Digambara ashram deutsch

Page 1

Digambara Ashram KINDER- UND JUGENDHAUSPFLEGE UND ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG

Childsrights


Das Projekt Digambara Ashram ist eine Initiative von Childsrights. Unter diesem Namen ist die Nichtregierungsorganisation: RECHT BENACHTEILIGTER KINDER IN INDIEN besser bekannt, die in Madrid im Mai 2009 von Christiane Gey gegründet wurde.

christianegey@hotmail.com www.childsrights.es 0034-655214693 0034-676499334

“Morgen müssen wir uns vielleicht vor unsere Kinder hinsetzen und ihnen sagen, dass wir besiegt wurden. Aber wir können ihnen nicht in die Augen sehen und ihnen sagen, dass sie so leben, weil wir nicht den Mut dazu gefasst haben zu kämpfen.” Mahatma Ghandi

Digambara Ashram vereint verschiedene Ziele miteinander, die in aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt werden sollen. Nachdem das Grundstück im Oktober 2015 durch Childsrights gekauft wurde, soll hier eine Anlage entstehen, in der mehrere Kinder leben können, die bereits zu der Nichtregierungsorganisation gehören, wo 40 Waisenbabys aufgenommen werden können und wo junge Menschen von Childsrights, die bereits ihre Studien abgeschlossen haben, bei Bedarf vorübergehend oder permanent leben können. Es sollen ebenfalls ein Gästehaus, ein auf organischer Landwirtschaft basierender Gemüsegarten und ein ökologischer Bauernhof entstehen, damit die Lebensmittelselbstversorgung aller hier lebenden Personen größtenteils gewährleistet ist. Ziel dieses Dossiers ist es das zur Gestaltung des Digambara Ashram entwickelte Architekturprojekt vorzustellen und Geldmittel zu sammeln um diese Initiative zu verwirklichen, mit der Childsrights beabsichtigt die Entwicklungsförderung der benachteiligsten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.


INHALTSVERZEICHNIS

Zeichnung von Sahul (Zu Ehren der Kinder von Childsrights haben wir beschlossen einige ihrer Zeichnungen in diesem Dossier zu zeigen)

05

Gesamtzusammenhang Indien

06

Hintergrund von Childsrights

12

Digambara Ashram

14

Der Ort

16

Umsetzung

20

Haus der Kultur

22

Haus der Babys

24

Gästehaus

28

Kinderhaus

30

Haus der Erde

32

Nachhaltig gestaltetes Gebäude

34

Materialität

36

Baukosten

38

Unterhalt, Spenden, Entstehungsphasen

40

Mitglieder von Childsrights



GESAMTZUSAMMENHANG INDIEN Indien ist mit 1,270 Milliarden Einwohnern nach China das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt, es lebt hier 17% der Weltbevölkerung und Indien wird mit seinen 3,3 Millionen Km² als Subkontinent bezeichnet. Es handelt sich um ein überbevölkertes Land, dessen Bevölkerungszahl, gemäß der Statistiken, in den nächsten Jahren noch ansteigen soll, bis es zum bevölkerungsreichsten Land der Welt wird. Diese Situation führt zu großen sozialen und wirtschaftlichen Missverhältnissen unter den Einwohnern. Heute hat in Indien immer noch das Kastensystem Gültigkeit. Es gibt folgende vier Hauptkasten: Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas, Shudras, und auf der untersten Stufe befindet sich die Bevölkerungsgruppe der Unberührbaren oder Dalit. Das ist die soziale Gruppe mit der Childsrights arbeitet. Die Müttersterblichkeit in Indien ist zehn Mal höher als in China, da nur 40% der Frauen Geburtshilfe bekommen, die übrigen Frauen entbinden ihre Kinder zuhause in unzureichenden Bedingungen. Dadurch sterben jährlich etwa 1 Million Kinder in ihrem ersten Lebensmonat und mehr als 50.000 Frauen bei der Entbindung. In Indien ist das größte Problem zweifellos die Situation in welcher sich die Kinder befinden, mit hoher Kindersterblichkeit, hohem Analphabetismus, Kinderarbeit und Fehlernährung, sowie der großen Gefahr Misshandlungen zu erleiden, und mit schweren Gesundheits-problemen aufgrund fehlender ärztlicher Betreuung und der bedrückenden, gesundheitsgefährdenden Verhältnisse in welchen sie leben. Auch wenn in den letzten Jahren immer mehr Kinder eingeschult wurden, gehen immer noch fast 12% der Jungen und 24% der Mädchen nicht zur Schule. Noch schlimmer haben es die Kinder, die verlassen auf der Straße leben, wo die Gefahr drogenabhängig, prostituiert oder von den Mafias aufgegriffen und zu Zwangsarbeit gezwungen zu werden verheerend ist. Es ist auch hervorzuheben, dass die Geburt von Mädchen für viele Familien eine nicht zu tragende Last ist, weshalb jedes Jahr ungefähr 0,5 Millionen weibliche Föten selektiv abgetrieben werden. 5|


HINTERGRUND VON CHILDSRIGHTS

WER WIR SIND Childsrights ist eine Organisation ohne Erwerbszweck und wurde von Christiane Gey gegründet, die ihre Arbeit vor allem in den zwei indischen Städten Jaipur und Khajuraho ausübt. Derzeit bietet sie fast 60 Kindern, die in den letzten Jahren von der Straße gerettet wurden, wo sie in erbärmlichen Zuständen lebten und oft Opfer von Ausbeutung, Misshandlung und kontinuierlichen Missbräuchen waren, ein Zuhause, Nahrung, Bildung, ärztliche Versorgung und ein menschenwürdiges Leben.

ANFÄNGE VON CHILDSRIGHTS Childsrights wird offiziell im Mai 2009 in Spanien gegründet, aber die Entwicklung von Christianes Arbeit in Indien fängt ab Ende des Jahres 2007 an, als sie eine intensive Forschungszeit, Feldstudie und Beratungsphase mit verschiedenen Organisationen, die in unterschiedlichen indischen Staaten mit Projekten im Bereich Pflege, Bildung und Entwicklungsförderung von Kindern arbeiten, beginnt. Schließlich kann ihr Projekt, ein Kinderhaus für Mädchen die auf der Straße leben, mit Hilfe der Organisation I-India, einer erfahrenen Nichtregierungsorganisation in Jaipur, verwirklicht werden. Mit der Unterstützung von I-India mietet Childsrights im Januar 2008 das erste Pflegeheim, und der Aufnahmeprozess der ersten Mädchen, die hier leben werden, beginnt. Dieser Prozess dauert nicht viel länger als einen Monat und im Februar 2008 wird offiziell das erste Kinderhaus von Childsrights eröffnet, das Ganga III, das nach dem heiligen indischen Fluss Ganges benannt wurde, und in dem zu Beginn 12 Mädchen leben.

Christiane Gey. Gründerin von Childsrights |6



ENTWICKLUNG Während dem Jahr 2009 kommen neue Mädchen in das Haus Ganga III bis es insgesamt dreiundzwanzig sind, womit die maximalen Raumkapazitäten dieses Hauses ausgeschöpft sind. 2010 beschließt ein amerikanisches Ehepaar, das ein Waisenhaus mit einundzwanzig Kindern leitet, ein neues Projekt in Afrika zu beginnen, wodurch alle hier lebenden Kinder wieder auf der Straße gelandet wären. Christiane Gey erfährt von dieser Sachlage und beschließt das Waisenhaus zu übernehmen und das Projekt weiterzuführen, damit es nicht aufgegeben wird. So beginnt die Arbeit mit dem zweiten Kinderhaus von Childsrights: Jhag. 2012, als die ersten beiden Häuser bereits gut funktionieren, wird ein neues Kinderhaus, Nane Home, in der Stadt Khajuraho eröffnet, in dem derzeit 5 Mädchen und 6 Jungen leben. Schließlich kauft Childsrights im Oktober 2015 das Grundstück wo die Anlage von Digambara Ashram entstehen soll. Childsrights kümmert sich außerdem um weitere 8 Jungen und 2 Mädchen, die aus verschiedenen Gründen in keinem der Häuser aufgenommen werden konnten, und die man in einem privaten Internat untergebracht hat wo für alle ihre Bedürfnisse gesorgt wird.

WIE WIR ARBEITEN

Zeichnung von Poonam |8

Um das Gründungsprojekt eines Kinderpflegehauses mit größtmöglichem Erfolg zu verwirklichen, führt Childsrights eine umfangreiche Feldstudie vor Ort durch, um so die persönliche Situation der Kinder und ihrer Familienangehörigen oder Personen, die sich um sie kümmern, kennenzulernen. Es werden immer die Kinder zuerst versorgt, die am schutzlosesten sind und deren persönliche Situation am prekärsten ist: Kinder die Missbräuche erleiden, Waisenkinder oder Kinder, die von ihren Familienangehörigen verlassen wurden. Es wird ihnen daraufhin erklärt, dass sie die Möglichkeit haben in einem Haus mit anderen Kindern aufgenommen zu werden, wo sie ein Zuhause haben, Essen bekommen, wo sich Erzieher um sie kümmern, sie ärztlich versorgt werden und sie eine gute Schulbildung bekommen können.



In einigen Fällen kamen die eigenen Eltern zu Childsrights, nachdem sie deren Arbeit kennengelernt hatten, und brachten ihre Kinder mit der Bitte, dass man sich um sie kümmern möge, da es ihnen unmöglich war für deren Unterhalt zu sorgen. Sobald die Kinder in dem Kinderhaus aufgenommen werden beginnt der Anmeldeprozess und es werden offizielle Ausweispapiere angefordert, da diese Kinder offiziell für die indische Regierung nicht existieren. Daraufhin werden sie eingeschult und einem Impfprogramm unterzogen, und es werden gesundheitliche Probleme wie Unterernährung, Essstörungen oder andere mögliche Krankheiten, welche das Kind beeinträchtigen können, behandelt. Alle Familienangehörigen können die Kinder so oft sie wollen besuchen, und diese besuchen jene an bestimmten, bedeutenden Feiertagen. Damit soll bewirkt werden, dass die Situation sowohl von dem Kind als auch von den Familienangehörigen so gut wie möglich bewältigt werden kann.

REALISIERBARKEIT Die durchschnittlichen Kosten pro Kind liegen bei 50 € monatlich, jedoch variieren sie je nach Projekt, da jeweils unterschiedlich viele Pfleger tätig sind, und die Kosten für Schulbesuch, Hausmiete und die klinischen Zentren, in welchen sie eingeschrieben werden, unterschiedlich hoch sind. Derzeit betragen die Gesamtkosten aller Projekte ca. 3000 € monatlich. Dieser Betrag wird vollständig durch die Kinderpatenschaften eingebracht.

Zeichnung von Khushboo | 10

Childsrights hat 43 Kinderpaten in Deutschland und 58 in Spanien, die für die kompletten Quoten oder für Teilquoten der Patenschaft eines Kindes aufkommen. Außer durch die Patenschaften erhält Childsrights auch punktuell Spenden seitens anderer Unterstützer, und mehrmals im Jahr werden Veranstaltungen organisiert um Spendengelder zu sammeln, die für zusätzliche Ausgaben wie: ärztliche Versorgung, Kleidung, Renovierungsarbeiten der Häuser, Ferienausflüge … eingesetzt werden sollen.



DIGAMBARA ASHRAM 1| ZIELE

Aus der Erfahrung und aufgrund der durch Childsrights bis heute geleisteten Arbeit und als natürliche Konsequenz der Entwicklung der verschiedenen Programme entsteht das Projekt Digambara Ashram mit dem die Arbeit als Kinderhilfsorganisation fortgeführt werden soll, und mit dem gleichzeitig die jungen Menschen von Childsrights, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, integriert werden sollen. Somit wird es durch das Digambara Ashram möglich, dass man nicht von Dritten abhängig ist um allen Kindern, im Fall der Notwendigkeit, zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens ein Zuhause zu bieten. Ziel des Digambara Ashram ist es eine Lösung für verschiedene Notwendigkeiten, die im Laufe der Zeit aufgekommen sind und die aufgrund des Wachstums von Childsrights noch aufkommen werden, zu schaffen. Das Hauptziel besteht jedoch darin zu vermeiden, dass Kinder von Childsrights, die bereits erwachsen sind, wieder auf der Straße leben müssen, weshalb Ziel dieses Projekts der Bau einer Anlage ist, die allen Kindern von Childsrights gehört, und durch die so gewährleistet wird, dass sie, in welcher persönlichen Situation sie sich auch in Zukunft befinden mögen, immer ein Zuhause haben werden das ihnen gehört und in dem sie leben, eine Tätigkeit ausüben oder sich fortbilden können um eine Arbeit, sei es nun innerhalb oder außerhalb des Digambara Ashram, zu finden. Ziel ist es nämlich generell, dass in Zukunft die meisten Tätigkeiten die in der Anlage ausgeübt werden durch die jungen Menschen von Childsrights übernommen werden.

Zeichnung von Jyoti | 12

Damit das Projekt durchführbar ist und sobald wie möglich starten kann soll zunächst ein Haus gebaut werden in dem die Kinder von Nane Home in Khajuraho unterkommen, die noch am kleinsten sind und am meisten Aufmerksamkeit benötigen. So wird ein Ort geschaffen an dem die Kinder von Childsrights alle zusammen aufwachsen und sich entwickeln können. Außerdem sollen zwei Häuser gebaut werden um 40 Waisenbabys aufzunehmen und ihnen eine würdige Zukunft in einem heilsamen Umfeld und einem warmen Zuhause zu geben, es soll ein auf organischer Landwirtschaft basierender Gemüsegarten und ein ökologischer Bauernhof entstehen, damit die notwendigen Lebensmittel der hier lebenden Personen selbst hergestellt werden können, und es soll ein Hostel für Gäste gebaut werden, durch das die notwendigen Einnahmen erzielt werden können, damit sich das Projekt selber tragen kann.


13 |


2| DER ORT

Digambara Ashram

| 14

Das Gelände auf dem das Digambara Ashram gebaut werden soll ist 10.576 m2 groß und befindet sich 1,5 Km westlich der Gemeinde Picholiya im Bezirk von Ajmer, im Staat Rajasthan. Es wurde dieser Standort ausgewählt, da er sich mitten in der Natur befindet, da er in der Nähe einer guten Schule und gleichzeitig nur 14 Kilometer von der Stadt Pushkar entfernt liegt, in der es qualifizierte medizinische Versorgung gibt und die ein wichtiges touristisches Zentrum ist, wodurch eine größere Anzahl an Übernachtungsgästen kommen wird. Außerdem ist er nur 120 Km von Jaipur entfernt, wo sich die Kinderhäuser Ganga III und Jhag befinden, wodurch alle Projekte in einem relativ engen Radius vereint werden und so angemessen geleitet werden können. Die Bevölkerung dieser Gegend besteht aus einfachen Menschen die in Armut leben, zumeist Bauern, und dazu verurteilt sind mit sehr geringen Einkünften zu überleben. Sie arbeiten auf den Feldern, die sie mit tiergezogenem Joch beackern oder sie klopfen Steine, die sie selber in Körben einsammeln und dann wieder ausladen, und die zum Bau dienen. Hauptprobleme sind die Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitslosenquote von fast 80%, Unterernährung, mangelnde ärztliche Versorgung, hohe Müttersterblichkeit, Kinderarbeit, fast 90% der Kinder übernehmen Aufgaben der Feldarbeit, Alkoholismus bei den Männern und der Analphabetismus, der bei Frauen bei 65% und bei Kindern bei 40% liegt. In den letzten Jahren ging jedoch die Anzahl der Jungen und Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren die nicht zur Schule gehen zurück. Diese Entwicklung erfolgte aufgrund der Verabschiedung des Gesetzes der Rechte der Kinder auf eine kostenlose und obligatorische Schulbildung im Jahr 2009.


Púshkar

Leswa

Baghwanpura

Jaswantpura Govindgarh

Jaswantpura

v

Picholiya

Sethan

v

Sethan

GA

Púshkar

v

M

BA

RA

Pisangan

AS H

RA M

v

DI

Pisangan 15 |


3| UMSETZUNG Schutzring 1

Schutzring 2

Haus der Erde Kinderhaus

Gebäude / geschlossen Räume

Luft

Äther

Feuer Ummantelung als Sonnenschutz

Erde

Wasser Verbindungshöfe

| 16

Digambara Ashram ist das Ergebnis seiner Umgebung und der bioklimatischen und ökologischen Bedingungen des Ortes. Das Projekt gibt der Landschaft, in der es sich befindet, einen Rahmen und gleichzeitig lässt es sich von den Elementen, die es in der Natur findet, inspirieren um seine eigene innere Landschaft zu schaffen. Es lässt sich von den pancha maja-bhuta (fünf großen Elementen) des Hinduismus und des frühen Buddhismus inspirieren: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther. Die 5 Elemente zeigen sich im Funktionieren der 5 Sinne des Menschen und in seiner Physiologie, und sie hängen direkt mit seiner Fähigkeit zusammen die äußere Umwelt, in der er lebt, wahrzunehmen. Deshalb werden von dem Projekt viele Situationen, Räume und Erfahrungen vorgeschlagen, die die 5 Sinne sowohl der Gäste als auch der Kinder, welche die wahren Protagonisten von Digambara Ashram sein werden, stimulieren. Die Umsetzung erfolgt durch zwei Ringe, welche die unterschiedlichen Aktivitäten des Projekts einrahmen. Der erste besteht aus Vegetation und einer Steinmauer und er bietet den ruhigsten Orten Schutz: dem Gemüsegarten, dem Haus der Erde, dem Kinderhaus und einigen Wegen auf welchen man spazieren gehen und meditieren kann während man die Landschaft betrachtet. Der zweite Ring, in dem sich das Haus der Babys, das Gästehaus und das Haus der Kultur befinden, schützt das Herz des Projekts, einen großen Hof, der als Treffpunkt aller im Digambara Ashram lebenden Bewohner dienen wird.



Die Integration in die Landschaft ist einer der Ansatzpunkte des Projekts. Als Referenz wird die Silhouette der hinter dem Grundstßck liegenden Berge genommen, und als Dachkonstruktion wird ein einziges, durchgehendes Element vorgeschlagen, das mit seinem Auf und Ab zum einen das Regenwasser der Monsunregenzeit ablaufen und zum anderen unsere eigene Berg-silhouette entstehen lässt. Es ist wahrscheinlich, dass als Folge des Steinabbaus, der in den letzten Jahren an den Bergen die uns umgeben betrieben wird, diese nach und nach aus unserem Umfeld verschwinden. In diesem Fall soll durch das Projekt daran erinnert werden wie diese Landschaft aussah, und es soll ein Abbild der Berge schaffen, die es einmal gab und die nie wieder zurßckkommen werden. Berge vor Ort Durch die geneigte Dachkonstruktion entstandene Berge

| 18




4| DAS HAUS DER KULTUR

Das Haus der Kultur ist eines der zentralen Gebäude des Digambara Ashram. Es wird über ausreichend Platz verfügen um hier die verschiedensten Aktivitäten und Begegnungen aller Art abhalten zu können. In diesem Bereich werden vor allem Aktivitäten der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen und der Austausch von Kenntnissen zwischen den Bewohnern des Digambara Ashram und Menschen aus anderen Orten stattfinden.

UNTERRICHT

YOGA

KINO

KLEINES THEATER

GROßE AUFFÜHRUNG

SPORTVERANSTALTUNG 21 |


5| DAS HAUS DER BABYS Das Haus der Babys besteht aus zwei Gebäuden in welchen 40 Waisenbabys ihr Zuhause finden, aufgezogen und erzogen werden sollen. In einem Haus werden 20 Jungen untergebracht und in dem anderen 20 Mädchen. Die Adoption der neuen Kinder, die Teil von Childsrights werden, erfolgt dank der Zusammenarbeit mit Polizei und lokalen Behörden.

9

Dem Bau dieser Häuser wird größte Bedeutung beigemessen um sich um eines der Hauptprobleme zu kümmern, die es in Indien gibt: die große Anzahl an Babys, die bei ihrer Geburt zu Waisen oder von ihren Eltern verlassen werden. Gründe für diese Situation sind unter anderen die hohe Müttersterblichkeit oder die Unfähigkeit der Eltern für den Unterhalt der Kinder zu sorgen. Wenn diese Kinder nicht sterben, werden sie auf der Straße verlassen oder sie kommen in Waisenhäuser, die übervoll sind, und in welchen sie nicht die angemessene Aufmerksamkeit erhalten, und im schlimmsten der Fälle geraten sie an Mafias die mit ihnen Kinderhandel betreiben.

1

2 3

16 15

4 14

8 5

11 6

13

10 7

| 22

12

1. Schlafsaal Mädchen 2. Badezimmer 3. Zimmer Pflegerinnen 4. Schlafsaal Mädchen 5. Toilette 6. Küche - Esszimmer

32,5 m2 17,7 m2 17,7 m2 32,5 m2 5,2 m2 20,4 m2

7. Aufenthaltsraum 22 m2 8. Gemeinsame Außenfläche 152 m2 9. Lagerraum 15 m2 10. Verbindungshof 76,8 m2 11. Schlafsaal Jungen 32,5 m2 12. Zimmer Pfleger 15,4 m2 13. Badezimmer 17,7 m2 14. Schlafsaal Jungen 32,5 m2 15. Lagerraum 28,9 m2 16. Gemeinsame Außenfläche113,41 m2


Haus der Jungen

Haus der Mädchen 20 Kinderbetten + 2 Betten

+

2 Pflegerinnen

20 Mädchen

+

Aufenthaltsraum und KĂźche

Verbindungshof

20 Kinderbetten + 2 Betten

2 Pfleger

20 Jungen 23 |


6| DAS GÄSTEHAUS Das Gästehaus besteht aus zwei voneinander unabhängigen Gebäuden, wobei sich in dem einen vier Doppelzimmer und in dem anderen sechs Doppelzimmer befinden. Es wurde nach den Prinzipien eines alternativen, bewussten, ökologischen und nachhaltigen Tourismus konzipiert, bei dem Erholung, der Kontakt zur Natur und die Verbindung zu sich selbst im Vordergrund stehen, während gleichzeitig ein soziales Projekt unterstützt werden kann. Die Unterkunft ist inklusive einer 100% ig vegetarischen und ökologischen Kost, und man hat die Möglichkeit an Yoga- und Meditationsübungen teilzunehmen oder einen geführten Spaziergang durch die Umgebung zu unternehmen. Das Gästehaus spielt eine wichtige Rolle für die Unterhaltung des Digambara Ashram, da hierdurch die notwendigen Einkünfte für die Finanzierung des Projekts eingenommen werden können, wodurch das Projekt unabhängig geführt werden kann und seine Entwicklung und täglicher Betrieb nicht von externen Geldmitteln abhängig sind.

1. Doppelzimmer 2. Badezimmer 3. Badezimmer 4. Private Terrassen 5. Gemeinsame Außenfläche 6. Lagerraum 7. Verbindungshof 8. Doppelzimmer 9. Badezimmer 10. Badezimmer 11. Private Terrassen 12. Küche - Esszimmer 13. Aufenthaltsraum 14. Gemeinsame Außenfläche

49,4 m2 9,2 m2 9,2 m2 30 m2 45,3 m2 11,7 m2 67,6 m2 73,3 m2 15,2 m2 9,9 m2 45,3 m2 15,4 m2 14,4 m2 126,1 m2

14 13

11

12 9

4 1 3

6

| 24

8

7

2

14 5

10


Gästezimmer 1 4 Doppelzimmer

8 Gäste

Verbindungshof

Aufenthaltsraum und Küche

Gästezimmer 2 6 Doppelzimmer

12 Gäste

25 |


Zentraler Hof, Verbindungshöfe und überdachte Räume Der zentrale Hof des Digambara Ashram ist das Herz des Projekts, ein großer Platz unter freiem Himmel. Hier laufen alle Wege zusammen, hier ist der Treffpunkt der Bewohner aller Häuser. Ein Wasserbecken unterteilt diesen zentralen Raum intelligent, wobei sich auf der einen Seite der zum Gästehaus gehörende Außenraum befindet und auf der anderen der Außenraum des Kinderhauses. So wird der Platz, den die Kinder zum Spielen haben, von den anderen Teilen des Projekts abgegrenzt und losgelöst. Einen höheren Grad an Privatsphäre finden wir in den Verbindungshöfen zwischen den einzelnen Häusern. Jeder dieser Höfe, auch der zentrale Hof, wurde anders gestaltet und sie stellen die 5 Elemente des Hinduismus dar. Der große zentrale Platz unter freiem Himmel stellt den Äther dar, in Sanskrit bedeutet dieses Wort “Raum” und in einigen anderen Sprachen Indiens “Himmel”. Jeder der anderen vier Höfe stellt eines der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft dar, indem die Zementfliesen dieser Höfe mit verschiedenen Motiven und Farbtönen gestaltet werden.

Zeichnung von Amir | 26

Letztendlich gibt es viele überdachte Räume, die die privatesten Zimmer der Häuser umgeben. Diese Räume werden durch das Dach und eine Reihe von vertikalen Elementen vom Außenraum abgeschirmt, wodurch sie die meiste Zeit des Jahres genutzt werden können (da sie wettergeschützt sind, gleichzeitig aber auch günstig zu unterhalten, da sie nicht komplett geschlossen sind). Diese Übergangsräume dienen auch dazu die privaten Zimmer vor direkter Sonnen-einstrahlung und hereinblasenden Winden zu schützen.



7| KINDERHAUS 9 8 10

6

5

1

3 4

| 28

2

7

1. Schlafzimmer 2. Badezimmer 3. Badezimmer 4. Studienbereich 5. KĂźche 6. Aufenthaltsraum- Esszimmer 7. Gemeinsamer AuĂ&#x;enbereich 8. Schlafzimmer 9. Bad 10. Terrasse

48,6 m2 8,8 m2 8,3 m2 27,5 m2 7,1 m2 33,4 m2 95,9 m2 24,1 m2 6,5 m2 14,3 m2


Erster Stock 1 Zimmer Christiane Gey

Erdgeschoss 6 Stockbetten + 2 Betten

+

2 Erzieherinnen 6 Mädchen 6 Jungen Küche

Das Kinderhaus ist ein einzelstehendes Gebäude, das von den restlichen Gebäuden getrennt ist, und in dem die Kinder von Childsrights, die in Nane Home gelebt haben, zusammen mit Christiane untergebracht werden, die die Hauptbezugsperson der Kinder sein und persönlich das gesamte Projekt leiten wird. In diesem Haus finden 12 Kinder Platz und es gibt zusätzlich zwei Zimmer für die Erzieher der Kinder. Es ist notwendig die Kinder von Nane Home hierher zu bringen und sie in das Projekt zu integrieren, da sich das genannte Haus 760 Kilometer entfernt in der Ortschaft Khajuraho befindet, und da die Erziehung und die Entwicklung der Kinder sonst sehr negativ beeinträchtigt würden. Dadurch werden auch die Unterhaltskosten minimiert und die Kinder werden altersgerecht in eine englische Schule eingeschrieben. Es wurde jedoch beschlossen die Kinder der Häuser Ganga III und Jhag, die sich in der 120 Kilometer entfernten Stadt Jaipur befinden, weiterhin in den genannten Häusern zu betreuen, um ihre Studien nicht zu unterbrechen, da es in der Umgebung von Picholiya keine Schulen für über 12-jährige Kinder gibt (es existiert eine englische Schule, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten ab dem Jahr 2017 erweitern werden). 29 |


8| HAUS DER ERDE Die produktive Arbeit mit Erde ist nicht nur notwendig, wenn wir im Gleichgewicht mit unserer Umwelt leben wollen, die Kinder lernen dadurch auch von der Natur, sie lernen die Erde zu kultivieren und Nahrungsmittel zu ernten.

ART 1: Aromapflanzen

ART 2: Gemüsebeete

Petersilie

Tomate

Senf

Blattsalat

Daher ist die Anlage eines etwa 5.000 m2 großen organischen Gemüsegartens vorgesehen, in dem die Erde kultiviert wird und alle Arten von Pflanzen, Gemüse und Obst angebaut werden, die für den täglichen Bedarf des Ashram notwendig sind. Es sollen auch mehrere Kühe angeschafft werden, die zum Beackern der Erde eingesetzt werden können, und die Milch und Kuhdung liefern der für einen gesunden und mineralreichen Boden notwendig ist. So ein Boden kann wiederum besser Wasser speichern und so Trockenperioden überstehen.

Koriander

Rote Bete

Basilikum

Spinat

Bockshornklee

Knoblauch

Kümmel

Aubergine

Ingwer

Karotte

Ein Gesichtspunkt der für das Digambara Ashram von höchster Bedeutung ist, ist die Gewinnung der eigenen Nahrungsmittel, weshalb die Anlage eines ökologischen Gemüsegartens und der Bau eines Kuhstalls aus verschiedenen Gründen eine wichtige Rolle spielen. Zum einen damit das Projekt so unabhängig wie möglich funktionieren kann, aber auch um allen hier wohnenden Menschen vegetarische und ökologische Kost anbieten zu können, und um den Kindern beizubringen wie man seine eigenen Nahrungsmittel anbaut und erntet. Eines der Ziele ist es ja gerade die Kinder im Kontakt zur Natur zu erziehen, damit sie lernen diese wertzuschätzen und zu respektieren.

Kurkuma

Kartoffeln

Kardamom

Brokkoli

| 30

ART 3: Bepflanzungen an Wegesrändern pimiento

Erbsen

ART 4: Großflächiger Anbau

Zucchini / Kürbis

Weizen

Zwiebel

Hirse


31 |


9| DAS GEBÄUDE: ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG BIOKLIMATISCHES GEBÄUDE Das Projekt des Digambara Ashram wurde gemäß bioklimatischer Prinzipien entworfen, dh. es werden die vorhandenen natürlichen Ressourcen des Klimas vor Ort und der Umgebung des Gebäudes genutzt, um den Energiekonsum auf ein Minimum zu reduzieren, wobei das Wohlbefinden der Bewohner nicht gemindert wird (siehe bioklimatische Strategien auf der nächsten Seite).

1

AUTARKES GEBÄUDE 2

Es handelt sich um ein autarkes Gebäude, das nicht auf externe Energielieferungen angewiesen ist, und es funktioniert dank der Nutzung vorhandener, natürlicher Ressourcen.

2

WASSER 2

ENERGIE

Einbau einer Solarwärmeanlage zur Gewinnung von Warmwasser und einer Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung um den gesamten Komplex dank der Solarenergie kostenfrei mit Warmwasser und Strom zu versorgen.

ÖKOLOGISCHES GEBÄUDE Eine der Prioritäten ist, dass der Bau dieser Anlage gemäß hoher qualitativer und gesundheitlicher Standards erfolgt, sowohl hinsichtlich der Umwelt als auch aller Menschen, die hier leben. Zu diesem Zweck werden langlebige, traditionell in Indien eingesetzte Baustoffe und natürliche Materialien wie Ziegelsteine, Bambus oder Juteseile verwendet.

| 32

Bau von Brunnen, durch die der ganze Komplex mit Wasser versorgt wird.

ERNÄHRUNG

Bau von Gemüsegärten und einem ökologischen Bauernhof damit die hier lebenden Personen ihre Lebensmittel größtenteils selber produzieren können.

n


VENTILATION

BIOKLIMATISCHE STRATEGIEN Pushkar hat ein semiarides, warmes Klima mit milden und trockenen Wintern und sehr warmen und regenreichen Sommern. Im Sommer kommen die Winde vorwiegend aus Nordwest, West und Nord. Die Sonneneinstrahlung ist sehr hoch, da sich die Sonne einen Großteil des Jahres in vertikaler Lage befindet. Die wichtigsten bioklimatischen Strategien für den Bau eines energieeffizienten und wohnlichen Gebäudes sind:

| 1. Nutzung der im Sommer vorherrschenden Nordwinde zur Abkühlung der Innenräume. | 2. Verdunstungskühlung durch Wasser und Vegetation zur Senkung der Temperatur der von den vorherrschenden Winden stammenden Luft und zur Reduzierung der in den Räumen gefühlten Wärme. | 3. Vom Gebäude getrennte Dachkonstruktion, die so konzipiert wurde, damit frische Luft, die ein natürliches Belüftungssystem darstellt, durchströmen und die gefühlte Wärme reduzieren kann. | 4. Querlüftung in allen Räumen zur Abkühlung der Innenräume und zur Reduzierung der gefühlten Wärme.

SONNENSCHUTZ

| 5. Doppelte Dachkonstruktion: die belüftete Dachkonstruktion verwandelt sich in ein großes Sonnenschutzelement, durch das sowohl die Innen- als auch die Außenräume vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, damit so Aktivitäten im Freien stattfinden können. | 6. Sonnenschutz der Innen- und Außenräume dank der Seilvorhänge und Bambusrohrkonstruktionen, durch welche eine Überhitzung dieser Räume verhindert wird..

5 5

BAUSTOFFE

6

| 7. Mauern aus massiven Ziegelsteinen und Betonboden. Baustoffe mit großer thermischer Trägheit, welche während dem Tag die Wärme aufnehmen und sie nachts, wenn sie durch nächtliche Ventilation beseitigt werden kann, wieder abgeben. | 8. Dach mit weißer Verkleidung oder Reflexionsschicht zur Zurückstrahlung der Sonneneinstrahlung, durch die die Überhitzung der darunterliegenden Luftmassen vermieden wird.

6

Planta

2

8

5

3

1 4 2

6

2

7

6

Querschnitt

33 |


10| BAUSTOFFE 1. BAMBUS Durch das in Indien vorherrschende tropische und subtropische Klima wurde das Land weltweit aufgrund seiner Bambusstammproduktion bekannt. Mit 65% der Weltproduktion ist Indien derzeit der führende Bambushersteller weltweit, und dieser Wirtschaftszweig stellt eine sehr wichtige Einnahmequelle des Landes dar. Bambus wird hier sowohl als strukturelles Baumaterial als auch bei den äußeren, das Gebäude umgebenden Elementen, die als Sonnenschutz dienen und durch die die Querlüftung in allen Räumen ermöglicht wird, eingesetzt.

1

2

3

4

2. SEILE Einsatz von Juteseilen für die den Innenhof umgebende Struktur. Eine Struktur die sich vor Ort “stricken” wird, und die als Rankgitter für Kletterpflanzen wie die Celastrus Paniculatus, die in Indien weit verbreitet ist, dient. Dieses Element ist gleichzeitig Sonnenschutz für die den Innenhof umgebenden Räume. Das Seil ist ein sehr wandelbares Material und wir können damit Schaukeln, ornamentale Stoffe, Wände zum Aufhängen der Zeichnungen der Kinder, etc. herstellen 3. BETON-ESTRICH Der Estrich der überdachten Außenräume besteht aus Gussbeton, der eine günstige, einfache und haltbare Lösung darstellt.

| 34

5

6

4. ZEMENTFLIESEN Dieses handwerklich hergestellte Material wird sowohl für die horizontale als auch für die vertikale Verkleidung der Verbindungshöfe aller Häuser verwendet. Jeder dieser Höfe wird mit verschiedenen ornamentalen Motiven gestaltet, für welche indische Wand- und Bodenteppiche als Inspiration dienen, und die so alle ihren ganz eigenen Charakter haben. 5. ZIEGELSTEINE Für den Bau der geschlossenen Räume aller Häuser werden massive Ziegelsteine verwendet. Es handelt sich hierbei um ein traditionelles Baumaterial in Indien, das einen Kontrast zur Leichtigkeit der Bambus- und Seilstruktur, die die Häuser umgibt, bildet. Ziegelsteine werden auch für den gepflasterten Bereich im zentralen Hof verwendet, um so eine raue und widerstandsfähige Oberfläche zu schaffen, wo alle möglichen Aktivitäten durchgeführt werden können. 6. STEIN Mauern aus Mauerwerk werden einen Teil der äußeren Abgrenzung des Grundstücks darstellen (Ring 1). In diesem Außenbereich werden einige Häuser wie das Haus der Erde und das Kinderhaus entstehen, deren Bau auch zum Teil mit diesem Material erfolgt.



11| BAUKOSTEN Zur Bewertung der Baukosten wurden Vermessungen vorgenommen die dem vorgestellten Projekt entsprechenden, und es wurden bei verschiedenen Bauunternehmen und Architekten vor Ort Kostenvoranschläge für den Bau des Digambara Ashram angefordert. Daher beinhalten die hier aufgeführten Preise sowohl das Baumaterial und die Arbeitskosten für den Bau. Die einzelnen Elemente wurden in folgende Gruppen unterteilt: Grundstückerschließung und Landschaftsarchitektur, Gebäude des ersten Rings, notwendige Elemente um die überdachten Räume des zweiten Rings unterzubringen, Gebäude innerhalb des zweiten Rings. Alle Gebäude werden aus qualitativ hochwertigem Materialien, jedoch in nüchternem Stil erbaut (Mauern aus Ziegelsteinen und Mauersteinen, Betonelemente, Bambusoder Holzstrukturen und schreinerhandwerkliche Holzarbeiten). Die Gesamtkosten für den Bau des Digambara Ashram (Summe aller in den folgenden Tabellen angegebenen Beträgen) betragen 408.640 €.

1_ GRUNDSTÜCKERSCHLIEßUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Beschreibung Element 1.1_ Steinmauer

€/Einheit

Kosten

15 €/m2 304 m2 4.560 €

1.2_ Umgebende Bambusstruktur

2 €/m

1.3_ Wasserbecken

10 €/m2

1.4_ Brunnen

Maße

2_ GEBÄUDE ERSTER RING

1.722 €/ud

290 m

580 €

440 m2 4.440 € 2 ud

3.444 €

1.5_ Bank und Sitzstufen aus Ziegelsteinen

14 €/m2 297 m2 3.962 €

1.6_ Gemüsegarten

1 €/m2 5.543 m2 5.543 €

1.7_ Ziegelsteinbepflasterung

14 €/m2 392 m2 5.488 €

SUMME

3’2 €/m2 8.755 m2 28.017 €

| 36

Beschreibung Element 2.1_Fundamentplatte aus Beton, puliert 2.2_ Fundamentplatte aus Beton, puliert 2.3_ Steinmauer 2.4_ Flache Beton-Abdeckung 2.5_ Pergola aus Bambus oder Holza 2.6_ Holztür 2.7_ Holzfenster 2.8_ Einbauküche 2.9_ Toiletten 2.10_ Installation Klempnerei 2.11_ Elektrische Installation 2.12_ Einrichtungsgegenstände SUMME

KINDERHAUS HAUS DER ERDE

HAUSMEISTERWOHNUNG

€/Einheit

Maße

48 €/m2 14 €/m2 15 €/m2 31 €/m2 5 €/m2 180 €/Einh 120 €/Einh 480 €/m2 80 €/Einh geschätzt geschätzt geschätzt 180 €/m2

233 m2 254 m2 72 m2 193 m2 98 m2 12 ud 13 Einh 2’5 m2 11 Einh

Kosten

11.184 € 3.556 € 1.080 € 5.983 € 490 € 2.160 € 1.560 € 1.200 € 880 € 2.400 € 4.800 € 12.000 € 233 m2 47.293 €

Kosten

Maße

Kosten

129 m2 6.192 € 23 m2 322 € 102 m2 1.530 € 129 m2 3.999 €

Maße

31 m2 9 m2 42 m2 31 m2

1.488 € 126 € 630 € 961 €

5 Einh

3 Einh 1 Einh

540 € 120 €

2 Einh

900 €

160 € 3 Einh 800 € 1.600 € 2.000 € 129 m2 16.303 € 31 m2

240 € 600 € 1.200 € 2.000 € 7.005 €


3_ OFFENE RÄUME ZWEITER RING Beschreibung Element

UMGEBENDE STRUKTUR

€/Einheit Maße

Kosten

ZUGANGSHOF HOF DER KINDER HOF GÄSTEHAUS

HOF HAUS DER KULTUR

Maße

Kosten

Maße

Kosten

Maße

Kosten

Maße

Kosten

15 €/m2 560 m2 8.400 € 15 €/m2 221 m2 3.315 € 14 €/m2 119 m2 14 €/m2 32 m2 105 €/m2 1.356 m2 129.151 € 29 m2

1.666 € 448 € 2.114 €

194 m2 44 m2 76 m2

2.716 € 616 € 3.332 €

165 m2 31 m2 67 m2

2.310 € 434 € 2.744 €

347 m2 45m2 152 m2

4.858 € 630 € 5.488 €

3.1_Fundamentplatte aus Beton, puliert 48 €/m2 1356 m2 65.088 € 3.2_ Bambus- oder Holzpfeiler 3.3_ Bambus-oder Holzbalken 3.4_ Überdachung aus kleinen Bambus- oder Holzbalken 3.5_ Sonnenschutz. Bambusrohr 3.6_ Sonnenschutz. Juteseil 3.7_ Verkleidung aus Zementfliesen 3.8_ Ziegelsteinmauer, 1/2 Fuß SUMME

22 €/m 22 €/m

186 m 406 m

4.092 € 8.932 €

29 €/m2 1.356 m2 39.324 €

5_ ANDERE AUSGABEN

4_ GEBÄUDE ZWEITER RING HAUS DER MÄDCHENHAUS DER JUNGEN GÄSTEHAUS 1 Beschreibung Element

€/Einheit Maße

4.1_ Ziegelsteinmauer, 1/2 Fuß 4.2_ Flachdach aus Stahlbeton 4.3_ Holztür 4.4_ Holzfenster 4.5_ Einbauküche 4.6_ Toiletten 4.7_ Installation Klempnerei 4.8_ Elektrische Installation 4.9_ Einrichtungsgegenstände SUMME

14 €/m2 31 €/m2 180 €/Einh 140 €/Einh 480 €/m2 80 €/Einh geschätzt geschätzt geschätzt 190 €/m2

255 m2 158 m2 4 Einh 17 Einh 2’5 m2 8 Einh

158 m2

GÄSTEHAUS 2

Kosten

Maße

Kosten

Maße

Kosten

Maße

Kosten

3.570 € 4.898 € 720 € 2.040 € 1.200 € 640 € 1.600 € 3.260 € 10.000 € 27.928 €

190 m2 124 m2 4 Einh 10 Einh

2.660 € 3.844 € 720 € 1.200 €

180 m2 67 m2 8 Einh 4 Einh

2.520 € 2.077 € 1.440 € 480 €

6 Einh

480 € 8 Einh 1.280 € 2.560 € 8.000 € 20.744 € 67 m2

318 m2 132 m2 13 Einh 11 Einh 2’5 m2 14 Einh

4.452 € 4.092 € 2.340 € 1.320 € 1.200 € 1.120 € 1.360 € 2.720 € 8.500 € 27.104 €

124 m2

640 € 840 € 1.420 € 6.000 € 15.417 € 132 m2

Beschreibung 5.1_ Honorare für professionelle Dienstleistungen

30.000 €

5.2_ Honorare für Bauunternehmer

20.000 €

5.3_ Rechtskosten und Verwaltungsgebühren

6.000 €

5.4_ Kosten für transport

12.000 €

5.5_ Unterhaltskosten 8.000 € SUMME 76.000 € 37 |


12| UNTERHALT, SPENDEN UND ENTSTEHUNGSPHASEN UNTERHALT

Sobald das Projekt gebaut wurde, werden im Digambara Ashram monatlich folgende Kosten anfallen: Kosten

Haus Kinder- GästeRestd.Babys haus haus grundstück SUMME

Strom

50 €

40 €

100 €

Gas

40 €

30 €

40 €

Angestellte* 600 €

120 €

600 €

150 €

340 €

180 €

1.500 €

110 €

Kleidung

200 €

100 €

Essen

700 €

250 €

350 €

Versch. Ausgaben** 400 €

100 €

150 €

150 €

800 €

1.240 €

480 €

4.350 €

GESAMTBETRAG

1.990 € 640 €

300 € 1.300 €

* Angestellte: Haus der Babys: _ 4 Pflegerinnen, die auch im Ashram wohnen _ 1 Frau als Reinigungskraft und für Instandhaltungsarbeiten. Kinderhaus _ 1 Frau als Reinigungskraft und für Instandhaltungsarbeiten (Es handelt sich um dieselbe Person die für das Haus der Babys angestellt ist).

| 38

Gemüsegarten: _ 1 Landwirt Gästehaus: _ 2 Angestellte als Reinigungskräfte und für Instandhaltungsarbeiten. _ 1 Rezeptionistin. _ 1 Koch. _ 1 Kellner. _ 1 Fahrer. ** Die verschiedenen Ausgaben beinhalten: Produkte für die persönliche Hygiene, Reinigungsmittel für den Haushalt, Schulmaterial, Produkte für die Instandhaltung von Gemüsegarten und Stall, Benzin für den Autobus und verschiedene Produkte für die Instandhaltung des Ashram. Diese Ausgaben werden durch die Einkünfte gedeckt, die der Komplex durch die folgenden drei Einnahmearten generiert: _ Beitrag der Paten der Kinder von Nane Home..........................................650 € _ Beitrag neuer Partner und Unterstützer….......................................550 € _ Einnahmen des Gästehauses……........3.150 € Gesamtbetrag der Unterhaltseinnahmen ...........4.350 €

Die Einnahmen durch das Gästehaus wurden unter Veranschlagung eines Preises von 15 € pro Person und Tag berechnet. Dieser Preis beinhaltet die Unterkunft, Vollpension und die Möglichkeit an Yoga- und Meditationskursen teilzunehmen, die täglich angeboten werden. Es wurde von einer durchschnittlichen Belegung von 35% ausgegangen, also 7 Gästen pro Nacht, da die Gesamtkapazität des Gästehauses bei 20 Gästen liegt. Alle Ausgaben des Kinderhauses werden durch Beiträge der bereits bestehenden Patenschaften der Kinder des Kinderhauses “Nane Home” gedeckt, die ins Digambara Ashram umziehen werden. Es ist eine einmalige Investition von 8.000 € für den Kauf eines Schulbusses vorgesehen, der durch die an das Projekt gehenden Spenden finanziert werden soll. Diese beiden Einnahmequellen (die der Übernachtungsgäste im Gästehaus und die Spenden der Paten der Kinder von “Nane Home”) decken 87% der Gesamtausgaben des Digambara Ashram, womit noch 13% (50 €) bleiben, die durch die Beiträge der neuen Partner gedeckt werden.


SPENDEN

Die Finanzierung der Baukosten erfolgt ausschließlich durch Spenden, die auf folgendem Konto eingezahlt werden können: Derecho Niños Desfavorecidos India ES03 1491 0001 2021 5810 6928 BIC/ swift: TRIOESMMXXX

ENTSTEHUNGSPHASEN Das Projekt wurde so konzipiert, dass es in verschiedenen Phasen entstehen kann, je nach gestelltem Kostenvoranschlag. So werden folgende Entstehungsphasen unterschieden: PHASE 0_ Bau der Umzäunung, der Brunnen, der Strom-anschlussleitung und des Geräteschuppens. PHASE 1_ Bau des Kinderhauses, wo die Kinder untergebracht werden, die derzeit in dem Haus “Nane Home” in Khajuraho, 760 Km von den anderen Kindern von Childsrights entfernt leben.

PHASE 2_ Bau des Hauses der Babys, das aus zwei Ziegelstein- gebäuden besteht, in denen jeweils 20 Waisenbabys untergebracht, gepflegt und aufgezogen werden sollen. PHASE 3_ Bau des Gästehauses, das aus zwei Ziegelsteingebäuden besteht, in welchen 20 Besucher, Freiwillige und/oder Touristen, die Erholung inmitten der Natur suchen, untergebracht werden können. PHASE 4_ Bau des Hauses der Erde, das aus einem Kuhstall und einem Lager besteht, das für den Betrieb des über 5.000 m2 großen organischen Gemüse-gartens in dem die von den Bewohnern des Projekts benötigten Produkte hergestellt werden, dient. ZUKÜNFTIGE ERWEITERUNGEN_ Das Digambara Ashram ist kein geschlossenes Projekt, denn nach der Durchführung der hier detaillierten Bauphasen soll eine neue Phase starten, in der ein weiteres. Haus gebaut werden soll, in dem junge Menschen von

Childsrights, die bereits ihre Studien abgeschlossen haben, bei Bedarf untergebracht werden können. In dieser Phase sollen auch Heimwerker-, Schmuck-, Textil- und andere Werkstätten eingerichtet werden, damit die jungen Leute hier verschiedene Berufe erlernen können. Es sollen auch Räume für Massagen und medikamentöse Therapien eingerichtet werden, um den Gästen diesen Service anzubieten. Desweiteren sollen ein Entbindungsraum und ein Behandlungszimmer entstehen, um eine grundlegende medizinische Versorgung der umliegenden Dörfer zu gewährleisten. Diese möglichen zukünftigen Erweiterungen des Digambara Ashram werden als Konstruktionen geplant, die, wie das Haus der Erde und das Kinderhaus, an die Umgebungsmauer anschließen, und mit dieser verbunden sind. Durch die Trennung von derselben werden bewohnbare Räume geschaffen.

39 |


13| CHILDSRIGHTS GRÜNDERIN VON CHILDSRIGHTS Christiane Gey PATEN UND PATINNEN Amparo Vidal & Diego Melia Ana Santos Yunquera Ana Sánz Santos Andrea Vogel Anja Fischer & Stefan Böhm Arancha Regadera Arturo Carratala & Anabel Regadera Assia Gil Pérez Carla de la Vega Christiane Aust Danijela Kirsch Diana Christen Encarna Calvet Sancho Elena Serna Miguel Elena Vázquez González Esperanza Palop Marro Esteban Domingo Carafí Eugen Jakubowski Eva Alba Martinez & Alfonso Fania Molina Caravaca Gertrud & Hubertus Ortmann Hanna Rubensson Ignacio Fernandez Fernandez

| 40

EHRENAMTLICHE MITARBEITER UND FREUNDE Isidro Rodríguez Marugán Jacinto Ribas García José Luis Pérez Kathrin Stockhausen Leonhard Paul Thoma Leslie Atkinson Gamble Loic Vecchio Luis Ángel Valdelvira Sánz M.Paz Zúnica Ramajo Manolo Pardo Sala Marcos Soria Maria Joaquina Moreno Poveda Marie Heitzinger Melanie Blomenkamp Miriam Regadera González Monika Püllen- Faber Natalia Alonso Casan Paolo Rooso & Rosa Bono Pilar María Castelló Rosi & Bernd Zewe Salma Alba Martinez & Ángel Sigrid Aust Stefanie Bücker Voline & Gerhard Fischer Verónica Pedron García Willi & Elisabeth Gey Yvette “Flow”

Alba González Navarro Ana Jesus Quinto Andrea Denis Rosetti Bapu Ganesh Bernardo Alonso Cafés de la horas (Marc) Carmina Martínez García Claudia Holzhäuser Dhanmeet Eirini Delaki Dr. Alexander Gey ¨smiling-children¨ Dr. Paul Püllen Eva Hernández Tadeo & Kike Arocas Familia Weingarten Familia Stefan Gey Francisco Muñoz Pizarro IGS-Schule Emden Judit Arís Moreno Maria Guasp Mater-Salvatoris-Schule Horrem Silke Wiegand & Dieter Dichantz Swami Rameshwarananda Giri Maharaj Susana Garrido Svenja Stadtschreiber


JUNGEN UND MÄDCHEN DER ANDEREN HÄUSER VON CHILDSRIGHTS Ajay (6 Jahre) Ambika (11 Jahre) Amir (13 Jahre) Anjana (8 Jahre) Archana (10 Jahre) Chandra Mukhi (11 Jahre) Fazil (7 Jahre) Garvita (14 Jahre) Gamini (16 Jahre) Gayatri (12 Jahre) Gulabshah (11 Jahre) Jeenat (15 Jahre) Jyoti (14 Jahre) Jyoti (10 Jahre) Jyoti (13 Jahre) Kailash (10 Jahre) Kalu (13 Jahre) Kavita (9 Jahre) Krishna (5 Jahre) Krishna (7 Jahre) Khushboo (9 Jahre) Laxmi (10 Jahre) Mahek (6 Jahre) Mahesh (6 Jahre) Mamta (16 Jahre) Manoj (12 Jahre) Monu (10 Jahre)

Mukesh (14 Jahre) Muskan (11 Jahre) Nandini (14 Jahre) Pinki (18 Jahre) Pooja (16 Jahre) Prakash (6 Jahre) Preety (7 Jahre) Pushpa (12 Jahre) Rajani (15 Jahre) Raju (15 Jahre) Ravi (13 Jahre) Rudra (8 Jahre) Sahil (8 Jahre) Sameen (13 Jahre) Sangita (11 Jahre) Sangita (15 Jahre) Shabnam (14 Jahre) Shivam (5 Jahre) Shivani (11 Jahre) Sidhard (3 Jahre) Sonu (13 Jahre) Susmita (13 Jahre) Tahoma (8 Jahre) Teena (9 Jahre) Thinkoo (10 Jahre) Vinod (13 Jahre) Vikas (16 Jahre) Visha (5 Jahre)

PFLEGER UND LEHRER Mr. Charu Mrs. Darshna Mrs. Jaya Mrs. Krishna Mrs. Leela-Bay Mr. Mahesh Mrs. Poonam Mrs. Priya Mr. Rahul Mrs. Rubí Mrs. Siya Mrs. Susheela Mr. Umeesh Mrs. Vishna AUSARBEITUNG ARCHITEKTURPROJEKT UND DOSSIER Nodopía, Arquitectura y Diseño Juan José Pérez Moncho Víctor Lledó García Computergraphik:: VER. Bernardo Ramirez Studie über Bioklimatik und Energieeffizienz: Abee arquitectura sostenible Texte: Esteban Carafí Oliveira 41 |




info@nodopia.com www.nodopia.com C/ de Leganitos 1. 1ยบ derecha CP: 28013. MADRID Telf: 0034 676499334 0034 679739022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.