine sichere und regelkonforme Veranstaltung erfüllt.
So wird für alle Athlet:innen voraussichtlich die 3GRegel einzuhalten sein, Start- und Zielbereich wird sich wieder im Illerstadion befinden und die Startnummernausgabe startet einige Tage vor dem 31. Dezember, um die Wartezeiten am Wettkampftag zu verringern. Ob und unter welchen Voraussetzungen Zuschauer ins Stadion zugelassen werden können, ist derzeit noch unklar. Aktuelle Informationen zum Silvesterlauf gibt es unter www.silvesterlauf-kempten.de
Endlich einmal Wettkampfluft schnuppern?
Wer beim AÜW|Georg Hieble Silvesterlauf sein Wettkampfdebut geben möchte, kann sich beim passenden Laufkurs „5km: Mein erster Wettkampf“ unter professioneller Anleitung auf dieses Rennen vorbereiten. Der Kurs wird von der Laufschule Saukel angeboten und eignet sich für Läufer:innen, die schon 45 Minuten durchlaufen können und sich gerne gezielt auf ihren ersten Wettkampf vorbereiten möchten. Los geht es am 04. November mit einem Infoabend inklusive Trainingsauftakt, dann folgen acht Trainingseinheiten. Die Trainingsinhalte unterstützen die Teilnehmer:innen beim Sprung vom Einsteiger zum engagierten Läufer. Am Ende des Lauf-Kurses besteht dann die Möglichkeit, am 5-km-Lauf beim AÜW | Georg Hieble Silvesterlauf in Kempten teilzunehmen. Alle Informationen und Anmeldung zum Laufkurs unter:
Asics Running Night am 09.11.2021 im Porsche Zentrum Allgäu
Eingeleitet wird die Asics Running Night traditionell mit einem Rückblick auf das vergangene Laufjahr, bevor im Rahmen der Siegerehrung des LAUFSPORT SAUKEL CUPS die schnellsten Läufer:innen aus den Wertungsrennen ihre Preise überreicht bekommen. Nach der Siegerehrung heißt es dann Bühne frei für den Olympiasieger von 1992: Dieter Baumann. In diesem Jahr nimmt Dieter Baumann das 25-jährige Jubi-
läum von Laufsport Saukel zum Anlass, Höhepunkte und Kuriositäten rund um den Laufsport aus dem vergangenen Vierteljahrhundert gewohnt witzig und gestenreich Revue passieren zu lassen.
Im Eintrittspreis in Höhe von 10 Euro sind Getränke, Catering und die Teilnahme an einer Verlosung enthalten. Zudem erhält jeder Gast einen Einkaufsgutschein von Laufsport Saukel in Höhe des Eintrittspreises. Alle Informationen sowie die Anmeldung zur Asics Running Night 2021 und die Ergebnisse des LAUFSPORT SAUKEL CUPS unter:
Laufsport Saukel
November/Dezember 2021 79 Sport
: # Ulrich Metz
Meet the Comets Ladies
Footballspielerin Marina Eggel im Interview
Die 24-jährige Marina Eggel übt eine Sportart aus, die sich in Deutschland gerade auf dem aufsteigenden Ast befindet. Immer mehr Menschen begeistern sich für American Football, wie die steigenden Einschaltquoten zeigen. Was einigen Zuschauer:innen allerdings noch nicht klar ist: Football ist längst kein reiner Männersport mehr. Und das gilt auch für den Kemptener Football-Verein. Geht Marina gerade nicht ihrem Beruf als Industriekauffrau nach oder hilft auf dem Landhof ihrer Eltern aus, steht sie mit den Comets Ladies auf dem Spielfeld. Im Interview berichtet sie über das Damenteam der Allgäu Comets und ihre Erfahrungen in der Welt des Footballs.
Wie bist du dazu gekommen, mit Football anzufangen?
Ich bin durch meinen Bruder und seine Frau auf Football gekommen. Die beiden sind schon lange Fans von den Comets und haben mich im Sommer 2017 auf einige Heim- und Auswärtsspiele der Herren mitgenommen. Da hat mir der Sport schon sehr gut gefallen. Deshalb bin ich dann zum nächsten Tryout, also Probetraining, gegangen und dann war´s um mich geschehen.
Welche Position spielst du und was gefällt dir daran besonders?
Ich spiele als Wide Receiver und Tight End und war aushilfsweise auch schon mal als Defense End auf dem Feld. Wide Receiver und Tight End sind beides Positionen, bei denen Routen gelaufen und der Ball gefangen wird. Dabei gefällt mir besonders die Vielzahl an Möglichkeiten, welche man hat, um seinen Verteidiger auszutricksen. Ziel dabei ist, für den Quarterback ein möglichst großes Fenster zu schaffen, in das
er den Ball werfen kann. Bei der Tight-End-Position kann man auch als zusätzlicher Blocker für ein Laufspiel an der Offense-Line aufgestellt werden. Defense End ist eine Position in der ersten Verteidigungslinie. Die Aufgabe ist dabei entweder, den Quarterback des gegnerischen Teams am Werfen zu hindern oder den Ballträger zu stoppen beziehungsweise zu tackeln.
Wie ist die Stimmung zwischen der Damenund der Herrenmannschaft der Comets?
Vier unserer sieben Coaches sind selbst aktive Spieler der Herrenmannschaften. Das freut uns natürlich besonders, da das Coachen wie auch das Spielen viel Zeit in Anspruch nimmt. Bei allen Spielen der Herren sind die Ladies, die Jugend und viele ehrenamtliche Helfer vertreten. Das ist also ein echt gutes Miteinander zwischen den Mannschaften. Bei den Comets habe ich nicht nur Teamkollegen, sondern auch viele Freunde gefunden.
Wie hast du die vergangene Saison erlebt und woran lag es, dass sie für euch nur so kurz war?
Die Saison wurde von Anfang an auf eine Runde mit insgesamt vier Spielen gekürzt. Unser erstes Heimspiel gegen die Erfurt Indigos wurde von der gegnerischen Mannschaft abgesagt, da diese viele Anfängerinnen im Team haben und auf Grund der Pandemie die Vorbereitungszeit einfach zu kurz war. Das zweite Heimspiel gegen die Regensburg Phoenix Ladies wurde leider sehr kurzfristig zwei Wochen vorher ebenfalls von der gegnerischen Mannschaft abgesagt. Somit hatten wir nur zwei Auswärtsspiele. Wir waren bei unseren Spielen trotz der vorherigen Absagen super motiviert und wollten endlich zeigen, wofür wir trainiert haben. Das hat mit einem klaren Sieg über die SV Crailsheim Tübingen mit 42:00 und einem Unentschieden gegen die Herzogenaurach Rhinos mit 20:20 gut geklappt. Diese zwei Spiele haben uns gezeigt, was schon gut funktioniert und woran wir noch arbeiten müssen.
November/Dezember 2021 80 Sport
Von Julia Linckh : # Shakral Photography
Was sind zentrale Unterschiede von Herren- und Damenfootball?
Die Herren spielen 11er Football, das heißt, es sind jeweils elf Spieler einer Mannschaft auf dem Feld. Wir Damen in der 2. Bundesliga spielen 9er Football. Es sind bei uns also immer nur neun Spielerinnen einer Mannschaft auf dem Feld. Außerdem ist unser Ball etwas kleiner als der der Herren.
Hast du als Frau in einer von Männern dominierten Sportart mit Vorurteilen zu kämpfen?
Vorurteile habe ich nur selten erlebt. Wenn ich von meiner Sportart berichte, ist der erste Blick immer etwas verwundert, die Reaktionen schwenken dann aber meist sehr schnell in Begeisterung um.
Was war in deiner bisherigen Football-Karriere dein größter Erfolg?
Für mich persönlich war die Auszeichnung zum Team-MVP, also zum Most Valuable Player durch unsere Coaches, etwas ganz Besonderes. Als Team sind die Comets Ladies 2019 Vizemeister der zweiten Damenbundesliga geworden und das war natürlich ein Riesenerfolg für uns.
Was wünschst du dir für die kommende Saison der Comets Ladies?
Eine erfolgreiche Saison mit viel Spaß, neuen Erfahrungen und Siegen, die an unsere Leistungen der vergangenen Spiele anknüpft. Dann natürlich auch viele neue Ladies, die unser Team stärken.
Was rätst du Mädchen und Frauen, die den Sport gerne selbst einmal ausprobieren würden?
Einfach vorbeikommen und es sich persönlich anschauen. Wir sind ein tolles Team und jeder wird bei uns herzlich aufgenommen und an den Football herangeführt. Wer möchte denn nicht einmal gern etwas Neues ausprobieren? Die Möglichkeit dafür gibt es bald wieder bei einem offenen Schnuppertraining der Comets Ladies. Infos zu den Tryouts folgen dazu auf unserem Instagram-Account. Dort könnt ihr euch auch gerne bei uns melden, falls ihr Fragen habt.
Scannt folgenden QR-Code und folgt den Comets Ladies auf Instagram, um über Training, Tryouts und Spiele auf dem Laufenden zu bleiben:
ATB_Anz_Wi21-22_11.8.21_94x133_zuRZ.indd 1 11.08.21 11:16 November/Dezember 2021 81 Sport
Marina 2019 mit dem Vizemeister-Pokal der Comets Ladies
Segelbaum
Zufluchtsort (griech.)
Lokal im Wildweststil
weibliches Pferd
heilig; geweiht
Sitzmöbel für eine Person
Teil der Damengarderobe
salopp: Feier, Party Stadt in Pakistan
ein Farbton
Fluss z. Rhein, von der Eifel
Holz als Treibgut befördern Antrag, Eingabe
Staat in Westafrika
orientalisches vegetar. Gericht
Kapitän bei Jules Verne
Flachs, Faserpflanze
Raubfisch
afrikanischer Strom
ätzende Flüssigkeit
weiches
Sedimentgestein
Aristokratie nagender Kummer
natürlicher Brennstoff
bayerisch: Rettich essbare Pflanzen
früherer Name
Thailands
baschkirische Hauptstadt eine der Nordfriesischen Inseln
frühere französische Münze
Regelverstoß beim Sport
Fischeier Sinnesorgan
Spaß, Zeitvertreib
gehacktes Schweinefleisch
Frauenname
Gesamtheit der Christen, Kirchen
geeignet sein
entspannend franz. Schauspieler (Gérard)
kroatische Insel Steinspiel
höckerloses Kamel
Tonne, Hohlgefäß
Seemannsruf Getränk, Limonade
deutscher Dichter (Heinrich)
abgegrenztes Gebiet
bewusst falsche Aussage
Feldfrucht großes Kochgefäß
Abwasserleitung; Deichschleuse
österr. Abtei an der Donau
chemisches Zeichen für Silber
Querholzfahne, Panier
Rauchkraut
Mündungsarm der Weichsel
Soldat einer Leibwache
kahl werden (Tannen)
eine Spielkartenfarbe
Kinderkrankheit
Bundesstaat der USA
das Aufnehmen e. Films (ugs.)
Astrologe Wallensteins rar, nicht häufig
norddeutsch für Ried, Schilf
Unterkunft, Wohnung
Amerikanischer Nerz
Abgasreiniger (Kurzwort)
Internat. Olympisches Komitee (Abk.)
KfzZeichen Rosenheim
ONLINE ESCAPE GAME
Room of Secrets Gewinnspiel!
Sende das Lösungswort an livein@ room-of-secrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets Home Edition - das online Escape Game.
Ende September wird unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.
5 2 10 9 8 6 7 1 3 4
__________ LÖSUNGSWORT 82
Ticketverkauf
Kotterner Straße 62 - 64, Kempten | T 0831 570 55 - 1000
ticketdirect
Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich)
Die letzte Ausgabe für dieses Jahr erscheint am 26. Oktober 2021 ANfragen bitte per mail an 0831@liveinverlag.de WWW.WESALUTEYOU.ROCKS WORLDʻS BIGGEST TRIBUTE TO AC/ DC FEATURING GRANT FOSTER LONDON/UK 14.03.20 EINLASS: 19:00 UHR | BEGINN: 20:00 UHR TICKETS UND INFOS UNTER +49 (0)831 57055-1000 | BIGBOXALLGAEU.DE bigBOX ALLGÄU „THE NEAREST THING TO THE REAL THING“ 28.10.21 | 20 Uhr | kultB0X 10.11.21 | 20 Uhr | kultB0X 26.11.21 | 20 Uhr | bigB0X 07.12.21 | 19 Uhr | bigB0X Liederstraße WERNER SPECHT WESTWIND 28.12.2018 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Tickets und Infos in der Ticketverkaufsstelle der bigBOX sowie telefonisch unter +49 (0) 831 57055 1000 und auf www.bigboxallgaeu.de Ticketpreis: 22,90 - 23,90 € inkl. aller Gebühren bigboxallgaeu.de 31.12.2020 Einlass 17:00 Uhr Beginn 18:00 Uhr Tickets und Infos unter +49 27.12.21 | 20 Uhr | kultB0X 28.12.21 | 20 Uhr | bigB0X 31.12.21 | 18 Uhr | bigB0X Schwanensee Ein überragendes Meisterwerk voller Poesie, Anmut und Eleganz n i e Das Russische Nationalballett agenda production presents Das Russische Nationalballett Fantastisches Weihnachtsmärchen für Groß und Klein! 30.12.21 | 15 Uhr | bigB0X 30.12.21 | 20 Uhr | bigB0X 02.01.22 | 15 Uhr | bigB0X 05.01.22 | 19 Uhr | klassikB0X 09.01.22 | 20 Uhr | kultB0X 17.01.2021 WOLFGANG PETRY „EINFACH NUR WELTKLASSE!“ „EINE GRO ARTIGE SHOW, EIN GROSSARTIGER KÜNSTLER, EINE GROSSARTIGE STIMME“ One of the world’s most spectacular Queen Tribute Shows feat. Marc Martel 14.01.22 | 19 Uhr | bigB0X 19.01.22 | 19 Uhr | bigB0X 03.02.22 | 20 Uhr | bigB0X 24.03.22 | 20 Uhr | bigB0X 01.04.22 | 20 Uhr | bigB0X HEY – LEt’S Celebrate St. Patrick’s Day! CONOR MARKEY & MARTY BARRY BRISTE 3 ON THE BUND FESTIVAL SESSION 04.03. Kaarst – Albert-Einstein-Forum –15.03. Eisleben – Landesbühne –26.03. Garching – Bürgerhaus –bigboxallgaeu.de 20.05.2020 Einlass 19:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr Tickets und Infos unter +49 (0) 831 57055-1000 PIZZERA & JAUS NEUES PROGRAMM wer nicht fühlen will, muss hören 04.04.22 | 20 Uhr | kultB0X 05.04.22 | 20 Uhr | kultB0X 08.04.22 | 20 Uhr | bigB0X 19.04.22 | 20 Uhr | bigB0X 13.04.22 | 20 Uhr | bigB0X bigboxallgaeu.de 18.03.2020 Einlass 19:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr Tickets und Infos unter +49 (0) 831 57055-1000 bigboxallgaeu.de 29.04.2022 Tickets und Infos unter +49 (0) 831 57055-1000 KURT KRÖMER KRÖMER KURTKROEMER.DE 17./18.04.2020 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Tickets und Infos unter +49 (0) 831 57055-1000 28.04.22 | 20 Uhr | kultB0X 29.04.22 | 20 Uhr | bigB0X 17.05.22 | 20 Uhr | kultB0X 22.06.22 | 20 Uhr | kultB0X 30.09 & 01.10.21 | kultB0X bigboxallgaeu.de