Applaus - Das Veranstaltungsmagazin | Dezember 2016

Page 1

Applaus

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 3.12.2016

.

.

Bargeldlos an jedes Ziel!

© Holiday on Ice Productions B.V

PPP Große Verlosung im Innenteil: Tickets, Leserreise, Meet & Greets zu gewinnen

DAS PERFEKTE

WEIHNACHTSGESCHENK!

PPP

22.– 27.12.2016 ARENA LEIPZIG www.holidayonice.de • 0 18 05 / 44 14

14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreis max. 42 Ct./Min.


kaufhof.de

Sonntagsöffnung am 4.12. und 18.12.16 von 13.00 bis 18.00 Uhr

Galeria Kaufhof Geschenkkarte zu Weihnachten Events im Haus:

Kinder, der Weihnachtsmann kommt und verteilt Süssigkeiten, an jedem Adventssamstag von 14.00 -17.00 Uhr auf unserer Weihnachtsbühne im Erdgeschoss.

162284/4

Große Stiefelaktion am 6.12.16 von 12.00 – 17.00 Uhr auf unserer Weihnachtsbühne im Erdgeschoss. Liebe Kinder bringt Eure frisch geputzten Stiefel vorbei und lasst sie Euch vom Nikolaus befüllen. Fotoaktion mit Studioline! Fotos für die ganze Familie in weihnachtlicher Kulisse. Am 9.12. und 10.12.16 ganztägig in der Spielwaren-Welt im 4.OG

Weihnachtliches Basteln für Kinder ! Am 10.12.16 von 12.00 – 17.00 Uhr in der Spielwaren-Welt im 4.OG. Charity Baum – Lassen Sie Wünsche wahr werden! Einfach Wunschzettel vom Baum nehmen und Artikel erwerben. Alle erworbenen Geschenke der Wunschzettel werden an die Kinder des Kinder- und Jugendwerks Arche Leipzig überreicht. Unseren Charity Baum finden Sie im Erdgeschoss.

Galeria Kaufhof GmbH | Leonhard-Tietz-Str. 1 | 50676 Köln

LEIPZIG, NEUMARKT P Parkhaus Augustusplatz 2 Min. entfernt


3

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

EDITORIAL Noch drei Wochen bis Weihnachten. Wie schön! In der Adventszeit wird uns nur allzu oft bewusst, wie sehr uns unser Leben treibt. Wie wenig Zeit wir uns nehmen für die Menschen, die uns am Herzen liegen, für die Dinge, die uns Freude bereiten. Weihnachten erinnert uns daran, was wichtig ist im Leben – Zeit zu verbringen mit den Eltern, den Kindern, Enkelkindern, dem Partner oder Freunden. Eine aufregende, kurzweilige, manchmal den eigenen Horizont erweiternde Zeit. Gelegenheit geben die zahlreichen Events, die in und um Leipzig und Dresden stattfinden. Warum nicht die Chance ergreifen und Karten für diese Ereignisse verschenken? Für Konzert oder Comedy, Ballett oder Artistik, Showoder Sportveranstaltung. Der LVZ Ticket Markt hält Karten für viele dieser Events bereit – in den Geschäftsstellen, der Ticketgalerie, im Media Store in den Höfen am Brühl sowie auf www.lvz-ticket.de. Mit ein bisschen Glück können Sie auch Tickets gewinnen. Doch schauen Sie selbst, was Ihre Region Tolles zu bieten hat. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr „Applaus“-Team!

Impressum Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Leipziger Volkszeitung

Das große Krabbeln Cirque du Soleil kommt im Herbst 2017 nach Leipzig Ein rasantes, farbenfrohes und skurriles Kaleidoskop in artistischer Perfektion erwartet Besucher in der neuen ArenaShow von Cirque du Soleil. „Ovo“ – so ihr Name – ist im Oktober 2017 in der Arena Leipzig zu erleben.

3 S e ite 3

Die Welt der Insekten mit ihrer ungeheuren Vielfalt liefert eine ironische Blaupause für das Geschehen auf der Bühne, die einem Nest voller Akrobatik und Komik gleicht. Das kontrastreiche Krabbeln in schillernden, an natürlichen Formen angelehnten Kostümen sowie Kulissen, die Lebensräume eines chaotischvielfältigen Ökosystems bilden, ist ein Spaß für die ganze Familie. Die Zuschauer sollen kopfüber in einen Kosmos stürzen, in dem es vor Leben nur so wimmelt. Lautstarke, turbulente Szenen wechseln sich mit stillen, gefühlvollen Momenten ab. Ein mysteriöses, großes Ei gibt allen Schauspielern, Artisten und Clowns mit ihren Insektenverkleidungen und -Charakteren Rätsel auf. „Ovo“, das auf Portugiesisch Ei bedeutet, ist ein zeitloses Symbol, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Spektakel zieht. Bei allem, was da so kreucht und fleucht, darf die Liebe natürlich auch nicht

Ein wimmelnder Kosmos: Rasant und farbenfroh geht es zu im Programm „Ovo“, mit dem Cirque du Soleil im Oktober 2017 in Leipzig gastiert. Foto: OSA Images Costumes: Liz Vandal © 2009 Cirque du Soleil

zu kurz kommen, wenn etwa die formidable Marienkäferdame ihr Herz für den quirligen, fremden Fliegenmann entdeckt. Und wie immer beim Cirque du Soleil ist auch „Ovo“ gespickt mit artistischen Höchstleistungen. „Ovo“, ist die 25. Produktion von Cirque du Soleil, die zum Jubiläum kreiert wurde. Im Big-Top Zelt gastierte die Show bereits in 30 Städ-

Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlagsund Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Anzeigen: Dr. Harald Weiß Redaktion: Nannette Hoffmann, Patricia Liebling, Katrin Similien Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

ten, bevor sie 2016 in eine ArenaTour umgewandelt wurde. Cirque du Soleil begann als eine Gruppe von Straßenkünstlern und entwickelte sich zu einem globalen, im kanadischen Quebec ansässigen Unternehmen, das artistische Unterhaltung auf höchstem Niveau produziert. Cirque du Soleil beschäftigt 5000 Mitarbeiter, darunter 1300 Künstler und Artisten

Titelfoto: OSA Images Costumes: Liz Vandal © 2009 Cirque du Soleil Fotos S. 33: ASA Event, Mark Buckner, Ann-E. Cutting, Christian Henze, Concert- & Eventagentur Platner, Concert Concept Veranstaltungs-GmbH, Da Capo/J. Kendlinger, Deutscher Leichtathletik-Verband, Dana Fojtík, Gabriel Concerts, Geldec, Jan Kocovski Photography, Marcel Klette, Steve McNicholas, Marco Müller, OSA Images Costumes: Liz Vandal © 2009 Cirque du Soleil, Semmel Concerts Entertainment (3), WRH Gobal Deutschland Layout: Ines Wrana

aus mehr als 50 Ländern. Bisher haben mehr als 160 Millionen Zuschauer in 400 Städten in 60 Ländern die Produktionen gesehen. n Cirque du Soleil „Ovo“ 25. bis 29. Oktober 2017 Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.cirquedusoleil.com

Nächste Ausgabe 1. April 2017

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 9. März 2017 So erreichen Sie uns: Telefon: 0341 2181-1295 oder per E-Mail: k.hebestreit@lvz.de

01.04.2017 LEIPZIG ARENA


4

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Klassische Klänge und beschwingte Wiener Melodien Kammerphilharmonie Leipzig lädt zu Weihnachts-, Silvester- und Neujahrskonzerten Die Kammerphilharmonie Leipzig präsentiert ihre festlichen Weihnachtskonzerte im geschmückten Mendelssohn-Saal des Gewandhaus zu Leipzig. Das traditionelle Silvesterkonzert sowie das Neujahrskonzert 2017 werden mit einer prunkvollen Johann-Strauß-Gala ebenfalls im Gewandhaus stattfinden.

Weihnachtskonzerte Im weihnachtlich geschmückten, festlichen Mendelssohn-Saal des Gewandhauses Leipzig erklingt am 25. und 26. Dezember unter der Leitung von Chefdirigent Prof. Dr. Michael Köhler klassische Musik: Tschaikowskis „NussknackerSuite“ und sein berühmtes „Andante Cantabile“ für Violoncello. Ein besonderes Highlight sind Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit dem 37-jährigen Holger Engelhardt an der Solo-Violine. Der Konzertmeister der Philharmonie freut sich auch in diesem Jahr auf den traditionellen Auftritt in „seiner“ Stadt. Johann Sebastian Bachs „Air“ rundet den weihnachtlichen Konzertabend ab.

Silvester- und Neujahrskonzert Das beliebte Silvesterkonzert am 31. Dezember präsentiert die

Philharmonie Leipzig mit Wiener Melodien und Meisterwerken von Strauß, Lehar und bestens unterhaltender klassischer Musik – im prunkvollen Gewandhaus Leipzig. Mit Topmelodien aus Operette, Konzert und Musical begeistern zwei wunderbare Opernsänger aus Wien das Publikum. Mit beschwingter und fescher Musik verführt die Philharmonie Leipzig an diesem Abend mit einer Johann-Strauß-Gala in Champagnerlaune, sodass es zum Jahreswechsel heißt: „Alles Walzer!“ Auch am Neujahrsabend erwartet das Publikum die beste original Wiener Musik: ein Walzertraum zum Jahresbeginn.

Konzertmeister Holger Engelhardt wird zum Weihnachtskonzert die Solo-Violine im Gewandhaus spielen. Fotos: André Kempner,

Festliches Weihnachtskonzert 25. Dezember, 17 und 20 Uhr 26. Dezember, 19 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Silvesterkonzert 31. Dezember, 21 Uhr Gewandhaus zu Leipzig

Neujahrskonzert 1. Januar 2017, 19 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, Gewandhauskasse Augustusplatz 8 www.philharmonie-leipzig.de

Das Orgelwerk Max Regers Organist Martin Schmeding präsentiert in der Hochschule für Musik und Theater einen Querschnitt Zum 100. Mal jährt sich 2016 der Todestag von Max Reger. Dem bejubelten, umstrittenen und auch polarisierenden Komponisten, widmet die Hochschule für Musik und Theater einen Orgelabend. Denn Berühmtheit erlangte er vor allem durch seine Kompositionen für dieses Instrument. Organist und Leipziger Hochschulprofessor Martin Schmeding wird einen Querschnitt des Schaffens von Max Regers zeigen.

Das Orgelschaffen zieht sich wie ein roter Faden durch Max Regers Leben. Dieses Instrument war für ihn gleichzeitig kompositorisches „Experimentierfeld“ wie Inspiration und Herausforderung. Die Kompositionen umfassen neben den an barocken Vorbildern geschulten Frühwerken die von ihm so genannten „Elefanten“ – die Monumentalwerke der zweiten Weidener Zeit, eine Vielzahl an Charakterstücken in unterschiedlichsten Sammlungen und das abgeklärte Spätwerk. Im Orgelabend am 8. Dezember in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig wird zum Ausklang des Reger-Jahres ein Querschnitt dieses Schaffens gezeigt: präsentiert vom Organisten Martin Schmeding. Martin Schmeding, geboren 1975 in Minden/Westfalen, studierte in Hannover, Amsterdam und Düssel-

dorf unter anderem Kirchenmusik, Musikerziehung und Orgel. Von 1997 bis 1999 war er Kantor und Organist der Nazareth-Kirche Hannover. Danach wirkte er an zwei der bedeutendsten kirchenmusikalischen Stätten in Deutschland: 1999 kam er an die Neanderkirche nach Düsseldorf. Von 2002 bis 2004 hatte Schmeding das Amt des Dresdner Kreuzorganisten inne. Nach Lehraufträgen in Hannover, Leipzig, Weimar und Dresden war er von 2004 bis 2015 Professor für Orgel an der Hochschule für Musik Freiburg. Zum Herbst 2015 übernahm er den Lehrstuhl für Orgelliteratur an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Zum Reger-Jahr ist eine „Max-RegerEdition Sämtliche Orgelwerke“ mit Martin Schmeding entstanden. Zusätzlich zu den 17 CDs mit einer Laufzeit von neunzehneinhalb

Martin Schmeding, Orgelprofessor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, hat für eine CD-Reihe Regers komplettes Orgelwerk an 13 historischen Orgeln eingespielt. Foto: HMT Leipzig

Stunden gibt es eine Reger-Box mit einem 172-seitigen, farbig bebilderten Booklet. Es enthält Vorwort, Werkverzeichnis, Werkeinführungen und alle Orgeldispositionen der insgesamt 13 historischen Sauer- und Walcker-Orgeln in ganz Deutschland, die Martin Schmeding für diese umfangreiche Einspielung speziell ausgewählt hat. n

Orgelabend zum Ausklang des Reger-Jahres 8. Dezember 2016, 19.30 Uhr Großer Saal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Karten unter: 0341 2144615 (Montag bis Freitag 13 bis 15 Uhr) sowie an der Abendkasse www.hmt-leipzig.de



6

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Virtuose an der Stradivari Brodsky Geiger Kirill Troussov mit Acht Jahreszeiten und Neujahrskonzerten im Gewandhaus zu Leipzig Gleich zu vier Konzerten ist der deutsch-russische Violinist zum Jahreswechsel zu Gast in Leipzig. Der 1982 in St. Petersburg geborene Solist und Kammermusiker zählt mittlerweile zu den auserwählten Spielern einer original Stradivari. Zu seinen Mentoren zählt kein geringerer als Sir Yehudi Menuhin. Im Neujahrskonzert spielt er Tschaikowskis Violinkonzert auf der Geige, mit der das Werk 1881 uraufgeführt wurde.

Das Philharmonische Kammerorchester Berlin veranstaltet Ende Dezember den Kammermusikabend „Acht Jahreszeiten“ im Mendelssohn-Saal unter Leitung des Violinsolisten Kirill Troussov. Er wird auch in den Neujahrskonzerten im Großen Saal des Gewandhauses Tschaikowskis Violinkonzert spielen.

Acht Jahreszeiten In diesem Konzert werden dem bekanntesten Werk Vivaldis – „Die vier Jahreszeiten“ aus dem Jahr 1725 – „Die vier Jahreszeiten“ von Buenos Aires von Astor Piazzolla, 1970 uraufgeführt, entgegengestellt, und damit ergeben sich: Acht Jahreszeiten. Nicht nur geografisch wird damit ein unterschiedliches Werk gespielt, sondern auch historisch, liegen doch mehr als zweihundert Jahre zwischen den Kompositionen.

Der Geiger Kirill Troussov gilt als eines der stärksten Violintalente seiner Generation.

Foto: Marco Borggreve

Zuerst wird Vivaldis Werk erklingen, im zweiten Teil folgen Astor Piazzollas „Vier Jahreszeiten“ von Buenos Aires. Der berühmte argentinische Bandoneonist und Komponist war der Begründer des Tango Nuevo, einer Weiterentwicklung des traditionellen Tangos in Argentinien. Anstatt zum Tanzen scheint der Tango Nuevo zum Zuhören geeignet. Die vier unterschiedlichen Teile der

Tango-Suite entstanden 1965 bis 1970 und wurden von Piazzollas Quintett 1970 im Teatro Regina in Buenos Aires in einer Streicherbesetzung mit Klavier, elektrischer Gitarre und Bandoneon uraufgeführt.

Neujahrskonzerte Das Programm ist eine Konzertreise durch das musikalische Osteuropa beginnend mit Smetanas „Die Moldau“, über Tschaikowskis Violinkonzert D-Dur hin zu Dvoráks 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“. Untermalt wird das Konzert von einer neuartigen VideotrackingPräsentation. Allein „Die Moldau“ als Programmmusik mit zahlreichen Bezügen zur Natur bietet allerlei Möglichkeiten zur Visualisierung. n

Acht Jahreszeiten. Vivaldi meets Piazzolla 27. und 28. Dezember 2016 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig Neujahrskonzerte mit Videotrack 1. Januar 2017, 16 und 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, Gewandhauskasse


zig

7

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Vorhang auf für „Der Gott des Gemetzels“ Die Komödie ist exklusiv für LVZ-Abonnenten als Vorpremiere zu sehen Intendant Enrico Lübbe inszeniert das fabelhafte Stück als Silvesterpremiere 2016. 200 LVZ-Abonnenten haben die Möglichkeit, die Inszenierung bereits am 29. Dezember um 19 Uhr exklusiv als Vorpremiere zu erleben. Um 18.30 Uhr werden Enrico Lübbe und Chefdramaturg Torsten Buß eine Einführung in das Stück geben.

Zum Stück: Ein Pharma-Anwalt und eine Vermögensberaterin. Eine Autorin mit Afrika-Schwerpunkt und ein Sanitärhändler. Wann begegnen sich zwei solch gegensätzliche Paare? Selten. Haben sie irgendetwas gemeinsam? Nein. Es sei denn, beide Paare haben Kinder, die in ein und dieselbe Schule gehen. Dann kann es tatsächlich passieren, dass zwei solche Paare einen Nachmittag miteinander verbringen müssen. Von diesem zivilisatorischen Ausnahmefall erzählt Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“. Und selten zuvor hat jemand ein solches Aufeinandertreffen so sensationell genau und komisch beobachtet. Dass der Lack der Zivilisation manchmal dünn ist, ist bekannt – aber wie Yasmina Reza diesen Lack Schicht für Schicht quasi in unser aller Nachbarschaft abplatzen lässt, ist maximal unterhaltsam. Weil die Söhne sich geprügelt haben und dabei der eine dem an-

deren zwei Zähne ausgeschlagen hat, treffen sich nun die Eltern zur gütlichen Einigung im Geiste des gewaltfreien Diskurses. Aber was als Leistungsschau toleranter Großstädter beginnt, entwickelt sich zur Zimmerschlacht, bei der die Eltern ihre Söhne locker in den Schatten stellen. Und bald sitzen zu Kaffee und Gebäck sämtliche Gehässigkeiten und Vorurteile mit auf dem Designersofa, die ansonsten sorgfältig verschlossen sind hinter der Fassade humanistischen Geplauders. Diese Wortgefechte schlagen zwar keine Zähne aus, räumen aber trotzdem effektvoll auf im Leben des Gegenübers. Seit der Uraufführung 2006 zählt Yasmina Rezas Stück zu den größten Bühnenerfolgen unserer Zeit – dank seiner konkurrenzlosen Mischung aus großartigem Witz und messerscharfer Beobachtung. Nachdem Enrico Lübbe sich bereits

DER GOTT DES GEMET ZELS vv

GRO S S E

BÜ HN E

Schauspiel Leipzig YA S M I N A REZA

REGIE: ENRICO LÜBBE

—-–—

PR E MIE R E

—--–-—

31. 12. 16

Reise in ein Traumtheater

„Cinema of Dreams“. Die Geschichte, welche dem Geschehen in der Reitbahn einen Rahmen verleiht, dreht sich diesmal um den Leinwandzauber und große Träume: Die Zeit des Kinos ist angebrochen. In einer Kleinstadt eröffnet das erste Lichtspielhaus und zieht vom ersten Tag an alle Besucher in seinen Bann. So auch Eve und Tom, die die letzten Tickets für den großen Premierenfilm ergattern können. Es ist der Beginn einer großen Freundschaft und ihres gemeinsamen Traums. Werden sie ihn, allen Widerständen zum Trotz, am Leben erhalten können? Erzählt wird die berührende Geschichte der beiden Freunde von Europas besten Showreitern mit ihren wunderschönen Pferden und niedlichen Ponys. APASSIONATA „Cinema of Dreams“ wartet mit einer völlig neuen Inszenierung auf und verspricht ein unvergessliches Gesamtkunstwerk aus

30. - 31.12.2016 Leipzig

ARENA Leipzig

Der Gott des Gemetzels Premiere: 31. Dezember 2016 im Rahmen des Silvesterpakets Schauspiel Leipzig www.schauspiel-leipzig.de

VERLOSUNG

S C H AU S PI E L - L E I P Z I G . D E

APASSIONATA – „Cinema of Dreams“ Sechs wunderschöne Pferde galoppieren völlig frei durch die Reitbahn – gelenkt nur durch die Gesten und die Stimme ihres Trainers. In absoluter Harmonie zeigen sie schwierige Lektionen mit einer beeindruckenden Leichtigkeit. Die Tiere könnten unterschiedlicher kaum sein: Der weiße Araber „Sol“, der schwarze KWPN-Hengst „Keino“ oder Appaloosa-Stute „Bianca“ sind nicht nur optisch, sondern auch charakterlich völlig verschieden. Dem Italiener Bartolo Messina gelingt es wie keinem zweiten, sie als traumhafte Einheit zu präsentieren und dennoch die Stärken jedes einzelnen Tieres hervorzuheben. Dies gelingt ihm mit viel Einfühlungsvermögen und einem tiefen Vertrauen, das jeder Zuschauer von der ersten Sekunde an spüren kann. Dies ist nur eines der zahlreichen Highlights des neuen APASSIONATA-Programms

2007/08 mit dem Text beschäftigt hat, ist es höchste Zeit, sich zusammen mit dem Leipziger Ensemble diesem fabelhaften Stück noch einmal zu widmen.

LVZ-Abonnenten haben die Chance, sich dieses Stück im Rahmen einer exklusiven Vorpremiere am 29. Dezember anzuschauen. Anmeldung unter der kostenpflichtigen Hotline 0137 9880876* mit dem Kennwort „Schauspiel“. Bitte geben Sie Ihren Namen und die Anschrift an! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind auf 200 begrenzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. *50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend

30. und 31. Dezember 2016 Am Sportforum 2, 04105 Leipzig Tickets unter: www.apassionata.com oder 01806 – 73 33 33 traumhaften Lichteffekten, beeindruckenden Leinwandprojektionen, fantasievollen Kostümen und eigens komponierter Musik. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie!


8

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Ballett in höchster Vollendung Schwanensee verkörpert alles, was das klassische Ballett berühmt gemacht hat, es fasziniert die Menschen bis heute. Das Russische Nationalballett aus Moskau präsentiert den beliebten Ballettklassiker in einmaliger Darbietung.

Die berührende Musik von Peter I. Tschaikowski, mitreißende Tänze, eine märchenhafte Handlung sowie opulente Kostüme und Bühnenausstattung erwarten die Zuschauer und machen diese Aufführung zu einem faszinierenden Erlebnis. Mit der Musik zu Schwanensee offen-

barte Tschaikowski nicht nur seine russische Seele, sondern begeisterte mit ihr weit über das ballettinteressierte Publikum hinaus: Der „Tanz der vier kleinen Schwäne“ ist weltbekannt. Das Russische Ballett, vor allem „Schwanensee“, verleiht Gefühlen Ausdruck ohne ein Wort zu verlieren. Bei der Inszenierung verbinden sich Musik und Tanz zu einer Sprache, die jeder sofort versteht. „Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich spüre, bräuchte ich nicht zu tanzen“, so fasste es Margot Fonteyn, Prima Ballerina Assoluta, in wenigen Worten zusammen. Das Russische Nationalballett aus Moskau gehört zu einem der bes-

ten, die derzeitig zu erleben sind. Star-Solisten des legendären Bolschoi-Balletts Moskau tanzen beim Ensemble mit und tragen zum weltweiten Erfolg bei. Beim Zuhören tauchen Besucher ein in eine Welt voller Schönheit, Eleganz und Harmonie. n

Schwanensee 9. Januar 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.highlight-concerts.com

„Schwanensee“ ist eines der berühmtesten Ballette und verzaubert die Besucher. Fotos: Highlight Concerts

Das Phantom der Oper Musical-Erfolg mit Weltstar Deborah Sasson und großem Live-Orchester im Gewandhaus Leipzig Auf über 300 Bühnen Europas ist „Das Phantom der Oper“ des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter seit 2010 von Zuschauern und Kritikern begeistert aufgenommen worden. Damit ist diese deutschsprachige musikalische Neuinszenierung eine der erfolgreichsten Tournee-Musicalproduktionen Europas. Die Geschichte spielt in der Pariser Oper. Die Solistin Carlotta erkrankt und wird daraufhin vom Chormädchen Christine ersetzt. Diese singt ungewöhnlich fehlerfrei, denn das Phantom der Oper bringt ihr das Singen bei. Im Gegenzug erwartet er ihre Liebe. Doch eigentlich gehört ihr Herz dem Grafen Raoul. Hinund hergerissen zwischen Verstand und Liebe, muss sie sich entschei-

den. Eine wilde Verfolgungsjagd und ein zerbrochener Kronleuchter sind die Folge. Die Rolle der Christine interpretiert die Bostoner Sängerin und Echo-Klassik-Preisträgerin Deborah Sasson höchstselbst. Ihre facettenreiche und kraftvolle Sopranstimme ist ideal geeignet für diese Mischung aus Oper und Musical.

Zum 100. Geburtstag des Romans entstand die deutschsprachige musikalische Neuinszenierung. Fotos: Susannah V. Vergau

Das Phantom wird von Axel Olzinger gespielt, der unter anderem in „Chicago“ im Londoner Westend und in zahlreichen Rollen bei Musicalproduktionen der Vereinten Bühnen Wien Erfolge feiern konnte. Weiterhin wirkt ein großes Ensemble von herausragenden Darstellern aus dem deutschsprachigen Raum bei der Produktion mit. Modernste 3D-Videotechnik kreiert eine perfekte Bühnenillusion, die es ermöglicht, fließende Übergänge zwischen den einzelnen Szenen zu schaffen sowie Bilder vom Ballsaal der Oper, von Künstlergarderoben, vom Friedhof, von geheimen Gängen und nicht zuletzt vom See und von den geheimen Gemächern des Phantoms tief unter der Oper entstehen zu lassen. Ein 18-köpfiges Orchester, eigens vom musikalischen Direktor Peter Oleksiak zusammengestellt, spielt die Musik live.

Das Phantom der Oper 10. Januar 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.highlight-concerts.com


derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

zig

9

Das Veranstaltungsmagazin

Kaffeehaus voller Überraschungen Krystallpalast Leipzig eröffnet sein Wintervarieté und lädt ins „Café Mélange“ Im Winter verwandelt sich das Krystallpalast Varieté Leipzig in ein einzigartiges Kaffeehaus voller Überraschungen: Martin von Barabü als Gastgeber par excellence führt die Gäste in sein Café Mélange!

Das Duo NightPeople begeistert mit Akrobatik auf Tischen. Foto: Tom Schulze

verbindet sich mit internationalem Live-Entertainment, WeltklasseArtistik und kulinarischem Genuss. Mit zeitgenössischen Varietéshows und exklusiver Gastronomie ist das Krystallpalast Varieté Leipzig inzwischen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. n

Café Mélange bis 4. März 2017 Krystallpalast Varieté Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt Telefon: 0341 140660 www.krystallpalastvariete.de

Wiener Charme und die berühmte österreichische Gastlichkeit wird hier garniert mit feinster Varietékunst. Außergewöhnliche Artistik und ein stilechter Wiener Kaffeehaus-Klavierspieler machen den Abend rund. Martin von Barabü – bekannt aus der Varietéshow „Willkommen in der wunderBAR!“ – gibt den Gastgeber in gewohnt weltmännischer Manier und begleitet das Publikum auf seiner Reise durch die rot-weiß-rote Welt seiner Heimat. Der historische Krystallpalast in Leipzig war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der renommiertesten, innovativsten Varietés in Europa. 1943 zerstört, 1997 an anderer Stelle wiedereröffnet wird hier tagtäglich internationales Live-Entertainment und Weltklasse-Artistik auf die Bühne gebracht. Erstklassige Unterhaltung in der Leipziger City

09.11.2016 bis 04.03.2017 Kartentelefon 0341 140660 www.Krystallpalastvariete.de

24.02. bis 26.02.2017 LEIPZIGER MESSE HALLE:EINS WWW.DISNEYONICE.DE

„DISNEY ON ICE EINE MÄRCHENHAFTE SHOW !“

Tickets unter: myticket.de · ticketmaster.de 01806 - 777 111*

sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen *(0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) Präsentiert von:


10

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Meisterhafte Konzerte

Blechbläserensemble Ludwig Güttler bringt bislang unbekannte Werke in Sachsens Metropolen Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vor-sitzender der Stiftungsgesellschaft der Frauenkirche zu Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler. In diesem Monat gastiert er in Dresden, im Januar in Leipzig.

Ludwig Güttler – ein Meister seiner Zunft. Foto: Juliane Najankuo

Startschuss für die Laufszene THE GUITAR EVENT OF THE YEAR

Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart. Knapp 50 Tonträger liegen vor, auf denen er als Kammermusiker, Solist und Dirigent Werke für Trompete und Corno da caccia interpretiert. Kein

Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert. Zusammen mit seinem Blechbläserensemble spielt er Werke von Antegnati, Bach, Bruckner, Gabrieli, Susato und Telemann.

Einer der ältesten Neujahrsläufe Deutschlands geht in seine 42. Auflage: Am 1. Januar 2017 starten rund 1000 sportbegeisterte Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder beim SparkassenNeujahrslauf ins nächste Sportjahr.

Veranstalter ist der Stadtsportbund Leipzig. Der Neujahrslauf wird gemeinsam mit der SG Olympia 1896 Leipzig ausgerichtet. Der Rundkurs von einem Kilometer Länge verläuft durch die Fußgängerzonen in der Innenstadt von Leipzig

JOE BONAMASSA

19.05.LEIPZIG ARENA LEIPZIG HOL DIR KOSTENLOS EINEN JOE BONAMASSA SONG AUF WWW.JBONAMASSA.COM

Solisten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Gewandhausorchesters Leipzig und der RobertSchumann-Philharmonie Chemnitz. Dank der Fähigkeit Güttlers, seine Erfahrungen auf die Blechbläserbesetzung zu übertragen, konnte das Ensemble schnell mit lebendigem und nuancenreichem Musizieren brillieren. Jedes seiner Programme enthält bisher unbekannte oder selten gespielte Werke, die Güttler ausgegraben oder für das Ensemble spielbar gemacht hat.

Musiker oft Festakte und ähnliche offizielle Anlässe, heißt es vom Veranstalter. Konzertreisen durch Europa und nach Asien sowie zahlreiche CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen komplettieren die schaffensreiche Vita. n

Blechbläserensemble Ludwig Güttler 27. und 28. Dezember 2016, 20 Uhr, Frauenkirche Dresden 29. Januar 2017, 17 Uhr Peterskirche Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.bubu-concerts.de

Die Konzerte des Blechbläserensembles erfreuen sich großer Beliebtheit bei breiten Publikumskreisen. Gleichzeitig bereichern die

Das 1978 formierte Blechbläserensemble Ludwig Güttler vereinigt

und kann nach eigenem Ermessen so oft man will absolviert werden. Gern gesehen sind auch Walker, Nordic Walker und bei geeigneten Witterungsbedingungen sogar Inlineskater. Start ist 11 Uhr in der Schillerstraße, dann führt der Weg

über die Petersstraße, über die Grimmaische Straße, durch die Universitätsstraße zurück in die Petersstraße. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Bluesrockstar auf Tour

Joe Bonamassa kommt nach Leipzig Deutschland Platz drei der Charts. Bonamassa ist bekannt für sein Zitieren vergangener Blueslegenden wie Albert, B.B. und Freddie King. Mit seinem letzten Album hat er gezeigt, dass er auch keine Scheu hat, das Genre mit eigenen Songs neu zu definieren.Er braucht es, sich immer wieder neu zu erfinden.

In der Bluesrock-Szene ist er ein Star. Der für den Grammy nominierte Joe Bonamassa aus dem US-Bundesstaat New York begeistert seine Fans durch sein Können an der Gitarre und seine charismatische Stimme. Das letzte Studioalbum „Blues of Desperation“ des Gitarristen und Sängers erreichte in

Joe Bonamassa 19. Mai 2017, 20 Uhr Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.jbonamassa.com

Oliver Thalheim & Tina Spiesbach präsentieren:

INTERNATIONALES

TANZSPORTFESTIVAL LEIPZIG 20. bis 22. Oktober 2017

TANZWELT MEISTERSCHAFT

21.10.2017 LEIPZIGER MESSE // HALLE 3

PROFESSIONAL LATEIN Erleben Sie im Rahmen des TANZSPORTFESTIVALS die weltbesten Paare mit Lateinamerikanischen Tänzen des Welttanzprogramms – Temperament, Lebensfreude und Rhythmusgefühl pur!

OLIVER

& TINA

TANZ E CHUL NZ S TAHULE SC R&

A

TIN

VE

OLI

OLIVER & TINA

TANZ SCHULE

www.tanzschule-leipzig.de

E SCH G UETI N CH

IN

Mit einem Gutschein Freude schenken! GU

TS

Jetzt schon an Weihnachten denken und als besondere Überraschung Gutscheine für Kurse oder Events bei uns kaufen. Sie zaubern damit garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Probieren Sie´s aus.

TICKETVERKAUF SCHON AB DEZEMBER! Telefon: 0341-6523353 // E-Mail: info@tanzschule-leipzig.de // an allen bekannten Vorverkaufsstellen


derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

r

t

11

Das Veranstaltungsmagazin

„Jedes Mal live und jedes Mal anders“ Schauspiel Leipzig bietet seit 2013 kontinuierlich Stücke mit Audiodeskription an

22.01.17 LEIPZIG 30.03.17 GRIMMA

02.02.17 OSCHATZ

Für die Audiodeskription wurde im Großen Saal des Schauspiel Leipzigs eine entsprechende Anlage und eine eigens eingerichtete Sprecherkabine mit Schallschutzvorhang installiert. Von hier aus werden mindestens einmal im Monat die Audiodeskriptionen live eingesprochen. Fotos: Rolf Arnold

Frauen tanzen auf der Bühne. Sie tragen luftige Kleider und lachen. Die Szene wird gestört durch einen Mann, der mit den Armen wild um sich schlägt. Das Licht wechselt dann blinkend und warnend die Farbe. All diese Dinge sind sichtbar im Theater – für Sehende. Ein Blinder könnte sich zwar diese Bilder eindrucksvoll vor dem inneren Auge vorstellen, doch dazu bräuchte er jemanden, der ihm erzählt, was auf der Bühne passiert. Das Ganze nennt sich Audiodeskription, also die akustische Bildbeschreibung, damit blinde und sehbehinderte Menschen visuelle Vorgänge besser wahrnehmen können. Am Schauspiel Leipzig wird dieses Projekt seit 2013 angeboten. „Im Zuge der Vorbereitung der Intendanz von Enrico Lübbe war eines unser Hauptbestreben, das Schauspiel wieder einem größeren Teil der Leipziger Bevölkerung zugänglich zu machen“, sagt Matthias Huber, Dramaturg und Regisseur am Schauspielhaus. Leipzigs Spielstätte sollte wieder ein Stadttheater sein, im wahrsten Sinne des Wortes, als Theater für die Stadt – für jeden eben. Und als Enrico Lübbe in Wien eine Vorstellung mit Audiodeskription besuchte, kam die Frage auf: „Warum gibt es das nicht bei uns?“ „Wir haben nach einem Partner gesucht und mit Anke Nicolai einen gefunden. Sie schulte in Leipzig ansässige Autorinnen, damit wir am Haus auf ein Team zurückgreifen können, das kontinuierlich Hörtheaterfassungen erstellen kann“, so Huber. Die sechs Autorinnen, davon zwei sehbehinderte, haben alle einen The-

aterhintergrund und zwei sind ausgewiesene Sprecherinnen, die die Audiodeskriptionen live einsprechen. „Angefangen haben wir haben wir mit einem zeitlosen Klassiker: ‚Emilia Galotti‘. Nun werden auch opulente Werke wie ‚Metropolis‘ eingesprochen“, sagt Huber. Den Autorinnen liegt jeweils die originale Textfassung des Stückes vor. „Zudem schauen wir uns die Proben, die Premiere und Filmaufnahmen an, um einen Gesamteindruck zu erhalten“, erklärt Maila GiesderPempelforth, eine der Autorinnen. Immer dann, wenn zwischen den Dialogen oder Szenenfolgen eine Pause entsteht, beginnt ihr Part. „Dann beschreiben wir die Stimmung, Geräusche, das Licht, die Mimik und Gestik oder auch die Distanz zwischen den Schauspielern – eben all das, was für die Handlung wichtig ist.“ Im kleinen Team – zwei sehende

Autorinnen und eine blinde – werden diese Texte geschrieben. „So wissen wir gleich, ob die Texte ein Bild ergeben und unmissverständlich sind.“

Kostüme angefasst, Bühnenaufbauten und Figuren beschrieben. „So haben die Gäste später einen besseren Bezug.“

Wenn die Schauspieler sprechen, schweigen die Autorinnen. „Wir haben also nur ein kleines Zeitfenster, in welches wir die Informationen packen können.“ Das bedeutet auch, dass sich dies von Stück zu Stück ändern kann. Manchmal sind Schauspieler schneller und die Pause kürzer, dann muss improvisiert werden. Oder es geschehen unvorhergesehene Dinge, die genauso vermittelt werden müssen. „Unsere Einsprechungen sind jedes Mal live und jedes Mal anders“, sagt sie. Das mache die Arbeit so spannend.

Für die Audiodeskription wurde im Großen Saal des Schauspiel Leipzigs eine entsprechende Anlage sowie eine Sprecherkabine mit Schallschutzvorhang installiert. Über Kopfhörer können die blinden und sehbehinderten Menschen das Stück und die Einsprechungen verfolgen. Seit Dezember 2013 findet monatlich mindestens eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription statt – in den ersten drei Jahren waren es über 30 Vorstellungen. Mehr als 230 Besucher haben dieses Angebot bislang angenommen. In diesem Jahr bietet das Schauspiel Leipzig mit „Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten“ erneut eine Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche an. n

Vor jeder Vostellung mit Audiodeskription gibt es für die sehbehinderten Besucher einen Bühnenrundgang. Hier werden Stoffe und

Patenprogramm erfolgreich gestartet

02.02.17 DRESDEN

07.02.17 BELGERN 16.02.17 DRESDEN

03.03.17 BÖHLEN 09.03.17 OSCHATZ 17.03.17 MEISSEN

15.04.17 DRESDEN

Schauspiel hat sein Projekt Audiodeskription für Blinde vor Kurzem erweitert Mit dem Projekt Audiodeskription möchte das Schauspiel Leipzig Barrieren abbauen. Auch baulich wurde das Schauspiel Leipzig inklusiver: Die seit dem letzten Umbau im Jahr 2002 barrierefreien Zugänge ins Schauspielhaus und ins Parkettgeschoss (Aufzug) wurden im Oktober 2015 um ein blindenund sehbehindertengerechtes taktiles Leitsystem mit einem ins Haus führenden Aufmerksamkeitsstreifen, Handläufen sowie Relieftafeln für Erd- und Parkettgeschoss erweitert. Im November dieses Jahres wurde nun in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bürger für Leipzig ein Patenprogramm für blinde und sehbehinderte Gäste ins Leben gerufen.

„Ziel soll es sein, die Mobilität unserer blinden Gäste zu erleichtern, indem sie sich mit einem Paten zum gemeinsamen Theaterbesuch verabreden, von diesem zu Hause abgeholt werden, die Vorstellung mit Live-Audiodeskription besuchen und nach einem hoffentlich eindrücklichen Theatererlebnis und Austausch darüber von ihrem Paten wieder nach Hause begleitet werden“, beschreibt Matthias Huber. 20 Paten gibt es derzeit bereits.

29.04.17 ALTENBURG

11.05.17 DRESDEN Anmeldung auf www.buergerfuerleipzig.de/inklusionspatenschaft

Sehende und blinde Menschen für einen gemeinsamen Theaterbesuch zusammenzuführen, ist das Ziel des neuen Patenprogramms. Foto: Rolf Arnold

Tickets erhältlich bei der Leipziger Volkszeitung und an allen bekannten VVK-Stellen sowie versandkostenfrei unter www.resetproduction.de und 0365-5481830.


12

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Harlem Globetrotters nehmen Kurs auf Sachsen Die spektakuläre Basketballshow für die ganze Familie kommt nach Leipzig und Dresden Ihre Live-Auftritte machen sie zu einem der aufregendsten Sportshow-Acts der Welt. Mit ihrem Mix aus spekta-kulärem Basketballspiel, fesselnden Showelementen und abgedrehten Slapstickeinlagen begeistern die Harlem Globetrotters weltweit ein Millionenpublikum. Dabei bieten die sympathischen KultBasketballer aus den USA ihren Fans einzigartige Familienunterhaltung. Im März und Mai 2017 kommt die erfolgreiche Familiensportshow nach Leipzig und Dresden.

Man würde es nicht vermuten, aber das Basketballprofiteam mit seiner fröhlichen Show entstand aus einem ernsten gesellschaftlichen Problem heraus. In den Zwanzigerjahren durften afroamerikanische Basketballspieler nicht in den US-Profiligen spielen. In Chicago gründete deshalb der Unternehmer Abraham M. „Abe“ Saperstein zu dieser Zeit sein Team, das heute als Harlem Globetrotters weltweiten Erfolg feiert. Er gab afroamerikanischen Athleten erstmals die Chance, mit ihrem Sport Geld zu verdienen. Über die Jahre führten die Globetrotters Tricks und Showeinlagen in ihr Spiel ein und kreierten schließlich ein eigenes Unterhaltungsgenre, die Basketballshow. Bereits seit 1945 touren sie mit ihrem Konzept um die ganze Welt und bestreiten mittlerweile ganze 300 Spiele im Jahr.

3 S e ite 3

Spaß für die Kids Die Harlem Globetrotters begeistern mit ihrem Spiel echte Basketballfans, mit ihren Showeinlagen die ganze Familie, besonders die Kids. Wenn die Spieler unerwartet vom Spielfeld in die Zuschauerränge wechseln oder das Maskottchen Globie und sein großer Bruder Big G. verrückte Showeinlagen zum Besten geben, sind die Kinder schwer beeindruckt. Durch die Veranstaltungen in Leipzig und Dresden führt ein deutschsprachiger Showsprecher.

Näher dran mit Magic Pass Wer ganz nah dran sein will, kann sich diesen Traum mit dem Magic Pass erfüllen. Er berechtigt zur exklusiven Möglichkeit vor Show-

Die Ausnahmeathleten der Harlem Globetrotters vereinen herausragendes Basketballkönnen mit wahnwitzigen Showeinlagen und bieten den Zuschauern einzigartige Familienunterhaltung. Foto: Veranstalter

beginn mit den Harlem Globetrotters gemeinsam Körbe zu werfen, sich Autogramme der Sportler zu holen und natürlich auch Erinnerungsfotos mit den US-Basketballern zu schießen. n

TICKETS UNTER LEICHTATHLETIK.DE, ARENA-TICKET.COM UND LVZ-GESCHÄFTSSTELLEN

18 / 1 9 D E U T S C H E F E B L E I C H TAT H L E T I K 2017 HALLENMEISTERSCHAFTEN ARENA LEIPZIG

Harlem Globetrotters 21. März 2017, 19 Uhr, Arena Leipzig 7. Mai 2017, 18 Uhr, Ballsport Arena Dresden Karten: LVZ Ticket Markt, www.harlemglobetrotters-deutschland.de


13

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Mit Strauß auf Du und Du K&K Philharmoniker präsentieren im Gewandhaus eine Auslese an begehrten Wiener Klängen

3 S e ite 3

Die originellen Auftritte des Österreichischen K&K Balletts tragen zum liebenswerten Charakter der Strauß-Konzertreihe bei.

Wie kaum ein zweites Orchester pflegen die K&K Philharmoniker das Erbe der Strauß-Dynastie. Ihre erstklassigen Interpretationen sind längst ein Meilenstein, an dem es sich zu messen gilt. Weit mehr noch – ihr Spiel bereitet Freude. howeinlagen

: Veranstalter

Seit 1996 hat Matthias Georg Kendlingers „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“ über eine Million Besucher in 19 europäischen Ländern fasziniert. Die Konzerte genießen Kultstatus – ein musikalisches

Fest, das mitten im Winter schönstes Kaiserwetter garantiert und sein Publikum traditionell auch in Leipzig zum neuen Jahr begrüßt. Das aktuelle Programm verheißt höchst abenteuerlich zu werden.

Bei der Konzert-Gala trumpfen die K&K Philharmoniker mit dem Spitzentuch der Königin auf, schwelgen in Romanzen und Traumbildern, tanzen den Sperl-Galopp und amüsieren sich bei Orpheus- und Jubel-Quadrille, um schließlich mit dem ReiterMarsch auf der Jagd im russischen Dorfe den Dorfschwalben aus Österreich par force den Prozess zu machen und – schlau-schlau – an der schönen blauen Donau auf Du und Du mit Cagliostro in Wien den Loreley-Rhein-Klängen zu lauschen. Dem

Foto: DaCapo/J. Kendlinger

kann letztlich nur noch der RadetzkyMarsch die Krone aufsetzen. Einmal mehr tragen die originellen Auftritte des Österreichischen K&K Balletts zum liebenswerten Charakter dieser Konzertreihe bei. Unvergesslich bleibt hier Gerlinde Dill, die diese Formation maßgeblich prägte und über 20 Jahre für das weltbekannte Wiener Neujahrskonzert choreografierte. Seit 2009 zeichnet Viktor Litvinov von der Staatsoper Kiew für die Einstudierungen des

K&K Balletts verantwortlich. Am Pult im Gewandhaus wird erstmals Thomas J. Mandl zu erleben sein. n

Wiener Johann Strauß Konzert-Gala 29. Januar 2017,16 und 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt und über Telefon: 0221 29199397 www.dacapo.at

Foto: Dirk Knofe

WESTBESUCH: STÖBERN, FEILSCHEN UND AUSTAUSCHEN

„Entdecke den Leipziger Westen“ heißt es am heutigen 3. Dezember von 11 bis 18 Uhr am Bürgerbahnhof Plagwitz. Der Westbesuch lädt zum weihnachtlichen Kulturund Stadtteilfest ein – mit reichlich Platz für Musik, Theater, Vereine und Initiativen. Munteres Stöbern und Feilschen an zahlreichen Flohmarktständen mit Handwerk, Selbstgestaltetem und Zeitlosem sowie gemütliches Verweilen sollen zu einem besinnlichen Jahresausklang fernab des Innenstadttrubels beitragen. „In einer Stempel-Aktion wollen wir entdecken, woran wir arbeiten können, um eine stadtverändernde Haltung zu üben und dabei entwickeln, wie dies gelingen

kann“, heißt es. Hier kommen Idealisten und Querdenker zusammen, die Dinge hinterfragen und Anleitungen für ein bewussteres, sozialeres und ökologischeres Leben suchen und teilen. Auch sonst informieren zahlreiche Initiativen und Vereine über ihr Engagement und laden zum aktiven Dabei-Sein ein. Unter dem Motto „Basteln mit GeNuss“ gibt’s weihnachtlichkreative Tipps am WB-Infostand.

LEIPZIG

Arena

26.05.2017 - 20 Uhr

Tickets: 0800 - 21 81 050 sowie unter www.concertbuero-zahlmann.de

Tickets an den bekannten Eventim Vorverkaufsstellen Infos und Tickets: www.djbobo.de, Hotline 01806-570074* *(0,20€/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60€/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) Montag - Sonntag 8-20 Uhr


14

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Ein Soundtrack zur Friedlichen Revolution Künstler Schwarwel bittet um Unterstützung für sein neues Trickfilmvideo-Projekt Er ist Grafiker, Illustrator, Comiczeichner, Regisseur und ArtDirektor aus Leipzig. Zuletzt begeisterte Thomas Meitsch, besser bekannt unter dem Pseudonym Schwarwel, mit dem Film „Leipzig von oben“. Momentan sammelt er über das Internetportal Visionbakery Geld für sein neues Projekt „1989 – Lieder unserer Heimat“. Am 12. Dezember ist Schluss. Eine Spendenaktion im Endspurt.

In seinem neuen Projekt thematisiert Schwarwel in elf Trickfilm-Videos das Thema 1989 und die Friedliche Revolution. Verpackt wird das Ganze in Lieder. „Weil sich das besser anfühlte als eine monotone Sprecherstimme, die ein paar wackelige Trickfilmbilder erklärt“, sagt er. Ob es das in dieser Art schon einmal gibt? „Meines Wissens nach nicht. Zum Thema 1989 inklusive Jugend in der DDR schon gar nicht. Musikalisch betrachtet ist dieses Projekt eher ein Konzeptalbum oder ein O.S.T.-Sampler: der Original Soundtrack zur Friedlichen Revolution“, sagt Schwarwel. Jedes Lied befasst sich mit einem Thema. Kindheit in der DDR, Diplomaten im Trainingsanzug, Mangelwirtschaft oder Stasi und Jugendkulturen sind da nur eine Auswahl. Den Zuschauer erwartet ein Potpourri aus verschiedenen Musik-

stilen. „Vom Ghetto-Rap über Atzenmusik, Schlager, russische Folklore, Wave-Gothic, Punkrock, R&B/Soul und Kinderlied bis zum deutschen Wanderlied ist alles dabei“, erklärt Schwarwel. Dafür hat der Leipziger auch die entsprechenden Musiker zusammengetrommelt: Tobias Künzel, Matthias Erben, Luci van Org und Roman Shamov, Gary Schmalzl, Rajko Gohlke und Joey Adler, Tim Sander, Santiago Ziesmer und Sebastian Krumbiegel sind unter anderem beteiligt. Eine Demoversion ihrer Songs – alle mit deutschen Texten – hat er sich schon anhören können und verspricht echtes Gefühlskino. Als Zielgruppe hat der Künstler die Jugend von Heute im Visier. „Deshalb bieten wir auch alles im lockeren Gewand der Unterhaltung an. Das scheue Reh soll nicht verschreckt werden und wir

Der Leipziger Künstler Schwarwel trommelt aktuell im Internet für sein neues Projekt „1989 – Lieder unserer Heimat“. Quelle: www. visionbakery.com

wollen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger einen auf Frontalunterricht machen.“ Aber auch für ältere Generationen sei das Gesamtpaket geeignet, weil die Erzählungen selbst genug bieten würden, das einen anspricht und wo man sich selbst wiederfinden könne.

Noch bis 12. Dezember läuft die sogenannte Schwarmfinanzierung über Visionbakery. Das Ziel sind 11 111,11 Euro. Zum Redaktionsschluss zählte die Aktion 50 Unterstützer und gut 6200 Euro. Wer sich daran beteiligen und das Projekt unterstützen oder einfach nur

mehr darüber erfahren möchte findet auf www.visionbakery.com nähere Informationen. Einfach in das Suchfeld „Schwarwel 1989“ eingeben und schon wird das Projekt angezeigt. Mehr über den Künstler und seine Aktivitäten bietet auch die Website www.schwarwel.de. n

Ein Hauch von Highlands Dudelsackmusik, Schlosskulisse, Trachtentänze: Schottische Musikparade kommt nach Leipzig Schottische Lebensfreude und keltischer Zauber direkt aus Edinburgh – das können die Zuschauer erleben, wenn die Schottische Musikparade mit neuem Programm am Montag, 15. Mai 2017, zurück in das Gewandhaus zu Leipzig kommt.

Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus der schottischen Hauptstadt Edinburgh kommend, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines typischen schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Dudelsäcke und Schlagzeuge durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für berauschende Stille im Saal.

Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat. Die meisten der Teilnehmer sind beim größten Musikfestival Schottlands, dem weltberühmten Royal Edinburgh Military Tattoo re-

gelmäßig mit von der Partie. Zu den Dudelsackspielern und Trommlern zählen viele Gewinner internationaler Wettbewerbe und Weltmeister auf ihren Instrumenten. Das macht Eindruck.

Auch die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Rockmusik ist fest eingeplant, versprechen die Veranstalter. Wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte

Die Schottische Musikparade garantiert ausgelassene Feststimmung bei traditioneller Dudelsack- und moderner Rockmusik. Foto: Gabriel Concerts

Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten zum Beispiel zu Rod Stewarts „Sailing“, Simple Minds‘ „Belfast Child“, Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ oder Mike Oldfields „Arrival“ mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hingegen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands. In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Bühne und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an der Musik und am Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Kanonensalve eine der inoffiziellen Hymnen Schottlands erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah am Publikum vorbei durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle beziehungsweise in Leipzig durchs Gewandhaus.

Schottische Musikparade 15. Mai 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt


FREUDE SCHENKEN MIT EVENTIM.DE

morgen kommt s a l u t s a l o n

MA X

DAS LIVE-SPEKTAKEL ZU DEN ORIGINAL KINOFILMEN HE N MÄDCJUNGS N GEGE

U ND E

T S GEH !

, UP UP, UP

MIT ALLEN HITS AUS DEN SOUNDTRACKS VON

THE BEST OF

JOHN WILLIAMS

Weihnachten im Quartett

PETER PLATE, ULF LEO SOMMER & DANIEL FAUST

21.12.2016 Leipzig Gewandhaus

08.01.2017 Aren Arena a Leipzig Leipzig

16.01.2017 Arena Leipzig

06.02.2017 Leipzig Gewandhaus 07.02.2017 Dresden Alter Schlachthof

09.03.2017 Arena Leipzig 11.03.2017 Riesa SACHSENarena

Das Magazin

präsentiert

31.01.2017 ZUSATZTERMIN! Arena Leipzig

präsentiert

MAIT MA MAITE ITE K KELLY ELLY ELLY

präsentiert

Die Tournee zum neuen Album!

20.03.2017 Leipzig Gewandhaus

20.03.2017 Arena Leipzig 31.03.2017 Riesa SACHSENarena

SchlagerNacht in c oncert once cert rt Der Original-Film auf Großbildleinwand Radiosymphonieorchester Pilsen Justin Freer, Leitung HARRY POTTER characters, names and related indicia are © & TM Warner Bros. Entertainment Inc. Harry Potter Publishing Rights © JKR. (s16)

02.04.2017 Arena Leipzig

ROLAND

IN EINEM EINZIGARTIGEN KONZERT

15.03.2017 Arena Leipzig

DES JAHRES

12.03.2017 Leipzig Gewandhaus

DIE SCHÖNSTEN LIEDER UND CHANSONS VON

UDO JÜRGENS Das Magazin

21.01.2017 Leipzig Moritzbastei

KAISER

TOUR 2017

12.03.2017 Leipzig Haus Auensee

Zugabe 2017 Das Magazin

die wunderbare wunderbare welt welt der

Sieben Leben für dich dich

MUTZKE

LIVE 2017 „DER ROCKSTAR UNTER DEN KOMPONISTEN“

ALS GAST MIT DABEI: FRANZISKA WIESE

2017

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

DIE GROSSE SCHLAGER-STARPARADE JETZT AM SAMSTAGABEND

HOWARD CARPENDALE • VANESSA MAI MATTHIAS REIM • VICKY LEANDROS SEMINO ROSSI • FANTASY MICKIE KRAUSE • MAITE KELLY KERSTIN OTT • ACHIM PETRY LINDA HESSE 08.04.2017 Arena Leipzig

2017

20.05.2017 Dresden Freilichtbühne Junge Garde 23.05.2017 Leipzig Gewandhaus

Das Magazin

präsentiert

24.05.2017 Arena Leipzig

SUPERSTARS DES

IN

ALEXANDER KLAWS PIA DOUWES LIVE ANDREAS BIEBER 2017 MARK SEIBERT SABRINA WECKERLIN 10.06.2017 Leipzig Haus Auensee

03.10.2017 Leipzig Gewandhaus

www.eventim.de •

DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT 20.11.2017 Leipzig Gewandhaus

0800 - 21 81 050

30.01.2018 Arena Leipzig


16

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Instrumentalisten auf den Pfaden der Beatles

Giora Feidman und das Rastrelli Cello Quartett kommen nach Dresden und Leipzig Es gibt sie noch, die kleinen Sensationen, die selbst die Musikwelt für einen Moment aus dem Takt bringen. Schon wenige Tage, nachdem die Nachricht die Runde machte, dass der Maestro Giora Feidman mit dem Rastrelli Cello Quartett für 2017 ein hundertminütiges Programm zusammenstellt, das ausschließlich aus Kompositionen der „Fab Four“ bestehen wird, waren die ersten Shows gebucht. Im Januar gastiert die Kombo in Sachsen – darunter in Dresden und Leipzig.

Wie so oft war die Idee nicht nur Antrieb, sondern auch Schlüssel dazu, dem aktuellen Erfolg noch eins draufzusetzen; allen Widrigkeiten zum Trotz, denn außer einer

versteckten Vorankündigung fiel bis dato kein öffentlicher Ton. Dass der kreative Wind, der von hinten in die Segel blasen soll, um die Arbeit voranzutreiben, sich einen Noten-

Giora Feidman und das Rastrelli Cello Quartett.

Foto: Stephan Haeger

schlüssel darum schert, merkten die fünf Musiker gleich zu Beginn ihrer Arbeit. Gegenwind! Konnten die Beatles ihren Kompositionen durch die Kombination von Gesang und Text Glanz verleihen, mussten die fünf Instrumentalisten dieses letztere Element durch ein anderes ersetzen. Mit der virtuosen Umsetzung der Arrangements des Ensemblemitglieds Sergej Drabkin sowie des slowakischen Komponisten Peter Breiner ist dies Feidman und dem Rastrelli Cello Quartett gelungen, heißt es. Die Fangemeinde durfte sich davon bereits bei der Uraufführung in der Berliner Philharmonie überzeugen. Die Premierentournee wird die Musiker durch

25 deutsche Städte führen – darunter nach Dresden und Leipzig. Das Jerusalem Duo – mit Hila Ofek an der Harfe und André Tsirlin auf dem Saxofon – wird die Konzerte als „Special Guest“ zusätzlich bereichern. n

Giora Feidman & Rastrelli Cello Quartett 19. Januar 2017, 20 Uhr Kreuzkirche Dresden 21. Januar 2017, 19 Uhr Peterskirche Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.bubu-concerts.de

Ein letztes „Oh Happy Day“

Gefeierte und charismatische Gospelkönigin Queen Esther Marrow verabschiedet sich Mit einer fulminanten „BestOf-Show“ wird sich Queen Esther Marrow gemeinsam mit den legendären The Harlem Gospel Singers und der grandios besetzten Band von ihren Fans verabschieden.

Mit Stimmgewalt und jenem unverkennbar originären Groove aus R&B, Funk und Soul wird „Queen Esther Marrow‘s The Harlem Gospel Singers Show“ auf Abschieds-Tour gehen und ein letztes Mal das Publikum in Deutschland beflügeln, mitreißen und begeistern.

Dem musikalisch-kulturellen Erbe der „Black Music“ zeitlebens zugewandt, bereicherte Queen Esther Marrow (Mitte) den Gospel kraft ihrer einmaligen Persönlichkeit. Foto: Thomas Brill

In einem Fest wird sich ein Feuerwerk aus dem Vermächtnis großer Gospeltradition entladen und neue wie vertraute Hymnen in temporeichen Rhythmen offenbaren: Weit werden noch einmal die Arme gen Himmel fliegen, die prachtvoll farbenfrohen Roben über die Bühne wirbeln und auch im Parkett und auf den Rängen werden Füße, Hände

und Hüften nicht mehr zu halten sein. Die musikalischen Tributes weltberühmter Hits von Ausnahmekünstlern wie Stevie Wonder, Ray Charles oder Michael Jackson, die Kultstatus erlangten, zählen in jeder Show zu den Höhepunkten: „BestOf“ – Das Motto ist Programm für diese letzte Spielsaison.

Queen Esther Marrow‘s The Harlem Gospel Singers Show 14. Januar 1017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.theharlemgospelsingers.de

Altenburg 13.01.2017

Fr 16: 16:00 00 | Goldener Goldener ener Pflug Pflug

Dresden 14.01.2017

11:00 Sa 11: 00 + 15:00 15:00 | Boulevardtheater Boulevardtheater

Leipzig 14.01.2017

11:00 Sa 11: 00 + 15:00 15:00 | Haus Haus Aue Auensee nsee

Die Musical-Highlights Musical-Highlights für die ganze gganz anze Familie! Familie! Infos & Tickets · 01805 - 600 311 www.theater-liberi.de

Bitterfeld-Wolfen 21.01.2017

Sa 15:00 | Kulturhaus


17

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Zeit für große Gefühle Neue Holiday on Ice-Show „Time“ verzaubert mit den schönsten Momenten des Lebens in Leipzig In der neuen Holiday on Ice-Show „Time“ nehmen die Eiskunstläufer das Publikum mit auf eine Reise durch die eindrucksvollsten Momente des Lebens. Inspiriert von unvergesslichen Augenblicken, zaubert die erfolgreichste Eisshow der Welt mit seiner brandneuen Produktion die einzigartigen Erinnerungen aufs Ice: Die erste große Liebe, der erste Kuss oder ein unvergessliches Abenteuer. Hier können die Show-Besucher die Highlights des eigenen Lebens auf persönliche Weise Revue passieren lassen.

Und die Shows in Leipzig halten noch eine ganz besondere Überraschung bereit: Der Modeunternehmer Thomas Rath entwirft exklusiv Kostüme für die neue Produktion. „Für Holiday on Ice zu designen ist eine große Ehre und tolle Herausforderung zugleich. Diese Show sprüht vor Energie, das steckt an. Mit meinen Kreationen mache ich das Finale von ‚Time‘ zu einem Feuerwerk unvergesslicher Momente“, so Thomas Rath. Augenblicke, in denen man am liebsten die Zeit anhalten möchte, ganz nach dem Leitgedanken dieser neuen Holiday on Ice-Show, lässt der Modeschöpfer die Eiskunstläufer auf der spiegelglatten Bühne in fast magischem Glanz erstrahlen. Seine eigens für die Show angefertigten Kostüme versprühen eine atemberaubende Eleganz und feiern das Showkonzept in dem fulminanten Finale.

Regisseur David Liu setzt bei der spannenden Reise durch die schönsten Momente auf traditionelle Elemente, gepaart mit faszinierenden Special Acts. Das völlig neue Musikkonzept sorgt in seiner einzigartigen Zusammenstellung für Ohrwurmgarantie. Die brillante Lichtführung mit aufregenden Effekten unterstützt die Performances der wunderschönen Augenblicke und schafft mit einer stimmungsvollen Kulisse und Farbakzenten das Gefühl, als ob die Zeit sillstehen würde – als wären die Momente für immer auf dem Eis eingefroren. n

Der Modeunternehmer Thomas Rath entwirft exklusiv Kostüme für die neue Holiday on Ice-Produktion.

Holiday on Ice 22. bis 27. Dezember 2016 Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.holidayonice.de

Fulminante Eiskunstlauf-Performances und innovative Choreografien auf höchstem Niveau lassen die schönsten Erinnerungen des Lebens auf besondere Weise Revue passieren. Fotos: Stage Entertainment

20 Jahre - DiDiee JJubi ubilä läumstournee umstournee rnee

Text: Jean Müller Musik George Amadé

TANZ DER VAMPIRE · ALADDIN · ROCKY OCKY · HINTERM HORIZONT · CATS ATS

16.1.2017 Leipzig - Gewandhaus Gewandhaus

ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · FALCO · EVITA · UVM. 20.1. Dresden - Alter Sc Schlachthof hlachthof | 17.2. Cos Coswig wig - Börse Börse | 14.3. Leipzig - Gewandhaus Gewandhaus

CENTRAL MUSICAL COMPANY

Roman: Gaston Leroux

Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm

Riverdance · Celtic Tiger · Lord of the Dance Celtic Woman · Feet of Flames · Lady Gaga · Gaelforce Dance · uvm.

13.2. Leipzig - Gewandhaus Gewandhaus | 14.2. 14.2. Dresden - Alter Sc Schlachthof hlachthof

19.2. Dresden - Alter Sc Schlachthof hlachthof | 2 20.2. 0.2. Leipzig - Ge Gewandhaus wandhaus

Music by:

VVK: Leipziger Volkszeitung 0800-218 10 50 + ASA-Hotline 01806-570 066* + an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Theaterkassen+ www.asa-event.de (*aus dem deutschen Festnetz 0,20€/Anruf, Mobilfunkpreise max. 0,60€/Anruf)


18

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

„Ich bin der ewige Träumer vom Guten“ DJ BoBo im Interview über Optimismus und 25 Jahre Musiker-Dasein DJ BoBo feiert mit seiner neuen Tournee „Mystorial“ sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Mai kommt der optimistische Schweizer auch nach Leipzig. Mit Applaus sprach der Künstler über musikalische Einflüsse, seine Kinder und die kommende Tour.

Sie feiern Ihr 25. Jubiläum, Ihre Musik hat mehr als eine Generation stark geprägt. Wie finden Ihre eigenen Kinder die Musik des Vaters? Geht so. Aber im Wohnzimmer zum Beispiel läuft Papas Musik nicht. Die neuen Demos kennen meine Kinder natürlich. Und dann kommt schon mal so ein Spruch von meinem Sohn: Papa, du könntest schon mal ein paar mehr Raps einbauen. Ich zeige ihm dann meine Einflüsse aus den Achtzigerjahren. Wie haben die vergangenen 25 Jahre wiederum Ihren eigenen Stil verändert? Ich denke, man muss nicht immer allen Trends hinterherrennen. Ich habe schon so eine Phase in den NullerJahren gehabt, wo ich ein bisschen unsicher war, wohin die Weltreise musikalisch mich gehen soll. Aber du musst versuchen, bei dir zu bleiben und dein Zeug zu machen. Nicht zu viel nach links und rechts gucken, weil sonst wirst du nur verwirrt.

In Ihren Liedern versuchen Sie den Menschen oft eine positive Botschaft mitzugeben. Woher kommt das? Was sich bei mir grundsätzlich durchzieht: Ich bin der ewige Träumer vom Guten. Selbst wenn ich ein Lied über den Tod schreibe, kommt spätestens in der Bridge ein Hoffnungsschimmer. Oder beim Thema Bildung: In der Schule lernst du, an dem zu arbeiten, was du nicht kannst. Ich würde es genau andersherum machen. Wenn du worin gut bist, dann stecke noch mehr Freude und Energie rein.

Dann wird das, was Sch... ist, auch ein bisschen besser. Ich merke, wie das bei meinen Kindern – und mir – funktioniert.

eine Steinzeitlandschaft wdirekt in die Zukunft zu verwanwdeln, das ist schon cool! n

Was können die Menschen von Ihrer neuen Show „Mystorial“ erwarten? Bühnentechnisch wollen wir die neuen Technologien auf die Spitze treiben und eine Zeitreise visuell umsetzen: nach Paris 1870, zu Cleopatra, in die Steinzeit, in die Neunzigerjahre und dann geht es noch in die Zukunft. Also wenn du es schaffst

DJ BoBo: Mystorial – 25th Anniversary Tour 26. Mai 2017 20 Uhr Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt

LESERREISE ZUR WELTPREMIERE IN RUST ZU GEWINNEN Applaus verlost eine Leserreise zur Weltpremiere der DJ-BoBo-Tour „Mystorial“ im Europa-Park in Rust für 2 Personen am Samstag, dem 14. Januar 2017 um 20 Uhr. Das Gewinnpaket enthält den einmaligen Europa-Park-Eintritt für den 14. oder 15. Januar, Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer sowie die Übernahme der Reisekosten (Zug oder Tankquittung). Wer die Weltpremiere besuchen möchte, sendet bis zum 18. Dezember eine E-Mail an kam@lvz.de mit dem Kennwort: „DJ Bobo“ und seinen Kontaktdaten. Als weitere Preise winken die aktuelle Biografie sowie das „Mystorial“-Album von DJ BoBo. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Seit 25 Jahren auf der Bühne: DJ BoBo alias René Baumann. Foto: sinnart.com

Lieder von Freiheit und Abenteuer Matrosen präsentieren „Musikschau der Meere“ Wer hat ihn noch nicht geträumt, diesen herrlichen Traum von der großen Fahrt über die Weltmeere? Von tiefblauer See im Wind, fernen Häfen, einsamen Inseln und natürlich interessanten Menschen. Die „Musikschau der Meere“ nimmt ihr Publikum mit auf genau diese romantischste aller Reisen. Zu erleben ist sie im nächsten Frühjahr im Gewandhaus zu Leipzig. Mit internationalen Shantys und maritimen Liedern präsentieren drei Shanty-Formationen aus drei Ländern internationale Melodien der Meere. Auch speziell aus ihren Ländern und früheren Kolonien stammende Shantys machen die musikalische Reise komplett. Mit von der Partie sind der „Seemanns-chor Hamburg“, der holländische Shantychor „Compagniesingers“ und die französische Shantyband „Pavillon Noir“. Shantys und maritime Lieder aus aller Welt erwarten die Besucher der „Musikschau der Meere“. Diese macht im Frühjahr Halt im Gewandhaus zu Leipzig. Foto: Gabriel Concerts

Alle diese Formationen werden regelmäßig von den großen Schallplattenfirmen für CD-Aufnahmen zu

internationalen Shanty-Produktionen verpflichtet. Mehrstimmige Chorsätze von hoher Qualität sind hier also garantiert. Auch ein Finale bei dem alle Formationen zusammen auf der Bühne mitwirken, ist schon eingeplant. Shantys sind ursprünglich die Arbeitslieder der Matrosen zur Zeit der Großsegler. Man sang sie auf den Handels- und Fischfangschiffen zur Unterstützung und Koordination harter körperlicher Arbeit wie zum Anker hieven, Segel setzen, Netze einholen und zum Be- und Entladen der Schiffe. Jedoch gab es auch Shantys, die während der Freizeit gesungen wurden, sie handelten fast immer von Sehnsüchten oder abenteuerlichen Erlebnissen. Ahoi Leipzig heißt es also, wenn die „Musikschau der Meere“ am 17. April 2017 ins Gewandhaus einläuft. n

Musikschau der Meere 17. April 2017, 19 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt


derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

19

Das Veranstaltungsmagazin

Bee-Gees-Musical kommt nach Leipzig „Massachusetts“ lässt die erfolgreichste Familienband aller Zeiten wieder aufleben 3

3

S e ite

Drei Brüder, eine Leidenschaft: Die Egiziano-Brüder bringen die großen Hits der Bee Gees im Musical „Massachusetts“ auf die Bühne. Foto: Gabriel Concerts

14. – 19.02.17 · Oper Leipzig Tickets: 0341-1261261 · 01806 -10 10 11* · www.stomp.de Leipzig. Subjektiv. Selektiv.

*0,20€/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf

BB PROMOTION GMBH IN ASSOCIATION WITH STOMP PRODUCTIONS AND GLYNIS HENDERSON PRODUCTIONS PRESENTS


20

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Kleine Kunst ganz groß Bühnen in Leipzig und Umgebung bieten Programme und Veranstaltungen für jeden Geschmack

Zu Gast in der Leipziger Pfeffermühle Januar bis März 2017 Immer wieder sonntags 17 Uhr

15. Januar Hans-Hermann Thielke Das Beste aus 25 Jahren

5. Februar 19. Februar Schwarze Grütze Christine Prayon (Leipzig-Premiere!) Notaufnahme Die Diplom-Animatöse

22. Januar Alfred Mittermeier Ausmisten!

12. Februar Timo Wopp Moral - eine Laune der Kultur

26. Februar Magdeburger Zwickmühle Kommt Zeit, kommt Tat

5. März Cornelia Scheel & Hella von Sinnen Mildred Scheel – Erinnerungen an meine Mutter (Lesung)

12. März Hans-Joachim Heist Noch’n Gedicht 19. März Ausbilder Schmidt Weltfrieden – notfalls mit Gewalt Änderungen vorbehalten!

Hans-Hermann Thielke

Alfred Mittermeier

Timo Wopp

Christine Prayon

Cornelia Scheel & Hella von Sinnen

Ausbilder Schmidt

Katharinenstraße 17 • Tickets: 0341 / 960 31 96 • www.kabarett-leipziger-pfeffermuehle.de

Kabarett-Karten k: en ch es G e kt fe er p Das

Lachen mit den besten Kabarettisten der Stadt. Leipzig ist die Kabaretthauptstadt Deutschlands. Die Kabarettisten der Stadt bieten Ihnen ein einmaliges und facettenreiches Programm, das durch zahlreiche Gastspiele nationaler und internationaler Stars ergänzt wird. Verschenken Sie Tickets für diese lebendige und einzigartige Szene von Leipzig. Unser Shop: Hainstraße 1| Barthels Hof 04109 Leipzig Mo – Sa 10 – 20 Uhr www.ticketgalerie.de

Sonntag 4.12. + 18.12. 13 –18 Uhr geöffnet


21

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Hommage an eine Rock-Legende

hmack Musical „Break Every Rule“ greift Tina Turners Erfolgsgeschichte auf Hits wie „Simply The Best“, „Private Dancer“ oder „We Don’t Need Another Hero“ sind Popgeschichte und machten Tina Turner zur MusikLegende. 188 000 Zuschauer waren1988 in Rio live beim Tina-Turner-Konzert im Maracanã-Stadion! Ein Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde für das bestbesuchte Konzert der Musikgeschichte war damit gesichert. Zum 40-jährigen Jubiläum ihrer Solokarriere entstand in London diese Produktion über das Leben und Schaffen der einzigartigen Tina Turner – zu erleben im März im Gewandhaus zu Leipzig.

Phase bis hin zur Filmmusik von „The Golden Eye“ im Jahr 1995. Auf einer großen Leinwand sind Fotos, Videoclips und Interviewsequenzen zu sehen. Kurze Spielszenen führen durch die Karriere der gebürtigen Amerikanerin, die mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern zu den weltweit erfolgreichsten Sängerinnen gehört. Mittlerweile lebt sie zurückgezogen in der Schweiz, deren Staatsbürgerschaft sie vor drei Jahren auch annahm. Die Sängerin und Tänzerin Tess „Dynamite“ Smith gilt als weltweit beste Tina-Turner-Interpretin und konnte für die bundesweite Tournee „Break Every Rule Tina The Rock Legend – Das Musical“ gewonnen werden. Schon in der Vergangenheit wurde die Filipina für ihre Leistung in dem Musical mit viel Lob bedacht. „Stimmgewaltig“, „mit einer atemberaubenden Energie“ und „unglaublich nah am Original“ bescheinigten ihr die Kritiker einhellig.

„Break Every Rule“ ist ein mitreißendes musikalisch-biographisches Musical und greift die wichtigsten Stationen von Tina Turners Erfolgsgeschichte neu auf. Die MultimediaShow reicht von den Anfängen ihrer Karriere mit der schwierigen Trennung von Ike Turner über „Nutbush City Limits“, die Achtzigerjahre-

wöhnlichen und starken Rocklady Tina Turner mit feuriger Leidenschaft, explosiv und einfach authentisch auf die Bühne. In mehr als zweieinhalb Stunden, versprechen die Veranstalter, zeigt diese Show zusammen mit Tänzern, Schauspielern und Live-Band ein überwältigendes Gesamtkunstwerk und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch vier Jahrzehnte Musikgeschichte.

Tina – Das Musical 29. März 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt

Im Vorprogramm der amerikanischen Band „The Commodores“ weltweit berühmt geworden, bringt sie die größten Hits der außerge-

Tess „Dynamite“ Smith als Tina Turner im Musical „Break Every Rule“, das im März 2017 auch in Leipzig zu erleben ist. Foto: Gabriel Concerts

TUI  TRAVELStar – Rathausgalerie Markkleeberg – präsentiert:

Gregor Meyle

Taiwan – Südkorea

Gregor Meyle zaubert mit seinem neuen Album „Die Leichtigkeit des Seins“ auf die Bühne

Ostasien vom Feinsten: Entdecken Sie Taiwans sympathische Hauptstadt Taipei, staunen Sie über die atemberaubende Taroko-Schlucht und erforschen Sie Südkoreas Erfolgsmix aus Tradition und Moderne!

15.12.2016 I 20 Uhr Haus Leipzig

Marco Polo Live: Den Kräutern, die am Berg Jirisan wachsen, werden heilende Kräfte nachgesagt. Ist das wirklich so? Machen Sie den Praxischeck! Linienflüge, 10 Übernachtungen mit Frühstück, Deutsch sprechender Marco Polo Scout

ab €

2595,–

Deutschland, Insel Rügen

Jimmy Kelly, ehemaliges Mitglied der „Kelly Family”, kehrt mit „THE STREETKID“ Vol. II zurück

Meine Entdeckung.

9.4.2017 I 19 Uhr Markkleeberg Großer Lindensaal

Mehr Infos erhalten Sie bei:

Rathausstr. 33-35 · Tel.: 0341/3502629 info@reisebuero-markkleeberg.de www.reisebuero-markkleeberg.de

Hotel Bernstein ööööä 1 Woche im DZ, Frühstück Eigene Anreise pro Person ab € Mehr Infos erhalten Sie bei:

391,-

Rathausstr. 33-35 · Tel.: 0341/3502629 info@reisebuero-markkleeberg.de www.reisebuero-markkleeberg.de

Tickets im LVZ Ticket Markt, TUI TRAVELStar, Rathausgalerie Markkleeberg, Rathausstr. 33-35, Tickethotline: 0341/3 50 26 29 und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

Tagesaktuelle Preise – Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Stand 10/16. Veranstalter: ITS, eine Marke derDER Touristik Köln GmbH, Humboldtstraße 140, 51149 Köln 16080077

CHRISTIAN

Eine Produktion der

LIVE ON TOUR 2017

Sommer 2017

Jimmy Kelly & Band

12 Tage Entdeckerreise

orti o Eine P

n

GLÜCK

Exklusiver Partner:

HENZE KOCHT

09.03.17 Leipzig | Haus Leipzig 19:30 Uhr Karten unter 01806 570070* und www.kuenstlermedia.de *(0,20 EUR/Min, Mobilfunkpreise max. 0,60 EUR/Min)


22

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Ein Muss in der Vorweihnachtszeit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: das märchenhafte Film-Konzert für die ganze Familie „Die Wangen sind mit Asche beschmutzt – aber der Schornsteinfeger ist es nicht. Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter – aber ein Jäger ist es nicht. Ein silberdurchwirktes Kleid mit Schleppe zum Ball – aber eine Prinzessin ist es nicht, mein holder Herr.“ Erraten Sie das Rätsel? Dann gehören Sie zur riesigen Fangemeinde, die nicht nur diese Sätze aus dem DEFAMärchenklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mitsprechen kann. Das Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ schauen sich unzählige Menschen im Fernsehen an. Fotos: DEFA-Stiftung / Josef Illik

Es sind ganze Familien, die zur Weihnachtszeit beglückt vor dem Fernseher sitzen und Aschenbrödel auf ihrem Ritt mit dem Schimmel Nikolaus, gefolgt von Hund Kasperle durch tief verschneite Wälder folgen – dem Spott ihrer aufgeblasenen Stiefmutter und Stiefschwester zum Trotz direkt in die Arme des Prinzen. Der tschechische Kultfilm aus dem Jahr 1973 gehört

inzwischen zu Weihnachten wie Kerzenlicht und der Duft frischer Tannennadeln. Allein 2015 ging die Geschichte in wenigen Tagen 23 Mal über den Bildschirm! Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ist das Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nun auch in Leipzig in einem strahlenden Kinoformat zu erleben. Mit

dabei: die Musik von Karel Svoboda, live gespielt vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Helmut Imig – Szene für Szene mit den romantisch-witzigen Abenteuern auf der Großleinwand synchronisiert. Schon kurz nach seinem Aschenbrödel-Soundtrack erhielt Svoboda erste Aufträge aus dem Wes-

Die Eule Rosalie bewacht eine Schmuckschatulle, in der Aschenbrödel ihre Schätze aufbewahrt.

ten, und seine Titelmelodien für Zeichentrickfilme wie „Die Biene Maja“, „Wickie“ oder „Nils Holgersson“ entstanden. Aber nur jene Melodie, zu der die Prinzessin auf ihrem Schimmel durch den Schnee jagt oder Kleidung im Fluss wäscht, vermag solch selige Glücksgefühle in einem hervorzurufen – kaum zu unterscheiden von der Vorfreude aufs Fest. n

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 11. Dezember 2016, 18 Uhr, Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, www.semmel.de

SILVES TER

Schauspiel Leipzig

PR EMIE R E DER GOT T DES GE METZ EL S

WA NDEL - DINNE R, B A L K A N - BR A SS: DE NIS PET KOV IC´ & T ONSCHEINE SE R BE N OR K E ST R A + DJ UND TA NZ BIS IN DIE F RÜHEN MORGE NST UNDE N B E G I N N: 19 U H R

K A RT E N 03 41 12 6 8 16 8 W W W. S C H AU S PI E L - L E I PZ IG . DE

31. 12. 16


23

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Einmal über das Parkett schweben Zweites internationales Tanzsport-Festival in Leipzig – Vorverkauf gestartet Ralf Schmitz

Leidenschaft mit Rhythmus – für die einen ist es Sport, für die anderen Kunst! Die einen wollen an die Weltspitze, die anderen sich nicht in ein Korsett zwingen lassen. Aber alle verbindet die Leidenschaft Tanz! Vom 20. bis 22. Oktober 2017 gibt Leipzig dafür den Rhythmus vor – und die Latein-Profis tanzen um den Weltmeistertitel.

20. Oktober 2017: Warm-up vor der Tanz-WM Mit Mitteldeutschlands größter Fitness-Party startet Leipzigs zweites Internationales Tanzfsport-Festival am Freitag, den 20. Oktober 2017 um 19 Uhr ins WM-Wochenende. Die Fitnesstrainer der Tanzschule Oliver Thalheim & Tina Spiesbach nehmen alle – ob Laien oder Profis – mit auf eine zweistündige Dance-Reise. Zumba, Deep-Work und Dance-Fitness wollen anstecken zum Mittanzen. Tickets ab sofort unter Telefon 0341 6523353 oder per Mail an info@tanzschule-leipzig.de.

21. Oktober 2017: Weltmeisterschaft der Latein-Profis Ein Genuss fürs Auge ist garantiert! Zum achten Mal in Folge gastieren internationale Tanz-Stars in Leipzig. Insgesamt 20 der weltbesten Paare treffen sich am Samstag, dem 21. Oktober 2017, zum Showdown um den Weltmeistertitel der Latein-Profis. In Halle 3 der Leipziger Messe stehen die Latein-Tänze Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive, Paso doble auf dem Programm, dazu Show-Acts der Tanzschule Oliver Thalheim & Tina Spiesbach und zahlreiche Publikumstänze zur Musik der Dresdner Galaband „Fridtjof

Fr. 20. Januar 2017 Arena Leipzig Fr. 17. November 2017 MESSE DRESDEN Dresden

Heissmann & Rassau

Laubner“. Die Organisatoren, die Tanzschule Oliver Thalheim & Tina Spiesbach, möchten das Publikum begeistern und verzaubern mit einer Leipziger Mischung aus Welt-Klasse-Sport und Show.

Mi. 22. Februar 2017 Haus Leipzig

22. Oktober 2017: Tanz-Workshops und Nachwuchsturnier

Michael Hatzius So. 26. Februar 2017 Comödie Dresden Sa. 4. März 2017 Haus Leipzig

„Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft“ – das sagte einst das amerikanische Tanz-Genie Fred Astaire. Wen diese beschwingte Weisheit wenig kümmert, dem möchten die Tanz-Profis in einem Workshops am Sonntag, den 22. Oktober 2017, zeigen, wie sie gemeinsam dem Rhythmus der Musik folgend, über die Tanzfläche schweben können. In den jeweils 90-minütigen Workshops werden dazu im Standard und Latein Tanzschritte, Haltung und Rhythmus vermittelt. Tickets ab sofort unter 0341 6523353 oder per Mail an info@tanzschule-leipzig.de. n

Internationales Tanzsport-Festival 20. bis 22. Oktober 2017 Neue Messe Leipzig www.tanzschule-leipzig.de

Pawel Popolski Fr. 17. März 2017 Haus Leipzig

Hannes Wader

Mi. 29. März 2017 Haus Leipzig Do. 30. März 2017 Boulevardtheater Dresden

Mit Leidenschaft und Rhythmusgefühl werden Latein-Profis am 21. Oktober 2017 in Leipzig um den Weltmeistertitel tanzen. Fotos: Chritsian Jahr

Chris Tall

Do. 6. April 2017 Haus Auensee Leipzig

Die Seele Afrikas

Cape Town Opera Chorus zeigt das Beste aus Oper, Gospel und Traditionals Sie bringen die Seele Afrikas zum Klingen – die Sänger des Cape Town Opera Chorus. In zahlreichen Inszenierungen begeistern die brillanten Stimmen Kapstadts ein weltweites Publikum. Im Frühjahr kommen sie mit einem neuen Konzertprogramm zurück nach Deutschland.

Mit dem Konzertabend „African Angels“ feierte der Cape Town Opera Chorus 2014 eine umjubelte Deutschlandpremiere und begeisterte seither regelmäßig auch hierzulande das Publikum. Ob leidenschaftliche Opernmelodien, welche sich in Südafrika inzwischen zu einem wahren Trend entwickelt haben, bewegende Gospels, die zum kulturellen Erbe des schwarzen

Kontinents gehören, oder afrikanische Traditionals mit den markanten Schnalzlauten der Xhosa: Die anspruchsvolle und gleichermaßen

kurzweilige Zusammenstellung, darunter auch weltbekannte Musikstücke, offenbart die faszinierende Vielseitigkeit der 18 ausgewählten

Sängerinnen und Sänger und ist dabei so facettenreich und bunt wie Südafrika selbst. Im Frühjahr kommen sie nun zurück nach Deutschland, um das Publikum mit einem neuen Konzertprogramm zu überraschen. Unter der Leitung von Musikdirektor und Pianist José Dias bringen sie in über zwei Dutzend Musikstücken zugleich den Reichtum der musikalischen Kultur ihres Landes wie auch die unbändige Lebensfreude Südafrikas klangvoll zum Ausdruck.

Carolin Kebekus

Fr. 7. April 2017 Arena Leipzig Sa. 8. April 2017 MESSE DRESDEN Dresden Zusatzshow am 29. April 2017

Eure Mütter

Fr. 28. April 2017 Haus Leipzig Leipzig

Bülent Ceylan

Eine beeindruckende Bandbreite klangvoller Kunst bringt der Cape Town Opera Chorus zu Gehör. Foto: Kim Stevens

African Angels 11. April 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.african-angels.de

Fr. 12. Mai 2017 Arena Leipzig Sa. 18. November 2017 MESSE DRESDEN Dresden Tickets und Infos 030-755 492 560 www.d2mberlin.de sowie bei allen guten VVK-Stellen


24

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Wo Welten verschmelzen Klassische Musik und Videotrack im Gewandhaus vereint Akustische und visuelle Welten verschmelzen im Dezember und Januar im Gewandhaus zu Leipzig. In den Weihnachts- und Neujahrskonzerten des Warschau Festival Orchestra werden „Carmina Burana“ und Beethovens 9. Sinfonie neu interpretiert. „Wer ein musikalisches Event besucht, erwartet ein Erlebnis, das musikalisch und visuell dynamisch wird. Diese Art der Erfahrung ist in einem typischen klassischen Konzert schwer umsetzbar – es sei denn, es gibt nicht nur Live-Musik, sondern auch Live-Bilder.“ So bewerben die Veranstalter ihre Weihnachts- und Neujahrskonzerte mit Videotrack. Dahinter verbirgt sich ein Konzert das von einem Video begleitet wird. Dieses Video ist für ein Konzert so etwas Ähnliches wie ein Soundtrack für einen Stummfilm – nur anders herum. Zur gleichen Zeit bleibt die Musik die unumstrittene Hauptfigur. Der Videotrack ist keine Erzählung, der gefolgt werden muss. Er beruht auf natürlichen oder lebensechten Elementen, Farben und Texturen, die mit der musikalischen Komposi-

tion synchronisiert sind. Die Bühne ist die Schnittstelle, die die Elemente der Komposition in einem bestimmten Design zeigt. Eine bestimmte Konzeption der Bilder soll die Überlastung von Informationen vermeiden, heißt es. Schließlich geht es hauptsächlich um die Musik. Der Videotrack wird während des Konzerts von einem Musiker und Designer gesteuert, der ihn nach einer Partitur und mit Methoden des Video-Mapping und Licht-Design kreiert hat. Dirigiert werden das Warschau Festival Orchestra und der Chor am 25. Dezember von Michael Zukernik und von Rimma Sushanskaya am 26. Dezember. Im musikalischen Mittelpunkt steht unter anderem „Carmina Burana“, eines der populärsten Werke zeitgenössischer Musik. Der magische Sog des Rhythmus und die vielfarbige Zusammensetzung der Instrumente, darunter allerlei Schlagwerk und Klavier, erklären die Beliebtheit der Musik, die zu hochmittelalterlichen, lateinischen, mittel- und althochdeutschen sowie altfranzösischen Liedern aus dem Kloster Benediktbeuern in den Jahren 1935 bis 1936 konzipiert wurde. Kein anderes Werk der klassischen Musik erfreut ein so vielfältiges Publikum unterschiedlichen Musikgeschmacks,

gleichzeitig ist es für Sänger und Musiker eine der größten Herausforderungen überhaupt. Daneben erwartet Besucher Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Kaum ein anderes Meisterstück der symphonischen Literatur hat eine so breite und vielschichtige Rezeptionsgeschichte entfaltet. Sie hat Dichter, Schriftsteller und bildende Künstler inspiriert und überdies tiefgreifende ästhetische und philosophische Erörterungen und Diskussionen ausgelöst. Mit diesen Meisterwerken der Klassik und den Projektionen erleben Besucher ungewöhnliche audiovisuelle Bilder und können tief in die emotionale Atmosphäre der musikalischen Werke eintauchen. n

Weihnachtskonzerte mit Videotrack 25. und 26. Dezember 2016 11 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig Neujahrskonzerte mit Videotrack 1. Januar 2017, 16 und 20 Uhr 3. und 7. Januar 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, Gewandhauskasse

Videotrack zu Carmina Burana.

Fotos: Jacopo Castellano

Klavierspiel am Abend Das Gewandhaus zu Leipzig empfängt den bulgarischen Pianisten Vesselin Stanev mit seinem poetischen Programm von Präludien der französischen Komponisten Frédéric Chopin, Claude Debussy und César Franck.

Vesselin Stanev Klavier

Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Was gibt es nicht alles zu hören in Chopins Opus 28: das Meer, ein Feuerwerk, eine polnische Tänzerin, spielende Najaden, ein Duell, To-

tenglocken und Choräle, Sturm und Schnee und natürlich Regentropfen im Prélude Nr. 15, auch bekannt als Regentropfen-Prélude. Frédéric Chopin knüpfte mit seinem Werk an „Das wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach an. Claude Debussy dagegen ließ seine Préludes pour piano nicht ohne Titel. Doch stellte er sie den Stücken nicht als Überschrift voran, er rückte sie wie ein Nachwort ans Ende: die „Tänzerinnen von Delphi“, die „Schritte im Schnee“, die „versunkene Kathedrale“.

Donnerstag, 16. März 2017, 19.00 Uhr César Franck (1822–1890)

Prélude, Choral et Fugue (1884)

Claude Debussy (1862–1918) Préludes pour piano (1909/10) Premier Livre

S e ite 33

Frédéric Chopin (1810–1849) 24 Préludes op. 28 (1831–1839)

Inspirationsquelle für César Francks Prélude, Choral et Fugue lag in der barocken Orgelmusik wie der von J.S. Bach. Die Idee der Komposition als Triptychon aus Präludium, Choral und Fuge entlehnte Franck von Bach. Er verlieh seinem Klavierstück aber einen weniger barocken, dafür romantischen Charakter. Präludien, die keine Vorspiele, sondern selbst die Hauptsache sind – davon handelt der Klavierabend des in Moskau und Paris ausgebildeten bulgarischen Pianisten Vesselin Stanev. Mit seinen vielgerühmten Skrjabin- und Liszt-Einspielungen hat Stanev die weltweite Klaviergemeinde für sich eingenommen. Er tritt alljährlich mit ungewöhnlich komponierten, virtuosen und durchdachten Programmen auf. In diesem Jahr dreht sich alles um die Poesie der Präludien, das Spiel der Vorspiele.

Kartenvorverkauf € 21.– / € 17.– 30% Aboplus-Vorteil für LVZ-Abonnenten

Medienpartner

LVZ Media Store, Höfe am Brühl LVZ Geschäftsstellen Tickethotline: 0800 2181-050 (gebührenfrei) www.lvz-ticket.de Gewandhaus www.gewandhaus.de

LVZ

PRÄSENTIERT

Veranstalter

ART

INNO

ISTICO

Zum Klavierabend im Mendelssohn-Saal des Gewandhaus zu Leipzig lädt im März der Pianist Vesselin Stanev. Foto: WRH Gobal Deutschland

Vesselin Stanev 16. März 2017, 19 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.gewandhaus.de

Foto: KI-Immobilien Dresden

Vesselin Stanev spielt Werke französischer Virtuosen


Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Keglerheim, Hotel, Klub der Jugend In Serie: Leipzigs Spielstätten und ihre Geschichte – Haus Leipzig Das Haus Leipzig im Westen des Zentrums ist seit seiner Erbauung Ende der Zwanzigerjahre ein sehr wandelbarer Bau gewesen und wurde in den verschiedenen politischen Systemen sehr unterschiedlich genutzt. In der Vorkriegszeit als Großkeglerheim erbaut, wurde es zu DDR-Zeiten als staatseigenes Hotel und Klub der Jugend genutzt und nach der Wende umgebaut zum Veranstaltungsort für Konzerte, Theater und Kabarett.

Manche Leipziger, die ihre Jugend in den Siebziger- und Achtzigerjahren erlebten, erinnern sich wahrscheinlich an die Diskothek im Haus Leipzig, damals Heimat des Klub der Jugend „Artur Becker“. Jeden zweiten Sonntagnachmittag lud der zentrale Jugendklub in der Elsterstraße zum Tanz. Die Musik lieferten DJs, die damals Schallplattenunterhalter hießen. Zu den Turn- und Sportfesten stiegen hier die Sportlerbälle in mehreren Tanzsälen und auf der lampiongeschmückten Terrasse.

Dass auf dem Grundstück zuerst eine Reithalle stand – das Leipziger Tattersall – ist kaum noch vorstellbar. Wo einst Pferde standen, stehen heute Pkw. Seit der Neugestaltung 2014 befinden sich in dem Objekt neben Veranstaltungsräumen ein Fitnessstudio und ein Supermarkt. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm bietet Popmusikkonzerte, Comedy und Kabarett. Dieses Jahr hielt der Ba-Hu-Studentenfasching Einzug ins Haus Leipzig – ein Comeback. Schon von 1993 bis 1998 wurde hier Studentenfasching gefeiert. Und dann war da noch das Keglerheim. 1927 wurde das Leipziger Tattersall abgerissen und das heute noch bestehende Gebäude erbaut. Darin erwartete ab der Eröffnung im Mai 1930 die damals größte Kegelanlage Deutschlands ihre Besucher. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und musste in den Folgejahren wieder instand gesetzt werden. Die ehemalige Kegelhalle wurde zum Tanzsaal umgestaltet und Teil des nun angesiedelten staatseigenen Hotels Haus Leipzig.Hotel blieb es bis zum Einzug des Zentralen Klub der Jugend und Sporler „Artur Becker“ 1961. Bis zur Wendezeit blieb es der Klub der Jugend. n

Foto: KI-Immobilien Dresden

KRAFTWERK MITTE DRESDEN: EIN HERZ BEGINNT ZU SCHLAGEN

Es beginnt zu pulsieren – im Kraftwerk Mitte Dresden. Mit dem Einzug der Staatsoperette und des Theater Junge Generation wird das Areal zu einem neuen kreativen Herz der Stadt. Die festliche Eröffnung der Theaterstätten findet am 16. Dezember statt. Dem Festakt schließen sich mehrere Premieren an. Das Theater Junge Generation feiert die Eröffnung mit gleich sieben Premieren. Die Staatsoperette lädt nach dem Klassiker „Orpheus in der Unterwelt“ und dem Musical „Wonderful Town“ zum Jahresende zur Eröffnungsgala. Eintritt in diese neue Welt ermöglicht ein Foyer, das einst eine Maschinenhalle beherbergte. Ein neuer Standort

der Dresdener Kultur- und Kreativwirtschaft in der Aufwärmphase. Später soll das Areal, das sich nur 800 Meter entfernt vom Zwinger befindet, Galerien, Büros und Cafés vereinen. Schon jetzt beherbergt es mit dem HeinrichSchütz-Konservatorium Dresdens größte Musikschule, das Dresdner Energiemuseum, die Hochschule für Musik, ein Café und Bistro sowie den Club Kraftwerk Mitte.

Das Haus Leipzig heute und im Jahr 1930. Damals war es noch eine Großkegelanlage, die größte Deutschlands. Heute ist es ein Veranstaltungsort. Fotos: Foto Rechtnitz, Pro Leipzig

25


26

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Musikalisches Programm für die ganze Familie Weihnachtsklassiker mit Frank Schöbel und seiner Tochter Dominique Lacasa Zum alljährlichen Festerlebnis „Weihnachten in Familie“ hat Frank Schöbel wieder viel Humor, Fröhlichkeit und Besinnlichkeit im Gepäck. Gemeinsam mit seiner Tochter Dominique Lacasa werden alte sowie auch neue Weihnachtslieder gesungen.

Vor mehr als 25 Jahren lieferte Frank Schöbel mit seiner CD „Weihnachten in Familie“ einen der Verkausfschlager schlechthin. Foto: Concert- & Eventagentur Platner GmbH

Nein, natürlich nicht. Eine CD zu machen ist wie Lotto spielen. Man bringt immer den besten „Einsatz“ und hofft, dass es ein Erfolg wird.

Ehrgeizig bin ich schon immer, sonst würde ich zu Hause sitzen und aus dem Fenster gucken. Außerdem ist es wohl das Schönste, anderen ein Geschenk zu machen. Und wenn

** Solange

der Vorrat reicht.

IENFAMILETS TICK ICH!** LTL H ER Ä

Auf „Fröhliche Weihnachten in Familie“ mit Dominique Lacasa, auf junge Talente aus den jeweiligen Musikschulen, auf eine exklusive Band, intelligenten Humor mit Uwe Steimle und die schönsten Weihnachtslieder mit mir. n

Weihnachten in Familie 22. Dezember 2016, 18 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.agentur-platner.de

Seit über 25 Jahren gehört die CD „Weihnachten in Familie“ in die Adventszeit wie Stollen, Plätzchen und Gänsebraten. Hätten Sie damals mit solch einem Erfolg gerechnet?

Woher nehmen Sie die Energie und den Ehrgeiz jedes Jahr aufs Neue auf das Fest der Liebe einzustimmen?

Worauf können sich die Besucher der Show in Leipzig freuen?

VERLOSUNG das mit den Liedern gelingt, ist das doch toll.

ersten Sendung mitgemacht. Sie gehört sozusagen zum „Inventar“.

Ihre Ex-Frau ist nicht mehr mit dabei. Dafür begleitet Sie Ihre Tochter Dominique. Ist es trotzdem noch dasselbe „Weihnachten in Familie“?

Welche Lieder werden im Programm zu hören sein? Und welche liegen Ihnen besonders am Herzen?

Na klar, schließlich hat meine Tochter Dominique damals 1985 in der

Sie woll‘n jetzt nicht wirklich, dass ich ihnen alle Lieder aufzähle? Auf jeden Fall Lieder von der ersten bis

fünften Weihnachts-CD. Da gibt es keine Reihenfolge. Es sind alles Lieder, die wir gerne singen. Was bedeutet für Sie eigentlich Weihnachten? Mit der Familie zusammen sein, essen, spielen, gute Gespräche führen und Spaß haben ohne Ende...

Applaus verlost 2x2 Karten für ein Meet & Greet mit Frank Schöbel am 22. Dezember nach seiner Show. Wer den Musiker gern treffen möchte, sendet bis zum 11. Dezember eine E-Mail an kam@lvz.de mit dem Kennwort „Weihnachten in Familie“ und seinen Kontaktdaten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

EIN HERRLICHER SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE!

25.10. - 29.10.2017 LEIPZIG - ARENA

MEDIA PARTNERS


27

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Ein Feuerwerk der Gefühle Deutschland-Tournee von Al Bano und Romina Power: Ab Januar gibt‘s stimmungsvolle Konzerte

e Besucher Die für November geplante Comeback-Tournee von Al Bano uen? und Romina Power wird in den Januar des kommenden Jahres

verlegt. Al Bano wurde eingeladen, für das berühmte Sanremo-

chten in FaFestival eine neue CD zu produzieren. Deshalb ist die Tournee acasa, auf jeweiligen durch Deutschland zur selben Zeit nicht möglich. ne exklusiHumor mit schönsten r. n

„Ich freue mich natürlich sehr über diese besondere Ehre“, sagte Al Bano, „zumal das Festival für mich eine einzigartige Bedeutung hat, denn hier haben Romina und ich 1982 mit ‚Felicita‘ unseren Durchbruch erlebt. Aber ich bin auch traurig und bitte die deutschen Fans um Verständnis: Ich verspreche, einige der Titel meiner neuen CD in Deutschland zu präsentieren“. Das deutsche Publikum kann sich nun auf eine noch spannendere Tournee des italienischen Kult-Duos Al Bano und Romina Power freuen – das erste Mal seit über zwei Jahrzehnten, dass beide wieder live in einer Deutschland-Tournee zu erleben sind. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit, sie können notfalls auch umgetauscht werden. „Wir versprechen dem Publikum mitreißende, stimmungsvolle Konzerte – ein echtes Festival unserer Hits. Unsere Band wird uns live begleiten, und daneben bringen wir Streicher mit, die uns unterstützen“, sagen Al Bano und Romina Power.

18 Uhr g

Das italienische Duo Al Bano und Romina Power: Nach über 20 Jahren gehen sie erstmals wieder gemeinsam auf Tournee. Foto: Thilo Rückeis/picture-alliance

Songliste zusammengestellt: Dazu gehören natürlich alle ihre großen Hits – von „Felicita“, „Sempre Sempre“ über „Nostalgia Canaglia“ bis hin zu „Sharazan“. Dazu kommen neue Einspielungen und Interpretationen von ihrer neuen CD. n

Al Bano & Romina Power 6. Januar 2017 20 Uhr Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt

AL BANO

romina POWER

6. 2017, ARENA 10.Januar November 2016, ARENALEIPZIG LEIPZIG

20 Jahre haben sie nicht mehr gemeinsam auf der Bühne gestanden, dabei waren sie das ItaloPop-Traumpaar der Siebziger- und Achtzigerjahre. Für die deutschen Konzerte haben beide eigens eine

Die Adresse für Rückschlagsportarten Im Sportpark Leipzig können auf je acht Plätzen Tennis, Badminton und Squash gespielt werden Wer in Leipzig seiner Lieblingssportart Tennis, Badminton oder Squash nachgehen möchte, ohne in einen Verein oder Fitnessclub einzutreten, hat es schwer. Denn die wenigen Hallen und Plätze sind schnell vergeben. Hier hilft der Sportpark Leipzig.

„Der Sportpark Leipzig ist eine der größten Hallen in Sachsen und dennoch ist sie bei den Leipzigern noch wenig bekannt“, sagt Elisabeth Hohmann, seit 2014 eine der Leiterinnen des Hauses. „Dabei können Liebhaber des Rückschlagsports bei uns auf acht Tennisplätzen innen sowie zwei Multifunktionsplätzen außen, acht Squashplätzen, acht Badmintonfeldern und vier Tischtennisplatten rundum sportlich aktiv werden.“ Und das eigentlich seit 1995. Denn seitdem gibt es den Sportpark in Paunsdorf. Hier werden Tennis, Badminton, Crossminton und Squash als Gruppentrainings für Kinder ab zweieinhalb Jahren, für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene angeboten. Hinzu kommt selbstverständlich auch Einzelunterricht bei qualifizierten Trainern und demnächst auch Trainings-

camps. Neu ist der „Fast LearningKurs“. „Über fünf Wochen à zwei Stunden lernen die Teilnehmer die Basics des Sport kennen. Schläger und Bälle werden von uns gestellt“, berichtet Julia Doering, zweite Leiterin. Für Interessierte gibt es Ernährungsberatung, Sportpsychologie oder Athletiktraining als Zusatzangebote. „Einfach anrufen oder online nach freien Einheiten fragen beziehungsweise schauen und buchen.“ Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 23 Uhr sowie am Wochenende von 9 bis 20 Uhr. Im Wellnessbereich mit Sauna können sich Besucher nach dem Sport eine entspannte Auszeit nehmen und neue Energie tanken. Oder mit Gleichgesinnten gemütlich im Restaurant beisammen sitzen und Sportevents am Fernseher gemeinsam verfolgen. „Unser hauseigener Koch verwöhnt dabei unsere Gäste kulinarisch“, so Hohmann. Apropos verwöhnen: Der Sportpark Leipzig ist auch der ideale Ort für Firmen- oder Familienfeiern sowie Kindergeburtstage. Der Koch stellt das Catering zusammen und der Sportpark jegliche Ausstattung zum Spaßhaben. www.sportpark-leipzig.de

Acht Tennishallenplätze mit Teppichbelag und zwei Hardcourt Freiplätze bieten ausreichend Platz zum Trainieren für alle Alters- und Leistungsklassen (Foto oben). Im Restaurant erleben Gäste nach dem Spiel Genuss, tolle Menschen und Liveübertragungen von Sportveranstaltungen (Foto unten. Fotos: André Kempner


Für Sie geöffnet! Ab Dezember 2016. Montag – Freitag | 7.00 – 18.00 Uhr

LVZ Medienhaus | Peterssteinweg 19 | 04107 Leipzig


29

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Kampf um den höchsten Titel Handball-Weltmeisterschaft der Frauen vom 1. bis 17. Dezember 2017 auch in Leipzig Unter dem Motto „Simply wunderbar!“ richtet der Deutsche Handballbund (DHB) die 23. IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen vom 1. bis 17. Dezember 2017 im eigenen Land aus. Nach den Jahren 1965 und 1997 ist Deutschland zum dritten Mal Ausrichter dieses Großereignisses.

Bei diesem Turnier kämpfen die besten 24 Mannschaften der Welt um den Titel. Neben Deutschland und Titelverteidiger Norwegen finden Mannschaften aus dem europäischen, afrikanischen, asiatischen und panamerikanischen Raum sowie aus Ozeanien ihren Weg in die deutschen Hallen. Über Vorrunde, Hauptrunde und Finalspiele werden in insgesamt 84 WM-Spielen die neuen Weltmeisterinnen ermittelt. Die

Vorrunde wird an den Standorten Leipzig (mit der deutschen FrauenNationalmannschaft), Bietigheim-Bissingen (mit Weltmeister Norwegen), Oldenburg und Trier vom 1. bis 8. Dezember ausgetragen. Schauplätze der Hauptrunde werden Leipzig und Magdeburg sein und die krönende Finalrunde mit den beiden Halbfinalspielen sowie dem Weltmeisterschaftsfinale findet in Hamburg vom 15. bis 17. Dezember statt.

Seit Oktober dieses Jahres können Handballfans die WM-Karten erwerben. Es gibt verschiedene Kartenoptionen. Hier nur ein Beispiel: Für das Finalwochenende in Hamburg gibt es Tageskarten für den Halbfinaltag und Finaltag sowie ein Finalwochenende-Paket mit allen vier Spielen. n

IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1. bis 17. Dezember 2017 Leipzig, Bietigheim-Bissingen, Trier, Oldenburg, Magdeburg, Hamburg Karten: LVZ Ticket Markt

Am 1. Dezember 2017 wird die deutsche Mannschaft das Eröffnungsspiel der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen in Leipzig bestreiten. Foto: dpa

Unvergessliches Erlebnis

Die ganze Welt der Musicals an einem einzigen Abend im Gewandhaus zu Leipzig 3

3

S e ite

Mit „Best of Musical Starnights“ ist es gelungen, eine der am aufwendigsten inszenierten Produktionen der Welt nach Europa zu holen. Das exklusiv für diese Show zusammengestellte Ensemble, bestehend aus Top-Solisten und unterstützt von zahlreichen Tänzern, bietet dem Publikum beste Unterhaltung auf höchstem Niveau. Sänger aus Deutschland und England stehen gemeinsam mit den besten Tänzern des Londoner West End auf der Bühne.

Doch nicht nur stimmlich und akrobatisch verführt „Best of Musical Starnights“ in die Welt der 50-jährigen Musicalgeschichte und verwandelt den Abend in ein unvergessliches Erlebnis. Mehr als 250 farbenprächtige Kostüme, eindrucksvolle Videoprojektionen und „last but not least“ eine informative und unterhaltsame Moderation bieten Genuss für Augen und Ohren. Mit zahlreichen Liedern aus verschiedenen Stücken werden die bekanntesten Musical-Highlights und erfolgreichsten Hits an einem Abend vereint, von Klassikern bis hin zu modernen Tanzmusicals – ein Querschnitt, der es in sich hat. Freu-

en können sich Besucher auf Hits aus dem aktuellen Michael JacksonMusical „Thriller“, auf bewährte Songs aus „Der König der Löwen“ oder „Ich war noch niemals in New York“ sowie auf Melodien aus den Klassikern von „Das Phantom der Oper“ oder „Cats“. Natürlich fehlen in dem breit gefächerten Programm auch Stücke wie Mary Poppins „Supercalifragilisticexpialigetisch“, Lieder aus „West Side Story“, „My Fair Lady“, „Les Miserables“, „Tanz der Vampire“ oder „We Will Rock You“ nicht. Kurzum: Eine Reise durch die berühmtesten Musicals aller Zeiten, bei der fantastische Tänzer, Sänger und ein einmaliges Bühnenbild das Publikum verzaubern.

Best of Musical Starnights:18. Februar 2017, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig, Karten: LVZ Ticket Markt, www.showfabrik.com

ERFO LGSPRODU KTIO DIE DEUT SCHE ER

N!

Der Sound des Erfolgs In der Formation „German Brass“ haben sich zehn TopMusiker vereinigt, von denen jeder einzelne zu den besten seines Fachs gehört. Zusammen sind sie Weltspitze und bieten einzigartigen, unerreichten Musikgenuss.

Was die Alchemisten des Mittelalters vergeblich versuchten, gelingt den Musikern im gemeinsamen Spiel mit Leichtigkeit: Sie machen Blech zu Gold. Gold für die Ohren ihres Publikums. Kein Wunder also, dass in diesem Jahr einer der

bedeutendsten und bekanntesten Musikpreise weltweit an „German Brass“ verliehen wird. In der Kategorie „Ensemble/Orchester“ geht der Echo Klassik 2016 an die Spitzenmusiker. Am 17. Dezember präsentieren die frischgebackenen Preisträger dann in Leipzig ihr neues musikalisches Weihnachtsprogramm. Unterhaltsam, mit viel Spielfreude und auf allerhöchstem musikalischem Niveau versprechen die zehn Ausnahmemusiker dem Publikum ein Musikerlebnis der Extraklasse. Neben weihnachtlichen Klängen aus aller Welt entfalten sich an diesem Abend in der Thomaskirche festliche

und klassische Melodien von Bach, Vivaldi oder Händel. Daneben dürfen sich die Konzertbesucher natürlich auf die legendären und unnachahmlichen Konzertmoderationen des Ensemblemitglieds Klaus Wallendorf freuen.

German Brass „Weihnachten klingt Gold“ 17. Dezember 2016, 20 Uhr Thomaskirche Leipzig Karten: Thomasshop und unter 0341 22224200 www.thomaskirche.org

W e i hn acht e n k l i ngt gold

„German Brass“ mit neuem Weihnachtsprogramm

sa., 17. deZember '16

Beginn:

20.00 Uhr

leiPZig, Thomaskirche

TickeTs telefonisch unter 03 41 / 222 24 200 und 0 800 / 2181 050 (gebührenfrei), im internet unter www.thomaskirche.org, im Thomasshop direkt an der kirche


30

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Magische Szenerie auf Eis St. Petersburger Staatsballett On Ice gastiert in Leipzig und Dresden Zum 125-jährigen Jubiläum der Uraufführung von „Der Nussknacker“ 1892 im berühmten Mariinski-Theater in St. Petersburg schickt seine Heimatstadt das einzige Eisballett der Welt auf große Welttournee. Mit Tschaikowskis Meisterwerk „Nussknacker on Ice“ gastiert das staatliche Ensemble am 30. Dezember in Dresden und an Silvester in Leipzig.

„Nussknacker on Ice“: Die märchenhafte Eisshow des St. Petersburger Staatsballetts lockt zum Jahresende. Foto: Gabriel Concerts

gegen die Mäusearmee kämpft, um ihrem Nussknacker das Leben zu retten, gewinnt durch die Akteure an Intensität und Rasanz. Die Hebungen, Drehungen und Sprünge der Eistänzer auf glitzernden Kufen bringen die Kraft und Anmut der Musik Tschaikowskis und die Spannung der Handlung auf den Punkt. Der Zuschauer wird entführt in eine Welt der Poesie und Ästhetik.

tümen wurde perfektioniert. Heute verzaubert ein Fundus aus rund 800 Kostümen und Dekorationselementen auf spiegelgleichen Eisflächen die Theater und Arenen weltweit. Die Mehrheit der Tänzerinnen und Tänzer kommen aus dem Lager der mit russischen und internationalen Medaillen ausgezeichneten Einzelund Paarläufer und entstammen den Schmieden der russischen Eiskunstlauf-Dynastien. Ein Kritiker der Zeitung „New York Post“ urteilte: „Es war die beste Eistanzshow, die ich je gesehen habe.“ n

Drei Tonnen gestoßenes Eis werden benötigt, um die Halle in einen echten Eispalast zu verzaubern, in dem sportlicher Eiskunstlauf mit Sprüngen, Hebungen und Pirouetten sowie prachtvolles Ballett faszinieren sollen. Alle Kostüme und Dekorationen wurden im St. Petersburger Mariinski-Theater hergestellt, wo die Uraufführung 1892 stattfand. Die prachtvolle Musik Tschaikowskis und die zauberhafte Handlung des „Nussknacker“ bilden den Hintergrund, um in eine Eischoreografie umgesetzt zu werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre Verschmelzung, versprechen die Veranstalter. Auch die Ebene der Traumwelt, in der Klara

Mit „Nussknacker on Ice“ wird eine Produktion gezeigt, die ursprünglich als einmaliges Event rund um den 300. Geburtstag St. Petersburgs geplant war – in den vergangenen Jahren aber zu einem feststehenden Ereignis geworden ist und immer mehr Zuschauer in ihren Bann zieht – sei es in Europa, Amerika oder im asiatischen Raum. Im Laufe der Jahre erweiterte sich nicht nur das Repertoire und das technische Können, auch die Ausarbeitung und Gestaltung von Kulissen und Kos-

Die weihnachtliche weihnacht eeihn ihnachtliche achtlliche iche

SCH SCHLAGERGALA LAGER GERGALA GALA SCHLA

Nussknacker on Ice 30. Dezember 2016 16.30 und 20 Uhr Margon-Arena Dresden 31. Dezember 2016, 19 Uhr Halle Eins der Messe Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt

Dirk city + Michaelis das weihnachtsfest

der rockmusik

mit Monika Hauff

06.12.‘16 LEIPZIG GEWANDHAUS

06.05.‘17 BÖHLEN KULTURHAUS

& Klaus-Dieter Henkler, Uta Schorn, Jürgen Walter

und Tänzern des ehem. MDR Fersehballett

07.12.‘16 LEIPZIG HAUS LEIPZIG

18.12.‘16 LEIPZIG HAUS LEIPZIG

11.01.‘17 LEIPZIG HAUS AUENSEE

DIE KARTEN SIND AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN ERHÄLTLICH. TICKETHOTLINE: 0800 21 81 050 - WWW.EVENTIM.DE


Erlebe die Red Bull Arena hinter den Kulissen und sichere dir während einer Stadionführung exklusive Einblicke in das Herz des Leipziger Fußballs unter service.rbleipzig@redbulls.com oder +49 (0)341/124797777. Weitere Infos unter DieRotenBullen.com


32

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Kreuzworträtsel für Gewinner verlost Freikarten für kulturelle Events südamerik. Grassteppe

Opernspan. haus in Dichter New York (Kurzw.)

Burgpalast in Lhasa (Tibet)

ärmel- Oper von loser Carl Orff: Umhang „Die ...“

Kochflüssigkeit

dicht.: Benom- ein Jugendhimmel- menheit, Schwanz- u. Musikblau milieu Schwindel lurch

Schweizer Maler (Fritz) † 1947 Fürstenname

Blumenpflanzgefäß Bauwerk in London (... Bridge)

4 schweiz. Zeichner (Jost) † 1591 hawaiische Grußformel

Figur in „Balkanliebe“

sächs. Komponist (Rainer) † 1995

dt. Theaterregisseur (Peter) †

alte babylonische Stadt

franz. Schriftstellerin † 2004 König mit Eselsohren

Teil des Bogens bejahrter Mann

Vorname Kokoschkas † 1980 Fest im Frühling

Sprachrohr

8

russ. Dichter (Iwan) † 1953 Anfang, Start

Ritter am Artushof, Gemahl der Enite ital. Maler d. Spätrenaissance † 1588

1 ausländische Zahlungsmittel

ungar. Literat (Ferenc) † 1952

dt. Philologe (Konrad) † 1911

amerik. Bezeichnung für Fußball

Firmenzeichen, Schriftzug

persönl. Fürwort, 2. Person Plural

sagenhafter griech. Jäger

6 3

4

Dichtungsmittel

9 Einbringen der Feldfrüchte

span. Tenor (José)

2

kostbarer Kopfschmuck

Figur in der Operette „Bozena“ Antwort, Auskunft

1

schönste Frau der griech. Sage

dt. Maler der Neuen Sachlichkeit †

Greifvogel Kanton d. Schweiz

ital. Literat (Umberto) † 2016

Figur in „Der Fliegende Holländer“

5

span. Maler (Joan) † 1983

altperuanischer Adliger

Glasschrank

ung. Tanzpädagoge (Rudolf von ...) † norwegischer Dichter † 1882 stimmloser Verschlusslaut

franz. Versnovelle im MA.

blutstillendes Mittel

US-Schriftsteller (Timothy) † 1996

prunkhaft

Name des Fuchses in der Fabel

übermäßig schneller Fahrer

amerik. Jazzpianist (Earl) †

Name d. Hasen (Meister ...)

angebl. Neider Mozarts † 1825

Teil der Personalien

US-Fotografin (Diane) † 1971

dt. Komponist (Werner) † 1983 Figur in Webers „Abu Hassan“

2

Figur in „Der Obersteiger“ Seemannslohn

landwirtschaftl. Experte

10

deutsches Mittelgebirge

11

amerik. Free-JazzPionier (Ornette)

rückbezügliches Fürwort

Kunststil im späten MA.

Glatt-, Wühlechse

ein Bindewort

Hauptstadt von Kroatien

Vorname Bruckners † 1896

kurzes, feierl. span. Drama

Ekliptik

Wachslicht

plumpes Säugetier

florentin. Maler † 1530

Frostablagerung

üblich, vorschriftsmäßig

Bewohner Trojas

7

südafr. Bürgerrechtler (Steve) † dt. Bildhauer, Maler (Horst)

3

israel. Schriftsteller † 1970 österr. Dichter † 1926

russ. Dichter (Leo) † 1910

Liliengewächs, Heilpflanze

Siegesfreude, -jubel

Oper von Richard Strauss

franz. Schriftsteller † 1902 Geburtsstadt v. N. Kopernikus †

sibirisches Eichhörnchenfell

5

6

®

niederl. Maler (van der) † 1677

7

Abk.: Austauschmotor

8

9

10

s1527-3

11

– Sie haben das Rätsel gelöst! Dann können Sie nun an unserer großen Verlosungsaktion teilnehmen und mit etwas Glück Freikarten für Konzerte, Comedy-Shows, Festivals und mehr gewinnen. Was Sie dafür tun müssen? Einfach das Lösungswort notieren und dann auf der folgenden Seite stöbern. Dort können Sie aus zahlreichen Verlosungen auswählen. Wie Sie an diesen teilnehmen können, wird dort ebenso erklärt.


33

Das Veranstaltungsmagazin

derveröffentlichungAnzeigen-Sonderveröffentlichung

Großes Gewinnspiel: 20 Events, 35 Gewinner Alles eine Frage des Glücks:

„Yesterday – A Tribute To The Beatles“ heißt es am 23. Februar 2017 ab 20 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig. Verlost wird ein Meet & Greet inklusive 1x2 Tickets. Die Gewinner werden vor der Show in Empfang genommen, erhalten ein Glas Sekt und treffen die Künstler. Kennzahl: 01

Der Kassenmagnet aus London und New York: Mit „Stomp“ kehrt das furioseste, originellste und witzigste Rhythmusspektakel der Erde zurück nach Deutschland und sorgt für staunende Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte Lachmuskeln – neu entwickelte Szenen inklusive. Zu gewinnen sind 3x2 Karten für den 14. Februar 2017 plus Begrüßungssekt und Programmheft. Beginn ist um 20 Uhr in der Oper Leipzig. Kennzahl: 06

Im Gewandhaus zu Leipzig steht am 29. März 2017 ab 20 Uhr „Tina – Das Musical“ auf dem Programm. Es greift die wichtigsten Stationen von Tina Turners Erfolgsgeschichte auf. Die Multimedia-Show reicht von den Anfängen ihrer Karriere mit der schwierigen Trennung von Ike Turner über „Nutbush City Limits“, die AchtzigerjahrePhase bis hin zur Filmmusik von „The Golden Eye“ 1995. Zu gewinnen sind 1x2 Karten. Kennzahl: 11

„Massachusetts – Das Bee-Gees-Musical“ lässt sein Publikum in einer mitreißenden musikalisch-biografischen Show mit vielen der Original-Musikern der Bee-Gees-LiveKonzerte an den wichtigsten Stationen dieser Ausnahme-Band teilhaben. Verlost werden 1x2 Karten für das Konzert am 5. Februar ab 19 Uhr oder 6. März 2017 ab 20 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig. Kennzahl: 16

verlost attraktive und exklusive Preise

Star Wars, E.T, Harry Potter, Der Weiße Hai – John Williams komponiert seit mehr als 50 Jahren die Musik für die Blockbuster Hollywoods. Die legendäre Filmmusik des fünffachen Oscar- und zwölffachen GrammyPreisträgers wird am 16. Januar 2017 in der Licht- und LED-Bühnenshow „The Best Of John Williams“ in der Arena Leipzig inszeniert. Beginn ist 20 Uhr. Verlost wird ein Fanpaket mit 4 DVDs, 1 CD und 2 Eintrittskarten. Kennzahl: 02

Die K&K Philharmoniker präsentieren am 29. Januar 2017 die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala. Einmal mehr tragen dabei die originellen Auftritte des Österreichischen K&K Balletts zum liebenswerten Charakter dieser Konzertreihe bei. Beginn ist um 20 Uhr. Verlost werden 2x2 Karten. Kennzahl: 07

Sie gilt als eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten: Abba. Dass die Superhits, mit denen die Kultband die Discos in den Siebziger- und Achtzigerjahren dominierte, noch heute das Publikum begeistern, ist bei „Abba Gold – The Concert Show“ mitzuerleben. Zu gewinnen sind 1x2 Karten für die Show am 22. Februar 2017 ab 20 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig inklusive eines Abendessens in Auerbachs Keller. Kennzahl: 03

Cirque du Soleil gastiert im Herbst 2017 mit der rasanten, farbenfrohen, aber vor allem neuen Arena-Show „Ovo“ in Leipzig. Verlost werden 1x2 Tickets für die Vorstellung am 25. Oktober um 20 Uhr in der Arena Leipzig. Kennzahl: 08

Mit den 64. Deutschen LeichtathletikHallenmeisterschaften kommt die deutsche Leichtathletik-Elite am 18. und 19. Februar 2017 an den Ort zurück, an dem sie ein Jahr zuvor ihren Weg ins Olympiajahr begonnen hat. Auch 2017 bildet die Sportstadt Leipzig den Auftakt für internationale Höhepunkte. Verlost werden für den 18. Februar 2x2 VIP-Tickets inklusive Catering im geschlossenen VIP-Bereich der Arena Leipzig. Kennzahl: 04

„Meisterwerke der Klassik erwarten Besucher am 13. April 2017 ab 20 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig. Auf dem Programm stehen Werke von Verdi, Puccini, Mozart, Bizet und Dvorák. Verlost werden 1x2 Karten sowie ein kulinarisches Dinner in Auerbachs Keller. Kennzahl: 05

Ein unvergessliches Erlebnis verspricht die Show „Best of Musical Starnights“. Sie gilt als eine der am aufwendigsten inszenierten Musical-Produktionen der Welt. Zu erleben ist sie am 18. Februar 2017 ab 20 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig. Zu gewinnen sind 3x2 Karten. Kennzahl: 09

Vom 18. bis 20. August steigt am Störmthaler See in Großpösna das Highfield Festival. Zugesagt haben bislang Placebo, Billy Talent und Casper – einige der einflussreichsten Künstler aus Rock und Rap. Neben den Headlinern kündigen die Veranstalter zudem 16 weitere Acts für das 20. Jubiläum des wichtigsten Indie-Rock-Festivals der neuen Bundesländer an. Verlost werden 1x2 Tickets. Kennzahl: 10

Das Live-Spektakel zu den Kinofilmen von Detlev Buck erwartet Besucher von „Bibi & Tina – Die große Show“ am 8. Januar 2017 in der Arena Leipzig. Nach drei gefeierten Kinofilmen mit den dazu gehörenden Erfolgs-Soundtracks – mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet – springen die Hits von „Bibi & Tina“ nun auf die große Livebühne. Beginn ist 16 Uhr. Verlost werden 1x4 Eintrittskarten. Kennzahl: 15

Im Gewandhaus zu Leipzig heißt es am 20. Februar 2017 „Night of the Dance“. Hier ist irischer Stepptanz der Königsklasse zu erwarten. Die Tanzshow der Superlative kombiniert traditionelle irische StepptanzElemente mit atemberaubenden Entertainment-Einlagen. Verlost werden 1x2 Tickets. Kennzahl: 12

In seiner neuen, brandheißen Bühnenshow „Christian Henze kocht live – Eine Portion Glück!“ präsentiert der Fernsehkoch seine unkomplizierten Glücksrezepte. Dabei räumt er mit Diätlügen auf und haut so manches Essverbot in die Pfanne. Zu gewinnen sind 3x2 Karten für den 9. März 2017 ab 19.30 Uhr im Haus Leipzig. Kennzahl: 13

Zum 60. Geburtstag von Falco feiert ein neues Musical Welturaufführung und geht ab Januar 2017 erstmals auf große Tournee durch Deutschland „Der Superstar rockt wieder“ heißt es also am 11. April 2017 in der Oper Leipzig. Denn dann steht „Falco – Das Musical“ auf dem Programm. Beginn ist um 20 Uhr. Verlost werden 1x2 Karten. Kennzahl: 14

Das Gewandhaus zu Leipzig empfängt den bulgarischen Pianisten Vesselin Stanev mit seinem poetischen Programm am 16. März 2017. Das Konzert, bei dem er ausgewählte Werke der französischen Virtuosen Chopin, Debussy und Franck spielt, beginnt um 19 Uhr. Zu gewinnen sind 6x2 Karten. Kennzahl: 17

Fast seit drei Jahrzehnten erkundet die kanadische Künstlerin Loreena McKennitt die vielfältigen Aspekte keltischer Musik. Mühelos vereint sie instrumentale wie gesangliche Perfektion und Emotionen zu einem Klangkostüm, das den Hörer verzaubert. Elf Auftritte im intimen Trio-Format führen sie nach Deutschland. Verlost werden 3x2 Karten für den 1. April 2017. Beginn ist um 20 Uhr in der Arena Leipzig. Kennzahl: 18

Die Harlem Globetrotters nehmen mit ihrer spektakulären Basketballshow für die ganze Familie Kurs auf Leipzig. Ihre Live-Auftritte machen sie zu einem der aufregendsten Sportshow-Acts der Welt. Mit ihrem Mix aus Basketballspiel, Showelementen und Slapstickeinlagen begeistern die Harlem Globetrotters ein weltweites Publikum. Am 21. März machen sie Halt in der Arena. Zu gewinnen gibt es 1x4 Eintrittskarten. Kennzahl: 19

Sie möchten Ihr Glück versuchen, einen dieser zahlreichen attraktiven Preise zu gewinnen? Dann nichts wie los. Bis 31. Dezember ist unsere Gewinnspiel-Hotline für Sie geöffnet.

„Disney On Ice“ ist die derzeit beliebteste Familienunterhaltungsshow live auf dem Eis. Nun kommt die neue Show „100 Jahre voller Zauber“ im Frühjahr 2017 auch nach Leipzig. Verlost werden 1x4 Tickets für die Vorstellung am 25. Februar 2017 ab 19 Uhr in die Halle Eins der Leipziger Messe. Kennzahl: 20

Und so geht‘s: Lösen Sie das Kreuzworträtsel auf Seite 32. Wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung aus. Rufen Sie folgende Gewinnspiel-Hotline an: 01378-260038*. Halten Sie nun das Lösungswort des Kreuzworträtsels sowie die zweistellige Kennzahl Ihrer Wunschveranstaltung bereit. Um Sie im Gewinnfall informieren zu können, benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre Telefonnummer mit Vorwahl. Dieser Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


34

Das Veranstaltungsmagazin

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Nordische Weihnacht in Leipzig

Helene Blum und Harald Haugaard mit ihrer Jubiläumstour „Julerosen“ zu Gast im Gewandhaus Die Sängerin Helene Blum und der Geiger Harald Haugaard gehören weltweit zu den gefragtesten dänischen Künstlern. Sie stellen die Folk-Tradition in einen modernen Kontext. Dabei bewegen sie sich zwischen Folk, Klassik und Ballade. Haugaards Spiel auf der Fiddle und Helene Blums Gesang sind tief berührend. Zu erleben sind die beiden am 13. Dezember im Gewandhaus zu Leipzig. Unterwegs auf ihrer Nordic Christmas Tour „Julerosen“: die dänischen Musiker Helene Blum und Harald Haugaard mit Band. Foto: Ard Jongsma

Für ihre zehnte Nordic Christmas Tour haben Blum und Haugaard

einige der besten Künstler vergangener Konzerte eingeladen, um mit ihnen ein Ensemble zu bilden. So schöpft „Julerosen“ aus dem ganzen Reichtum nordischer Musik. Es ist ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert, das mit zeitgenössischen und traditionellen Stücken auf eine winterliche Reise durch den Norden führt: ins eisigkalte Karelien, wo Hoffnung aus tiefen Flötentönen klingt, zu schwedischen Liedern von St. Staffan, der seine Pferde durch schneebedeckte Wälder lenkt, nach Kopenhagen, wo ein Mädchen Schwefelhölzer verkauft. Live nehmen Haugaard und Blum das Publikum im Sturm ein, begeistern durch ihre natürliche, nahbare

Art. Erfolgreiche Tourneen führen sie regelmäßig durch Europa, Nordamerika und Japan. Der Dezember ist dabei fest reserviert für die Nordic Christmas Tour: ein persönliches Programm, das sie alljährlich neu zusammenstellen und gemeinsam mit wechselnden Gastmusikern umsetzen. Eine Herzensangelegenheit, gerade 2016 zum Jubiläum. n

Helene Blum & Harald Haugaard 13. Dezember 2016, 20 Uhr Gewandhaus zu Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, Gewandhaus zu Leipzig

Lässige Eleganz

Max Raabe mit neuem Konzertprogramm auf Tournee „Das hat mir noch gefehlt, dass du jetzt einen andren liebst.“ Diese Zeilen entstanden Ende der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts und werden von Max Raabe und dem Palast Orchester mit auf die Tournee 2017 genommen. Wer mag, kann sich nun Gedanken machen über die Zeit der ersten Tonfilme und Schelllackplatten, oder gar über die großen politischen Umwälzungen und die Parallelen zu heute. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit: Nämlich einfach nur ein wunderbares neues Konzertprogramm genießen, das den Bogen schlägt von „Herr Ober, zwei Mokka“ zu „Küssen kann man nicht alleine“. „La Mer“ von Charles Trenet und der Max

Raabe-Klassiker „Kein Schwein ruft mich an“ sind ebenfalls zu hören – das Ergebnis einer exklusiven Publikumsumfrage nach den beliebtesten Palast-Orchester-Titeln. Aus 600 Liedern des umfangreichen Repertoires konnte dabei gewählt werden. Damals hat diese Musik die Sorgen des Alltags ein wenig in den Hintergrund treten lassen. Dass das heute immer noch funktioniert, beweisen Max Raabe & Palast Orchester mit lässiger Eleganz.

Max Raabe & Palast Orchester „Das hat mir noch gefehlt“ Tour 2017 25. März 2017, 20 Uhr Arena Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt www.concertbuero-zahlmann.de

Die Melankomiker Wolfgang Rieck

Jürgen Denkewitz und Waldemar Rösler: Liederkabarett aus Leipzig

32. Konzert am Sonntag, 29.01.2017 Beginn 17.00 Uhr Einlass 16.30 Uhr Alte Börse, Naschmarkt Leipzig

Barbara Thalheim & Christian Haase: „Krampf der Generationen“

Das aktuelle Konzertprogramm mit eigenen hoch- und plattdeutschen Liedern sowie vertonter Lyrik anderer Autoren

Eintrittspreise VVK: 18 e/15 e zzgl. VVG Eintrittspreise Abendkasse: 22 e/19 e Inhaber Leipzig Pass: 10 e/7 e (nur Abendkasse, mit/ohne Kartoffelgericht) Bestpreis bei Buchung über www.nukla.de (18 e/15 e ohne VVG) Im Anschluss an die Veranstaltung wird das traditionelle Kartoffelgericht gereicht.

www.KlassischeKartoffelKonzerte.de

www.KlassischeKartoffelKonzerte.de

Der singende Mann

Junge Rocker gegen Chansoniere im besten Seniorenalter

33. Konzert am Samstag, 25.03.2017 Beginn 19.30 Uhr · Einlass 18.30 Uhr Central Palast Stötteritz Lange Reihe 6, 04299 Leipzig Eintrittspreise VVK: 25 e/22 e zzgl. VVG Eintrittspreise Abendkasse: 28 e/25 e Inhaber Leipzig Pass: 20 e/17 e (nur Abendkasse, mit/ohne Kartoffelgericht) Bestpreis bei Buchung über www.nukla.de (25 e/22 e ohne VVG) Im Anschluss an die Veranstaltung wird das traditionelle Kartoffelgericht gereicht.

Max Raabe und sein Palast Orchester gehen mit einem neuen Konzertprogramm auf Tournee. Foto: Gregor Hohenberg

Genuss mit allen Sinnen Verein NuKLA lädt zu Konzerten ein Der Verein Naturschutz und Kunst – Leipziger Auwald, kurz NuKLA, versteht sich als Naturschutzverein und engagiert sich für die Renaturierung des Auwaldes. Seit fünf Jahren lädt NuKLA zu seinen Klassischen Kartoffel-Konzerten, mit denen die Vereinsaktivitäten unterstützt werden. Zu den Konzerten spielen lokale und überregionale Musiker verschiedener Genres. Als Besonderheit erwartet die Besucher nach dem musikalischen Genuss mit dem traditionellen Kartoffelgericht ein kulinarischer. Warum nicht zu

Weihnachten Tickets für eines der Konzerte verschenken. Im Januar singt der Rostocker Wolfgang Rieck in der Alten Börse, im März werden die Melankomiker mit Liederkabarett sowie Barbara Thalheim und Christian Haase mit Rock und Chanson im Centralpalast erwartet. Klassische Kartoffel-Konzerte 29. Januar 2017, 17 Uhr Alte Börse Leipzig 25. März 2017, 19.30 Uhr Centralpalast Stötteritz, Leipzig Karten: LVZ Ticket Markt, Musikalienhandlung Oelsner, Culton, Hugendubel www.nukla.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.