Azubis gesucht 2020 - Ein EXTRA Ihrer Tageszeitung | Döbeln

Page 1

AZUBIS GESUCHT 2020 www.lvz.de/Region/Doebeln

Foto: meeco Communication Services

Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Donnerstag, 6. Februar 2020

Lagebericht

Vorreiter

Kassensturz

Das Handwerk befindet sich im Aufschwung. Mehr zur Situation für Azubis auf SEITE 3

Daumen hoch: Roßweiner Gerüstbauer punktet bei Azubis (im Bild) SEITE 6

Finanzspritze für Lehrlinge: Für wen sich welche anbietet, wird erklärt auf SEITE 10


2

AZUBIS GESUCHT 2020

Termine, Termine, Termine

EDITORIAL

In der Region zu Hause

Kommende Veranstaltungen zur BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

In Sachen Bildung ist Mittelsachsen im deutschlandweiten Vergleich laut Landratsamt Mittelsachsen überdurchschnittlich gut aufgestellt: 74 Grundschulen, 13 Gymnasien, 28 Oberschulen und 14 Förderschulen, drei Berufsschulzentren, Berufsschulen und berufliche Schulen sowie zwei Hochschulen sorgen für eine einzigartige Bildungslandschaft. Die drei regionalen Arbeitskreise Schule-Wirtschaft unterstützen Unternehmen bei der Fachkräftesuche und die Schüler bei der Berufswahl in ihrer Heimat und damit am Standort Mittelsachsen. In diesem Sinne bietet diese Verlagsbeilage nicht nur Einblick in Angebote aus der Region, sondern auch Möglichkeiten, wie es nach der Schule weitergehen kann.

W

er sich einen ersten Überblick über die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Region sowie über die verschiedenen Wege in eine Ausbildung verschaffen möchte, dem ist der Besuch einer Ausbildungsmesse zu empfehlen. Gerade die regionale Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in den Orten Mittweida, Freiberg und Döbeln erfreuen sich bei Schülern, Eltern, Schulen und Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Dort können Schülerinnen und Schüler erste Kontakte knüpfen, Unternehmen kennenlernen und wichtige Fragen stellen. Wer sich dagegen für ein Studium interessiert, dem seien die Studieninformationstage ans Herz gelegt. Eine weitere Möglichkeit,

SELBST HAND ANLEGEN: Auf der Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in Döbeln bekommen Schüler nicht nur Informationen zu den verschiedenen Ausbildungen, sondern können auch selbst ausprobieren, was ein angehender Azubi alles für Aufgaben hat. Foto: Stephanie Helm

sich zu informieren, sind unter anderem Tage der offenen Türen an Berufsschulen, Firmen und Schulen. Beratungsangebote bieten zudem Institutionen wie die Arbeitsagentur oder die Kammern. Rechts eine kleine Übersicht.

schulgeldfrei

Regionale und überregionale Angebote Regionale Ausbildungsmessen 12. September 2020: Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in Mittweida, 10 bis 15 Uhr in der Sporthalle „Am Schwanenteich“ 19. September 2020: Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in Freiberg, 10 bis 15 Uhr im Deutschen Brennstoffinstitut 26. September 2020: Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ in Döbeln, 10 bis 15 Uhr im Sport- und Freizeitzentrum „WelWel“ (www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de, www.schule-macht-betrieb.de) ●

Überregionale Messen 29. Februar/1. März 2020: „Mach was“ – Ausbildungs- und Studienmesse Chemnitz, 10 bis 16 Uhr auf der Messe Chemnitz (www.mach-was-sachsen.de) 4. April 2020: Azubify-Ausbildungserlebnistag, 10 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Leipziger Volkszeitung in Leipzig 27. /28. Mai 2020: Vocatium Chemnitz – Fachmesse für Ausbildung und Studium, 8.30 bis 14.45 Uhr, Kraftverkehr- Event- und Kongresskultur (www.vocatium.de) 26. September 2020: Horizon Mitteldeutschland – Messe für Studium und Abiturientenausbildung, 10 bis 17 Uhr im Congress Center Leipzig (www.horizon-messe.de) 6. und 7. November 2020: Azubi- und Studientage, Freitag 9 bis 14 Uhr und Samstag 10 bis 16 Uhr, Messe Leipzig (www.azubitage.de) ●

Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Heilerziehungspflege, Pflegehilfe, Physiotherapie, Podologie Bewirb dich jetzt für September 2020!

Jetzt bewerben!

Heimerer Schulen Riesaer Straße 23 04758 Oschatz 03435 9024-0 oschatz@heimerer.de

Heimerer Schulen Friedrichstraße 25 04720 Döbeln 03431 6636-0 doebeln@heimerer.de

Berufsorientierung 9. bis 14. März 2020: „Schau rein! Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ (www.schau-rein-sachsen.de) 21. März 2020: Jobmesse Chemnitz, 10 bis 16 Uhr, Stadion An der Gellertstraße (www.jobmesse-chemnitz.de)

10543301_001120

EINE AUSBILDUNG BEI

Studienorientierung 14. März 2020: Offener Campus an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, 10 bis 14 Uhr (www.ba-riesa.de) 25. April 2020: Studieninformationstag der Universität Leipzig, 10 bis 15 Uhr Campus Innenstadt (www.uni-leipzig.de/studieninformationstag) 4. April 2020: Studieninformationstag Hochschule Mittweida, 9 bis 14 Uhr (www.hs-mittweida.de) 9. Mai 2020: HIT – Hochschulinformationstag, 14 Uhr, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (www.htwk-leipzig.de) AUF DER 9. Mai 2020: Tag der offenen Tür SUCHE: TU Chemnitz, 14 bis 18 Uhr (www.tu-chemnitz.de) INFOS ZU JOBS IN DER 16. Mai 2020: Uni-Tag REGION AUF TU Dresden, 9.30 bis 15 Uhr WWW.LVZ-JOB.DE (www.tu-dresden.de) 16. Mai 2020: Campus-Tag TU Freiberg, 10 bis 14 Uhr (www.tu-freiberg.de) ●

Die Firma Weimert Bedachungen gibt es bereits seit dem Jahr 1898 und betreibt nunmehr in der fünften Generation das Dachdeckerhandwerk. Zum heutigen Zeitpunkt besteht unser Stammpersonal aus 40 Mitarbeitern, darunter vier Meister, zwei Diplom-Ingenieure und fünf Auszubildende. Wir bilden seit mehreren Jahren erfolgreich Dachdecker/innen und Dachklempner/-innen aus und bieten vor jedem Lehrantritt bezahlte Praktika und Probearbeit an. Bei erfolgreichem Lehrabschluss wurden bisher 90% der Lehrlinge übernommen.

Ferienarbeit un..d Praktika moglich

11426801_001120

WIR BILDEN AUS: Dachdecker/-in Dachklempner/-in

BEWERBUNGEN PER POST ODER MAIL AN: z. Hd. Frau Hebenstreit Weimert Bedachungen Döbeln GmbH Mastener Straße 32 / 04720 Döbeln Tel.: 03431/574887 / Fax.: 03431/574923 info@weimert-bedachungen.de www.weimert-bedachungen.de


3

Donnerstag, 6. Februar 2020

Noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz

Wieder mehr Ausbildungsverträge im sächsischen Handwerk

Agentur für Arbeit Freiberg legt aktuelle ZAHLEN ZUM ARBEITSMARKT vor

Aufwärtstrend für das sächsische Handwerk: Im vergangenen Jahr wurden über alle Gewerke hinweg rund 5500 neue Verträge besiegelt, wie der sächsische Handwerkstag kürzlich mitteilte. Das sind 82 Verträge mehr als 2018 (plus 1,5 Prozent). Mit anteilig 5318 vermittelten Lehrstellen entfallen die meisten Vereinbarungen auf betrieblich bereitgestellte Plätze. Zulauf gab es den Angaben der Dachorganisation zufolge vor allem in Ausbildungsberufen wie SanitärHeizung-Klima, Maurer und Metallbauer. Insgesamt entfallen die meisten neu abgeschlossenen Lehrverträge aber nach wie vor auf die Bereiche Kfz-Mechatroniker, Elektroniker und Friseur.‎

SÄCHSISCHER HANDWERKSTAG zieht Bilanz

D

ie Chancen für mittelsächsische Schülerinnen und Schüler auf eine Ausbildung sind derzeit gut – rein rechnerisch steht für jeden Bewerber eine Ausbildungsstelle zur Verfügung, heißt es von Seiten der Agentur für Arbeit Freiberg. Jedoch hängt der Erfolg, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, laut Agentur für Arbeit von verschiedenen Faktoren ab. Als Beispiel nennt sie die Anforderungen des Arbeitgebers – dabei spielen unter anderem gute Schul- und Kopfnoten eine maßgebliche Rolle. Aber nicht jeder Jugendliche kann diese Voraussetzung erfüllen. Schüler mit einem niedrigen Schulabschluss oder schlechten Noten haben es da schwerer. Bewerber um einen Ausbildungsplatz sind insgesamt mehr gefordert, ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente gegenüber den Betrieben noch besser zu präsentieren. Tugenden wie Belastbarkeit, Höflichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Fleiß und Pünktlichkeit sind für die Agentur für Arbeit dabei besonders entscheidend. Von Vornherein sollten sich die Jugendlichen bereits frühzeitig zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und zum Beispiel in einem Unternehmen nach einem Praktikumsplatz fragen. Viele Firmen bieten Praktika

DER BERUF Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel rangiert aktuell auf Platz eins der beliebtesten Berufe in Mittelsachsen. Foto: Marijan Murat/dpa

im Rahmen ihrer Ausbildungssuche an. Vorteil bringe das beiden Seiten: Die Jugendlichen erhalten praxisnah einen Einblick in den Beruf, seine Aufgaben und die unterschiedlichen Möglichkeiten in der Firma. So weiß man schnell, ob der Beruf etwas für einen ist oder eher nicht. Das Unternehmen wiederum lernt den jungen Menschen näher können und kann so vielleicht einen späteren Mitarbeiter an sich binden.

Die Jugendlichen, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können und sollen bei ihrem Berufsberater oder ihrer Berufsberaterin vorsprechen. Dort erhalten sie weiterhin Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche. „Unsere Berufsberaterinnen und -berater kennen den regionalen Ausbildungsmarkt, die Ausbildungschancen und die Anforderungen der Unternehmen“, heißt es bei der Agentur für Arbeit Freiberg.

Top 10 der Berufswünsche

: Staarrtt:0 2002200 098//2

Industriekauffrau/-mann

MAHRENHOLZ ...mehr als RAL-zertifizierte Fenster und Haustüren

MAHRENHOLZ GmbH & Co. KG Mittelstraße 14 - 04749 Ostrau © yulyla - Fotolia.com

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Kfz-Mechatroniker für Pkw-Technik Verkäufer/in Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Verwaltungsfachangestellte/r – Kommunalverwaltung Tischler/in Mechatroniker/in Fachpraktiker/in im Verkauf (§66 BBiG/§42r HwO) Fachlagerist/in Landwirt/in

ihre Zulassungs- und Nachrückverfahren beendet sind. Das Portal wird dann täglich aktualisiert, ein regelmäßiger Check lohnt sich also. Interessierte finden auf dem Portal noch bis zum 30. April Studiengänge aller Fächer, die im Sommersemester 2020 noch Kapazitäten haben. Zudem können sie sich über Bewerbungsfristen informieren. Die Suchenden können die

Ausbildung zur/zum

1 seit 837

Ab Februar über FREIE STUDIENPLÄTZE informieren nfang April beginnt an den ersten Hochschulen in Deutschland das Sommersemester. Wer bislang noch keine Zusage für einen Studienplatz hat, kann sich auf der Studienplatzbörse noch aktuell informieren. Die Online-Plattform ist zum 1. Februar gestartet, wie die Hochschulrektorenkonferenz kürzlich mitteilte. Hochschulen melden dort zentral freie Plätze, sobald

www.ich-kann-etwas.de

(w/m/d)

Nicht aufgeben

A

LEHRSTELLENBÖRSE:

Informationen und Bewerbungen: Frau Ilona Schröter - Tel.: 034324 51130 ilona.schroeter@mahrenholz.de

11347001_001120 ●

Für das neue Ausbildungsjahr 2020/21 bieten zahlreiche Handwerker schon online auf der Lehrstellenbörse Ausbildungsplätze an. Unter den derzeit mehr als 300 Ausbildungsplatz-Offerten sind zahlreiche Stellen allein bei den Elektronikern, KfzMechatronikern, Metallbauern, Augenoptikern und Tischlern zu haben. Als Azubis willkommen sind nicht nur Absolventen mit Haupt- und Realschulabschluss, sondern auch Abiturienten. Rund um die berufliche Erstausbildung im Handwerk beraten Ausbildungsexperten von Handwerkskammern und Innungsfachverbänden.

Auswahl beispielsweise nach Fach und Ort eingrenzen. Zu jedem Studienangebot gibt es Ansprechpartner in den Hochschulen und Links zu den Webseiten der Hochschulen. Das Angebot ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung genutzt werden. INFOS UNTER www.hochschulkompass.de/ studienplatzboerse 11405701_001120

www.mahrenholz.de


4

AZUBIS GESUCHT 2020

Umgang mit Menschen jeden Alters Für wen sich die NEUE PFLEGEFACH-AUSBILDUNG eignet

B

abys, Kinder oder Ältere: Angehende Pflegefachkräfte erhalten künftig eine universelle Ausbildung in allen Pflegebereichen. Was Interessierte wissen müssen: Seit Anfang Januar 2020 gibt es die neue Ausbildungsordnung für Pflege­berufe. Die bisherigen Ausbildungsberufe werden in der Berufsausbildung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau zusammengefasst. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit hin. Bisher hatten sich Azubis von Anfang an zwischen Alten-, Kran-

ken- oder Kinderkrankenpflege entscheiden müssen. Die Ausbildung findet in der Berufsfachschule sowie in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen statt. Dort lernen die angehenden Pflegefachkräfte, was im Umgang mit Patienten jeden Alters wichtig ist. Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte also viel Einfühlungsvermögen und Verantwortungsgefühl mitbringen. Daneben ist unter anderem auch körperliche Belastbarkeit wichtig, wenn zum Beispiel ein Patient umgebettet werden muss.

WER KÜNFTIG die neue Pflege-Ausbildung absolviert, arbeitet sowohl mit Älteren, als auch mit Kindern und Babys. Foto: Oliver Berg/ dpa

Außerdem ist für diese Ausbildung ein mittlerer Schulabschluss nötig. Wer einen Hauptschulabschluss

hat, muss zunächst eine andere Berufsausbildung abschließen, zum Beispiel zum Pflegehelfer.

Auszubildende bekommen während ihrer Lehrzeit vom Ausbildungsbetrieb eine Vergütung. In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes liegt sie bei rund 1140 brutto im ersten Lehrjahr und steigt dann stufenweise auf rund 1300 Euro monatlich an. Neu ist, dass auch an privaten Berufsfachschulen kein Schulgeld mehr gezahlt werden muss. DAS BUNDESMINISTERIUM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert zur neuen Ausbildung auf der Webseite www.pflegeausbildung.net.

Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage ANLAGENMECHANIKER FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK sorgen zuverlässig für warmes und kaltes Nass

D Als moderner Handels- und Dienstleistungsbetrieb sind wir der zuverlässige und kompetente Partner in der Landwirtschaft. Zudem garantieren wir als Vertriebspartner namhafter Hersteller höchste Qualität und Kundenzufriedenheit. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir technisch interessierte, junge Menschen für die

AUSBILDUNG zum LAND- und BAUMASCHINENMECHATRONIKER (m/w/d) für unsere Niederlassungen in Ebersbach und Großweitzschen Weitere Informationen und die ausführliche Stellenausschreibung erhalten Sie online in unserem Karriere-Portal unter: www.agrartechnik-sachsen.de/de/karriere

ank ihrer Hilfe läuft es eigentlich immer und überall – wenn es um Wasser geht. Denn Anlagen­mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgen unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt. Anlagenmechaniker statten Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Sie bauen zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richten moderne Bäder ein und kümmern sich um umweltschützende Energietechnik, wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Sie erstellen und warten auch Heizungsanlagen und verstehen Regel- und Steuertechnik.

Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installieren und checken Anlagenmechaniker regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen – hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeiten sie auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater haben sie Kontakt mit Menschen und erklären den Kunden die Anlagen. Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die

einzige Anforderung. Angehende Anlagenmechaniker sollten mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, sich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wer diese Voraussetzungen mitbringt, der hat die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik zu werden. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.

NÄHERE INFOS, Videos und einen Lehrstellen-Radar gibt es auf www.handwerk.de

Kurz & bündig: Fachrichtungen Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH Zweitannenweg 3 • 01561 Ebersbach Telefon: +49(0)35208 865-0 • Telefax: + 49(0)35208 865-30 E-Mail: info@agrartechnik-sachsen.de T www.agrartechnik-sachsen.de www.facebook.com/agrartechnik.sachsen 10802401_001120

Sanitärtechnik Heizungstechnik Lüftungs- und Klimatechnik Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

WER DIE RICHTIGEN ANLAGEN MITBRINGT, sorgt als Anlagenmechaniker dafür, dass es bei den Kunden läuft. Foto: AMH


5

Donnerstag, 6. Februar 2020

Ein Job mit Zukunft SPARKASSE DÖBELN bietet Ausbildung, Studium und lebenslanges Lernen

A

ktuell bildet die Sparkasse Döbeln acht Auszubildende zu Bankkaufleuten und fünf Studenten in einem dualen Studium an der Berufsakademie Glauchau im Studiengang Bankwirtschaft aus. Für das kommende Ausbildungsjahr sind noch ein Ausbildungsplatz zum 1. August 2020 und jeweils ein Studienplatz für das duale Studium im Bereich Bankwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik ab 1. Oktober 2020 frei.

mir auf Anhieb gefallen und ich habe mich direkt beworben.“ Die regionale Präsenz der Sparkasse Döbeln, der freundliche Umgang mit den Kunden, die eigenen Erfahrungen und die Möglichkeit bei der Sparkasse eine sehr gute Ausbildung zu absolvieren haben auch Celina Claus neugierig gemacht. „Die Sparkasse Döbeln ist mit 180 Mitarbeitern sehr nah dran an ihren Kunden“, umreißt sie ihre Bewerbungsgründe.

antwortung hinein“, bestätigen die beiden Auszubildenden Veronica und Celina aus eigener Erfahrung. Sie möchten nach Abschluss ihrer Ausbildung bei der Sparkasse Döbeln bleiben und als Kundenberaterinnen arbeiten. „Die Chancen stehen gut. Wir bilden bedarfsorientiert aus und übernehmen unsere Azubis bei guten Leistungen“, informiert Ariane Naumann. Neben beruflichen Perspektiven im Ausbildungs­beruf Bankkaufmann/-frau bietet die Sparkasse Döbeln Abiturienten spannende

NACHWUCHS BEI DER KREISSPARKASSE DÖBELN: Veronica Sescioreanu, Maximilian Gau und Celina Claus (von links). Foto: Kreissparkasse Döbeln

Schon in den Herbstferien haben sich die jüngsten Sparkassenmitarbeiter im Azubi-Casting um ihren Traumjob beworben. „Dabei absolvierten sie verschiedene Stationen. Neben dem klassischen Vorstellungsgespräch wurden auch Schnupperpraktika durchgeführt“, erläutert Ariane Naumann das Auswahlverfahren der Sparkasse. Sie ist als Personalentwicklerin Ansprechpartnerin für die Azubis, Studenten sowie Praktikanten und organisiert die innerbetriebliche Weiterbildung. Und sie ist es auch, die den potenziellen Azubis im Vorstellungsgespräch gegenübersitzt, sie auf Herz und Nieren testet, ihnen aber zugleich die Aufregung zu nehmen weiß. „Ich habe Frau Naumann zum Berufsinformationstag in Hartha kennengelernt. Sie hat mein Interesse für die Ausbildung zur Bankkauffrau geweckt“, erinnert sich Auszubildende Veronica Sescioreanu an ihre erste Begegnung mit der Personalentwicklerin. „Auch die Einblicke, die die Azubis gegeben haben, waren sehr interessant. Das Schnupperpraktikum in den Ferien hat

Bei einem angesehenen Unternehmen zu arbeiten und mit Menschen in Kontakt zu sein, war ihr wichtig. Jetzt ist sie im ersten Lehrjahr, hat Service und Kundenberatung kennengelernt und weiß, dass sie die richtige Wahl getroffen hat: „Es ist ein gutes Gefühl, am Leben von Menschen teilzuhaben, sie beraten, begleiten und auch ihre Dankbarkeit spüren zu dürfen.“ Um in allen Fragen kompetenter Ansprechpartner zu sein, eignen sich die Auszubildenden und Studierenden in den drei Jahren ein umfassendes Wissen an. Dazu gehören die Theorie von Kredit­geschäften, Kontoführung, Vermögensanlagen oder Recht. Doch auch in Themen wie Bausparen oder Wertpapieranlagen müssen die Azubis fit sein. Ein hohes Maß an Kommunikationsvermögen sowie ein respektvolles, freundliches Auftreten gepaart mit fachlicher Kompetenz ist es, was die Sparkasse Döbeln von ihren künftigen Mitarbeitern erwartet. „Wer sich mit einem guten Realschulabschluss bewirbt, wächst in den drei Jahren der Ausbildung in diese Ver-

11407201_001120

Karrieremöglichkeiten. „Das duale Studium ist für künftige Fach- und Führungskräfte konzipiert. Es besteht aus theoretischen Studienphasen auf Hochschulniveau an der Berufsakademie Glauchau und praktischen Phasen in der Sparkasse Döbeln“, erläutert Ariane Naumann. Bachelor-Student Maximilian Gau geht ins Detail: „Wir Studenten durchlaufen eine Vielzahl von Abteilungen der Sparkasse, damit wir unsere Stärken erkennen, ausbauen und sie später genau in diesem Bereich als Spezialisten einset-

zen können.“ Er befindet sich im ersten Studienjahr. „Ich habe im Oktober 2019 mit dem Theorie­semester in Glauchau begonnen und seit Januar lerne ich in der Sparkasse Döbeln den Servicebereich und die Kunden­beratung kennen. Es ist unheimlich spannend und ich freue mich auf die kommenden Abteilungseinsätze.“ WER SICH FÜR eine Ausbildung oder ein Studium bei der Kreissparkasse Döbeln interessiert, kann sich unter 03431 577720 an Ariane Naumann wenden. Allgemeine Infos auf www.sparkasse-doebeln.de.


6

AZUBIS GESUCHT 2020

Roßweiner Firma betreibt jetzt ein Azubi-Shuttle GEMEINHARDT GERÜSTBAU SERVICE GMBH ist auch in der Ausbildung Vorreiter

S

eit 2001 sind Walter Stuber und Dirk Eckart erfolgreiche Unternehmer. Gemeinsam leiten sie die Geschicke der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH in Roßwein und den Niederlassungen in Braunschweig und Frankfurt/ Main. Das beste Gerüst für den besonderen Zweck mit den tollsten Mitarbeitern soll es sein, wenn es nach den beiden Chefs geht. Damit es immer genügend fähige Gerüstbauer gibt, bildet das Unternehmen am Standort in Roßwein auch selbst aus. Um dafür Azubis zu fin-

NÄCHSTER HALT AUSBILDUNGSPLATZ: Holger Bauschke, Ausbildungsleiter bei Gemeinhardt Gerüstbau, bringt seine Azubis zum Unternehmensstandort oder zur Baustelle und auch wieder zurück. Foto: meeco Communication Services

den, gibt es inzwischen ein Ausbildungsmobil, in dem der Beruf mit Videos und Gerüstbau-Experten vorgestellt wird. Allerdings hatte das Unternehmen bis vor kurzem noch ein essenzielles Problem mit seinen Auszubildenden: Lehrlinge haben oftmals noch keinen Führerschein, und der öffentliche Nahverkehr im ländlichen Raum funktioniert nicht so richtig. Daher setzte Gemeinhardt Gerüstbau wieder mal neue Maßstäbe und schaffte sich für den Gerüstbauernachwuchs einen eigenen „Linienbus“ an. Dieser fährt jetzt in den wesentlichen Ecken der Region rechtzeitig vor Arbeits­beginn und direkt nach Schichtende herum und sammelt die Azubis ein beziehungsweise liefert sie wieder dort ab. „Das Problem ist, dass der erste richtige Linienbus eine

Stunde vor Schichtbeginn ankommt und der nächste erst eineinhalb Stunden danach“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Dirk Eckart. „Also haben wir uns kurzerhand einen eigenen Bus gekauft und fahren jetzt bestimmte Stellen an, die die Azubis fußläufig erreichen können.“ „Wir bieten unseren Auszubildenden generell sehr viel. Es fängt bei 20 Prozent mehr Lohn an, als die Bundesinnung vorgibt, geht mit einem kostenfreien Fallschirmsprung weiter, wenn man ein halbes Jahr im Unternehmen ist, und hört bei diversen Boni auf, wenn man zum Beispiel keine Raucherpausen einlegt oder nicht krank wird. Es wäre schade, wenn eine Mitarbeit aufgrund der bescheidenen ÖPNV-Situation scheitert“, führt Eckart weiter aus. Gemeinhardt Gerüstbau zahlt im 1. Lehrjahr 978 , im 2. Lehrjahr 1218 und im 3. Lehrjahr 1518 Euro. Ausbildungsleiter Holger Bauschke legt großen Wert auf eine ordentliche Präsentation der Firma, ein gepflegtes Äußeres und natürlich „Pünktlichkeit! Auf dem Bau ist das sehr wichtig!“, weiß er zu berichten. Deshalb fährt er persönlich jetzt täglich die Lehrlinge zum Unternehmensstandort oder auf die jeweilige Baustelle und wieder zurück nach Hause. MEHR INFOS auf www.spezialgeruestbau.de

Steuer: Fahrt zur Berufsschule gilt als Dienstreise

e gsreich echslun Dich w b a t s Du lö kannst en und Du hast nette Aufgab hen. hilfsbereite c li k ir Ko llegen und ein verw angenehmes Arbeits klima.

Du bekommst ein Lehrlingsgeld von: 1. Lehrjahr 978,00 € 2. Lehrjahr 1218,00 € 3. Lehrjahr 1518,00 €

www.spezialgeruestbau.de/AZUBI 11437401_001120

Auszubildende können ihre Aufwendungen bei der Einkommensteuererklärung angeben – zumindest, wenn sie Steuern zahlen. Oft erreichen Azubis den jährlichen Freibetrag nicht und sind deshalb nicht steuerpflichtig, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern. Die An- und Abfahrt zur Berufsschule gilt dabei als Dienstreise. Azubis können dafür die tatsächlich entstandenen Aufwendungen ansetzen. Das sind die Ticketkosten für Bahn, Bus

oder S-Bahn. Wer mit dem Auto zur Schule fährt, kann 30 Cent pro Kilometer steuermindernd geltend machen – und zwar für Hinund Rückfahrt. Für die Fahrt zum Ausbildungsbetrieb gilt dagegen die Entfernungspauschale: Hier fallen 30 Cent pro Kilometer an, unabhängig davon, welches Fahrzeug gewählt wird. Allerdings können Arbeitnehmer pro Tag nur die einfache Wegstrecke ansetzen, nicht Hin- und Rückfahrt.


7

Donnerstag, 6. Februar 2020

Und plötzlich Stillstand

T UNS S A H DU HLT! E F E G NOCH

Warum eine BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG schon in jüngeren Jahren sinnvoll ist

s!

un bi bei u z A e Werd Seniorenpflege hrer ard Fü

Burch

karriere.fuehrergruppe.de Paudritzsch Nr. 4 I 04703 Leisnig 034321 – 62390 waldidyll@fuehrergruppe.de www.waldidyll-paudritzsch.de 11252801_001120

KOPFZERBRECHEN FRÜHZEITIG AUSBREMSEN: Die passende Versicherung kann finanzielle Sorgen im Ernstfall abfedern. Foto: Reimund Bertrams/pixabay.com

I

m Laufe des Arbeitslebens wird statistisch jeder Vierte mindestens einmal zeitweise berufsunfähig: Das zeigt eine Überprüfung der Deutschen Aktuarvereinigung. Das Problem: Wer lange Zeit krank ist, muss finanziell zurückstecken. Denn die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente reichen oft nicht aus. Helfen kann die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU. Sie kann den Einkommensausfall abfedern. Je früher, desto besser Der Schutz ist aber nicht ganz billig. Nach Angaben der Stiftung Warentest können für monatliche Renten zwischen 1000 und 2000 Euro jährliche Beiträge zwischen 490 und 880 Euro fällig werden. Abhängig ist die Höhe des Beitrages von der Gesundheit der Versicherten und von ihrem Beruf. Vorerkrankungen und ein hohes berufliches Risiko – etwa bei Gerüstbauern, Piloten oder Heizungsmonteuren – können nicht nur die Beiträge in die Höhe treiben, sondern den Abschluss einer BU massiv erschweren oder sogar unmöglich machen, erklärt Julia Alice Böhne vom Bund der Versicherten. Doch es gibt einen Ausweg: Die BU so früh wie möglich abschließen.

Die Daumenkalkulation und ihre Vorteile Selbst für minderjährige Kinder bieten Versicherungen schon Berufsunfähigkeitsversicherungen an. „Das ist in ganz vielen Fällen auch sehr sinnvoll“, sagt Peter Grieble von der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg. Der Grund:

Je früher man abschließt, desto geringer ist der Beitrag. Peter Grieble, Verbraucherzentrale

„Je früher ich abschließe, desto früher habe ich den Fuß in der Tür“, sagt Grieble. Das Risiko später keinen BU-Schutz mehr zu bekommen, sinkt. Und: „Je früher man abschließt, desto geringer ist der Beitrag.“ Manche BUVerträge kosten anfangs unter 20 Euro pro Monat bei einer Versicherungssumme von 1000 Euro. Weil im Kindesalter meist kein Beruf feststeht, ergibt sich der Beitrag aus einer „Daumenkalkulation des Versicherers“, sagt Grieble. Das Gute da-

Unser Betrieb stellt interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung:

ran: „Der Beitrag steigt nicht, der bleibt.“ Wer also später in einem risikoreichen Beruf arbeitet, kann Beiträge sparen. Die meisten Anbieter versichern Kinder ab dem 15. Lebensjahr.

– moderne Technik auf dem Feld und im Stall – Arbeit mit Rindern – gute Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten – Unterbringungsmöglichkeit – Wohnmöglichkeit in WG

Vertrag kann später angepasst werden Im jungen Alter ist meist nur eine Versicherungssumme von 1000 Euro möglich. Wenn das Kind später einen Beruf ergreift oder heiratet, kann die BU aber oft noch einmal angepasst werden. Bei der Nachversicherung sollten Anbieter aber keine erneute Gesundheits- und Risikoprüfung fordern, sagt Alice Böhne. Tun sie dies, können sie das BU-Risiko neu bewerten. „Dann würde die Prämie deutlich steigen und ein wesentlicher Vorteil eines frühen BU-Abschlusses wäre damit hinfällig.“ Auch durch eine Dynamik kann die Summe angepasst werden. Dabei steigt sie ebenso wie die Beiträge stetig an. „Ich würde raten, mir die Möglichkeit offenzuhalten“, sagt Peter Grieble. Welche Versicherungssumme bei Kindern sinnvoll ist, hängt davon ab, wie viele Einnahmen und Ausgaben es in der Familie gebe. Wenige Hundert Euro seien aber nicht sinnvoll, erklärt Peter Grieble.

ein. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Bitte senden Sie bei Interesse Ihre schriftliche Bewerbung an:

Wir stellen ab Juli/August 2020 Auszubildende zum/zur

Landwirt/in und Tierwirt/in

Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG Straße der Einheit 55 • 04769 Naundorf Tel.: 0 34 35 / 92 01 94 • Fax: 0 34 35 / 92 01 95 E-Mail: info@agrargenossenschaft-naundorf.de www.agrargenossenschaft-naundorf.de

11253501_001120

Starte Deine Karriere! PFLEGEFACHFRAU / PFLEGEFACHMANN OPERATIONSTECHNISCHE/R ASSISTENT/IN MEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH Hainichener Straße 4 – 6 I 09648 Mittweida Telefon: 0 37 27 / 99 1337 I www.lmkgmbh.de

MEDIZIN FÜR MITTELSACHSEN 10941701_001120


8

AZUBIS GESUCHT 2020

Der erste Eindruck ist entscheidend Wie das PRAKTIKUM zum Erfolg wird

E

gal ob Schüler oder Student: Praktika gehören zur Ausbildung dazu. Wer gewisse Regeln beachtet, kann die Zeit als Chance für den Berufseinstieg nutzen. „Im besten Fall fängt ein Praktikum schon vor dem Praktikum an“, sagt Susanne Braun vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Wer ein Praktikum macht, sollte sich über seine Erwartungen im Klaren sein. „Diese sollten sich im Praktikumsvertrag widerfinden.“ Selbstbewusstes Auftreten Welche Aufgaben erwarten mich? Was, wenn mich niemand beachtet? Nervosität ist am ersten Tag natürlich. Praktikanten sollten sich auf ihre Atmung fokussieren, rät Rhetorik-Trainerin Beatrix Schwarzbach: Nicht zu tief einatmen und durch Ausatmen Spannung loslassen.

WER IM PRAKTIKUM offen auf die Kollegen zugeht und die Abläufe genau beobachtet, kann sich schnell als Teammitglied integrieren. Foto: Fabrice Michaudeau/PantherMedia/dpa

Daneben ist selbstbewusstes Auftreten entscheidend. Schwarzbach findet, die Körpersprache sollte Wachheit, Offenheit und Interesse vermitteln. Das gelingt zum Beispiel mit einem festen Händedruck. Außerdem sollte man sich mit ganzem Namen

vorstellen und beim ersten Rundgang durch die Firma Fragen stellen, um Informationen zu sammeln. Nicht übernehmen Sind die ersten Tage erst einmal überstanden, ist man als Praktikant motiviert, Aufga-

ben zu übernehmen und möglichst viel zu lernen. Dabei ist Imagetrainerin Isabel Schürmann zufolge wichtig, zu entscheiden, wie viel man realistisch abarbeiten und verantworten kann. Niemand muss gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn er mit leichten Übungen anfangen muss. „Einfache, eher niederschwellige Aufgaben können Bestandteil der Praktikumsarbeiten sein“, so die Expertin. Dagegen sei nichts einzuwenden, denn auch Routinetätigkeiten gehören zum Arbeitsalltag. Sicher ist: Je größer die Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Neugierde, desto spannender und lehrreicher werden die übertragenen Aufgaben sein. Es gibt auch rechtliche Leitlinien, in welchem Rahmen sich die Aufgaben innerhalb eines Praktikums bewegen sollten. DGB-Refe-

rentin Susanne Braun: „Ein Praktikum ist gesetzlich als Lernverhältnis definiert und darf keinen regulären Arbeitsplatz ersetzen.“ Es sei somit kein spezielles Hintergrundwissen erforderlich. Unterstützung anbieten Dennoch müssen Praktikanten nicht untätig herumsitzen. Schürmann empfiehlt, das Miteinander im Team zu beobachten. Wer keine konkreten Arbeitsanweisungen bekommt und nicht eingebunden wird, sollte aktiv auf Teammitglieder zugehen. Stellt sich heraus, dass die übertragenen Aufgaben immer gleiche Routinearbeiten sind und nicht den zugesagten Inhalten entsprechen, sollten Praktikanten das Gespräch suchen. Denn: Manche Praktika fangen vielversprechend an, erweisen sich jedoch als Enttäuschung.

Wie weiter nach der Berufsausbildung? Überblick im Dschungel der WEITERBILDUNG Wir bilden zum 1.8.2020 eine/einen

Tiefbau-/Straßenbaufacharbeiter/in aus.

Voraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss mit Mathematik und Physik Note 3 Bewerbung bitte an: ESTLER Straßen- und Tiefbau GmbH | Dresdener Str. 84 | 04746 Hartha oder per Mail an: estler-stb@web.de 10800001_001120

11340801_001120

N

ach einer Berufsausbildung muss nicht Schluss sein: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren – und neue Titel zu erwerben. Doch wie findet man den für sich persönlich passenden Weg? Als Anlaufstellen eignen sich zum Beispiel die Industrieund Handelskammer (IHK), die Handwerkskammer (HWK) sowie ein Branchenoder Berufsverband. Ein Überblick: Meister Die Fortbildungen zum Meister sind in Deutschland einheitlich geregelt. Der Abschluss ist laut Deutschem Qualifikationsrahmen dem Bachelor gleichgestellt. Jede Branche hat jedoch ihren eigenen Industriemeister – zum Beispiel in der Chemie oder der Elektrotechnik. Fachmeister dagegen spezialisieren sich auf genau ein Fachgebiet: Es gibt etwa die Weiterbildung zum Restaurantfachmeister in der Gastronomie. Außerdem hat jedes Handwerk seinen eigenen Meister, sei es bei den Bäckern oder Fleischern.

Techniker Die Weiterbildungen zum Techniker sind auf Länderebene geregelt, die Lehrgänge werden an kostenlosen Fachschulen angeboten. Abhängig davon, an welcher Einrichtung man den Abschluss macht, wird man „staatlich geprüfter“ oder „geprüfter“ Fachwirt. Der Techniker entspricht einem Bachelorabschluss. Fachwirt Diese Aufstiegsfortbildungen sind staatlich anerkannt, bundesweit gleich geregelt und dem Bachelor gleichwertig. Ein Fachwirt folgt in der Regel im Anschluss an eine kaufmänni-

sche Ausbildung. Weiterbildungen gibt es mit Spezialisierung auf ein Fachgebiet – wie der Marketingfachwirt. Andere sind auf eine Branche ausgerichtet, zum Beispiel der Buchhandelsfachwirt. Betriebswirt Wer eine Weiterbildung zum Betriebswirt absolviert, erreicht einen Abschluss, der dem Master gleichgestellt ist. Die Abschlüsse sind zum Teil landesrechtlich geregelt, zum Teil bundesrechtlich. Die Fortbildungen stehen Personen mit kaufmännischen Berufen offen. Auch Handwerksmeister können sich angesprochen fühlen.

MEISTER, TECHNIKER ODER FACHWIRT? Auf der Suche nach der passenden Aufstiegsweiterbildung ist Beratung gefragt. Foto: Andrea Warnecke/dpa


9

Donnerstag, 6. Februar 2020

Neues azubify Magazin erscheint am 23. März 5/2020

© F8studio, j-mel – stock.adobe.com

Bei der Suche nach einem passenden Beruf, freien Ausbildungsplätzen sowie Tipps und Tricks für den neuen Lebensabschnitt als Azubi steht azubify, das crossmediale Ausbildungsprojekt der Leipziger Volkszeitung, den Jugendlichen zur Seite. Am 23. März erscheint die neue Ausgabe des Magazins mit zahlreichen Job-Porträts von regionalen AusbildungsbetrieDeine starken Seiten Finde sie heraus

Bewerben! Aber wie?

AM GIRLS' DAY öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Foto: Hannibal Hanschke

Klischeefrei gegen den Fachkräftemangel

Berufsfelder entdecken „Der Tag ist für viele junge Menschen ein wesentlicher Impuls auf dem Weg der Berufsfindung“, sagt Romy Stühmeier, Leiterin der Bundeskoordinierungs­stelle Boys’ Day – JungenZukunftstag. Der Praxistag erweitert für Mädchen und Jungen ab Klasse fünf den Blick auf ihre berufliche Zukunft. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die von Geschlechterklischees geprägt sind. Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe, sammeln Eindrücke im Bereich Industrie oder in der

Ein Gewinn für alle Unternehmen und Institutionen profitieren nachhaltig vom Aktionstag: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler, sich nach dem Tag um ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu bewerben, ist groß. Das belegt die aktuelle Girls’ Dayund Boys’ Day-Evaluation: 38 Prozent der Unternehmen, die sich mehrfach am Girls’ Day beteiligen, be-

azubify.de Mach das Quiz!

Der Start in Deine

ausgezeichnet vom Weltverband

der Zeitungen „A great Help“

BETONWERK OSCHATZ

kommen Bewerbungen von ehemaligen Teilnehmerinnen – die Quote derer, die so eine Anstellung bekommen, liegt bei 72 Prozent. Von den Institutionen, die mehrfach am Boys’ Day teilnehmen, erhalten 24 Prozent Bewerbungen – auch hier ist die Transferquote hoch: 71 Prozent der ehemaligen Boys’ Day-Teilnehmer, die sich bewerben, werden eingestellt. „Die Aktionstage sind ein erfolgversprechendes In­strument zur Nachwuchssicherung“, sagt Elisabeth Schöppner, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle Girls’ Day. ANGEBOTE IN DER REGION finden Schülerinnen und Schüler über die Seiten www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar. Auf das Angebot klicken, das interessiert, und anmelden.

Wir suchen Sie!

E

IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten, die im Gesundheits- und Pflege­bereich sowie in der Erziehung ausgeübt werden. Soziale Einrichtungen und Bildungsinstitutionen öffnen ihre Türen für Workshops und Trainings und ermöglichen den Schülern so einen erfahrungsreichen Praxistag.

Ausbildungsberufe aus Deiner Region

Fertigteilwerk und Montagen

GIRLS’DAY UND BOYS’DAY am 26. März in Mann als Krankenpfleger im Altenheim? Eine Frau als Vorarbeiterin auf der Baustelle? Das ist für viele Menschen auch heute noch eine ungewohnte Vorstellung. Dabei wäre die Aufweichung der beruflichen Rollenklischees in vielen Fällen ein Weg aus dem herrschenden Fachkräftemangel. Das Bundesjugendministerium und Bundesbildungsministerium sowie Verbände aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft rufen daher auch in diesem Jahr gemeinsam zum Girls’ Day und Boys’ Day auf. Der Aktionstag findet am 26. März 2020 statt.

ben – darunter könnte der Traumjob für den einen oder anderen sein! Darüber hinaus begleitet azubify seine Zukunft! jungen Leser mit Terminen und Adressen auf dem Weg in die Ausbildung – von der ersten Berufsberatung bis zum Vorstellungsgespräch. Das Magazin wird an die Schulen der Region verteilt, außerdem liegt es in den LVZ-Shops aus. Das Magazin für Berufsstarter vom

Wir bilden aus! (m/w/d) Verfahrensmechaniker für vorgefertigte Betonerzeugnisse

Pneumatik, Elektro-, Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik, Verfahrensabläufe, Prozesssteuerung, Instandhaltung

Betonfertigteilbauer/ Hochbaufacharbeiter

Herstellen von Beton, Schalungen und Bewehrungen

Mühlberger Straße 17/19, 04758 Oschatz Telefon (0 34 35) 66 12 00 www.betonwerk-oschatz.de Telefax (0 34 35) 66 12 10 info@betonwerk-oschatz.de 11366501_001120

Die SFG Sächsische Farmbetriebe GmbH mit Sitz in Hilbersdorf (Landkreis Freiberg) ist ein junges Unternehmen in der Geflügelzucht. In unseren Aufzucht- und Legebetrieben halten wir sogenannte Broiler-Großelterntiere in Bodenhaltung zur Produktion von befruchteten Bruteiern. Unseren Kunden liefern wir damit die Grundlage, Broiler-Elterntiere zur weiteren Zucht und Vermehrung zu erbrüten. Zum 1. August 2020 suchen wir einen engagierten

Auszubildenden zum/zur

Tierwirt/in

Fachrichtung Geflügel

DER BOYS’DAY zeigt Jungen berufliche Perspektiven auf, in denen bislang noch wenige Männer arbeiten. Foto: Björn Gaus

Wir bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung in der Sie jede Abteilung unserer Firma kennenlernen. Freude am Umgang mit Tieren und eine positive Einstellung zu Tieren sind die Grundvoraussetzungen unserer Arbeit. Die Bewerbung senden Sie bitte an unsere Personalabteilung unter folgender Anschrift: SFG Sächsische Farmbetriebe GmbH Birkenstraße 1 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf z. H. Volker Gehlenborg Tel. +49 (0) 3731 - 798 79 26 Fax +49 (0) 3731 - 798 79 36 11402301_001120


10

AZUBIS GESUCHT 2020

Wir bieten zum 1. August 2020 einen Ausbildungsplatz zum/zur

Bäcker/in und Fachverkäufer/in Erwartet werden ein Realschulabschluss bzw. guter Hauptschulabschluss,Einsatzbereitschaft sowie Interesse am Beruf.

Bewerbung an: Bäckerei Christian Münch oHG Eulenbergstr. 6 · 04703 Leisnig Tel. 034321 6700 11019701_001120

Ausbildung zur/zum

Pflegefachfrau-/mann Arbeitest du gerne mit Menschen? Hast du Geduld und Einfühlungsvermögen? Kannst du auch mal anpacken? ... dann werde ein Teil der AWO Pflegeund Betreuungs gGmbH in Döbeln und sichere dir eine Ausbildung mit Zukunft.

Bewirb dich jetzt!

AWO Pflege- und Betreuungs gGmbH, Leiterin Simone Kroll Unnaer Straße 1b, 04720 Döbeln, Telefon: 03431/612581 bewerbung@awo-sozialstationen.net 11285801_001120

Finanzspritzen in der Lehre Diese FÖRDERUNGEN FÜR AZUBIS gibt es

A

uszubildende verdienen in der Regel nicht viel Geld oder müssen sogar noch für ihre Ausbildung zahlen. Schon im Vorfeld sollten sich Azubis daher über Fördermöglichkeiten informieren. Eine Auswahl: Berufsausbildungsbeihilfe In einer staatlich anerkannten dualen Ausbildung hat ein Azubi Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Darauf weist das IHK-Berufsbildungsmagazin „Position“ hin. Voraussetzung: Der Azubi wohnt nicht bei den Eltern, und der Betrieb ist vom Elternhaus aus nicht in angemessener Zeit erreichbar. BAB wird bei der Agentur für Arbeit beantragt und nicht zurückgezahlt. Die Höhe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausbildungsvergütung. BAföG BAföG-Leistungen (nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz benannt)

IN DER AUSBILDUNG kann das Geld schnell knapp werden – Lehrlinge sollten sich daher nach Förderungen umschauen. Foto: Christin Klose/dpa

kommen für Azubis an einer förderungsfähigen Berufsfachschule infrage. Der Fördersatz wird individuell berechnet, geklärt wird auch, ob ein eigenes Einkommen oder Vermögen beziehungsweise das von Eltern oder Partnern den Ausbildungsbedarf decken kann. Der Höchstsatz liegt bei 825 Euro. Der Antrag geht an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.

KfW-Förderung Gibt es keine Förderung oder reicht das Geld trotzdem nicht, können Azubis einen Bildungskredit beantragen. Die KfW-Förderbank gewährt ihn denjenigen, die in den letzten 24 Monaten ihrer Ausbildung und zwischen 18 und 35 Jahre alt sind. Er ist unabhängig vom Einkommen. Nach einer Frist von vier Jahren beginnt die Rückzahlung in monatlichen Raten von 120 Euro.

Weitere finanzielle Hilfen Die Deutsche Handwerkszeitung zeigt weitere Möglichkeiten für Azubis, ihre Kasse aufzubessern: ●

11345901_001120

Kindergeld: Azubis, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, steht Kindergeld zu. Wohnen sie nicht mehr zu Hause, können sie es sich auszahlen lassen.

Stipendium: Bei Stipendien denken viele an Studierende mit herausragenden Leistungen. Doch es gibt auch Förderungen für Auszubildende, wie etwa das „Querdenker-Stipendium“ für junge Leute, die besondere Wege einschlagen. Einen Überblick bietet www.stipendienlotse.de.

Nebenjob: Einige Betriebe bieten Azubis an, am Wochenende für sie im Einsatz zu sein – gegen ein Entgelt. Doch Vorsicht: Hierbei sind Grenzen zu beachten. Wer unter 18 ist, darf laut dem Jugendschutz­gesetz an maximal fünf Tagen die Woche arbeiten. Wer über 18 ist, kann das machen.

Wohin nach dem Abi? Bewerbungsphase für STUDIENKOMPASS startet Mach eine Ausbildung bei der Stadtwerke Döbeln GmbH Die Stadtwerke Döbeln GmbH bieten für 2020 eine Lehrstelle zur Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Weitere Informationen findest du auf www.stadtwerke-doebeln.de 11421601_001120

K

inder von Nichtakademikern können für die Übergangsphase zwischen Schule und Studium oder Ausbildung Unterstützung bekommen – etwa mit dem Programm Studienkompass. Was steckt dahinter? Für Akademikerkinder ist der Weg an die Hochschule oft schon vorgegeben. Wer dagegen als Erster oder Erste aus der Familie ein Studium aufnimmt, kann nicht immer auf Erfahrungen der Eltern zurückgreifen. Unterstützung bietet an der Stelle das Förderprogramm Studienkompass an.

Die Förderung dauert drei Jahre. In dieser Zeit können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in Workshops ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen verbessern. Das können Eigenschaften wie Teamfähigkeit oder Medienkompetenz sein. In Gruppentreffen tauschen sie sich über ihre Studien- und Berufswahl aus. Auch Unternehmensbesuche stehen auf dem Plan der Programmteilnehmer. Dabei bekommen sie Unterstützung von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren.

Zum Bewerbungsverfahren Für das Programm können sich Schüler bis zum 15. März bewerben, wie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft mitteilt. Sie ist neben der Accenture-Stiftung und der Deutsche Bank Stiftung eine der Initiatorinnen. Bewerber sollten 2022 Abitur machen und bis zum Ende des Bewerbungszeitraums höchstens 20 Jahre alt sein. Zudem sollten die Eltern nicht studiert oder keine Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem haben . WEITERE INFOS auf www.studienkompass.de.


11

Donnerstag, 6. Februar 2020

Lohnt sich 2020 noch mehr STEUERERKLÄRUNG für Azubis

E

inkommensteuererklärung, nein danke. Das hört Stefan Bärenz öfter, wenn er mit Azubis spricht. Er ist Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer und Anlaufstelle für Fragen rund um Geld und Steuern. Er schätzt, dass höchstens zehn Prozent der Auszubildenden eine Steuererklärung abgeben. Das nicht zu tun, hält Bärenz für falsch. Manchmal bekommt man nur 25 oder 50 Euro zurück – das ist aber immerhin etwas. Zahle ich überhaupt Steuern? Einkommensteuer zahlt derjenige, dessen Einkünfte den jährlichen Grundfreibetrag übersteigen. Dieser liegt für 2020 bei 9408 Euro. Normalerweise bleibt die Azubi-Vergütung unter diesen Grenzen. Ein Blick auf die vom Arbeitgeber ausgestellte Jahressteuerbescheinigung oder den Gehaltszettel zeigt, ob der Betrieb für den Azubi nicht doch Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer abgeführt hat. Das kann passieren, wenn der Ausbildungsbetrieb zusätzlich zur Vergü-

BESSER ALS NICHTS heißt es bei der Steuererklärung für Auszubildende. Foto: hrohmann/pixabay.com

tung zum Beispiel Weihnachtsgeld oder einen Bonus zahlt. Wurden Steuern abgeführt, können Azubis sich dieses Geld über die Einkommensteuererklärung erstatten lassen. Die Steuererklärung ist freiwillig. Ausnahme: Wer über bestimmten Einkommensgrenzen liegt, wird vom Finanzamt zur Abgabe aufgefordert. Steuerpflichtig können Azubis sein, wenn sie nicht nur ihre Vergütung bekommen, sondern darüber hinaus aus einem Erbe oder einer Schenkung Einkünfte erzielen Steuererklärung – aber wie? Auszubildende müssen nur eine verkürzte Steuererklärung machen, erläutert Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine. Das gehe deutlich schneller – etwa 20 Minuten – und einfacher als der sonst noch erforderliche Rest. Das Formular lässt sich im Internet herunterladen, zum Beispiel

auf einer Seite des Bundesfinanzministeriums. Es wird am Computer ausgefüllt und über das Portal Elster elektronisch ans Finanzamt gesendet. Das Gute daran: Das Portal bietet nicht nur Hilfe an, sondern prüft die Erklärung vor dem Versand auch auf Plausibilität. Zugang und Nutzung von Elster sind kostenlos.

Das lässt sich anrechnen Auszubildende können Werbungskosten geltend machen. Dazu gehört alles, was mit der Ausbildung zusammenhängt. „Bücher für die Berufsschule, Bewerbungskosten, Fahrtkosten zum Betrieb, Arbeitskleidung, Werkzeug“, listet Lothar Herrmann von der Hessischen Steuerberaterkammer auf. Die sogenannte Werbungskostenpauschale beträgt 1000 Euro. „Bei Büchern bis zu 300 Euro und dem Jobticket kommt man nicht über die Pauschale“, schätzt Herrmann. Nicht absetzbar sei „was der Arbeitgeber erstattet oder stellt“. Das können sowohl Arbeitsmittel als auch Fahrtkosten sein. Die Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung am Ausbildungsort fernab von Zuhause ist ebenfalls absetzbar. Auch lange Abwesenheit von Daheim, etwa an Berufsschultagen mit weiter Anfahrt oder Fahrten zu anderen, entfernten FirmenStandorten, erkennt das Finanzamt an. Dann kann eventuell Verpflegungsmehraufwand geltend gemacht werden. Die Erstattungssätze sind nach Zeitstunden gestaffelt. Aber: Kostgeld, das zu Hause lebende Azubis eventuell regelmäßig bei Vater und Mutter abgeben, ist nicht von der Steuer absetzbar. Unter den sogenannten Sonderausgabenabzug fallen nach Angaben der Bundessteuerberaterkammer zum Beispiel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Den Punkt sollten Azubis mit ihren Eltern absprechen, denn auch sie dürfen diese Ausgaben des Kindes in ihrer Steuererklärung geltend machen. Deshalb empfiehlt Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine: „Bitte darauf achten, dass die Sozialbeiträge nicht doppelt angegeben werden.“ MEHR INFOS auf www.bundesfinanzministerium.de

INSTALLATIONSTECHNIK DÖBELN

Ausbildung zum Anlagenmechaniker

GmbH

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Wer hat Interesse an diesem vielseitigen Beruf? Bewerbt Euch jetzt!

SANITÄR HEIZUNG KLIMA DACHKLEMPNER

Lehrling gesucht!

04720 Döbeln • Waldheimer Straße 6 a ( (0 34 31) 6 66 00 • Telefax: 66 60 60 11345401_001120

Wir bilden aus:

Elektroniker/in

Energie- und Gebäudetechnik

Stellenbeschreibung: – Installation sowie Reparaturen von Elektroanlagen – Installieren von Elektroverteilern, Datennetzen und SAT-Anlagen – Messen und Prüfen von Elektroanlagen Voraussetzungen: – Handwerkliches Geschick und Höhentauglichkeit – Mathematik- und Physik-Note möglichst 2, jedoch nicht schlechter als 3 – Geforderter Bildungsabschluss: Mittlere Reife

Richard-Köberlin-Str. 4 · 04720 Döbeln Tel.: 03431 5765-0 www.bauer-doebeln.de IHR ZUVERLÄSSIGER FACHBETRIEB 10744501_001120

BERUFSBERATUNG HILFT AUF DIE SPRÜNGE Die Berufsberaterinnen und Berufsberater begleiten dich beim Start in Ausbildung und Studium -

individuell, neutral und kostenfrei. Wir sind für dich da: Regelmäßig vor Ort an deiner Schule oder unter 0800 4 5555 00 Termin vereinbaren.

11351501_001120

IMPRESSUM – AZUBIS GESUCHT 2020 Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Arne Frank, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Katrin Wittig Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Jan Emendörfer Redaktion/Produktion: Patricia Liebling, Nannette Hoffmann Content: Agentur für Arbeit Freiberg, dpa Kontakt: serviceredaktion@lvz.de


12

AZUBIS GESUCHT 2020

Unter Spannung Alles andere als Einerlei: ELEKTRONIKER sind in unterschiedlichen Bereichen zu Hause

A

uf der Suche nach „Spannung“ und vielfältigen Möglichkeiten? Dann könnte der Beruf des Elektronikers das Passende sein. Denn hier lockt die Spannung gleich in doppelter Hinsicht. In diesem Beruf sind Auszubildende in einem vielfältigen Arbeitsfeld tätig. Aus diesem Grund können sie auch aus drei Fachrichtungen wählen und in den Feldern Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informationsund Telekommunikationstechnik tätig sein. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Gebäude managen Elektroniker managen Gebäude – vom Flughafen bis zum Einfamilienhaus. Dabei kümmern sie sich beispielsweise um Fotovoltaikanla-

KONZENTRATION, GENAUIGKEIT UND VERLÄSSLICHKEIT sind bei Elek­tronikern gefragt. Foto: AMH

Kurz & bündig: Schwerpunkte ●

gen, Schalt- und Verteilanlagen sowie Netze. Aber auch elektrische Wärme­pumpen und Beleuchtungsanlagen gehören dazu. Darüber hinaus sorgen sie für Schutzmaßnahmen gegen elektri-

schen Schlag und sind für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig. Automatisierung Ein zweiter Arbeits­bereich für Elektroniker sind Auto-

Konzipieren von Systemen Installieren und Inbetriebnehmen von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen Prüfen und Instandhalten von automatisierten Systemen

matisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme. Mit ihrer Hilfe erhalten mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebe-

Entdecke über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk. WWW.KARRIERESCOUT.INFO WWW.HWK-CHEMNITZ.DE/LEHRSTELLENBOERSE 11397201_001120

ne Automaten und Roboter die Befehle für das, was sie tun sollen. Telekommunikation Und drittens können Elektroniker im Feld der Informations- und Telekommunikationstechnik dafür sorgen, dass über Internet, E-Mail, Telefon, Fax und Bildschirmkonferenz die Verständigung mittels Sprache, Text und Bildern über weite Entfernung möglich ist. Gefahrenmeldeanlagen, Konferenztechnik in Tagungsräumen sowie Signal- und Sprechanlagen im Wohnungsbereich ergänzen das Spektrum dieses spannenden Ausbildungsberufs.

NÄHERE INFOS, Videos und einen Lehrstellen-Radar gibt es auf www.handwerk.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.