Die KLEINE - Die Stadtteilzeitung der Leipzig Media GmbH | Ausgabe Leipzig-Süd | November 2020

Page 1

Die

KLEINE

STADTTEILZEITUNG

Ein Anzeigen-Spezial von LEIPZIG MEDIA | November 2020 | Ausgabe 1

Editorial

Willkommen zur ersten ­Ausgabe von „Die Kleine“, der neuen Stadtteilzeitung von Leipzig Media! Künftig ­wollen wir viermal im Jahr nachschauen, welch spannende Geschichten direkt im Viertel, unmittelbar vor der Haustür erzählt werden. Mit den Menschen sprechen, die sich engagieren, aber auch den Spuren folgen, die die vergangenen Zeiten in den Leipziger Stadtteilen hinterlassen haben. Wieviel Spannendes dabei zu Tage kommt, kann man auf den folgenden ­Seiten nachlesen – mit Geschichten über Vereine, über interessante Orte und eben vor allem über Menschen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens Wagner Redaktionsleiter

www.leipzig-media.de

Unterwegs in Leipzigs Stadtteilen

Der Startschuss „Die Kleine“ feiert nun mit Blick auf die Stadt­teile ihre Premiere.

Zentrum-Süd Zentrum Südost Südvorstadt | Connewitz Lößnig | Marienbrunn Dölitz-Dösen

Zauber aus Papier Als Treff für kreative Leute hat sich die Grafikwerkstatt im Werk 2 etabliert. Die Kurse sind spannend und beliebt – man hofft auf eine Fortsetzung im Dezember. Seite 7

5sp x100mm 233132 butterling immobilien, Sven Butterling Sabine Weise

Viermal im Jahr wird sie in den Stadtteilen Leipzigs unterwegs sein: „Die Kleine“ sucht Geschichten und Geschichte, Außergewöhnliches und Alltägliches gleich vor der Haustür und dies im Jahr 2021 am 10. März, 16. Juni, 22. September und 9. Dezember. Wer da etwas zu erzählen hat: Unter E-Mail: diekleine@leipzig-media.de hat man Kontakt zur Redaktion!

20-Minuten-Besuche Die Stadtbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken in Leipzig bleiben auch im Monat November geöffnet. Der Besuch der Bibliotheken soll dabei ausschließlich der Ausleihe und Rückgabe von Medien dienen – dies teilte die Stadtverwaltung mit. Hierbei ist der Aufenthalt zeitlich auf maximal 20 Minuten einzuschränken. Informationen sollten am besten im Vorfeld online ­recherchiert werden, ­Serviceangebote sind ausgesetzt.


2

SERVICE

Neues Terminmodul in Betrieb Im Sachgebiet Genehmigungen des Ordnungsamtes ist ein neues Terminmodul in Betrieb genommen worden. Unter anderem ­ für die Beantragung von Bewohnerparkausweisen, Ausnahmegenehmigungen für das sogenannte Anwohnerparken oder Parkerleichterungen für Schwerbehinderte können auf der Internetseite www.leipzig.de/genehmigungen Termine einfach online vereinbart werden. Für alle Leipziger, die Dienstleis-

tungen dieses Bereiches in Anspruch nehmen möchten, bedeutet dies eine weitere Verbesserung des Serviceangebotes: Alle momentan verfügbaren Termine können transparent eingesehen und unkompliziert aber verbindlich von zu Hause aus gebucht werden. Aufgrund der aktuellen Lage findet eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt – Nachfragen unter Tel.: 0341 123 -8434, -8531 und -8797.

HAUS HALTSAU F LÖSU NG I h r Prof i f ü r B e r ä u m u n g , H a u s ha lt s - & Ge b r a u c ht w a re n • Entrümpelungen von Keller bis Boden, besenrein • Verrechnung verwertbarer Gegenstände • Antik-Ankauf • kostenlose Besichtigung

Anruf genügt! Henry Bogk | Tel.: 0341-91858931 | www.beräumungen-leipzig.de

Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit und behalten auch im Trubel den Überblick? Wir suchen Sie: Fachkraft (m/w/d) mit immobilienwirtschaftl. Ausbildung/ Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung in der WEG- und Mietshausverwaltung (ohne Buchhaltung) für unbefristete TZ und/oder VZ-Stelle Wir bieten Ihnen: unbefristete Tätigkeit, familiäres und wertschätzendes Arbeitsklima, flache Hierarchien, transparente und kurze Entscheidungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsfürsorge Ihre ausführliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: Bewerbung@trend-hausverwaltung.de

–2020

Seit 134 Jahren 1886

DIE MARKENWERKSTATT

rt

Service, der (be)geiste

Roland Geistert

Badergasse 3 · 04288 Leipzig/OT Liebertwolkwitz Telefon: 034297/42717 E-Mail: info@auto-geistert.de · www. auto-geistert.de • • • •

Unfallinstandsetzung • Reifenservice • Durchsichten Lackierung • Mechanik • Klimaservice Glasservice • TÜV und AU • Achsvermessung Einbau von Rückfahrwarnsystemen • lackfreie Dellenbeseitigung

Werbung wirkt! Warum warten? www.sachsen-sonntag.de

Kleinanzeigenannahme Telefon: 0800 / 2181 040

IMPRESSUM – Die Kleine Stadtteilzeitung Anzeigen-Spezial von Leipzig Media Herausgeber: LEIPZIG MEDIA GmbH, ein Unternehmen der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Oliver Vetter Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Jens Wagner Redaktion: Andreas Neustadt, Bert Endruszeit, Benjamin Winkler, Heiko Betat Kontakt Redaktion: Jens Wagner, Telefon: 0341 2181-2816, diekleine@leipzig-media.de Projektleitung: Sarah Steppat Layout/Produktion: Silke Kaiser, Ines Wrana Die nächste Ausgabe von „Die Kleine“ erscheint am 10. März 2021.

Die Kleine StadtteilZeitung

Stadtbezirke mit eigenen Budgets Leipziger Bürgerhaushalt soll mit Doppelhaushalt 2021/2022 kommen

M

it den Planungen für den Doppelhaushalt 2021/22 bekommen die Leipziger mehr Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten als bisher. Die Umsetzung des sogenannten Bürgerhaushaltes soll nach den Worten von Finanzbürgermeister Torsten Bonew (CDU) in Stufen erfolgen. Zentraler Bestandteil ist die Einführung von Stadtbezirksbudgets, über die die Bürgervertretungen vor Ort ab kommendem Jahr eigenständig entscheiden könnten. Dafür soll jährlich eine halbe Million Euro zur Verfügung stehen. „ Ich habe vor zwei Jahren den Auftrag bekommen, die Bürgerfreundlichkeit des Stadthaushaltes zu verbessern“, sagte Bonew. Jetzt unterbreitet er dem Stadtrat einen konkreten Vorschlag. Er erhofft sich dadurch nicht nur mehr Transparenz, sondern auch neue Impulse für die städtische Finanzpolitik. Bonew: „Die Kreativität der Bürgerschaft ist eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Sie schafft neue Perspektiven, kann Lebensqualität erhöhen und Gemeinsinn schaffen.“ So soll jeder der zehn Stadtbezirksbeiräte über ein Jahresbudget von jeweils 50 000 Euro verfügen. „Das Geld kann zum Beispiel für

Gibt es bald auch für den Stadtbezirk Süd inklusive Zentrum-Süd – hier das Feinkost-Gelände – bald ein eigenes Budget? Foto: André Kempner

Parkbänke im Mariannenpark, für Mülleimer im Clara-Zetkin-Park oder als Zuschuss zum Stadtteilfest verwendet werden“, zählt Bonew nur einige Beispiele auf. Dabei könne der Beirat bei Einzelprojekten bis 1000 Euro ohne Beteiligung der Verwaltung über die Vergabe entscheiden. Zudem sei geplant, die Brauchtumsmittel für eingemeindete Ortschaften auf einheitlich sechs Euro pro Einwohner anzuheben. Mit einer Plakatkampagne will die Verwaltung des Interesse der Leipziger für den Bürgerhaushalt wecken. Außerdem sollen auf einem interaktiven Stadtplan die Investitionsvorhaben der Stadt abgebildet werden. Dies schaffe mehr Transparenz, so Bonew. In

vier Stadtteilkonferenzen werde er den Bürgerhaushalt erklären, den er ab 2023/24 um ein weiteres Modul ergänzen will. Unter dem Stichwort „Leipziger Modell“ bekämen die Bürger dann die Möglichkeit, Haushaltsvorschläge für konkrete Projekte zu unterbreiten. Dafür werde im Sommer 2021 eine Internetplattform freigeschaltet, über die die Leipziger ihre Vorschläge einreichen können. Diese würden durch die Verwaltung bewertet und finanziell untersetzt sowie im Anschluss einer öffentlichen Abstimmung unterzogen und in eine Rangfolge gebracht. Die Vorschläge gingen dann schon in den Entwurf des neuen Haushaltplanes 2023/24 ein. Klaus Staeubert

Service: Ansprechpartner vor Ort Notfallzentrum, Thonbergklinik MVZ Riebeckstraße 65, Telefon: 963670 24-Stunden-Notfallaufnahme Universitätsklinikum Zugang über Haupteingang in Haus 4, ­Liebigstraße 20, Telefon: 9717800 Bereitschaftspraxen am Universitätsklinikum Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis: Zugang über Paul-List-Straße 27 HNO-ärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig Augenärztlicher Behandlungsbereich: Liebigstraße 12, Haus 1 geöffnet jeweils am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen von 9 bis 19 Uhr Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste, dringende Hausbesuche und Informationen zu diensthabenden Praxen (bundeseinheitlich): ­Telefon: 116117 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst, diensthabende Ärzte: www.kvsachsen.de

Infos zum zahnärztlichen Notdienst, diensthabende Zahnärzte: www.zahnaerzte-in-sachsen.de Brustschmerz-Ambulanz am Herzzentrum Leipzig (24 Stunden), Strümpellstraße 39, Probstheida, ­Telefon: 865-252222 HELIOS Park-Klinikum Leipzig, Notfallzentrum (24 Stunden), Strümpellstraße 41, Telefon: 8642445 Klinikum St. Georg, Standort Eutritzsch, Notauf­nahme, Kindernotaufnahme (24 Stunden) ­Telefon: 909-3404 Klinikum St. Georg, Standort Grünau, Internistische Notaufnahme, Kindernotaufnahme (24 Stunden) Telefon: 423-1614 Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig, Notaufnahme Georg-Schwarz-Straße 49, Telefon: 4445010 St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, ­Notfallambulanz Biedermannstraße 84, Telefon: 3959 6300 Hals-Nasen-Ohren, Acqua Klinik Sa. 9 bis 15 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr, ­Käthe-Kollwitz-Straße 64, Telefon: 3373 3110


Die Kleine

Neue Straßen für Radler

erscheint 2021

Neue Piktogramme sollen in Leipzig für mehr Sicherheit sorgen

S

ie sollen sofort ins Auge fallen: Piktogramme mit stilisiertem Fahrrad und großem Schriftzug zeigen den Nutzern an, dass sie über eine Fahrradstraße rollen. „Die Piktogramme auf der Fahrbahn machen auf den ersten Blick den Bereich kenntlich, in dem von normalen Straßen abweichende Regelungen zu Gunsten des Radverkehrs gelten“, erklärt der Radverkehrsbeauftragte Christoph Waack. Der Hintergrund: Fahrradstraßen sind dem Radverkehr vorbehalten. Ausnahmen für andere Verkehrsteilnehmer werden mit entsprechenden ­Zusatzschildern angezeigt. Solche Ausnahmen – mit-

Blick in die Neue Fahrradstraße in der Schillerstraße in Leipzig Foto: André Kempner

unter auch nur in eine Fahrtrichtung – werden oft für Anlieger oder den Lieferverkehr gewährt, damit die Grundstücke mit Kraftfahrzeugen erreichbar bleiben. Auch das Parken in diesen Straßen ist weiterhin mög-

lich. Radfahrer dürfen in Fahrradstraßen jederzeit nebeneinander fahren und geben das Tempo vor. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde dürfen Autofahrer nur dann ausschöpfen,

Einfach digital lernen as neue digitale Programm der Volkshochschule Leipzig ist veröffentlicht. Hier finden die Leipzigerinnen und Leipziger, die gerne in den Angeboten schmökern und dabei auch „blättern“ möchten, fast 1.000 Kurse, die von November bis Februar 2021 angeboten werden. Schmökern, wählen, anmelden – dies rund um die Uhr, vom eigenen PC oder Handy aus. Die Veranstaltungsreihe zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Zentral- und Nordostasien wird in Präsenzvorträgen fortgesetzt mit Nepal, Tibet, Mongolei, Sibirien und Korea. Verpassen sollten Interessierte nicht den Podcast „Ein.Blick zu gesellschaftlichen Fra-

gen der Zeit“ (www.buergerrecht-akademie.de). In einer Episode geht der Politologe Udo Metzinger der Frage nach, warum Ostdeutsche ein besonderes Verhältnis zu den USA haben. Wer demnächst mit dem Sprachenlernen beginnen möchte, kann im Dezember starten. Es gibt Anfängerkurse für Englisch, Italienisch, Arabisch, Japanisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch und Neugriechisch sowie das Angebot „Spanisch online“ und einen SpanischTandem-Kurs mit Coaching. Die Volkshochschule unterbreitet zudem neue kreative Angebote wie Malen und Zeichnen in frisch renovierten Atelierräumen: „Faszination Illustration“, „Farbgrafik“ und „Kann

Livestream mit Kurstrainer Sebastian Andres Diaz Mellin in der VolksFoto: André Kempner hochschule VHS in Leipzig

am 10.3., 16.6., 22.9. und 9.12. wenn Radfahrer dadurch nicht behindert oder gefährdet werden. Auf den Radstraßen gilt – sofern nicht anders angeordnet – rechts vor links. In der Perspektive soll es in Sachen Fahrradfreundlichkeit in Leipzig in der nächsten Zeit weiter vorangehen: Schon vor Jahren hatte man folgende Straßen auf eine Tauglichkeit als Fahrradstraße geprüft – nun könnte eine entsprechende Auszeichnung erfolgen bei u.a. Bernhard-Göring-Straße, Gustav-Adolf-Straße/Humboldtstraße, Kickerlingsberg/ Poetenweg/­Stallbaumstraße/ Heinrothstraße, Stahmelner Straße/Friedrich-Bosse-Straße/Knopstraße, Fockestraße,

Prellerstraße/ Kanalstraße/ Geibelstraße, Kochstraße/ Biedermannstraße, Sebastian-Bach-Straße/Schrebergäßchen/Kolonnadenstraße/ Otto-Schill-Straße, Raschwitzer Straße sowie Albrechtshainer Straße/ Pommerstraße/Pflaumenallee/Kärrnerweg/Oberdorfstraße/ Oststraße. Matthias Orbeck

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

Verkaufstalent für unsere Tankstelle gesucht Vollzeit im 3-Schicht-System Verdienst überdurchschnittlich Bewerbungen bitte an: Tankstellen@gmx.de

Wir machen was aus Holz!

Volkshochschule Leipzig hat das neue Online-Kursprogramm vorgestellt

D

3

SERVICE

Dienstag, 17. November 2020

man mit Zucker oder Silberstift malen?“ Auch der Kurs „Being creative - Wie werde ich überhaupt kreativ?“ kann ein guter Einstieg ins Kreative sein. Das Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte wird mit Themen wie Traumapädagogik, Grenzverletzung, Stressbewältigung und Entwicklungsförderung fortgeführt. Besonders für Ältere ist das Programm „Best Age von Bodyart“ gedacht: Das Körpertraining, bei dem man sich wohlfühlt und trotzdem gefordert wird, findet sich in der Löhrstraße. In Paunsdorf stehen wieder Zumba Fitness und Dance Fitness im Programm. „Rückenprävention und Pilates“ wird mittwochs und donnerstags im Jugend- und Altenhilfeverein angeboten. Seit diesem Herbst ersetzt der digitale Blätterkatalog das Papierformat. Die Volkshochschule stellt auf eine dreimonatige Kursübersicht um und kann so coronabedingte Änderungen schneller für Bildungshungrige umsetzen. Neben Vorträgen, Kursen, Workshops vor Ort und in kleinen Gruppen gibt es auch zahlreiche Online-Angebote. Infos www.vhs-leipzig.de/blaetterkatalog

Fertigen aber auch gern mit anderen Materialien nach Ihren Vorstellungen und Wünschen, zum Beispiel ganz aktuell: Harald Kaiser Weststraße 1 04435 Schkeuditz Telefon 034204 62978 Funk 0177 4345135

Trennwände aus Acrylglas für die Praxis und das Büro. Rufen Sie uns an, wir sind Ihre Fachleute und helfen Ihnen gern weiter.

www.tischlereikaiser-schkeuditz.de

Fenster- und Haustürwechsel ohne Dreck!!!

Jetzt 20% KfWZuschuss sichern

Wir berate n Sie gerne !

KfW-Förderung – so viel Geld steht Ihnen bei einem Fenster-/Haustürtausch zu!

Die KfW-Förderung 430 unterstützt die Sanierung von Wohneigentum. Wie viel Sie in Ihrem Fall erwarten können, rechnen wir Ihnen gerne aus!

Liebe perfecta Kunden, trotz der derzeitig außergewöhnlichen Situation sind wir nach wie vor vor Ort für Sie im Einsatz. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Tel. 0162 - 406 31 38

Herzliche Grüße Ihr Jens Nußbaum

PERFECTA FENSTER UND TÜREN Prophetenweg 3 | 04668 Grimma | Telefon 03437 92 48-0 WERKSVERTRETUNG Jens Nußbaum Tel. 0162-406 31 38 j.nussbaum-perfecta@gmx.de www.perfecta-fenster.de


4 Das Interim hat nun ein Ende Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig hat eine neue Heimat: Nach zahlreichen Interimslösungen ist sie nunmehr in der Beethovenstraße 25 bis 27 zu finden – das landeseigene Gebäude, das zu den Kulturdenkmalen der Stadt Leipzig gehört, wurde seit September 2017 unter der Regie der Niederlassung II des SIB umfassend saniert und umgebaut. Entstanden ist ein attraktives Fakultätsgebäude mit Hörsaal, Seminarräumen und einem Andachtsraum. Besonderen Wert haben die Bauherren auf die Erhaltung der historischen Bausubstanz gelegt. Stuck- und Holzvertäfelungen wurden aufgearbeitet und in die neue Nutzungsstruktur integriert. Ein weiteres Glanzstück ist das repräsentative historische Treppenhaus, das wiederhergestellt und erweitert wurde. Im Keller- und Dachgeschoss sind Technik- und Lagerräume eingebaut worden. Der Außenbereich um das Gebäude wurde neu gefasst und mit Grünflächen sowie Stellplätzen für Autos, Fahrräder und einer E-Ladestation ergänzt. Die Kosten für Umbau und Sanierung lagen bei rund 6,5 Millionen Euro. Mit dem Wintersemester 2020/2021 wurden zwei umfassend sanierte Gebäude an die Studierenden und Mitarbeiter der Universität Leipzig übergeben – auf dem Campus Jahnallee konnte man den Turm Haus I beziehen. Für beide Baumaßnahmen stellte der Freistaat Sachsen Mittel in Höhe von insgesamt rund 12,8 Millionen zur Verfügung. „Mit den 12,8 Millionen Euro für die umfassende Erneuerung und bauliche Weiterentwicklung der Universität Leipzig erhalten wir nicht nur die historischen Gebäude, sondern schaffen gleichzeitig erstklassige Bedingungen“, unterstrich Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann. Und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow ergänzte: „Für die Theologische Fakultät findet mit dem Bezug der Beethovenstraße ein lange währendes Interim ein erfreuliches Ende.“

Die Kleine StadtteilZeitung

zentrum süd | Südvorstadt

Wegesanierung im Zetkin-Park Arbeiten am Glashaus sollen bis Ende November andauern

Noch war zu: Im Clara-Zetkin-Park sind umfangreiche Wegebauarbeiten im Gange.

I

m Clara-Zetkin-Park wird derzeit fleißig gearbeitet: Bis Ende November werden der Rundplatz nordöstlich der Parkgaststätte Glashaus und der Weg zwischen Glashaus und Parkbühne erneuert. Dabei kann es zu vorübergehenden Einschränkungen für die Nutzer kommen, teilte das Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig mit. Im Zuge der Sanierung wird der verschlissene Asphaltweg zur Parkbühne durch eine wassergebundene Wegedecke ersetzt. Auch der asphaltierte Rundplatz am Glashaus erhält in Teilen

eine wassergebundene Decke und wird mit einem Pflaster aus Muschelkalk eingefasst. Ein Trampelpfad zwischen Rundplatz und Vorplatz der Parkbühne, der sich über die Jahre gebildet hat, wird im Zuge der Arbeiten auch zu einem Weg ausgebaut. Außerdem wird die Wendemöglichkeit im Bereich der nördlichen Zufahrt zum Glashaus durch die Erweiterung der Asphaltfläche verbessert. Die vorhandenen Bestände von Rhododendren werden fachgerecht gepflegt und zurückgeschnitten. Weitere Rhodo-

Foto: Jens Wagner

dendren, Sträucher und immergrüne Bodendecker werden gepflanzt, um das Areal aufzuwerten. Insgesamt werden ungefähr 1500 Quadratmeter Wege- und Platzflächen saniert, zwölf Sitzbänke überarbeitet und zwei neue Papierkörbe aufgestellt. Die voraussichtlich bis Ende November 2020 dauernde Sanierung für insgesamt rund 200 000 Euro wird aus dem Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ und orientiert sich an der denkmalpflegerischen Konzeption für den Clara-ZetkinPark.

Startschuss an „Prager Spitze“ Der Startschuss für das neue Gymnasium „Prager Spitze“ ist gefallen: Seit Oktober werden in dem Bereich Bäume gefällt und verschnitten, das geplante Bauareal zudem in Teilen beräumt. Damit beginnen die Baugrunduntersuchungen. Im Sommer 2021 sollen die eigentlichen Bauarbeiten beginnen: Im Bereich Prager Straße/Philipp-Rosenthal-Straße werden das neue fünfzügige Gymnasium „Prager Spitze“ sowie die zwei Dreifeld-Sporthallen gebaut. Die laufenden Arbeiten sind mit dem Amt für Umweltschutz, dem Amt für Stadtgrün und Gewässer sowie dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege abgestimmt. Biotop wird für den Neubau verkleinert Das vorhandene Biotop an der Südostecke des Grundstücks wird für den Neubau verkleinert. Es ist jedoch integraler Bestandteil der Freiflächenplanung und wird den Standort an der Grenze zwischen ZentrumSüdost und Reudnitz-Thonberg auch künftig dominieren. Zwischen Januar und Februar des kommenden Jahres wird das Flurstück dann für die beginnenden Rohbauarbeiten abschließend beräumt, dann startet der Neubau.

M

Lockruf vom Fockeberg Ein idyllischer Aussichtspunkt auf dem Gipfel des Trümmerbergs

I

n diesen Tagen lockt mehr denn je ein Spaziergang durch das heimische Viertel – gut, wenn man da um die ganz besonders attraktiven Fotospots weiß: Gerade auch vom Fockeberg eröffnet sich ein ausgezeichneter (Rund-) Blick über die Messestadt Leipzig. Offiziell heißt der Fockeberg übrigens gar nicht Fockeberg – sondern Trümmerkippe Bauernwiesen, was dann auch schon mal einen Fingerzeig für die Entstehungsgeschichte dieser ziemlich jungen Erhebung gibt. Entstanden ist er 1947 aus den Trümmern der Stadt

Leipzig, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte. Inzwischen ist er längst ein be-

liebtes Erholungsgebiet in der Leipziger Südvorstadt mit Wegen, Bänken und

Ein idyllischer Ort mit einem fantastischen Blick – der Fockeberg Foto: Andreas Schmidt/LTM in der Südvorstadt.

einem Spielplatz. In stattlichen 153 Metern Höhe – dorthin gelangt man über einen etwa 850 Meter langen, asphaltierten Wanderweg (es gibt natürlich auch andere, anspruchsvollere Pfade ...) – eröffnet sich ein geradezu idyllischer Aussichtspunkt. Bei einem schicken Picknick kann man das Panorama von Leipzig genießen. Zudem hat sich der Fockeberg längst auch einen guten Ruf als Veranstaltungsort erarbeitet: Jährlich finden hier beliebte Events wie das Leipziger Seifenkistenrennen oder der Fockeberglauf statt.

sch M

1

no 11 Ohn 1


2021 soll es losgehen

Grüne Häuser im Leipziger Herzen

Neues Quartier bekommt Bolzplätze auf Dächern, ein Tiefgaragennetz und Park-Drehscheiben

Ökolöwe mit einer spannenden Anregung

D

er Wilhelm-LeuschnerPlatz im Herzen Leipzigs rückt in diesen Tagen verstärkt in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussionen: Mit einem außergewöhnlichen Vorschlag machte nun der Ökolöwe Leipzig auf sich aufmerksam – wie wäre es mit einem „Bosco Verticale“ mitten in der Messestadt? Erste Frage – was ist

„Bosco Verticale“ auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz? Diese Idee hat der Ökolöwe Leipzig Foto: Marco Sala ins Spiel gebracht.

ra

5

zentrum | Süd-Südvorstadt

Dienstag, 17. November 2020

ein „Bosco Verticale“? „Ein Wald, der wortwörtlich in den Himmel wächst, ist längst keine Utopie mehr“, sagt Friederike Lägel, umweltpolitische Sprecherin der Ökolöwen und verweist auf den Ursprung dieser Idee vom „vertikalen Wald“ – mit dem Verweis auf eben jenes berühmte Bauwerk namens „Bosco Vertikale“, die beiden grünen Hochhäuser in Mailand. Ihre Forderung: „Ein vertikaler Wald und hängende Gärten, sowas muss auf den Wilhelm-Leuschner-Platz!“ Der zentrale WilhelmLeuschner-Platz ist die letzte große Brachfläche in der Leipziger City. Seine Bebauung wird schon seit Jahren in der Stadtgesellschaft diskutiert. Dass der Platz bebaut wird, ist beschlossene Sache und daraus folgt für Friederike Lägel: „Wenn schon gebaut wird, dann grün.“

So könnte es aussehen im neuen Quartier am Bayerischen Bahnhof – Foto: Vestico / BUWOG Bauträger GmbH so die Idee von Investoren.

O

ffenbar sieht es inzwischen ganz gut aus, was Leipzigs zweitgrößtes Vorhaben in Sachen Quartiersentwicklung betrifft – dies ist das Ergebnis des jüngsten Bürgerforums zum Thema Bayerischer Bahnhof. Geschäftsführerin Eva Weiß vom Investor Buwog erklärte, nächstes Jahr gehe es wirklich an mindes-

Küchen-

tens drei Stellen los. Die Rahmendaten sind bekannt: Auf der 36 Hektar großen Brache sollen 1600 Wohnungen, 150 000 Quadratmeter Gewerbeflächen, drei Schulen, Turnhallen und Kitas entstehen. Jüngst fanden Workshops zum Mobilitätskonzept und zur Gestaltung des acht Hektar großen Parks mit interessierten Bürgern statt.

In den letzten Monaten seien vor Ort Eidechsen eingesammelt und auf ein Gelände in Zschepplin bei Eilenburg gebracht worden, so BuwogProjektleiterin Juliane Reinhardt-Müller. „Wir haben noch Flächen am Hainer See erworben. Dorthin und nach Zschepplin werden wir auch Kröten und weitere Eidechsen umsiedeln.“ Im Detail sieht es folgendermaßen aus: Am Dösner Weg soll der Baustart für die ersten 222 Wohnungen – davon 30 Prozent mietpreisgebunden bei 6,50 Euro kalt – im nächsten Jahr erfolgen. Dort sind vier siebengeschossige Häuser und ein Elfgeschosser vorgesehen. Im Bereich der Ruine von Gurken-Schumann beginnt Investor Leipziger Stadtbau AG 2021 mit dem Abriss und Neubau einer Kita, die 165 Plätze bietet; später soll noch ein Musikzentrum folgen.

Exklusive Vorteile sichern! Nur an 3 Tagen!

MeterpreisaKtion

Kostenlose Lieferung und Montage

zum Wunschtermin innerhalb der nächsten 2 Jahre

Nahezu Händler-Einkaufskonditionen Schnelle Lieferzeiten Mehrwertsteuer-Vorteile sichern

schautag Mittwoch

0%-Finanzierung

1

18. noveMber 11.00–16.00 Ohne Beratung und Verkauf 1

Altmöbel-Entsorgung

19. 20. 21.

Donnerstag

noveMber 9.00–18.30

freitag

saMstag

noveMber noveMber 9.00–18.30 9.00–14.00

üchen

Ihr Spezialist für kleine K

hin ... in t e r Gr Piz üna u za -T ur m 04209 Leipzig • Brünner Straße 8b • Telefon 0341 420519-0

Mo.–Fr. 9–18.30 Uhr, Samstag 9–14 Uhr • www.wohntrend-leipzig.de

Geschirrspüler geschenkt! Constructa CG3A02V9, EEK*: A+

Seit über Küchen zu TOP-Preisen! *EEK = Energie-Effizienzklassen der Elektrogeräte Herd, Kühlschrank und Geschirrspüler reichen auf einer Skala von A+++ bis D, Dunstabzüge von A+ bis F


6

Die Kleine StadtteilZeitung

familie

Der Straßenverkehr macht Eltern Angst Die aktuellen Ergebnisse vom Familienkompass: Das Radfahren ist in Leipzig alles andere als sicher

D

Quelle: Familienkompass Sachsen 2020 | Grafik: Patrick Moye

Grünau Siedlung 2,92

Familien am schlechtesten bewertet. Besonders negativ bewerteten die Eltern das Zentrum; die besten Noten erhielt der Bezirk West, darunter vor allem Grünau. Doch eines fällt besonders auf: Durch die Bank wird die Sicherheit der Schulwege mit dem Rad am schlechtesten eingeschätzt. Rosalie Kreuijer vom ADFC findet das nur logisch, denn die Altbauviertel wur-

chersten Vi nsi e e u Reudnitz- r Thonberg 4,32

Lindenau 4,18

Die sichersten und unsichersten Schulwege mit dem Rad

l te

Lausen Grünau 2,87

el

ersten Vie sich rt ie BöhlitzEhrenberg 2,89

ation abgefragt. Auch 1539 Leipziger und Leipzigerinnen, die Kinder im Haushalt haben, nahmen an der Umfrage teil. Sie vergaben für die Verkehrssituation auf der Skala von 1 bis 5 die Durchschnittsnote 3,4. Damit belegt die Messestadt einen der schlechtesten Plätze im sachsenweiten Ranking. Die Sicherheit des Schulwegs mit dem Rad wird von

Di

R

adfahren ist in Leipzig vielerorts gefährlich – und umso mehr für Kinder. Zum einen ist die Wahrnehmung der Umwelt bei ihnen noch nicht voll entwickelt, zum anderen können die Knirpse Verkehrssituationen schwerer überblicken. „Besonders in den Altbauvierteln ist es kritisch“ sagt Rosalie Kreuijer. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC) Leipzig. Seit Jahren setzt sie sich für die Verbesserung des Fahrradnetzes ein, denn „ich bin unzufrieden mit Leipzig“, erklärt sie. Damit ist sie nicht allein. Im Familienkompass Sachsen 2020 wurde unter anderem die Zufriedenheit von Familien mit der Verkehrssitu-

Rosalie Kreuijer mit ihrem Sohn Said auf dem Fahrrad in der Zentrum Zschocherschen Straße. Ein West 4,11 gefährlicher Schulweg, denn durch parkende Autos und die Straßenbahnschienen bleibt nicht viel Platz für Radfahrer.

Grafik: Leipziger Volkszeitung, Leipzig

13. bis 22. November 2020

LVZ-Auktion.de Noch keinen Klick riskiert? Jetzt anmelden, durch außergewöhnliche Angebote stöbern und persönliche Highlights finden.

Foto: Christian Modla

Bis zu

70 % sparen!

den vor allem im 19. Jahrhundert erbaut und seien daher nicht für den Autoverkehr gemacht. Sie ist selbst Mutter zweier Teenager und kennt die Sorgen Leipziger Eltern, die ihre Kinder mit dem Rad zur Schule schicken. Aus dem Effeff kann sie ein Dutzend kritische Straßen in Schulnähe aufzählen, die auch laut Familienkompass in schlecht bewerteten Vierteln liegen. Dazu gehören etwa die Rödelstraße, die Harkortstraße oder die Kurt-Eisner-Straße. Auch die Zschochersche Straße nennt sie. Doch noch schlimmer sei die Lage auf der GeorgSchwarz-Straße, in deren Umfeld sich gleich drei Schulen befinden: die Oberschule „Schule GeorgSchwarz-Straße“, die Grundschule „Am Leutzscher Hof“ und das Gymnasium „Schule in der KarlHeine-Straße“. „Da wird es eng zwischen Parkbuchten, Autoverkehr und Straßenbahnschienen“, so Kreuijer. Die Straße ist definitiv nicht für den Radverkehr geeignet, und ist an vielen Stellen so schmal, dass die Schüler mit dem Rad weniger als einen Meter Platz zwischen parkenden Autos und den Gleisen haben. Dabei ist ein reger und sicherer Radverkehr gar nicht so abwegig – gerade in der Leipziger Innenstadt. Im Rahmen des Stadtraumkon-

zepts „Leipzigs Innenstadt wächst über den Ring“ wollen die Stadt- und Verkehrsplaner auf das Wachstum der Stadt reagieren. Auf Modelbildern zeigt sich das Zentrum der Zukunft: eine Fahrradstraße am Hauptbahnhof, wo heute noch Automassen entlang brettern, und ein Goerdelerring, der eher wie ein „Goerdelerhain“ anmutet. Diese Visionen gestalteten Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für das Verkehrs- und Tiefbauamt. Doch bis die neuen Pläne geprüft oder gar umgesetzt werden, kann es noch einige Zeit dauern. In der Zwischenzeit sind die Familien weiterhin mit belastenden Verkehrssituationen konfrontiert. Neben den Radwegen wurde in der Umfrage die Verkehrsbelastung und der Lärm im Zentrum West rund um das Musikerviertel am schlechtesten bewertet. Die Großbaustelle an der Plagwitzer Brücke führte täglich zu Stau, etwa auf der Marschnerstraße, und zu stärkerem Verkehrsaufkommen auf den umliegenden Straßen, wie auch der Stadtsprecher Quosdorf bestätigt. Doch inzwischen sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. Mehr Beiträge des ­Familienkompass 2020 auf www.lvz.de/familie/familienkompass.

Bre

Hole Auch

Mit de 19 dre light s man S Der Co die ge

Das Sp und üb

Sport am C Hafen Mobi E-Ma www


Zauberei auf Papier Grafikdruckwerkstatt im Werk 2 ist ein Treffpunkt für kreative Leute

D

ieser Moment ist immer etwas ganz Besonderes: Von einer soeben aufgelegten Druckplatte wird ganz vorsichtig das Papier abgehoben, ein grafisches Kunstwerk kann bewundert werden. Genau das kann erleben, wer in der im Werk 2 angesiedelten Grafikdruckwerkstatt vorbeischaut. Denn hier können Radierungen, Linolschnitte, Holzschnitte und per Bleisatz gestaltete Texte geschaffen und gleich aufs Papier gebracht werden. Zwei feste Mitarbeiter und sechs Honorarkräfte kümmern sich dort in wechselnder Besetzung um Besucher aller Altersgruppen. Wer sich rechtzeitig anmeldet, kann sich einfach mal so ausprobieren oder an eigens organisierten Workshops teilnehmen. „Für unsere Holzschnitt-Wochenenden gibt es Wartelisten, die sind sehr gefragt“ , sagt Solomon Wija. Der Leipziger

7

connewitz

Dienstag, 17. November 2020

Künstler machte schon viele Interessenten mit der Welt der grafischen Drucktechniken vertraut. Die Werkstatt ist dafür perfekt ausgestattet, Kästen voller bleierner Lettern stammen aus längst aufgelösten Druckereien, und auch die Druckpressen haben oft schon etliche Jahr-

schnitten, gezeichnet und gedruckt. „Wir haben im Sommer einige Kurse auch draußen gemacht, das hat gut funktioniert“, so Solomon Wija. Die einzelnen Arbeitsplätze sind nun mit Klarsichtscheiben getrennt. Arbeitskittel zum Ausleihen gibt es jedoch nicht mehr, das ist

Sehr gefragt: In der Grafikwerkstatt im Werk 2 kann man der Kreativität Fotos: Bert Endruszeit freien Lauf lassen – so wie die 13-jährige Pia.

zehnte auf dem Buckel – und halten noch immer einiges aus. Mit dieser Ausstattung und Größe dürfte die Grafikdruckwerkstatt im Werk 2 weit und breit einzigartig sein. Die Zwangsschließung im Frühjahr machte auch dieser Einrichtung zu schaffen, besonders hart traf es die dortigen Honorarkäfte. Seit Mai wurde wieder fleißig ge-

Brettspiel „Cospudener

eine weitere sichtbare Neuerung. Geblieben ist jedoch die Möglichkeit, kleine Kunstwerke in Metall, Holz oder Linoleum zu schneiden und dann auf Papier zu bringen – und dann zu staunen. Aus aktuellem Anlass ist jedoch im November geschlossen. Bert Endruszeit Weitere Infos: www.werk-2.de/­ werkstaetten-kurse/­grafikdruckwerkstatt

Wet tlauf“

Holen Sie sich den „Cossi“ doch einfach nach Hause! Auch als besonderes Geschenk für Familie und Freunde. Mit dem Brettspiel haben zwei bis sechs Erwachsene oder Kinder einen Riesenspaß! 19 dreidimensionale Spielfiguren müssen es um den Cospudener See schaffen. Highlight sind die 60 Ereigniskarten mit kniffligen Fragen rund um den See. Nebenbei lernt man Seemannsknoten binden, was die Spannung erhöht. Der Cospudener Wettlauf eignet sich hervorragend als (Weihnachts-)Geschenk für alle, die gern spielen. Das Spiel ist bei der Tretmobilevermietung am Cospudener See und über www.Tretmobile.com erhältlich.

Sportgerätevermietung am Cospudener See Hafenstraße 23, 04416 Markkleeberg Mobil: 0152 29244535 E-Mail: info@tretmobile.com www.tretmobile.com

Die ee – enkid ß h c s e a G pielsp der S hause u für Z

Ausstellungen in Dezember verlegt Die aktuellen Maßnahmen gegen die weitere Aus­breitung der Corona-Pandemie haben ihre Spuren in der Leipziger Kultur­landschaft hinterlassen – auch beim Grassi Museum für Angewandte Kunst, das voraussichtlich bis zum 30. November geschlossen bleiben wird. Damit müssen auch die beiden Sonderausstel­lungen, deren Eröffnung für den November ge­plant war, erst einmal verschoben werden. Dies ­betrifft zum einen ­„MURANO. Farbe Licht Feuer“: Hier soll die ­Tradition der italienischen Glasgestaltung behandelt werden, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Nach einer wechselvollen Geschichte erlebte sie im 20. Jahrhundert eine erneute Blüte, die Ende der 1920er-Jahre begann und bis heute reicht. Rund 300 hochkarätige Werke aus einer der größten pri­vaten Sammlungen von Murano-Glas sollen gezeigt werden. In den Dezember verschoben wurde zudem auch die neue Sonderausstellung „REKLAME! Verführung in Blech“ – rund 300 Emailschilder aus der Privatsammlung von Gert und Sonia Wunderlich werden einen Überblick auf die Produktwerbung zwischen 1890 und den späten 1930er-Jahren ­geben.


8

Die Kleine StadtteilZeitung

connewitz

Und der Preis im Jahr 2020 ging ins Werk 2 „Kulturfabrik Fabrik“ wurde für besondere Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

U

nd der Familienfreundlichkeitspreis ging nach Connewitz! Genauer gesagt an das Werk 2 als Ort von Kultur und Kreativität am Connewitzer Kreuz. Verbunden mit der Auszeichnung ist obendrein eine Dotierung von 2000 Euro. Ja, da staunte die Jury nicht schlecht über dieses „Gesamtkunstwerk Kulturfabrik“: Hier stecke doch in allem Familienfreundlichkeit, war man sich einig nach dem intensiven Blick ins die „Kulturfabrik Leipzig“. Denn das Werk 2 ist alles: Töpfern, Tanzen, Drucken, Theater spielen, Musik erleben, Graffiti sprayen, und vieles mehr. Bildungsangebote findet man hier ebenso wie die Möglichkeit, sich in der Glasbläserwerkstatt kreativ auszuprobieren. Und all das ist sowohl für Große und Kleine, Junge und Alte, Singles und Familien nutzbar. Alle Mitarbeitenden

Preisgekrönt: Das Werk 2 zeichnet sich durch besondere Familienfreundlichkeit aus.

plus die Vereinsmitglieder schaffen es, jährlich rund 175 000 bis 200 000 Menschen zu bespielen und zu begeistern. Und so ging der zwölfte Familienfreundlichkeitspreis anno 2020 ans

Connewitzer Kreuz. „Es ist mir eine besondere Freude, gleich zu Beginn meiner Tätigkeit diese Auszeichnungen vornehmen zu können. Leipzig steht für eine familienfreundliche Stadt, die sie

Foto: Jens Wagner

nur durch die zahlreichen Angebote von Vereinen, Organisationen und Einrichtungen sein kann. Daher ist der Familienfreundlichkeitspreis einer der wichtigsten Preise, den wir ver-

geben können“, erklärt die Bürgermeisterin Vicki Felthaus, Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie. Und Volkmar Müller, Geschäftsführer der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft als Hauptsponsor der Preises, ergänzte: „Gerade in schwierigen Zeiten zahlt es sich aus, Familienfreundlichkeit in dieser Stadt zu stärken.“ Die Jury hatte insgesamt zehn und die Kinderjury drei Vorschläge in die engere Wahl gezogen und vor Ort besucht. Dies war unter den gegebenen Rahmenbedingungen erschwert und nur in kleinem Kreis möglich. Die Entscheidung fiel übrigens nicht leicht, denn nach Ansicht der Jury engagieren sich alle Nominierten auf außergewöhnliche, sehr unterschiedliche Art für eine familienfreundliche Stadt. Die Preisverleihung wurde im Oktober im kleinen Rahmen im Stadtbüro vollzogen.

Treppe wurde entfernt

„Wie wir bauen und leben wollen“

Waldwege künftig über die Zufahrt erreichbar

Öffentliche HTWK-Ringvorlesung an der HTWK Leipzig beschäftigt sich mit der „Zukunft Stadt“

D

ie Treppe der Raschwitzer Brücke ist weg – im Oktober wurde das Bauwerk über die Pleiße zurück gebaut. Der Hintergrund: Nach Angaben der Stadtverwaltung war diese Treppe bereits stark geschädigt und lag zudem im Landschaftsschutzgebiet des Auwaldes in Leipzig-Conne-

witz. Zum Schutze der Natur wurde sie nun entfernt und die Flächen wieder renaturiert. Die Waldwege in diesem Bereich sind auch künftig über die etwa 50 Meter von der Treppe entfernte Zufahrt zwischen der Raschwitzer und der B2-Brücke erreichbar.

Die kaputte Treppe an Raschwitzer Brücke in Leipzig-Connewitz wurde Foto: Benjamin Winkler entfernt und renaturiert.

I

deen und Strategien für nachhaltiges Bauen und Leben im städtischen Raum in den Blick nimmt die Ringvorlesung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Am 25. November spricht Prof. Monica RossiSchwarzenbeck von der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig über „Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer Gebäudeoptimierung“. Auf welche Baustoffe kann man zurückgreifen und wie kommen einmal verbaute Rohstoffe in den Kreislauf zurück? Welche Rolle können städtische Räume bei der Ernährung spielen und was bedeutet lebenswertes Leben in der Stadt? „Um in sich stabile, ausgeglichene, sich erneuernde Systeme zu schaffen und zu erhalten, in denen Ökonomie, Ökologie und

Soziales im Gleichgewicht stehen, müssen viele Faktoren und ihre Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Denn Nachhaltigkeit ist niemals eindimensional. Ich freue mich, dass diesmal auch zahlreiche Fachleute aus Leipzig sprechen werden – das zeigt, wieviel in dieser Stadt derzeit passiert

„Zukunft Stadt – Wie wir bauen und leben wollen“ – damit beschäftigt sich die öffentliche Ringvorlesung im Studium geGrafik: HTWK Leipzig nerale.

und wie vielfältig und lebendig sie ist“, sagt Dr. Martin Schubert, der die Ringvorlesung organisiert. Prof. Monica RossiSchwarzenbeck wird am 25. November über die neue BIM-Methode informieren: Bauen heißt heute, Gebäude digital zu entwerfen, zu planen und zu errichten – und das in jeder Phase, mit allen Beteiligten vernetzt und abgestimmt. Die Methode heißt BIM – „Building Information Modelling“ – und steht für Bauwerksdatenmodellierung. 2018 wurde die HTWK Leipzig als erste Hochschule angewandter Wissenschaften (HAW) unter den Bildungsanbietern für in Deutschland gelistet. Die Vorlesungen finden mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau) statt, sie werden live ins Internet übertragen: studium-generalesachsen.de/htwk/live.php.


9

connewitz

Dienstag, 17. November 2020

Erholung im Wildpark Ein Ort voller Erlebnisse und Entdeckungen in Connewitz

Wir wünschen unseren Gästen gesunde Feiertage und einen guten „Rutsch“ in das neue Jahr. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und hoffen, Sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Ihre Familie Kießling

ALT-CONNEWITZ IHR HOTEL IN LEIPZIG

Meusdorfer Straße 47 A 04277 Leipzig Tel. 0341/3013770 Fax. 0341/3013800 www.alt-connewitz.de

Hier kannst du gut landen! Neue Kollegen (m/w/d) am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfrachtabfertigung gesucht Starte in deinen neuen Job in der Flugzeug- und Frachtabfertigung sowie im kfm. Bereich. Bewerbungen auch ohne Vorkenntnisse sind erwünscht! Wir bieten dir einen Arbeitsplatz in einem faszinierenden Umfeld mit rasantem Wachstum und Perspektiven für deine berufliche Weiterentwicklung. Tel.: 034204 704650 o. 0178 4039670 E-Mail: leipzig@gaetan.aero

Teste dich hier: http://test.jobs-am-flughafen.de

Auf ein leckeres Schlemmen: Andreas Brehme, Tierpfleger im Wildpark, beim Füttern der Wildschweine – die Foto: Christian Modla kann man immerhin noch beobachten..

G

erade in diesen Tagen lockt der Wildpark mehr denn je: Die Gehege in Connewitz sind beliebt, für Anwohner und Ausflügler eine grüne Oase mitten im Auwald, um die Seele baumeln zu lassen. Spielplatz, Wildparkgaststätte, Blockhaus, die privat geführte Haustierfarm und der Wald bieten Erholung und Entspannung. Und natürlich Wissen über einheimische Tiere, die dort leben oder einst lebten. Und da kann man wirklich eine ganze Menge mitnehmen: Der Wildpark ist die Heimat einer stattlichen Wildschweinrotte mit drei Keilern, zehn Bachen und 17 Frischlingen, aber auch von Rot-, Reh-, Dam-, Muffel- sowie Schwarzwild, Luchs, Otter, Nerz, Wisent, Fuchs und Waschbär. Zudem ist er inzwischen auch schon über 100 Jahre alt: Seine Ursprünge hat der Wildpark im Jahr 1904. Damals schenkte der Connewitzer Mühlenbesitzer Jacob der Stadt ein kleines Damwildgehege mit sieben Tieren. Das befand sich aber im südlichen Auenwald, unweit der Hakenbrücke. Weil die Tiere dort durch regelmäßig auftretendes Hochwasser gefährdet waren, wurden die Gehege an die jetzige Stelle verlegt. Am 1. Mai 1912 öffnete eine Schutzhütte mit Schankraum, zehn Jahre später eine Wildparkgaststätte – etwa im Bereich des heutigen Wirt-

schaftshofes. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Areal völlig zerstört. Es dauerte bis 1972, bis die damaligen Stadtverordneten beschlossen, auf dem Areal der ehemaligen Tiergehege einen neuen Wildpark zu schaffen. Zunächst öffnete der südliche Gehegeteil, die gesamte Anlage war im Oktober 1979 fertig. Mittlerweile gibt es auch einen Erlebnispfad durch das Rot- und Damwildgehege. „Es ist eine Chance, die Tiere mal ohne Barriere zu erleben“, sagt Wildparkchef und Stadtförster Andreas Sickert. Besonders am Herzen liegen ihm die Wisente, die in zwei großen Gehegen gehalten werden. Mit ihnen ist der Wildpark am Erhaltungszuchtprogramm beteiligt. Deshalb gebe es immer eine Gruppe mit einem Bullen, der vier seiner Damen decken kann, sowie mit Kälbern. „Wir haben auch vor, Tiere zur Auswilderung abzugeben. Wahrscheinlich nach Rumänien oder Aserbaidschan“, erklärt der 62Jährige. Hin und wieder wird aber auch mal eins, das für die Zucht nicht geeignet ist, geschlachtet. Hintergrund: Die hiesigen Wisente stammen alle von zwölf Tieren ab, mit denen in den 1920er-Jahren in Polen das Zuchtprogramm aufgelegt wurde. Da muss genau geschaut werden, dass das Erbgut stimmt. Auch der europäische Nerz wird im

Connewitzer Park gezüchtet. Hier tragen Weibchen ihre Jungen aus. Werden sie groß und aggressiv, geht es zurück ans Zuchtzentrum. „Teilweise werden sie dann ebenfalls in verschiedenen Ländern ausgewildert.“ Der Wildpark, der seit 1998 der Abteilung Stadtforsten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer angegliedert ist, hat ein Jahresbudget von 300 000 Euro. Unterstützung bekommt er vom Förderverein, der eifrig Spenden sammelt und auch Führungen organisiert. Übrigens: Auch im Wildpark kann man eine Tierpatenschaft übernehmen – als Pate erhält man eine Patenurkunde und eine Spendenquittung, der Name wird auf der Patentafel im Wildpark veröffentlicht. Infos gibt das Leipziger Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten. M. Orbeck

Bautzner Straße 67 04347 Leipzig Tel. 0341 / 234 93 39 - 0 Ihr Fachgeschäft für Wand- und Bodenbeläge aus Keramik ◆ Holz ◆ PVC ◆ Stein ◆ Beton

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr

Jeden Sonntag Schautag 14.00–17.00 Uhr www.fliesenhaus-leipzig.de

y

y

y

Teilweise zu Der Corona-Lockdown ist auch am Wildpark nicht spurlos vorbeigegangen: Der innere Bereich des Connewitzer Wildparkes mit Teehaus und die Haustierfarm ist für den Besucherverkehr geschlossen. Die Gehege mit Wildschweinen, Elchen und Hirschen entlang der Achse Koburger Straße – Neue Linie und um den inneren Bereich herum können besucht werden.

y


10

Die Kleine StadtteilZeitung

Marienbrunn | Dölitz | Dösen | Lößnig

Der Star der Kinderjury Projekt „Nachbarschaftsgarten Johannishöhe“ ausgezeichnet / Eröffnung auf 2021 verschoben

E

s ist ein bemerkenswertes Projekt, das da im Landschaftsschutzgebiet in Dölitz-Dösen wächst und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: Das inklusive Pilotprojekt „Nachbarschaftsgarten Johannishöhe“ wurde vom Verein Zukunftswerkstatt Inklusion Leipzig in Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost initiiert – und nun mit dem Preis der Kinderjury bei der Vergabe des Leipziger Familienfreundlichkeitspreises bedacht. Eine engagierte Gruppe von neun Kindern hatte sich in der Kinderjury mit Hilfe von Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendbüros beim Kinderschutzbund Leipzig daran gemacht, aus vielen familienfreundlichen Projekten der Messestadt eines herauszusuchen. Und der mit 2 000 Euro dotierten Preis gewann der Verein Zukunftswerkstatt Inklusion Leipzig e.V. Das Engagement des Fördervereins hat sowohl die Jury und ganz

Beim Pilotprojekt „Nachbarschaftsgarten Johannishöhe“ fassen alle kräftig mit an.

besonders die Kinderjury nachhaltig beeindruckt. Ihr Ansatz, dass es eine Gemeinschaft geben soll, die durch die Vielfalt ihrer Individuen bereichert und durch gemeinsame Werte und Haltungen getragen wird, ist beispielgebend. Unterschiede bedeuten Einzigartigkeit und keinen Makel. Das Pilotprojekt „Nachbarschafts-

„Asyl“ im Gymnasium Für ein halbes Jahr finden die Mädchen und Jungen der integrativen Grundschulklasse 3 des Werner-Vogel-Schulzentrums in Lössnig in den kommenden Monaten „Asyl“ im benachbarten Wilhelm-Ostwald-Gymnasium. Der Hintergrund: Das Grundschulgebäude ist noch nicht fertig. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 musste die integrative Grundschulklasse 3 des Werner-Vogel-Schulzentrums umziehen und dies für ein halbes Jahr in die Räumlichkeiten des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums. Diese Klasse umfasst 17 Grundschulkinder, 5 integrativ beschulte Kinder mit Förderbedarf geistige Entwicklung sowie die Klassenleitung, bestehend aus Lehrerinnen, Heilerziehungspflegerin und Erzieher. Im Werner-Vogel-Schulzentrum wird derzeit ein Gebäude für die integrative Grundschule gebaut. Der Bau sollte eigentlich zum neuen Schuljahr beendet sein. Aufgrund mehrerer Bauverzögerungen hat sich die Fertigstellung allerdings verschoben. So ist es ein großes Glück, dass eine Klasse in die Räume des Ostwald-Gymnasiums ausweichen kann. Auch für das Ostwald-Gymnasium ist dies ein Gewinn – auf dem Schulhof und im Schulgebäude begegnen sich Kinder mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und die Schule erlebt aus nächster Nähe die Arbeit in einer integrativen Klasse mit einem multiprofessionellen Team. Diese Zusammenarbeit ist ein mehrfacher Brückenschlag: zwischen öffentlichem und freiem Schulwesen; zwischen einem thematisch auf Naturwissenschaft und Informatik spezialisierten Gymnasium und einer Förderschule mit integrierter reformpädagogischer Grundschule. Was beide Schulen eint, ist ein wertebasiertes Menschenbild. „Wertschätzung, Toleranz und Kooperation“ zählen laut Schulprogramm zu den Richtlinien des Gymnasiums, „Verantwortung für Menschen, Verantwortung im Miteinander“ steht im Leitbild des Werner-Vogel-Schulzentrums.

garten Johannishöhe“ ist ein tolles Beispiel, wie Inklusion gelingen kann – so hieß es in der Begründung der Kinderjury. Weiläufiges Grundstück Das Projekt hat seinen Platz im Landschaftsschutzgebiet Dölitz-Dösen gefunden: Es ist ein weitläufiges, parkähnliches Grundstück (5000

Foto: PM

Quadratmeter) rund um die denkmalgeschützte Johanniskirche inmitten einer gewachsenen städtischen Siedlungsstruktur mit Einfamilienhäusern. Mit dem Vorhaben soll ein Ort der gemeinsamen Begegnung, des gemeinsamen selbstbestimmten Tuns und des vielfältigen Sinn stiftenden Arbeitens/Tätigseins von

Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Der „Nachbarschaftsgarten Johannishöhe“ steht für Natur und Gesundheit, für gesunde Ernährung, für selbstmotivierte Betätigung und Entspannung, allein und in Gemeinschaft. Er ist Ort des Zusammentreffens und -seins: Gartenarbeit, Lagerfeuer, Konzerte, gemeinsam gärtnern und gemeinsam ernten. Leider führen die Auswirkungen der Corona-Pandemie dazu, dass die Eröffnung des „Nachbarschaftgartens Johannishöhe“ auf das Frühjahr 2021 verschoben werden muss. Momentan laufen vielfältige vorbereitende bauliche Maßnahmen auf dem Gelände und Schülergruppen der mit uns kooperierenden inklusiven Karl-Schubert-Schule Leipzig Freie Waldorfschule nutzen das Gelände für Ausflüge und handlungspädagogische Aufenthalte. Infos www.zukunftswerkstatt-inklusion-leipzig.de

Entwicklung via Bebauungsplan Gebiet am Gleisdreieck soll kulturell genutzt werden

D

ie Flächen innerhalb des Gleisdreiecks an der Arno-Nitzsche-Straße in Marienbrunn sollen künftig anhand eines Bebauungsplanes entwickelt werden. Damit kann einer kulturellen Einrichtung die Umnutzung der etwa zehn Hektar großen, nördlichen Flächen im Bereich des ehemaligen Umspannwerks ermöglicht werden. Dies hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Hintergrund des Bauleitverfahrens ist die Verlagerung zweier Clubs aus dem Gebiet des Eutritzscher Freiladebahnhofs beziehungsweise vom Areal Bayerischer Bahnhof. Ziel ist es, etablierte und über die Stadtgrenzen bekannte Kulturangebote wie die Distillery und den TV-Club zu erhalten. Für die Entwicklung der Fläche des Gebiets im Gleisdreieck wurde eine

Stiftung gegründet, die inzwischen das denkmalgeschützte, leerstehende Umspannwerk erwerben konnte. Mit den im Gebiet vorhandenen Anrainern zeichnen sich Konflikte ab, beispielsweise um Lärmimmissionen. Das Nebeneinander der Interessengruppen soll ermöglicht und bauplanungs-

rechtlich gesichert werden. So soll der Bebauungsplan nun unter anderem festlegen, welche Gebäude und Flächen wie genutzt und bebaut werden können und wie das Gebiet künftig erschlossen wird. Auch die Sicherung der Kleingärten und Immissionsbelange werden in dieser Planung festgelegt

Eine Perspektive für den Club Distillery: Er soll einen neuen Platz im GleisFoto: André Kempner dreieck finden.


Dienstag, 17. November 2020

11

Marienbrunn | Dölitz | Dösen | Lößnig

Daumen drücken für die 42. Saison

SU. FÜR ARZTFAMILIE

Der Dösener Carneval Club e.V. hofft trotz Corona auf Karnevalsveranstaltungen

ab 5 Zimmer, ab 500 m² Grdst. in Holzhausen, Baalsdorf, Markkleeberg, Knauthain, Liebertwolkwitz, Großpösna

D

ie Auftaktveranstaltungen zur 42. Saison am 11. November in der Museumsscheune Liebertwolkwitz mussten wegen der Corona-Pandemie bereits ausfallen. Nun hoffen die Mitglieder des Dösener Carneval Clubs e.V. (DCC), dass in dieser Saison überhaupt noch Karneval gefeiert werden kann. „Eine Entscheidung über die Veranstaltungen im Februar 2021 werden wir unter Abwägung aller Risiken erst Mitte Dezember 2020 fällen“, blickt Club-Präsident Axel Hempel voraus. Der Karneval hat in Dösen eine sehr lange Tradition. Die Wiege des DCC stand im alten Krankenhaus Dösen. Es wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch ausgiebig gefeiert. Neben den legendären Sommer- und Herbstfesten entstand hier die Idee der Kappenabende. Eine kleine Gruppe von Mitarbeitern des Krankenhauses hatte es sogar geschafft, die ärztliche Leitung des Hauses für diese Abende zu begeistern. Natürlich blieb es nicht allein bei den Kappen. Der „Dösener“ verkleidet sich schließlich traditionell sehr gern und so ging die

VILLA, EFH, BAULÜCKE

KAUFE

Eigentumswohnung

oder Einfamilienhaus

Prill Immobilien, Tel. 0341 6022918

0152 533 094 55

Nebenberufliche Vermittler in Leipzig gesucht (m/w/d) - kein klassischer Außendienst – Wir suchen zum Ausbau unseres Vertriebsteams ständig nebenberufliche Vermittler. Als Fremdeinsteiger bereiten wir Sie mit einem intensiven Qualifizierungsprogramm auf Ihre Tätigkeit vor. Sie sind selbstständig und suchen ein zweites Standbein? Auch das ist bei uns möglich! Bewerben Sie sich bei: Thomas.Lowitsch@HUK-COBURG.de; Tel.: 0341 268319521

Der Dösener Carneval-Club kann bereits auf eine lange Tradition zuFoto: privat (Archiv) rückblicken.

erste Karnevalsveranstaltung bereits in der Saison 1978/79 über die Bühne. Als sogenanntes „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“ gestaltete der DCC in der Folgezeit verschiedene Mitarbeiter-, Kinder-, Rentner- oder Patienten-Faschingsfeste. So erlebte der alte Festsaal zahlreiche „tolle Tage“. Doch dann kam die Wende. Doch auch der große Umbruch in allen Bereichen änderte bei den Dösenern nichts an der großen Liebe zum Karneval. Doch irgend-

wann fand dieser im „Alten Dösen“ kein Platz mehr. Doch in der Museumsscheune fand der DCC ein neues Domizil. Nun drückt die gesamte DCC-Familie, die etwa 45 Mitglieder zählt, ganz fest die Daumen, dass es hier im Februar in der 42. Saison wieder richtig hoch hergehen kann – die Tanzmädels, das Männerballett, die Oldstars, die sogenannten Guten Geister, der Präsident, alle Helfer und natürlich auch die Dösener KarnevalsAnhänger.

DĂƚƌĂƚnjĞŶĨĂĐŚŵĂƌŬƚ Mit uns liegen Sie richtig! Mit uns richtig – seit 1990!

✓ Beratung 3Kompetente, ŵƉĞƚĞŶƚĞ͕individuelle ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞ ĞƌĂƚƵŶŐ ✓ in Ihrem ŝĞĨĞƌƵŶŐ ƵŶĚZuhause ŶƚƐŽƌŐƵŶŐ ŵƂŐůŝĐŚ 3Aufmaß ✓ Anlieferung und Entsorgung ƐƚćŶĚŝŐŬĞŝƚ ƵŶĚ YƵĂůŝƚćƚmöglich ƐĞŝƚ ϭϵϵϬ ůͲ ƵŶĚ ZƺĐŬĨĂŚƌƐĞƌǀŝĐĞ 3Beständigkeit ✓ und Qualität seitĨƺƌ 1990 ƵŶĚRückfahrservice ZƺĐŬĨĂŚƌƐĞƌǀŝĐĞ ^ĞŶŝŽƌĞŶ 3Abhol-ůͲund ✓ für Abholund Rückfahrservice Senioren für ŚůSenioren ϭ Sa. 10-12 Uhr Mo.-Fr. 10-18 Uhr,

ϬϰϭϬϳLeipzig >ĞŝƉnjŝŐ 04107 dĞů͘ ϬϯϰϭͬϯϬ Ϭϳϲ Tel. 0341/30 85ϴϱ 076

(ausreichend ;ĂƵƐƌĞŝĐŚĞŶĚParkplätze WĂƌŬƉůćƚnjĞdirekt ĚŝƌĞŬƚ vorm ǀŽƌŵ Geschäft) 'ĞƐĐŚćĨƚͿ – Einfahrt durch Schranke möglich!

T. & H. Elektrolager GmbH Fabrikneue Elektrogeräte 2. Wahl – von AEG, Liebherr, Zanussi, smEG, Gorenje etc.

• Kühl - Gefrier - Kombination

Energieeffizienzklasse: A+ , Nutzinhalt: 149 Liter, 96 Liter Kühlteil, 53 Liter Gefrierteil, Maße: 150 x 48 x 49 cm (HxBxT) automatisches Abtauen im Kühlteil, Innenbeleuchtung nur €

• Candy Mikrowelle mit Grill

Mikrowellenleistung: 900 Watt, Grillleistung: 700 Watt, Garrauminhalt: 20 Liter, 6 Leistungsstufen, Grilleinsatz

• Telefunken Gefrierschrank

nur € nur €

59,- E

179,- E

Zweimal ganz in Ihrer Nähe

Dieser Aussichtspunkt lässt auch Geschichte lebendig werden

Ein Wahrzeichen und ein fantastischer Aussichtspunkt: Das Leipziger VölkerschlachtdenkAndreas Schmidt/LTM mal.

199,- E

Volle 2 Jahre Herstellergarantie!! Lieferung, montage und Entsorgung auf Wunsch möglich.

Panoramablick vom „Völki“ auch ein bemerkenswertes Stück Historie erkunden: Leipzigs wichtigstes Wahr-

neue5r0Em

EćŚĞ Bayerischer ĂLJĞƌŝƐĐŚĞƌ Bahnhof ĂŚŶŚŽĨ Nähe

Angebot nur solange der Vorrat reicht!

ier geht es hoch hinaus: Vom Leipziger Wahrzeichen eröffnet sich ein weiter Blick über die ganze Stadt – immerhin ist die oberste Plattform vom Völkerschlachtdenkmal in 91 Metern Höhe zu finden. Klar, in den unsicheren Corona-Zeiten ist es schon schwierig, diese höchste Plattform zu erreichen – aber man kann sich einen entsprechenden Besuch ja auch in die To-do-Liste für die kommenden Monate eintragen. Denn der Aufstieg über die 365 Stufen zu obersten Plattform lohnt sich allemal: Der Panoramablick über Leipzig ist immer wieder aufs Neue beeindruckend. Darüber hinaus kann man am, im und auf dem „Völki“

G –– NG TTU UN H C H A C A g jetzt gaitn n !!! a g n Ei inwe egr!!!

ŚůĞŶƐƚƌ͘1 ϭ Kohlenstr.

Energieeffizienzklasse: A++, Nutzinhalt: 102 Liter, 3 Gefrierfächer, Lagerzeit bei Störung: 14 Stunden, Maße: 85 x 55 x 60 cm (HxBxT)

H

renovierungsbedürftige

zeichen wurde am 18. Oktober 1913 eingeweiht und erinnert an die Völkerschlacht bei Leipzig, die vom 16. bis 19. Oktober 1813 tobte. Hier errangen die verbündeten Heere Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens den entscheidenden Sieg über Napoleon und dessen Alliierte auf deutschem Boden. Das Völkerschlachtdenkmal bietet mehrere Aussichtsplattformen auf verschiedenen Ebenen. Die oberste Plattform befindet sich wie bereits erwähnt in 91 Metern Höhe. Der Eintrittspreis beinhaltet den Museumsbesuch. Infos www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de

Einkaufspassage Rückmarsdorf / gegenüber Löwencenter, Großer Marktweg 7 Tel. 0341/9 40 64 10 · Mo.–Fr. 9–19 Uhr, Sa. 9–14 Uhr tuh.marktweg@arcor.de Lagerhofstraße 4 · Tel. 0341/6 89 81 10 · Mo.–Fr. 9–19 Uhr, Sa. 9–14 Uhr


+++ BESTE BERATUNG +++ BESTER SERVICE +++ BESTER PREIS +++ BESTE BERATUNG +++

t g lä h c s z r e H r e s n U

! N O I G E R E I FÜR D aufen

Jetzt vor Or t eink r ichtig spar en! und BOUTIQUEGUTSCHEIN

25.- 0 %

IM WERT VON

AUF WUNSCH ZUSÄTZLICH

EUR

2)

GESCHENKT!

AB 50 EURO AUFTRAGSWERT

2598.-

1598.AKTIONSPREIS

ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

FINANZIERUNG MIT BIS ZU 5 JAHRE LAUFZEIT

REGIONALRABATT BEI WERBEWARE BEREITS ABGEZOGEN

Umfangreich planbares Polstersystem – Preisbeispiel Polstergarnitur, Bezug Stoff, Inklusive Sitztiefenverstellung, Stellmaß ca. 248x267 cm. Ohne Kissen, Plaid und Deko.

Ink lusive 2x Sitztiefenverstellung

Wohnwand, Preisbeispiel ohne Beleuchtung

10%

1)

Wohnwand, Front Alteiche Lamelle massiv geölt, Korpus Alteiche furniert, Rückwände Schiefer Optik, B/H/T ca. 320x209x50 cm, inkl. 2x10 cm Typenabstand. Ohne Beleuchtung und Deko.

Bettfunktion

Stauraum

2198.-

1498.AKTIONSPREIS

Weitere Funktionen sind als Sonderausstattung optional erhältlich und im Garniturpreis nicht enthalten.

ODER 60 X MONATLICH 24,97 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

JETZT EINZIGARTIGE VORTEILE SICHERN:

Verschiedene Aufteilungen möglich!

Luxusliegehöhe ca. 68 cm

Polsterbett in wertigem Stoffbezug inklusive Bettkasten mit großem Stauraum, Stellmaß ca. 195x232 cm, Liegefläche ca. 180x200 cm. Inklusive Lattenrost und 2 x 7-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratzen mit waschbarem Bezug preisgeleich in Härteklasse 2, 3 oder 4, Bettkastenöffnung mit Gasdruckfeder. Ohne Nachtkonsolen, Tagesdecke, Kissen und Deko.

MEDICO PRO S

GRATIS! 3)

2398.-

1598.AKTIONSPREIS

Lieferung und Montage

ODER 60 X MONATLICH 26,63 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

60°C

Im Trend: Glasfront

10 Garantie

JAHRE

7-Zonen-KonturschaumkernMatratzen-Doppelpack 4 Kern in Komforthöhe mit Konturenschnitt bietet optimale Anpassungsfähigkeit – 7-Zonen-Stützsystem für punktelastischen Liegekomfort. 4 Angenehm trockenes Schlafklima durch die bauschige und wärmeregulierende Klimafaser.

19 cm

D OP PE LPAC K

Almöbelentsorgung

GRATIS!

GESAMTHÖHE ca.

GRATIS! 3)

3D-Küchenplanung

398.AKTIONSPREIS

Maßvariable Panoramaschränke, Preisbeispiel Kleiderschrank, Panoramafalttüren und Glasfront mit Designrahmen, 6 Außenschubkästen, B/H/T ca. 307x220x65 cm. Ohne Beleuchtung.

2198.-

1398.AKTIONSPREIS

ODER 60 X MONATLICH 23,30 EURO INKL. Lieferung, Montage & Altmöbelentsorgung

MÖBEL VOIGT KG Gewerbegebiet Eula-West 13 | 04552 Borna Tel. 03433 205580

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 bis 18.30 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhr www.moebel-voigt.de

GRATIS! Aufmaß vor Ort

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

*Für jeden Käufer der im Aktionszeitraum einen Kaufvertrag (ab 1600.-€) über Polstermöbel, Polsterbetten oder Boxspringbetten abschließt. Nur solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gilt nicht auf bereits reduzierte Ware. 2) 0% Zinsen bei 60 Monaten Laufzeit. Partner ist die TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Gilt ab 400.- Einkaufswert! 3) Bei Lieferung der neuen Möbel im Radius von ca. 50 km nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel mit und entsorgen sie kostenlos. Gilt nur bei Neuaufträgen ab einem Einkaufswert von 600.- Euro. Aktion gültig bis 24.11.2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.