LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Freitag, 27. August 2021
www.lvz.de/region
Foto v. oben li. n. unten re.: Interessengemeinschaft Mark Meissen 1200, Jens-Paul Taubert, Thomas Kube, Frank Schmidt, Peter Knierriem
Hier sind wir Zuhause!
Achilles Kommunal und Gartentechnik Verkauf, Verleih und Service für motorgetriebene Rasenmäher, Traktoren, Holzhäcksler, Baumstubbenfräsen, Kettensägen, Heckenscheren, Laubbläser, Laubsauger, Kehrmaschinen, Wildkrautbürsten u.v.m.
Beratung, Verkauf, Installation, Programmierung und Service für Mähroboter Marke Husqvarna (bis 6.000 m2) und ECHO Robotics (bis 24.000 m2)
Beratung, Verkauf und Service für Hobby- und Profi-Akku-Geräte der Marken Husqvarna, Pellenc, Weibang, WOLF und ECHO
Verkauf – Großpösna, Pösna Park (neben der Tankstelle) Tel. 034297 156516
ab 308261001_001121
799,00 Euro
Service – Werkstatt in Fuchshain
30
Jahre Kompetenz 1991–2021
2
Der Landkreis lebt
Grußwort
Ein AUSBLICK auf spannende Wochen zwischen Schlamm und Shopping, Kultur und Momenten zum Innehalten
Foto: privat
Foto: André Kempner
o F t:
Grußwort
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Leserinnen und Leser,
planen Sie gerade einen gemütlichen Urlaub daheim? Oder eine sportliche Radtour mit Freunden? Einen entspannten Familienausflug mit Kindern oder Enkeln? Vielleicht einen Konzertbesuch? Ob Freizeitspaß, Kunst und Kultur oder Naturerleben: Das Angebot in unserer Region ist vielfältig und auch auf kurzer Strecke zu erreichen. Was mir bei meinen Wegen durch den Landkreis oft begegnet, sind Menschen, die ihre Ideen verwirklichen und dabei etwas schaffen, das auch andere begeistert. Manchmal drückt sich das in schön renovierten Häusern oder der Gestaltung eines Dorffestes aus. Andere haben die Möglichkeit und bauen gleich ein ganzes Museum für Spielschiffe, wie aktuell in Mutzschen. Kunsthandwerker organisieren Märkte in attraktiver Umgebung. Andere stellen Kulturprogramme, Ausstellungen, Sport oder Wanderevents auf die Beine oder kümmern sich um den Tag des offenen Denkmals in ihrer Gemeinde. Auch Einrichtungen, die man schon kennt, sind einen Besuch wert, weil sie sich verändern und weiterentwickeln. Das gilt für wechselnde Ausstellungen des Grimmaer Kreismuseums oder für das ehemalige Volkskundemuseum, das im September neu als Geschichtenhof Wyhra eröffnen wird. Mit dem Haus Rabe in Zwenkau können wir seit einigen Monaten auch überregional glänzen. Es gäbe hier noch vieles zu berichten. Von dieser schönen Mischung aus öffentlichem und privatem Engagement sowie Vereinsarbeit profitieren wir als Besucher und auch unsere Gäste. Und: Es macht den Menschen erkennbar viel Spaß, etwas Besonderes zu gestalten und es anderen anzubieten. Haben Sie einen schönen Sommer und Herbst,
spüren Sie sie auch – diese Erleichterung? Nachdem uns monatelang zahlreiche Türen verschlossen blieben, haben sich wieder die meisten von ihnen geöffnet. Nun können wir unseren wunderschönen Landkreis nicht mehr nur in all seiner Frischluft-Schönheit erleben. Jetzt können wir auch wieder entspannt drinnen zusammenkommen. Wie gut sich das anfühlt! Wir im Verkaufsteam haben ausführlich darüber gesprochen, wie wir mit den anstehenden Terminen umgehen. Alles abdrucken, was für die kommenden Monate geplant ist, oder auf Nummer sicher gehen und auf die Veranstaltungen der kommenden Wochen konzentrieren. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Denn seien wir ehrlich: Etwas Unsicherheit schwebt ja doch noch über dieser ganzen Planung. Aber sind wir mal optimistisch. Genießen wir die Vorfreude auf das, was auf uns zukommt. Die Institutionen, Einrichtungen und Veranstalter der Region haben ein tolles Programm aufgestellt. Alles dazu lesen Sie auf den folgenden Seiten. Lassen Sie sich inspirieren. Viel Spaß dabei!
Ihr Landrat Henry Graichen
FÜR JEDEN ETWAS DABEI: Ob auspowern beim CrossDeLuxe, klassisches Konzert, Naturerlebnis oder abendliches Shopping – im Landkreis lässt sich einiges erleben. Fotos: André Kempner, Stefanie Schennerlein, Sophie Vogel, Jens Paul Taubert
V
orsichtig optimistisch – so in etwa ließe sich die Stimmung bei Veranstaltern und Institutionen beschreiben, wenn man auf die Planungen der kommenden Monate blickt. Der unsichere Blick auf die Inzidenzen bleibt. Heißt: Einiges geht, aber nur unter Einschränkungen und Einhaltung gewisser Regeln. Dennoch ist nach monatelangen Entbehrungen Leben zurückgekehrt in die Region zwischen Markranstädt und Mutzschen, zwischen Thallwitz und Kohren-Sahlis. Kultur erleben Wer sich nach Konzerten sehnt, darf sich auf die Sächsische Bläserphilharmonie freuen, die mit einer besonderen Konzertreihe in die neue Saison startet. Oder
aber auf das Leipziger Symphonieorchester, dem man unter neuer Leitung im Freibad Böhlen lauschen kann. Musikalisch wird es ebenfalls bei der Festwoche in Rötha, bei der 300 Jahre Silbermannorgel gefeiert werden. Popkultur steht hingegen auf dem Programm, wenn die Partyband RadioNation die Bühne im Waldbad Naunhof betritt. Einkaufen mal anders Den Tag beim abendlichen Einkaufsbummel ausklingen lassen? Dazu ein Blick ins lebendige Schaufenster oder auf eine Modenschau und dabei einen Cocktail in der Hand? Das geht beim Eventshopping, zu dem der Gewerbeverein in Borna einlädt. Wer lieber secondhand shoppt, wird aber
ebensowenig zu kurz kommen. Vor allem Familien werden auf den Flohmärkten, die in den nächsten Wochen stattfinden, fündig. Film-Erlebnisse „Film ab“ heißt es im Waldbad Naunhof und in Wurzen, wo in den kommenden Wochen die Filme an der frischen Luft flimmern. Filmereignisse der etwas anderen Art verspricht die Stadtbibliothek Borna – Stichwort Wiener Leinwand-Lyrik. Sportlich, sportlich Rein in den Schlamm und Hindernisse überwinden, Grenzen testen, sich durchbeißen – der CrossDeLuxe in Markkleeberg wirft seine Schatten voraus. Ein Highlight für Mitmacher und Zaungäste.
Ihr Helko Leischner, Regionalverkaufsleiter Leipzig Media (LVZ/SachsenSonntag) IMPRESSUM – LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/ Saale
Aus aktuellem Anlass
Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Helko Leischner
Liebe Leserinnen und Leser, die Lage in der Corona-Pandemie ist noch immer fragil. Daher haben wir uns entschieden, in dieser Terminbeilage nur die kommenden Wochen abzudecken. Alle Termine darüber hinaus sind aktuell zu unsicher. Dennoch kann sich auch bei den Terminen und Events der kommenden Wochen etwas verändern. Daher unser Hinweis: Informieren Sie sich vorab, ob die gewünschte Veranstaltung wie geplant stattfindet, ob eine Anmeldung nötig ist und welche Hygienevorschriften einzuhalten sind. Viel Spaß bei der Lektüre. Ihr Redaktionsteam
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Julia Tonne, Patricia Liebling, Christiane Kunze Content: Zweckverband Kulturraum Leipziger Raum/Stiftung kulturserver.de gGmbH, André Neumann Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
3
Freitag, 27. August 2021
Beim CrossDeLuxe am Markkleeberger See wird’s dreckig In knapp vier Wochen ist es so weit: Der CrossDeLuxe lockt zum Markkleeberger See. Am 25. und 26. September werden sich bis zu 3500 Extremsportler unter den Augen zahlreicher Schaulustiger in einen Wettkampf begeben, der ihnen einiges abverlangt. Piranha-Becken, Böses Erwachen, Höllenstiege – 30 künstliche und natürliche Hindernisse gilt es zu überwinden. Ob alleine oder im Team, über neun oder 18 Kilometer, im verrückten Kostüm oder praktischen SportDress – all das geht beim CrossDeLuxe. Wer gerne selbst teilnehmen möchte, kann sich noch bis 14. September online anmelden: www.crossdeluxemarkkleeberg.de/anmeldung. Nachmeldungen sind vom 24. bis 26. September möglich, sofern noch Startplätze verfügbar sind.
AB IN DEN MATSCH geht’s beim CrossDeLuxe. Foto: André Kempner
Abendlicher Einkaufsbummel mit vielen Aktionen in Borna EVENTSHOPPING des Gewerbevereins / LVZ eröffnet Mediastore
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 29. August ●
●
●
10 Uhr Cospudener See Markkleeberg, Think-Festival 16 Uhr Kirchruine Wachau Markkleeberg, Piazzolla trifft Shakespeare – Konzert für Saxofon, Akkordeon und eine charismatische Stimme 19 Uhr Kulturkino Zwenkau, ein Hörspaziergang
31. August ●
14 Uhr Umspannwerk Markkleeberg, Öffnungstag der Elektrotechnischen Sammlung
4. September ●
●
●
ganztägig Markkleeberg, Kunstwinkelfest 14 Uhr Rochlitzer Berg, MärchenFamilienwanderung 19 Uhr Stadtkirche Burgstädt, Vicente Patiz – ein orchestrales Feuerwerk
5. September BEIM EVENTSHOPPING IN BORNA gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Attraktionen.
O
b lebendiges Schaufenster, Modenschau oder Bar-Lounge: Am Freitag, 10. September, gibt es in Borna die nächste Auflage des Eventshoppings. Ab 18 laden Gewerbetreibende und Händler zu einem abendlichen Einkaufsbummel ein, der einhergeht mit vielen Aktionen und Überraschungen. Eine Besonderheit ist die Neueröffnung des LVZ-Mediastores in der Brauhausstraße. Wer sich an dem Abend des Eventshoppings für ein digitales LVZ-Abo
entscheidet, bekommt bei Abschluss eines Bundle (also eine Kombination aus mobilen Endgeräten, redaktionellen Apps der LVZ, Datenflatrates und kostenloser Schulung für iPad-Einsteiger) eine Cashback-Zahlung in Höhe von 100 Euro. Außerdem gibt es rund um den Mediastore – abhängig von den dann geltenden Hygieneregeln – unter anderem eine Kinderbastelaktion und einen Stand des Freizeitbads Riff. Darüber hinaus versorgt die Fleischerei Kalz die Gäste mit Steaks,
Foto: Jens Paul Taubert
Bratwürstchen und Bouletten, die Altenburger Brauerei kümmert sich um die Getränke. Weitere Höhepunkte sind eine große Kartenverlosung der Ticketgalerie und die Ausstrahlung eines Pantoffelkinos, das von Regio TV ermöglicht wird. Überall in der Innenstadt und in den Seitenstraßen geht es am 10. September rund. Eröffnet wird das Eventshopping 18 Uhr mit einer Modenschau bei Gaber-Moden. Zu Gast ist Model Veit Alex und Sängerin Katrin Meiner-Schlenstedt.
●
●
●
ganztägig Markkleeberg Stadtradeln (bis 25. September) 9.30 Uhr Bad Lausick Kurparktor, Stadtführung 17 Uhr Tiergarten Schloss Colditz, Lustwandeln – Ein sagenhafter & musikalischer Spaziergang
10. September ●
●
●
18 Uhr Innenstadt Borna, Eventshopping 18 Uhr Wasserwerk Canitz Thallwitz, Freitagabend im Wasserwerk: Von der Quelle bis ins Haus 19 Uhr Paul-Guenther-Schule Geithain, LSO-Schulhofkonzert
11. September ●
ganztägig Naunhof, 23. Muldentaler Radlertour
Pegau feiert „Kleine Festwoche“ KINO, KABARETT UND KONZERTE vom 4. bis 10. September
P
egau feiert – und zwar eine kleine Festwoche. Und obwohl „klein“ im Namen steht, trifft es das nicht so ganz. Denn in der Elsterstadt geht es vom 4. bis 10. September rund. Mit Kino, mit Konzerten, mit Kabarett. Schon der 4. September wird ein Tag voller Höhepunkte. Der erste beginnt 15 Uhr im Volkshaus, auf der Bühne stehen am Nachmittag das Peter-Maffay-Double Nummer eins, Andreas Engel, und Tabaluga. Und auch am Abend erobert Engel die Bühne. Um 20 Uhr will der Berliner Sänger und Künstler samt seiner fünfköpfigen Band das Publi-
kum begeistern – mit Titeln wie „So bist Du“, „Nessaja“, „Josie“, „Über sieben Brücken“, „Sonne in der Nacht“ und „Eiszeit. Am Montag, 6. September, wechselt die Musikrichtung zu Gospel. Um 19.30 Uhr gibt der Leipziger Chor „Gospel Changes“ in der Sankt Laurentiuskirche ein Konzert. Ein komplett anderes Genre hingegen ist dann am Dienstag, 7. September, zu erleben. Die Ensemblemitglieder der Academixer, Peter Treuner und Ralf Bärwolff, machen unter dem Titel „Vorsicht! Harte Nüsse!“ oder „Du, Ich, die Rosi –
ohne Kurt!“ im Volkshaus eine satirische Bestandsaufnahme aus dem Hier und Morgen. Filmfans kommen hingegen am 8. September auf ihre Kosten. Im Stadtbad flimmert ab 20 Uhr der Streifen „Tenet“ über die Leinwand. Auch am 9. September gibt es noch einmal einen Open-Air-Kinoabend im Stadtbad. Zu sehen ist an dem Tag der Film „Mrs. Taylor’s Singing Club“. Den Abschluss der „Kleinen Festwoche“ bildet die Lieder-Tour mit André Herzberg. Er ist ab 18 Uhr in der Sankt Laurentiuskirche zu Gast.
SOMMER- FERIEN- AKTION bis 05.09.2021! Ferien- Öffnungszeiten täglich 9 - 22 Uhr Super- Sommergünstige Ferienpreise 4 Std. Bad & Sauna 14,50 € BBK GmbH
KUR- UND FREIZEITBAD RIFF
Am Riff 3 04651 Bad Lausick 308674101_001121
www.freizeitbad-riff.de
4
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 11. September ●
●
●
Flohmarkt auf dem Parkhaus-Dach „KLAMOTTI“ feiert in Borna Premiere
9 Uhr Parthenstein Steinbruch Großsteinberg, Tage der Industriekultur – Betriebsführung im Steinbruch 17 Uhr Rüdigsdorf Schwindpavillon, Konzert 18 Uhr Volksplatz Borna, Borna bebt
12. September ●
●
●
ganztägig verschiedene Orte, Tag des offenen Denkmals 10 Uhr Neuholländermühle Wyhra, Mühlentag 12 Uhr Leipziger Neuseenland, großer Leipziger SüdraumMarathon
15. September ●
17 Uhr agra-Park Markkleeberg, Wildobstwanderung
18. September ●
●
●
●
ganztägig Prießnitz, HighlandGames ganztägig Markkleeberger See, Family-CrossDeLuxe ganztägig Kohren-Sahlis, Michaelismarkt 11 Uhr Kohren-Sahlis, Weinlese am Balancehaus
19. September ●
●
15.30 Uhr Schloss Colditz, „Vom Schwindel verweht“ – Comedykabarett mit Ralph Richter 17 Uhr Stadtkirche Mittweida, Orgelsinfonie – großes Abschlusskonzert des Mittelsächsischen Kultursommers
DIE DREI FRAUEN organisieren den Flohmarkt auf dem Dach.
I
m Kleiderschrank stapeln sich seit Monaten Hosen, Pullover und Blusen, die nicht mehr getragen werden. Bei den Kindern im Zimmer liegt wochenlang Spielzeug ungenutzt in der Ecke. Und der jüngste Nachwuchs – gerade noch im Babyalter – ist aus Stramplern rausgewachsen. Diese Szenarien sind wohl jeder Familie bekannt. Jetzt bekommen sie die Chance, daran etwas zu ändern. Die beiden Bornaerinnen Kathleen Czinkewitz und
Foto: Julia Tonne
Anne Teichmann stellen am 11. September von 10 bis 17 Uhr einen Flohmarkt auf die Beine – und das an ungewöhnlichem Ort: nämlich auf dem obersten Deck des Parkhauses in der Mühlgasse. „Klamotti“ heißt die Premiere des Flomarktes, der – so hoffen es die zwei Veranstalterinnen – zu einer Tradition im Landkreis werden soll. Schon im vergangenen Jahr sollte Klamotti bei der von Regio TV veranstalteten Familienmesse Bornalino seine Premiere feiern, muss-
te aber pandemiebedingt abgesagt werden. Nun gibt es einen zweiten Anlauf. Diesmal werden die zwei Frauen von den Städtischen Werken Borna unterstützt, die das Parkhaus zur Verfügung stellen. „Flohmärkte, auf denen alles verkauft wird, wenn es um Babys, Kinder und Eltern geht, kennen wir aus anderen Städten schon lange. Aber in Borna fehlt so etwas noch“, betont Czinkewitz. Darüber hinaus, ergänzt Teichmann, solle der Flohmarkt auch an einem ungewöhnlichen Ort stattfinden. „Denn reizvoll ist es garantiert, auf dem Dach eines Parkhauses bummeln zu gehen und zu stöbern.“ Mit dem Flohmarkt allein ist es aber nicht getan. Vielmehr haben die zwei Frauen noch einiges an „Drumherum“ organisiert. Czinkewitz und Teichmann nehmen noch Anmeldungen von Verkäufern und Verkäuferinnen entgegen. Wer also wieder Platz in Kleiderschränken und Kinderzimmern schaffen will, kann sich auf der Website www.klamotti-borna.de melden und einen Stand buchen.
Konzertfilm in Grimma und Groitzsch In Groitzsch und Grimma ist etwas Besonderes zu erleben: ein Konzert als Kinofilm. Der Violinist André Rieu präsentiert „Together Again“ exklusiv im Kino – und zwar nur am 28. und 29. August. Mit „Together Again“ entstand ein neu zusammengestelltes Konzertereignis mit einigen der schönsten Auftritte des Maestros von Sydney bis Mexiko-Stadt, von Bukarest bis New York. Zusammengestellt aus Auftritten in allen Teilen der Welt enthält der Konzertfilm MusicalMelodien, Opernarien und einige der bekanntesten Lieder klassischer Musik, darunter „Habanera“ & „Manha De Carnaval“ live aufgenommen in São Paulo, „The Rose“ auf der Blumeninsel Mainau im Bodensee, „Der einsame Hirte“ gefilmt in Bukarest und eine Version des Donauwalzers. Zu sehen ist der Film in Groitzsch im Bürgerhauskino am 28. August um 17 Uhr, am 29. August um 16 Uhr. In Grimma flimmert der Streifen im CentralTheater an beiden Tagen jeweils um 17 Uhr über die Leinwand.
24. September ●
ganztägig Markkleeberger See, „schnelleStelle“ – FirmenCrossDeLuxe
Hotel & Restaurant
26. September ●
●
●
●
ganztägig Frohburg, Greifenhain, Apfelsaftfest 10 Uhr Bergbau-Technik-Park Großpösna, Sonderführung „Von der Grube zum Berg“ 11 Uhr Neuholländermühle Wyhra, Schleppertreffen alter landwirtschaftlicher Fahrzeuge 14 Uhr Schloss Frohburg, Schätztag mit Antiquitätenhändler
Montag Ruhetag Inh. Gudrun Weidinger
Dienstag 15:30 - 23:00 Uhr Mittwoch bis Samstag 17:00 - 23:00 Uhr
Altenburger Str. 12 · 04552 Borna Tel. 03433/90 32 57 Sonntag Ruhetag 308782201_001121
Raupenhainer Str. 10, 04552 Borna, Tel.: 03433 7788054, www.camp-winkler.de www.camp-winkler.orangecamp.de
308872101_001121
Unsere Öffnungszeiten
308847801_001121
„Film ab!“ in Borna AUSSTELLUNG im Museum bis September
D
as Museum der Stadt Borna zeigt derzeit eine Sonderausstellung unter dem Titel „Film ab! – 110 Jahre Kino in Borna“, die bis 19. September zu sehen ist. Anlass ist die Eröffnung eines ersten festen Lichtspielhauses vor 110 Jahren in Borna. Was die wenigsten wissen: Es war ein Altenburger, der die Freuden des Kinos nach Borna brachte: Am 17. Dezember 1910 eröffnete Arthur Hoffmann das Edison-Theater in der Bahnhofstraße. Es folgten das Zentral-Theater (CT) im Gasthof „Zum blauen Hecht“ und das Lichtspielhaus „Capitol“ am Dinterplatz. Zu DDR-Zeiten wurde das Stadtkulturhaus zur Filmvorführeinrichtung. Das Bornaer Museum hat allerdings nicht nur eine
MUSEUM ZEIGT Sonderschau zum Kino in Borna. Foto: Jens Paul Taubert
Sonderausstellung zu bieten, sondern auch eine Dauerausstellung, die sich der Geschichte des Braunkohlebergbaus im Bornaer Revier widmet. Von der Entstehung der Kohle bis zu den Großtagebauen ist die Historie dargestellt. Besonderer Höhepunkt ist ein nachgebauter Tiefbaustollen aus der Zeit um 1870.
5
Freitag, 27. August 2021
Leinwand-Lyrik, Lesungen und Kirchen der Welt
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 2. Oktober ●
Das planen die BIBLIOTHEKEN in den kommenden Wochen
I
n Bibliotheken wird geschmökert, gelauscht, erforscht und entdeckt. Doch nicht allein Bücher, Hörspiele, CDs und Co. stehen hier im Mittelpunkt. Die Büchereien der Region laden auch zu Veranstaltungen ein. Hier eine Auswahl:
In „Pink Panther Poetry“ vertont Ralph Turnheim, der wohl einzige professionelle Stummfilmerzähler im deutschsprachigen Raum, einige der besten Panther-
3. Oktober
●
14.30 Uhr Rochlitz, Stadtführung und Entdeckungsreise durch Rochlitz 15 Uhr Schloss Frohburg, Benefiz-Kunstauktion
8. Oktober ●
ganztägig bis 10. Oktober Markkleeberg, Stadtfest und 7-SeenWanderung mit Konzerten, Sport
Garten- und Landschaftsbau
11.9.2021, 14.30 Uhr: Star Trek Poetry
11.9.2021, 16.30 Uhr: Pink Panther Poetry
13 Uhr Kulturkino Zwenkau, Filmworkshop im Rahmen des Projektes INTERhotel ●
●
Stadtbibliothek Borna
In der Vorstellung „Star Trek Poetry“ im Rahmen der Wiener Leinwand-Lyrik wird eine berühmte Folge der legendären Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ neu synchronisiert. Dabei macht eine TransporterFehlfunktion aus einem Kirk zwei. Diese Geschichte aus der 1. Staffel der Kultserie erforscht die Wichtigkeit des Bösen in uns allen.
17 Uhr Dom St. Marien Wurzen, Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Leipziger Symphonieorchester 17.30 Uhr Borna Volksplatz, Familienkonzert
●
„ZWEI FREMDE LEBEN“: Autor Frank Goldammer widmet sich in seinem Foto: Christine Fenzl Buch einer tragischen Familiengeschichte.
Cartoons neu. Mit Reimen auf Wienerisch, als Sportreporter oder Kriegstreiber. Das Ganze live mit Cartoons und Versen. 16.10.2021, 16 Uhr: „Kirchen der Welt“ – von und mit Jörg Hertel
Während seiner Reisen besuchte Jörg Hertel immer wieder Kirchen, die auf seinem Weg lagen. Die aufsehenerregendsten Gebäude stellt er in seinem Multimedia-Programm „Kirchen der Welt“ vor.
z Baumfällungen z Begrünungen z Grünflächenpflege z Friedhofspflege z Zaunanlagenbau
309120701_001121
Autorin Claudia Puhlfürst liest unter dem Motto „Fifty shades of grave… endlich mal keine Erotik!“ aus ihren Werken. Gäste erwarten schwarzhumorige Kurzkrimis, Gedichte, authentische Fälle und blutige Thriller.
Wir verkaufen Ihre Immobilie:
PERSÖNLICH LÖSUNGSORIENTIERT LEISTUNGSSTARK
14.10.2021, 18.30 Uhr: Lesung von Frank Goldammer
Der Dresdner Bestsellerautor Frank Goldammer stellt im Rahmen des Literaturforums Bibliothek sein Buch „Zwei fremde Leben“ vor. Es handelt vom Verlust eines Kindes, vom Verdacht einer staatlich angeordneten Kindesentführung in der DDR und vom Zusammensetzen einer Familiengeschichte.
TA U T E N H A I N Gala-Bau Tautenhain GmbH Leipziger Straße 36 04643 Geithain
Tel. 03 43 41/4 36 00 Fax 03 43 41/4 36 61 E-Mail: Mobil 01 72/3 70 92 66 kontakt@galabau-tautenhain.de
Stadtbibliothek Frohburg 9.9.2021, 18.30 Uhr: Lesung von Claudia Puhlfürst
GaLa Bau
Tel: 034292 73375 Mail: info@sattlerimmo.de www.sattlerimmo.de
Mitglied im
308611101_001121
308198101_001121
KRIMI-AUTORIN CLAUDIA PUHLFÜRST liest aus ihren Werken. Das Motto: Foto: Ulrich Puhlfuerst „Fifty shades of grave… endlich mal keine Erotik!“.
Aufgrund der derzeitigen Situation wird empfohlen, sich vorab zu informieren, ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet, welche Hygienemaßnahmen gelten und ob eine Anmeldung nötig ist.
Ein gemütlicher „Abend der Sinne“ in Grimma BESUCHER sind bis 22 Uhr zum abendlichen Einkaufsbummel eingeladen Borna veranstaltet im September ein Eventshopping, Grimma einige Wochen vorher – nämlich am Freitag, 27. August, – einen Abend der Sinne. Die Händler und Gastronomen der Altstadt starten mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher, der lokalen Marketinginitiativen und
der Stadtverwaltung einen langen Einkaufsabend mit Musik und zahlreichen Aktionen unter dem Motto: „Abend der Sinne“. Die Geschäfte laden von 17 bis 22 Uhr zum sommerlichen Abendbummel ein. An etwa zwölf verschiedenen Standpunkten sollen Straßenmusiker spielen. Zudem
können Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihr Können zwischen der Brückenstraße und dem Leipziger Platz präsentieren. Nach dem Einkaufsbummel laden die Gastronomen in der Innenstadt noch zu einem gemütlichen Ausklang des Abends ein.
Inhaberin: Catherine Scholz
13. August bis 18. September 2021 Wilfried Falkenthal – Malerei 25. September bis 13. November 2021 Olaf Ulbricht – Malerei 20. November bis 23. Dezember 2021 Vorweihnacht in der Lehmhaus Galerie Leipziger Straße 14 / 04442 Zwenkau Tel: 03 42 03 / 32 5 88 www.lehmhaus-galerie.de 308593401_001121
Eiscafé Kahnsdorf Pürstener Straße 17 Tel. 03433/24 58 952 www.eiscafe-kahnsdorf.de 308881801_001121
Dienstag bis Sonntag und Feiertag 13 bis 18 Uhr
6
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 14. Oktober ●
20 Uhr Kulturkino Zwenkau, Academixer – Kabarett „Der Sommer hält jung“
16. Oktober ●
●
●
abends Frohburg, Linda, Halloween im Irrgarten der Sinne abends Markkleeberger See, Sparkassen-NightCrossRun 19.30 Uhr Kulturkino Zwenkau, „Rock Tales“ – ein unterhaltsamer Mix aus spannenden, amüsanten Rock- und Pop-Storys, Live-Hits und Multimedia
17. Oktober ●
●
●
●
9 Uhr Wechselburg Muldenbrücke, Herbstwanderung des Heimat- und Verkehrsvereins Rochlitzer Muldental 10 Uhr Frohburg, Linda, Waldbaden ab dem Irrgarten der Sinne 14 Uhr Borna Stadtkulturhaus, Traumzauberbaum 17 Uhr Dom St. Marien Wurzen, Spätsommerserenade
23. Oktober ●
20 Uhr Borna Stadtkulturhaus, Christian Ehring – „Antikörper“, Kabarett
300 Jahre: Rötha feiert die Silbermannorgel FESTWOCHE vom 26. September bis 3. Oktober
K
napp vier Wochen noch, dann wird in Rötha ein Jubiläum gefeiert. Die Orgel in der Kirche „St. Georgen“ aus der Werkstatt des sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann wird in diesem Jahr 300 Jahre alt. Sie ist eine von 50 Orgeln, die zwischen 1703 und 1755 durch ihn, seinen Bruder und dessen Sohn gebaut wurden und von denen in Sachsen noch 31 erhalten sind. Eingeweiht wurde das Instrument im November 1721, die Festwoche findet vom 26. September bis zum 3. Oktober statt. Die so stattliche wie betagte Orgel wird fast täglich erklingen. Gleich am ersten Tag zu einem besonderen Musikstück, von dem zumindest der Text so alt ist wie die Orgel selbst. Der stammt aus der Feder von Johann Kuhnau. Der Vorgänger von Johann Sebastian Bach im Amt des
DIE SILBERMANNORGEL in Rötha wird 300 Jahre alt.
Thomaskantors in Leipzig war damals auch städtischer Musikdirektor und als solcher mit der Abnahme und Einweihung der neuen Orgel in Rötha betraut. Eigens für diesen Anlass schrieb er eine Kantate, die Thomaner in Rötha zu den Klängen der Orgel sangen. Der Text ist noch vorhanden, die Noten gelten als verschollen. Allerdings ist eine spätere Nachvertonung eines unbekannten Komponisten aufgetaucht, und mit
Foto: Jens Paul Taubert
der wird die damalige Einweihungs-Kantate im Gottesdienst zur Eröffnung der Festwoche (26. September, 14 Uhr, Georgenkirche) erklingen. Am 27. September sind gleich zwei Orgelkonzerte vorgesehen. Das erste spielt am Vormittag 10 Uhr Albrecht Koch für Kinder. Am Abend (19 Uhr) erinnert der Leipziger Organist Martin Schmeding mit seinem Konzert an „Mendelssohn in Rötha“.
ANDERE MACHEN KOMPROMISSE. WIR MACHEN BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER.
Abendliche Konzerte stehen auch für den 28. und 29. September jeweils ab 19 Uhr auf dem Programm. Am 30. September hat die 300-Jährige eine Pause. An dem Tag ist der Liedermacher Gerhard Schöne zum Familientag in der Georgenkirche. Er gestaltet 16 Uhr ein Konzert für Kinder, ab 19.30 Uhr eines für alle Altersklassen. Am 1. Oktober um 19 Uhr gibt Ulrich Böhme ein Konzert an der Silbermannorgel. Steht am Anfang des Jubiläums die Aufführung eines jahrhundertealten Stückes, so wird gegen Ende der Festwoche ein neues, modernes Stück erklingen. Sebastian Rehnert hat eine Auftragskomposition für Chor und Orgel für das Jubiläum in Rötha geschrieben. Das Stück wird am 2. Oktober (17 Uhr) uraufgeführt durch den Chor Cantorianer aus Chemnitz. Beschlossen wird die Woche mit einem Gottesdienst am 3. Oktober, 10 Uhr.
Wir sehen nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Gehirn. Unterstützen Sie beides: mit einer Gleitsichtbrille, die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basiert. Erleben Sie mit den biometrischen
Jetzt biometrische Gleitsichtgläser von Rodenstock 14 Tage testen*
Gleitsichtgläsern schärfste Sicht aus jedem Winkel und bei jedem Blick, egal wo Sie hinsehen.
Wir beraten Sie gerne!
www.augenoptik-findeisen.de 04683 Naunhof . Tel. 0 34 293 - 30 900
•
04158 Leipzig . Tel. 03 41 - 52 11 940
•
04463 Großpösna . Tel. 0 34 297 - 12 450 *
Gültig bis 30.10.2021, Foto: Rodenstock
307989701_001121
7
Freitag, 27. August 2021
In Naunhof geht es im Waldbad rund
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021
KINO UND KONZERT: Auf den Film „Die Hochzeit“ folgen Hits der Band RadioNation
24. Oktober ●
D
as traditionelle Kartoffelfest in Naunhof wird es zwar nicht geben. Dem Ereignis macht die Corona-Pandemie noch einen Strich durch die Rechnung. Aber ganz geschlagen gibt sich die KulturWerkStadt nicht. Als Alternative wird die grandiose und hoch gelobte Band RadioNation kurzerhand am 11. September ins Waldbad verlagert. Außen Top-Hits – innen Geschmack, so versprechen es die Organisatoren. Unvergleichlich modern und locker-flockig im Abgang spielt RadioNation die Hits und feiert mit dem Publikum DIE Party des Jahres. Das Markenzeichen der Leipziger Band ist ihr Gespür für aktuelle Hits. Gepaart mit den größten Hits aus den vergangenen 30 Jahren begeistern die Musiker aus Berlin und Leipzig mittlerweile in mehr als 100 Shows pro Jahr das Publikum in ganz Deutschland, Öster-
●
ganztägig Frohburg, Linda, Herbstfest für ein Bärenherz im Irrgarten der Sinne 18 Uhr Markkleeberg Weißes Haus/Herfurthsche Villa, Herfurthsche Hausmusik Festlicher Salon
26. Oktober ●
14 Uhr Umspannwerk Markkleeberg, Führungen in der Elektrotechnischen Sammlung
31. Oktober ●
●
DIE PARTYBAND RADIONATION aus Leipzig covert beliebte Hits und spielt auch eigene Songs.
reich und der Schweiz. Und nun auch in Naunhof. Kombiniert mit einer spektakulären Feuershow der „Freaks on Fire“ und viel Platz für Tanzwillige soll dies ein unvergesslicher Abend werden. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn des Konzerts 20 Uhr. Unterstützt wird die KulturWerkStadt vom Naun-
hofer Gewerbeverein, der mit dem BSC Victoria Naunhof und dem SV Naunhof 1920 fürs leibliche Wohl sorgen wird. Tickets für die Veranstaltung gibt es ab sofort in der Stadt- und Touristinformation im Bahnhof. Bevor aber RadioNation die Waldbad-Besucher begeistert, steht vorher noch
HERZLICH WILLKOMMEN BEI FAMILIE GÜNZ & IHREM TEAM – DEM GEHEIMTIPP VOR DEN TOREN LEIPZIGS!
10 Uhr Großpösna BergbauTechnik-Park, Sonderführung „Von der Grube zum Berg“ 17 Uhr Dom St. Marien Wurzen, Konzert zum Reformationstag
Foto: Anke Herold
5. November
ein Sommerkino-Abend an. Am Sonnabend, 28. August, wird der zweite Teil nach „Klassentreffen“ gezeigt: „Die Hochzeit“ von Til Schweiger mit Samuel Finzi, Milan Peschel und Til Schweiger in den Hauptrollen. Gegrillt und gechillt wird ab 19 Uhr, gelacht und geheult ab 20.30 Uhr.
●
19.30 Uhr Böhlen Kulturhaus, Sinfoniekonzert des Leipzoger Symphonieorchesters „Paris – mon amour“ (das gleiche Konzert gibt es am 6. November im Lindensaal Markkleeberg)
6. November ●
19.30 Uhr Schloss Colditz Hofstube, Kabarett „Machen Sie sich schon mal frei“
...auch Rudi freut sich auf Sie
Möbel & mehr! Möbel Günz in Naunhof bei Leipzig heißt Sie herzlich willkommen! Die Welt der Möbel und Einrichtungsideen ist unfassbar groß. Funktionalität geht einher mit Sinnlichkeit und Eleganz, Geborgenheit oder moderner Geradlinigkeit. Hier ist allein Ihr Geschmack entscheidend.
www.moebel-guenz.de
Mit unserem fantastischen Team in all die unterschiedlichen Geschmackswelten einzutauchen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu finden – das ist eine besondere Herausforderung, für die wir bestens gewappnet sind. Warum? Weil wir Ihnen mehr als Standard bieten. Sie bevorzugen persönliche, engagierte Fachberatung, Ideenreichtum, Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Servicekompetenz? Dann sind wir für Sie genau der richtige Partner.
Gutschein Kennenlern-
200,Einzulösen ab einem Einkaufswert von 2.000,- € – keine Barauszahlung möglich.
Naunhof · Brandiser Str. 86 · Tel. 034293-31111 307262801_001121
Wohnen und mehr! Möbel Günz GmbH & Co. KG
Mo.-Fr. 10.00-19.00 Uhr · Sa. 9.30-16.00 Uhr
8
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
1
Sechs Ausflugstipps für die Region
Fotos: Josephine Heinicke
Ob Neuling oder alter Hase – die Erlebnisparcours am Störmthaler See bieten für alle etwas. Ausgerüstet mit Bogen, Axt oder Zwille geht es durch ein vier Hektar großes Waldstück. Ausrüstung wird gestellt, Einweisung erfolgt vorneweg. Wer umfangreiche Vorkenntnisse vorweisen kann und seine eigene Ausstattung mitbringt, kann die Parcours auch eigenständig nutzen. Das Bogenerlebnis dauert bis zu zweieinhalb Stunden, für die anderen beiden Parcours werden bis zu eineinhalb Stunden veranschlagt.
g n u czra h b N d L iK te p o (sA lE m -R )k1ü 9 T 6 fM w F
Ausruhen oder aktiv sein? Während die einen Ruhe suchen, sich erholen und mal ganz tief durchatmen wollen, suchen andere Action, Herausforderungen oder schlichtweg Programm. HIER KOMMEN SECHS AUSGEWÄHLTE EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFLÜGE IN DER REGION:
2
Borsdorf
Markranstädt
1
Naunhof
MARKBelgers-
KLEEBERG Großpösna
Kitzen
hain
Parthens
Zwenkau Böhlen Rötha
Ot wisch
Espenhain
Pegau
Kitzscher Neukieritzsch
Elstertrebnitz
Ba
Groitzsch BORNA
RegisBreitingen
Frohburg Deutzen
KohrenSahlis Foto: Andreas Schmidt
Und jetzt tief durchatmen: Die Salzgrotte Taucha lädt Besucher dazu ein, es sich – in warme Decken gehüllt – 45 Minuten lang in einem Liegestuhl gemütlich zu machen und einfach mal abzuschalten. Das Konzept der Salzgrotte beruht auf der Heilwirkung des Salzes. Für den Bau der Grotte wurden 15 Tonnen reinstes Himalaya- und Steinsalz verwendet. Ein Aufenthalt soll Körper und Geist stärken, zur Ruhe kommen und mal richtig durchatmen lassen. Mittels Ultraschalltechnik wird hier Sole in feinste Aerosolpartikel umgewandelt. Die so entstandene salzhaltige Luft soll befreiend, reinigend und entzündungshemmend wirken. Die Temperaturen liegen in der Salzgrotte zwischen 18 und 24 Grad, die Luftfeuchtigkeit bei 40 bis 60 Prozent. Die Luft wirke, so die Anbieter, stark schleimlösend, reinigend, entzündungshemmend und revitalisierend. Perfekt für Herbst und Winter.
4 Brandis
kcL a iK su e n h F ü rtd b B lp
2
Foto: Flo Mer Fotografie
cu e p i-a g h tlT fso A rz:S
Machern
Taucha
Der 16 Hektar große und circa 1880 im englischen Stil angelegte Kurpark in Bad Lausick beeindruckt durch seinen großen und alten Baumbestand. Zahlreiche Bänke und die Puttengruppe mit Pergola laden zum Verweilen und Innehalten ein. Ein Besuch lohnt nicht nur im Sommer: Herbstlich gefärbte Blätter an den Bäumen versprühen eine ebenso zauberhafte Atmosphäre wie Schnee, der den Kurpark im Winter einhüllt. Mittelpunkt des Parks ist die 1996 eingeweihte Freilichtbühne „Schmetterling“, die ihren Namen ihrer außergewöhnlichen Form verdankt.
3
9
Freitag, 27. August 2021 4
d n D e b csru iO B a th -g ü .
Thallwitz
Foto: Raik Herrmann
Foto: Adrian Alekow
b g n u m A ie d a tcsü h rL p .zW k,o v lP
Foto: Isabell Lohse
g n u czra h b N d L iK te p o (sA lE m -R )k1ü 9 T 6 fM w F
Wer wandern will, muss gar nicht weit reisen: Die Ostbruch-Westbruch-Runde in Brandis verspricht auf einer Strecke von 8,5 Kilometern Länge wunderschöne Ausblicke im Laufe einer mittelschweren Wanderung. Eine gute Grundkondition ist dennoch erforderlich. Die Wege sind überwiegend gut begehbar – Trittsicherheit vorausgesetzt. Den Startpunkt der Tour bildet der Bahnhof Brandis und ist demnach auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Tour führt vorbei am Westbruch, entlang des Ostbruchs hin zum Kohlenbergteich und zurück zum Bahnhof.
Falkenhain Machern Bennewitz
WURZEN
andis
6
5
Mügeln
Nerchau
Trebsen
Dampfsauna, Sanarium, finnische Sauna, Blockhaus- und Erdsauna sowie Duftgrotte – wer nach der langen Zeit der Entbehrungen endlich wieder mal so richtig schwitzen will, ohne dabei Sport zu treiben, ist im Riff Bad Lausick genau richtig. Denn hier im Saunabereich ist Erholung Programm: Verschiedene Ruhebereiche, Tauchbecken, Whirlpool, Kneipptretbecken und -barfußpfad, Eisgrotte und ein Kaminraum sowie der weitläufige Saunagarten versprechen eine entspannende Auszeit vom Alltag. Und wer es sich so richtig gut gehen lassen möchte, kann Massagen, Packungen, Wohlfühlbäder, kosmetische Behandlungen oder die Reinigungszeremonie Rasulbad (Foto) dazu buchen.
o tF
Hohburg
Mutzschen rthenstein GRIMMA ThümmlitzOtterwisch
walde Groß-
3/5
bothen
tu n zR e a lK sd rä im fh cG ö o k
Foto: Jens Paul Taubert Foto: Bärbel Schumann
Colditz
fo sh g e n M ü tla B
Bad Lausick Zschadraß
Geithain
Kreissitz Am 11. und 12. September lockt Große Kreisstadt das Bahnhofsfest nach Mügeln. Stadt Besucher und Besucherinnen Gemeinde können dort mit Dampf- und DieGemeindegrenze innerhalb einerselzügen zwischen Oschatz und Verwaltungsgemeinschaft Mügeln sowie bis zum Bahnhof
6
Glossen und nach Kemmlitz fahren. Die Döllnitzbahn passiert dabei auch den O-Schatz-Park, die Altstadt und den Rosensee.
Foto: Thomas Kube
Narsdorf
S ta e sirF m o h ü fu ,s̀d K zc„“)L B n kN 1l(b 9 3 w g V p T .:
hrenhlis
10
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
Riesiges Seifensortiment
In Grimma kann gespielt werden
DROGERIE DORNIG öffnet am Abend der Sinne
Museum zeigt SONDERAUSSTELLUNG bis 5. September
ANKE RÜSSEL von der Drogerie Dornig in Grimma.
D
ie älteste Drogerie Sachsens – die Drogerie Dornig in Grimma – hat ihr Sortiment um eine große Auswahl an handgemachten Seifen erweitert. Und wenn die Stadt am Freitag, 27. August, zum „Abend der Sinne“ einlädt, haben Besucher die Möglichkeit, Seifen aller Art auszuprobieren. „Wir haben mehr als 200 Sorten im Angebot“, sagt Inhaberin Anke Rüssel, die das seit 1892 bestehende Geschäft in der Brückenstraße 33 in vierter Generation betreibt. Seit Kurzem arbeite sie eng mit der Meißener Seifenma-
Foto: Bert Endruszeit
nufaktur Einseifer zusammen, daher gebe es für jede Eventualität eine Seife: für die Hände genauso wie für Wäsche und Haare. Am Abend der Sinne ist Anke Rüssel gemeinsam mit ihrem Team für die Kunden da, berät rund um das Thema und bietet die Möglichkeit, verschiedene Sorten auszuprobieren. Darüber hinaus hat die Drogerie Dornig noch viel mehr zu bieten. „Unser Sortiment umfasst alles, was für Haus, Hof, Garten, Kosmetik und Körperpflege gebraucht wird“, erklärt die Inhaberin.
Drogerie Dornig seit 1892 Schauen Sie in unsere
Seifen-Ecke mit über 200 Seifen NEU aus der Seifenmanufaktur Meißen
DAS KREISMUSEUM GRIMMA präsentiert historische Spielzeuge.
S
pielzeuge sind fast so alt wie die Menschheit selbst. Schon aus der Steinzeit finden sich Relikte, die von Kindern als Spielzeuge genutzt wurden. Dabei ist das älteste, bis heute bekannte Spielzeug die Puppe. Sie wurde einst aus nahezu allen Naturmaterialien hergestellt. Derzeit ist im Museum Grimma eine Sonderausstellung zu sehen. Sie präsentiert eine Auswahl historischer Spielzeuge aus der umfangreichen Sammlung des Museums sowie von verschiedenen Leihgebern. Eisenbahnen, Puppen und Puppenstuben, Kaufmannsläden, Kinderbücher, Bau-
u.v.m. 308235401_001121
307800301_001121
bahnen, Baukästen, Schaukelpferd und Zinnsoldaten nahegebracht wurden. Nach Ende des Mittelalters und im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung entwickelte sich aus der Spielzeugherstellung eine riesige Industrie. Insbesondere Nürnberg wurde zur Hochburg der deutschen Spielzeugindustrie. Auch Thüringen wurde immer bekannter für seine Spielzeugproduktion, hier spezialisierte man sich auf die Fertigung von Holzspielzeugen. Bis zum 5. September noch ist die Sonderschau zu sehen: Dienstag bis Freitag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Avarua: blühendes Paradies auf Porzellan SCHNEIDER`S GESCHENKIDEEN GRIMMA stellt neue Geschirr-Serie vor
W Brückenstr. 25 + 33, 04668 Grimma, Tel. 03437/91 97 95
kästen und vieles mehr vermitteln einen Einblick in die Welt des Kinderspiels. Aus der Zeit des Mittelalters finden sich erstmals Hinweise auf geschlechtsspezifisches Spielzeug. Während in der Zeit davor auch die Jungs mit Puppen spielten, wurden im Mittelalter spezielle Puppen für Mädchen entwickelt. Mit ihnen konnten sie sich auf ihre spätere Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereiten. Im Gegensatz dazu waren technische Ausbildung, Berufsorientierung, militärische Ideale und körperliche Ertüchtigung Erziehungsziele, die dem Knaben mit Dampfmaschinen, Eisen-
Foto: Thomas Kube
ir schreiben das Jahr 1773, als der britische Seefahrer James Cook bei einer Südseeexpedition die später nach ihm benannte Inselgruppe entdeckt. Heute ist der Cook-Archipel, dessen fünfzehn Inseln über knapp 250 Quadratkilometer im Pazifik verstreut liegen, mit seiner Dschungellandschaft und Pflanzenund Tierwelt ein exklusives Traumziel, das Fernweh weckt und unbeschwerte Luxusmomente verspricht. Da verwundert es nicht, dass das exotische Flair der pazifischen Inselwelt derzeit in Haute Couture und Interior Design Einzug hält. Inspiriert von diesem Idyll präsentiert Villeroy & Boch eine Signature Neuheit, die den Namen der heutigen
Hauptstadt der Cookinseln trägt: Avarua. „Esprit d’aventure“ lautet das Credo dieser exklusiven Kollektion, die mit einer exquisiten Dekoration in opulenter Attitüde auf sich aufmerksam macht – eine Hommage an den Entdeckergeist Captain Cooks und zugleich eine Einladung, Fine Dining zuhause als exotisches Abenteuer in Szene zu setzen. Das hochwertige Geschirr aus feinstem Premium Bone Porcelain ist mit kunstvollen, bis ins Detail naturgetreu ausgestalteten Motiven von Blumen, Blättern und Vögeln in einer sanften, ruhigen Farbstellung versehen: elegant-rote Blüten der Ruhmeskrone Gloriosa superba, Mangroven und Strelitzienblätter in verschiedenen
Grüntönen umschwärmt von farblich abgestimmten Kolibris, wahlweise auf reinweißem Porzellan oder vollflächigem blauem Hintergrund. Abgerundet wird das moderne Designkonzept von Avarua durch wertvolle Echtgold-Akzente: Filigrane Linien lassen die Dekoration dreidimensional und äußerst lebendig wirken. Exquisite Geschenkartikel wie Etagere, Porzellandose oder dekorative Schale beeindrucken Liebhaber mondäner Dekore und repräsentativer Interieurs mit exotischer Note. Diese neue Kollektion wird ab Mitte September bei Schneider’s Geschenkideen Grimma präsentiert. Zu finden ist das Geschäft in der Brückenstraße 12.
11
Freitag, 27. August 2021
Kostüme, Kürbisse, Kelten – was steckt hinter Halloween? Der beliebte BRAUCH wirft auch im Landkreis seine Schatten voraus
„S
Ursprung liegt bei den Kelten Das Fest des Grauens hat seinen Ursprung in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr. Die Kelten glaubten außerdem, dass es an diesem Tag Kontakte in das Reich der Toten gibt. Der Mythologie nach machten sich an Samhain
Foto: rawpixel.com/Freepik
üßes oder Saures!“ Mit diesem Schlachtruf ziehen am Abend des 31. Oktobers kleine Hexen, Gespenster und Monster von Tür zu Tür. Ihr Ziel: von den Bewohnern Süßigkeiten einfordern. Ähnlich kostümieren sich manche Erwachsene. Es ist der Abend der Gespenster und Geister: Halloween. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem beliebten Brauch?
die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollten. Zur Abschreckung der bösen Geister verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen und spukten selbst bei Nacht durch die Straßen. Große Feuer sollten böse Geister fernhalten. Vor den Häusern standen kleine Gaben („tre-
ats“), die die Geister besänftigen sollten. Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, als den Abend vor Allerheiligen am 1. November. Evangelische Christen erinnern am 31. Oktober mit dem Reformationstag
daran, dass der Mönch und Theologe Martin Luther 1517 seine 95 Thesen zur Reform der Kirche in Wittenberg veröffentlicht hat. Zu einem Party-Event entwickelte sich Halloween erst, als irische Einwanderer den Brauch im 19. Jahrhundert nach Amerika brachten. Dort wird Halloween mit Monster-Kostümen, Gehirn-
Wackelpudding und Friedhofs-Romantik gefeiert – und hat einen ähnlichen Stellenwert wie hierzulande der Karneval. Diese Variante des Festes hat inzwischen auch Deutschland erobert. Halloween im Landkreis Auch am Landkreis zieht Halloween nicht spurlos vorüber. Im Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis treffen die Gäste zwischen 16. Oktober und 7. November auf 20 lebensgroße, gruselige Figuren. Und auch sonst sorgen Deko, Beleuchtung und Nebel für eine geisterhafte Atmosphäre. Leckeres, Gruseliges und ein Laternenumzug mit den Schalmeien Großpösna erwarten Besucher und Besucherinnen am 31. Oktober von 16 bis 19.30 Uhr im Botanischen Garten für Arzneiund Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz. Im Gewächshaus kann gebastelt, am Feuerkorb Stockbrot gebacken werden.
Auf zur Kürbis-Ernte nach Großbuch! LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB KIRSCHSTEIN lädt Besucher in den Hofladen und aufs Feld ein
D
er Herbst wartet immer wieder mit einem besonderen Gemüse auf: Kürbis. Das Gemüse eignet sich nicht nur, um zum Beispiel Kürbissuppe zu kochen, sondern vor allem, um gruselige Gespenster daraus zu schnitzen oder leuchtende Geister. Der Landwirtschaftsbetrieb Thomas Kirschstein, ein im Otterwischer Ortsteil Großbuch bei Grimma ansässiger Biobetrieb, verkauft vom 1. September bis zum 31. Oktober Kürbisse direkt am Hof. Neben bekannten Sorten wie Hokkaido und Butternut und den beliebten Halloweenkürbissen wachsen auch der farbenfrohe und süßlich schmeckende Kürbis „Festival“ und der riesige „Big Max“, der bis zu 50 Kilogramm schwer wird und gleichermaßen für die Küche und als Schnitzkürbis geeignet ist, auf den Feldern heran. Auch Wassermelonen aus eigenem Anbau erweitern
KÜRBISSE IN ALLEN FORMEN UND FARBEN erobern nicht nur die Halloween-Szene, sondern auch die Herzen aller Suppenfans. Foto: Heike Nyari
das Angebot im Landwirtschaftsbetrieb Thomas Kirschstein und können gekauft werden. „Unser Kürbisangebot wie auch unser kleiner Hofladen sind für Besucher jederzeit zugänglich“, lädt das Team ein. Ab dem zweiten Septemberwochenende bis Ende Oktober gibt es außerdem jeden Sonnabend von 14 bis 18 Uhr neben Kürbissen auch Kaffee und Kuchen sowie die Möglichkeit, sich den Hof einmal genauer zeigen zu lassen. Denn hier gibt
es einiges zu entdecken. Neben den mehr als 300 Legehennen gehören vier Schweine, eine Mutterkuhherde mit den Zwillingskälbern Tim und Toni, Kaninchen und Hofkatze Lisa zu den tierischen Bewohnern. Zu finden ist der Landwirtschaftsbetrieb Thomas Kirschstein am Buchenring 8 im Otterwischer Ortsteil Großbuch. Also: Wer schon für Halloween oder die kommende Suppensaison vorsorgen will, sollte einen Abstecher dorthin machen.
Besuchen Sie unseren Biohof: Kürbisse und Melonen direkt vom Feld Hier finden Sie uns: Landwirtschaftsbetrieb Thomas Kirschstein Buchenring 8 . 04668 Otterwisch, OT Großbuch Nähere Informationen unter: 0173/8759509 308606301_001121
Ab 01.09. bieten wir durchgehend Biokürbisse in großer Auswahl sowie Biomelonen an. Wer möchte kann sich in unserem ebenfalls jederzeit zugänglichen Hofladen gleich noch ein paar Eier sichern oder einen Blick auf unsere Hühner, Mutterkühe, Schweine oder Kaninchen werfen.
12
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
Shoppen mit Stil: Messe LebensArt in Brandis Suchen Ein- und Mehrfamilienhäuser für vorgemerkte Kunden!
GARTEN, WOHNEN UND LIFESTYLE stilvoll inszeniert rund um das historische Stadtschloss
Universum Immobilien Service Beate Brauer Tel.: 03425/854650 und 0177/5483475 Domgasse 5, 04808 Wurzen Bahnhofstraße 35, 04523 Pegau E-Mail: immobilien.60@gmx.de 308322201_001121
Fahrräder
Zubehör Ersatzteile Service
Wir sind mit Rad und Rat für Sie da! 04808 Wurzen, Badergraben 20 Tel.: 03425 / 92 58 15, fahrradmoeckel@aol.com Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 09:00–12:30 Uhr und 14:00–18:00 Uhr Sa.: 09:00–12:00 Uhr
www.fahrradhaus-moeckel.de 308274901_001121
Beliebte Marken in leckerer Vielfalt! Außerdem: Gebäck 2.Wahl zu besonders günstigen Preisen
bei einem Einkauf ab 10 € Warenwert. Bitte VOR der Bezahlung vorlegen. Nur ein Gutschein pro Person. Für den Einkauf in unserem FACTORY OUTLET Wurzen, nur in haushaltsüblichen Mengen. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsgutscheinen und weiteren Preisaktionen. Keine Barauszahlung. Auf den Kauf von Gutscheinkarten wird kein Rabatt gewährt. Gültig bis: 31.12.2021 WU | 07-21
DeBeukelaer FACTORY OUTLET Wurzen: Marienstraße 3 · 04808 Wurzen Tel.: (03425) 8535-223 · Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9:30 –18:30 Uhr Sa. 9:30 –14 Uhr · www.debeukelaer.com/outlet
308323401_001121
IDYLLISCH GELEGEN: Das Messegelände rund um das Schloss Brandis.
R
aus aus der Stadt und die luftige Leichtigkeit mit dem besonderen Shopping-Erlebnis der LebensArt genießen: Das ist vom 10. bis 12. September das Motto auf dem Areal rund um das denkmalgeschützte Schloss Brandis. „Einen wunderschönen und entspannten Tag im Freien“, verspricht Kevin Holstein, der als Projektleiter die LebensArt vor den Toren Leipzigs federführend leitet. Dabei setzt er auf das Zusammenspiel der historischen Kulisse von Schloss Brandis und der besonderen Atmosphäre in dem verwunschenen Park, der unwillkürlich an Dornröschen erinnert. „Das umfangreiche Shoppingangebot rund um Garten, Wohnen und Lifestyle lässt sich in dem üppig bewachsenen Schlosspark besonders gut darstellen. Prachtvolle Pflanzen und neues Mobiliar integrieren sich aufs Feinste und zeigen, wie schön auch der Außenbereich zu Hause gestaltet werden kann“, findet der Projektleiter. Kulinarische Leckereien und ein großes Angebot in Sachen Mode und Schmuck ergänzen das Portfolio der LebensArt. Der Trend zum Gärtnern und einem zusätzlichen Zimmer im Freien ist unge-
brochen. Vom kleinen Stadtbalkon bis hin zur eigenen Parzelle im Schrebergarten reichen dabei die Möglichkeiten. Grün und üppig geht es bei den sieben Baumschulen und Fachgärtnereien, die ihre liebevoll gezüchteten Gewächse anbieten, in jedem Fall zu. Damit das Ganze pflegeleicht bleibt, steht die Pflanzenauswahl an erster Stelle.
„
Die LebensArt verspricht entspanntes Bummeln über das Schlossgelände. Kevin Holstein Projektleiter der LebensArt
Mit neuen Möbeln wird dann jeder noch so kleine Stadtbalkon zu einer erholsamen Oase. Leichte Fiberglas-Möbel, die bei Wind und Wetter draußen bleiben können, machen dabei eine gute Figur und unterstreichen den aktuellen RetroStyle. Besonders modern im großen Garten sind LoungeMöbel in Rattan-Optik, die auch im Freien eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre schaffen.
Foto: Bert Endruszeit
Ein kleines Häuschen im Grünen, selbst das muss kein Traum bleiben! Was man mit einem Tiny-Haus alles machen kann, das zeigt das regionale Unternehmen SE Tinyhouses aus Brandis. Ob als idyllischer Rückzugsort fürs Wochenende, als Gästehaus oder Ferienwohnung, die Nutzung ist multifunktional. Auch wer keinen Garten hat, ist bei der LebensArt in Brandis bestens aufgehoben: Aktuelle Mode, Schmuck und modische Accessoires sorgen für neuen Chic im Großstadtdschungel. Kulinarische Köstlichkeiten für die heimische Küche kommen bei der LebensArt ebenfalls nicht zu kurz. Die LebensArt rund um das Schloss Brandis findet vom 10. bis 12. September täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Der Eintritt für Erwachsene beträgt acht Euro. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 15 Jahre in Begleitung Erwachsener. Online-Tickets, die im Vorverkauf erhältlich sind, werden von den Veranstaltern empfohlen. Der Kartenverkauf ist unter www.lebensart-messe.de/LebensArtMesse-Brandis.html zu finden. Tickets sind aber auch an der Kasse vor Ort erhältlich.
13
Freitag, 27. August 2021
Spielzeit für Bläserphilharmonie BAD LAUSICKER ORCHESTER startet mit neuer Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 7. November ●
9.30 Uhr Bad Lausick, Treffpunkt Kurparktor/Parkstraße, „Spaziergang durch die Stadtgeschichte“, Stadtführung
8. November ●
13. November ●
20. November ●
19 Uhr Markkleeberg, Weißes Haus/Herfurthsche Villa, Vortragsreihe: Historisches aus der Region
●
19 Uhr Rathaus Markkleeberg, Abenteuer Fernweh: Südsudan
18 Uhr Schloss Colditz Hofstube, „Auf den Spuren der Gefangenen“
21. November ●
9. November
13 Uhr Deutsches Fotomuseum Markkleeberg, Italienische Veduten aus der Zeit des Risorgimento (bis 2. April 2022 zu sehen)
17 Uhr Markkleeberg, Weißes Haus/Herfurthsche Villa, Blüthner Meister-Konzert mit Susann Kobus
Das Beste aus der Region!!! DIE SÄCHSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE steht in den Startlöchern für die nächste Spielzeit.
A
m 29. August startet „Classic meets Bad Düben“ in die Saison 2021/22. Immer an einem Sonntagnachmittag und immer um 15 Uhr, doch mit immer neuen Programmen finden die Konzerte der Sächsischen Bläserphilharmonie im Kursaal des Wellnesshotels Heide Spa Bad Düben statt und laden zum Entspannen und Genießen ein. Als Teil der Bundesinitiative „LandKULTUR“ bietet die Konzertreihe dem Publikum einen kostenfreien Bustransfer an.
Das erste Konzert der neuen Spielzeit mit dem Titel „Our Sound of Hollywood“ findet bereits am 29. August unter der Leitung von Tobias Engeli statt. Es erklingt bekannte Filmmusik aus international gefeierten Produktionen wie „Harry Potter“ oder „James Bond“. Also, großes Kino für die Ohren! Das Herbstkonzert am 17. Oktober steht unter dem Motto „Tanz durch die Jahrhunderte“. Dem Publikum werden sinfonische Tänze aus aller Welt und quer durch die Musikgeschichte
Foto: Christian Kern
präsentiert. Taktgeber ist Peter Sommerer, der neue charismatische Chefdirigent der Sächsischen Bläserphilharmonie, die ihren Sitz in Bad Lausick hat. Den Jahresausklang – doch erst Halbzeit für das Anrecht „Classic meets Bad Düben“ – bildet das Weihnachtskonzert „Niemals war die Nacht so klar“ am 19. Dezember. Hier wird die unmittelbar bevorstehende Festzeit mit Advents- und Weihnachtsmusik unter Prof. Christian Sprenger eingeläutet.
ab
Selbstpflücke in Panitzsch Pinova) gold, Rubinette, Mitte September (Apfelsor ten: Jona
In unseren Hofläden erhalten Sie viele regionale Produkte:
ische Aktuell fr fel p leckere Ä
• Äpfel (versch. Sorten) • Birnen • Pflaumen • Eier • Nudeln • Kartoffeln & Zwiebeln • Tomaten • Honig & Marmeladen • Säfte/Mark aus eigenem Obst • Wassermelonen, Kürbisse u.v.m. Panitzsch – direkt an der B6 – Tauchaer Straße 3 04451 Borsdorf
Wurzen – An der Obstplantage 13 04808 Wurzen
Hofladen Mo.–Fr. 9–18/Sa. 9–17 Uhr
Hofladen Do.–Fr. 7–16 Uhr
www.obsthof-wurzen.de • E-Mail: info@obsthof-wurzen.de vertreten auf FACEBOOK & Instagram 308348802_001121
Äpfel können selbst gepflückt werden OBSTHOF WURZEN lädt in Panitzsch in den Hofladen und aufs Feld ein
K
eine Frage: Äpfel gehören zum Speiseplan. Besonders lecker sind sie dann, wenn sie frisch gepflückt wurden. Und eben das – also das Selbstpflücken – bietet der Obsthof Wurzen auf der Apfelplantage in Panitzsch an der B6 an. Und zwar von September bis Oktober. Alle zwei Wochen reift in diesem Zeitraum eine andere Sorte heran – beginnend bei Elstar
DER HOFLADEN.
Foto: Obsthof Wurzen
über Topaz, Rubinette und Jonagold bis hin zu Pinova. Auch der Hofladen in Panitzsch hat einiges zu bieten. Hier wird regionale Ware verkauft, wie Pflaumen, Heidelbeeren, Melonen, Kürbisse und Kartoffeln. Ergänzt wird das Sortiment durch Zwiebeln, Fruchtaufstriche, Nudeln, Eier und Weine. Eine weitere Besonderheit sind Säfte und Smoothies aus eigener Produktion. Geöffnet sind der Hofladen und das Feld zum Selbstpflücken montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 9 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.obsthof-wurzen.de.
Seit 27 Jahren griechische Gastlichkeit in Wurzen! * Griechische Spezialitäten * erlesene Weine
* kretanisches Flair * großes Restaurant und attraktiver Freisitz
Unseren Gästen danken wir für ihre Treue und freuen uns, Sie auch weiterhin in unserem Restaurant begrüßen zu dürfen! Geöffnet: täglich 11:30 –14:30 Uhr, 17:30 – 23:30 Uhr warme Küche bis 22:00 Uhr · Dienstag Ruhetag 04808 Wurzen · Straße des Friedens 36a · Tel. 03425 926558 www.restaurant-kreta-wurzen.de 307942101_001121
14
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
VERANSTALTUNGEN HERBST 2021 23. November ●
LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER gastiert unter anderem im Freibad Böhlen
10 Uhr Markkleeberg Weißes Haus/Herfurthsche Villa, Ausstellungseröffnung „Denn alle Reisen der Welt sind in mir...“, Landschaftsaquarelle und Zeichnungen von Werner Tübke
26. November ●
19 Uhr Wurzen, Seepferdchen im Schweizergarten, In der Reihe „Freitags im Crostigall 14“ gibt es ein Vorglühen für die erste Adventskerze – und zwar „Weihnachten mit Ringelnatz“
27. November ●
●
7 Uhr Markkleeberg agra-Park, Antik-Markt (auch am 28. November) abends Markkleeberg Kees’scher Park, Adventsmarkt bei Brot & Kees (auch am 28. November)
3. Dezember ●
19 Uhr Wurzen, Seepferdchen im Schweizergarten, „Weihnachtsbriefe mit Akkordeon“
4. Dezember ●
●
Mit neuem Chef in die neue Spielzeit
ganztägig Schloss Colditz, Hofstube, Colditzer MärchenSchlossweihnacht 17 Uhr Dom St. Marien Wurzen, Chormusik zur Adventszeit Liebe Leserinnen und Leser, für die Termine in den Tabellen dieser Sonderveröffentlichung können wir leider in Anbetracht der derzeitigen Situation keine Gewähr übernehmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld darüber, ob die jeweiligen Veranstaltungen stattfinden und worauf zu achten ist.
E
rstmals ein Konzert im Freibad Böhlen, Schülerkonzerte, italienische und klassische Nächte: Wolfgang Rögner, Intendant des Leipziger Symphonieorchesters (LSO), hat kürzlich das Programm für die kommende Saison vorgestellt – und das ist umfangreich. „Wir kommen auf etwa 120 Konzerte“, erklärte Rögner bei der Vorstellung. Damit sei die Schmerzgrenze des Orchesters erreicht, „mehr geht nicht“. Die Leitung für zahlreiche Konzerte der kommenden Spielzeit wird der neue Chefdirigent des LSO, Robbert van Steijn, übernehmen. Er tritt zum September die Stelle an und war sowohl für die Musiker als auch für Rögner der Wunschkandidat. „Das Votum des Orchesters stimmte mit meinem Votum überein. Darüber bin ich ganz glücklich“, betonte der Intendant. Zumal sich beide schon seit einigen Jahren kennen. Mit van Steijn wird ein niederländischer Dirigent die Orchesterleitung übernehmen. „Der Osten hat mich schon immer angezogen“, sagte er. Er sei nicht nur in Dessau am Anhaltischen Theater gewesen, sondern auch an der Staatskapelle Halle als Erster Kapellmeister sowie an der Oper Halle
FÜR DAS LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER stehen etwa 120 Konzerte auf dem Spielplan.
als Kapellmeister. Dazwischen machte van Steijn Station unter anderem an der legendären Hoofdstadt Operette Amsterdam, übernahm die musikalische Leitung der Nationalen MusicalTour-Produktionen für Stage Entertainment und war zehn Jahre als Assistent-Dirigent, musikalischer und Chorleiter bei der Nederlandse Reisopera tätig. Spätestens in seiner Zeit in Halle lernte er auch das LSO kennen. Und arbeitete mit diesem 2019 erstmals zusammen. Unter seiner Leitung nahm das LSO die Musik zu dem Animationsfilm
Domkonzerte/Musik in St. Wenceslai 2021
Auch das Jahr 2021 verläuft noch anders als gedacht. Wir mussten in der ersten Jahreshälfte viele Veranstaltungen absagen. Aber wir sind sehr dankbar dafür, dass wir stattdessen musikalische Andachten anbieten konnten. Musik gibt Menschen Freude, Trost, Kraft und Hoffnung für ihr Leben. Musik wird in schwierigen Zeiten benötigt. Deshalb haben wir zuversichtlich weitere Veranstaltungen geplant. Falls sie nicht stattfinden dürfen, versuchen wir anzubieten, was unter den jeweiligen Bedingungen möglich ist. Achten Sie bitte deshalb immer auf die Plakate und die Webseite der Kirchenmusik (www.kirchenmusik-wurzen.de)! Sonst erklingt Kirchenmusik in jedem Gottesdienst und jeder Andacht im Dom. Sie sind immer herzlich eingeladen zu unseren Gottesdiensten und Wochenschlussandachten am Freitag 18 Uhr im Wurzener Dom. Wir hoffen, dass Sie die zu Ihnen passenden Veranstaltungen finden und wir Ihnen ein Stück Ruhe, Genuss und Besinnung mitten im Alltag anbieten können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
20 18 21 GOTTESDIENSTE
VORTRÄGE
www.kirchenmusik-wurzen.de 307886901_001121
Ihre Kaoru Oyamada Kantorin der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Wenceslai Wurzen Es gibt nur beschränkte Platzkapazitäten. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf! 307507101_001121
„Latte Igel und der Wasserstein“ auf. Das Publikum lernt den neuen Generalmusikdirektor des LSO zum ersten Mal am 29. August ab 18 Uhr kennen. Und zwar bei einem Open-Air-Konzert im Böhlener Freibad. Zu hören sein werden unter anderem Stücke aus „Carmen“, aus der Fledermaus und ungarische Tänze von Brahms. „Der Eintritt ist frei“, sagt Rögner, Musikfans sollten unter anderem Decken, Badesachen und Campingstühle mitbringen. Auch die im September beginnende Spielzeit hat
Foto: Julia Tonne
dann – neben den Anrechtskonzerten und Auftritten in Schulen, Kirchen, Kulturhäusern der Region – einige Sonderkonzerte zu bieten. So bietet das LSO am 4. September auf dem Schlossplatz in Torgau eine italienische Nacht, am 5. September ein Hofkonzert in der Eisenmühle in Elstertrebnitz, spielt am 3. Oktober in Wurzen ein Konzert zum Tag der deutschen Einheit, am 17. Oktober ein Gedenkkonzert an die Völkerschlacht am Völkerschlachtdenkmal und gastiert im November und Dezember im gesamten Landkreis Leipzig.
15
Freitag, 27. August 2021
Ja, nein, vielleicht?
Startpunkt für Entdecker
WELCHE STADTFESTE stattfinden oder verschoben werden
LANDGASTHOF DEHNITZ lädt in die Region ein
DAS BUNTE TREIBEN bei Nacht auf dem Markt aus der Vogelperspektive: Grimma will sein Stadtfest im SeptemFoto: Frank Schmidt ber feiern.
S
tadtfeste haben jetzt eigentlich ihre Hochsaison. Im vergangenen Jahr machte Corona dicke Striche durch so manche Planungen. Und auch in diesem Jahr wurde viel abgesagt oder verschoben. Aber nicht alles.
Grimma will Stadtfest im September durchziehen
Der Grimmaer Gewerbeverein hofft, sein Stadtfest vom 24. bis 26. September ganz normal durchziehen zu können. „Wir planen es zumindest so. Inwieweit wir dann Abstriche machen müssen, werden wir sehen“, sagt die Vorsitzende Anke Rüssel. „Das hängt von den CoronaZahlen ab.“ Sollte nichts dazwischen kommen, werde es wie gewohnt eine Hauptbühne mit einem bunten Programm auf dem Markt und eine zweite Bühne auf dem Leipziger Platz geben. Hinzu kämen Händlerstraße und Vereinsstraße. Borna: Stadtfest als Umzug Ob es auch in diesem Jahr wieder ein Stadtfest in Borna gibt, ist corona-bedingt noch nicht sicher. Fest steht aber, dass es Anfang Oktober in der Großen Kreisstadt besondere Tage geben soll. So wie eigentlich in jedem Jahr. Allerdings finden die traditionellen Feiern rund um den Tag der Deutschen Ein-
heit diesmal nicht auf dem Markt und damit nicht im Stadtzentrum statt. „Wir verlagern das auf den Volksplatz“, erklärt Oberbürgermeisterin Simone Luedtke (Linke). Das ist gewissermaßen ein Tribut an die nach wie vor vorhandene Pandemie-Situation. Geplant sind für die Tage rund um den 3. Oktober Konzerte, Filmabende, ein Familientag und die Eröffnung des Volkskundemuseums Wyhra als Geschichtenhof. Ob es auch wieder den alljährlichen Zwiebellauf im RudolfHarbig-Stadion gibt, ist noch unklar. Doch ob mit ohne Lauf: Die Bornaer können also zumindest Anfang Oktober etwas feiern. Zumal sie auf eine neue Auflage des Bornaer Lutherfestes, das für das Wochenende vom 27. bis 29. August geplant war, in diesem Jahr corona-bedingt verzichten müssen. Und weil die Absage des Lutherfestes samt des Lutherlaufs und der -wanderung so kurzfristig erfolgen musste, gibt die Rathauschefin einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022. Denn auf den Tag genau vor 500 Jahren schrieb Martin Luther seinen Aschermittwochsbrief. „Um dieses historische Jubiläum gebührend zu begehen, planen wir traditionell am letzten Augustwochenende (vom 26. bis 28. August 2022) das neue Bornaer Lutherfest. Dieses wollen wir
dann mit den Bornaerinnen und Bornaern sowie zahlreichen Gästen aus nah und fern begehen“, sagt Luedtke.
G
eologische, botanische und landschaftliche Besonderheiten sind im Süden Wurzens zu erleben. Perfekter Ausgangspunkt für eine Wanderung oder eine Radtour ist der Landgasthof Dehnitz. „Der Süden Wurzens ist eine grüne Lunge und für Touristen und Einheimische gleichermaßen reizvoll“, lädt Inhaberin Kathrin Lehne Besucher ein, die Region kennenzulernen. Nicht nur das Goldene Tälchen – einst ein Freibad, heute ein Naturlehrpfad – sei eine Attraktion, auch der Wachtelberg als höchste Erhebung in Wurzen sei einen Ausflug wert. Darüber hinaus gebe es mit der Muldenaue, dem Steinbruch am Wachtelberg und der Dehnitzer Lache weitere Besonderheiten. Unterwegs in der Region bestimmt immer wieder der Pyroxengranitporphyr das Bild, der aus vulkanischer Aktivität vor etwa 290 Mil-
lionen Jahren stammt und über Jahrhunderte in Dehnitz gewonnen wurde. Wer nicht ganz genau weiß, wohin die Reise führen soll, kann bei Kathrin Lehne und ihrem Team passende Tipps bekommen – und sicherlich auch einige „Insider“-Ratschläge. Für Radfahrer, die den Muldental-Radweg unter die Räder nehmen und zwischen Wurzen und Grimma auf 18,5 Kilometern Länge unterwegs sind, gibt es zudem am Landgasthof eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt. Und wer bereits unterwegs war und eine Pause braucht, bekommt im Landgasthof Produkte aus der Region, die zumeist aus ökologischem Anbau stammen. Außerdem hat das Ausflugslokal ein eigenes kleines Bauernmuseum und einen Streichelzoo zu bieten. Zu finden ist der Landgasthof Dehnitz Am Wachtelberg 9.
Eilenburg – Alternative für abgesagtes Fest In Eilenburg fällt das Stadtfest 2021 aus. Nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr und dem Hochwasser-Sommer 2013 findet nun zum dritten Mal kein dreitägiges Spektakel statt. Doch die Stadt hat stattdessen eine Alternative zu bieten. Auf der Festwiese an der Kastanienallee steigt am Sonnabend, 28. August, der Kultursommertag. Wurzen verschiebt Fest – aber es gibt Ersatz Die Entscheidung fiel erst kürzlich. „Wir haben lange überlegt, ob wir das für Anfang Oktober geplante Fest der Städtepartnerschaft in Wurzen durchführen können“, sagt Stadthaussprecherin Cornelia Hanspach. „Doch so schwer es uns fällt, wir müssen die Veranstaltung auf das nächste Jahr verschieben.“ Eigentlich sollte die Feier anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft mit Warstein und Barsinghausen schon 2020 stattfinden. Als Ersatz will der Kulturbetrieb Wurzen für den 2. und 3. Oktober ein Herbstfest organisieren.
AM LANDGASTHOF DEHNITZ können sich Radfahrer selbst helfen.
Foto: LTM
Seit 1848 ursprünglich – urgemütlich
LANDGASTHOF DEHNITZ Kathrin Lehne · Am Wachtelberg 9 · 04808 Wurzen OT Dehnitz · ( 03425/85 13 36 Geöffnet: Mo.– Fr. ab 17 Uhr · Sa./So. ab 11 Uhr · Do. Ruhetag · Biergarten
Herzlich willkommen!... weil es bei uns einfach schön ist. Auf Ihre Reservierung freut sich Kathrin Lehne!
307513401_001121
16
LANDKREIS LEIPZIG (ER)LEBENSWERT
Ausflug in längst vergangene Zeiten Die BURGEN UND SCHLÖSSER des Landkreises und der angrenzenden Region laden ein zu Erlebnissen und Erkenntnissen in historischem Ambiente
B
urgen und Schlösser üben eine ganz eigene Anziehungskraft aus. Historische Gemäuer entführen in eine längst vergangene Zeit, die bis heute Wissbegierige anlockt und solche, die Unterhaltung jenseits alltäglicher Pfade suchen. Konzert, Ausstellungen, Kabarett, Familientage – das planen die Burgen und Schlösser der Region in den kommenden Wochen
Schloss Colditz 3.9.2021, 19.30 Uhr: Konzert
Es spielt die französischarmenische Pianistin Varduhi Yeritsyan. 19.9.2021, 15.30 Uhr: „Vom Schwindel verweht“
Comedy-Kabarett mit Ralph Richter 8.10.2021, 19.30 Uhr: Konzert
GESCHICHTE HAUTNAH ERLEBEN: Schloss Colditz, Schloss Wurzen, Schloss Hartenfels und das Barockschloss Delitzsch (im Uhrzeigersinn) laden zu Fotos: Thomas Kube, Wolfgang Sens Führungen und allerlei Veranstaltungen für Groß und Klein ein.
Es spielt die Pianistin Einav Yarden aus Israel.
6.11.2021, 19.30 Uhr: Kabarett
18. bis 30.10.2021, 9 bis 17 Uhr: Sonderführung mit Quiz
Hier erfahren Kinder etwas über die Geschichte des Schlosses, insbesondere über die Fluchten der Kriegsgefangenen des 2.Weltkrieges. Im Museum werden dann alle Eindrücke im Quiz „Der geheime Schatz auf Schloss Colditz?“ zusammengefasst.
Michael Ranz präsentiert sein Programm „Machen Sie sich schon mal frei“
flugzeug oder durch einen 44 Meter langen Tunnel. Burg Gnandstein
Dauerausstellung: Fluchtmuseum (bis 31.12.2024)
2.9.2021, 10/11.30/13/14.30/16 Uhr: Ferienangebot für Kinder
Von 1939 bis 1945 ist das Schloss ein Gefangenenlager für alliierte Offiziere. Von den einfallsreichen Fluchtversuchen erzählt das „Fluchtmuseum“. Darunter die Flucht in einem Segel-
Bei „Nicht ganz sauber?“ können Kinder eigene Seife herstellen. 5.9.2021, 14.30 Uhr: Führung
Gästeführer Michael Kreskowsky präsentiert Sakrales zwischen Burg und Kirche – Orgelspiel inklusive. 24.7. bis 5.9.2021, Mi-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa/So 10 bis 18 Uhr: Ferienangebot für Kinder
Inh. Steffi Enderlein an der B6 04808 Lossatal OT Meltewitz Di. 11:00–17:00 Uhr Mi.–Fr. 09:00–17:00 Uhr Sa./So. 11:30–18:00 Uhr
* idyllisch gelegen im Wermsdorfer Wald * Familienfeiern aller Art * deftige Hausmannskost & selbstgebackener Kuchen
Märchensuchspiel 12.9./10.10.2021, 14 Uhr: öffentliche Burgführung
Rundgang zum Leben auf der Burg im Wandel der Jahrhunderte 30.10.2021, 10 bis 18 Uhr; 31.10.2021, 10 bis 15 Uhr: Familientag „Mittelalter hautnah“
Mehr als 30 Mitglieder der Mittelaltergruppe Interessengemeinschaft Mark Meissen 1200 machen die meißnisch-sächsische Landesgeschichte aus dem Hochmittelalter erlebbar.
307884701_001121
16.10. bis 31.10.2021, Mo-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa/So 10 bis 18 Uhr: Ferienangebot für Kinder
„Entdeckerspiel“ 50
5.6.2021 bis 31.10.2021: Sonderausstellung „Lost Places – Unbekannte Schönheiten“
Frank Schreier zeigt 29 Fotografien, entstanden in Mittel- und Ostdeutschland 307525701_001121
Barockschloss Delitzsch 1./2.9.2021, 14 Uhr: Wie spielten Kinder im Mittelalter?
Schnurrer, Brummtopf, Nussmühle – bei diesem Ferienangebot können Kinder auf dem Schlosshof ihre Geschicklichkeit und Ausdauer testen. 12.9.2021, 10 bis 17 Uhr: Tag des offenen Denkmals
Nähere Infos gibt es hier: www.tag-des-offenendenkmals.de 12.9./17.10/7.11.2021, 14 Uhr: Familienführung
Führung „Folter, Pranger, Scheiterhaufen“ durch die Sonderausstellung „Recht und Gesetz in Delitzsch“ (Ausstellung vom 26.8. bis 14.11.2021) Schloss Hartenfels 10.9.2021 bis 31.10.2023, Ausstellung: Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Weltgeschichte entdecken auf Schloss Hartenfels
Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und seine Gattin führen – aufwendig digital animiert – durch ihre Gemächer auf Schloss Hartenfels. Die interaktive Dauerausstellung beleuchtet die Bedeutung Torgaus als politisches und geistiges Zentrum der Reformation und als Ort höfisch-architektonischer Repräsentation von europäischem Rang sowie als Festungs- und Garnisonsort des 18. und 19. Jahrhunderts.
Sonderausstellung: Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation (bis 30.6.2024)
Die Ausstellung versetzt Gäste in die Zeit der kurfürstlichen Herrschaft von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausgewählte Objekte aus dem Sammlungsbestand der Rüstkammer, bereichert um Kunstwerke aus dem Grünen Gewölbe und dem Kunstgewerbemuseum, lassen den Reichtum des Hofes lebendig werden. Sonderausstellung: Verlorene Orte – Braunkohleabbau und Strukturwandel im Delitzscher Revier (bis 31.10.2021)
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Geschichten und 3-D-Druckmodelle der Dörfer südlich und nördlich von Delitzsch, die dem Braunkohleabbau zum Opfer fielen. Multimedial werden Techniken des Abbaus, strukturelle Veränderungen und menschliche Schicksale beleuchtet. Schloss Wurzen 29.8./26.9./31.10.2021, 11 bis 12 Uhr: Schlossführung
Wo einst Bischof Johann IV. von Salhausen residierte, stehen nun die Tore und Türen offen für interessierte Besucher. Der Rundgang führt ein in die Geschichte dieses herausragenden Baudenkmals.