Bild | Test: Design-Fernseher
Autor/Redaktion: Yasmin Vetterl // Bilder: Josef Bleier, Stefan Rudnick
Spieglein, Spieglein an der Wand... Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, doch dass die neuen TV-Modelle von Loewe und Bang & Olufsen echte Hingucker sind, wird wohl niemand bezweifeln. Zudem liegen sie auch preislich im akzeptablen Rahmen. Bleibt nur noch die Frage zu klären, was die Schönheiten technisch können.
F
ür das beste Heimkino-Erlebnis greifen Hi-Fi-Fans gerne mal etwas tiefer in die Tasche und sind bereit, für gute Qualität zu bezahlen. Während Discounter ihre Geräte zu Spottpreisen veräußern und damit einige Hersteller an den Rand des Ruins treiben, gibt es im anspruchsvollen High-End-Bereich preislich nach oben kaum Grenzen. Der wichtigste Aspekt im eigenen Heimkino ist und bleibt der Fernseher, der die Zentrale im heimischen Wohnzimmer bildet. Imposant nimmt er in der Mitte des Raumes seinen Platz ein, und die Familie versammelt sich um ihn herum auf dem Sofa. Deshalb ist Technik hier nicht das einzige Kaufkriterium. Fließende Übergänge im test Zwei Design-Fernseher B&O BeoPlay V1-40 Loewe Connect ID 40 Dr+
36
€ 2.500 € 2.400
Design im Wandel der Zeit Ruft man sich die TV-Geräte der Vergangenheit in Erinnerung, ist es schon erstaunlich, welche Entwicklung die Fernseher sowohl technisch als auch optisch gemacht haben: von den großen, wuchtigen Kisten zu den heutigen fast rahmenlosen LCDs, Plasmas und seit Neustem sogar OLEDs. Das einst erdrückende Wohnzimmer mit dominanter Eichenschrankwand und rustikalem Sofa ist genauso zum schlichten Heimkino, zum dezenten, schlanken und edlen Raum geworden wie auch die Geräte selbst. Da ist es schon beeindruckend, sich den neuen OLED von LG mit einer Breite von vier Millimetern vor Augen zu halten, kennt man doch TVs von früher, die einst den ganzen Raum ausfüllten. Flacher, dünner, edler: So wird auch die Optik der TVGeräte in der Zukunft aussehen.