DER REGION DÖBELN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075805-7357276b10db428adcf30744f8c11012/v1/f5f25ceabeb54b6825cd16c06bca4429.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075805-7357276b10db428adcf30744f8c11012/v1/6ec05284208e2352fe8d36053a345182.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075805-7357276b10db428adcf30744f8c11012/v1/2e71c6afa4a6139956aaeebacefb2318.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075805-7357276b10db428adcf30744f8c11012/v1/3072d473655128ef600ab6a589103c1e.jpeg)
haben Sie auch schon den Duft von Glühwein, Lebkuchen und Mutzbraten in der Nase? Hören Sie in ihrem inneren Ohr bereits Posaunenklänge, Chöre und das anschwellende Murmeln, wenn viele entspannte Menschen fröhlich miteinander plaudern? Dann hat auch Sie das Weihnachtsmarkt-Virus erwischt. Das sieht man ohne Schnelltest am sanften Lächeln, wenn der Dezember naht.
Ohne die vergangenen Pandemiejahre ins Lächerliche ziehen zu wollen: Das Gefühl, diese schlimme Krise überwunden zu haben und das Wort „Inzidenz“ nur noch als irgendeinen, aber nicht mehr wirklich relevanten Wert zur Kenntnis zu nehmen, hat etwas
sehr Erleichterndes und Tröstliches. Tröstlich in der Zeit des Jahres, in der wir alle zur Besinnung kommen sollten. Dafür ist der Advent gedacht. Und das ist gesund, denn die Freude, dass alles wieder normal ist, entspannt und stärkt unsere Abwehrkräfte.
Und die brauchen wir, wenn wir endlich wieder in der kalten Luft eines Weihnachtsmarktes in Döbeln, Waldheim oder Ostrau eine Tasse Glühwein oder Punsch genießen wollen. Das Risiko, sich zu verkühlen, ist wieder deutlich größer, als von Corona ausgeknockt zu werden. Und man muss ja nicht unterm Weihnachtsbaum niesen müssen, wünscht sich
Ihr Stefan Michaelis
Viele Veranstaltungen in Niederstrigis
Am 27. November lädt die Kirchgemeinde Roßwein-Niederstriegis um 14.30 Uhr zum Adventsliedersingen in die Kirche Niederstrigis ein.
Am 10. und 11. Dezember findet um 17 und 19 Uhr ein Weihnachtsmärchen im Stadtbad statt. Adventsmusik im Kerzenschein lautet dasMottoder Kirchgemein-
de Roßwein-Niederstriegis am 11. Dezember um 17 Uhr in der Kirche Roßwein.
Heiligabend veranstaltet die Kirchengemeinde gleich mehrmals ein Krippenspiel. Um 15 und 16.30 Uhr beginnt es in der Kirche Roßwein. In der Kirche Niederstriegis wird die Weihnachtsgeschichte um 16 Uhr aufgeführt.
Zur besinnlichen Vorweihnachtszeit gehören Weihnachtsmärkte wie die Kerze zum Advent. Und die leuchtet in der Region wieder hell in diesem Jahr – im Rahmen der Maßnahmen zur Energiekrise.
In Döbeln freut man sich nach zwei Jahren Pause darauf, wieder Buden aufstellen und Programm machen zu können. Teil der Planung ist laut der Stadt dabei auch ein Stromsparkonzept.
Auch in Hartha plane man einen Weihnachtsmarkt, und auch hier soll Energie gespart, die Beleuchtung des Marktes auf LED umgestellt werden.
Historisches Waldheim Nino Richter, City-Manager der Stadt Waldheim, freut sich über ein Programm für den historischen Weihnachtsmarkt, das mehrere Seiten Papier füllt. Der Waldheimer Weihnachts-
markt ist eben nicht nur ein Treffen auf dem Marktplatz mit Essen und Trinken. Er soll auch wieder ein Fest für Nostalgikerwerden,dennes wirdeinigehistorischeStände und Kostüme zu erleben geben.
In Leisnig wird es auf dem Weihnachtsmarkt ein attraktives Kulturprogramm geben. Dabei will die Stadt die Beleuchtung auf dem MarktundamRathausreduzieren.
DerWeihnachtsmarktin Roßweintakteteinvoll bestücktes Programm. Nicht nur der Marktplatz ist vom 25. bis 27. November ein Ort vorweihnachtlichen buntenTreibens.
„Roßweiner Schneegestöber“heißtdieneueAusstellungdesRoßweinerHeimatvereines, die am Samstag und Sonntag von 13.30 bis 16.30 Uhr zu sehen ist. Vom
Räucher-Schneemann bis hin zu den verschiedensten Schlittschuh-Arten aus den vergangenen 100 Jahren können während des Weihnachtsmarktes im Roßweiner Heimatmuseum viele spannende Dinge betrachtetwerden.
Den kulturellen Höhepunkt enthält diese Nachricht: Die Dresdner Herkuleskeule schlägt zum Weih-
nachtsmarkt zu! Die Vollblut-Kabarettistin Birgit Schaller kommt am 25. Novemberum19.30Uhrinden Roßweiner Rathaussaal (Eintrittskarten an der Anmeldung der Stadtverwaltung, per Telefon 034322 4660, oder E-Mail zentrale@rosswein.de). Sie ist blond,schrill,sexyundparodiert zwischen Diva und Vollzeitmutter.
RundumdenWeihnachtsmarkt finden außerdem Ausstellungen und Präsentationenstatt:
● WeihnachtscaféinderRathausgalerie mit dem Freundeskreis der Grundschule„AmWeinberg“.
● DasBürgerhausveranstaltet am 26. November (10 bis 15 Uhr) einen Weihnachtsflohmarkt im Kirchgemeindehaus.
● Im Heimatmuseum beginnttäglichab14Uhrein Schauklöppeln.
● Im Roßweiner Kräutergarten läuft eine Krippenausstellung.
Freitag, 25. November
● 18 Uhr, Weihnachtsmarkteröffnung, Glühweinverkostung und Pyramidenanschieben mit den Roßweiner Spielleuten
● 19.30 Uhr, Kabarettveranstaltung mit „Herkuleskeule“ Birgit Schaller, Programm „Alarmstufe Blond“, Großer Rathaussaal
Samstag, 26. November
● 10 bis 15 Uhr, Weihnachtsflohmarkt im Kirchgemeindehaus (eine Initiative des Bürgerhauses)
● 13 bis 20 Uhr, Weihnachtskrippe im Roßweiner Kräutergarten
● 13.30 bis 19 Uhr, Weihnachtsausstellung „Roßweiner Schneegestöber“ im Heimatmuseum
● ab 14 Uhr, Schauklöppeln mit dem Roßweiner Klöppelzirkel in der „Guten Stube“ des Heimatmuseums
● ab 14 Uhr, Weihnachtsbäckerei mit Bäckermeister Zschiesche im Bürgerhaus, Markt 8
● 14 Uhr, Weihnachtskonzert des Jugendblasorchesters der Musikschule Döbeln
● 14.30 Uhr, Stollenanschnitt mit dem Bürgermeister
● 14.45 Uhr, Weihnachtskonzert des Jugendblasorchesters der Musikschule Döbeln
● 15.45 Uhr, Puppenspiel mit der Auterwitzer Puppenstiege, „Kasper und die Märchenfee“
● 16.45 Uhr, Weihnachtsmann und Engel besuchen die Kinder
● ab 18 Uhr, Walk-Act mit Django Lemon, dem Stelzenmann
● 18.15 Uhr, Lampionumzug mit den Roßweiner Spielleuten, Start am Markt, Stellen vor dem Herkules, dann Jahnstraße, Oberstadtgraben, Kreuzplatz, Burggraben, Nossener Straße und zurück zum Markt
● 19.15 Uhr, winterliche Tänze mit dem KJSC
● 20 Uhr, Feuershow mit Django Lemon, „Djangos Licht- und Feuertheater“
● 21 Uhr, Posaunenklänge auf dem Weihnachtsmarkt
Sonntag, 27. November
● 10 bis 15 Uhr, Weihnachtskrippe im Roßweiner Kräutergarten
● 13.30 bis 18.30 Uhr, Weihnachtsausstellung „Roßweiner Schneegestöber“ im Heimatmuseum
● ab 14 Uhr, Schauklöppeln mit dem Roßweiner Klöppelzirkel in der „Guten Stube“ des Heimatmuseums
● ab 14 Uhr, Weihnachtsbäckerei mit Bäckermeister Zschiesche im Bürgerhaus, Markt 8
● 14 Uhr, Weihnachtsaufführung der Kita am Weinberg
● 14.15 Uhr, Glühweinprämierung
● 14.50 Uhr, Weihnachtsmann und Engel besuchen die Kinder
● 16.30 Uhr, Auftritt des WelWel Sport- und Tanzvereins
● 17.30 Uhr, Posaunenklänge auf dem Weihnachtsmarkt
DieKirchgemeindeNiederstriegis/Roßweinlädtein zumNiederstriegiserWeihnachtsmarktimPfarrhof.Die Kaffeestubeöffnetwieder imPfarrhaus.EinBastelstandfürKinderwirdimJugendraumaufgebaut.Eine lebendeWeihnachtskrippe wirdimStallzubestaunen sein.Marktstände,Leckeres vonGrillundPfannesowie heißeGetränkebekommen dieBesucherinnenundBesucherimgemütlichenFlair desPfarrhofesgeboten.
10. Dezember, Pfarrhof
● 14.30 bis 15 Uhr, Weihnachtsliedersingen zu Orgelmusik (Kirche)
● 15.45 Uhr, weihnachtliche Bläsermusik vom Posaunenchor
● 16.30 Uhr, Puppenspiel mit der Auterwitzer Puppenstiege (Kirche)
● 17.30 Uhr, weihnachtliche Bläsermusik vom Posaunenchor
● 18 Uhr, kleines Weihnachtsanspiel
Advents- und Weihnachtszeit ist immer auch Theaterzeit –und für gemütvolle und unterhaltsame, besinnliche oder schwungvolle Nachmittage und Abende bietet das Mittelsächsische Theater in Döbeln ein vielfältiges Angebot.
Für Schulen und Familien steht „Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest“ auf dem Spielplan. Neben vielen Vormittagsvorstellungengibtesam 27. November sowie ersten Weihnachtsfeiertag,dem25. Dezember, jeweils um 15 Uhr auch Nachmittagsvorstellungen.
Nochmal „Lustige Weiber“ Am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, gibt es um 19 Uhr noch einmal Otto Nicolais Spieloper „Die lustigen Weiber von Windsor“. GleichzweiMusicalssorgen für noch mehr musikalische Unterhaltung im Dezember:
„KLAUS IM SCHRANK ODER DAS VERKEHRTE WEIHNACHTSFEST“ wird bis Weihnachten vor allem für Schulen und Familien an Vormittagen aufgeführt.
Der Abenteuerroman von AlexandreDumasdientezur Vorlage von „Der Graf von Monte Christo“ (8. Dezember, 19.30 Uhr). Erstmals überhaupt in deutscher Sprache kommt am Mittelsächsischen Theater das Musical „Charley“ nach der Erfolgskomödie „Charleys
Foto:SylvioDittrich
Tante“ auf die Bühne. Premiereistam3.Dezemberum 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen folgen am 18. Dezember um 17 Uhr und am 28.Dezemberum19.30Uhr.
„Der Talisman“ Ebenfalls mit Musik geht Johann Nestroys Komödie
WashilftgegenRückenschmerzen?-DasGuteliegtsonahe
DamitRückenschmerzengarnichterstentstehen,lohntsicheinprüfenderBlick,obIhre MatratzefürIhreAnforderungenoptimalundrichtigeingestelltist.AufdieseWeisebeugen SielangfristigenProblemenvorundleisteneinenBeitragzuIhrerGesundheitsvorsorge.Mit derrichtigenMatratzekönnenSiesichnichtnurvieleschlafloseNächte,sondernauchGeld fürSchmerzmittelundArztbesucheersparen.SchlafenSieIhrenRückeneinfachgesund!
stufenloseinstellbarerHärtegrad passtsichjederKörperforman unterstützteineperfekte Druckpunktentlastung einfacheKomplett-Reinigung superleichtesGewicht zertifizierteErgonomie 30JahregeprüfteHaltbarkeit recycelbareMaterialien
SOULMATistdieeinzigemodulareMatratze,dienichtdurchliegenkannundfürjeden ergonomischkorrekteingestelltist.AufWunschkannderHärtegradjederzeitindividuell selberangepasstwerden.SomitpassenSieIhrenKörpernichtmehrIhrerMatratzean, sonderndieSOULMATansich.Siemöchtentesten,obSiemitderSOULMATschmerzfrei schlafen?DannkontaktierenSieunsfüreinunverbindlichesBeratungsgespräch.
„Der Talisman“ über die Bühne: Premiere im Theater Döbeln ist am 17. Dezember um19.30Uhr.
DasalteJahrendetsomusikalisch wie das neue beginnt,wegendertraditionell großen Nachfrage jeweils mit einer Doppelvorstellung: Am 31. Dezember um 14.30 und um 19.30 Uhr gibt es eine Silvestergala auf der GrundlagevonFranzLehárs „Der Zarewitsch“, in einer Rahmenhandlung aber treten auch der Musicalheld Charley und Sir John Falstaff aus den „Lustigen Weibern“ auf. Und das traditionelle Neujahrskonzert der Mittelsächsischen Philharmonie erklingt im Döbelner Theater am 6. Januar 2023 um 15 und 20 Uhr sowie am 8. Januar um 17 Uhr in der HarthArenainHartha.
MEHR INFORMATIONEN zu den
Aufführungen und Karten für die Vorstellungen gibt es unter: www.mittelsaechsisches-theater.de
Ostrau freut sich aufs bunte Adventstreiben nach der zwei Jahre währenden Zwangspause: AmSonntag,dem4.Dezember, findet endlich wieder der Weihnachtsmarkt statt. Von 14 bis 18 Uhr wird der Dorfplatz an der EschkeMühle zu einem kleinen festlichen Zentrum.
Der Ostrauer Weihnachtsmarkt wird seit zwölf Jahren durch den Kinderförderverein Ostrau organisiert. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ostrau und desOstrauerGemeindebauhofes wird der kleine, feine Weihnachtsmarkt seit 2013 auf dem Dorfplatz an der Eschke–Mühle veranstaltet.
Vorher fand er auf dem Pausenhof der alten Ostrauer Schule statt.
DieMitgliederdesFördervereins und die freiwilligen Helfer schmücken fünf Verkaufsbuden und die Fläche
rund um die Ruine der Eschke-Mühleweihnachtlichmit Zweigen, Laternen, Kugeln undanderenliebevollenDekorationen. Der Gemeindebauhof stellt schon ein paar Tage vorher einen großen Tannenbaum mit LichterketteimZentrumdesPlatzes auf.
Weihnachtsmann kommt Nach der Eröffnung durch den Bürgermeister gegen 14 UhrwirdderChorderKirchgemeinde Ostrau die Besucher mit weihnachtlichen LiedernaufdasFesteinstimmen. Von 15 bis 16 Uhr spielen die Original Jahnataler Blasmusikanten ihr Weihnachtskonzert mit klassischen und modernen Weihnachtstiteln. Danach eroberndieKinderderOstrauer Grundschule die Bühne und werden ein kleines Weihnachtsprogramm aufführen. Ab 16.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann mit kleinen Geschenken zu den
Kindern und hält eine Sprechstunde ab. Während der ganzen Zeit können es sich die Gäste mit Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln, Bratwurst, Keksen, Flammkuchen und anderen
Köstlichkeiten gemütlich machen. Dazu bieten ein paarkleineHandwerksständeihreWarenanundstellen zum Beispiel Keramik, Drechsel-undSchnitzereien zur Schau.
Wie reizvoll und ansprechend eine kleine Hofweihnacht sein kann, lässt sich am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Dezember, in der Rose’nei in Lommatzsch erleben. Das Café lädt bei weihnachtlich authentischer Stimmung zu Gewürzkaffee und Weihnachtsbackwerk zu einem besinnlichen Adventstag ein. Dazu gibt es Rosenund Holunderpunsch am Feuer und auf dem Grill brutzeln leckere Fleischspieße. Eine Linsensuppe mit orientalischen Gewürzen lockt Liebhaber des Fleischlosen. In der Trödelscheune können altes Kinderspielzeug, Omas weiße Wäsche in der 100-jährigen Wäscherolle, Lauschaer Weihnachtsdekoration, alter Hausrat sowie Blümchengeschirr bewundert oder gekauft werden. Dies alles läuft unter dem Motto „Rosenrot und Tannengrün“.
HOFWEIHNACHT IN LOMMATZSCH macht die Innenstadt zum Adventszauber
Für die Hofweihnacht Lommatzsch verteilen sich Kultur und Kulinarik im Ort – der Weihnachtsmarkt wird zum AdventsBummeln am 3. Dezember von14bis18Uhr.
Viele Händler der Innenstadt beteiligen sich, öffnen ihre Geschäfte. Essen und Trinkengibtesauchaufdieser großen Stadtmeile. Es sind auch die Geschäftsleute, die die Hofweihnacht organisieren.
Der Weihnachtsmann zieht durch die Stadt und verteilt Geschenke. Das Stadtmuseum (TerenceHill-Museum) ist ebenfalls geöffnet, auch das Mu-
seumscafé von Miss Fein lädtzumHaltein.
In der Lesbar findet eine Tombola statt, in der Wandelbar eine Bastelecke. In der „Leipziger Spirituosenmanufaktur“ wird Leckeres verkostet. die „Marktschwärmer“stellensichvorZuckerwatte, Popkorn, eine Bombardino-Maschine, hü-
ringer Roster, Crepes – der DuftundderGeschmackdes Advents hat in Lommatzsch vieleGesichter.
AuchfürdieOhrengibtes Angebote: Das SpielleuteOrchester und der RobertVolkmann-Chor haben mehrere Auftritte am NachmittaganverschiedenenOrtengeplant.
●
●
●
SCHREBITZER WEIHNACHTSMARKT lädt ein
Am Samstag, dem 3. Dezember, lädt auch der Schrebitzer Heimatverein nach zweijähriger CoronaPause wieder zu seinem traditionellen, nunmehr 32. Weihnachtsmarkt für Groß und Klein an der KulturSchuleSchrebitzein.
Sonnenkinder treten auf Ab14UhrerwartetdieBesucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm vor der ehemaligen Schule und in den Räumen des Heimatvereins. Unter anderem ist ein Auftritt der Kinder der KiTa „Haus der Sonnenkinder“ in Kiebitz geplant.Beimgemeinsamen Liedersingen mit der musikalischenUnterstützungdes Mügelner Posaunenchors und mit dem Fröhlichen
Akkordeon-Express stimmen sich die Gäste auf die Weihnachtszeit ein. Kinder können am Drehrad ihr Glückversuchenundkleine Preise ergattern. Die großen Preise gibt es in der beliebtenTombola,dieauchindiesemJahrwiederstattfindet.
AnderBastelstraßegibtes jede Menge weihnachtliche Dekoration zu gestalten, die mit nach Hause genommen werdenkann.
Wem vom Markttreiben an den Buden draußen kalt geworden ist, wärmt sich in der Kaffeestube wieder auf und genießt selbstgebackenen Kuchen. Herzhaftes vom Grill, Glühwein, kühle Getränke und süße Leckereien wie Quarkbällchen rundendaskulinarischeAngebotab.
Und nun feiern die Kiebitzer doch noch einen „richtigen“ Weihnachtsmarkt: Bei locker 30 Grad hatten die Bewohner des kleinen Ortes nahe Ostrau ein „Winterfest im Sommer“ organisiert, weil sie nicht wussten, ob Corona das vorweihnachtliche Vergnügen gestatten würden. Am 27. November nun findet dort wie gewohnt der eigentliche Kiebitzer Weihnachtsmarkt statt. Um 14.30 Uhr geht’s los auf dem Dorfplatz, wo Essen und Getränke warten. Um 15 Uhr ist ein Auftritt der Kita-Kinder „Haus der Sonnenkinder“ geplant – die auch noch eine süße Überraschung mitbringen wollen.
Saitenklang im Advent: Das ist das Motto eines stimmungsvollen Konzertes mit Zithermusik und den schönsten erzgebirgischen Weihnachtsliedern, zu dem die ev.-luth. Kirchgemeinde Jahnatal am 4. Dezember um 19.30 Uhr in die Kirche Jahna einlädt. Birgit Weber und Tobias Duteloff begannen jeweils im Alter von sieben Jahren mit dem Erlernen des Zitherspiels und haben sich 1998 zum Duo zusammengeschlossen. Sie wirkten als Solisten im Opernhaus Chemnitz, im Theater Görlitz und im Aufbau-Theater Berlin mit. In der Kirche Jahna sind sie bereits das vierte Mal zu Gast.
Was wäre der Advent ohne stimmungsvolle Musik? In der Region Döbeln wird eine ganze Menge zu hören sein, von Posaunenchören bis hin zum Kammerkonzert.
Besonders schön wirken vorweihnachtliche Klänge in einem Kirchenschiff. Daherlohntessich,denjeweiligen Gemeindebrief seiner
26. November
Kirche zu lesen oder auf ihre Website zu schauen. In der Kirche St. Nicolai Döbeln findetmandortzumBeispiel dasAdventskonzertderMusikschule am 4. Dezember.
Auch Museen wie das Stadtmuseum Döbeln sind musikalische Orte im Advent. Am 11. Dezember gibt es dort etwa ein kleines Gitarrenkonzert.
● 17 Uhr, J. S. Bach –Weihnachtsoratorium, Kirche St. Nicolai Döbeln
27. November
● 16 Uhr, Adventskonzert mit den SwingBell’s, Burg Kriebstein
● 17 Uhr, 2. Kammerkonzert 22/23, Oboenquartett und zweimal Cello, Gut Gödelitz Mochau
3. Dezember
● 17 Uhr, Adventskonzert mit dem Stadtchor, Kirche St. Nicolai Döbeln
4. Dezember
● 16 Uhr, Adventskonzert der Musikschule, Kirche St. Nicolai Döbeln
6. Dezember
● 18 Uhr, Klänge mit dem Posaunenchor Döbeln, Ev. Kirche Zschochau 11. Dezember
● 16 bis 17 Uhr, Von Bach bis Beatles, kleines Gitarrenkonzert mit Dietmar Kademann aus Döbeln, Stadtmuseum Döbeln 16. Dezember
● 20 Uhr, 3. Sinfoniekonzert 22/23, Mittelsächsisches Theater Döbeln 28. Dezember
● 17 Uhr, Weihnachtskonzert Kammerorchester, Kirche St. Nicolai Döbeln
Jahna startet am 26. November in die Weihnachtszeit mit seinem Markt, und in der Kirche geht’s los: Um 14.30 Uhr beginnt dort das Adventsliedersingen mit dem Kirchenchor Jahna. Nach dem Singen lädt der Dorf- und Heimatverein Jahna gegen 16 Uhr zum Weihnachtsmarkt vor dem Vereinshaus ein.
DortwerdendieBesucherinnenundBesuchervonWeihnachtsmusik mit den Original Jahnataler Blasmusikanten empfangen. Glühwein und Süßes aus der Backstube sind auch ein Fall für Naschkatzen. Doch natürlich gibt es auch HerzhaftesvomGrill–undderWeihnachtsmann schaut auch vorbei.
Im Flair der Gründer- und Jugendstilzeit gehalten undmiteinerVielzahlvon Schauwerten bestückt: Der historische Weihnachtsmarkt Waldheim ist weit mehr als Glühwein und Kräppelchen. Was hier für Augen, Ohren und Gaumen gebotenwird,isteinmaligin derRegion.
Die Stadtverwaltung Waldheim organisiert den Weihnachtsmarkt zusammen mit dem Gewerbeverein, dem Feuerwehrverein undweiterenPartnern.Vom
2.bis4.Dezemberkannman
das Ergebnis auf dem Obermarkt, im Hof Böhme und Bergmanns Hof sowie dem Stadt- und Museumshaus bestaunen.
Viele Konzerte
Auf dem Markt lockt die Bühne mit einem vielseitigen Programm von Saxophonklängen bis hin zum Konzert der Musikschule Fröhlich. Im Rathaus finden Lesungen statt. Die Turmbläser beschließen jeweils dieAbende.außerSamstag.
DenHofBöhmesollteman mit viel Appetit und großem Hunger besuchen. Suppen, Herzhaftes vom Grill, Backwaren und vieles mehr erfreuen den Magen, der sich zuHausegernandenWeihnachtsmarkt erinnert, wenn man vielleicht Tee, Weihnachtskonfitüre, Schnäpse oder Räucherkäse mitnimmt.
Im Bergmann´s Hof können alte Berufe bestaunt werden, auch gibt es einige Ausstellungen mit historischenThemen.
2. bis 4. Dezember
Obermarkt Öffnungszeiten: Freitag: 16 bis 22 Uhr Samstag: 14 bis 22 Uhr Sonntag: 14 bis 20 Uhr
Freitag, 2. Dezember
● 17.30 Uhr, Turmbläser (Rathausbalkon)
● 18 Uhr, Weihnachtskonzert der Oberschule Waldheim und des Waldheimer Volkschores (Ratssaal, Eintritt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro)
● 19 Uhr, weihnachtliche Saxofonklänge mit Jens Lübeck (Bühne Markt)
● 20 Uhr, Turmbläser (Rathausbalkon)
Samstag, 3. Dezember
● 13 – 16 Uhr, Weihnachtsbasteln für Kinder (Stadt- & Museumshaus)
● 14 Uhr, Pony-Reiten (Haltestelle „Bergmanns Hof“)
● 14.30 Uhr, Vorstellung und Verkauf des neuen limitierten Silberanhängers anlässlich der 825 Jahr-Feier (Juwelier Popko)
● 15 Uhr, Turmbläser (Rathausbalkon)
● 15 Uhr, Signierstunde des Buches „825 Jahre - Das Alte und Neue Waldheim“ mit Karl Heinz Teichert (DierBooks)
● 15.30 Uhr, Blasorchester der Musikschule Döbeln (Bühne Markt)
● 16 Uhr, Rathausführung
● 17 Uhr, Auflösung der Stadtwette (Bühne Markt)
● 18 Uhr, Buchlesung mit Karl Heinz Teichert - „825 Jahre - Das Alte und Neue Waldheim“ (Ratssaal)
● 19 Uhr, Turmbläser (Rathausbalkon)
● 19.30 Uhr, „It´s beginning to look a lot like Christmas“ – Livemusik mit Julia (Bühne Markt)
● 20.15 Uhr, Feuershow mit Franziska Franz
Sonntag, 4. Dezember
● 13 – 16 Uhr, Weihnachtsbasteln für Kinder (Stadt- & Museumshaus)
● 14 Uhr, Pony-Reiten (Haltestelle „Bergmanns Hof“)
● 15 Uhr, Konzert der Musikschule Fröhlich (Bühne Markt)
● 15 Uhr, Rathausführung
● 16 Uhr, Knecht Ruprecht kommt (Bühne Markt)
● 16.45 Uhr, Cheer & Dance e.V. Waldheim (Bühne Markt)
● 18.30 Uhr, Turmbläser (Rathausbalkon)
AUF DEM WALDHEIMER WEIHNACHTSMARKT wird es viel Musik geben. Foto: Sven BartschObermarkt 6
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 20 Uhr
Hof
● Colonialwaren (Tee, Weihnachtskonfitüren, Schnäpse und vieles mehr)
● Bäckerei (Holzofenbrot, Waffeln, Kartoffelpuffer)
● Braterey (Rostbratwurst)
● Suppenküche
Weinkeller
● Mosel-Wein und handgemachter Räucherkäse Hinterhaus Erdgeschoss
● Schenke
● Kaffee & Kuchen, Glühwein Hinterhaus Obergeschoss
● Mitropa an der Eisenbahn (Glühwein, Kinderpunsch, Kaffee & Kuchen)
● Blecheisenbahn aus Großvaters Zeiten, Minidampfmaschine
● Tombola
● Nachtwächter, Stadt-Gendarmerie, Sat-Schneider mit historischer Musiktechnik, Strickwaren
Obermarkt 9 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 20 Uhr
● Böttcher
● Muldenhauer
● Schmied
● Bandweber
● Essen und Trinken in der „Anfeuchte“
● überdachte Sitzgelegenheiten im Hof
Im Gebäude 1. und 2. Obergeschoss
● Ausstellung historischer Braugeräte
● Ausstellung 150 Jahre Tabakverarbeitung in Waldheim
● Fotoausstellung der IG Foto Waldheim
● Ausstellung historischer Häuser in und aus Holland
● Modelleisenbahn ganz groß
● Laubsägearbeiten (Schwibbögen und Pyramiden)
● Gewürze für die Weihnachtszeit
● Der Kerzenmann aus dem Erzgebirge
● Die Imkerei aus Schönberg
DIE PYRAMIDE auf dem Waldheimer Obermarkt. Fotos:SvenBartsch&F irmenveranstaltungenallerArt (bis500Personen)
ägl.Lieferungvon 4v ersch.Mittagsmenüs
o. –So .p reiswerterMittagstisch von11.30–13.30UhrinunsererKantine
artyservicevo nr ustika lb isextravag ant
esteck-, Te ller -&G läserservice Speisen- &P artyserviceGmbH Bauhofstraße1 09648Kriebstein/O TK riebethal
Für die Uhrmachermeisterin Gudrun und Uhrmacher Maik Popko wird die Zeremonie endlich wieder rund um den Rummel des Weihnachtsmarktes stattfinden:Amzweiten.Advent,dem3.Dezember,wird als Teil des Programms wieder das Geheimnis um den Waldheimer Kettenanhänger in ihrem Geschäft gelüftet.
Anhänger aus Silber Vor drei Jahren hatte Waldheim die Gewerbetreibendenaufgerufen,sichGedanken zur 825-Jahr-Feier der Stadt zu machen. Gudrun und Maik Popkos Idee: Ein Kettenanhänger aus Silber, der im limitierten Verkauf 825 Euro ins Stadtsäckel spülen sollte. Als Motive wählte sie bauliche Schmuckstücke der Stadt.
Das Rathaus war im vergangenenJahrdasMotivfür den Anhänger in Silber: zwei Zentimeter groß in 3D, Auflage 50 Stück, in einer renommierten Silbergießereigefertigt.WiederAnhän-
ger in diesem Jahr aussehen wird, ist traditionell bis zu seiner offiziellen Präsentation ein gut behütetes Geheimnis. Klar ist nur: Er wird die 825 Jahre Waldheim würdigen.
Eisernes Schweigen Und so schweigen die Popkosnunwiedereisern,wenn es um den Waldheimer Kettenanhänger geht. Auskunftsfreudig sind die Uhr-
machermeister natürlich –und das sehr gern –, wenn sich Kunden in ihrem umfangreichen Schmuck- und UhrensortimentimGeschäft umschauen oder Schmuck undUhrenreparierenlassen möchten.
DAS JUWELIERGESCHÄFT Popko, Am Obermarkt 12, Waldheim, ist von Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, und Samstag, 9 bis 12 Uhr, geöffnet. www.juwelier-popko.de
ADVENTSSCHMUCK vom Nussknacker bis zum Schwibbogen
Sie gehören ganz einfach dazu und schmücken zum Weihnachtsfest Wohnungen,FensterundLadenschaufenster: die traditionellen Weihnachtsfiguren.
Beliebt war der Pflaumentoffel schon seit jeher. Immerhinhaterschongute150 Jahre auf dem Buckel und nannte sich vor einem Jahrhundert „Pflaumenfeuerrüpel“. Damals bastelten viele
Familien aus purer Not diesesoriginelleMännchenaus Backpflaumen. Ihre Kinder dann mussten sie auf dem Weihnachtsmarkt anbieten.
Viele weihnachtlichen erzgebirgische Holzfiguren gehen zurück auf den Bergbau. Zum Beispiel trifft das auf den beliebten Schwibbogen zu, der auf eine aufgehängteBergwerksleuchte aus Eisen zurückgeht.
Auch die Herkunft des Lichterengels und Lichterbergmanns ist eng mit den Traditionen der erzgebirgischen Bergbauregion verbunden. Sie stellen einen Bergmann und dessen Frau in Festtracht dar. Jedem Neugeborenen dieser Bergarbeiterfamilien wurde eine Figur in die Wiege gelegt.
InfastunendlicherVielfalt präsentieren sich die trolligen Räuchermänner und Nussknacker,diediegemütliche Seite des Lebens im Erzgebirge darstellen. Wilhelm Friedrich Füchtner aus Seiffen schuf 1870 den ersten Nussknacker.
Nicht zu übersehen ist die Weihnachtspyramide, die es inallenGrößengibt.IhrVorläufer war vorerst ein statisches, pyramidenförmiges, mit Tannengrün umwickeltes Holzgestell. Die älteste Stufenpyramide ist reichlich 200 Jahre alt und im Annaberger Heimatmuseum zu bewundern.
● 15 Uhr, Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit Stollenanschnitt durch den Bürgermeister
● 15.30 Uhr, Auftritt der Kita Funtasia Altenhof
● 16 Uhr, Weihnachtsmann-Sprechstunde (Wunschzettel nicht vergessen!)
● 16.30 Uhr, „Vom Korn zum Brot“ - der Mühlenverein Strocken präsentiert historisches Handwerk für die Kinder
● 17 Uhr, Auftritt der Kita Sonnenschein
● 18 Uhr, Adventsblasen des Posaunenchores
● 19 Uhr, Rock-Christmas mit Christin Frost und Band Stadtgut
● 15 bis 18 Uhr, kunterbunte Kulturbundkiste, Bücherflohmarkt und Weihnachts-Backstube für Kinder
● 15 bis 17 Uhr, Geschenke-Bastelwerkstatt für Kinder
● 16 Uhr, Lebendiger Adventskalender im Rathaus, Führung mit dem Bürgermeister durch die Amtsstuben
● 17 Uhr, Weihnachtsgeschichten am Kamin
Kirchplatz
● 14 Uhr, Weihnachtsmann-Sprechstunde (Wunschzettel nicht vergessen!)
● 15 Uhr, Tanzshow mit den Flying Shoes
● 16 Uhr, Adventsblasen des Posaunenchores
● 16.30 Uhr, „Vom Korn zum Brot“ - der Mühlenverein Strocken präsentiert historisches Handwerk für die Kinder
● 17 Uhr, Weihnachtsmann-Sprechstunde (Wunschzettel nicht vergessen!)
● 18 Uhr, Abschluss des Weihnachtsmarktes mit Weihnachtswünschen durch den Bürgermeister Stadtgut
● 14 bis 17 Uhr, kunterbunte Kulturbundkiste, Bücherflohmarkt und Weihnachts-Backstube für Kinder
● 15 bis 17 Uhr, Geschenke-Bastelwerkstatt für Kinder
● 16 Uhr, Lebendiger Adventskalender im Rathaus, Führung mit dem Bürgermeister durch die Amtsstuben
Weihnachtsmarkt Leisnig bietet viele Besonderheiten
ErkönnteindiesemJahr einer der Geheimtipps fürdenAdventwerden: Der Weihnachtsmarkt Leisnig bietet neben den üblichenkulinarischenAngeboteneinganzbesonderesProgramm. Nicht umsonst nenntersich„Märchen-und Familienweihnacht“.
dem Stollenanschnitt. Gute Töne gibt es reichlich, so vom Posaunenchor oder Christin Frost und Band, die ausWeihnachteneineRockShowmachen.
Die besonderen Momente liegen zum Beispiel in der Idee „Vom Korn zum Brot“, mit der der Mühlenverein
StrockenhistorischesHandwerk für die Kinder präsentiert. Auch die kunterbunte Kulturbundkiste mit dem Bücherflohmarkt und der Weihnachts-Backstube für Kinder werden für Erstaunen sorgen – und der lebendige Adventskalender im Rathaussowieso.
AUF EINER MÄRCHENWEIHNACHTwie in Leisnig dürfen natürlich Märchenfiguren nicht fehlen.
Am 3. und 4. Dezember werden Kirchplatz und Stadtgut zum Schauplatz desbuntenTreibens.Bereits am Nachmittag des 1. Advent zeigt sich der traditionelle und kreative Charakter des Markts, denn dann findetdastraditionellePyramide-Anschieben statt. Dazu gibt es einen Lampionumzug und eine musikalischeUmrahmung. Traditionell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt
SteuerberatungsgesellschaftLeisnigmbH
Scheunengasse3,04703Leisnig,Tel.0343216590Fax65919, www.c-tax-leisnig.de,info@c-tax-leisnig.de
Miet-und Grundstücksvertägen
Mit dem weihnachtlichen Bauernmarkt im Kloster Buch wird in diesem Jahr eine beliebte Tradition in der Region fortgesetzt. Am 10. Dezember können sich die Besucherinnen und Besucher im adventlichenAmbiente aufdie bevorstehenden Festtage einstimmen.
Von 9 bis 15 Uhr bieten rund 90 Direktvermarkter undHändlerihreErzeugnisseauseigenemAnbau,eigener Aufzucht und Herstellung sowie handwerkliche und kunsthandwerkliche Produktean.Dasisteinegute Gelegenheit, noch schöne Dinge für die Feiertage zu besorgen.
Plätzchen backen Die Kinder dürfen sich auf den Weihnachtsmann freuen,derinseinemgroßenGeschenkesack vielleicht eine kleine Überraschung dabei-
hat. Geplant ist, im gemütlichen Kinderhaus den urigen Ofen anzuwerfen und ein paar Plätzchen zu backen.
Um 12 Uhr lädt Pfarrer Lutz Behrisch zum MittagsgebetindieGutskapelleein. Zur Klosterführung um
13 Uhr können sich InteressentenvordemAbthauseinfinden und während der Erkundung der historischen GebäudeundRäumeEinblickeindasLebenundWirken der Zisterziensermönche erhalten.
TIERSCHÜTZER raten: Sorgsames Abwägen im Kreis der Familie gefragt
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und so manches Kinderherz träumt gerade in dieser Zeit der allgemeinen Vorfreude von einem niedlichen Geschenk unterm Weihnachtsbaum. Ein kleines Kätzchen oder einknuffigesHündchen,das käme gerade recht. Tierschützer aus der Region raten davon ab.
„Geradediesezunächstso gut gemeinten Weihnachtsgeschenke, die einmal mit großer Tierliebe begannen, enden leider sehr oft und jedes Jahr im Januar wieder mit dem Gang ins Tierheim“, weiß Tierschützerin Andrea Rücker aus jahrzehntelanger Erfahrung.
Unüberlegte Geschenkideen zum Weihnachtsfest,
ob Meerschweinchen, Kaninchen, Vögel oder Hunde und Katzen, für die man sich oft aus einer Laune heraus entschieden hat, enden sehr oft mit Tränen und Leid für die Tiere.
„Viele Fragen gibt es zu beantworten, bevor wir uns für oder gegen die Aufnahme eines Tieres entscheiden“, konstatiert Tierschützerin Andrea Rücker. Und sie ergänzt: „In den vergangenen beiden Jahren wurden leidervieleTiereOpfervonunüberlegten Entscheidungen, aufgrund von Corona undinAnbetrachtdervielen Monate des Stillstandes in unserem Leben.“
In vielen Tierheimen wurden in den vergangenen Monaten vermehrt Hunde und Katzen abgegeben, die spontan während der Pandemie angeschafft worden sind. Die Tierheime in Deutschland sind überfüllt.
DerWaldwirdnichtgrößer, nicht gesünder, wenn wir nicht aktiv etwas dafür tun: Das ist die Idee der Stiftung Wald für Sachsen (SWS), und die spielt als gute Tat im Advent oder zu Weihnachten eine besonders große Rolle. Schon mit einem kleinen Einsatz von fünf Euro kann man mit Hilfe der Stiftung einen Baum spenden.
Sorge um den Wald
Auf diese Idee kommen immer mehr Menschen vor allem zu Weihnachten, weiß Olaf Kroggel, Projektleiter der Stiftung. „Baumspenden liegen im Trend. Die Menschen sorgen sich um den Wald vor der eigenen
Haustür.“DieindiesemJahr arg wütenden Waldbrände im Elbsandsteingebirge und Harz haben die Sensibilität für den Wald noch erhöht.
Trotzdem Weihnachtsbaum
Dabei geht es noch nicht einmal darum, auf einen WeihnachtsbaumimWohnzimmer zu verzichten. Bäume, die man mit dem Wurzelballen oder frisch geschlagen fürs Fest kauft, stammen aus der Waldbewirtschaftung oder wurden extra auf ausgewiesenen Plantagen dafür angebaut. Wer nachhaltig und an dieöffentlichenFlächenoder denNationalparkSächsische Schweiz denkt, spendet dafür als Ausgleich gern einen Baum für die Stiftung Wald
für Sachsen oder die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Bei der SWS ist dies bequem mit einem Online-Formular geregelt. Schon für fünf Euro mehrt man den sächsischen Wald um einen neuen Baum, dervonderStiftungfünfJahre lang gepflegt wird.
Olaf Kroggel: „Wir finanzieren jährlich über Spenden Waldflächen von 30 bis 40 Hektar.“Auchunterstütztdie StiftungdenUmbaudesWaldes in klimaangepasste Bestände.
Thema Baumspenden und das OnlineSpendenformular der Stiftung Wald für Sachsen gibt es im Internet: www.wald-fuer-sachsen.de
Deckenbezug kannausAlcantara, Te ddyfell oder Fe llgewähltweren. BeivielenDeckenbezügenkönnenSiesichbeispielsweiseIhreInitialenoder Nameneingravierenlassen. DamitrundensiediepersönlicheNoteIhresModellsab.
Lauffläche dasFußbettbietetextrem hohenGehkomfortundist wohltuendfürFüßeundBeine undstehtdamitfürein ermüdungsfreiesGehen.
Laufsohle bietetdankdesrutschhemmenden ProfilsoptimalenGrip.
X-oder Y- Riemchen könneninunterschiedlichenBreiten sowieMaterialkombinationenund zusätzlichenExtrasim Ko nfigurator individuellzusammengestelltwerden.
Zehensteg angepasstaufIhren Fußabdruckfüreinen optimalenundangenehmenHaltzwischen denZehen.
Zwischenlage fixiertdieEndenderSchäfteund sorgtgleichzeitigfüreinegrößere Fe stigkeitundhöhereDämpfung beimGehen.Darüberhinaussorgt sieimmerfüreinen Fa rbakzent.
JEDER BAUM ZÄHLT, sagt die Stiftung Wald für Sachsen, und bietet Baumspenden vor allem im Advent an. Foto:SvenBartsch9. bis 11. Dezember Niedermarkt Döbeln
Öffnungszeiten: Freitag, 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr Samstag, 10. Dezember, 13 bis 21 Uhr Sonntag, 11. Dezember, 13 bis 20 Uhr
Freitag, 9. Dezember
● 13 Uhr, weihnachtliche Klänge
● 14 Uhr, Brass ConAction, das Modern Brass Ensemble aus Dresden (Bühne)
● 16 Uhr, Eröffnung des 158. Döbelner Weihnachtsmarkts durch den Oberbürgermeister, unterstützt durch den Weihnachtsmann und seine Freunde aus dem Märchenwald (Bühne)
● 17 Uhr, weihnachtlicher Lampionumzug durch die Stadt, angeführt vom Verein Roßweiner Spielleute, Treffpunkt Pyramide, anschließend Weihnachtsmannsprechstunde am Adventskalender
● 17 Uhr, weihnachtliche Bläsermusik mit dem Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Döbeln (Adventskalender)
● 18.30 Uhr, musikalische Weihnacht mit “Happy Feeling” (Bühne)
Samstag, 10. Dezember
● 13 Uhr, “Merry Christmas” - Jugendblasorchester der Musikschule Döbeln (Bühne)
● 14.30 Uhr, Weihnachtszeit – Stollenzeit, Anschnitt des Döbelner Weihnachtsstollens aus der Bäckerei Körner, musikalische Begleitung: Jens Lübeck am Saxophon (Pyramide)
● 15 Uhr, “Die goldene Gans”, Kinder-Mitmach-Programm mit Bumbalo (Bühne)
● 16 Uhr, Weihnachtsmannsprechstunde (Adventskalender)
● 16.30 Uhr, Die Verzauberer aus Dresden, Feuertheater für Kleine und Große (Stiefelbrunnen)
● 17 Uhr, “Swinging Christmas”, Small Town Big Band Döbeln (Bühne)
● 17.30 Uhr, “Döbeln singt Weihnachtslieder”, mit dem Stadtsingerchor Döbeln und der Small Town Big Band, Leitung: Lisa Häntzschel, am Piano Kantor Markus Häntzschel. Alle sangesfreudigen Döbelnerinnen und Döbelner sowie Gäste sind dazu herzlich wilkommen
● 19.30 Uhr, Die Oberland Bub’n, Stimmung und gute Laune (Bühne)
Sonntag, 11. Dezember
● 13 Uhr, musikalische Adventsgrüße mit den Original Jahnataler Blasmusikanten (Bühne)
● 14 Uhr, fröhliche Weihnachten mit dem Bläserensemble der Musikschule Döbeln (Pyramide)
● 15 Uhr, Konzert „Merry Xmas“ mit Golle & Friends Berlin (Bühne)
● 16 Uhr, Weihnachtsmannsprechstunde (Adventskalender)
● 16.15 Uhr, Bläsermusik zum 3. Advent mit dem Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Döbeln (Pyramide)
● 17 Uhr, Adventszauber mit Blackbird aus Berlin (Bühne)
DÖBELN feiert an drei Tagen
NachzweiJahrenPause
öffnet wieder der Weihnachtsmarkt in Döbeln seine Pforten. Zahlreiche Händler und Vereine präsentieren sich im weihnachtlichen Ambiente. Und auf der Bühne gibt es viel weihnachtliches Programm.
Vom 9. bis 11. Dezember steht sie auf dem Niedermarkt, die Pyramide, die immer wieder Treffpunkt für ein vorweihnachtliches ProgrammaufdemMarktist.So
startet von dort aus zum BeispielderLampionumzugam Freitag. Der Weihnachtsmarkt ist von mittags bis 21 Uhr geöffnet, nur am Sonntag ist eine Stunde vorher schon Ruhe.
Glühwein sowie kulinarischeundkulturelleAngebote bilden die eine Säule des Weihnachtsmarktes. Ein vielfältiges Programm mit viel Musik ist die andere Säule. So tritt das Modern BrassEnsembleausDresden ebenso auf der Bühne auf wie der Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Döbeln am Adventskalender.
Für Kinder gibt es einen ganz besonderen Termin: DerWeihnachtsmannmacht jeden Tag Halt auf dem Weihnachtsmarkt und lädt die Kleinen zur Sprechstunde. Die letzte in diesem Jahr findet am Sonntag um 16 Uhr statt. Wenn dann um 17 Uhr Blackbird aus Berlin zum Adventszauber an die Bühne bittet, ist der 158. Döbelner Weihnachtsmarkt fast schon wieder vorbei.
Während der Adventswochenenden bieten die Döbelner Händler zwei Möglichkeiten, entspannt Weihnachtseinkäufe erledigen zu können. An den langen Einkaufssamstagen am 3., 10. und 17. Dezember sind die Geschäfte jeweils bis 18 Uhr geöffnet. Am 11. Dezember findet außerdem ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr statt.
InmeinerPraxisbehandleichmittraditionellerchinesisc herMedizineinegroßeBandbreitean Erkrankungen.AbernichtnurimbereitseingetretenenKran kheitsfallkannichIhnenhelfen sondernauchvorbeugendIhrImmunsystemundIhrenKörperstä rken.
BehandlungbeiSchmerzzuständen,Verdauungsbeschwerden ,RheumatischenErkrankungen, ZuständennachOperationenoderschwerenErkrankungen,Gy näkologischeBeschewerden,Stö rungenimNervensystem,Hauterkrankungenundchronischem Erschöpfungssyndrom/Burn-out.
LICHTERGLANZ und ein großes Angebot für Leib und Seele: Der Döbelner Weihnachtsmarkt findet wieder statt. Foto: Henry KunzeUnserAngebot: Lichterketten fürSchwibbogenund Weihnachtsbäume,Ersatzkerzen fürWeihnachtsbeleuchtung.
NeuimAngebot: Weihnachtsdeko,Schwibbögen undAdventssterne. WirfreuenunsaufIhrenBesuch. TinoBlochwitz Zwingerstraße26•Döbeln Telefon: (03431)710400
Richard-Köberlin-Str.4·04720·Döbeln Tel.034315765-0 ·www.bauer-doebeln.de
Hengstbergstraße13 ·0 4668Grimma Te l.03437941800 ·E -Mail:grimma@eulitz-motors.de
■ Ve rkaufundServicefürJeep,Chrysler, Dodge,RAM,SRTundMopar
■ Autorisierter Ve rtragspartnerSuzukiund SsangYong
■ An-und Ve rkaufvonGebrauchtwagen, Inzahlungnahmevon Fa hrzeugen
■ Finanzierung,Leasing, Ve rgleichund Ve rmittlungKfz- Ve rsicherung
■ Kfz-MeisterwerkstattfüralleMarken
■ Wa rtungundReparaturenvon Fa hrzeugenallerMarken
■ OriginalersatzteileundZubehörChrysler, Jeep,Dodge,RAMvonMopar
■ OriginalersatzteileundZubehörSuzuki undSsangYong
■ Reifenhandel,Reifenmontageund Rädereinlagerung
Pe tersberg19a ·0 4720DöbelnOT Pe tersberg Te l.03432520396 ·E -Mail:doebeln@eulitz-motors.de
■ Haupt -u ndAbgasuntersuchung
■ KarosseriearbeitenundLackierservice
■ Unfallinstandsetzung &G utachterservice Dekra
■ Glasschadenreparaturund Glasschadentauschinkl.Abwicklungmit Ve rsicherung
■ Klimaanlagenwartung,Reparaturund KlimaservicefürKältemittelR134aund 1234yf
■ Achsvermessung
■ We rkstattersatzfahrzeuge
■ JustierungundEinstellung Fa hrerAssistenzsytemenunsererMarken
■ GetriebespülungfüralleAutomatikgetriebe allerPK W- Ty pen
Erst die Pandemie, nun die Energiekrise: Seit drei Jahren müssen die Stadtwerke ihre Eisarena und das Winterdorf in der Vorweihnachtszeit absagen. Nun geht es leider ins vierte Jahr. Stadtwerke-Geschäftsführer Gunnar Fehnle musste die Vorbereitungen auf die Eis-Sause abblasen. Energieunternehmen seien in besonderem Maße angehalten, in der aktuellen Krisensituation Energie einzusparen.
Ausstellung und viel Adventsprogramm im Stadtmuseum Döbeln: Neben den „SpielTräumen“ gibt es ein großes Adventsprogramm.
Seit vielen Jahren schenken Döbelner Museumsbesucher dem Stadtmuseum Spielzeug,mitdemsieselbst in der Kindheit gespielt haben.DieseAusstellungzeigt nun eine Auswahl an Spielzeug von 1920 bis 1970 mit Fahrzeugen, Teddys, Puppen und Puppenstuben.
Das Spielzeug ist im AdventauchanjedemSamstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Dazu gibt es den Familiensamstag mit Sonderführungen durch die Ausstellung am 3., 10. und 17.Dezember,jeweilsum15 Uhr.
Vor allem die Kreativität stehtimMittelpunktderAdvents-Sonntage im Museum. Vom Weihnachts-
schmuck bis zum Last-Minute-Geschenk wird hier nachmittagsHandangelegt.
Sonntag, 27. November
● 14 bis 17 Uhr, Werkstatt „Aus Alt mach Neu” mit dem Nähcafé Döbeln, zauberhafter Weihnachtsschmuck aus alten Stoffresten.
Sonntag, 4. Dezember
● 14 bis 17 Uhr, Stiefel-Bastelwerkstatt, der Riesenstiefel wird im Miniformat gebaut. Zum Nikolaustag am 6. Dezember kann dieser befüllt abgeholt werden.
Sonntag, 11. Dezember
● 16 bis 17 Uhr, “Von Bach bis Beatles – Die wunderbare Welt der Konzertgitarre”, Konzert mit Dietmar Kademann.
Sonntag, 18. Dezember
● 14 bis 17 Uhr, “Last-Minute-Geschenkidee“, Ideen für SchmuckStücke mit Karolina Kempe.
Es muss nicht immer der große Rummel sein: Der kleinste traditionelle Weihnachtsmarkt der Region findet im und ums Küsterhaus Mochau in Döbeln statt. Die Veranstalter, die IG Küsterhaus Mochau, laden am Sonntag, 11. Dezember, ab 15 Uhr zum besinnlichen Fest ein.
Leicht, fruchtig und mit viel Raum für eigene Würzideen: Der Prosecco-Punsch lässt den Sommer geschmacklich nahtlos in den Winter übergehen.
Zutaten:
Für ca. 1,5 Liter Punsch
● 1 Flasche Prosecco
● 250 ml Orangensaft, frisch gepresst
● 1 EL Zucker
● 40 ml Sirup (Holunderblütensirup)
● 60 ml Cointreau
● Glühweingewürz (fertig im Beutel) oder 1 Stange Zimt oder gemahlener Zimt
● 1 Prise Sternanis
● 6 Nelken
● Orangen-Schale frisch gerieben
Zubereitung:
Prosecco bis kurz vorm Kochen in einem Topf erhitzen. Das Glühweingewürz oder die Gewürze hineintun und ziehen lassen. Die Schale der Orangen zunächst abreiben und den Abrieb sammeln, dann die Früchte auspressen. Den Orangen-Abrieb, Saft, Zucker, Holunderblütensirup und Cointreau in den Prosecco geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen. In Gläsern servieren, die man zuvor mit einem Rand aus Cointreau und Zucker versieht.Das Mischungsverhältnis der Zutaten kann man ebenso variieren wie die Gewürze. Verschiedene Sorten von Fruchtsirup, Kardamom, Zitronengras und Ingwer oder andere fruchtige Liköre statt des Cointreau bieten sich zum Beispiel hierfür an.
Wem der Punsch dann zu süß wird, der gibt etwas Angosturabitter hinzu.
Glühwein steht für
Sein Duft ist ein Synonym für den Advent: GlühweinoderPunsch.
Die vorweihnachtlichen Heißgetränke machen Appetit aufs Fest.
Zum Grundrezept eines jeden Glühweins gehören Wein, Zucker oder Süßstoff, Zimt und Gewürznelken, Anis, Orangen- und Zitronenschalen. Wichtig ist auch,dassderGlühweinauf nicht mehr als 78 Grad erhitzt wird.
Punsch steht für Vielfalt. Das heiße Getränke kann mitAlkoholoder–fürKinder undAutofahrer–ohneAlkohol angesetzt werden. Ursprünglich war der Punsch ein Getränk aus Indien, das aus dem Branntwein Arrak,
Hier kommt zusammen, was zusammen gehört: Apfel und Zimt.
Zutaten:
Für eine Tasse
● 300 ml Apfelsaft
● 1 Zimtstange
● Optional: Amaretto, Amaretto-Flavour oder Rum
Zubereitung:
Den Apfelsaft mit der Zimtstange erwärmen. Anschließend beides in ein Glas oder eine Tasse füllen. Die Zimtstange macht das Getränk auch optisch zum Hingucker. Je nach Geschmack kann man noch Alkohol oder Sirup hinzufügen.
Wasser, Zitrone, Zucker und Gewürzen bestand.
Damit auch zu Hause die vorweihnachtliche Atmo-
sphäre stimmt, haben wir hier eine Auswahl aus adventlichenRezeptengesammelt.
Schlagsahne macht sich nicht nur auf Kaffee und heißer Scholade gut. Nein, sie lässt sich auch gut mit Punsch aus milden, vollmundigen Fruchtsäften kombinieren. Am bekanntesten ist wohl der Alpenglüher auf Basis von Kirschsaft.
Zutaten:
Für eine Tasse
● 300 ml Kirschsaft
● Rum (optional)
● ein paar EL geschlagene Sahne
● 1 Prise Zimt
Zubereitung:
Den Kirschsaft erhitzen und mit einem Schuss Rum vermengen. Das Gemisch in eine Tasse geben. Obendrauf kommt nun ein Topping aus geschlagener Sahne und einer Prise Zimt.
Übrigens: Auch heißer Pflaumensaft schmeckt traumhaft mit Schlagsahne.
In HARTHA veranstalten viele mit
Alle machen mit, und alle freuen sich auf den Weihnachtsmarkt: In Hartha haben sich wieder Vereine und Gewerbetreibende aus der Stadt und der Region zusammengetan, um ein dreitägiges AdventserlebnisaufdieBeinezustellen.Vom16.bis18. Dezember wird es nun vorweihnachtlich auf dem Marktplatz.
Für das leibliche Wohl der Marktbesucheristdurchdie vielen helfenden Hände gesorgt. Dazu gibt es ein großesProgramm,durchdasDJ Andreas führt. Kleine Kon-
zerte werden dort ebenso stattfinden wie tänzerische Darbietungen.
Große staunende Kinderaugen soll es ebenfalls geben, denn am Samstag kommt der WeihnachtsmannnachHartha.Mitdem Ponyreiten und Kinderkarussell auf dem Markt wird bei den kleinen Besuchern ohnehin keine Langeweile aufkommen.
Ein Teil des Programms wird in die Stadtkirche gelegt. So endet der Samstag zum Beispiel mit den „Notenchaoten“ und der KleinenNachtmusik.
16. bis 18. Dezember 2022 Marktplatz Hartha
Freitag, 16. Dezember
● 19 Uhr, Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Hartha
● 20.30 Uhr, die „Frogs“ - musikalisches Live-Programm
● 14 Uhr, buntes Markttreiben
● 15 Uhr, Weihnachten mit dem Kinderhaus Hartha
● 16 Uhr, der Weihnachtsmann kommt. Anschließend: Black Diamonds tanzen in den 4. Advent
● 16 bis 18 Uhr, offene Stadtkirche mit Adventsausstellung, Turmbesteigung, Kirchen- und Orgelbesichtigung
● 19 Uhr, Weihnachtskonzert mit Zwini und Lysann
● 21.30 Uhr, Kleine Nachtmusik mit den „Notenchaoten“ in der Stadtkirche
Sonntag, 18. Dezember
● 14 Uhr, buntes Markttreiben
● 15 Uhr, Tanzperlen des Zschopautales
● 16 Uhr, Warten auf den Weihnachtsmann
● 17 Uhr, Happy Christmas mit den Thüringer Kreuzbuben
● bis 19 Uhr buntes Markttreiben und musikalische Unterhaltung
Die Spendenaktion der Leipziger Volkszeitung „Ein Licht im Advent“ möchte nun bereits zum siebten Mal eine ganze Menge bewegen –gesammelt in diesem Advent wird für die Tafeln in der Region, die besonders in der aktuellen Situation Großes leisten.
Von Döbeln über Delitzsch, Torgau und Oschatz bis hinein ins Muldental und dem Altenburger Land arbeiten die Tafeln daran, Hilfsbedürftige zu unterstützen. Für „Ein Licht im Advent“ 2022 hat sich die LVZ-Redaktion daher entschieden, die Spendengelder ihnen zur Verfügung zu stellen. Vom 1. bis zum 4. Advent – 27. November bis 18. Dezember – wird die Aktion in sämtlichen Zeitungsausgaben auf sich aufmerksam machen: Es liegt in jeder Wochenendausgabe bis Weihnachten ein Einzahlungsschein bei, zusätzlich gibt es einen QR-Code für das bequeme Onlinebanking. Die Namen der Spenderinnen und Spender werden im Anschluss in der Zeitung veröffentlicht.
Neben der finanziellen Hilfe wird es auch um personelle Unterstützung gehen. Denn die Tafeln sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen.
Hier ist jeder Einsatz willkommen –gern auch als Angebot unserer Leser. Auch hier gilt: Jeder noch so kleine Beitrag hilft weiter.
Die WeihnachtsbäckereiindenneunFilialen der Bäckerei Jung ist eröffnet, die Stollen liegen auf den Verkaufstresen bereit.Dochnichtnurdietraditionelle Weihnachtsköstlichkeit wird von BäckermeisterMatthiasJungangeboten. Es gibt weitere Advents-Leckereien, und wie in jedem Jahr auch neue.
Weihnachten ist in der Bäckerei Jungs vor allem auch Kekszeit. „Wir stellen 400Gramm-Beutel her, die neben den gängigen Klassikern wie Schwarz-Weißgebäck, Buttergebäck und Bärentatzen auch andere Variationen und Vanillekipferln enthalten“, sagt der Bäckermeister.
Butter und Marmelade
Zwei Backwaren sind bei den Kunden von Matthias Jung sehr beliebt: Mischungen aus Buttergebäck, mit Marmelade oder anderen Füllungen. Sie sind perfekt für den Adventsteller. Statt der Lebkuchentaler mit Nussfüllung wird’s in der Auslage in diesem Jahr fruchtig: Die neue Idee für den Advent 2022 ist Apfellebkuchen, der mit Schokolade ummantelt ist.
Der Mohnstriezel ist und bleibtderabsoluteRennerin den Jung-Filialen. „Das ist ein schlesischer Stollen, der so lecker und saftig ist, dass wirdaraufimmerwiederangesprochen werden“, sagt Matthias Jung. Weil im Mohn viel Feuchtigkeit stecke, würde der Striezel im Gegensatz zu klassischen Stollen schnell verderben, wenn er lange lagert. Daher werde die vorweihnachtliche Köstlichkeit jede Woche frisch produziert, berichtet der Bäckermeister.
Rosinen, Butter und andereZutatenwerdenbereitsim
August bestellt – Start der Weihnachtsbäckerei ist bei 30 Grad Celsius.
Preise abgeräumt Sorgfalt braucht ihre Zeit –und das lohnt sich für Matthias Jung und seine Teams: Die Bäckerei mit Hauptsitz in Riesa ist mehrfach für ihren Rosinenstollen ausgezeichnet worden. Das Deutsche Brotinstitut testet jedes JahrBackwerkeundkürtdie besten. Wer dreimal hintereinander ein „sehr gut“ bekommt, erhält die Goldmedaille. Das hat die Bäckerei Jung wiederholt geschafft.
24 mal Vorfreude aufs Fest: Der große LVZ-Adventskalender ist wieder da! Täglich vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich ein digitales Türchen des LVZ-Adventsbegleiters. Jeder hat die Chance, Preise im Gesamtwert von mehr als 3000 Euro zu gewinnen. Ob sächsische Manufakturwaren, Kosmetik oder Kulinarisches: Für jeden ist sicherlich etwas dabei. Einfach den Kalender aufrufen unter der Internetadresse www.lvz.de/adventskalender, am Gewinnspiel des jeweiligen Tages teilnehmen und mit etwas Glück das Türchen gewinnen.
Anzeigen-Spezial der Döbelner Allgemeinen Zeitung
Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig
Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, FieteSchulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale
Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Katrin Wittig Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa
Redaktion/Produktion: Stefan Michaelis/Denise Damies
Titelbild: Assy (Pixabay.com) Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
Schloss Colditz
● Oflag IV C Gefangenenlager
Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr Tischlereimuseum Schneider
● Werkzeuge und Maschinen Sonntag, 13 bis 17 Uhr
● Dauerausstellung zur Stadtgeschichte
● Sonderausstellung: Spiel-Träume, bis 4. März 2023
● Sonderausstellung: Wilhelm Stumpe, bis 30. Dezember, Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr Freitag, 9 bis 12 Uhr, Dienstag, 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 10 bis 16 Uhr Pferdebahnmuseum
● Dauerausstellung Pferdebahn Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Samstag, 10 bis 12.30 Uhr
Krügerhaus der TU Bergakademie, Schlossplatz 3
● Mineralogische Sammlung aus Deutschland, bis 31. Dezember Dienstag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
TU Bergakademie, Akademiestraße 6
● Sonderausstellung: terra mineralia
● Sonderausstellung: in natura - in nexu - in artes, mit Bildern des Schweizer Künstlers und Mineraliensammlers Kuno Stöckli, bis 31. Dezember
Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Burg Kriebstein
● Sonderausstellung: Balance, Robert Richter, bis 27. November Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Burg Mildenstein
● Dauerausstellung: Der Hof der jungen Herrschaft
● Dauerausstellung: Machtsymbol in Stein erbaut
● Dauerausstellung: Himmlische Helden, sakrale Kunstwerke Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Schloss Rochlitz
● Dauerausstellung: Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre
● Dauerausstallung: Fett, einäugig, revolutionär – Drei Wettiner für tausend Geschichten Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Bibliothek Alte Lateinschule
● Dauerausstellung: Lebendiger Fürstenzug, Kostüme, Rüstungen und Waffen Freitag, 9 bis 16 Uhr, Montag und Dienstag, 9 bis 17 Uhr, Donnerstag, 9 bis 18 Uhr
Interessengemeinschaft Industriegeschichte Stern-Radio des Roch-
litzer Geschichtsvereins, Bahnhofstraße 49
● Dauerausstellung: Rundfunkgeräte, Dokumente und andere Sachzeugen vom VEB Stern-Radio Samstag, 3. Dezember, Samstag, 7. Januar 2023, 13 bis 17 Uhr
● Dauerausstellung: Feuerwehrgeschichte
Sonntag, 11. Dezember, Sonntag, 8. Januar 2023, und nach Absprache mit Detlef Bender unter Telefon 0174 2442223 oder 034322 66731
Stadt- und Museumshaus
● Dauerausstellung: Sammlung Georg Kolbe mit Plastiken, Zeichnungen und Gemälden
● Dauerausstellung: Stadtgeschichte(n) – Aus Waldheim in die Welt Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Kunst- und Museumsprojekt des Diakoniewerkes, Im Park 15A
● Dauerausstellung: Geschichte der Heilstätten in Zschadraß
Dienstag, 9.30 bis 12.30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr