Die KLEINE - Die Stadtteilzeitung der Leipzig Media GmbH | Ausgabe Leipzig-Nordost | November 2020

Page 1

Die

KLEINE

stadtteilzeitung

schönefeld-abtnaundorf schönefeld-ost | plaußig-portitz thekla | seehausen mockau-nord mockau-süd | eutritzsch

Ein Anzeigen-Spezial von LEIPZIG MEDIA | November 2020 | Ausgabe 1

editorial

unterwegs in leipzigs Stadtteilen

Der Startschuss „die kleine“ feiert nun mit Blick auf die Stadtteile ihre Premiere. Willkommen zur ersten Ausgabe von „Die Kleine“, der neuen Stadtteilzeitung von Leipzig Media! Künftig wollen wir viermal im Jahr nachschauen, welch spannende Geschichten direkt im Viertel, unmittelbar vor der Haustür erzählt werden. Mit den Menschen sprechen, die sich engagieren, aber auch den Spuren folgen, die die vergangenen Zeiten in den Leipziger Stadtteilen hinterlassen haben. Wieviel Spannendes dabei zu Tage kommt, kann man auf den folgenden Seiten nachlesen – mit Geschichten über Vereine, über interessante Orte und eben vor allen über Menschen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens Wagner Redaktionsleiter

www.leipzig-media.de

Viermal im Jahr wird sie in den Stadtteilen Leipzigs unterwegs sein: „Die Kleine“ sucht Geschichten und Geschichte, Außergewöhnliches und Alltägliches gleich vor der Haustür und dies im Jahr 2021 am 10. März, 16. Juni, 22. September und 9. Dezember. Wer da etwas zu erzählen hat: Unter E-Mail: diekleine@ leipzig-media.de hat man Kontakt zur Redaktion!

20-Minuten-Besuche

eutritzsch entdecken Das Stadtviertel ist längst mehr als ein Geheimtipp: Hier geht es richtig familiär zu, außerdem ist das Straßenbahnmuseum ab Frühjahr eine Reise allemal wert. Seite 7

Die Stadtbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken in Leipzig bleiben auch im Monat November geöffnet. Der Besuch der Bibliotheken soll dabei ausschließlich der Ausleihe und Rückgabe von Medien dienen – dies teilte die Stadtverwaltung mit. Hierbei ist der Aufenthalt zeitlich auf maximal 20 Minuten einzuschränken. Informationen sollten am besten im Vorfeld online recherchiert werden, Serviceangebote sind ausgesetzt.


2

service

Service: Ansprechpartner vor Ort notfallzentrum, thonbergklinik mvz Riebeckstraße 65, Telefon: 963670 24-stunden-notfallaufnahme universitätsklinikum zugang über Haupteingang in Haus 4, Liebigstraße 20, Telefon: 9717800 bereitschaftspraxen am universitätsklinikum Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis: zugang über Paul-List-Straße 27 HNO-ärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig Augenärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1 geöffnet jeweils am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen von 9 bis 19 Uhr allgemein-, kinder- und fachärztliche bereitschaftsdienste, dringende Hausbesuche und Informationen zu diensthabenden Praxen (bundeseinheitlich): Telefon: 116117 kassenärztlicher bereitschaftsdienst, diensthabende Ärzte: www.kvsachsen.de

infos zum zahnärztlichen notdienst, diensthabende zahnärzte: www.zahnaerzte-in-sachsen.de brustschmerz-ambulanz am herzzentrum leipzig (24 Stunden), Strümpellstraße 39, Probstheida, Telefon: 865-252222 helios park-klinikum leipzig, Notfallzentrum (24 Stunden), Strümpellstraße 41, Telefon: 8642445 klinikum st. georg, standort eutritzsch, Notaufnahme, Kindernotaufnahme, (24 Stunden), Telefon: 909-3404 klinikum st. georg, standort grünau, Internistische Notaufnahme, Kindernotaufnahme (24 Stunden), Telefon: 423-1614 ev. diakonissenkrankenhaus leipzig, Notaufnahme, georg-Schwarz-Straße 49, Telefon: 4445010 st.-elisabeth-krankenhaus leipzig, Notfallambulanz, Biedermannstraße 84, Telefon: 3959 6300 hals-nasen-ohren, acqua klinik, Sa. 9 bis 15 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr, Käthe-Kollwitz-Straße 64, Telefon: 3373 3110

Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit und behalten auch im Trubel den Überblick? Wir suchen Sie: Fachkraft (m/w/d) mit immobilienwirtschaftl. Ausbildung/ Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung in der WEG- und Mietshausverwaltung (ohne Buchhaltung) für unbefristete TZ und/oder VZ-Stelle Wir bieten Ihnen: unbefristete Tätigkeit, familiäres und wertschätzendes Arbeitsklima, flache Hierarchien, transparente und kurze Entscheidungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsfürsorge Ihre ausführliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: Bewerbung@trend-hausverwaltung.de

Bestattungshaus H. Uhlig GmbH der Landesinnung der Sachsen

Bestatter vom Handwerk geprüft

Wir sind fur Sie da zu jeder Stunde!

Leipzig

Taucha

Gorkistraße 131 Coppistraße 53a Tauchaer Straße 78 Delitzscher Landstraße 65 Lindenthaler Hauptstraße 63

Eilenburger Straße 14

Tag + Nacht S 0341-2 322 313

LEIPZIG MEDIA MACHT IHRE WERBUNG MOBIL

Kontaktieren Sie uns! Telefon: 0341 2181 1476

Die Kleine StaDtteilZeitung

Stadtbezirke mit eigenen Budgets leipziger bürgerhaushalt soll mit Doppelhaushalt 2021/2022 kommen

m

it den Planungen für den Doppelhaushalt 2021/22 bekommen die Leipziger mehr Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten als bisher. Die Umsetzung des sogenannten Bürgerhaushaltes soll nach den Worten von Finanzbürgermeister Torsten Bonew (CDU) in Stufen erfolgen. Zentraler Bestandteil ist die Einführung von Stadtbezirksbudgets, über die die Bürgervertretungen vor Ort ab kommendem Jahr eigenständig entscheiden könnten. Dafür soll jährlich eine halbe Million Euro zur Verfügung stehen. „ Ich habe vor zwei Jahren den Auftrag bekommen, die Bürgerfreundlichkeit des Stadthaushaltes zu verbessern“, sagte Bonew. Jetzt unterbreitet er dem Stadtrat einen konkreten Vorschlag. Er erhofft sich dadurch nicht nur mehr Transparenz, sondern auch neue Impulse für die städtische Finanzpolitik. Bonew: „Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Sie schafft neue Perspektiven, kann Lebensqualität erhöhen und Gemeinsinn schaffen.“ So soll jeder der zehn Stadtbezirksbeiräte über ein Jahresbudget von jeweils 50 000 Euro verfügen. „Das Geld kann zum Beispiel für Parkbänke im Mariannenpark, für Mülleimer im Clara-Zetkin-Park oder als Zuschuss zum Stadtteilfest verwendet werden“, zählt Bonew nur einige Beispiele auf. Dabei könne der Beirat

gibt es bald auch für den Stadtbezirk Nord inklusive Eutritzsch – hier die Foto: André Kempner Parkbühne geyserHaus – bald ein eigenes Budget?

bei Einzelprojekten bis 1000 Euro ohne Beteiligung der Verwaltung über die Vergabe entscheiden. Zudem sei geplant, die Brauchtumsmittel für eingemeindete Ortschaften auf einheitlich sechs Euro pro Einwohner anzuheben.

Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Sie schafft neue Perspektiven, kann Lebensqualität erhöhen und Gemeinsinn schaffen. torsten bonew Finanzbürgermeister

Mit einer Plakatkampagne will die Verwaltung des Interesse der Leipziger für den Bürgerhaushalt we-

cken. Außerdem sollen auf einem interaktiven Stadtplan die Investitionsvorhaben der Stadt abgebildet werden. Dies schaffe mehr Transparenz, so Bonew. In vier Stadtteilkonferenzen werde er den Bürgerhaushalt erklären, den er ab 2023/24 um ein weiteres Modul ergänzen will. Unter dem Stichwort „Leipziger Modell“ bekämen die Bürger dann die Möglichkeit, Haushaltsvorschläge für konkrete Projekte zu unterbreiten. Dafür werde im Sommer 2021 eine Internetplattform freigeschaltet, über die die Leipziger ihre Vorschläge einreichen können. Diese würden durch die Verwaltung bewertet und finanziell untersetzt sowie im Anschluss einer öffentlichen Abstimmung unterzogen und in eine Rangfolge gebracht. Die Vorschläge gingen dann schon in den Entwurf des neuen Haushaltplanes 2023/24 ein. Klaus Staeubert

neues terminmodul für Parkausweise in Betrieb Im Sachgebiet Genehmigungen des Ordnungsamtes ist ein neues Terminmodul in Betrieb genommen worden. Unter anderem für die Beantragung von Bewohnerparkausweisen, Ausnahmegenehmigungen für das sogenannte Anwohnerparken oder Parkerleichterungen für Schwerbehinderte können auf der Internetseite www.leipzig.de/genehmigungen Termine einfach

online vereinbart werden. Für alle Leipziger, die Dienstleistungen dieses Bereiches in Anspruch nehmen möchten, bedeutet dies eine weitere Verbesserung des Serviceangebotes: Alle momentan verfügbaren Termine können transparent eingesehen und unkompliziert aber verbindlich von zu Hause aus gebucht werden. Im Anschluss an die vorgenommene Buchung erhält der

Bürger eine Terminnummer und einen Änderungs-PIN, um bei Bedarf erneut auf den vereinbarten Termin zugreifen zu können. Aufgrund der aktuellen Lage findet eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Für spezielle Nachfragen stehen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes unter den Telefon: 0341 123 -8434, -8531 und -8797 zur Verfügung.


3

service

Dienstag, 17. November 2020

neue Straßen für Radler

Die Kleine

neue piktogramme sollen in Leipzig für mehr Sicherheit sorgen

erscheint 2021

s

ie sollen sofort ins Auge fallen: Piktogramme mit stilisiertem Fahrrad und großem Schriftzug zeigen den Nutzern an, dass sie über eine Fahrradstraße rollen. „Die Piktogramme machen auf den ersten Blick den Bereich kenntlich, in dem von normalen Straßen abweichende Regelungen zu Gunsten des Radverkehrs gelten“, erklärt der Radverkehrsbeauftragte Christoph Waack. Der Hintergrund: Fahrradstraßen sind dem Radverkehr vorbehalten. Ausnahmen werden oft für Anlieger oder den Lieferverkehr gewährt, damit die Grundstücke mit Kraftfahrzeugen erreichbar bleiben. Auch das Parken in diesen Straßen ist weiterhin möglich. Radfahrer dürfen in

am 10.3., 16.6., 22.9. und 9.12.

Kitaplatztauschbörse gestartet

auffällig: Piktogramme wie in der Schillerstraße sollen künftig auf Fahrradstraßen hinweisen.

Fahrradstraßen jederzeit nebeneinander fahren und geben das Tempo vor. In der Perspektive soll es in Sachen Fahrradfreundlichkeit in Leipzig weiter vorangehen:

Schon vor Jahren hatte man folgende Straßen auf eine Tauglichkeit als Fahrradstraße geprüft – nun könnte eine Auszeichnung erfolgen bei u.a. Bernhard-Göring-

einfach digital lernen volkshochschule leipzig hat das neue Online-Kursprogramm vorgestellt

d

as neue digitale Programm der Volkshochschule Leipzig ist veröffentlicht. Hier finden die Leipzigerinnen und Leipziger, die gerne in den Angeboten schmökern und dabei auch „blättern“ möchten, fast 1000 Kurse, die bis Februar 2021 angeboten werden. Schmökern, wählen, anmelden – dies rund um die Uhr, vom PC oder Handy aus. Die Veranstaltungsreihe zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Zentral- und Nordostasien wird in Präsenzvorträgen fortgesetzt mit Nepal, Tibet, Mongolei, Sibirien und Korea. Wer demnächst mit dem Sprachenlernen beginnen möch-

te, kann im Dezember starten. Es gibt Anfängerkurse für Englisch, Italienisch, Arabisch, Japanisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch und Neugriechisch sowie das Angebot „Spanisch online“ und einen SpanischTandem-Kurs mit Coaching. neue kreative angebote Die Volkshochschule unterbreitet zudem neue kreative Angebote wie Malen und Zeichnen in frisch renovierten Atelierräumen: „Faszination Illustration“, „Farbgrafik“ und „Kann man mit Zucker oder Silberstift malen?“ Auch der Kurs „Being creative - Wie werde ich überhaupt kreativ?“ kann ein guter Einstieg ins Kreati-

online dabei: Wie schon im Frühjahr werden auch im neuen VHS-SeFoto: André Kempner mester wieder viele Internet-Kurse angeboten.

ve sein. Das Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte wird mit Themen wie Traumapädagogik, Grenzverletzung, Stressbewältigung und Entwicklungsförderung fortgeführt. Besonders für Ältere ist das Programm „Best Age von Bodyart“ gedacht: Das Körpertraining, bei dem man sich wohlfühlt und trotzdem gefordert wird, findet sich in der Löhrstraße. In Paunsdorf stehen wieder Zumba Fitness und Dance Fitness im Programm. „Rückenprävention und Pilates“ wird mittwochs und donnerstags im Jugend- und Altenhilfeverein angeboten. digital statt papierformat Seit diesem Herbst ersetzt der digitale Blätterkatalog das Papierformat. Die Volkshochschule stellt auf eine dreimonatige Kursübersicht um und kann so coronabedingte Änderungen schneller für Bildungshungrige umsetzen. Neben Vorträgen, Kursen, Workshops vor Ort und in kleinen Gruppen gibt es auch zahlreiche Online-Angebote. infos www.vhs-leipzig.de/blaetterkatalog

Foto: André Kempner

Straße; Gustav-Adolf-Straße/Humboldtstraße, Kickerlingsberg bis Heinrothstraße, Stahmelner Straße bis Knopstraße, Fockestraße, Prellerstraße bis Biedermannstraße, SebastianBach-Straße bis Otto-Schill-Straße, Raschwitzer Straße sowie Albrechtshainer Straße bis zur Oststraße. Matthias Orbeck

Ab sofort ist die Platztauschbörse im Leipziger Kitaplatzportal unter www.meinkitaplatz-leipzig.de verfügbar. Eltern mit einem vorhandenen Betreuungsplatz (ausgenommen Integrationsplätze) können ihren Wechselwunsch unter Angabe des gewünschten zielortsteils in ihrem Account zum Tausch mit anderen Eltern anbieten. das System gleicht im Hintergrund ab, ob ein passendes gegenangebot besteht und stellt den datenschutzgerechten Kontakt zwischen beiden Seiten her. Bei Übereinkunft müssen die beteiligten Einrichtungen/Träger zustimmen, bevor ein Wechsel erfolgen kann.

Auf jede Einrahmung

10% Rabatt

(bei Vorlage des Coupons)

Georg-Schumann-Straße 321 · 04159 Leipzig Telefon und Fax (0341) 5 64 78 98 Mobil (0172) 8 40 16 63

Fenster- und Haustürwechsel ohne Dreck!!!

Jetzt 20% KfWZuschuss sichern

Wir berate n Sie gerne !

KfW-Förderung – so viel Geld steht Ihnen bei einem Fenster-/Haustürtausch zu!

Die KfW-Förderung 430 unterstützt die Sanierung von Wohneigentum. Wie viel Sie in Ihrem Fall erwarten können, rechnen wir Ihnen gerne aus!

Liebe perfecta Kunden, trotz der derzeitig außergewöhnlichen Situation sind wir nach wie vor vor Ort für Sie im Einsatz. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Tel. 0162 - 406 31 38

Herzliche Grüße Ihr Jens Nußbaum

PERFECTA FENSTER UND TÜREN Prophetenweg 3 | 04668 Grimma | Telefon 03437 92 48-0 WERKSVERTRETUNG Jens Nußbaum Tel. 0162-406 31 38 j.nussbaum-perfecta@gmx.de www.perfecta-fenster.de


4

schĂśnefeld i abtnaundorf

alles unter einem Dach

Das uFZ-gebäude wächst Auf der baustelle in der torgauer straĂ&#x;e wurde vor kurzem Richtfest gefeiert

Neue Johanniter-einrichtung wurde erĂśffnet

n

grosse freude bei der erÜffnung der neuen Johanniter-Einrichtung in SchÜnefeld: Alexander Malios, Skadi KÜhler, Foto: AndrÊ Kempner Birgit Malios, Cay Fink und Wilma Bär (v.r.) bei der Schlßsselßbergabe.

n

ach drei Jahren Planung und Bauzeit war es im Oktober endlich so weit: Die neue FĂśrderund Betreuungseinrichtung der Johanniter in der StĂśckelstraĂ&#x;e 27-41 konnte erĂśffnet werden. Nunmehr finden sich hier drei Einrichtungen unter einem Dach. Dies sind die Integrative Kindertagesstätte „HOCHhinaus“ mit 190 Plätzen, die Interdisziplinäre FrĂźhfĂśrderstelle „JoSchua“ mit Ergotherapie und Logopädie sowie die Kinder- und Jugendwohngemeinschaft „MOGLI“ mit 28 Plätzen in drei altersgemischten Gruppen von 0 bis 18 Jahren. Drei Etagen, rund 3400 Quadratmeter Nutzfläche – dies sind gewissermaĂ&#x;en die „technischen Daten“ der neuen Johanniter-Einrichtung. Doch

hinter den nackten Zahlen stecken viele helle, moderne Bewegungs- und Funktionsräume – bis hin zu dem besonderen Highlight im Kindergartenbereich: Hier erĂśffnet sich von der groĂ&#x;en Dachterrasse eine ganz besondere Perspektive fĂźr die Mädchen und Jungen. Die Idee hinter der Komplexeinrichtung liegt auf der Hand: Der Bedarf an KitaPlätzen steigt auch in SchĂśnefeld und den angrenzenden Stadtteilen; dazu war eine stationäre Einrichtung fĂźr Kinder und Jugendliche in dem Bereich dringend erforderlich. NĂśtig sind diese in Fällen der extremen Kindeswohlgefährdung, bei der man die betroffenen Kids aus dem Elternhaus herausnehmen muss. „In unseren Wohngruppen Balu, Baghira

und Akela schenken wir den Kindern und Jugendlichen einen vertrauensvollen Rahmen, bieten ihnen Sicherheit und eine verlässliche Alltagsstruktur. Gleichzeitig arbeitet ein Elterncoach eng mit den Erziehungsberechtigten an der LĂśsung von Konflikten, damit die RĂźckfĂźhrung der Kinder in ihre Familien gut und nachhaltig gelingt“, erklärt JohanniterRegionalvorständin Skadi KĂśhler. Bauherr Alexander Malios von der Leipziger Kinderstiftung nennt die Einrichtung ein „Herzensprojekt“. „Heute zu sehen, wie viel seit der Grundsteinlegung im Februar 2019 passiert ist und wie sehr die Einrichtung zu einem Ort des Ankommens und WohlfĂźhlens geworden sind, macht uns besonders stolz.“

ach rund 16-monatiger Bauzeit feierten Bauarbeiter, Architekten und Projektverantwortliche auf der Baustelle des UFZ-Neubaus (Helmholtz-Zentrum fĂźr Umweltforschung) in der Torgauer StraĂ&#x;e das Richtfest. Mit dem Aufziehen des Richtkranzes startet der Innenausbau des mit Mitteln des Bundes, des Freistaates Sachsen und des Landes Sachsen-Anhalt finanzierten Forschungsneubaus. Weithin sichtbar wuchs das neue Gebäude auf dem UFZForschungsgelände im Wissenschaftspark an der Torgauer StraĂ&#x;e in den letzten 16 Monaten bis auf 35 Meter HĂśhe. „Wenn alles weiterhin planmäĂ&#x;ig verläuft, werden bis Sommer 2022 Innenausbau und Fassadengestaltung abgeschlossen sein“, sagt Projektleiterin Kerstin Sachse vom UFZ. Dann kĂśnnen

Nie mehr streichen!

Nachher

Mo. von 10–13 Uhr, Mi. von 15–18 Uhr

Mo. 10–13 Uhr, Mi./Do. von 15–18 Uhr undvon nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

rund 170 Forscherinnen und Forscher auf knapp 4600 Quadratmetern Nutzfläche ihre neuen Bßro- und Laborräume beziehen. Etwa die Hälfte der Nutzfläche steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfßgung, in deren Fokus Fragen rund um Chemikalien und Umwelt stehen, zum Beispiel wie Chemikalienwissen mit biologischen Beurteilungen verknßpft werden kann, um Risiken fßr Mensch und Umwelt zu bewerten. Auf weiteren knapp 2000 Quadratmetern werden kßnftig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen, die sich mit den MÜglichkeiten befassen, mithilfe von Bakterien aus Sonnenlicht und Kohlendioxid Energieträger wie Wasserstoff, aber auch andere chemische Wertstoffe umweltschonend herzustellen.

am ufz-neubau im wissenschaftspark an der Torgauer StraĂ&#x;e wurFoto: Michael Moser Images de vor kurzem Richtfest gefeiert.

www.uhlrich.portas.de

PORTAS-Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb H. Uhlrich Holger Uhlrich Studio in BĂśhlitz-Ehrenberg Fuchshain ¡ Hauptstr. 50 LĂźtzschenaer StraĂ&#x;e ( 034297/4 15170 % 0341/9 75 64 84 Studio in BĂśhlitz-Ehrenberg www.uhlrich.portas.de LĂźtzschenaer StraĂ&#x;e 1 Mo.10–13 Uhr, Mi./Do.15–18 Uhr ( nach 0341/9 75 64 84 und Vereinbarung

Die Kleine StaDtteilZeitung

Bautzner StraĂ&#x;e 67 04347 Leipzig Tel. 0341 / 234 93 39 - 0 Ihr Fachgeschäft fĂźr Wand- und Bodenbeläge aus Keramik â—† Holz â—† PVC â—† Stein â—† Beton

Wir haben dir ein Plätzchen freigehalten!

KonradstraĂ&#x;e 52 04315 Leipzig Ă–ffnungszeiten Mo-Fr 8 –17 Uhr Sa 8 –11 Uhr RathausstraĂ&#x;e 36 04416 Markkleeberg

Metzgerei & Partyservice vom Feinsten – kÜstlich, frisch und hausgemacht!

Öffnungszeiten Di-Fr 8 –17 Uhr Sa 8 –12 Uhr

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr

Jeden Sonntag Schautag 14.00–17.00 Uhr www.iesenhaus-leipzig.de

Ansprechpartner unter www.sachsen-sonntag.de


Dienstag, 17. November 2020

Was passiert am ehrenhain?

Spurensuche

Beim „Haingeflüster“ im mariannenpark wurde diese Frage öffentlich diskutiert

d

er Treffpunkt war perfekt gewählt: Zum „Haingeflüster“ hatten das Stadtumbaumanagement Schönefeld mit dem Team von KoopLab Leipzig direkt an den ehemaligen Ehrenhain im Leipziger Mariannenpark geladen. Für die Neugestaltung des Bereiches läuft seit 2019 ein Prozess, an dem die Bürger umfangreich beteiligt werden. Schon im Sommer 2019 war man vor Ort und mit Besucher_innen ins Gespräch gekommen: Wünsche und Ideen zu Nutzungsmöglichkeiten, Informationen, aber auch Probleme des gegenwärtigen Zustandes wurden thematisiert. Die Ergebnisse der Parkgespräche konnten schließlich bei einer Planungswerkstatt mit der beauftragten Firma Land-

der blick auf den ehemaligen Thälmann-Ehrenhain im Mariannenpark – Foto: Benjamin Winkler hier wird überlegt, was nun neu entstehen soll.

schaftsArchitektur WEND sowie Vertreter_innen von Vereinen und Einrichtungen aus Schönefeld diskutiert und weiterentwickelt werden. Die daraus entstandene Entwurfsplanung konnte beim „Haingeflüster“ vorgestellt werden. Die Pläne enthalten Vorschläge für die mögliche Umgestaltung des Areals, bei der stets die gel-

tenden Denkmalschutzbestimmungen berücksichtigt wurden. So soll es zukünftig mehr blühende Pflanzen, Informationstafeln zur Geschichte des Mariannenparks sowie geselligere Sitzgelegenheiten und einige spielerische Elemente geben. Zudem werden weitere Mülleimer, Fahrradbügel und Bänke mit Lehne in die

erinnerung an „Bar Kochba“ Sportroute widmet station nr. 4 jüdischen Sportvereinen

g

anz historisch exakt ist die Stele nicht platziert. Sie ist an der Delitzscher Straße in Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Hornbach Baumarkt“, auf dem vorderen Teil des Parkplatzes, aufgestellt. Der Sportplatz, auf dem der jüdische Verein Bar Kochba trainierte, lag aber eigentlich nebenan auf einem inzwischen wildbewachsenen Platz, der sich jedoch in Privatbesitz befindet. Doch es ist enorm wichtig, zum Thema „Jüdische Sportvereine in Leipzig“ einen besonderen Akzent zu setzen. Das tut nun die vierte Station der Sportroute, die

5

schönefeld i abtnaundorf i eutritzsch

Anfang September feierlich übergeben wurde. „Neben den bereits vielfach verlegten Stolpersteinen, die an das unermessliche Leid der Leipziger Juden erinnern, wird mit dieser Station der Sportroute deutlich, dass die jüdische Bevölkerung in vielerlei Hinsicht ein völlig selbstverständlicher Teil des Alltagslebens war“, betonte Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Linke). „Sport verbindet – diese Botschaft wollen wir auch mit unserem Sportmuseum transportieren.“ Bevor das eröffnet werden kann, biete die Sportroute einen

diese stele erinnert an bar kochba: die vierte Station der Sportroute wurde von Skadi jennicke, Küf Kaufmann, Anselm Hartinger und Foto: André Kempner zsolt Balla (v.l.) in diesen Tagen eingeweiht.

Vorgeschmack. Sie soll einmal auf 22 Stationen anwachsen. Die jüngste erinnert an Vereine, die Bürgern jüdischen Glaubens das Sporttreiben ermöglichte. In Leipzig gab es zwischen 1919 und 1939 mehrere solcher Klubs. Der im August 1920 gegründete Sport-Klub Bar Kochba, der Mitte der Dreißigerjahre etwa 1600 Mitglieder hatte, war sogar einer der größten jüdischen Vereine in ganz Deutschland. 1921 erwarb er das heute dem Baumarkt stadteinwärts vorgelagerte Areal und eröffnete dort 1922 eine Platzanlage, die bis 1938 genutzt werden konnte. Er wurde im Zuge der Reichspogromnacht am 9. November 1938 beschlagnahmt, der Verein dann aufgelöst. „Die Tafel soll nicht nur eine Tafel an unsere traurige Geschichte sein“, sagte Küf Kaufmann, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde. „Es ist auch eine Warnung an die folgende Generation: Nie wieder Hass in unsere Herzen zu lassen, nie wieder Hass in Gewalt umzuwandeln.“ Mathias Orbeck

Ausstattung aufgenommen. Themen wie die aktuellen Herausforderungen der Parkentwicklung im Kontext von Denkmalschutz, Klimawandel und Biodiversität sowie eine mögliche Anbindung Schönefelds an das Leipziger Großprojekt „Parkbogen Ost“ wurden dabei erörtert. Die interaktive Installation „Traumfeld Ost“ der Künstlerin Viktoria Scholz lockte zudem viele Neugierige an. Das Rahmenprogramm war durchaus ein Verweis darauf, ob und wie man das Terrain etwa für künstlerische Installationen nutzen kann. Mit der Entwurfsplanung nimmt die künftige Gestaltung des Ehrenhains im Mariannenpark langsam, aber sicher konkretere Formen an: Dieser Phase müssen nun noch die Genehmigungsplanung sowie weitere Phasen zur Vorbereitung des Bauprozesses folgen. Mit dem Baubeginn ist daher voraussichtlich im Frühjahr 2022 zu rechnen.

Wie doch die Zeit vergeht! Wie aus einer anderen Welt sehen Fotos aus, die 1992 bei einem Streifzug durch Schönefeld entstanden. Zahlreiche Häuser sind noch unsaniert, andere längst verschwunden. Immer mal wieder ließen sich Spuren des Krieges entdecken, so die an vielen Gebäuden angebrachten Pfeile mit der Aufschrift „LSR“ für Luftschutzraum. Bei einer Zerstörung des Hauses durch einen Bombenangriff sollte so der jeweilige Luftschutzraum von möglichen Helfern schnell gefunden werden. Auch Fassaden mit Einschlägen von Bomben- oder Granatsplittern fanden sich.

Hier war ein Luftschutzbunker. Foto: Bert Endruszeit

Hermann Richter Orthopädie-Schuhtechnik Richter Inhaber: Jens Richter Orthopädische Maßschuhe • Einlagen • Schuhzurichtungen Innenschuhe • Orthesen • Kompressionsstrümpfe • Maßschuhe Reparatur • Hausbesuche • Fußdruckmessung

Clara-Wieck-Str. 2a • 04347 Leipzig • 0341-2 31 30 13 Straßenbahn Linie Nr. 1 Bus Linie 90 und 90 E (bis Stöckelstr.)

www.orthopaedie-schuhtechnik-richter.de Alle Kassen und Behörden.

Unsere Leistungen im Überblick • Verkauf + Anschluss von TV HIFI DVD Blueray, Einprogrammierung der Sender nach Wunsch, umfangreiche Erklärung der einzelnen Funktionen, seniorengerecht nach Bedarf • vor Ort Aufmessung und Beratung der richtigen TV-Größe • Einmessung und Installation SAT-Spiegel • Apple Partner, Sky Partner, Installation des Sky-Receivers • Erklärung, Verkauf von Radio, Hifi und Multiroomgeräten • Verkauf von Notebook, PC, Multifunktionsdrucker, Einrichten und Erklären der Funktionen, Notebook und PC Service • Reparaturen aller Art an den TV-Video-Hifi- und Multimediaprodukten • Netzwerk und PC-Installationsservice • unabhängige Beratung Mobilfunk, Festnetz, Kabelbetreiber

• Reparaturen von Haushaltsgeräten und Smartphones durch einen autorisierten Partner • Verkauf und ggfs. Einbau/Anschluss von Haushaltsgeräten • Verkauf und Beratung von Kaffeevollautomaten sowie Kleingeräten • Verkauf von Miele Waschmitteln bzw. Miele Pflegeprodukten aller Art • Exclusivpartner von Dyson und Bosch • Verkauf von Leasingrückläufern/gebrauchten LCD-TV in vielen Größen vorrätig ab 99 Euro • Leasing und Finanzierungsmöglichkeiten, Wertgarantiepartner

Dähn Volksgartenstraße 53–55 04347 Leipzig im Permoser Eck Tel. 0341 / 2 33 01 46 www.ep-daehn.de

EP: Dähn - die Drei vom Permoser Eck


6

familie

Die Kleine StaDtteilZeitung

Der Straßenverkehr macht eltern angst Die aktuellen Ergebnisse vom familienkompass: Das Radfahren ist in Leipzig alles andere als sicher

d

Lausen Grünau 2,87

Grünau Siedlung 2,92

Familien am schlechtesten bewertet. Besonders negativ bewerteten die Eltern das Zentrum; die besten Noten erhielt der Bezirk West, darunter vor allem Grünau. Doch eines fällt besonders auf: Durch die Bank wird die Sicherheit der Schulwege mit dem Rad am schlechtesten eingeschätzt. Rosalie Kreuijer vom ADFC findet das nur logisch, denn die Altbauviertel wur-

chersten vi nsi e e u Reudnitz- r Thonberg 4,32

l te

ersten vie sich rt ie BöhlitzEhrenberg 2,89

el

Quelle: Familienkompass Sachsen 2020 | grafik: Patrick Moye

ation abgefragt. Auch 1539 Leipziger und Leipzigerinnen, die Kinder im Haushalt haben, nahmen an der Umfrage teil. Sie vergaben für die Verkehrssituation auf der Skala von 1 bis 5 die Durchschnittsnote 3,4. Damit belegt die Messestadt einen der schlechtesten Plätze im sachsenweiten Ranking. Die Sicherheit des Schulwegs mit dem Rad wird von

di

r

adfahren ist in Leipzig vielerorts gefährlich – und umso mehr für Kinder. Zum einen ist die Wahrnehmung der Umwelt bei ihnen noch nicht voll entwickelt, zum anderen können die Knirpse Verkehrssituationen schwerer überblicken. „Besonders in den Altbauvierteln ist es kritisch“ sagt Rosalie Kreuijer. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC) Leipzig. Seit Jahren setzt sie sich für die Verbesserung des Fahrradnetzes ein, denn „ich bin unzufrieden mit Leipzig“, erklärt sie. Damit ist sie nicht allein. Im Familienkompass Sachsen 2020 wurde unter anderem die Zufriedenheit von Familien mit der Verkehrssitu-

Lindenau 4,18

die sichersten und unsichersten schulwege mit dem Rad

rosalie kreuijer mit ihrem sohn said auf dem fahrrad in der Zentrum zschocherschen Straße. Ein West 4,11 gefährlicher Schulweg, denn durch parkende Autos und die Straßenbahnschienen bleibt nicht viel Platz für Radfahrer.

grafik: Leipziger Volkszeitung, Leipzig

Brettspiel „Cospudener

Wet tlauf“

Holen Sie sich den „Cossi“ doch einfach nach Hause! Auch als besonderes Geschenk für Familie und Freunde. Mit dem Brettspiel haben zwei bis sechs Erwachsene oder Kinder einen Riesenspaß! 19 dreidimensionale Spielfiguren müssen es um den Cospudener See schaffen. Highlight sind die 60 Ereigniskarten mit kniffligen Fragen rund um den See. Nebenbei lernt man Seemannsknoten binden, was die Spannung erhöht. Der Cospudener Wettlauf eignet sich hervorragend als (Weihnachts-)Geschenk für alle, die gern spielen. Das Spiel ist bei der Tretmobilevermietung am Cospudener See und über www.Tretmobile.com erhältlich.

Sportgerätevermietung am Cospudener See Hafenstraße 23, 04416 Markkleeberg Mobil: 0152 29244535 E-Mail: info@tretmobile.com www.tretmobile.com

Foto: Christian Modla

Die ee – enkid ß h c s e a G pielsp der S hause u für Z

den vor allem im 19. Jahrhundert erbaut und seien daher nicht für den Autoverkehr gemacht. Sie ist selbst Mutter zweier Teenager und kennt die Sorgen Leipziger Eltern, die ihre Kinder mit dem Rad zur Schule schicken. Aus dem Effeff kann sie ein Dutzend kritische Straßen in Schulnähe aufzählen, die auch laut Familienkompass in schlecht bewerteten Vierteln liegen. Dazu gehören etwa die Rödelstraße, die Harkortstraße oder die Kurt-Eisner-Straße. Auch die Zschochersche Straße nennt sie. Doch noch schlimmer sei die Lage auf der GeorgSchwarz-Straße, in deren Umfeld sich gleich drei Schulen befinden: die Oberschule „Schule GeorgSchwarz-Straße“, die Grundschule „Am Leutzscher Hof“ und das Gymnasium „Schule in der KarlHeine-Straße“. „Da wird es eng zwischen Parkbuchten, Autoverkehr und Straßenbahnschienen“, so Kreuijer. Die Straße ist definitiv nicht für den Radverkehr geeignet, und ist an vielen Stellen so schmal, dass die Schüler mit dem Rad weniger als einen Meter Platz zwischen parkenden Autos und den Gleisen haben. Dabei ist ein reger und sicherer Radverkehr gar nicht so abwegig – gerade in der Leipziger Innenstadt. Im Rahmen des Stadtraumkon-

zepts „Leipzigs Innenstadt wächst über den Ring“ wollen die Stadt- und Verkehrsplaner auf das Wachstum der Stadt reagieren. Auf Modelbildern zeigt sich das Zentrum der Zukunft: eine Fahrradstraße am Hauptbahnhof, wo heute noch Automassen entlang brettern, und ein Goerdelerring, der eher wie ein „Goerdelerhain“ anmutet. Diese Visionen gestalteten Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für das Verkehrs- und Tiefbauamt. Doch bis die neuen Pläne geprüft oder gar umgesetzt werden, kann es noch einige Zeit dauern. In der Zwischenzeit sind die Familien weiterhin mit belastenden Verkehrssituationen konfrontiert. Neben den Radwegen wurde in der Umfrage die Verkehrsbelastung und der Lärm im Zentrum West rund um das Musikerviertel am schlechtesten bewertet. Die Großbaustelle an der Plagwitzer Brücke führte täglich zu Stau, etwa auf der Marschnerstraße, und zu stärkerem Verkehrsaufkommen auf den umliegenden Straßen, wie auch der Stadtsprecher Quosdorf bestätigt. Doch inzwischen sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. mehr beiträge des familienkompass 2020 auf www.lvz.de/familie/familienkompass.


ein Viertel voller Kinderlachen unterwegs in eutritzsch: Viele Angebote locken – hoffentlich nach dem Lockdown bald wieder

k

reuz und quer durch Eutritzsch, einfach dem Kinderlachen nach. Im Arthur-Bretschneider-Park ist es an allen Ecken und Enden zu hören. Dort, in der grünen Oase zwischen Kleistund Gottschallstraße, lockt der Spielplatz Kletterburg: Wo sonst gibt es ein so großes „Spinnennetz“ zum Klettern, Hüpfen, Balancieren, Wippen, Lachen und Freunde finden. Auch den Angelfreunden bringt das Kinderlachen Glück. Deshalb hatte der Verein aus dem benachbarten Stadtteil Gohlis den Nachwuchs im Sommer zum gemeinsamen Schnupperangeln an den Parkteich eingeladen – im nächsten Jahr sollen wieder weitere Termine folgen. Am nördlichen Rand des grünen Eutritzscher Idylls lockt das Gelände rund um das Geyserhaus die kleinen Eroberer an. Besonders schick: die umgestaltete Telefonzelle, die als offene Büchertauschstelle dient. Besonders geräuschvoll: der Klangspielpatz mit drei Inseln zum Ausprobieren von Tönen und Geräu-

IMPRESSUM – Die Kleine StaDtteilzeitung anzeigen-spezial von LEIPzIg MEdIA herausgeber: LEIPzIg MEdIA gmbH, ein Unternehmen der Leipziger Verlags- und druckereigesellschaft mbH & Co. Kg, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig druck: Mz druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale verantwortlich für anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko verkaufsleitung: Oliver Vetter verantwortlich im sinne des presserechts: Jens Wagner redaktion: Andreas Neustadt, Bert Endruszeit, Benjamin Winkler, Heiko Betat kontakt redaktion: Jens Wagner Telefon: 0341 2181-2816 diekleine@leipzig-media.de projektleitung: Sarah Steppat layout/produktion: Silke Kaiser die nächste Ausgabe von „die Kleine“ erscheint am 10. März 2021.

7

eutritzsch

Dienstag, 17. November 2020

familiär: So geht es im Stadtteil Eutritzsch in Leipzig etwa bei der Foto: André Kempner Mutter-Kind-gymnastik im Bretschneiderpark zu.

schen. Besonders vielfältig: das Familienzentrum mit offenen Treffs zum Frühstück und Kursen wie Mama-Baby-Yoga, das hoffentlich bald wieder Besucher begrüßen kann. Spielen wird dann auch bei der Arche wieder groß geschrieben. Das christliche Kinderund Jugendprojekt bietet kostenlose Sport-, Musikund Kreativworkshops an. Richtig sportlich geht es normalerweise in der Kletterhalle No Limit zu: ob mit dem Seil oder ganz frei am künstlichen Felsblock beim

Bouldern, ob Kindergeburtstag oder Familiennachmittag. Auch Beachvolleyballer kommen zu jeder Jahreszeit auf den überdachten Sandplätzen auf ihre Kosten. Wie wäre es mit einer Reise in die jüngere Vergangenheit? In Eutritzsch gar kein Problem. Bei schlechtem Wetter bietet das Straßenbahnmuseum eine spannende Abwechslung und beherbergt mit 38 Trams eine umfassende Sammlung von Zeitzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs der Stadt.

ein geschickter Schachzug schachgemeinschaft leipzig gab den Anstoß für Wohnprojekt „Petzscher Eck“

e

s ist schon eine einmalige Sache, wenn ein Schachclub zum Impulsgeber eines Wohnungsbauprojektes in Leipzig wird. Am Eckgrundstück Delitzscher Straße/ Petzscher Straße ist genau das der Fall. Denn die Schachgemeinschaft Leipzig e.V. wollte eigentlich nur ihr neues Schachzentrum errichten lassen. Aber durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Bauträger wurde daraus das Wohnbauprojekt „Petzscher Eck“, welches in naher Zukunft nicht nur dem Schachverein eine neue Heimat gibt, sondern zugleich 16 neue Eigentumswohnungen entstehen lässt. Die Freude war Uwe Attig, Vorstand der Schachgemeinschaft Leipzig e.V., deutlich anzusehen. Mit der traditionellen Versenkung einer Urne und einer darin befindlichen Schachzeitschrift in der Grundplatte des Neubauprojekts „Petzscher Eck“ fiel der Startschuss für das lang ersehnte neue Schachzentrum des Vereins. Zugleich entstehen 16 Eigentumswohnungen, für welche die Schachsportfreunde im übertragenen

Sinn den ersten Impuls gaben. „Als wir damals das Grundstück erwarben, wollten wir ein eingeschossiges Vereinsheim errichten und unseren Vereinsmitgliedern ein neues Zuhause geben“, staunte da auch Uwe Attig.

der grundstein für das projekt „petzscher eck“ wurde dieser Tage gelegt – Ausgangspunkt war die Initiative der Schachgemeinschaft Leipzig. Foto: F. Schuetze

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

Verkaufstalent für unsere Tankstelle gesucht Vollzeit im 3-Schicht-System Verdienst überdurchschnittlich Bewerbungen bitte an: Tankstellen@gmx.de

Nie wieder feuchte Wände Unter der wissenschaftlichen Leitung von Profes- „Wenn Sperrschichten fehlen oder defekt sind, sor Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepre- saugt das Mauerwerk die Feuchtigkeit wie ein neurship und Innovation der Wirtschaftsuniver- Schwamm auf“, erläutert Frank Lindner. „Durch sität Wien werden jedes Jahr die innovativsten Kapillarkräfte steigt das Wasser nach oben. Die Unternehmen des deutschen Mittelstandes er- Farbe blättert, es bildet sich Salpeter, der Putz mittelt. bröckelt, es riecht muffig, das Haus verliert an Die Prüfung des InnovationsWert!“ Deswegen bietet der Fachmanagements der DRYMAT Systemann besorgten Hauseigentümern me GmbH brachte hervorragende eine unverbindliche und kostenloErgebnisse. se Begutachtung der Immobilie an Damit zählt das Unternehmen zu – inklusive Feuchtigkeitsmessunden Top-Innovatoren im Mittelgen, Analyse, Beratung und Feststand. preisangebot. Aufgraben, Injektion, das MauerDie Entfeuchtung gemäß ÖNORM werk aufsägen oder austauschen, 3355 erfolgt mit einem wissenBleche einrammen: Welche schaftlich anerkannten Verfahren, Methode zur Entfeuchtung des Top-Innovator welches den geltenden Regeln Mauerwerks ist jeweils die geeigder Technik entspricht – und das 2018 nete? Unterschiedliche Verfahren ohne Aufgraben, ohne Chemie sind meistens sehr kostenintenund ohne größere Handwerkssiv, unter dem Einsatz von Chemikalien wird arbeiten. in die Bausubstanz oder die Statik des Hauses „Das ist alles preiswert, wirksam, nachhaltig, eingegriffen, Lärm und Schmutz begleiten die wartungsfrei und bei jedem Wetter ausführbar“, Maßnahmen. betont Frank Lindner. Dass es auch anders geht, weiß Frank Lindner, Die Arbeiten sind in 1–2 Tagen abgeschlossen, Geschäftsführer von Drymat®Systeme aus Nie- das Gebäude wird sauber und ordentlich verderwiesa bei Chemnitz, der sich seit 19 Jahren lassen. auf diesesTätigkeitsfeld spezialisert hat.Tau- Die Entfeuchtung wird dem Kunden garantiert sende Gebäude in Europa sind mit dem System und durch Kontrollmessungen nachgewiesen. erfolgreich entfeuchtet worden, darunter die Alle Kunden können sich bei Drymat nach unverEremitage in St. Petersburg, das Königsschloss bindlicher Vor-Ort-Beratung, ohne Vertragsdruck in Warschau, die Traukirche von J. S. Bach in und nach eingehender Prüfung der Referenzen in Ruhe entscheiden. Dornheim.

Mauertrockenlegung, kaum Bauarbeiten Mauertrockenlegung, • 20 Jahre Herstellergarantie

kaum Bauarbeiten

20 Jahre Herstellergarantie

% 0341/49575318 0176 30305610 www.drymat.de Ausführung auch im Winter möglich!


8

lindenthal i mockau

Die Kleine StaDtteilZeitung

renovierungsbedürftige

SU. FÜR ARZTFAMILIE

Mockauer Post im neuen alten glanz

oder Einfamilienhaus

ab 5 Zimmer, ab 500 m² Grdst. in Holzhausen, Baalsdorf, Markkleeberg, Knauthain, Liebertwolkwitz, Großpösna

historisches gebäude ist wieder ein prägender Ort im Leipziger Nordosten

KAUFE

VILLA, EFH, BAULÜCKE

Eigentumswohnung

0152 533 094 55

Prill Immobilien, Tel. 0341 6022918

Hier kannst du gut landen! Neue Kollegen (m/w/d) am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfrachtabfertigung gesucht Starte in deinen neuen Job in der Flugzeug- und Frachtabfertigung sowie im kfm. Bereich. Bewerbungen auch ohne Vorkenntnisse sind erwünscht! Wir bieten dir einen Arbeitsplatz in einem faszinierenden Umfeld mit rasantem Wachstum und Perspektiven für deine berufliche Weiterentwicklung. Tel.: 034204 704650 o. 0178 4039670 E-Mail: leipzig@gaetan.aero

Teste dich hier: http://test.jobs-am-flughafen.de

Nebenberufliche Vermittler in Leipzig gesucht (m/w/d) - kein klassischer Außendienst – Wir suchen zum Ausbau unseres Vertriebsteams ständig nebenberufliche Vermittler. Als Fremdeinsteiger bereiten wir Sie mit einem intensiven Qualifizierungsprogramm auf Ihre Tätigkeit vor. Sie sind selbstständig und suchen ein zweites Standbein? Auch das ist bei uns möglich! Bewerben Sie sich bei: Thomas.Lowitsch@HUK-COBURG.de; Tel.: 0341 268319521

STARKE ARBE dER REgION ITgEBER

w

ir treffen uns an der Mockauer Post! Für viele Einwohner aus dem Leipziger Nordosten ist das stattliche Gebäude in der Mockauer Straße 121 eines der Wahrzeichen des Stadtteils. Denn es war über viele Jahrzehnte nicht nur Anlaufpunkt für alle, die ein Paket auf die Reise schicken oder ein paar Briefmarken kaufen wollten, sondern einfach nur ein Punkt, der selbst Ortsunkundigen sofort ins Auge fiel. In einer Zeit ohne Handy spielten feste Treffpunkt schließlich noch eine große Rolle. Und das Gebäude konnte einfach niemand übersehen! Das vom Architekten Alfred Spaete und Baumeister Otto Hauschild im Stil der Neorenaissance geschaffene Haus wurde am 15. August 1916 als kaiserliches Postamt eröffnet. Bis 1993 war es die größte und wichtigste Postfiliale im Leipziger Nordosten. Später wurden dort nur noch Briefe sortiert. Seit dem Jahr 2000 stand die prachtvolle Mockauer Post leer und verfiel immer mehr. Was dann

ein echter hingucker: die sanierte Mockauer Post.

folgte, lässt sich mit Fug und Recht als Trauerspiel bezeichnen. Das denkmalgeschützte Ensemble ging 2007 an eine neue Eigentümerin, die das Haus sanieren wollte. Streitigkeiten mit der Genehmigungsbehörde verzögerten den Baubeginn. Als nach langem Hin und Her schließlich 2014 die Baugenehmigung vorlag, tat sich noch immer nichts. Ende 2015 warf die Besitzerin schließlich das Handtuch und verkaufte das Ensemble an die jetzigen Eigentümer, die sich der Mammutaufga-

Foto: André Kempner

be stellten. Mit Erfolg: Sie steckten rund 3,5 Millionen Euro in die Sanierung des ortsbildprägenden Gebäudes und schufen Platz für insgesamt elf Wohnungen und eine Apotheke. Vor ein paar Monaten war alles fertig, die alte und neue Mockauer Post strahlt wieder wie vor mehr als 100 Jahren. Und die Einwohner des Leipziger Nordostens müssen sich jetzt nicht mehr schämen, wenn vom Treffpunkt Post die Rede ist. Denn wer will sich schon an einer Ruine verabreden ...

Anzeigen-Spe

zial

„turnen21“ auf der leipziger Messe Gute Laune und

M

Kontakt Name Straße Hausnummer Postleitzahl Stadt webadresse

Wer wir sind

frische Ware lädt unterzeile mit

blindheit per

STARKE ARBE dER REgION ITgEBER zum Wochenma gen

Wie ein starkes

Netzwerk entsteht

1000 zeichen Mit Blindheit per definition geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, präsentiere 1400 zeichen Mit Blindheit per beachtetes und ich mich als undefinition geschlagen, ungeliebtes Stiefkind sichtbar, präsentiere zeitgenössische Literatur. Mit Blindheit dennoch nicht ich mich als unbeachtetes unr zeitgenössische per definition 1000 zeichen und ungeliebtes r Literatur. Mit geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, Mit Blindheit per Stiefkind Blindheit per definition definition geschlanicht unsichtbar, präsentiere ich gen, dennoch geschlagen, dennoch mich als unbeachtetes und ungeliebtes nicht unsichtbar, präsentiere ich mich als unbeachtetes präsentiere ich Stiefkind zeitgenössische unbeachtetes Stiefkind zeitgenössische mich als Literatur. Mit Blindheit und ungeliebtes und ungeliebtes r Literatur. Mit r Stiefkind zeitgenössigen, dennoch per definition Blindheit per definition scher Literatur. nicht unsichtbar, geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, Mit Blindheit per geschlapräsentiere ich definition geschlagen, ungeliebtes Stiefkind präsentiere ich dennoch nicht mich als unbeachtetes mich als unbeachtetes und ungeliebtes unsichtbar, präsentiere zeitgenössische und r Literatur. Mit geschlagen, dennoch beachtetes und ich mich als unStiefkind zeitgenössische Blindheit per definition Literatur. Mit Blindheit ungeliebtes Stiefkind nicht unsichtbar, r tes und ungeliebtes präsentiere ich per definition zeitgenössische Literatur. Mit Blindheit geschlagen, denmich als unbeachtenoch nicht unsichtbar, r Stiefkind zeitgenössische per definition definition geschlagen, präsentiere ich geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, r Literatur. Mit mich als unbeachtetes und ungeliebtes Blindheit per dennoch nicht präsentiere ich unsichtbar, präsentiere unbeachtetes mich als unbeachtetes und ungeliebtes Stiefkind zeitgenössische und ungeliebtes Literatur. Mit Blindheit ich mich als Stiefkind zeitgenössische r Stiefkind zeitgenössische Blindheit per definition per definition teratur. Mit Blindheit geschlagen, denr Linoch nicht unsichtbar, r Literatur. Mit geschlagen, dennoch per ich mich als unbeachtetes präsentiere ich noch nicht unsichtbar, definition geschlagen, dennicht unsichtbar, mich als unbeachtetes und ungeliebtes präsentiere präsentiere ich und ungeliebtes ratur. Mit Blindheit mich als unbeachtetes und ungeliebtes Stiefkind zeitgenössische Stiefkind zeitgenössische Literatur. Mit Blindheit per definition Stiefkind r r Litegeschlagen, dennoch präsentiere ich zeitgenössische per definition teratur. Mit Blindheit mich als unbeachtetes geschlagen, denr Linicht unsichtbar, noch nicht unsichtbar, per sischer Literatur. und ungeliebtes präsentiere ich noch nicht unsichtbar, definition geschlagen, denStiefkind zeitgenösmich als unbeMit Blindheit per achtetes und ungeliebtes präsentiere ich definition geschlagen, sichtbar, präsentiere mich als unbeachtetes und ungeliebtes Stiefkind zeitgenössische Literatur. Mit Blindheit dennoch nicht ich mich als unbeachtetes Stiefkind zeitgenössische r unzeitgenössische per definition teratur. Mit Blindheit und ungeliebtes geschlagen, den r Lir Literatur. Mit per Stiefkind Blindheit per definition nicht unsichtbar, noch nicht unsichtbar, definition geschlagen, dengeschlagen, dennoch präsentiere ich präsentiere ich mich als unbeachtetes mich als unbeachtetes und ungeliebtes und ungeliebtes Stiefkind zeitgenössischer Literatur. Mit Blindheit per definition geschlagen,

Erstes regionales Luftfra zentrum in Europa cht-

rkt ein

definition geschla

2500 Zeichen mit achtetes Überschrift und ungeliebtes und Stiefkind Unterzeile zeitgenössischer sentiere ich mich als unbeLiteratur. Mit achtetes und schlagen, dennoch mit Blindheit Blindheit ungeliebtes nicht unDefinition geschlagen, per Definition geschlagen, per Stiefkind zeitgenössischer sichtbar, präsentiere noch nicht unsichtbar, den- noch nicht unsichtbar, den- Literatur. mich als unbeachtete ich Mit Blindheit präs und sentiere ich Definition geschlagen, per ungeliebtes mich als unbeStiefkind zeitachtetes und zwischenübe noch nicht unsichtbar, den- genössische rschrift r Mit Blindheit ungeliebtes präStiefkind zeitgenössis präsentiere sentiere ich mich als unbe- per Definition geschlagen, cher beachtetes ich mich als un- achtetes Literatur. Mit und ungeliebtes dennoch nicht unsichtbar, und ungeliebtes Blindheit Definition geschlagen, per Stiefkind präsentiere zeitgenössischer Stiefkind zeitgenössis cher beachtetes ich mich als unnoch nicht unsichtbar, den- Literatur. Mit Literatur. Mit und ungeliebtes Blindheit per Blindheit per präsentiere ich Stiefkind zeitgenössis mich als unbe- Definition geschlagen, den- Definition geschlagen, cher achtetes und noch nicht unsichtbar, noch nicht unsichtbar, den- Literatur. Mit ungeliebtes Blindheit präpräper Stiefkind zeitgenössis sentiere ich mich als unbe- sentiere ich mich als unbe- Definition geschlagen, cher achtetes denLiteratur. Mit und ungeliebtes achtetes und ungeliebtes nosentund Blindheit ungeliebtes Definition geschlagen, per Stiefkind Stiefkind zeitgenössis zeitgenössischer Stiefkind zeitgenössis dencher Literatur. cher noch nicht unsichtbar, Literatur. Mit Literatur. Mit Blindheit Blindheit per präsentiere ich Definition geschlagen, per mich als unbe- Definition geschlagen, denachtetes und noch nicht unsichtbar, zwischenübe noch nicht unsichtbar, denrschrift ungeliebtes präpräStiefkind zeitgenössis sentiere ich mich als unbe- Mit Blindheit per Definition sentiere ich mich als unbecher achtetes Literatur. Mit achtetes und ungeliebtes geschlagen, dennoch Blindheit nicht Stiefkind und ungeliebtes Definition geschlagen, per Stiefkind zeitgenössischer unsichtbar, präsentiere zeitgenössischer noch nicht unsichtbar, den- Literatur. Mit mich als unbeachtete ich Literatur. Mit Blindheit per Blindheit per präs und Definition sentiere ich mich als unbe- Definition geschlagen, den- ungeliebtes Stiefkind geschlagen, zeit- noch noch nicht unsichtbar, genössische nicht unsichtbar, denprä- Blindheit r Literatur. Mit sentiere präper Definition ich ge- achteteLiter mich als unbeatur.

turnfest musste abgesagt werden / Neues Event in Planung Anzeigen-Spezial

Foto: dpa

unterzeile mit

M

Zitat Mit Blindhei t per Definition geschlag en, dennoch nicht unsichtbar, präsentiere Foto: dpa

zitatgeber Autor Beschreibung

Unsere Mitarbeiter sorg für Sicherheit en unterzeile mit blindhe

Unsere Angebo

M

te

info 150 Zeichen Mit Blindheit per Definition geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, präsentiere ich mich als unbeachtetes und ungeliebtes Stiefkind.

it per definiti

on geschlagen

2400 Zeichen mit Überschrift und Unterzeile kind zeitgenössis cher Literatur. mit Blindheit Blindheit per Mit per Definition Definition geschlagen ge- dennoch schlagen, , nicht unsichtbar, sichtbar, präsentieredennoch nicht un- ich mich als unbeachtet präsentiere ich mich als achtetes und es und ungeungeliebtes Stiefkindunbe- liebtes Stiefkind zeitgenössischer genössischer zeit- ratur. Literatur. Mit LiteMit Blindheit Blindheit schlagen, per Definition per Definition geschlagen, genicht unsichtbar, dennoch präsentieredennoch nicht unsichtbar, präsentiere ich ich mich als als mich und ungeliebtes unbeachtetes unbeachtetes Stiefkind zeitgenössiund ungeliebtes scher Literatur. Stiefkind zeitgenösMit Blindheit per Definition sischer Literatur. Mit geschlagen, dennoch Blindheit per Defininicht unsichtbar, präsentiere tion geschlagen, ich mich als dennoch nicht unbeachtetes und unungeliebtes Stiefkind sichtbar, präsentiere zeitgenössischer ich mich als Literatur. unbeachtetes und ungezwischenüberschrift liebtes Stiefkind Mit Blindheit zeitgenössischer per DefiniLition geschlagen teratur. Mit , Blindzitatgeber nicht unsichtbar, dennoch heit per Definition präsenAutor Beschreibung tiere ich mich geschlagen, als unbeachdentetes und noch nicht unsichtungeliebtes Stiefkind zeitgenössis bar, präsentiere ich mich als unbeachtecher Literatur. Mit tes und ungeliebtes Blindheit per Definition nössischer Literatur. Stiefkind zeitge- unsichtbar, geschlagen, dennoch nicht Definition geschlagenMit Blindheit per beachtetes präsentiere ich mich als un, dennoch nicht und ungeliebtes unsichtbar, Stiefkind zeitgenössischer Mit nition geschlagen Blindheit per Defi, dennoch nicht zwischenüberschrift sichtbar, präsentiere unpräsentiere ich ich mich als achtetes und mich als unbeachtet ungeliebtes Stiefkindunbeund ungeliebtes es genössische zeitStiefkind zeitgenössir Literatur. scher Literatur. Mit Blindheit per Definition Mit geschlagen, nition geschlagen Blindheit per Defi- tund dennosenungeliebtes , dennoch nicht sichtbar, präsentiere un- scher Literatur. Stiefkind zeitgenössiich mich als Mit achtetes und ungeliebtes Stiefkindunbe- nition geschlagen Blindheit per Defi, dennoch nicht genössischer zeit- sichtbar, Literatur. Mit unBlindheit achtetes präsentiere ich mich als per Definition unbegeschlagen, und ungeliebtes nicht unsichtbar, dennoch genössische Stiefkind zeitpräsentiere ich r Literatur. als unbeachtet Mit Blindheit es und ungeliebtes mich per Definition geschlagen, Stief- nicht unsichtbar, präsentiere dennoch ich

Zitat Mit Blindhe it per Definition geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, präsentiere

blindheit per

definition geschla

Zitat Mit Blindhe it per Definition geschlagen, dennoch nicht unsichtbar, präsentiere zitatgeber Autor Beschreibung

Unsere Angebo

te

Kontakt

Name Straße Hausnummer Postleitzahl Stadt webadresse

1400 zeichen Mit Blindheit per definition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per definition geschlagen, Stiefkind zeitgenösunsichtbar, präsentiere dennoch nicht ich mich als unbeachtetes genössischer und ungeliebtes Literatur. Mit Blindheit Stiefkind per definition mich als unbeachtetes geschlagen, präsentiere zeitund ungeliebtes ich Blindheit per definition Stiefkind zeitgenössisch geschlagen, dennoch er Literatur. Mit mich als unbeachtetes nicht unsichtbar, und ungeliebtes präsentiere ich Blindheit per definition Stiefkind geschlagen, präsentiere zeitgenössischer Literatur. ungeliebtes Stiefkind ich mich als unbeachtetes Mit zeitgenössisch er Literatur. Mit und schlagen, dennoch Blindheit per definition nicht unsichtbar, ge-

gen

2400 Zeichen mit Überschrift und Unterzeile ratur. Mit Blindheit mit Blindheit schlagen, dennoch per Definition geper Definition nicht unsichtbar, ge- präsentiere schlagen, ich mich als sichtbar, präsentieredennoch nicht un- und unbeachtetes ungeliebtes ich mich als Stiefkind zeitgenössiachtetes und ungeliebtes Stiefkindunbe- scher Literatur. Mit Blindheit genössischer zeit- nition per DefiLiteratur. Mit geschlagen, Blindheit sichtbar, per Definition dennoch nicht geschlagen, unnicht unsichtbar, dennoch achtetes präsentiere ich mich als unbepräsentiere ich und als unbeachtet mich genössische ungeliebtes Stiefkind zeites und r Literatur. kind zeitgenössis ungeliebtes Stiefcher Literatur. Blindheit per Mit zwischenüb Definition geschlagen erschrift dennoch nicht unsichtbar, präsentiere, Mit Blindheit per ich mich als Definition gen, dennoch geschlaunbeachtetes nicht unsichtbar, und ungeliebtes Stiefkind tiere ich mich präsenzeitgenössischer als unbeachtet ratur. Mit Blindheit Lite- geliebtes es und unschlagen, dennoch per Definition ge- teratur. Stiefkind zeitgenössis cher LiMit Blindheit nicht unsichtbar, präsentiere ich schlagen, dennoch per Definition gemich als unbeachtet und ungeliebtes nicht unsichtbar, es präsentiere Stiefkind zeitgenössiich mich als scher Literatur. unbeachtetes und ungeliebtes Mit Stiefkind zeitgenössinition geschlagen Blindheit per Defi- scher Mit Blindheit , dennoch nicht sichtbar, per Definition un- schlagen, gedennoch nicht unsichtbar, präsentiere ich mich als unbeachtet zwischenüberschrift und ungeliebtes es Stiefkind zeitgenössipräsentiere ich scher Literatur. mich als unbeachtet Mit Blindheit und ungeliebtes es nition geschlagen per DefiStiefkind zeitgenössi, dennosentu scher Literatur. geliebtes nd unMit nition geschlagen Blindheit per Defi- teratur. Stiefkind zeitgenössis cher Li, dennoch nicht Mit Blindheit sichtbar, präsentiere per Definition un- schlagen, geich mich als dennoch nicht achtetes und unsichtbar, ungeliebtes Stiefkindunbe- präsentiere ich genössischer zeit- und ungeliebtesmich als unbeachtet Literatur. Mit es Stiefkind zeitgenössiBlindheit scher per Definition geschlagen, Literatur. Mit nicht unsichtbar, dennoch nition Blindheit per Defipräsentiere ich geschlagen, als unbeachtet dennoch nicht mich sichtbar, es und unkind zeitgenössis ungeliebtes Stiefcher Literatur. Blindheit per Mit Definition geschlagen dennoch nicht unsichtbar, präsentiere, ich mich als unbeachtetes und ungeliebtes Stiefkind zeitgenössischer Lite-

Foto: dpa

Unsere Angebo

te

1400 zeichen Mit Blindheit per definition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per Stiefkind zeitgenösdefinition bar, präsentiere ich mich als unbeachtetes geschlagen, dennoch nicht unsichtsischer Literatur. und ungeliebtes Mit Blindheit per definition geschlagen, Stiefkind zeitgenösunsichtbar, präsentiere dennoch nicht ich mich als unbeachtetes genössischer und ungeliebtes Literatur. Mit Blindheit Stiefkind per definition mich als unbeachtetes geschlagen, präsentiere zeitund ungeliebtes ich Blindheit per definition Stiefkind zeitgenössisch geschlagen, dennoch er Literatur. Mit mich als unbeachtetes nicht unsichtbar, und ungeliebtes präsentiere ich Blindheit per definition Stiefkind geschlagen, präsentiere zeitgenössischer Literatur. ungeliebtes Stiefkind ich mich als unbeachtetes Mit zeitgenössisch er Literatur. Mit und schlagen, dennoch Blindheit per definition nicht unsichtbar, ge-

Kontakt

Name Straße Hausnummer Postleitzahl Stadt webadresse

LVZ-Themenwoche

„Starke Arbeitgeber der Region“ Vom 21. bis 28. November stellen wir Ihr Unternehmen in den Mittelpunkt!

d

as Internationale Deutsche Turnfest wird im kommenden Jahr nicht stattfinden. Deutscher Turnbund (DTB), Stadt Leipzig, Freistaat Sachsen und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben die Austragung des weltweit größten Breiten- und Spitzensportevents in Leipzig abgesagt. Doch geturnt werden soll auf dem Leipziger Messegelände dennoch im kommenden Jahr – das Event „Turnen21“ ist in Planung. Damit findet erst zum fünften Mal in der 160-jährigen Geschichte ein Turnfest nicht statt. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erklärte: „In der jetzigen Situation und absehbar für 2021 wäre es unverantwortlich, ein Turnfest mit so vielen Gästen aus allen Regionen durchzuführen.“ Trotz der Absage soll in Leip-

zig geturnt werden. Vorbehaltlich der Pandemieentwicklung möchten DTB und die Stadt Leipzig gemeinsam anstelle des Turnfestes im ursprünglich geplanten Zeitraum eine kleinere Multisport-Veranstaltung „Turnen21“ mit neun Deutschen Meisterschaften sowie einem ausgewählten, exklusiven und hybriden Akade-

mie-Programm für Fitnessund Gesundheitssport durchführen. Dies soll auf dem Messegelände über die Bühne gehen. „Damit würden wir vor allem den Athletinnen und Athleten die wichtigen Wettkämpfe, aber auch Angebote im Breitensport bieten können“, erläuterte DTB-Generalsekretärin Michaela Röhrbein.

sie freuten sich auf das turnfest: doch auch Sophie Scheder (l.) Foto: Christian Modla und Johanna Quaas mussten die Absage verkraften.


9

lindenthal i mockau i plaußig

Klarmachen für das Jahr 2021

Zurück zu den Wurzeln

leipzig wallbreakers bereiten sich auf die kommende Saison vor

dreamhack nicht auf der Messe Leipzig

n

immer dran am baseball: die Leipzig Wallbreakers wollen sich für 2021 bestens aufstellen.

ers aus der Messestadt kommt diese Zäsur nicht ungelegen, denn weitere Verletzungen könnte sich der dünn besetzte Kader gar nicht erlauben. In der Vorsaison war man teilweise auf die Hilfe des Softball-Teams der Frauen angewiesen. Daher gibt diese Pause dem Verein nun Zeit, den Kader wieder aufzufüllen, alte Verletzungen zu genesen und vor allem den Spaß am Sport wiederzufinden: „Letztes Jahr mussten die Mädels uns teilweise helfen, überhaupt ein Team stellen zu können. Jetzt können wir uns finden und nächstes Jahr in einer niedrigeren Spielklasse mit einem kürzeren Spielplan

und einem breiten Kader die Schläger schwingen. Das Sommertraining läuft seit Juni wieder und der Andrang ist groß. Vor allem aus Südamerika sind neue Gesichter dabei, was mich zuversichtlich für die Zukunft stimmt“, so Präsident Martin Schmidt. Der Immobilienmakler, der sich von einem Kreuzbandriss erholt, stellt Baseball-Interessierten allerdings vereinzelt Turniertage in Aussicht. Wann genau, steht noch nicht fest, aber die Bälle werden wohl an sonnigen Tagen durch das „Gierke – Cigarren Sportfeld“ fliegen. Denn nach anfänglichen Streitigkeiten mit der Stadt Leipzig,

Foto: Alexander Prautzsch

ist die Diskussion um die Bezeichnung der Heimspielstätte in Mockau beigelegt. „Der offizielle Name ,Sportplatzanlage Dortmunder Straße’ wird von uns akzeptiert und hängt sogar draußen in Schilderform dran. Ich habe sogar angeboten, das Schild in größerer Form selbst anzubringen, aber gut. Ich freue mich, dass wir im Beinamen einen Konsens mit der Stadt gefunden haben, das Thema jetzt beendet ist und wir uns endlich wieder auf das Sportliche konzentrieren können“, betont ein erleichterter Wallbreakers-Chef. Matthias Müller

alle Vögel sind schon da arten, davon 15 auf der Liste vom Aussterben bedrohter Arten, sind nachgewiesen“, so Hoffmann. 36 davon stellt er in ihren Habitaten, also

bernd hoffmann (l.) und hartmut nevoigt stellen den neuen Parthekalender vor. Foto: privat

Gewässern, Wäldern, Wiesen, Feldern, Parks und Gebäuden in dem neuen Kalender vor. Die Palette der Abbildungen reiche von der kleinen Schwanzmeise bis zum Kolkraben, vom Eisvogel bis zum Pirol und vom Weißstorch bis zur Schleiereule. Unter der Autorschaft des Plaußiger Bernd Hoffmann fungiert der Heimatverein Taucha erneut als Herausgeber dieses Kalenders. Gegen eine Schutzgebühr von acht Euro kann er beim Verein oder in der Tauchaer Buchhandlung „Leselaune“ erworben werden. Olaf Barth

Wir bieten: • spannende Tätigkeiten • gute Bezahlung • familiäres Arbeitsklima • verkehrsgünstiger Arbeitsort

HAUS HALTSAU F LÖSU NG I h r Pro f i f ü r B e r ä u m u n g , H a u s ha l t s - & Ge b r a u c ht w a re n • Entrümpelungen von Keller bis Boden, besenrein • Verrechnung verwertbarer Gegenstände • Antik-Ankauf • kostenlose Besichtigung

Anruf genügt! Henry Bogk | Tel.: 0341-91858931 | www.beräumungen-leipzig.de

FERNSEHMEISTER HAFERKORN

a

uch 2021 wird es wieder einen Parthe-Kalender geben. Für die meist schnell vergriffenen kleinen Kunstwerke gehen Naturschützer Bernd Hoffmann die Ideen nicht aus. Der neue Kalender, die 31. Version, nennt sich „Vogelwelt der Parthenaue“ gestellt. Viele Aufnahmen hat Hoffmann zusammengetragen und rückt so die Landschaft entlang der Parthe auch als Lebensraum in den Mittelpunkt. Für zahlreiche auch seltene Vogelarten sei die Parthelandschaft ein attraktives Brutgebiet. „Etwa 100 Vogel-

Mitarbeiter (auch ungelernt) für FENSTERBAUFIRMA in Leipzig NO gesucht!!!

Kontakt unter: 0172 6806300 br@reissnerfenster.de

autorisie rter -Händle r

· Verkauf von LED-TV inkl. Lieferung vom Fachmann · Reparaturen und Programmierung von TV, DVD, HIFI, Video · Installation von SAT-Anlagen, Wartung, Einmessung

neuer kalender vom heimatverein taucha wurde wieder vom Plaußiger Bernd Hoffmann gestaltet

Zurück zu den Wurzeln: Eigentlich gehört die DreamHack Leipzig seit 2016 als fester Bestandteil zum Festivalkalender der Leipziger Messe. Doch im Zuge der schwierigen Bedingungen für Festivals jeglicher Art aufgrund der Corona-Pandemie wird sie im kommenden Januar eine Reise zurück zu den Ursprüngen der DreamHack unternehmen und mit einem ausgewählten Programm online stattfinden. Zentrales Element ist dabei das mit- und gegeneinander Spielen im Freundeskreis. Unter dem Motto „DreamHack Leipzig – Home Edition“ sind alle Besucher, LAN-Teilnehmer und Fans der DreamHack Leipzig dazu aufgerufen, sich vom 22. bis 24. Januar 2021 im kleinen Kreis zu treffen. Immerhin: Die DreamHack Leipzig im Folgejahr wird dann vom 28. bis 30. Januar 2022 wieder wie gewohnt auf der Leipziger Messe gefeiert.

ach einer herausfordernden Vorsaison 2019 folgte für die Leipziger Baseballer der freiwillige Rückzug aus der 2. Bundesliga. Obwohl sportlich nicht gefordert, sahen Verantwortliche und Spieler darin eine Chance, sich in der Mitteldeutschen Verbandsliga (dritthöchste Klasse) zu erholen. Doch die Corona-Krise hat diesem Unterfangen endgültig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zwar plant der DBV (Deutscher Baseball und Softball Verband) weiter einen Start für die 1. und 2. Liga, allerdings müssen die Spielpläne der unteren Ligen angepasst werden. Und denen läuft die Zeit davon, denn im Baseball ist das Wetter ein grundlegender Faktor, meint Wallbreakers-Präsident Martin Schmid: „Baseball ist ein Schönwettersport – das Verletzungsrisiko bei Regen oder Schnee ist zu hoch. Wer schon mal einen Baseball in der Hand hielt, weiß wovon ich rede. Wenn Bälle oder Schläger anfangen zu rutschen, dann kann man den Sport nicht verantwortungsbewusst spielen. Deshalb liegen unsere Saisons zwischen März und September. Ich gehe davon aus, dass es 2020 keine Saison geben wird.“ Die Mitteldeutsche Verbandsliga setzt den Spielbetrieb aus. Für die Wallbreak-

Kieler Straße 37 · Leipzig-Mockau Ausschneiden und aufheben!

Werbung wirkt! Warum warten? www.sachsen-sonntag.de

Dienstag, 17. November 2020

0170/5 19 04 58

% 0341/6017026

Kleinanzeigenannahme Telefon: 0800 / 2181 040


10

plaußig i thekla i seehausen

Die Kleine StaDtteilZeitung

Die Kirche prägt den Stadtteil romanisches gotteshaus wurde zwischen 900 und 1100 gebaut

s

schlacht nutzt der schwedische Kronprinz Bernadotte den Turm als Beobachtungsstand. An diese Zeit erinnern heute drei im Kirchturmputz eingemauerte französische Kanonenkugeln. Doch natürlich diente die Kirche meist ganz friedlichen Zwecken, so 1840, als dort Robert Blum seine Partnerin Eugenie Günther heiratete. Blum sollte acht Jahre später eine traurige Berühmtheit erlangen, als er wegen seiner Beteiligung an der Revolution von 1848 in Wien standrechtlich erschossen wurde. Immerhin war er Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, dem ersten demokratisch gewählten gesamtdeutschen Parlament. Schwer getroffen wurde die Kirche dann im Jahre 1959: In der Nacht vom 29. auf den 30. Januar brannte sie komplett aus. Selbst die Hilfe der Feuerwehr kam zu

ie thront hoch oben auf einer Anhöhe und steht da, als könnten ihr die Stürme der Zeit nichts anhaben: Die Kirche Hohen Thekla, die zwischen 900 und 1100 als romanische Saalkirche gebaut wurde. Wie seinerzeit üblich, wurde bei den Mauerdicken eher geklotzt als gekleckert: Bis zu zwei Meter sind die Mauern dick, große Feldsteine aus der Umgebung wurden dafür verwendet. Mit gutem Grund, waren solche Gotteshäuser doch häufig auch als Wehrkirchen und damit als Zufluchtspunkt für die Bevölkerung in kriegerischen Zeiten gedacht. Doch die dicken Wände täuschen – im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebäude trotz aller Wehrhaftigkeit stark beschädigt. Die herausragende Lage der Kirche spielte immer wieder auch bei Kriegen eine Rolle. Zur Völker-

Wir wünschen unseren Gästen gesunde Feiertage und einen guten „Rutsch“ in das neue Jahr. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und hoffen, Sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Ihre Familie Kießling

ALT-CONNEWITZ IHR HOTEL IN LEIPZIG

Meusdorfer Straße 47 A 04277 Leipzig Tel. 0341/3013770 Fax. 0341/3013800 www.alt-connewitz.de

spät, die Inneneinrichtung war unwiederbringlich verloren. Drei Tage schwelte der Brand. Ein Feuerwehrmann verlor sein Leben. Erst drei Jahre später, am 7. Oktober 1962, wurde die neuaufgebaute Kirche wieder geweiht. Der SED-Staat versuchte die Katastrophe propagandistisch zu nutzen und behauptete, die beiden gefassten Brandstifter seien vom Westen angestiftet wurden. Gegen diese Version sprach sich schon damals der Pfarrer aus. Selbst etliche Jahre später wurde die Mär von den „ruchlosen westlichen Agenten“ als Brandstiftern erneut aufgetischt – in einem Zeitungsbeitrag, der 1968 kurz vor der Sprengung der Leipziger Universitätskirche erschien und den Staat als Bewahrer historischer Bauwerke darzustellen versuchte. Bert Endruszeit

die kirche hohen thekla ist das älteste gebäude in Leipzig. Foto: André Kempner

lass uns spielen Die ludothek in Thekla lässt Spielträume wahr werden

b

eim Spielen hört der Spaß auf? Nein, da fängt er bekanntlich erst an! Regina Bald weiß, wovon sie spricht: „Spielen ist unterhaltsam und gesellig, es folgt festen Regeln, stärkt die sozialen Kompetenzen, schärft das logische Denken und es fördert die Kommunikation, wenn man gemeinsame Zeit mit der Familie und Freunden verbringt.“ Die 62-Jährige gehört zu den Gründungsmitgliedern des Sächsischen Spielezentrums, dessen Glanzstück die Ludothek in Thekla ist – ein wahres Spiele-Mekka. Ludo, das steht lateinisch für „spielen“. Und im Grunde funktioniert eine Ludothek ähnlich wie eine Bibliothek, nur können statt Büchern Spiele gegen eine kleine Gebühr vier Wochen lang ausgeliehen werden. Die Regale sind gut gefüllt: Mehr als 3000 Brett-, Würfelund Kartenspiele – einige davon doppelt – zählt der mächtige Fundus in den Räumen der Klingenthaler Straße 14. Und jedes Jahr kommen ungefähr 100 hinzu. Kennen Sie eigentlich alle Spielregeln auswendig? „Um Himmels-

willen, nein, dafür gibt es zum Glück die Anleitungen“, sagt Regina Bald, deren Favorit übrigens „Die Burgen von Burgund“ ist. Ein komplexes Strategiespiel, bei dem gilt, durch wohlüberlegte Züge ein Fürstentum aufzubauen.

Spielen ist unterhaltsam und gesellig, es folgt festen Regeln, stärkt die sozialen Kompetenzen, schärft das logische Denken und es fördert die Kommunikation Die Anfänge der SpieleSammlung reichen bis in die Nachwende-Zeit ins Jahr 1993 zurück, als Regina Bald, die schon damals hauptberuflich als Sozialpädagogin im Jugendamt der Stadt Leipzig tätig war, zusammen mit einer Kollegin nach einen sinnvollen Zeitvertreib für Kinder und Jugendliche suchte. Mit einer kleinen Finanzspritze der Stadt und

200 Spielen startete die Ausleihe einst in der Langen Straße in Neustadt-Neuschönefeld und bot Jung und Alt eine kostengünstige Möglichkeit, um ein Spiel vorm Kauf ausgiebig zu testen. Nun hat die Corona-Pandemie so manches durcheinander gewirbelt: Die beliebte Spielenacht etwa, bei der sich seit 1996 jeden Monat bis zu 90 Spielbegeisterte in fast schon familiärer Atmosphäre trafen, ist – zumindest für November – vorerst abgesagt. Und auch die Öffnungszeiten wurden verkürzt, auf mittwochs 14 bis 18 und freitags 16 bis 19 Uhr. „Die Zeiten werden vorwiegend von unseren Ruheständlern im Verein abgesichert“, erklärt Regina Bald. engagement im ehrenamt Denn hinter der Ludothek und dem Spielezentrum steht der Verein Freizeithäuser, dessen ehrenamtliche Mitglieder alle größtenteils berufstätig sind. Vereinsnachwuchs ist deshalb immer gern gesehen, genauso wie Sponsoren, die das Projekt am Leben halten.


11

plaußig i thekla i seehausen

Dienstag, 17. November 2020

neue linie für thekla

Die Portitzer Mühle entstand 1823

straßenbahnanbindung soll im Stadtteil deutlich verbessert werden Wiederitzsch Lindenthal

Plaußig wahren link

Mockau Thekla

Möckern gohlis

Wahren

thekla süd

Schönefeld

Eutritzsch

Leutzsch zentrumNordwest

Paunsdorf

Anger Crottendorf Lindenau Schönau

Mölkau

SüdVorstadt

Plagwitz

grünau

Engelsdorf

Reudnitz

Baalsdorf

südsehne Kleinzschocher

Connewitz

Stötteritz Marienbrunn

Holzhausen

s-bahn straßenbahn untersuchungsstrecken für straßenbahn-trassen

Probstheida Lößnig

großzschocher

Meusdorf

drei neue strecken sollen in Leipzig entstehen – eine von ihnen ist grafik: LVz „Thekla Süd“ (rechts oben).

Süd und die Anbindung des S-Bahnhofs Wahren – sollen nach den Worten von Baubürgermeister Thomas Dien-

berg (Grüne) die Planungen sofort beginnen. Mit den drei Vorhaben (geschätzte Baukosten: knapp 140 Millionen

Euro) gehe es in die Konkretisierung der Beschlüsse zur „Mobilitätsstrategie 2030“. Konkret mit Blick auf das Vorhaben in Thekla sehen die Daten folgendermaßen aus: Die neue Strecke soll von der Endstelle Thekla über die Theklaer und die Zschopauer bis zur Oelsnitzer Straße gebaut werden. Dies macht eine Länge von rund 1,6 Kilometern, in deren Verlauf bis zu fünf neue Haltestellen entstehen werden. Rund 25 Millionen Euro soll das Projekt kosten – aber für die Investition sprechen etliche Punkte aus Sicht der Stadtverwaltung: Man hat überdurchschnittliches Nachfragepotenzial ausgemacht aufgrund der Nordanbindung zum Technischen Zentrum Heiterblick sowie der besseren Erschließung der Ortslage Thekla und des Wohngebietes Thekla-Süd.

ein Biotop entsteht

Blumenhaus

Franke

Im biotopverbund leipzig nord wächst neben Plaußig ein Lebenraum für Flora und Fauna

Foto: Reinhard Rädler

Repro: Bert Endruszeit

GbR

Öffnungszeiten Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Geschäft.

FLEUROP – „Blumen in alle Welt“

Tauchaer Straße 71 • 04349 Leipzig • 0341 9214953

e

TION: HEunRdeBnS–TTeArmKin vereinbaren Neuk

e

zu besuch: Landwirtschaftsminister Wolfram günther (2.v.l.).

lingsraupen dienen. Die Fläche befindet sich im Eigentum der Stadt Leipzig und wurde dem NABU Leipzig verpachtet. Dieser organisiert Führungen und Umweltbildungsveranstaltungen auf der Fläche, zudem finden zu Arbeitseinsätze statt. Dabei werden weitere Gehölze gepflanzt, die Nisthilfen gewartet oder die Wiese gemäht. Auch Sensenkurse und Gehölzschnittseminare werden hier angeboten. Beim Vor-Ort-Termin mit dem sächsischen Umweltminister wurde im Gespräch eines deutlich: Die Idee des Biotopverbundes berührt eben auch zahlreiche andere gesellschaftliche Themenfelder. Das Problem: Dass dafür verschiedene Behörden und unterschiedlichste Stellen in der Landesregierung Ansprechpartner sind, ist eine der zahlreichen Hürden, vor denen die Projektverantwortlichen stehen. Immerhin: Den Wunsch zur Schaffung von einheitlichen und wirksamen Rahmenbedingungen nahm der Minister mit nach Dresden.

e

da wächst etwas im norden Es hat sich inzwischen auch bis ins sächsische Umweltministerium herumgesprochen, dass da im Leipziger Norden etwas wächst: Im Oktober kam Sachsens Umweltminister Wolfram Günther nach Plaußig-Portitz, um sich mit den Projektbeteiligten zu treffen. Eine gute Gelegenheit, um das Gelände zu präsentieren, aber auch über Probleme zu sprechen. Zu zeigen hatten die Projektverantwortlichen

um Steffen Wagner vom NABU Plaußig-Portitz eine ganze Menge: Sträucher und Obstbäume, aber auch eine Blühfläche. Die wurde angelegt, um die Insektenvielfalt zu fördern, darüber hinaus wird hier eine Wiese im Rahmen des Schmetterlingswiesenprojekts „Puppenstuben gesucht“ insektenfreundlich gepflegt. Ergänzt werden die Habitatstrukturen durch Steinhaufen, Totholzhaufen und Insektennisthilfen. Außerdem wurde ein Kompostfeld angelegt, die dort wachsenden Pflanzen sollen als Futter für die Schmetter-

portitzer mühle im Jahr 1930.

!

und einlösen

e

d

a wächst was am Ortsrand von Plaußig: Ein Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten mit heimischen Sträuchern, Wildobst und Obstbäumen. Einsichtbares Ergebnis eines bemerkenswerten Zusammenschlusses: Der „Biotopverbund Leipzig Nord“ (BVLN) wurde vom NABU-Regionalverband Leipzig, dem Zweckverband Parthenaue, den Leipziger Stadtforsten, der BMW Group Werk Leipzig, der Saat-Gut Plaußig Voges KG und der Imkerei Beer gegründet; seit 2019 ist er aktiv.

Verschwundene Bauwerke: Die Portitzer Wassermühle auf einem Foto um 1930. Erbaut im Jahre 1823, wurde sie bis zum Unfalltod des letzten Müllers im Jahr 1904 genutzt. Mit der Regulierung der Parthe verschwand 1934 das Wasserrad, ein Jahr später wurde Portitz nach Leipzig eingemeindet. Heute steht dort ein Neubau.

e

i

n Thekla soll das Straßenbahnnetz wachsen: Im Rahmen der Planung für die Leipziger „Mobilitätsstrategie 2030“ sollen in der Messestadt drei neue Straßenbahnstrecken entstehen, und eine davon reicht dann von der Endstelle Thekla bis zur Oelsnitzer Straße. Dies hat der Leipziger Stadtrat vor Kurzem beschlossen – und damit in der Messestadt auch einen echten Strategiewechsel in Sachen Straßenbahn vollzogen. Bislang lief es in der Vergangenheit stets darauf hinaus, dass Strecken wie die Linie 9 zwischen Connewitz und Markkleeberg stillgelegt werden. Nach Jahrzehnten der Schrumpfung hob das Stadtparlament nunmehr die ersten Projekte zum Ausbau des Leipziger Straßenbahnnetzes aufs Gleis. Für drei Neubauvorhaben – die so genannte Südsehne, Thekla-

e


service Kleine StaDtteilZeitung 2+++ BESTE BERATUNG +++ BESTER SERVICE +++ BESTER PREIS +++ BESTEDieBERATUNG +++

Stadtbezirke mit eigenen Budgets

Service: Ansprechpartner vor Ort

leipziger bürgerhaushalt soll mit Doppelhaushalt 2021/2022 kommen

notfallzentrum, infos zum zahnärztlichen thonbergklinik mvz notdienst, Riebeckstraße 65, diensthabende zahnärzte: Telefon: 963670 www.zahnaerzte-in-sachsen.de it den Planungen für 24-stunden-notfallaufnahme brustschmerz-ambulanz am den Doppelhaushalt universitätsklinikum herzzentrum leipzig 2021/22 bekommen zugang über Haupteingang in (24 Stunden), Strümpellstraße 39, die Leipziger mehr MitwirHaus 4, Liebigstraße 20, Probstheida, Telefon: 865-252222 kungs- und GestaltungsTelefon: 9717800 helios park-klinikum leipzig, möglichkeiten als bisher. bereitschaftspraxen am Notfallzentrum (24 Stunden), Die Umsetzung des sogeuniversitätsklinikum Strümpellstraße 41, Telefon: nannten Bürgerhaushaltes Allgemeinmedizinische 8642445 soll nach den Worten von FiBereitschaftspraxis: zugang über klinikum st. georg, standort nanzbürgermeister Torsten Paul-List-Straße 27 eutritzsch, Notaufnahme, KinderBonew (CDU) in Stufen ernotaufnahme, (24 Stunden), HNO-ärztlicher Behandlungsbefolgen. Zentraler BestandTelefon: 909-3404 reich: Liebigstraße 12, Haus 1, teil ist die Einführung von klinikum st. georg, standort 04103 Leipzig Stadtbezirksbudgets, über grünau, Internistische NotaufnahAugenärztlicher Behandlungsdie die Bürgervertretungen me, Kindernotaufnahme bereich: Liebigstraße 12, Haus 1 vor Ort ab kommendem Jahr gibt es bald auch für den Stadtbezirk Nord inklusive Eutritzsch – hier die (24 Stunden), Telefon: 423-1614 geöffnet jeweils am Wochenende eigenständig entscheiden Parkbühne geyserHaus – bald ein eigenes Budget? Foto: André Kempner sowie an Feier- und Brückentagen ev. diakonissenkrankenhaus könnten. Dafür soll jährlich leipzig, Notaufnahme, von 9 bis 19 Uhr eine halbe Million Euro zur bei Einzelprojekten bis 1000 cken. Außerdem sollen auf georg-Schwarz-Straße 49, allgemein-, kinder- und Wohnwand, Front Alteiche Lamelle massiv geölt, Korpus Alteiche 1) furniert, Rückwände Schiefer Optik, B/H/T ca. 320x209x50 cm, Euro ohne Beteiligung der einem interaktiven StadtVerfügung stehen. Telefon: 4445010 fachärztliche bereitschaftsinkl. 2x10 cm Typenabstand. Ohne Beleuchtung und Deko. „ Ich habe vor zwei Jahren Verwaltung über die Verga- plan die Investitionsvorhast.-elisabeth-krankenhaus dienste, dringende Hausbesuche denBOUTIQUEAuftrag bekommen, die be entscheiden. Zudem sei ben der Stadt abgebildet leipzig, Notfallambulanz, und Informationen zu GUTSCHEIN werden. Dies schaffe mehr Bürgerfreundlichkeit des geplant, die BrauchtumsmitBiedermannstraße 84, diensthabenden Praxen ZUSÄTZLICH Stadthaushaltes zu verbes- tel für eingemeindete Ort- Transparenz, so Bonew. In Telefon: 3959 6300 (bundeseinheitlich): sern“, sagte Bonew. hals-nasen-ohren, acqua klinik, Telefon: 116117 EURJetzt schaften auf einheitlich vier Stadtteilkonferenzen IM unterbreitet er dem Stadtrat sechs Euro pro Einwohner werde er den BürgerhausSa. 9 bis 15 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr, kassenärztlicher bereitschaftsWERT halt erklären, den er ab einen konkreten Vorschlag. anzuheben. VON Käthe-Kollwitz-Straße 64, dienst, diensthabende Ärzte: HENKT!nicht SCdadurch 2023/24 BEREITS um ein weiteres Er erhofftGE sich Telefon: 3373 3110 www.kvsachsen.de BEI WERBEWARE ABGEZOGEN AB 50Transparenz, EURO Modul ergänzen will. nur mehr son-FINANZIERUNG MIT AUFTRAGSWERT dern auch neue Impulse für Unter dem Stichwort

m

t g lä h c s z r e H r e s n U

! N O I G E R E I FÜR Dinkaufen

Jetzt vor Or t e

und r ichtig spar en!

25.- 0 %„ AUF WUNSCH

2)

2598.-

1598.AKTIONSPREIS

ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

Wohnwand, Preisbeispiel ohne Beleuchtung

Luxusliegehöhe ca. 68 cm

Polsterbett in wertigem Stoffbezug inklusive Bettkasten mit großem Stauraum, Stellmaß ca. 195x232 cm, Liegefläche ca. 180x200 cm. Inklusive Lattenrost und 2 x 7-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratzen mit waschbarem Bezug preisgeleich in Härteklasse 2, 3 oder 4, Bettkastenöffnung mit Gasdruckfeder. Ohne Nachtkonsolen, Tagesdecke, Kissen und Deko.

MEDICO PRO S

REGIONALRABATT

BIS ZU 5 JAHRE die städtische Finanzpolitik. LAUFZEIT Bonew: „Die Kreativität der Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine BereiBürgerschaft ist eine cherung für die StadtgesellInk lusive Bereicherung für die 2x Sitztiefenschaft. Sie schafft neue Persg verstellun Stadtgesellschaft. Sie pektiven, kann Lebensquaschafft neue lität erhöhen und Gemeinsinn schaffen.“ Perspektiven, kann So soll jeder der zehn Lebensqualität erhöhen Stadtbezirksbeiräte über ein und Gemeinsinn Jahresbudget von jeweils schaffen. 50 000 Euro verfügen. „Das Weitere Funktionen sind als Sonderausstattung optional erhältlich Geld kann zum Beispiel fürund im Garniturpreis nicht enthalten. torsten bonew Parkbänke im MariannenFinanzbürgermeister park, für Mülleimer im Clara-Zetkin-Park oder als ZuMit einer Plakatkampagschuss zum Stadtteilfest verVerschiedene ngen AufteiluBone will die Verwaltung des wendet werden“, zählt möglich! new nur einige Beispiele Interesse der Leipziger für auf. Dabei könne der Beirat den Bürgerhaushalt we-

ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

„Leipziger Modell“ bekämen die Bürger dann die Möglichkeit, HaushaltsvorUmfangreich planbares Polstersystem – Preisbeispiel Polstergarnitur, schläge für konkrete ProjekBezug Stoff, Inklusive Sitztiefenverstellung, Stellmaß ca. 248x267 cm. te zu unterbreiten. Dafür Ohne Kissen, Plaid und Deko. werde im Sommer 2021 eine Internetplattform freigeschaltet, über die die Leipziger ihre Vorschläge einreichen können. Diese würden Bettfunktion Stauraum durch die Verwaltung beAKTIONSPREIS 2198.wertet und finanziell untersetzt sowie im Anschluss einer öffentlichen Abstimmung unterzogen und in eine Rangfolge gebracht. Die Vorschläge gingen dann schon in den Entwurf des neuen Haushaltplanes 2023/24 ein. Klaus Staeubert

1498.ODER 60 X MONATLICH 24,97 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

JETZT EINZIGARTIGE VORTEILE SICHERN:

GRATIS! 3)

2398.-

1598.AKTIONSPREIS

10%

Lieferung und Montage

neues terminmodul für Parkausweise in Betrieb Im Trend: Glasfrontwerden. online vereinbart

GRATIS! 3)

Bürger eine Terminnummer Im Sachgebiet GenehmiFür alle Leipziger, die und einen Änderungs-PIN, gungen des OrdnungsamDienstleistungen dieses um bei Bedarf erneut auf tes ist ein neues Termin4 Kern in Komforthöhe mit Konturenschnitt bietet optimale Bereiches in Anspruch nehden vereinbarten Termin modul in Betrieb genomAnpassungsfähigkeit – 7-Zonen-Stützsystem für punktmen möchten, bedeutet zugreifen zu können. men worden. Unter andeelastischen Liegekomfort. 19 4 Angenehm trockenes Schlafklima dies eine weitere VerbesseAufgrund der aktuellen rem für die Beantragung durch die bauschige und wärmeregulierende Klimafaser. rung des Serviceangebotes: Lage findet eine persönlivon Bewohnerparkauswei2198.AKTIONSPREIS Maßvariable Panoramaschränke, D OP PE LPAC K AKTIONSPREIS Alle momentan verfügbache Vorsprache nur nach sen, AusnahmegenehmiPreisbeispiel Kleiderschrank, Panoramafalttüren und Glasfront ren Termine können transvorheriger Terminvereingungen für das sogenannte mit Designrahmen, 6 Außenschubkästen, B/H/T ca. 307x220x65 cm. parent eingesehen und unbarung statt. Für spezielle Anwohnerparken oder Ohne Beleuchtung. kompliziert aber verbindNachfragen stehen die Parkerleichterungen für Besuchen Sie uns MÖBEL VOIGT KG Gewerbegebiet Eula-West Schwerbehinderte 13 | 04552 Borna Tel. 03433 205580 können lich von zu Hause aus geMitarbeiter des Ordnungsauf Facebook und Instagram! amtes unter den Telefon: Internetseite bucht werden. Im AnÖffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 bis 18.30 Uhr, Sa. 9 bisauf 14der Uhr www.moebel-voigt.de www.leipzig.de/genehmischluss an die vorgenom0341 123 -8434, -8531 und *Für jeden Käufer der im Aktionszeitraum einen Kaufvertrag (ab 1600.-€) über Polstermöbel, Polsterbetten oder Boxspringbetten abschließt. Nur solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gilt nicht auf bereits reduzierte Ware. 2) 0% Zinsen bei 60 Monaten Laufzeit. Partner ist die TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Gilt ab 400.- Einkaufswert! 3) Bei Lieferung der neuen Möbel im Radiusgungen von ca. 50 km nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel mit undmene entsorgen sie kostenlos. Gilt nurerhält bei Neuaufträgen 600.- Euro. Aktion gültig bis 24.11.2020 Termine einfach Buchung derab einem Einkaufswert -8797vonzur Verfügung. 60°C

10 Garantie

JAHRE

Almöbelentsorgung

7-Zonen-KonturschaumkernMatratzen-Doppelpack

GRATIS!

GESAMTHÖHE ca.

3D-Küchenplanung

cm

398.-

1398.ODER 60 X MONATLICH 23,30 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

GRATIS! Aufmaß vor Ort


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.