Die
KLEINE
stadtteilzeitung
neustadt-neuschönefeld reudnitz-thonberg stötteritz | anger-crottendorf liebertwolkwitz probstheida | meusdorf
Ein Anzeigen-Spezial von LEIPZIG MEDIA | November 2020 | Ausgabe 1
editorial
unterwegs in leipzigs Stadtteilen
Der Startschuss „die kleine“ feiert nun mit Blick auf die Stadtteile ihre Premiere. Willkommen zur ersten Ausgabe von „Die Kleine“, der neuen Stadtteilzeitung von Leipzig Media! Künftig wollen wir viermal im Jahr nachschauen, welch spannende Geschichten direkt im Viertel, unmittelbar vor der Haustür erzählt werden. Mit den Menschen sprechen, die sich engagieren, aber auch den Spuren folgen, die die vergangenen Zeiten in den Leipziger Stadtteilen hinterlassen haben. Wieviel Spannendes dabei zu Tage kommt, kann man auf den folgenden Seiten nachlesen – mit Geschichten über Vereine, über interessante Orte und eben vor allen über Menschen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens Wagner Redaktionsleiter
www.leipzig-media.de
Viermal im Jahr wird sie in den Stadtteilen Leipzigs unterwegs sein: „Die Kleine“ sucht Geschichten und Geschichte, Außergewöhnliches und Alltägliches gleich vor der Haustür und dies im Jahr 2021 am 10. März, 16. Juni, 22. September und 9. Dezember. Wer da etwas zu erzählen hat: Unter E-Mail: diekleine@ leipzig-media.de hat man Kontakt zur Redaktion!
20-Minuten-Besuche
Hoch zu Ross Das gibt’s nur in Liebertwolkwitz: Hier zählt das Voltigieren sogar als Schulsport – möglich macht es der rührige Verein Sportschulzentrum. Seite 10
Die Stadtbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken in Leipzig bleiben auch im Monat November geöffnet. Der Besuch der Bibliotheken soll dabei ausschließlich der Ausleihe und Rückgabe von Medien dienen – dies teilte die Stadtverwaltung mit. Hierbei ist der Aufenthalt zeitlich auf maximal 20 Minuten einzuschränken. Informationen sollten am besten im Vorfeld online recherchiert werden, Serviceangebote sind ausgesetzt.
2
service
HAUS HALTSAU F LÖSU NG I h r Prof i f ü r B e r ä u m u n g , H a u s ha l t s - & Ge b r a u c ht w a re n • Entrümpelungen von Keller bis Boden, besenrein • Verrechnung verwertbarer Gegenstände • Antik-Ankauf • kostenlose Besichtigung
Anruf genügt! Henry Bogk | Tel.: 0341-91858931 | www.beräumungen-leipzig.de
Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit und behalten auch im Trubel den Überblick? Wir suchen Sie: Fachkraft (m/w/d) mit immobilienwirtschaftl. Ausbildung/ Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung in der WEG- und Mietshausverwaltung (ohne Buchhaltung) für unbefristete TZ und/oder VZ-Stelle Wir bieten Ihnen: unbefristete Tätigkeit, familiäres und wertschätzendes Arbeitsklima, flache Hierarchien, transparente und kurze Entscheidungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsfürsorge Ihre ausführliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: Bewerbung@trend-hausverwaltung.de
BESTATTUNGSHAUS FRANZKOWIAK Fachgeprüfter Bestatter - Bestattungsvorsorge Leipzig / Am Südfriedhof Liebertwolkwitz Prager Straße 210 Muldentalstr. 45 04299 Leipzig 04288 Leipzig
Tag & Nacht 0341/230 58 22 www.bestattungshaus-franzkowiak.de
Achilles
Kommunal- und Gartentechnik Verkauf, Verleih und Service für motorbetriebene Rasenmäher, Traktoren, Holzhäcksler, Baumstubbenfräsen, Kettensägen, Heckenscheren, Laubbläser und -sauger, Kehrmaschinen u.v.m. Beratung, Verkauf, Installation, Programmierung und Service für Mähroboter der Marken Husqvarna und ECHO Robotics Beratung, Verkauf und Service für Hobby- und Profi-Akkugeräte der Marken Husqvarna, Pellenc, Weibang, WOLF und ECHO Verkauf: Großpösna, neben Tankstelle Pösna-Park Tel. 034297 156516 Service: Werkstatt in Fuchshain www.achilles-gartentechnik.com
Die Kleine StaDtteilZeitung
Stadtbezirke mit eigenen Budgets leipziger bürgerhaushalt soll mit Doppelhaushalt 2021/2022 kommen
m
it den Planungen für den Doppelhaushalt 2021/22 bekommen die Leipziger mehr Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten als bisher. Die Umsetzung des sogenannten Bürgerhaushaltes soll nach den Worten von Finanzbürgermeister Torsten Bonew (CDU) in Stufen erfolgen. Zentraler Bestandteil ist die Einführung von Stadtbezirksbudgets, über die die Bürgervertretungen vor Ort ab kommendem Jahr eigenständig entscheiden könnten. Dafür soll jährlich eine halbe Million Euro zur Verfügung stehen. „ Ich habe vor zwei Jahren den Auftrag bekommen, die Bürgerfreundlichkeit des Stadthaushaltes zu verbessern“, sagte Bonew. Jetzt unterbreitet er dem Stadtrat einen konkreten Vorschlag. Er erhofft sich dadurch nicht nur mehr Transparenz, sondern auch neue Impulse für die städtische Finanzpolitik. Bonew: „Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Sie schafft neue Perspektiven, kann Lebensqualität erhöhen und Gemeinsinn schaffen.“ So soll jeder der zehn Stadtbezirksbeiräte über ein Jahresbudget von jeweils 50 000 Euro verfügen. „Das Geld kann zum Beispiel für
Gibt es bald auch für Stadtbezirke wie Südost bzw. Süd – hier der SüdFoto: Jens Wagner friedhof – bald ein eigenes Budget?
Parkbänke im Mariannenpark, für Mülleimer im Clara-Zetkin-Park oder als Zuschuss zum Stadtteilfest verwendet werden“, zählt Bonew nur einige Beispiele auf. Dabei könne der Beirat bei Einzelprojekten bis 1000 Euro ohne Beteiligung der Verwaltung über die Vergabe entscheiden. Zudem sei geplant, die Brauchtumsmittel für eingemeindete Ortschaften auf einheitlich sechs Euro pro Einwohner anzuheben. Mit einer Plakatkampagne will die Verwaltung des Interesse der Leipziger für den Bürgerhaushalt wecken. Außerdem sollen auf einem interaktiven Stadtplan die Investitionsvorhaben der Stadt abgebildet werden. Dies schaffe mehr Transparenz, so Bonew. In
vier Stadtteilkonferenzen werde er den Bürgerhaushalt erklären, den er ab 2023/24 um ein weiteres Modul ergänzen will. Unter dem Stichwort „Leipziger Modell“ bekämen die Bürger dann die Möglichkeit, Haushaltsvorschläge für konkrete Projekte zu unterbreiten. Dafür werde im Sommer 2021 eine Internetplattform freigeschaltet, über die die Leipziger ihre Vorschläge einreichen können. Diese würden durch die Verwaltung bewertet und finanziell untersetzt sowie im Anschluss einer öffentlichen Abstimmung unterzogen und in eine Rangfolge gebracht. Die Vorschläge gingen dann schon in den Entwurf des neuen Haushaltplanes 2023/24 ein. Klaus Staeubert
Service: Ansprechpartner vor Ort
notfallzentrum, thonbergklinik mvz Riebeckstraße 65, Telefon: 963670 24-stunden-notfallaufnahme universitätsklinikum zugang über Haupteingang in Haus 4, Liebigstraße 20, Telefon: 9717800 bereitschaftspraxen am universitätsklinikum Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis: zugang über Paul-List-Straße 27 HNO-ärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig Augenärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1 geöffnet jeweils am Wochenende sowie an Feierund Brückentagen von 9 bis 19 Uhr allgemein-, kinder- und fachärztliche bereitschaftsdienste, dringende Hausbesuche und Informationen zu diensthabenden Praxen (bundeseinheitlich): Telefon: 116117 kassenärztlicher bereitschaftsdienst, diensthabende Ärzte: www.kvsachsen.de
infos zum zahnärztlichen notdienst, diensthabende zahnärzte: www.zahnaerzte-in-sachsen.de brustschmerz-ambulanz am herzzentrum leipzig (24 Stunden), Strümpellstraße 39, Probstheida, Telefon: 865-252222 helios park-klinikum leipzig, Notfallzentrum (24 Stunden), Strümpellstraße 41, Telefon: 8642445 klinikum st. georg, standort eutritzsch, Notaufnahme, Kindernotaufnahme, (24 Stunden), Telefon: 909-3404 klinikum st. georg, standort grünau, Internistische Notaufnahme, Kindernotaufnahme (24 Stunden), Telefon: 423-1614 ev. diakonissenkrankenhaus leipzig, Notaufnahme, Georg-Schwarz-Straße 49, Telefon: 4445010 st.-elisabeth-krankenhaus leipzig, Notfallambulanz, Biedermannstraße 84, Telefon: 3959 6300 hals-nasen-ohren, acqua klinik, Sa. 9 bis 15 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr, Käthe-Kollwitz-Straße 64, Telefon: 3373 3110
3
service
Dienstag, 17. November 2020
neue Straßen für Radler
Die Kleine
erscheint 2021
neue piktogramme sollen in Leipzig für mehr Sicherheit sorgen
s
ie sollen sofort ins Auge fallen: Piktogramme mit stilisiertem Fahrrad und großem Schriftzug zeigen den Nutzern an, dass sie über eine Fahrradstraße rollen. „Die Piktogramme machen auf den ersten Blick den Bereich kenntlich, in dem von normalen Straßen abweichende Regelungen zu Gunsten des Radverkehrs gelten“, erklärt der Radverkehrsbeauftragte Christoph Waack. straßen für den radverkehr Der Hintergrund: Fahrradstraßen sind dem Radverkehr vorbehalten. Ausnahmen werden oft für Anlieger oder den Lieferverkehr gewährt, damit die Grundstücke mit Kraftfahrzeugen erreichbar bleiben. Auch das
u.a. Bernhard-Göring-Straße; Gustav-Adolf-Straße/ Humboldtstraße, Kickerlingsberg bis Heinrothstraße, Stahmelner Straße bis Knopstraße, Fockestraße, Prellerstraße bis Biedermannstraße, SebastianBach-Straße bis Otto-Schill-Straße, Raschwitzer Straße sowie Albrechtshainer Straße über Pflaumenallee bis zur Oststraße. Matthias Orbeck auffällig: Piktogramme wieder hier in der Schillerstraße sollen künftig auf Fahrradstraßen hinweisen. Foto: André Kempner
Parken in diesen Straßen ist weiterhin möglich. Radfahrer dürfen in Fahrradstraßen jederzeit nebeneinander fahren und geben das Tempo vor. In der Perspektive soll es in Sachen Fahrradfreundlich-
am 10.3., 16.6., 22.9. und 9.12.
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
Verkaufstalent für unsere Tankstelle gesucht Vollzeit im 3-Schicht-System Verdienst überdurchschnittlich Bewerbungen bitte an: Tankstellen@gmx.de
keit in Leipzig in der nächsten Zeit auch weiter vorangehen: Schon vor Jahren hatte man folgende Straßen auf eine Tauglichkeit als Fahrradstraße geprüft – nun könnte eine entsprechende Auszeichnung erfolgen bei
einfach digital lernen volkshochschule leipzig hat das neue Online-Kursprogramm vorgestellt
d
as neue digitale Programm der Volkshochschule Leipzig ist veröffentlicht. Hier finden die Leipzigerinnen und Leipziger, die gerne in den Angeboten schmökern und dabei auch „blättern“ möchten, fast 1000 Kurse, die bis Februar 2021 angeboten werden. Schmökern, wählen, anmelden – dies rund um die Uhr, vom PC oder Handy aus. Die Veranstaltungsreihe zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Zentral- und Nordostasien wird in Präsenzvorträgen fortgesetzt mit Nepal, Tibet, Mongolei, Sibirien und Korea. Wer demnächst mit dem Sprachenlernen beginnen möch-
te, kann im Dezember starten. Es gibt Anfängerkurse für Englisch, Italienisch, Arabisch, Japanisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch und Neugriechisch sowie das Angebot „Spanisch online“ und einen SpanischTandem-Kurs mit Coaching. neue kreative angebote Die Volkshochschule unterbreitet zudem neue kreative Angebote wie Malen und Zeichnen in frisch renovierten Atelierräumen: „Faszination Illustration“, „Farbgrafik“ und „Kann man mit Zucker oder Silberstift malen?“ Auch der Kurs „Being creative - Wie werde ich überhaupt kreativ?“ kann ein guter Einstieg ins Kreati-
online dabei: Wie schon im Frühjahr werden auch im neuen VHS-SeFoto: André Kempner mester wieder viele Internet-Kurse angeboten.
ve sein. Das Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte wird mit Themen wie Traumapädagogik, Grenzverletzung, Stressbewältigung und Entwicklungsförderung fortgeführt. Besonders für Ältere ist das Programm „Best Age von Bodyart“ gedacht: Das Körpertraining, bei dem man sich wohlfühlt und trotzdem gefordert wird, findet sich in der Löhrstraße. In Paunsdorf stehen wieder Zumba Fitness und Dance Fitness im Programm. „Rückenprävention und Pilates“ wird mittwochs und donnerstags im Jugend- und Altenhilfeverein angeboten. digital statt papierformat Seit diesem Herbst ersetzt der digitale Blätterkatalog das Papierformat. Die Volkshochschule stellt auf eine dreimonatige Kursübersicht um und kann so coronabedingte Änderungen schneller für Bildungshungrige umsetzen. Neben Vorträgen, Kursen, Workshops vor Ort und in kleinen Gruppen gibt es auch zahlreiche Online-Angebote. infos www.vhs-leipzig.de/blaetterkatalog
Fenster- und Haustürwechsel ohne Dreck!!!
Jetzt 20% KfWZuschuss sichern
Wir berate n Sie gerne !
KfW-Förderung – so viel Geld steht Ihnen bei einem Fenster-/Haustürtausch zu!
Die KfW-Förderung 430 unterstützt die Sanierung von Wohneigentum. Wie viel Sie in Ihrem Fall erwarten können, rechnen wir Ihnen gerne aus!
Liebe perfecta Kunden, trotz der derzeitig außergewöhnlichen Situation sind wir nach wie vor vor Ort für Sie im Einsatz. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel. 0162 - 406 31 38
Herzliche Grüße Ihr Jens Nußbaum
PERFECTA FENSTER UND TÜREN Prophetenweg 3 | 04668 Grimma | Telefon 03437 92 48-0 WERKSVERTRETUNG Jens Nußbaum Tel. 0162-406 31 38 j.nussbaum-perfecta@gmx.de www.perfecta-fenster.de
4
neustadt i neuschönefeld i anger-crottendorf
Die Kleine StaDtteilZeitung
Der grabstein steht nun an seinem Platz Erster Teil einer 24 Quadratmeter großen Anlage zu ehren peter degners ist fertig
w
as da auf dem Leipziger Ostfriedhof entsteht, ist schon etwas Besonderes – in Form wie in Größe. Am Mittwoch wurde mit einem zwei Meter hohen und 1,7 Tonnen schweren Marmorstein quasi das Fundament gelegt für die Grabanlage zu Ehren des
Leipziger Impresarios und Classic-Open-Erfinders Peter Degner. Enge Freunde und Weggefährten waren dabei, als der in der Türkei produzierte Stein an seinen Platz gehievt wurde. Auf der Vorderseite ist die bekannte Porträt-Zeichnung mit dem Zigarre rauchenden Degner
beerdigung von peter degner auf dem Ostfriedhof in Leipzig. Foto: André Kempner
abgebildet – ergänzt mit seinem Motto „Ich habe mich bemüht“. Auf der Rückseite befindet sich eine Signatur. „Marmor war das Lieblingsmaterial von Peter“, erzählt Michael Luda, Chef der Peter-Degner-Stiftung. „Der Stein ist mächtig und gewaltig wie ein Fels in der Brandung – also so, wie Peter als Erscheinung aufgetreten und vielen in Erinnerung geblieben ist.“ Doch dieser Stein ist nur der erste Teil einer fast monumentalen Grabanlage, die bis März 2021 entstehen soll. Auf 24 Quadratmetern werden in den kommenden Wochen und Monaten 40 Granitstelen errichtet, die aus dem Boden ragen – jede steht für einen von Degners Lieblingskünstlern. Hinzu kommen zwei weitere Stelen für seine Eltern. Die Stelen sind unterschiedlich groß (25 bis 75 Zentimeter) und mit Namen versehen. Ein Weg in Form
eines Notenschlüssels führt um den Stein und an den Säulen vorbei; außerdem gibt es eine kleine Bank zum Verweilen. Die gesamte Anlage hatte Degner zu Lebzeiten mit dem Dresdner Bildhauer Thomas Reimann entworfen. Sie soll mit roten Rosen komplettiert werden – das waren nicht nur die Lieblingsblumen des Impresarios, sondern sie wurden in ihrem bekanntesten Titel auch von der von ihm hochverehrten Hildegard Knef besungen: „Für mich soll’s rote Rosen regnen.“ Die Grabanlage wird komplett aus Degners privatem Nachlass finanziert. Michael Luda ist den Friedhofsmitarbeitern und der Verwaltung dankbar, die sich für eine reibungslose Umsetzung engagiert haben. Peter Degner war am 15. Januar im Alter von 65 Jahren in einer Reha-Klinik im thüringischen Bad Klosterlausnitz gestor-
grabanlage peter degner Grabstein Ostfriedhof. Foto: E-Mail-LVD
ben. An der Trauerfeier am 1. Februar auf dem Südfriedhof hatten fast 1000 Menschen teilgenommen. Björn Meine
Film ab im Wintergarten! legendäres lichtspieltheater lud von 1909 bis 1989 die Besucher ein
k
inos fast ohne Ende - auf der Eisenbahnstraße reihte sich vor dem Zweiten Weltkrieg ein Lichtspielhaus ans andere. Die Chroniken verzeichnen immerhin sechs Kinos, zeitgleich existierten aber immer nur drei. Am längsten Bestand hatte das Wintergarten, hier konnten
Filmfans von 1909 bis 1989 ihrer Leidenschaft frönen. Als es noch mitten in der Zeit des Stummfilms seine Türen öffnete, wurde es in der Leipziger Volkszeitung als „Muster-Theater von Eleganz und Luxus mit feenhafter Beleuchtung“ gerühmt. Unabdingbar in dieser Zeit war die
Unsere Leistungen im Überblick • Verkauf + Anschluss von TV HIFI DVD Blueray, Einprogrammierung der Sender nach Wunsch, umfangreiche Erklärung der einzelnen Funktionen, seniorengerecht nach Bedarf • vor Ort Aufmessung und Beratung der richtigen TV-Größe • Einmessung und Installation SAT-Spiegel • Apple Partner, Sky Partner, Installation des Sky-Receivers • Erklärung, Verkauf von Radio, Hifi und Multiroomgeräten • Verkauf von Notebook, PC, Multifunktionsdrucker, Einrichten und Erklären der Funktionen, Notebook und PC Service • Reparaturen aller Art an den TV-Video-Hifi- und Multimediaprodukten • Netzwerk und PC-Installationsservice • unabhängige Beratung Mobilfunk, Festnetz, Kabelbetreiber
• Reparaturen von Haushaltsgeräten und Smartphones durch einen autorisierten Partner • Verkauf und ggfs. Einbau/Anschluss von Haushaltsgeräten • Verkauf und Beratung von Kaffeevollautomaten sowie Kleingeräten • Verkauf von Miele Waschmitteln bzw. Miele Pflegeprodukten aller Art • Exclusivpartner von Dyson und Bosch • Verkauf von Leasingrückläufern/gebrauchten LCD-TV in vielen Größen vorrätig ab 99 Euro • Leasing und Finanzierungsmöglichkeiten, Wertgarantiepartner
Dähn Volksgartenstraße 53–55 04347 Leipzig im Permoser Eck Tel. 0341 / 2 33 01 46 www.ep-daehn.de
EP: Dähn - die Drei vom Permoser Eck
musikalische Begleitung der tonlosen Streifen – keine Frage, dass dort auch immer mal ganze Kapellen für Töne sorgten. Standard war jedoch die Begleitung durch einen Klavierspieler. Mit der Erfindung des Tonfilms hatten die Musiker ausgedient. Die Vorstellungen im Wintergarten in der Eisenbahnstraße fanden auch während des Zweiten Weltkriegs statt, in den meisten Leipziger Kinos gab es noch Mitte April 1945 Vorstellungen. Allerdings wird das Wintergarten im Kinoprogramm vom 13. April 1945 in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ nicht mehr aufgeführt. Eine Woche später war für die Leipziger der Krieg zu Ende. Die Kinos gingen in eine Zwangspause, doch schließlich flimmerten schon im Juli 1945 unter nun sowjetischer Regie wieder Filme über Leipzigs Leinwände. Im Wintergarten wurden ab September 1945 wieder Besucher begrüßt. Als Kinobetreiber zeichnete vorerst Sojusintorgkino verantwortlich, was sich auch im Pro-
diese kyrillische aufschrift aus dem Jahr 1945 blieb viele Jahre erhalten.
gramm niederschlug. Zahlreiche sowjetische Streifen waren hier zu sehen. Relikte aus dieser Zeit hielten sich sogar bis zum Abbruch des Lichtspielhauses 1997. Denn mit der Zeit lösten sich Verkleidungen aller Art und brachten die kyrillische Aufschrift Sojusintorgkino zum Vorschein. Ein deutliches Zeichen dafür, dass an der Fassade viele Jahrzehnte
nichts mehr gemacht wurde. So sollte es auch anderen alten Leipziger Kinos gehen, die Substanz verfiel immer mehr. Für das Wintergarten bedeut das schließlich die Schließung noch kurz vor der friedlichen Revolution. Später war niemand bereit, Geld in das historische Filmtheater zu stecken – nach dem Abbruch entstand dort ein Parkplatz. Bert Endruszeit
das wintergarten fristete 1992 ein trauriges Dasein.
Fotos: Bert Endruszeit
5
neustadt i neuschönefeld i anger-crottendorf
Dienstag, 17. November 2020
Das Rabet hat seinen Platz in der literatur martin jankowski schrieb einen Wenderoman mit Bezug zum Leipziger Osten wirkung entfaltet. In Süddeutschland war es eine Zeitlang Abiturstoff. Historiker interessierten sich dafür, unter anderem weil ich beschreibe, wie der Ruf ,Wir sind das Volk’ entstand – darüber gibt es sonst kaum Dokumente. Und Ingo Schulze, mit dem ich mittlerweile befreundet bin, hat in seinem Roman ,Neue Leben’ einige Stellen geändert, nachdem er ,Rabet’ gelesen hatte.“
Kontakte zu Pfarrer Christoph Wonneberger setzen, der die Friedensgebete organisiert hatte. Der war damals Pfarrer der Lukaskirche in Volkmarsdorf, Martin Jankowski wohnte gleich nebenan auf dem Rabet. wichtiges bindeglied Im Januar 1988 wurde Jankowski in die Kontaktgruppe gewählt, die ein Büro in Connewitz bei der Evangelischen Studentengemeinde betrieb. So wurde er zu einem wichtigen Verbindungsglied zwischen der Künstler- und Kirchenszene. Seine in dieser bewegten Zeit gemachten Erfahrungen verarbeitete er schließlich in einem Manuskript, das schon 1996 fertig war. Er wollte neben Erich Loests Roman „Nikolaikirche“ seine eigene Sicht setzen. „Damals fanden alle dessen Roman und die Verfilmung toll, aber ich fand die Darstellung falsch ge-
zum lichtfest 2010 in Leipzig beim Friedensgebet in der Nikolaikirche Foto: André Kempner zu Gast: Liedermacher Martin Jankowski.
wichtet und die Opposition zu sehr von außen dargestellt. Ich fürchtete, dass wir nun an jedem 3. Oktober diesen Film gezeigt bekommen, und irgendwann glau-
ben alle, es wäre wirklich so gewesen“, sagte er vor Jahren in einem Interview und ergänzte: „Das Buch ist kein Bestseller geworden, aber es hat eine gewisse Langzeit-
98% DER
ZEIT FÜR BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER
zum Auge des Brillenträgers. Und Ihre?
Die ersten hochpräzisen Gleitsichtgläser, die auf einem allumfassenden biometrischen Augenmodell basieren.
GLEITSICHTGLÄSER PASSEN NICHT PERFEKT
gedanken mit gänsehaut Die Ereignisse von Leipzig im Jahr 1989 haben den heute in Berlin lebenden Schriftsteller nie losgelassen. „Wenn ich heute nach Leipzig komme, dann sehe ich das, was heute als erkaltete Lava zur Erinnerungskultur geronnen ist, immer noch als heiße Lavaströme, ich sehe 1989. Vor allem wenn ich in die Nikolaikirche gehe, dann klopft mir das Herz, dann kriege ich Gänsehaut.“
Zu wenig Fokus wurde bisher auf die Vermessung des Auges gelegt. Dank bahnbrechender Methoden unseres Partners Rodenstock können wir Ihnen Gleitsichtgläser anbieten, die perfekt zu Ihren Augen passen. Anders als bisher wird jedes Auge individuell mit dem DNEye® Scanner vermessen und dabei auch die einzigartige Form und Größe jedes Auges berücksichtigt. Erleben Sie mit den biometrischen Gleitsichtgläsern schärfste Sicht in jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo Sie hinsehen.
Wir beraten Sie gerne!
Fotos: Rodenstock
d
as Rabet ist eine Straße und ein Stadtteilpark im Leipziger Osten und der Titel eines Romans über die Zeit der politischen Wende von 1989. Das Buch mit dem Titel „Rabet oder das Verschwinden einer Himmelsrichtung“ erschien 1999, schaffte es aber zu Unrecht nicht auf die großen Bestsellerlisten. Autor ist der 1965 in Greifswald geborene Martin Jankowski, der 1989 Liedermacher ohne Auftrittsgenehmigung war. Damals probte er mit einer Band für ein „illegales“ Programm, mit dem er die DDR bereisen wollte. Im Juni 1989 spielte er beim „ungenehmigten“ Leipziger Straßenmusikfestival vor hunderten Passanten auf dem Rasen vor der Thomaskirche. Am entscheidenden 9. Oktober 1989 sang er schließlich in der Nikolaikirche sein Lied vom „Frischen Wind“. Da konnte er schon auf längere
04683 Naunhof . Tel. 03 42 93 - 30 900 04158 Leipzig . Tel. 03 41 - 52 11 940 04463 Großpösna . Tel. 03 42 97 - 12 450
www.augenoptik-findeisen.de
6
familie
Die Kleine StaDtteilZeitung
Der Straßenverkehr macht eltern angst Die aktuellen Ergebnisse vom familienkompass: Das Radfahren ist in Leipzig alles andere als sicher
d
Lausen Grünau 2,87
Grünau Siedlung 2,92
Familien am schlechtesten bewertet. Besonders negativ bewerteten die Eltern das Zentrum; die besten Noten erhielt der Bezirk West, darunter vor allem Grünau. Doch eines fällt besonders auf: Durch die Bank wird die Sicherheit der Schulwege mit dem Rad am schlechtesten eingeschätzt. Rosalie Kreuijer vom ADFC findet das nur logisch, denn die Altbauviertel wur-
chersten vi nsi e e u Reudnitz- r Thonberg 4,32
l te
ersten vie sich rt ie BöhlitzEhrenberg 2,89
el
Quelle: Familienkompass Sachsen 2020 | Grafik: Patrick Moye
ation abgefragt. Auch 1539 Leipziger und Leipzigerinnen, die Kinder im Haushalt haben, nahmen an der Umfrage teil. Sie vergaben für die Verkehrssituation auf der Skala von 1 bis 5 die Durchschnittsnote 3,4. Damit belegt die Messestadt einen der schlechtesten Plätze im sachsenweiten Ranking. Die Sicherheit des Schulwegs mit dem Rad wird von
di
r
adfahren ist in Leipzig vielerorts gefährlich – und umso mehr für Kinder. Zum einen ist die Wahrnehmung der Umwelt bei ihnen noch nicht voll entwickelt, zum anderen können die Knirpse Verkehrssituationen schwerer überblicken. „Besonders in den Altbauvierteln ist es kritisch“ sagt Rosalie Kreuijer. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC) Leipzig. Seit Jahren setzt sie sich für die Verbesserung des Fahrradnetzes ein, denn „ich bin unzufrieden mit Leipzig“, erklärt sie. Damit ist sie nicht allein. Im Familienkompass Sachsen 2020 wurde unter anderem die Zufriedenheit von Familien mit der Verkehrssitu-
Lindenau 4,18
die sichersten und unsichersten schulwege mit dem Rad
rosalie kreuijer mit ihrem sohn said auf dem fahrrad in der Zentrum zschocherschen Straße. Ein West 4,11 gefährlicher Schulweg, denn durch parkende Autos und die Straßenbahnschienen bleibt nicht viel Platz für Radfahrer.
Grafik: Leipziger Volkszeitung, Leipzig
Brettspiel „Cospudener
Wet tlauf“
Holen Sie sich den „Cossi“ doch einfach nach Hause! Auch als besonderes Geschenk für Familie und Freunde. Mit dem Brettspiel haben zwei bis sechs Erwachsene oder Kinder einen Riesenspaß! 19 dreidimensionale Spielfiguren müssen es um den Cospudener See schaffen. Highlight sind die 60 Ereigniskarten mit kniffligen Fragen rund um den See. Nebenbei lernt man Seemannsknoten binden, was die Spannung erhöht. Der Cospudener Wettlauf eignet sich hervorragend als (Weihnachts-)Geschenk für alle, die gern spielen. Das Spiel ist bei der Tretmobilevermietung am Cospudener See und über www.Tretmobile.com erhältlich.
Sportgerätevermietung am Cospudener See Hafenstraße 23, 04416 Markkleeberg Mobil: 0152 29244535 E-Mail: info@tretmobile.com www.tretmobile.com
Foto: Christian Modla
Die ee – enkid ß h c s e a G pielsp der S hause u für Z
den vor allem im 19. Jahrhundert erbaut und seien daher nicht für den Autoverkehr gemacht. Sie ist selbst Mutter zweier Teenager und kennt die Sorgen Leipziger Eltern, die ihre Kinder mit dem Rad zur Schule schicken. Aus dem Effeff kann sie ein Dutzend kritische Straßen in Schulnähe aufzählen, die auch laut Familienkompass in schlecht bewerteten Vierteln liegen. Dazu gehören etwa die Rödelstraße, die Harkortstraße oder die Kurt-Eisner-Straße. Auch die Zschochersche Straße nennt sie. Doch noch schlimmer sei die Lage auf der GeorgSchwarz-Straße, in deren Umfeld sich gleich drei Schulen befinden: die Oberschule „Schule GeorgSchwarz-Straße“, die Grundschule „Am Leutzscher Hof“ und das Gymnasium „Schule in der KarlHeine-Straße“. „Da wird es eng zwischen Parkbuchten, Autoverkehr und Straßenbahnschienen“, so Kreuijer. Die Straße ist definitiv nicht für den Radverkehr geeignet, und ist an vielen Stellen so schmal, dass die Schüler mit dem Rad weniger als einen Meter Platz zwischen parkenden Autos und den Gleisen haben. Dabei ist ein reger und sicherer Radverkehr gar nicht so abwegig – gerade in der Leipziger Innenstadt. Im Rahmen des Stadtraumkon-
zepts „Leipzigs Innenstadt wächst über den Ring“ wollen die Stadt- und Verkehrsplaner auf das Wachstum der Stadt reagieren. Auf Modelbildern zeigt sich das Zentrum der Zukunft: eine Fahrradstraße am Hauptbahnhof, wo heute noch Automassen entlang brettern, und ein Goerdelerring, der eher wie ein „Goerdelerhain“ anmutet. Diese Visionen gestalteten Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für das Verkehrs- und Tiefbauamt. Doch bis die neuen Pläne geprüft oder gar umgesetzt werden, kann es noch einige Zeit dauern. In der Zwischenzeit sind die Familien weiterhin mit belastenden Verkehrssituationen konfrontiert. Neben den Radwegen wurde in der Umfrage die Verkehrsbelastung und der Lärm im Zentrum West rund um das Musikerviertel am schlechtesten bewertet. Die Großbaustelle an der Plagwitzer Brücke führte täglich zu Stau, etwa auf der Marschnerstraße, und zu stärkerem Verkehrsaufkommen auf den umliegenden Straßen, wie auch der Stadtsprecher Quosdorf bestätigt. Doch inzwischen sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. mehr beiträge des familienkompass 2020 auf www.lvz.de/familie/familienkompass.
„ein sympathischer Verein!“
Der einst so berühmte Kuchengarten
Die tischtennis-abteilung des SSV Stötteritz ist in den letzten Jahren stetig gewachsen
reudnitzer gasthaus hatte zu Goethes Zeiten einen legendären Ruf
d
ie Entwicklung der Tischtennis-Abteilung des SSV Stötteritz macht Lars Steinhauer sichtlich stolz. „Die Abteilung hat in den vergangenen Jahren ein kontinuierliches Wachstum erlebt - quantitativ und qualitativ. Vor einigen Jahren hatten wir etwa 20 Mitglieder, aktuell sind es 46“, freut sich der Kapitän der 1. Mannschaft, die in der 2. Bezirksliga einen „überragenden Saisonstart“ mit drei Siegen in drei Spielen hinlegte - auch dank der beiden starken Neuzugänge Patrick Stein und Peter Krutzke, die aus Altenburg den Weg zum SSV nach Stötteritz fanden. „Jetzt wissen wir, dass wir eine richtig starke Mannschaft zusammenhaben. Es wäre schön, wenn wir den Aufstieg in die 1. Bezirksliga schaffen würden. Und vielleicht geht es in den kommenden Jahren auch noch ein bisschen höher“, blickt Lars Steinhauer optimistisch nach vorn. Neben der steigenden sportlichen Qualität der Spielerinnen und Spieler sei im Verein vor allem das soziale Gefüge wichtig. Außerdem liefert Lars Steinhauer gleich einen möglichen Grund für die neue Anziehungskraft der SSVTischtennis-Abteilung: „In und um Stötteritz gibt es viele gute Tischtennisspieler.
7
reudnitz i stötteritz
Dienstag, 17. November 2020
w
die erste mannschaft des ssv stötteritz feierte einen starken Foto: Luise Boettger Saisonstart in der 2. Bezirksliga.
Außerdem sind wir ein sympathischer Verein mit einer starken Sogwirkung. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass wir als Verein ein großes Potenzial haben.“ Doch wie schon im Frühjahr, hat die aktuelle Corona-Zwangspause auch beim SSV Stötteritz den Spielund Trainingsbetrieb erneut komplett zum Erliegen gebracht. Lars Steinhauer macht sich aber keine großen Sorgen, dass der „Lockdown light“ der weiteren Entwicklung der Abteilung schadet. Im Zeitalter der Kommunikation soll auch in diesen schweren Wochen
der Kontakt untereinander gehalten werden, wie es schon im Frühjahr „ganz gut geklappt hat“. Nach dem Ende des aktuellen Stillstands haben die Sportler um Abteilungsleiter Sven Weiß einiges vor. So soll der Jugendbereich um Jugendtrainer Steffen Möstl weiter ausgebaut werden. Aktuell gibt es eine Jugendmannschaft mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 16 Jahren. Demnächst soll ein zweites Nachwuchs-Team hinzukommen. Interessenten können sich über www.ssvstoetteritz.de melden. AN
13. bis 22. November 2020
LVZ-Auktion.de Noch keinen Klick riskiert? Jetzt anmelden, durch außergewöhnliche Angebote stöbern und persönliche Highlights finden.
Bis zu
70 % sparen!
ohnraum war zu Messezeiten begehrt. Wer es einrichten konnte, vermietete Zimmer – diese vielen Messestädtern noch aus DDR-Zeiten gut bekannte Praxis hat viel ältere Wurzeln. Schon 1765 musste Johann Wolfgang Goethe seine Studentenbude in der „Feuerkugel“ zu Messezeiten räumen. In dieser Zeit und auch während des Sommers zog Goethe in das Wirtschaftsgebäude des Hahnemannschen Gutes in der Dorfstraße 6 in Reudnitz – heute ist das die Kohlgartenstraße 29. Große Bekanntheit erlangte der gegenüberliegende Kuchengarten: Sein Ruf war legendär – eine aus dem Jahr 1773 stammende Karte mit dem Titel „Leipziger Studentengeographie“ bezeichnete
den Reudnitzer Kuchengarten als „immerflüßende Quelle und Erquikung grundtriebiger Kuchenmusen“. Goethe hinterließ im Frühjahr 1767 eine parodistische Ode an Kuchenbäcker Händel an einer Wand der Gaststube. „Du bäckst, was Gallier und Briten emsig suchen, Mit schöpferischem Genie, originelle Kuchen...“, hieß es da. Damit ging der Kuchengarten als Goethestätte in die Weltliteratur ein, ganz ähnlich wie Auerbachs Keller. Doch Auerbachs Keller blieb bis heute erhalten, dem Kuchengarten war das nicht vergönnt. Ab 1828 hieß er „Großer Kuchengarten“ und blieb ein beliebtes Lokal. Heute erinnert nur noch die Kuchengartenstraße an die einstige Goethestätte. Bert Endruszeit
diese alte ansicht inspirierte die kunstkinder im fzz o.s.k.a.r. Foto: André Kempner bei ihrem Projekt zum Kuchengarten.
8
probstheida i meusdorf
Konradstraße 52 04315 Leipzig Öffnungszeiten Mo-Fr 8 –17 Uhr Sa 8 –11 Uhr Rathausstraße 36 04416 Markkleeberg
Metzgerei & Partyservice vom Feinsten – köstlich, frisch und hausgemacht!
Öffnungszeiten Di-Fr 8 –17 Uhr Sa 8 –12 Uhr
Nebenberufliche Vermittler in Leipzig gesucht (m/w/d) - kein klassischer Außendienst – Wir suchen zum Ausbau unseres Vertriebsteams ständig nebenberufliche Vermittler. Als Fremdeinsteiger bereiten wir Sie mit einem intensiven Qualifizierungsprogramm auf Ihre Tätigkeit vor. Sie sind selbstständig und suchen ein zweites Standbein? Auch das ist bei uns möglich! Bewerben Sie sich bei: Thomas.Lowitsch@HUK-COBURG.de; Tel.: 0341 268319521
Wir wünschen unseren Gästen gesunde Feiertage und einen guten „Rutsch“ in das neue Jahr. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und hoffen, Sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Die Kleine StaDtteilZeitung
eine Zisterne für die Zukunft Fördermittel für öko-projekt im Bruno-Plache-Stadion
d
ie „Loksche“ will nachhaltiger mit Wasser umgehen – dieses Ziel hat man sich mit dem Projekt eines ökologischen Zisternen- und Entwässerungssystems für das Bruno-PlacheStadion gesetzt. Und für die Umsetzung des Vorhabens steuern Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln bei. Vor-Ort-Termin im „Plache“, und die Gäste haben ein schickes Geschenk im Gepäck: Leipzigs Sportbürgermeister Heiko Rosenthal und Sportamtsleiterin Kerstin Kirmes erfreuen die Vereinsverantwortlichen um Präsident Thomas Löwe mit einem Fördermittelbescheid für den Neubau eines ökologischen Zisternen- und Entwässerungssystems im Bruno-Plache-Stadion. Die Gesamtkosten des Projektes liegen bei gut 1,7 Millionen Euro. Neben den Fördermitteln des Landes Sachsen (795.426,64 Euro) und der Stadt Leipzig (678.582,39 Euro) muss der mitgliederstärkste Fußball-
kerstin kirmes und heiko rosenthal (r.) hatten etwas Schönes dabei: Für Thomas Löwe (2.v.r.) und Olaf Winkler gab es einen stattlichen Förderbescheid. Foto: 1. FC Lok Leipzig
verein der Messestadt einen Eigenanteil von 222.446,95 Euro beisteuern. Dieser Eigenanteil wird durch Spenden, die Unterstützung befreundeter Unternehmen und aktives, freiwilliges Anpacken der Fans aufgebracht. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 beginnen und bis Dezember 2021 beendet sein. Die Idee hinter dem Vorhaben: Auf dem 80.000 Quadratmeter großen Stadiongelände wird damit ein nachhaltiger Umgang mit der Res-
source Wasser möglich. Zudem setzt man auf einen ökonomischen Nutzen durch das Einsparen von Betriebskosten. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Sponsoren und Fans haben wir in den letzten Jahren vieles bewegt und unseren Verein infrastrukturell weiterentwickelt und Werte geschaffen“, überlegte Thomas Löwe und freute sich vorbehaltlos: „Dieser Tag ist ein außergewöhnlicher Meilenstein auf dem Weg in eine positive Zukunft unseres Vereins.“
Ihre Familie Kießling
ALT-CONNEWITZ IHR HOTEL IN LEIPZIG
Meusdorfer Straße 47 A 04277 Leipzig Tel. 0341/3013770 Fax. 0341/3013800 www.alt-connewitz.de
Wassersport-Freizeit
Herold
geführte Motorbootfahrten Bootsverleih - Boot-Shop Wassersportschule
b auf dem Wasser Schenken Sie Urlau n für geführte ine he mit Gutsc oder Bootsverleih Motorbootfahrten portschule. ers ss Wa und
Antonienstr. 2, Leipzig Tel.: 0341-4011059 www.bootsverleih-herold.de
Da steckt Musik drin historischer pavillon im Meusdorfer Park erhielt Frischekur
f
ußball-Übertragungen, Tanzveranstaltungen und kleine Konzerte – im Sommer treffen sich viele Ausflügler am legendären Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park. Was wohl die wenigsten wissen: Der elegante Kuppelbau unweit des Zentrums hat noch einen „kleinen Bruder“ – den Musikpavillon in Meusdorf. Seit vorigem Jahr hat dieser nun wieder sein historisches Antlitz zurück. Am nördlichen Ende von Meusdorf wurde bereits im Mittelalter eine Schenke errichtet, in der heute eine Behindertenwerkstatt untergebracht ist. Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Stätten der Völkerschlacht, die hier 1813 unweit tobte, zu wahren Pilgerorten avancierten, profitierte auch das Gasthaus vom Touristen-Strom. In direkter Nachbarschaft wurde um 1900 ein Park angelegt, es entstand ein Restaurant mit 1000 Plätzen, ein
großer Ball- und Theatersaal, ein Aussichtsturm, ein Spielplatz und eben jener Musikpavillon, der als einziger Zeitzeuge des einstigen Ausflugs- und Vergnügungsparkes heute noch teilweise erhalten ist. Doch über die Jahre nagten der Zahn der Zeit sowie Wind und Wetter an der historischen Bausubstanz des Rundbaus, der von März bis
September 2019 schließlich von der Stadt eine Grundsanierung erhielt, bevor dieser womöglich einzustürzen drohte. Seit dem Spätsommer 2019 ist der Musikpavillon für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Jetzt muss sich der Pavillon nur noch als Ausflugsziel wie sein „großer Bruder“ im Clara-Zetkin-Park etablieren – noch Zukunftsmusik.
weitläufiger komplex: Das Gartenrestaurant Park Meusdorf aus der Vogelperspektive aufgenommen. Die Postkarte ist auf das Jahr 1907 daFoto: zeno/de.wikipedia.org tiert.
Dienstag, 17. November 2020
9
probstheida i meusdorf
ein aufmarschplatz zwischen gräbern Blick zurück: der ehrenhain auf dem Südfriedhof
e
in Aufmarsch- und Versammlungsplatz mitten auf einem Friedhof - diese Idee setzte die Leipziger SED-Führung von 1982 bis 1986 auf dem Südfriedhof um. Damit wurde eine schon Ende der 1940er-Jahre errichtete Anlage mit Opfern der Naziherrschaft sowie von „Erbauern des Sozialismus“, darunter die ersten Chefs der Leipziger Staatssicherheit, erheblich erweitert. Zahlreiche Lindenbäume wurden gefällt und Grabstätten bedeutender Leipziger Familien eingeebnet. Eine große steinerne Wand präsentierte die Namen von Größen der deutschen Arbeiterbewegung, aber auch von SEDFunktionären wie Walter Ulbricht. Ein riesiges Relief erzählte die aus sozialistischer Sicht geradlinige Entwicklung von den frühen Kommunisten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur DDR. Ein großer Teil der beanspruchten Flächen wurde mit Steinplatten bedeckt. Am
rungen. Noch im Gang ist die Diskussion, ob und wie der andere Teil des Ehrenhains künftig gestaltet wird. Denn der könnte trotz oder gerade wegen seiner Gräber von SED-Funktionären mittlerweile selbst als Denkmal gelten. Bert Endruszeit
diese stelen standen auf dem sozialistischen Ehrenhain, wurden aber Fotos: Bert Endruszeit längst entfernt.
6. Oktober, dem Vorabend des 37. Gründungstages der DDR, wurde die neugestaltete Anlage offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Lange Bestand sollte sie in dieser Form jedoch nicht haben. Nach der friedlichen Revolution von 1989 begann die Diskussion um den künftigen Umgang mit den steinernen Zeitzeugen. Schließlich wurde beschlossen, unter ande-
rem die Namenswand und die großen Reliefs zu entfernen, eine unvollendete Gedenksäule blieb als Dokument stehen. Parteiübergreifend herrschte Einigkeit darüber, dass der militärisch anmutende Appellplatz nicht auf einen Friedhof gehört. „Gespenstisch“, lautete eine der Charakterisierungen. Einiges ist seitdem passiert, Tafeln erläutern die Verände-
auch walter ulbricht wurde an der Gedenkwand erwähnt.
Liebe Seniorinnen und Senioren, Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige, liebe pflegende Angehörige, es ist lebenswichtiger denn je: Entscheiden Sie sich jeden Tag bewusst für Ihre
LEBENSFREUDE!
Brauchen Sie Unterstützung? Dr. Kerstin Arndt Seniorentanz Tanzen im Sitzen www.tanzfreunde-in-leipzig.de info@tanzfreunde-in-leipzig.de
Telefon 0341-8608239 Mobil 0177-2415346 Bitte einfach melden.
STARTEN STATT WARTEN
100% SERVICE IN IHRER NÄHE
ATTR AKTIVE TAGESZULASSUNGS- UND NEUWAGENANGEBOTE FÜR SIE
BESTER SERVICE FÜR SIE UND IHREN MAZDA IN LEIPZIG
10
liebertwolkwitz
KAUFE
renovierungsbedĂźrftige
SU. FĂœR ARZTFAMILIE
oder Einfamilienhaus
ab 5 Zimmer, ab 500 m² Grdst. in Holzhausen, Baalsdorf, Markkleeberg, Knauthain, Liebertwolkwitz, GroĂ&#x;pĂśsna
Eigentumswohnung
0152 533 094 55
VILLA, EFH, BAULĂœCKE
Prill Immobilien, Tel. 0341 6022918
Hier kannst du gut landen! Neue Kollegen (m/w/d) am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfrachtabfertigung gesucht Starte in deinen neuen Job in der Flugzeug- und Frachtabfertigung sowie im kfm. Bereich. Bewerbungen auch ohne Vorkenntnisse sind erwĂźnscht! Wir bieten dir einen Arbeitsplatz in einem faszinierenden Umfeld mit rasantem Wachstum und Perspektiven fĂźr deine berufliche Weiterentwicklung. Tel.: 034204 704650 o. 0178 4039670 E-Mail: leipzig@gaetan.aero
Teste dich hier: http://test.jobs-am-flughafen.de
Bautzner StraĂ&#x;e 67 04347 Leipzig Tel. 0341 / 234 93 39 - 0 Ihr Fachgeschäft fĂźr Wand- und Bodenbeläge aus Keramik â—† Holz â—† PVC â—† Stein â—† Beton
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr
Jeden Sonntag Schautag 14.00–17.00 Uhr www.iesenhaus-leipzig.de
LEIPZIG MEDIA MACHT IHRE WERBUNG MOBIL
Kontaktieren Sie uns! Telefon: 0341 2181 1476
Die Kleine StaDtteilZeitung
ein tierisches Schulfach Liebertwolkwitzer voltigiergruppe organisiert Pferdesport
w
eit Ăźber die Grenzen von „Wolks“ bekannt ist die Voltigiergruppe. In der zeigen Kinder und Jugendliche, dass man sich auf dem RĂźcken eines Pferdes durchaus akrobatisch bewegen kann. Verantwortlich fĂźr dieses Angebot ist der Verein Sportschulzentrum Liebertwolkwitz, der Träger des Sportprofils der Ăśrtlichen Grundschule. So dĂźrfen die Mädchen und Jungen im Rahmen des Sportunterrichts aufs Pferd steigen. Das dĂźrfte Seltenheitswert besitzen. Die Schulkinder kĂśnnen sich aber auch mit FuĂ&#x;ball, Hockey, Leichtathletik,Tanzen, Schwimmen oder Tischtennis beschäftigen. Doch zurĂźck zum Voltigieren: Mit diesem anspruchsvollen Sport beschäftigen sich derzeit rund 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 25 Jahren. Trainiert wird jeden Dienstag und Freitag nachmittags auf der Kuhweide in Liebertwolkwitz. Ansprechpartnerin fĂźr alle Reiterinnen und Reiter ist schon seit mehreren Jahren Fran-
stippvisite beim voltigierverein liebertwolkwitz in der Alten Sandgrube: Franziska Kugeler-Meyer trainiert Frauke und Lara (rot) auf Foto: AndrĂŠ Kempner Pferd Nina.
ziska Kugeler-Meyer. Ă–ffentlichkeitswirksame Aktionen haben bei den „Voltis“ Tradition: So beteiligten sich Reiter im Oktober dieses Jahres am mittlerweile 23. Patrouillenritt, der an die Meldereiter der VĂślkerschlacht von 1813 erinnern soll. An verschiedenen Stationen mussten da gemeinsa-
me Aufgaben von Pferd und Reiter bewältigt werden, ob Slalomstrecke oder das Aufnehmen von Gegenständen. Selbst Tee musste vom Sattel aus von einer Kanne in die Tasse gegossen werden. Herausforderungen, die die Reiter der Voltigiergruppe mit Bravour meisterten. Bert Endruszeit
Bestseller-autor starb in liebertwolkwitz erfolgreichster roman der Barockzeit
m
it dem heutigen Leipziger Stadtteil Liebertwolkwitz ist ein einst berĂźhmter, aber heute weitgehend vergessener Roman verbunden. Dessen Titel ist aus heutiger Sicht etwas sperrig, aber vollauf dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend: „Asiatische Banise oder Das blutige doch mutige Pegu“ heiĂ&#x;t das von Herrn Henrich Anshelm von Zigler und Kliphausen verfasste Werk. Zwar stammt der Autor nicht aus dem Ort, starb hier jedoch am 8. September 1697. Das Buch verbindet Elemente des Staatsromans mit damals äuĂ&#x;erst beliebten exotischen Motiven. Ziegler nutzte dafĂźr ihm vorliegende Reiseberichte, aber auch verschiedene historische Quellen. Das Buch erwies sich als wahrer Bestseller, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein erschienen immer neue Auflagen, er gilt als der erfolgreichste Roman
der deutschen Barockliteratur. Mancher Zeitgenosse habe das Werk „mit gleichsam unersättlicher Begierde verschlungen“, hieĂ&#x; es im Roman „Anton Reiser“ von Karl Philipp Moritz. Der Stoff beschäftigte auch andere Autoren, von Friedrich Melchior
die banise war ein bestseller der Barockzeit. Foto: privat
Grimm erschien „Banise, ein Trauerspiel“. Auf dieses StĂźck bezog sich sogar Goethe, der in seinem „Wilhelm Meister“ den BĂśsewicht Chaumigrem erwähnt. Der Bestsellerautor Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen wurde 1663 in Radmeritz in der Oberlausitz (heute Polen) als Sohn eines Gutsbesitzers geboren. Er besuchte das GĂśrlitzer Gymnasium und studierte von 1680 bis 1684 Jura und Literatur in Frankfurt (Oder). Seit 1689 war er Stiftsrat in Wurzen. Später lebte er auf seinen GĂźtern in Nieder Linda, Probsthain, Podelwitz und AlkĂśtitz und zuletzt dann in Liebertwolkwitz. Wer Zieglers Werk heute lesen mĂśchte, muss nicht auf berĂźhmte Bibliotheken ausweichen. Das Werk erschien sogar 2013 als Taschenbuch, zeigt also auch heute noch durchaus Wirkung. Bert Endruszeit
11
liebertwolkwitz
Dienstag, 17. November 2020
geschichte zum Riechen und Schmecken liebertwolkwitzer machen die Geschichte lebendig
w
er sich für die Zeit der Völkerschlacht von 1813 interessiert, kann durch Museen wandeln oder einmal im Jahr Uniformierten bei der Nachstellung von Gefechten zuschauen. Doch wie haben damals einfache Leute gelebt? Genau dieser Frage widmet sich seit zwölf Jahren eine beachtliche Schar an Liebertwolkwitzern. In mühevoller Arbeit wühlten sich Frauen und Männer durch Archive, nähten Kostüme und feilten an Konzepten. Im Oktober 2008 fiel der Startschuss - auf dem Liebertwolkwitzer Markt konnten Besucher auf eine Zeitreise gehen, bei der man sehen, hören, riechen und schmecken durfte. Viel Wert wurde und wird aufs Detail gelegt.
Anna Oppermann bastelt eine Igelin.
Jedes Detail stimmt: Ingo Thielbein mit Gans Brigitte.
Wer einen Gutsherrn in edler Robe über den Platz flanieren sieht, hat immer eine überlieferte historische Persönlichkeit vor sich. Keine Frage, dass bei den Veranstaltungen auch die kleinen Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Denn wer weiß schon, wie man ein Steckenpferd baut?
So spielten die Kinder vor 200 Jahren: Liv , Nele und Jonna (von links) auf Steckenpferden.
IMPRESSUM – Die Kleine StaDtteilzeitung anzeigen-spezial von LEIPzIG MEDIA herausgeber: LEIPzIG MEDIA GmbH, ein Unternehmen der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig druck: Mz Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale verantwortlich für anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko verkaufsleitung: Oliver Vetter verantwortlich im sinne des presserechts: Jens Wagner redaktion: Andreas Neustadt, Bert Endruszeit, Benjamin Winkler, Heiko Betat kontakt redaktion: Jens Wagner Telefon: 0341 2181-2816 diekleine@leipzig-media.de projektleitung: Sarah Steppat layout/produktion: Silke Kaiser Die nächste Ausgabe von „Die Kleine“ erscheint am 10. März 2021.
1. und 2. Mai der Historische Maien-Markt stattfinden, und für den Sommer sind drei Gewerke-Abende, Sommerkonzert und -theater sowie der Altweibersommer geplant. Im Oktober 2021 soll es dann sogar eine nachgestellte Bauernhochzeit geben. „Und wir bauen weiter an unserem Gewerkehof, soweit das nahezu ohne jegliche Einnahmen und trotz Dauerausgaben wie Erbpachtzins, Steuerbüro und Grundstückskosten geht“, so Zerling. Bert Endruszeit
Die örtlichen Akteure spielen das dörfliche Leben im Jahr 1813 in LiebertFotos: André Kempner wolkwitz nach.
Mit dem zunehmenden Erfolg wurde das Projekt auch professioneller organisiert. Die eigens gegründete „Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz“ kümmert sich nicht nur um die Planung, sondern auch um die Belebung des namensgebenden Gehöftes mitten im historischen Kern des Ortes. Die Liste der jährlichen Veranstaltungen ist lang, neben der Oktober-Traditionsveranstaltung „Ein Dorf im Jahre 1813“ gibt es den MaienMarkt, den Hof-Sommer und das Sommer-Theater und einen Weihnachtsmarkt. Nur in diesem Jahr ist notgedrungen alles anders, die gewohnten Höhepunkte muss-
ten ausfallen. „Wir hoffen noch auf einen kleinen HofAdvent“, so Lutz Zerling vom Vorstand der Hofgenossenschaft. Die Termine fürs kommende Jahr stehen bereits fest: Am 10. Januar soll das Neujahrsfeuer brennen, am
–2020
Seit 134 Jahren 1886
DIE MARKENWERKSTATT
rt
Service, der (be)geiste
Roland Geistert
Badergasse 3 · 04288 Leipzig/OT Liebertwolkwitz Telefon: 034297/42717 E-Mail: info@auto-geistert.de · www. auto-geistert.de • • • •
Unfallinstandsetzung • Reifenservice • Durchsichten Lackierung • Mechanik • Klimaservice Glasservice • TÜV und AU • Achsvermessung Einbau von Rückfahrwarnsystemen • lackfreie Dellenbeseitigung
Nie wieder feuchte Wände Unter der wissenschaftlichen Leitung von Profes- „Wenn Sperrschichten fehlen oder defekt sind, sor Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepre- saugt das Mauerwerk die Feuchtigkeit wie ein neurship und Innovation der Wirtschaftsuniver- Schwamm auf“, erläutert Frank Lindner. „Durch sität Wien werden jedes Jahr die innovativsten Kapillarkräfte steigt das Wasser nach oben. Die Unternehmen des deutschen Mittelstandes er- Farbe blättert, es bildet sich Salpeter, der Putz mittelt. bröckelt, es riecht muffig, das Haus verliert an Die Prüfung des InnovationsWert!“ Deswegen bietet der Fachmanagements der DRYMAT Systemann besorgten Hauseigentümern me GmbH brachte hervorragende eine unverbindliche und kostenloErgebnisse. se Begutachtung der Immobilie an Damit zählt das Unternehmen zu – inklusive Feuchtigkeitsmessunden Top-Innovatoren im Mittelgen, Analyse, Beratung und Feststand. preisangebot. Aufgraben, Injektion, das MauerDie Entfeuchtung gemäß ÖNORM werk aufsägen oder austauschen, 3355 erfolgt mit einem wissenBleche einrammen: Welche schaftlich anerkannten Verfahren, Methode zur Entfeuchtung des Top-Innovator welches den geltenden Regeln Mauerwerks ist jeweils die geeigder Technik entspricht – und das 2018 nete? Unterschiedliche Verfahren ohne Aufgraben, ohne Chemie sind meistens sehr kostenintenund ohne größere Handwerkssiv, unter dem Einsatz von Chemikalien wird arbeiten. in die Bausubstanz oder die Statik des Hauses „Das ist alles preiswert, wirksam, nachhaltig, eingegriffen, Lärm und Schmutz begleiten die wartungsfrei und bei jedem Wetter ausführbar“, Maßnahmen. betont Frank Lindner. Dass es auch anders geht, weiß Frank Lindner, Die Arbeiten sind in 1–2 Tagen abgeschlossen, Geschäftsführer von Drymat®Systeme aus Nie- das Gebäude wird sauber und ordentlich verderwiesa bei Chemnitz, der sich seit 19 Jahren lassen. auf diesesTätigkeitsfeld spezialisert hat.Tau- Die Entfeuchtung wird dem Kunden garantiert sende Gebäude in Europa sind mit dem System und durch Kontrollmessungen nachgewiesen. erfolgreich entfeuchtet worden, darunter die Alle Kunden können sich bei Drymat nach unverEremitage in St. Petersburg, das Königsschloss bindlicher Vor-Ort-Beratung, ohne Vertragsdruck in Warschau, die Traukirche von J. S. Bach in und nach eingehender Prüfung der Referenzen in Ruhe entscheiden. Dornheim.
Mauertrockenlegung, kaum Bauarbeiten Mauertrockenlegung, • 20 Jahre Herstellergarantie
kaum Bauarbeiten
•
20 Jahre Herstellergarantie
% 0341/49575318 0176 30305610 www.drymat.de Ausführung auch im Winter möglich!
Kleine StaDtteilZeitung 12+++ BESTE BERATUNG +++ BESTER SERVICE +++ BESTER PREIS +++ BESTEDieBERATUNG +++
t g lä h c s z r e H r e s n U
! N O I G E R E I FÜR Dinkaufen
Jetzt vor Or t e
Wohnwand, Front Alteiche Lamelle massiv geölt, Korpus Alteiche furniert, Rückwände Schiefer Optik, B/H/T ca. 320x209x50 cm, inkl. 2x10 cm Typenabstand. Ohne Beleuchtung und Deko.
und r ichtig spar en! BOUTIQUEGUTSCHEIN
25.- 0 %
IM WERT VON
AUF WUNSCH ZUSÄTZLICH
EUR
2)
GESCHENKT!
AB 50 EURO AUFTRAGSWERT
2598.-
1598.AKTIONSPREIS
ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung
FINANZIERUNG MIT BIS ZU 5 JAHRE LAUFZEIT
REGIONALRABATT BEI WERBEWARE BEREITS ABGEZOGEN
Umfangreich planbares Polstersystem – Preisbeispiel Polstergarnitur, Bezug Stoff, Inklusive Sitztiefenverstellung, Stellmaß ca. 248x267 cm. Ohne Kissen, Plaid und Deko.
Ink lusive 2x Sitztiefenverstellung
Wohnwand, Preisbeispiel ohne Beleuchtung
10%
1)
Bettfunktion
Stauraum
2198.-
1498.AKTIONSPREIS
Weitere Funktionen sind als Sonderausstattung optional erhältlich und im Garniturpreis nicht enthalten.
ODER 60 X MONATLICH 24,97 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung
JETZT EINZIGARTIGE VORTEILE SICHERN:
Verschiedene Aufteilungen möglich!
Luxusliegehöhe ca. 68 cm
Polsterbett in wertigem Stoffbezug inklusive Bettkasten mit großem Stauraum, Stellmaß ca. 195x232 cm, Liegefläche ca. 180x200 cm. Inklusive Lattenrost und 2 x 7-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratzen mit waschbarem Bezug preisgeleich in Härteklasse 2, 3 oder 4, Bettkastenöffnung mit Gasdruckfeder. Ohne Nachtkonsolen, Tagesdecke, Kissen und Deko.
MEDICO PRO S
GRATIS! 3)
2398.-
1598.AKTIONSPREIS
Lieferung und Montage
ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung
60°C
Im Trend: Glasfront
10 Garantie
JAHRE
7-Zonen-KonturschaumkernMatratzen-Doppelpack 4 Kern in Komforthöhe mit Konturenschnitt bietet optimale Anpassungsfähigkeit – 7-Zonen-Stützsystem für punktelastischen Liegekomfort. 4 Angenehm trockenes Schlafklima durch die bauschige und wärmeregulierende Klimafaser.
19 cm
D OP PE LPAC K
Almöbelentsorgung
GRATIS!
GESAMTHÖHE ca.
GRATIS! 3)
3D-Küchenplanung
398.AKTIONSPREIS
Maßvariable Panoramaschränke, Preisbeispiel Kleiderschrank, Panoramafalttüren und Glasfront mit Designrahmen, 6 Außenschubkästen, B/H/T ca. 307x220x65 cm. Ohne Beleuchtung.
2198.-
1398.AKTIONSPREIS
ODER 60 X MONATLICH 23,30 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung
MÖBEL VOIGT KG Gewerbegebiet Eula-West 13 | 04552 Borna Tel. 03433 205580
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 bis 18.30 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhr www.moebel-voigt.de
GRATIS! Aufmaß vor Ort
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!
*Für jeden Käufer der im Aktionszeitraum einen Kaufvertrag (ab 1600.-€) über Polstermöbel, Polsterbetten oder Boxspringbetten abschließt. Nur solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gilt nicht auf bereits reduzierte Ware. 2) 0% Zinsen bei 60 Monaten Laufzeit. Partner ist die TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Gilt ab 400.- Einkaufswert! 3) Bei Lieferung der neuen Möbel im Radius von ca. 50 km nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel mit und entsorgen sie kostenlos. Gilt nur bei Neuaufträgen ab einem Einkaufswert von 600.- Euro. Aktion gültig bis 24.11.2020