Die KLEINE - Die Stadtteilzeitung der Leipzig Media GmbH | Ausgabe Leipzig-Nordwest | November 2020

Page 1

Die

KLEINE

stadtteilzeitung

Ein Anzeigen-Spezial von LEIPZIG MEDIA | November 2020 | Ausgabe 1

editorial

www.leipzig-media.de

unterwegs in leipzigs Stadtteilen

Der Startschuss „die kleine“ feiert nun mit Blick auf die Stadtteile ihre Premiere. Willkommen zur ersten Ausgabe von „Die Kleine“, der neuen Stadtteilzeitung von Leipzig Media! Künftig wollen wir viermal im Jahr nachschauen, welch spannende Geschichten direkt im Viertel, unmittelbar vor der Haustür erzählt werden. Mit den Menschen sprechen, die sich engagieren, aber auch den Spuren folgen, die die vergangenen Zeiten in den Leipziger Stadtteilen hinterlassen haben. Wieviel Spannendes dabei zu Tage kommt, kann man auf den folgenden Seiten nachlesen – mit Geschichten über Vereine, über interessante Orte und eben vor allen über Menschen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens Wagner Redaktionsleiter

gohlis-süd | gohlis-mitte gohlis-nord lindenthal Wiederitzsch möckern | Wahren

Viermal im Jahr wird sie in den Stadtteilen Leipzigs unterwegs sein: „Die Kleine“ sucht Geschichten und Geschichte, Außergewöhnliches und Alltägliches gleich vor der Haustür und dies im Jahr 2021 am 10. März, 16. Juni, 22. September und 9. Dezember. Wer da etwas zu erzählen hat: Unter E-Mail: diekleine@ leipzig-media.de hat man Kontakt zur Redaktion!

20-Minuten-Besuche

20 Jahre Phyllodrom Ein bemerkenswertes Museum in Wiederitzsch feiert in diesem Jahr sein Jubiläum: Ein spannender Besuch im Regenwaldmuseum Leipzig. Seite 4

Die Stadtbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken in Leipzig bleiben auch im Monat November geöffnet. Der Besuch der Bibliotheken soll dabei ausschließlich der Ausleihe und Rückgabe von Medien dienen – dies teilte die Stadtverwaltung mit. Hierbei ist der Aufenthalt zeitlich auf maximal 20 Minuten einzuschränken. Informationen sollten am besten im Vorfeld online recherchiert werden, Serviceangebote sind ausgesetzt.


2

service

HAUS HALTSAU F LÖSU NG I h r Prof i f ü r B e r ä u m u n g , H a u s ha l t s - & Ge b r a u c ht w a re n • Entrümpelungen von Keller bis Boden, besenrein • Verrechnung verwertbarer Gegenstände • Antik-Ankauf • kostenlose Besichtigung

Anruf genügt! Henry Bogk | Tel.: 0341-91858931 | www.beräumungen-leipzig.de

Bestattungshaus H. Uhlig GmbH der Landesinnung der Sachsen

Bestatter vom Handwerk geprüft

zu jeder Stunde!

Taucha

Gorkistraße 131 Coppistraße 53a Tauchaer Straße 78 Delitzscher Landstraße 65 Lindenthaler Hauptstraße 63

Eilenburger Straße 14

Tag + Nacht S 0341-2 322 313

Buchfinkenweg 2 – 4 · 04159 Leipzig Tel. 0341 - 22 32 32 98 www.bestattungen-grassnick.de

Tag und Nacht 0157 / 76 59 33 86 Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit und behalten auch im Trubel den Überblick? Wir suchen Sie: Fachkraft (m/w/d) mit immobilienwirtschaftl. Ausbildung/ Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung in der WEG- und Mietshausverwaltung (ohne Buchhaltung) für unbefristete TZ und/oder VZ-Stelle Wir bieten Ihnen: unbefristete Tätigkeit, familiäres und wertschätzendes Arbeitsklima, flache Hierarchien, transparente und kurze Entscheidungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsfürsorge Ihre ausführliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: Bewerbung@trend-hausverwaltung.de

e e

TION: HEunRdeBnS–TTeArmKin vereinbaren !

und einlösen

e

Neuk

Stadtbezirke mit eigenen Budgets leipziger Bürgerhaushalt soll mit Doppelhaushalt 2021/2022 kommen

m

Wir sind fur Sie da -

Leipzig

Die Kleine StaDtteilZeitung

it den Planungen für den Doppelhaushalt 2021/22 bekommen die Leipziger mehr Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten als bisher. Die Umsetzung des sogenannten Bürgerhaushaltes soll nach den Worten von Finanzbürgermeister Torsten Bonew (CDU) in Stufen erfolgen. Zentraler Bestandteil ist die Einführung von Stadtbezirksbudgets, über die die Bürgervertretungen vor Ort ab kommendem Jahr eigenständig entscheiden könnten. Dafür soll jährlich eine halbe Million Euro zur Verfügung stehen. „Ich habe vor zwei Jahren den Auftrag bekommen, die Bürgerfreundlichkeit des Stadthaushaltes zu verbessern“, sagte Bonew. Jetzt unterbreitet er dem Stadtrat einen konkreten Vorschlag. Er erhofft sich dadurch nicht nur mehr Transparenz, sondern auch neue Impulse für die städtische Finanzpolitik. Bonew: „Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Sie schafft neue Perspektiven, kann Lebensqualität erhöhen und Gemeinsinn schaffen.“ So soll jeder der zehn Stadtbezirksbeiräte über ein Jahresbudget von jeweils 50 000 Euro verfügen. „Das Geld kann zum Beispiel für

gibt es bald auch für den stadtbezirk nord inklusive Gohlis – hier das Gohliser Schloss – bald ein eigenes Budget? Foto: André Kempner

Parkbänke im Mariannenpark, für Mülleimer im Clara-Zetkin-Park oder als Zuschuss zum Stadtteilfest verwendet werden“, zählt Bonew nur einige Beispiele auf. Dabei könne der Beirat bei Einzelprojekten bis 1000 Euro ohne Beteiligung der Verwaltung über die Vergabe entscheiden. Zudem sei geplant, die Brauchtumsmittel für eingemeindete Ortschaften auf einheitlich sechs Euro pro Einwohner anzuheben. Mit einer Plakatkampagne will die Verwaltung des Interesse der Leipziger für den Bürgerhaushalt wecken. Außerdem sollen auf einem interaktiven Stadtplan die Investitionsvorhaben der Stadt abgebildet werden. Dies schaffe mehr Transparenz, so Bonew. In

vier Stadtteilkonferenzen werde er den Bürgerhaushalt erklären, den er ab 2023/24 um ein weiteres Modul ergänzen will. Unter dem Stichwort „Leipziger Modell“ bekämen die Bürger dann die Möglichkeit, Haushaltsvorschläge für konkrete Projekte zu unterbreiten. Dafür werde im Sommer 2021 eine Internetplattform freigeschaltet, über die die Leipziger ihre Vorschläge einreichen können. Diese würden durch die Verwaltung bewertet und finanziell untersetzt sowie im Anschluss einer öffentlichen Abstimmung unterzogen und in eine Rangfolge gebracht. Die Vorschläge gingen dann schon in den Entwurf des neuen Haushaltplanes 2023/24 ein. Klaus Staeubert

Service: Ansprechpartner vor Ort

e

e e

LEIPZIG MEDIA MACHT IHRE WERBUNG MOBIL

Kontaktieren Sie uns! Telefon: 0341 2181 1476

notfallzentrum, thonbergklinik mVz Riebeckstraße 65, Telefon: 963670 24-stunden-notfallaufnahme universitätsklinikum Zugang über Haupteingang in Haus 4, Liebigstraße 20, Telefon: 9717800 bereitschaftspraxen am universitätsklinikum Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis: Zugang über Paul-List-Straße 27 HNO-ärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig Augenärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1 geöffnet jeweils am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen von 9 bis 19 Uhr allgemein-, kinder- und fachärztliche bereitschaftsdienste, dringende hausbesuche und informationen zu diensthabenden Praxen (bundeseinheitlich): Telefon: 116117 kassenärztlicher bereitschaftsdienst, diensthabende ärzte: www.kvsachsen.de

infos zum zahnärztlichen notdienst, diensthabende zahnärzte: www.zahnaerzte-in-sachsen.de brustschmerz-ambulanz am herzzentrum leipzig (24 Stunden), Strümpellstraße 39, Probstheida, Telefon: 865-252222 helios Park-klinikum leipzig, notfallzentrum (24 Stunden), Strümpellstraße 41, Telefon: 8642445 klinikum st. georg, standort eutritzsch, notaufnahme, kindernotaufnahme (24 stunden) Telefon: 909-3404 klinikum st. georg, standort grünau, internistische notaufnahme, kindernotaufnahme (24 stunden) Telefon: 423-1614 ev. diakonissenkrankenhaus leipzig, notaufnahme Georg-Schwarz-Straße 49, Telefon: 4445010 st.-elisabeth-krankenhaus leipzig, notfallambulanz Biedermannstraße 84, Telefon: 3959 6300 hals-nasen-ohren, acqua klinik Sa. 9 bis 15 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr, Käthe-Kollwitz-Straße 64, Telefon: 3373 3110


3

service

Mittwoch, 18. November 2020

Die Kleine

erscheint 2021

neue Straßen für Radler

am 10.3., 16.6., 22.9. und 9.12.

Neue piktogramme sollen in Leipzig für mehr Sicherheit sorgen

s

ie sollen sofort ins Auge fallen: Piktogramme mit stilisiertem Fahrrad und großem Schriftzug zeigen den Nutzern an, dass sie über eine Fahrradstraße rollen. „Die Piktogramme machen auf den ersten Blick den Bereich kenntlich, in dem von normalen Straßen abweichende Regelungen zu Gunsten des Radverkehrs gelten“, erklärt der Radverkehrsbeauftragte Christoph Waack. Der Hintergrund: Fahrradstraßen sind dem Radverkehr vorbehalten. Ausnahmen werden oft für Anlieger oder den Lieferverkehr gewährt, damit die Grundstücke mit Kraftfahrzeugen erreichbar bleiben. Auch das Parken in diesen Straßen ist weiterhin möglich. Radfahrer dürfen in

Stahmelner Straße bis Knopstraße, Fockestraße, Prellerstraße bis Biedermannstraße, Sebastian-Bach-Straße bis Otto-Schill-Straße, Raschwitzer Straße sowie Albrechtshainer Straße über Pflaumenallee bis zur Oststraße. Matthias Orbeck

auffällig: Piktogramme wieder hier in der Schillerstraße sollen künftig Foto: André Kempner auf Fahrradstraßen hinweisen.

Fahrradstraßen jederzeit nebeneinander fahren und geben das Tempo vor. In der Perspektive soll es in Sachen Fahrradfreundlichkeit in Leipzig weiter vorangehen: Schon vor Jahren hatte man folgende Straßen auf eine

Tauglichkeit als Fahrradstraße geprüft – nun könnte eine entsprechende Auszeichnung erfolgen bei u.a. Bernhard-Göring-Straße; Gustav-Adolf-Straße/Humboldtstraße, Kickerlingsberg bis Heinrothstraße,

einfach digital lernen as neue digitale Programm der Volkshochschule Leipzig ist veröffentlicht. Hier finden die Leipzigerinnen und Leipziger, die gerne in den Angeboten schmökern und dabei auch „blättern“ möchten, fast 1000 Kurse, die bis Februar 2021 angeboten werden. Schmökern, wählen, anmelden – dies rund um die Uhr, vom PC oder Handy aus. Die Veranstaltungsreihe zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Zentral- und Nordostasien wird in Präsenzvorträgen fortgesetzt mit Nepal, Tibet, Mongolei, Sibirien und Korea. Wer demnächst mit dem Sprachenlernen beginnen möch-

te, kann im Dezember starten. Es gibt Anfängerkurse für Englisch, Italienisch, Arabisch, Japanisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch und Neugriechisch sowie das Angebot „Spanisch online“ und einen SpanischTandem-Kurs mit Coaching. neue kreative angebote Die Volkshochschule unterbreitet zudem neue kreative Angebote wie Malen und Zeichnen in frisch renovierten Atelierräumen: „Faszination Illustration“, „Farbgrafik“ und „Kann man mit Zucker oder Silberstift malen?“ Auch der Kurs „Being creative – Wie werde ich überhaupt kreativ?“ kann ein guter Einstieg ins Kreati-

online dabei: Wie schon im Frühjahr werden auch im neuen VHS-Semester wieder viele Internet-Kurse angeboten. Foto: André Kempner

Verkaufstalent für unsere Tankstelle gesucht Vollzeit im 3-Schicht-System Verdienst überdurchschnittlich Bewerbungen bitte an: Tankstellen@gmx.de

Fenster- und Haustürwechsel ohne Dreck!!!

Jetzt 20% KfWZuschuss sichern

Wir berate n Sie gerne !

KfW-Förderung – so viel Geld steht Ihnen bei einem Fenster-/Haustürtausch zu!

Die KfW-Förderung 430 unterstützt die Sanierung von Wohneigentum. Wie viel Sie in Ihrem Fall erwarten können, rechnen wir Ihnen gerne aus!

Liebe perfecta Kunden, trotz der derzeitig außergewöhnlichen Situation sind wir nach wie vor vor Ort für Sie im Einsatz. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Tel. 0162 - 406 31 38

Herzliche Grüße Ihr Jens Nußbaum

volkshochschule leipzig hat das neue Online-Kursprogramm vorgestellt

d

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

ve sein. Das Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte wird mit Themen wie Traumapädagogik, Grenzverletzung, Stressbewältigung und Entwicklungsförderung fortgeführt. Besonders für Ältere ist das Programm „Best Age von Bodyart“ gedacht: Das Körpertraining, bei dem man sich wohlfühlt und trotzdem gefordert wird, findet sich in der Löhrstraße. In Paunsdorf stehen wieder Zumba Fitness und Dance Fitness im Programm. „Rückenprävention und Pilates“ wird mittwochs und donnerstags im Jugend- und Altenhilfeverein angeboten. digital statt Papierformat Seit diesem Herbst ersetzt der digitale Blätterkatalog das Papierformat. Die Volkshochschule stellt auf eine dreimonatige Kursübersicht um und kann so coronabedingte Änderungen schneller für Bildungshungrige umsetzen. Neben Vorträgen, Kursen, Workshops vor Ort und in kleinen Gruppen gibt es auch zahlreiche Online-Angebote. infos www.vhs-leipzig.de/blaetterkatalog

PERFECTA FENSTER UND TÜREN Prophetenweg 3 | 04668 Grimma | Telefon 03437 92 48-0 WERKSVERTRETUNG Jens Nußbaum Tel. 0162-406 31 38 j.nussbaum-perfecta@gmx.de www.perfecta-fenster.de

Wassersport-Freizeit

Herold

geführte Motorbootfahrten Bootsverleih - Boot-Shop Wassersportschule

b auf dem Wasser Schenken Sie Urlau n für geführte ine he mit Gutsc oder Bootsverleih Motorbootfahrten portschule. ers ss und Wa

Antonienstr. 2, Leipzig Tel.: 0341-4011059 www.bootsverleih-herold.de


4 zurück zu den Wurzeln dreamhack nicht auf der Messe Leipzig Zurück zu den Wurzeln: Eigentlich gehört die DreamHack Leipzig seit 2016 als fester Bestandteil zum Festivalkalender der Leipziger Messe. Doch im Zuge der schwierigen Bedingungen für Festivals jeglicher Art aufgrund der Corona-Pandemie wird sie im kommenden Januar eine Reise zurück zu den Ursprüngen der DreamHack unternehmen und mit einem ausgewählten Programm online stattfinden. Zentrales Element ist dabei das Mit- und Gegeneinanderspielen im Freundeskreis. Unter dem Motto „DreamHack Leipzig – Home Edition“ sind alle Besucher, LAN-Teilnehmer und Fans der DreamHack Leipzig dazu aufgerufen, sich vom 22. bis 24. Januar 2021 im kleinen Kreis zu treffen – sei es zu Hause, in Gaming-Bars oder anderen Locations. Dort können sie gemeinsam mit Clans und Spielern aus ganz Deutschland in zahlreichen Turnieren spielen, die von der DreamHack Leipzig organisiert und bereitgestellt werden. Darüber hinaus darf sich die Community auf ein spannendes Online-Programm der DreamHackLeipzig-Partner freuen. „gaming is coming home“ „Das ursprüngliche Motto der ersten DreamHack Leipzig ‚Gaming is coming home‘ erhält im kommenden Jahr eine völlig neue Bedeutung. Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ein tolles Konzept auf den Weg bringen können, durch das unsere treue Community nicht auf ihr Gaming-Festival verzichten muss. Mit unseren starken Partnern im Rücken werden wir trotz aller Hürden für einen packenden Auftakt ins Gaming-Jahr 2021 sorgen“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Immerhin: Die DreamHack Leipzig im Folgejahr wird dann vom 28. bis 30. Januar 2022 wieder wie gewohnt auf der Leipziger Messe gefeiert.

lindenthal | Wiederitzsch

Die kleine StaDtteilzeitung

Spannendes aus dem Regenwald Das regenWaldmuseum leipzig feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

V

on außen ist das Gebäude in der Delitzscher Landstraße 38 in Wiederitzsch ziemlich unscheinbar. Dafür herrscht im Inneren des Regenwaldmuseums Leipzig jede Menge Leben: Flusskrebse, Schaben, Frösche, Fische, Spinnen, Schnecken oder Wasseragamen lassen es sich hier in den einzelnen Terrarien so richtig gut gehen. Und es gibt nicht nur Lebendes, sondern auch viel Spannendes über das Ökosystem „Regenwald“ und die zahlreichen ethnischen Gruppen – unter anderem in Papua-Neuguinea – zu sehen. „Wir sind das einzige Museum in ganz Deutschland, das sich dem Regenwald ganzheitlich widmet. Dabei richten wir unseren Fokus nicht nur auf die Biologie und die Zoologie. Wir beleuchten auch die verschiedenen ethnologischen Gruppen des Regenwaldes“, erklärt die Vorsitzende des Phyllodrom, Museum und Institut für Regenwaldökologie e. V., Bettina Grallert. Die studierte Ethnologin gehörte vor 26 Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und hatte großen Anteil, dass das Museum vor 20 Jahren eröffnet werden konnte. Begonnen habe für sie alles vor vielen Jahren im Naturkundemuseum, wo sie

im regenwaldmuseum in wiederitzsch herrscht jede Menge Leben, das freut auch die Vereinsvorsitzende Bettina grallert. Foto: Andreas Neustadt

ein Volontariat absolvierte. Noch heute ist die Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum sehr gut. Mit ihrer Arbeit haben sich die Mitglieder des Vereins längst auch weltweit einen Namen gemacht – so, wie Danilo Matzke. Der Leipziger, der zu den weltweit größten Experten für Ohrwürmer gehört, hat

vor einigen Monaten im Gondwanaland im Zoo Leipzig einen bis dahin noch unbekannten Ohrwurm entdeckt und diesen Euborellia Arcanum, der rätselhafte Ohrwurm, getauft. Neben der wissenschaftlichen Arbeit geht es Bettina Grallert und ihrem Team im Regenwaldmuseum darum, Kindern und Jugendlichen

mit Hilfe verschiedenster pädagogischer Angebote die Bedeutung des Regenwaldes näher zu bringen. So sind regelmäßig Hortgruppen und Schulklassen zu Gast. Unter anderem pflegt der Verein eine Kooperation mit der Grundschule Wiederitzsch und bietet in diesem Rahmen ein Ganztagsangebot an, das in diesem Schuljahr unter dem Motto „Schätze des Regenwaldes“ steht. Dieses Angebot wird als Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund angeboten. Dabei können die jungen Forscherinnen und Forscher in die Museumsarbeit eintauchen. In jedem Jahr widmet sich das Regenwaldmuseum Leipzig einem besonderen Thema. Das lautet in diesem Jahr „Regenwald mit allen Sinnen“ und wird in verschiedenen Sonderausstellungen beleuchtet. Am 28. November, ab 11 Uhr, wird die Ausstellung „Wie Schrecken schmecken“ eröffnet. übrigens: Wer sich das Regenwaldmuseum anschauen möchte, muss sich nach dem Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie anmelden (Tel.: 0341 5257757 oder E-Mail: info@phyllodrom.de). Geöffnet ist montags bis samstags jeweils von 10 bis 17 Uhr.

„turnen21“ auf der leipziger Messe turnfest musste coronabedingt abgesagt werden / Neues Event in Planung

d

as Internationale Deutsche Turnfest wird im kommenden Jahr nicht stattfinden. Deutscher Turnbund (DTB), Stadt Leipzig, Frei-

staat Sachsen und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben die Austragung des weltweit größten Breiten- und Spit-

sie freuten sich auf das turnfest: doch auch Sophie Scheder (li.) Foto: Christian Modla und Johanna Quaas mussten die Absage verkraften.

zensportevents in Leipzig abgesagt. Doch geturnt soll auf dem Leipziger Messegelände dennoch im kommenden Jahr – das Event „Turnen21“ ist in Planung. Damit findet erst zum fünften Mal in der 160-jährigen Turnfest-Geschichte ein Turnfest nicht statt. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erklärte: „In der jetzigen Situation und absehbar für 2021 wäre es unverantwortlich, ein Turnfest mit so vielen Gästen aus allen Regionen durchzuführen.“ Trotz der Absage soll in Leipzig im kommenden Jahr geturnt werden. Vorbehaltlich der Pandemieentwicklung möchten DTB und

die Stadt Leipzig gemeinsam anstelle des Turnfestes im ursprünglich geplanten Zeitraum eine kleinere Multisport-Veranstaltung „Turnen21“ mit neun Deutschen Meisterschaften sowie einem ausgewählten, exklusiven und hybriden Akademie-Programm für Fitness- und Gesundheitssport durchführen. Diese Veranstaltung soll auf dem Leipziger Messegelände über die Bühne gehen. „Damit würden wir vor allem den Athletinnen und Athleten die wichtigen Wettkämpfe, aber auch Angebote im Breitensport bieten können“, erläuterte DTB-Generalsekretärin Michaela Röhrbein.


5

lützschena | Wiederitzsch

Dienstag, 17. November 2020

„Die kirche soll im Dorf bleiben“

Platz für 1000 Schüler

markus hein ist neuer Pfarrer im Nordwesten

freude an der wissenschaft „Es ist schon ungewöhnlich, in meinem Alter erstmals diesen Schritt zu gehen. Ich habe ja vor über 30 Jahren mein Studium aufgenommen, um Pfarrer zu werden“, sagt der vierfache Vater. Doch die wissenschaftliche Arbeit habe ihm ebenfalls viel Freude gemacht. Nach

dem Studium der evangelischen Theologie in Leipzig, Budapest (dort lernte er seine Frau kennen) und München legte er 1994 das erste Theologische Examen ab, fünf Jahre später folgte die Promotion. Er war Assistent am Institut für Kirchengeschichte und lehrt auch heute noch Kirchengeschichte beim Kirchlichen Fernunterricht. Lang ist die Liste seiner Publikationen – unter anderem über die Landeskirche Sachsens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs oder die Kleine Kirchengeschichte Sachsens. Auch heute befasst sich Hein mit historischen Themen, beispielsweise arbeitet er gemeinsam mit Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg und Kirchenvorstand Steffen Berlich an der Edition der Pfarrchronik des Lützschenaer Pfarrers Reichel über die Jahre 1832 bis 1864. Doch ganz vorn steht nun die Tätigkeit für die So-

phienkirchgemeinde, die gegenwärtig etwa 3000 Mitglieder hat. Zu ihr gehören Christen aus LützschenaStahmeln, Möckern, Wahren und Lindenthal mit Breitenfeld. Nicht nur die Gemeindemitglieder möchte Hein erreichen, für ihn gehören auch die übrigen Einwohner dazu. Und er zitiert das alte Sprichwort „Die Kirche soll im Dorf bleiben“, das er wörtlich nimmt. Sie solle für alle lebensbegleitend und helfend sein. keine insider-Veranstaltung Dieses Gefühl möchte er auch in seinen Gottesdiensten vermitteln. „Es ist ein Unterschied, ob ich vor einer Gemeinde predige, deren Mitglieder gut mit dem Christentum vertraut sind, oder ob ich Zuhörer verschiedener Weltanschauungen habe“, sagt der promovierte Theologe. Der Gottesdienst dürfe keine Veranstaltung für Insider sein. Ob Schloss-, Hain-, Gnaden-,

pfarrer dr. markus hein in Foto: André Kempner Lützschena.

Auferstehungs- oder GustavAdolf-Kirche – die Gotteshäuser der Sophienkirchgemeinde sind baulich in gutem Zustand. Hier übernimmt Hein ein gepflegtes Erbe. Nur im Kantorat in Lindenthal – einem kleinen betagten Gebäude – müsse dringend etwas passieren. Gebaut wird derzeit auch am künftigen Zuhause der Familie Hein: Die Pfarrerswohnung neben der Schlosskirche in Lützschena soll im November fertig sein. Andrea Richter

98% DER

ZEIT FÜR BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER

zum Auge des Brillenträgers. Und Ihre?

Die ersten hochpräzisen Gleitsichtgläser, die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basieren.

GLEITSICHTGLÄSER PASSEN NICHT PERFEKT

An der Messe-Allee in LeipzigWiederitzsch soll bis zum Spätsommer 2021 eine fünfzügige Oberschule sowie eine dreifeldsporthalle entstehen. Um den dafür straffen zeitplan zu halten, konnte ein generalunternehmer für Bau und Planung beauftragt werden – das Unternehmen goldbeck. die Kosten belaufen sich auf rund 34 Millionen Euro. Bis zu 1000 Schüler sollen in der neuen Schule künftig lernen können. der Neubau der Oberschule ist funktional gegliedert, die Unterrichtsräume sind jeweils thematisch angeordnet. der Entwurf sieht einen hohen Anteil Aufenthaltsbereiche in jedem der drei geschosse vor, die Flure wirken hell und lichtdurchflutet. die gebäudefassaden werden hochwertig mit Klinkern gestaltet. Alle Außenbauteile der gebäudeteile sind als Passivhauskomponenten geplant, entsprechen also diesem hohen energetischen Standard. Mensa und Aula der neuen Schule können bei Bedarf miteinander verbunden werden.

Zu wenig Fokus wurde bisher auf die Vermessung des Auges gelegt. Dank bahnbrechender Methoden unseres Partners Rodenstock können wir Ihnen Gleitsichtgläser anbieten, die perfekt zu Ihren Augen passen. Anders als bisher wird jedes Auge individuell mit dem DNEye® Scanner vermessen und dabei auch die einzigartige Form und Größe jedes Auges berücksichtigt. Erleben Sie mit den biometrischen Gleitsichtgläsern schärfste Sicht in jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo Sie hinsehen.

Wir beraten Sie gerne!

Fotos: Rodenstock

d

ie Lektüre seines Lebenslaufs bietet das Bild eines Mannes der Wissenschaft. Doch weit gefehlt: Markus Hein, neuer Pfarrer im Leipziger Nordwesten, ist seit Jahren neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig auch aktiv in der südstädtischen Bethlehemgemeinde, wo er derzeit noch wohnt. Nun trat der 54-Jährige vor Kurzem seine erste Pfarrstelle an. Der neue Superintendent Sebastian Feydt führte ihn in einem Gottesdienst in der Hainkirche in Lützschena-Stahmeln in sein Amt ein.

04683 Naunhof . Tel. 03 42 93 - 30 900 04158 Leipzig . Tel. 03 41 - 52 11 940 04463 Großpösna . Tel. 03 42 97 - 12 450

www.augenoptik-findeisen.de


6

familien

Die kleine StaDtteilzeitung

Der Straßenverkehr macht eltern angst Die aktuellen Ergebnisse vom familienkompass: Das Radfahren ist in Leipzig alles andere als sicher

d

Lausen Grünau 2,87

Grünau Siedlung 2,92

Familien am schlechtesten bewertet. Besonders negativ bewerteten die Eltern das Zentrum; die besten Noten erhielt der Bezirk West, darunter vor allem Grünau. Doch eines fällt besonders auf: Durch die Bank wird die Sicherheit der Schulwege mit dem Rad am schlechtesten eingeschätzt. Rosalie Kreuijer vom ADFC findet das nur logisch, denn die Altbauviertel wur-

chersten Vi nsi e e u Reudnitz- r Thonberg 4,32

l te

ersten Vie sich rt ie BöhlitzEhrenberg 2,89

el

Quelle: Familienkompass Sachsen 2020 | grafik: Patrick Moye

ation abgefragt. Auch 1539 Leipziger und Leipzigerinnen, die Kinder im Haushalt haben, nahmen an der Umfrage teil. Sie vergaben für die Verkehrssituation auf der Skala von 1 bis 5 die Durchschnittsnote 3,4. Damit belegt die Messestadt einen der schlechtesten Plätze im sachsenweiten Ranking. Die Sicherheit des Schulwegs mit dem Rad wird von

di

r

adfahren ist in Leipzig vielerorts gefährlich – und umso mehr für Kinder. Zum einen ist die Wahrnehmung der Umwelt bei ihnen noch nicht voll entwickelt, zum anderen können die Knirpse Verkehrssituationen schwerer überblicken. „Besonders in den Altbauvierteln ist es kritisch“ sagt Rosalie Kreuijer. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC) Leipzig. Seit Jahren setzt sie sich für die Verbesserung des Fahrradnetzes ein, denn „ich bin unzufrieden mit Leipzig“, erklärt sie. Damit ist sie nicht allein. Im Familienkompass Sachsen 2020 wurde unter anderem die Zufriedenheit von Familien mit der Verkehrssitu-

Lindenau 4,18

die sichersten und unsichersten schulwege mit dem Rad

rosalie kreuijer mit ihrem sohn said auf dem fahrrad in der Zentrum zschocherschen Straße. Ein West 4,11 gefährlicher Schulweg, denn durch parkende Autos und die Straßenbahnschienen bleibt nicht viel Platz für Radfahrer.

grafik: Leipziger Volkszeitung, Leipzig

Brettspiel „Cospudener

Wet tlauf“

Holen Sie sich den „Cossi“ doch einfach nach Hause! Auch als besonderes Geschenk für Familie und Freunde. Mit dem Brettspiel haben zwei bis sechs Erwachsene oder Kinder einen Riesenspaß! 19 dreidimensionale Spielfiguren müssen es um den Cospudener See schaffen. Highlight sind die 60 Ereigniskarten mit kniffligen Fragen rund um den See. Nebenbei lernt man Seemannsknoten binden, was die Spannung erhöht. Der Cospudener Wettlauf eignet sich hervorragend als (Weihnachts-)Geschenk für alle, die gern spielen. Das Spiel ist bei der Tretmobilevermietung am Cospudener See und über www.Tretmobile.com erhältlich.

Sportgerätevermietung am Cospudener See Hafenstraße 23, 04416 Markkleeberg Mobil: 0152 29244535 E-Mail: info@tretmobile.com www.tretmobile.com

Foto: Christian Modla

Die ee – enkid ß h c s e a G pielsp der S hause u für Z

den vor allem im 19. Jahrhundert erbaut und seien daher nicht für den Autoverkehr gemacht. Sie ist selbst Mutter zweier Teenager und kennt die Sorgen Leipziger Eltern, die ihre Kinder mit dem Rad zur Schule schicken. Aus dem Effeff kann sie ein Dutzend kritische Straßen in Schulnähe aufzählen, die auch laut Familienkompass in schlecht bewerteten Vierteln liegen. Dazu gehören etwa die Rödelstraße, die Harkortstraße oder die Kurt-Eisner-Straße. Auch die Zschochersche Straße nennt sie. Doch noch schlimmer sei die Lage auf der GeorgSchwarz-Straße, in deren Umfeld sich gleich drei Schulen befinden: die Oberschule „Schule GeorgSchwarz-Straße“, die Grundschule „Am Leutzscher Hof“ und das Gymnasium „Schule in der KarlHeine-Straße“. „Da wird es eng zwischen Parkbuchten, Autoverkehr und Straßenbahnschienen“, so Kreuijer. Die Straße ist definitiv nicht für den Radverkehr geeignet, und ist an vielen Stellen so schmal, dass die Schüler mit dem Rad weniger als einen Meter Platz zwischen parkenden Autos und den Gleisen haben. Dabei ist ein reger und sicherer Radverkehr gar nicht so abwegig – gerade in der Leipziger Innenstadt. Im Rahmen des Stadtraumkon-

zepts „Leipzigs Innenstadt wächst über den Ring“ wollen die Stadt- und Verkehrsplaner auf das Wachstum der Stadt reagieren. Auf Modelbildern zeigt sich das Zentrum der Zukunft: eine Fahrradstraße am Hauptbahnhof, wo heute noch Automassen entlang brettern, und ein Goerdelerring, der eher wie ein „Goerdelerhain“ anmutet. Diese Visionen gestalteten Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für das Verkehrs- und Tiefbauamt. Doch bis die neuen Pläne geprüft oder gar umgesetzt werden, kann es noch einige Zeit dauern. In der Zwischenzeit sind die Familien weiterhin mit belastenden Verkehrssituationen konfrontiert. Neben den Radwegen wurde in der Umfrage die Verkehrsbelastung und der Lärm im Zentrum West rund um das Musikerviertel am schlechtesten bewertet. Die Großbaustelle an der Plagwitzer Brücke führte täglich zu Stau, etwa auf der Marschnerstraße, und zu stärkerem Verkehrsaufkommen auf den umliegenden Straßen, wie auch der Stadtsprecher Quosdorf bestätigt. Doch inzwischen sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. mehr beiträge des familienkompass 2020 auf www.lvz.de/familie/familienkompass.


7

gohlis

Dienstag, 17. November 2020

neues leben für „Materialien der Wegwerfgesellschaft“ künstler matthias garff baut kleine und große Tier-Skulpturen aus Abfällen

m

atthias Garff wühlt in einer Kiste mit Bonbonpapier, Kronkorken, Plasteverschlüssen und anderen kleinen Abfallprodukten. Und dabei ist er ganz in seinem Element. Für den Künstler aus Gohlis sind diese Dinge nicht etwa Müll, sondern wertvolle Materialien für einige seiner Kunstwerke. „Ich baue daraus kleine Insekten, die dann zum Beispiel in einem Insektenkasten ihren Platz finden“, erklärt er und hält wenig später einen solchen Insektenkasten mit farbenfrohen Käfern und Libellen aus Kronkorken, Bonbonpapier und anderen Plasteabfällen in der Hand. „Mich haben die Natur und ihre Artenvielfalt schon immer fasziniert. Die Zahl der Insekten hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Man findet in der Natur inzwischen fast mehr Müll als Insekten, das ist erschreckend.“ Doch Matthias Garff baut nicht nur ganz kleine Objekte, sondern auch ganz große. Und auch diese stehen im

IMPRESSUM – Die Kleine StaDtteilzeitung anzeigen-spezial von LEIPzIg MEdIA herausgeber: LEIPzIg MEdIA gmbH, ein Unternehmen der Leipziger Verlags- und druckereigesellschaft mbH & Co. Kg, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig druck: Mz druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Oliver Vetter Verantwortlich im sinne des presserechts: Jens Wagner redaktion: Andreas Neustadt, Bert Endruszeit, Benjamin Winkler, Heiko Betat kontakt redaktion: Jens Wagner Telefon: 0341 2181-2816 diekleine@leipzig-media.de projektleitung: Sarah Steppat layout/produktion: Christiane Kunze die nächste Ausgabe von „die Kleine“ erscheint am 10. März 2021.

„ Man findet in der Natur inzwischen fast mehr Müll als Insekten, das ist erschreckend. Zeichen der Artenvielfalt. So baut der Wahl-Leipziger bis zu mehrere Meter große Vögel, seine zweite große Vorliebe neben den Insekten, und nutzt dafür ebenfalls

künstler matthias garff baut Skulpturen und Insekten aus unterFotos: Andreas Neustadt schiedlichsten Fundgegenständen und Müll.

„verschiedenste Fundmaterialien“. So besteht der Schnabel einer überdimensionalen Kohlmeise aus einem alten Gummistiefel und der Kopf eines weiteren Vogels aus einem ausrangierten Bügeleisen. Seit einigen Monaten ist der junge Künstler in der Berliner Galerie Tammen & Partner vertreten. „Seitdem kann ich von meiner Kunst leben. Wichtig ist, dass man als Künstler seinen eigenen Weg findet und diesen auch immer weiter verfolgt. Diesen Weg habe ich für mich gefunden“, sagt der gebürti-

ge Schweizer stolz. Matthias Garff durchsucht sein Umfeld immer wieder nach „Materialien der Wegwerfgesellschaft“, um diesem mit seiner Kunst neues Leben einzuhauchen. „Die Sachen, die ich verwende, haben alle schon Gebrauchsspuren. Das ist reizvoll.“ Das eigene Interesse an der Natur inspiriere ihn immer wieder zu neuen Skulpturen. Ein Problem haben seine Skulpturen allerdings: Sie sind nicht witterungsbeständig. Um dies zu ändern, experimentiert der Leipziger Künstler mit verschiedenen

Materialien. „Es wäre schön, meine Skulpturen auch mal in Gärten zu sehen“, blickt er voraus. Ein Ausstellungs-Highlight wartet im Frühjahr 2021 auf Matthias Garff. Dann präsentiert er seine Kunstwerke im Rahmen des Ausstellungsprojektes „Connect Leipzig #2“ im Erdgeschoss des Museums der bildenden Künste in einer einmonatigen Einzelausstellung. Die Vorfreude darauf ist ihm deutlich anzusehen. „Das wird meine erste Museumsausstellung. Darauf freue ich mich sehr.“

Nie wieder feuchte Wände Unter der wissenschaftlichen Leitung von Profes- „Wenn Sperrschichten fehlen oder defekt sind, sor Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepre- saugt das Mauerwerk die Feuchtigkeit wie ein neurship und Innovation der Wirtschaftsuniver- Schwamm auf“, erläutert Frank Lindner. „Durch sität Wien werden jedes Jahr die innovativsten Kapillarkräfte steigt das Wasser nach oben. Die Unternehmen des deutschen Mittelstandes er- Farbe blättert, es bildet sich Salpeter, der Putz mittelt. bröckelt, es riecht muffig, das Haus verliert an Die Prüfung des InnovationsWert!“ Deswegen bietet der Fachmanagements der DRYMAT Systemann besorgten Hauseigentümern me GmbH brachte hervorragende eine unverbindliche und kostenloErgebnisse. se Begutachtung der Immobilie an Damit zählt das Unternehmen zu – inklusive Feuchtigkeitsmessunden Top-Innovatoren im Mittelgen, Analyse, Beratung und Feststand. preisangebot. Aufgraben, Injektion, das MauerDie Entfeuchtung gemäß ÖNORM werk aufsägen oder austauschen, 3355 erfolgt mit einem wissenBleche einrammen: Welche schaftlich anerkannten Verfahren, Methode zur Entfeuchtung des Top-Innovator welches den geltenden Regeln Mauerwerks ist jeweils die geeigder Technik entspricht – und das 2018 nete? Unterschiedliche Verfahren ohne Aufgraben, ohne Chemie sind meistens sehr kostenintenund ohne größere Handwerkssiv, unter dem Einsatz von Chemikalien wird arbeiten. in die Bausubstanz oder die Statik des Hauses „Das ist alles preiswert, wirksam, nachhaltig, eingegriffen, Lärm und Schmutz begleiten die wartungsfrei und bei jedem Wetter ausführbar“, Maßnahmen. betont Frank Lindner. Dass es auch anders geht, weiß Frank Lindner, Die Arbeiten sind in 1–2 Tagen abgeschlossen, Geschäftsführer von Drymat®Systeme aus Nie- das Gebäude wird sauber und ordentlich verderwiesa bei Chemnitz, der sich seit 19 Jahren lassen. auf diesesTätigkeitsfeld spezialisert hat.Tau- Die Entfeuchtung wird dem Kunden garantiert sende Gebäude in Europa sind mit dem System und durch Kontrollmessungen nachgewiesen. erfolgreich entfeuchtet worden, darunter die Alle Kunden können sich bei Drymat nach unverEremitage in St. Petersburg, das Königsschloss bindlicher Vor-Ort-Beratung, ohne Vertragsdruck in Warschau, die Traukirche von J. S. Bach in und nach eingehender Prüfung der Referenzen in Ruhe entscheiden. Dornheim.

Mauertrockenlegung, kaum Bauarbeiten Mauertrockenlegung, • 20 Jahre Herstellergarantie

kaum Bauarbeiten

20 Jahre Herstellergarantie

% 0341/49575318 0176 30305610 www.drymat.de Ausführung auch im Winter möglich!


8

gohlis

KAUFE

renovierungsbedĂźrftige

SU. FĂœR ARZTFAMILIE

oder Einfamilienhaus

ab 5 Zimmer, ab 500 m² Grdst. in Holzhausen, Baalsdorf, Markkleeberg, Knauthain, Liebertwolkwitz, GroĂ&#x;pĂśsna

Eigentumswohnung

0152 533 094 55

VILLA, EFH, BAULĂœCKE

Prill Immobilien, Tel. 0341 6022918

Wir wĂźnschen unseren Gästen gesunde Feiertage und einen guten „Rutsch“ in das neue Jahr. Wir danken Ihnen fĂźr Ihre Treue und hoffen, Sie auch im nächsten Jahr wieder begrĂźĂ&#x;en zu dĂźrfen.

Ihre Familie KieĂ&#x;ling

ALT-CONNEWITZ IHR HOTEL IN LEIPZIG

Meusdorfer StraĂ&#x;e 47 A 04277 Leipzig Tel. 0341/3013770 Fax. 0341/3013800 www.alt-connewitz.de

Hier kannst du gut landen! Neue Kollegen (m/w/d) am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfrachtabfertigung gesucht Starte in deinen neuen Job in der Flugzeug- und Frachtabfertigung sowie im kfm. Bereich. Bewerbungen auch ohne Vorkenntnisse sind erwĂźnscht! Wir bieten dir einen Arbeitsplatz in einem faszinierenden Umfeld mit rasantem Wachstum und Perspektiven fĂźr deine berufliche Weiterentwicklung. Tel.: 034204 704650 o. 0178 4039670 E-Mail: leipzig@gaetan.aero

Teste dich hier: http://test.jobs-am-flughafen.de

Nebenberuiche Vermittler in Leipzig gesucht (m/w/d)

Die kleine StaDtteilzeitung

FĂśrderung fĂźr das „loest-archiv“ sparkassenstiftung investiert seit Jahren in das stiftungseigene Archiv in der Villa Ida

m

it rund 65 000 Euro hat die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig seit dem Jahr 2001 unterstßtzt – mit einem besonderen Fokus auf das stiftungseigene „Erich-LoestArchiv�. In der Villa Ida in Gohlis sind mehr als 100 Aktenordner gesammelt. Erich Loest (1926-2013), bedeutender Chronist der deutsch-deutschen Geschichte und Ehrenbßrger Leipzigs, hatte der Kulturund Umweltstiftung 2007 seinen literarischen Nachlass ßbereignet. Mit diesem Fundus richtete die Stiftung das Archiv ein, das im Stiftungssitz Villa Ida beheimatet ist. Es besteht aus mehr als 100 Aktenordnern mit Loests Manuskripten, Korrespondenz, Rezensionen, Fotos und zahlreichen persÜnlichen Erinnerungsstßcken und kann zu For-

erich loestl im Blickpunkt: In das Archiv wird von der Sparkassenstiftung viel investiert. Foto: Andre Kempner

schungszwecken kostenlos genutzt werden. Neben dem Aufbau des Archivs finanzierte die Stiftung ebenso die Digitalisierung aller Daten durch das Institut fĂźr Buchwissenschaft der Universität Leipzig mit insgesamt knapp 16 300 Euro. Zum Tag der Bibliotheken – bundesweit am 24. Oktober

begangen – hatte Stephan Seeger, GeschäftsfĂźhrender Vorstand der Sparkassenstiftung, die Bedeutung der FĂśrderung fĂźr diese Einrichtungen unterstrichen: „Es ist kein Zufall, dass bei Regimewechseln oder Revolutionen Bibliotheken meist zu den ersten Orten gehĂśren, die zerstĂśrt werden – sie sind ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Solche Orte und die darin enthaltenen Wissensschätze zu bewahren oder zu erweitern, ist unserer Stiftung ein wichtiges Anliegen.â€? Neben der Pflege des „Erich-Loest-Archivs“ unterstĂźtzte man in den vergangenen Jahren auch die Erhaltung der Bibliothek aus dem RĂśthaer Schloss, aber auch die Markranstädter Bibliothek oder den Leipziger PlĂśttner Verlag.

- kein klassischer AuĂ&#x;endienst – Wir suchen zum Ausbau unseres Vertriebsteams ständig nebenberuiche Vermittler. Als Fremdeinsteiger bereiten wir Sie mit einem intensiven QualiďŹ zierungsprogramm auf Ihre Tätigkeit vor. Sie sind selbstständig und suchen ein zweites Standbein? Auch das ist bei uns mĂśglich! Bewerben Sie sich bei: Thomas.Lowitsch@HUK-COBURG.de; Tel.: 0341 268319521

Bautzner StraĂ&#x;e 67 04347 Leipzig Tel. 0341 / 234 93 39 - 0 Ihr Fachgeschäft fĂźr Wand- und Bodenbeläge aus Keramik â—† Holz â—† PVC â—† Stein â—† Beton

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr

Jeden Sonntag Schautag 14.00–17.00 Uhr www.iesenhaus-leipzig.de

grĂźne Oase auf 4500 Quadratmetern Die Umgestaltung vom platz des 20. Juli in Gohlis geht in diesen Tagen in die letzte Runde

e

r wurde deutlich grĂźner in den letzten Tagen, der Platz des 20. Juli in Gohlis: Das rund 4500 Quadratmeter groĂ&#x;e Areal zwischen StauffenbergstraĂ&#x;e und JägerstraĂ&#x;e wurde umfangreich begrĂźnt, erhielt neue Baumstandorte sowie attraktive Spiel- und AufenthaltsmĂśglichkeiten. Die Arbeiten sollen nun abgeschlossen werden. Die im vergangenen Winter in der Mitte des Platzes gefällten, pilzbefallenen Silberahornbäume werden durch vitale Jungbäume ersetzt. Um die Versorgung mit wohnungsnahem GrĂźn im Stadtteil zu verbessern, werten zudem 13 neue Rotdornbäume und Strauchflächen den nĂśrdlichen und sĂźdlichen Bereich des Platzes auf. In den bestehenden Lindenreihen werden zusätzlich zwĂślf Wildapfelbäume gepflanzt. Der stärker begrĂźnte Platz nimmt kĂźnftig potenziell mehr Regenwasser auf, das Ăźber Bäume,

Sträucher und Stauden wieder verdunsten kann. Die Sßdseite des Platzes erhält einen gepflasterten Gehweg, der ßber Bordabsenkungen einen barrierefreien Zugang ßber die Platzfläche bietet. Im Nordteil des Platzes laden in Zukunft eine Kletterstrecke, ein Trampolin sowie ein kleines Stehkarussell zum Spielen ein. Die zum Rollern und Ballspielen sehr beliebte zentrale Plattenfläche bleibt erhalten und wird rutschfes-

ter gemacht. Neue Tischtennisplatten bieten weitere BewegungsmĂśglichkeiten fĂźr Jung und Alt. Der Sandkasten im SĂźden wird ergänzt mit Sandspieltischen. AuĂ&#x;erdem laden zahlreiche neue SitzmĂśglichkeiten sowohl im Schatten als auch an sonnigen Stellen zum Verweilen ein. Die Aufwertung des Platzes kostet rund 428 000 Euro und wird zu zwei Drittel gefĂśrdert durch das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau“.

der platz des 20. juli 1944 in gohlis wird derzeit zu einer grĂźnen Oase Foto: Andreas Neustadt umgestaltet.


9

gohlis

Dienstag, 17. November 2020

als Schiller bei Schneiders wohnte

Mobilität einst und jetzt

gohliser Bauernhaus erinnert heute an den Schriftsteller

f

riedrich Schiller wollte einfach nur weg, von Mannheim hatte er die Nase voll. „Ich kann nicht in Mannheim bleiben. Menschen, Verhältnisse, Erdreich und Himmel sind mir hier zuwider. Werden Sie mich wohl aufnehmen?“, schrieb der Dichter 1785 an seinen Förderer Christian Gottfried Körner (17651831). Letzterer zeigte sich sofort von der Idee angetan und lud Schiller bereitwillig nach Leipzig ein. Zunächst kam Schiller ab 17. April 1785 im „Blauen Engel“ in der Petersstraße unter (heute steht dort der Petershof), dann zog er ins „Kleine Joachimsthal“ in der Hainstraße. Schnell wurde er gewissermaßen der Star im damals berühmten Richterschen Kaffeehaus, wo sich die geistige Elite der Messestadt bei einem „Schälchen Heeßen“ zum Diskutieren traf – und Schiller immer mittendrin. Kein Wunder, seien

historisch: So sah das Schillerhaus um 1900 aus. Repro: Bert Endruszeit

modern: Im Leipziger Stadtteil gohlis lockt bis zum heutigen Tag das Schillerhaus auch zu einem Besuch (nach dem Lockdown). Foto: André Kempner

Vorstellungen von bürgerlicher Freiheit stießen bei vielen Zeitgenossen auf große Resonanz. Im Mai 1785 zog Schiller aufs Dorf – genauer gesagt nach Gohlis, wo er beim Bauern Christoph Schneider unterkam und sich das Dachgeschoss mit dem jungen Verleger Georg Joachim Göschen teilte. Hier arbeitete er unter anderem an seinen Schauspielen „Don Carlos“ und „Die

Verschwörung des Fiesco zu Genua“ sowie auch an der berühmten „Ode an die Freude“. Nur durch Zufall blieb sein damaliges Gohliser Quartier bis heute erhalten. Erst 1841 erkannte man die Bedeutung des wohl 1717 errichteten Bauwerks, errichtete eine Ehrenpforte und brachte daran eine Gedenktafel an. Trotzdem sollte das Haus 1856 abgerissen werden,

www.uhlrich.portas.de

Nie mehr streichen!

Nachher

PORTAS-Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb H. Uhlrich Holger Uhlrich Studio in Böhlitz-Ehrenberg Fuchshain · Hauptstr. 50 Lützschenaer Straße ( 034297/4 15170 % 0341/9 75 64 84 Studio in Böhlitz-Ehrenberg www.uhlrich.portas.de Lützschenaer Straße 1 Mo.10–13 Uhr, Mi./Do.15–18 Uhr ( nach 0341/9 75 64 84 und Vereinbarung

der Leipziger Schillerverein kaufte es schließlich und konnte so den Abbruch verhindern. Trotzdem verfiel das Haus immer mehr, in den folgende Jahrzehnten wurde immer wieder saniert, doch 1995 herrschte Einsturzgefahr. Nun wurde erneut aufwändig saniert und das historische Denkmal 1998 als Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums wiedereröffnet.

Umzug ist Vertrauenssache

www.Ihr-Umzugsservice.de Zusätzliche Dienstleistungen vor und nach Ihrem Umzug

Mo. von 10–13 Uhr, Mi. von 15–18 Uhr

Mo. 10–13 Uhr, Mi./Do. von 15–18 Uhr undvon nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

Auf Grund unserer rasch wachsenden Mandantschaft suchen wir Sie (m/w/d) als

Steuerfachangestellten*in Bilanzbuchhalter*in Steuerfachwirt*in Sie erwartet ein leistungsgerechtes Gehalt mit Sonderleistungen, ein moderner Arbeitsplatz in angenehmem Umfeld, an dem Sie Ihre Arbeit weitgehend selbstständig organisieren, ohne allein gelassen zu sein. Kenntnisse in DATEV, MS Office und LODAS sind für Sie von Vorteil. Sie pflegen den persönlichen Kontakt zu den Mandanten und ein freundliches hilfsbereites Miteinander mit Ihren Kollegen/innen. Sie werden gefordert, gefördert und Sie werden sich wohlfühlen. Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung richten Sie bitte an Steuerberater Ulf Wuttig, Max-Liebermann-Str. 4a, 04159 Leipzig Tel. (0341) 25 65 92 50, kanzlei@steuerberater-wuttig.de

Werbung wirkt! Warum warten? www.sachsen-sonntag.de

Kleinanzeigenannahme Telefon: 0800 / 2181 040

Schon gewußt? In gohlis wurde anno 1884 eine der ersten Radrennbahnen Mitteldeutschlands eingeweiht! Und Vorreiter in Sachen Elektromobilität war man auch: In den BleichertWerken lief ab 1923 die „Eidechse“ vom Band. Erfahren kann man all dies im neuen Kalender des Bürgervereins gohlis für 2021. Spannende geschichten über zwölf Monate fasst er zusammen: An die doppelstockbusse, die durch die MaxLiebermann-Straße fuhren, werden sich die Älteren unter den Käufern erinnern. die historischen Bilder im Kalender stammen aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig sowie von Vereinen, renommierten Fotografen und privaten Sammlern. der Wandkalender ist in ausgewählten Buchhandlungen zu bekommen. wer mag, kann das gute stück aber auch telefonisch bestellen, da coronabedingt kein Verkauf im büro des bürgervereins erfolgen kann – telefon: 0341 20018556.

(in Kooperation mit unseren Partnerfirmen)

100%

• Kostenfreier Besichtigungstermin inkl. Angebotserstellung • Einrichtung von Halteverbotszonen • Privat- und Firmenumzüge • Klaviertransporte • Einlagerungen • Verpackungsmaterial und Kartonagen • Ein-/Auspackservice • Küchendemontage/-montage • Neumöbelaufstellung • Bereitstellung/Vermittlung von Schrägaufzügen • Haushaltsauflösungen • Entsorgungen • Malermäßige Instandsetzung • Wohnungsaufbereitung • Grund- und Fensterreinigung • Deckplattenentfernung • Tapetenentfernung • Rückbauarbeiten (Einbauschränke, Decken- und Wandpanele, Trennwände) • Bodenverlegearbeiten (Teppich, PVC, Laminat, Fertigparkett)

SERVICE Gern übernehmen wir auch Ihre Wohnungsübergabe für Sie. 04105 Leipzig Hinrichsenstr. 29 Tel. 0341-33 05 237 06116 Halle Reideburger Str. 42 Tel. 0163-2 58 89 23 Mobil: 0163-25 88 923 info@ihr-umzugsservice.de


10

Wahren | möckern

auf der zielgeraden

nahle-Brücke erhält nachfolger

Blutspende-Aktion „1000 spenden, tausend dank“ endet an Paul-Robeson-Schule Leipzig

d

ie Blutspende-Challenge „1000 Spenden, tausend Dank“ von MDR und DRK geht langsam, aber sicher auf die Zielgerade: Am 23. November findet von 16 bis 19 Uhr in der Leipziger Paul-Robeson-Schule der letzte Blutspendetermin dieser Challenge statt. Der Hintergrund: Alle sieben Sekunden braucht ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion. Deshalb haben die Macher des MDRMagazins „Hauptsache gesund“ zur 1000sten Ausgabe einen Wunsch an das Publikum: Spenden Sie Blut! Unter dem Motto „1000 Spenden, tausend Dank“ wollen „Hauptsache gesund“ und die DRK-Blut-

blutspenden ist immer gefragt – und erst Recht auf der zielgeraden der laufenden Challenge. Foto: gUIdO REHME

Die kleine StaDtteilzeitung

Einigung auf 6,8-millionen-euro-BauWerk in der Gustav-Esche-Straße

spendedienste in Mitteldeutschland im Vorfeld der Jubiläumsausgabe am 3. Dezember das lebensrettende Thema aus unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen und im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mindestens 1000 Menschen zu einer Blutspende motivieren. Unterstützt wird die Aktion u.a. von den ehemaligen Profisportlern Michael Rösch (Biathlon) und Kristina Vogel (Radsport). Gemeinsames Ziel ist es, viele neue Spender zu gewinnen. „wollen etwas zurückgeben“ Wer bei der Aktion dabei sein will, konnte in den vergangenen Wochen für seine Blutspende 20 Termine bei den DRK-Blutspendediensten in Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen zwischen bis zum 3. Dezember nutzen. Dr. Carsten Lekutat, Hausarzt und Moderator von „Hauptsache gesund“ erklärt dazu: „Wir sind dankbar, dass die „Hauptsache gesund“-Zuschauer uns schon so lange die Treue halten und wollen anlässlich unserer 1000sten Sendung am 3. Dezember gern etwas zurückgeben.“

diese brücke über die Nahle in der gustav-Esche-Straße soll einen Nachfolger bekommen – der Baustart ist für Foto: Christian Modla das Jahr 2023 anvisiert.

k

napp 100 Jahre hat sie durchgehalten, nun soll die LeutzschWahrener Brücke über die Nahle abgerissen und neu aufgebaut werden. Doch wie – darüber gingen die Ansichten im Stadtrat vor einiger Zeit deutlich auseinander. „Die Gustav-Esche-Straße ist die einzige Verbindung zwischen der B 6 und der B 181“, hob Andreas Schultz (CDU) die Bedeutung der Trasse für den Verkehr im Norden Leipzigs hervor. Verkehrsprognosen gehen hier mittelfristig von 22 470 Fahrzeugen pro Tag aus. Staus seien aber schon heute keine Seltenheit. Busse, die in Normalzeiten von der Georg-Schumann-Straße in Wahren bis zur Georg-

13. bis 22. November 2020

LVZ-Auktion.de Noch keinen Klick riskiert? Jetzt anmelden, durch außergewöhnliche Angebote stöbern und persönliche Highlights finden.

Bis zu

70 % sparen!

Schwarz-Straße in Leutzsch fünf Minuten brauchen, seien dann oft 45 Minuten unterwegs. Aus diesem Grund sprach sich die CDU für eine Busspur aus, damit „zumindest die Busse ohne großen Zeitverlust dieses Nadelöhr durchqueren können“. Ein Vorschlag, der nach Ansicht der Grünen jedoch zu sehr in das ökologische System des Auwalds eingreifen würde. Der Neubau, forderte Kristina Weyh (Grüne), müsse sich dem Auwaldentwicklungskonzept anpassen. Um die Situation für Radfahrer zu verbessern, sei es stattdessen notwendig, den Radweg entlang der Nahle unter der Brücke hindurch zu führen – so wie es die mit 6,8 Millionen Euro

teuerste, von der Verwaltung vorgelegte Bauvariante vorsieht. Das Baudezernat hatte hingegen eine Variante vorgeschlagen, bei der die Radfahrer die GustavEsche-Straße – so wie heute – überqueren müssten. Diese wäre mit 4,95 Millionen Euro auch die preiswerteste Version gewesen. Am Ende entschied sich die Ratsversammlung für die teuerste Bauvariante, für die Prüfung einer separaten Busspur und eine von den Stadträten Andreas Geisler (SPD) und Thomas Köhler (Piraten) vorgeschlagenen Begrenzung auf 16 Tonnen. Der Baustart ist für 2023 avisiert, die Fertigstellung 14 Monate später. K. Staubert


Mit der tram zum Bahnhof

Barrierefrei unterwegs In Wahren wird zwischen Stahmelner Straße und Vlamenstraße wird in den Gehweg investiert

neue straßenBahnstrecke soll einmal den S-Bahnhof Wahren ans Netz anbinden

r

an an das Straßenbahnnetz – dieses Motto soll nun für den SBahnhof Wahren gelten: Im Rahmen der Planung für die Leipziger „Mobilitätsstrategie 2030“ sollen in der Messestadt drei neue Straßenbahnstrecken entstehen und eine davon reicht dann vom Straßenbahnwendeschleife auf dem Pater-AureliusPlatz bis zum erwähnten Bahnhof. Dies hat der Leipziger Stadtrat vor kurzem beschlossen – und damit einen echten Strategiewechsel in Sachen Straßenbahn vollzogen. Bislang lief es stets darauf hinaus, dass Strecken wie die die Linie 9 zwischen Connewitz und Markkleeberg stillgelegt werden. Nach Jahrzehnten der Schrumpfung hob das Stadtparlament nunmehr die ersten Projekte zum Ausbau des Leipziger Straßenbahnnetzes aufs Gleis.Für drei Neubauvorhaben – die so genannte Südsehne, Thekla-Süd und die Anbindung des S-Bahnhofs Wahren –

Wiederitzsch Lindenthal

Plaußig wahren link

Mockau Thekla

Möckern gohlis

Wahren

thekla süd

Schönefeld

Eutritzsch

Leutzsch zentrumNordwest

Paunsdorf

Anger Crottendorf Lindenau Schönau

Mölkau

SüdVorstadt

Plagwitz

grünau

Engelsdorf

Reudnitz

Baalsdorf

südsehne Kleinzschocher

Connewitz

Stötteritz Marienbrunn

Holzhausen

s-bahn straßenbahn untersuchungsstrecken für straßenbahn-trassen

Probstheida großzschocher

Lößnig

Meusdorf

drei neue strecken sollen in Leipzig entstehen – eine von ihnen ist der grafik: LVz „Wahren Link“ (links oben).

sollen nach den Worten von Baubürgermeister Thomas Dienberg (Grüne) die Planungen sofort beginnen. Mit den drei Vorhaben (geschätzte Baukosten: knapp 140 Millionen Euro) gehe es in die Konkretisierung der Beschlüsse zur „Mobilitätsstrategie 2030“. Konkret mit Blick auf das Vorhaben in Wahren sehen die Daten folgendermaßen

aus: Die neue Strecke soll den S-Bahnhof mit dem Pater-Aurelius-Platz verbinden – dies macht eine Länge von rund 1,3 Kilometern über die Linkelstraße mit bis zu drei neuen Haltestellen. Rund zehn Millionen Euro soll das Projekt kosten, mit dem man auch Tram-Anbindung von Lindenau-Süd und der Paul-Robeson-Oberschule verbessern möchte.

eine energiewende auch in Möckern In der Diderotstraße entsteht ein neues BlockheizkraftWerk

i

n Leipzig Nord-West nimmt die Energiewende inzwischen auch sichtbar: Im künftigen Blockheizkraftwerk in der Diderotstraße wurden jetzt die beiden Herzstücke – Module aus Motor, Generator und Wärmetauscher – angeliefert und mit zwei großen Kränen ins Gebäude gehoben. Im ersten Quartal 2021 sollen auf dem ehemaligen Heizwerk-Standort des Unternehmens zwei gasbetriebene Gasmotoren mit einer thermischen Leistung von jeweils 4,5 Megawatt und einer elektrischen Leistung von ebenfalls 4,5 Megawatt in Betrieb genommen werden, die den Stadtteil sicher und ökologisch mit Strom und Wärme versorgen. Die tonnenschwere Anlage bekommt noch eine „Schwester“ – denn seit Januar entsteht in Lausen auf dem Gelände der

11

Wahren | möckern

Dienstag, 17. November 2020

Stadtwerke in der GerhardEllrodt-Straße 144 das BHKW West mit gleicher Leistungsstärke. Möglich wurden diese Investitionen, weil die Stadtwerke Förderungen nutzen. „So ein Projekt wäre ohne Fördermittel weit weniger wirtschaftlich“, erklärt Alexander Jahr, Projektleiter bei den Stadtwerken. Insgesamt kosten die beiden Anlagen in Möckern und Lausen 16,6 Millionen Euro. teil der energiewende Beide Projekte sind Bestandteile der Leipziger Energiewende, deren wichtigster Bestandteil das derzeit an der Bornaischen Straße 120 entstehende neue Heizkraftwerk Süd werden soll. Nach Unternehmensangaben ist es als „sauberstes Gaskraftwerk der Welt“ konzipiert. Aktuell sind für das 170-Millio-

nenProjekt 150 von geplanten 450 Pfählen in den Untergrund gebohrt. „Wir produzieren den Strom und die Wärme jetzt dort, wo sie gebraucht werden – in den Stadtteilen“, skizziert Thomas Brandenburg das Konzept, das hinter Leipzigs Energiewende steht. Da politisch beschlossen ist, dass die Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden, gebe es für diesen Wandel keine Alternative. „Wir speisen unseren Strom und unsere Wärme künftig nicht mehr an einem zentralen Punkt ein, sondern an vielen kleinen Punkten“, so der Abteilungsleiter des Aufbaustabs neue Kraftwerke. Bislang bezieht Leipzig seine Fernwärme zu großen Teilen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf und erzeugt seinen Strom im Heizkraftwerk Nord an der Eutritzscher Straße.

Damit die Wahrener künftig barrierefrei und sicher zu Fuß zwischen der Stahmelner Straße und der Vlamenstraße verkehren können, soll hier bis Ende September 2021 ein neuer Gehweg entstehen. Der Gehweg verbindet das nahe gelegene Wohngebiet mit angrenzenden Einrichtungen, etwa einer Kita, einer Schule sowie der Gnadenkirche. Die Kosten für Planung und Bau eines auch für mobilitätseingeschränkte Menschen gut nutzbaren Weges betragen rund 523 000 Euro. Etwa 174 300 Euro davon trägt die Stadt, zudem sollen Städtebaufördermittel eingesetzt werden. Die Nutzung der bestehenden Verbindung zwischen der parallel verlaufenden Stahmelner Straße und der Vlamenstraße ist derzeit gefährlich: Das Gelände fällt hier stark ab, doch der über mehrere Stufen führende Weg ist ausgetreten, die Materialien sind verschlissen und bei Nässe ist das Pflaster rutschig. Es fehlt ein Handlauf. Die neue Verbindung wird nun möglichst

geradlinig, mit einer Neigung von maximal sechs Prozent geführt. Wechselseitig werden Verweilplätze mit Bänken eingeordnet, so dass sich etwa Menschen mit Rollatoren zwischenzeitlich ausruhen können. Zudem wird rutschhemmendes Betonpflaster genutzt, der Gehweg besser als bisher beleuchtet und auf beiden Seiten des Weges werden Handläufe angebracht. Auch das Niederschlagswasser wird künftig anders abgeleitet. Die Arbeiten sollen im Mai 2021 beginnen. Unter anderem der Stadtbezirksbeirat Nordwest hatte sich für die sichere Gehwegverbindung eingesetzt. Insbesondere mit dem Neubau der angrenzenden Kita war die Sanierung immer drängender geworden, mit der Inbetriebnahme des neuen Schulkomplexes und der Sporthalle Opferweg ist mit einer stärkeren Nutzung als Schulweg zu rechnen. Die Städtebaufördermittel zur Aufwertung des Gebiets Georg-SchumannStraße laufen zudem Ende des Jahres 2022 aus.

Auf jede Einrahmung

10% Rabatt

(bei Vorlage des Coupons)

Georg-Schumann-Straße 321 · 04159 Leipzig Telefon und Fax (0341) 5 64 78 98 Mobil (0172) 8 40 16 63

Kroatisches Restaurant

Öffnungszeiten Mo.–So. 11.30–14.00 Uhr und 17.30 –22.00 Uhr Di. Ruhetag!

Buchfinkenweg 2 • 04159 Leipzig • Tel. 0176/21 86 81 55

Wir machen was aus Holz! Fertigen aber auch gern mit anderen Materialien nach Ihren Vorstellungen und Wünschen, zum Beispiel ganz aktuell:

Trennwände aus Acrylglas für die Praxis und das Büro. Rufen Sie uns an, wir sind Ihre Fachleute und helfen Ihnen gern weiter.

www.tischlereikaiser-schkeuditz.de

Harald Kaiser Weststraße 1 04435 Schkeuditz Telefon 034204 62978 Funk 0177 4345135


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.