Schlingel – Das Familienmagazin der LVZ | Mai/Juni 2020

Page 1

IntervIew mIt

KInder-SchlIngel

10. JG | HEFT 2 | MAI/JUNI 2020 1,50 €
DER
www.schlingel-leipzig.de DAS FAMILIENMAGAZIN
LVZ NATUR ERLEBEN
Erlebnispfade in der Region
PatrIcIa cammarata
DAS DIGITAL MÜNDIGE KIND Verlosung
KindertabletimDesign von„DieEiskönigin2“ zugewinnen!
SO FUNKTIONIEREN GEHEIMSPRACHEN
ES
rollStuhlrugby Im SPortarten-checK HAUPTSACHE,
KNALLT

DIE NEUE E-PAPER APP

Die neue App der LVZ: Macht das Lesen auf dem Smartphone und Tablet noch komfortabler und überzeugt mit neuen, interaktiven Funktionen. Jetzt App testen & runterladen unter lvz.de/app

Jetzt 4 Wochen GRATIS
testen
ZUHAUSE Lesen und mitreden. ALLE lokalen News gibt‘s NUR bei uns. An jedem Ort der Welt News aus Ihrer Heimat lesen. Lebendiges Nachrichten-Erlebnis durch Bilder. Interaktive Inhalte: Rätsel oder Sudoku komfortabel in der App lösen. Lesen Sie Nachrichten vor allen anderen bereits am Vorabend.
# FÜHL DICHWIE
tolle Verlosung auf seite 31: Kindertablet von „Die eiskönigin 2“ zu gewinnen!

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Schlingel-Fans,

ich hoffe, Sie sind, ihr alle seid wohlauf und habt die vergangenen Wochen gemeistert wie ein Schlingel: mit dickem Fell und Humor. Unser Schlingel hat in der Corona-Krise zwar manch graues Haar bekommen, doch das Virus konnte ihm nichts anhaben.

auch für die Schlingel-Redaktion waren es aufregende Zeiten: uns ist in der Hochphase der Corona-Krise so richtig und auch schmerzlich bewusst geworden, wie abhängig wir und unser Magazin von einem funktionierenden alltag, einer intakten infrastruktur, solventen Partnern und erreichbaren Lesern sind. Wir mussten uns der tatsache stellen, dass uns der Shutdown fast alle Zugänge zu unseren Lesern, Partnern und freunden versperrt hat. unsere auslagestellen wie Schulen, Kindertagesstätten, freizeiteinrichtungen waren geschlossen, so dass wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben, die april-ausgabe des Schlingels auf eis zu legen und im Mai einen neuen anlauf zu wagen. i n der Hoffnung, dass die Kitas und grundschulen, Musikschulen, Schwimmhallen, freizeiteinrichtungen bis dahin wieder geöffnet haben; Kulturschaffende, therapeuten und nachhilfelehrer wieder im einsatz sind; und unsere zuverlässigen Partner sowie treuen Kunden wieder angebote für familien unterbreiten können.

Wir sind teil dieses funktionierenden netzwerks. Wenn es reißt, nutzt all unser Wollen und Können nichts. für uns eine neue erfahrung, die einen Lern- und entwicklungsprozess in gang gesetzt hat, aus dem das Schlingel-team Konsequenzen gezogen hat. um in Zukunft regelmäßig verlässlichen, informativen und unterhaltsamen redaktionellen Content für eltern, Kinder und familiennetzwerke zur Verfügung stellen zu können, haben wir uns entschlossen, all unsere aktivitäten ins Digitale zu verlegen und ab sofort alle themen rund um die familienwelt auf der schlagkräftigsten Digitalplattform unseres Medienhauses zu bündeln: www.lvz.de/familie.

ein Paradigmenwechsel, der nicht nur von ihnen, liebe eltern, von euch Kindern, von allen Lesern ein umdenken erfordert, sondern auch von uns Redakteuren, grafikern, Mediaberatern und Vertriebsexperten. Wir alle müssen und wollen neu denken, neu handeln, neu starten. Wir haben Lust darauf und schon einige ideen – Sie und euch zum Beispiel mit einem wöchentlichen newsletter zu versorgen, perspektivisch einen digitalen Veranstaltungskalender zu etablieren sowie unter www.lvz.de/ familie alle themen, Hintergrundinfos und Services zu bündeln, die für Sie und euch relevant sind.

Der Vorteil für uns alle: Wir rücken digital zusammen, können aktueller denn je sein und unseren Kunden neue Werbeformate bieten. Der Vorteil für euch Kinder: ihr müsst nicht auf das Heft warten, sondern könnt jederzeit eure extras – Rezepte, Bildergalerien, Basteltipps, gewinnspiele, aha-texte – mit euren eltern finden und nutzen. Der Vorteil für die Redaktion: Wir machen uns unabhängig von erscheinungsterminen, umfängen, Papierkontingenten, Druckkapazitäten, Lieferketten, Öffnungszeiten, auslage-Möglichkeiten und den auswirkungen gesellschaftlicher Krisen wie gerade erlebt.

Bei aller freude darüber steckt natürlich auch uns eine träne im Knopfloch. Die Leipziger Volkszeitung hat im Mai 2011 das erste familienmagazin in eigenregie an den Markt gebracht und den Schlingel als Maskottchen des Hauses etabliert. Seitdem hat das Magazin immer mehr freunde und fans gewonnen – wofür wir sehr dankbar sind. Das wir jetzt, im Mai 2020, loslassen und diese Schlingel-ausgabe die letzte gedruckte sein wird, stimmt uns „alte Zeitungshasen“ traurig. und doch lassen wir den Kopf nicht hängen. Wir bekommen mit www.lvz.de/familie eine neue Heimat und eine neue aufgabe. Wir werden sie annehmen und die Website mit Leben erfüllen. geübt haben wir ja bereits – auf www.schlingel-leipzig.de sorgen wir schon seit Jahren für Kurzweil, Service und neuigkeiten. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft die digitalen nachrichtenmacher für familien in und um Leipzig bleiben werden. Wie es genau mit LVZ familie weitergehen wird und was wir ab sofort redaktionell vorhaben, erfahren Sie auf den Seiten 10-11.

auch wenn die Schlingel-Ära zu ende geht, bleibt das Maskottchen erhalten. es ist ein Kind unseres Medienhauses und wird weiter im Stadtbild und bei events zu sehen sein. Wie gesagt: Das erdmännchen ist etwas ergraut, aber immer noch frohen Mutes.

Bleiben Sie/bleibt ihr es auch und vertrauen Sie/vertraut darauf, dass wir auch in Zukunft unser Bestes geben!

Herzliche Grüße, Constanze Dietsch und das gesamte Schlingel-Team der LVZ

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen beziehungsweise Ideen oder Wünsche für www.lvz.de/familie haben, können Sie sich gern per Mail an familie@lvz.de an uns wenden. Oder folgen Sie uns einfach auf Facebook unter www.facebook.com/lvz-familie.

Schlingel • Mai/Juni 2020 3 editorial

inhalt

aktuell

6 Fr IS chlu F t S tAtt g IF tquA l M

Leipzig will rauchfreie Spielplätze

7 W I e geht e S FAMI l I en I n S A ch S en?

Familienkompass 2020 fragt, wie familien freundlich der Freistaat ist

8 grOSSeS engAgeMent Für kleIne perSönlIchkeIten

Mentorenprogramm „Balu und Du“

10 eIn neuStArt Für dIe gAnze FAMIlIe

Neue digitale Themenwelt LVZ Familie

aktiv

12 dAS dIgItAl MündIge kInd

Patricia Cammarata verrät im Interview, wie Medienerziehung in der Familie gelingen kann

16 MIt rückenWInd durch den AlltAg

Elektrisches Lastenrad im Familien-Test

20 hAuptSAche, eS knAllt

Sportarten-Check, Teil 14: Rollstuhlrugby

22 SchlIngel InterAktIv

Wahre Worte, Rückblick, Gewinner

AnzeIge

DieN atur hat täglicha b9U hr ge öf fnet!

•S tr eichelgeheg e

•B egeh ba re Hühne rwie se

•K inde rs pielplat z mit Wa ss er sp iel

•N atur er lebnis spie le

•Imb is spav illon

•G rillplat z• Baue rn mä rk te

• Kinder gebur tst ageund Nature rlebnis führ unge n

•S pezielle Angebote fürK it aund Sc hulklas sen

www.tie rpar k- he belei.de·Tel.0177/5752 018

Hebe le i16·016 65 Ze hr en (LKM eiße n)

Inhalt 4 Schlingel • Mai/Juni 2020
12
36 42 32

Snacktipp: Käsebrot

32 grundSchüler On tOur

Grundschul-Serie, Teil 12: Klassenfahrten

36 unSer tIerIScher MItbe WOhner

Woher bekomme ich (m)ein Haustier?

plus: Kaninchen im Haustier-Check

38 leSen und hören

Kulturtipps für Klein und Groß

39 brOtzeIt!

Snacktipp: Käsebrot

40 grIllen? Aber SIcher!

Wie Eltern Unfälle vermeiden können

41

42

Schlingel •Mai/Juni 2020 5 inhalt 20 So funktionieren Geheimsprachen + Spannende Fakten über Zecken + allgemein
Kinder-Schlingel: 9 Seiten + Verlosung: tablet „Die eiskönigin 2“ Bastelspaß: Papierschiffe, Steinspiel
39 Jetztinformieren! Bellmann Immobilien GmbH &Co. KG Tel. 03 43 41/4 31 22 www.bellmann- immobilien.de ED U T SCHLANDS MEISTGEBAU T SE SEIT2009 MARKENHAUS AnzeIge Fa mi li en re isen ak ti v. ab en te ue rl ic h. au ße rg ew öh nl ic h. Sc hwed en | Fr an kr ei ch | De ut sc hland Ka nutour en | Ca mps | Fe ri en häus er www.rucksack-reisen.de 0251-87188-0 ww w.kinder wagenmaxe.de St ändigü ber 20 0Mod elle zu rAuswa hl, alle sofor tzum Mit neh men!
•Zubehör Geä nde rt eÖ ff nun gs ze it en Mi .– Sa .10–18 Uh r nur mit Terminvereinbarung per Mail oder Telefon –Bitte beachtenSie die Sonderregelungenauf unserer Homepage! Peniger Straße 1–3 04643 Geithain (100 mneben Total-Tankstelle) info@kinderwagenmaxe.de Tel. 034341/4 05 80 0178/5 36 27 74 service
•Kombikinderwagen •Zwillingswagen •Geschwisterwagen •Retrowagen •Buggies •Babyschalen •Autositze
FAMIlIenAdreSSen Wer, wo, was, wann?
nAtur erleben Drei familientaugliche Wandertouren in der Region

u ni K lini K l eipzig mit neuem Konzept bei Kin D er- o perationen

a uch der kleine Lenny ist viel entspannter vor seiner Operation, weil sein Papa (rechts) dabei bleiben kann, bis er nach der n arkoseeinleitung eingeschlafen sein wird. Das erleichtert die a rbeit von Oberarzt Dr. tobias Piegeler (links) und a nästhesistin Julia Becker.

Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) können Eltern von Kindern, die in der Klinik für Kinderchirurgie operiert werden, jetzt bei der Narkoseeinleitung im OP so lange dabei sein, bis diese schlafen. „Das neue Konzept wird von Eltern und Kindern sehr gut angenommen und baut auf beiden Seiten Stress ab“, berichtet Prof. Martin Lacher, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des UKL, von den Erfahrungen der ersten Wochen. Zuvor hätten es Eltern aus Sicht des Arztes häufig als „schlimme Situation, als totalen Kontrollverlust“ erlebt, wenn sie ihr Kind vor einer Operation abgeben mussten. Denn trotz „Beruhigungssaft“ würden viele Kinder beim Abschied weinen. Das übertrage sich dann oft auf die Eltern, die völlig aufgelöst vor dem OP-Bereich zurückblieben. „Um dies in Zukunft zu vermeiden, wollten wir gemeinsam ein neues Konzept, welches an einigen großen europäischen Kliniken schon angewendet wird, auch in Leipzig etablieren“, berichtet Dr. Tobias Piegeler, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. Deshalb dürfen Mutter oder Vater für die Einleitung der Narkose nun mit in den Operationssaal. Das Mindestalter für Kinder, die begleitet werden dürfen, liegt bei etwa sechs Monaten. „Vorher ‚fremdeln‘ die ganz Kleinen einfach noch nicht“, erklärt Prof. Lacher.

„ g emeinsam l eben“: b ewerbungsphase für m estemacher- p reis läuft

Seit 2017 vergibt die traditionsreiche, auf pasteurisierte Brotprodukte wie Pumpernickel spezialisierte Großbäckerei Mestemacher ihren Sozialpreis. Unter dem Titel „Gemeinsam Leben“ sollen der Öffentlichkeit offene Lebensmodelle gezeigt werden, in denen Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen und fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen. Zu ihnen zählen zum Beispiel Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften oder andere Lifestyle-Modell-Typen. Ihr verbindendes Merkmal ist das gemeinsame Leben in der Gesellschaft, in der Familie und in der Partnerschaft. „Egozentrik und Doppelmoral schwächen nachhaltigen Wertzuwachs. Leben nach dem Wir-Prinzip bewirkt das Gegenteil“, ist Initiatorin Prof. Dr. Ulrike Detmers (Foto) überzeugt. Zu gewinnen gibt es jeweils 2500 Euro, es werden wieder vier Preisträger ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August. Es können sowohl Einrichtungen empfohlen werden als auch eigene Bewerbungen von Gruppen und Einzelpersonen eingereicht werden.

weitere Infos und die bewerbungsunterlagen zum herunterladen findet man unter www.mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten/mestemacher-preisgemeinsam-leben

l eipzig plant r auch V erbot für s pielplätze

Der Landtag in Kiel hat es vorgemacht und Ende Februar ein landesweites Rauchverbot auf öffentlichen Spielplätzen in Schleswig-Holstein beschlossen. In Leipzig wird nun ebenfalls über verstärkten Nichtraucherschutz nachgedacht. Wie die LVZ kürzlich berichtete, prüft das Ordnungsamt derzeit einen entsprechenden Vorstoß des Jugendparlaments. Tendenz: „Es ist davon auszugehen, dass die Verwaltung die Ergänzung der Regelungen des Sächsischen Nichtraucherschutzgesetzes durch weitere Rauchverbote im Bereich von öffentlichen Spielplätzen unterstützt“, so ein Rathaussprecher gegenüber der Zeitung. Neben den negativen gesundheitlichen Auswirkungen sei dabei auch die Vorbildfunktion gegenüber den Kindern zu berücksichtigen. Bei Medizinern stößt der Plan, Kinder wirksamer vor Passivrauch zu schützen, indes auf breite Zustimmung. „Kinder brauchen Plätze, wo sie frei sind von giftigem Qualm. Das ist ihr gutes Recht“, betonte Freerk Prenzel, Leiter der Kinderpneumologie am Universitätsklinikum Leipzig.

aktuell 6 Schlingel • Mai/Juni 2020

familien Kompass 2020: w ie geht es s achsens familien?

Familien brauchen eine starke Stimme in der Öffentlichkeit. Deshalb haben Sachsens große Tageszeitungen – Leipziger Volkszeitung, Sächsische Zeitung und Freie Presse – gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Dresden den Familienkompass 2020 gestartet. Wir schauen uns in einer Reihe von Reportagen genauer an, wie Familien in Sachsen leben, was sie freut, was sie bedrückt. Kernstück dieser Serie ist eine landesweite Umfrage, die bis zum 20. Juli 2020 online durchgeführt wird. Uns interessiert, wie familienfreundlich Ihr Dorf, Ihre Gemeinde oder Ihre Stadt ist. Wie gut sind die Schulen, wie kindersicher die Straßen? Aus aktuellem Anlass wurde der digitale Fragebogen um die Frage erweitert, wie sich die Corona-Pandemie auf das Familienleben auswirkt. Die ersten Erkenntnisse: Viele Familien haben die wochenlangen Einschränkungen der Corona-Schutzmaßnahmen und die Doppelbelastung aus Homeoffice und Homeschooling an den Rand des Ertragbaren gebracht. Machen Sie mit unter www.lvz.de/familienkompass – denn Ihre Stimme zählt! Zum Dank für Ihre Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Der Hauptpreis: eine Familienreise an die Ostsee.

Nach Ende der Umfrage veröffentlichen wir die Ergebnisse auf LVZ.de und in der Leipziger Volkszeitung. Anschließend konfrontieren wir Entscheidungsträger vor Ort und berichten intensiv auf allen Plattformen.

s pringfree m e D ium r oun D ist t estsieger

pünktlich zum Beginn der Freiluftsaison hat Stiftung Warentest Trampoline unter die Lupe genommen. Dabei ging das Medium Round Trampolin R79 von Springfree als Sieger hervor. Das „Trampolin ohne Federn“ wurde mit "gut" (1,6) bewertet und lag damit im Ranking vor allen anderen Produkten. Anders als bei den anderen neun getesteten Trampolinen wird die Sprungmatte beim Springfree von elastischen Fiberglasstangen gehalten und nicht von Stahlfedern. Eine Randabdeckung ist bei diesem Modell daher nicht notwendig. Neben Aspekten wie Sicherheit und Handhabung wurden insbesondere der Zugang zum Trampolin sowie das Sprungerlebnis als solches bewertet. Auch die Verarbeitung floss in die Bewertung mit ein. Die Festigkeit vom Netz und von der Sprungmatte ist ebenfalls im Bereich „sehr gut“. Außerdem wurden keinerlei Schadstoffe in den Materialien gefunden.

Für weitere Informationen: www.springfree.de

dAS be S te t r AM p O l I n AnzeIge Einkauf S t IPP
Springfree GUT (1,6) Im Test: 10 Trampoline Ausgabe 4/2019 www.test.de 18TQ43 TESTSIEGER JE TZ T AU FDVD UND DI GI TA L WWW.WELTKI NO .DE EINE WENDEWUNDERGESC HIC HTE
Foto:
Schlingel • Mai/Juni 2020 7 aktuell
Eine Initiative von Leipziger Volkszeitung, Freier Presse und Sächsischer Zeitung

gr OSSeS engAgeMent Für kleIne perSönlIchkeIten

Tex

Julia ist Monas balu und Mona ist Julias Mogli. Wie die beiden Freunde aus dem dschungelbuch kommen sie aus unterschiedlichen Welten. und doch sind sie schnell Freunde geworden und lernen sehr viel voneinander – dank „balu und du“.

„Balu und Du“ ist ein ehrenamtliches Mentorenprogramm, das es deutschlandweit an mehr als 200 Standorten gibt. Ziel ist es, Grundschüler – sie werden Moglis genannt – im privaten Bereich zu fördern, indem ein junger Erwachsener quasi als Balu für ihn eine Patenschaft übernimmt. Im Rahmen dieser Patenschaft verbringt Balu über ein Jahr hinweg aktiv Zeit mit Mogli, spielt mit ihm Fußball, geht baden, im Wald spazieren oder ins Museum. „Durch die individuelle Freizeitgestaltung sammelt Mogli ganz nebenbei Erfahrungen für seine Entwicklung. Damit hat er jemanden an seiner Seite, den er mit Fragen löchern kann und der ihm zuhört und Zeit und Aufmerksamkeit schenkt“, erklärt Linda Scherbaum von der Jugendberatung des Schalom Begegnungszentrums in Delitzsch. „Das Schöne ist, das mit den Figuren Mogli und Balu jeder etwas anfangen kann und damit weiß, dass Balu im ‚Dschungelbuch‘ ein Freund für Mogli wird und ihm vieles beibringt“, sagt sie.

Seit Anfang des Jahres können sich im Schalom-Begegnungszentrum in Delitzsch Moglis und Balus melden und den Weg zueinander finden. „Anmeldung für Moglis haben wir sehr viele, leider fehlen uns Balus“, so Scherbaum. Dabei profitiere auch der junge Erwachsene vom Projekt: „Man hat Gelegenheit, einen kleinen Menschen auf seinem Weg zum Älterwerden zu begleiten und sich von seiner Fantasie anstecken zu lassen“, sagt sie.

Was sollten angehende Balus mitbringen? „Offenheit, Geduld, Begeisterungsfähigkeit und natürlich Interesse für Kinder“, sagt Scherbaum. Aber auch persönliche Interessen und Vorstellungen können Berücksichtigung finden. „Uns ist es wichtig, dass die Balus erstmal den Weg zu uns finden. Gemeinsam schauen wir, wie das Projekt zu einem passt." Die Balus werden vorab auch geschult und von qualifizierten Fachkräften angeleitet.

Eine Delitzscher Baluin der ersten Stunde ist Klara Geier. Die 17-Jährige möchte später gern im sozialen Bereich arbeiten und da kam das Projekt gerade recht. „Ich hatte auch schon lange nach einem Ehrenamt gesucht und war sofort von der Idee begeistert“, berichtet sie. Als sie „ihren“ Mogli kennengelernt hat, hat es sofort zwischen beiden gepasst – „und so muss das auch sein, damit es funktioniert“, sagt Scherbaum. Klara Geier hat einen kreativen Mogli. Gemeinsam haben sie viel gebastelt, Kuchen gebacken, Ostereier angemalt oder Marmelade gekocht. „Mein Mogli ist auch sehr an Tieren interessiert und saugt die Infos förmlich auf“, freut sie sich. Für sie ist es eine gute Möglichkeit, im Umgang mit Kindern Erfahrung für später zu sammeln.

a n S pr E chpartn E r für „Balu und d u“:

linda Scherbaum

Jugendberatung Schalombegegnungszentrum Delitzsch Mauergasse 19, 04509 Delitzsch

telefon: 034202 329340

e-Mail: jugendberatung.delitzsch@gmx.de www.balu-und-du.de

aktuell 8 Schlingel • Mai/Juni 2020
T: Na NN e TT e Ho FFma NN | FoTo S: BalU UN d dU e.V. /Ja N VoTH

F r I tz I – e I ne W endeW underge S ch I chte

Den preisge K rönten a nimationsfilm gibt es jetzt auf DVD

Von der großen leinwand ins Heimkino und ein Muss für alle leipziger: Detailgetreu und authentisch schildert der bezaubernde animationsfilm FrItZI – eINe WeNDeWuNDerGeSCHICHte die Friedliche revolution im Herbst 1989 aus dem blickwinkel eines Kindes.

leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert.

FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE ist ein spannender und unterhaltsamer Animationsfilm über die Kraft und den Mut, die Geschichte zu verändern, der nicht nur junge Zuschauer berühren wird und sich perfekt eignet, um Kindern die Hintergründe der Wendezeit nahe zu bringen. Für den einfühlsamen Film, der auf dem Kinderbuch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott beruht, ließen die Animatoren nach aufwändiger Recherche das Leipzig der Achtzigerjahre detailgenau wieder auferstehen. Im Rahmen der diesjährigen Berlinale, den Internationalen Filmfestspielen in Berlin, wurde die Produktion vom Kritikerverband als „Bester Kinderfilm“ ausgezeichnet.

Die DVD enthält als besondere Extras ein informatives Making-of sowie einen Clip über die feierliche Deutschlandpremiere in Leipzig in der geschichtsträchtigen Nikolaikirche.

AnzeIge Einkauf S t IPP
Fotos: Weltkino Filmverleih
Schlingel • Mai/Juni 2020 9 aktuell

Familie

eIn neuStArt Für dIe gAnze FAMIlIe

ganz nach dem Motto „eltern für eltern“ starten wir unter www.lvz.de/familie eine neue digitale Familienwelt. Ab jetzt ist lvz Familie immer dann mittendrin, wenn es um themen von Schwangerschaft und g eburt über trotzphase und pubertät bis hin zu Ausbildung und Auszug geht. Wir informieren und unterhalten, filtern aber auch die besten Angebote für Familien in leipzig und umgebung. Was beschäftigt eltern, was bieten Stadt und region, was dürfen Familien nicht verpassen, wohin geht es am Wochenende und wer gibt r at, wenn dieser gebraucht wird? lvz Familie findet Antworten. Authentisch und mittendrin.

nE w S l E tt E r

der Familien-newsletter ist unser wöchentliches update für Mamas, papas oder Omas und Opas in leipzig und der region: Authentisch, lustig und mit persönlicher note informieren wir hier über die neuesten Familien- und erziehungsthemen. das Wichtigste und Aktuellste für Familien in einer Mail!

t ipp S

Mehrwehrt heißt hier das zauberwort: In dieser rubrik geht es um praktische tipps und tricks für alle Familienmitglieder. h ier erwarten Sie rezepte und von lvz Familie zusammengestellte veranstaltungshinweise und termine für die Wochenendplanung, verlosungen oder Anleitungen zum basteln und Wohlfühlen.

T: S US a NN e Rei NH a R dT, PaTR i C ia l ie B li N g, T H oma S BoTH e | i llUSTR aT io N: Wie BK e Fo R mella
Tex
aktuell 10 Schlingel • Mai/Juni 2020

n ah dran

In unserer rubrik nah dran gehen wir – der name sagt es schon – ganz nah ran an die Menschen: Wir erzählen in porträts von interessanten persönlichkeiten aus gesellschaft, kultur oder Sport, bieten in Interviews r at und tat in Fragen der erziehung, aber auch bildung oder ernährung. Ob Sportarten für Ihr k ind, einkaufen in Familie oder gärtnern auf balkon und co. – in Selbstversuchen testen wir uns für Sie durch den Alltag. blogbeiträge wie etwa „vatertag“ geben wiederum einblicke in das leben der redakteure als eltern und leipziger. Auch erklärstücke gehören bei uns dazu: Interessante Fakten über zecken oder den n ikolaus – einfach erklärt für jedermann eignen sich diese geschichten auch als lektüre für k inder.

fa M ili E nko M pa SS

Wie leben Familien in Sachsen, was freut sie, was bereitet ihnen Sorgen – um diese und weitere Fragen geht es in der rubrik Familienkompass. dazu schauen wir ganz genau hin, besuchen Familien, sprechen mit ihnen über das, was sie bewegt, berichten ganz konkret aus ihrer lebenswelt. kernstück dieser Serie ist eine landesweite umfrage rund um das thema leben mit k indern. Sie wollen näheres zur befragung wissen? dann schauen Sie doch einfach mal auf Seite 7 dieses Magazins.

a ktu E ll ES

von k ita-bau bis Schulabschluss in zeiten von corona – die redakteure der lvz halten Sie tagesaktuell auf dem laufenden. h ier finden Sie neuigkeiten zu den wichtigsten entwicklungen in leipzig und der region.

Ich bin patricia liebling und lebe seit 2011 in leipzig. Momentan pendele ich zwischen büro und k indergarten im Süden und unserer Wohnung im norden der Stadt. Meine Freizeit verbringe ich auf dem Spielplatz, im zoo, mit kochen und backen, mit gärtnern auf dem balkon, podcasts und der einen oder anderen guten Serie.

Ich bin thomas bothe und gebürtiger Franke :-). Seit 15 Jahren ist leipzig meine heimat –auch für meine Frau und unsere beiden Söhne (9 und 5 Jahre). Ich liebe es, auf dem Fahrrad oder zu Fuß unbekannte ecken dieser schönen Stadt zu erforschen, versuche mit begrenzten Fähigkeiten den Obst- und gemüseanbau in unserem k leingarten und sauge alles auf, was die Sportstadt leipzig zu bieten hat.

Ich bin Susanne reinhardt und kam 2004 in die schönste Stadt der Welt. Während meine tochter langsam aber sicher aus den k inderschuhen herauswächst, versuche ich Jugendsprache zu verstehen und Medienkompetenz zu vermitteln. Ich mag r asenballsport, die kunstszene und die k neipen in leipzig. unterwegs werde ich meistens von hund Woody begleitet. das Internet mit den sozialen Medien ist mein zweites zuhause.

da S tE a M von lv Z fa M ili E
h i E r find E n Si E un S ! familie@lvz.de www.lvz.de/familie www.facebook.com/lvz.familie Schlingel • Mai/Juni 2020 11 aktuell

MeIn kInd – der dIgItAl MündIge MenSch

„ du bekommst noch viereckige Augen!“ Mit diesem Satz wurden kinder früher vor übermäßigem Fernsehkonsum gewarnt. heute sehen sich eltern oft der Schwierigkeit gegenüber, dass ihre k inder ständig „im Internet“ sind, das Smartphone scheint förmlich mit der hand verwachsen zu sein, das kind in die digitale Welt abgetaucht… Was tut mein kind da eigentlich die ganze zeit, fragen sich eltern dann oft – und neigen aus unwissenheit und Sorge dazu, pauschale verbote auszusprechen. Warum diese wenig sinnvoll sind und wie Medienerziehung hin zum digital kompetenten Menschen funktionieren kann, haben wir Autorin patricia cammarata gefragt.

w enn e S um d I e m ed I ennutzung I hrer K I nder geht, w elche Schw I er I gK e I ten S ehen e ltern, au F welche Probleme S toSSen SI e und welche Sorgen haben SI e?

Ich denke, die Hauptschwierigkeit ist, dass Eltern sich selbst mit dem Digitalen oft gar nicht auskennen und dann plötzlich ihren Kindern erklären sollen, was Twitch, Tellonym oder TikTok ist und welche Herausforderungen es bei der Nutzung dieser und anderer Plattformen gibt. Da ist Überforderung fast vorprogrammiert.

Wenn dann in den Medien nur die Horrorszenarien von Computerspielsucht bis digitale Demenz geschildert werden, sind das genau die Dinge, vor denen Eltern sich fürchten –denn sie wissen gar nicht, wie sie ihre Kinder schützen können.

h a S t du Kon K rete tIPPS oder e m PF ehlungen F ür den ( Fam I l I ären) u mgang m I t d I g I talen m ed I en?

Ja, möglichst früh mit der Medienerziehung anfangen und dann kleine Schritte gehen. Am besten ist es, wenn Eltern Lernbegleiter werden. Man muss nicht alles wissen, aber man kann sich schlau machen und vor allem man kann sich von den eigenen Kindern erzählen lassen, was sie machen (wollen), warum sie das interessant finden, was ihnen daran gefällt und was sie vielleicht auch verwundert oder befremdlich finden. Gerade im Grundschulalter sind Kinder sehr mitteilsam. Sie wollen ihre Welt teilen. Dieses Angebot sollten wir Eltern annehmen und dann tasten wir uns nach und nach an die Themen ran.

a NN e Rei NH a R dT | FoTo S: S yda P R od UCT io NS/a do B e.S To CK .Com, ma RCUS Ri CHT e R, e i CHB o RN Ve R lag aktiv 12 Schlingel • Mai/Juni 2020
iNT e RV ie W: S US

Im Kleinkindalter ist es ganz normal, Stunden damit zu verbringen, zu recherchieren, welches der geeignetste Schlafsack ist, was die besten Windeln sind etc. – diesen Elan sollten wir auch aufbringen, wenn es um digitale Medien geht. Was ist eigentlich „Splatoon“ und wieso möchte mein Kind das spielen?

Außerdem hilft es ungemein zu verstehen, dass die digitale und die analoge Welt nicht getrennt, sondern ein und dasselbe sind. Wenn man das verstanden hat, dann hat das einen ganz entscheidenden Vorteil: Unser mühsam über Jahrzehnte angesammeltes Weltwissen gilt auch für das Digitale und das können wir unseren Kindern dann vermitteln. Man beleidigt und bedroht sich nicht, man gibt Fremden nicht einfach persönliche Informationen und wenn uns jemand etwas kostenlos geben will, dann stellen wir uns die Frage: Warum sollte er das tun? Was ist sein Motiv dahinter? Alles Fragen, die man sich im Digitalen auch stellen sollte.

w orau F S ollten e ltern achten, wenn I hre K I nder d I g I tale m ed I en nutzen? w elche g e Fahren g I bt e S „I m Internet“ F ür K I nder und w I e K ann man S e I ne K I nder S chützen?

Es gibt viele Herausforderungen, das will ich gar nicht klein reden: Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Firmen, die exzessiv unsere persönlichen Daten sammeln … schützen können wir unsere Kinder am Ende nur durch Aufklärung. Wir müssen sie fit machen, damit sie sich selbst schützen können. Damit sie kritisch bleiben, damit sie Geräte abstellen, wenn sie mit verstörenden Inhalten konfrontiert sind, dass sie lernen, sich selbst zu regulieren und vor allem müssen wir eine so vertrauensvolle Beziehung mit ihnen pflegen, dass sie dann, wenn es doch zu Problemen kommt, zu uns kommen und um Hilfe bitten können.

warum SP r I ch S t du d I ch gegen e I ne z e I tbegrenzung, be ISPI el S we IS e von 30 mI nuten, be I der m ed I ennutzung von K I ndern au S? Weil mit der bloßen Zeitbegrenzung nichts gewonnen ist. Viel wichtiger ist es, zu schauen, was die Kinder eigentlich im Netz machen. Eltern wünschen sich einfache Regeln im Umgang mit Medien. Da wäre es natürlich toll, wenn Medienzeitbegrenzungen die Kinder vor irgendwas schützen würden. Leider gibt es diese Regeln, die ganz einfach sind und für alle Kinder und Geschwisterkonstellationen passen, nicht.

eS g I bt d I ver S e aPPS, m I t denen e ltern I n gew ISS em u m Fang z ugr IFF au F da S Smart P hone I hre S K I nde S haben Können – be ISPI el S we IS e d I e n utzung S dauer vorgeben, d I e In S tallat I on von aPPS überwachen, den Standort herau SFI nden. wI e SI nnvoll SI nd S olche aPPS?

Ich finde diese Apps wenig sinnvoll, denn sie geben lediglich Pseudosicherheit. Ich sehe den Einsatz solcher Apps eher als Ausdruck von Überforderung. Man glaubt, das sei besser als gar nichts. Wichtiger wäre es, sich mit den Kindern zusammenzusetzen und darüber zu sprechen, was wann wie und in welchem Umfang angemessen ist.

Statt sich aber mit den Themen auseinanderzusetzen, greift man massiv in die Privatsphäre von Kindern ein. Regelrecht unethisch finde ich es dann, wenn die Kinder nicht mal wissen, dass solche Apps im Einsatz sind. Und auf der Metaebene bringen wir Kindern auch noch bei, dass Überwachung eine normale Sache ist. Auf vielen Ebenen das Gegenteil von dem, was das Ziel von Medienerziehung sein sollte: digital mündige Menschen.

w elche r olle SPI elt d I e Schule be I der m ed I enerz I ehung? Sollte e S ver PF l I chtenden u nterr I cht oder ähnl I che S zum t hema m ed I enKom P etenz geben?

Die Schule spielt eine sehr wichtige Rolle. Denn nicht alle Kinder kommen aus Haushalten, in denen Medienerziehung stattfindet. Manchmal fehlt es zu Hause an Bildung, Zeit, Interesse

und/oder Geld. Da das Digitale nicht mehr weggehen wird und der kompetente Umgang damit auf der anderen Seite eine zentrale Kompetenz darstellt, haben Schulen eine besondere Verantwortung.

Persönlich fände ich ein Pflichtfach Medienkompetenz sehr gut. Denn im Moment erfordert es oft sehr viel persönliches Engagement vom Lehrpersonal Medienerziehung als Thema aufzugreifen. Das darf aber nicht so bleiben. Lehrer müssen ausgebildet werden und es müssen die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit das Digitale auch Teil des Regelunterrichts werden kann.

g elegentl I ch hört man von e I nem m ed I ennutzung S vertrag, den e ltern oder auch Schulen m I t K I ndern ab S chl I eSSen. wI e S teh S t du zu S olchen v erträgen?

Ob man am Ende so einen Vertrag wirklich als Vertragswerk sieht, das verbindlich von allen Parteien unterschrieben und immer eingehalten wird, sei mal dahingestellt. Ich halte einen Mediennutzungsvertrag, so wie auf der Webseite Mediennutzungsvertrag.de, vor allem für einen hervorragenden Gesprächsleitfaden, denn es sind alle wichtigen Themen als Module enthalten. Was mir außerdem daran gefällt: Es geht nicht darum, Kindern Vorgaben zu machen, sondern man verhandelt auf Augenhöhe und die Eltern müssen genauso mitziehen, denn für sie werden auch Vereinbarungen getroffen.

In der Schule ist es ebenfalls sehr wichtig, zu bestimmten Themen eine Vereinbarung zu treffen und sich zu bestimmten Werten zu verpflichten. Wenn Kinder das gemeinsam in einem Klassenrat miteinander besprechen und aushandeln, ist das zum Beispiel eine sehr gute Präventionsmaßnahme von Cyber-Mobbing in Klassenchats. Die Kinder haben dann einen Rahmen, auf den sie sich beziehen können. Verstößt jemand dagegen, kann auf dieser Basis diskutiert werden.

Zur pE r S on

patricia cammarata ist Autorin und podcasterin. Seit 2004 schreibt patricia unter www.dasnuf.de ins Internet und das so erfolgreich, dass sie bereits mehrere preise gewonnen hat. Sie hat ein großes Faible für digitale themen. deswegen soll ihr buch „dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“ eltern ermutigen, den Anschluss an die Welt der kinder und Jugendlichen nicht zu verpassen. neben der lektüre ihres neuen buches empfiehlt es sich daher auch, den gemeinsam mit Marcus richter produzierten podcast „#nur30min“ anzuhören unter www.nur30min.de

Zum Buch

„dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“ eichborn verlag, 320 Seiten, 16 euro

Schlingel • Mai/Juni 2020 13 aktiv

viele Eltern kennen das: Kaum erklingt Musik, wackelt erst der Windelpopo und je nach Temperament bald das ganze Kleinkind. Deshalb bietet der Tanzklub Blau-Gold Leipzig als einziger Verein in Sachsen spezielle „nappydancers“-Kurse an. Dahinter verbirgt sich ein neues, deutschlandweites Tanz-

programm für Kinder im Alter von 20 bis 40 Monaten. Das Besondere daran: Mama oder Papa sind immer mit dabei. Alle Aktivitäten und Inhalte sind so angelegt, dass Eltern (oder auch Großeltern) aktiver Bestandteil des Kurses sind. „Musik, Tänze und Spiele sind so konzipiert, dass sich Klein und Groß im Kurs wohlfühlen“, erläutert Kursleiterin Sandra Herrmann. Die 36-Jährige ist selbst zweifache Mutter und begeisterte Tänzerin. Im August 2018 hat sie erfolgreich die Ausbildung zur „nappydancers“-Trainerin absolviert und gibt seitdem ihre Leidenschaft an die Minis weiter.

Das Konzept „nappydancers“ fördert dabei viele Dinge zugleich. Denn wenn Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Nachwuchs das Tanzbein schwingen, stärkt das die Eltern-KindBindung. Außerdem werden die Wahrnehmung, Motorik und Selbstsicherheit sowie das Sozialverhalten der Kleinen unterstützt.

Die Leipziger „nappydancers“ treffen sich jeden Freitagnachmittag in der Kiewer Straße 30 in Grünau. Der erste Kurs tanzt von 15.30 bis 16.20 Uhr, der zweite von 16.30 bis 17.20 Uhr. Aktuell gibt es in beiden Gruppen wieder freie Plätze. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 35 Euro pro Tanzpaar.

mehr Infos unter: www.tk-blau-gold-leipzig.de/angebote/nappydancers/ anmeldung zur kostenlosen Schnupperstunde unter telefon 01573 0917763 oder per e-mail an Sandra.h@nappydancers.de

NACHBARSCHAFT, SICHERHEIT, ZUSAMMENHALT

bei der WG „Lipsia“ eG werden genossenschaftliche Werte gelebt

Die Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG ist eines der größten und leistungsstärksten genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in der Messestadt und wirkt seit beinahe 70 Jahren stadtbildprägend. Die „Rosental-Terrassen“ in Gohlis, die „Kulkwitzer See-Terrassen“ in Grünau oder ganz aktuell der „Lipsia-Turm“ im selben Stadtteil stehen für regionales Engagement und Investition in die Zukunft. In ganz besonderem Maße fühlt sich die Genossenschaft ihren Mitgliedern verpflichtet und engagiert sich in ihren Beständen und ihrem Umfeld weit über die Bereitstellung von angemessenem Wohnraum, inklusive lebenslangem Wohnrecht, hinaus.

Kinder sind bei der Lipsia ausdrücklich erwünscht: Ob alleinerziehend oder Großfamilie, für jede Familiengröße steht die richtige Wohnung bereit. Neben durchdachten Grundrissen und sozial ausgewogener Nachbarschaft punktet die Lipsia vor allem mit fairen Mietpreisen. Eltern finden hier schöne Spielplätze und den „Lipsia-Club“. Dort gibt es regelmäßig interessante Veranstaltungen. Auch eine KiTa hat die Lipsia gebaut – das „LIPSILAND“ in Gohlis. Zudem wird in Grünau eine Tagesmutter-Betreuung für Kleinkinder angeboten. Kunterbunte Bollerwagen können kostenlos ausgeliehen werden und es gibt ein Kindersparbuch mit einem Extra-Bonus.

b ei D en „nappy Dancers“ tanzen schon D ie Kleinsten
e
f r E i ZE it t IPP AnzeIge
Foto: nappydancers
very b A by dA nce n OW!
...gemeinsammehrerreichen ZUSAMMENHALTLipsia hat‘s www.wg-lipsia.de WG „Lipsia“ eG | Brünner Str. 12 | 04209 Leipzig Tel. 0341 415190
AnzeIge
aktiv 14 Schlingel • Mai/Juni 2020

Mücken und pO llen A dé

m it hochwertigem i nse K tenschutz V on f liegengitter l eipzig gehen e ltern auf n ummer sicher

Guter Schlaf ist vielen Familien heilig – nichts, wirklich gar nichts soll die Nachtruhe der Kleinen stören. Denn nur so kommen auch die Großen zu ihrer wohlverdienten Pause. Mückenstiche und Heuschnupfen sind da eher hinderlich. Wer gern bei geöffnetem Fenster schläft, sollte deshalb jetzt rechtzeitig zum Frühlingsbeginn – an einen effektiven Insekten- oder Pollenschutz denken. lange wird es schließlich nicht mehr dauern, bis es wieder überall grünt und blüht und summt und brummt.

Wir merken deutlich, wie wichtig das Thema vor allem für Familien mit Kleinkindern geworden ist“, berichtet Dieter Dörr, Chef von Fliegengitter Leipzig. Damit Eltern das schützen können, was sie am meisten lieben, stellt der Fachbetrieb im Stadtteil Leutzsch seit mehr als 15 Jahren Qualitätsfliegengittersysteme in Handarbeit her und setzt sie passgenau beim Kunden ein. Und zwar ganz ohne Bohren und Schrauben. „Wir montieren unsere Produkte so, dass nichts zu Schaden kommt“, verspricht der Experte.

Ob Schwenk-, Pendel- oder Schiebetüren, Fenster-, Dachfenster- oder Türrollos: Es gibt viele Möglichkeiten, das Kinderzimmer und den Rest der Wohnung vor ungebetenen Krabbeltieren, Ungeziefer und sonstigen Plagegeistern abzuschirmen. Bespannt sind die maßgeschneiderten Elemente mit einem Fiberglasgewebe, das aus 100 Prozent Glasfaser besteht und mit Kunststoff überzogen ist. Dadurch ist es sehr strapazierfähig und extrem witterungsbeständig. „Speziell für Allergiker bieten wir zudem Pollenschutzgewebe an. Das ist noch feinmaschiger als unser Verkaufsschlager ‚Klarer Durchblick‘ und hält lästige Allergiesymptome in Schach“, fügt Dieter Dörr hinzu. Positiver Nebeneffekt: besserer Schlaf und folglich mehr Lebensqualität –wovon letztlich die ganze Familie profitiert.

"Was SieliebensolltenSie schützen!"

Welches Produkt für welche Bedürfnisse richtig ist, erfahren Interessenten in einer ausführlichen Beratung. Entweder am Telefon oder in der hauseigenen Ausstellung in der Ludwig-HupfeldStraße. Neugierige können dort das aktuelle InsektenschutzSortiment in Augenschein nehmen und ausprobieren.

AnzeIge Exp E rt E n t IPP
Foto: p exels/ p ixabay.com
A nze I ge
Ludwig-Hupfeld-Straße1a 04179Leipzig info@fliegengitter-leipzig.de Öffnungs zeiten:09.00 -18.00 Uhr www. fliegengitter-leipzig.de 03412318066 Fliegengitte rLeipzig Frühlingsrabat t

gewinnspiel

WiR VeRloSeN 10 e-BiKeTeSTgUTSCHeiNe VoN liTTle JoHN BiKeS. alle iNFoS oNliNe UNTeR WWW.lVZ.de/geWiNNeN

M I t r ücken WI nd durch den AlltA g

e le K trisches l astenra D im familien- t est

die ersten Meter will ich alleine fahren, bevor ich mein Kind in das moderne, luxuriöse Gefährt mit drei Rädern setze und durch den hektischen Berufsverkehr nach Hause chauffiere. Die Warnungen von Freunden mit Vorerfahrung auf dem Lastenrad waren deutlich: „Sehr anders, man muss sich daran gewöhnen.“ Das alles kann ich bestätigen, dennoch gelingt mir die Umstellung erstaunlich schnell. Es ist ein Sprung ins kalte Wasser. Vom Ladengeschäft rolle ich direkt auf die Straße. Meinen Rucksack werfe ich in den großen Korb vor mir. Denn das elektrische Babboe Curve-E, wie dieser Lastenfahrradtyp genannt wird, hat zwischen den beiden Vorderrädern eine tief liegende, abgerundete Transportbox, die mit bis zu 100 Kilogramm beladen werden kann. Das sind zwei Kinder und drei Kästen Wasser, überschlage ich im Kopf, während ich mich die gut vier Kilometer bis zum Spielplatz quer durch die Stadt kämpfe. Dort soll mein Kind, es wiegt keine 15 Kilo, zusteigen. Es wartet bereits und ist voller Vorfreude. Die Trennung von Rutsche und Schaukel fallen dabei überraschend leicht. Fahrradhelm auf, reinsetzen, anschnallen. Eine gewohnte Prozedur, im Alltag fährt meine Tochter auf einem Kindersitz vorne auf dem Fahrrad, auf längeren Touren im Anhänger hinten. Meist glücklich und zufrieden. Und auch jetzt scheint die Akzeptanz groß. Sie lehnt lässig den Arm auf die Brüstung des Holzkorbes, wie bei einem heruntergekurbelten Autofenster. Ich stelle mir vor, da zu sitzen, die Sonne im Gesicht, den Wind um die Ohren, freie Sicht auf den Verkehr und alles was sonst Drumherum passiert. Währenddessen trete ich in die Pedale. Das hört sich anstrengender an, als es ist, denn der Motor, der im Hinterrad integriert ist, leistet Trethilfe. Wie viel Unterstützung ich brauche, kann ich komfortabel über ein kleines Display am Lenkrad steuern. Mit drei Modi, von Eco über Normal bis zu Power, und acht Stufen, meistere ich jede Anstrengung –ob beim Anfahren an der Ampel oder der Berganfahrt. Aber die muss man in Leipzig wahrlich suchen. Beim Fahren fühle ich

mich sicher. Das Lastenrad erzeugt im Straßenverkehr eine gewisse Präsenz, ich habe den Eindruck, mehr gesehen zu werden als mit meinem normalen Rad und hoffe, es ist keine einseitige Wahrnehmung. Zuhause angekommen fahre ich direkt auf den Hof, dank Feststellbremse und Kippstopp kann ich Einkäufe und Kind bequem ausladen. Wobei sich letzteres sträubt, es will nicht aussteigen, viel lieber weiterfahren. Es darf noch kurz sitzen bleiben, ich schließe das Lastenrad an. Mehrfach, auch am Balkongeländer. Sicher ist sicher. Eine Garage wäre jetzt super, denke ich. Mein Fazit: Das Lastenrad ist im Alltag mit kleinen Kindern ein Gewinn und dank Ladefläche und ElektroAntrieb eine gute Alternative fürs Auto. Gerade in Städten mit viel Verkehr und wenig Parkplätzen. Einziges Manko: Größe und Gewicht, ob der fehlenden Garage.

das lastenrad wurde von little John bikes gestellt. In leipzig gibt es drei Filialen. mehr auf: www.littlejohnbikes.de.

Fakten zum test-rad: lastenrad babboe curve-e antrieb: hinterradmotor 250w, 40nm, 25km/h Schaltung: Shimano 7-gang Kettenschaltung bremsen: tektro hydraulische Scheibenbremsen akku: lithium-Ionen 36v, 450wh, gepäckträger-akku, abschließbar und abnehmbar transport-box mit zwei bänken und vier dreipunkt-gurten (für 1 bis 4 Kinder) Pluspunkte: Kippstopper (bleibt beim auf- und absteigen stehen), kindgerechter antirutsch-einstieg, Feststellbremse, extra stabiler rahmen, lenkungsdämpfer, maxi-cosi-halterung (separat erhältlich) ermöglicht mitnahme von babys maße: 215 cm lang, 88 cm breit, 110 cm hoch, gewicht: 65 kg

Preis: 2799 euro

AnzeIge
Fotos: privat
aktiv 16 Schlingel • Mai/Juni 2020
Jetzt schmilzt der Preis! Nur für kurze Zeit: das LVZ E-Paper inkl. Tablet zum Aktionspreis für mtl. nur 3,90 €*! Jetzt online bestellen unter lvz-mediastore.de/tablet *Mtl. Rate für Leser mit regulärem Print- oder E-Paper-Abonnement (Mo.-Sa.) zzgl. einmaliger Zuzahlung von 1,00 €. Gleichzeitig verlängert sich die Laufzeit ihres bereits bestehenden Abonnements auf 24 Monate Laufzeit. Das Angebot ist gültig beim Erwerb eines Galaxy Tab A 10.1 (2019, WLAN, 64GB) bis 28. August 2020 und solange der Vorrat reicht. Bei Abonnenten mit bereits bestehendem Zugang zum E-Paper reduziert sich die mtl. Rate entsprechend. Je Abonnent kann das Angebot einmal abgeschlossen werden. Mehr Informationen zum Vertrag auf lvz-mediastore.de/tablet oder in unseren AGB. Samsung GALAXY Tab A 10.1 WUXGA Display 10.1“, dynamischer 3D-Sound, Kids Home-Bereich, elegantes Premium Metall-Finish Schnell zugreifen & ca. 50 % sparen

veI n FA ch MA l A btAuchen

t hermal K urort b a D l ausic K bietet Kultur, w ellness un D g esun D heit

iele Familien entdecken ihre Heimatregion gerade ganz neu für sich. Wer nach Inspiration für einen entspannenden Tagesausflug sucht, wird in Bad Lausick fündig. Die Kurstadt im Grünen bietet beste Voraussetzungen für Ruhe und Erholung. Der Kurpark und das angrenzende Landschaftsschutzgebiet Colditzer Forst laden zum Spazierengehen, Radfahren und Naturgenießen ein.

Bei einem Stadtrundgang wird die über 900-jährige Vergangenheit wieder lebendig. Interessante Zeitzeugen sind Sachsens älteste Stadtkirche, die St. Kilianskirche mit einer SilbermannTrampeli-Orgel, das vom Architekten der Leipziger Mädler-Passage Theodor Kösser entworfene Rathaus sowie die Villen im Kurviertel. Die Entwicklung der Stadt zum Kurort wird anschaulich im Kur- und Stadtmuseum dokumentiert.

Der Mittelpunkt des Kurparks ist die Freilichtbühne Schmetterling. Im Sommer ist sie Veranstaltungsort für die beliebten Sonntags-Kurkonzerte, zum Beispiel mit der Sächsischen Bläserphilharmonie und dem Leipziger Symphonieorchester.

Seit der Entdeckung des ersten Heilwassers vor fast 200 Jahren prägt das Thema Gesundheit die Stadt. Das heutige natürliche Heilmittel ist das Thermalwasser des Aqua Vitales Brunnens. Für Kuraufenthalte stehen zwei Rehabilitationskliniken mit den Heilanzeigen Herz-/Kreislauferkrankungen, Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik zur Verfügung.

Wellnessurlauber können aus verschiedenen Pauschalangeboten wählen. Beliebt sind auch die Fasten-Wander-Kurse im Frühjahr und Herbst. Neu im Angebot sind die „Kneipp-Kräutertage“.

Hier tanken Familien neue Kraft

Der ideale Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen, ist das Kur- und Freizeitbad Riff mit seiner weitläufigen Bade- und Saunalandschaft. Das Riff bietet für Groß und Klein die perfekte Auszeit. Während sich die Kids in der Spaßpyramide bei Sprüngen vom

Drei- und Fünf-Meter-Turm auspowern oder eine wilde Rutschfahrt auf einer der zwei Erlebnisrutschen wagen, können sich die Erwachsenen im Sole-Außenbecken unter freiem Himmel auf einer der vielen Whirlliegen durchkneten lassen.

Als i-Tüpfelchen kann der Besuch im Riff mit einem Aufenthalt im Riff-Resort kombiniert werden. Über einen lichtdurchfluteten Bademantelgang gelangt man schnell, wetterunabhängig und sicher in die Wohlfühlwelt des Kur- und Freizeitbades –und der Eintritt ins Riff ist inklusive. Das moderne 3-Sterne-Resort bietet verschiedene Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten. Familien, Paare und Geschäftsreisende sind herzlich willkommen. Das Angebot wird zudem durch einen hauseigenen Spa-Bereich ergänzt.

Für weitere Informationen: www.bad-lausick.de

AnzeIge f r E i ZE it t IPP
Foto:
Silke Wild
AnzeIge Schlingel • Mai/Juni 2020 19 aktiv

14: Ro l l s T

Teil

Hauptsache, es knallt

Wer gedacht hat, im rollstuhl kann man sich nicht richtig bewegen, der hat noch nicht die Mannschaft der leipziger rugby löwen gesehen. Denn rollstuhlrugby hat etwas von autoscooter. es geht um Schnelligkeit, teamwork und die richtige rolle für jeden. ein Selbstversuch.

Tex T: T H oma S BoTH e

FoTo S: aN d R é Kem PN e R

Sicherheit geht vor: Bevor es richtig losgeht, tapen sich die rugbyspieler noch eine art umzugshandschuhe an die hände. und sie werden am rollstuhl fixiert, damit sie nicht rausfallen. Zwei Extraräder hinten verhindern, dass die Stühle umfallen.

Wenn ich neue Sportarten ausprobiere, kann ich mich meistens auf meine grundlegende Sportlichkeit verlassen. Ich kann rennen und habe einen guten Gleichgewichtssinn. Aber heute bringen mir all meine Fähigkeiten nix. Ich bin beim Rollstuhlrugby, bei den Rugby Löwen in Leipzig. Und André Rinneberg klärt mich gleich am Anfang auf, was mich hier erwartet: „Das geht richtig zur Sache“, warnt mich der 37-Jährige. „Das ist wie eine Mischung aus Autoscooter und Schach.“ Ein Blick auf die Spezialstühle um mich herum lässt mich Übles ahnen. Jedes Gefährt ist mit einem Stahlrohrrahmen verstärkt, die einen haben einen runden Stoßdämpfer, der andere Rollstühle daran hindert, sich darin zu verhaken (Offensive). Die anderen wiederum schüchtern mit ihrem dominanten „Rammsporn“ ein, also einer extra Stoßstange vorne (Defensive). Kostenpunkt: 8000 bis 12 000 Euro.

Und während ich noch etwas unbedarft Platz nehme, kommt ein Mitspieler mit Volldampf auf mich zu und prallt mit seinem Rollstuhl hart gegen meinen. Dabei blickt mich René Richter gruß- und emotionslos an. Okay, sag ich mir. Herausforderung angenommen.

Sieht härter aus, als es ist

Bei aller Härte auf dem Platz – eine wirkliche Verletzungsgefahr gibt es bei dieser Sportart nicht. Eine Prellung hier, ein gequetschter Finger da, aber beim Zweikampf ist Körperkontakt komplett verboten. Nur die Rollis können in jeder erdenklichen Art und Weise gegeneinander eingesetzt werden. Dafür ist die Rollenaufteilung wichtig. Jetzt wird es kurz

kompliziert: Rollstuhlrugby wird mit zwei Mannschaften zu jeweils vier Spielern gespielt. „Je nach Schwere der Einschränkung erhält ein Spieler 0,5 bis 3,5 Punkte“, erklärt mir André. Je geringfügiger die Behinderung, desto mehr Punkte werden zugeschrieben. Eine Mannschaft darf nicht mehr als sieben oder acht Punkte haben. Es gilt also, sein Team aus Spielern oder Spielerinnen mit schwereren und weniger schweren Einschränkungen zusammenzustellen. Sowohl Frauen als auch Männer können gemeinsam spielen.

Nach dem Dehnen geht es erstmal ans Aufwärmen – doch nach gut fünf der zehn Minuten Fahren muss ich unterbrechen. „Was ist denn los mit dir?“, fragt mich David Rothe unschuldig, der später noch seine Freude daran haben wird, mir meine Grenzen aufzuzeigen. „Wenn ihr wollt, dass ich noch mitspiele, muss ich mal Pause machen“, sage ich entschuldigend.

Dann geht es zur Sache. Und ich merke schnell: Hier haben alle mehr Erfahrung als ich. Logisch. René und ich versuchen bei jedem Spielzug krampfhaft, David zu stoppen. Doch der 41-Jährige ist flink wie ein Wiesel, entzieht sich unserem Zugriff durch schnelle Richtungswechsel und nimmt mir auf fünf Meter mit seinem Speed gut drei ab. Und wenn wir ihn doch mal von vorne und hinten eingeklemmt haben, wirft David denn Ball ganz entspannt zu André – und der hat freie Fahrt.

Für jedes alter offen

Nach einem Tor geht es hier sofort weiter. Vier Viertel à acht Minuten machen ein Spiel.

uhlRugby
aktiv 20 Schlingel • Mai/Juni 2020

Das Faszinierende: Jeder hat seine feste Rolle, jeder wird gebraucht – zum Einwerfen, zum Blocken ... Im Gegensatz zum Rollstuhlbasketball ist diese Form des Rugby auch für Menschen geeignet, die einen Arm oder beide Arme nicht richtig nutzen können. Um Mitspielen zu dürfen, müssen sogar mindestens drei Gliedmaßen eingeschränkt sein.

Vor allem für Rollifahrer, die das Gefühl haben, mit ihrer Behinderung keinen Spaß mehr haben zu können oder nicht mobil zu sein, machen Übungsleiter Marco Pratsch und seine

WOHNUNGENFÜR SPITZENTEAMS

rollstuhlrugby s chnell- c hec K* fitnesstraining teamgeist

Verletzungsgefahr mentaltraining alltagsbelastung

Vereinsauswahl

ausrüstungspreis

* erklärung: wertung von 1 = niedrig bis 5 = hoch alltagsbelastung: für eltern durch häufiges training, Punktspiele etc. vereinsauswahl: zahl der anbietenden vereine in leipzig und umgebung ausrüstungspreis: nur bei Kauf einer erstausrüstung

Gruppe ihr Angebot. „Es geht hier ums Zusammensein. Und es muss Spaß machen“, sagt der 42-Jährige. Er habe einen 16-Jährigen beim Rollstuhl-Tischtennis dabei gehabt, dem war es dort zu langweilig. Heute ist Josco Wilke 18 Jahre alt und spielt in der Nationalmannschaft. „Wir sind für jedes Alter offen!“

Apropos Spaß. Meine Oberarme fangen langsam an zu brennen, an den Fingern bilden sich Blasen und der Rollstuhl drückt seitlich in meine Oberschenkel. Kurz vor Schluss gelingt mir ein Tor, dann gebe ich nach einer guten Stunde auf. Wir klatschen ab. Die Rugby Löwen aber haben noch nicht genug.

r ugby löwen –r ollstuhlrugby in l eipzig rehasport leipzig e.v. Jahnallee 59 04109 leipzig 0341 30854587 rsl@uni-leipzig.de www.facebook.com/rollirugbyloewenleipzig/

Ein eingespieltes team: rené richter, andré rinneberg, franzi wendl, robert crodel, david rothe, andré duchon und Sebastian Eschenbach (von links) um den autoren herum. kein durchkommen: rené richter (links) und david rothe (rechts) nehmen autor thomas Bothe beim rollstuhlrugby richtig in die Mangel.
AnzeIge kostenlose Servicenummer: 08009486482 ww w.wg -u ni ta s. de
Schlingel • Mai/Juni 2020 21 aktiv

LIEBLINGSORT

Kern-Haus Leipzig GmbH

Schongauerstr.29-31 ▪ 04328 Leipzig

Telefon 0341 /25 27 0 ▪ www.kern-haus.de/leipzig

rüc K blic K Schnell, schneller, kindersprint

Anfang Februar hatte die bewegungsinitiative „rewe k indersprint“ in leipzig Station gemacht und in den promenaden hauptbahnhof einen computergestützten laufparcours aufgebaut. dort traten die schnellsten grundschüler aus leipzig und umgebung zum großen endspurt an. Auch unser Schlingel-Maskottchen war zum Anfeuern vorbeigekommen und überreichte den Siegern ihre Medaillen. Für sie geht es am 11. Juli ins deutschlandfinale. viel glück!

An ze ig e

Tanzen schon mit20Monaten? Na logo!

Der Ta nzk lu bB lau -G ol dL eip zig e. V. bi et et na ppyd an ce rs ®–d en neu en de ut sc hen Ki nd er ta nzTr en df ür Ki nd er im Al te rvon 20 bis 40 Mo nat en, immer gemeinsam mit Mama od er Pa pa

Nappydance rs®förde rt dienatürlicheBindung zwis chen Elte rn und Kind,und nebe nder Koordination vonBewegungsabläufen undder Musikalitätauch dieG rob -und Feinmotorik.

Da sKur skonze pt unte rstütz tdie glücklicheund ge sunde Entwicklung vonK leinkinde rn und be reitetauch Ma ma undPaparie sige n Spaß

Geleitet we rde ndie Gruppen von Sandra He rr mann,eine rzer tifiziertennappydancer s® -Kur sleite rin. DieKur se finde nfreitags,von 15.3 0 bis16. 20 Uhrbzw.16.30 bis 17.20 Uhr in denRäume ndes TK BlauGold Leipzige.V. in de rK iewe rStraße 30 in 0420 5Leipzig,statt Natürlichbeste ht dieMöglichkeit eine rkostenlose nSchnupper stunde.Ein Einstie gist,nachA nmeldungbei de rKur sleite rin, je de rzeit möglich

DieA nmeldung er folgtunter 01573 091776 3 oder pe rE-Mailan San dra. H@ na ppyd an ce rs .d e Weiter eInfor mationenauchunter info@ tk-bla u- go ld- le ipzi g.de

g ewinner familie kulikova sagt danke

hellauf begeistert zeigte sich Familie kulikova, die bei unserem großen Malwettbewerb zur Show „ein Wintermärchen on Ice“ von russian circus on Ice zwei tickets inklusive blick hinter die kulissen gewonnen hatte. „das war wirklich wie im Märchen! Schöne Musik, tolles licht, schicke kostüme und natürlich die Artisten, die große profis sind. So eine vorstellung sieht man nicht jeden tag – uns wird sie noch sehr lange in bester erinnerung bleiben.“

l e Se r-

b uchstabensalat was wollen uns unsere Kinder nur sagen?

Kreati V e w ortschöpfungen V on K leinen s prachanfängern:

Schubsnudeln

wiki taki grummelpupsig

ü bersetzung: s chupfnu D eln wal K y tal K y schlecht gelaunt

wahre worte

nach der Faschingsparty im k indergarten berichtet mir das k ind (4) begeistert: „pepe war ein cowboy und Milena ist als Mozzarella gegangen.“ (gemeint war cinderella)

Als ich nach dem Spätdienst endlich nach hause komme, kündigt mich mein Mann überschwänglich an: „die beste Mama der Welt ist wieder da!“ darauf mein fünfjähriger Sohn trocken: „papa, du musst doch nicht gleich so übertreiben!“

vater und tochter streiten sich. er in strengem ton: „Mein liebes Jugendfräulein!“ darauf die Achtjährige beleidigt: "und was bist du dann bitte? ein alter Mann!"

m eet & g reet the s chlingel

die Corona-Krise hat auch unser maskottchen in Kurzarbeit geschickt. Zum Redaktionsschluss war leider noch nicht bekannt, wann er wieder unters Volk darf. Sobald neue auftrittstermine feststehen, geben wir diese online unter www.lvz.de/familie bekannt. Bis hoffentlich bald ..!

Architektenhaus Auro
A nze I ge e CK e aktiv 22 Schlingel • Mai/Juni 2020

DasHeft nurfür Kinder

Kinder

+ Bastelspaß: Papierschiffe und tic-tac-toe-Spiel mit Steinen

Psst: So funktionieren Geheimsprachen

Spannende Fakten über Zecken

+ Gewinnspiel: Wir verlosen ein tablet im Design von „Die eiskönigin 2“

aber Vorsicht: auch so mancher erwachsener hat in seiner Kindheit„geheimsprachen“ gelernt. Wenn ihr auf nummer sicher gehen wollt, denkt euch am besten selbst etwas aus. eurer fantasie sind keine grenzen gesetzt! Manchmal genügt es schon, sich eine neue Silbe auszudenken.

So bleiben Geheimnisse geheim

elewer walewachs elewen elewe silewind olewoft nelewer vilewig!“ ihr versteht nur Bahnhof? gut so! Das ist Löffelsprache und heißt so viel wie„erwachsene sind oft nervig“. Die geheimsprache kann euch vor neugierigen Zuhörern schützen. Wie sie funktioniert und welche Möglichkeiten es noch gibt, euch auszutauschen, ohne, dass euch jemand anderes versteht – wir klären euch auf!

TEXT: UTA ZANGEMEISTER

löffelsprache

Das ist die wohl bekannteste aller geheimsprachen. Löffel braucht man dazu übrigens nicht. Sie wird Silbenweise gesprochen. Das hilft beim Sprechen. außerdem wissen außenstehende dadurch oft nicht einmal, wann ein Wort zu ende ist. Jedem Vokal (a, ä, e, i, o, ö, u, ü, au, ei, ui) wird ein„lew“ und derselbe Vokal ein zweites Mal angehängt: a (alewa), e (elewe), i (ilewi), o (olewo), u (ulewu) und so weiter. Löffelsprache heißt nach diesem Prinzip dann Lölewöff elewel spralewa chelewe.

Kinder 2
eLeWeL SPRaLeWa CHeLeWe
LÖLeWÖff

Räubersprache

Keine Sorge – hier wird niemandem etwas weggenommen. Stattdessen werden die Konsonanten eines Wortes sogar verdoppelt und dazwischen noch ein o eingesetzt. aus Räubersprache wird dann Roräuboberorsospoproracochohe. Die Räubersprache ist aber etwas für geübte – besser ist, ihr beginnt erst einmal, sie zu schreiben. Die Räubersprache hat ihre Wurzeln übrigens in astrid Lindgrens berühmtem Kinderbuch„Kalle Blomquist“.

RORÄuBOBeRORSOSPOPRORaCOCHOHe

Hühnersprache

3 Kinder

Erbsensprache

niemand wirft beim Sprechen der erbsensprache mit gemüse um sich. Vielmehr fügt ihr bei dieser geheimsprache nach jedem einzelnen Buchstaben das Wort„erbse“ ein. auf einen Vokal folgt„rbse“. Das ist lustig, lässt Wörter aber sehr lang werden. erbsensprache heißt dann erbse rerbse berbse serbse erbse nerbse serbse perbse rerbse arbse cerbse herbse erbse.

eRBSe ReRBSe BeRBSe

SeRBSe eRBSe neRBSe

SeRBSe PeRBSe ReRBSe aRBSe CeRBSe HeRBSe eRBSe

Sie basiert auf dem austauschen der Vokale eines Wortes durch ein festgelegtes Kürzel. ein bisschen wie bei der Löffelsprache, nur etwas anspruchsvoller. nach einem Vokal wird ein h eingesetzt, dann folgt wieder der Vokal, dann die Silbe„def“ und zum Schluss wieder der Vokal. Die Konsonanten bleiben unverändert bestehen. aus Hühnersprache wird dann Hühüdefühnehedefersprahadefachehedefe.

HüHüDefüHneHeDefeRSPRaHaDefaCHeHeDefe

Schwergewicht, blinder Passagier und unkaputtbar

ausgewachsene Zecke

SpannendeFakten überZecken

Wird es draußen wärmer, werden auch die Zecken aktiver. Vorsicht ist geboten, denn die kleinen Tierchen können auch Krankheiten übertragen. Wisst ihr schon? Aber wisst ihr auch, dass Zecken ganze zehn Jahre ohne Nahrung auskommen können und Zeckenkinder 2000 Geschwister haben? Nein? Dann aufgepasst. Iris Barthel vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat uns spannende Fakten über Zecken verraten, von denen ihr wahrscheinlich noch nichts gehört habt.

BLINDE PASSAGIERE

Zecken sind keine Langstreckenläufer. Kurze Distanzen können sie zwar erstaunlich schnell zurücklegen, schon nach wenigen Metern geht ihnen aber die Puste aus. Trotzdem verbreiten sich Zecken über Länder, ja sogar über Kontinente hinweg. Ihr Trick: Sie reisen als blinde Passagiere bei Holztransporten mit oder überwinden längere Strecken mit ihren Wirten, so nennt man die Lebewesen, an denen sich die Zecke festgesaugt hat – zum Beispiel auf Vögeln oder Rehen.

Die Nymphe nach einer Mahlzeit.

WAS IST EINE ZECKE?

Die Zecke gehört zu den Spinnentieren. Laut Nabu kommen in Deutschland 19 Zeckenarten vor, die Säugetiere, Vögel, Reptilien, Haustiere und den Menschen befallen, um dort für eine bestimmte Zeit Blut zu saugen. Die Männchen sind bis 2,5 Millimeter groß, die Weibchen messen 3,5 und vollgesogen bis zu 12 Millimeter. Zecken brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um nicht auszutrocknen und Temperaturen über zehn Grad Celsius, um aktiv zu sein. Den Winter verbringen sie in einer Art Starre und beginnen erst an warmen Frühlings- und Sommertagen zu krabbeln. Je nach Entwicklungsstadium (Larve, Nymphe, Zecke) saugen sie drei bis sieben Tage lang Blut. Dabei können Zecken Krankheitserreger auf ihren Wirt übertragen. Borreliose ist dabei die am häufigsten übertragene Krankheit. Seltener kommt es zur Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Gegen letztere gibt es eine Schutzimpfung.

4 Kinder
Eier Larven TEXT: UTA ZANGEMEISTER GRAFIK: ANNE BITTNER

UNKAPUTTBAR

Mit Feuchtigkeit haben Zecken kein Problem. Daher ist auch eine Waschmaschine für sie nicht unbedingt eine lebensbedrohliche Umgebung. Kritisch wird es für Zecken erst, wenn besonders heiß gewaschen wird oder sie im Trockner landen.

GROSSFAMILIE

Ein Zeckenweibchen kann auf einmal zwischen 2000 und 20 000 Eier legen. Eine Wachsschicht schützt die Eier und verbindet sie miteinander. Weil es so viele Eier auf einmal sind, werden sie auch„Zeckenkaviar“ genannt.

KLETTER-AKROBATEN

Vorbereitung ist alles: Um ihre Opfer besser erreichen zu können, klettern Zecken auf Gräser und Büsche. Erwachsene Exemplare können bis zu 1,50 Meter hoch klettern. Meistens sind sie aber in Knie- bis Hüfthöhe zu finden. Streifen Mensch oder Tier die Zecke, greift sie sich blitzschnell mit ihren Krallen die Haut, das Fell oder die Kleidung ihres Opfers und hält sich fest.

WAHRE SCHWERGEWICHTE

Erwachsene Weibchen können bei einer einzigen Mahlzeit ihr Körpergewicht um das 100- bis 200-fache erhöhen. Wollte das ein Mensch schaffen, müsste er so lange Pizza essen, bis er etwa so viel wie ein Lastwagen wiegt.

WIE KANN MAN SICH SCHÜTZEN?

Die gute Nachricht: Ihr könnt einiges tun, um euch vor den kleinen Blutsaugern zu schützen. Das Robert Koch-Institut empfiehlt allen, die durchs hohe Gras, Gebüsch oder Unterholz streifen, lange Kleidung zu tragen. Schutz, zumindest für eine gewisse Zeit, bieten auch Repellentien. Das sind Substanzen, die die Zecken von euch fernhalten sollen. Man sprüht sie in der Regel auf die Haut, aber auch auf die Kleidung. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen solltet ihr beziehungsweise eure Eltern euren Körper nach einem Aufenthalt im Freien gründlich nach Zecken absuchen und sie sofort entfernen.

QUASI IMMUN

Auch Nashörner bleiben nicht verschont. Allerdings haben sie einen kleinen Helfer, der sie wieder von den Zecken befreit: die Sumpfschildkröte. Während die Nashörner an heißen Tagen am Fluss im Schlamm liegen, suchen die Reptilien die Haut der grauen Riesen nach vollgesogenen Zecken ab und zupfen sie ihnen von der Haut. Giraffen fallen oft erst gar nicht ins Beuteschema. Zecken mögen den Geruch nicht, den Giraffen abgeben.

ZEHN JAHRE OHNE NAHRUNG

Mit einer einzigen Blutmahlzeit kommt eine Zecke lange aus. Im Labor konnten Exemplare, die vorher Blut gesaugt hatten, bis zu zehn Jahre ohne weitere Nahrung überleben. In freier Natur lebt die Zecke im Durchschnitt drei bis fünf Jahre.

5 Kinder

Kinder 6

ausPapierschiffe eigeneneurer Werft

Was macht ihr eigentlich mit der Zeitung, wenn sie durchgelesen ist? Wir haben da eine Idee: Papierschiffe falten! Das Waschbecken wird zur Test-Pfütze für das fertige Modell. Und in der Badewanne kann man eine ganze Flotte schwimmen lassen.

TexT: STefan MichaeliS | Grafik: anne BiTTner

Fragt mal eure Eltern, ob sie ein Papierschiff falten können. Das konnten sie nämlich alle mal. Manche wissen nur nicht mehr, wie. Und manche nicht mehr, ob das Ergebnis das klassische Papierschiff oder ein Malerhut ist. Macht nichts: Das Internet vergisst nichts und hat außerdem viele neue Ideen für Papierschiffe.

Das Tolle ist: Ihr bekommt im Netz Anleitungen, die euch jeden einzelnen Falz mit dem Papier in Fotoschritten zeigt. Und Videos sind wie Bastel-Unterricht. Ihr könnt jeden Schritt zurückspulen, den ihr nicht verstanden habt. So schafft ihr auch kompliziertere Modelle wie den Dampfer.

Wir haben für euch mit unseren Spürnasen im Internet erschnüffelt, wo ihr tolle Basteltipps für Schiffe aus Papier findet – und ganz tolle Ideen entdeckt. Lasst schon mal das Waschbecken oder die Badewanne mit Wasser volllaufen – und schnappt euch die Zeitung für das erste Exemplar aus eurer Schiffswerft.

ALLESÜBERSCHIFFELERNEN

Warum schwimmen Schife eigentlich?Undwie unterschiedlich können sie sein?Nichtalle Fragen können eure Eltern beantworten. Das müssen sie auch nicht, denn es gibttolleSeiten im Internet, die alles über Schife unddas Thema Physikfür Kinder erklären Suchtambesten mit der Kinder-Suchmaschine „Helles Köpfchen“ , die fndetüber 4000 Seiten überSchife.Inder „Medienwerkstatt“ fndetihr Sammlungen mit WissenskartenzumThema. www.helles-koepfchen.de www.medienwerkstatt-online.de/lws _ wissen

REIN IN DIEBASTELSEITEN Bastelseiten haben garantiert Falt- undBauanleitungen für Papierschife.Manchehaben auch Ideen für richtig schöne Schife als Dekoration für die Stube. Sucht auf denSeiten ambesten mit Wörtern wie „Schif“, „Papierschif“ oder„Dampfer“ . Diese drei Seiten haben primaModelle: www bastelanleitungen org www.einfach-basteln com www.basteln-gestalten.de

7 8 9 10

MATHEMACHTSCHIFFEFIT

Piratenschife, Frachter, einfache Schife: Internetseiten, die euch schlauer machen, haben auchtolle Bastelanleitungen Auf Geolino müsst ihr ein bisschen stöbern, dann fndet ihr verschiedeneModelle.Bei

„Mathe-Basteleien“ bekommt ihr nicht nur Papierschife und alles über ihre Physik.DieMacherder Seiten liefern euch ganz viele coole Bastelideen rund um die Mathematik. www.geo.de/geolino/basteln www.mathematische-basteleien.de/papier_schif.htm

MODELLEFÜRKÖNNE

R

Habt ihr in der Familie Lust, mal ein richtiges Bastelprojekt für Schife zu starten?Es gibt tolle Bastelbögen mit bis zu 5000Teilen, undam Ende habt ihr zumBeispiel ein historisches Segelschif gebaut. Solche Bögen kann man sich im Internet sogar gratis besorgen, ihr braucht nur einen Farbdrucker. ZweiTipps mit vielen Bastelbögenfür euch und eure Eltern haben wir hier: www.conys-modellbau de

www.papercraftsquare.com/tag/ship

1 2 3 4
6
5
7 Kinder

Tic-Tac-Toe-Spiel

Ihr braucht pro Team fünf Steine. Das Spielfeld könnt ihr mit Stöcken legen oder mit Kreide aufzeichnen. Ziel des Spiels ist es, drei gleiche Steine in einer Reihe zu legen – waagerecht, diagonal oder senkrecht. Gespielt wird immer im Wechsel.

Zwiebelstempel

Zwiebel, Kartoffel oder Gabel: Viele Dinge aus der Küche eignen sich toll für einen Druck. Mit Textilfarbe könnt ihr damit auch Beutel, Geschirrtücher oder T-Shirts gestalten. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf.

1
1
2 2 3 3
4 4 5 5 Basteltipps Kinder 8

9 Kinder

Verlosung

Digital oder analog?

Hauptsache Spielspaß!

Für Arendelle!

Ihr steht total auf Elsa, Anna und Olaf? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Das neue Pebble GearTM Kids Tablet im Design von Disney’s „Die Eiskönigin 2“ enthält exklusive Spiele und E-Books mit euren Lieblingshelden aus Arendelle. Dazu gibt es Zugang zu über 500 weiteren Spielen, E-Books und Lern-Apps. Auch eure Eltern müssen sich keine Sorgen machen, denn alle Inhalte sind komplett sicher – ohne In-App-Käufe und Werbung!

Wir verlosen ein Pebble GearTM Kids Tablet „Die Eiskönigin 2“!

Für Andor!

Junge Helden gesucht! Im kooperativen Brettspiel „Andor Junior“ könnt ihr spannende Abenteuer erleben. Schlüpft in die Rollen von Magierin, Waldläufer, Bogenschützin und Zwerg und verteidigt das Land Andor. Gemeinsam gilt es, die verschollenen Wolfsjungen zu retten und eine Reihe anderer Herausforderungen zu meistern. Doch Vorsicht vor dem Drachen und den fiesen Gors, die auf keinen Fall die Burg erobern dürfen! Gewinnen werdet ihr nur, wenn ihr Hand in Hand arbeitet und kluge Entscheidungen trefft.

Wir verlosen fünf Mal das Spiel „Andor Junior“ für zwei bis vier Spieler ab sieben Jahren aus dem Hause Kosmos!

Wenn ihr euer Glück versuchen wollt, bittet eure Eltern bis 15. Juni eine E-Mail mit dem Stichwort „Tablet“ ODER „Andor“ und euren vollständigen Kontaktdaten an gewinnspiele@lvz.de zu schicken. Die Gewinner werden ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Der Preis muss in der Redaktion abgeholt werden.

Liebe Eltern, bitte beachten Sie bei der Teilnahme unsere Informationen zur Datenverarbeitung unter www.madsack.de/dsgvo-info.

SERIE

Grundschüler on Tour

Wochenlang hat Corona das Schulleben zum Erliegen gebracht. Werden die Schulen wieder geöffnet, dann nur sehr zaghaft und unter strengen Auflagen. An einen regulären Schulbetrieb ist längst nicht zu denken. Klassenfahrten etwa spielen vorerst keine Rolle. Doch früher oder später werden sie wieder ein Thema. Über Ziele, Reisedauer und das nötige Kleingeld.

Stühle hoch und ab nach draußen – Klassenfahrten führen Schüler zu Erlebnissen und Erkenntnissen jenseits des Klassenraumes.

Teil 12: Klassenfahrten
Tex T: PaT ricia l ie B lin G f oTo S: Jura J Var G a/Pixa Bay.co M, l i G h T fiel D S T u D io S/h alf P oin T/aD o B e.STock.co M, f ree P ik.co M
allgemein 32 schlingel • Mai/Juni 2020

skifahren in Österreich, Fremdsprachen lernen in England, Frankreich oder Spanien, historische Stätten in Rom und Athen erkunden – Klassenfahrten führen Schüler oft an entlegene Orte. In der Grundschule geht es bei der Auswahl des Reiseziels aber weitaus regionaler zu als in den höheren Stufen. „Die meisten Grundschulen wählen Ziele in Mitteldeutschland“, sagt Roman Schulz vom Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB).

Schulfahrten sind ein wichtiger Bestandteil der Erziehungsund Bildungsarbeit der Schule und sind so auch festgeschrieben in der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Kultusministeriums. Diese Fahrten sollen den Unterricht vertiefen, erweitern und ergänzen. Außerdem sind sie die ideale Gelegenheit, die Klassengemeinschaft außerhalb des schulischen Umfelds zu stärken.

Leipzigs Grundschüler fliegen aus

Bis zu fünf Unterrichtstage können pro Schuljahr in der Primarstufe für Schulfahrten genutzt werden. Werden alle fünf Tage in Anspruch genommen, sollten mindestens zwei dieser Tage Wandertage sein. Also eintägige Veranstaltungen, die Natur, Kultur und Wirtschaft im regionalen Umfeld näherbringen. „Wir steuern Ziele in Sachsen an und nehmen Bezug zum Sachunterricht“, sagt Ute Wolter. Sie ist Schulleiterin der Schule am Auensee in Leipzig-Wahren. Aber nicht allein Natur und Umwelt, Pflanzen und Tiere, gesunde Lebensweise, historische Entwicklung und kulturelle Besonderheiten, hygienische Verhaltensweisen sowie Bewegung und Sport stünden im Vordergrund, sagt sie. Ebenso wichtig seien soziale Kompetenzen, das Fördern von Selbstständigkeit und das Stärken der Klassenstruktur. Dazu verreisen die Kinder der Schule am Auensee ab Klasse eins über einen Zeitraum von drei Tagen. Und zwar alle gemeinsam, quasi klassenübergreifend. Das war auch ein Wunsch der Eltern.

„es muss nicht an die ost- oder nordsee gehen, oder nach Bayern. Den kindern ist das egal, die wollen Spaß haben und mal raus aus der Schule.”

roman schulz, sächsisches landesamt für schule und Bildung

Die Leipzig International School (LIS) in Leipzig-Schleußig bezieht die Eltern und Kinder ebenfalls frühzeitig mit ein. „Dazu gehört eine Informationsveranstaltung, bei der Eltern alle Einzelheiten zum Ablauf erfahren und Fragen stellen können. Den Kindern geben wir die Möglichkeit, Wünsche zu äußern, mit welchen Mitschülern sie gern das Zimmer oder Zelt teilen möchten“, erklärt Schulleiter Tim Belfield. Dieses Mitnehmen und Vorbereiten ist besonders wichtig, da es für viele Kinder die erste Reise ohne Eltern wird.

An Belfields Schule werden mehrtägige Schulfahrten in den Klassenstufen drei und fünf unternommen. Letztere wird hier ebenfalls der Grundschule zugeordnet. „Die Klassenfahrt der Drittklässler umfasst zwei Übernachtungen und die der

A n Z e IG e
schlingel • Mai/Juni 2020 33 allgemein

Fünftklässler drei Übernachtungen“, gibt er Einblick. Auch seine Schüler bleiben in Mitteldeutschland. „Derzeit haben wir für unsere Klassenfahrten Ziele ausgewählt, die maximal zwei Fahrtstunden von unserer Schule entfernt sind.“ Der Schwerpunkt richte sich nach dem jeweils behandelten Thema des Lehrplans. Bei den Klassenfahrten gehe es vor allem darum, den Gruppenzusammenhalt zu stärken und den Kindern Gelegenheit zu geben, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln, die ihnen zu Hause in der Stadt normalerweise verwehrt bleiben. Diese Auslegung der Schulfahrten ist auch im Sinne des LaSuB. „Es muss nicht an die Ost- oder Nordsee gehen, oder nach Bayern. Den Kindern ist das egal, die wollen Spaß haben und mal raus aus der Schule“, sagt Roman Schulz. Damit die Kinder sich voll und ganz auf diese besonderen Erfahrungen einlassen können, sind Smartphones auf der Reise verboten – sowohl bei der Schule am Auensee als auch bei der LIS.

Das nötige Kleingeld Zumutbar lautet hier das Stichwort. „Die finanzielle Belastung muss zumutbar sein“, heißt es konkret in der Verwaltungsvorschrift. „Wichtig ist, dass die Eltern möglichst langfristig planen können. Die Schulen sind aber auch angehalten, sich bei der Organisation der Fahrten an mittleren und unteren Einkommen der Klasse zu orientieren“, betont Schulz. Schließlich solle sich niemand sozial ausgegrenzt fühlen. Dann hätte eine Klassenfahrt eines ihrer maßgeblichen Ziele verfehlt. Können Eltern die Kosten der Klassenfahrt dennoch nicht stemmen, verweist

Schulz auf das Bildungs- und Teilhabepaket. Über diesen Weg können Familien Unterstützung beantragen.

Nähere Infos zum Bildungs- und Teilhabepaket finden sich unter www.bmas.de. Einfach „Bildungspaket“ ins Suchfenster eingeben und das erste Ergebnis wählen.

SCHÖN EUCH WIEDER ZU SEHEN #BACK TO GE TH ER allgemein 34 schlingel • Mai/Juni 2020
AnZeIGe

Das erste Mal ohne e ltern auf r eisen – ein paar t ipps

Mut machen: der Ausblick auf aufregende erlebnisse lässt Vorfreude aufkommen.

Gemeinsam packen: so weiß das Kind genau, was es dabei hat und wo es alles findet.

erfahrungen teilen: so können eltern ihrem nachwuchs zeigen, dass sie ähnliches erlebt haben und es toll fanden.

o ffenes ohr: Weiß das Kind, dass lehrer und Begleitpersonen für sie da sind, wenn es Probleme gibt, kann es beruhigter wegfahren.

Persönliches: das geliebte Kuscheltier und ein Brief der eltern können gegen heimweh helfen.

Verabschiedung: ein fröhlicher und aufmunternder Abschied erleichtert den Kindern das loslassen.

Nicht verpassen!

Die setzen wir online fort. Alle bisher erschienenen Teile und wichtige Fakten rund um das Thema Einschulung und Grundschule gibt es unter www.lvz.de/familie.

SERIE AnZeIGe
schlingel • Mai/Juni 2020 35 allgemein

Mitbewohner

Woher BeKoMMe Ich (M)eIn hAusTIer?

Tex

Welches Tier ist das passende für mich? Allein diese Frage kann zukünftige Herrchen und Frauchen eine Weile beschäftigen. Doch selbst, wenn die Antwort feststeht, bleibt noch eine entscheidende Frage: Woher bekomme ich mein Haustier? Hier ein Überblick:

Züchter und Privatleute

Die ersten Lebensmonate entscheiden darüber, wie sich ein Tier später verhält. Deshalb lohnt es, sich genau anzuschauen, wie Muttertier und Junge gehalten werden – und das am besten mehrmals, empfiehlt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Wie sind die Tiere untergebracht? Ist alles sauber? Lebt das Tier mit seiner Mutter, seinen Geschwistern und Menschen zusammen? All das sollte geklärt werden. „Gute Züchter haben nur wenige Tiere. Denn sie brauchen viel Zeit, um sich um einen Wurf zu kümmern. Zudem fragen sie, ob man gut für das Tier sorgen kann“, erklärt die BMEL-Broschüre „Entdecke die Haustiere“. Außerdem gut zu wissen: Adelige Tiere sind teurer und manchmal anfälliger für Zuchterkrankungen.

Tierheim

Tiere im Tierheim warten auf ein neues Zuhause. Eine Atmosphäre, die fast greifbar ist. Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen sind hier ebenso gestrandet wie Schlangen, Schildkröten und Vögel. Wer hier sein neues Haustier findet und adoptiert, macht dies mit dem Gefühl, Gutes zu tun und ethisch korrekt zu handeln. Für viele das ausschlaggebende Argument. Die Pfleger helfen Interessierten, das richtige Tier zu finden. Sie kennen Geschichte oder Charakter ihrer Schützlinge und können davon erzählen. Das Lieblingstier besucht man am besten mehrmals, bevor man es adoptiert. Denn die Chemie sollte stimmen; das kann man bei der Gelegenheit prüfen. Wichtig zu bedenken: Wenn es einem Tier bei den früheren Besitzern schlecht ging, braucht man viel Geduld. Die kann sich aber auszahlen. Durch ein glückliches und dankbares Tier und das gute Gefühl, ihm ein liebevolles Zuhause bieten zu können.

Händler

Fische und Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Mäuse findet man auch in Zoofachgeschäften. Die Verkäufer dort wissen aber nicht so viel über ihre Tiere wie Züchter, Privatleute oder das Tierheim. Denn Händler kaufen die Tiere nur ein und verkaufen sie wieder. Sie haben nicht genug Zeit, um sie gut kennenzulernen. Vorsicht geboten ist vor allem bei Online- und Zeitungsangeboten: Dahinter verstecken sich manchmal Betrüger, warnt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Tierrettung

Unter dem Stichwort Tierhilfe finden sich Gnadenhöfe, Interessengemeinschaften und Rettungsstellen, die sich um Tiere kümmern und diese zum Teil weitervermitteln. Einbringen kann man sich hier als Pfleger einzelner Tiere bis diese vermittelt werden können oder im Rahmen einer Adoption.

App-Tipp

Die kostenlose App „Mein Haustier“ des Deutschen Tierschutzbundes enthält Tipps für alle Hunde- und Katzenbesitzer, einen Erste-Hilfe-Ratgeber, Tipps in Sachen Haltung, Erziehung, Pflege, Ernährung, Gesundheit und Verreisen. Außerdem lassen sich Daten des Tieres in einem Steckbrief zusammenstellen.

Adressen (eine Auswahl)

Tierheim leipzig, Gustav-Adolf-Allee 35, 04158 leipzig, Telefon: 0341 9117154, www.tierheim-leipzig.de

Tierheim oelzschau, straße der Freundschaft 62, 04571 rötha, oT oelzschau, Telefon: 034347 81633, www.tierheim-oelzschau.com

Tierhilfe leipzig land, hauptstraße 8, 04680 colditz, Telefon: 0178 5976290, www.tierhilfe-leipzig-land.de

iG katzenschutz leipzig, Muldentalstraße 2k, 04288 leipzig, Telefon: 0179 5939190, www.katzenschutz-leipzig.com

T un D f
S: PaT ricia l ie B lin
oTo
G
Unser
tierischer
allgemein 36 schlingel • Mai/Juni 2020

h austiere vorgestellt t ei l 1: Das Kaninchen

„oh sind die süß! darf ich mal streicheln?“ ist wohl eine der üblichen reaktionen auf Kaninchen. ob mit hängenden oder stehenden ohren, langem oder kurzem Fell – die Wackelnasen zählen zu den beliebtesten haustieren. Für wen Kaninchen die richtigen Mitbewohner sind und welche Bedürfnisse es zu berücksichtigen gilt – ein überblick. Zwergkaninchen sind nicht gerne alleine. sie sind gesellige Tiere und sollten mit Artgenossen gehalten werden. Im durchschnitt werden sie acht bis zehn Jahre alt. Am besten verstehen sich kastrierte Männchen mit Weibchen. Kaninchen sind sehr bewegungsfreudig. die haltung im kleinen Käfig ist nichts für sie. Alternativ bietet sich ein kaninchensicheres Zimmer oder ein großes, angemessen ausgestattetes Gehege im Freiland an. Wichtig: Kaninchen brauchen Fluchtmöglichkeiten, denn sie sind Fluchttiere. damit sind sie auch nur bedingt für Kinder geeignet. die flauschigen Vierbeiner sind eher Tiere zum Beobachten. Klingt langweilig? Keineswegs. die Tiere dabei zu betrachten, wie sie sich lautlos putzen, trinken, fressen, miteinander kuscheln, ihre umgebung erkunden und aus Freude luftsprünge machen, kann stress abbauen und macht spaß. das bedeutet nicht, dass sie sich nicht streicheln lassen. Manche Kaninchen sind sogar äußerst verschmust. Besitzer sollten nur lernen, die tierischen Signale zu lesen. sie sollten den Kaninchen den raum geben, zu entscheiden, ob sie gestreichelt werden wollen. und die Möglichkeit wegzuhoppeln. „Tiere sind nicht nur zum streicheln da, sondern haben eigene rechte", betont die Autorin cornelia nitsch, die sachbücher zum Thema Kindererziehung schreibt. um die Bedürfnisse des Tieres zu erkennen, braucht es Einfühlungsvermögen s o lernen Kinder, die Bedürfnisse eines anderen zu akzeptieren. Die Anschaffung: ein Zwergkaninchen kostet etwa 25 euro. h inzu kommen Kosten für Gehege, näpfe für Fressen und Trinken, Wasserflasche, häuschen, spielzeug, heuraufe, Buddelkiste und – wenn möglich – Freigehege. Wer bei der Ausstattung sparen möchte, kann sich auf Kleinanzeigen-Portalen umschauen. Ansonsten benötigen die Tiere Futter, heu, stroh und einstreu; nagehölzer kann man in der regel selbst sammeln. Außerdem sollten regelmäßige Tierarztbesuche eingeplant werden: h ierbei werden die Tiere auf ihren Allgemeinzustand untersucht, Krallen geschnitten, Impfungen verabreicht. Bei Bedarf werden die Tiere auch kastriert, Krankheiten und Verletzungen werden behandelt.

e Die neuen HOrspiel-Abenteuer voller Ritter, Zauberer und Schurken .. Jetzt überall im Handel, als Download und im Streaming im Handel, als Download und © 2020 by geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG ® PLAYMOBIL pronounced: play-mo-beel Licensed by BAVARIA SONOR LICENSING aymobil_Novelmore_ANZ_92x128_Familienbande_RZ.indd 1 12.03.20 16:19 Spaß ohne Verletzungen Das revolutionäre Design, das springen wieder sicher macht. www.springfree.de schlingel • Mai/Juni 2020 37 allgemein

Hö REN

Neue Eule mit Gefühl

die Macherinnen der Kinder-hörspielreihe „eule findet den Beat“ lassen ihre musikbegeisterte eule in ihr drittes Abenteuer starten. das eule-Projekt überzeugt dadurch, dass es sich keiner „typischen“ Kindermusik bedient. und im dritten Teil nimmt die eule die sache mit der Musik selbst in die hände – beziehungsweise in die Flügel. Ihr Freund Tausendfüßler schenkt eule eine ukulele und so macht sie sich daran, ihr erstes eigenes lied zu schreiben. Aber wie schreibt man überhaupt einen song? schnell erfährt sie, dass zum Musikmachen nicht nur fleißiges üben gehört, sondern auch jede Menge Gefühl.

„Eule findet den Beat – mit Gefühl“, Musik-Hörspiel, Universal Music, erhältlich auf CD sowie als Download und Stream

Hö REN

Warum gehen Wasserläufer nicht unter?

die kleine schnecke Monika häuschen macht vor, wie der sommerurlaub in diesem Jahr für viele von uns aussehen könnte: statt in die südsee geht es an den heimischen Gänseteich. dort spielt sich Wasserläufer Wassili als Bademeister auf – dabei kann er noch nicht einmal schwimmen. Genau wie Monika und ihr bester Freund, der r egenwurm s chorsch, die beide kläglich im schwimmkurs scheitern. Zum retter in der not wird einmal mehr der Graugänserich herr Günter. das neue hörspiel „Warum gehen Wasserläufer nicht unter?“ richtet sich an alle neugierigen und naturinteressierten Kinder und beweist einmal mehr: Vor der haustür wartet so manches Abenteuer.

„Die kleine Schnecke Monika Häuschen: Warum gehen Wasserläufer nicht unter?“ von Kati Naumann, Universal Music Family Entertainment/Karussell, ab drei Jahren

L ESEN Hommage an das stärkste Mädchen der Welt

Am 21. Mai hat Pippi langstrumpf ihren 75. Geburtstag gefeiert. Zum Jubiläum ist im oetinger Verlag ein ganz besonderes Buch erschienen, das sich vor allem an erwachsene Fans richtet: das coffee Table Book „Pippi langstrumpf –heldin, Ikone, Freundin“. darin erzählen berühmte Persönlichkeiten wie Michelle obama, Björn ulvaeus von Abba oder heike Makatsch, was sie an Pippi lieben. Zudem ist das Buch voller spannender Gedanken und exklusiver neuer Artikel rund um die entstehungsgeschichte und die besondere rolle und Wirkung von Pippi langstrumpf. so erfahren die leser unter anderem warum es sie um ein haar doch nicht gegeben hätte – zumindest laut ihrer schöpferin Astrid lindgren, warum die Machthaber der ddr Pippi langstrumpf mit großem Misstrauen begegnet sind, wie das stärkste Mädchen der Welt in 37 anderen ländern heißt und wie wichtig Pippi für den Feminismus und die rechte von Kindern war und nach wie vor ist.

„Pippi Langstrumpf – Heldin, Ikone, Freundin“ von Astrid Lindgren (Autorin) und Stefan Pluschkat (Übersetzer), Verlag Friedrich Oetinger, für Jugendliche und Erwachsene

L ESEN Eisbär Murphy ermittelt

Aus vielen Kinder- und Klassenzimmern ist die erfolgreiche Kinderbuchreihe „die schule der magischen Tiere“ von Margit Auer nicht mehr wegzudenken. Jetzt helfen die s chüler der Wintersteinschule und ihre magischen Tierfreunde auch beim lesenlernen. In der neuen r eihe „die s chule der magischen Tiere ermittelt“ wird eisbär Murphy zum detektiv und löst zusammen mit anderen magischen Tieren die ersten zwei kniffligen Fälle. Mit extragroßer schrift, kurzen Kapiteln, einem leserätsel und vielen lustigen Illustrationen von n ina dulleck sind diese leichten Kinderkrimis perfekt für leseanfänger.

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt: Der grüne Glibber-Brief“ (Band 1) und „Die Schule der magischen Tiere ermittelt: Der Hausschuh-Dieb“ (Band 2) von Margit Auer, Carlsen Verlag, ab sechs Jahren

L ESEN Überall Popos

Wie aufregend! Mila geht mit ihren eltern ins schwimmbad. und wie viele Popos es in der dusche zu sehen gibt! und so viele Brüste, die alle anders aussehen. spannend. Beim sprung ins Becken, einer aufregenden rettungsaktion, Bläschen im Whirlpool, die sich wie Pupse anfühlen und süßigkeiten geraten die nackedeis aber bald in Vergessenheit. Total normal, eben. „überall Popos“ ist ein entspanntes Buch über einen fröhlichen schwimmbadbesuch und eine Feier der Körperformen. erfrischend ehrlich und ganz nebenbei lädt es zum Gespräch ein über nacktheit, scham und Körpergefühl

„Überall Popos“ von Annika Leone und Bettina Johansson, ab vier Jahren, 32 Seiten aus dem Schwedischen übersetzt, Klett Kinderbuch, Leipzig

allgemein 38 schlingel • Mai/Juni 2020

schlingel • Mai/Juni 2020 39 allgemein

Snacktipp: Käsebrot

Brotzeit!

Ob Bemme, Stulle oder Schnitte: ein Butterbrot geht immer. Bei dieser Variante steckt auch der Käse schon drin. Und Hefe und Mehl gibt’s ja nun auch wieder zu kaufen.

Snacktipp: Käsebrot

Zutaten:

500 g Weizenmehl

1 Packung Trockenhefe

1 Tl Zucker

1 Tl salz

1 Tl Pfeffer

3 el neutrales speiseöl

¼ liter lauwarmes Wasser

150 g emmentaler

1 eigelb

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel sieben. Trockenhefe, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen. Mit Öl und lauwarmem Wasser zu einem glatten Teig verkneten und diesen an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Den aufgegangenen Teig mit Mehl bestäuben und aus der Schüssel nehmen. Käse in kleine Würfel schneiden, in den Teig geben und gut unterkneten. Den Teig in eine Kastenform geben und erneut einige Minuten gehen lassen. Wenn das Volumen sichtbar zugenommen hat, den Teig mit einem verquirlten Eigelb bestreichen. Dann die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Ofen schieben. Backzeit: circa 45 Minuten bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze).

Fortbi ldungi nTei lzeitwährend der Elternzeit

an

Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Ha ndelsfac hwirt (IHK)

Logistikmeister (IHK)

freitags 13.3 0bis 20.15Uhr, sa mstags 7.30 bis13.30 Uhr Auch weitereA ngebote

WirberatenSie gern.

Gutenbergstraße 10

04178L eipzig fs -leipzig@b sw-mail.de www.bsw-fachsc hulen .de

PREISAUSSCHREIBEN

„Wir zeigen offene Lebensmodelle, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen.

Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften, religiös-liberale Einrichtungen zur Förderung von religiöser Gleichstellung oder Gentlemen’s Clubs,die Frauen als Mitglieder willkommen heißen.“

Prof. Dr. Ulrike Detmers

Initiatorin Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“

Ausschreibung des Preisausschreibens 2020:

1. Januar 2020 - 31. August 2020

mehr Informationen finden Sie auf unserer www.mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten /mestemacher-preis-gemeinsam-leben/

Foto: Privat A n Z e IG e Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh Telefon +49 (0) 5241 / 8709-68 www.mestemacher.de
Telefon 03 41 44 63535 Mi tu ns er en An ge bo te ns pr ec he nw ir st et sa lle Ge sc hlecht er
Betriebswirt (IHK)
Ma ma i st schl au Wi rwol len m al i ni hre Fußsta pfen trete n.

G RILLEN ? M IT S I c HERHEIT !

„Grillunfälle sind zu 100 Prozent vermeidbar“ – Worauf e ltern jetzt achten sollten

Immer auf Abstand bleiben! Diese wichtige Regel gilt nicht nur in CoronaZeiten, sondern auch beim Grillen. Vor allem für Kinder. Denn sie sind aufgrund ihrer Körpergröße besonders gefährdet, wenn es durch den Einsatz von Spiritus oder anderen flüssigen Brandbeschleunigern zu folgenschweren Grillunfällen kommt. Darauf hat Paulinchen e.V., eine deutschlandweite Initiative für brandverletzte Kinder und Jugendliche, zum Auftakt der Grillsaison hingewiesen. Der Verein berät und begleitet betroffene Familien und leistet viel Aufklärungsarbeit rund um das Thema Verbrennungen und Verbrühungen. „Grillunfälle mit Brandbeschleunigern sind extrem schwerwiegend, da die hohen Flammenwände Kinder, die auf Augenhöhe zum Grill stehen, großflächig erfassen. Leider sind sich die Grillenden meist nicht bewusst, welche gravierenden Folgen der Einsatz von Spiritus beim Grillen haben kann“, beklagt die Vorsitzende Adelheid Gottwald. Daher sei jeder aufgerufen, sein Umfeld vor der so häufig unterschätzten Gefahr zu warnen. „Schützen Sie sich und andere“, fordert auch Dr. Ingo Königs, Facharzt für Kinderchirurgie aus Hamburg und Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises „Das schwerbrandverletzte Kind“ und betont: „Grillunfälle sind zu 100 Prozent vermeidbar.“

aufgepasst! Paulinchen e.v. gibt tipps zum sicheren Grillen:

• grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.

• niemals flüssige Brandbeschleuniger wie spiritus oder Benzin verwenden – weder zum anzünden noch zum nachschütten –explosionsgefahr!

• feste, geprüfte grillanzünder aus dem fachhandel verwenden.

• grill stets beaufsichtigen.

• Kinder nicht in die nähe des grills lassen – sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!

• grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.

• Kübel mit sand, feuerlöscher oder löschdecke zum löschen des grillfeuers bereithalten.

Brennendes fett niemals mit Wasser, sondern durch abdecken löschen.

nach dem grillen das grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die glut vollständig ausgekühlt ist.

• nicht in geschlossenen räumen grillen und den grill niemals zum auskühlen ins haus stellen – vergiftungsgefahr!

• heiße grillglut nach dem grillen am strand nie im sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß –Kinder ziehen sich immer wieder schwere verbrennungen zu, weil sie in die glut hineinkrabbeln/-treten oder -fallen.

• einmalgrills am strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den sand unter dem grill!

AnZeIGe jaloucit yleipzig@t-online.de Au ßendie ns t: 03 41 980 76 00 We Leipzig MODE FÜRS FENSTER •5 Jahre Garantie •Beratung und Aufmaß vorOrt JalouCity Leipzig Tröndlinr ing/Ecke Löhrstr.2 04105 Leipzig ww w. ja lo ucit y. de 20 %Rabatt auf ausgewählte Produkte* *gültig bis 30.06.2020, nicht kombinierbar
allgemein 40 schlingel • Mai/Juni 2020

FAMILIENADRESSEN

Wollen Sie auch eine Anzeige in den Familienadressen schalten?

anzeigen@lvz.de 0341 2181-1100

aPotheke

sorGentelefon

nummer gegen kummer

0800 111 0 550

kostenfrei aus allen dt. netzen

Mo bis fr 9 bis 11; Di & Do 17 bis 19 uhr, Do 11 bis 13 uhr

www.nummergegenkummer.de

kinderärzte

MVZam

Krankenhaus Wurzen Kinderarztpraxis

Kutusowstr.70·04808 Wurzen

kinderParty matchball sportcenter Deine sportliche geburtstagsfeier bei uns!

lützner str. 175, 04179 leipzig 0341 4955755 www.matchball-leipzig.de

reisen

usedom ideal für familien, naturfreunde und radfahrer, mod. gemütl., 3-r-fewos, Kinderausst., gr. spielplatz, spielwagen, tierwiese, tischtennis, sauna uvm. 038379 20180

sPrachschule

bildungskreis sprachen englischkurse in Kitas, schulen und eigenen räumen Markkleeberg, f.-ebert-str. 25 0341 33399902

www.bildungskreis-sprachen.de

Dr.Faust´sKindergeburtstag fürKindervon8-12Jahren AuerbachsKellerLeipzig Telefon0341/21610-0 www.auerbachs-keller-leipzig.de

nachhilfe

www.kleine-viecherei.de usedom/zinnowitz schönes 4-sterne-hotel in der ersten reihe, ideal für familien, naturfreunde und Wellness, schnupperpreise und angebote, www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

musikschule

SpielerischEnglisch lernenab 3Jahren auch imKindergarten/Hort

www.KinderenglischLeipzig.de

KinderenglischM.Frenk Trufanowstr.33 04105Leipzig,03419121580

tanzunterricht

VonAnfangan fürmeine Familieda!

Georg-Schumann-Straße 290 04159 Leipzig www.apotheke-am-viadukt.de

erste hilfe kindernotfälle

ausbildung „erste hilfe kindernotfälle“

Malteser hilfsdienst e.v.

Meusdorfer str. 10, 04277 leipzig ausbildung@malteser-leipzig.de

0341 3920-109

Muldentalkliniken

Krankenhaus Wurzen

Kutusowstr.70

Tel.:03425/932118 (täglichrundumdieUhr)

Tel. 03425/93-2601 www.kh-muldental.de

freizeit

kur- und freizeitbad riff am riff 3, 04651 Bad lausick

034345 715-0

info@freizeitbad-riff.de

www.freizeitbad-riff.de

soziokulturelles-zentrum

budde-haus

lützowstraße 19

04157 leipzig

03909 600 37

kontakt@budde-haus.de

www.budde-haus.de

... hierspielt Leipzig!

Badminton, Tennis, Squash&Tischtennis fürdieganzeFamilie

Schongauerstr. 37 ·04329 Leipzig % 0341 259460 www.sportpark-leipzig.de

zoo leipzig

pfaffendorfer str. 29, 04105 leipzig

0341 5933385

safaribuero@zoo-leipzig.de

www.zoo-leipzig.de

Einzelnachhilfe zu Hause

www.abacus-nachhilfe.de  0341 /5 296882

deine musikschule für rock und Pop! Modern Music school leipzig und Markkleeberg 0341 2603459

www.modernmusicschool.com

ferienreisen

Kindertanzen undVideocliptanzen/ Dance4Fans in Schönefeldu.Plagwitz Telefon0341/2411075 www.ts-joergens.de

betreute kinderreisen ihre reiseagentur für ferienlager & Klassenfahrten 0341 4625777

www.betreute-Kinderreisen.de

Tanzschule NancyKlauß

DieTanzschuleim Westen vonLeipzig inder Staffelsteinstraße 3 04207Leipzig (nebenGasthof Lausen)

 Gesellschaftstanz

die Überflieger –Ganzheitliche nachhilfe zu hause

nachhilfe, die wirklich hilft:  fachlücken schließen, lernstruktur aufbauen, selbstbewusstsein stärken. 0341 14969969 www.die-ueberflieger.de

 Hochzeitstanz

 Discofox

 LineDance

% 0341/6405556o.0178/6280765

www.tanzschule-nancy-klauss.de

E-Mail: info@tanzschule-nancy-klauss.de

NACHHILFEINSTITUT
schlingel • Mai/Juni 2020 41 service

n atur erleben: d rei familientau G liche Wandertouren in der r e G ion

Tex T: con STanze Die TS ch f oTo: Si M on Bü TT ner

1. Inmitten der Stadt: Auwald-Erlebnispfade

Dank einer multimedialen Naturlehrpfad-App können Familien den Leipziger Auwald auf ganz neue Weise erkunden, nämlich per Smartphone oder Tablet. Auf dem vier Kilometer langen Rundweg erwarten Klein und Groß spannende Hörbeiträge, Bilder, Videos und Tierstimmen. Zu den 13 Stationen gelangt man über GPS und die Beantwortung von Quizfragen. Schon bemerkt? In den vergangenen Wochen sind im Stadtwald zahlreiche Buden und Tipis aus Ästen – von einem kleinen Bauherrn liebevoll „Corona-Häuschen“ getauft – als weitere Attraktion hinzugekommen. Neben der Tour durch den Auwald gibt es auch noch einen interaktiven Rundgang durch den Schlosspark Lützschena und den Pfad „Im Reich der Bäume“. Die App „Auwald-Erlebnispfade“ kann kostenfrei im Google Playstore und bei iTunes heruntergeladen werden.

Für weitere Infos: www.auwaldstation.de/erlebnispfade

IMP ressu M

Verlag

leipzig Media Gmbh –ein unternehmen der leipziger Volkszeitung, Peterssteinweg 19, 04107 leipzig

Geschäftsführung

Björn steigert

Thomas Jochemko

Verantwortlich für Anzeigen

Björn steigert

Thomas Jochemko

Verantwortlich im Sinne

des Presserechts

Jan emendörfer

Redaktion constanze dietsch

Autoren

Thomas Bothe constanze dietsch

Juliane Groh

nannette hoffmann

Patricia liebling

stefan Michaelis

susanne reinhardt

uta Zangemeister

Gastbeitrag: Markus Bien/uKl

Layout / Grafik

Anne Bittner

2. In der Dübener Heide: Billy-Bockert-Erlebnistour

Zwischen Bad Düben und Bad Schmiedeberg verläuft die HeideBiber-Tour. Das freche und zugleich schlaue Bibermaskottchen Billi Bockert begleitet einen Abschnitt der vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeichneten Tour und liefert für kleine Besucher maßgeschneiderte Informationen zum Naturschutzgebiet. Startpunkt der zwölf Kilometer langen Billi-Bockert-Tour ist das Naturparkhaus in Bad Düben, Ziel die Hammerbachhütte an der Köhlerei. Familiengerecht und speziell für Kinder konzipiert bietet die Wanderung mit vier Biberbeobachtungspunkten viel Abwechslung. Entlang der Strecke gibt es unter anderem einen Fledermausgarten, eine Wiese mit riesigen Holzskulpturen und einen Biberturm zu entdecken.

Für weitere Infos: www.naturpark-duebener-heide.de/naturlehrpfade

3. In Thüringen: Sprotte-Erlebnispfad

Der Wassererlebnispfad Sprotte ist ein neun Kilometer langer Wanderweg entlang des kleinen Flusses Sprotte im Altenburger Land (Foto). Insgesamt 13 Stationen zwischen Posterstein, Nöbdenitz und Schmölln laden zum Ausprobieren und Spielen ein. Ob beim Verstecken spielen in der Weidenhütte, beim Hangeln über schwankende Seilbrücken, beim Mühlrad antreiben oder beim Planschen am Matschplatz – Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Weg ist durchweg asphaltiert und hat nur geringe Steigungen. Daher ist er auch gut für Familien mit Kinderwagen oder Laufrad sowie für Radfahrer und Rollstuhlfahrer geeignet. Begleitet werden die Wanderer vom kleinen „Dickköpfchen“ – einem Weidenbaum – das auf Schautafeln viel Wissenswertes und Besonderes am, im und um das Thema Wasser vermittelt.

Für weitere Infos: https://altenburg.travel

Druck

Grafisches centrum cuno Gmbh & co. KG

Diese Ausgabe ist die letzte des LVZ-Familienmagazins. unsere Abonnenten, Auslagestellenpartner und Kunden haben schriftlich weitere Informationen von uns erhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder, Bücher sowie für die richtigkeit der Veranstaltungstermine kann keine haftung übernommen werden. das Magazin, seine Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Fotonachweise:

s. 1: sergey novikov/ Adobe.stock.com s. 4-5: simon Büttner, Privat, André Kempner, syda Productions/Adobe. stock.com, Juray Varga/Pixabay.com s. 6: stefan strauble/uKl, Agentur Baganz s. 23, 30: Anne Bittner s. 31: Kosmos Verlag, Pebble Gear/disney

s. 38: oetinger Verlag, carlsen Verlag, noch mal!!! (universal Music), Klett Kinderbuch Verlag leipzig, Karussell (universal Music) s. 40: Paulinchen e.V.

TOP T IPP
service 42 schlingel • Mai/Juni 2020
AnZeIGe

Dr. Anita Kecke Reporterin für Familie, Gesundheit und Soziales

Auch in Krisenzeiten für Sie unterwegs.

Jana Brechlin

Thomas Lieb Redaktionsleiter (Landkreis Leipzig)

Birgit Schöppenthau Redakteurin am Regiodesk

Täglich für Sie und für unabhängigen Journalismus in und um Leipzig im Einsatz.

Nikos Natsidis Redakteur für Lokales (Borna) Frank Hörügel Redakteur für Lokales Peter Korfmacher Ressortleiter Kultur Janina Fleischer Kulturredakteurin Frank Pfütze Redaktionsleiter (Delitzsch/Eilenburg) Mark Daniel Redakteur für Soziales und Szenekultur Redakteurin für Lokales (Oschatz)
LVZ.de/+

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.