![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/25d1daa72f82ef63fed8d6320533ee9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/747a65276a3455009eae455f5d4595ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/fc2dcd6dc0be8dd86e02e1661c842207.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/ae86ada44d5930624e08833691a1c63b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/f97966615c395704a4b1e081bd97ba71.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/fa6c91f3f0d6d05d03e5c7528135a2e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/c3754741c6f2acd16382ce9406c58c1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/892b8d5afe1ad0af15ac10bd61199c7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/17d5818a627bb17e89d9113c9447a04b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/b9251da061bcf2e27b8283c4b73d9e05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/f7b4ef6cd387671f63af01827e32bba4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d648febe4b0d24555b5464bc4c874080.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/f8dc42f4e2fc44735475ec32d7408ca0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/33585b85790c56951e8100ce29d7e699.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d84c7c8af04e985e698e7528d5dfde4c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/7c401895aa91438f1d29b0603b122e61.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/f96e51cbc7064b29eee132857ec6bfcb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/561b938ba7661041fb6e24aebbd9394b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/6e3d533dd2268b4603d1b65694433bc4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/5752274419d7896b62a2300af25da216.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d3a57a195e386a36387b07b2758e60d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/a7ca83d9a32b1a01664da7b7f195543b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/46adcd5780eed4c76652f0f60ff9aaa9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/418488ac16cc669001c888553c53f808.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/cf69c5188a8e03baeb7740b4e41d5a47.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/2f8a6edf077958ff24ca3a3422681848.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/2f521702c0ad99c48d34ff59ab70b4b7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/4bb766ccc68f0a0a8e2a6af6018110d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/6b08cfcd62af545d3d3b46dec0a460fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/1ff6045eff22107522a3be31b22c5aa1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/cef971c381e347701e4b1261bd03ffca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/9bef11b2d3a81c8746ad16601902f2b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/74cd9f02dbea483ed61bb0657d1b0f8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/cf101c8d82f42c33a49b3956b6846756.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/1e0983d8af800061342af6857ad5aa34.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/1627790a2258908c4a3588d4cbfc1f52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/957b9f41531006dc0d3da260fb7801fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/028b88adc59b775e641f7a607135a23b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/21b0b9764004557e444bd1aca16f4a0c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d0e0c447f2e9eb07f3a321ca3a4cb1cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/8173a83c85988f364d1d63ba9fe025d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/9bf79dd7b5d150004d6d7c20001c07a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/c758bf567a02b44452b23e432a524cd4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/3139e0b070147cfb497c14499d062f06.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/77d2701ab3c2a89edf0b7d6b7184fd8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d6b840f313dfc497b5b839b2683b735a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/a32107c3b41a1885d9a542789835220f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/c9ba9dbb0808fb199a84b291536d3b84.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/a8ced8eee16ab52644c8051ac9a4d720.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/b287d96696b41ab88bec88e143b7ac45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/bb6fadea5b63726f7934944542a6ee33.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/82a8cfc7bf8dd2c056b5ae088422088f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/49d913e43b979452980ce7d3d0afc6a5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/150681e2015af68851ac328b9fc7a8a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/c5b74f04c64463291851f49cb30d0b95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/e822381ed0f1f286d9d8c94950f4953d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/2664c2a7cd973bae698d1fe2e97acf11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/e23756873dc1a9513ed6a78afbeae999.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/238ab137c4f1240ec0a7ab52bfd592d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/45758013c550dd562ad4a6320887bbb8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/902a24e87f1d48c563cf2fbdb23aa33c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/0086e9dbf397b2bf54ab53b3a9e86ecc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/7cd7735bd1de50bd56c5a14be0e66535.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/3e077d0d303c015a8ba15d0631de8396.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/86292cf1a0cdb65fdee2293160e40567.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/0e7f2d00799d8a49ff9cd1f2d3b3536a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/4c2cd3df16b063bb809a230e26eaa9bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/44f46e1a6602b4f0016969dd592bc82a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/fcb4f081e62ebfb5fb4a0ed1b6e1df65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/be47bc5aa1355a40304544b8ce6a06df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/d634c74eb2e8f15448268558a4b576df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/89fef1192eff5a926ca1167d2d429090.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/488e80cf96ba29a3964d6b32cc37ed18.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/28563e5bc47efee9893a7907f60ee414.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/dd15b487fb5965d474c3182294d0f1e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/176302cb14350bcb9a42cc3b872d3927.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/a1b42c0bee16d59f322b191b84d5181f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/15d60e4d71b3f0f0dedd2e407f37956b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/9c99db12337f3a1c89a6cc96b3b44e77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/8d1026ca1c90cf58f7f07c9f23529b82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/dabd4e216d086f6cb2f149db195bafcd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221125075240-d3497d2501d81f88d6f842ad9fc31dc9/v1/5f3438a065c67a994df654c901841fd6.jpeg)
Eine sorgenfreie Adventszeit wünscht LVZ-Regionalverkaufsleiter Helko Leischner
LiebeLeserinnenundLeser, haben Sie auch schon den Duft von Glühwein, Lebkuchen und MutzbrateninderNase?HörenSieinihreminnerenOhr bereits Posaunenklänge, ChöreunddasanschwellendeMurmeln,wennvieleentspannte Menschen fröhlich miteinander plaudern? DannhatauchSiedasWeihnachtsmarkt-Viruserwischt.
Das sieht man ohne Schnelltest am sanften Lächeln, wenn der Dezember naht. Diese Sonderveröf-
fentlichung der Leipziger VolkszeitunggibtIhnen,liebe Leserinnen und Leser, viele Weihnachtsideen auf den Weg – von liebevollen Geschenken auf den letzten Drücker über die anstehenden Weihnachtsmärkte, bis hin zu Bräuchen und Traditionen,dieausunseremAdventsalltag nicht mehr wegzudenkensind.
Ohne die vergangenen Pandemiejahre ins Lächerliche ziehen zu wollen: Das Gefühl,dieseschlimmeKrise überwunden zu haben, und
dasWort„Inzidenz“nurnoch als irgendeinen, aber nicht mehr wirklich relevanten Wert zur Kenntnis zu nehmen, hat etwas sehr ErleichterndesundTröstliches.
Tröstlich in der Zeit des Jahres,inderwirallezurBesinnung kommen sollten. Dafür ist der Advent gedacht. Und das ist gesund, denn die Freude, dass alles wiedernormalist,entspannt und stärkt unsere Abwehrkräfte.
Und die brauchen wir, wenn wir endlich wieder in
der kalten Luft eines Weihnachtsmarktes in Wurzen, Grimma,Naunhof,Machern oder Trebsen eine Tasse Glühwein, einen Becher Punsch oder leckeren Stollengenießenwollen.DasRisiko, sich zu verkühlen, ist wieder deutlich größer, als
Deko für den Weihnachtsbaum lässt sich einfach selber herstellen – aus Orangen
Nelken-, Zimt- und Orangenduft darf in der Adventszeitnicht fehlen? Dann ist dieser nachhaltige Dekotipp genaudasrichtige.VieleMenschen hängen imDezemberfrische mit Nelken gespickte Orangen in der Wohnung auf. Haltbarer und schöner ist es jedoch, Weihnachtsbaumschmuck aus getrockneten Orangenscheiben zu basteln. Sie versprühen über Wochen einen angenehmen Duft. Außerdem lassen die Lichter am Baum die halbtransparenten, kleinen, runden Anhänger in warmen Farbenaufleuchten.
Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung
Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig
Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale
Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko
Verkaufsleitung: Helko Leischner
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Pauline Szyltowski / Christiane Kunze Content: Stefan Michaelis, Pauline Szyltowski, Julia Tonne, Steffi Robak, DPA
Titelfotos: Mario Jahn, Roman Babakin/Adobe Stock, Dangubic/Adobe Stock, Irina Schmidt/ Adobe Stock, Igor Tichonow/Adobe Stock, pexels.com, Frank Schmidt Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
Alles, was es dafür braucht, sindnatürlichOrangensowie Küchentuch. Zunächst werdendieFrüchteincirca5Millimeter dünne Scheiben geschnitten, anschließend werdensiezumTrocknenaufdas Küchentuch gelegt. Wer eine warmeHeizunghat,kanndie Scheiben darauf legen. So wird der Trocknungsprozess beschleunigt.Nachmehrmaligem Wenden und ungefähr drei Tagen sind die Scheiben ausgetrocknet.
Nun können Bänder der Wahl durch die Scheiben gefädelt werden. Entweder durch vorhandene Löcher, oder mit einer dicken Nadel. UndschonsinddieAnhänger fertig.WerdieScheibenpimpen möchte, kann das nach Belieben machen – etwa mit Glitzer, Farben oder Zuckerherzen.
Langjährige Nutzung möglich Übrigens: wer die Scheiben trockenlagert,kannsieviele Jahre lang wiederverwenden, auch nach fünf Jahren duftensienochherrlich.Und wer es noch farbenfroher mag,kannScheibenausZitrone und roter Grapefruit hinzufügen.
Viel Spaß beim Selbermachen!
von Corona ausgeknockt zu werden. Und man muss ja nicht unterm Weihnachtsbaum niesen müssen, wünschtsichIhr...
Wollten Sie nicht schon immer mal wissen, wie viele Nadeln Ihr Weihnachtsbaum hat? Dann machen Sie es doch so wie jener neugierige Zeitgenosse im vergangenen Jahr: Ihn beschäftigte die Frage schon von Kindheit an; nun wollte er es endlich wissen! Die schön gewachsene, genau zwei Meter hohe Fichte blieb bis weit über die Feiertage stehen, sogar bis Ende Januar –bis der Baum „strohtrocken“ war. Auf einen untergelegten Papierbogen wurden dann alle Nadeln abgeschüttelt und zusammengefegt. Vom Gesamtgewicht – 796 Gramm – wurde exakt ein einzelnes Gramm abgewogen und gezählt. Ergebnis: 603 Nadeln! Nun können Sie schnell selbst ausrechnen, wie viele Nadeln der Baum trug: annähernd eine halbe Million (die Rechnung ergibt genau 479 988 Stück)!
Wollen Sie immer noch wissen, wie viele Nadeln Ihr eigener Weihnachtsbaum trägt? Dann machen Sie es doch einfach wie besagter neugieriger Zeitgenosse ... Heiner Meyer
IMPRESSUM – Willkommen Im AdventDieAdvents-undWeihnachtszeit ist fest mit Traditionen und Bräuchen verbunden. Typisch ist beispielsweise das Backen von Weihnachtsgebäck, das Dekorieren der Häuser innen und außen oder ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Einige Weihnachtsbräuche haben ihren UrsprunginSachsen.
Nussknacker, Räuchermännchen und FlügelpyramidesindbeispielsweiseErzeugnisse der ErzgebirgischenHolzkunstundimAdvent überall gern gesehene GästeaufTischundFensterbrett. Bis heute werden die Originale vollständig in Handarbeithergestellt.
DasZentrumbefindetsich rund um den Kurort Seiffen. Die Bewohner der Region machten Ende des 16. Jahrhunderts aus der Not eine Tugend und suchten sich aufgrunddernachlassenden
Erzvorkommen neue Erwerbsquellen. So wurde aus einer Freizeitbeschäftigung der Bergleute eine deutschlandweitbekannteMarke.
Berühmt ist auch der Schwibbogen. Der Lichterbogen aus dem Erzgebirge, dessen Namen sich von seiner Form, der eines Schwebebogens, ableitet, steht in der Vorweihnachtszeit in vielen Fenstern. Der wahrscheinlichältesteSchwibbogen stammt aus dem Jahr 1740 und entstand in Johanngeorgenstadt. Damals wurden die Bögen noch aus Metall gefertigt, heute wird überwiegend Holz verwendet.DenaufdemBogenaufgesetzten Lichtern kam dabei eine besondere Bedeutungzu.ZumeinensymbolisiertensiedieSehnsuchtder Bergleute nach Tageslicht und zum anderen sollten sie ihnen den sicheren Weg zurücknachHauseweisen.
Unverkennbar aus SachsenkommtzudemeineSpezialität, die im November und Dezember auf keiner Kaffeetafel fehlen darf: Dresdner Stollen. Die Geschichte des Dresdner Christstollen, damals noch „Striezel“genannt,lässtsich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen.„Anno1474“ wurde das traditionsreiche Weihnachtsgebäck erstmals auf einer Rechnung an den Dresdner Hof erwähnt. Zu dieser Zeit handelte es sich um sehr magere Backwerke
aus Mehl, Hefe und Wasser für das christliche Adventsfasten. Die katholischen Dogmen erlaubten weder ButternochMilch.
Das änderte sich 1491 mit dem sogenannten „Butterbrief“, einem Schreiben des Papstes Innozenz VIII., das gehaltvollere Zutaten zuließ.Bereitsum1500wurden in der sächsischen Landeshauptstadt „Christbrote“ auf dem Striezelmarkt, einem der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands,verkauft.DieFormist
bis heute unverändert und erinnertandaseingewickelte Jesuskind. Der Dresdner Stollen in seiner jetzigen Qualität wird aber erst seit Ende des vergangenen Jahrhunderts gebacken. Das Grundrezept ist über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden, sodass jeder Bäcker sein eigenes vererbtes Familiengeheimnis hat. Die Bezeichnung „Dresdner Stollen“ ist als geographische Herkunftsangabegeschütztund eineeingetrageneMarke.
Was hilft gegen Rückenschmerzen? Das Gute liegt so nahe Damit Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen, lohnt sich ein prüfender Blick, ob Ihre Matratze für Ihre Anforderungen optimal und richtig eingestellt ist Auf diese Weise beugen Sie langfristigen Problemen vor und leisten einen Beitrag zu Ihrer Gesundheitsvorsorge Mit der richtigen Matratze können Sie sich nicht nur viele schlaflose Nächte, sondern auch Geld für Schmerzmittel und Arztbesuche ersparen Schlafen Sie Ihren Rücken einfach gesund!
stufenlos einstellbarer Härtegrad passt sich jeder Körperform an unterstützt eine perfekte Druckpunktentlastung einfache Komplett-Reinigung superleichtes Gewicht zertifizierte Ergonomie 30 Jahre geprüfte Haltbarkeit recycelbare Materialien
SOULMAT ist die einzige modulare Matratze, die nicht durchliegen kann und für jeden ergonomisch korrekt eingestellt ist Auf Wunsch kann der Härtegrad jederzeit individuell selber angepasst werden Somit passen Sie Ihren Körper nicht mehr Ihrer Matratze an, sondern die SOULMAT an sich Sie möchten testen, ob Sie mit der SOULMAT schmerzfrei schlafen? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch
Diese Weihnachtstraditionen stammen aus der Region – und das seit JahrhundertenInzwischen in Grimma Tradition: die Stollenverkostung beim Weihnachtsmarkt. 2019 saß Oberbürgermeister Matthias Berger mit Katja Möckel und Thorsten Wolf (v.l.) in derJury. In diesem Jahr verkosten Berger und Möckel am 4. Dezember gemeinsam mit Konditormeister Bernd Haferkorn.
Mit diesen drei Tipps gelingt es ohne großen Aufwand auf die Schnelle, besondere selbstgemachte Aufmerksamkeiten zu Weihnachten herzustellen
Vor allem selbst gemachte Geschenke kommen zu Weihnachten bei den Liebsten gut an. Doch nicht jeder hat eine kreative Ader. So manchehabenauchschlichtkeineGeduldundZeitdafür.
Und dann steht HeiligabendplötzlichvorderTür. Mit diesen drei simplen und schnellen Ideen gelingt es jedem, auf die Schnelle besondere und selbstgemachte Geschenke zu zaubern – garantiert!
Schokoladentafeln sind simpel in der Herstellung und überzeugen mit spektakulärer Optik. Ob als Geschenk oder als persönliche Aufmerksamkeit zusätzlich zu einem gekauften Geschenk – Schoki geht immer. In zehn Minuten sind die Tafeln fertig. Dazu muss nur Schokoladenkuvertüre – andere Schokolade kann man auch verwenden – im Wasserbad geschmolzen und anschließend auf eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform gegossen werden. Anschließend bekommt die Tafel mit Toppings wie Nüssen, Trockenfrüchten, Zimt oder Dekorkugeln das gewisse Etwas. Wenn die Schokolade abgekühlt ist, kann sie in Stücke gebrochen und in transparente Folie verpackt werden.
Auch eine eigene Teemischung ist eine kleine Aufmerksamkeit mit großer Wirkung. In vielen Geschäften gibt es lose Teesorten, die man einfach nur nach Belieben mixen kann. Mit Zimt, Vanille, Orangenschale, Nelke und Sternanis bekommt die Mischung eine weihnachtliche Würze. Natürlich kann auch der Teeladen des Vertrauens eine Hilfe beim Zusammenstellen der Mischung sein. Farbenfrohe Blütentees sind besonders dekorativ. Zuletzt können die Tees ebenfalls in kleine Geschenktüten oder Einmachgläschen gefüllt werden – Schleife drum – fertig!
Ein Tütchen Kekse ist dekorativ, hübsch und bringt die Augen der Beschenkten zum Strahlen. Die Keksbeutelchen können einfach mit Geschenkband verschlossen werden Wer keine Geschenktüten hat, kann die Kekse in Einmachgläsern, Frühstücksbeuteln oder Frischhaltefolie verpacken. Mürbeteig-Plätzchen etwa bestehen nur aus Butter, Zucker und Mehl und sind schnell gemacht. Wer auf Nummer sicher gehen will: Im Supermarkt gibt es alternativ Keksteig, der nur gebacken werden muss. Auch fertige Kekse vom Bäcker oder aus dem Feinkostladen machen etwas her, wenn man sie selber hübsch verpackt.
Die GrimmaCard kann in 24 Geschäften in der Muldestadt aufgeladen werden. Für jeden Euro, den man mit der Karte bezahlt, bekommt man einen Cent gutgeschrieben.
Foto: Thomas KubeWer mit der GrimmaCard einkauft, spart bares Geld / Zu Weihnachten werden unter allen Karten vier Mal 50 Euro Bonus verlost
Oft steht man vor der Frage: „Was schenken wir unseren Liebsten zu Weihnachten?“ HäufigistdieAntwort:„Haben sie schon“ oder „Brauchen sie nicht“. Und hier kommt die GrimmaCard ins Spiel – eine Gutscheinkarte ausderRegionGrimma.
So funktioniert’s Einmal gekauft, kann die Kartebeiden34teilnehmenden Händlern, Gastronomen undDienstleisterninderRegioneingelöstwerden.Auch Teilbeträgesindmöglich,der Restbetrag kann später in weiteren Geschäften eingelöstwerden.SeitdiesemJahr
gibt es außerdem das Punktesystem. Jede Aufladung und jeder Einsatz in einem der Partnergeschäfte wird dann je ausgegebenen Euro mit einem Punkt belohnt. Diese Punkte sind jeweils 1 Cent wert. Das Geld wird auf der GrimmaCard gutgeschrieben und kann beim Einkaufverrechnetwerden.
Aufladungen der Karte sind in 24 der teilnehmenden Akzeptanzstellen möglich.
Adventsverlosung
Besonders in der Adventszeitlohntessich,eineGrimmaCardzunutzen.Unterallen aktiven Karten werden
jeweils am ersten, zweiten, dritten und vierten Advent 50EuroGuthabenverlost.
Welche Karte bei der Verlosunggezogenwurde,wird auf der Internetseite www.grimmacard.de veröffentlicht.DieeigeneKartennummer hat gewonnen? Dann können die 50 Euro bereitsamFolgetagineinem GrimmaerGeschäftbequem aufgeladen werden. Wer noch keine GrimmaCard hat, kann sich jetzt noch schnell eine besorgen und mit etwas Glück 50 Euro Shoppinggeldgewinnen.
Alle Informationen gibt es auf www.grimmacard.de
Kein Weihnachten ohne Geschenke. Und keine Geschenke ohne Verpackung. Der große Stapel Müll, der sich in vielen Wohnzimmern nach der Bescherung aufstaut, treibt so manches schlechte Gewissen an. Nächstes Jahr machen wir es anders, ganz sicher. Aber dann? Machen wir uns nichts vor: So mancher gut gemeinte Tipp fürs nachhaltige Einpacken sieht einfach nicht schön aus. Alte Zeitungen und Werbeblätter als Geschenkpapier wiederverwerten? Schuhkartons umfunktionieren? Geht das auch in schön? Das geht.
Bloggerin Katharina Funk verziert ihre Geschenke mit Tannengrün, Hagebutten oder kleinen Sträußen aus getrockneten Blumen. Weniger ist dabei mehr: „Drei finde ich eine schöne Anzahl und eine gute Größe“, sagt die Hobby-Floristin. Sie gehört der Slowflower-Bewegung an, einem Zusammenschluss von Floristen und Gärtnern für eine nachhaltigere Schnittblumenproduktion. Aber natürlich muss man nicht auf alles verzichten: Die üblichen Stoffbänder und -schleifen sind eine nachhaltige Verpackung, denn sie lassen sich viele Male wiederverwerten.
Eine weitere Idee zum Einpacken stammt aus Japan: Furoshiki.
Die Knüpftechnik wird gerne zum Einpacken von Geschenken verwendet. Anleitungen zeigt zum Beispiel das Japanische Umweltministerium online. Die Idee eignet sich übrigens besonders dann, wenn man auch das Tuch, einen Schal oder ähnliches gleich mit verschenkt – also die Verpackung selbst zum Geschenk wird.
Mit Furoshiki wird die Verpackung selbst zum Geschenk.
Die Adventszeit ist in diesem Jahr auch Fußball-WM-Zeit. Darum findet das Public Viewing der Deutschlandspiele im besonderen Ambiente des Grimmaer Weihnachtsmarktes statt. Wer Lust hat, kann es sich in der Almhütte auf dem Markt gemütlich machen, einen Glühwein genießen und dabei Fußball schauen – als nächstes zu den Vorrundenspielen am 27. November und 1. Dezember.
Die Wurzener Wichtelweihnacht – vom 9. bis 18. Dezember
Biszum11.Dezemberkönnen sich die Besucherinnen und Besucher an dem vorweihnachtlichen Lichterglanz und besinnlichen Budenzauber in der Altstadt freuen. Der Markt ist täglich
von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Am gestrigen Eröffnungstag gab Oberbürgermeister Matthias Berger um 18 Uhr mit dem symbolischen Lichtanschalten den Startschuss. RunddreißigStände,umden
leuchtenden Weihnachtbaum gereiht, füllen die FlächevordemhistorischenRathaus.DasAngebot reicht vonStrickwaren, Geschenkideen bis zu Erzgebirgskunst. Natürlich dürfen regionale kulinarischeSpezialitäten wie fruchtiger Obstlandglühwein, fangfrischer Fisch aus dem Horstsee, Kräppelchen nach Großmutters Rezept, Handbrot und Schmandfladen sowie weihnachtsmarkttypische Klassiker wie gebrannte Mandeln und schokolierte Früchte
In verschiedenen Geschäften, vor allem in der Altstadt, gibt es in der Adventszeit den „Weihnachtstaler“. Das Prinzip ist ganz einfach: In jedem Geschäft mit dem Weihnachtsmarktunterstützeraufkleber erhalten Kunden bei einem Einkauf Weihnachtstaler.
nicht fehlen. Herzstück des Weihnachtsmarktes ist die großeBühne.Diesewirdtäglich bespielt. Kulturelle HöhepunktesinddieKinderzaubershow am 29. November, die Stollenprämierung mit prominenter Jury am 4. Dezember und das traditionelle Rathausblasen mit dem Jugendblasorchester Grimma am 11. Dezember. Jeden Nachmittag gestalten Grimmaer Kindereinrichtungen, lokale Tanzvereine und regionale Musiker das ProgrammaufderBühne.Neben der Eisenbahn und dem liebevoll gestalteten Märchenwald gibt es für die jüngsten Weihnachtsmarktgäste eine Wichtelwerkstatt. Täglich von 14.30 bis 17 Uhr wird in der Almhütte vor der Rathausgalerie gebastelt, geba-
cken und gelacht. An den WochenendenstehenPonyreiten und Alpakafüttern auf dem Programm. Der Weihnachtsmann schaut ebenfallsandenWochenenden vorbei. Am zweiten Weihnachtsmarktwochenende verwandelt sich der RathaussaalineineMiniaturWunderwelt. Der Modellbahnclub Roßwein baut seine Landschaften auf und stellt diese am Sonnabend, dem3.Dezember,undSonntag, dem 4. Dezember, in der Zeit von 11 bis 19 Uhr zur Schau. Zur selben Zeit können Besucher die Arbeiten der Kunsthandwerker im Rathausfoyerbestaunen.
Alle Veranstaltungen und noch mehr Tipps gibt es unter www.grimma.de/advent
Wenn Oberbürgermeister Marcel Buchta, der Weihnachtsmann und seine Wichtel gemeinsam den Marktplatz betreten, kann das nur eines bedeuten: Es ist Wichtelweihnacht. Diese findetvom9.bis18.Dezember in der Wurzener Innenstadtstatt.
Nicht fehlen darf auch in diesem Jahr die überdimensionalehölzerneWeihnachtspyramidesowieKindereisenbahnundKarusell.
DaskulinarischeAngebot reicht von Gyros über Waffeln bis zum wärmenden Punsch. Auf dem Markt kann also nach Herzenslust geschlemmt werden. Auch ein paar Geschenke könnenBesucherinnenundBesucher vor Ort besorgen. Holzkunst,Mützenundvie-
les mehr will entdeckt werden.
Der Weihnachtsmann kommt täglich zu Besuch unddieWichtelwerdenwieder in den Schaufenstern der Geschäfte ihr Unwesen treiben und die Besucher zum Suchen animieren. Bei diesem Spiel winken sogar Gewinne. Die Wichtel kann man bereits ab jetzt und bis zum 17. Dezember suchen undfinden.
Alle Infos dazu gibt es unter: standortinitiative-wurzen.de/2021/11/26/ findet-die-wichtel-2021/
Wichtelwerkstatt ImRahmenderdiesjährigen Wichtelweihnacht kann natürlich auch wieder gebastelt werden. Die Wichtel-
Samstag, 10. Dezember 16 Uhr „Hinz aus Binz“ – weihnachtliche Schlager
Sonntag, 11. Dezember 16 Uhr Kemmlitzer Musikanten
Montag, 12. Dezember 17 Uhr Felix Krause am Saxophon
Dienstag, 13. Dezember 18 Uhr Männerchor Nemt
Donnerstag, 15. Dezember 17 Uhr Holzbläser der Musikschule Muldental
Freitag, 16. Dezember 18 Uhr „Pop-Ladies“
Samstag, 17. Dezember 19 Uhr Die Kultpiloten
Sonntag, 18. Dezember 15 Uhr Großes Wichtelmarkt-Konzert Infos unter www.kultur-wurzen.de
werkstatt findet man inderStadtkirche St. Wenceslai zu folgenden Zeiten: Am 10. und 11. Dezember sowie vom 16. bis 18. Dezember, je von 14 bis 18 Uhr. Eingeladen sind GroßundKlein,eigenekleine Geschenke zu fertigen und bei weihnachtlicher Musik eine besinnliche, kreativeZeitzuverbringen.
Umfangreiches Kulturprogramm
Über den gesamten Zeitraum des Marktes werden täglich kulturelle Höhepunktepräsentiert.
Während des Weihnachtsmarktes können die Chips für einen Wert von 50 Cent pro Stück bei den Markthändlern eingelöst werden. Die teilnehmenden Geschäfte sind auf www.grimma.de/advent aufgeführt.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Naunhofer Marktplatz geht noch bis 27. November / Der Adventsverkauf im Kranwerk findet vom 3. bis 11. Dezember statt
Ganz Naunhof freut sich am ersten Adventswochenende auf den Naunhofer Adventszauber. Nach zwei Jahren Zwangspause kann er nun endlich wieder stattfinden, noch bis zum 27. November täglich 13 bis 19Uhr.Wiegewohntwirdes
einbuntesundweitreichendesAngebotgeben,ganzso, wie es die Gäste mögen. Während der Weihnachtsmarkt mit seinen Händlern und kulinarischen Höhepunkten wie Grillständen, Kräppelchenbäckerei und Flammlachs auf den Markt-
platz einlädt, startet im Bürgersaal die beliebte Kunstund Handwerksbörse mit vielen tollen Ideen für das Weihnachtsfest. Auch in diesem Jahr gibt es ein weihnachtliches Programm auf einer Bühne auf dem MarktplatzundinderStadtkirche, welches auch den Kindern viel Freude bereiten soll. Sie können in die Märchenwelt eintauchen oder für Eltern und Großeltern Adventsgestecke oder andere weihnachtliche PräsenteimAtelierdesBürgersaalesbasteln.
Advents-Faktum DasKranwerklädtein–zum gemütlichen Einkaufsbummel. Regionale Kunsthandwerker und Produzenten präsentieren selbstgeschaffeneWaren.InderVerkaufsauslage findet der geneigte
Käufer anspruchsvolle Objekte aus Holz, Glas, Stahl, Weide, Filz, Ton und Stein, aber auch Grafisches und natürlichNaschhaftes.Nach dem Rundgang bleibt noch Zeit am Küchen-Kiosk Werks-Crepes oder Quarkbällchenzuvernaschen.
DasAdventsfaktumfindet vom 3. bis 11. Dezember statt, zwischen 13 und 19 Uhr. Am 5. Dezember bleibt dasKranwerkgeschlossen.
Weihnachtsmärkte finden sie auf der nächsten Seite
Beim „Faktum“, was auf Lateinisch so viel wie „gemacht, getan“ heißt, können Gäste im Kranwerk Naunhof einen Kunsthandwerksadvent erleben. Foto:
Advent, Advent, die Lichtlein überall im Muldental brennen / In der ganzen Region wird die besinnliche Zeit mit Weihanchtsmärkten, Festen und Veranstaltungen eingeläutet
Auf dem Balkon des Muldentals wird am Sonntag, dem 27. November, Adventszauber versprüht. Engelmacher, Holzschnitzer und Keramiker schlagen ihre Stände auf. Es gibt Selbstgenähtes, Filzpantoffeln und Glaskunst, aber auch einen Flohmarkt und Kunst aus Afrika und dem Erzgebirge. Ab 12 Uhr ist Programm auf dem Schlosshof. Es wird gesungen und musiziert. Zudem erklingen Posaunentöne, es kann gebastelt und gestöbert werden. Feuerwehr, Ponys und Santa Claus schauen vorbei. So manch kulinarischer Leckerbissen sorgt für eine Gaumenfreude. Die Kirche ist geöffnet. Ein echter Geheimtipp.
Das Heimathaus Nerchau öffnet seine Pforten am 27. November für Groß und Klein mit vorweihnachtlichen Leckereien, Glühwein und Bratwurst. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gibt es eine Märchenstunde, ein Märchenrätsel und eine Bastelstube. Auf dem Programm stehen neben weihnachtlicher Musik eine Feuershow.
Die Adventsfeier im Heimathaus findet zwischen 14 und 18 Uhr statt.
Einen etwas anderen Theaterabend kann man im Spielschiffmuseum Mutzschen erleben. Das Theatrum Mundi entführt das Publikum nach Nazareth. Da sind Hirten und Schafe auf dem Feld, Engel und auch der Zimmermann Joseph und die schwangere Maria. Drei Weise aus dem Morgenland erscheinen.
Die Tradition des Theatrum ist es, kulturhistorische Ereignisse in der Bildsprache des Comics zu erzählen, mit Hilfe von 150 kurios mechanischen Figuren. Und so können sich Zuschauerinnen und Zuschauer freuen, die Weihnachtsgeschichte auf eine ungewohnt spannende Art und Weise zu erleben.
Aufführungen für Senioren finden am 26. November 10 und 14 Uhr statt. Für Kinder gibt es Vorstellungen am 30. November ebenfalls einmal 10 und 14 Uhr, Familien sind am 27. November um 10.30 Uhr willkommen.
Der Zauber der Weihnachtszeit entfaltet sich hier. An allen Adventswochenenden von 11 bis 19 Uhr. Handwerkskünstler bieten ausgefallene Waren feil. Ein Märchen-Suchspiel durch das ganze Schloss begeistert große und kleine Kinder. Eine Schar von Künstlern, Musikern und Akrobaten verführt zum Lachen, Staunen und Träumen. Infos: www.schloss-trebsen.com
Die beeindruckende Saalkirche in Zschoppach ist am Sonnabend, 26. November, festlich geschmückt. Ringsherum herrscht ab 15 Uhr gesellschaftliches Treiben. Auf einem liebevoll zusammengestellten Markt gibt es Leckereien, Überraschungen und jede Menge Unterhaltung.
Bei Live-Musik vor der tollen Schlosskulisse Geschenke kaufen – so ist der Weihnachtsmarkt auf Schloss Machern. Auch in der Schlosslounge im Innenhof sorgt die passende musikalische Untermalung für gemütliche Stimmung. Für die kleinen Gäste gibt es ein Karusell. Es gibt Bratwurst, Grillhähnchen, Glühwein und -gin sowie Kräppelchen und Schokoäpfel.
Der Weihnachtsmarkt hat vom 1. bis 4. und vom 8. bis 11. Dezember geöffnet zu folgenden Uhrzeiten: Donnerstag 16 bis 21 Uhr | Freitag 14 bis 21 Uhr Samstag 13 bis 22 Uhr | Sonntag 13 bis 20 Uhr
Wenn das Weihnachtsfest vor der Tür steht, ist der Hofadvent in Höfgen genau richtig, um sich von der Adventsstimmung verzaubern zu lassen, heiße Getränke sowie weihnachtliche Leckereien zu genießen und gut gemachter Live-Musik zu lauschen. An den Adventswochenenden vom 2. bis zum 4. Advent, jeweils Sonnabend und Sonntag ab 17 Uhr lädt das Gasthaus Wassermühle zum Höfgener Hofadvent. Nun ist die Zeit von Glühwein, handgemachten Quarkbällchen, heißen DDR-Waffeln, Kesselgulasch und Spezialitäten vom Grill gekommen.
Highlight ist eine Weihnachtsbier-Verkostung. An mehreren Tagen gibt es Live-Musik von Frank Richter alias Bodo Stahlfinger von der ehemaligen Himbeerband.
Weihnachtslieder erklingen, eine Kutsche mit Engel fährt ein und der Weihnachtsmann verteilt Geschenke – in Bahren ist Weihnachtsmarktzeit. Der Markt findet am Sonnabend, dem 3. Dezember auf dem großen Sportplatz statt.
Ab 15 Uhr wird gebastelt und 17 Uhr spielt das Jugendblasorchester Grimma.
Sonnabend, 26. November, 17 Uhr, Adventsmusik
● Die Wurzener Kurrende, Domsingschule und der Spatzenchor vom Ev.- Luth. Kindergarten „Arche Noah” sowie der Wurzener Posaunenchor läuten die Adventszeit ein
● Eintritt frei – Spende erbeten
2. Advent, 4. Dezember, 17 Uhr, Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III
● Solisten, Domkantorei St. Marien, Wurzener Kurrende, Capella Sancti Wenceslai, Jugendkantorei des Wurzener Domes, Kammerorchester „St. Wenceslai”, Leipziger Symphonieorchester
● Leitung: Kantorin Kaoru Oyamada
● Kartenvorverkauf bei Tourist-Information Wurzen Markt 5, 04808 Wurzen, Tel. 03425 8560400
● Restkarten an der Abendkasse ab 16 Uhr
Sonnabend, 10. Dezember, 17 Uhr, Chormusik zur Adventszeit
● Jugendkantorei des Wurzener Domes
● Leitung: Kantorin Kaoru Oyamada
● Eintritt frei – Spende erbeten
Sonnabend, 17. Dezember, 17 Uhr, Weihnachtsliedersingen
● mit Wurzener Chören
● Eintritt frei – Spende erbeten
Heiligabend, 24. Dezember, 22 Uhr, Orgelandacht zur Christnacht im Kerzenschein
● Kantorin Kaoru Oyamada – Orgel
● Pfarrer Alexander Wieckowski
● meditative Texte
Dom St. Marien Domplatz 2, 04808 Wurzen www.dom-zu-wurzen.de
Brandschützer in der Region hoffen auf geruhsame Feiertage ohne Einsätze und Alarm
Die Adventszeit gilt als Zeit der Besinnung, Weihnachten als Fest derFamilie.Umbeidesunbeschwert erleben zu können, gibt die Feuerwehr einige TippsimUmgangmitKerzen, Backofen und Gänsebraten. Denn ein Brand entstehe schneller, als mancher ahne. So braucht es gerade einmal zweieinhalb Minuten vom ersten Funken am Tannenbaum bis zum kompletten Wohnungsbrand. Wer der Feuerwehr nicht zumuten will, die Feiertage am Löschschlauchzuverbringen,kann selbsteinigestun.Rauchmelder und Löschdecken könnenschnellAbhilfeschaffen. Wer auf Nummer sicher gehen will, organisiert sich einen Kohlenstoffdioxidfeuerlöscher, der auch bei einemFettbrandzumEinsatz kommen kann. Doch auch einfache Tipps helfen dabei, die Feiertage bei Kerzen-
schein und Festbeleuchtung gemütlichzuverbringen.
Von echten Kerzen wird abgeraten, zudem sollte neben dem Adventskranz immereinkleinerEimerWasserstehen.Deristschnellzur Hand, wenn doch mal Funken überspringen. Denn die Gefahr, die von einem Kranz ausgehe, sei nicht zu unterschätzen.EinprobatesMittel, um Brände zu verhindern, sei:Besonnenheit.
Eine weitere Ursache, die immer wieder die Kameraden auf den Plan ruft, sind manipulierte Beleuchtungen. Es könne gefährlich sein, die Kabel in Spulen zusammenzulegen,dasichdiese Knäuel extrem schnell erhitzen.
FürdenUmgangmitPlätzchen und Gänsebraten hat die Feuerwehr ebenfalls Tipps,damitallesohnegroße Schäden gelingt. Fettbrände dürfeniemitWassergelöscht
werden. Beim Backen leiste eine Eieruhr treue Dienste und erinnere daran, die BlecherechtzeitigausdemOfen zuholen.
Mit Ende der Weihnachtsfeiertage sind die Gefahren jedoch nicht gebannt, schließlich wird auch noch Silvester gefeiert. Und auch hiergilt:erstüberlegen,dann handeln.Ganzwichtigseies, Feuerwerkskörper nur dann zu zünden, wenn der Abstand zu den umstehenden Menschen groß genug sei. Auf der sicheren Seite ist auch, wer Jalousien und Fenster geschlossen lässt. DennsomancherQuerschlägerhatsichschonmalineine Wohnungverirrt.
Wer das alles beherzigt, muss Weihnachten oder Silvester nicht die 112 anrufen. Und dann können auch die Feuerwehrleute aus der Region in Ruhe mit ihren Familienfeiern.
Schlagsahne macht sich nicht nur auf Kaffee und heißer Schokolade gut. Nein, sie lässt sich auch gut mit Punsch aus milden, vollmundigen Fruchtsäften kombinieren. Am bekanntesten ist wohl der Alpenglüher auf Basis von Kirschsaft.
Zutaten für eine Tasse:
● 300 ml Kirschsaft
● ein paar EL geschlagene Sahne
● 1 Prise Zimt
● Rum (optional)
Den Kirschsaft erhitzen und mit einem Schuss Rum vermengen. Das Gemisch in eine Tasse geben. Obendrauf kommt nun ein Topping aus geschlagener Sahne und einer Prise Zimt.
Übrigens: Auch heißer Pflaumensaft schmeckt traumhaft mit Schlagsahne.
Leicht, fruchtig und mit Raum für eigene Würzideen: Der Prosecco-Punsch lässt den Sommer nahtlos in den Winter übergehen.
Zutaten für ca. 1,5 Liter Punsch:
● 1 Flasche Prosecco
● 250 ml frisch gepresster Orangensaft
● 1 EL Zucker
● 40 ml Sirup (Holunderblütensirup)
● 60 ml Cointreau
● Glühweingewürz (fertig im Beutel)
oder:
● 1 Stange Zimt oder gemahlener Zimt, 1 Prise Sternanis, 6 Nelken, Orangen-Schale frisch gerieben
Prosecco bis kurz vorm Kochen in einem Topf erhitzen. Das Glühweingewürz oder die Gewürze hineintun und ziehen lassen. Die Schale der Orangen abreiben, dann die Früchte auspressen. Den Abrieb, Saft, Zucker, Holunderblütensirup und Cointreau in den Prosecco geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen. Die Gläser mit einem Rand aus Cointreau und Zucker versehen.
Das Mischungsverhältnis der Zutaten kann man ebenso variieren wie die Gewürze. Verschiedene Sorten von Fruchtsirup, Kardamom, Zitronengras und Ingwer oder andere fruchtige Liköre statt des Cointreau bieten sich hierfür an. Mit etwas Angosturabitter nimmt man bei Bedarf die Süße.
Advent ohne Glühwein oder Punsch – das geht nicht! Hier gibt es drei Rezeptideen
Sein verführerischer Duft ist ein Synonym für den Advent: Glühwein. Kein Weihnachtsmarkt kommt ohne ihn aus, ebensodarfeinguterPunsch nichtfehlen.Obmitoderohne Alkohol, die vorweihnachtlichen Heißgetränke machenAppetitauf’sFest.
Apropos Alkohol: Der Gesetzgeber fordert mindestenssiebenProzentAlkohol, damit sich ein Glühwein Glühwein nennen darf. Und er muss ausschließlich aus RotweinoderWeißweinhergestellt, darf gesüßt und gewürzt, aber nicht verwässert und mit weiterem Alkohol verändert werden. Ansons-
tenwirdvonPunschgeredet.
Zum Grundrezept eines jeden Glühweins gehören Wein, Zucker oder Süßstoff, Zimt und Gewürznelken, Anis, Orangen- und Zitronenschalen. Die Mischung der Gewürze macht den Charakter aus. Wichtig ist auch,dassderGlühweinauf nicht mehr als 78 Grad erhitzt wird, sonst verdampft der Alkohol und das Aroma verändertsich.
Gegenüber dem „strengen“ Glühwein steht der Punsch für Vielfalt. Das heiße Getränke kann mit Alkohol oder – für Kinder und Autofahrer – ohne Alkohol angesetzt werden. Ur-
Ostern gibt es Eierlikör, Weihnachten Lebkuchenlikör. Das ist mein Art, Nachbarn, Kollegen und Freunden eine kleine Freude zu den Festtagen zu machen. Beides macht nicht allzu viel Arbeit, lässt sich gut vorbereiten und kommt vor allem sehr gut an. Es ist eine kleine Geste der Aufmerksamkeit.
Das ganze Jahr über suche ich Flaschen zusammen: mit Bügelverschluss, als Tannenbaum, Stern oder Weihnachtsglocke. Da ich schon seit einigen Jahren Flüssiges verschenke, wissen die Kollegen, dass die Flaschen – sind sie leer – nach Rückgabe wieder gefüllt werden.
In den kommenden Wochen nun wird meine Küche wieder zur Likör-Stube. Passend zur Weihnachtszeit steht Lebkuchenlikör auf dem Programm. Die Zutatenliste ist denkbar einfach. Für etwa einen halben Liter von dem süffigen Likörchen braucht es 350 Milliliter Schlagsahne, 120 Milliliter Weizenkorn, 80 Milliliter Whisky, vier Esslöffel Puderzucker, sechs Esslöffel Nu-
Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Apfel und Zimt –wer diese Kombination mag, wird das Wintergetränk „Heißer Apfel“ lieben.
● Zutaten für eine Tasse: 300 ml Apfelsaft
● 1 Zimtstange,
● Optional: Amaretto, AmarettoFlavour oder Rum
Zubereitung:
Den Apfelsaft gemeinsam mit Zimtstange erwärmen. Anschließend beides in Glas oder Tasse füllen. Die Zimtstange sorgt nicht für ein besonderes Aroma. Sie macht das Getränk optisch schick. Je nach Geschmack kann man zum Schluss noch etwas Alkohol oder Sirup hinzufügen.
sprünglich war der Punsch ein Getränk aus Indien, das aus dem Branwein Arrak, Wasser,Zitrone,Zuckerund Gewürzenbestand.
Damit auch zu Hause die vorweihnachtliche Atmosphäre stimmt, gibt es nun drei Punsch-Rezepte zum Nachmachen.
tella und zwei Teelöffel Lebkuchengewürz. Das alles wird – egal in welcher Reihenfolge –zusammengemischt und gut mit einem Handrührgerät verrührt.
Wenn dann noch ein kleiner Schoko-Weihnachtsmann an den Flaschenhals gebunden wird, ist die perfekte Aufmerksamkeit gelungen. Alternativ kommen auch Tannenzweige und ein Baumanhänger an der Flasche gut zur Geltung.
Pilzexperte Dieter Kunadt verrät, wie das klappt
Wasmachteinpassionierter Pilzsammler im Winter? Er geht los und sammelt sich mal ein Körbchen voll um das Weihnachtsgericht aufzupeppen, so wie Dieter Kunadt. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen und weiß genau, wo er hinschauen muss. Bei manchen Arten ist schon am Namen zu erkennen: Den gibt es auch, wenn es kalt draußen ist. Das trifft zu auf denWinterrübling.
Nach den ersten Frösten gedeiht der Winterrübling
auf Laubholzstümpfen. KunadthatnochandereWinterFavoriten, wie den Austernsaitling oder den violetten Rötelritterling. „Alle drei sind sehr schmackhaft.“ Übrigens: „Generell wachsen WinterpilzeaufHolzsubstraten“, so Kunadt. Und das ist sein Tipp: Gerade im Winter nach verrottendem Holz zu schauen. Und man „findet Pilze,indemmanihreBaumPartner kennt. Eiche, Buche undBirkesindmitdemSteinpilz vergesellschaftet.“ So werde das Sammeln von PilzenauchzumNaturerlebnis.
Leckere Fleisch- und Wurstwaren für die Adventzeit gibt es beim Geflügelhof Fiebig
Nicht selten verrät schon der Name des Pilzes, wo er zu finden ist, wie beim Birkenporling. „Den hatte schon Ötzi am Lederband, neben einem Zunderschwamm“, so Kunadt. In akkurate Würfel geschnitten, trocknen Birkenporlinge auf einem Sieb ausgebreitet in Dieter Kunadts Küche ihrer weiteren Verwendungentgegen.
Ebenso wie einheimische Kräuter haben Pilze ihren festenPlatzindertradierten Pflanzenheilkunde.DerBirkenporling findet Verwendung für die Wund-DesinfektionsowiebeiMagenbeschwerden. Kunadt brüht sich gerne mal einen Sud, bereitetsicheinenTee.
Eine typische Pilzgegend in Sachsen ist der Thümmlitzwald. Von dort kommen oftjeneSammler,dieDieter Kunadt in seiner Funktion als Pilzberater konsultieren. Diese Tätigkeit übt er seit 30 Jahren aus, zu Beginn gemeinsam mit seinem Vater Rudolf. Von ihm hatder69-JährigedieBeratertätigkeit einst übernommen. Doch in der Familie Kunadt sind schon Generationen zuvor eifrige Pilzgänger bekannt
Pilzberater Dieter Kunadt aus Gorschmitz ist erreichbar per Email unter der Adresse info@pilz-kunadt.de
erdmannshain.de Eichaer Straße 40 • 04683 Erdmannshain
Landwirtschaftsmeister
Jürgen Fiebig vor dem Hofladen.
Foto: Geflügelhof Fiebig
Geflügelsalat, aber auch Rückenfilet vom Reh, Wildbolognese oder, gerade in der Weihnachtszeit, frischgeschlachteteteEnte – all das bekommen Grimmaer und Feinschmecker ausdemUmlandbeiGeflügelhof Fiebig.
Das Team um LandwirtschaftsmeisterJürgenFiebig legt großen Wert auf artgerechte Haltung und hochwertiges Futter für die Tiere auf dem Hof. Das Ergebnis: Fleisch und Wurstwaren von hervorragenderQualität.
Gerade jetzt zur Weihnachtszeit ist der Hofladen inderGrimmaerKreuzstraße 12 ein beliebter Anlaufpunkt. Ob ein Filetstück für dasAdventsdinneroderein Präsentkorb gefüllt mit Eierlikör, Geflügelschinken, Wurstgläsern und vielem mehr – hier wird jeder fündig. Auch aufgrund der historischen Anmutung lohnt sich ein Besuch. „Es ist ein schöner Laden mit der Originalausstattung von 1892“ sagt Jürgen Fiebig. Wer Fragen hat oder Ente vorbestellen möchte, kann gern im Hofladen anrufen.
Geflügelhof Fiebig www.gefluegelhof-fiebig.de Tel. Hofladen: 03437 9033143