AUSBILDUNG 2022 Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Sonnabend, 12. Februar 2022
www.lvz.de/region
Ausbildungsmarkt
Azubis im Gespräch
Fristen im Blick
Die Chancen, den richtigen Beruf für sich zu finden und einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu ergattern, stehen aktuell in der Region sehr gut. SEITE 2
Erwartungen, Erfahrungen und Erlebnisse im Unternehmen: Junge Menschen aus dem Bereich Oschatz berichten über ihren SEITEN 4 – 7 Berufsalltag.
Wann sollten sich Schulabgänger bewerben, wann ihre Unterlagen vorbereiten? Tipps zu den Fristen bei Praktikumsplätzen und Lehrstellen. SEITE 8
2
AUSBILDUNG 2022
Lieblingsberufe 2022 Die meistgesuchten Ausbildungsplätze (Anzahl pro Beruf) im Bereich der Arbeitsagenturen in Nordsachsen, Stand September 2021: Verkäufer/in .........................................................................................99 Kaufmann/-frau im Einzelhandel ........................................................67 Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik ......................................................65 Fachlagerist/in ....................................................................................60 Kaufmann/-frau für Büromanagement ...............................................36 Fachkraft für Lagerlogistik ..................................................................29 Medizinische/r Fachangestellte/r .......................................................29 Friseur/in ............................................................................................. 24 Tischler/in ............................................................................................ 23 Verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung .......................... 23
Lehrstellen Top Ten Berufe 2022 Die zehn Berufe mit dem größten Suchbedarf der Firmen im Bereich der Arbeitsagenturen in Nordsachsen, Stand Berichtsjahr September 2021: Kaufmann/-frau im Einzelhandel ........................................................99 Verkäufer/in .........................................................................................60 Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik .....................................................40 Mechatroniker/in ................................................................................. 35 Kaufmann/-frau für Büromanagement ...............................................34 Fachkraft für Lagerlogistik ..................................................................33 Elektroniker/in für Energie-/Gebäudetechnik ....................................22 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-/Heiz-/Klimatechnik ...................22 Landwirt/in ..........................................................................................20 Industriekaufmann/-frau .................................................................... 20
VIELE JUGENDLICHE denken jetzt darüber nach, welche Ausbildung sie im Herbst machen sollen. Die Chancen im Foto: PantherMedia/alphaspirit/Agentur für Arbeit Freiberglphaspirit Ausbildungsmarkt stehen aktuell sehr gut.
Lehrstellenangebot in Nordsachsen wächst Arbeitsagentur: PERSÖNLICHE BERATUNG gefragt
Stadt Oschatz D sucht
Auszubildende www.oschatz.org/stellen
ie Unternehmen im Landkreis Nordsachsen haben mehr Lehrstellen zur Besetzung gemeldet als im Vorjahr“, berichtet Arbeitsagenturchefin Cordula HartrampfHirschberg. Die Chancen für Schulabgänger sind groß. Dabei ist der persönliche Kontakt – auch auf Ausbildungsmessen – sehr gefragt.
301547801_001122
301797801_001122
IMPRESSUM – AUSBILDUNG 2022 Anzeigen-Spezial der Oschatzer Allgemeinen Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Katrin Wittig Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Stefan Michaelis/Silke Kaiser Content: Agentur für Arbeit Leipzig, Handwerkskammer Leipzig, IHK Leipzig, dpa Titelfoto: jb/LVD Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
Viele Angebote 1139 Jugendliche hatten sich im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 um eine Berufsausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit beworben. Das sind 24 Jugendliche oder 2,1 Prozent weniger als ein Jahr vor. Deutlich zugenommen hat die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen. So wurden für das zurückliegende Ausbildungsjahr insgesamt 1029 Ausbildungsstellen an den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit gemeldet. Das sind 108 Stellen oder 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Ende September blieben noch 129 Lehrstellen (Vorjahr 117) unbesetzt. Rein rechnerisch kamen auf eine betriebliche Lehrstelle 1,1 Bewerber (Vorjahr 1,3). Bis zum 30. September
meldeten sich 693 Mädchen und Jungen in eine Berufsausbildung ab. Das sind rund 61 Prozent aller gemeldeten Jugendlichen. Weitere 148 entschieden sich für ein Studium oder einen weiteren Schulbesuch. „Wir haben im Herbst vor allem Ausbildungsalternativen wie die Einstiegsqualifizierung angeboten, um so das kommende Ausbil-
Zahlen zum Markt der Ausbildung: Bewerberinnen und Bewerber suchen im Bereich Oschatz seit Jahresbeginn nach einem Ausbildungsplatz.
218
223
1139
freie Ausbildungsplätze sind aktuell in der Region frei. Jugendliche suchen in Nordsachsen eine Lehrstelle.
Arbeitsplätze sind derzeit in ganz Sachsen unbesetzt – das sind tolle Chancen für kommende Auszubildende.
100 000
dungsjahr vorzubereiten“, sagt die Agenturchefin. In Einzelfällen ist auch der verspätete Ausbildungseinstieg oder -umstieg noch gelungen. Und auch während der Ausbildung kann sich der Weg zur Berufsberatung lohnen. Cordula HartrampfHirschberg: „Wenn es in der Theorie nicht so läuft wie geplant, bieten wir eine flexible Unterstützungsleistung an – die Assistierte Ausbildung (AsA flex). Das ist eine Art Stützunterricht, der weder Betrieb noch Lehrling etwas kostet, aber entscheidend für den Ausbildungserfolg sein kann.“ In Oschatz stabil In der Region Oschatz meldeten sich bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter im abgelaufenen Berichtsjahr 218 Jugendliche für einen Ausbildungsplatz. Das sind sechs oder 2,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Demgegenüber standen insgesamt 223 gemeldete betriebliche Ausbildungsplätze. Das sind 13 Ausbildungsplätze oder 6,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Rein rechnerisch kamen auf eine betriebliche Lehrstelle eine Bewerberin oder ein Bewerber, wie im Vorjahr.
3
Sonnabend, 12. Februar 2022
Zum Abschluss mit assistierter Ausbildung Arbeitsagentur Oschatz bündelt VERSCHIEDENE HILFEN
W
enn eine Ausbildung beginnt, soll diese auch erfolgreich enden. Manchmal stehen aber Sprach- oder Lernschwierigkeiten oder organisatorische Hindernisse im Weg. Die Agentur für Arbeit Oschatz unterstützt in solchen Fällen noch umfangreicher als bisher: Die Assistierte Ausbildung (AsA) wurde mit den bekannten ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zu einem För-
derinstrument geführt.
zusammen-
Viele Voraussetzungen Mit AsA unterstützt die Arbeitsagentur Oschatz junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung. Voraussetzung ist, dass sie diese nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich abschließen können. Erkennbar wird das zum Beispiel an schlechten Schul- oder Berufsschulnoten, Prüfungs-
ängsten, Problemen bei der Aneignung von allgemeinen Ausbildungsinhalten im Betrieb oder Problemen im sozialen Umfeld mit Auswirkung auf den Ausbildungsverlauf. Die individuell abgestimmten Unterstützungsangebote werden durch eine feste Ansprechperson für die jungen Menschen – der sogenannten Ausbildungsbegleitung – festgestellt, organisiert und koordiniert.
Die Teilnahme an der AsA kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen. Die Kosten trägt die Arbeitsagentur oder das Jobcenter, soweit die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen. DER KONTAKT zum Thema AsA kann telefonisch mit der Arbeitsagentur geknüpft werden: Für Jugendliche/Eltern: 0800 4555500 oder direkt über die Berufsberatung Für Betriebe: 0800 4555520 www.arbeitsagentur.de
SINNVOLLE AKTION, die auch viel Spaß gemacht hat: Berufsberaterin Stefanie Gatzsch mit den Plätzchen-Karten. Foto: Arbeitsagentur Oschatz
Ungewöhnlicher Service Erreicht werden sollten damit alle Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater hatten die Weihnachtspost größtenteils persönlich in den Klassen verteilt und so auf ungewöhnliche Weise für ihren Service geworben.
Wähl deine Zukunft: 0800 4 5555 00 Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
#AusbildungKlarmachen
Finde jetzt einen Ausbildungsberuf, der zu dir passt. Komm zu deiner Berufsberatung – wir und unsere Services bringen dich weiter! Erfahre mehr auf: www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen 301526101_001122
nn ar Gewi ropa-P weitere im Eu d drei ! un en dich Person
DEIN WEGWEISER ZUR BERUFSWAHL Ein Magazin der Leipzig Media GmbH Ausgabe 1 / 2022
TIPPS für deine Lehrstellensuche und Bewerbung
TRENDS auf dem Arbeitsmarkt und was Arbeitgeber wirklich suchen
ANGEBOTE Berufsbilder und Lehrstellen in deiner Region auf 78 Seiten
Mit QuickFinder für deine Region
E-Paper gratis als Download
Mit freundlicher Unterstützung durch:
DAS MAGAZIN „Azubis gesucht!" beantwortet viele Fragen rund ums Thema Lehrstelle und Bewerbung. Foto: LMG
Neues Magazin hilft bei Fragen zur Lehrstelle
UNGEWÖHNLICHE WEIHNACHTSAKTION der Berufsberatung ein Plätzchen schon gefunden?“ Mit dem leckeren Gebäckstück und in Anspielung auf einen Ausbildungsplatz hatte die Berufsberatung der Oschatzer Arbeitsagentur eine breit angelegte Werbeaktion in der Vorweihnachtszeit gestartet.
gesucht!
iel i sp t G ew e eine Nakch für
„Dein Plätzchen schon gefunden?“
D
AZUBIS
„Die Resonanz auf unsere Aktion war sehr gut. Angenehmer kann man Flyer einfach nicht verteilen. Vor allem haben sich daraus bereits viele spontane Gespräche mit den Jugendlichen ergeben“, hält Teamleiterin Lisa Franz fest. Schulleiterin Kerstin Krause von der Oberschule Wermsdorf brachte es auf den Punkt: „Eine coole Aktion!“ Aus Sicht der Schulleiterin ist „frisch rübergebrachte“ Berufsorientierung eine super Sache. Vielleicht ist die Aktion ja auch eine Anregung für Firmen, bei der Azubi-Suche kreative ungewöhnliche Wege zu gehen.
Traumberufe und freie Ausbildungsstellen in der Region? Im Magazin „Azubis gesucht!“ kommen sie zusammen. Tipps für die Lehrstellensuche, Trends auf dem Arbeitsmarkt sowie mehr als 70 Seiten mit Steckbriefen von Berufen und dazu passenden aktuellen Lehrstellenangeboten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – all das bietet das Heft „Azubis gesucht! – Dein Wegweiser zur Berufswahl“ von Leipzig Media. Die neue Ausgabe des Magazins für das erste Halbjahr 2022 liegt ab dem 14. März in weiterführenden Schulen, Bibliotheken, in den Agenturen für Arbeit und an weiteren öffentlichen Orten aus. Jetzt informieren, bald schon den Ausbildungsvertrag unterschreiben!
4
AUSBILDUNG 2022
„Das Wichtigste ist, sich viele Gedanken zu machen“ AZUBIS IM GESPRÄCH: Tim Micklisch hat sich in einem Praktikum mit seinem Beruf intensiv beschäftigt
T
im Micklisch ist mit seiner Ausbildung zum Verfahrenstechnologen, Stahlumformung im Walzwerk, nach dreieinhalb Jahren gerade fertig geworden. Seine Entscheidung für diesen Beruf war gar nicht so schwer: Er hatte bei einem Praktikum in den ESF ElbeStahlwerken Feralpi GmbH in Riesa sofort Gefallen daran gefunden. Wie hast du dich für deinen Beruf entschieden? Hast du dich auf dem Weg zu deiner Entscheidung beraten lassen? Ein Freund hatte in der 9. Klasse bei der Feralpi Stahl GmbH ein Praktikum gemacht, das wollte ich auch tun. Das Praktikum lief dann für zwei Wochen in der Walzenwerkstatt. Gut ist, dass man hier in der Region ist, so hatte ich keinen weiten Weg. DieArbeit im Walzwerk war sehr spannend und hat mir gefallen. Wie hast du deine Lehrstelle gefunden? Nach meinem Praktikum bei Feralpi Stahl habe ich mich dazu entschlossen,
Tim Micklisch Wohnort: Riesa Alter: 20 Schulabschluss: Realschule
meine Ausbildung im August 2018 zu beginnen. Welche Erwartungen hast du an deine Ausbildung und welche Vorstellungen von dem Beruf gehabt? Ich habe gehofft, dass ich nach der Ausbildung übernommen werde. Wichtig waren für mich auch nette Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzte, bei denen man nachfragen kann und auch bei mehrfachem Nachfragen noch Antworten bekommt. Haben sich deine Erwartungen erfüllt? Ja, alle! Ich bin direkt nach der Ausbildung übernommen worden, und die Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten waren immer hilfsbereit. Wie sah ein typischer Tag deiner Ausbildung aus? Die Schule im Berufszentrum für Technik und Wirtschaft in Riesa beginnt um 7.40 Uhr. Dort geht es bis etwa 15 Uhr in verschiedenen Lernfeldern zum Beispiel um Werkstoffkunde oder Grundfertigkeiten in Metalltechnik. Die Lernfelder unterscheiden sich dann pro Lehrjahr. In der Walzenwerkstatt geht der Tag von 7 bis 15.30 Uhr im ersten und zweiten Lehrjahr. Es geht los mit dem Vorbereiten der Armaturen für die Walzwerk-Produktion. Um 8 oder 9 Uhr folgt der „Kaliberwechsel“. Dann geht es wieder in die Werkstatt, um gebrauchte Armaturen neu aufzubereiten. Im dritten Lehrjahr folgt dann der Schichtbetrieb. Das ist mehr
E-Mechanik 2022 bilden wir aus: Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik
Haushalttechnik
Gartentechnik
Wellerswalder Weg 13 04758 Oschatz www.e-mechanik.com
Werkzeuge
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.–Fr. 7–17 Uhr
Elektromotoren
Telefon: 0 34 35/62 25 55 Telefax: 0 34 35/62 25 67 info@e-mechanik.com
REPARATUR ▶▶▶ VERKAUF ▶▶▶ VERLEIH 301541301_001122
TIM MICKLISCH hat seine Ausbildung gerade beendet und sieht all seine Erwartungen an den Beruf erfüllt. Ein Praktikum hat ihm bei seiner Entscheidung sehr geholfen. Fotos: Feralpi Stahl
Produktionsarbeit, die Anlagen bedienen, Störungen beseitigen, lernen in der Arbeitsumgebung. Man gewöhnt sich an Schichten, Wärme und Lärm. Gibt es etwas, das dir vor der Ausbildung Sorgen bereitet hat, dann aber doch gar nicht so problematisch war? Ich hatte am Ende der Ausbildung Angst vor den Prüfungen. Ich war unsicher, was man alles lernen soll und was einen in den Prüfungen erwartet. Am Ende habe ich eine Gesamtnote 2 erreicht – also etwas unnötig Sorgen gemacht. Hast du außerhalb deiner Ausbildungsinhalte noch etwas gelernt, was nimmst du für deine persönliche Entwicklung mit? Durch die Ausbildung bin ich disziplinierter und lernfreudiger geworden, selbstständiger. Ich löse Probleme sicherer. Und ich habe neue Freunde kennengelernt. Hast du noch einen Tipp für Jugendliche, die sich demnächst für einen Beruf entscheiden müssen und einen Ausbildungsplatz suchen? Das Wichtigste ist, sich viele
Gedanken darüber zu machen. Ein Praktikum sollte man machen, um in eine Firma hineinzuschnuppern. Am besten, man sucht sich einen Ausbildungspatz in der Nähe für die kurzen
Wege. Mit den Vorgesetzten sollte man reden, sich nach Arbeitszeiten und Vergütung erkundigen – und sich Gedanken machen, ob man zum Beispiel für Schichtarbeit geeignet ist.
Blick hinter die Werks-Kulissen Seit 30 Jahren wird in Riesa Stahl-Recycling im großen Stil betrieben. Und das Jubiläum wird gefeiert: Für den 9. Juli lädt Feralpi Stahl zum traditionellen Familienfest „Bella Gröba“, am 9. September zum Tag der offenen Tür. Beste Gelegenheit für Schüler, einen Blick hinter die Kulissen des Stahlwerks zu werfen.
Feralpi Stahl ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Gröbaer Straße 3 01591 Riesa Branche: Stahlindustrie Das macht das Unternehmen: Eines der modernsten Stahlwerke in Europa mit einer Expertise für Bewehrungsprodukte in der Bauwirtschaft und ausgeprägter Umweltorientierung. Produkte: u.a. Walzdraht, Betonstabstahl, Betonstahl in Ringen, Betonstahlmatten, Abstandhalter Ausbildungsberufe: Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrenstechnologe, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Werkstoffprüfer oder Industriekaufmann (m/w/d) Kontakt für Praktikum/Lehrstelle: Christina Walther Telefon: 03525 749-2514, bewerbung@de.feralpigroup.com Website: www.feralpi.de/karriere / www.feralpiunddu.de
i p l a r e F d n u
du
· · · · · · ·
301886201_001122
Verfahrenstechnologen* Industriekaufmann* Elektroniker* Industriemechaniker* Zerspanungsmechaniker* Maschinen- und Anlagenführer* Werkstoffprüfer*
FERALPI STAHL ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Gröbaer Straße 3 · 01591 Riesa Christina Walther Telefon: 03525 749-2514 bewerbung@de.feralpigroup.com www.feralpi.de/ausbildung * (m/w/d)
Werde auch du ein Teil der wachsenden Feralpi-Familie und lass dich von uns ausbilden zum:
6
AUSBILDUNG 2022
Helden für Ausbildungsplätze gesucht BETONWERK OSCHATZ hat Plätze frei für Praktikanten und Lehrlinge
D
as Betonwerk in Oschatz sucht Helden: Frauen und Männer, die eine der vielen freien Stellen tatkräftig besetzen. Und vor allem junge Menschen, die in einem Unternehmen lernen möchten, das Tradition und Innovation verknüpft. „Wir suchen Helden” ist die neue Kampagne des 1888 gegründeten Unternehmens betitelt, in der sich ein Mann wie Superman den Anzug aufreißt und ein Shirt mit dem Logo „Beton Oschatz” zutage tritt. Statt in die Welt zu fliegen und Menschen zu retten, kreist Matthias Schurig, Geschäftsführer des Betonwerks, mit der Kampagne über der Region auf der Suche nach Fachkräften und Auszubildenden. Azubis werden in dem Unternehmen händeringend gesucht. Die neue Kampagne ergänzt daher Anzeigen, Facebook-Posts und weitere Kanäle. „Wir
hatten jedes Jahr immer ein bis zwei Azubis im Betrieb, aktuell leider keinen“, bedauert Matthias Schurig. Tradition und Roboter Das Betonwerk Oschatz plant, konstruiert und fertigt Bauteile aus Beton und Carbonbeton für den Wohnungs-, Industrie- und Ge-
werbebau sowie im Landwirtschaftsbau. Die individuellen Betonelemente werden sowohl traditionell als auch hochautomatisiert mit mehreren Robotern gefertigt. Für seine Präzision und innovativen Ideen, die unter anderem mit Hochschulen entwickelt werden, hat das Werk zahlreiche Preise ge-
JANNES UHLITZSCH lernte den Berufs des Verfahrensmechanikers im Betonwerk Oschatz. Fotos: Christian Kunze
wonnen. Daher sind die Auftragsbücher auch voll – doch die Ausbildungsplätze im Betonfertigteilbau und in der Verfahrensmechanik unbesetzt. Die Fachkräfteausbildung ist nicht nur spannend, sondern auch zukunftssicher. „Es sind Berufe mit speziellen Kenntnissen, die wir für unsere Aufträge benötigen“, betont der Geschäftsführer. Daher seien die Übernahmechancen für die jungen Menschen auch sehr hoch. Was das Werk macht und bietet, können sie unter anderem in den Videoclips auf der Website checken. Die Corona-Pandemie hat allerdings auch ihren Teil zu dieser Situation beigetragen. Im vergangenen Jahr hat sie ein Praktikum im Unternehmen verhindert. Dies ist nun wieder möglich. Daher macht Matthias Schurig Mut: „Sprecht uns einfach an für ein Praktikum!” Dafür muss man nun wirklich kein Held sein.
Betonwerk Oschatz GmbH Mühlberger Straße 17-19 04758 Oschatz Branche: Beton- und Bautechnologie Das macht das Unternehmen: Fertigung von Beton-Bauelementen wie Decken, Wände und Fertigteile, Montage und Bauelemente aus Carbonbeton Ausbildungsberufe: Betonfertigteilbauer/in, Verfahrensmechaniker/in Aktuell gesuchte Azubis: Für den Fertigungsbereich Kontakt für Praktikum und Lehrstelle: Telefon 3435 661200, E-Mail info@betonwerk-oschatz.de Website: www.betonwerk-oschatz.de
T H C U IHR S
?? Z Z T T A A L L SP G N U D BIILLD N? B S S O U T U A E A B N ND INEEN U K EEIN I N ECH T N A ASS P S T B A UND H
N E H C U S R I W N E D L E H E NEU ! N E B R E W E B T Z JET
Bewerbung an info@betonwerk-oschatz.de 301884801_001122
facebook.com/betonwerkoschatz
instagram.com/betonwerk_oschatz
7
Sonnabend, 12. Februar 2022
„Meine Kollegen haben Vertrauen in meine Fähigkeiten“ AZUBIS IM GESPRÄCH: Mohammed Salih Abdelaziz hat seine Ausbilder bereits als Praktikant kennengelernt
M
Lernst du außerhalb der Ausbildungsinhalte noch mehr, was nimmst du für deine persönliche Entwicklung mit? Ich bin als Jugendlicher nach Deutschland gekommen. Ich bin selbstbewusster geworden, weil ich drangeblieben bin und meine Ziele erreiche. Meinen Schulabschluss und meine Ausbildung zu meistern – das macht mich stolz und es gibt mir ein gutes Gefühl.
ohammed Salih Abdelaziz wird bei der Thiele Glas Werk GmbH in Wermsdorf im driten Lahrjahr zum Flachglastechnologen ausgebildet. Seine Erfahrungen sollten Jugendlichen Mut machen. Wie hast du deine Lehrstelle gefunden? Als ich als Jugendlicher vor mehr als fünf Jahren allein nach Deutschland kam, konnte ich mich mit vielen Fragen und Anliegen an eine Betreuerin wenden. Sie hat mir das Schulpraktikum bei Thiele Glas organisiert. Ich habe dort zwei Praktika gemacht, und es hat mit Spaß gemacht. Am Ende meines zweiten Praktikums hat man mich gefragt, ob ich mir vorstellen kann, eine Lehre bei ihnen anzufangen. Welche Erwartungen hast du an deine Ausbildung und welche Vorstellungen von dem Beruf gehabt? Ich hatte nicht wirklich Vorstellungen von der Ausbildung an sich. Wichtig war mir, in einem Beruf zu arbeiten, der nicht langweilig wird, aber anspruchsvoll ist. Mein Ziel war und ist es, Facharbeiter zu werden. Welche Erwartungen haben sich davon erfüllt? Hier arbeitet man praktisch, aber auch am Computer, muss Zeichnungen und Pläne umsetzen. Meine Kollegen haben schon früh Vertrauen in meine Fähigkeiten gehabt. Ich durfte Verantwortung übernehmen
MOHAMMED SALIH ABDELAZIZ fühlt sich bei Thiele Glas wohl, weil er dort den abwechslungsreichen Beruf lernt, den er gesucht hat. Fotos: Thiele Glas,Luftfoto: Andreas Engel
und lerne jeden Tag dazu. Schon in der Ausbildung zum Flachglastechnologen bediene ich selbstständig Maschinen und warte sie. Außerdem habe ich meine Sprachkenntnisse verbessern können und fühle mich bei Thiele Glas wohl.
mals schon aufgenommen gefühlt. Die Kollegen sind für die Auszubildenden da, helfen und beantworten Fragen.
Hast du noch einen Tipp für Jugendliche, die sich demnächst für einen Beruf entscheiden müssen und einen Ausbildungsplatz suchen? Ich würde Unentschlossenen raten, sich durch ein Praktikum zu informieren,
ob der Beruf etwas für ihn oder sie ist. Thiele Glas bietet immer Praktikumsplätze an. Hier sollte man Initiative zeigen und seine Chancen nutzen.
Mohammed Salih Abdelaziz Wohnort: Wermsdorf Alter: 22 Schulabschluss: Hauptschule
Wie sieht ein typischer Tag deiner Ausbildung aus? Anfangs bin ich immer mit einem Kollegen oder einer Kollegin mitgelaufen, durfte unter Aufsicht und später selbstständig Aufträge erledigen. Im dritten Lehrjahr werden mir zu Schichtbeginn Aufträge gegeben, die ich abarbeite. Die Pausen verbringen wir gemeinsam im Team. Das gefällt mir. Gibt es etwas, das dir vor der Ausbildung Sorgen bereitet hat, dann aber doch gar nicht so problematisch war? Eigentlich gab es keine Sorgen. Ich hatte Thiele Glas ja durch meine Praktika kennengelernt und mich da-
Thiele Glas Werk GmbH Zeppelinstraße 1 04779 Wermsdorf Branche: Flachglasveredelung Das macht das Unternehmen: Glasveredelung, Vertrieb und Logistik von Flachgläsern, Beratung und Begleitung von Projekten weltweit Ausbildungsberufe (m/w/d): Flachglastechnologe, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufleute, Maschinen- und Anlagenführer) Aktuell gesuchte Azubis: 10 Auszubildende im kaufmännischen und gewerblichen Bereich Kontakt für Praktikum/Lehrstelle: Kristin Leigsring unter Telefon 034364 8800 oder E-Mail bewerbung@thiele-glas.de Webseite: www.thiele-glas.de
ktive, profitiere pe rs Pe it m uf er B n ne Erlerne ei tive nik, erhalte eine attrak von modernster Tech en. ten Übernahmechanc gu hr se i be g un üt rg Ve
Wir bilden aus (m/w/d) Fachkräfte für Lagerlogistik | Flachglastechnologen Industriekaufleute | Maschinen- und Anlagenführer Thiele Glas Werk GmbH • Zeppelinstraße 1 • 04779 Wermsdorf 301964701_001122
8
AUSBILDUNG 2022
Praktikum: Diese Möglichkeiten gibt es am Markt
Zeitplan Bewerbungen Anfang dieses Jahres Ab Februar, März ist Bewerbungsbeginn bei großen Firmen, Banken und Versicherungen für eine Ausbildung ab Sommer 2023. Das Gleiche gilt für die Anmeldung zu den Auswahlverfahren für den öffentlichen Dienst. Ab sofort Jetzt die Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Lebenslauf schreiben, professionelle Fotos machen lassen. Osterferien Anschreiben für die Bewerbungen formulieren. Bewerbungen für ein Praktikum in den Sommerferien losschicken. Abschlusszeugnis Mit dem Sommerzeugnis beginnt die Bewerbung für schulische Ausbildungen sowie für kleine und mittlere Betriebe. Wer einen Beruf lernen möchte, der nur an einer Berufsfachschule ausgebildet wird, informiert sich bei der Arbeitsagentur: www.kursnet.arbeitsagentur.de Anfang 2023 Wer bislang nur Absagen erhalten hat, sollte spätestens dann zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit gehen. Quelle: www.azubify.de
CHECK für Schüler Schülerinnen und Schüler haben heute eine Reihe von Praktikumsmöglichkeiten. Einfach mal ein Unternehmen fragen, das einen mit seinen Berufen interessiert, und Berufe praktisch kennenlernen.
IN EINER GROSSEN REGIONALEN TAGESZEITUNG WIE DER OAZ finden Schulabgänger regelmäßig interessante Foto: Volkmar Heinz Praktikumsplätze per Anzeige.
Fristen für Bewerbungen sehr unterschiedlich DAS RICHTIGE TIMING: Fünf Tipps für Schulabgänger
D
ie Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind besonders hoch, wenn sich Schulabgänger möglichst frühzeitig bewerben. Laut „Azubify” haben viele Branchen ihre eigenen Vorgaben bei den Bewerbungsfristen.
Individuelle Bewerbungsfristen Wer sich bei der Wahl seiner Ausbildung sicher ist, sollte sich nicht auf den letzten Drücker bewerben. Umgekehrt sei es nicht gut, sich viel zu früh zu bewerben. In diesem Fall könnte die Be-
werbung schon wieder vergessen sein, wenn die Betriebe sich aktiv auf die Suche nach Auszubildenden machen. Auf den Webseiten der Unternehmen findet man im Karrierebereich Informationen über die individuellen Bewerbungsfristen. Große Unternehmen suchen tendenziell früher als kleine Betriebe. Kontakte nutzen Am einfachsten ist die Bewerbung auf Stellenanzeigen. Hier steht in der Regel ein Datum, bis wann die Bewerbungsunterlagen einge-
gangen sein müssen. Daher lohnt es sich, in regionalen oder überregionalen Tageszeitungen und auf Jobportalen im Internet nach ausgeschriebenen Lehrstellen zu schauen. Außerdem kann man Kontakte nutzen, etwa wenn Bekannte der Eltern in der gewünschten Branche arbeiten. Versicherungen und Banken Versicherungen und Banken haben die längsten Bewerbungsfristen. Hier muss man sich bereits im August 2022 bewerben, wenn man eine Ausbildung im Sommer 2023 anstrebt. Ähnlich frühe Fristen verlangt der öffentliche Dienst. Hier muss man auch auf Ausschlussfristen achten. Das bedeutet, dass es in der Regel nicht möglich ist, spätere Bewerbungen noch zu berücksichtigen. Handwerk und Handel Spätestens ein halbes Jahr vor dem Ausbildungsbeginn sollte man sich im Handwerk und Handel bewerben. Hier gibt es aber auch die Möglichkeit, kurzfristiger etwas zu finden. FSJ oder Praktikum Noch kurzfristiger sind die Bewerbungsfristen für die, die ein Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren möchten. Am besten, man packt dies sofort an.
302078203_001122
Das Schnupperpraktikum … richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die innerhalb weniger Tage hinter die Kulissen eines Betriebs blicken und dabei mögliche Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen wollen. Das Betriebspraktikum für Schüler … findet in der Regel im Laufe der vorletzten oder letzten Klasse vor dem Abschluss statt und wird durch die jeweiligen Schulen selbst organisiert. Innerhalb von zwei bis drei Wochen sollen Schüler eine Idee vom Berufsleben bekommen, sich orientieren und möglicherweise in ihrem Berufswunsch bestärkt werden. Das Vor-/Fachpraktikum … bezieht sich auf die Pflichtpraktika, die vor oder im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums verpflichtend absolviert werden müssen. Das Praxissemester … findet im Rahmen eines Studiengangs statt und orientiert sich an der entsprechenden Studienprüfungsordnung. Das Anerkennungspraktikum … ist ein Pflichtpraktikum, das nach einer fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung zur Anerkennung eines Berufsabschlusses geleistet werden muss. Auslandspraktikum … ist die Möglichkeit, Berufserfahrung außerhalb von Deutschland zu sammeln.
9
Sonnabend, 12. Februar 2022
„Die ganze Gesellschaft braucht das Handwerk“ Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, über ZUKUNFTS-CHANCEN FÜR AZUBIS
O
hne Handwerk keine Zukunft: Für Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, sind die Betriebe in der Region nicht nur eine Säule der Gesellschaft. Sie bieten Jugendlichen auch enorme persönliche Chancen für ihren Lebensweg. Es heißt doch: Handwerk hat goldenen Boden. Sind heute neue Azubis so stark nachgefragt, dass man eine Nachwuchswerbung im Handwerk braucht? Die Entwicklung unserer Unternehmen hängt in entscheidendem Maß davon ab, ob wir künftig den Bedarf an Fachkräften decken können. Beruflich qualifizierte Fachkräfte brauchen wir, wenn wir wollen, dass unsere Gesellschaft und Wirtschaft auch in Zukunft funktionieren. Daher muss uns als Gesellschaft insgesamt daran gelegen sein, wieder mehr junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Denn Energie, Klimaschutz, Netzund Wohnungsbau und viele weitere Zukunftsthemen lassen sich nur gemeinsam mit dem Handwerk bearbeiten.
Bei der Nachwuchsgewinnung gibt es gleich mehrere Herausforderungen, denn noch immer gibt es veraltete Klischees vom Handwerk. Viele Jugendliche und ihre Eltern wissen zu wenig über die zukunftssicheren, innovativen und anspruchsvollen Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Angesichts des Fachkräftebedarfs ist ein Gesellenabschluss fast schon eine Jobgarantie. Welche Wege stehen einem Schulabgänger im Handwerk offen? Unser Wirtschaftsbereich ist ideal für alle, die ihrem Talent folgen, Karriere machen und ihre Persönlichkeit voll entfalten wollen. Am Ende des Arbeitstages hat man ein konkretes Ergebnis vor Augen, das man mit seinen eigenen Händen geschaffen hat und für das man vielleicht auch über sich hinausgewachsen ist. Handwerk bietet mit mehr als 130 Berufen eine große Auswahl an Möglichkeiten. Die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ist ein echtes Erfolgsmodell. Bis zur Gesellenprüfung dauert es in der Regel drei
MATTHIAS FORßBOHM, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, macht Jugendlichen Mut: Das Handwerk ist für sie ein sicherer und spannender Weg in die Zukunft. Foto: Anika Dollmeyer
bis dreieinhalb Jahre. Wer das Abi in der Tasche hat, kann die Ausbildung auch in kürzerer Zeit absolvieren. Danach sind systematische Weiterbildungen möglich bis zur Meisterprüfung. Der Meistertitel befähigt zur Unternehmensführung, berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität – und das auch ohne Abitur. Er steht auf einer Stufe mit dem Bachelorabschluss an einer Hochschule. Im Handwerk kann man das Tempo fürs Karrierema-
Was dabei für Euch? Priv. Bildungszentrum für soziale und medizinische Berufe Oschatz GmbH – FT
Beginn: 01 .08.2022
Ausbildung zum/zur Erzieher/in Beginn: 01.08.2022
Teigdesigner Teilchenmacher Brötchenformer Brotdreher Tortenflüsterer
m/w/d
Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in Dauer: 1 Jahr Dauer: 2 Jahre
Beginn: 01.08.2022 Beginn: 01.08.2022
www.bäcker-jung.de
Ausbildung zum/zur Ergotherapeut/in Dauer: 3 Jahre Beginn:
01.09.2022
Ausbildung zum Krankenpflegehelfer/in Dauer: 2 Jahre Beginn:
01.08.2022
Mühlberger Str. 33, 04758 Oschatz % 03435/66693-0 www.privates-bildungszentrum.de 302067701_001122
KONTAKT zur Ausbildungsberatung des Handwerks in der Region gibt es unter Telefon 034291 30273 und 03421 902417. www.handwerk.de
Bäcker/in Bäckereifachverkäufer/in
Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in
Dauer: 3 Jahre
Wie finden Schulabgänger den Weg ins Handwerk? Jugendliche sollten sich unter www.handwerk.de im Internet umschauen. Dort kann man sich über die Inhalte, Abläufe und Karrie-
AZUBI
- staatl. anerkannte Ersatzschule - Fachschule/ Berufsfachschule
Dauer: 3 Jahre
chen selbst bestimmen. Gesellenabschluss mit 19, Meister mit 21, erfolgreicher Unternehmer mit 25 – das ist die Turbokarriere. Es geht aber auch entspannter und für jeden gibt’s den richtigen Weg. Seinen Meister kann man auch mit 40 machen.
remöglichkeiten in den mehr als 130 Ausbildungsberufen im Handwerk informieren. Wer den passenden Beruf gefunden hat, kann sich die kostenfreie App „Lehrstellenradar“ auf sein Smartphone laden und sehen, welche Betriebe freie Ausbildungsplätze anbieten. Allein in unserer Region werden dort derzeit mehr als 200 Ausbildungsplätze in mehr als 30 Berufen offeriert. Die meisten Handwerksbetriebe bieten auch Praktikumsplätze und Ferienjobs an. In den sozialen Medien ist das Handwerk natürlich auch präsent. Ebenso sind die Handwerkskammer und viele Betriebe auf den regionalen Ausbildungsmessen vertreten. Zudem stehen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer allen Ausbildungsinteressierten gern mit Rat und Tat zur Seite: telefonisch und online bei der Ausbildungssprechstunde jeden ersten Dienstag im Monat.
Bäckerei Jung GmbH Weidaer Weg 3, 01594 Riesa OT Oelsitz bewerbung@baecker-jung.de, Tel. 03525 606670 301489602_001122
10
AUSBILDUNG 2022
Freie Ausbildungsplätze zum
Landwirt/-in und Tierwirt/-in ab 15.08.2022 Wir bieten: - gute Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten während der 3-jährigen Ausbildungen - moderne Technik auf dem Feld und in der Milchproduktion - Unterbringung während der Ausbildung in Lehrlings-WG möglich Bei Interesse senden Sie Ihre schriftlichen Bewerbungen bitte an:
Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG Straße der Einheit 55 • Fax: 03435/920195 E-Mail: info@agrargenossenschaft-naundorf.de www.agrargenossenschaft-naundorf.de 302105201_001122
MIT DEM LEHRSTELLENRADAR können Jugendliche online einen Streifzug durch ihre Region auf der Suche nach Screenshot: Stefan Michaelis Praktikums- und Ausbildungsplätzen machen.
Wir bilden aus!
Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge (m/w/d) Voraussetzungen:
• Realschulabschluss • Interesse am Lkw • technisches Verständnis
Ihren Lebenslauf und Zeugnisse senden Sie bitte an:
04758 Oschatz • Ulanenweg 13 • Tel. 03435 939910 E-Mail: schober-oschatz@t-online.de 301537101_001122
Ausbildung in Sachsen DEINE BILDUNG — DEINE ZUKUNFT
Mit dem Lehrstellenradar Ausbildungsplätze orten SERVICE DER HANDWERKSKAMMER im Internet und als App
O
rten statt googeln heißt es, wenn Jugendliche eine Lehrstelle im Internet finden wollen. Mit dem Lehrstellenradar der Handwerkskammer lassen sich unkompliziert freie Ausbildungsplätze in der jeweiligen Region oder Umgebung aufstöbern. Ob Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater: Das Lehrstellenradar bietet für jeden einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in mehr als 130 Handwerksberufen. Auf der Website kann man sofort loslegen. Noch mehr Funktionen hat die Gratis-App-Version für Android-Geräte und iPhones. Die Suche nach Lehrstellen ist – wie in der Web-Version – nach Stichworten und Berufen möglich. Außerdem lassen sich
die freien Stellen über die Live-Umkreissuche per Handykamera orten. So kann der Suchende sehen, in welchem Handwerksunternehmen in der Nähe junge Leute gebraucht werden. Viele Infos im Phone Das Lehrstellenradar teilt auch noch mit, was man genau für die angebotenen Stellen mitbringen muss: erwünschter Schulabschluss, Leistungen in Schwerpunkt-
fächern, persönliche Eigenschaften. Wer sein Smartphone nicht für den Radar nutzen möchte, kann sich auch auf der Internetpräsenz der Handwerkskammer zu Leipzig informieren. Alle Lehrstellen in Handwerksbetrieben der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen können auch auf www.hwkleipzig.de/lehrstellen gefunden werden.
Berufsorientierung to go Über den Messenger-Dienst WhatsApp können sich Jugendliche ebenfalls über handwerkliche Ausbildungsberufe informieren. Der WhatsApp-Berufe-Checker stellt fünf Fragen zu Interessen und Vorlieben beim Arbeiten. Für jede Antwort, beispielsweise „Ich bin der nächste Picasso“ oder „Wind und Wetter? No problem“, steht eine Nummer. Diese sendet man per WhatsApp-Nachricht ab – und erhält sofort fünf passende Berufsprofile. Informationen zur App und wie man sich für den Dienst anmeldet gibt es unter www.handwerk.de/WhatsApp.
schulgeldfrei Ergotherapie Erzieher
Masseur/medizinischer Bademeister
FOS für Gesundheit und Soziales
Pflegefachfrau/-mann Physiotherapie
Heilerziehungspflege Krankenpflegehilfe
Podologie Sozialassistent Döbeln, in Planung, ab 2022
Sozialpflegeschulen Heimerer info@heimerer.de | www.heimerer.de
Döbeln 301217002_001122
Dresden
Leipzig
Oschatz
Torgau
Zwickau
Rollenklischees auflösen GIRLS’ DAY UND BOYS’ DAY starten in eine neue Runde
A
m 28. April findet wieder der „Girls´ Day“ statt und auch der „Boys´ Day“ geht in die nächste Runde. An diesem Tag haben engagierte Mädchen und Jungen die Möglichkeit, den Berufswahlklischees zu trotzen. Dazu sind Unternehmen und Betriebe aufgerufen, die Schülerinnen ab der 5. Klas-
senstufe für einen Tag einzuladen. Die Jugendlichen sollen sich selbst ausprobieren können in Berufserkundungen, Aktionen oder Hospitationen. Dazu können Firmen wieder digitale Angebote einstellen im Girls’-Day-Radar und dem Pendant zum Boys‘ Day. Für Mädchen geht es
um Berufsfelder in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Für die Jungen richtet sich der Blick auf den Bereich Erziehung, Soziales, Gesundheit oder Pflege. MEHR INFORMATIONEN gibt es auf den Websites. www.girls-day.de und www.boys-day.de
11
Sonnabend, 12. Februar 2022
Die meisten neuen Azubis arbeiten im Handel Sächsische IHK-Betriebe mit deutlichem AUSBILDUNGS-PLUS – Fachkräftenachwuchs sehr gefragt
T
rotz der Einschränkungen in der Pandemie „brummt“ der Ausbildungsmarkt auch aus Sicht der sächsischen Industrieund Handelskammern (IHK). Im Ausbildungsjahr 2021 haben sie einen Zuwachs von neuen Ausbildungsverhältnissen gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Über 250 Verträge mehr Insgesamt wurden fast 10 950 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das sind 265 Verträge oder 2,5 Prozent mehr als 2020. Von der Gesamtzahl der neuen Lehrverträge entfallen 874 auf staatlich geförderte Stellen für benachteiligte und behinderte Jugendliche. 10 073 Verträge entfallen auf rein betriebliche Ausbildungsplätze. Deren Zahl legte damit binnen Jahresfrist sogar um 3,4 Prozent zu. Besonders positiv ist für die Kammern dabei die Tatsache, dass in allen drei
302082501_001122
Jahr 2020 hat sich die Ausbildungssituation in den sächsischen IHK-Betrieben damit 2021 – trotz nach wie vor starken Einschränkungen bei der Berufsorientierung – wieder deutlich aufgehellt.
LAUT DER STATISTIK DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER zog es im vergangenen Jahr die meisten Ausbildungsplatzsuchenden in den Handel. Foto: LVD
IHK-Bezirken Zuwächse zu verzeichnen sind: Chemnitz (+ 0,6 %), Dresden (+ 6,6%) und Leipzig (+ 2,3%). Viele neue Kaufleute Die meisten Neuverträge wurden im Handel (2237), in
der Metalltechnik (2081), im Bürobereich (2055), in der Hotellerie und Gastronomie (1108) sowie der Elektrotechnik (968) abgeschlossen. Zu den am meisten gewählten Einzelberufen in Sachsen zählen Kaufmann/
-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Mechatroniker/ -in sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement. Situation verbessert Nach dem deutlichen Corona-bedingten Einbruch im
Hoher Bedarf Da die Unternehmen bereits wieder ihren Bedarf an Fachkräftenachwuchs signalisieren, geht die IHK davon aus, dass der Ausbildungsmarkt weiter aufholt und das Vorkrisenniveau von 2019 bald wieder erreicht wird. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist aus Sicht der Kammern eine schnelle Rückkehr zu regulären Berufsorientierungsangeboten an den Schulen. Gegenwärtig beträgt der Rückstand noch 3,8 Prozent. Dabei sei auch die stagnierende oder leicht rückläufige Zahl der Schulabgänger und deren Ausbildungseignung zu beachten.
12
AUSBILDUNG 2022
Für Mechatronik begeistert
Kompetenz auf dem Land
Für Lisa Bauer gab ein PRAKTIKUM Aufschluss über den Beruf
AG NAUNDORF bildet in grünen Berufen aus
O
b für junge Schulabgänger oder Menschen, die eine neue Herausforderung suchen – Praktika gewähren Einblicke in den Wunschberuf. Das weiß auch die angehende Mechatronikerin Lisa Bauer aus Großböhla. Sie hatte vor einem Jahr ihre beruflichen Weichen gestellt. Ein Praktikum hatte für sie den Ausschlag gegeben. Die 17-Jährige berichtet von ihrer Ausbildung zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin, die sie beim Technik Center Grimma absolviert. „Es hat mich schon immer begeistert, wie schwere Technik von kleinen Steuerungseinheiten in Gang gesetzt wird“, erklärt Lisa Bauer. Ob es schwierig sei, in einem männlich geprägten Beruf Fuß zu fassen? „Überhaupt nicht“, lautet die Antwort, die von Serviceleiter Marcel Mannschatz kopfnickend bestätigt wird.
LISA BAUER AUS GROßBÖHLA lernt als Land- und BaumaschinenmechaFoto: Agentur für Arbeit Oschatz tronikerin beim Technik Center Grimma.
A
us der Lust an der Natur einen grünen Beruf machen: Die Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG bildet als breit aufgestelltes landwirtschaftliches Unternehmen viele Berufe ab und legt Wert auf fachliche Qualität. Rinder für die Milchproduktion, Anbau von Futtermitteln, Marktfrüchten und Hopfen, Gärtnerei mit Hofladen sowie die Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – die AG Naundorf hat einige Standbeine. Dazu engagiert sie sich für umweltgerechte Verfahren in der Landwirtschaft, betreibt eine Biogas- und Photovoltaikanlage und nimmt an der „Umweltallianz Land- und Forstwirtschaft im Freistaat Sachsen“ teil. In diesem spannenden Umfeld wird seit 1990 ausgebildet. Das Know-how der Mitarbeiter wird an junge Fachkräfte weitergegeben, die Übernahme der Lehrlinge nach der Ausbildung ist
das Ziel. Dazu gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für engagierte Fachkräfte, zum Beispiel zum staatlich geprüften Wirtschafter oder Landwirtschaftsmeister. Zusätzlich zur klassischen dreijährigen Berufsausbildung zum Landwirt und Tierwirt ist die AG Naundorf seit 2012 anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Dresden. Wer Lust hat, einen grünen Beruf in dem Betrieb mit seinen festen Wurzeln in der Region kennenzulernen, spricht ihn am besten für ein Praktikum an. Das gibt es als Schulpraktika, zur Berufsorientierung sowie für angehende Studenten. Für Azubis und Studenten ist außerdem das Wohnen in der eigenen Lehrlings-WG möglich. KONTAKT zur Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG, Straße der Einheit 55, gibt es unter Telefon 03435 920194 und per E-Mail: info@agrargenossenschaft-naundorf.de www.agrargenossenschaft-naundorf.de
Mittelständisches Stahlbauunternehmen mit 70-jähriger Tradition, Sitz in Oschatz, Herstellung und Montage von Konstruktionen aus Stahl und Edelstahl (z.B. Stahltreppen, -balkone, -geländer), deutschlandweit
Stahl-, Treppen- und Balkonbau Mittelständisches Unternehmen mit 35 Beschäftigten bietet:
Ferienjobs, Praktika, Ausbildung als
Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahlbau • Arbeit im Team • Übernahme Kosten für Fahrten, Lehrmittel, Werkzeuge etc. • Kostenbeteiligung Führerschein PKW/Anhänger • Garantierte Übernahme Diese Berufe beinhalten eine umfassende Ausbildung im Schweißen und Fügen von Stahlteilen für Treppen, Geländer etc. sowie die Arbeit an CNC-Maschinen 301799901_001122
( 03435-666 20 Frau Kattner hr@kattner-stahlbau.de
Kattner Stahlbau GmbH Gewerbestraße 8 · 04758 Oschatz www.kattner-stahlbau.de