4 minute read
Richard-Lehmann-Straße 21, 04275 Leipzig Seite
from Gut behandelt - Der Ratgeber für Ihre Gesundheit | LVZ 2022
by Sachsen Medien GmbH – Ein Unternehmen der Leipziger Volkszeitung
Schulterschmerzen bei Wetterwechsel?
Expertentipp
Gelenkzentrum Rose in Leipzig: Umgang mit Gelenkverschleiß
Wetterfühligkeit ist ein häufiges Phänomen in Verbindung mit zunehmendem Gelenkverschleiß – auch am Schultergelenk. Die Schulter gilt als beweglichstes Gelenk. Sie ermöglicht uns neben Überkopfarbeiten und dem Spielen von Instrumenten vor allem eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten. „Viele Schulterbeschwerden sind begründet durch fehlerhafte Haltung und einseitige Belastung“, weiß Dr. Felix Dyrna, Leiter der Schulterchirurgie im Gelenkzentrum Rose. „Die daraus resultierenden Funktionseinschränkungen und Schmerzen können in den meisten Fällen durch gezielte Analyse aufgedeckt und ohne Operation therapiert werden.“ Zudem lassen sich durch hochauflösende MRTBildgebung strukturelle Schäden wie abgerissene Sehnen zuverlässig detektieren. Sollte eine Operation notwendig sein, können Schäden minimalinvasiv über kleinste Hautschnitte und Zuhilfenahme von Kameras repariert werden, um so schnellstmöglich eine Rückkehr zum Sport oder in den Beruf zu ermöglichen. In seltenen Fällen ist jedoch eine Reparatur der geschädigten Strukturen nicht mehr
Foto: Jenny Stadthaus
Dr. Felix Dyrna
Leiter der Schulterchirurgie im Gelenkzentrum Rose möglich und die Versorgung mit einer Schulterprothese zu diskutieren.
Egal, ob Unfall oder schmerzhafter Gelenkverschleiß (Arthrose) ursächlich sind, können heute die Gelenkflächen von Oberarmkopf und Schulterpfanne mit sehr gutem Erfolg durch Prothesen aus Titan und Polyethylen ersetzt werden.
Durch eine Prothese lassen sich nicht nur die Schmerzen deutlich reduzieren, sondern auch partiell der Bewegungsspielraum regenerieren. Auch die Haltbarkeit zeigt Qualität: Als grobe Richtangabe zeigt sich, dass 90 Prozent der modernen SchulterEndoprothesen zwölf Jahre nach der Implantation uneingeschränkt funktionieren. Somit stellt auch der Gelenkersatz als letzte Lösung an der Schulter eine aussichtsreiche Therapieoption dar.
Am besten täglich bewegen
Mit künstlichen Gelenken mobil bleiben
Wurden eine Knie- oder Hüftprothese eingesetzt, liegt es vor allem beim Patienten, wie lange das künstliche Gelenk hält. Das A und O ist dabei die regelmäßige Bewegung.
Keine Schonung nötig
Künstliche Gelenke müssen nicht geschont werden. Früher fielen Folgeoperationen an, weil das Material von Knie- oder Hüftprothese nicht mehr mitgemacht hat. Heute wird eine solche Behandlung vor allem dann nötig, wenn die Bewegung fehlt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin.
Die Folgen: Steife Gelenke sowie verkürzte, schwache Muskeln, was zu verrenkten Hüftgelenken, instabilen Knien und Stürzen führen kann. Gerade ältere Menschen sollten daher ihre Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer täglich trainieren. Auch kurze Übungen helfen schon.
Auf Ernährung achten
Patienten mit Ersatzgelenken sollten zudem besonders auf ihr Gewicht achten. Ideal ist laut der AE eine abwechslungsreiche, gerne mediterrane und eiweiß- reiche Kost. Zum Muskelaufbau brauchen Senioren mehr Eiweiß als jüngere Menschen. Über den Tag verteilt kann der Körper es besser aufnehmen.
Wer ein künstliches Gelenk hat, sollte möglichst täglich trai-
nieren. Foto: Christin Klose/dpa
AUSGEZEICHNETE QUALITÄT
Prof. Dr. med. habil. Tim Rose Dr. med. Martin Wabersich Dr. med. Felix Dyrna Dr. med. Florian Gaul
Das Gelenkzentrum von Prof. Dr. med. habil. Tim Rose in Leipzig steht für die Spezialisierung im Bereich Sportorthopädie sowie Knieund Schulterchirurgie. Neben Prof. Dr. Rose ergänzen Dr. med. Florian Gaul, Dr. med. Martin Wabersich und Dr. med. Felix Dyrna das kompetente Ärzte-Team in Leipzig.
Dank dieser breiten Aufstellung an ausgewiesenen Spezialisten kann den Patientinnen und Patienten ein umfangreiches Leistungsspektrum garantiert werden. Rund um das Kniegelenk reichen die Leistungen von der Kreuzbandrekonstruktion über verschiedene Eingriffe am Meniskus bis hin zur Patellachirurgie, also Eingriffen an der Kniescheibe. Auch alle Arten von Schultererkrankungen behandelt das Gelenkzentrum mit hoher Erfolgsquote: Entscheidend ist dabei das spezifische Wissen um die komplexe Anatomie der Schulter und eine kenntnisreiche klinische Untersuchung, damit eine zielorientierte Diagnose gestellt werden kann. Ergänzt wird dieses klinische Angebot um den Fachbereich der Sportorthopädie: Je nach Sportart bestehen erhebliche Unterschiede in speziellen Verletzungsmustern und Überlastungsschäden Das bedarf individualisierten Therapieansätzen und einer intensiven Begleitung des Behandlungsprozesses, um die Leistungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen.
Dank dieses ausgewogenen Spektrums an spezialisierten Leistungsangeboten wurde die MIO Sportklinik von Prof. Dr. Rose vor Kurzem mit dem STERN-Siegel „Gute Kliniken für mich“ ausgezeichnet, welches die besten Spezialkliniken Deutschlands kürt. In die Auswahl dieser Auszeichnung flossen unter anderem Informationen über das Leistungsspektrum, die Schwerpunkte und Exzellenz der Fachabteilungen, die besonderen Leistungen sowie die Themen Qualitätssicherung und Hygiene ein. Prof. Dr. Rose verfügt über weitere Auszeichnungen renommierter Fachmagazine, die ausgewiesene Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet bewerten. Seit 2010 ist Prof. Dr. Rose in der Focus Ärzteliste geführt.
Weiterbildung durch fachlichen Austausch
Um dieses ausgezeichnete Fachwissen und eine langjährige praktische Erfahrung innerhalb der Branche zugänglich zu machen und den fachgebietsinternen Austausch zu fördern, ist das orthopädische Sportforum zu Leipzig ins Leben gerufen worden. Dabei halten lokale Expertinnen und Experten wissenschaftliche Übersichtsvorträge und führen spannende Falldiskussionen. Am 03. September 2022 stand die Schulter im Mittelpunkt der Expertenrunde. Dr. med. Felix Dyrna brachte dort sein Wissen und seine Expertise ein. Dr. Dyrna ist seit 01. Januar 2022 als Spezialist der Schultertherapie im Gelenkzentrum in Leipzig tätig. Bei der Vortragsreihe präsentierte er sein Wissen über die Rotatorenmanschettenruptur. Weitere Veranstaltungen des orthopädischen Sportforums zu verschiedensten Schwerpunkten sind aufgrund des positiven Feedbacks bereits in Planung.
KONTAKT
Gelenkzentrum Dr. Rose Richard Lehmann-Str. 21 04275 Leipzig Tel: 0341-2257070 E-Mail: kontakt@gelenkzentrum-rose.de