Fit & Gesund 2018 | Die LVZ-Gesundheitswochen 2018 - Auftaktausgabe

Page 1

GEGRÜNDET 1894

www.lvz.de | Sonnabend, 3. 3. 2018

PARTNER IM REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND

124. Jahrgang | Nr. 53 | 1,80 Euro RND

Sportbuzzer­Fantalk in Leipzig: Hitzfeld lobt RB Die Trainerlegende zollt Respekt für Hasenhüttl, Rangnick & Co. Doch droht jetzt der Fluch des Erfolgs? SPORT

Internet­Portal: Nur 70 von 265 Leipziger Kitas dabei LEIPZIG. Das städtische Internetportal meinkitaplatz-leipzig.de hat immer noch nicht richtig Fahrt aufgenommen. Derzeit speisen nur etwa 70 Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege ihre freien Plätze auf diesen Seiten ein – darunter sind alle 46 kommunalen Häuser. Trotzdem finden Eltern auf dem Portal nur sehr selten einen passenden, freien Platz. Seit Juli 2017 sind alle 265 Kitas in der Messestadt verpflichtet, sich an der Platzvergabe über das Internetportal zu beteiligen, hieß es jetzt in einer Zwischenbilanz im Jugendhilfeausschuss. Abteilungsleiter Dirk Häßner erklärte dort, das Jugendamt halte an dem vom Stadtrat beschlossenen Ziel fest, bis Ende 2018 alle Kitas für die Platzvermittlung im Internet freizuschalten. Oft scheitere das aber noch daran, dass Freie Träger die Eingabe aller Daten zu ihren Betreuungsverträgen nicht abgeschlossen hätten. Seit Oktober 2017 habe die Kommunalfirma Lecos, von der die Software für das Portal stammt, 440 Vertreter von Kindereinrichtungen im Umgang mit der Technik geschult. Weitere Schulungen starten im April. Einige Kitas hätten auf solche Angebote nicht reagiert. Seite 15

Kanzlerin Merkel kritisiert US­Strafzölle

Entdecke den Tiger im Zoo!

BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte kritisiert. „Die Bundesregierung lehnt solche Zölle ab“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. „Diese Zölle würden die internationalen Handelsströme unserer Stahl- und Aluminiumindustrie empfindlich treffen.“ Das Problem der weltweiten Überkapazitäten in diesen Bereichen lasse sich mit solchen einseitigen Maßnahmen der USA nicht lösen. Man stehe an der Seite der für Handelspolitik zuständigen EU-Kommission, die bereits Vergeltungsmaßnahmen angekündigt hat. Ein „Handelskrieg“ könne „in überhaupt niemandes Interesse sein“, betonte Seibert, auch nicht in dem der US-Wirtschaft. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte, man sei in „intensivem Austausch“ mit der EU-Kommission. Aus Deutschland gingen lediglich vier Prozent der StahlImporte in die USA, sagte sie. Trump will mit Strafzöllen die heimische Industrie schützen. Leitartikel, Seite 2

Amurtiger Tomak wartet auf Entdecker! Am Wochenende lädt der Leipziger Zoo zu besonderen Entdeckertagen ein. Hintergrund ist der heutige Tag des Artenschutzes, der auf den Schutz bedrohter Tierund Pflanzenarten aufmerksam machen will. Deshalb können Zoobesucher heute auf Artenschutztouren gehen – und dabei Futter für die Elefanten schneiden, mit Tierpflegern reden oder geführte Bootsfahrten im Gondwanaland erleben. Seite 15 Foto: André Kempner

LEITARTIKEL THEMEN SACHSEN

Idee: Weniger Sport und Kunst an den Schulen DRESDEN. In der Landesregierung gibt es Pläne, den Schulunterricht zu reduzieren, um so den akuten Lehrermangel in Sachsen zu lindern. So sollen ab dem Schuljahr 2019/2020 die Stunden in Kunst und Musik, der zweiten Fremdsprache und im Fach Sport verringert werden. Seite 4

Fit fürs Frühjahr? LVZ startet neue Aktion „Gesundheitswochen“ 14-tägige Medizin-Serie: Tipps und Trends zum Wohlfühlen VON ANDRÉ BÖHMER UND ROLAND HEROLD

LEIPZIG

Tempolimits und mehr Ampeln in Leipziger Straßen LEIPZIG. Autofahrern drohen in Leipzig vorerst keine Fahrverbote – dafür müssen sie jetzt aber erhebliche Verkehrseinschränkungen hinnehmen. In fünf Straßen sind Tempolimits, neue Ampeln und ein Wegfall von Fahrspuren geplant. Damit soll der Verkehr verringert werden. Seite 16

SACHSEN

Grippewelle fordert schon 19 Todesopfer im Freistaat LEIPZIG. Sachsen leidet weiter unter der Grippe. In der vergangenen Woche stieg die Anzahl der Erkrankten um 4215 auf fast 17 000. Seit Saisonbeginn starben bereits 19 Sachsen im Alter zwischen 63 und 91 Jahren. Laut Behörden habe die Grippe ihren Zenit erreicht. Seite 4

FINANZEN

DAX 11 913,71 (– 2,27 %)

TecDAX 2482,44 (– 3,11 %)

EUR/USD 1,2312 (+ 1,16 %)

LEIPZIG/BERLIN. Neuauflage einer erfolgreichen Aktion nach der Premiere vor einem Jahr: Unter dem Titel „Fit & Gesund – die Gesundheitswochen“ startet die LVZ heute wieder gemeinsam mit den anderen Zeitungstiteln der Madsack Mediengruppe (Hannover) eine 14-tägige Medizin-Serie. Auf vier Sonderseiten täglich informieren wir Sie ab Montag über interessante Themen wie Herz und Kreislauf, schöne Haut, Zahngesundheit und die glückliche Geburt (siehe Infobox). „Mit der Serie wollen wir unseren Lesern wieder eine Orientierung geben, damit Sie fit in den Frühling starten und bei bester Gesundheit erfolgreich ihren Alltag meistern können“, sagte LVZChefredakteur Jan Emendörfer. Renommierte Mediziner aus Leipzig und Sachsen kommen genauso zu Wort wie Experten aus anderen deutschen Städten. In der Rubrik „Unsere Landärzte“ werden beliebte und verdiente Hausärzte aus der Region rings um Leipzig vorgestellt, die sich um ihre Patienten besonders kümmern. Zu der Aktion gehören auch Leserforen in der LVZ-Kuppel im Leipziger Peterssteinweg. Wie wichtig das Thema Gesundheit, Fitness und Vorsorge für viele Menschen in Mitteldeutschland ist, beweisen neue Zahlen der in Sachsen und Thüringen ansässigen AOK Plus. Demnach registriert die größte Kasse der Region einen deutlichen Anstieg bei Kursen

In Sachsen und Thüringen mehr Kurse zur Gesundheitsvorsorge

zur Gesundheitsvorsorge. Während sich dafür 2015 noch 211 000 Versicherte eintrugen, waren es 2016 schon knapp 250 000 Teilnehmer. Zahlen für 2017 lagen noch nicht vor. Ärzte in Sachsen und Thüringen erhoffen sich mit Blick auf eine bessere Patientenversorgung vor allem wichtige Entscheidungen der Berliner Großen Koalition. So fordert der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, vom

Ärztechef rügt GroKo-Pläne für mehr Sprechstunden in Praxen

designierten Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), sich den Themen Digitalisierung und neuen Möglichkeiten einer Fernbehandlung besonders zu widmen. Weitere drängende Probleme lägen in den Themen Pflege und ärztlicher Nachwuchs. Gleichzeitig verspricht der sächsische Ärztekammerchef: „Auch in Zukunft wird es nur mit gutem und ausreichendem Personal eine sichere medizinische Versorgung unserer Patienten geben.“ Diese könne allerdings nur mit

Das lesen Sie in den nächsten 14 Tagen ■ Montag, 5. März: Herz-Kreislauf –

was gegen Schlaganfall und Bluthochdruck hilft. ■ Dienstag, 6. März: Haut – die häufigs-

ten Erkrankungen und wie man sich schützt. ■ Mittwoch, 7. März: Die glückliche

Geburt – ein Abc der Pränataldiagnostik. ■ Donnerstag, 8. März: Rücken-

gesundheit – wo die Probleme herkommen. ■ Freitag, 9. März: Zahngesundheit –

was wirklich hilft und was Pflicht ist. ■ Sonnabend, 10. März: Hormone –

wenn der Körper verrücktspielt.

■ Montag, 12. März: Allergien – Ursa-

chen, Therapien und Vorbeugung. ■ Dienstag, 13. März: Das gesunde

Auge – Behandlung von Grauem und Grünem Star. ■ Mittwoch, 14. März: Dreh- und

Angelpunkt Gelenke – Kampf gegen Arthrose. ■ Donnerstag, 15. März: Fitness und

Bewegung: Warum Joggen so ideal ist. ■ Freitag, 16. März: Alternative

Heilmethoden – natürlich gut und wirksam? ■ Samstag, 17. März: Der große

Gesundheitstest zum Mitmachen.

strukturellen Änderungen und nicht mit Sparmaßnahmen erhalten werden. Unterdessen stoßen die Pläne von Jens Spahn, das Mindestsprechstundenangebot niedergelassener Mediziner von bislang 20 auf 25 Stunden pro Woche zu erhöhen, auf Widerstand in der Ärzteschaft. „Das ist eine populistische Forderung. Inhaltlich ist sie weitgehend gegenstandslos“, sagte Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Niedergelassene Ärzte arbeiten heute im Schnitt mehr als 50 Stunden in der Woche. Für 10 bis 20 Prozent ihrer Leistungen erhalten sie aufgrund der Budgetierung kein Honorar.“ Montgomery lehnt zudem eine Angleichung der Honorare für die Behandlung gesetzlich und privat Versicherter ab. Kritik zu den Plänen für ein Mindestsprechstundenangebot niedergelassener Mediziner kam zudem von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Thüringen. Hier würden politische Versprechungen zu Lasten Dritter gemacht, so die KV-Thüringen. „Ärzten und Psychotherapeuten wird damit unterstellt, dass es eines politischen Programms bedürfe, damit sie im Interesse ihrer Patienten arbeiten. Diese Unterstellung ist falsch.“ Mehr Themen zu den „Gesundheitswochen“  finden Sie heute auf den Seiten Blickpunkt, Menschen & Märkte, Medien, Lokales, Sport und Aus aller Welt. Der LVZ-Sonntag steht komplett im Zeichen der Aktion. Weitere Infos unter www.lvz.de/fit-gesund.

WETTER SA

SO

-1° -6°

MO

7° 1°

8° 0°

LVZ-KONTAKT Telefon Abonnenten-Service Ticket-Service

0341 2181-0 0800 2181-020* 0800 2181-050*

www.lvz.de LVZ Leipziger Volkszeitung @LVZ *Kostenlose Servicenummern

60009

4 194318 401805

GroKo­Abstimmung der SPD beendet – Nahles hat keinen Plan B BERLIN. Am Freitag ging das Mitgliedervotum der SPD zu Ende. Die letzten Briefe, die noch berücksichtigt werden konnten, mussten bis 24 Uhr im Postfach des Vorstands eingegangen sein. Mehr als 463 000 SPD-Mitglieder waren aufgerufen, über den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag zu entscheiden. Das Ergebnis soll am Sonntagmorgen verkündet werden. Die SPD-Führung ist vom Sieg überzeugt, aber es gibt keine Umfragen. Nordrhein-Westfalen, „das ist unsere Black Box“, heißt es in der SPD. Hier gibt es den größten Widerstand. Die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles glaubt, das Ergebnis werde „besser als

befürchtet“ – aber sie sagt auch: „Einen Plan B habe ich nicht.“ Außenminister Sigmar Gabriel ist sich sicher, „dass der Koalitionsvertrag eine Mehrheit bekommt. Juso-Chef Kevin Kühnert glaubt an einen knappen Sieg des Nein-Lagers. Stimmt die SPD-Basis zu, ist der Weg frei für eine Wiederwahl von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Stimmen von Union und SPD. Geplant ist das für den 14. März. Im Falle eines Neins könnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Angela Merkel dem Bundestag zur Wahl vorschlagen. Im dritten Wahlgang würde dann die relative Mehrheit reichen – statt der absoluten. Seite 2

„Düütsland profitiert daarvan“ – plattdeutsche Antwort auf AfD­Antrag BERLIN. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff aus Emden in Ostfriesland hat mit einer Rede auf Plattdeutsch eine AfD-Initiative zur Verankerung von Deutsch als Landessprache im Grundgesetz gekontert. „Düütschland word neet armer dör anner Spraken, Düütschland word rieker.“ Deutschland werde nicht ärmer durch andere Sprachen, sondern reicher, sagte der Politiker am Freitag im Bundestag. „Düütschland profiteert daarvan, dat wi tosamenwassen in de Welt“, so Saathoff weiter. (Deutschland profitiert davon, dass wir in der Welt zusammenwachsen.)

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) bat Saathoff während dessen knapp fünfminütiger Rede, darauf zu achten, dass ihn alle verstehen könnten. Saathoff entschuldigte sich anschließend beim Stenographischen Dienst des Bundestages, der alle Reden mitschreiben und dokumentieren muss: „Ich gelobe Besserung.“ „Das ist keine irre Idee der AfD“, verteidigte dagegen der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner aus Thüringen gestern im Bundestag den Vorstoß seiner Partei. Das Deutsche sei durch einen „um sich greifenden Englisch-Wahn“ bedroht sowie durch „massive Zuwanderung“.

VON STEFAN KOCH

Auf dem Weg zum Handelskrieg

A

uf seinem Twitter-Kanal schrieb Donald Trump am Freitag einen Satz, an den wir uns noch lange erinnern werden. Vielleicht werden Schulkinder ihn eines Tages im Unterricht durchnehmen: „Handelskriege sind gut, und man kann sie leicht gewinnen.“ Der Präsident der USA hat die Hörner gesenkt und kämpft jetzt gegen den Rest der Welt. Nicht nur das Entsetzen von Europäern und Chinesen, von Kanadiern und Lateinamerikanern ist ihm egal. Auch über alle Widerstände seiner wirtschaftspolitischen Ratgeber setzte er sich hinweg: In der kommenden Woche, das hat er sich fest vorgenommen, will Trump die Welt in einen Handelskrieg stürzen. Die nun folgende globale Kettenreaktion ist bis ins Detail absehbar. China wird in einem ersten Schritt Zölle auf amerikanische Sojabohnen erheben, die EU fasst Strafgebühren für Harley-Davidson-Motorräder und Whiskey ins Auge. Es sind Nadelstiche, die Trump von weiteren Schritten abhalten sollen. Sie könnten den ohnehin schon wutschnaubenden Mann im Weißen Haus aber auch noch wütender machen. Trump will sich feiern lassen: Die Schlote sollen rauchen, die Stahlwerker sollen ihm zujubeln, entsprechende Szenen werden wir wohl schon in den nächsten Tagen sehen. Es ist das gleiche anfangs wunderschöne und romantische Bild, das 1930 beim Inkrafttreten des Smoot-Hawley-Zollgesetzes entstand: Amerika macht dicht, blickt auf wogende Weizenfelder, Kohle und Stahl – und ist sich selbst genug. Damals hoben die USA die Zölle auf Rekordniveau an, ließen den gesamten Welthandel kollabieren – und beflügelten rund um den Globus den Nationalismus. Geht die Welt jetzt erneut den Weg in Richtung solcher Düsternis? Oder kann irgendjemand Trump noch bremsen? In den USA gibt es Kräfte, im Kongress und in der Regierung, die das Schlimmste verhüten wollen. Sie wissen, dass Abschottung auch in Amerika die Armut wachsen lassen wird. Hinzu kommt ein Blick aufs Globale: Man müsse zumindest auf wichtige Verbündete Rücksicht nehmen. Bietet die Sicherheitspolitik einen Kanal, auf dem der Mann im Weißen Haus noch zu erreichen ist? Kanzlerin Angela Merkel sprach soeben mit Trump am Telefon über Wladimir Putin und dessen „unaufhaltbare“ neue Atomwaffen. Was soll die Antwort des Westens sein auf einen russischen Präsidenten, der mit „Hyperschallwaffen“ und fliegenden kleinen Atomreaktoren Eindruck machen will? Soll ausgerechnet jetzt die Spaltung zwischen den USA und der EU durch einen Handelskrieg vorangetrieben werden? Nach dem Zweiten Weltkrieg jedenfalls lernten Schulkinder in den USA: Handelskriege sind schlecht.

➦ politik@lvz.de


2|

POLITIK

Die SPD­Minister bringen sich in Stellung

SPEAKERS’ CORNER VON WLADIMIR KAMINER

Italiens falsches Lachen

A

m Sonntag wird in Italien das Parlament gewählt, aus diesem Grund sieht man den alten Freund Berlusconi in den Zeitungen wieder, der jünger geworden ist, als er je war. Er selbst darf zwar nicht mehr kandidieren, weil vorbestraft, will aber seine Partei zur stärksten politischen Kraft des Landes aufbauen. Das Faszinierende an dem Mann ist aber nicht sein politisches Ballett, sondern sein Gesicht. Er sieht nämlich blendend aus. Man glaubt nie, das Silvio 81 Jahre alt ist. Keine Tränensäcke unter den Augen, keine Falten im Gesicht, statt Glatze trägt er eine Perücke aus Meerschweinchenhaare, keine Hautverfärbungen, keine Flecken, alle Dinge fehlen, die das Erlebte widerspiegeln. Als hätte Berlusconi seine 80 Jahre in einer Frischhaltefolie im Kühlschrank verbracht. Nur die Augen verraten ein gewisses Staunen, das diesem Alter eigen ist. Als würde er sich selbst fragen: „Bin ich noch da?“ Der Blick ist aber hinter den hellblauen Kontaktlinsen gut versteckt. „Ich bin wie ein guter Wein“, lächelte Silvio Journalisten entgegen, als die ihn auf sein brillantes Aussehen ansprachen. „Je älter, umso knalliger.“ Nur dieses ständige Lächeln macht den Politiker unglaubwürdig, da hat der Chirurg wahrscheinlich nicht aufgepasst und Berlusconi die Mundwinkel zu hoch angenäht. Ich glaube, Berlusconi war es, der dem russischen Präsidenten diesen Chirurgen empfahl. Bei Putin hatte der Chirurg sich allerdings Mühe gegeben, nicht zu hoch zu nähen. Das Resultat ist: Der Russe kann nicht lachen, der Italiener nicht ernst schauen. Was lernen wir daraus? Man darf eben den alten Wein nicht in eine neue Flasche gießen, er wird schlecht. Wladimir Kaminer lebt als Schriftsteller in Berlin.

ANDERE ANSICHTEN

zu amerikanischen Schutzzöllen: „Derzeit sind über 200 US-Antidumpingund -Ausgleichszölle auf Eisen- und Stahlprodukten aus der ganzen Welt in Kraft. Und trotzdem schreit die Branche ständig nach weiteren Schutzmaßnahmen. Die US-Stahlindustrie ist seit Jahrzehnten zu eng mit dem Staat verbandelt, und auch Trump fällt nun dem Klüngel zum Opfer. “

aus München auch dazu: „Die US-Bürger werden merken, dass ihr ,America first‘-Präsident mit dem Verrat am amerikanisch-kapitalistischen Grundprinzip auch ihnen schadet. Wenn die Preise in den USA steigen, die US-Börse abstürzt, Tausende Jobs verschwinden – spätestens dann müssten die Trump-Wähler doch ihren historischen Irrtum bereuen.“

ZITAT DES TAGES

Die IT­Systeme sind derzeit wie eine Wasserleitung, bei der an unendlich vielen Stellen das Wasser rausspritzt. Frank Rieger, Chaos Computer Club, fordert ein grundlegendes Umdenken bei der IT-Sicherheit.

ZUR PERSON Said Raad al-Hussein (54), UN-Hochkommissar für Menschenrechte, hält die endlosen Bombardierungen und Raketenangriffe auf Zivilisten in Ost-Ghuta nahe der syrischen Hauptstadt und im Rest des Landes für Kriegsverbrechen. „Was wir in Ost-Ghuta und anderswo in Syrien sehen, sind wahrscheinlich Kriegsverbrechen und möglicherweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagte al-Hussein am Freitag bei einer Dringlichkeitssitzung im UN-Menschenrechtsrat in Genf. Die Täter würden eines Tages zur Rechenschaft gezogen werden. „Die Mühlen der Justiz sind vielleicht langsam, aber sie mahlen“, sagte er. Die Dringlichkeitsdebatte hatte Großbritannien beantragt.

POLITIK HEUTE ■ Berlin: GroKo oder nicht? Wie haben die

SPD-Mitglieder entschieden? ■ Rom: Die Italiener wählen am Sonntag

ein neues Parlament. ■ Freetown: Wiederaufbau nach Ebola-

Epidemie. Wahlen in Sierra Leone.

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Am Sonntag liegt das Votum der Basis über den Koalitionsvertrag vor – Bei der Kabinettsliste geht es um Regionalproporz und Geschlecht VON RASMUS BUCHSTEINER

BERLIN. Mit Spannung wird in der SPD der Ausgang des Basisvotums über die Große Koalition erwartet: Sonntag früh soll das Ergebnis verkündet werden. Die Parteiführung rechnet mit knapper Zustimmung. Hinter den Kulissen bringen sich mögliche Ministerkandidaten in Stellung. Dabei geht es um die richtige Mischung: Um Regionalproporz und Geschlecht. Drei Männer, drei Frauen – so soll die SPD-Ministerriege aussehen. Geht es nach Fraktionschefin Andrea Nahles,

der designierten Parteichefin, und dem kommissarischen Vorsitzenden Olaf Scholz, bleibt die Liste mit den Namen noch ein paar Tage geheim. So will man dem Eindruck entgegentreten, es gehe der SPD nur um Posten und Dienstwagen. Die Art und Weise, wie CDU-Chefin Angela Merkel „ihre“ Kabinettsmannschaft aufgestellt und damit eine radikale Verjüngung vollzogen hat, nötigt vielen Spitzengenossen Respekt ab. Umso höher ist der Anspruch, mit dem eigenen Personaltableau ebenfalls ein Signal der Erneuerung zu senden. Kann das gelin-

gen? Fest steht bislang nur Scholz’ Abschied aus Hamburg und der Wechsel in die Bundespolitik. Der 59-Jährige soll Bundesfinanzminister und Vizekanzler werden. Als Staatssekretär würde er nach RND-Informationen seinen Vertrauten Wolfgang Schmidt mitbringen. Dem intern ungeliebten, bei den Deutschen aber außerordentlich beliebten Noch-Außenminister Sigmar Gabriel werden kaum Chancen eingeräumt, sein Amt zu behalten. Für den Posten des neuen Chefdiplomaten wird unter anderem der bisherige Justizminister Heiko Maas gehandelt. Auch Familienministe-

rin Katarina Barley hält sich für geeignet. Auch bei der Besetzung der übrigen Ministerien – Umwelt, Justiz und Familie – wird es spannend. Noch-Umweltministerin Barbara Hendricks aus NordrheinWestfalen gilt als Wackelkandidatin. Sollte Niedersachsens SPD keinen anderen Ministerposten erhalten, spräche viel für den Parteilinken Matthias Miersch als Umweltminister oder für Hubertus Heil, den ehemaligen Generalsekretär, als Chef im Sozialressort. Aus Nordrhein-Westfalen könnten entweder Christina Kampmann, zuletzt

Familienministerin in Düsseldorf, oder Svenja Schulze, derzeit Generalsekretärin der Landespartei, zum Zuge kommen. Bleibt die Suche nach einem Kandidaten oder einer Kandidatin aus den neuen Bundesländern: Als starke SPDFrau aus den neuen Ländern gilt die in Frankfurt (Oder) geborene Franziska Giffey, derzeit Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Auch der Name von Sachsens Vizeregierungschef Martin Dulig wird genannt – ebenso wie die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping.

Alarm in Berlin: Trump will den Handelskrieg

Italien wählt im Zeichen der Krise

Der Streit um Stahl könnte eskalieren – und USA und EU in einem weltpolitisch heiklen Moment spalten

ROM/BERLIN. Europa blickt am Sonntag nach Rom: Die rund 50 Millionen stimmberechtigten Italiener wählen im Zeichen der Krise ein neues Parlament. Befürchtet wird ein deutlicher Rechtsruck in Rom. In der Abgeordnetenkammer werden 630 Sitze neu besetzt, im Senat 315 Sitze. Seit dem 18. Februar dürfen keine Umfragen mehr publiziert werden; in den letzten Erhebungen lag das von Ex-Premier Silvio Berlusconi angeführte Rechtsbündnis in Führung. Es ist aber wahrscheinlich, dass keine einzelne Partei oder Koalition auf Anhieb eine regierungsfähige Mehrheit erreichen wird. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker betonte: „Wir müssen uns auf das Worst-Case-Szenario vorbereiten – und das könnte darin bestehen, dass es in Italien keine einsatzfähige Regierung mehr geben wird.“ Die FDP warnt zugleich vor Milliardenrisiken für Deutschlands Steuerzahler bei einem Euro-Austritt der Italiener. „Den möglichen Erfolg der Euro-Kritiker bei der Parlamentswahl in Italien müssen die Mitglieder der Euro-Zone mit Sorge sehen“, sagte Christian Dürr, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Es sollte jedem klar sein, dass Italien bei einem potenziellen Austritt aus dem Euro seine Defizite im Target2-Zahlungsverkehrssystem der Notenbanken nicht bedienen wird.“

VON STEFAN KOCH

WASHINGTON. Seit Monaten hatte das Weiße Haus mit diesem Schritt gedroht. Nun sollen die Aktionen tatsächlich beginnen: Die Vereinigten Staaten wollen Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und zehn Prozent auf Aluminiumimporte erheben, um die einheimische Produktion wieder zu stärken. US-Präsident Donald Trump schob alle Bedenken beiseite. Am Freitag betonte er, Handelskriege seien „gut“. Sie seien auch leicht zu gewinnen. Amerikanische Zeitungen berichteten über scharfe Kontroversen im Weißen Haus: Berater des Präsidenten hätten vor einem Handelskrieg gewarnt, den Trump selbst noch bereuen werde. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen sei es falsch, sich etwa mit verbündeten Staaten in der EU oder mit Kanada anzulegen. Ähnlich argumentiert Außenminister Sigmar Gabriel. „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“, sagte Gabriel am Freitag dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Trumps Stahlzölle seien ein „Rundumschlag“ ohne sachliche Begründung. In der Tat kam es auch unter früheren US-Präsidenten, darunter Barack Obama und Bill Clinton, immer wieder zu Handelsstreitigkeiten mit der EU, nicht zuletzt im Stahlsektor. Jedoch ging es seinerzeit stets um konkrete Dumpingvorwürfe. Die Streitigkeiten wurden im Rahmen der Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) gelöst. Trump dagegen will unabhängig von „Handelskriege sind gut und auch leicht zu gewinnen“: US-Präsident Donald Trump. Foto: ap Einzelfällen sämtliche ausländischen Importe mit einem Zoll vom 25 Prozent belegen. Diese Maßnahme wäre ihrer- Staat!“ Bereits vor einem Jahr hatte NACHGEFRAGT . . . seits ein Verstoß gegen Welthandelsre- Trump das US-Wirtschaftsministerium geln. aufgefordert, die Auswirkungen der In Kreisen deutscher Diplomaten Importe auf den einheimischen Markt zu heißt es, Trump wolle sich offenbar gene- überprüfen. rell nicht mehr an das Regelwerk der In diplomatischen Kreisen heißt es, WTO halten. Dies bedeuder Streit zwischen USA Wenn zwei sich te dann ganz generell und EU komme zu einer „Alarmstufe Rot“ – denn für den Westen insgestreiten, freut damit drohe ein völlig samt schwierigen Zeit. Sind die Ankündigungen Trumps schen Keule rauspreschen, lässt sich der Dritte. haltloser Rückfall in den Bundeskanzlerin Angela der Beginn eines Handelskriegs? nichts Gutes erahnen. Protektionismus und Merkel hatte am Don- Er hatte die Waffen ins SchauNationalismus wie in den Sigmar Gabriel, nerstagabend mit Trump fenster gestellt und zwei davon Welches starke Signal kann Dreißiger Jahren des deutscher Außenminister, telefoniert und sich nun rausgezogen. Es ist ein einEuropa setzen? vorigen Jahrhunderts. zu den Auswirkungen eines „besorgt“ über die Rüs- deutiges Zeichen dafür, dass Die Europäische Kommission Trump beruft sich jetzt Konflikts zwischen tungspolitik des russi- „America first“ keine Floskel zeigt durch ihre angekündigte auf ein Gesetz aus der USA und EU. schen Staatschefs Wladi- ist, wenngleich seine AnkündiZollliste, dass auch wir unsere Zeit des Kalten Krieges. mir Putin geäußert. Mer- gung vielen Unternehmen und Volker Treier, Wirtschaft und Märkte schützen Demnach ist es der USkel und Trump hätten Verbrauchern in den USA scha- Außenwirtkönnen. Zudem wäre eine Klage Regierung ohne Zustimübereinstimmend ihre det. schaftsexperte bei der Welthandelsorganisation mung des Kongresses Sorge über die „negatides deutschen (WTO) folgerichtig. Ein daraus gestattet, amerikanische Industriezwei- ven Auswirkungen“ auf internationale Welche Folgen hat die Entschei- Industrie- und folgendes Strafmaß müssten die ge gegen Einflüsse des Welthandels zu Bemühungen zur Rüstungskontrolle aus- dung für Deutschland? HandelskamAmerikaner akzeptieren. Wenn schützen, sollte die Sicherheit Amerikas gedrückt, erklärte Regierungssprecher Für eine international so verwo- mertages nicht, stellt sich die Frage, ob die gefährdet sein. In den vergangenen Steffen Seibert in Berlin. bene Wirtschaft wie die deutUSA noch WTO-Mitglied sein Wochen hatte Trump mehrfach die genePutin hatte am Donnerstag neue sche wäre das ein Tiefschlag. Die wollen. Klar ist aber auch: Nur wenn wir relle Bedeutung der Stahlindustrie für Atomwaffen und weitere Waffensysteme Befürchtung ist ein Aufschaukeln des als Europäer geschlossen agieren, haben das Militär hervorgehoben. Am Freitag der russischen Streitkräfte vorgestellt. Konflikts. Der Welthandel hat sich in den wir einen Einfluss auf die USA. schrieb er auf Twitter: „Wenn man kei- Unter anderem will er „unaufhaltbare“ letzten Jahren schwach entwickelt. Dass nen Stahl hat, dann hat man keinen neue Raketen bauen lassen. nun die USA mit so einer protektionisti- Interview: Jean-Marie Magro

„America first ist keine Floskel“

BERLINER BONBONS

Was ist der Osten noch wert? Die Frage, ob sich Loyalität in den Amtszeiten von Angela Merkel für einen Christdemokraten auszahlt, beschäftigt zahlreiche Unionsabgeordnete. Sie verweisen einerseits auf die von Angela Merkel nicht mehr gewünschten Kabinettsmitglieder Thomas de Maizière (Innen) und Hermann Gröhe (Gesundheit). Andererseits hat es in zumindest zwei Landesgruppensitzungen von CDU-Parlamentariern bitterböse Einwände gegeben, als im Gegenzug der Name Ursula von der Leyen fiel. Womit habe es von der Leyen verdient, trotz großer Beziehungsprobleme zur Truppe Ministerin zu bleiben, fragt beispielsweise ein ausscheidender Staatssekretär. Ein General mit exzellenter Verbindung ins Ministerium hatte sich zwei Tage vor Bekanntgabe der CDU-Kabinettsliste noch „überzeugt“ davon gezeigt, dass es einen Wechsel gebe. Sein Hinweis, Hermann Gröhe, der Zivilist und unauffällige Minister im Kabi-

nett, sei gebeten worden, die Truppe wieder in gute Stimmung zu bringen, scheint aber in die Irre zu führen. „Absurd“ nennt man die Vermutung bei Gröhe, der langjährige Merkel-Vertraute und NordrheinWestfale habe das Angebot gehabt, Nachfolger als Verteidigungsminister zu werden. Das kann ja wohl auch schon deshalb nicht sein, weil von der Leyen folglich jetzt nur zweite Wahl wäre. Zu spät, zu spät! So feixen Christdemokraten in dieser Woche über die von der SPD entfachte Zuständigkeitsdebatte für Deutschlands Osten. Zwar will die SPD – vielleicht mit einer Brandenburgerin? – bei der Kabinettsliste für eine eventuelle neue Große Koalition gegenüber CDU/CSU punkten. Die Union hatte keinen Platz für

eine authentische Ost-Minister-Position. Aber bei der Zuständigkeit für den Ostbeauftragten im Staatssekretärsrang denkt der mögliche Große-Koalition-Partner überhaupt nicht daran, Rücksicht auf sozialdemokratische Befindlichkeiten zu nehmen. Die interne Verständigung auf Michael Stübgen als neues Ostgesicht im Wirtschaftsministerium sei unumstößlich, heißt es zum Wochenende von berufener Stelle. Man sieht das vielleicht auch schon daran, dass Stübgen in der kommenden Woche auf Vorstellungsreise im sächsischen Weißwasser ist.

Dieter Wonka über Anekdoten abseits des Berliner Politikalltags

Schlichte Schlamperei gilt momentan in der Bundestagsverwaltung als wahrscheinlichste Ursache für einen peinlichen Verlust diverser Gehaltszettel. Das meint man jedenfalls im Ältestenrat. Aber noch wird nicht gänzlich ausgeschlossen, dass es sich vielleicht doch um einen gezielten Versuch des Informationsklaus gehandelt haben könnte. Auf bisher 110 abhandengekommene Gehaltsabrechnungen von Abgeordnetenmitarbeitern ist man mittlerweile gekommen. Tendenz steigend. Die Spitze der Volksvertretung will sich weiter mit dem Vorfall beschäftigen. Anders als bei der Cyberattacke auf das Bundesdatennetz werden in diesem Fall allerdings von keiner Seite dunkle russische Kräfte beschuldigt. Es zeigt sich aber, dass in den Zeiten von Cyberattacken, Spionagesoftware und Angst vor Datendiebstahl der klassische Postweg mit Akten aus Papier auch keine totale Sicherheit bietet.

NACHRICHTEN

Viele Länder Ziel von Hackerangriff BERLIN. Der Angriff auf das deutsche Regierungsnetz war offenbar Teil einer weltweiten Hackerattacke, von der weitere Länder betroffen sind. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ sollen Staaten in Skandinavien, Südamerika und ehemalige Sowjetstaaten ebenfalls attackiert worden sein. Auch die Ukraine ist offenbar betroffen. Um welche weiteren Länder es sich handelt, ist unklar. In Deutschland sollen insgesamt 17 Computer von dem TrojanerAngriff betroffen gewesen sein.

Familiennachzug bleibt ausgesetzt BERLIN. Der Familiennachzug bleibt für subsidiär geschützte Flüchtlinge bis Ende Juli ausgesetzt. Der Bundesrat ließ am Freitag den Kompromiss von Union und SPD passieren. Die schleswig-holsteinische Landesregierung wollte die Verlängerung verhindern und stellte einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat. Doch für den Antrag fand sich keine Mehrheit. Auch Menschenrechtsgruppen hatten davor gewarnt, den Familiennachzug auszubremsen.

Niederlande wollen stärkeres Europa BERLIN. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat für eine engere Zusammenarbeit der EU-Staaten in Kernbereichen wie Verteidigung, Migration und Klimaschutz plädiert. Einen Wohlstandstransfer zwischen den Euro-Staaten lehnte Rutte in einer programmatischen Rede am Freitag bei der Bertelsmannstiftung in Berlin hingegen ab. „Ich ermutige jeden, das in den Niederlanden oder Deutschland zu erklären“, sagte Rutte mit ironischem Unterton.

Keine Minderjährigen zur Bundeswehr? BERLIN. Linke und Grüne wollen die Rekrutierung Minderjähriger für die Bundeswehr stoppen. Beide Fraktionen forderten die Bundesregierung in einem Antrag auf, das Mindestalter für die Anwerbung und Einstellung bei den Streitkräften auf 18 Jahre festzusetzen. Die Ausbildung Minderjähriger müsse aufhören, forderte der Linken-Abgeordnete Norbert Müller. Die CDU-Abgeordnete Kerstin Vieregge betonte hingegen, Minderjährige würden nicht mit Versprechungen von der Straße wegrekrutiert.


BLICKPUNKT

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

3

Patient Deutschland In der Gesundheitspolitik versprechen Union und SPD Verbesserungen für Millionen Versicherte. Vieles ist im Koalitionsvertrag bis ins Detail vereinbart, einiges dürfte noch für heftigen Streit sorgen. Woran krankt das deutsche Gesundheitssystem – und auf welche Therapien setzt Schwarz-Rot?

BERLIN. Noch ist die Große Koalition nicht beschlossen. Doch wenn am Sonntag die SPD die Stimmen ihrer Mitgliederbefragung ausgezählt hat und es tatsächlich eine Mehrheit für ein Bündnis mit der Union gibt, dann wollen die Bündnispartner schnell ans Werk gehen. Besonderen Handlungsbedarf sehen viele Bürger in der Gesundheitspolitik. Fünf große Probleme muss die Politik lösen. ■ 1. DER ÄRZTEMANGEL

Auch wenn aktuell noch 99,8 Prozent der Menschen einen Hausarzt in weniger als zehn Kilometer Entfernung haben: Deutschlands Gesundheitssystem droht die Demografiefalle. Laut einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind inzwischen mehr als ein Drittel der Hausärzte in Deutschland älter als 60 Jahre. 2600 Praxen sind bereits jetzt unbesetzt – vor allem auf dem Land. Nach KBVSchätzungen könnten im Jahr 2030 mehr als 10 500 Hausärzte fehlen. Andere Untersuchungen gehen von einem deutlich höheren Bedarf aus. Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben den gesetzlichen Auftrag, die ärztliche Versorgung sicherzustellen. Das Problem: Ihre Planungsbezirke sind so zugeschnitten, dass kaum eine Region offiziell als unterversorgt gilt. Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Bedarfsplanung zur Verteilung der Arztsitze in Deutschland zu ändern. In ländlichen und strukturschwachen Gebieten soll es keine Beschränkungen mehr für die Niederlassung von Ärzten geben. In welchen Regionen das der Fall sein soll, entscheiden nach dem Willen von Union und SPD künftig die Länder. Die Koalitionäre erhoffen sich davon mehr politischen Druck, die Versorgung zu verbessern. Ein weiterer Ansatz sind finanzielle Anreize: In wirtschaftlich schwachen Regionen sollen Ärzte künftig Aufschläge erhalten. In unterversorgten Regionen sind auch medizinische Versor-

gungszentren mit angestellten Ärzten eine Option – deren Zahl ist zwischen 2004 und 2016 bundesweit von null auf knapp 2500 gestiegen. Die GroKo möchte auch, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen künftig vermehrt eigene Zentren gründen, um die Versorgung auf dem Land zu gewährleisten. Ein weiteres Instrument gegen Medizinermangel ist eine Landarztquote, wie sie einige Bundesländer – etwa Niedersachsen, Bayern oder Nordrhein-Westfalen – bereits vorbereiten. Das Angebot: Wer sich dazu verpflichtet, die ersten Jahre als Landarzt zu arbeiten, erhält erleichtert Zugang zum Medizinstudium. ■ 2. DAS WARTEN

AUF TERMINE

„Sind Sie privat versichert?“ Wer sich um einen Facharzttermin bemüht, kennt diese Frage. Dass Privatpatienten schneller zum Zuge kommen, während gesetzlich Versicherte häufig länger warten müssen, ist der Hauptvorwurf in der Debatte über „Zwei-Klassen-Medizin“ in Deutschland. Geht es nach Jens Spahn, dem womöglich künftigen Bundesgesundheitsminister, sollen gesetzlich und privat Versicherte künftig „gleich schnell“ Termine bekommen, wie der CDU-Politiker dem RedaktionsNetzwerk Deutschland sagte. Den Grund für die Benachteiligung gesetzlich Versicherter sehen Experten darin, dass Ärzte für die Behandlung von Privatpatienten deutlich mehr Geld erhalten. Laut einer Studie erzielen Mediziner in der ambulanten Versorgung von Privatpatienten rund 10,5 Milliarden Euro pro Jahr – 6 Milliarden Euro mehr, als wenn diese Patienten nach den Regularien der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet würden. Die zwischenzeitlich diskutierte Angleichung der Honorierung findet sich im Koalitionsvertrag nicht. Die Union hatte in den Verhandlungen die Reißleine gezogen – weil dies als Einstieg in die „Bürgerversicherung“ gewertet worden wäre und zu Mehrkosten für gesetzlich Versicherte in Milliardenhöhe geführt hätte. Der Kom-

promiss: Eine Kommission soll Reformvorschläge erarbeiten. Für die SPD hat dies den Vorteil, dass das Thema auf der Tagesordnung bleibt. Für die Union sind Veränderungen in Richtung Bürgerversicherung allerdings ausgeschlossen. Der Koalition bleiben zwei Optionen für Verbesserungen bei der Terminvergabe: So sollen die Servicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen, die Facharzttermine innerhalb von vier Wochen vermitteln müssen, künftig von 8 bis 18 Uhr unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer erreichbar sein. Zudem wollen Union und SPD niedergelassene Ärzte verpflichten, mindestens 25 (bisher 20) Stunden pro Woche Sprechstunden für gesetzlich Versicherte anzubieten. ■ 3. DIE KRANKENHÄUSER

Deutschland hat fast 2000 Krankenhäuser. Seit Jahren bemängeln die Krankenkassen Überkapazitäten, insbesondere in den Ballungsräumen. Der Befund: Zu viele Häuser in unmittelbarer Nähe zueinander bieten gleiche Leistungen an – mit der Folge, dass es mehr Untersuchungen und Operationen gebe als medizinisch notwendig. Doch der Koalitionsvertrag bleibt vage, was Gegenstrategien betrifft. Dort ist nebulös von „einer gut erreichbaren Grund- und Regelversorgung“ die Rede und von „Zentren für schwerwiegende, komplexe oder seltene Erkrankungen“. Längst drohen manche Kliniken technologisch den Anschluss zu verlieren. Nach neuen Zahlen der Bundesregierung stellten die Länder den Krankenhäusern im vergangenen Jahr knapp 3 Milliarden Euro für Investitionen zur Verfügung, dabei wären 6,6 Milliarden Euro notwendig. Zu einer Grundsatzreform konnten sich die GroKo-Partner in spe dennoch nicht durchringen. Die Zuständigkeit für Investitionen und Krankenhausplanung bleibt in der Hand der Länder. Für Umstrukturierungen in den Kliniken, neue Technologien und Digitalisierung wollen Union und SPD eine Milliarde Euro jährlich bereitstellen – welchem Ziel diese Investitionen dienen sollen, bleibt allerdings offen. Konkreter wird die GroKo mit Blick auf das Krankenhauspersonal. Die Kosten für die Pflege werden künftig von den Krankenkassen direkt übernommen, nicht mehr über die Fallpauschalen. Klingt

EUR UROPAS OPAS SONNIGE SONNIGE ONNIGE KÜSTEN KÜSTEN TERMIN: 28.04.–11.05.2018 14 Tage

REISEPREIS P.P.: Kabine Kabine

geber vermindern könnte, sind die aktuelle konjunkturelle Lage, der Boom am Arbeitsmarkt und eine auch wegen starker Zuwanderung steigende Mitgliederzahl. Auch wenn die Gesundheitskosten zunehmen: Mit rasant steigenden Beiträgen ist erst einmal nicht zu rechnen. Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen derzeit über ein Geldpolster von 28 Milliarden Euro. ■ 5. PRIVATE

KRANKENVERSICHERUNG

Im Wartezimmer: Kassenpatienten warten bei Fachärzten oft sehr viel länger auf einen Termin als Privatpatienten. Foto: dpa

kompliziert, soll aber den Anreiz verringern, bei der Pflege zu sparen. Darüber hinaus will man Krankenhäuser verpflichten, im Laufe des Jahres für alle Arten von Stationen Personaluntergrenzen festzulegen, die ab 2019 verbindlich werden könnten. Immerhin ein Fortschritt. ■ 4. DIE BEITRÄGE

Dass der Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung eingefroren ist und alle Steigerungen der Ausgaben für Ärzte, Krankenhäuser, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel allein von den Beschäftigten zu tragen sind, wurde zuletzt zunehmend als Ungerechtigkeit empfunden – von manchem sogar als Fehler im System. Den rund 56,5 Millionen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen versprechen die GroKo-Verhandler eine Entlastung. Ab Anfang 2019 sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder gleiche Beiträge zur Krankenversicherung zahlen. Bisher gibt es den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent, der jeweils zur Hälfte von Beschäftigten und Unternehmen getragen wird. Hinzu kommt der einkommensabhängige Zusatzbeitrag, der von Kasse zu Kasse unterschiedlich ist und allein von den Arbeitnehmern zu zahlen ist – aktuell sind es im Schnitt 1,1 Prozent. Der Zusatzbeitrag soll ab 2019 hälftig aufgeteilt werden. Wer bei einer Krankenkasse versichert ist, die genau 1,1 Prozent verlangt, hätte nur noch 0,55

mi mitt MS MS Ocean Ocean Majesty Majesty

NEU! NEU!

Deck Deck Katalogpreis Katalogpreis Vorzugspreis Vorzugspreis

999,,– 151599,– 159 –

2-Bett Innen (hinten/vorn) 4 1849,– 2-Bett Innen (mitte) 4 1949,– 16 1699,– 99,– 2-Bett Innen 5 2049,– 1799,– 2-Bett Außen 3 2299,– 2049,– 2349,– 2-Bett Außen 4 2599,– 2-Bett Außen Komfort 5 2749,– 2499,– 2-Bett Außen Komfort plus 6 2999,– 2749,– 2-Bett Außen Superior 7 3349,– 3099,– 3499,– 2-Bett Außen mit Balkon 8 3749,– Aufpreis Einzelbelegung ab 800,– nur 599,– Bustransfer mit ZÜ/HP (Hinfahrt) und inkl. Haustürservice 299,– inklusive

Algarve

IHR SCHIFF: MS OCEAN MAJESTY g gehört ehört ehör t zu d den en g gefragten efragten kla kklassischen lassischen deutschsprachigen Schiffen kleinerer Bauart. Die nur maximal 500 Passagiere reisen exklusiv unter der Führung des Kreuzfahrtveranstalters Hansa Touristik. Herzlicher Service an Bord, ausgezeichnetes Essen (¼ Liter Tischwein und Wasser sind zu den Mahlzeiten bereits inklusive) und attraktive Reiserouten – das sind die Pluspunkte, die von den immer zahlreicheren Stammgästen besonders hervorgehoben werden.

IM REISEPREIS ENTHALTEN: Bustransfer bis/ab Schiff mit ZÜ/HP auf der Hinfahrt und inklusive Haustürservice bis 50 km vom Zustiegsort Leipzig und Halle (ab 51 km: gg. Aufpreis auf Anfrage, alternativ zentraler Buszustieg) • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie • Vollpension an Bord inklusive ¼ Liter Tischwein und Wasser zu den Mahlzeiten • erfahrene deutsche Kreuzfahrtreiseleitung Veranstalter: Hansa Touristik GmbH, Königsstraße 20, 70173 Stuttgart. Es gelten die AGB des Veranstalters.

Prozent zu zahlen. Für einen Durchschnittsverdiener ergibt sich daraus eine jährliche Entlastung von rund 205 Euro. Die Arbeitgeber rechnen dagegen mit einer Mehrbelastung von 5 Milliarden Euro und verweisen darauf, dass sie jährlich bereits rund 50 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung bei Krankheit zu entrichten haben. Was den Zorn der Arbeit-

Ärzte sehen Pläne der GroKo skeptisch Der künftige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stößt mit seinen Plänen für eine gleich schnelle Vergabe von Arztterminen an Kassenund Privatpatienten auf Skepsis in der Ärzteschaft. „Es ist ein hehres Ziel, hier Verbesserungen zu erreichen. Zu 100 Prozent wird man es sicher nicht gewährleisten können“, sagte Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Jens Spahn hat den richtigen Weg aufgezeigt: Er hat für eine bessere Bezahlung in der gesetzlichen Versorgung plädiert.“ Pläne von Union und SPD, das Mindestsprechstundenangebot niedergelassener Mediziner von bislang 20 auf 25 Stunden pro Woche zu erhöhte, nannte der Ärztepräsident „eine populistische Forderung“.

Zuletzt waren rund 8,6 Millionen Menschen Mitglied einer privaten Krankenversicherung. Ob dieses Modell noch Zukunft hat, ist in der Politik hochumstritten. In den Koalitionsverhandlungen hatte sich die SPD mit ihrer Forderung nach einer Bürgerversicherung, deren Umsetzung gleichbedeutend mit der Abwicklung der privaten Krankenversicherung wäre, nicht durchsetzen können. Doch die Zukunft der PKV dürfte die gesundheitspolitischen Debatten dennoch weiter bestimmen. Bemerkenswert: Der designierte Gesundheitsminister Spahn sieht für die Branche „massiven Reformbedarf“. Im Koalitionsvertrag findet sich dazu kein Wort, CDU-Mann Spahn benennt jedoch bereits die Probleme der PKV, die bei potenziellen Neukunden für Verunsicherung und Zurückhaltung sorgen. Wegen der niedrigen Zinsen haben die Konzerne zunehmend Schwierigkeiten, die Altersrückstellungen ihrer Mitglieder ausreichend gewinnbringend anzulegen. Darüber hinaus müssten immer mehr PKV-Mitglieder sehr hohe Prämien zahlen. „Wir müssen verhindern, dass für einen einfachen Polizisten stark steigende Beiträge im Alter zu einer sozialen Frage werden“, so Spahn. Wie er das zu verhindern gedenkt, dürfte zu einem der spannendsten Themen der GroKo werden. Die SPD scheint auf den Faktor Zeit zu setzen: ein schrittweises Ausbluten der PKV, die bereits heute nach Meinung des Gesundheitsexperten Karl Lauterbach nur noch für Beamten wirklich attraktiv sei. Angesichts steigender Beihilfekosten für den Staat könnte in den nächsten Jahren der Druck steigen, die gesetzliche Krankenversicherung für Beamte zu öffnen und für sie anstelle der Beihilfe den Arbeitgeberbeitrag zur GKV zu zahlen.

IHRE EXKLUSIVEN VORTEILE:

• Günstige Vorzugspreise  250,– p.P. gespart! • Bustransfer mit Haustürservice & ZÜ/HP bis Genua inklusive  299,– gespart! • 2-Bettkabine: 400,– geschenkt, wenn Sie während der Reise Geburtstag haben bzw. 2018 einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern (max. 1 Rabatt pro pro Kabine)! • Einzelk Einzelkabine: abine: Aufpreis Aufpreis Einzelbelegung nur 599,– 599,–! IHR REISEPROGRAMM: Tag Hafen an ab 1 Haustürabholung & Bustransfer mit ZÜ/HP 2 Genua/Italien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14.00 .00 3 Tarragona/Spanien . . . . . . . . . . . . . . 15.30. . . 20 20.00 .00 4 Alicante/Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . 09.00 . . 14.00 5 Málaga/Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . 07.30. . . 20.30 6 Cádiz/Spanien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.00. . . 23.30 7 Portimao (Algarve)/Portugal . . . . . . 08.00 . . 18.00 8 Lissabon/Portugal . . . . . . . . . . . . . . . 07.00. . . 18.00 9 Villagarcia/Spanien . . . . . . . . . . . . . . 13.00. . . 20.00 10 Erholung auf See 11 Cherbourg/Frankreich . . . . . . . . . . . . 12.00. . . 20.00 12 Oostende/Belgien . . . . . . . . . . . . . . . 11.00 . . . 22.00 13 Nord-Ostseekanal . . . . . . . . . . . . . . . Passage 14 Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00 Busrückreise mit Haustürservice

Gültig für alle Reisen: 2 ¤ = 1 Punkt

VON RASMUS BUCHSTEINER


4|

SACHSEN UND MITTELDEUTSCHLAND

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Grippe hat Sachsen weiter fest im Griff Knapp 17 000 Erkrankte bisher – und 19 Todesfälle Beliebter Schulund Trendsport: Für das gestrige FloorballMix-Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia " in der Leipziger Ernst-GrubeHalle hatten sich 15 Mannschaften qualifiziert. Das Team vom Robert-Schumann-Gymnasium der Messestadt gewann bei den Neunt- und Zehntklässlern.

VON ANDREAS DUNTE

LEIPZIG. Überfüllte Wartezimmer und Notaufnahmen – in manchen Krankenhäusern liegen die Patienten schon auf den Fluren. Die Grippe hat Sachsen weiter fest im Würgegriff. 16 985 InfluenzaErkrankte wurden bislang im Freistaat registriert – so viele wie noch nie bis zu diesem Zeitpunkt innerhalb einer Grippesaison seit 2001, teilt die Landesuntersuchungsanstalt mit. Die epidemiologische Schwelle sei überschritten. In der vergangenen Woche seien 4215 neu gemeldete Infektionen hinzugekommen, in der Woche davor waren es 3737. Die Zahl der tatsächlich Erkrankten liege weit höher, da nicht alle Fälle gemeldet werden und nicht alle Erkrankte zum Arzt gehen. An der Grippe starben in dieser Saison bislang 19 Sachsen. Die Betroffenen, zwölf Frauen und sieben Männer im Alter zwischen 63 und 91 Jahren, stammten aus verschiedenen Stadt- und Landkreisen, fünf allein aus der Region Chemnitz. Für 18 Todesfälle waren Influenza-B-Viren verantwortlich. Fünf der an Influenza B Verstorbenen waren trivalent geimpft. Der in diesem Jahr bevorzugt verabreichte Dreifach-Impfstoff richtet sich nicht gegen den kursierenden B-Typ. Insgesamt sind in Sachsen von den 16 985 erfassten Grippe-Infizierten 14 712 am B-Virus erkrankt. Auch Thüringen leidet unter der Grippe. Laut Gesundheitsministerium wurden in der vergangenen Woche fast 900 neue Grippefälle gemeldet, in der Woche davor waren es 600. Todesfälle seien hier bislang nicht bekannt. Wie das Robert-KochInstitut in Berlin mitteilt, ist die Grippewelle auf ihrem Höhepunkt. Insgesamt gebe es bundesweit 120 000 registrierte Influenzafälle. 213 Erkrankte starben. In der vergangenen Saison verzeichnete man insgesamt mehr als 700 Todesfälle.

Beilagenhinweis In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie einen Prospekt von:

Wir bitten um freundliche Beachtung.

KURZ GEMELDET

Fotos (4): André Kempner

Weniger Sport: Antwort auf den Lehrermangel? CDU-Idee: Unterricht soll in bestimmten Fächern gekürzt werden – 800 Stellen würden dadurch wegfallen / SPD nicht amüsiert VON ROLAND HEROLD

LEIPZIG. Das geplante Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels in Sachsen heizt die Atmosphäre in der schwarz-roten Koalition erstmals seit dem Amtsantritt des neuen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) wieder kräftig an. Seit Wochen verhandelt Schwarz-Rot darüber, doch durchgestochene Erfolgsmeldungen erweisen sich stets als heiße Luft. Gern wird dabei in Dresden auch über die Bande gespielt. So auch gestern, als die in Chemnitz erscheinende „Freie Presse“ aus einem gemeinsamen Papier von Kultusminister Christian Piwarz und Finanzminister Matthias Haß (beide CDU) zitierte, das vorsieht, den Unterricht in Sachsen in bestimmten Fächern zu kürzen. Vorgesehen sei, ab dem Schuljahr 2019/20 in den fünften Klassen die Fächer Kunst und Musik um eine Wochenstunde zu reduzieren. Sechstklässler sollen an Oberschulen und Gymnasien eine Stunde weniger in ihrer zweiten Fremdsprache unterrichtet werden. Ebenso sei geplant, das Fach Sport einheitlich für alle Klassenstufen und Schularten auf zwei Wochenstunden zu begrenzen. Zum Ausgleich soll es ab August 2019 flächendeckende Angebote zur sportlichen Betätigung geben. Dafür, so die Überlegung, könnten dann die Mit-

Poggenburg: Pegida und AfD arbeiten zusammen BERLIN. Die Abgrenzung der AfD zum Pegida-Bündnis existiert aus Sicht des sachsen-anhaltischen Partei- und Fraktionschefs André Poggenburg schon heute nur noch auf dem Papier. Ein Parteikonvent werde sich am Wochenende in Hessen auf seinen Antrag hin mit der Frage beschäftigen, ob AfD-Vertreter bei Pegida in Dresden als Redner auftreten und Symbole ihrer Partei zeigen dürften, sagte er gestern. „Was faktisch jetzt schon Sache ist, sollte in Form gegossen werden.“ Gegen das 2016 vom Bundesvorstand beschlossene Kooperationsverbot hätten mehrere AfD-Mandatsträger verstoßen.

Bisher höchste Zuweisung aus dem Finanzausgleich DRESDEN. Mit einem Volumen von etwa 3,4 Milliarden Euro erhalten die sächsischen Städte und Gemeinden in diesem Jahr die bislang höchsten Zuweisungen seit Einführung des kommunalen Finanzausgleichs (FAG). Das Land zahle in diesem Jahr 147 Millionen Euro mehr als 2017, wie das Finanzministerium gestern in Dresden mitteilte. Der FAG war vor 26 Jahren eingeführt worden. Hinzu kommen noch einmal drei Milliarden Euro, die den Kommunen außerhalb des FAG zufließen, wie das Ministerium weiter mitteilte. Dazu zählten unter anderem Fördermittel aus verschiedenen Quellen.

Danilo Paul ist Sachsens bester Handmelker KÖLLITZSCH. Danilo Paul von der Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln (Nordsachsen) ist der Sachse, der am besten Kühe mit der Hand melken kann. Er wurde gestern im nordsächsischen Köllitzsch für den Sieg im Landeswettbewerb geehrt, der Mitte Februar ausgetragen wurde. Ausgezeichnet wurden auch die Gewinner der Kategorien Fischgrätenmelkstand (Jungmelkerin: Helene Fischer aus Marienberg, beste Melkerin: Janine Malz aus Königswalde), kleines Melkkarussell (klein: Caroline Böttcher aus Ansprung) und großes Melkkarusell (Stephanie Walzel und Andreas Schreiter aus Königswalde).

tel für Ganztagsangebote um jährlich 17,5 Millionen Euro aufgestockt werden. Das Kultusministerium bestätigte gestern die Pläne. „Entschieden ist aber noch nichts“, sagte Sprecher Dirk Reelfs. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass die Überlegungen nicht neu seien. So hatte schon Piwarz’ Vorgängerin, Brunhild Kurth (CDU), im Januar 2017 angekün-

Aktiv und konstruktiv – das erwarten wir auch von unserem Koalitionspartner SPD. Lothar Bienst (CDU), Bildungsexperte

digt, mit dem neuen Schulgesetz auch die Lehrpläne aller Schularten zu prüfen. So soll der Schwerpunkt im Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen künftig in Richtung Medien- und politische Bildung verlagert werden. Und die für Sachsen typische hohe Unterrichtsbelastung abgesenkt werden. Dadurch entstünden zeitliche Räume, um die ab dem 1. August in allen allgemeinbildenden

Schulen vorgesehenen Ganztagsangebote nutzen zu können. Unglücklich jedoch, dass dieses Vorhaben an die Öffentlichkeit kommt, nachdem Piwarz Mitte der Woche einräumen musste, dass im zweiten Halbjahr von 660 freien Stellen bisher nur 622 besetzt werden konnten. Wörtlich hatte er gesagt: „Es ist fünf nach zwölf.“ Landesschülersprecher Noah Wehn zeigte sich deshalb gestern „überrascht, dass die Kürzung der Stundentafel nun als Maßnahme gegen den Lehrermangel herangezogen werden soll“. Er erinnerte daran, dass Kretschmer angekündigt hatte, die Sparpolitik der vergangenen Jahre zu beenden. Unabhängig davon sei zu diskutieren, wie mit den Fächern Kunst, Musik und Sport umgegangen werden soll. Diese Verknüpfung bedauert auch Jens Weichelt, der Landesvorsitzende des Sächsischen Lehrerverbandes: „Ich hätte mir gewünscht, dass diese Diskussion nicht vor dem Hintergrund des Lehrermangels geführt worden wäre.“ Fakt sei nämlich, dass sächsische Schüler im bundesweiten Vergleich den umfangreichsten Stundenplan haben. Die Stärkung der politischen Bildung bei gleichzeitiger Reduzierung von Sport, Musik, Kunst und Unterricht in einer zweiten Fremdsprache habe natürlich auch einen durchaus erwünschten Nebeneffekt: 800 Lehrer würden künftig weniger benötigt.

Mehr Sachlichkeit in der Debatte mahnte der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Lothar Bienst, an: „Schule muss auf Entwicklungen in der Gesellschaft reagieren und sich bei den Stundentafeln stets modernisieren.“ Wer mehr digitale und politische Bildung wolle, müsse sagen, wo reduziert werden soll.

Es wäre gut, wenn der Koalitionspartner die Argumente mit uns am Verhandlungstisch austauscht. Sabine Friedel (SPD) Bildungsexpertin

Seine Fraktion werde sich jedenfalls aktiv und konstruktiv einbringen. „Das Gleiche erwarten wir auch von unserem Koalitionspartner SPD“, so Bienst. Deren Bildungsexpertin Sabine Friedel schoss prompt zurück: „Es wäre gut, wenn der Koalitionspartner, wie vereinbart, die Argumente mit uns am Verhandlungstisch austauscht und keine veralte-

ten Papiere an die Presse übermittelt.“ Eine Bildungspolitik, die sich aufs willkürliche Streichen einzelner Fächerstunden oder auf einen Beamtenstatus konzentriere, sei für die SPD nicht tragbar. Deswegen verhandele man so hart mit dem Koalitionspartner. Dennoch sei sie zuversichtlich, versicherte Friedel. Cornelia Falken, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, betonte, ihre Partei verfolge „mit großer Sorge die Tendenz, den Fachunterricht in Musik und Kunst an den Schulen aus Kostengründen zu reduzieren“. Im Grundschulbereich würden bereits jetzt 60 Prozent des Kunst- und Musikunterrichts nicht mehr von Fachlehrern und -lehrerinnen unterrichtet. Eine weitere Reduzierung lehne die Linke ab. Auch GEW-Chefin Uschi Kruse kommentierte gestern: „Dass wir das kritisch sehen, ist doch wohl klar.“ Für die Grünen erklärte Sprecherin Petra Zais, sie sei es mittlerweile leid, den koalitionsinternen Streit zu kommentieren. FDP-Chef Holger Zastrow erklärte, die Pläne kämen einer Kapitulation gleich. Eine Einigung über ein Maßnahmenpaket ist nach wie vor nicht in Sicht. Der Vorwurf aus CDU-Kreisen lautet, die SPD überfrachte die Verhandlungen mit immer neuen Forderungen. Die Zeit drängt aber. In der Eckwerteklausur am 11. März sollen die Fundamente für den neuen Haushaltsentwurf gelegt werden.

Das sagen sächsische Sportlehrer: Rote Karte für einen „Rückfall ins Mittelalter“ ■ Schon vor dem ersten Anpfiff wurde

gestern die Rote Karte gezogen: Sportlehrer und Kolleginnen, die mit ihren Mannschaften in der Leipziger Grube-Halle beim Floorball-MixLandesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ starteten, zeigten sich empört über die Pläne, den Sportunterricht in Sachsen zu kürzen. „Das ist ein absoluter Skandal. Ich bin fassungslos, wie so etwas nur auf den Tisch kommen kann. Da wird komplett am falschen Ende gespart“, monierte Ingmar Penzhorn (37). Der Pädagoge am Leipziger Max-KlingerGymnasium und Ex-Nationalspieler hat im

Floorball-Mutterland Schweden selbst erfahren, dass intensiver und abwechslungsreicher Schulsport zu einer guten Bildung gehört. Es seien gerade auch solche Schulwettbewerbe, die den Teamgeist fördern, den Zusammenhalt festigen. Beim Leipzig-Marathon etwa erfreuen sich die Schulstaffeln und der Mini-Marathon großer Beliebtheit. Ironisch-motivierend fügte Penzhorn an: „Als nächstes machen wir dann die Klassen noch größer.“ ■ Für Jürgen Erfurth (58), der Sport und

Geografie am Gymnasium St. Augustin in Grimma (Kreis Leipzig) unterrichtet, ist die angekündigte Stundenreduzierung „ein Rückfall ins Mittelalter. Es gibt doch

genügend Studien darüber, wie wichtig und notwendig Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist.“ Erfurth, der beim SV 1919 Grimma auch die Floorball-Abteilung leitet, weist am eigenen Beispiel auf die gute Verzahnung von Schul- und Vereinssport hin. „Das läuft.“ Deshalb sei es ein schreckliches Signal, auf der einen Seite abzuzwacken. „Den Sport bitteschön, macht ihr selber. Das können die Vereine nicht leisten.“ Im Fall von Coach Jürgen Erfurth und seinen Schützlingen wurde gestern Engagement nebst Trainingsfleiß mit Gold belohnt. Die

Grimmaer gewannen das Landesfinale der Klassenstufen 5/6. ■ Im Volleyball des bundesweiten

Schulvergleichs „Jugend trainiert“ kümmert sich Jens Roßberg (54) um die regionale Organisation. Zur Stunden-Rasur herrscht Unverständnis beim Sportund Biolehrer von der Oberschule Wiederitzsch, die kürzlich vom Kultusministerium das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“ verliehen bekam. „Das, was da gewollt wird, ist kontraproduktiv. Es ist eher wichtig, mehr zu machen.“ ■ Zurück zum Trendsport Floorball, eine

Mischung aus Eis- und Hallenhockey. Detlef Stötzner (60) hat Unihockey, wie

Arbeiten bei gefühlten minus 55 Grad Die Wetterdienstler auf dem Brocken haben es in diesen Tagen besonders schwer – und warten auf die Nächte VON MATTHIAS BRUNNERT

BROCKEN. Marc Kinkeldey schiebt die schweren Riegel zurück. Er drückt die massive Tür auf und macht einen Schritt ins Freie. Eine Sturmböe braust ihm ins Gesicht. Von einer Sekunde auf die andere hat der Wetterdiensttechniker die wohlige Wärme gegen eine durch Mark und Bein gehende Kälte auf dem Dach des Turmes getauscht. Das Thermometer auf der fünfgeschossigen Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf dem Brocken im Harz zeigt minus 19 Grad. „Wir haben hier in diesen Tagen ganz sicher einen der kältesten Arbeitsplätze Deutschlands“, sagt der Wetterdiensttechniker. „Gefühlt herrschen hier sogar etwa minus 55 Grad.“ Denn zu den Minus-Temperaturen kommt der eisige Wind. Über den exponiert gelegenen höchsten Berg Norddeutschlands, dessen Klima dem eines 2200 Meter hohen Alpen-Berges entspricht, brausen an diesem Tag Sturmböen mit bis zu Tempo 110. „Das ist aber noch gar nichts“, sagt Kinkeldey, der sich als stellvertretender

Leiter die Schichten auf dem 1141 Meter hohen Brocken mit sechs Kollegen teilt. „Beim Orkan ,Friederike’ haben wir hier 205 Kilometer pro Stunde gemessen. Da konnte man sich nicht mehr auf den Beinen halten“, erinnert sich der 38-Jährige. Dank Kinkeldey und seinen Kollegen ist die Station an 365 Tagen im Jahr rund

um die Uhr besetzt. Alle halbe Stunde muss der Wachhabende auf das Dach steigen, um in rund 1160 Metern Höhe die Instrumente abzulesen. „Wir machen das hier ganz klassisch“, sagt er. „Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Windrichtung.“ Oben prüfen die Experten regelmäßig auch den Grad der Bewölkung und Ein seltener Anblick in diesen Tagen: Der Himmel über dem 1141 Meter hohen Harz-Gipfel zeigt sich im strahlendem Blau, als Wetterdiensttechniker Marc Kinkeldey die aktuelle Temperaturdaten abliest. Foto: dpa

wie weit die Sicht reicht. „An den meisten Tagen sieht man nicht viel“, sagt Kinkeldey. „Denn wir haben hier oben auf dem Brocken 307 Nebeltage im Jahr.“ An diesem Wintertag ist es anders. Die Sonne strahlt. Der Blick, der bis in den 100 Kilometer entfernten Thüringer Wald reicht, wird nur ab und zu ein wenig getrübt, wenn der böige Wind lockeren Schnee in die Luft bläst. Dennoch hält man es auf dem Dach des DWD-Turmes nur kurz aus. Auch Kinkeldey, der sich routinemäßig mit dicker Jacke, winddichter Mütze, Kapuze, Schal und Handschulen ausstaffiert hat, strebt nach ein paar Minuten wieder ins Warme. Grundsätzlich machten ihm die eisige winterliche Kälte, der viele Nebel und die jährlich rund 100 Orkan-Tage auf dem Brocken aber nicht viel aus, sagt der 38-Jährige, ganz im Gegenteil. „Ich mag meine Arbeit und meinen Arbeitsplatz.“ Am schönsten sei es im Übrigen nachts, wenn die Besucher längst ins Tal zurückgekehrt sind. „Dann hat man die Brocken-Kuppe hier weitgehend für sich alleine.“

es zunächst hieß, Anfang der neunziger Jahre nach Leipzig gebracht. Aufgebracht äußerte sich der langjährige Präsident des Sportlehrerverbandes in Sachsen zu den Plänen der Koalition. „Wir wollen gesunde und belastbare Kinder und kürzen das einzige Bewegungsfach in der Schule. Krank. Zu den Folgen wird auch gehören, dass es noch mehr Nichtschwimmer und Badeunfälle geben wird“, warnt der Sportlehrer am Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig. Die „Schumänner“ schnitten gestern im ältesten Jahrgang mit der Bestnote, heißt siegreich, ab. Kerstin Förster

Polizei entdeckt vor Festival 32 Tonnen Schmuggeltabak OSTRITZ. Beim Besichtigen des Veranstaltungsortes für das im April geplante Neonazi-Festival in Ostritz (Kreis Görlitz) sind Polizei und Zoll zufällig auf 32 Tonnen unverzollten Rauchtabak gestoßen. Die Beamten hatten die Lagerhalle am Mittwoch eigentlich zur Prüfung von rechtlichen Aspekten in Augenschein genommen, wie die Polizei gestern mitteilte. Dabei sei es um die Einhaltung von Vorschriften zur Hygiene sowie zum Brand- und Umweltschutz gegangen. Bei der Begehung stießen die Polizeibeamten aber auf eine Vielzahl von Kartons mit Rauchtabak. Sie zogen Zollbeamte hinzu, die gut 180 Kartons sicherstellten. Der Steuerschaden liegt bei 660 000 Euro. Gegen den Mieter wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet, wie das Hauptzollamt in Dresden mitteilte. Anlässlich des Geburtstages von Adolf Hitler planen Rechtsextreme vom 20. bis 22. April ein Neonazi-Festival in Ostritz. Die Einwohner des Ortes wehren sich dagegen. Laut der Polizei ist die Prüfung der Veranstaltung noch nicht beendet.


SACHSEN UND MITTELDEUTSCHLAND

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

5

Köpping setzt sich ein für Kumpelrente

Übungsstadt wartet auf den ersten Schuss

Ministerin: GroKo will sich um Alterssicherung kümmern VON EDGAR LOPEZ

A

uch wenn ein Ortschild den Weg weist, willkommen ist man in Schnöggersburg nur als Soldat. Denn der Ort mit seinen 215 Gebäuden – vom Fünfgeschosser über Wohnhäuser, Sakralbauten, Regierungsgebäuden bis zu einem U-Bahntunnel – ist eine Übungsstadt in Sachsen-Anhalt fürs Militär. Die Bauten sind leer und dienen dem Häuserkampf-Training. Doch wann es auf dem abgesperrten Bundeswehr-Gelände in der Colbitz-Letzlinger Heide losgeht, ist immer noch offen. Weil in der Siedlung mit Laserwaffen gefeuert wird, müssen noch Sensoren installiert werden. Auch wird das Areal noch bepflanzt – und Material wird besorgt, wie zum Beispiel Autowracks. Aus denen werden Straßensperren. Fotos: dpa

Brandstifter muss für drei Jahre in Haft MÜHLHAUSEN. Das Landgericht im thüringischen Mühlhausen hat gestern einen Brandstifter (26) aus dem Kyffhäuserkreis zu drei Jahren Haft verurteilt. „Wir sind der Überzeugung, dass der Angeklagte die Brände im Draisinebahnhof Lengenfeld unterm Stein und am Amtsgericht Sonderhausen gelegt hat“, sagte der Vorsitzende Richter Robert Retzer. Bei weiteren angeklagten Brandstiftungen in der Region sei die Beweislage „zu dünn“ gewesen für ein Urteil. Abgeändert wurde mit dem Spruch das erstinstanzliche Urteil von dreieinhalb Jahren Haft, das vom Angeklagten und der Staatsanwaltschaft angefochten worden war.

Brandenburger treffen sich zu Wolfswachen COTTBUS. Brandenburgs Landwirte halten am kommenden Wochenende wieder landesweite Wolfswachen ab. Hintergrund seien die „dramatisch“ zunehmenden Angriffe von Wölfen auf Weide- und Haustiere, hieß es von Bauern- und Jagdverbänden. Mit der beginnenden „Abkalb- und Ablammsaison“ werde sich diese Situation in den kommenden Wochen weiter verschärfen. Die brandenburgische Landesregierung geht von 35 Wolfsrudeln im Land aus – sechs grenzüberschreitend mit Sachsen-Anhalt, zwei grenzüberschreitend mit Mecklenburg-Vorpommern und sechs grenzüberschreitend mit Sachsen.

Schweinepest rückt aus Osteuropa vor – Sachsen ist näher dran als andere Agrar- und Verbraucherschutzministerium bewerten Ausbruchsrisiko als hoch / Krisenfall wird vorbereitet VON WINFRIED MAHR

DRESDEN. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird um Sachsen keinen Bogen machen. „Dass diese Tierseuche im Freistaat ausbrechen wird, steht fest“, sagte Stephan Koch, der Abteilungsleiter Gesundheits- und Veterinärwesen im Verbraucherschutzministerium, gestern in Dresden. „Die Frage ist nur wann!“ Zusammen mit dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium wurde das aktuelle Risikopotenzial bewertet. ■ Wem kann die ASP-Krankheit

gefährlich werden? Für Haus- und Wildschweine verläuft die Krankheit tödlich. Für Menschen besteht kein Gesundheitsrisiko. Jedoch müssten sich Bauern, Händler und Verbraucher auf massive Einschränkungen durch die Afrikanische Schweinepest einstellen, so das Ministerium. ■ Worin bestünden solche Abstriche?

Reichlich 2300 Schweinehalter müssten um ihre Bestände von mehr als 670 000 Tieren fürchten. Im Falle eines Ausbruches käme es zu Sperrzonen und massenhaften Keulungen, im Handel zu

erheblichen Einschränkungen bei der Fleischversorgung. „Absatzschwierigkeiten und der zu erwartende Wandel des Verbraucherverhaltens würden zu massiven landwirtschaftlichen Verlusten führen“, prognostizierte Daniel Gellner, Abteilungsleiter für Land- und Forstwirtschaft beim Umweltministerium.

■ Warum sollen ohne einen

■ Gelten Schwarzkittel als das

ASP-Ausbruch Tausende Wildschweine geschossen werden? Als Vorbeugung, um der raschen Ausbreitung der Seuche zuvorzukommen. Allerdings sind die Erfolgsaussichten nicht die besten. Obwohl in der zurückliegenden Jagdsaison 33 000 Wildschweine getötet wurden, rund ein ■ Lässt sich die Seuche Drittel mehr als 2010, Das größte Risiko nicht ausmerzen? wuchs der SchwarzwildIm Gegensatz zur bestand laut Ministerium ist und bleibt Europäischen Schweineauf rund 130 000 Schwarzder Mensch. pest erweist sich das aus kittel. Als Grund wurden Zentralafrika über Georgünstige klimatische gien und Osteuropa einDaniel Gellner, Bedingungen und reichgeschleppte ASP-Virus Agrarexperte lich Futterauswahl als „ungeheuer bestängenannt. Deshalb hat der dig“, wie es der TiermediFreistaat das Jagdgesetz ziner Koch ausdrückte. geändert, um beispielsGleichzeitig ändere das weise mit der Fangjagd Virus dauernd seine Struktur, sodass ganze Rotten aus dem Bestand zu entnehbislang kein Impfstoff dagegen existiert. men. Übertragen wird der Erreger entweder von Tier zu Tier oder indirekt über ■ Aber Wild- und Hausschweine Kleidung, Fahrzeuge, Gegenstände, kommen doch gar nicht in Kontakt? Zecken und die Nahrungskette. Auf Zumindest nicht direkt. Aber die Erreeinem weggeworfenen Wurstbrot kann ger der Afrikanischen Schweinepest das Virus drei bis sechs Monate lang könnten über Futtermittel wie Mais und überleben. Rüben in die Ställe gelangen.

Hauptrisiko einer Seuchenausbreitung? Nein. „Das größte ASP-Risiko ist und bleibt der Mensch“, betonte Agrarexperte Gellner. Vor allem der rege Transitverkehr und achtlos weggeworfene Speisereste begünstigen die Einschleppung. In Informationsblättern und auf mehrsprachigen Karten wird auf die Gefahren hingewiesen. Tiertransporte aus Krisenregionen müssen amtlich nachweisen, dass Tiere und Fahrzeuge keimfrei sind. ■ Welche nächsten Schritte unternehmen

Sachsens einschlägige Ministerien? Neben Abstimmungen mit dem Jagdverband, dem Bauernverband, dem Sachsenforst und dem Innenministerium sollen Mitte März auch auf Bundesebene Verhandlungen zur Afrikanischen Schweinepest beginnen. Beispielsweise zu der Frage, ob nach den Erfahrungen anderer Länder Sperrzonen komplett abgeriegelt werden sollten. In Tschechien werden sogar Polizisten und Soldaten zur Seuchenabwehr eingesetzt. „Ob das auch in Deutschland möglich und gewollt ist, muss politisch entschieden werden“, betonte Ministeriumsveterinär Koch.

➦ www.gesunde.sachsen.de/33774.html

BORNA. Es ist ein besonderer Termin für Petra Köpping. Die sächsische Gleichstellungs- und Integrationsministerin (SPD) ist ins Stadtkulturhaus von Borna (Kreis Leipzig) gekommen, um vor der Jahresversammlung der Solidargemeinschaft der Bergleute der Braunkohleveredlung Borna-Espenhain zu sprechen. Neben ihr sind auch einige Bundestagsabgeordnete wie Daniela Kolbe (SPD), Ralph Lenkert (Linke) und Monika Lazar (Grüne) erschienen. Die Erwartungshaltung, die Günter Freitag im Vorfeld an sie richtet, ist klar: „Wir erwarten, dass unsere führenden politischen Entscheidungsträger endlich unseren gesetzlichen Rechtsanspruch umsetzen“, sagt der Sprecher der Solidargemeinschaft. Seit gut 20 Jahren kämpfen die verbliebenen 383 Beschäftigen der Braunkohleveredlung für die Auszahlung ihrer Betriebsrente. Zu DDR-Zeiten erhielten sie aufgrund der gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen mit toxischen Gasen eine Erschwerniszulage. Diese zahlten die Mitarbeiter, die den unter Tage beschäftigten Bergleuten gleichgestellt waren, als eigenen Beitrag in die Rente ein. Die Regelung wurde durch den Einigungsvertrag anerkannt. Bis 1996 zahlte die Bundesrepublik Deutschland rund 2400 Bergleuten die Betriebsrente aus. Nach diesem Stichtag aber nicht mehr, da eine Fortführung der Regelung im Rentenüberleitungsgesetz nicht festgelegt wurde. Die Zeit drängt. Seit 1997 sind mehr als 200 Bergmänner mit entsprechenden Ansprüchen gestorben. Sechs von ihnen im vergangenen Jahr. Köpping, die vor gut einem Jahr schon einmal von den Bergleuten eingeladen wurde, verkündete gestern, dass es schon „ein Erfolg ist, dass ihre Forderung und ihre Problemlage zum ersten Mal in einem Koalitionsvertrag auftauchen!“. Gemeint ist die Absicht einer möglichen GroKo, einen Gerechtigkeitsfonds für die Rentenforderungen nicht nur der Bergleute, sondern auch von 16 weiteren Berufsgruppen aufzusetzen, deren Rentenansprüche im Zuge der Deutschen Einheit angefochten wurden. Zugleich mahnt die Ministerin mit Blick auf aktuelle Verteilungsdebatten zu mehr gesamtgesellschaftlicher Solidarität: „Entweder wir solidarisieren uns, um etwas gemeinsam zu erreichen. Oder wir führen populistische Neiddebatten gegen andere Betroffenengruppen oder gar Flüchtlinge und andere sozial Schwache.“ Zielführend seien diese nicht.

Wie Jürgen Schütz kamen einige Bergleute zum Treffen mit Integrationsministerin Petra Köpping in Uniform. Foto: Dirk Knofe

Mode, Qualität und faire Preise.

Mit Geld-zurück-Garantie: Sehen Sie das gleiche Produkt innerhalb von 6 Wochen nach Kauf anderswo günstiger, nimmt Fielmann den Artikel zurück und erstattet den Kaufpreis. Dazu bekommen Sie eine Flasche Champagner gratis.

Und die Zufriedenheitsgarantie: Falls Sie mit Ihrer neuen Brille nicht zufrieden sind, Umtausch oder Geld zurück. Brille: Fielmann.

www.fielmann.com Brille: Fielmann. Mehr als 700x in Europa. Fielmann gibt es auch in Ihrer Nähe. Altenburg, Markt 27; Bitterfeld, Markt 9; Döbeln, Breite Straße 17; Grimma, Lange Straße 56; 3x in Leipzig: Grünau, Allee-Center; Markt 17 im Königshaus; Paunsdorf-Center; Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße 6; Riesa, Hauptstraße 95; Zeitz, Roßmarkt 9. www.fielmann.com


TIERMARKT

GLÜCKWÜNSCHE, JUBILÄEN

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNGEN

Bolonka We. ab 490E 0172-3750624

Vielen Dank für Glückwünsche und Besuche zu meinem 60. Geburtstag.

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

JETZT ZUGREIFEN: EISKALT REDUZIERT!

24.03.2018 – Frauen sind keine Engel. Ingrid Krauß und Pianistin Christina HankeBleidorn präsentieren ein stimmiges Programm aus Musical-, Operetten- und Filmmelodien über das Spannungsfeld zwischen Mann und Frau! Weitere Infos unter: www.zum-tuerkenlouis.de Reserv. unter % (03 42 03) 55 61 60

Andrea Spahn

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNGEN

geb. Schönfeld

Schiebe vorhäng e 60

www.ihr-hausmeisterdienst-leipzig.de

VERSCHIEDENES Gastfreundliche Familien händeringend gesucht von Russischen Schülern, 15/16 J. zw. Schulbesuches v. 15.4. – 30.6.18 J. Ostermaier, Tel.: 0341/42 49 52 gastschueler-in-deutschland.de Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es

Tellerhäuser-Urlaubserlebnisse gesucht! Für unsere Ortschronik suchen wir dringend ältere Dokumente (Ansichtskarten, Fotos, Reiseerlebnisse, Zeitungsausschnitte) zu Tellerhäuser. Zuschriften bitte an LVZ, 04088 Lpz. ) AZ 134 305

MASSAGEN

Tiefgaragenstellplatz in Oschatz, Wet- Tantramassage (03 41) 2 23 07 35 tinstr. zu vermieten. Näheres bei Hausver- www.sinnlichemassage.de waltung Rolke. Tel. 03435/90420

Kleiner Preis – große Wirkung! Anzeigen aufgeben unter www.lvz.de

ab

Fertig

versch. Gtröeile ßen

Raffrollo s

versch. Grö ßen

x 245 cm

3,00 €/Stk.

ab

5,00 €/Stk.

Musterbeispiele

UNSER SERVICE FÜR SIE: Beratung durch unser Fachpersonal im Geschäft und bei Ihnen zu Hause FachgerechteMontage Montageund undDeko­ DekoFachgerechte rationdurch durchunsere unseren Dekorateur ration Dekorateure

ab

3,00 €/Stk.

Maßanfertigung in unserer eigenen Gardinennäherei Gardinenwäscherei

IMMER OFFEN FÜR IHRE WÜNSCHE:

MO.– FR. SAMSTAG

09.00 – 18.00 Uhr 09.00 – 14.00 Uhr

Wittenberger Straße 3 04129 Leipzig Tel. 0341.90988-60 Telefax 0341.90988-88

Alles solange der Vorrat reicht.

SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN Wir beseitigen Schimmel, Modergeruch, Brandgeruch & nasse Wände dauerhaft! Fa. Groß % (0 35 01) 4 61 43 66 HECKENSCHNITT, ZAUNBAU, ABRISSARBEITEN, Gartenpflege, fachgerecht + preiswert. % (01 77) 7 79 76 71 Heckenschnitt, Baumfällung, Zaunbau, Entsorgung, % (01 76) 61247086 Probleme mit PC; Laptop; DSL-Router..? PROFI Hilfe VOR ORT! Tel.(0170)7317273 www.ihre-gebaeudereinigung-leipzig.de Renovieren, neuer Anstrich, Tapetenwechsel? 0341-46262899, 0157-88467142 Hausmeisterdienst übernimmt alle Arbeiten Flink&Rein % (03 41) 9 84 48 14 DACHPROBLEME? SCHNELLE HILFE! (an Lauben, Garagen u.ä.) fachgerecht + preiswert: % (01 77) 7 79 76 71

COMPUTER

O

10.3 - 16.3 Nr. 10/2018

10

4

TATORT

700009

! g n u n ff ö r e u e N e ß o r Leipzig feiert g Nach Umbau

9. und 10. März:

Jetzt be

im neue n

prismaRätselfor mat mitspiel

IKONE

Highlights:

en!

Seite 64

Popstar Kim Wilde über ihr neues Album

Gartenträume

Seite 47

RÄTSEL

Die Welt zu Besuch auf dem Keukenhof

Wer schnappt sich die 10 000 Euro?

Fußballtrikots - DDR Oberliga zu kaufen gesucht. Peter.Janka@web.de oder Tel. 0157/50113062

192336

KAKURO

Sabine Postel im prisma-Interview

Seite 6

LuNeCo-Computerservice hilft bei PC-Problem, DiaScan, Netzwerk 0341/4229683

VERKAUF

TV-PROGRAMM

Seite 64

Seite 4

• Tolle Küchenaktionen • Eröffnungsbrunch mit Showkochen • Hannes Kuschick (Livemusik) • Sektempfang und Weinverkostung (Weingut EN GROS & EN DETAIL) • Großes Gewinnspiel uvm.!

marquardt-kuechen.de/Leipzig

www.prisma.de

SONSTIGE VERKÄUFE

Ihr Werksstudio Leipzig: Martin-Luther-Ring 13, T: 03 41 / 2 12 00 0

PREMIUM BETTEN - SCHLAFBERATUNG www.flair-einrichten.de % 0172-7949888

Michael Marquardt GmbH & Co. KG, Österfeldstr. 2-4, 99869 Emleben

©istock – Denis Rozhnovsky

Inserieren leicht gemacht!

Deutschlands Nr.1 für Küchen mit Granit

SONSTIGE ANKÄUFE

KUNST, ANTIQUITÄTEN

r Goldkontor kauft: Gold, Altgold & Silbeda!

ANKAUF GOLD und SILBER zu Super-Sonderpreisen

Jetzt Tickets online kaufen! Rund um die Uhr und deutschlandweit:

ticketgalerie.de

Taxator

E. Brauer

Sichern Sie Sich TickeTS für die evenTS deS JahreS!

Tel. 6515597

Sächsisches Familienunternehmen, seit 36 Jahren für Sie

Schmuck, Brillantschmuck, Münzen, Uhren, Bestecke, Zahngold und Antiquitäten, auch unechter Modeschmuck vor 1945

Ein Preisvergleich lohnt sich!

Ankauf zum Tageskurs • Bargeld sofort Lpz. Zentrum, Städtisches Kaufhaus, Eingang Kupfergasse, gegenüber Karstadt Telefon (0341) - 6515597

www.antiquitäten-wendt.de/9422549

Kostenlose Abholung von Büchern und Postkarten. % (03 41) 91 85 24 31

HAUSHALTAUFLÖSUNGEN

AUSSTELLUNGEN Kunstausstellung Bruno Griesel neueste Gouachen, Neue Leipziger Schule, ab 14.02.2018 in der Badischen Wein-, Kunst- und Gourmet-Stube, Seepromenade 6, 04442 Zwenkau.

DDR-Spielzeug (Modelleisenbahnen, Autos u. a.) gesucht. % (0177) 4181368

6,95 €

Achtung! Nichts wegwerfen! Kaufen immer altes Spielzeug, Puppen, Eisenbahn, Bücher, Briefmarken und vieles mehr. Auch Hausbesuche, sofort Bargeld. Wendt 0172/3630944, 9422549

Wollen Sie

Sicherheits-Überwurf für Fahrradfahrer Erhältlich in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ-Foyer, Peterssteinweg 19, über die gebührenfreie Hotline: 0800/2181-070 und im OnlineShop unter www.lvz-shop.de

BARGELD SOFORT

abonnieren? Telefonisch unter: 0800 21 81 020* *gebührenfrei

PFANDLEIHHAUS

NEU Auktionen

Schumachergäßchen 2 · Speckshof peckshof 04109 Leipzig · Tel. 0341/2 25 41 83 www.juwelierkortum.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 185 UR II 49/17

Staatlich zugelassenes Unser Angebot aus dem LVZ Shop

Gold- und Brillantschmuck, Armband- und Taschenuhren, Münzen, Altgold, Zahngold, Silberbesteck, Porzellan, Antiquitäten, Gemälde, Ankauf von Edelmetallen aller Art zum Tageskurs

WENDT ANTIQUITÄTEN. Tägl. Schmuck- Alte WEIßWÄSCHE Kobler 0341-4114422 ankauf Gold-Silber-Bernstein-Münzen. Mo- Kaufe alt. Möbel Hausrat 015151889347 deschmuck. Katharinenstr. 11 (Straßen- Feldpostbriefe, Orden, Uniformen sowie geschäft) 9422549, 0172/3630944 militärische Gegenstände aller Art u. ReBücher, Postkarten, Sammelbilderalben, servistenkrüge kauft immer: Meyfarth, Briefmarken, Münzen und Geldscheine Waldstr. 47, 04105 Leipzig % (0341) kauft immer: Meyfarth, Waldstr. 47, 90961533, 9801545 u. (0172) 3782979 04105 Leipzig % (0341) 90961533, (0341) 9801545 und (0172) 3782979

** Kaufe Gold, Silber, Schmuck, Münzen, Uhren, Besteck sowie Antiquitäten, Peter Deim % (01 51) 61 93 76 13

A & V Frank Schramm Haushaltsauflösung www.flohmarktschnueffler.de% (01 77) 4 33 35 45, (03 41) 8 62 04 38 Haushaltsauflösung am 10.03 + 11.03 ab 10 Uhr, 04668 Grimma, Nikolaistr. 6 Entrümpelung von Dach - Keller mit Ankauf, FA John % (01 72) 2 87 11 64 Nachlassberäumung, Haushaltauflösung, Entrümpelung besenrein, Antik-Ankauf, Wertverrechnung Fa. Otto 0341-5201239 Haushaltaufl. Entrümpelung besenrein Ank. u. Verwertung. Antik - neuw., Besicht. kostenlos! Fa. Bogk, % 0341/6005938 Kaufe alt. Möbel Hausrat 015151889347

#Granitliebe

Aufgebot vom 26.02.2018

Herr Rechtsanwalt Marco Seidel, Am Bauernteich 2, 04328 Leipzig hat das Aufgebot als Nachlassverwalter zum Zwecke der Ausschließung von Nachlassgläubigern des am 01.08.2016 in Leipzig, zuletzt wohnhaft in 04109 Leipzig, Brühl 61, verstorbenen Hennig, Willy Wolfgang beantragt. Die Nachlassgläubiger werden aufgefordert, bis spätestens zum Montag, den 28. Mai 2018 die Forderungen gegen den Nachlass des verstorbenen Hennig, Willy Wolfgang, 04109 Leipzig, Brühl 61, beim Amtsgericht Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 64, 04275 Leipzig, schriftlich anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlassgläubiger, die sich nicht melden, können – unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden – von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Überschuss ergibt. Auch haftet ihnen dann jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bei Nichtanmeldung dieser Forderungen tritt jedoch der Rechtsnachteil ein, dass diesen Gläubigern jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Juwelier Th. Kortum

Das ist doch mal ´ne clevere Idee!

Schnelle und diskrete Hilfe, unkompliziert und problemlos

BARGELD SOFORT

Leipzig, Schuhmachergäßchen 2, Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr Telefon: 0341/2 25 41 83

Kleinanzeigen dort – wo sie gelesen werden! Sparen Sie und geben Sie Ihre Anzeigen auf unter www.lvz.de

Kommen Sie fit & gesund durch den Alltag! LVZ Gesundheitstag: Wir laden Sie ein!

Ablauf/Programm:

· SchlafOptimal Leipzig – Erholsam schlafen · Gutes Hören – Hörgeräteakustik Krück · LVZ Leserreisen – Vielfältige Reiseideen · Sächsische Staatsbäder – Für Ihre Lebensbalance · Kur- und Touristinformation Bad Lausick – Thermal-Kurort · E-Bike Store Leipzig – Mehr erleben

· 15:00 - 19:00 Uhr LVZ Gesundheitstag im LVZ Foyer

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung Lauf geht´s wird auf Grund einer begrenzten Platzanzahl gebeten. Anmeldung über die gebührenfreie Hotline: 0800 2181-080.

Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

3./4. März 2018 - Nr.53, Seite 6, GRO

6. März, ab 15 Uhr

Erfahren Sie mehr zu diesen und weiteren Themen:

· 15:30 Uhr, 17:30 Uhr Gutes Hören Krück - So schön klein können Hörsysteme sein · ab 19:00 Uhr Infoveranstaltung LVZ Kuppel Lauf geht`s – In sechs Monaten zum Halbmarathon


LVZ GESUNDHEITSTAG KOMMEN SIE FIT & GESUND DURCH DEN ALLTAG! 6. MÄRZ, AB 15 UHR IM LVZ FOYER

Hilfe auf Knopfdruck Ob nach einem Klinikaufenthalt, aufgrund von Krankheit oder einfach nur altersbedingt: Jeder Mensch fühlt sich irgendwann mal unsicher zu Hause, insbesondere, wenn man viel Zeit alleine verbringt. Die Hausnotrufdienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) helfen. Das Hilfswerk bietet den Hausnotruf als Komplettpaket an, das den Dienst und die Technik beinhaltet, über die der Service vermittelt wird. Wie das Ganze funktioniert, präsentiert das DRK beim LVZ Gesundheitstag.

Start in die E-Bike-Saison

Wohlfühlen und Therapieren

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

ab 10.00 Uhr im LVZ-Foyer

Der Smoothie zum Gesundheitstag

Das Radonheilbad Bad Brambach steht im Fokus der Präsentation der Sächsischen Staatsbäder GmbH, die am 6. März um 10 Uhr im LVZ Foyer startet. Bad Brambach besitzt mit der Wettinquelle eine der stärksten Radonquellen der Welt. Die Wirkung des natürlichen Heilmittels ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Radonkuren haben in Bad Brambach eine lange Tradition. Neben der Aktivierung des Stoffwechsels und der Selbstheilungskräfte erhöht die Radontherapie unter anderem die Ausschüttung von Endorphinen, die zur Schmerzlinderung beitragen. Eine positive Wirkung versprechen Radonanwendungen für den Stütz- und Bewegungsapparat. Wie genau, erklären die Vertreter der Sächsischen Staatsbäder GmbH am 6. März.

Dieser Drink weckt die Lebensgeister: Granatapfel, Ingwer, Orangensaft – an warmem Aroniasaft – ein Booster, der von innen wärmt und Gutes tut. Das Powergetränk zum LVZ G e s u n d h e i t s tag präsentiert Christian Sporleder am 6. März im Café Satz. „Was passt angesichts der winterlichen Temperaturen und der anhaltenden Grippewelle besser zum Gesundbleiben als Ingwer, der ein natürliches Antibiotikum ist. In Kombination mit Zitrusfrüchten und Aronia­ beeren, allesamt reichhaltig an Vitamin C, ein Energy Drink, der die Abwehrkräfte in Schwung

Sieben starke Partner in einem starken Medienhaus: Die Leipziger Volkszeitung lädt am 6. März alle Leser und Interessierte zum LVZ Gesundheitstag ins Foyer am Peterssteinweg 19. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr präsentieren sich sieben Kooperationspartner mit ihren Ideen, Produkten und Konzepten. Vorträge, Mitmachaktionen und Teststrecken sorgen für Kurzweil. Im Anschluss dieses Info-Tages in Sachen Gesundheit findet in der LVZ Kuppel die Infoveranstaltung zum Halbmarathon-Projekt „Lauf geht’s“ statt.

Ab dem 9. März gibt es keine Ausreden mehr für Sportmuffel. Denn dann öffnet der E-BikeFachmarkt E-Bike Store Leipzig für Radsportfreunde und E-Bike-Fans seine Türen im Leipziger Westen. „Egal ob E-Mountainbikes, ECityräder oder E-Trekking­räder, wir bieten unseren Kunden eine Angebotsvielfalt, die den persönlichen Bedürfnissen unserer Kunden in jeder Hinsicht gerecht wird“, so Sven Fest, Geschäftsführer des E-Bike Store Leipzig. Vor der offiziellen Eröffnung wird das E-Bike-Store-Team Zwischenstation beim LVZ Gesundheitstag machen und die Trendmodelle 2018 präsentieren.

bringt“, sagt LVZ-Koch Christian Sporleder zu seiner Kreation. Wer den Fitnesscocktail preisgünstiger haben möchte, sichert sich unten stehenden Coupon – mit ihm spart man 50 Cent pro Glas.

50 CENT sparen – nur für diesen Cocktail – solange der Vorrat reicht – nur ein Coupon pro Person (gilt nur am 06.03.2018)

Foto: Andrè Kempner

Perfekt bis ins Detail

Gesundheit und Wellness Zum LVZ-Gesundheitstag informieren die Kur- und Touristinformation sowie das Kur- und Freizeitbad RIFF über die Angebote des Thermalkurortes Bad Lausick. Es sind Informationen über Kureinrichtungen, Wellnessprogramme, Gesundheitsurlaub und Fasten-Wandern erhältlich. Für einen Familienausflug bietet das Bad Lausicker Freizeitbad die perfekte Kulisse. Ab Herbst 2018 erweitert zukünftig das Riff-Resort das Angebot um Übernachtungen in modernen und gemütlichen Ferienwohnungen mit direktem Zugang zur weitläufigen Bade- und Saunalandschaft sowie dem Thermalwassertrinkbrunnen „Aqua Vitales“.

Reisen und Erholen Schon bevor man am Urlaubsort angekommen ist, spürt man dieses Kribbeln im Bauch: Vorfreude! Im Urlaub selbst verwandelt sich die Vorfreude in pure Glückseligkeit und man lernt endlich wieder, das Leben und all seine wundervollen Kleinigkeiten zu genießen. Hier stehen keine nervigen Termine oder Projekte an, die erledigt werden müssen, und es kann endlich mal wieder nur das getan werden, worauf man auch wirklich Lust hat. Wer Ideen und tolle Angebote für seinen nächsten Urlaub sucht: Das Reiseunternehmen Vetter Touristik bietet beim LVZ Gesundheitstag attraktive LVZ-Leserreisen zu besten Preisen.

Wer hört, hat’s leichter: Der Hörgeräteakustik-Meister Krück präsentiert sich beim LVZ Gesundheitstag mit seinem Klangfinder. Mit ihm kann das Hörerlebnis von bis zu vier unterschiedlichen Hörsystemen paarweise über Kopfhörer direkt miteinander verglichen werden. Bisher war dieser Vergleich nur sehr schwer bis gar nicht möglich. Das patentierte Verfahren des Klangfinders ermöglicht erstmals diesen direkten Vergleich. Im Foyer der LVZ können Besucher diesen Klangfinder unverbindlich und kostenfrei testen. Zudem kann man ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren und sich von den raffinierten und optisch unauffälligen Hörsystemen beeindrucken lassen. Um 15 Uhr und 17.30 Uhr wird es im Rahmen des LVZ Gesundheitstages Vorträge zu den Themen „Audio Service Atelier“ und „So schön klein können Hör­ systeme sein“ geben.

Gut liegen, optimal schlafen Jeder Körper ist individuell. Doch die meisten Matratzen, auf die man sich bettet, sind genormt. Wie passt das zusammen? Und welche Auswirkungen hat das? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Die optimale Matratze“ beantworten die Experten von SchlafOptimal beim LVZ Gesundheitstag. Die geprüften Schlafberater erstellen kostenfrei ein ganz persönliches Liegediagramm und vermessen Interessierte individuell am Körperprofilmessgerät. Auf dem Liegesimulator wird anschließend entsprechend des Körperbaus das Liegeprofil errechnet und ausgedruckt.

Laufen ohne Leistungsdruck

Infoveranstaltung am 6. März 2018, 19 Uhr

In sechs Monaten zum Halbmarathon Regelmäßig Sport treiben war einer Ihrer Neujahrsvorsätze? Auf Ihrer Bucketlist steht schon lange ein Halbmarathon? Mit dem Gesundheitsprogramm „Lauf geht‘s!“ wird das gelingen! Es kombiniert modernste Trainingsmethoden mit neuester Ernährungslehre und bringt Laufneulinge, Wiedereinsteiger und Gelegenheitsläufer binnen sechs Monaten zum Halbmarathon. Die wöchentliche Laufgruppe mit erfahrenen Trainern motiviert durchzuhalten. Training und Vorträge beginnen nach Ostern und enden mit der Teilnahme am Leipziger Halbmarathon am 14. Oktober 2018.

Peterssteinweg 19, LVZ Medienhaus, Einlass 18 Uhr

Eine Veranstaltung der Gesundheitsserie

Erfahren Sie mehr auf unserer kostenlosen Infoveranstaltung im LVZ Medienhaus im Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig! Der Autor und „Lauf geht‘s“-Erfinder Wolfgang Grandjean stellt sein Projekt „Gesundlaufen ohne Leistungsdruck so funktioniert‘s“ vor.

Der Veranstaltungssaal hat nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Bitte melden Sie sich deshalb über die gebührenfreie Hotline 0800 2181-080 an.


8|

MENSCHEN UND MÄRKTE

Billigketten schieben Fitnessboom an

KURZ GEMELDET

Vorsicht bei einem Kredit ohne Schufa DÜSSELDORF. Wenn ein Kredit ohne Bonitätsprüfung angeboten wird, ist Vorsicht geboten. In einem Fall vor dem Landgericht Dortmund (Az.: 25 O 316/16) erhielten Interessenten zwar Vertragsunterlagen über die gewünschte Summe. Wurden diese ausgefüllt zurückgeschickt, gab es aber kein Geld, sondern die Aufforderung, für die Vermittlung einer Finanzsanierung vorab einen Betrag zu überweisen. Das sei Irreführung der Verbraucher, so die Richter. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Auf Gutachten muss hingewiesen werden BERLIN. Wer in einer Autowerkstatt ein Formular zur Schadensaufnahme unterschreibt, gibt in der Regel noch kein Gutachten in Auftrag. Auch dann nicht, wenn im Kleingedruckten etwas anderes steht. Das besagt ein Urteil des Amtsgerichts München, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist (Az.: 222 C 1303/17). Ohne einen Hinweis aufs Kleingedruckte dürfe nicht davon ausgegangen werden, dass ein Betroffener ein Gutachten will.

Mieter können Einsicht verlangen BERLIN. Die Betriebskostenabrechnung muss schlüssig und auch ohne besonderes Fachwissen nachvollziehbar sein. „Aufgeführt werden in der Abrechnung aber nur die Endkosten“, erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin. „Alle Faktoren, die dieser Abrechnung zugrunde liegen, müssen auf Wunsch aber offengelegt werden.“ Das heißt: Legen Mieter Widerspruch gegen die Abrechnung ein, können sie Einsicht in die zugehörigen Belege nehmen.

MDAX

VON ANNE GRÜNEBERG

F

itnessstudios werden immer beliebter. Schon mehr als zehn Millionen Deutsche sind in einem solchen angemeldet – das sind 12 Prozent der Gesamtbevölkerung. Von 2012 bis 2016 ist die Zahl der Mitglieder um mehr als zwei Millionen gestiegen, das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte hervor. Vor allem Discountketten profitieren von dem Fitnessboom. Wer sich in einem Studio anmeldet, sollte aber einiges beachten. Ein Überblick: ■ Worin unterscheiden sich die vielen

Angebote? Bundesweit gibt es mehr als 8000 Fitnessstudios. Die Spanne reicht von billigen Discountketten bis zu Premiumangeboten mit Schwimmbad, Sauna und Getränkeflatrate. Wer einen Vertrag abschließt, sollte sich vorher genau informieren, ob das Studio zu den eigenen Bedürfnissen passt. Denn manche Fitnesscenter bieten nur Geräte an, andere haben zusätzlich Fitnesskurse mit Trainern im Angebot. Außerdem gibt es Spezialanbieter wie Kieser Training, die vor allem den Rücken fit machen wollen, oder Fitnesscenter ausschließlich für Frauen. In den meisten Studios kann man vorab ein kostenloses Probetraining absolvieren.

Im Durchschnitt geben deutsche Fitnesscenterkunden monatlich 43 Euro für die Mitgliedschaft aus – der Wert ist in den vergangenen Jahren durch die Kampfpreise der Discounter stetig gesunken. Im Billigsegment liegt der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag mittlerweile bei unter 26 Euro, im Premiumsegment, zu dem Ketten wie Meridian Spa und Holmes Place gehören, starten die Mitgliedsbeiträge im Schnitt bei 66 Euro. Marktführer McFit verlangt monatlich lediglich 19,90 Euro – bei einer Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten und einer einmaligen Aktivierungsgebühr von 29 Euro.

BERLIN. Nach einem Unfall kann es für Autofahrer günstiger sein, den Haftpflichtoder Vollkaskoschaden aus eigener Tasche zu begleichen. Darauf macht die Stiftung Warentest in der Zeitschrift „Finanztest“ aufmerksam. Grund: Sobald die Versicherung einspringt, stuft sie den Kunden beim Schadenfreiheitsrabatt zurück. Ab welchem Betrag es sich lohnt, den Schaden selbst zu zahlen, lässt sich im Internet ermitteln: www.test.de/grenzwertrechner.

2482,44 (– 3,11)

Kampfpreise machen Trainieren immer günstiger – die Discounter haben aber auch Nachteile

■ Was kostet eine Mitgliedschaft?

Selbst zahlen kann den Rabatt retten

TecDAX

Laufen bei jedem Wetter: Viele Deutsche trainieren lieber drinnen.

meter Studio durchschnittlich 1,2 Mitglieder. In Einzelstudios liegt die Quote bei 0,7. In den billigen Fitnessketten kann es zu Stoßzeiten also voll werden. Außerdem sparen die Discountketten oft an Betreuungspersonal, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. Zugute- halten muss man ihnen die Öffnungszeiten: Der Marktführer McFit zum Beispiel hat 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag geöffnet. Das Konzept geht auf, die Ketten wachsen rasant und eröffnen immer mehr Studios. Unangefochtener Spitzenreiter ist McFit mit rund 1,4 Millionen Kunden, gefolgt vom Franchise-Unternehmen Clever Fit

■ Woran sparen die Discountketten?

Die Billigketten machen ihren Gewinn vor allem über Masse – hier kommen laut der Deloitte-Studie auf einen Quadrat-

25224,57 (– 2,20)

SDAX

11714,20 (– 1,70)

MDAX

ÖkoDAX

24,36 (– 2,17)

€ in $

Div. Aareal Bank 2,00 Airbus° 1,35 Alstria Office 0,52 Aurubis 1,45 Axel Springer 1,90 Brenntag NA 1,05 Ceconomy St. 0,26 Covestro 1,35 CTS Eventim 0,98 Dt. EuroShop NA 1,40 Dt. Pfandbriefbank 1,05 Dt. Wohnen Inh. 0,74 Dürr 2,10 Evonik Ind. 1,15 Fielmann 1,80 Fraport 1,50 Fuchs Petrolub 0,89 GEA Group 0,80 Gerresheimer 1,05 Grand City Pr. 0,68 Hannover Rück. NA 5,00 Hella 0,92 Hochtief 2,60 Hugo Boss NA 2,60 Innogy 1,60

Schluss 2.3. 38,60 93,89 11,87 65,26 70,95 49,70 10,52 86,42 38,12 29,64 13,73 33,84 93,62 29,33 66,30 81,44 45,84 36,98 62,75 18,20 109,70 54,45 134,00 70,94 32,20

± in % Vortag -1,68 -3,18 -1,82 -4,09 -1,32 -1,47 -1,31 -3,35 -2,76 0,00 -4,19 -0,41 -2,68 -1,94 -0,75 -2,00 -0,48 -2,97 -1,80 -0,76 -2,05 -0,27 -1,90 -0,84 -1,71

52 Wochen Tief Hoch 33,35 41,93 68,25 99,97 11,19 13,49 54,11 86,80 49,30 74,40 43,02 56,32 8,85 13,40 61,95 95,78 33,64 43,28 28,96 39,41 10,07 15,50 30,33 38,18 76,55 120,55 26,76 32,99 65,93 77,70 58,00 97,26 41,00 51,91 34,06 42,88 59,61 78,25 16,56 20,22 94,65 116,50 37,66 59,10 129,20 174,00 61,15 81,34 28,86 42,68

Name Jungheinrich K+S NA Kion Group Krones Lanxess LEG Immobilien Leoni NA Metro St. MTU Aero Eng. Norma Group Osram Licht Rheinmetall RTL Group Salzgitter Schaeffler Stada vNA Steinhoff Intern. Ströer & Co. Südzucker Symrise TAG Immob. Talanx NA Uniper NA Wacker Chemie Zalando

Div. 0,44 0,30 0,80 1,55 0,70 2,76 0,50 0,70 1,90 0,95 1,11 1,45 1,00 0,30 0,50 0,72 0,03 1,10 0,45 0,85 0,57 1,35 0,55 2,00 -

Schluss 2.3. 37,90 21,90 71,50 103,20 65,28 84,22 52,76 15,82 130,30 56,60 62,00 102,20 70,90 43,43 12,74 86,22 0,31 56,50 14,85 64,22 15,27 34,98 24,16 130,25 42,58

± in % Vortag -2,57 -1,75 -2,24 -3,46 -3,29 -0,68 -0,72 -1,46 -3,34 -3,08 -2,82 -2,62 0,00 -5,17 -2,41 +0,84 -12,79 -2,75 +0,41 -1,98 -0,72 -2,67 -1,91 -3,16 -3,34

52 Wochen Tief Hoch 28,33 42,94 18,92 24,74 56,27 81,95 98,70 121,25 59,89 74,78 73,04 98,54 38,08 66,20 15,45 20,07 114,75 156,80 40,10 65,95 54,80 79,58 71,11 116,80 59,85 76,49 29,74 52,48 11,31 16,78 53,41 90,24 0,25 5,07 44,84 66,40 14,59 24,28 56,91 73,70 12,35 16,70 30,66 37,38 13,50 26,64 90,59 176,80 35,43 49,90

TECDAX Name 1&1 Drillisch ADVA Optical Aixtron NA Bechtle Cancom Carl Zeiss Meditec CompuGroup Med. Dialog Semic. NA Drägerwerk Vz. Evotec freenet NA GFT Technologies Jenoptik Medigene MorphoSys

Div. 1,80 0,75 0,50 0,42 0,35 0,19 1,60 0,30 0,25 -

Schluss 2.3. 60,90 5,80 15,47 67,05 76,10 49,02 44,56 23,58 82,35 13,52 25,70 12,52 26,44 16,78 77,60

± in % Vortag -1,69 -5,77 -5,24 -1,76 -1,93 -2,45 -2,71 -6,21 -1,79 -5,29 -3,02 -7,19 -2,51 -0,42 -5,42

52 Wochen Tief Hoch 42,95 72,35 4,22 11,09 3,27 16,87 48,83 75,40 45,34 81,25 37,53 55,25 38,15 60,30 21,46 51,05 69,11 107,00 7,27 22,50 25,70 32,99 10,83 21,30 20,68 34,82 8,53 19,42 49,63 87,35

Name Nemetschek Nordex Pfeiffer Vacuum Qiagen RIB Software S&T Sartorius Vz. Siltronic NA SLM Solutions Gr. SMA Solar Techn. Software Telefonica Deutschl. United Internet NA Wirecard Xing NA

Div. 0,65 3,60 0,16 0,46 0,26 0,60 0,25 0,80 0,16 2,97

Schluss 2.3. 80,35 8,94 143,70 26,32 29,36 19,32 105,70 112,15 32,85 50,10 41,43 3,68 53,12 91,46 243,50

± in % Vortag -2,90 -4,14 -2,04 -1,61 -3,42 -5,29 -3,12 -5,76 -5,06 -0,60 -3,02 -1,37 -2,82 -3,26 -2,21

52 Wochen Tief Hoch 49,20 85,45 7,09 14,35 99,00 175,40 25,42 31,52 11,43 32,34 9,15 22,98 70,33 115,40 52,80 145,40 29,31 49,70 22,00 51,55 34,43 49,80 3,67 4,87 37,80 59,80 44,26 111,00 189,40 297,00

Name

Div. Dividende Rendite

Adidas NA° Allianz vNA° BASF NA° Bayer NA° Beiersdorf BMW St° Commerzbank Continental Daimler NA° Deutsche Bank NA° Deutsche Börse NA Deutsche Post NA° Deutsche Telekom NA° E.ON NA° Fresenius° Fresenius M. C. St. HeidelbergCement Henkel Vz. Infineon NA Linde z. Umt. Lufthansa vNA Merck Münch. Rück vNA° ProSiebenSat.1 RWE St. SAP° Siemens NA° thyssenkrupp Volkswagen Vz.° Vonovia NA

2,00 7,60 3,00 2,70 0,70 3,50 4,25 3,25 0,19 2,35 1,05 0,60 0,21 0,62 0,96 1,60 1,62 0,25 0,50 1,20 8,60 1,90 1,25 3,70 0,15 2,06 1,12

GEWINNER Stada vNA Beiersdorf Südzucker Dt. EuroShop NA

1,16 4,13 3,62 2,91 0,81 4,17 1,96 4,83 1,51 2,22 2,91 4,66 2,62 0,99 1,16 2,01 1,52 1,17 1,88 1,53 4,83 6,20 1,52 3,59 0,72 1,34 3,05

DAX

AdCapital Adler Real Estate Air Berlin Amadeus Fire Audi Bastei Lübbe Bauer BayWa vNA Beate Uhse Berl. Effekten Bertrandt Beta Systems Bilfinger Biotest Vz. Borussia Dortm. Centrotec CeWe Stiftung Co.don Comdirect Bank Constantin Med. Delivery Hero Delticom Deutz DEWB Diebold Nixdorf Dierig DMG Mori Dt. Beteiligung Eckert & Ziegler Elmos Semicond. ElringKlinger elumeo Encavis Epigenomics Euromicron First Sensor Francotyp-Post. Fuchs Petrol.

Div. 0,25 3,66 2,00 0,10 0,85 0,50 2,50 1,00 0,07 0,06 0,30 1,80 0,25 0,50 0,07 1,71 0,20 1,03 1,40 0,66 0,35 0,50 0,20 0,16 0,88

Schluss ± in % 2.3. Vortag 4,24 -1,40 12,70 -2,61 0,04 +2,56 82,60 -4,29 752,00 -0,27 3,38 0,00 19,88 -4,19 29,80 -0,50 0,11 +13,51 20,60 -2,83 93,80 -1,57 22,00 -2,65 35,96 -0,94 26,75 +0,19 5,70 -3,72 14,20 +0,71 78,50 -3,33 7,24 11,36 -1,56 2,10 -1,87 35,48 -0,67 11,10 0,00 7,09 -3,80 1,18 +0,43 66,40 -1,34 16,20 -0,61 45,70 -0,11 42,15 -1,98 34,20 -2,56 24,95 -2,92 15,21 -4,34 8,70 -4,92 6,66 -1,77 4,04 -1,47 7,62 -1,30 26,90 +1,51 3,82 -4,98 41,55 -1,42

Name Funkwerk Geratherm Med. Gigaset GK Software Grammer Grenke NA H+R Hamb. Hafen Hamborner Reit Hanseyachts Hapag-Lloyd NA Hawesko Heidelb. Druckm. HelloFresh Highlight Homag Group Hornbach Hold. Hornbach-Bau. Hyrican Indus Holding Intershop Klöckner&Co. NA Koenig & Bauer Krones KSB Vz. KUKA Logwin MAN St. Manz Masterflex MediClin Medion Mensch + Masch. Metro Vz. MLP Mologen MPC Münchm. Mühlbauer

Div. 0,50 1,30 0,58 0,59 0,43 1,30 1,05 1,50 0,68 0,04 1,35 0,20 0,50 1,55 5,76 0,50 2,00 3,07 0,05 0,69 0,35 0,70 0,08 1,50

Schluss ± in % 2.3. Vortag 9,35 +1,08 12,00 0,00 0,71 +2,01 109,00 -2,68 48,32 -2,19 86,50 0,00 13,34 -0,45 19,16 -4,49 9,08 -1,41 8,55 -6,04 32,08 -3,32 50,50 0,00 2,90 -2,09 12,35 -7,28 5,14 +0,78 56,20 -2,43 68,70 -2,14 30,05 -1,64 4,26 0,00 57,10 -2,89 1,92 -6,13 10,41 -3,07 69,20 -0,79 103,80 -2,72 455,00 0,00 99,90 -0,10 128,00 -3,76 93,20 -0,21 31,80 -3,93 8,64 -8,47 5,85 0,00 15,70 -1,26 22,40 -5,88 15,82 +0,29 4,98 -4,96 2,18 -0,68 5,64 -2,08 39,80 -2,45

Name

Div. MVV Energie 0,90 0,95 Norma Group OVB Holding 0,75 Patrizia Imm. NA Porsche Vz. 1,01 0,75 Puma QSC NA 0,03 Quirin Privatbk. 0,05 Realtech Rhön-Klinikum 0,35 Rocket Internet 0,13 RWE Vz. Sartorius St. 0,45 Schaltbau Scout24 NA 0,30 SGL Carbon Singulus 0,48 Sixt Leasing Sixt St. 1,65 Softline SolarWorld Stratec Biomed. 0,77 Takkt 0,55 technotrans NA 0,55 TLG Immobilien 0,80 Tom Tailor NA TUI NA 0,65 Vapiano Varta Verbio Verein. Bio.0,20 Villeroy&Boch Vz. 0,53 0,16 Vita 34 NA Volkswagen St. 2,00 Vossloh Washtec 2,10 Westgrund YOC zooplus

Schluss ± in % 2.3. Vortag 26,30 -0,75 57,55 -4,40 21,00 0,00 17,73 -3,22 65,60 -1,35 340,00 -1,73 1,47 +2,52 1,59 -1,24 1,40 +1,45 28,08 -0,35 23,70 0,00 14,54 -0,82 99,00 -0,60 24,40 -1,61 35,06 -0,85 11,21 -0,88 16,02 -2,20 17,04 -3,73 81,70 -1,68 9,15 +0,55 0,59 +1,20 71,60 -1,65 21,20 -1,62 38,05 -4,64 22,08 +0,18 8,76 -2,34 17,07 +0,68 23,65 -2,87 20,36 +0,49 4,96 +3,64 18,56 -5,11 13,65 -1,44 159,50 -0,44 36,80 -1,34 68,10 -0,58 7,10 -0,70 7,78 -3,95 177,80 +0,40

wieder kündigen möchte? Die meisten Fitnessstudios haben eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf oder 24 Monaten. Wird der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit meist um ein weiteres Jahr. Die Verbraucherzentrale rät deshalb zu Verträgen mit kürzeren Laufzeiten – den Experten zufolge gibt es mittlerweile auch einige Angebote, die man monatlich kündigen kann. Fitnesscenter mit langen Laufzeiten bieten ansonsten oft die Möglichkeit, den Vertrag für einige Zeit ruhen zu lassen – die Laufzeit verlängert sich dann um die Monate der Stilllegung. Schwierig ist eine Kündigung zwischendurch. Fitnessketten bieten meist ein

1,2312 (+ 1,16)

Gold

1322,75 (+ 0,44)

Veränderung % Vortag

KGV 2018

Tief

172,20 WWWWWW - 2,21 183,80 WWWWWWW - 2,65 82,82 WWWWWWW - 2,53 92,69 WWWWWWW - 2,64 86,68 + 0,70 WWW 83,97 WWWWW - 1,56 12,09 WWWWWWWWWW - 3,62 217,20 WWWWW - 1,45 67,35 WWWWWWW - 2,42 12,55 WWWWWWWWW - 3,09 106,05 WWWWWW - 1,99 36,12 WWW - 0,91 12,88 WWWWW - 1,53 8,03 WWWWWWW - 2,48 62,90 WWWWWWWW - 2,78 82,70 WWWWWWW - 2,38 79,64 WWWWWWWW - 2,95 106,80 WWWWW - 1,66 21,37 WWWWWW - 1,97 178,15 WWW - 0,81 26,57 WWWWWWWW - 2,89 78,46 WWWW - 1,16 178,05 WWWWWWW - 2,33 30,63 WWWWWWWWW - 3,10 15,97 WWWWWW - 2,21 82,47 WWWWWW - 1,94 102,98 WWWWWWWWW - 3,36 20,93 WWWWWWWWWWW - 4,08 153,76 WWWWWW - 2,16 36,77 WWW - 0,70

24,25 11,14 14,28 11,17 24,08 8,23 17,27 12,41 7,83 6,28 19,64 15,05 12,50 13,38 16,55 16,88 10,62 16,95 23,74 20,72 11,70 11,37 10,98 11,22 13,30 17,55 12,12 11,63 6,28 18,39

159,15 166,10 78,97 92,45 84,08 77,07 7,41 186,55 59,01 12,37 77,21 30,52 12,74 6,70 60,15 75,53 76,94 103,00 16,79 151,10 13,65 78,08 166,60 24,50 13,62 82,05 102,42 20,81 124,75 31,92

+ 0,84 WW + 0,70 WW + 0,41 W 0,00

VERLIERER Steinhoff Intern. GFT Technologies Dialog Semic. NA ADVA Optical Net.

11913,71 – 2,27 %

EURO ST. 50

52 Wochen Vergleich

Hoch

MK Mrd. €

202,10 206,85 98,80 123,90 102,00 97,50 13,82 257,40 76,48 17,69 111,10 41,36 18,15 10,81 80,07 93,82 96,16 129,90 25,50 217,90 31,26 115,20 199,00 41,77 23,32 100,70 133,50 27,07 192,46 42,68

36,03 80,92 76,07 76,65 21,84 50,55 15,14 43,44 72,05 25,94 20,47 44,38 61,30 17,67 34,87 25,48 15,80 19,03 24,28 12,52 10,14 27,60 7,14 9,19 101,31 87,53 13,03 31,71 17,52

aus Dax, MDax und TecDax (in %) -12,79 -7,19 -6,21 -5,77

0,31 12,52 23,58 5,80

WWWWWWWWWWW WWWWWWW WWWWWW WWWWWW

3324,75 – 2,19 %

EURO STOXX 50 (ohne deutsche Indextitel) Name AB Inbev Ahold Delhaize Air Liquide ASML Hold. AXA Banco Santander BBVA BNP Paribas CRH Danone Enel Engie Eni Essilor Internat. Iberdrola Inditex ING Groep Intesa Sanpaolo L’Oréal LVMH Nokia Orange Philips Elec. Safran Sanofi S.A. Schneider Electr. Soc. Générale St. Gobain Telefónica Total Unibail-Rodamco Unilever Vinci Vivendi

Div. Dividende Rendite 1,60 0,57 2,36 1,20 1,16 0,06 0,09 2,70 0,19 1,70 0,11 0,35 0,40 1,51 0,03 0,34 0,24 0,18 3,30 1,60 0,17 0,25 0,80 0,83 2,96 0,56 2,22 1,26 0,20 0,62 5,10 0,36 0,69 0,40

4,06 3,43 2,37 0,91 5,03 2,18 3,61 4,29 2,36 2,67 3,87 8,15 5,98 1,34 0,48 2,83 4,74 5,92 2,07 2,09 4,09 4,37 2,59 1,79 4,67 0,82 4,90 2,81 2,55 5,43 5,44 3,40 2,66 1,97

Mit Onlinekursen zu Hause Sport machen

■ Was ist, wenn ich meinen Vertrag

WEITERE DEUTSCHE AKTIEN Name

Sonderkündigungsrecht bei Umzug, allerdings nur, wenn es am neuen Wohnort kein Studio der Kette gibt.

Umlaufrendite

■ Auf was sollte ich in den

Vertragsbedingungen noch achten? Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass sich Fitnessstudios in den Vertragsdetails häufig vorbehalten, die Öffnungszeiten zu ändern – ein Gericht hat diese Klausel allerdings für unwirksam erklärt. Auch Kleingedrucktes, laut dem die Mitglieder keine eigenen Getränke in die Trainingsräume mitbringen dürfen, ist laut geltender Rechtsprechung unzulässig. In manchen Verträgen behalten sich die Fitnessstudios zudem vor, die Preise während des laufenden Vertrags zu erhöhen – dies sei aber nur in sehr engen Grenzen rechtens, so die Verbraucherschützer.

0,41 (– 2,38)

Dow Jones (20:30 Uhr)

In Zeiten der Digitalisierung muss niemand mehr das Haus verlassen, um sich fit zu halten. Online-Fitnessstudios zählten Ende 2016 mehr als eine halbe Million Mitglieder, von denen 194 000 bezahlte Angebote nutzten. Die Websites oder Apps bieten Video-Work-outs verschiedener Schwierigkeitsgrade an und sind über PC, Tablet oder Smartphone abrufbar. Führender Anbieter ist nach eigenen Angaben Gymondo, eine Tochter von ProSiebenSat.1. Aber auch stationäre Fitnessketten erkennen den Trend: Fitness First hat mit New Move auch Onlinekurse im Programm.

24449,40 (– 0,65)

AUSLANDSAKTIEN Schluss 2.3.

aus Dax, MDax und TecDax (in %) 86,22 86,68 14,85 29,64

FOTO: IMAGO

mit mehr als einer halben Million und FitX mit 340 000 Kunden.

DAX (Deutscher Aktienindex)

Name

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Schluss 2.3.

Veränderung % Vortag

KGV 2018

Tief

88,76 WWW - 0,75 18,38 WW - 0,66 99,62 WWWWW - 2,00 154,35 WWWWWWW - 2,62 25,05 WWWWWWW - 2,87 5,48 WWWWWW - 2,18 6,64 WWWWWW - 2,18 62,88 WWWWWWW - 2,83 27,50 + 0,84 WWW 63,77 WWWWWW - 2,25 4,66 WWWWWW - 2,20 12,27 WWWWWWWWW - 3,69 13,38 WWWW - 1,43 112,50 WW - 0,53 5,93 WWWWWW - 2,11 24,00 WWWWWW - 2,32 14,12 WWWWWW - 2,28 3,01 WWWWWW - 2,16 171,10 WWWW - 1,27 238,75 WWWWWW - 2,19 4,65 WWWWWW - 2,11 13,74 WWWW - 1,40 30,87 WWWW - 1,53 84,84 WWWWWWWWWWW - 4,63 63,40 WWWWW - 1,93 68,44 WWWWWWWW - 3,17 45,19 WWWWWWW - 2,98 44,85 WWWWWWWW - 3,29 7,83 WWWW - 1,45 45,50 WWWWW - 1,96 187,40 WWWW - 1,55 42,17 WWW - 1,07 78,86 WWWW - 1,40 20,35 WWWWW - 1,74

17,07 12,25 16,88 29,97 10,02 10,97 9,49 9,75 12,50 16,78 11,64 11,15 14,08 24,46 11,86 17,78 12,03 22,81 23,88 13,29 11,95 15,44 19,73 10,57 15,92 9,22 13,59 8,70 9,29 14,93 18,74 15,77 23,94

82,03 14,72 91,64 112,40 22,60 5,06 6,22 57,24 26,62 61,14 4,09 12,17 12,94 100,60 5,87 23,92 13,42 2,27 170,30 192,95 3,81 13,32 28,43 67,17 63,09 64,17 41,89 42,05 7,45 42,23 184,40 42,13 69,12 16,33

52 Wochen Vergleich

Hoch

MK Mrd. €

110,10 20,68 111,60 169,20 27,69 6,20 7,93 69,17 34,71 72,13 5,59 15,16 15,45 122,15 6,99 36,90 16,69 3,23 197,15 260,55 5,96 15,80 36,12 92,36 92,97 76,34 52,26 52,40 10,63 49,34 238,15 52,31 88,80 24,87

150,29 22,91 34,37 66,60 57,36 79,16 41,35 78,35 22,66 8,61 43,79 29,88 48,62 24,29 37,56 74,80 54,88 47,67 115,67 121,21 27,14 36,40 40,63 35,38 84,09 18,61 33,43 15,29 35,64 28,11 18,71 72,31 41,08 26,94

Name

Schluss ± in % Div. 2.3. Vortag ABB NA 0,78 19,51 -1,19 Aegon 0,26 5,40 -4,36 Ageas 2,10 42,11 -2,07 Agfa 3,98 -1,14 Altaba 58,45 -4,27 Amazon - 1204,55 -0,20 AMD 9,57 -2,25 American Expr. 1,34 75,84 -5,28 Apple Inc. 2,40 141,68 -0,64 ArcelorMittal 0,93 26,89 -2,40 Bank of America 0,39 25,36 -3,39 Barclays 0,03 2,30 -3,77 BB Biotech NA 3,30 58,40 +1,13 Boeing 5,68 278,38 -3,85 Bombardier B 0,10 2,50 -1,57 Canon 160,00 29,73 -1,78 Cisco Systems 1,10 35,31 -1,86 Citigroup 0,42 59,24 -3,74

Rücknahmepreise

±% Vortag

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS GMBH Adifonds A Adiverba A AGIF B St E IE Biotechnologie A Concentra A Eur Renten AE Eur Renten K AE Euro Rentenfonds AT EuropaVision A Europazins A Flexi Rentenf. A Fondak A Fondis Fondra Geldmkt SP AE Gl. Intell. Cap. A Global Eq.Divid A Gothaer Euro-Rent Industria A Informationst. A Interglobal A InternRent A Kapital Plus A Mobil-Fonds A Nebw. Deutschl.A Nürnb. Eurold. A Plusfonds Rentenfonds A Rohstofffonds A SGB Geldmarkt Thesaurus AT Verm. Deutschl. A Verm. Europa A Wachstum Eurol A Wachstum Europa A

126,99 155,09 11,59 143,96 120,39 61,41 41,16 101,42 26,11 53,53 89,71 185,06 76,89 118,16 47,22 93,49 104,50 59,99 99,07 236,00 287,20 43,45 62,28 49,71 309,73 134,63 142,25 84,77 63,08 72,30 972,72 186,22 47,91 112,04 112,91

- 2,66 - 2,06 - 1,86 - 1,99 - 2,78 + 0,11 - 0,02 + 0,11 - 1,29 - 0,02 - 0,49 - 2,96 - 1,76 - 1,64 0,00 - 1,77 - 1,66 + 0,20 - 1,49 - 2,08 - 2,08 - 0,28 - 0,56 - 0,04 - 2,74 - 2,31 - 1,75 + 0,07 - 1,53 - 0,01 - 2,66 - 2,83 - 1,48 - 2,22 - 1,95

DEKA INVESTMENTFONDS AriDeka CF BerolinaRent Deka Deka Immob Europa DekaFonds CF DekaSpezial CF DekaStruk.2Chan.+ DekaStruk.2Chance DekaStruk.2Ertrag+ DekaStruk.2Wachs. DekaStruk.3Chan.+ DekaStruk.3Chance DekaStruk.3Ertrag+ DekaStruk.3Wachs. DekaStruk.4Chan.+ DekaStruk.4Chance DekaStruk.4Ertrag DekaStruk.4Ertrag+ DekaStruk.4Wachs. DekaStruk.Chance DekaStruk.Ertrag+ DekaStruk.Wachst. DekaTresor EuropaBond TF EuropaSelect CF RenditDeka Technologie CF

64,88 38,91 45,99 107,79 331,19 47,42 43,61 43,33 38,82 67,38 55,00 44,95 43,59 103,05 73,51 44,55 46,40 49,45 56,48 43,00 42,27 87,85 41,36 61,09 23,63 33,29

- 1,73 - 0,36 + 0,02 - 2,84 - 1,96 - 1,54 - 1,00 - 0,21 - 0,51 - 1,52 - 0,99 - 0,22 - 0,50 - 1,51 - 0,98 0,00 - 0,22 - 0,48 - 0,98 - 0,21 - 0,49 0,00 - 0,10 - 2,13 + 0,13 - 2,26

21181,64 (– 2,50)

KURSE FÜR REISENDE Name

Div. Coca Cola 1,48 Credit Suisse NA DowDupont 1,84 Ericsson B 1,00 Exxon Mobil 3,06 Facebook Fujitsu 9,00 Gen. Electric 0,84 General Motors 1,52 GlaxoSmithKl. 0,80 H&M 9,75 Hitachi 13,00 HP Inc. 0,53 IBM 5,90 Intel 1,12 McDonald’s 3,83 Microsoft 1,53 Motorola Sol. 1,93

Schluss ± in % 2.3. Vortag 35,29 -0,54 14,53 -1,66 55,97 -2,27 5,26 -2,70 60,84 -1,55 142,84 -1,21 4,70 -3,89 11,53 +0,26 30,35 -5,80 14,71 -1,93 13,00 -2,62 5,95 -6,30 18,99 0,00 125,37 -2,28 39,17 -0,56 120,42 -5,75 74,22 -2,35 85,98 -1,44

Name

Div. Nestlé NA 2,35 Oracle 0,64 Pfizer 1,28 Renault 3,15 Roche 8,30 Royal D.Shell A 1,88 Sony 12,50 Stora Enso 0,41 Swiss Re NA 5,00 Texas Instru. 2,24 Thomson Reuters 1,38 Time Warner New 1,61 Toshiba Toyota 210,00 Twitter UBS Group Vodafone 0,13 Walmart Inc. 2,08

Schluss ± in % 2.3. Vortag 63,70 -0,56 40,24 -2,73 29,14 -1,55 89,23 -0,30 192,00 +0,58 25,63 -1,56 39,99 -0,03 14,07 -2,60 81,08 -2,48 86,79 -1,69 32,62 +1,94 75,10 -1,18 2,29 -3,38 52,67 -1,55 25,59 -3,76 14,86 -3,32 2,28 -1,38 71,39 -2,23

FONDS Kurs 2.3.

Nikkei 225

Rücknahmepreise TeleMedien TF

Kurs 2.3.

±% Vortag

69,85

- 1,22

DEAM / DWS Barmenia Rendite Basler-Aktienf DWS Basler-Intern DWS Basler-Rentenf DWS Deut ESG Eurp Eq L Deut.Inv.I MltCrLDH Deut.Inv.N.Ja G LC DtAM LowVolEurp N DWS Akkumula DWS Akt.Strat.D DWS Cov Bond Fd LD DWS D.Akt.O DWS Defensiv DWS Deutschland DWS EUR Bds (Long) DWS EUR Bds (Med) DWS EUR Reserve DWS EurlStrRent LD DWS Europ. Opp LD DWS Eurorenta DWS Eurovesta DWS G M&M Typ O DWS Glb.SM Cap DWS Inter-Renta LD DWS Investa DWS Techn. Typ O DWS Telemedia O ND DWS Top Asien DWS Top Europe DWS Top Prtf Off DWS Top World DWS US Eq.Typ O DWS US Growth DWS Vermbf.I LD DWS Vermbf.R LD DWS Vors.AS(Dyn.) DWS Vors.AS(Flex) DWSI GE LD

32,57 65,90 109,05 25,43 65,95 102,77 59,29 242,39 996,74 400,99 54,14 429,51 111,87 224,91 1777,24 1941,18 133,96 33,26 324,51 55,88 119,71 57,36 63,37 14,48 171,34 166,41 144,70 169,38 138,00 66,64 98,05 369,15 177,99 147,26 18,79 119,31 116,46 188,57

+ 0,06 - 2,56 - 1,11 + 0,08 - 1,98 - 0,04 - 1,94 - 1,25 - 1,92 - 3,34 + 0,04 - 3,28 - 0,54 - 3,61 + 0,11 + 0,05 - 0,01 - 0,03 - 2,12 - 0,02 - 2,06 - 1,19 - 1,92 - 0,07 - 3,26 - 2,37 - 1,26 - 2,27 - 2,12 - 1,51 - 1,83 - 2,03 - 2,34 - 2,00 + 0,11 - 1,13 - 1,11 - 2,39

DJE DJE-Div&Sub I DJE-Div&Sub P DJE-Div&Sub XP DJE-Euro Renten XP DJE-Europa I DJE-InterCash I DJE-InterCash PA DJE-Real Estate P LuxTopic-Pacific P

431,90 391,70 262,48 1011,77 381,95 143,45 118,65 0,98 30,26

- 1,81 - 1,81 - 1,81 - 0,03 - 2,15 - 0,06 - 0,07 + 1,03 - 1,14

FRANKFURT TRUST Basis-Fonds I FT AccuZins FT EuropaDynamik P FT Frankfurt-Effek FT InterSpezial FT UnternehmerWert

139,05 272,90 292,21 226,07 39,40 83,35

- 0,01 - 0,10 - 2,02 - 2,56 - 1,94 - 1,79

38,18 125,51

- 0,29 - 1,28

LBB INVEST Keppler-Em.Markets LINGOHR-SYSTEMATIC

Kurs 2.3.

±% Vortag

Multirent-Invest

36,57

- 0,14

WachstumGlobal-INV

35,54

- 1,28

Weltzins-INVEST P

25,26

- 0,08

Rücknahmepreise

Kurse für ein Euro Ägyptische Pfund Austr. Dollar Brit. Pfund Bulgar. Lew Dänische Kr. Japan. Yen Kanad. Dollar Kroat. Kuna Neuseel. Dollar Norw. Kr. Poln. Zloty Russ. Rubel Schwed. Kr. Schweizer Fr. Südafrik. Rand Thail. Baht Tschech. Kr. Türk. Lira Ungar. Forint US-Dollar

Ankauf

Verkauf

18,7470 1,4840 0,8508 1,7311 7,1044 124,0700 1,5083 6,0411 1,4233 9,2762 3,7477 63,0117 9,7090 1,1131 12,7565 31,3240 21,6660 4,4398 261,4500 1,1628

26,1769 1,6943 0,9251 2,1712 7,8629 138,2100 1,6683 9,1683 1,9938 10,2912 4,8264 75,3385 10,8610 1,1933 16,7462 44,4870 28,0740 4,9693 391,3500 1,2952

Erläuterungen: Die Kurse geben aus Sicht der Bank den Wert für einen ge- oder verkauften Euro an. Die Ankaufspreise gelten, wenn die Bank vom Kunden einen Euro kauft und dafür den ausgewiesenen Betrag an den Kunden bezahlt. Die Verkaufskurse geben den Betrag an, den die Bank erhält, wenn sie dem Kunden einen Euro verkauft.

1,2312 + 1,16 %

€ IN $

SEB ASSET MANAGEMENT SEB Conc. Biotech.*

90,47

SEB ImmoInvest

- 0,89

8,67

0,00

SEB TrdSys®Rent.I*

55,92

+ 0,10

SEB TrdSys®Rent.II*

55,93

+ 0,10

106,51

- 0,09

UNION INVESTMENT Priv.Fonds:Flex.* Priv.Fonds:FlexPro*

137,11

- 0,31

PrivFd:Konseq.*

99,23

- 0,04

PrivFd:Konseq.pro*

117,17

- 0,30

PrivFd:Kontr.*

129,92

- 0,39

PrivFd:Kontr.pro*

148,38

- 0,91

UniAbsoluterEnet-A*

48,27

+ 0,04

UniDeutschland*

202,46

- 2,08

UniEuroAktien*

68,75

- 1,29

UniEuroRenta*

65,66

+ 0,02

UniEuroSt.50 A*

49,17

- 1,25

132,77

- 1,46

UniFonds*

53,10

- 2,46

UniGlobal*

201,88

- 1,23

UniGlobal-net-*

121,48

- 1,24

91,46

+ 0,01

Unifavorit: Aktien*

UniImmo:Dt.* UniImmo:Europa*

54,78

0,00

UniImmo:Global*

50,59

0,00

99,15

- 0,01

UniOpti4* UniRak*

116,48

- 1,01

UniRak Konserva A*

114,17

- 0,72

UniStrat: Konserv.*

68,48

- 0,17

METALLE UND ROHSTOFFE Gold (1 oz) Gold (1 kg) Silber (1 kg) Platin (1 oz) Rohöl ($/Barrel) MK-Notierung (€/100kg) LME-Kupfer ($/t)

Kupfer (DEL-Notiz)

2.3.

1.3.

1100,90 34924,00 556,44 988,89 64,22 666,50 6883,00

1100,80 34921,00 558,47 999,01 64,19 671,19 6852,00

Min-Max

Min-Max-Vtg.

566,20-568,74

570,15-572,71

ROHÖL Brent

64,22 + 0,05 %

SONSTIGE Aberd. A.M. DEGI EUROPA Alte Leip Aktien Deutschland

1,65

0,00

116,85 - 2,46

Commerz hausInvest

41,34 + 0,02

DeAM grundb. europa RC

39,68 - 0,03

DeAM OP Euroland Werte

88,76 - 1,80

Frank.Temp. Em.Mkts A d*

42,64 + 0,09

Frank.Temp. Growth. Inc.Ad*

27,07 - 0,84

HANSAINVEST HANSAeuropa A 48,39

- 1,20

HANSAINVEST HANSAinternat. A 17,91 + 0,12 HANSAINVEST HANSArenta

23,74 + 0,03

HANSAINVEST HANSAzins

24,36 + 0,01

iii INTER ImmoProfil

54,54 - 0,02

Universal BW-Renta-Internat.*

39,44 + 0,05

Universal BW-Renta-Univ.*

29,63 + 0,03

Veritas Veri M. Ass. Alloc

139,71 - 0,25

WARBURG AFA Gl Werte Stab

17,65 - 0,90

* Fondspreise etc. vom Vortag oder letztverfügbar; kursiv, wenn nicht in Euro notiert.

ZINSEN UND MARKTDATEN Hauptrefi. (ab 16.03.2016) Spitzenrefi. (ab 16.03.2016) Einlagefazilität (ab 16.03.2016) Basiszins n. § 247 (BGB) (ab 1.1.2018) Tagesgeld unter Banken Private Dispo-Kredite Hypothekenzinsen (eff., 10 Jahre) Festgeld (5 Tsd. € / 6 Monate) Ratenkredit (10 Tsd. € / 5 Jahre) Umlaufrendite

0,00 % 0,25 % -0,40 % -0,88 % -0,42 % 4,17 - 12,43 % 1,09 - 2,25 % 0,00 - 0,50 % 5,00 - 2,63 % 0,41 %

Erläuterungen: Aktien: Bei allen Notierungen handelt es sich um Kurse

in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, M-Dax und Tec-Dax sind Xetra Kurse, die übrigen Aktien Frankfurter Parketthandel. Vortageswerte sind Schlusskurse. H-Dax = Dax 30, MDax und TecDAX, NA = Namensaktie, St. = Stammaktie, Vz. = Vorzugsaktie, Div. = zuletzt ausgezahlte Dividende (bei Nicht-Euro-Ländern in Landeswährung), ° = auch Euro-Stoxx50, KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres, MK = Marktkapital je Gattung; Nikkei = © Nihon Keizai Shimbun, Inc., Edelmetalle = Degussa Goldhandel (Endkundenpreise). Ne-Metalle ohne MwSt. Sorten = Dt. Bank. Zinsen = EZB, FMH. Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle:


WIRTSCHAFT

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

9

Mibrag kassiert Millionen für Geisterkraftwerk Abgeschaltete Anlage Buschhaus brachte 2017 rund 55 Millionen Euro aus Kohlereserve ein VON FRANK JOHANNSEN

Ist seit anderthalb Jahren ungenutzt in der Sicherheitsreserve: das Mibrag-Braunkohlekraftwerk Buschhaus in Helmstedt in Niedersachsen. Foto: dpa

ZEITZ/HELMSTEDT. Seit anderthalb Jahren produziert das Kraftwerk Buschhaus bei Helmstedt keine einzige Kilowattstunde Strom – und beschert dem Betreiber Mibrag doch Millioneneinnahmen. Mehr als 50 Millionen Euro sind nach LVZ-Berechnungen allein 2017 für den abgeschalteten Meiler überwiesen worden. Denn offiziell ist die Anlage in der sogenannten Sicherheitsreserve, um in Notfällen einspringen zu können – und dafür gibt es Geld von den Netzbetreibern, die das auf den Strompreis aufschlagen. Wirklich genutzt wurde diese Sicherheitsreserve nicht ein einziges Mal. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. „Die in der Sicherheitsreserve befindlichen Kohlekraftwerke wurden noch nicht angefordert“, heißt es. Trotzdem werden dafür Millionen fällig: 85 Millionen Euro waren es allein für 2017. Der Löwenanteil dürfte dabei an die Mibrag-Tochter Helmstedter Revier GmbH gehen. Denn das niedersächsische Kraftwerk Busch-

haus war 2016 die erste Anlage, die in die damals neue Reserve wechselte. Erst am 1. Oktober 2017 folgten zwei weitere Anlagen, beide in Nordrhein-Westfalen. Damit war Buschhaus 2017 die meiste Zeit des Jahres das einzige Reserve-Kraftwerk, für das bezahlt werden muss. Nach LVZ-Berechnungen dürften somit von den 85 Millionen Euro etwa 55 Millionen auf die Mibrag-Anlage entfallen. Mibrag-Sprecherin Sylvia Werner konnte die Zahl gestern nicht bestätigen. „Wir warten noch immer auf den Bescheid der Bundesnetzagentur.“ Eigentlich hätte der bis Ende 2017 eingehen sollen. Bisher wurden den beiden Netzbetreibern Tennet und Amperion nur Abschläge ausgezahlt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Bei den genannten 85 Millionen Euro handelt es sich um den Betrag, den die beiden Netzbetreiber als Erlösobergrenze angesetzt haben. Für 2018 sind sogar 149 Millionen Euro eingeplant.Davon dürften nach LVZ-Berechnungen 49 Millionen Euro auf die Mibrag entfallen. Denn die Summe verteilt sich in diesem Jahr auf mehre-

re Anlagen: Denn im Oktober gehen drei weitere Kraftwerke in die Reserve, darunter auch erstmals eines in den neuen Ländern: Block F des Leag-Kraftwerks Jänschwalde. Ein Jahr später folgt dort noch Block C und ein weiteres Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen. 2020 läuft die auf vier Jahre angesetzte Reserve dann aus. Für die Mibrag wäre das mit Einnahmen von rund 200 Millionen Euro ein gutes Geschäft: Sie hatte das in der 80ern errichtete Kraftwerk Buschhaus erst 2013 zusammen mit dem Helmstedter Revier von Eon gekauft. Bezahlt hat sie damals laut eigenem Geschäftsbericht nur 3,6 Millionen Euro. Grund für den Eigentümerwechsel: Im Helmstedter Tagebau ging die Kohle zur Neige. Die Mibrag sollte mit Kohle aus Profen in SachsenAnhalt einspringen. Doch stattdessen wurde Buschhaus am 24. September 2016 abgeschaltet. Zunächst drückte das die Mibrag tief in die roten Zahlen: Weil die Abschaltung viel Geld kostete, aber noch keine Einnahmen aus der Sicherheitsreserve flossen, rutschte die Mibrag 2016 mit 44 Millionen Euro ins Minus.

Elektroindustrie in Mitteldeutschland leidet unter Engpass bei Fachkräften DRESDEN. Die Elektroindustrie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen steht unter Hochspannung. Die 575 Betriebe erzielten im vorigen Jahr einen Gesamtumsatz von 16,6 Milliarden Euro. „Das ist ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr“, freute sich in Dresden Ute Poerschke, Vorsitzende des Branchenverbandes ZVEI für die drei mitteldeutschen Länder. Der Auslandsumsatz hat Poerschkes Angaben zufolge stärker angezogen – mit einer Zunahme von vier Prozent. Der Auftragseingang habe dabei insgesamt zwölf Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen.

Trotz des Wachstums blieb die Beschäftigtenzahl mit knapp 66 000 nur konstant. Die Verbandschefin begründete das damit, dass viele offene Stellen gerade im Facharbeiterbereich nicht besetzt werden konnten. So würden in Mitteldeutschland auf einen arbeitslosen Mechatroniker drei zu besetzende Jobs kommen. „Ganz anders im Helferbereich: Hier kommen auf eine offene Stelle drei Bewerber“, sagte die Verbandschefin. Sie appellierte, mehr in die Weiterbildung zu investieren. Das sei gerade mit Blick auf den digitalen Wandel und Industrie 4.0 unverzichtbar. mi

Der Preis für Butter steigt wieder

Porsche: Wirbel um Betriebsratswahl

ESSEN. Der Preis für Butter steigt wieder: Nach einem kräftigen Preisrutsch für das 250-Gramm-Paket Deutsche Markenbutter um 30 Cent auf 1,29 Euro erhöhten die Discounter Aldi Süd und Aldi Nord ihre Preise jetzt gemeinsam auf 1,59 Euro. Mit 1,99 Euro hatte der Preis zuletzt im Herbst 2017 eine Rekordhöhe erreicht, wie die „Lebensmittel Zeitung“ jetzt berichtet hatte. Es dauere wahrscheinlich nur eine kurze Zeit, bis der neue Preis auch von der Branche übernommen werde, sagte der Handelsexperte Matthias Queck von der „Lebensmittel Zeitung“. Traditionell zähle der Butterpreis zu den sogenannten Eckpreisen im Handel und sei für viele Menschen ein gefühltes Indiz für die Entwicklung der Preise, sagte Queck. Angesichts der Preisschwankungen könne jedoch auch ein Aldi nicht an Dauertiefpreisen festhalten.

LEIPZIG. Die Kandidaten, die mit einer eigenen Liste bei Porsche Leipzig in den Betriebsrat einziehen wollen, wehren sich gegen den Vorwurf, rechtspopulistisch oder AfD-nah zu sein. „Mit so etwas haben wir nichts zu tun“, sagte Christian Neuburger gegenüber der LVZ. Der Anlagenführer tritt zusammen mit sechs Mitstreitern aus dem Porsche-Werk mit einer eigene Liste an. Deren Kürzel AFP stehe dabei keineswegs für „Alternative für Porsche“, wie zunächst berichtet wurde – sondern für „Arbeit, Familie, Perspektive“. Dass das Kürzel an die AfD erinnere, sei Zufall und nicht beabsichtigt. „Das war vielleicht etwas naiv“, sagte Neuburger. „Aber warum sollen wir den Namen ändern, nur weil es Widerstand gibt?“ Offen AfD-nah ist dagegen die „Interessengemeinschaft Beruf und Familie“, die bei BMW antritt. joh

Jetzt auch ohne Dach: BMW startet das i 8­Cabrio Produktion des offenen Elektro-Flitzers angelaufen VON FRANK JOHANNSEN

LEIPZIG. Ein Hingucker war der 2014 gestartete BMW i 8 schon bisher. Jetzt schickt BMW den Hybrid-Sportwagen als Cabrio hinterher: Im Leipziger Werk lief gestern die Serienproduktion des i 8 Roadster an. „Wir sind stolz, ein weiteres Spitzenprodukt in unserem Werk fertigen zu können“, sagte Werksleiter Hans-Peter Kemser. „Ein wichtiger Faktor hierbei ist das langjährige Know-how unserer Leipziger Mitarbeiter bei der Produktion von Elektrofahrzeugen.“ Anders als der kleine i 3 ist der i 8 aber kein reines E-Auto. Wie das Coupé fährt auch das neue Cabrio sowohl elektrisch als auch mit Benzin. Zusammen liefern die beiden Motoren 313 PS. Vom Coupé übernommen hat das Cabrio die nach oben öffnenden Scherentüren. Damit sie auch ohne Dach funktionieren, sind sie nun rahmenlos – und außen mit Alumi-

nium verstärkt. Um das Stoffdach zu verstauen, musste auf die beiden Sitze hinten verzichtet werden. Der Roadster wird damit zum reinrassigen Zweisitzer. Und der ohnehin schon knappe Kofferraum schrumpft weiter: von 154 auf nur noch 88 Liter. Der i 8 Roadster kommt im Mai auf den Markt. Weltpremiere hatte er Ende November 2017 auf der Automesse in Los Angeles. Bereits fünf Wochen zuvor hatte BMW-Chef-Harald Krüger den Wagen schon im Leipziger Werk gezeigt – noch gut getarnt mit Folien. Krüger hatte den Prototyp des i 8 Roadsters zum Produktionsjubiläum des kleinen Stromers i 3 mitgebracht. Zum Start des Roadsters hat BMW ein auf 200 Exemplare begrenztes Sondermodell aufgelegt, das sich „i 8 Roadster First Edition“ nennt. Es kann nur noch bis Ende Mai bestellt werden, wird dann ab Mai ausgeliefert. Preis: 171 290 Euro.

R E N E F F O S F U A K R VE

t s e f s g n i l Früh

G A T N N O S

ar in Wiedem ür Kids

kttiioonen ffü A d n u ß a p •S ellage • Ballonmod minken • Kindersch r Kids Gratis fü n t r o c p o •P Anna verteil n e h c d ä m n • Das Blume an alle Kunden Geschenke Tresor • Knack den Sie tolle Preise – Gewinnen

+ % 0 %1

35 BIS ZU

L * E B Ö M F U A

1

IHR KÜCHEN-SPARPAKET

S E L L A F AU

OH N

*

2

ABER! D N U N N E WE

FINANZIERUNG

50% 10% 0%

SOUVLAKI-SPIESS VOM GRILL

Pommes frites, Krautsalat und Tzatziki

BIS ZU

+

extra Rabatt *3

ALLE RABATTE AB SOFORT UND BIS 04.03.2018 GÜLTIG!

Foto: BMW

IN WIEDEMAR SONNTAG 04.03. 12-18 UHR

ZUHAUSEZEIT IST DIE SCHÖNSTE ZEIT

auf frei geplante Küchen *3

Der allererste BMW i 8 Roadster präsentiert sich in der neuen Farbe E-Copper metallic.

Ganz eingemottet ist die Anlage in Buschhaus nämlich nicht. Von den einst 300 Mitarbeitern sind 80 weiter vor Ort. Denn bis Ende September 2020 muss Buschhaus jederzeit einsatzbereit sein. Im Falle von Versorgungsengpässen im Strommarkt muss das Kraftwerk innerhalb von elf Tagen zurück ans Netz gebracht werden können. Nötig war das bisher aber nie. Und Experten halten das auch für ausgeschlossen. Schon 2016 galt die Sicherheitsreserve nur als Trick des damaligen Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD), um für das Abschalten besonders dreckiger Kraftwerke zu bezahlen, ohne Ärger mit der EU wegen unerlaubter Beihilfen zu bekommen. Das Geld sammeln die Netzbetreiber dann über die Netzentgelte bei den Stromkunden ein. „Es ist ein Unding, dass die Große Koalition die Stromkunden für Geisterstrom aus der Kohlereserve berappen lässt“, schimpfte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Das bringe „rein gar nichts“ und gehöre „in dieser Form abgeschafft“.

bis zu 48 Monate zinsfrei *4

8.95 je

5.

95

Bitte ausschneiden und mitbringen. Für Sie und Ihre Begleitung. Gültig bis 04.03.2018

Mehr entdecken: porta.de

04509 Wiedemar • Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Sitz Wiedemar • Lilienthalstraße 7-9 • Tel.: 034207 44-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr 1 Ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel, Ausstellungsstücke, Gartenmöbel, Produkte aus den Online-Shops, der Abteilung Quartier und der Babyabteilung. Gilt nur für Neukäufe, inkl. Skonto. Nicht in Verbindung mit *anderen Aktionen. Alle Marken und Rabatte im Einrichtungshaus. Gültig bis 04.03.2018. 2 Gilt nur für Neukäufe, inkl. Skonto. Gültig bis 04.03.2018. 3 Ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel, Produkte aus dem * inkl. Skonto. Nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig * bis 04.03.2018. 4 0,0% effektiver Jahreszins, 30% Anzahlung, Online-Shop sowie die Marken Mondo und Oster. Gilt für alle Küchenholzteile, nur für Neukäufe, * Gilt nur für Neukäufe, nicht in Verbindung mit Mindesteinkaufswert 150€, monatliche Mindestrate 10€. Finanzierung über die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach. Bonität vorausgesetzt. anderen Aktionen. Gültig bis 04.03.2018.


10 |

KALEIDOSKOP

sprucH des Tages

sudoku

Begehren, verbunden mit der Erwartung, das Gewünschte zu erlangen, nennt man Hoffnung.

1

4 6

3

5

2 9

1

4 6 2

5

9

8

7

9 3 2

4

WiTziges „Tante Susanne, ich glaube, ich kriege jetzt bald ein Brüderchen“, sagt Jan. „Wie kommst du denn darauf?“, fragt Tante Susanne. „Neulich haben mir alle erzählt, dass Mama krank ist und dann habe ich ein Schwesterchen bekommen. Und jetzt ist Papa krank.“

2 3

2 8 5

5

2 7

9

2

8 6

mittel

schwierig

7 9 4 5 3 2 6 1 8

2 3 8 4 6 1 7 9 5

1 5 6 8 7 9 3 4 2

5 4 7 3 9 6 8 2 1

3 8 2 7 1 5 9 6 4

6 1 9 2 4 8 5 7 3

1 6 4 9 2 8 7 3 5

5 7 2 6 3 1 9 8 4

3 8 9 5 4 7 6 1 2

2 3 1 8 9 6 5 4 7

4 9 7 1 5 2 3 6 8

6 5 8 3 7 4 2 9 1

8 4 5 2 6 3 1 7 9

9 1 3 7 8 5 4 2 6

7 2 6 4 1 9 8 5 3

7 9 5 6 4 8 1 2 3

1 6 4 2 9 3 5 8 7

2 8 3 7 5 1 6 4 9

6 2 8 3 1 4 7 9 5

5 4 7 9 6 2 3 1 8

3 1 9 5 8 7 2 6 4

8 3 6 4 2 5 9 7 1

9 5 1 8 7 6 4 3 2

Wandmalerei

Zeichen d. Herrscherwürde

verheiratetes Paar

Stadt an der Murg

4

8

sehr leichte Holzart

9 1

8

3

4 7 4

9

8

4 7

5

3 Pariser U-Bahn (Kurzw.)

9

oberägypt. Stadt

schwierig

7

4

9

8

5 7

4 5 6

2 9

5

8 8

2 4 6 8

3

franz. Modeschöpfer † 1957 leidenschaftlich erregt sein

Netzwerkprotokoll soundsovielte

antike Stadt Fechthieb

6

altes Holzraummaß

österr.: Eiweiß

Stadt in Westfalen (NRW)

Anwesenheit; Leben

Abk.: Int. Automobil-Ausstellung

9

Frauenfigur in „Peer Gynt“

überholt Tor zum Oberen Vogtland

Röst-, Trockenvorrichtung

Zwickauer Bildschnitzer (Peter) †

einzelne Landschaftserhebung

3

Glücksnummer: 0137 8 / 226 201*

malaiisches Hüftgewand

südafrik. Kolonisten

lateinisch: bete!

nach e. Vorlage wiedergeben

Gewässer in Mittelasien

10

ugs.: widerwärtiger Mensch

mild, sanft

Fangvorrichtung Spitzpfeiler bibl. Priester

7

österr. Komponist (Richard) † 1895

Duftpflanze

4

mehrere

AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS ■D■■■■■B■A■■E■■ I ■S■■■■■■ B R U E H L ■ E L B L AG■BO T T I C E L L I Vorname ■E■ L EON E■BA NGKOK■A■H E U E R des Schau- H I P P I E ■ T U E B K E ■ T ■ V A L E N C I A spielers ■G I RO T ■M■ H■ D ■ E ■ H ■W Connery P I N■G■ E I B S E E F RA I S E ■ F ■B EMB E L ■D■ ■■E■T ■ A T L AS■E■ARON BANT AM ■M■ B E I N A ME ■ E ■L EUNA ■H I NDU RUBE NS■■ I S L E ■E■T ■RAGE■U■ DA S■■S ■M■ K A P ■■ P ■■ C ■ L O T H A R ■ R U N D ■B E RGA HORN■HA L B E■E N T E N T E ■R■E ND E■A SK E T ■O■S L O■N E E R S AMBA■ F E E T ■ROB E R T ■■A S T A T ■P■D I ME■■U L E N G■ S ■ R A D OM■ L E A D ■D I AE T KUR■LOBE L I E ® DUENNE■NANCY■BANN ■R■GE RA E T ■HA R T MU T

Wasservogel

5

das Millionenfache e. Einheit

Volk an der Nordsee

Gewinnen Sie jeden TaG

8

Gesellschaftsraum e. Hotels

40. USPräsident † it. Stadt an d. Riviera

Stadt in Südfrankreich

eigentlicher Vorname der Durieux †

7 8 7

engl.: veralt.: Alter Taufösterr. pate Architekt †

Kanton der Schweiz

ind. Dichter, Philosoph † 1941

Lotterieschein

Sehnsucht nach zu Hause

Regierungsform

wasserloses Flusstal (Afrika)

arktischer Meeresvogel

bewandert, erfahren

Kf.: Winterschlussverk. eine Farbe

Gewürzpflanze

Geliebter der Julia franz.: gerade ugs.: Scherz

unverständl., leises Reden

Getreidereiniger

* Die Abo-Vertragsnummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oder Ihrem Kontoauszug.

griech. Vorsilbe: gegen...

3 1

gefallsüchtig

verwirrt

Ritter der Artusrunde Moder, Zersetzung

Storms „graue Stadt am Meer“

2

Missgunst

Viel Glück!

feines Boot Leder mit drei (Kurzw.) Rümpfen erschreckend; übermäßig

nicht hinter

Landschaft i. Nordbaden

Abk.: Bruttoraumzahl

renfrei Mo - Fr 6.30-19 Uhr und Sa 6.30-14 Uhr)

6

5 6 3

sächs. Komponist (Rainer) † 1995

Attraktive Preise warten auf Sie. Einfach anrufen: 0800 2181 020 (gebüh-

englisch: eins

3 5

1

19937 *

Vorhangstoff

1 6

Auftraggeber e. Bauvorhabens

Nachschauen. Vergleichen. Gewinnen!

5

4 7 2 1 3 9 8 5 6

Aufbrühhilfe

Abk.: Gem. Unabhäng. Staaten

2

Sinnbild des Messwerkzeug Christentums Tragödie v. Shakespeare (2 Wörter)

Zuruf an Zugtiere

Heute gewinnt die Abo-Vertrags-Nummer:

Fruchtsaftgallert

3 4 9

amerik. Kurzwort: Taxi

Nachlassempfänger

AbOGLÜCK

früherer Kaukasier

8

Name norwegischer Könige Gebäckspezialität (Leipziger ...)

erhöhte Körpertemperatur

Preisvorschlag

mittel

auflösung sudoku 9 2 3 1 8 7 4 5 6

Sanitätskraftwagen (Kurzw.)

6

4

5

8 7 1 6 5 4 2 3 9

Dauerwurstsorte

dumm, beschränkt

1

7 9 5

4 6 5 9 2 3 1 8 7

Halbedelstein

leicht

Thomas Hobbes (1588–1679), englischer Mathematiker und Philosoph

leicht

südMonats- amerikanischer name Indianer

Geistlicher

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Kokosmilch (1-10)

1563

1

2

4

3

5

7

6

8

9

10

Gewinner vom 01.03. 2018: I. Rodig, Dresden Einfach anrufen, Lösungswort und Adresse nennen und schon sind Sie bei der Tagesverlosung dabei. *50 ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, mobil deutlich teurer.

Horoskop 21.3. – 20.4.

21.4. – 20.5.

21.5. – 21.6.

22.6. – 22.7.

23.7. – 23.8.

24.9. – 23.10.

24.8. – 23.9.

24.10. – 22.11.

23.11. – 21.12.

22.12. – 20.1.

20.2. – 20.3.

21.1. – 19.2.

Widder

stier

Zwillinge

krebs

Löwe

Jungfrau

Waage

skorpion

schütze

steinbock

Wassermann

Fische

In Sachen Ausdauer kann Ihnen zwar niemand so schnell das Wasser reichen, doch an der Technik dürfen Sie noch ein bisschen feilen!

Vor Ihnen liegt ein astrologisch sehr anregender Tag mit positiven Überraschungen. Tage wie dieser gehören zu den ganz besonderen.

Herzensdinge können geregelt, Kontakte geknüpft oder vertieft werden. Sie gewinnen Klarheit in der Beziehung zu einem Mitmenschen.

Es geht Ihnen an die Nieren, wenn Ihr Herzblatt verärgert ist. Sie setzen alle Hebel in Bewegung, damit sich die Stimmung bessert.

Dunkle Wolken bedecken den Beziehungshimmel. Jeder beharrt auf seinem Standpunkt. Erst am Nachmittag kommt es zu einer Annäherung.

Glücklicherweise muss niemand mehr Frösche küssen. Allerdings fragen sich Singles heute, ob es nicht doch einen Versuch wert wäre.

Belastende Gedanken, mit denen Sie sich mehr beschäftigen als Ihnen lieb ist, können sich negativ auf die Partnerschaft auswirken.

Auch einmal nachgeben. Wer das heute schafft, hat schon viel dazu beigetragen, dass sich die Wolken am Beziehungshimmel verziehen.

Auf der Suche nach dem Traumpartner könnten sich Singles leicht von schönen Worten blenden lassen. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl.

Zwischen dem, was Sie sagen, und dem was Sie meinen, besteht ein himmelweiter Unterschied. Missverständnisse sind vorprogrammiert.

Ihre Einsatzfreude unterdrückt die Ruhebedürfnisse von Körper und Seele. Das geht so nicht länger gut, Ihr Körper könnte streiken.

Möglicherweise treffen Sie einen Menschen wieder, der Sie an ein Versprechen erinnert. Das könnte Ihnen Gewissensbisse einbringen.

Anzeige

Unser Angebot aus dem LVZ Shop 128 Seiten, 24,5 x 17 cm, Hardcover

160 Seiten, 23,5 x 17,5 cm, Hardcover

80 Seiten, 29 x 22 cm, Hardcover

160 Seiten, 22 x 15 cm, Hardcover

185 Seiten, 22,1 x 19,5 cm, Hardcover

16,90 €

16,95 €

5,00 €

12,95 €

12,00 €

Freundlich und trocken, bis minus 1 Grad Aschersleben

Nordhausen

-1° -6° 1° -5° Eisenach

Mühlhausen

50%

1° -4°

-1° -6°

-2° -7°

Döbeln

Borna Weimar Jena

-1° -5°

Ilmenau

0° -5°

Gera

Chemnitz

-1° -5°

Greiz

1° -4°

60%

-1° -4°

Bautzen

Dresden

Freiberg

Zwickau

Saalfeld/Saale

-1° -6°

0° -5°

Altenburg

Dublin

WEITERE AUSSICHTEN Morgen ziehen immer mehr Wolken heran. Sie bringen im Tagesverlauf örtlich Regen oder Schnee. Vorübergehend wird es glatt. Die Temperaturen steigen auf 4 bis 7 Grad. Am Montag gehen ab und zu Regen-, Schnee- oder Graupelschauer nieder. Die Temperaturen erreichen bis zum Nachmittag milde 5 bis 8 Grad. Leicht wechselhaft geht es durch den Dienstag.

Sonntag

7° 1°

SCHNEEHÖHEN

-1° -7°

Brocken Kahler Asten Fichtelberg Großer Arber Schneekoppe

Montag

8° 0°

150 cm 50 cm 100 cm 150 cm 110 cm

Klingenthal 30 cm Oberstdorf 180 cm Neuhaus a. R. 35 cm Oberhof 50 cm Zinnwald 10 cm

Dienstag

6° 0°

Wien

-2° -6°

Lissabon

-1° -5°

Istanbul

Leipzig

Köln

-1° -6°

Frankfurt

4° 0°

Saarbrücken

Nürnberg

Stuttgart

6° 1°

5° 1°

-15° – -10°

List/Sylt Spiekeroog

-1° -1°

wolkig heiter

morgen

0° 3°

wolkig Schnee

-2° Schnee -1° Schnee -1° Schnee

-1° 0° 0°

wolkig wolkig wolkig

-5° – 0°

Barcelona Palma/Mallorca Malaga Las Palmas

Antalya

Mischfront

0° – 5°

5° – 10°

10° – 15°

15° – 20°

Warmluft 20° – 25°

25° – 30°

Lissabon Faro

Kaltluft 30° – 35°

> 35°

DEUTSCHE STÄDTE WERTE vom 01.03.

Berlin Chemnitz Dresden Dresden Dortmund Erfurt Frankfurt/M. Görlitz Greifswald Halle

MAX

-5° -3° -4° -1° -4° 2° -4° -5° -3°

MIN

-12° -12° -13° -9° -13° -7° -14° -13° -12°

L/QM

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Hamburg Hannover Köln Leipzig München Nürnberg Osterfeld Rostock Stuttgart

MAX

MIN

L/QM

-4° -4° 1° -3° -4° -1° -3° -3° -2°

-12° -11° -7° -12° -11° -11° -12° -10° -10°

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

München

09.03.

17.03.

24.03.

Danzig Prag Bratislava Budapest Varna

-5° -1° -1° 1° 10°

Schnee wolkig wolkig wolkig wolkig

-2° 5° 1° 2° 6°

st. bew. wolkig wolkig wolkig Regen

19° 19° 17° 23°

wolkig wolkig Regen Schauer

16° 17° 17° 23°

Schauer Regen Regen wolkig

Portugal

Kaltfront

-10° – -5°

Athen

Palermo Tunis

Berlin

-1° -6°

4° 1°

07:47

Spanien

Malaga

< -15°

-2° -8°

Odessa

Split

Rom

Warmfront

-1° -6°

Hannover

6° 2°

19:47

Osteuropa

Varna

Palma

Rostock

Hamburg

Budapest

Nizza Madrid

Algier

6° 2°

heute

Binz/Rügen Ahrenshoop Warnemünde

Warschau

Kiew

München

Prag

Aufgrund der Wetterlage treten vielfach wetterbedingte Beschwerden auf. Patienten mit Herzerkrankungen müssen sich zurzeit auf Kreislaufstörungen einstellen. Außerdem kommt es vermehrt zu Kopfschmerzen. Auch Asthmatiker und Personen mit chronischer Bronchitis werden durch das Wetter geplagt. Momentan kommt es nur zu einer relativ geringen allergenen Belastung durch den Flug von Hasel- oder Erlenpollen.

Berlin

Bordeaux

Ost Stärke 4

Es erwartet uns freundliches Wetter mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Nur im Westen kann es örtlich Schneeschauer geben. Die Höchstwerte liegen zwischen minus 4 bis minus 1 Grad. Der Wind weht meist schwach bis mäßig mit frischen Böen aus östlichen Richtungen. Nachts kann es gebietsweise Schnee oder gefrierenden Regen sowie gefährliche Glätte geben.

London

-4° -10°

Paris

50%

BIOWETTER

Nordsee

Moskau

Riga

Görlitz

Plauen

VORHERSAGE FÜR HEUTE

Leipzig

Ostsee

-4° -10°

Meißen Zeitz

-4° -10°

20%

Leipzig

Weißenfels

-1° -5°

Arnstadt

Suhl

-1° -6°

Merseburg

Erfurt

-3° -8°

Halle/Saale

17:54

St. Petersburg

Stockholm

Weißwasser

Torgau

06:51

REISEWETTER

Oslo

Wolfen

Sangerhausen

Diese und weitere Produkte erhalten Sie im LVZ Shop im LVZ-Foyer, Peterssteinweg 19 in allen weiteren Geschäftsstellen der LVZ sowie über die gebührenfreie Hotline: 0800/2181-070 und im Online-Shop unter www.lvz-shop.de

Leipzig

www.wetterkontor.de

-1° -6°

Für kulinarische Abwechslung

31.03.

Ihr regionales Wetter Stadt für Stadt lvz.de

16° Regen 17° Regen

16° Schauer 17° Schauer

8° Schauer 13° Regen 15° Schauer

13° wolkig 14° wolkig 17° Schauer

20° wolkig 19° Schauer

22° wolkig 19° wolkig

Italien

Bozen Florenz Neapel Östl. Mittelmeer

Athen Antalya

AUSFLUGSWETTER Mitteldt.

Brocken Wernigerode Eisenach Oberhof Klingenthal Bad Schandau

heute

-7° -2° 1° -3° -3° 0°

wolkig wolkig Schnee Schnee wolkig wolkig

morgen

0° 4° 7° 3° 1° 6°

Schn.sch. Schauer Schauer Schnee Schnee wolkig


KULTUR

KABALE UND LIEBE AUF DEM RASEN

Schiller-Premiere im Theater der Jungen Welt

SEITE 12

I SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 I NR. 53 I SEITE 11

Souverän und vielseitig

AUSGEPRESST VON JANINA FLEISCHER

Hand in Hand

Dirigent Jesús López Cobos 78-jährig gestorben

D

TAGESTIPPS Es sind die Besten der Besten: Im großen Saal der Leipziger Hochschule für Musik und Theater treten am heutigen Samstag, um 11 und 19 Uhr, die Preisträger des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“ 2018 auf. Karten (5 / 3 Euro, Familienticket 10 Euro) an der Tageskasse. Und es ward – „LUX“. Am morgigen Sonntag geht die gleichnamige Ausstellung des LVZ-Kunstpreisträgers Benedikt Leonhardt im Museum der bildenden Künste in Leipzig zu Ende. Heute und morgen können die vielschichtigen Abstraktionen noch einmal von jeweils 10–18 Uhr besucht werden.

RADIO-TIPPS SONNABEND MDR KULTUR: 19.05 Diskurs: Publizistin Barbara Sichtermann im Gespräch; 19.30 Jazz Lounge; 20.05 Opernmagazin; 21.00 Film, Musical, Operette; 22.00 Spezial; 23.00 Nachtmusik DEUTSCHLANDFUNK KULTUR: 19.00 Chor und Orchester der Metropolitan Opera: Massenet „Thaïs“, Comédie lyrique in drei Akten; 21.45 DSO Berlin spielt Zemlinsky und Dvorák; 23.05 Fazit DEUTSCHLANDFUNK: 20.05 Kölner Kongress 2018 @Wonderworld – The Story of Alice and Bob/Hörspielmagazin: Filmkomponist Gustavo Santaolalla; 22.05 Atelier Neue Musik: US-Komponist Frederic Rzewski wird 80; 22.50 Sport aktuell; 23.05 Eine Lange Nacht über Martin Luther King jr.

VON ESTEBAN ENGEL

Er war in Oper und Sinfonik gleichermaßen zuhause und ein Dirigent von Welt: Der Spanier Jesús López Cobos, der fast ein Jahrzehnt Generalmusikdirektor der Deutsche Oper Berlin war, ist tot. Jesús López Cobos starb gestern im Alter von 78 Jahren in Berlin. Er war seit längerer Zeit an Jesús Krebs erkrankt. López Cobos Das Management des Musikers teilte mit, López Cobos solle in seiner Geburtsstadt Toro rund 250 Kilometer nordwestlich von Madrid beigesetzt werden. Wie Placido Domingo Montserrat Caballé oder José Carreras zählt López Cobos zu den großen Namen der spanischen Klassikwelt. Früh erwies sich das Talent des Spaniers. Obwohl er als Kind nie regulären Musikunterricht genossen hatte, dirigierte er nach dem PhilosophieStudium Anfang der 60er in Madrid den Universitätschor. Er wandte sich dann dem Dirigierstudium zu, lernte bei Franco Ferrara in Italien und Hans Swarowsky in Wien und gewann den Besançon-Wettbewerb. Sein Debüt feierte er im Teatro La Fenice in Venedig. López Cobos stand immer wieder vor den großen Klangkörpern, etwa den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem London Symphony Orchester oder den Wiener Philharmonikern. Regelmäßig wechselte er zwischen dem Orchestergraben in der Oper und den Podien der Konzertsäle. Er trat in der Mailänder Scala auf, in Londons Opernhaus Covent Garden oder der Met in New York. Seine wichtigste Station dürfte aber seine Berliner Zeit gewesen sein. Die Stadt wurde seine zweite Heimat. Das knappe Jahrzehnt ab 1981 aber, als López Cobos mit dem Intendanten und Regisseur Götz Friedrich zusammenarbeitete, war äußerst produktiv, aber nicht frei von Spannungen. Das wohl wichtigste Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der wegweisende „Ring des Nibelungen“, den Friedrich mit dem Spanier gemeinsam einstudierte. Friedrichs „Tunnel-Inszenierung blieb mehr als 30 Jahre auf dem Programm. Nach dem Ende seiner fruchtbaren Berliner Zeit widmete sich López Cobos beim Cincinnati Symphony Orchestra und dem Kammerorchester Lausanne dem sinfonischen Repertoire, bevor er 2003 als Musikdirektor des Teatro Real Madrid wieder eine Position in der Oper übernahm. Foto: dpa

ie Trends kommen und gehen. Und kommen wieder. Ab dem zweiten Mal dann als Geschäftsidee. Meghan Markle zum Beispiel fällt zum einen als Verlobte von Prinz Harry auf, zum anderen mit einem Geständnis ihre Vergangenheit betreffend. Sie habe einst mit ihrer schönen Handschrift Geld verdient. „Handschriftliche Briefchen sind eine verlorene Kunstform“, sagt sie. Frau Markle ist erst 36 Jahre alt, aber sie ist auch US-Amerikanerin. Quasi Trend qua Herkunft. Die Beschäftigung, der sie nachging, hat sich als Schönschreiben in die Alpträume aller Erstklässler eingebrannt, als sie noch so hießen. Heute sagt man Firstclassmembers. Und wer die mit so etwas wie Handschrift quält, bekommt es mit den Eltern zu tun beziehungsweise deren Anwälten. Das könnte sich ändern. Denn Handschrift ist Hype. Natürlich als „Handlettering“, was in Workshops praktiziert wird, wie eine Mainzer Illustratorin sie anbietet. Wobei sie feststellen müsse, dass viele Menschen gar nicht mehr wüssten, wie Buchstaben in Schreibschrift aussehen. Tja nun, das kommt ganz auf die Klaue an. Lange wurde mit der Hand geschrieben, wenn es etwas mit der Hand zu schreiben gab. Klassenarbeit, Einkaufszettel, Liebesbrief. Ab sofort bietet das Schreiben die Möglichkeit „des meditativen Versinkens, des kreativen Flows“. So formuliert es die Sprecherin des Stifteherstellers Faber-Castell. Das sind die, die schon am Ausmalbücher-Trend viel Freude hatten. Andere schätzen die „disziplinierte Art des Schreibens“, weil man nicht problemlos korrigieren kann. Und wer weiß, vielleicht lernt manch einer dafür sogar wieder lesen.

Großes Concert des Gewandhausorchesters mit Andris Nelsons am Pult und Håkan Hardenberger an der Trompete.

Foto: Gert Mothes

Familienalbum des Schreckens Andris Nelsons und Håkan Hardenberger mit Zimmermann, Schostakowitsch und Wagner im Großen Concert VON PETER KORFMACHER

Verschiedener können musikalische Werke kaum sein: Dmitri Schostakowitschs ausladende Achte und Bernd Alois Zimmermanns verknapptes Trompetenkonzert „Nobody knows de trouble I see“. Hört man sie, im Großen Concert nur durch die Pause getrennt, hintereinander, ist kaum vorstellbar, dass nur gut zehn Jahre zwischen ihnen lagen. Schostakowitschs beschwerliche Wanderung durch die Ebenen des Schmerzes und der Tränen, der Gewalt und der Trauer entstand in der ersten Hälfte der 40er. Da war der Weltkrieg, dessen Schrecken er hier vorgeblich in Klänge übersetzte, in vollem Gange. Als Zimmermann, der am 20. März 100 würde, 1955 sein Trompetenkonzert zur Uraufführung brachte, war er Geschichte – nicht aber die Verunsicherung der Welt, die er aus den Angeln gehoben hatte. Die Persönlichkeiten dieser beiden Komponisten, denen Andris Nelsons sich da in seinem zweiten Programm als Gewandhauskapellmeister widmet, sind verwandt: Grübler waren sie, leidend an der Welt, von (Selbst-)Zweifeln zerfressen und zutiefst unglücklich. Zimmermann trieb dieses Unglück 1970 in den Freitod. Das ist seinem Trompetenkonzert nicht anzuhören – wohl weil es das Unglück des Seins nicht aufs komponierende Ego spiegelt, sondern den Blick in die Welt öffnet. Zimmermann nimmt das Spiritual „Nobody knows de trouble I see“ als Anklageschrift, die er mit den Mitteln seines avancierten und quer zu den sich bereits wieder verfestigenden kompositorischen Dogmen stehenden Tonsatzes beleuchtet, befragt, zerlegt, wieder zusammensetzt. Ergebnis ist ein int-

rovertiertes, dabei hochvirtuoses Anti-Virtuosenkonzert, ein Vexierbild – und doch auf einen einzigen langen Atem komponiert. Dies betrachten Nelsons am Pult seines Gewandhausorchesters und der Solist Håkan Hardenberger aus unterschiedlichen Winkeln: Schlank und mit äußerster Kontrolle, beinahe streng führt die Trompete die Klänge zwischen Donaueschingen und New Orleans hindurch, verbindlicher, wärmer, auch milder flankiert vom mit Hammond-Orgel, E-Gitarre und fünf Saxophonen jazzig besetzten, aber im Gewandhaus vollständig unbeswingten Orchester. Im Gegensatz zum Solisten ist das älteste bürgerliche Orchester der Welt in dieser Musik nicht daheim. Aber es macht die Aufführung vielleicht sogar interessanter, wenn

Bernd Alois Zimmermann (1918–1970).

Foto: dpa

diese Musik nicht unter dem Objektivismus der Spezial-Ensembles eintrocknet, sondern restromantisch glüht. Vor allem im Kontrast zu Hardenbergers unantastbaren Arabesken, Beschwörungen, seinem Raunen und Hauchen, Plappern und Gellen. Seit Jahrzehnten ist er der sozusagen amtliche Interpret für dieses Konzert. Die Erstaufführung im Gewandhaus hat er vor 25 Jahren auch schon gespielt. Und hoffentlich war es nun nicht zum letzten Mal. Für den Jubel bedankt er sich mit einem stillen Miles-Davis-Reflex auf „My Funny Valentine“. Die Restromantik, die Nelsons in „Nobody knows de trouble I see“ hochschürft, sie liegt bei Schostakowitsch offen an der Oberfläche. Im Niemandsland zwischen Tschaikowskis Pathétique und Mahlers Dritter kehrt der Komponist sein Innerstes nach außen. Vordergründig hat er alles getan, die Schrecken des Krieges in Töne zu gießen. Maschinen-Gewehr-Salven, gellende Schreie, böse Märsche, giftige Lieder, Einschläge, Einsamkeit, hektische Märsche – und immer wieder der nie versiegende Strom verzweifelter Individuen, die dieser Hölle versuchen, sich zu behaupten. Vieles spricht dafür, das Schostakowitsch sich vor allem meinte – in einem sehr privaten Brief bekundete er, es sei ihm um den Krieg gegangen, sondern um das, was ein Intellektueller in Stalins Totalitarismus erleide. Was dieser ausufernden Schreckensmusik einen hohlen Nachklang gibt. Denn sind die Leiden des Intellektuellen, wie die Musik es nahelegt, wirklich auf eine Stufe zu setzen mit denen der ausgezehrten, der zerfetzten, der ausgelöschten Kreatur im Krieg? Wie auch immer: Nelsons gestaltet diese Eineinviertelstunde in fünf Sätzen in

beklemmender Individualität. Wie ein lebender Organismus erlebt und durchleidet sie sich gleichsam selbst – in jedem einzelnen Klangbild, das der neue Gewandhauskapellmeister ins Familienalbum des Schreckens klebt. Sie gehen an die Gurgel und schlagen aufs Gemüt, sie treffen ins Mark, lassen schauern und erbeben. Jede Seite für sich. Denn zwischen den zackigen (und verwackelten) Punktierungen des spröden Beginns und dem widerwilligen Abschied ins Nichts setzt Nelsons wieder ungefiltert auf die Kraft des Augenblicks. Ihm gönnt er alle Zeit der Welt, ihm legt er die großartigen Farben des auf weiten Strecken sensationell präsent und präzise folgenden Gewandhausorchesters zu Füßen. Die wie verloren die Partitur durchziehenden Soli des Englischhorns und der Klarinette, die böse Munterkeit von Piccolo-Flöte und Es-Klarinette, der Totentanz von Sebastian Breuningers Solo-Violine, die Trompeten-Fanfaren, der Mahlstrom des Tutti – Nelsons reiht sie wie Perlen auf eine Kette. Der Applaus fällt ziemlich euphorisch aus nach diesem sinfonischen Gewaltmarsch, euphorischer jedenfalls als für den seltsam verwackelten Wagner des Anfangs. Aber Siegfrieds Tod und der Tauermarsch aus der „Götterdämmerung“, dieser zehnminütige Ziel- und Scheitelpunkt des „Ring“, ist auch denkbar ungeeignet, ein Großes Concert damit zu beginnen. Vielleicht schaut Nelsons deswegen so ungewohnt verdrießlich drein. Vielleicht liegt es aber auch am halben Dutzend Aktivisten, die eindrucksvoll zeigen, wie wenige Halskranke wie vielen ein Konzert verderben können, wenn sie sich strategisch günstig im Saal verteilen und genug Ausdauer mitbringen.

SONNTAG IM GEWANDHAUS

Chorkonzert »Ešenvalds«

T+49 341 1270-280 ticket@gewandhaus.de

SONNTAG MDR KULTUR: 18.05 Kultur trifft: Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor, Leipzig); 19.05 Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme; 19.30 MDR Rundfunkchor: Werke von Martin, Cornelus, Barber u.a./Mitglieder MDR Sinfonieorchester: Schubert „Oktett F-Dur D 803“; 22.00 Zum 375. Todestag von Europas „Orgel-Vater“ Girolamo Frescobaldi; 22.30 Nachtmusik DEUTSCHLANDFUNK KULTUR: 20.03 RSO Berlin, Allison Bell (Sopran): Werke von Dean, Berg, Schostakowitsch; 22.30 Studio 9; 23.05 Fazit DEUTSCHLANDFUNK: 20.05 Freistil: Wut – Über ein explosives Gefühl; 21.05 20 Jahre „Frau Musica (nova)“ in Köln, mit Ensemble Garage, Série Rose, Hertzian Tales; 23.05 Der Tag; 23.30 Sportgespräch

KURZ GEMELDET

Deutsches Chorfest findet 2020 in Leipzig statt LEIPZIG. Leipzig ist die Gastgeberstadt des 4. Deutschen Chorfestes im Frühjahr 2020. Das habe die Jahreshauptversammlung des Deutschen Chorverbandes entschieden, teilte die Stadt gestern mit. „Ich bin überzeugt, dass die weltoffene Musikstadt Leipzig ein stimmungsvoller, in jeder Hinsicht geeigneter und kulturell hoch spannender Austragungsort sein wird“, sagte Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Linke). Zur Unterstützung müssten der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig insgesamt 900 000 Euro beisteuern.

Feste für Clara Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann widmet Leipzig der Pianistin das kommende Jahr VON MATHIAS SCHÖNKNECHT

Das Jahr 2019 soll für Leipzig ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums stehen: Zu ihrem 200. Geburtstag am 13. September 2019 feiert die Musikwelt die große Pianistin Clara Schumann. Für ihre Geburtsstadt wäre ein Feiertag zu wenig gewesen. Wie das Leipziger Kulturdezernat informiert, soll es daher ein ganzes Festjahr mit verschiedenen Veranstaltungen unter dem Titel „Clara19“ geben – von Lesungen auf Straßenfesten bis zum Gewandhauskonzert. Mit Clara Schumann führt Leipzig die Jubiläumskette fort, mit der die Stadt seit 2009 Persönlichkeiten bedenkt, die aus der kulturellen Erinnerung Leipzigs nicht mehr wegzudenken sind. „Ich freue mich, jetzt auch mal eine Frau in den Mittelpunkt zu stellen, wenn wir sie schon einmal haben“, sagt Skadi Jennicke zur Vorstellung der ersten Programmhöhepunkte. Aber: „Wir ehren sie als Künstlerin.“ Das betont die Kulturbürgermeisterin, die auch als Schirmherrin des Festjahres fungiert, um im gleichen Atemzug auf das beachtliche, aber nicht ganz ein-

Clara Schumann wurde am 13. September 1819 in Leipzig geboren. Foto: dpa

fache Schaffen der Pianistin hinzuweisen. Denn neben ihren Konzerten und Kompositionen sollen auch ihr Konflikt zwischen Beruf und Familie, ihre umjubelte Zeit als Wunderkind und ihre Emanzipationsgeschichte thematisiert werden. Clara Schumann verbrachte ihre ersten 25 Lebensjahre in Leipzig. Bereits im Alter von neun Jahren gab sie ihr Konzertdebüt im Leipziger Gewandhaus. Als anerkannte Künstlerin feierte sie in der Leipziger Zeit Konzerterfolge unter anderem in Paris, Wien, Kopenhagen, St. Petersburg. 1840 heiratete sie hier Robert Schumann. Ihre ersten vier Ehejahre verbrachte die „Schaffensgemeinschaft“, wie Jennicke die Verbindung der Musiker beschreibt, in der Inselstraße 18, dem heutigen Schumann-Haus. 1844 zog die Familie nach Dresden. Besondere Erwähnung findet bei Skadi Jennicke die Vielzahl der Konzertreisen Schumanns, in Anbetracht des Umstands, dass sie achtfache Mutter war. „Sie hatte im 19. Jahrhundert eine besondere Bedeutung, die wir bis heute noch nicht genügend gewürdigt haben“, so Jennicke. Gerade ihr vielseitiges Leben

sei es, das ein Programm über die Musikebene hinaus ermögliche, sagt Gregor Nowak, der die künstlerische Leitung des Festjahres übernommen hat. Durch ihre Tätigkeiten als Pädagogin oder Komponistin könnten viele Institutionen ins Programm integriert werden. Bisher seien unter anderem die Leipziger Notenspur, das Leipziger Ballet und das Theater der Jungen Welt beteiligt. Aber auch Kooperationen mit anderen Komponisten-Häusern und Schumann-Städten gebe es bereits. Den Höhepunkt des Jahres sollen die Schumann-Festwochen vom 12. bis 29. September bilden, die sich um den Geburts- (13. September 1819) und Hochzeitstag (12. September 1840) ranken. Das Schumann-Haus will sich im Festjahr mit einem neuem Museumskonzept präsentieren. In Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Clara-Schumann-Expertin Beatrix Borchard werden die originalen Wohnräume gestaltet. Die Pianistin Lauma Skride und das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons interpretieren am 12. und 13. September 2019 im Großen Concert Clara Schu-

manns Klavierkonzert op. 7. Eröffnet wird das Festjahr am 26. Januar 2019 mit einer Festveranstaltung in der Hochschule für Musik- und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Stadt Leipzig fördert „Clara19“ in diesem Jahr mit einer Summe in Höhe von 75 000 Euro. Davon werden unter anderem 30 000 Euro verwendet, um das Projekt vorzubereiten und 35 000 Euro für die Freie Szene zur Verfügung gestellt. Für 2019 sollen dann weitere 260 000 Euro beim Stadtrat beantragt werden. Auf das Festjahr aufmerksam gemacht werden soll deutschlandweit vor allem mit Plakaten. Aber auch auf der Leipziger Buchmesse oder der am 7. März beginnenden Internationalen Tourismus-Börse (ITB) Berlin wolle sich die Stadt präsentieren, berichtet Andreas Schmidt, Pressesprecher der Leipziger Tourismus und Marketing GmbH. Für Gregor Nowak steht das Ziel des Jubiläumsjahres fest: Clara Schumann im Leipziger Kulturkanon über 2019 hinaus verankern. Das Programm wird ständig vervollständigt ➦ und kann unter www.clara19.leipzig.de eingesehen werden.


12 |

KULTUR

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Zuschüsse für türkisch­deutsches Filmfest gestrichen

Gudrun Pausewang feiert 90. Geburtstag VON JÖRN PERSKE

„Kabale und Liebe“ auf dem Golfplatz – Jürgen Zielinskis Inszenierung am Theater der Jungen Welt.

Kostbare Instrumente für Nachwuchs aus Leipzig HAMBURG. 23 Geigen, Bratschen und Celli wurden beim 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in Hamburg von der Deutschen Stiftung Musikleben an herausragende Nachwuchsmusiker vergeben. 55 Musiker im Alter von 12 bis 28 Jahren kamen nach Hamburg, um sich eines der Spitzeninstrumente zu erspielen. Aus Leipzig nahm der 19-jährige Bobby Kostadinov zum ersten Mal am Wettbewerb teil und erspielte sich ein Cello aus der Werkstatt von Michael Stürzenhofecker, Cully 2015. Michiru Matsuyama (26) spielt seit 2015 eine herrliche Violine von Camillus Camilli, Mantua 1742, aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland, deren Leihfrist sie nun für ein weiteres Jahr verlängern konnte.

Von Dohnányi tritt von Neuenfels’ „Salome“ zurück BERLIN . Kurz vor der Premiere ist der Dirigent Christoph von Dohnányi von der musikalischen Leitung der Oper „Salome“ an der Berliner Staatsoper zurückgetreten. Als Grund gab das Opernhaus gestern„künstlerische Differenzen“ zwischen von Dohnányi und Regisseur Hans Neuenfels an, ohne Einzelheiten zu nennen. Die musikalische Leitung übernehme jetzt Thomas Guggeis, der bereits die Generalprobe am Donnerstag dirigiert hatte. Guggeis ist seit der Saison 2016/17 Assistent von Generalmusikdirektor Daniel Barenboim und Korrepetitor der Staatsoper.

Kupferstich-Kabinett zeigt Arbeiten von Baselitz DRESDEN. Das Dresdner Kupferstich-Kabinett widmet Georg Baselitz zu seinem 80. Geburtstag eine Ausstellung mit grafischen Arbeiten. Die Schau „Maniera Baselitz – Das Nonkonforme als Quelle der Phantasie“ zeigt 143 Werke aus den Beständen des Kabinetts, der Staatlichen Graphischen Sammlung München, einer privaten Sammlung und einer Stiftung. Die Auswahl der Arbeit soll nachvollziehbar machen, wie Baselitz in seinem grafischen Werk bewusst dem „Gegenständlichen verpflichtet blieb, es andererseits aber hinterfragte und neu definierte, indem er dessen Grenzen weit zur Abstraktion hin verschob“, hieß es.

Foto Tom Schulze Leipzig

Eltern haften für ihre Kinder Das TdJW verlegt Schillers „Kabale und Liebe“ gelungen auf den Golfplatz VON DIMO RIESS

KURZ GEMELDET

Sie ist eine leidenschaftliche Fechterin für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. In ihrem bekanntesten Roman, „Die Wolke“, schrieb Gudrun Pausewang über die Folgen eines fiktiven Atomreaktorunfalls. Das Gudrun 1987, ein Jahr nach der Pausewang Tschernobyl-Katastrophe, erschienene Jugendbuch wurde ein Riesenerfolg und avancierte zur Lektüre in vielen Schulen. Mehr als 1,5 Millionen Mal wurde es verkauft und in 16 Sprachen übersetzt. Heute wird die Schriftstellerin 90 Jahre alt. Sie blickt auf ein eindrucksvolles Gesamtwerk zurück, schrieb mehr als 100 Bücher. Welches besonders prägend war? „Alle meine Bücher sind mir wichtig, weil sie zeigen, wie das Leben wirklich ist. Und weil sie zeigen, wie man sich den Menschen anpasst – oder auch seinen eigenen Weg geht.“ In ihrem letzten Buch („So war es, als ich klein war“, 2016) hielt sie ihre Kindheitserinnerungen fest. „Die Wolke“, 2006 fürs Kino verfilmt, traf damals den Nerv der Zeit. 1988 wurde Pausewang mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 wurde das Thema wieder aktuell. Und Pausewang war wieder eine gefragte Gesprächspartnerin. Das geplante Ende der Atomenergie ist zwar in Deutschland besiegelt. Aber glücklich und zufrieden ist sie dennoch nicht. Pausewang kritisierte die heutige Generation für ihre Gleichgültigkeit. Die Gesellschaft interessiere sich viel zu wenig für die Umwelt- und Klimaprobleme. „Man kann nur staunen, wie wenig Widerstand da geleistet wird. Es geht doch vor allem um das Wohl unserer Nachkommen.“ Neben „Die Wolke“ verfasste Pausewang noch so bekannte Titel wie „Die Not der Familie Caldera“ und „Die letzten Kinder von Schewenborn“. Nach Fukushima schrieb sie „Noch lange danach“. In den ersten Jahren ihres schriftstellerischen Schaffens beschäftigte sie sich mit Literatur für Erwachsene. Den Großteil ihrer Bücher richtete sie allerdings an Kinder und Jugendliche. Für die jungen Leser seien Pausewangs Bücher nicht immer leichte Kost, findet Daniel Schnock von der Stiftung Lesen (Mainz). Pausewang stehe auch für Romane, „die mit aktuellen Themen und oft brutalen Szenarien Kindern und Jugendlichen viel zumuten“. Dabei habe die Autorin immer die Perspektive ihrer jungen Leser eingenommen und Probleme unverfälscht und direkt geschildert. Foto: dpa

Erstmals in der Geschichte des Filmfestivals Türkei Deutschland in Nürnberg hat die Türkei ihre Zuschüsse für die Veranstaltung gestrichen. Dadurch sei im vergangenen Jahr ein Defizit von mehr als 50 000 Euro entstanden, sagte Festival-Direktor Adil Kaya gestern in Nürnberg. Auch für das diesjährige Festival habe Ankara eine Förderung „ohne Begründung“ abgelehnt. Seit dem Start 1992 habe die Türkei das Festival jedes Jahr mit einem Betrag zwischen 50 000 und 60 000 Euro unterstützt. Insgesamt koste das Fest mehr als 360 000 Euro. Nur mit viel Mühe und dank der Unterstützung von Außenminister Sigmar Gabriel sowie vom Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (beide SPD) habe das Festival nicht „gleich Konkurs anmelden“ müssen, sondern habe andere Förderer wie das Auswärtige Amt, das Goethe-Institut und den FilmFernsehFonds Bayern gewonnen. Das türkische Kulturministerium könne das Filmfest „nicht schätzen“, sagte Kaya. „Die Denkweise ist zu national.“ Vor allem in Krisenzeiten seien solche Veranstaltungen wichtig, um den kulturellen Dialog aufrecht zu erhalten. „Zumindest auf deutscher Seite wird das so gesehen.“ Für manche Filmemacher werde es in der Türkei immer schwieriger, sich zu äußern. Viele seien verängstigt. „Deswegen kommen die hierher. Sie brauchen diese Festivals, um atmen zu können“, sagte Kaya. Regisseur und Oscarpreisträger Volker Schlöndorff sowie Schauspieler Halil Ergün werden bei der Eröffnung des 23. Filmfestivals mit Ehrenpreisen ausgezeichnet. Bis zum 18. März sind 43 Filme aus der Türkei und Deutschland im Programm des Filmfestivals zu sehen.

Anwältin für Frieden und Umweltschutz

Ferdinand flippt sich lässig Gummibärchen in den Mund, tänzelt in offenen Stiefeln über die Wiese. Luise strahlt, pirscht sich an, klaut die Naschkram-Tüte. Turtelei und Übermut, so schön kann Liebe sein. Oder könnte, wenn man sie ließe, Ferdinand und Luise. Der Sohn des Präsidenten und die Tochter eines Musikanten, dazwischen liegen Standesgrenzen. Die Liebe wird untergraben von all jenen, die die jungen Menschen für ihre Interessen instrumentalisieren in „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. Ein Trauerspiel, 1784 uraufgeführt, am Donnerstagabend feierte es in der Regie von Intendant Jürgen Zielinski Premiere am Theater der Jungen Welt. Mit Kerzen in den Händen zu bald einsetzenden Orgelklängen tritt das Ensemble auf der Empore im Hintergrund auf. Assoziationen mit einer Totenmesse gleich zu Beginn. Inhaltlich wird Kurs gehalten, Schillers Drama erzählt mit allen Wirrungen und Intrigen bis zu Mord und Suizid aus Eifersucht. Doch Bühne (Hannah Landes) und Kostüme (Doreen Winkler) stellen den Transfer in die Gegenwart her. Präsident von Walter (Jan Baake), Ferdinands Vater, stolziert in glänzendem Anzug und Lackschuhen über den Golfplatz. Eine Art Half-

pipe ragt von hinten in die Bühne, über die die Schauspieler auf die Spielfläche rutschen. Ferdinand und Luise so schwungvoll, als hätten sie ihr Schicksal sowieso nicht in der Hand, Spielbälle der Konvention, ihres Standes und der Mächtigen. Letztere tummeln sich mit ihren Karriere-Seilschaften auf dem Golfrasen, was die Klischeewarnlampe blinken lässt. Aber das Setting passt, legt sich schlüssig über die Story. Die Zeitebenen verbinden sich gelungen. Selbst wenn Hofmarschall von Kalb (von Martin Klemm gelungen als Karikatur angelegt), ein eitler Geck und nützlicher Idiot an der Seite des Präsidenten, die Gerüchte per Smartphone twittert, fügt sich das ohne Störgefühl mit der Sprache des 18. Jahrhunderts zusammen. Selten ein Wort wie „Unterschichten-Schlampe“, der nicht aus Schillers Vokabular stammt. Das Trauerspiel schnurrt unterhaltsam ab wie ein fluffiger Krimi. Wofür kleine Genre-Zitate sorgen vom Spannung aufbauenden Thriller-Crescendo bis zum angehauchten kalten Stahl des Golfschlägers, als wäre er eine Waffe. Vor allem bleibt der Fokus durch hervorragende Schauspieler erhalten. Benjamin Vinnen als Wurm, der selbst ein Auge auf Luise geworfen hat, entpuppt sich als großer Komödiant, der den tumben Egoismus seiner Figur zwischen

Bosheit und allein durch einen Blick transportierten Witz fein austariert. Baake gibt konsequent den skrupellosen Präsidenten, der sich sein eigenes Denkmal setzen lässt. Und leicht lasziv spielt Laura Hempel als Lady Milford ihr musikalisches Talent aus, verpackt Stimmungen in ihre Interpretationen am Klavier. Bis zum unnötigen Schnulzen-Duett mit Ferdinand, der sich der arrangierten Heirat mit ihr entzieht. Philipp Oehme als Ferdinand und Julia Sonntag als Luise spielen das junge Paar hochkonzentriert und glaubwürdig bis in alle Gefühlsverästelungen, ob Euphorie oder Verzweiflung. Die Intrige und der Verrat für den eigenen Vorteil ziehen sich ganz offenkundig durch die Zeit, lassen sich mit der Inszenierung mühelos vom absolutistischen Kleinstaat in unsere Zeit übersetzen. Das liegt auf der Hand, aber der Abend verweist auf viele Parallelen. Auf den unter ständig wechselnden Vorzeichen wiederkehrenden Generationenkonflikt zwischen Eltern, die es sich in der bestehenden Ordnung eingerichtet haben und Kindern, die gegen diese Grenzen anrennen. Sven Reese spielt Miller, Luises Vater, nicht frei von Rückgrat, letztlich aber ist die Angst vor den Folgen der Liaison seiner Tochter größer. Die Mutter (Sonia Abril Romero) gibt die Unterstützerin der Tochter, doch das Verständnis ist genährt

von der Hoffnung auf den eigenen gesellschaftlichen Aufstieg. Frei ist hier niemand. Am Ende trinkt Frau Miller mit dem Präsidenten Sekt. Und der Präsident, der seinen Sohn gegen dessen Willen zu verheiraten gedenkt, handelt nicht nur selbstsüchtig. Er ist schlicht überzeugt, für Ferdinand das Beste zu tun. Auch erzwungene Beziehungen und Unterwerfungen für den Aufstieg sind nicht passé. Die Premiere platzt mitten in die Me-Too-Debatte. Der Klassiker aus Sturm und Drang wirkt kein bisschen angestaubt. Lediglich gegen Ende franst der Abend etwas aus, als fürchte die Inszenierung, sich in ihr Finale zu stürzen. Denn in einen heutigen Kopf will nicht recht passen, dass Luise sich bis in die Katastrophe an ihre erzwungene Lüge gebunden fühlt, an ein erpresstes Ehrenwort. Wer zuvor nicht mit anachronistischem Pathos inszeniert, läuft auf diese kleine Unwucht zu. Vor den Sterbenden, wieder eines der durchdachten Details des Abends, steht vor dem Rasen jetzt das zwischenzeitlich ausgetauschte Schild: „Betreten verboten. Eltern haften für ihre Kinder.“ Was für ein Hohn angesichts dessen, was Eltern gerade angerichtet haben. Abendvorstellungen: 14. März und  26.Kommende April, 19.30 Uhr; Karten: 0341 4866016

Alfred Krupp, ein Geist aus dem Erzgebirge Frank Beermann dirigiert Heinrich Marschners „Hans Heiling“ in Essen VON ROLAND H. DIPPEL

Ein Triumph: Frank Beermann widmet sich am Essener Aalto-Theater endlich einer Oper des Leipziger Kapellmeisters Heinrich Marschner, den er als Generalmusikdirektor der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz (2007–2016) in der langen Reihe seiner Entdeckungen wohl vergessen hatte. Und die zahlreichen Produktionen, die er zuvor an der Oper Leipzig dirigiert hatte, waren eher auf das BelcantoRepertoire fokussiert. Nun also glänzt Frank Beermann parallel zu seinem spektakulären Mindener „Ring“ mit der Singspiel, Belcanto und Musikdrama vereinenden romantischen Oper „Hans Heiling“, einer zentralen Etappe zwischen „Freischütz“ und Wagner wie schon Marschners „Vampyr“. Der Coup in Essen ist neben der phänomenalen musikalischen Gestaltung die

Frank Beermann

Foto: Neda Navaee

Personenregie des soziographisch fast 100prozentigen, koloristisch und psychologisch immer punktgenauen Andreas Baesler. Aus dem König der Berggeister im böhmischen Erzgebirge wird der Essener

Magnat Alfried Krupp, aus dem böhmischen Erzgebirge im 14. Jahrhundert das Ruhrgebiet um 1960 am Anfang vom Ende der fetten Zechenjahre. Die Romanze des Millionenerben mit dem Arbeitermädchen floppt irreparabel. Hans Heiling verbrennt das ihn zum Beherrscher der Geister machende Zauberbuch im Kaminfeuer seiner luxuriösen Villa. Entfremdung vom Grandseigneur und neue Liebe des emotional bodenständigen „Anneken“ (immer betörend große Lyrik von Jessica Muirhead) zum vokal sehr nüchternen Konrad (der Chemnitzer „Tristan“ Jeffrey Dowd) beginnen bei einer Zechenfeier zum Gedenktag der Bergwerksheiligen Barbara, nicht zum Floriansfest wie im Textbuch Eduard Devrients. Dieses Detail spricht für’s Ganze: Die von Hans-Günter Papirnik ins Ruhrdeutsche übertragenen Dialoge Eduard Devrients und der Steigermarsch als Einlage

des Bergwerkorchesters Consolidation zeugen wie die immer kahler werdende Zechenhalle Harald B. Thors von intelligenter Spiellust. Hier gewinnt „Hans Heiling“ als starkes Werk, aus dessen Melodien und Instrumentalfarben Richard Wagner unüberhörbar kopierte, wenn auch ohne Quellenangaben. Allerdings hat erst Wagners Senta den Mut, in der Liebe zum „fliegenden Holländer“ alles aufzugeben und den Geist durch Liebe zu erlösen. Marschners Frauen bleiben in der Sphäre des (Klein-)Bürgerlichen, während „Hans Heiling“ sich glücklos nach Anneken verzehrt wie Dvoráks Nixe „Rusalka“ an der Oper Leipzig nach dem Märchenprinzen. Frank Beermann taucht mit der stilgewandten und souveränen Essener Philharmonie die unterschätzte Partitur in intensive Farben und bringt schon beim Prolog im geisterhaften Erdreich und der dichten

Ouvertüre alle bizarren Schauder zum Klingen. Heiko Trinsinger ist als Heiling der ideale Protagonist, verfügt über mannhafte Leuchtraketen und Schaudern machende Fahlheit. Zu den Stärken Marschners kommt hier sogar noch ein Zug sinnfälliger Ironie: Nicht nur durch kräftig-laute Spitzentöne, sondern als phlegmatisch-autoritäre Matrone glänzt Rebecca Teem, eine zur Patriarchin Bertha Krupp mutierte Königin der Erdgeister, wie in einer Hommage an Loriots „Ödipussi“. Da grüßen Sigmund Freud und Heinrich Böll als Sittenkritiker des neurheinischen Katholizismus. Einmal mehr ist der Besuch der Aalto-Oper ein beglückendes Erlebnis durch die hier immer spürbare Lust an pulsierendem Musiktheater. heute, 3., 9., 22. März, 29. April,  12.,Vorstellungen: 27. Mai, 22. Juni; Karten und Infos unter Tel. 0201 8122200; www.theater-essen.de

Nachts auf heißer Spur

LVZ Kriminacht in der LVZ Kuppel

Lesung aus aktuellen Bestsellern der Kriminalliteratur mit den Autoren Claudia Rikl, Eric Berg, Friedemann Hahn, Sebastian Fitzek, Romy Fölck, Alexander Gruber, Andreas M. Sturm und Arno Strobel. Freuen Sie sich auf Spannung pur. Moderation: Hartwig Hochstein Tickets erhalten Sie: Bei der Ticketgalerie im LVZ-Foyer (Peterssteinweg 19) und im Barthels Hof (Hainstraße 1), in allen LVZ-Geschäftsstellen, unter ticketgalerie.de und an der Tickethotline 0800 2181-050.

Peterssteinweg 19, *Einlass 18 Uhr

16. März, 19 Uhr* Eintritt: 21,00 € 19,50 € mit AboPlusVorteil für Abonnenten


MEDIEN

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

Axel Ranisch experimentiert im „Tatort“

13

DIE NACHRICHTEN

Autor Saviano äußert sich zu Journalistenmord ROM. Die Mafia hat in der Slowakei nach den Worten des italienischen Schriftstellers und Mafiaexperten Roberto Saviano seit Langem ein festes Standbein. Nach dem Mord an dem Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter schrieb Saviano am Donnerstag auf Facebook: „Die „’Ndrangheta, Camorra und Cosa Nostra investieren und verstecken sich seit Jahren in der Slowakei.“ Saviano ist mit Recherchen über die Mafia und mit seinem Buch „Gomorrha“ international bekannt geworden. Jan Kuciak und seine Verlobte waren in der Nacht zu Montag in ihrem Haus in der Westslowakei tot aufgefunden worden. Eine Spur führt zur kalabrischen Mafia 'Ndrangheta. Kuciak hatte über die Verfilzung von Politik und Geschäftemacherei recherchiert. „Kuciak wurde getötet, weil er allein zur Rolle der Mafia in seinem Land recherchiert hat“, schrieb Saviano. „Wir müssen uns selbst fragen, warum Journalisten (...) immer noch so verletzlich sind, dass sie auf dem Altar der Geschäftemacherei geopfert werden können.“

Neuer Krimi des „Babbeldasch“-Regisseurs VON GREGOR THOLL

E

Foto: dpa

r ist der Mann, der vor einem Jahr die „Tatort“-Welt mit dem improvisierten Krimi „Babbeldasch“ in Wallung brachte und eine Debatte über zu viele Experimente in der ARD-Reihe auslöste: der 34 Jahre alte Filmemacher Axel Ranisch. Am Sonntag (20.15 Uhr) steht sein zweiter „Tatort“ im Programm des Ersten: der Gruselkrimi „Waldlust“. Die Ludwigshafener „Tatort“-Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) zieht es im ersten Fall nach dem Ausscheiden ihres Kollegen Mario Kopper in den verschneiten Schwarzwald. Sie soll in einem alten Hotel an einem Team-Coaching teilnehmen. Doch bevor es dazu kommt, muss sie Regisseur Axel sich in der gruseligen Ranisch Atmosphäre des Gasthofs mit alten und neuen Morden beschäftigen. Das Buch zum Film hat Sönke Andresen geschrieben. Für die „Spielleitung“ zeichnet Axel Ranisch verantwortlich, der schon beim umstrittenen Ludwigshafener „Tatort – Babbeldasch“ (2017) Regie geführt hat. Auch dieses Mal hat er den Schauspielern keine Dialoge vorgegeben, sondern sie improvisieren lassen.. Bei „Babbeldasch“, wo neben den Profis viele Laienschauspieler mitwirkten und viel Pfälzisch gesprochen wurde, hatte das manche Zuschauer gestört. Die „Bild“ nannte Ranischs ersten Odenthal-Krimi den „schlechtesten „Tatort“ aller Zeiten“ und warnte damals bereits vor dem zweiten, der bereits abgedreht war. Der Unterschied bei der Produktion ohne festes Drehbuch ist diesmal, dass mehr Profi-Schauspieler agieren und nicht fast ausschließlich Laien und Amateurschauspieler wie bei „Babbeldasch“. Die Darsteller erfuhren erst kurz vor der Szene die jeweilige Handlung. Ranisch sagt ein Jahr nach „Babbeldasch“: „Wir haben mit großer Leidenschaft ein wildes Experiment gewagt. Natürlich trifft mich Kritik. Ich möchte schließlich auch nur geliebt werden.“ Einsichtig sei er deshalb aber noch lange nicht: „Wenn wir nichts mehr wagen und uns in vorauseilendem Gehorsam selbst beschneiden, nur um nicht anzuecken, dann können wir das Filmemachen auch sein lassen.“ ARD-Zuschauer kennen Ranisch auch als Darsteller des pausbäckigen Ermittlers Schröder aus der MDR-Krimireihe „Zorn“. Ende Februar erschien zudem sein erster Roman „Nackt über Berlin“, in dem zwei Teenager ihren Rektor in dessen eigener Wohnung einsperren.

Durchschnittlich bis zur Verwechselbarkeit: Moderator Steven Gätjen.

20 Jahre ARD-Wissenskanal: Alpha stellt sich neu auf

Für immer jung

MÜNCHEN. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens baut der Bildungskanal ARD Alpha sein Programm um. Damit will der Sender mehr Zuschauer aus unterschiedlicheren Schichten und Altersgruppen vor die Bildschirme locken, wie der Bayerische Rundfunk (BR), unter dessen Federführung er betrieben wird, mitteilte. Das neue Programmschema geht am Montag auf Sendung. Das neue Bildungsangebot soll das beste aus der ARD-Familie, der Deutschen Welle, 3sat und Arte bieten.

TV-Sender widersprechen der These, ihre Moderatoren dürften nicht von der Norm abweichen

D

as Fernsehen wird gern als Spiegel der Gesellschaft bezeichnet. Wenn das wahr wäre, müssten die Menschen, die Nachrichten verlesen oder Talk- und Spielshows moderieren, ganz anders aussehen. Tatsächlich entsprechen sie jedoch einem Bild, das mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun hat. Offenbar wird bei den Sendern eine bestimmte Norm für gesellschaftlich erwünscht gehalten. Deshalb sind zum Beispiel übergewichtige oder ältere Moderatoren seltene Ausnahmen. Personen mit sichtbarer Behinderung tauchen, meist nur im Umfeld von Sendungen über Behinderte auf; dabei spräche eigentlich nichts gegen einen Nachrichtensprecher im Rollstuhl. Die Gesichter eines Senders, erläutert der Marburger Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger, „sollen nach Möglichkeit in etwa dem Großteil des jeweiligen Publikums entsprechen.“ Dass die Männer und Frauen, die die Sendungen von ARD und ZDF präsentieren, in der Regel deutlich jünger sind als ihre im Schnitt sechzig Jahre alten Zuschauer, erklärt er mit einer Erkenntnis aus der Werbeforschung. „Als man untersucht

hat, ob angesichts der alternden Gesellschaft auch die Protagonisten in der Werbung älter werden sollten, stellte sich raus: bloß nicht!“ Alte wollten keine Alten sehen, denn sie erinnern sie daran, dass sie selbst auch nicht mehr die Jüngsten sind. „Außerdem sind Moderatoren immer auch Repräsentanten der jeweiligen Sender, von denen keiner den Anschein erwecken will, er mache Seniorenfernse-

hen.“ Davon abgesehen „sollten die Fernsehgesichter halbwegs adrett sein und einer bestimmten Durchschnittsnorm entsprechen.“ Tatsächlich werden im Showbereich seit einiger Zeit Männer wie Kai Pflaume (ARD) oder Steven Gätjen (ZDF) bevorzugt; beide sind durchschnittlich bis zur Verwechselbarkeit. Einzige Ausnahme in dieser Hinsicht ist Thomas Gottschalk, den aber laut Hallenberger dank seines Auftretens und seiner Redeweise eine Aura der Zeit- und somit Alterslosigkeit umgebe. Außerdem sei er aus Sicht der meisten Zuschauer „irgendwie schon immer dagewesen, weshalb er einfach dazugehört.“ Der unverwüstliche Star, dessen TV-Karriere vor gut vierzig Jahren begonnen hat, sei „der Showmaster für 30-Jährige jeden Alters. Das gesellschaftliche Leitbild heißt nun mal forever young, für immer jung.“ Eine weitere Ausnahme sind Nachrichtenmagazine. Weil Alter für Wissen und Erfahrung steht, könnte Claus Kleber (62) das „heute-journal“ vermutlich auch noch mit 70 moderieren. Für Frauen gilt dieser gesellschaftliche Weisheitsbonus allerdings nicht, weshalb es in den journalistischen Sendungen keine älteren Moderatorinnen gibt; von weißen Haaren, die bei Männern wie Hans-Joachim Friedrichs oder Thomas Roth kein Problem waren, ganz zu schweigen. Selbst im Talkshow-Bereich gibt es eine Altersgrenze. Als Frank Elstner im letzten Jahr 75 wurde, hat er seinen Rückzug angekündigt, und das offenbar nicht nur aus freien Stücken. Auf die Frage, warum er sich rar mache, sagte er: „Ich werde rar gemacht, aber das ist ganz normal für Moderatoren in meinem Alter.“ Für Moderatorinnen auch: Mit 61 gehört Bettina Böttinger („Kölner Treff“, WDR) schon zu den dienstältesten Kräften in diesem Genre. Das ist jedoch kein neues Phänomen; 2004 ist der damals 64-jährige Max Schautzer aufgrund seines Alters als Moderator der SWR-Sendung „Immer wieder Sonntags“ entlassen worden. Das hat ihn damals derart empört, dass er ein Buch gegen den Jugendwahn geschrieben hat („Rock’n’Roll im Kopf, Walzer in den Beinen“). Der unverwüstliche Alfred Biolek durfte seine Kochshow

„alfredissimo“ (bis 2006) immerhin noch mit 73 moderieren. Dass es auch anders geht, zeigt das Comeback von Jörg Wontorra (69), der 2015 die Moderation der Fußballtalkshow „Doppelpass“ (Sport1) an Thomas Helmer abgetreten hat, aber seit letztem Jahr auf dem Sky-Sender Sport News wieder jeden Sonntag über Fußball plaudert. Die Sender widersprechen der These des „Mainstream-Moderators“ ohnehin. Fast wortgleich betonen Sprecherinnen von NDR, WDR und ZDF, entscheidende Kriterien für die Auswahl von Nachrichtensprechern,

Nicht mehr ganz junger Hüpfer: Kai Pflaume. Foto: ARD

Talkshowgastgebern und Showmoderatoren seien immer Qualität und Kompetenz. Beim ZDF gelte die Maxime, „in unserem Programm die Vielfalt der Gesellschaft zu zeigen. Das gilt natürlich auch für unsere Moderatorinnen und Moderatoren.“ Auch bei NDR und WDR gehört das Thema Vielfalt zum Selbstverständnis. NDR-Sprecherin Iris Bents fügt noch an, dass Michael Thürnau, im Sendegebiet seit über zwanzig Jahren als „Bingobär“ beliebt, kaum dem gängigen Schlankheitsideal entspreche. Und wenn ein Moderator wie Carlo Thiedemann besonders eng mit dem Programm verbunden sei, bedeute das Rentenalter nicht automatisch das Karriereende. Das gilt selbst für die großen Privatsender, obwohl deren Zielgruppen bei 49 (Sat.1) beziehungsweise 59 Jahren (RTL) enden. Diana Schardt, Sprecherin der Pro7Sat.1-Gruppe, verweist auf den fast 68-jährigen Hugo Egon Balder („Genial daneben“) und stellt fest: „Wir haben große und kleine, dicke und dünne, alte und junge Moderatoren.“ Auch RTL, versichert eine Sprecherin, sei „generell sehr divers aufgestellt.“ Sie erinnert bei der Gelegenheit gleich auch noch den Migrationshintergrund vieler Sendergesichter. Die Auswahlkriterien seien die gleichen wie bei den Mitbewerbern; RTL teste neue Moderatoren generell in Form von Zuschauerbefragungen. Weil die RTL-Familie zudem großen Wert auf Kontinuität lege, seien mehrere Repräsentanten mittlerweile um die sechzig, allen voran die graumelierte Birgit Schrowange (59); und Vera Int-Veen („Schwiegertochter gesucht“) verfüge „nicht gerade über Modelmaße“. Die Sprecherin erwähnt zudem die lispelnde Katja Burkard und den seit einem Unfall aus seiner Zeit als Rennfahrer entstellten früheren Formel-1-Experten Niki Lauda. Sie hat zudem eine Erklärung dafür, warum der Einsatz von Rollstühlen in Studios nicht zuletzt aus Gründen der Flexibilität „nahezu unmöglich“ sei. Tatsächlich geht es in den großzügig wirkenden Nachrichtenstudios in Wirklichkeit meist sehr beengt zu, von den Kabeln, die überall rumliegen, ganz zu schweigen. Aber sie räu mt auch ein: Mit etwas gutem Willen wäre diese Herausforderung sicher zu meistern.

Gefangene Alphatiere Christian Schwochows sechsteiliger Einblick in die Finanzbranche „Bad Banks“ ist brillant VON JAN FREITAG

Alphatiermanier „Ich schmeiß dich aus dem Team“. Kurz darauf eine Kehrtwende: enn Frauen im Fernsehen miteinan- „Wir sind halt Frauen“, klagt Jana jetzt, der streiten, herrscht Zickenkrieg. „Frauen arbeiten nicht zusammen, die bilMeist geht es nämlich um Männer in ihrer den keine Clubs, die gehen auch nicht Funktion als Lover oder Gatte. Über Män- zusammen in den Puff, wir tun lieber so, als ner als Konkurrenten im Kampf um Ein- würden wir uns hassen, und machen uns fluss, Macht und Geld dagegen streiten sich gegenseitig kaputt.“ Männer eher untereinander. So gesehen ist So klingt es also, wenn Geschlechterbilein Dialog, den die der nicht reflexhaft schöne Jana mit der „Bad Banks“ | ZDF reproduziert, sonnoch schöneren Mit Barry Atsma dern vorbildhaft Thao auf einer Stuab heute, 22.15 Uhr reflektiert werden. di-Party in Frankfurt ★★★★★ So klingt es, wenn führt, von Bedeudas Fernsehen die tung. ausgetretenen Pfade tradierter Rollen „Du bist jetzt meine beste Freundin“, umgeht, statt sie weiter auszutreten. So sagt die toughe Finanzjongleurin mit den klingt es in einer der besten Serien, die asiatischen Wurzeln zu ihrer scheuen jemals im Finanzsektor gespielt haben. Sie Teamleiterin vom Lande beim Bankhaus heißt „Bad Banks“, hat jedoch allenfalls Deutsche Global Invest, für das beide vordergründig mit dem globalen Finanzkagemeinsam ein milliardenschweres pitalismus zu tun. Im Kern geht es um MenGeschäft abwickeln. Doch just als die schen im Sog von Macht und Gier, von Geld Angesprochene das Angebot zu glauben und Einfluss, von Status und Boni. Es ist ein scheint, ätzt Thao „Du bist so dämlich“ und Sog, der alles mitreißt: Männer und Frauen, steckt die Fronten somit ab. Nach kurzer Manager und Angestellte, Banken, StaaPause droht Jana ihrer Kollegin in feinster ten.

W

Willkommen in der Deutschen Global Invest: Gabriel Fenger (Barry Atsma) und die Kollegen gratulieren Jana Liekam zum neuen Job. Foto: ZDF

Im Auftrag von Arte und ZDF hat Christian Schwochow ein Panoptikum dieser Entfesselung inszeniert, das alle Denkmäler grenzenloser Kapitalakkumulation erst schleift, dann neu errichtet und abermals einreißt. Das ZDF zeigt den Sechsteiler ab heute bis Montag an drei Abenden. Die Grenze von Macht und Ohnmacht ist flie-

ßend. Führungskräfte zeigen Schwäche. Was Haupautor Oliver Kienle fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen erdacht hat, ist kein Fortsetzungskitsch zur Bestätigung alter Vorurteile über Manager und gradlinige Normalverdiener. Dank der Figurenzeichnung entsteht hier ein Werk von soziokultureller Tiefe.

Das Finanzsystem bleibt darin zwar unergründlich. Vor allem dank dreier Figuren gewinnt das Publikum dafür einen Blick in die Psychen der Player, den es so zuvor nie gegeben hat. Jana Liekam (Paula Beer) zum Beispiel hat ihren Luxemburger Job an den Sohn des CEO verloren, kriegt aber eine Chance beim Konkurrenten DGI in Frankfurt, wo sie der Branchenstar Christelle Leblanc (Désirée Nosbusch) zum Preis geheimer Infos über den neuen Arbeitgeber einschleust, namentlich: Investmentchef Gabriel Fenger (Barry Atsma), dem Jana ein gewaltiges Städtebauprojekt in Leipzig finanzieren soll. Allein diese vielschichtigen Charaktere haben so viel Energie, dass man Angst vorm nächsten Bankencrash kriegt. Schließlich sind auch die Banker mit den dicken Uhren und Dinners zum Wert eines Facharbeiterlohns ihrerseits Gefangene marktradikaler Kräfte, die zu beherrschen selbst Eingeweihten konsequent misslingt. Wahre Macht hat in Christian Schwochows Welt ebenso wie in der realen nur einer: das System. Selten zuvor war diese Erkenntnis so unterhaltsam.

Jan Böhmermann dreht neues Musikvideo

Foto: dpa

VON TILMANN P. GANGLOFF

Globalisierung beflügelt Fake News DÜSSELDORF. Das verstärkte Aufkommen von Fake News ist nach Einschätzung von Experten auch Folge der Globalisierung. Der allgemeine Eindruck von mehr Unsicherheit und Komplexität führe zu einer Fragmentierung der Öffentlichkeit, in der jeder in seiner eigenen Welt lebe, sagte der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner. „Gemeinsame Grundwerte sind nicht mehr vorhanden“, unterstrich der Experte. Schöppner führt die Anfälligkeit für Falschmeldungen auch auf den Informationsüberfluss durch das Internet und die fehlende Bereitschaft von Bevölkerungsteilen zurück, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen: „Bei den einfachsten Streitthemen fehlt uns die Basis. Wir leben von aufgeschnapptem Wissen“, beklagte der frühere langjährige Geschäftsführer von TNS Emnid. Auch fehle es an Regulativen: „Jeder kann behaupten, was er will. Es gibt keine Sanktionen.“

Foto: ZDF

KÖLN. Der Satiriker Jan Böhmermann sucht Darsteller für ein neues Musikvideo. In einem Tweet heißt es: „Das @neomagazin braucht dich! Wenn du nachweislich volljährig, nicht größer als 1,55 Meter bist und Ende März in Köln sein kannst, schreib uns eine Mail an jaichwill@btf.de!“ Es gehe um eine kleine Rolle in einem Musikvideo. Ferner hieß es: „Wir können kein Geld, aber viel Fun, Fun, Fun bieten!“ Böhmermann feierte mit seinen oft politischen Videos Erfolge im Netz.

Twitter-Chef strebt nach gesunder Debattenkultur NEW YORK. Der Chef von Twitter, Jack Dorsey, hat einen rauen Umgangston in Tweets beklagt und einen Vorstoß für mehr Anstand und Offenheit unter Nutzern angekündigt. Der Kurznachrichtendienst müsse sich neu ausrichten, um eine gesunde Debattenkultur zu fördern, schrieb Dorsey in einer Serie von Tweets. Dazu bittet das Unternehmen mit Sitz in San Francisco nun um Vorschläge, wie die Qualität öffentlicher Twitter-Diskussionen gemessen und so verbessert werden könne. Dorsey sparte nicht mit Selbstkritik. Twitter habe darin versagt, die Verbreitung falscher Informationen, Filterblasen und den Missbrauch des Kurznachrichtendiensts zu verhindern, räumte er ein. „Wir sind nicht stolz darauf, wie Leute unseren Dienst ausgenutzt haben – und auch nicht auf unser Unvermögen, darauf schnell genug zu reagieren.“ Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg hatte unlängst selbstkritische Töne angeschlagen.

QUOTEN Die meistgesehenen Sendungen am Donnerstag: n ZDF: „Der Bergdoktor“ Zusch. 6,73 Mio./Marktant. 20,4 % n ZDF: „heute-journal“ 5,13 Mio. / 18,1 % n ARD: „Tagesschau“ 4,98 Mio. / 15,9 % n ZDF: „heute“ 4,68 Mio. / 17,8 % n ARD: „Kommissar Dupin“ 4,22 Mio. / 12,8 % Media-Control

GESAGT IST GESAGT

Der Boulevardjournalismus hat seine Alleinstellung als das grellste Licht verloren. Michael Spreng, Ex-Chefredakteur der „Bild am Sonntag“, über die Konkurrenz der sozialen Medien.


14 |

MEDIEN

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

SONNABEND, 3. MÄRZ 2018 ◆

ARD

ZDF

MDR

SAT 1

RTL

PRO 7

ARTE

VOX

6.55 Yakari 7.15 Anna und die wildenTiere 7.40 Schmecksplosion 7.55 Checker Tobi 8.20 neuneinhalb 8.30 Armans Geheimnis 8.55 Tagesschau 9.00 Sportschau. U. a.: 09.20 Ski alpin/ ca. 10.10 Eisschnelllauf / ca. 10.25 Ski alpin / ca. 11.35 Ski Freestyle / ca. 11.55 Eisschnelllauf / ca. 12.15 Nordische Kombination

8.20 Bibi Blocksberg 8.45 heute Xpress 8.50 Bibi und Tina 9.40 Mister Twister – Die Serie 10.25 heute Xpress 10.30 Notruf Hafenkante 11.15 SOKO Wismar 12.00 heute Xpress 12.05 Menschen 12.15 Father Brown 13.45 Rosamunde Pilcher: Der Mann meiner Träume. TV-Romanze (D/A 2007) Mit Eva-Maria Grein

7.00 fußball HELDEN comic 7.15 Lennart spricht mit den Augen 7.40 H Die Delfinflüsterin. Familienfilm (USA 2006) 9.15 Tiere machen Leute 10.05 Alles Klara 10.55 Tierärztin Dr. Mertens 11.45 Wuhladko 12.15 MDR Garten. Magazin 12.45 Unser Dorf hat Wochenende 13.15 Die Donau – Lebensader Europas

5.30 Anwälte im Einsatz 6.15 Anwälte im Einsatz 7.15 Auf Streife 8.10 Auf Streife 9.10 Auf Streife 10.05 Im Namen der Gerechtigkeit – Wir kämpfen für Sie! 12.00 Auf Streife 13.00 Auf Streife. Doku-Soap. Auf einem Waldparkplatz steht ein Wohnwagen, der mit wüsten Beschimpfungen besprayt wird.

5.00 Verdachtsfälle 5.50 Betrugsfälle 6.10 Verdachtsfälle 7.10 Verdachtsfälle 8.10 Familien im Brennpunkt 9.15 Die Fakten-Checker 10.00 Der Blaulicht-Report 11.45 Doctor’s Diary – Männer sind die beste Medizin 12.45 Doctor’s Diary – Männer sind die beste Medizin. Frauen auf dem Ärzteball 13.45 Sankt Maik

7.50 The Big Bang Theory 9.05 New Girl 9.35 Last Man Standing 10.55 Two and a Half Men 12.10 Family Guy. Zeichentrickserie. Turban Cowboy. Als Peter nach einem Fallschirmsprung im Krankenhaus landet, freundet er sich dort mit seinem Bettnachbarn an. 12.35 Die Simpsons 13.30 Sword Art Online. Animeserie

5.25 Retromania! Sehnsucht nach gestern 6.15 Disco Europe Express 7.10 Mein genetisches Ich 8.05 X:enius 9.00 360° Geo Reportage 10.35 Mit offenen Karten 10.50 Vox Pop 11.25 Der erste Fußabdruck auf dem Fünften Kontinent 13.15 Balearen – Eidechsen und Fliegenfallen 13.55 Amerika mit David Yetman

5.50 Criminal Intent – Verbrechen im Visier 10.55 Zwischen Tüll und Tränen. Doku-Soap 11.55 Zwischen Tüll und Tränen. Doku-Soap 12.55 Shopping Queen 13.55 Shopping Queen. Doku-Soap. Motto in Stuttgart: Klein aber oho – zeige, dass man mit dem kleinen Schwarzen immer richtig angezogen ist!, Tag 2: Nadine

18.00 J B Sportschau Fußball: 3. Liga. Moderation: Jessy Wellmer 18.30 J B Sportschau Fußball: Bundesliga, 25. Spieltag, Borussia Mönchengladbach – SV Werder Bremen (Fr.), FC Schalke 04 – Hertha BSC, VfL Wolfsburg – Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt – Hannover 96, FC Augsburg – TSG 1899 Hoffenheim, Hamburger SV – 1. FSV Mainz 05, RB Leipzig – Borussia Dortmund (18.30), 1. FC Köln – VfB Stuttgart (So.), Sport-Club Freiburg – FC Bayern München (So.) 20.00 J B Tagesschau

15.15 J B heute Xpress 15.20 J B Kerners Köche Show Moderation: Johannes B. Kerner 16.05 J B Bares für Rares Magazin 17.00 J B heute Xpress 17.05 J B Länderspiegel Magazin. Aus den Bundesländern U.a.: Von wegen Frühling – Der Norden zittert weiter 17.35 J B plan b Dokureihe 18.05 J B SOKO Wien Krimiserie Der Kronzeuge. Mit Stefan Jürgens 19.00 J B heute 19.20 J B Wetter 19.25 J B Die Bergretter Familienserie. Abgerauscht

14.00 J B Fußball 3. Liga. 27. Spieltag: 1. FC Magdeburg – FSV Zwickau 16.00 B MDR vor Ort Magazin 16.25 J B MDR aktuell 16.30 J B Sport im Osten 18.00 B Heute im Osten 18.15 J B Unterwegs in Thüringen Reportagereihe 18.45 J B Glaubwürdig Porträtreihe. Sibylle Janca 18.54 J B Unser Sandmännchen Reihe. Fuchs und Elster: „Herr Fuchs und die Schneeglöckchen“ 19.00 J B SachsenSpiegel Magazin 19.30 J B MDR aktuell 19.50 J B Quickie Show

14.00 B Auf Streife Doku-Soap 15.00 B Klinik am Südring Doku-Soap. Nach einem Übergriff im Fußballstadion wird ein verletzter Fan in die Notaufnahme gebracht. Als die Ärzte seine Patientendaten in den Computer eingeben, staunen sie nicht schlecht. 16.00 B Klinik am Südring Doku-Soap 17.00 Auf Streife – Die Spezialisten Doku-Soap 18.00 Auf Streife – Die Spezialisten 19.00 B Grenzenlos – Die Welt entdecken Magazin. Chiles Norden – Superlativen in der Atacama 19.55 B Sat.1 Nachrichten

14.45 J B Beck is back! Anwaltsserie. Eid des Hippokrates. Oberarzt Peter Matuschek soll den Tod eines Patienten verschuldet haben. Hannes vertritt ihn nicht allein... 15.45 B Der Lehrer Comedyserie Die sind verliebt, die zählen nicht! Die Schülerin Antonia ist von ihrem Mitschüler Nick schwanger. Die beiden sind völlig überfordert. 16.45 J B Der Lehrer Sie sind doch gar kein Veganitarier! 17.45 B Best of ...! Show Moderation: Angela Finger-Erben 18.45 B RTL aktuell 19.05 Explosiv – Weekend Magazin

14.25 B The Flash Actionserie. Blitzschlag / Der schnellste Mensch der Welt / Offene Rechnung. Mit Grant Gustin 17.00 B taff weekend Magazin 18.00 Newstime 18.10 B The Big Bang Theory Comedyserie. Die Tesla-Theorie. Als Howard und Leonard herausfinden, dass Sheldon an dem Gyroskop-Projekt weiterarbeitet, sind sie stinksauer. 18.40 B Young Sheldon Comedyserie Cape Canaveral, Schrödingers Katze und die Blitze. Mit Iain Armitage 19.05 B Galileo Magazin. Moderation: Funda Vanroy

14.25 B Das Gesetz der Löwen Feindesland / Jagdfieber / Blutsbrüder 16.40 Arte Reportage Reportagereihe 17.30 B Vergissmeinnicht Dokureihe. Théo Sarapo, Chansonsänger / Jeannette Mac Donald, Löwin 18.25 J B Cuisine Royale Dokureihe. Auf Schloss Skarhult. Baronin Alexandra von Schwerin und ihr Mann Baron Carl Johan von Schwerin laden zu einem Sommerfest. 18.55 B Karambolage Magazin. U.a.: Das Zeichen: Die Cédille. / Inventar – Die Bücherboxen in Deutschland 19.10 Arte Journal 19.30 B Ein Palast in Marrakesch

14.55 B Shopping Queen Doku-Soap. Motto in Stuttgart: Klein aber oho – zeige, dass man mit dem kleinen Schwarzen immer richtig angezogen ist!, Tag 3: Rosy / Motto in Stuttgart: Klein aber oho – zeige, dass man mit dem kleinen Schwarzen immer richtig angezogen ist!, Tag 4: Ewa / Motto in Stuttgart: Klein aber oho – zeige, dass man mit dem kleinen Schwarzen immer richtig angezogen ist!, Tag 5: Janina. Mit Guido Maria Kretschmer 18.00 B hundkatzemaus Magazin. Moderation: Diana Eichhorn, Tierschutzexperte Frank Weber 19.10 B Die Pferdeprofis Dokureihe

20.15 | Krüger aus Almanya D 2015. TV-Komödie. Krüger (Horst Krause) reist mit vielen Vorurteilen in die Türkei, um seiner Enkelin die Hochzeit mit ihrem türkischen Freund auszureden. Dessen Familie teilt die Bedenken wegen der Heirat.

20.15 | Wilsberg: Prognose Mord D 2018. TV-Kriminalfilm. Die Geburtstagsfeier des Steuerfahnders Lehnhoff ist nach einem Streit mit seiner Frau zu Ende. Wilsberg (Leonard Lansink) findet ihn tot neben seiner Frau, die eine Waffe hat.

20.15 | Ein Kessel Buntes D 2018. Show. Wolfgang Lippert reist erneut in die Vergangenheit und erlebt mit seinen Gästen und den Zuschauern die besten Momente der kultigen DDR-Unterhaltungsshow noch einmal.

20.15 | Men in Black 3 USA 2012. SciFi-Film. Ein Außerirdischer bricht aus einem Hochsicherheitsgefängnis aus und reist in die Vergangenheit, um Agent K zu ermorden. Agent J (Will Smith) reist hinterher, um das zu verhindern.

20.15 | Deutschland sucht den Superstar D 2018. Show. Dieter Bohlen und seine drei Jury-Kollegen können 120 der abertausend antretenden Kandidaten in den Recall schicken. Der Rest geht ohne Zettel wieder nach Hause.

20.15 | Das Ding des Jahres D 2018. Show. Kurz vor dem Finale lassen Janin Ullmanns Kandidaten Frauen durchdrehen, sorgen für Outdoor-Feeling zuhause, bieten eine patentierte Tragehilfe und verschaffen ihren Kunden Luft.

20.15 | Der Maya-Code USA 2008. Dokumentarfilm. Erst nach Ausgrabungen im mexikanischen Piedras Negras konnten Experten die Schrift der Mayas entziffern. Die Texte zeugen von der Bedeutung dieser alten Hochkultur.

20.15 | Gefangen im Zwang – Wenn das Hirn nicht richtig tickt D 2017. Dokumentarfilm. Für Hanka Rackwitz gibt es kaum eine Handlung, die nicht von Zwängen bestimmt wird. Täglich rauben sie ihr vier bis acht Stunden.

21.45 J B Maria Wern, Kripo Gotland: Sommerrausch TV-Kriminalfilm (S 2015) Mit Eva Röse, Allan Svensson, Erik Johansson Regie: Erik Leijonborg 23.15 J B Tagesthemen 23.35 J Das Wort zum Sonntag Magazin. Ist nicht mehr genug für alle da? Sprecherin: Pastorin Annette Behnken 23.40 H J B Tot oder Torte Komödie (GB 2007) Mit Damian Lewis 1.00 J B Tagesschau 1.05 J B Krüger aus Almanya TVKomödie (D 2015) Mit Horst Krause

21.45 J B Bad Banks Dramaserie. Die Kündigung. Nachdem ihr fristlos gekündigt worden ist, ergattert die ehrgeizige Jana einen neuen Job bei einer deutschen Bank. Dort könnte sie ein vielversprechendes, jedoch riskantes Geschäft an Land ziehen. 22.35 J B Bad Banks Dramaserie 23.25 J B heute-journal Wetter 23.40 J B Das aktuelle Sportstudio 1.05 J B heute-show 1.35 H J B 137 Karat – Ein fast perfekter Coup Drama (F/LUX/B 2014) Mit Yvan Attal

22.15 J B MDR aktuell 22.30 J B Boxen EM im Halbschwergewicht: Dominic Bösel (D) – Serhiy Demchenko (I); DM im Halbschwergewicht: Adam Deines (D) – Stefan Härtel (D); Kampf im Halbschwergewicht: Enrico Kölling (D) – Giorgi Beroshvili (GEO). Aus Weißenfels. Mod.: René Kindermann, Ringsprecher: Lars Christian Karde 0.30 H J B Tödliche Entscheidung Thriller (USA/GB 2007) Mit Philip Seymour Hoffman Regie: Sidney Lumet

22.25 H B I Am Legend Sci-Fi-Film (USA 2007) Mit Will Smith, Alice Braga, Charlie Tahan. Regie: Francis Lawrence. Der Wissenschaftler Neville ist der letzte Überlebende in New York, das allnächtlich von Monstern heimgesucht wird. 0.15 H B Gamer Actionthriller (USA 2009) Mit Gerard Butler. Regie: Mark Neveldine, Brian Taylor 1.55 H B I Am Legend Sci-Fi-Film (USA 2007) Mit Will Smith 3.35 H B Gamer Actionthriller (USA 2009) Mit Gerard Butler

22.30 B Take Me Out Show. Moderation: Ralf Schmitz. In der Show stellt sich ein Mann 30 attraktiven Ladys. Über drei Runden muss er sie von seinem Typ überzeugen. Bleiben am Ende der dritten Runde mehr als zwei Frauen übrig, ist der Mann am Drücker. 23.30 B Take Me Out Show. Moderation: Ralf Schmitz 0.30 B Deutschland sucht den Superstar Show. Die Castings. Jury: Dieter Bohlen, Ella Endlich, Carolin Niemczyk, Mousse T..

23.00 B Die Comedy-Show Show. Moderation: Mimi Fiedler, Kevin Gerwin, Kevin Ray 0.00 B Die besten TV-Streiche by ProSieben Show. Mit Lena Gercke, Matthias Schweighöfer, Palina Rojinski, Klaas Heufer-Umlauf, Joko Winterscheidt 2.45 B Heroes of the Internet Show 3.10 B Heroes of the Internet 3.40 H B Motel – The First Cut Horrorfilm (USA 2008) Mit Agnes Bruckner, Trevor Wright, David Moscow. Regie: Eric Bross

21.45 B Kaufen für die Müllhalde Dokumentarfilm (E/F 2010) Bei vielen Produkten ist der Verschleiß vorprogrammiert: Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys – der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren lassen, sondern sich ein neues anschaffen. 23.00 B Vipern – Giftige Grazien 23.50 B Philosophie Magazin. Mythos Männlichkeit. Zu Gast: Olivia Gazalé, Clément Lescat 0.15 B Square Idee Magazin. Brauchen wir Utopien?

0.50 J Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Dokureihe. Spuren des Todes. Ein vollkommen gesunder junger Mann ist im Schlaf gestorben. Es gibt keinerlei Hinweise auf Fremdeinwirkung. 1.45 J Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Dokureihe. Das Phantom. Die Polizei ist einem Serienvergewaltiger auf den Fersen. Eine Phantomzeichnung bringt die Polizei auf eine Spur. 2.30 J Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin

KIKA

RBB

NDR

BR

3SAT

PHOENIX

ZDF NEO

KABEL1

9.50 Ich kenne ein Tier 10.05 Anna und die Haustiere 10.20 SingAlarm 10.35 TanzAlarm 10.45 Tigerenten-Club 11.45 Schmatzo 12.00 Horseland 14.00 H Dance Academy – Das Comeback. Drama (AUS/D 2017) 15.30 Der kleine Nick 16.10 Die Wilden Kerle 16.55 Das Haustiercamp 17.20 Kann es Johannes? 17.45 Timster 18.00 Shaun, das Schaf 18.15 Heidi 18.35 Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? – Die Abenteuer des kleinen Hasen 18.50 Sandmann 19.00 Wickie und die starken Männer 3D 19.25 Checker Julian 19.50 logo! 20.00 Erde an Zukunft 20.10 Trio – Odins Gold. Jugendserie. Auf der Flucht / Emma in Gefahr / Auf der Flucht / Emma in Gefahr

11.25 Verrückt nach Meer 12.15 Verrückt nach Meer 13.05 Die rbb-Reporter 13.35 Einfach genial 14.00 Einfach genial 14.25 Zwei Millionen suchen einen Vater. TV-Komödie (D 2006) 15.55 Musik für Sie 17.25 Himmel und Erde 17.55 Unser Sandmännchen 18.00 rbb UM6 18.30 Die rbb-Reporter 19.00 Heimatjournal 19.30 Abendschau 20.00 Tagesschau 20.15 Mord mit Aussicht. Krimiserie 21.00 Mord mit Aussicht. Walzing Mathilde 21.50 rbb aktuell. mit Sport 22.20 Kommissar Dupin – Bretonischer Stolz. TV-Krimi (D 2017) 23.50 H Wenn aus Freunden Feinde werden – An Enemy to die for. Thriller (D/S 2012) 1.30 Abendschau 2.00 Brandenburg aktuell

9.00 Nordmagazin 9.30 Hamburg Journal 10.00 Schleswig-Holstein Magazin 10.30 buten un binnen 11.00 Hallo Niedersachsen 11.30 Made in Norddeutschland 12.15 Weltreisen 12.45 Welt der Winde 13.30 7 Tage ... 14.00 3 nach 9. Talkshow 16.00 Zwischen den Zeilen 16.45 Die Kanzlei. Auf der Suche 17.35 Tim Mälzer kocht! 18.00 Nordtour 18.45 DAS! 19.30 Hallo Niedersachsen 20.00 Tagesschau 20.15 Ohnsorg-Theater. Frau Pieper lebt gefährlich. Schauspiel von Jack Popplewell 22.10 Nach all den Jahren. TV-Drama (D 2013) 23.40 Schwarz-Rot-Gold: Made in Germany.TV-Kriminalfilm (D 1993) 1.05 Paarduell 1.50 Paarduell

12.00 Ellas Baby. TV-Drama (D 2017) 13.30 Verrückt nach Meer 14.20 Verrückt nach Meer 15.10 Glockenläuten 15.15 Landfrauenküche 16.00 Rundschau 16.15 Frei Schnauze – Das Tiermagazin 16.25 Nashorn, Zebra & Co. 17.15 Blickpunkt Sport 17.45 Zwischen Spessart und Karwendel 18.30 Rundschau 19.00 Gut zu wissen 19.30 Kunst + Krempel 20.00 Tagesschau 20.15 Auf dem Nockherberg 2018. Show. Das Bestof – Die Starkbierprobe 22.45 Rundschau Magazin 23.00 Leo. TV-Drama (D 2006) Mit Gisela Schneeberger 0.30 Ellas Baby. TV-Drama (D 2017) Mit Benno Fürmann 2.00 Frei Schnauze – Das Tiermagazin 2.10 Nashorn, Zebra & Co.

11.30 Götter und magische Steine 12.15 Universum 13.00 ZIB 13.10 Notizen aus dem Ausland 13.15 quer 14.00 Kunst + Krempel 14.30 Ländermagazin 15.00 Der Geschmack Europas 15.30 Luxus-Hotel auf Achse 16.00 Venetien 16.45 Heimat Südtirol 17.30 Hochzeiten. TV-Komödie (D 2012) 19.00 heute 19.30 Kulturpalast 20.00 Tagesschau 20.15 Le nozze di Figaro. Oper. Scala in Mailand, Italien, 2016 23.15 Precht. Gespräch. Betreutes Leben – Wie uns Google, Facebook & Co. beherrschen. Gespräch mit Udo Di Fabio (ehem. Bundesverfassungsrichter) 0.00 Maischberger. Talkshow. U.a.: Wozu brauchen wir noch ARD und ZDF? 1.45 Sportstudio

9.30 Mit dem Moped durch Vietnam. Doku 10.00 Mein Ausland 11.30 Die politische Intrige. Doku 13.00 Wie tickt... Italien? 14.15 In den Tiefen des Okawango 15.00 Der Ganges. Doku 15.45 Traumrouten der USA 16.30 Das Havelland 17.15 Geheimnisse Asiens – Die schönsten Nationalparks. Dokureihe 19.30 Mit dem Moped durch Vietnam 20.00 Tagesschau 20.15 Schottland – Herbe Schönheit am Atlantik. Doku 21.00 Wilde Inseln. Dokureihe 21.45 ZDF-History. Dokureihe. Die dunklen Geheimnisse des Vatikans 22.30 Das Mandera-Attentat. Doku 23.00 Muslimische Friedenskämpfer mit Prävention gegen den Terror 0.00 Historische Ereignisse

7.00 Terra X 12.10 Die glorreichen 10 12.55 Sketch History 13.15 Terra X 17.00 New Tricks – Die Krimispezialisten 17.50 New Tricks – Die Krimispezialisten 18.45 The Coroner. Auferstanden 19.30 The Coroner. Krimiserie 20.15 H Machen wir’s wie Cowboys.Westernkomödie (USA 1994) Mit Woody Harrelson, Kiefer Sutherland, Dylan McDermott. Regie: Gregg Champion. Zwei Cowboys machen sich in New York City auf die Suche nach der Tochter ihres ermordeten Freundes. 21.50 Gätjens großes Kino. Magazin 22.00 H Die Stunde des Jägers. Actionfilm (USA 2003) Mit Tommy Lee Jones 23.20 H Die üblichen Verdächtigen. Thriller (USA/D 1995) 1.00 Fargo

8.50 Navy CIS. Marine Dex 9.45 Castle 14.20 Forever. Töten oder getötet werden 15.15 Elementary. Ein Unterschied in der Art 16.10 News 16.20 Elementary. Ein aussichtsloser Fall 17.20 Navy CIS: L.A. Krimiserie. Die Rückkehr des Chamäleons / Codename Cherokee 19.15 Navy CIS. Krimiserie. Die weiße Bö 20.15 Rush Hour. Actionserie. Explosive Botschaften. Der Stadtrat Pena wird in seinem Auto in die Luft gesprengt. Alles deutet auf einen Täter aus Militärkreisen hin. 21.15 Hawaii Five-0. Krimiserie. Gefährliche Brandung. Mit Alex O’Loughlin 22.15 Scorpion 23.15 Rosewood. Wahlverwandtschaften und der Weg nach oben 0.10 Navy CIS 1.00 Navy CIS: L.A.

SONNTAG, 4. MÄRZ 2018 ◆

ARD

ZDF

MDR

SAT 1

RTL

PRO 7

ARTE

VOX

5.30 Willi wills wissen 5.55 Wissen macht Ah! 6.20 Mirette ermittelt. Das Geheimnis der kreiselnden Krüge / Mysteriöse Mosaiken 6.40 Geronimo Stilton 7.05 Tigerenten-Club 8.05 CheXperiment 8.20 Die Sendung mit der Maus 8.50 Tagesschau 8.55 Sportschau. U.a.: ca. 9.00 Eisschnelllauf / ca. 09.30 Ski alpin

6.55 Wir Kinder aus dem Möwenweg 7.20 Bibi Blocksberg 7.45 Bibi und Tina 8.10 Löwenzahn 8.35 Michel aus Lönneberga 9.03 sonntags 9.30 Evangelischer Gottesdienst 10.15 Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise nach Jersey. Familienfilm (D 2012) 11.45 heute Xpress 11.50 Bares für Rares – Lieblingsstücke

8.30 MDR Garten. Magazin 9.00 Unser Dorf hat Wochenende. Dokureihe 9.30 Mallorcas stille Seiten: Wandern, Wein und Mandelblüte. Doku 10.15 H Im Reich des Kublai Khan. Abenteuerfilm (I/F/JUG/AFG/EG 1965) Mit Horst Buchholz 12.00 Riverboat. Talkshow. Zu Gast: Georg Uecker, Maren Kroymann u. a.

5.15 Kommissar Rex 6.00 Kommissar Rex 7.00 Kommissar Rex 8.00 So gesehen – Talk am Sonntag 8.20 Knallerfrauen 8.50 Knallerfrauen 9.15 The Voice Kids. Show 11.55 Einstein. Amnesie 12.55 Einstein. Dr. Rössler 13.50 H Men in Black 3. Sci-Fi-Film (USA 2012) Mit Will Smith. Regie: Barry Sonnenfeld

5.40 Familien im Brennpunkt 8.35 Trovatos – Detektive decken auf. DokuSoap 11.30 Verdachtsfälle – Spezial. Dokusoap 12.25 Verdachtsfälle – Spezial. Dokusoap 13.25 Undercover Boss. Doku-Soap. Der Geschäftsführer der Best Western Hotels wird sein Büro gegen das Alltagsgeschäft eintauschen.

5.05 H Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg. Sportfilm (USA 2003) 7.25 Galileo. Magazin. Aeronaut 8.20 Galileo. Magazin. Jumbos Nudelsalat-Check 9.20 Galileo. Magazin. Jumbo vs. Lege – Taste Battle Pommes 10.20 H Invictus – Unbezwungen. Drama (USA 2009) 12.40 H The Illusionist. Drama (USA/CZ 2006)

7.05 Karambolage 7.15 Das Gesetz der Löwen 8.00 Unser Kosmos: Die Reise geht weiter 8.40 Im Lauf der Zeit 9.10 Arte Junior Magazin 9.25 H Spuren im Sand. Western (USA 1948) 10.55 Bilder allein zuhaus 11.00 Auf den Spuren der Hobbits 11.25 Zu Tisch ... 11.55 Brasiliens Küsten 13.40 Spaniens wilder Norden

5.40 Criminal Intent – Verbrechen im Visier. Krimiserie. Auf der Abschussliste. Die Detectives Goren und Eames untersuchen den Mord an drei Menschen. Alle Opfer hatten ein kleines Kind. / Schwarz auf weiß / Undercover / Hasserfüllt / Süßer Stoff / Die letzte Show / Vermisst / Freiheitskampf

17.30 J B Auf dem Höhepunkt am Ende – Die Wise Guys Doku. 2016 löste sich die erfolgreichste Acappella-Band Deutschlands auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs auf. 18.00 J B Sportschau Fußball: Bundesliga, 25. Spieltag. Moderation: Jessy Wellmer 18.30 J B Bericht aus Berlin 18.50 J B Lindenstraße Soap. Dumm gelaufen. Lara ist überfordert: In den USA winkt ein verlockendes Stipendium, aber was würde aus ihrer Beziehung mit Jamal? 19.20 J Weltspiegel Magazin 20.00 J B Tagesschau Mit Wetter

14.00 B kaputt und ... zugenäht! 14.45 J B heute Xpress 14.50 H J B Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer Fantasykomödie (GB/F/ USA 2010) Mit Emma Thompson 16.30 J B planet e. Dokureihe 17.00 J B heute 17.10 J B Sportreportage 18.00 J B ZDF-Reportage Geld oder Gefängnis? – Wenn der Gerichtsvollzieher klingelt 18.30 J B Terra Xpress Magazin. Falsche Straßen und der Laptop-Krimi 19.10 J B Berlin direkt Magazin 19.30 J B Superhelden Dokureihe

14.00 J B Sagenhaft Reportagereihe 15.30 J B Akte Ex Krimiserie. Ohne Spritze. Mit Isabell Gerschke 16.20 J B MDR aktuell 16.30 J B Sport im Osten 17.10 J B In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte Arztserie 18.00 J B MDR aktuell 18.05 J B In aller Freundschaft Arztserie. Wahrheitssuche 18.52 J B Unser Sandmännchen Reihe. Pittiplatsch: „Als Pitti den Frühling einladen wollte“ 19.00 J B SachsenSpiegel Magazin 19.30 J B MDR aktuell 19.50 J B Kripo live Magazin

15.50 B MacGyver Actionserie. Die Wiedergeburt. Der trickreiche Actionheld ist zurück: In seinem ersten Fall soll er das Rätsel um einen Virus lösen. 16.45 B MacGyver Actionserie. Alias. Die venezolanische Regierung hat die US-Spionin Sarah Adler gefasst. Mac und sein Team sollen sie befreien. 17.45 B The Biggest Loser Show. Jury: Dr. Christine Theiss, Mareike Spaleck, Ramin Abtin. Auch in diesem Jahr wird Dr. Christine Theiss wieder übergewichtige Kandidaten beim Abnehmen unterstützen. 19.55 B Sat.1 Nachrichten

14.30 B Undercover Boss Doku-Soap. Stölting Service Group. Hans Mosbacher arbeitet eine Woche lang als Praktikant Klaus Becker in seinem Unternehmen. 15.30 B Deutschland sucht den Superstar Show. Die Castings 17.45 B Exclusiv – Weekend Magazin. Moderation: Frauke Ludowig 18.45 B RTL aktuell 19.05 B Vermisst Doku-Soap. Patrick (38) sucht seinen Vater Abdel (60) in England / Sandra (35) sucht ihren Vater Mario (55) in Deutschland. Moderation: Sandra Eckardt

15.10 H B Gefährten Kriegsfilm (USA/IND 2011) Mit Jeremy Irvine, Emily Watson, David Thewlis. Regie: Steven Spielberg. Als der Farmer Ted das Lieblingspferd seines Sohnes an die Armee verkauft, erlebt das Tier die Hölle Krieges. 17.55 Newstime 18.05 B Galileo 360° Mag. Ranking Spezial: Die abgefahrensten Events. 19.05 B Galileo Magazin. Täglich überrascht „Galileo“ die Zuschauer mit faszinierenden Bildern zu zahlreichen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen – verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.

15.10 Der Maya-Code Dokufilm (USA 2008) Mit Michael D. Coe, Ian Graham, Nikolai Grube. Erst nach Ausgrabungen im mexikanischen Piedras Negras konnten Experten die Schrift der Mayas entziffern. 16.40 Metropolis Magazin. U.a.: Metropolenreport Barcelona / „Boom for real“: Jean-Michel Basquiat 17.25 B Elmyr de Hory – Der Jahrhundertfälscher Doku 18.20 B Stars von morgen Porträtreihe 19.10 Arte Journal 19.30 J B 360° Geo Reportage Myanmar: Die Marmorkünstler von Mandalay

14.00 B Zwischen Tüll und Tränen Doku-Soap 15.00 B Unser Traum vom Haus 16.00 B Unser Traum vom Haus 17.00 B auto mobil Magazin. Moderation: Andreas Jancke, Alexander Bloch 18.15 B Biete Rostlaube, suche Traumauto Dokusoap. Mit Panagiota Petridou. Der einzige fahrbare Untersatz, der der Familie zur Verfügung steht, ist ein kleiner Smart. 19.15 B Ab ins Beet! Die GartenSoap Dokusoap. Claus & seine Freunde – Vogel-Biotop / Steffani & Bernd – Gartendusche / Ingo & Marion – Outdoor-Küche

20.15 | Tatort: Waldlust D 2018. TVKriminalfilm. Kommissarin Odenthal (Ulrike Folkerts) und ihre Kollegen finden bei einem Arbeitswochenende in einem Hotel im Schwarzwald einen menschlichen Knochen im Abendessen.

20.15 | Ein Sommer auf Mallorca D 2018. TV-Romanze. Victoria Körner (Katharina Müller-Elmau) landet auf Mallorca wegen ihres Scheidungstermins. Als sie ihren Noch-Ehemann Nico trifft, flammt die alte Liebe wieder auf.

20.15 | Damals war’s D 2018. Show. Hartmut Schulze-Gerlach bringt den Zuschauern ein bestimmtes Jahr aus den letzten sechs Jahrzehnten nahe, das anhand von Musikbeiträgen und Fernsehausschnitten erraten werden soll.

20.15 | The Voice Kids D 2018. Show. Max Giesinger war früher selbst Teilnehmer. Er kann die Kids daher aus eigener Erfahrung heraus gut unterstützen. Zunächst muss er in den Blind Auditions Teilnehmer für sein Team sammeln.

20.15 | Lucy F/USA 2014. Actionfilm. US-Amerikanerin Lucy (Scarlett Johansson) muss für einen Gangster eine Droge im Körper von Taiwan nach Europa schmuggeln. Der Beutel platzt und Lucy verfügt plötzlich über Superkräfte.

20.15 | The Revenant – Der Rückkehrer USA/TWN/HK 2015. Actionthriller. Der Sohn des Trappers Glass (Leonardo DiCaprio) wird von seinen Mitstreitern im Wald getötet, er selbst sterbend zurückgelassen. Glass überlebt aber.

20.15 | Die drei Tage des Condor USA 1975. Thriller. Joe Turner (Robert Redford) arbeitet in einer Einrichtung der CIA. Als er bei der Rückkehr aus der Mittagspause alle seine Kollegen ermordet vorfindet, ermittelt er auf eigene Faust.

20.15 | Kitchen Impossible D 2018. Show. Peter Maria Schnurr (l.) und Roland Trettl sind die Kochduellanten in dieser Woche. Letzterer zeigt sich enttäuscht: Er soll in Zürich eine einfache Schokoladenmousse zubereiten.

21.45 J B Anne Will Diskussion 22.45 J B Tagesthemen 23.05 J B ttt – titel thesen temperamente Magazin. U.a.: „Der Abstieg des Westens“ – Europa in der neuen Weltordnung Exklusiv-Gespräch mit Joschka Fischer in „ttt“. 23.35 H J Lauf, Junge, lauf Drama (D/PL/F 2013) Mit Kamil Tkacz, Andrzej Tkacz, Elisabeth Duda. Regie: Pepe Danquart 1.20 H J B Caramel Drama (F/LIBN 2007) Mit Nadine Labaki. Regie: Nadine Labaki

21.45 J B heute-journal 22.00 J B Bad Banks Dramaserie Der Mann aus London. Mit Paula Beer 22.50 J B Bad Banks Dramaserie 23.45 B ZDF-History Dokureihe. Walter Ulbricht – sein geheimes Doppelleben 0.30 B heute Xpress 0.35 J B Inspector Barnaby: Gesegnet sei die Braut TV-Kriminalfilm (GB 2011) Mit Neil Dudgeon, Jason Hughes, Barry Jackson. Regie: Nick Laughland 2.05 J B Superhelden Dokureihe

21.45 J B MDR aktuell 22.00 J B Sportschau 25. Spieltag: 1. FC Köln – VfB Stuttgart, Sport-Club Freiburg – FC Bayern München 22.20 J B Georg Cantor Porträt. Der Entdecker der Unendlichkeiten 23.05 J B Wer ist Thomas Müller? Dokumentarfilm (D 2015) 0.35 J B Wunderbares Schlagerland Show. Winterzauber. Mitwirkende: Klubbb3, Olaf Berger, Ute Freudenberg, Anita & Alexandra Hofmann, D’Artagnan 2.05 J B Sport im Osten

23.00 B Genial daneben Show Hella von Sinnen, Wigald Boning, Horst Lichter, Guido Cantz, Bastian Pastewka 23.55 B The Voice Kids Show. Blind Audition 4. Jury: Nena, Larissa, Max Giesinger, Mark Forster 2.00 B MacGyver Actionserie. Die Wiedergeburt. Der trickreiche Actionheld ist zurück: In seinem ersten Fall soll er das Rätsel um einen Virus lösen. 2.40 B MacGyver Actionserie. Alias. Die venezolanische Regierung hat die US-Spionin Sarah Adler gefasst. Mac und sein Team sollen sie befreien.

21.55 B Spiegel TV Magazin Moderation: Maria Gresz, Kay Siering 22.55 B Undercover Boss Doku-Soap. Best Western Hotels. Der Geschäftsführer der Best Western Hotels wird sein Büro gegen das Alltagsgeschäft eintauschen. 0.00 B Undercover Boss Doku-Soap. Stölting Service Group 1.00 B Anwälte der Toten – Rechtsmediziner decken auf Dokureihe. Student / Enthauptet und verbrannt / Witwenmörder 2.00 B Anwälte der Toten Dokureihe

23.25 B red. Magazin. Der OscarCountdown – Die größten HollywoodMomente 2018. Moderation: Viviane Geppert, Steven Gätjen, Michael Michalsky. „Feiern wie die Stars“ – die Sendung präsentiert die Welt der Reichen und Schönen und berichtet von den Lifestyle-Events, auf denen sich die Society trifft. 0.40 B Oscar 2018 – red. Carpet Live Bericht. Mod.: Steven Gätjen, Viviane Geppert, Michael Michalsky 2.00 B Oscar 2018 – Die Academy Awards Übertragung

22.10 H B Wir waren Könige Thriller (D 2014) Mit Ronald Zehrfeld, Mišel Matičević, Tilman Strauß. Regie: Philipp Leinemann. Die Mitglieder eines Sondereinsatzkommandos der Polizei geraten in einen Strudel von Hass und Gewalt. 23.50 J B Die Dirigentin Mirga Grazinytė-Tyla Doku 0.45 B Oberon, König der Elfen Oper von Carl Maria von Weber. Mit Julian Prégardien, Alyona Abramowa, Anna El-Khashem 3.45 B Amerika mit David Yetman

23.25 B Prominent! Magazin. Moderation: Nina Bott, Amiaz Habtu, Nova Meierhenrich 0.10 Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Dokureihe. Skrupellos. Eine junge Architektin wird ermordet aufgefunden. Die Autopsie ergibt, dass sie mit Arsen vergiftet wurde. 1.10 J Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Dokureihe. Verhängnisvolle Kündigung 1.55 J Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin

KIKA

RBB

NDR

BR

3SAT

PHOENIX

ZDF NEO

KABEL1

9.50 JoNaLu 10.15 Wissper 10.30 Tom 10.40 Siebenstein 11.05 Löwenzahn 11.30 Die Sendung mit der Maus 12.00 Dornröschen. TV-Märchenfilm (D 2008) 13.20 Kiwi & Strit 13.35 Pettersson und Findus 14.10 Simsalagrimm 15.00 Allesamt zusammen 15.50 Willi wills wissen 16.15 Schau in meine Welt! 16.40 Sagenhaft: Märchen aus aller Welt 16.45 Der kleine Prinz 17.35 1, 2 oder 3 18.00 Shaun, das Schaf 18.15 Heidi 18.35 Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? – Die Abenteuer des kleinen Hasen 18.50 Sandmann 19.00 Wickie und die starken Männer 3D 19.25 pur+ 19.50 logo! 20.00 Kummerkasten 20.10 5vor12 20.35 5vor12. Dokureihe

14.00 Wildes Baltikum 14.45 Ein Vater zum Verlieben. TV-Tragikomödie (D 2001) 16.15 In aller Freundschaft 17.05 In aller Freundschaft 17.50 Unser Sandmännchen 18.00 rbb UM6 18.30 Gartenzeit 19.00 Täter – Opfer – Polizei 19.30 Abendschau 20.00 Tagesschau 20.15 Wer weiß denn sowas? 21.00 Wer weiß denn sowas? 21.45 rbb aktuell 22.05 Stilbruch 22.35 Sportschau – Bundesliga am Sonntag. 25. Spieltag: 1. FC Köln – VfB Stuttgart, Sport-Club Freiburg – FC Bayern München 22.55 Wer bezahlt den Osten? Dokureihe 23.40 Mitgift – Von schmutzigen Flüssen und blühenden Landschaften. Dokufilm (D 2014) 1.10 Himmel und Erde. Magazin

7.35 Einfach genial 8.00 Der Traum des Dirigenten Kent Nagano 9.00 Nordmagazin 9.30 Hamburg Journal 10.00 Schleswig-Holstein 10.30 buten un binnen 11.00 Hallo Niedersachsen 11.30 Zu Gast in Frankreich 12.10 Abenteuer Diagnose 12.55 Die Ernährungs-Docs 13.40 die nordstory spezial 15.10 Quizduell – Der Olymp 16.00 Lieb und teuer 16.30 Sass: So isst der Norden 17.00 Bingo! 18.00 Nordseereport 18.45 DAS! 19.30 Hallo Nieders. 20.00 Tagesschau 20.15 100 Jahre Landleben im Norden 21.45 Sportschau – Bundesliga am So. 22.05 Die NDR-Quizshow 22.50 Sportclub 23.35 Sportclub Story 0.05 H Bis zum letzten Mann. Western (USA 1948)

12.00 Gernstls Zeitreisen 12.45 H Was eine Frau im Frühling träumt. Romanze (D 1959) 14.20 Frei Schnauze – Das Tiermagazin 14.30 Neues aus der HaiSociety 15.15 Frühling im Bayerischen Wald 16.00 Rundschau 16.15 Unser Land 16.45 Alpen-Donau-Adria 17.15 Schuhbecks 17.45 Regionales 18.30 Rundschau 18.45 freizeit 19.15 Unter unserem Himmel. Reportagereihe 20.00 Tagesschau 20.15 Tangrintler Volkstheater. Bäcker braucht Frau. Komödie 21.45 Blickpunkt Sport 23.00 Rundschau Sonntags-Magazin 23.15 Herbert & Schnipsi. Show 0.00 H Was eine Frau im Frühling träumt. Romanze (D 1959) Mit Rudolf Prack 1.35 Schuhbecks. Magazin

11.55 Wo die Zitronen blüh’n – Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien. Doku 12.45 Die Gärten Siziliens. Doku 13.30 Bella Ciao. TV-Liebeskomödie (A/D 1997) 14.55 H Italienreise – Liebe inbegriffen. Liebeskomödie (D 1958) 16.30 Stella di Mare. TV-Komödie (D/A 1999) 18.00 Expeditionen ins Tierreich 19.30 Universum. Dokureihe 20.15 H Hochzeit auf Italienisch. Liebeskomödie (I/F 1964) Mit Sophia Loren. Regie: Vittorio De Sica 21.55 Lebe lieber italienisch! TV-Drama (D/I 2014) Mit Alessandro Preziosi. Regie: Olaf Kreinsen 23.20 H Die Häupter meiner Lieben. Krimikomödie (D/I 1999) Mit Heike Makatsch 0.40 Expeditionen ins Tierreich. Dokureihe

11.15 Augstein und Blome 11.30 Im Dialog 12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen – nachgefragt 13.00 Die Diskussion 14.00 Historische Ereignisse. Dokureihe. Die Geschichte der Juden 17.00 Aktuelles zum Ausgang der Parlamentswahl in Italien. Bericht 18.15 Dokumentation 18.30 Schottland – Herbe Schönheit am Atlantik. Doku 19.15 Wilde Inseln. Dokureihe 20.00 Tagesschau 20.15 Die Nordsee von oben. Dokumentarfilm (D 2013) 21.45 Mein Ausland. Dokureihe 22.30 Dokumentation. Doku 23.00 Aktuelles zum Ausgang der Parlamentswahl in Italien. Bericht 23.30 Dokumentation. Doku 0.00 Die Diskussion

7.25 Terra X 15.35 Die glorreichen 10. Dokureihe 16.20 Sketch History. Show. Neues von gestern 16.40 Death in Paradise. Tickende Uhren 17.35 Death in Paradise. Tödliche Schokolade 18.25 The Interceptor. Krimiserie 19.20 The Interceptor. Krimiserie 20.15 Bella Block: Das Schweigen der Kommissarin. TV-Kriminalfilm (D 2009) Mit Hannelore Hoger, Rudolf Kowalski, Devid Striesow. Regie: Markus Imboden 21.40 Mordkommission Königswinkel: Liebe bis über den Tod. TV-Kriminalfilm (D 2017) Mit Lavinia Wilson 23.10 Ein starkes Team: Am Abgrund. TV-Kriminalfilm (D 2011) Mit Maja Maranow 0.40 heute-show 1.10 Neo Magazin Royale 2.00 Silent Witness

8.30 Navy CIS 9.25 Mein Lokal, dein Lokal – Wo schmeckt’s am besten? Reportagereihe 14.15 Abenteuer Leben täglich. Magazin 16.10 News 16.25 Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! Show 18.20 Achtung Abzocke – Wie ehrlich sind Deutschlands Handwerker? Reportagereihe. Elektrotechniker in München und Leipzig 20.15 Die spektakulärsten Kriminalfälle. Reportagereihe. Dem Verbrechen auf der Spur. U.a.: Der Mord an Johanna Bohnacker / Der Hölle entkommen – Jaycee Dugard 22.20 Abenteuer Leben am Sonntag. Magazin 0.20 Mein Revier. Doku-Soap. Ordnungshüter räumen auf 2.10 Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum


LEIPZIG

DIE WAHREN 68ER

DAS ENDE EINER ODYSSEE

Mama Basuto feiern 50. Geburtstag SEITE 19

Markkleeberger Kita soll im Juni endlich öffnen SEITE 23

| SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 I NR. 53 I SEITE 15

HALLO LEIPZIG VON MATHIAS ORBECK

Die Mission der Abrafaxe

Weihnachtsmarkt­Tasse: Welche hätten Sie gern?

Staatsanwalt: Lebenslänglich für Stückelmorde Plädoyers im Prozess gegen Frauenkiller von Lindenau

E

VON FRANK DÖRING

An Weihnachten mag man dieser Tage vielleicht noch nicht wieder denken. An Glühwein schon. Vielleicht erleichtert der Gedanke an ein alkoholisches Heißgetränk den Schritt zur Online-Abstimmung über die Tasse zum Weihnachtsmarkt 2018. Das Voting hat

send durch pas

Hs Komfort-B Große Größen B-H Cup 75-115 Umfang Vorbei mit schmerzhaften Schulteroder Rückenbeschwerden!

Tel. 0341. 997 430 · Mo. – Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Große Fleischergasse 15/17 · 04109 Leipzig Zentrum

Verkehrsbetriebe investieren 30 Millionen Euro Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) investieren auch in diesem Jahr weiter in den Erhalt der Leistungsfähigkeit des Netzes. Man wolle den steigenden Fahrgastzahlen in der wachsenden Stadt Rechnung tragen. Das teilte das Unternehmen gestern mit. 2018 werde unter anderem viel Geld in den grundhaften Ausbau des Netzes gesteckt, hieß es. Insgesamt fließen nach Unternehmensangaben rund 30 Millionen Euro ins Netz der Leipziger Verkehrsbetriebe. Am Mittwoch will der Verkehrsdienstleister detaillierter über die Schwerpunkte des diesjährigen Haushaltsplans informieren.

gestern begonnen; bis zum 12. März wird entschieden, welche Farbe und Form die 0,2-Liter-Tassen haben sollen: Vier Alternativen stehen zur Wahl.

➦ Abgestimmt wird hier: www.leipzig.de/weihnachtsmarkt

Erst jede vierte Leipziger Kita nutzt Platzvergabe über Internetportal

Endlich

g Entlastune

Viele Freie Träger haben Daten noch nicht eingespeist / Stadt will alle Einrichtungen bis Ende 2018 ans Netz bringen VON JENS ROMETSCH

LEIPZIG. Sich zu Hause an den Computer setzen und nach ein paar Klicks einen freien Krippen-Platz finden? Das ist in Leipzig immer noch ein frommer Wunsch. Aktuell nehmen erst 130 Kitas und Horte an der Vermittlung über das städtische Internetportal meinkitaplatz-leipzig.de teil. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses deutlich. Zieht man von den 130 Teilnehmern noch die rund 60 Horte ab, die ausnahmslos dabei sind, bleiben lediglich etwa 70 Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege übrig. Dabei gibt es davon in der Messestadt eigentlich 265, erläuterte Dirk Häßner, Abteilungsleiter im Jugendamt. Demnach ist bisher also nur etwa jede vierte Kita bei der Internet-Platzvergabe präsent. „Die 46 kommunalen Kitas haben wir alle an Bord. Bei den Freien Trägern ist das Engagement noch unterschiedlich.“ Kein Wunder also, dass das Angebot an freien Plätzen auf dem Portal nach wie

vor dürftig ausfällt. Bei einem LVZ-Test in den letzten Tagen zeigte Kivan (so die Abkürzung für den offiziellen Namen „Kindertagesstättenverwaltungsanwendung“) frühestens für September 2018 eine Aufnahmemöglichkeit für ein Kind im Krippenalter an – und zwar bei einer Tagespflege in Lindenau. Für Kinder im Kindergartenalter gab es in den nächsten drei Monaten nur ein Angebot – in der Kita eines Freien Trägers in Dölitz-Dösen. Und auch das war nach wenigen Stunden wieder weg. Die Zahl der teilnehmenden Einrichtungen werde sich aber bald deutlich erhöhen, kündigte Häßner an. „Unser Ziel ist, bis Ende 2018 alle Leipziger Kitas auf dem Portal freischalten zu können.“ Im Moment scheitere das oft noch an einer ungenügenden „Qualität der Datenlage“. Hintergrund: Damit Kivan richtig läuft, müssen die Kitas dort Daten zu allen ihren Betreuungsverträgen einspeisen. Erst dann werden sie für die Platzvergabe

über das Internetportal freigeschaltet, um Fehlbuchungen und damit zusätzlichen Frust bei den suchenden Eltern zu vermeiden. Seit dem Start einer verbesserten technischen Version im Oktober 2017 habe die Kommunalfirma Lecos als Softwareentwickler 440 Vertreter von Kitas und Horten im Umgang mit dem Portal geschult, erläuterte Häßner. „Im April beginnen weitere Schulungen. Auf Wunsch kommt Lecos auch gern vor Ort in die Kitas. Einige Träger haben auf diese Angebote aber noch nicht reagiert.“ Zudem gebe es nach wie vor kleinere technische Tücken: vor allem beim Abgleich der Elternangaben mit den Daten des Einwohnermelderegisters. „Das soll aber in Kürze gelöst sein.“ Wie berichtet, hatten Stadtverwaltung und Freie Träger im Juli 2017 einen Kompromiss zu Kivan vereinbart. Im Zuge von Finanzierungsverhandlungen verpflichteten sich damals alle Träger, an der Platzvergabe per Internet teilzunehmen. Im

Akademischer Austauschdienst tagt

Ebert­Stiftung diskutiert über 1968 Um das Jahr 1968 in Ost und West geht es Montag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (18 Uhr, Burgstraße 25). Wir wirkt jene Zeit bis heute nach? Darüber diskutieren der SPD-Landtagsabgeordnete Holger Mann, Zeit-Journalistin Anne Hähnig, Rainer Eckert (ehemaliger Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums) und Pfarrer i.R. Christian Wolff (einst aktiv

Gegenzug ließ die Stadt ihre Forderung fallen, kommunale Belegungsrechte für Plätze bei den Freien Trägern zu erhalten. Das Jugendamt verspricht sich durch die jetzige Lösung auch eine effizientere Vergabe und Verwaltung der Betreuungsplätze, mehr Gerechtigkeit für alle jungen Eltern und eine bessere Bedarfsplanung. Stadträtin Juliane Nagel (Linke) fragte nach, ob das Jugendamt nach wie vor der Meinung sei, dass Kivan erst dann sinnvoll arbeiten kann, wenn dort alle Kitas freigeschaltet sind. Dies bestätigte Amtsleiter Nicolas Tsapos. Karsten Albrecht (CDU) wollte wissen, welche Sanktionen drohen, falls sich eine Kita dauerhaft der Mitarbeit verweigert. Laut Tsapos würde sie dann – „wenn alle Runden gedreht sind“ – ihre Finanzierung durch die Stadt Leipzig verlieren. Rüdiger Ulrich (Linke), der die Ausschusssitzung leitete, forderte einen neuen Zwischenbericht in spätestens drei Monaten an. „Bisher ist das Ergebnis ja nicht befriedigend“, begründete er.

in der Studentenbewegung). 1968 steht für die Hoffnungen auf einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz, die durch Panzer beendet und begraben wurden. Im Westen steht 1968 für linksgerichtete Studentenbewegungen, die gegen die verkrustete Nachkriegsordnung und die nicht aufgearbeitete Nazivergangenheit rebellierten.

➦ Anmeldung: www.fes.de/sachsen

Die 37. Jahrestagung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes „Ausländerstudium“ geht von Montag bis Mittwoch an der Universität über die Bühne. Rund 170 Mitarbeiter aus den Akademischen Auslandsämtern der deutschen Hochschulen sind dabei. Die Jahrestagung ist ein zentrales Forum der Akademischen Auslandsämter

zur Information über neue Entwicklungen zum Ausländerstudium. Außerdem dient es dem bundesweiten Erfahrungsaustausch. In der Konferenz geht es auch um digitale und persönliche Beratung internationaler Studenten, Wege zu einem besseren Studienerfolg, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und das Gesundheitscoaching für internationale Studenten.

Mit Oliver & Tina wird Tanzen zum Erlebnis! Grundkurse für Paare

OLIVER & TINA

TANZ SCHULE

„Es tut mir leid, ich wollte das nicht.“ Kaum hörbar formuliert der Mann, der zwei Frauen getötet und zerstückelt haben soll, seine letzten Worte. Dovchin D. (39) steht an der AnklageAngeklagter bank in Saal 115 des Dovchin D. Landgerichts Leipzig. Es ist Freitagmittag. Soeben hat die Staatsanwaltschaft für ihn lebenslange Haft wegen zweifachen Mordes und Störung der Totenruhe gefordert. Die Beweisaufnahme in dem seit November 2017 laufenden Prozess habe „die Tatvorwürfe bestätigt“, so Staatsanwalt Torsten Naumann. Demnach hat der seit 1999 in Deutschland lebende Mongole im April 2016 die Portugiesin Maria D. (43) umgebracht, zerstückelt und die Leichenteile ins Elsterbecken geworfen – mit Draht umwickelt sowie mit Steinen und einem Fahrradständer beschwert. Sein zweites Opfer, die Grünauerin Anja B. (40), galt seit November 2016 als vermisst. Ihre sterblichen Überreste wurden im Februar 2017 in der Wohnung des Angeklagten in der Demmeringstraße sowie im verfallenen Apostelhaus entdeckt. Leichenteile soll Dovchin D. aber auch in den Hausmüll geworfen und in der Toilette heruntergespült haben. In beiden Fällen sei eine unbändige Aggression der Auslöser für die Bluttaten gewesen, schildert Naumann. Maria D. habe nach dem Sex Geld gefordert und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung gedroht. Daraufhin habe sich Dovchin D. auf die fast nackte Portugiesin gestürzt und sie erwürgt. Anja B. – sie war wie auch Maria D. zum Tatzeitpunkt betrunken – habe den Mongolen hingegen in jener Nacht zurückgewiesen, was er als tiefe Kränkung empfunden habe. „Der Wunsch nach Sex war für ihn absolut bestimmend“, so der Staatsanwalt. Er beantragte zudem die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld, womit eine vorzeitige Freilassung nach 15 Jahren nahezu ausgeschlossen wäre. Während sich die Nebenklagevertreter dem Plädoyer der Anklage anschlossen, forderte Verteidiger Stefan Wirth lediglich eine „angemessene Freiheitsstrafe“ wegen zweifachen Totschlags. Mordmerkmale wie Heimtücke seien nicht gegeben. Es handele sich um „Spontantaten aus der Situation heraus“. Durch die Drohung von Maria D. sei sein Mandant in Panik und Wut geraten. „Er hat sie nicht getötet, weil er frustriert war, sondern er fühlte sich extrem unter Druck gesetzt“, so Wirth. Anja B. habe hingegen Suizidabsichten geäußert. „Er tötete sie, weil sie einen Sterbewunsch äußerte“, so der Anwalt. „Mach es bitte“, soll die Mutter einer damals zweijährigen Tochter zu ihrem Mörder gesagt haben. Diesen Tathergang, den Dovchin D. in seinem Geständnis bei der Polizei geschildert hatte, tat die Staatsanwaltschaft als „undenkbar“ ab, weil niemand eine akute Suizidneigung bestätigte. Doch Wirth erklärte, Anja B. habe ihren Todeswunsch verschwiegen, um einer Klinikeinweisung zu entgehen. Hinsichtlich des ebenfalls erhobenen Vorwurfs der Störung der Totenruhe forderte der Verteidiger Freispruch, weil der Tatbestand nicht erfüllt sei. Dovchin D. habe die Leichen nur deshalb zerteilt, um sie besser beseitigen zu können. Das Urteil wird am Montag verkündet. Foto: André Kempner

Foto: Stadt Leipzig

s muss ja nicht gleich die „Götterverehrung“ sein. Jeder hat sicherlich etwas, was für sein persönliches Leben Kult im umgangssprachlichen Sinne ist. Die Museumsnacht Leipzig-Halle am 5. Mai macht diesen „Kult“ zum Motto und bietet wiederum spannende Einblicke in 80 Einrichtungen in beiden Städten. Für viele Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, ist das Mosaik mit Dig, Dag und Digedag längst Kult. Das Zeitgeschichtliche Forum widmet den Helden unserer Jugend einen eigenen Raum und ermöglicht Einblicke in den Arbeitsalltag des Mosaik-Teams. Doch 1975 war damit Schluss, weil der Zeichner und Grafiker Hannes Hegenbarth, bekannt als Hannes Hegen, und die DDR-Obrigkeit sich überworfen hatten. Seitdem geistern neue Comic-Helden durch das „Mosaik“, die längst eigenen Kultstatus erworben haben: die Abrafaxe. Die drei kleinen Helden reisen nun auch schon wieder seit 42 Jahren durch Zeit und Welt und erleben dabei die unglaublichsten Abenteuer. Dabei müssen sie immer eine Mission erfüllen. Wie es nach der Lutherzeit weitergeht, wird am heutigen Sonnabend in der Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz verraten. Im dortigen Buch- und Schriftmuseum sind ab 15 Uhr der Herausgeber Klaus D. Schleiter sowie der Zeichner Andreas Pasda zu Gast. Die Mission der Abrafaxe im 15. Jahrhundert – die Blütezeit der Hanse – wird garantiert ebenso spannend wie die Erläuterungen, wie so ein Heft entsteht.

Tag Fr So Do Do So So Mo

Start 09.03.18 18.03.18 29.03.18 12.04.18 19.08.18 19.08.18 27.08.18

Zeit 21:00 Uhr 16:00 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 21:00 Uhr

Hochzeits-Crash-Kurse Tag Sa Sa Sa So Sa

Start 10.03.18 07.04.18 07.04.18 08.04.18 28.04.18

Ihr Kontakt: T +49341 6523353 / info@tanzschule-leipzig.de www.tanzschule-leipzig.de

Zeit 14:30 Uhr 15:30 Uhr 15:45 Uhr 16:30 Uhr 15:30 Uhr

Ort Gohlis-Arkaden Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Ort Gohlis-Arkaden Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Gohlis-Arkaden Gohlis-Arkaden

So Sa Sa So Sa Sa

29.04.18 26.05.18 26.05.18 03.06.18 16.06.18 16.06.18

16:30 Uhr 15:30 Uhr 15:45 Uhr 16:30 Uhr 15:30 Uhr 15:45 Uhr

Disco-Fox-Grundkurs Tag Sa Sa Fr

Start 03.03.18 03.03.18 02.03.18

Zeit 15:30 Uhr 15:30 Uhr 19:00 Uhr

Disco-Fox-Fortschrittkurs Tag Sa Sa

Start 21.04.18 28.04.18

Zeit 15:30 Uhr 15:30 Uhr

Gohlis-Arkaden Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Gohlis-Arkaden Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Ort Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg Lützen „Alte Kaufhalle“

„Tanzen bringt Schwun g in jede Beziehung“ Tanz-Gutschein zum Os terfest verschenken!

Neue Jugendkurse ab August 2018

Ort Gohlis-Arkaden Rathausgalerie Markkleeberg

Ihre Tanzstudios: Leipzig: Gohlis-Arkaden, Gasthof Zweinaundorf / Markkleeberg: Rathausgalerie / Grimma: Rathaussaal / Eilenburg: Bürgerhaus

Top-Event: Ihr Topp-Event: SUPER GRAND PRIX 27.10. 2018 | Jetzt Tickets sichern!

siehe Internet www.tanzschuleleipzig.de/ kurse/jugendliche


16 |

LEIPZIG

Neues Nadelöhr vor Bayrischem Platz

Quelle: Stadt Leipzig/Kommunale Wasserwerke

➦ www.leipzig.de/verkehrsinformationssystem

B2 ker

Str aße

Geo

rg-S

chu

man

n-S traß

e

ße

tra rS

Ge

or g-

Adenauerallee

Sc

hw ar z-

ue ga r To

St ra

ebur ger S traße

sweg

ße

allee

Jahn

Roßplatz

Antonienstraße

aße Rödelstr

ße

lstra Ratze

Ripp

Gericht

Mers

Richard-Lehmann-Straße

raße

alst acht

An diesen Stellen (rot) liegt die Stickstoffdioxid-Belastung über den zulässigen Grenzwerten.

wärtigen Verkehrs eintreten sowie eine Verbesserung des Verkehrsflusses und eine Verringerung der Kfz-Belegung erwartet. Gleichzeitig soll von der KurtSchumacher- bis zur Roscherstraße in beide Richtungen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 Stundenkilometer gesenkt und dies regelmäßig überwacht werden. ■ Harkortstraße: Im Bereich von der Riemann- bis zur Karl-Tauchnitz-Straße wer-

den die NO2-Werte ebenfalls überschritten. Die Verkehrsplaner wollen deshalb mit einer Fahrspurreduzierung in der Wundtstraße in Höhe der Richard-Lehmann-Straße und einer stadteinwärtigen Zuflussdosierung an der Ampel Wundt-/ Mahlmannstraße die Verkehrsbelegung verringern. Gleichzeitig wollen sie die Linksabbiegemöglichkeit vom MartinLuther-Ring in die Harkortstraße aufheben. In einem zweiten Schritt wird unter-

Die ersten Reaktionen der Parteien Der Kreisverband der Grünen hat gestern „funktionsfähige Alternativen zum Auto“ gefordert, die „zu einer Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs“ führen – zum Beispiel einen attraktiveren Nahverkehr sowie bessere Rad- und Fußwege. Auch das Carsharing müsse ausgeweitet werden. „Denn nur weniger Autos auf den Straßen führen direkt zu sauberer Luft“, so Sprecher Matthias Jobke. Die Ratsfraktion der Linken forderte, die

für die Umsetzung des Luftreinhalteplans notwendigen finanziellen Mittel in den nächsten Doppelhaushalt einzustellen. Denn das Wachsen der Stadt erfordere weitere Anstrengung, so Stadtrat Reiner Engelmann (Linke). Stadtrat René Hobusch (FDP) erinnerte für die Freibeuterfraktion daran, dass die Stadt Leipzig mit ihren Unternehmen noch über 1000 Dieselfahrzeuge unterhalte, die ebenfalls ausgewechselt werden müssten. A. T.

Quelle: Stadtverwaltung /Grafik: Patrick Moye

sucht, ob sich aus den aktuell vier Fahrspuren der Harkortstraße nur noch drei machen lassen. Dann würde es nur noch eine Geradeausspur in jede Richtung sowie jeweils eine Links- und eine Rechtsabbiegespur geben. Weil sich dann die Freigabezeiten an den Ampeln verdoppeln ließen, würde die Trasse ihre Leistungsfähigkeit behalten, erklärte gestern Thomas Schulze, Leiter der Straßenverkehrsbehörde. Mit einer solchen Neuaufteilung der Spuren sei aber erst ab dem Jahr 2020 zu rechnen. ■ Arthur-Hoffmann-Straße: In dieser Verbindung wollen die Planer die bereits avisierte Aufhebung der Einbahnstraßenregelung von der Hohen Straße bis zu PaulGruner-Straße stoppen. Denn dies würde dort zu einem Anstieg der Verkehrsbelastung führen, heißt es. Die Folgen wären zu hohe verkehrliche Emissionen bei Feinstaub und Stickstoffdioxid. Der Planentwurf wird vom 12. März bis zum 12. April öffentlich ausgelegt. Einwände sind bis zum 26. April möglich.

➦ www.leipzig.de/luftreinhalteplan

Flowerpower ist Frauenpower: Rosen­Aktion und Vortrag zu Frauenrechten

ER RÜCKT ALLES INS RECHTE LICHT. SERIENMÄSSIG MIT AKTIVEM FERNLICHTASSISTENTEN.

Nur für kurze Zeit:*

DER HONDA CIVIC. SERIENMÄSSIG MEHR DRIN.

ab

17.990 €

Kurz vor dem Weltfrauentag beweist Leipzig einmal mehr breites Engagement für den fairen Handel: Am Montag verteilt die Steuerungsgruppe des Netzwerkes „Leipzig handelt fair“ von 11 bis 13 Uhr auf dem Markt fair gehandelte Rosen und lädt Frauen ein, sich von einer Blumeninstallation eine faire Rose zu pflücken und über den fairen Handel zu informieren. Am Abend beginnt um 18.30 Uhr in der Orangerie des Botanischen Gartens der Universität Leipzig eine Podiumsdiskussion zum Thema „Flowerpower ist Frauenpower – Faire Rosen, ihre Wirkung und ihr Potenzial“. Der Eintritt ist frei. Bei beiden Aktionen wird die 29-jähri-

ge Esther Nyambura Juma anwesend sein und von ihrer Lebens- und Arbeitssituation erzählen. Sie arbeitet seit fünf Jahren in der kenianischen Blumenfabrik Bigot Flowers im Packhaus und hat zwei Töchter. „Frauen, die auf Fairtrade-Plantagen arbeiten, haben Zugang zu Gesundheitsversorgung und Arbeitsrechten. Dazu gehört Mutterschutz genauso wie das Diskriminierungsverbot. Diese Rechte sind wichtig, damit Frauen in ihren Familien und am Arbeitsplatz eine starke Rolle einnehmen können“, so Esther Nyambura Juma. Leipzig trägt seit 2011 den Titel „Fairtrade Town“.

➦ www.leipzig-handelt-fair.de

Arbeiter wird verschüttet und stirbt – Bauleiter vor Gericht Vier Jahre nach Unfall in Mockau beginnt Prozess LEIPZIG. Vier Jahre nach einem dem um 1900 gebauten Viergetragischen Arbeitsunfall in schosser, der schon lange leer Leipzig-Mockau muss sich ein stand, zunächst die Fundamente Bauleiter vor dem Amtsgericht erneuert und verbreitert werden. verantworten. Die StaatsanAlte Kellermauern seien allerwaltschaft wirft ihm fahrlässige dings nicht abschnittsweise freiTötung vor. Bei der Sanierung geschachtet worden, sondern eines Rekohauses in der gleich eine ganze Wand am Schneiderstraße wurde am 26. Stück, berichtete der Experte vor März 2014 ein 28-jähriger BauGericht. Somit sei die StandsiStephan H. helfer im Keller verschüttet. cherheit beeinträchtigt worden – Eine Gewölbedecke war eingestürzt und und schließlich ein Teil des Kellergewölhatte den Mann unter sich begraben. Er bes eingestürzt. Ein Zugang zu dem starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Schwerstverletzten war nicht sofort mögDie Staatsanwaltschaft wirft Stephan lich, weil die Gefahr bestand, dass instabil H. (61), Geschäftsführer einer Baufirma, gewordene Mauern ebenfalls einfallen mehrere Pflichtverstöße vor. Bei den könnten. Einsatzkräfte mussten zunächst Arbeiten im Keller sei die Decke nicht Wände abstützen. abgestützt worden; zudem habe es keine Der Angeklagte äußerte sich nicht zu Bauplanung und -überwachung gege- den Vorwürfen. Sein Verteidiger Mark ben, hieß es zum Prozessauftakt am Fröse verwies vielmehr auf ein GegenGericht. gutachten. Demnach hätten nicht diese Die Anklagebehörde beruft sich dabei Schachtarbeiten das Unglück verursacht. auf das Gutachten eines Bausachverstän- Die Decke wäre sowieso eingestürzt. Der digen. Seinen Angaben zufolge sollten in Prozess wird fortgesetzt. S. K. Foto: André Kempner

Kraftstoffverbrauch Civic 1.0 VTEC® TURBO Comfort in l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 4,1; kombiniert 4,8. CO2-Emission in g/km: 110 (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Abb. zeigt Sonderausstattung. * Unverbindliche Aktionspreisempfehlung von Honda Deutschland für einen Honda Civic 1.0 VTEC® TURBO Comfort. Angebot gültig für Privatkunden bis 31.03.2018, bei allen teilnehmenden Händlern.

Honda Center / Leipzig

HONDA CENTER GMBH / NL LEIPZIG RICHARD-LEHMANN-STR. 119 04103 LEIPZIG-SÜD TELEFON:(0341) 60077-0 MAIL: INFO@HONDA-LEIPZIG.DE WEB: HONDA-LEIPZIG.DE

WWW.HONDA-LEIPZIG.DE

„Leipziger Potpourri“ heißt eine Foto-Ausstellung von Alfred Johlig, die in der Volkshochschule, Löhrstraße 3, am Dienstag um 18 Uhr eröffnet wird. Den Hobbyfotografen interessieren die fortschreitende technische Entwicklung der Fotografie-Technik und der Wiedergabemedien. In erster Linie sieht er es als seine Aufgabe, als Chronist und Zeitzeuge zu agieren. Jedoch interessiert ihn auch die Entwicklung der Fotografie-Technik und der Wiedergabemedien. Johligs Fotos zeigen Leipzig als sich dynamisch entwickelnde und liebenswerte Stadt. Zu sehen sind die Arbeiten bis zum 31. Mai, montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr. Die Eröffnung umrahmt Jazzsaxofonist Reiko Brockelt. lvz

Winzer präsentieren ihre Weine im Werk 2 Rebsäfte direkt vom Winzer aus RheinlandPfalz können Besucher der Weinmesse am Wochenende im Werk 2, Kochstraße 132, probieren. Zum dritten Mal präsentieren sich auf der Weingenuss- und Einkaufsmesse 27 Weingüter mit ihren Erzeugnissen. Wer den direkten Kontakt zu den Weinmachern schätzt, kann mit ihnen heute zwischen 13 und 20 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr ins Gespräch kommen. Die Messe wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten sowie die Weinwerbungen Rheinland-Pfalz präsentiert. Der Eintritt kostet neun Euro. lvz

➦ www.weinmesse-rlp.de ße

Tra vni

ra St

A 14

er

B6

ag Pr

Autofahrer müssen noch in diesem Jahr mit gravierenden Einschränkungen im Leipziger Straßennetz rechnen. Die Stadt will so Fahrverbote wegen zu hoher Luftschadstoffwerte verhindern. Betroffen sind die innere Jahnallee, die Eutritzscher Straße, die Berliner Straße, die Harkortstraße und die Arthur-Hoffmann-Straße. Die Einschnitte sind im Entwurf des neuen Luftreinhalteplans enthalten, der gestern im Internet veröffentlicht wurde. In dem Papier listet die Stadt insgesamt 56 Vorhaben auf, um die Luftschadstoffwerte zu verringern. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Stickstoffdioxidwerten (NO2), die Leipzig im vergangenen Jahr knapp überschritten hat. „Neben der gemessenen Luftschadstoffbelastung gab es rechnerische Analysen und Prognosen mit dem Ergebnis, dass ohne weitere Maßnahmen zur Reduktion der Luftschadstoffbelastung auch noch im Jahr 2020 Grenzwertverletzungen insbesondere bei Stickstoffdioxid an einigen Straßenabschnitten auftreten werden“, fasste gestern Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (Linke) die Lage zusammen. Um möglichst schnell unter den NO2Grenzwert zu kommen, enthält der Planentwurf fünf Vorhaben, die Rosenthal „schnellstmöglich, also noch in diesem und im nächsten Jahr“ umsetzen will. Bei allen fünf Punkten handelt es sich um Einschränkungen des Autoverkehrs. Geplant sind folgende Veränderungen. ■ Jahnallee: Dort ist der Abschnitt von der Friedrich-Ebert- bis zur Funkenburgstraße besonders stark von NO2-Überschreitungen betroffen. Durch reduzierte Freigabezeiten an den Ampeln Jahnallee/Marschnerstraße sowie Jahnallee/ Leibnizstraße sollen dort der Verkehrsfluss gleichmäßiger und die Kfz-Belegung durch Änderungen bei der Routenwahl reduziert werden. ■ Eutritzscher Straße: Dort ist die NO2Überschreitung von der Berliner bis zur Erich-Weinert-Straße zu hoch. Leipzigs Verkehrsplaner wollen deshalb mit einer neuen Ampel die stadteinwärtigen Freigabezeiten an der Kreuzung Berliner /Roscherstraße reduzieren und so den Verkehrsfluss verbessern. Gleichzeitig sollen Autofahrer dadurch bewogen werden, einen anderen Fahrweg zu wählen. Auch die Steuerung der Ampel Eutritzscher/Roscherstraße soll angepasst und eine Linksabbiegemöglichkeit von der Eutritzscher in die Roscherstraße geschaffen werden. ■ Berliner Straße: In dieser Trasse ist neben der Belastung durch NO2 auch die von Feinstaub (PM10) zu hoch, insbesondere im Abschnitt von der Kurt-Schumacher- bis zur Erich-Weinert-Straße. Durch die neue Ampel an der Kreuzung Berliner / Roscherstraße (siehe oben) wird auch dort eine Reduzierung des stadtein-

nallee

Volkshochschule zeigt „Leipziger Potpourri“

ia Maximil

Der Knoten ist vom 5. März bis zum 10. April in Richtung Bayrischer Platz vom Wilhelm-Leuschner-Platz kommend gesperrt. Der Verkehr in Richtung Grünewaldstraße ist weiterhin möglich, aus der Grünewaldstraße kann nur in einer Spur nach links in Richtung Bayrischer Platz gefahren werden. Pittlerstraße: Wegen Gleisrückbaus und Deckensanierung wird vom Montag bis zum 14. März zwischen Stammerstraße und Am Börnchen voll gesperrt. Umgeleitet wird in Richtung B 6 über die Druckereistraße und in Richtung Georg-Schumann-Straße über die Travniker/Linkelstraße. Stahmelner Straße zwischen Pittlerund Claußbruchstraße: Vom 5. März bis zum 6. Dezember werden die Claußbruchstraße und die Stahmelner Straße zwischen Auensee- und Claußbruchstraße voll gesperrt. Der Verkehr wird in beide Richtungen über Linkel-/ Georg-Schumann-Straße umgeleitet. Berliner Straße: Zwischen der ErichWeinert- und Roscherstraße wird die Fahrbahn stadtauswärts vom 7. bis zum 16. März reduziert. Dieskaustraße: Vom 5. März bis zum 31. Dezember wird zwischen Bismarckund Windorfer Straße beziehungsweise der Eisenbahnüberführung in Höhe der Bismarckstraße die Fahrbahn in beiden Richtungen verengt. Gießerstraße: Vom 5. bis zum 17. März sind zwischen Nürnberger Straße und Talstraße Fahrbahneinengungen erforderlich. Jahnallee: Vom 6. März bis zum 6. April wird die Trasse zwischen FriedrichEbert- und Elsterstraße stadteinwärts reduziert. Käthe-Kollwitz-Straße: Am 7. März müssen Autofahrer zwischen Moscheles- und Davidstraße in stadteinwärtiger Richtung eine Fahrbahneinengung einplanen. Klingerweg: Wegen Baumschnittarbeiten wird die Fahrbahn vom 5. bis zum 9. März zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Anton-Bruckner-Alle reduziert. Linnèstraße: Der Bau von Querungshilfen führt vom 5. März bis 27. April in der Philipp-Rosenthal-Straße stadteinwärts und auf der Linnèstraße zu Fahrbahneinengungen. Naumburger Straße: Vom 5. März bis 20. April wird zwischen Gießerstraße und Klingenstraße die Fahrbahn eingeengt. Es werden in mehreren Bauabschnitten Stromkabel verlegt.

VON ANDREAS TAPPERT

ße

■ Windmühlen-/Grünewaldstraße:

KURZ GEMELDET

Luftreinhalteplan sieht Eingriffe in Jahnallee, Eutritzscher, Berliner, Harkort- und Arthur-Hoffmann-Straße vor

Str a

Welche neuen Baustellen kommen in den nächsten Tagen auf die Leipziger zu? Hier die wichtigsten aktuellen Einschränkungen:

Jetzt wird’s ernst: Rathaus will den Verkehr in fünf Straßen reduzieren

Lyo ner

Windmühlenstraße wird an Grünewaldstraße Baustelle

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Veränderte Öffnungszeiten des Fundbüros Aus organisatorischen Gründen sind für das Fundbüro veränderte Öffnungszeiten notwendig. Ab 5. März und bis auf Weiteres ist dienstags von 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr geöffnet (keine Telefonzeiten). Donnerstag und Freitag sind Termine nach Vereinbarung über www.leipzig.de/fundbuero möglich. Ausschließlich telefonisch erreichbar sind die Mitarbeiter des Fundbüros montags und mittwochs 13 bis 15 Uhr sowie freitags 8 bis 12 Uhr. lvz

Heute kein Klavierkonzert im Gohliser Schlösschen Das Klavierkonzert mit David Meyer, das für den heutigen Sonnabend im Gohliser Schlösschen angekündigt war, fällt leider ersatzlos aus. Wie der Freundeskreis des Hauses mitteilte, ist der Künstler kurzfristig erkrankt. Ein nächstes Klavierkonzert mit dem Leipziger Pianisten findet am Sonntag, den 8. April, 15 Uhr, statt. Auf dem Programm werden dann vier Klaviersonaten von Beethoven sowie Rachmaninows Préludes stehen. lvz

Top-Klicks

1.

Weniger Unterricht soll in Sachsen den Lehrermangel beseitigen

2.

LVB lassen wieder eine Nachtstraßenbahn durch Leipzig touren

3.

Junge Strafgefangene und Betreuer wohnen jetzt am Hainer See

4.

Rund 1000 Dieselfahrzeuge fahren für die Stadt Leipzig

5.

Verfolgungsjagd: Polizei schnappt Diebesbande in Mockrehna Stand: Gestern 20 Uhr

Gegründet 1894 Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG Chefredakteur: Jan Emendörfer Stellvertreter: André Böhmer, Olaf Majer Chef vom Dienst: Dr. Anita Kecke. Chefreporter: Guido Schäfer. Sachsen/Mitteldeutschland: Roland Herold. Stellv.: Andreas Debski. Wirtschaft: Ulrich Milde. Kultur: Peter Korfmacher. Sport: Frank Schober. Lokalsport: Kerstin Förster. Redaktionsproduktion: Bert Klinghammer. LVZ-Digital: Matthias Roth. Lokales Leipzig: Björn Meine. Stellv.: Klaus Staeubert (Kommunalpolitik), Chef vom Dienst: Dominic Welters. Polizei und Justiz: Frank Döring. Schkeuditz/Taucha: Olaf Barth. Markkleeberg: Jörg ter Vehn. Korrespondent Dresdner Büro: Jürgen Kochinke. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden, Telefon: 0351 8075171 Die LVZ erscheint in Zusammenarbeit mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Chefredakteur: Wolfgang Büchner Mitglieder der Chefredaktion: Rüdiger Ditz, Marco Fenske, Matthias Koch Newsroom-Leitung: Stefanie Gollasch, Jörg Kallmeyer Hauptstadtbüro Berlin: Chefkorrespondent: Dieter Wonka Nachrichtenagenturen: dpa, afp, sid, epd Geschäftsführer: Björn Steigert, Adrian Schimpf Anzeigen: Arne Frank Verlag, Redaktion, Druckerei: 04088 Leipzig. Hausanschrift: Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig, Telefon: 0341 2181-0. Telefax: 0341 21811640, Aboservice: 0800 2181-020, Kleinanzeigen: 0800 2181010, Internet: www.lvz.de Monatlicher Bezugspreis bei Lieferung durch Zusteller für die gedruckte Zeitung 33,40 Euro (einschl. Zustellkosten und 7% = 2,19 Euro Mehrwertsteuer) oder durch die Post 39,50 Euro (einschl. Portoanteil und 7% = 2,58 Euro Mehrwertsteuer). Zusätzlicher monatlicher Bezugspreis für das E-Paper und den Online-Zugang zu den bezahlpflichtigen Inhalten auf www.lvz.de 1,50 Euro (einschl. 19% = 0,24 Euro Mehrwertsteuer). Für Kündigungen von Abonnements gilt eine Frist von 6 Wochen zum Quartalsende. Im Abonnement ist das Wochenmagazin „prisma“ enthalten. Die Auflage ist IVW-geprüft. Anzeigenpreisliste Nr. 26, gültig ab 1. 1. 2018 Für unverlangt eingesandtes Material keine Gewähr. Die Redaktion behält sich bei der Veröffentlichung von Zuschriften das Recht sinnwahrender Kürzungen vor. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen höherer Gewalt bzw. Streik oder Aussperrung besteht kein Entschädigungsanspruch. Die Zeitung ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Sie darf ohne vorherige Zustimmung durch den Verlag weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Für die Herstellung der Leipziger Volkszeitung wird Recycling-Papier verwendet.


LEIPZIG

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

„Die schönsten und buntesten Lebewesen“ Entdeckertage zum Welt-Artenschutztag: Wie der Zoo Leipzig gefährdete Tiere vor dem Aussterben retten will

KURZ GEMELDET

Ehrlicher Finder landet fast im Knast Ein ehrlicher Finder wäre um ein Haar hinter Gittern gelandet. Der 19-Jährige meldete sich am Donnerstag gegen 20 Uhr bei der Bundespolizei am Hauptbahnhof, weil er in den Promenaden einen Schlüssel gefunden hatte. Bei der Personalienkontrolle kam jedoch heraus: Der Mann wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs per Haftbefehl gesucht – und hatte das wohl vergessen. Laut Bundespolizeisprecherin Yvonne Manger zahlte er 500 Euro und entging der Strafe. F. D.

Brand richtet 10 000 Euro Schaden an Rund 10 000 Euro Schaden entstand bei einem Brand in einem Bürokomplex der Walther-Köhn-Straße in Seehausen. Das Feuer wurde am Donnerstag gegen 6 Uhr bemerkt, teilte Polizeisprecherin Birgit Höhn gestern mit. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte ein Unbekannter die Herdplatte in der Küche des Lagers angezündet, auf der Papierhandtücher lagen. Diese fingen Feuer, auch Möbel wurden beschädigt. Verletzte gab es nicht. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. F. D.

Betrunkener Autofahrer baut vier Unfälle Ein 46-Jähriger hat in der Nacht zu gestern in alkoholisiertem Zustand in kurzer Zeit vier Unfälle gebaut. Gegen 3.45 Uhr startete er mit seinem Mercedes-Kleinbus in Lützschena-Stahmeln, krachte gegen einen Briefkasten und rauschte in eine Hecke. Kurz danach fuhr er gegen einen geparkten Renault Megane. Dennoch rollte er weiter und stieß wenige Meter später gegen eine Mauer. Seine Fahrt endete in einem Graben. Er wurde leicht verletzt. Der Schaden liegt bei 10 000 Euro. F. D.

Sie setzen sich für Artenschutz ein: Zoodirektor Jörg Junhold, Tierpfleger Timo Geßner, Petra Kretzschmar vom IZW, Roman Wittig von der WCF und Arnulf Köhncke vom WWF (von links). Foto: André Kempner

Grauer Kleideraffe mit Jungtier in einer Schutzstation im vietnamesischen Cuc-PhuongNationalpark. Der Leipziger Pfleger Timo Geßner hat die vom Aussterben bedrohte Tierart dort besucht. Foto: Zoo Leipzig

VON ANDRÉ KRAUSE

Unglaublich!?

Monate dort. „Es sind nicht nur bedrohte, sondern für mich mit die schönsten und buntesten Lebewesen, die es gibt“, schwärmt er. „Wenn ich sie da draußen klettern sehe – mit dem Wissen, dass sie ausgewildert wurden –, dann weiß ich, dass sich die Arbeit lohnt.“ Auf der vietnamesischen Insel Cat Ba möchte der Zoo Leipzig darüber hinaus ein Freilandschutzprojekt übernehmen. Dort leben die letzten etwa 60 Goldschopf-Lamuren. Mit solchen Beispielen, aber auch mit alarmierenden Zahlen sollen die Entdeckertage die Zoo-Besucher für die Bedeutung des Artenschutzes sensibilisieren. Von 93 000 Gattungen, die eine Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation erfasst, gelten momentan 26 000 als gefährdet – fast ein Drittel. Besonders dramatisch ist die Situation des Sabah-Nashorns auf Borneo. Forscher gehen davon aus, dass sich der Bestand dort auf weniger als fünf wildlebende Tiere minimiert hat. Der Zoo Leipzig unterstützt daher vor Ort ein Zuchtprojekt des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). Die Biologin Petra Kretzschmar vom IZW macht Palmöl-Plantagen verantwortlich dafür, dass sich geschlechtsreife Tiere nicht mehr finden. Damit sie überhaupt eine Chance dazu bekommen, soll das Geld aus Leipzig nun einen Korridor für Nashörner zwischen den Anbauflächen mitfinanzieren. Auch für westafrikanische Schimpansen ist der Rückgang des Lebensraums das größte Problem. Um 20 Prozent sei ihr Verbreitungsgebiet in 40 Jahren geschrumpft, rechnet Roman Wittig vor, Direktor des Taï-Projekts der Stiftung zum Schutz wildlebender Schimpansen (WCF). Die Population habe sich dadurch um 80 Prozent auf rund 35 000 Tiere verringert – in nur einer Schimpansen-Gene-

ration. Die Förderung der WCF hat der Zoo Leipzig gestern von 25 000 auf 40 000 Euro jährlich aufgestockt und um drei Jahre verlängert. Mittel, die auch in die Aufklärung der Menschen fließen. Mit den Bonobos gelten die Schimpansen als nächste Verwandte des Homo Sapiens – „unsere Cousins!“, wie die Theaterleute in einem Dorf an der Elfenbeinküste singen. „Die Kinder im Publikum trällern das nach einer Vorführung noch wochenlang vor sich hin“, ist Wittig sicher. International rückt der diesjährige Artenschutztag insbesondere Großkatzen in den Fokus. Arnulf Köhncke vom World Wide Fund For Nature (WWF) Deutschland sieht die Zoos doppelt in der Pflicht: „Als Arche für aussterbende Arten, vor allem aber als Schaufenster der Biodiversität, die es zu erhalten gilt.“ Großkatzen kommt als sogenannten „Regenschirmtieren“ am Ende der Nahrungskette eine besondere Bedeutung zu: Wer sie schützen will, muss sich zuerst um den Fortbestand ihrer Beutetiere sorgen; und um den ihrer pflanzlichen Nahrung. Eine Großkatze, die mittlerweile auch im Leipziger Zoo heimisch ist, ist der Schneeleopard. In Freiheit wird die Bestandszahl der Spezies gegenwärtig weltweit auf 2500 bis 10 000 geschätzt, in der Mongolei leben vermutlich zwischen 500 und 700 von ihnen. Um ihr Überleben zu sichern, haben WWF und Zoo das „Team Leopard Leipzig“ gegründet, das sich bei den Entdeckertagen ebenfalls vorstellt. Mit sieben Euro im Monat kann man Teammitglied werden – „und Verantwortung für den frei lebenden Wildbestand übernehmen“, so Zoodirektor Junhold – wie bereits mit dem ArtenschutzEuro. Damit vom Aussterben bedrohte Tiere auch weiterhin fiepen oder piepen oder singend in einer Schlammbadewanne sitzen.

nglaublich! Wann haben sie dieses Wort zuletzt aus tiefstem Herzen ausgerufen? Voller ungläubiger Freude über den neuen Arbeitsplatz oder die Entdeckung: Wir sind schwanger! Voller Staunen über deinen perfekten Sonnenuntergang oder die Silbermedaille im Eishockey bei Olympia. Voller Empörung über die scheinbar endlosen Regierungsverhandlungen der Politik oder einen rücksichtlosen Autofahrer. Voller Erschütterung über die Kriegsbilder aus Ghouta in Syrien oder am Bett eines lieben Menschen mit Krebs. Es gibt so viel Unglaubliches in der Welt. Sogar Gott ist unglaublich. In einem Lied der Bibel wird davon gesungen: „Der Herr ist groß und sehr zu loben, und seine Größe unaus-forschlich.“ Seine Größe sprengt den menschlichen Verstand. Seine Gedanken sind so viel höher als unsere Gedanken. In der Architektur der Kirchen wurde das Staunen über den unglaublichen Gott erlebbar gemacht. Immer wenn ich z. B. in die Nikolaikirche gehe, wird mein Blick unweigerlich in die Höhe gezogen. Der Seufzer – unglaublich! – kann voller Staunen aber auch voller Unglauben sein. Ein großer, ferner, unerreichbarer Gott ist nicht zu fassen, fremd und bedrohlich. Auch das ist eine Erfahrung. Glaube ist eine wichtige Quelle für Vertrauen, Festigkeit und Hoffnung im Leben. Was glauben Sie? Wer oder was gibt ihnen Geborgenheit in einer unglaublichen Welt? Unglaublich ist, dass der große Gott in Jesus Christus Mensch wurde. Einer von uns. Er tat das aus tiefer Liebe und echtem Interesse. Die Bibel beschreibt es: „Denn Gott hat der Welt seine Liebe dadurch gezeigt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat und nicht verloren geht.“ Die Wochen vor Ostern erinnern an Gottes unglaublichen Weg, der am Kreuz endete und am Ostermorgen zum Leben durchbrach. Gott hat damit ein Zeichen gesetzt: Nie mehr sollst Du allein sein mit Angst, Schuld, Fragen, Leid und Tod. Gott wurde persönlich. Unglaublich? Aber wahr! Und erlebbar für jeden, der Jesus Christus kennenlernt. Die ProChrist Themenwoche Unglaublich! in der Kongreßhalle am Zoo ist eine gute Gelegenheit, dem Unglaublichen auf die Spur zu kommen. Herzliche Einladung! Pastor André Krause, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Leipzig (Baptisten)

„Mobiler Jobcoach“ in Schönefeld mit neuen Angeboten Der Schönefelder „mobile Jobcoach“ startet am 6. März ein kostenloses Seminarprogramm. Dienstags von 10 bis 13 Uhr gibt es bei der DAA Deutsche Angestellten-Akademie Leipzig (Gorkistraße 80) ein Seminar rund ums Thema Arbeit. Außerdem wird ebendort jeden Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr eine offene Sprechzeit angeboten. Die Seminare sind bestimmt für Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren und sich über regionale Arbeitsangebote informieren sowie Coaching- und Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen möchten. Am ersten Dienstag im Monat werden Fragen zur

beruflichen (Neu)-Orientierung beantwortet. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung bis spätestens drei Tage vor Seminarbeginn gebeten. Das Vorhaben „Türen öffnen mit dem mobilen Jobcoach“ wird aus Mitteln der EU, des Landes und der Stadt Leipzig im Programm Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014 – 2020 gefördert. Ziel ist es, die „soziale Eingliederung und Integration in Beschäftigung“ zu stärken. Grundlage der Förderung bildet das gebietsbezogene integrierte Handlungskonzept für Schönefeld. lvz

➦ Mehr unter leipzig.de/schoenefeld

Explosion in Wohnhaus: Mieter wollte bei Versicherung kassieren Anklage gegen 29-jährigen Meusdorfer wegen Mordversuchs Der Tatvorwurf klingt unfassbar: Ein Mieter soll die schwere Explosion am 7. Oktober 2017 in einem Wohnhaus im Meusdorfer Barclayweg ausgelöst haben, weil er bei der Versicherung abkassieren wollte. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Leipzig Anklage gegen den 29-Jährigen erhoben. Sie legt ihm versuchten Mord, besonders schwere Brandstiftung, Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, gefährliche Körperverletzung, Sachbeschädigung und versuchten Betrug vor. Mit Brandbeschleunigern soll der Mann Feuer in seiner Wohnung im Barclayweg 16 gelegt haben. Die Folgen

Einbrecher bestiehlt schlafende Hausbewohner Während ein Ehepaar in seinem Einfamilienhaus in Probstheida schlief, wurde es von einem Einbrecher bestohlen. Der Mann drückte in der Nacht zum Donnerstag eine Tür ein, durchwühlte alles und erbeutete Geschirr, Bargeld, EC-Karten und Dokumente. Sogar den VW Golf der Bewohner, der in der Garage stand, durchsuchte er. Später fanden Anwohner eine Geldbörse der Opfer in einem Gebüsch wieder – allerdings ohne das Geld. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich. F. D.

GEDANKEN ZUM WOCHENENDE

U

VON MATHIAS WÖBKING

Ohrenbetäubend fiept eine Gruppe junger Schopf-Gibbons in einer Auffangstation im Cuc-Phuong-Nationalpark in Vietnam. Im Taï-Park an der Elfenbeinküste singt eine Theatergruppe aus Dorfbewohnern immer wieder dieselbe Zeile: „Die Schimpansen sind unsere Cousins!“ Ein Nashorn badet im Bundesstaat Sabah auf Borneo im Schlamm und singt dabei fast wie ein Wal. Ein Nasenfrosch, fingernagelklein, piept im Terrarium einer Zuchtstation in Chile, als wäre er ein Vögelchen. In einer mongolischen Provinzhauptstadt hat ein Künstler eine Skulptur aufgestellt; sie zeigt einen Schneeleoparden, dessen linkes Vorderbein sich in einer Schlagfalle verfangen hat. Mit 628 000 Euro haben die Leipziger Zoo-Besucher im vergangenen Jahr solche Tierprojekte unterstützt. Das Geld stammt aus dem freiwilligen ArtenschutzEuro, den man seit Januar 2017 beim Kauf einer Eintrittskarte spenden kann. „Wir sind stolz und dankbar, dass die Menschen so sehr einverstanden sind mit unserer Arbeit“, sagt Zoodirektor Jörg Junhold. Bei gut zwei Drittel der Ticketkäufe sei der zusätzliche Euro bezahlt worden. 1,65 Millionen Besucher gingen 2017 durch die Drehkreuze, davon allerdings viele mehrmals mit ein- und derselben Jahreskarte. Zusammen mit Dritt- und Eigenmitteln sowie Personalkosten beziffert Junhold den Leipziger Beitrag zum Artenschutz momentan jährlich auf rund eine Million Euro. „Wir spielen weltweit in der Oberliga“, sagt er, „auf Deutschland bezogen noch weiter vorn: in der Bundesliga“. Den heutigen Welt-Artenschutztag, am 3. März 1973 mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen eingeführt, weitet der Zoo Leipzig auf das ganze Wochenende aus. Bei Entdeckertagen zum Thema bieten Tierpfleger, Naturschützer und Wissenschaftler Führungen, an Ständen Informationen und Mit-machAktionen an. So wird etwa der Leipziger Tierpfleger Timo Geßner von den Schopfgibbons im Cuc-Phuong-Park berichten, die im Morgengrauen lautstark fiepend ihr Revier markieren. Nachdem Geßner 2009 bereits ein ganzes Jahr lang in Vietnam mitgeholfen hat, beschlagnahmte Affen auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten, war er vergangenes Jahr erneut für zwei

17

Polizisten am 7. Oktober 2017 am Tatort im Barclayweg. Foto: dpa

waren erheblich: Durch Flammen und Rauchgas sowie die Explosion wurden vier Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt. So war eine 38-jährige Frau in Panik vom Balkon im vierten Obergeschoss gesprungen. Und es entstand immenser Sachschaden. Mieter von 15 Wohnungen konnten nicht in ihr Zuhause zurückkehren. Auch Autos, die vor dem Haus geparkt waren, wurden beschädigt. „Die Anklage geht davon aus, dass der Angeschuldigte dabei zumindest billigend in Kauf nahm, dass die zu diesem Zeitpunkt im Haus befindlichen Personen infolge des Brandes und der Explosion tödliche Verletzungen erleiden können“, so die Staatsanwaltschaft. „Er agierte heimtückisch, mit gemeingefährlichen Mitteln und zur Ermöglichung einer anderen Straftat, weshalb er sich des versuchten Mordes schuldig gemacht hat.“ Bei den Ermittlungen des zunächst rätselhaften Falles kam nun heraus, dass der mehrfache Mordversuch lediglich dazu dienen sollte, die Versicherung zu betrügen. So hält es die Anklagebehörde für erwiesen, dass der Mieter den Brand in seiner Drei-Raum-Wohnung legte, „um den entstandenen Schaden an den ihm gehörenden Einrichtungsgegenständen bei seiner Hausratversicherung geltend zu machen“. Der 29-Jährige sitzt seit 24. Oktober 2017 in Untersuchungshaft. Bisher hat er sich zu den schwerwiegenden Vorwürfen nicht geäußert. Frank Döring

„Liebe und Sorgfalt ist das, was uns antreibt.“ KIRSTEN NIEUWENHUIS, Pampers Werksleiterin und stolze Mutter

Das Pampers Qualitätsversprechen. Die Sicherheit Ihres Babys steht bei uns an erster Stelle. Unsere Baby-Dry™ Windeln werden in Deutschland entwickelt und nach höchsten QualitätsStandards produziert. Sie wurden nun auch nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® auf Schadstoffe geprüft und zertifiziert. So können Sie sicher sein, dass Ihr Baby rundum geschützt ist.


LEIPZIG

18 |

FIT&

+++ LVZ macht Leipzig Beine +++ LVZ macht Leipzig Beine +++ LVZ macht Leipzig Beine +++

GESUND 2018 SERVICE

Termine, Preise und Pakete: Vorteil für Abonnenten ■ Anmeldung:

Die Anmeldung beginnt am 6. März, 19 Uhr, mit der Infoveranstaltung in der LVZKuppel. Anmeldung über die gebührenfreie Hotline: 0800-2181-080

SONNABEND / SONNTAG, 3/4. MÄRZ 2018 | NR. 53

„Spaß in der Gruppe motiviert am meisten“ LVZ-Aktion „Lauf geht’s!“: Laufladen-Chef Jörg Matthé über das Projekt, die Hilfe für Neulinge und den Kühlschrank-Trick

Runter von der Couch und rein in die Laufschuhe: Die LVZ will mit dem Projekt „Lauf geht’s!“ vor allem Einsteiger zum Leipziger Halbmarathon über 21 Kilometer am 14. Oktober an den Start bringen. Als Partner ist der Leipziger Laufladen mit seinem Experten-Team dabei. Geschäftsführer Jörg Matthé sagt im Interview, was ihn an diesem Projekt fasziniert, warum die 21 Kilometer auch Laufanfänger schaffen können und verrät Motivationstricks.

■ Internet:

Bei www.lvz.de/lauf-gehts gibt es weitere Informationen. Über das Portal ist ab 6. März auch die Online-Anmeldung möglich.

■ Preise & Pakete:

Unser Angebot für alle Abonnenten: Sie zahlen von April bis September nur den ermäßigten Beitrag von monatlich 29,95 Euro plus eine einmalige Startgebühr von ebenfalls 29,95 Euro. Im Paket enthalten sind alle Startgebühren, ein Laufshirt, ein Laufbuch, Vorträge zum Thema, ein wöchentliches Training in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und viele weitere Vorteile. Nicht-Abonnenten zahlen für das Paket den vollen Beitrag von monatlich 49,95 Euro und eine einmalige Startgebühr in gleicher Höhe.

MITTENDRIN

Anne läuft! LVZ-Reporterin bloggt erste Eindrücke Unsere Mitarbeiterin Anne Sturm berichtet in ihrem Blog „Anne läuft“ über aktuelle Neuigkeiten und ihre Trainingserfolge für das große Ziel Halbmarathon. Mehr dazu im Bereich „Blog“ unseres Online-Specials.

➦ www.lvz.de/lauf-gehts

Aus aktuellem Anlass: Trainiert ein Lauf-Profi auch bei zweistelligen Minusgraden wie momentan in Leipzig? Aber sicher, sonst wäre ja ein Lauf-Profi bei seinen Wettkämpfen im Frühjahr nicht in Form. Das Training ist natürlich im Freien reduziert, es wird mehr die Halle genutzt. Bis minus sieben Grad ist es für Hobbyläufer draußen aber ohnehin kein Problem, erst wenn es noch kälter ist, sollte nur kurz draußen gelaufen werden. „Lauf geht’s!“ startet ja erst nach Ostern, wahrscheinlich dann ohne Minus-Grade. Was macht den Charme dieser Aktion aus? Die größte Besonderheit ist, dass zum ersten Mal tatsächlich die Zielgruppe der Einsteiger angesprochen wird. Diese Gruppe hat doch bei normalen Lauftreffs immer gewisse Berührungsängste. Die werden mit dem Projekt jetzt überwunden. Es ist die Öffnung für eine Zielgruppe, die ohne Leistungsdruck für die Gesundheit laufen will und das ohne Zeitvorgaben und Zielpläne. Mal angenommen, es hat jemand Interesse an der Aktion und ist die letzten 25 Jahre keinen Meter gejoggt. Kann denn wirklich jeder Untrainierte mitmachen und schafft dann das Abenteuer Halbmarathon? Über den Aufnahme-Bogen, den jeder Teilnehmer ausfüllt, ist ja zu erkennen, wer auf welchem Niveau in die jeweiligen Gruppen eingeteilt werden sollte. Dann werden medizinische Checks absolviert und es wird – wenn notwendig – auf ganz niedrigem Niveau mit dem Laufen begonnen. Deshalb: Es sollte niemand Berührungsängste haben. Erst mal anmelden, dann gemeinsam beginnen

Trainingsstrecke im Geschäft: Laufladen-Chef Jörg Matthé macht Einsteigern Mut. Erst mal bei „Lauf geht’s!“ anmelden und dann in der Gruppe Spaß haben, sagt er. Foto: André Kempner

und sehen, wohin das Training führt. Der medizinische Betreuer, Dr. Wolfgang Feil, hat jedenfalls schon Läufer an den Start für den Halbmarathon oder 10 Kilometer gebracht, denen man das nie zugetraut hätte. Was sollten Neueinsteiger bei der Anmeldung beachten? Wer sich über sein Lauf-Niveau nicht ganz sicher ist, sollte zunächst in eine langsamere Trainingsgruppe gehen. Wichtig ist auch, den familiären und beruflichen Rahmen abzustecken, um die Freiräume für das Training klar festzulegen. Es geht nicht nur um den einen Trainingstag, der von unseren Trainern begleitet wird, sondern immer um eine Trainingswoche, die aus Minimum drei Trainingstagen besteht. Zum Laufen gehört natürlich eine Ausrüstung. Was ist zwingend notwendig, was ist

verzichtbar? Viele wollen ja auch beim Sport immer top aussehen... Akkurate und top-modische Bekleidung ist kein Muss, das A und O ist natürlich der Laufschuh. Gerade bei Einsteigern sollen Verletzungen vermieden werden und das Bindegewebe mit Muskeln und Sehnen muss sich zuerst stabilisieren. Und das funktioniert mit einem entsprechenden Laufschuh, der bei dieser Gruppe sicher noch nicht im Schuhschrank steht. Was ist mit der Laufkleidung? Da sollte besonders auf Zweckmäßigkeit geachtet werden. Wir starten ja im April, da kann es auch noch kühler und regnerisch sein, die Kleidung sollte also aus zwei bis drei Lagen bestehen. Wichtig sind auch Wechselsachen. Das muss nicht super-funktionell sein, aber wer im Training schwitzt, sollte sich danach schnell umziehen können.

Was kann ein Gruppentraining bringen? Ist Laufen nicht eher eine ziemlich einsame Sache? Was immer unterschätzt wird: Viele können den eigenen Schweinehund tatsächlich nicht allein überwinden. Deshalb ist die Gruppe so enorm wichtig. Der Gruppendruck ist in dem Fall sehr positiv. Wenn ich weiß, da warten Trainingskameraden, mit denen ich mich vielleicht schon ganz gut verstehe, bin ich doch ganz anders motiviert und habe vor allem Spaß in der Gruppe. Und wer diesen Kurs schafft, der merkt dann spätestens danach, dass Laufen ganz allein für sich auch seinen Reiz hat. Aber für Einsteiger ist die geführte Laufgruppe so wichtig, weil es viele ohne die nicht schaffen würden. Welche Motivationstricks hat der LaufCrack für Einsteiger parat? Wer sich für den Kurs anmeldet, sollte es

unbedingt allen in seiner Umgebung sagen – seiner Frau, seinem Mann, den Kindern und unbedingt auch den Kollegen. Dann kommt man aus dieser Nummer nicht mehr so ohne Weiteres raus, weil man sich damit selbst ordentlich unter Druck setzt. Und das Trainingstagebuch dann immer in der Nähe des Kühlschranks platzieren. Und dann immer schön am Kühlschrank vorbeilaufen und niemals aufmachen... Nicht um den Kühlschrank zu meiden, sondern weil das ein Gegenstand in der Wohnung ist, den man relativ häufig ansteuert und dann auch an das Training erinnert wird. Wer dann die ersten vier Wochen geschafft hat, der braucht keine Motivationshilfen mehr. Dann kommt unweigerlich die Gruppendynamik und damit der Spaß am Laufen. Interview: André Böhmer

„Ich wollte rund zehn Kilo abnehmen, ohne dafür fasten zu müssen“ Das Buch „Lauf dich gesund“ gibt Einsteigern und Gelegenheitsläufern Tipps auf amüsante Art

! d n a l h c s t deu l e t t i M n i Einmalig

Tickets in der Ticketgalerie Halle und Leipzig, an der Abendkasse sowie online unter www.magische-lichterwelten.de und auf unserer Homepage.

Laufen heißt sofort loslaufen? Besser nicht, sagt der Biologe und Sportwissenschaftler Dr. Wolfgang Feil (Foto). Einsteiger und Gelegenheitsläufer sollten vielmehr zuerst eine Vier-Wochen-Vorlaufphase einplanen, um den Körper auf die Belastung vorzubereiten. Das empfohlene Mobilitäts- und Stabilitätsprogramm („Mobi und „Stabi“), das bis zum ZehnKilometer-Lauf oder Halbmarathon beibehalten wird, macht das neue Dr. FeilBuch mit Ernährungstipps zum ersten ganzheitlichen Laufbuch in Deutschland. Spitzensportler profitieren bereits seit Jahren von der Dr. Feil-Methodik. Es begann alles mit einer Zeitungsaktion. Im Rahmen von „Lauf geht’s“ machten sich 2015 im schwäbischen Aalen 436 Läuferinnen und Läufer im Alter von 16 bis 76 Jahren binnen sechs Monaten fit für den Halbmarathon in München. Das Programm aus modernster Trainingsmethodik und neuester Ernährungslehre beinhaltete Trainingspläne, Ernährungstipps, Stabilisationsübungen, Expertenvorträge und gemeinsame Lauftreffs. Vor allem Laufanfänger und (Wieder-)Einsteiger nutzten die Aktion. „1,6 Tonnen Gewicht lösten sich geradezu in Luft auf“, berichtet der wissenschaftliche Leiter Dr.

Wolfgang Feil. „Die Teilnehmer verloren im Schnitt 5,6 Zentimeter Taillenumfang. Dies sind zwei Hosengrößen und bedeutet, dass vor allem hässliches krankmachendes Bauchfett verschwunden ist.“ Das Buch „Lauf Dich gesund – in sechs Monaten zum Halbmarathon“ nimmt den Leser mit bei den ersten Laufversuchen. Für sein inzwischen zehntes Werk hat sich Feil den Ideengeber der Laufaktion, Wolfgang Grandjean, mit ins Autorenteam geholt. Der Finisher vom Münchner Halbmarathon und Journalist sorgt nicht nur für den humorig-realistischen Blick des bekennenden Genussmenschen, sondern auch für jede Menge Lesespaß. „Meine Ziele waren, rund zehn Kilo abzunehmen. Und zwar mit sportlichem Spaß, aber ohne dafür fasten zu müssen“, erklärt der 49-Jährige. Ganz nebenbei

konnte er mit dem Feil-Programm auch seinen Rückenschmerzen ade sagen und Blutdrucksenker absetzen. Der Unterschied zu herkömmlichen Laufbüchern: Die Kombination aus modernem Training mit neuester Ernährung – kommentiert aus der gut nachvollziehbaren Sicht des kritischen humorvollen Anfängers. So ist „Lauf Dich gesund“ für alle ein Gewinn – für (Wieder-)Einsteiger, Gelegenheitsläufer und auch für ambitionierte Fortgeschrittene. Das wissenschaftlich fundierte 26-Wochen-Trainingsprogramm zu einem Zehn-Kilometer-Lauf bzw. Halbmarathon kann zusammen mit „Mobi“ und „Stabi“ je nach Zielsetzung und Leistungswillen individuell angepasst werden. Die Übungen werden leicht verständlich beschrieben und mit Fotos veranschaulicht. Auf der Internetseite der Forschungsgruppe Dr. Feil (www.drfeil.com) sind zudem Videos abrufbar. Abgerundet wird die Dr. Feil-Strategie von Ernährungstipps. Und die leckeren neuen Rezepte für einen Ernährungsstil, der entzündungsvorbeugend wirkt und mehr Fettverbrennung garantiert, sind mit appetitanregenden Bildern im Vintage-Stil versehen. Das macht Lust auf mehr. lvz

„Lauf geht’s!“ – wie das Programm funktioniert ■ Genusslaufen statt Leistungsdruck

„Lauf geht’s“ bringt Einsteiger, Wiedereinsteiger, Gelegenheitsläufer sowie „Schlank-und-fit-werden-woller“ in sechs Monaten zum Halbmarathon oder zum 10-km-Lauf. Langsam. Ohne Überforderung. Ohne Leistungsdruck, einfach aus Spaß an der Bewegung in der Natur und natürlich in der Gruppe.

Plus für Berufstätige! Und das spezielle Faszienprogramm verkürzt die Regenerationszeit Ihrer Muskeln. Das Programm aktiviert die kompletten Muskelketten. Sie laufen aus einer stabilen Mitte. So unterstützt es Sie auch dabei, Rückenschmerzen ade zu sagen.

■ Entzündungssenkende Ernährung mit

Abnehmgarantie Begleitende entzündungssenkende Ernährungstipps stärken Ihr Immunsystem und kräftigen Ihr Bindegewebe. Sie werden auf natürliche Weise abnehmen, ohne zu fasten! LVZ

■ Ganzheitliches Programm

Das ganzheitliche Programm kombiniert modernste Trainingsmethodik mit neuester Ernährungslehre. Es geht nicht allein ums Laufen. Das Programm ist speziell abgestimmt auf sportliche (Wieder-) Einsteiger und berücksichtigt, dass sich ihr Herz-Kreislaufsystem und Ihr Bindegewebe unterschiedlich schnell an neue Belastungen gewöhnen. Begleitende Mobilisierungs- und Stabilisierungsübungen stärken Bänder und Sehnen. HIIT-Trainingseinheiten ermöglichen effizientes Training in kurzer Zeit. Ein

Beeindruckende Laufkulisse: Beim Halbmarathon am Leipziger Völkerschlachtdenkmal (14. Oktober) werden auch die Teilnehmer von „Lauf geht’s!“ starten. Foto: Christian Modla


NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

Klavier­Benefiz im Horns Erben

„Innerlich fühl’ ich mich wie 13“

Kultur im Kulturdenkmal – der Leipziger Pianist Robert Herrmann hat gewissermaßen Erfahrung damit. Er gehört zu dem Team, das vor mehr als zehn Jahren die einstige „Horns Weinstube“ in der Leipziger Südvorstadt als Horns Erben wachgeküsst hat. Ebendort sammelt Herrmann am heutigen Samstagabend Spenden für ein neues Projekt: Die „Lost Farm Kleinmecka“, einen denkmalgeschützten Bauernhof im Altenburger Land, möchte er nicht nur als Immobilie in ihrer historischen Bausubstanz retten, sondern langfristig darüber hinaus in einen „lebendigen Ort mit Kunst und Kultur“ verwandeln. Zunächst gelte es aber, den Verfall zu verhindern, sagt er. Erste Mittel dafür will er heute im Horns Erben mit „Piano Improvisations“ erspielen. „Klangfarben, die über das bekannte Spektrum des Klaviers hinausreichen“, verspricht er. Die Ideen beziehe er aus minimalistischen Musiktraditionen, aus der Klassik, dem Jazz. Tonlandschaften sollen dabei entstehen, die nicht immer, aber manchmal so idyllisch daherkommen wie das Landleben auf einem abgeschiedenen Bauernhof. lvz

Superstar in den 80ern, Newcomer 2018: B-52s-Sängerin Cindy Wilson besucht morgen mit neuer Band die Moritzbastei

Robert Herrmann, heute (Samstag), 20 Uhr,  Horns Erben, Arndtstraße 33, Eintritt Spende

Glashaus morgen im Täubchenthal Im Glashaus sitzt Moses Pelham schon längst nicht mehr. Der einstige Bad Boy des deutschen Hip-Hop, der verbal gern wild um sich schlug und aufpassen musste, dass er damit nicht vor allem sich selbst traf, hat sich längst zu einem knuddeligen Spiritus Rector der Pop-Rap-Szene des Landes entwickelt. Zu begutachten etwa vergangenes Jahr beim TV-Tauschkonzert „Sing meinen Song“, wo er womöglich auch die Idee gebar, seine elektronischen Lieder mal akustisch unter die Leute zu bringen. Nach bestens besuchten Konzerten Anfang des Jahres legt Pelhams Band Glashaus nun mit weiteren UnpluggedGigs nach – zum Beispiel am morgigen Sonntag im Leipziger Täubchenthal. Neben Musikproduzent Martin Haas gehört seit zwei Jahren die ursprüngliche Sängerin Cassandra Steen mit ihrem Wahnsinnsstimmorgan wieder zum Trio. Obwohl ja Chef Pelham überraschenderweise auch gar nicht so schlecht singt – auch das war 2017 im Vox-Tauschkonzert zu begutachten. lvz Glashaus, morgen (Sonntag), 20 Uhr,  Täubchenthal, Wachsmuthstraße 1, Vorver-

Den Song „Love Shack“ aus dem Jahr 1989 kennt praktisch jeder, vom coolen Bescheidwisser bis zum einfach nur gern „Die größten Hits der 80er, 90er und von heute“-Hörer. Es ist das bekannteste Lied von The B-52s, jener fünfköpfigen Band aus Athens, Georgia (wo sich im B-52sFahrwasser übrigens auch eine gewisse Band mit dem Namen R.E.M. gründete), die so eigenwillig funky Punk und New Wave mit 60s Rock’n’Roll vermischt. Hören Sie sich nur mal „Planet Claire“ oder „Rock Lobster“ vom 1979er Debütalbum an – das klingt auch heute kein bisschen antiquiert, sondern wie bei Velvet Underground oder Joy Division immer noch eindringlich, catchy und druckvoll. The B-52s spielten bisher genau einmal in Leipzig, im Sommer 2013 im ClaraPark. Nun kommt Cindy Wilson, eine der beiden Sängerinnen mit ihrer neuen Band für eins von nur drei Deutschlandkonzerten in die Moritzbastei – leider ohne ihre legendäre Frisur, aber dafür mit tollen neuen Synthie-Pop-Songs. Wir haben mit ihr über ihr Soloalbum „Changes“, über Leipzig und natürlich auch über The B-52s gesprochen. Und um Geburtstage ging es gleich zweimal in unserem Gespräch. Miss Wilson, wie geht es Ihnen kurz vor Ihrer Europatour mit dem ersten Soloalbum? Wirklich großartig! Allen in meiner Familie geht es gut. Mein Mann (Keith Bennett, Anm. d. Red.) hat Erfolg mit seiner Kunst. Meine Hunde sind gesund. Ich bin immer noch bei den B-52s und mein Soloprojekt läuft großartig. Verdammt ja, es läuft! Viele Leute feiern ihren Geburtstag mit Freunden oder fahren in den Urlaub – Sie haben am 28. Februar ein Konzert in Amsterdam gespielt. Ist das Ihre Vorstellung einer perfekten Geburtstagsparty? Ja, absolut. Ich bin gern ein arbeitender Tourist. Ich mag es, einen Grund zu haben, irgendwo zu sein. Es war das erste Mal, dass meine neue Band in Amsterdam gespielt hat, und ich wollte mit ihr und dem Publikum meine Liebe teilen. Das im Dezember erschienene Album „Changes“ ist Ihr Solo-Debüt. Wie fühlen Sie sich als 61-jähriger Newcomer des Jahres? Innerlich wie 13! Ich habe wirklich das Gefühl, dass die Musik, die ich schreibe und performe, das Alter überwindet. Das

Mit 61 Jahren will sie sich mit neuer Band noch mal alles neu verdienen: Cindy Wilson (Mitte) ist aber weiterhin auch Mitglied der B-52s.

Album ist gerade in die HeatseekersCharts (vom Billboard-Magazin in den USA ermittelte Rangliste von Alben, die nicht in den offiziellen Charts sind, Anm. d. Red.) gekommen, was einfach fantastisch ist. Das Soloprojekt hält mich wirklich jung. Sie haben sich vor ein paar Jahren den Gitarristen Ryan Monahan geschnappt, nachdem er mit seiner Beatles-TributeBand den Geburtstag Ihres Sohnes in eine wilde Party verwandelt hat. Wer ist denn außerdem an Ihrem „Soloprojekt“ beteiligt, wer wird Sie auf Tour begleiten? Ja, mit Ryan Monahan und Lemuel Hayes spiele ich schon seit ein paar Jahren. Ryan singt mit mir und spielt Gitarre, auf der Platte hat er auch Bass und Keyboards eingespielt. Lemuel sitzt am Schlagzeug, wir sind echt froh, dass wir ihn haben. Außerdem haben wir noch ein neues Bandmitglied: Rhees Williams. Er ist ein exzellenter Musiker und spielt live Bass und Synthesizer.

Natürlich kennen die Leute Sie vor allem als Sängerin der B-52s. Was ist jetzt anders mit der neuen Band? Erwartet das Publikum auch funky New-Wave mit Rock’n’Roll-Anteilen? Spielen Sie vielleicht sogar die eine oder andere B-52sNummer? Wir gehen zurück auf die Basics des Tourens, und ich liebe das. Niemand tut uns irgendwelche Gefallen, wir müssen uns alles neu verdienen. Das ist ein großes Abenteuer, und ich würde es um nichts in der Welt eintauschen! Die Musik ist ziemlich anders, manche B-52s-Fans könnten überrascht sein – aber bisher hat es den Leuten sehr gut gefallen! Das heißt, „Changes“ ist auch ein programmatischer Titel für Sie? Auf jeden Fall. Er ist einfach perfekt, um den ganzen Prozess zu beschreiben und auch meine aktuelle Situation. Ist es für Sie als US-Amerikanerin eigentlich ein Unterschied, ob Sie in Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden

spielen, oder ist das für Sie alles einfach Europa? Das ist ein großer Unterschied! In Europa gibt’s so viele unterschiedliche Kulturen wie fast nirgendwo sonst, das ist einfach großartig. Erinnern Sie sich noch an Ihr Konzert mit den B-52s vor fünf Jahren auf der Leipziger Parkbühne? Michael Stipe von R.E.M. war damals mit dabei, wenn ich mich nicht irre. Es war ein großer Spaß, er kommt ja wie wir aus Athens, Georgia. Miss Wilson, ist eigentlich etwas Besonderes zum 40-jährigen Jubiläum des B-52s-Debütalbums im nächsten Jahr geplant? Allerdings! Wir werden mit Culture Club auf Tour gehen. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, aber wir freuen uns sehr auf das Jubiläum. Noch eine ganz wichtige Frage: In vielen Bands wechseln über die Jahre und erst

Foto: peer

recht Jahrzehnte die Mitglieder, nicht so bei den B-52s. Aber Sie haben vor zehn Jahren das Apostroph aus dem Bandnamen (vorher The B-52’s) geschmissen. Wie lange haben Sie denn in der Band darüber diskutiert, und wie schwer war es dann, irgendwann „Sorry, du bist raus!“ zu sagen? Ja, es gibt einige Leute, die es sich zurückwünschen! Ich plädiere auch dafür. Mein Mann hat damals am College das originale Bandlogo designt. Ich glaube, wir haben ihm dafür 50 Dollar gegeben! Wir haben das Logo dann jahrelang verwendet, aber irgendwer meinte dann, das Apostroph sei grammatisch falsch. Der Rest der Band fand es okay, es rauszuschmeißen, aber ich vermisse es. Es sieht nackt aus ohne das Apostroph. Interview: Benjamin Heine Cindy Wilson & Band spielen am morgigen  Sonntag, 20 Uhr, in der Moritzbastei, Universitätsstraße 9, Vorprogramm: Knights, Abendkasse 25,90 Euro

kauf ab 39 Euro

Comedian Faisal Kawusi im Haus Leipzig Bei der Fernsehshow „Let’s Dance“ war er vergangenes Jahr Publikums- und Kollegen-Liebling – und schaffte es trotz unbestreitbar vorhandenem Rhythmus im Blut nicht auf den Thron. Im Haus Leipzig dürfte das Faisal Kawusi am heutigen Samstag aber schon gelingen. Zwar führt ihn sein

SZENE-TIPPS Gesungen: Liedermacher Sebastian Hackel, dessen Musik zum Beispiel Ina Müller sehr mag, gibt sich am heutigen Samstag, 20 Uhr, im Kupfersaal, Kupfergasse 2, die Ehre, Abendkasse 14 Euro. Gerufen: Die „Voices of Oi!“ rufen nach dem gestrigen Festivalauftakt heute erneut ihre Slogans in den Felsenkeller, Karl-Heine-Straße 32. Ab 19 Uhr reichen sich The Exploited, das Bad Co. Project, Discipline, Pöbel & Gesocks, Hateful und Gewohnheitstrinkeri die Mikros weiter, Eintritt 27,50 Euro. Gemessen: Einen Wettkampf im Theatersport kündigt das Neue Schauspiel, Lützner Straße 29, für heute, 20 Uhr, an – „Action & Drama“, Eintritt 10/8 Euro. Gelesen: Thomas Hertel, früherer musikalischer Leiter am Schauspiel, liest in der Buchhandlung Seitenblick, Goetzstraße 2, heute um 19 Uhr aus seinen „ParkinSongs“ vor. Nils Matzka und Vinzenz Wieg sind auch dabei. Gen Osten fährt der Baikaltrain in gleichnamiger Disko mit den DJs Petrike und Mahalla heute ab 21 Uhr im UT Connewitz, WolfgangHeinze-Straße 12a, los, 6/5 Euro. Geblasen: Wer die ukrainische Swing-JazzPunk-Rock-Bigband The Hypnotunez live erleben will, muss sich doch schon am Sonntag, 21 Uhr, ins Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25, aufmachen, Eintritt Hutspende. Der für Montag geplante Auftritt fällt aus, dafür gibt die Band dann auf Radio Blau ein Konzert. Geglänzt: Die Lose Skiffle Gemeinschaft Leipzig-Mitte will am Sonntag, 19 Uhr, im Blauen Salon des Central-Kabaretts, Markt 9, zeigen, dass ihr Haar silbrig sein mag, aber sich Gold in der Kehle verbirgt, 20,50 Euro. Weitere Hinweise auf der Serviceseite  Leipzig Live in unserem Lokalteil und im Internet unter www.leipzig-live.com

Programm „Glaub nicht alles, was du denkst“ nicht zum ersten Mal nach Leipzig. Aber die ansteckende Fröhlichkeit und der hintersinnige Humor des Schwergewichts zünden immer wieder aufs Neue.lvz Faisal Kawusi, heute (Samstag), 20 Uhr, Haus  Leipzig, Elsterstr. 22-24, Vorverkauf 27,60 Euro

Seit 50 Jahren haben sie den Blues

Braunschweig Gifhorn Goslar Helmstedt Peine Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg

Mama Basuto feiert im Geyserhaus heute runden Geburtstag VON LARS SCHMIDT

Sie sind die wahren 68er dieser Stadt. In jenem berühmten Jahr hob Sänger und Gitarrist Michael „Codse“ Malditz das „Mama Basuto Blues Ensemble“ aus der Taufe. Englische Namen waren gerade verboten, der Verweis auf Afrika dagegen ungefährlich. Auf den zweiten Blick passte er auch zur Musik, denn Malditz grub bei seinem Blues konsequent an den tiefschwarzen Wurzeln. Und dort, wo es nicht direkt afroamerikanische Helden wie Muddy Waters oder Willie Dixon waren, nahm er sich jene Weißen zum Vorbild, die ebenso traditionell spielten, John Mayall etwa oder Alexis Corner. Das wahrte die Eigenständigkeit der Band auch dann, als Mitte der 70er ein gewaltiger Blues-Boom die langhaarige Jugend des Ostens erfasste. Die Bewegung liebte vor allem den harten Rockblues, wie er von Monokel, Freygang oder Zenit gespielt wurde. Mama Basuto hatten trotzdem gut zu tun. Ihre Basis war die „Centralhalle Gaschwitz“, für die Szene einer der kultigsten Orte südlich des Currywurstäquators. Neben der Besetzungskonstante Codse war das Ensemble Auffangbecken und Durchlauferhitzer für viele markante Musiker. Im Gründungstrio spielte Uli Doberenz den Bass, später wichtig in der Folk-Bewegung, heute Chef des Rudol-

stadt-Festivals. Da waren die Schlagzeuger Gerhard „Fetz“ Pachsteffel und Wolfram Dix oder der Sänger, Gitarrist und Mundi-Virtuose Eberhard „Big Joe“ Stolle und viele andere. Ende der 80er schien der rote Faden der Bandgeschichte gerissen: Die Protagonisten waren nach dem Wechsel der Mauerseite in der ostdeutschen MusikDiaspora West gelandet. Es war der unvergessene Bassmann Hans „Erbse“ Moser (Freitod 2006), der die Band in Westberlin neu gründete. Sie waren damals Hausband des schwer angesagten „Hemingway“ und spielten dort unter anderem mit „Champion“ Jack Dupree. Bald jedoch fanden sich alle in der Heimat wieder. Hier schreibt Malditz die Geschichte der Band bis heute fort. Das Konzert am heutigen Samstag im Geyserhaus leitet die Feierlichkeiten zum 50. ein. Neben der Stammbesetzung, die neben dem Frontmann noch Frank „kleine Glatze“ Traeger am Schlagzeug und Frank „Franz“ Taeubert am Bass umfasst, werden an diesem Abend die langjährigen Weggefährten Thilo „Blondie“ Klemm (Gitarre) und Michael „Massa“ Großwig (Piano, Saxofon) das musikalische Spektrum weiten. Man wird ja nicht alle Tage 50! Mama Basuto Blues Ensemble, heute  (Samstag), 20 Uhr, UnterRock im Geyserhaus (Gräfestraße 25)

Codse Malditz & Co: Schon den 40. Bandgeburtstag hat das Mama Basuto Blues Ensemble 2008 im UnterRock gefeiert. Foto: André Kempner

Von Hochschule bis Höhenzug. Alles da. Nicht nur Forschernaturen aus Braunschweig und Naturforscher aus dem Kreis Helmstedt finden hier ein Zuhause. Das bietet nur die-region.de

Professorin Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig im Elm-Lappwald Realisierung: wirDesign | Foto: Thomas Gasparini

Glashaus: Moses Pelham, Cassandra Steen, Martin Hass (von links). Foto: Katja Kuhl

19


Wenn ihr mich sucht, dann sucht in euren Herzen. Wenn ihr mich dort findet, dann lebe ich in euch weiter. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem herzensguten Ehemann, liebevollen Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa

Heinz Donat * 26. Mai 1933

† 22. Januar 2018

In tiefer Trauer Inge Donat geb. Lehmann Gabriele Lüdtke geb. Donat Prof. Dr. Georg Donat und Britt Schieferdecker-Donat Mercedes Mikußies-Winkler geb. Donat und Prof. Dr. Steffen Winkler Seine lieben Enkelkinder Christopher, Carolyn, Melanie, Madeleine, Sebastian, Martin, Tobias und Alexander und Urenkel Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 09. März 2018, um 12.00 Uhr auf dem Friedhof Markkleeberg Kommunal, Hauptstraße 118 statt.

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Mario Kurka

Vielen Dank für die vielen aufrichtigen Beileidsbekundungen zum Tode unseres geliebten Vaters, Bruder und Großvater

Anett Kurka mit Familie

Nach einem erfüllten Leben mit Musik und Humor nehmen wir Abschied von

Franz Kafka

22. Januar 1930

Die Familien Meyer, Weidling und Zimmermann Leipzig, im Februar 2018

Niemand kennt den Tod. Es weiß auch keiner, ob er nicht das größte Geschenk für den Menschen ist. SokraTES

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Ernst Baar

Margot Schmeil

* 6. Mai 1932 † 5. Februar 2018

In stiller Trauer: Deine Ehefrau Renate Töchter Dagmar, Margit und Steffi mit Familien Söhne Udo und Holger mit Familien Geschwister Arthur und Wilhelmine mit Familien Nichte Andrea mit Lisa Deine acht Enkelkinder Freunde und Bekannte

geb. Ockler

† 24. Februar 2018

Ruhe in Frieden Deine Tochter Christine im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Mittwoch, 14. März 2018, um 13.00 Uhr auf dem Nordfriedhof in Leipzig statt

Du lebst in unseren Herzen weiter: Heidi Georgi und Familie Horst Landow und Familie Karin Landow Udo Landow im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 13. März 2018, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Liebertwolkwitz statt.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 15. März 2018, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Liebertwolkwitz statt.

DU FEHLST. Danksagung

Schweren Herzens, aber dankbar für die schöne, intensive, gemeinsame Zeit, müssen wir Abschied nehmen von unserem geliebten Ehemann, Vater und Opa

Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es tut gut zu erfahren, wie viele sie gern hatten.

Für die aufrichtige anteilnahme durch eine intensive umarmung, durch stillen Händedruck, durch tröstende geschriebene und gesprochene Worte, durch Blumen, geldspenden und christliches gebet beim abschied meiner lieben Frau

Peter Müller geb. 10. Juli 1941 gest. 20. Februar 2018

In Liebe und Dankbarkeit Deine Ehefrau Ingrid Sohn Jens mit Marika und Jakob Schwager Hans mit Irene Schwager Manfred mit Lieselotte im Namen aller Verwandten, Bekannten und Freunde Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 20. März 2018, um 14.00 Uhr auf dem Ostfriedhof Leipzig statt.

Charlotte Müller

Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume. Ich lebe in euch und gehe durch die Träume. (Michelangelo)

möchte ich mich auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, nachbarn und ehemaligen kollegen ganz herzlichst bedanken. In stiller Trauer Harald Müller und Familie

In stiller Trauer Deine Ruth Steffi und Jürgen Janet und Thomas mit Joline Tom und Bea im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Portitz statt. Bestattungshaus H. Uhlig GmbH

In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied Deine Erika Dein Sohn Volker mit Regina Dein Sohn Jürgen mit Rita Dein Sohn Günter mit Manuela Deine Schwiegertochter Martina Deine Enkel und Urenkel und alle Angehörigen

In stiller Trauer Dein Steffen mit Jutta Dein Manfred mit Ingrid Deine Ute mit Gerhard Deine Siglinde mit Familie Dein Achim mit Familie Deine Enkel und Urenkel

Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

Kleinbardau, Bahren, Brandis und Bergen Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 23. März 2018, 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Kleinbardau statt.

DANKSAGUNG Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Papa und Opa

UDO SIMON 03.01.1962 - 08.02.2018

René Findeklee Unfassbar, hilflos und voller Trauer, das sind die Begriffe, die nur unzureichend umschreiben, wie wir uns nach dem Verlust von René gefühlt haben und immer noch fühlen. Aber es ist tröstend, zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung ihm entgegengebracht wurden. Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. In tiefer Trauer und Dankbarkeit: seine Sandra und Louise seine Eltern Petra und Andreas sein Bruder Mario mit Anne, Lotta, Jan seine Großeltern Erika und Günter Leipzig, Altenburg, Köln, im März 2018

Wir lieben und vermissen dich Deine Kinder und Enkelkinder Anne Tina mit Philipp, Sarah und Sebastian Nils Max Romy mit Emil Gemeinsam wollen wir an ihn denken und laden ein zur Trauerfeier am 15.03.2018 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof Markkleeberg-West, Rathausstraße 51.

Liebertwolkwitz, im Februar 2018

Leipzig, im März 2018

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen, nicht helfen können, das war für uns der größte Schmerz.

Sabine Raasch * 19. März 1959

† 24. Februar 2018

Bad Hindelang, den 3. März 2018

Traueranschrift: Ulrike Blanz, Mühlweg 1, 87541 Bad Hindelang Gt. Bad Oberdorf

Danke für deine Liebe, wir vermissen dich so sehr: Ulrike und Tobias mit Isabella und Anton René und Sylvia mit Kim Elfriede und Bernhard Buron Andrea Kleinert Die Trauerfeier ist am Donnerstag, 8. März 2018, um 14.00 Uhr in der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche, Ostrachstr. 23 in 87541 Bad Hindelang. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

3./4. März 2018 - Nr.53, Seite 20, GRO

Was bleibt – Ein Mensch, der uns verlässt, ist wie eine Sonne, die versinkt. Aber etwas von ihrem Licht bleibt in unserem Herzen zurück.

gest. 22. Februar 2018

Oberforstmeister a. D. geb. 28. März 1930 gest. 8. Februar 2018

geb. Maudrich geb. 15. März 1930 gest. 21. Februar 2018

Irene Gossel Heiko Gossel und Cornelia Eckardt Kai und Anja Quandt, Mia und Hanne Oliver und Barbara Gossel, Annabell und Erik

geb. 18. April 1932

Karl Miersch

Christa Richter

In Liebe und Dankbarkeit

Manfred Bertram

Nach schwerer Krankheit verstarb mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, lieber Opa, Uropa, Schwager, Onkel und Cousin, Herr

Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma

KARL-HEINZ GOSSEL 28.09.1939 - 11.02.2018

Unendlich traurig, aber dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel wird.

Wenn sich der Mutter Augen schließen, der Tod das treue Herz zerbricht, dann ist das schönste Band zerrissen, ein Mutterherz ersetzt man nicht.

Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Großvater

geb. Bruns * 14. Februar 1925 † 26. Februar 2018

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, guten Vater, Opa, Bruder und Onkel

Franz von Assisi

Gretchen Landow

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 08. März 2018, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Seehausen statt.

DU FEHLST.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutti, Oma und Uroma

† 17. Februar 2018

Wir vermissen Dich so sehr Deine Söhne Franz und Toni Deine Mutti Deine Ines mit Vanessa, Larissa und Felix Deine Schwester Antje mit Ingo Dein Neffe John und Deine Nichte Michi

Ein starkes Kämpferherz hat aufgehört zu schlagen. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.

Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.

Und ihre Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

* 3. Mai 1967

Die Trauerfeier und anschließende Beisetzung finden am Donnerstag, 15. März 2018 um 13:00 Uhr in der Schlosskirche und auf dem Friedhof Lützschena statt.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, den 13. März 2018, um 14.00 Uhr auf dem Zentralfriedhof in Schkeuditz statt.

Leipzig, im März 2018

Fred Wolf

16. Februar 2018

In Liebe und Dankbarkeit Deine Angela Deine Kinder André und Kathleen mit Familien sowie alle Angehörigen und Freunde

Wir vermissen ihn sehr, fühlen uns aber durch die große Anteilnahme an unserem Verlust getröstet.

* 21. März 1926

In unseren Herzen wirst du immer weiterleben

Siegfried Winkler

geb. 01. September 1935 gest. 04. Januar 2018

* 09. Oktober 1960 † 22. Januar 2018

Herzlichen Dank für die vielen Zeichen der Anteilnahme in den Stunden des Abschieds. Für die Zuneigung, Freundschaft und Wertschätzung in Wort und Schrift. Für Blumen und Zuwendungen. Den Verwandten, Freunden, Nachbarn, die ihn begleitet haben und auch jenen, die nur in Gedanken bei ihm sein konnten.

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Heinz Zimmermann

Warum müssen uns die Liebsten verlassen, das Schicksal schlug so bitter zu – wir können es noch immer nicht fassen. Mit deiner Fürsorge, deinem unvergesslichen Humor und deiner so großen Liebe, gibst du uns die Erinnerung an all das Schöne mit dir.

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber schön zu wissen, wie viele ihn geschätzt haben.

Dein ganzes Leben war nur Schaffen, warst jedem immer hilfsbereit. Du konntest bessere Tage haben, doch dazu nahmst Du Dir nie Zeit. Du hast gesorgt, Du hast geschafft, bis Dir zerbrach die Lebenskraft.

DANKE

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder

Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch ehrende Worte, Schrift, Geldzuwendungen sowie herzliche Umarmung zum Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem guten Vater, Opa und Uropi

* 16. Februar 1954

Helmut Fiebig möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten sehr herzlich bedanken! In stiller Trauer Erika Fiebig Sohn Bernd Fiebig mit Familie Knauthain, im Februar 2018 GUNTER SACK – Bestattungen

Lutz Költzsch † 21. Februar 2018

In stiller Trauer: Ehefrau Sabine Sohn Peter Sohn Uwe mit Sandra Enkel Tom mit Mutter Jana Bruder Bernd mit Christel Bruder Stephan mit Monika Schwägerin Beate im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 19. März 2018, um 11.00 Uhr auf dem Auenfriedhof in Markkleeberg-Ost statt.


DU FEHLST. Und ihre Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Ehefrau, Mama und Oma

Käthe Schimeck * 6. Juli 1929

Wir nahmen Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma

Helga Czibulinski

geb. Werdegut

† 19. Februar 2018

Vera Klingler

geb. 21. Juli 1948 gest. 09. Februar 2018

In stiller Trauer: Tochter Karin und Familie Tochter Marlitt und Familie Enkel Torsten und Familie im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 12. März 2018, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Miltitz statt.

Die Beerdigung findet am Freitag, dem 13. April 2018, 13.00 Uhr auf dem Friedhof Kleinzschocher statt.

Leipzig, 25.02.2018 Die Beisetzung fand bereits am 20.02.2018 im engsten Familienkreis statt.

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, nur fern.

DANKSAGUNG Herzlichen Dank für die Beileidsbekundungen und Anteilnahme für unseren verstorbenen Sohn

Patrick Seydler allen Verwandten, Bekannten, Freunden und den Fans und Mitgliedern des LFV Sachsen Leipzig. Gerd und Marlies Seydler Borsdorf, im Februar 2018

Der Platz in der Mitte unserer Familie und in unserem Herzen ist leer, aber durch die unzähligen, schönen Erinnerungen mit ihrem Bild, ihrer Wärme, ihrem Lachen und ihrem Verständnis gefüllt. Wir nehmen Abschied von unserer geliebten

Kerstin Geier geb. 16.04.1964

Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind.

Die bewegende Anteilnahme an der Erlösung meines lieben Mannes

geb. Apitzsch

gest. 10.02.2018

In tiefer Trauer: Ihre Mutti Gisela und Bruder Jens Ehemann Thomas Tochter Mandy mit Marcus und John Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 15.03.2018, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Sellerhausen statt.

Gerd Adler

Klaus Schmidt

* 03.07.1943

aus seinem mehrjährigen, geduldig ertragenen Leiden hat mich sehr berührt. Allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Kollegen für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen von Herzen zu danken, ist uns ein aufrichtiges Bedürfnis. Besonderer Dank gilt auch dem Bestattungswesen Schönefeld und der Gaststätte „Sternhöhe“.

Wir verabschieden uns am Freitag, dem 16.03.2018, um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Kleinzschocher.

Ich danke allen, die meinem lieben Mann in den Stunden des Abschieds gedacht haben.

Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden eine Erlösung.

Eva Maria Kermes geb. Kipping 3. September 1947 – 9. Februar 2018

Keiner wird gefragt, wann es ihm recht ist, Abschied zu nehmen.

In stiller Trauer Tochter Manuela Enkelkinder Felix und Josephine im Namen aller Angehörigen Die Urnenbeisetzung findet im engsten Femilienkreis statt.

Bestattungshaus Schönefeld GmbH

geb. Rolke

Erlöst! In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann, unserem lieben Vater, Schwiegervater und Opa

Werner Fichtner * 22. August 1925

Tochter Sylvia mit Jürgen und Familie

geb. 25. August 1928

gest. 22. Februar 2018

In stiller Trauer Deine Helga Deine Tochter Ute mit Andreas Dein Enkel Michael mit Steffi Deine Schwester Rita mit Rolf im Namen aller Angehörigen und Bekannten Die Trauerfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Bestattungshaus H. Uhlig GmbH

Nur eine Mutter gibt’s im Leben, viel Gutes hat sie uns gegeben. Geduldig trug sie Leid und Schmerz, nun ruhe sanft, lieb Mutterherz.

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! ( Jesaja 43,1)

Christa Schuster

Horst Wolf

Elektromeister i.R. * 7. September 1921 † 23. Februar 2018

In stiller Trauer Deine Kinder Deine Schwester Brigitta Deine Schwester Monika und Schwager Peter sowie alle Angehörigen

In stiller Trauer: Steffen Wolf Die Trauerfeier findet am 14. März 2018, um 10.30 Uhr auf dem evangelischen Friedhof Markkleeberg, Rathausstraße 51 statt. Die anschließende Urnenbeisetzung erfolgt auf dem Waldfriedhof Markkleeberg, Koburger Straße.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 10. März 2018, um 9.00 Uhr auf dem Zentralfriedhof in Schkeuditz statt.

Wolfgang Fleischer

GEKÄMPFT UND VERLOREN In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann und meinem Vaddi, Herrn

* 11. Juni 1951

Wir wollten im Frühjahr noch einmal gemeinsam im Garten sitzen. Aber deine Kraft reichte nicht mehr. Nach fast 50 gemeinsamen Jahren gingst du von mir. Meine Gedanken werden immer bei dir sein.

Wolfgang Mutzbauer

In Liebe Deine Gabriele

* 12. April 1949 † 13. Februar 2018

Für Dich ist es Erlösung - für uns ist es Schmerz. Dein Vater Karl sowie Ulf und Christiane mit Frederike und Fabian Holger mit Clara

In stiller Trauer: Deine Petra mit Sven im Namen aller Angehörigen, Freunde und Bekannten

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, den 19. März 2018, um 12.00 Uhr auf dem Friedhof in Leipzig Kleinzschocher in der Schwartzestraße statt.

Die Trauerfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Mit dir verlieren wir einen lieben Menschen, der sich durch Ehrlichkeit, Fleiß, Kameradschaft und Zuverlässigkeit ausgezeichnet hat. Wir werden dich nie vergessen. Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Opa, Uropa und väterlichen Freund

Manfred Marx

geb. 17.09.1930 † 13.02.2018

Der letzte Ton ist verklungen. Die Instrumente, mit denen du uns so oft unterhalten hast, sie schweigen für immer. Gern haben wir dir zugehört, auch wegen deiner Art, die Menschen um dich herum mit Humor zu begeistern. Bestattungshaus Schönefeld GmbH

† 17. Februar 2018

Deine Ehefrau Annelies Vogt Christina Krause mit Familie Axel Marx mit Familie Annett Nemak mit Familie Maik Vogt mit Familie Heiko Vogt mit Familie Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, 13.00 Uhr im Flamarium, 06184 Kabelsketal OT Osmünde statt.

Margret Rechlin

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, um 12:00 Uhr auf dem Friedhof LeipzigWiederitzsch in der Delitzscher Landstraße 151, 04158 Leipzig statt.

Bestattungshaus H. Uhlig GmbH

DU FEHLST. Wir sind nur Gast auf Erden, wir wandern ohne Ruh‘ mit mancherlei Beschwerden der ew‘gen Ruhe zu. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Opa und Uropa

Günter Scheuer

* 17. Mai 1933 † 27. Februar 2018 In stiller Trauer: Ehefrau Hedwig Tochter Angelika mit Familie, Sohn Gerd mit Familie Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 8. März 2018, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Schkeuditz-Ost statt. Bestattungshaus Schönefeld GmbH

In stiller Trauer verabschieden wir uns von

Otto Kabisch

* 30.12.1938

† 13.02.2018

Ehefrau Anita Tochter Carola Enkel Susann und Christian Schwester Renate im Namen aller Verwandten und Bekannten Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 19.03.2018, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Leipzig-Kleinzschocher statt.

Plötzlich und viel zu früh verließ mich meine liebe Tochter

Gabriele Witzig † 16. Februar 2018

In Liebe Dein Vati Günter Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 29. März 2018, um 14.30 Uhr auf dem Südfriedhof Leipzig statt.

Die Trauerfeier findet am Montag, den 12. März 2018, um 14.30 Uhr auf dem Friedhof Glesien statt.

Inge Rau

In stiller Trauer: Marhild Rechlin

geb. Schöne * 10. Oktober 1947

GUNTER SACK – Bestattungen

2. J A H RES G ED EN K E N - D U F E H L S T U N S Ehrlich, hilfsbereit, bescheiden und immer für andere da.

Kurt Dietze

† 20. Februar 2018

Uwe Marks

Bestattungshaus Schönefeld GmbH

Es ist so schwer, es zu verstehen, dass wir Dich niemals wiedersehen.

Sonja Gärtner mit Familie Verwandte und Freunde

Was Du an Liebe uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was wir an Dir verloren haben, dass wissen wir nur ganz allein.

In stillem Gedenken Ehefrau Petra Tochter Nicole mit Robin und Annika Sohn Sven mit Nancy und Elli im Namen aller Angehörigen

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

gest. 09.02.2018

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vati, Schwiegervater und Opi

geb. 10. Februar 1961 gest. 17. Februar 2018

† 24. Februar 2018

In ewigem Gedenken Deine Irmgard Dein Sohn Thomas mit Petra Deine Enkelkinder Alexander und Marilyn im Namen aller Angehörigen

Gerda Mros

† 19. Januar 2018

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, um 12:00 Uhr, auf dem Friedhof Kleinzschocher statt.

GUNTER SACK – Bestattungen

* 24. Dezember 1933

Regina Müller * 12. Februar 1935

Ulla Eckhardt

Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, Tante und Cousine

geb. 25.02.1920

In Liebe und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutti, unserer Schwiegermutti, Oma und Uroma

Besonderen Dank dem Bestattungshaus Dunker und dem Redner Herrn Maaß.

Bestattungshaus H. Uhlig GmbH Tief betroffen sind wir über den Heimgang meiner lieben Mutter und unserer Oma

† 21.01.2018

In liebem Gedenken Deine Ehefrau Regina Deine Tochter Nanette mit Raimund Deine Enkelinnen Antonia und Kira im Namen aller Verwandten und Freunde

Im Namen der Familie Erika Schmidt

Sebastian Rechlin friedlich eingeschlafen.

Im Namen aller, die sie liebten: Deine Töchter Monika, Petra und Annett mit Familien sowie alle Freunde und Bekannte.

In stiller Trauer: Deine Familie

Nach langer schwerer Krankheit ist mein Sohn und Bruder

geb. 23.07.1973 gest. 04.02.2018

geb. Bachmann geb. 28.April 1935 gest. 25.Januar 2018

geb. Hötzel

Wir werden sie vermissen.

ERLÖST

N a c h r u f

geb. Schulze

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma

Ruth Elisabeth Gruhle geb. Wagner * 08.09.1934 † 17.02.2018

In Liebe Deine Tochter Cornelia mit Andreas Dein Sohn Thomas sowie Deine Enkel und Urenkel

geboren am 13. Oktober 1943 gestorben am 3. März 2016 Wir werden dich immer in unserer Erinnerung behalten. Dein Mann Hans-Dieter Rau Dein Sohn Lutz Rau und Familie und im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 15. März 2018, 12:30 Uhr auf dem Stötteritzer Friedhof statt. Wir bitten von Blumenspenden abzusehen.

Unsere geliebte Mutti, Omi und Uromi ist für immer eingeschlafen. Wir behalten sie in unserem Herzen und in unseren Gedanken.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Oma und Uroma

Anna Hilma

Johanna Huth

Käthe Hoffmann geb. Sprößig geb. 22. Mai 1928 gest. 8. Februar 2018

geb. Krätschmann

In stiller Trauer: Tochter Evelyn Erdmann Schwiegersohn Peter Ihre Enkel Isabell, Tony und Vanessa Ihre Urenkel Felicitas und Vincent Schwiegerenkel Jens Ihre Schwestern Ursula, Inge und Marianne

* 24. Juni 1932 † 16. Februar 2018 In stiller Trauer: Kinder Andreas, Roland und Dietmar mit Familien

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 9. März 2018, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Leipzig-Sellerhausen statt.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Lindenau statt.

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. Franz Ka�ka

Bärbel Albrecht geb. Sperling

16.11.1958 - 18.02.2018

Bestattung Lunkenbein

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Oma, Uroma und Tante

Werra Hellmann geb. Eysoldt * 11. Januar 1927

Du bleibst in unseren Herzen.

Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden eine Erlösung.

† 18. Januar 2018

Ihre Kinder Marco & Anett mit Familien im Namen der Angehörigen sowie aller Freunde und Bekannten

In stillem Gedenken Deine Töchter Ilka-Maria und Kerstin im Namen aller Angehörigen

Wir verabschieden uns von ihr am Mittwoch, den 28.03.2018 um 10:30 Uhr auf dem Südfriedhof in Leipzig.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 9. März 2018, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Sommerfeld statt.

Wir sind alle gleich, wir sind alle Sterne.

DU FEHLST. Wir sind nur Gast auf Erden, wir wandern ohne Ruh‘, mit mancherlei Beschwerden, der ew’gen Ruhe zu. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Opa, Bruder und Onkel

von Nico

Den Weg den Du gehen wolltest, kannte keiner, doch wir begleiten Dich und sind mit unserem Herzen bei Dir.

Roland Bauer

Nico Vidotti

* 2. Juni 1948

geb. 20. Juni 1999 verst. 14. Februar 2018

† 17. Februar 2018

In stiller Trauer: Marcus und Grit mit Alwine und Artur im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem 14. März 2018, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Holzhausen statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

In Liebe und tiefer Trauer nehmen wir Abschied und bedanken uns für die wundervolle Zeit mit Dir. Deine Mama Sabrina mit Jörg Dein Papa Roko mit Yvonne Oma Inge, Oma Christine und Opa Henry Tante Daniela mit Darius, Susann und Rocco Onkel Marco mit Katja, Emilio und Gino Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 16. März 2018, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Borsdorf statt.

GUNTER SACK – Bestattungen 3./4. März 2018 - Nr.53, Seite 21, GRO


22 |

SCHKEUDITZ · TAUCHA

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Richter im Ehrenamt werden gesucht

Generationswechsel bei Faschingsteam des Gymnasiums

TAUCHA. Im Freistaat Sachsen sind für die Amtszeit 2019 bis 2023 Schöffen zu wählen. Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene und Jugendliche mitwirken. Die Gemeinden sind aufgefordert, Listen aufzustellen, mit denen sie dem Schöffenwahlausschuss geeignete Personen zur Wahl in das Schöffenamt vorschlagen. Bisher haben sich aus Taucha fünf Bürger für die Wahl in dieses Ehrenamt bereiterklärt. „Nach den Erfahrungen der letzten Wahlperioden muss Taucha insgesamt acht Vorschläge bringen. Die genaue Vorgabe steht zwar noch aus, wir gehen aber vorerst von dieser Anzahl aus“, erklärte Susann Illge, die zuständige Sachbearbeiterin im Rathaus. Wer Interesse an der Schöffentätigkeit habe, könne sich schriftlich bei der Stadt Taucha, Schloßstraße 13, 04425 Taucha bis Donnerstag, dem 31. Mai 2018, bewerben. Voraussetzungen für die Berufung in das Schöffenamt sind unter anderem, dass Interessenten die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet, aber das 70. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste in Taucha wohnen sowie persönlich und gesundheitlich für das Amt geeignet sind. Eine juristische Ausbildung ist nicht erforderlich. Um in die Vorschlagsliste aufgenommen zu werden, ist zur Stadtratssitzung am 14. Juni eine Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Stadträte erforderlich. Aus dieser Vorschlagsliste werden danach durch den Wahlausschuss beim Amtsgericht die Schöffen gewählt. Reinhard Rädler

SCHKEUDITZ. Auch wenn die fünfte Jahreszeit eigentlich beendet ist, legten die mehr als 500 Schüler des Gymnasiums Schkeuditz jetzt noch einmal die Kostüme an. Der 21. Fasching wurde jetzt im Kulturhaus Sonne gefeiert. Neben aller Freude und ausgelassenem Tanz und Spiel galt es auch, Abschied zu sagen. Denn das langjährige Faschingsteam um Petra Wicha, Christine Brandenburg und Andreas Queißer sagte Adieu. Zu dritt hatten sie über 20 Jahre den Fasching gelenkt und geleitet. Jetzt hieß es bei der 21. Auflage, die organisatorische Verantwortung in jüngere Hände zu geben. Mit Bild und Ton gab es auf der großen Videowand einen Rückblick auf die Veranstaltungen vergangener Jahre. Der Dank kam für die zwei Jahrzehnte Fasching prompt zurück. Das neue Team mit Anja Möbius, Marie Silberbach und Susan Markert bedankte sich. Auf Narrenhänden wurde Ex-Organisator Queißer dann unter Applaus und zur Freude aller von der Bühne getragen. mey

ge@taucha.de) zur Verfügung. Interessenten für das Ehrenamt als Jugendschöffe wenden sich bitte direkt an das Landratsamt Nordsachsen (03421 7586102). Weitere Infos zur Wahl der Schöffen sowie das Bewerbungsformular für Schöffen in allgemeinen Strafsachen sind unter www.schoeffen.de bzw. unter www.schoeffenwahl.de zu finden.

In Taucha werden ab 2019 wieder Schöffen gesucht. Foto: Sebastian Willnow

VON ROLAND HEINRICH

SCHKEUDITZ. Zuletzt durch die relativ missglückte Sperrmüllsammlung im Neubaugebiet in Schkeuditz befeuert (die LVZ berichtete), treibt die Stadt schon seit geraumer Zeit das Thema Sauberkeit und Ordnung um. Schon im Januar hatte sich Stadträtin Bärbel Kinski (Freie Wähler) im Stadtentwicklungsausschuss und während der Stadtratssitzung zum Zustand in einigen Straßen und auf einigen Grundstücken geäußert. Jetzt stellte sie – auch, weil erst im Oktober im Ausschuss zum Thema beraten werden sollte – auf der Stadtratssitzung am Donnerstagabend einen Antrag, dass die Stadt schon jetzt Maßnahmen im Sinne von Sauberkeit und Ordnung ergreifen möge. „Es gibt eine Satzung in Schkeuditz, in der Fragen der Sauberkeit geregelt sind: Wöchentlich müssen Grundstückseigentümer die Wege reinigen, in Sonderfällen wie Kohlenanlieferung, sofort.

A

Reinhard Weinmann

N

sagen wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn unseren herzlichen Dank. Ein Dank gilt auch der Rednerin Frau Heinz für die tröstenden Worte in der schweren Stunde. Ursula Weinmann mit Familie Taucha, im März 2018

Auch die Schnittgerinne müssen gereinigt werden. Das ist an mancher Stelle noch nie passiert“, erwähnte Kinski. Die Satzung sei von 1993, ergänzte sie, als bei der Erwähnung von Kohleanlieferungen ein leichtes Gemurmel unter den Räten entstand. „Es geht mir nicht darum, dass kontrolliert werden soll, ob wöchentlich gereinigt wird“, wies die 70-Jährige hin. Es gehe darum, dass überhaupt gereinigt werde. Und das müsse die Stadt durchsetzen, wenn nötig auch so, dass es finanziell wehtut. Kinski möchte sich als Stadträtin nicht mehr dafür schämen müssen, wie es in einigen Straßen in Schkeuditz aussieht. „Es ist bei Weitem nicht so, dass das Ordnungsamt nicht schon tätig sein würde“, reagierte Oberbürgermeister Rayk Bergner (CDU). Grundstücksbesitzer würden ermahnt, soweit sie bekannt seien. „Beim illegal entsorgten Müll ist es schwierig, etwas zu unternehmen, wenn nicht bekannt ist, wer den Müll entsorgt hat“, merkte Bergner an. Auch

Plötzlich ist das Leben nicht mehr so wie es war. Unerwartet und für alle unfassbar verstarb unser Kollege

In stiller Trauer: Deine Iris Dein Ralph und Uwe Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 15. März 2018, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Lindenau statt.

Gerda Peisker

Schlicht und einfach war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand. Ruhe ist Dir nun gegeben. Schlafe wohl und habe Dank.

geb. Meyer

* 4. Mai 1924

Prof. Dr. phil. Beat Siebenhaar Dekan der Philologischen Fakultät

Verletzter nach Unfall auf B 186 Gegen 12.30 Uhr ereignete sich gestern zwischen Schkeuditz und Dölzig auf der B 186 am Hundesportplatzes ein Unfall. Ein Autotransporter wollte auf die B 186 nach Schkeuditz einfahren und übersah wahrscheinlich einen Suzuki Swift aus Leipzig, der Richtung Dölzig fuhr. Der 33-jährige Pkw-Fahrer wurde beim Zusammenstoß verletzt und musste in eine Klinik gefahren werden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die B 186 war wegen der Unfallaufnahme vorübergehend voll gesperrt. mey

Erlöst

Irene Hohmuth geb. Förtsch geb. 24.11.1924

gest. 23.02.2018 In stiller Trauer Christina Hanewald mit Familie

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwester, Oma und Tante

Gerda Stöckmann geb. 13.März 1935 gest. 20.Februar 2018 In Liebe: Dein Sohn André und Familie Deine Enkel Julia und Livia Deine Schwestern Hilla und Waltraud Dein Neffe Steffen

Die Beisetzung findet am Freitag, dem 16.März 2018, um 10.45 Uhr auf dem Südfriedhof statt.

Nach schwerer Krankheit verließ uns unser Schwager und Onkel

Gerhard Zerche

* 04. September 1936

† 28. Februar 2018

† 22. Februar 2018

In stiller Trauer Familie Naumann Christine Richter

Dein Wolfgang Dein Sohn Uwe mit Kerstin Deine Schwiegertochter Uta sowie alle Enkel mit Familien

Prof. Dr. phil. Elmar Schenkel Institutsleiter

Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 06. März 2018, 10.30 Uhr auf dem Friedhof Dölzig statt.

Die Trauerfeier findet am Samstag, den 10. März 2018, um 11 Uhr im Bestattungshaus Hoensch, Waldbaurstraße 2 a, 04347 Leipzig statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.

BESTATTUNGSINSTITUTE

Lunkenbein Tag u. Nacht: 0341 919280 leipziglkb@arcor.de

Delitzscher Str.71 04129 Leipzig Huygensstr.2 · 04159 Leipzig Dübener Str. 6 · 04509 Krostitz Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Trauer! Um alles andere kümmern wir uns.

Es ist so schwer, wenn sich der Mutter Augen schließen, zwei Hände ruh‘n, die stets so treu geschafft, immer helfend war Dein Streben, schlafe ruhig und habe Dank.

Brigitte Hübner Bestattungshaus

geb. 22.11.1931

Ein letztes Ma Mal a Danke ssagen.

www.bestattungshaus-klaus.de

www.lvz-trauer.de

Tag & Nacht

Seit mehr als 80 Jahren für Sie da

44 69 60

Wir überzeugen durch Qualität und Einfühlsamkeit Stötteritz | Lindenau | Sellerhausen | Gohlis | Engelsdorf * Schkeuditz | www.bestattungshaus-boettge.de

* ehemals Bestattungshaus Winker

* 16. Mai 1935 † 20. Februar 2018 Wir werden Dich vermissen in Liebe und Dankbarkeit.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutti und Oma

Der Verstorbene wirkte viele Jahre als Professor für Anglistische Linguistik an der Universität Leipzig. Er erwarb sich bleibende Verdienste in der Lehre und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Textlinguistik und angewandten anglistischen Sprachwissenschaft. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

0341 3039446

Horst Nündel

Die Geschäftsführung und Kollegen der Süptitz Gerüstbau GmbH

* 04. Februar 1942, † 15. Februar 2018

04416 Markkleeberg Leipzig • Schenkendorfstr. 25 • Zschochersche Str. 89

In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie Prospekte von:

Wir bitten um freundliche Beachtung.

kostet und wo das Geld eingesetzt werden könnte“, meinte er. Auch plädierte er für öffentlichkeitswirksame Aufräumaktionen. CDU-Stadtrat Wolfgang Händler stellte dann den Antrag, dass der Antrag von Stadträtin Kinski konkretisiert werden und in den Stadtentwicklungsausschuss verwiesen werden solle. Darauf reagierte Stadtrat Dieter Schöne (SPD): „Ich habe Verständnis für das Anliegen von Frau Kinski. Den Antrag würde ich nicht verweisen, aber umformulieren.“ Damit zeigte sich Händler einverstanden. Die Stadträte beschlossen einstimmig, dass die Stadt Maßnahmen zur Herstellung von Sauberkeit und Ordnung ergreift, dokumentiert und im Stadtentwicklungsausschuss berichtet. Zusätzliche Maßnahmen sollen aufgezeigt und diskutiert werden. Unabhängig vom Beschluss äußerte Schöne: „Auch ich bin für die Veröffentlichung der Kosten, die der Stadt wegen Müll und Vandalismus entstehen.“

Schweren Herzens, aber dankbar für die schöne, intensive, gemeinsame Zeit, müssen wir Abschied nehmen von unserem lieben

Viel zu früh verlieren wir einen engagierten, einsatzbereiten und zuverlässigen Kollegen. Es bleibt eine schmerzliche Lücke in unseren Reihen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und Angehörigen.

Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Thiele

Bestattung

vor die Mitarbeiter des Technischen Services stellte sich das Stadtoberhaupt: „Der TSS macht eine gute Arbeit und ist überall auf den 80 Quadratkilometern unterwegs. Wenn Papierkörbe vier Wochen nicht geleert werden würden, dann sehe es noch ganz anders aus. Letztere Vermutung hatte Stadtrat Werner Dreßler (Freie Wähler) in Bezug auf Papierkörbe in der Innenstadt geäußert. Bergner wolle dennoch bei TSS-Chef René Froehlich erfragen, wie der Turnus der Körbe-Leerung aussehe. „Also ich schäme mich nicht. Die meisten Bürger halten doch Sauberkeit“, sagte Grünen-Stadträtin Evelyn Hütel. Jetzt quasi „die ganze Härte des Gesetzes“ zu fordern, halte sie für bedenklich. Auch Frank Sachsenröder (Freie Wähler) meinte, dass die Forderung nach einer härteren Gangart der zweite Schritt vor dem ersten sei. Er plädierte für eine Öffentlichkeits-Offensive. „Wir müssen mitteilen, was uns die Beseitigung illegal entsorgten Mülls

Fred Wolf

Die Universität Leipzig trauert um

Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Rektorin

Beilagenhinweis

Stadt soll Maßnahmen ergreifen, dokumentieren und aufzeigen

Für die zahlreichen Beweise an dem Verlust von meinem lieben Mann, guten Vati und Opa

E

TAUCHA. Von Dienstag bis zum 8. März, jeweils von 7 bis 18 Uhr, werden auf dem Bahnsteig 1 im Bahnhof Taucha große Fundamente für neue Stromleitungsmasten hergestellt. Dazu ist es notwendig mit schwerer Technik an den Bahnsteig heranzukommen. In diesem Zeitraum ist es deshalb nicht möglich, Fahrräder auf dem Bahnsteig und an den Bauzäunen an den Zugängen zum Bahnsteig abzustellen. Ansprechpartner vor Ort sind die Mitarbeiter der Firma Furrer & Frey. räd

Stadträte diskutieren über Sauberkeit in Schkeuditz

D

K

Foto: M. Strohmeyer

„Parkverbot“ für Fahrräder am Bahnhof

Foto: Michael Strohmeyer

Für Rückfragen steht in der Stadtverwaltung  Taucha Frau Illge (034298 70106, susann.ill-

Beim Gymnasium-Fasching in Schkeuditz bieten Maddox Walta und Kurt-Willy Kaube (r.) eine Breakdance-Tanzeinlage.

KURZ GEMELDET

geb. Erfurth

gest. 21.02.2018

In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied Deine Kinder Hans-Jürgen mit Monika und Familie Wolfram mit Gabriele und Familie Gabi mit Dieter und Familie Kerstin mit Steffen und Familie Karin mit Jens und Familie Dein Liebling Bella Deine Schwester Rosi mit Familie Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 21.03.2018, 14.30 Uhr auf dem Südfriedhof Leipzig statt.

Danksagung

Ich fasse dich mit meinem Herzenwie mit meiner Hand.

MAN SIEHT DIE SONNE LANGSAM UNTERGEHEN UND ERSCHRICKT DOCH, WENN ES PLÖTZLICH DUNKEL WIRD.

R. M. Rilke

In tiefer Trauer und liebevoller Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Für die aufrichtige Anteilnahme beim Abschied von

ULRICH FRIEDRICH ERNST PAUL NIEKRENZ

Andreas Böhme * 6. Januar 1955

geb. 25. Februar 1929 gest. 04. Februar 2018 möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten und Bekannten herzlich bedanken.

† 12. Februar 2018

Ein besonderer Dank gilt dem Senioren-Wohnpark Leipzig-Eutritzscher Markt, insbesondere dem Pflegeteam der Gosenschänke für die sehr gute und außergewöhnlich liebevolle Pflege, dem Bestattungshaus Lunkenbein und dem Trauerredner Herrn Tomaske für die würdevolle Abschiednahme und die einfühlsamen Worte.

In unseren Herzen stirbst du nie! Deine Mutti Liane Böhme Deine Schwester Heike mit Philipp Christin, Fabian und Lena Dein Vati Karlheinz Böhme mit Familie Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 14. März 2018 um 13:00 Uhr auf dem Südfriedhof in Leipzig statt.

Im Namen aller Angehörigen Bärbel Niekrenz Leipzig, im Februar 2018 Pietät Bracht


3./4. MÄRZ 2018

MARKKLEEBERG

|

23

Haupthändler

Foto: André Kempner

Besuchen Sie uns in Europas größtem Ford-Autohaus

Jugendfeuerwehr in Gärnitz startet

Aller Anfang ist klein – oder besser jung: Gestern Nachmittag begann die neue Jugendfeuerwehr Gärnitz mit der Ausbildung. 15 Kinder und Jugendliche zählt die Abteilung, die langfristig Nachwuchs für

die Wehr bringen soll. Aber erst mal stehen Kameradschaft, Technik, viel Sport und vor allem Spaß auf dem Programm – und ein Foto für die Annalen mit Bürgermeister Jens Spiske (l.) und „großen“ Kameraden.

Ford Fiesta Benziner 1

Ford B-Max Benziner 1

Suzuki Vitara Benziner 1

Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, ABS

Klimaanlage, el. Fensterheber, Zentralverriegelung, ABS, Wegfahrsperre, Bordcomputer, ESP

Klimaautomatik, Bluetooth, Bordcomputer, MP3-Schnittstelle, Multifunktionslenkrad, RadioCD, ZV

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

17.500,- €

20.415,- €

23.700,- €

Neuwagen

Kita Sonnenweg soll im Juni endlich bezogen werden

Sie sparen:

MARKKLEEBERG. Wiederholt sind Wolken über dem Sonnenweg aufgezogen. Die Fertigstellung des Kita-Baus an der Ecke zur Schmiedestraße hat sich mehrfach verzögert. Neuer Einzugstermin soll nun im Juni sein. „Voraussichtlich bis 2020/21 können wir jedem Kind, egal ob für Krippe, Kindergarten oder Hort, einen Betreuungsplatz anbieten“, hatte Oberbürgermeister Karsten Schütze (CDU) vor rund einem Jahr versprochen. Nach dem aktuellen Kita-Bedarfsplan bis August 2021, der auch die neuen Wohngebiete berücksichtigt, stehen 424 Krippen- und 949 Kindergartenplätze zur Verfügung, die ausreichen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Voraussetzung ist die Fertigstellung der Kita am Sonnenweg, die mit ihren 130 Plätzen in diesem Frühjahr den Betrieb aufnehmen sollte. Das erste Umzugsdatum war für Januar vorgesehen, dann stand der März im Kalender. Nun werden die Mädchen und Jungen ihr neues Domizil in der eingeschossigen Kita mit drei Häusern für 50 Kindergarten- und je 40 Krippenkindern erst im Sommer

KURZ GEMELDET

Straße Am Volksgut wird ab Montag voll gesperrt MARKKLEEBERG. Die Straße Am Volksgut in Markkleeberg werde, so Pressesprecher Daniel Kreusch, voraussichtlich von Montag bis zum Sonntag zwischen der Zwenkauer Straße und der Offenbachstraße voll gesperrt. Grund dafür sind Straßenreparaturarbeiten im Auftrag der Kommunalen Wasserwerke Leipzig, die wegen einer Senke in der Fahrbahn notwendig geworden sind. Eine Umfahrung ist über Offenbach-, Koburger-, Rathaus-, Sebastian-Bach- und Zwenkauer Straße möglich. lvz

Brachfläche wird für Bebauung vorbereitet MARKRANSTÄDT. In der Hordisstraße gegenüber der Gaststätte „Zum Ast“ bahnt sich die Bebauung eines bislang ungenutzten Privatgrundstückes an. Wie die Stadt am Freitag informierte, würden deshalb zur Zeit rund 200 Gewächse entfernt, die als Wildwuchs dort entstanden sind. „Die Arbeiten sind bis Ende März geplant und wurden mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Leipzig abgestimmt“, erklärte die Stadtverwaltung. Vor Beginn der Baumaßnahme seien zudem noch umfangreiche archäologische Untersuchungen durch das Landesamt für Archäologie vorgesehen. lvz

Poetry Slam startet am Regenbogen-Gymnasium ZWENKAU. Am Dienstag, dem 6. März, findet im Regenbogen-Gymnasium Zwenkau ab 19 Uhr der alljährliche PoetrySlam statt. Leonie Warnke, seit 2012 auf den Poetry Slam-Bühnen der Nation heimisch, moderiert den Abend und leitet an diesem Tag den zweiten Workshop mit jungen Talenten, die ihren Texten den letzten Schliff geben und ihren späteren Auftritt vorbereiten wollen. lvz

Im Juni sollen die Häuser der neuen Kita endlich bezogen werden. Foto: André Kempner

erobern. Dass der Zeitplan wankt, hatte sich schon im November und Dezember abgezeichnet. „Eine der beteiligten Baufirmen konnte den geplanten Ablauf nicht einhalten“, informierte am Freitag Pressesprecher Daniel Kreusch. So habe sich mit den anderen Gewerken ein Domino-Effekt ergeben, der auch durch eine Straffung der Arbeiten nicht mehr aufzuholen gewesen sei. Komplikationen haben den Bau von Beginn an begleitet. Dass im August letzten Jahres Richtfest gefeiert werden

Sie sparen:

Sie sparen:

5.710,- €

Unser Aktionspreis:

Unser Aktionspreis:

8.990,- €

konnte, war ein Kraftakt. Sturmschäden, Starkregen und Vandalismus hatten gedroht, den Zeitplan erheblich zu verzögern (die LVZ berichtete). Auch die Kostenexplosion schon vor dem Baustart im März 2017 sorgte für Unmut und hitzige Diskussionen im Stadtrat. Denn kosten soll der Bau statt der ursprünglich geplanten 2,6 nun 3,4 Millionen Euro. Gefördert wird der Bau durch das Bundesfamilienministerium sowie durch Zuschüsse vom Land Sachsen und dem Kreis. Eine eigens eingesetzte Steuerungsgruppe, die Nachträge prüfen und protokollieren sollte, konnte an der Kostensteigerung wenig ändern. Im September wurde trotz zahlreicher Einwände ein Nachtragshaushalt gebilligt, um einen Baustopp abzuwenden. Die Kita Purzelbaum des Trägers DRK in der Hauptstraße 15 und die Außenstelle, die Interims-Krippe in der Raschwitzer Straße, sollten eigentlich zum Jahresende schließen. Der betroffene Nachwuchs und die Eltern dürfen jedoch durchatmen, denn die Betriebserlaubnisse seien verlängert worden, so Kreusch, bis dem Umzug in die neue Kita nichts mehr im Weg steht.

Mtl. Rate 4:

Neuwagen mit Tageszulassung

7.425,- €

8.510,- €

Fertigstellung hat sich mehrfach verzögert / Interims-Lösungen wurden verlängert VON GISLINDE REDEPENNING

Neuwagen

Unser Aktionspreis:

12.990,- €

79,- €

Mtl. Rate 4:

Preis: 8.990,- € Anzahlung: 1.529,- € Nettodarlehensbetrag: 7.461.- € 2 Sollzins : 2,95 % Bearbeitungsgebühr: 0,- € 3 Darlehensgesamtbetrag : 8.137,90,- € Laufzeit: 48 Monate Effektiver Jahreszins: 2,99 % Schlussrate: 3.955,60,- € 4 Mtl. Rate : 79,- €

124,- €

Preis: Anzahlung: Nettodarlehensbetrag: 2 Sollzins : Bearbeitungsgebühr: 3 Darlehensgesamtbetrag : Laufzeit: Effektiver Jahreszins: Schlussrate: 4 Mtl. Rate :

12.990,- € 2.990,- € 10.000,- € 2,95 % 0,- € 11.512,75 € 48 Monate 2,99 % 5.715,60 € 124,- €

1000 Fahrzeuge warten auf Sie!

Einsteigen und Probe fahren!

17.990,- € Mtl. Rate 4:

149,- €

Preis: 17.990,- € Anzahlung: 3.390,- € Nettodarlehensbetrag: 14.600,- € 2 Sollzins : 2,95 % Bearbeitungsgebühr: 0,- € 3 Darlehensgesamtbetrag : 15.997,01 € Laufzeit: 48 Monate Effektiver Jahreszins: 2,99 % Schlussrate: 8.995,- € 4 Mtl. Rate : 149,- €

Inzahlungnah me Ihres Altwagens

Finanzieru

auch ohne An ng zahlung

Übernahme Altkredit

B 87 in Richtung Lützen dicht MARKRANSTÄDT. Eine Reihe von Straßen in Markranstädt sind wegen Havarien oder Baumaßnahme ganz oder teilweise gesperrt. Betroffen ist etwa die Lützner Straße (B 87) in Höhe „Am Hoßgraben“, wo wegen eines Rohrschadens an einer hundert Jahre alten Wasserleitung die Straße halbseitig dicht ist. Wegen des kalten Wetters würden die Reparaturen bis nächste Woche dauern, so die Wasserwerke am Freitag.

Die Lützner Straße ist zudem von Dienstag bis voraussichtlich 23. März vom Zentrum kommend in Richtung Lützen gesperrt. Der Kreis nannte als Grund den Ausbau des Breitbandkabels. Die Umleitung in Richtung Lützen führt über die B 186, die Weststraße und die sogenannte Kappstraße zurück auf die B 87 nahe Döhlen. Die Kappstraße wird zur Absicherung der Umleitung zur Einbahnstraße, ist nur Richtung Döhlen befahrbar. -tv

MARKRANSTÄDT. Bei einem Länderspiel Deutschland gegen Frankreich wird es in Markranstädt am 26. März großen Fußball geben. Auch wenn im Stadion am Bad „nur“ die U18-Mannschaften beider Länder aufeinandertreffen. Wie üblich bei den großen Spielen von unter 18-Jährigen aus bedeutenden Fußballnationen werden haufenweise Talentscouts, Betreuer und Funktionäre dabei sein. Sein Erscheinen angekündigt hat ebenfalls DFB-Maskottchen Paule. In Markranstädt findet das zweite Aufeinandertreffen beider Nachwuchsteams im Frühjahr statt. Drei Tage vorher messen sie bereits in Eilenburg ihre Kräfte. „Die beiden Länderspiele sind – auch im Juniorenbereich – absolute Gradmesser. Uns erwartet ein starker Gegner mit guten Einzelspielern“, erklärt U18-Trainer Guido Streichsbier. In Markranstädt sind die Stadt und der mitorganisierende Verein SSV Markranstädt bemüht, den jungen Talenten eine tolle Atmosphäre ins Stadion zu zaubern.

Dafür wurden auch die Preise für die Tickets bewusst niedrig gehalten. So kosten Karten für das Spiel im Vorverkauf nur drei Euro. Sie sind erhältlich im Bürgerrathaus am Markt und in der SSV-Geschäftsstelle, Am Stadtbad 30. Für Kinder- und Schulgruppen werde ein Gruppentarif angeboten, so das Rathaus. „Als Gruppenbestellung ab vier Personen erhalten Kinder und Jugendliche ihr Ticket für einen Euro“, heißt es. Je vier Personen sei zudem ein Betreuer frei. Gruppenbestellungen könnten mit Angabe der Einrichtung, der Anzahl der Kinder und Betreuer sowie der Anschrift und der Telefonnummer unter der Mailanschrift stadtmarketing@markranstaedt.de abgegeben werden. Der Spieltag ist ein Montag. Einlass ins Stadion ist bereits um 12 Uhr, der Anpfiff soll um 14 Uhr sein. Vor ziemlich genau vier Jahren gab es bereits ein Nachwuchsspiel der Deutschen Nationalmannschaft in Markranstädt. Damals traf die U16 auf die aus Tschechien. An dem Tag kamen 1750 Zuschauer ins Stadion am Bad.

Fast neu

Neuwagen mit Tageszulassung

Klimaanlage, Radio CD, elektr. Fensterheber, elektr. Spiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, ABS, ESP

Parkpilot hinten, Bluetooth, Klimaanlage, Radio CD, elektr. FH, ZV mit Funkfernbedienung, ABS, ESP, elektr. Spiegel

Klimaanlage, elektr. Fensterheber, Radio CD, Bluetooth, Zentralverriegelung mit FFB, Bordcomputer

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

UnverbindlichePreisempfehlungdesHerstellers:

20.135,- €

28.580,- €

16.600,- €

Sie sparen:

Sie sparen:

Sie sparen:

6.145,- €

Unser Aktionspreis:

Unser Aktionspreis:

13.990,- € Mtl. Rate 4:

9.990,- €

18.990,- €

129,- €

Preis: Anzahlung: Nettodarlehensbetrag: 2 Sollzins : Bearbeitungsgebühr: 3 Darlehensgesamtbetrag : Laufzeit: Effektiver Jahreszins: Schlussrate: 4 Mtl. Rate :

6.610,- €

9.590,- €

Unser Aktionspreis:

Match der U18-Teams aus Deutschland und Frankreich VON JÖRG TER VEHN

Ford Kuga Benziner 1

Fast neu

Fußball­Länderspiel im Stadion am Bad

Opel Corsa Benziner 1

Ford Ecosport Benziner 1

Mtl. Rate 4:

13.990,- € 2.600,- € 11.390,- € 2,95 % 0,- € 12.438,91 € 48 Monate 2,99 % 6.295,60 € 129,- €

179,- €

Preis: Anzahlung: Nettodarlehensbetrag: 2 Sollzins : Bearbeitungsgebühr: 3 Darlehensgesamtbetrag : Laufzeit: Effektiver Jahreszins: Schlussrate: 4 Mtl. Rate :

18.990,- € 3.500,- € 15.490,- € 2,95 % 0,- € 16.516,88 € 48 Monate 2,99 % 8.545,50 € 179,- €

Mtl. Rate 4:

99,- €

Preis: 9.990,- € Anzahlung: 2.050,- € Nettodarlehensbetrag: 7.940,- € 2 Sollzins : 2,95 % Bearbeitungsgebühr: 0,- € 3 Darlehensgesamtbetrag : 8.648,04 € Laufzeit: 48 Monate Effektiver Jahreszins: 2,99 % Schlussrate: 3.996,00 € 4 Mtl. Rate : 99,- €

Abbildungen zeigen Modelle mit Wunschausstattung gg. Mehrpreis. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 2 Fest für die gesamte Vertragslaufzeit. 3 Kosten für Restschuldversicherung bereits enthalten. 4 Bonität vorausgesetzt, vermittelt für die Santander Consumer Bank AG, Angaben entsprechen zugleich dem 2/3-Beispiel nach § 6a PAngV.

1

ACL-Daffner

HAUPTHÄNDLER

Autocentrum Lützner Straße GmbH

Lützner Str. 175 · 04179 Leipzig · Tel. 03 41/48 74 80 · www.acl-daffner.de


24 |

LEIPZIG LIVE

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

SERVICE Passage Kinos, Tel. 2173865, Hainstr. 19a; Sa. 20.45 Uhr: Call me by your Name; So. 20.45 Uhr: Call me by your Name (OmU); Sa./So. 16, 18 Uhr, Sa. 20.30 Uhr: Das Leben ist ein Fest; Sa. 14 Uhr, Sa./So. 16.30, 19 Uhr, So. 11.30 Uhr: Das Schweigende Klassenzimmer; So. 18.20 Uhr: Der Seidene Faden; Sa./So. 14.15, 16.10 Uhr, So. 11 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele; Sa. 18.20 Uhr: Die Dunkelste Stunde; Sa./So. 14, 16.10 Uhr, So. 11.15 Uhr: Die Kleine Hexe; Sa./So. 15.40, 18 Uhr, Sa. 20.30 Uhr, So. 11.45 Uhr: Die Verlegerin; So. 20.30 Uhr: Die Verlegerin (OmU); So. 14.15 Uhr: Ferdinand – Geht STIERisch ab!; So. 20.45 Uhr: Ich, Tonya; So. 11.45 Uhr: Loving Vincent; Sa./So. 14 Uhr, So. 12.45 Uhr: Mein Freund, die Giraffe; Sa./So. 18.20 Uhr, Sa. 21 Uhr: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers; So. 21 Uhr: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (OmU); Sa./So. 21.15 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri (OmU); Sa./So. 14.15 Uhr: Wendy 2 – Freundschaft für immer.

Sonnabend Zum 96.: Anneliese Olga Hoffmann, Senioren-Wohnpark „Stadtpalais“; zum 87.: Elfriede Kersten, Seniorenzentrum „Dresdner Hof“; zum 85.: Kurt Pforte in Schkeuditz; zum 82.: Renate Spöhr in Leipzig; zum 80.: Hannelore Weichelt in Schkeuditz, Wolfgang Worch in Zwenkau und Helga Hartwig in Taucha; zum 78.: Roland Dämering, Alten- und Pflegeheim des DRK Grünau; zum 76.: Inge Hauenstein, SAH „Kleinzschocher; zum 75.: Bernd Haffner in Taucha; zum 72.: Christine Hildebrand, Pflegedienst „Rosenrot“. Sonntag Zum 93.: Christa Schuhler in Leipzig und Ursula Segschneider, SAH „Martin Andersen Nexö“; zum 90.: Maria Dehmel in Radefeld; zum 89.: Johanna Kröber, Seniorenzentrum „Dr. Margarete Blank“; zum 79.: Wolfgang Uhlig, Senioren-Wohnpark „Am Kirschberg“; zum 77.: Margrit Krieger in Leipzig; zum 76.: Matthias Reichmann, Seniorenzentrum „Dresdner Hof“; zum 75.: Wolfgang Papsdorf in Taucha; zum 70.: Regina Walter in Glesien.

TIPP DES TAGES

■ ÄRZTE Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr, Mi./Fr. 14-7 Uhr, Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de. Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Straße 141, Tel. 9093404. Robert-Koch-Klinikum - Kinderklinik/ Kinderchirurgie/Kinderpädiatrie, Nikolai-Rumjanzew-Str. 100, Tel. 4231331. Allgemein-Chirurgische Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 963670. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-20 Uhr, Sa. 9-15 Uhr, So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, Liebigstr. 10-14 (0-7 Uhr, Sa./So./Feiertag 22-7 Uhr), Tel. 9721814. Notaufnahme: Uni-Klinik, Paul-List-Str. 27, Tel. 9717800. St. Georg, Delitzscher Str. 141, Tel. 9093404; Grünau: Robert-Koch-Klinikum, Nikolai-Rumjanzew-Str. 100, Tel. 4231614 (mit Kindernotaufnahme). Helios Park-Klinikum, Strümpellstr. 41, Tel. 8642445. Diakonissenkrankenhaus, Georg-Schwarz-Str. 49, Tel. 4445010. St. Elisabeth, Biedermannstr. 84, Tel. 39596300. Herzzentrum, Strümpellstr. 39, Brustschmerz-Ambulanz, Tel. 865252222. Klinikum St. Georg, Delitzscher Str. 141, Brustschmerzeinheit „Chest Pain Unit“ (24 Stunden erreichbar), Tel. 9092330. Dialyse: GP Dr. Anders/DM Bast, Burghausen, Plantagenweg 2, Tel. 4512236 und 0171 4255561. Akutdialysen über die Notaufnahme des St. Georg, Delitzscher Str. 141, Tel. 9093404. Zahnarzt: jeweils 9-11 und 19-22 Uhr (in Notfällen tel. erreichbar bis 7 Uhr des Folgetages): Leipzig: Sa. Dr. Popovici, Mariannenstr. 91, Tel. 0341 6881552 und Dr. Schneider, Emil-Schubert-Str. 2, Tel. 0341 2327769; So. Dr. Simon, Delitzscher Str. 141, Haus 34, Tel. 0341 9092443 und Dr. Weiher/Dr. Weiher, Brockhausstr. 26, Tel. 0341 4791311; Markranstädt/Markkleeberg: Sa. Dr. Schneider, Leipzig, Emil-Schubert-Str. 2, Tel. 0341 2327769; So. Dr. Weiher/Dr. Weiher, Leipzig, Brockhausstr. 26, Tel. 0341 4791311; Schkeuditz/Borsdorf: Sa. Dr. Popovici, Leipzig, Mariannenstr. 91, Tel. 0341 6881552; So. Dr. Simon, Leipzig, Delitzscher Str. 141, Haus 34, Tel. 0341 9092443; Zwenkau: Sa. und So. 9-11 Uhr sowie Sa. 16-17 Uhr: Jana Wagner, Borna, Brauhausstr. 5, Tel. 03433 902464. ■ APOTHEKEN Die Notdienstapotheken sind Sa. von 18-8 Uhr und So. von 8 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 8 Uhr dienstbereit: Sonnabend LEIPZIG: Fontane-Apotheke, Tel. 9010991, Yorckstr. 56; Medici-Apotheke, Tel. 490940, Lützner Str. 164; Neue Apotheke Schönefeld, Tel. 2311320, Gorkistr. 119; Wilhelm-Tell-Apotheke, Tel. 5861250, Georg-Schumann-Str. 103-111. MARKKLEEBERG: Rathaus-Apotheke, Tel. 3588788, Rathausstr. 35. Sonntag LEIPZIG: Auen-Apotheke, Tel. 4511407, GeorgSchwarz-Str. 139–141; Lux-Apotheke Leipzig, Tel. 9605030, Gohliser Str. 24; Margareten-Apotheke, Tel. 6510436, Arthur-Winkler-Str. 63; PetersbogenApotheke, Tel. 35520333, Petersstr. 36-44.

WOCHENEND-TERMINE ■ THEATER die naTo, Tel. 3014397, Karl-Liebknecht-Str. 46; Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr: Der Gott des Gemetzels, mit der Inselbühne.

Foto: privat

BEREITSCHAFTSDIENST

Hartmut Fiebig im „Übermorgenland“

Haus Steinstraße, Tel. 30328825, Steinstr. 18; Sa. 19.30 Uhr: Tannöd, Kriminalstück mit Kulturbeutel; So. 18 Uhr: „... denn die Seele wurde mit Flügeln geboren“, mit dem Theaterstudio „St.Art“ (in russischer Sprache).

Im Vortrag „Oman & Emirate – Übermorgenland“ erschafft Hartmut Fiebig am Sonntag ab 18 Uhr im Pentahotel mit hochwertiger Fotografie und mitreißender

Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Tel. 9735038, Augustusplatz 10-11; Sa. 20 Uhr: Seelenvergessen, A-cappella-Konzert des MDR Rundfunkchores.

Lindenfels Westflügel, Tel. 2609006, Hähnelstr. 27; Sa. 20 Uhr: Das Peter-Pan-Syndrom, mit Mr. Vasts Theatre of Cack.

Schumann-Haus, Tel. 39392191, Inselstr. 18; Sa. 18 Uhr: Künstler spielen für Clara Schumann, mit Christian Erben (Violoncello) und Ute Erben (Klavier).

Lofft, Tel. 35595510, Lindenauer Markt 21; Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr: Curious Minds, mit Phase-Zero Productions.

St. Peter und Paul, Tel. 3580788, Markkleeberg, Pater-Kolbe-Str. 3; Sa. 18 Uhr: Fairtrade-Session mit dem Vokalensemble Lovely voice.

Moritzbastei, Tel. 702590, Universitätsstr. 9; Sa. 20 Uhr: Improvisationstheater mit der Theaterturbine.

Weißes Haus im agra-Park, Tel. 354140, Markkleeberg, Raschwitzer Str. 11-13; So. 17 Uhr: Zum 208. Geburtstag von Frederic Chopin, Konzert mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel.

Musikalische Komödie, Tel. 1261261, Dreilindenstr. 30; Sa. 19 Uhr, So. 15 Uhr: Sekretärinnen. Neues Schauspiel Lpz., Tel. 92799770, Lützner Str. 29; Sa. 20 Uhr: Improtheater mit Action+Drama. Oper, Tel. 1261261, Augustusplatz 12; Konzertfoyer, Sa. 15 Uhr: Musikalischer Salon: Scherzi Musicali; Sa. 19 Uhr: Lucia di Lammermoor; So. 18 Uhr: Rusalka. Schauspiel Leipzig, Tel. 1268168, Bosestr. 1; 20 Uhr: Geister sind auch nur Menschen; So. 15-17 Uhr: Der Zauberer der Smaragdenstadt; So. 20 Uhr: Eigentlich müssten wir tanzen. Theater der Jungen Welt, Tel. 4866016, Lindenauer Markt 21; Sa. 19.30 Uhr: Kabale und Liebe. Theatrium, Tel. 9413640, Alte Salzstr. 59; Sa. 20 Uhr: Die lange lange Straße lang.

■ KONZERTE Ariowitsch-Haus – Zentrum jüdischer Kultur, Tel. 22541002, Hinrichsenstr. 14; So. 17 Uhr: „Diese Bretter, die die Welt bedeuten...“ – Aus dem Leben einer Musicaldarstellerin, mit Linda Rietdorff und Lora Kostina. Bach-Museum, Tel. 9137202, Thomaskirchhof 15-16; So. 10.30, 12 Uhr: Regionalmatinee des Fachbereichs Blockflöte der Musikschule J. S. Bach. Gewandhaus, Tel. 1270280, Augustusplatz 8; Sa. 16 Uhr: Es war einmal... – Das Gewandhausorchester feiert Geburtstag, mit dem Gewandhausorchester und Mitgliedern des GewandhausKinder- und GewandhausJugendchores; So. 11 Uhr: Eriks Ešenvalds – Neues Werk für Chor, Kinderchor und Ensemble, mit dem GewandhausChor; So. 18 Uhr: Jubiläumskammermusik mit dem GewandhausQuartett, dem Gewandhaus-Bläserquintett, dem Gewandhaus Brass Quintett und dem Gewandhaus-Oktett. Gohliser Schlösschen, Tel. 33173633, Menckestr. 23; Sa. 16.30 Uhr: Klavierkonzert mit David Meyer; So. 15 Uhr: Musica Studiorum mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater. GRASSI Museum für Musikinstrumente, Tel. 9730750, Johannisplatz 5-11; So. 11 Uhr: Achtung, frischer Saitenwind, Matinée des Fachbereichs Zupfinstrumente der Musikschule J. S. Bach. Hochschule für Musik und Theater, Tel. 2144615, Grassistr. 8; Großer Saal, Sa. 11, 19 Uhr: Jugend musiziert – Regionalwettbewerb 2018, Preisträgerkonzert; Grassistr. 1, Wintergarten, So. 15 Uhr: Notenspur-Eisler-Salon, mit Stephan König, Ines Agnes Krautwurst und Martin Echterhoff. Leipzig Pianos, Tel. 26820900, Dohnanyistr. 15; Sa. 17 Uhr: „In mir klingt ein Lied“, Hommage zum 208. Geburtstag von Frédéric Chopin, mit Max Mostovetski. Mendelssohn-Haus, Tel. 9628820, Goldschmidtstr. 12; So. 11 Uhr: Duo Piancello.

■ KABARETT & VARIETÉ academixer, Tel. 21787878, Kupfergasse 2; Sa. 16, 20 Uhr, So. 18 Uhr: Mutti vor der Tür. Central Kabarett, Tel. 52903052, Markt 9; Sa. 16, 20 Uhr: Geölter Witz: Im Rahmen der Mona Lisa; Blauer Salon, Sa. 19 Uhr: Dinnershow: Die Feuerzangenbowle, mit Jost Naumann und The Hornets; Blauer Salon, So. 10.30 Uhr: KabarettBrunch: Nicht vor den Kindern, mit Anke Geißler; So. 18 Uhr: Die lustige Lene-Voigt-Kochshow, mit Jürgen Fliegel; Blauer Salon, So. 19 Uhr: Silber im Haar – Gold in der Kehle, mit Lose Skiffle Gemeinschaft Leipzig-Mitte. Funzel, Tel. 9603232, Nikolaistr. 6-10; Sa. 15, 20 Uhr: Wer zuerst lacht, lacht am längsten!; Sa. 22.30 Uhr: Nachtprogramm. Haus Leipzig, Elsterstr. 22-24; Sa. 20 Uhr: Glaub nicht alles, was Du denkst, mit Faisal Kawusi. Kabarett Leipziger Brettl im Gambrinus, Tel. 9613547, Odermannstr. 12; Sa. 18.15 Uhr: Sächsisch für Touristen, Eingebürgerte und Bedongöbbe – mit Sprachübung und Gusche breet ziehn; Sa. 20 Uhr: Guchn tidschn – Sächsischer Abendgenuss für alle freundlichen Menschen, mit Steffen Lutz Matkowitz. Kabarett SanftWut in der Mädler-Passage, Tel. 9612346, Grimmaische Str. 2-4; Sa. 16.30, 20.30 Uhr: Lieber zu heiß gebadet als kalt erwischt. Krystallpalast Varieté, Tel. 140660, Magazingasse 4; Sa. 17, 20 Uhr: La Fête – 20 Jahre Krystallpalast Varieté. Leipziger Pfeffermühle in Kretschmanns Hof, Tel. 9603196, Katharinenstr. 17; Sa. 20 Uhr: Fairboten. Revuetheater am Palmengarten, Tel. 2255172, Jahnallee 52; Sa. 20 Uhr: Wo tut’s denn weh? Oder Lachen, weil der Arzt kommt, medizinisches Kabarett mit Jürgen Fliegel und Bernhard Biller. ■ KINO Cineplex im Allee-Center, Tel. 4269622, Ludwigsburger Str. 13; Sa. 17.20 Uhr: Alles Geld der Welt; Sa./So. 14.30 Uhr: Black Panther; Sa./So. 17.15, 20 Uhr, Sa. 19.45, 22.30 Uhr: Black Panther 3D; Sa./So. 10.30 Uhr: Coco – Lebendiger als das Leben; Sa. 22.40 Uhr: Criminal Squad; Sa./So. 12.20 Uhr: Das Leben ist ein Fest; Sa./So. 10.45, 15.15, 17.30 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele; Sa./So. 12.45, 14.45 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele 3D; Sa./So. 10.30, 12.45, 14.45 Uhr: Die Kleine Hexe; Sa./So. 13 Uhr: Dieses bescheuerte Herz; Sa./So. 12.35 Uhr: Ferdinand – Geht STIERisch ab!; Sa./So. 17, 20.10 Uhr, Sa. 22.30 Uhr: Fifty Shades of Grey – Befreite Lust; Sa./So. 14.45, 17.20, 20 Uhr, Sa. 22.45 Uhr: Game Night; Sa. 22 Uhr: Game Night (OV); So. 11 Uhr: Greatest Showman; Sa. 17.15, 22.45 Uhr,

Erzählung ein Porträt vom Hochglanz-Gesicht des modernen Orients. Karten kosten im Vorverkauf 15 an der Abendkasse 18 Euro. www.reisefibel.de/wis/

Sa./So. 20.15 Uhr, So. 17.30 Uhr: Heilstätten; Sa./So. 10.30 Uhr, Sa. 14.30 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; Sa. 14.30, 19.30 Uhr, So. 14.45, 19.45 Uhr: Jumanji: Willkommen im Dschungel; So. 16 Uhr: Live aus dem Bolshoi-Theater Moskau: The Flames of Paris; Sa. 20.10 Uhr: Luna; So. 12.45 Uhr: Madame; Sa. 17, 22.30 Uhr, Sa./So. 19.45 Uhr, So. 17.20 Uhr: Red Sparrow; Sa./So. 11 Uhr: Star Wars: Die letzten Jedi; Sa./So. 10.30 Uhr: Tad Stones und das Geheimnis von König Midas; Sa./So. 10.45 Uhr, Sa. 15.15, 17.30 Uhr, So. 14.45 Uhr: Wendy 2 – Freundschaft für immer; Sa. 11 Uhr: Wer ist Daddy?; Sa./So. 20.15 Uhr, Sa. 22.30 Uhr: Wind River; Sa./So. 19.30 Uhr: Wunder; So. 17.30 Uhr: Zatmenie – Die Finsternis (OV). Cinestar, Tel. 3366300, Petersstr. 44; Sa. 13.50 Uhr, Sa./So. 22.20 Uhr, So. 12.15 Uhr: Black Panther; Sa. 16.05, 19.45 Uhr, So. 16.45, 19.15 Uhr: Black Panther 3D; Sa. 11.20 Uhr: Coco – Lebendiger als das Leben; Sa. 22.50 Uhr, So. 23 Uhr: Criminal Squad; Sa./So. 14.45, 17.30, 20.20 Uhr: Das Schweigende Klassenzimmer; Sa./So. 12.10, 14.30, 17 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele; Sa. 11.15, 13.40 Uhr, So. 12, 14.25 Uhr: Die Kleine Hexe; Sa. 17 Uhr, Sa./So. 19.55 Uhr, So. 14.20, 16.55 Uhr: Die Verlegerin; Sa./So. 11.15 Uhr: Dieses bescheuerte Herz; Sa./So. 11.45 Uhr: Ferdinand – Geht STIERisch ab!; Sa. 14.20 Uhr, Sa./So. 17.10, 19.30, 22.50 Uhr: Fifty Shades of Grey – Befreite Lust; Sa./So. 14.40, 17.25, 20.10, 22.55 Uhr: Game Night; Sa./So. 20, 23.15 Uhr: Heilstätten; Sa./So. 13.50 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; Sa./So. 11.55 Uhr: Jumanji: Willkommen im Dschungel 3D; So. 16 Uhr: Live aus dem Bolshoi-Theater Moskau: The Flames of Paris; Sa./So. 11.35 Uhr: Maze Runner – Die Auserwählten in der Todeszone 3D; Sa./So. 16.20, 19.45, 22.30 Uhr: Red Sparrow; So. 19.45 Uhr: Red Sparrow (OV); Sa. 19.30 Uhr, So. 22.45 Uhr: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers; Sa./So. 23.10 Uhr: The Commuter; Sa. 22.30 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri; Sa./So. 11.50, 14.10 Uhr: Wendy 2 – Freundschaft für immer; Sa. 16.45 Uhr: Wunder. CT Lichtspiele Taucha, Tel. 034298 68678, Taucha, Karl-Große-Str. 2; Sa./So. 20 Uhr, So. 17 Uhr: Black Panther 3D; Sa./So. 14.45, 17.15 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele; So. 10 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele 3D; Sa./So. 14.30 Uhr: Die Kleine Hexe; Sa./So. 20 Uhr: Fifty Shades of Grey – Befreite Lust; So. 10 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; Sa. 17 Uhr: Jumanji: Willkommen im Dschungel 3D. Filmclub KassaBlanka/Cineding, Tel. 4774155, Karl-Heine-Str. 83; Sa. 22 Uhr: The Killing of a Sacred Deer (OmU); Sa. 20 Uhr: Your Name: Gestern, heute und für immer (OmU). Kinobar Prager Frühling, Tel. 3065333, BernhardGöring-Str. 152; Sa. 18 Uhr, So. 18.30 Uhr: Das Leben ist ein Fest; Sa. 14 Uhr, So. 12 Uhr: Die Kleine Hexe; So. 14 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; Sa. 16 Uhr: Mein Großvater Salvador Allende; So. 21 Uhr: Projekt A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa; Sa. 20.30 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri (OmU); So. 16 Uhr: Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt. LURU-Kino in der Spinnerei, Tel. 8799165, Spinnereistr. 7; So. 17 Uhr: Körper und Seele – On Body and Soul; Sa. 17.30 Uhr: Loving Vincent; Sa. 21.30 Uhr: The Square; So. 21.15 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri (OV); So. 15 Uhr: Wann wird es endlich wieder Sommer?; Sa. 19.15 Uhr, So. 19 Uhr: Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt.

Horns Erben, Tel. 26426029, Arndtstr. 33; Sa. 20 Uhr: Benefizkonzert mit Robert Herrmann. Kupfersaal, Kupfergasse 2; Sa. 20 Uhr: Sebastian Hackel. Laden auf Zeit, Tel. 0157 71369895, Kohlgartenstr. 51; So. 20 Uhr: Welten. Moritzbastei, Tel. 702590, Universitätsstr. 9; Sa. 19 Uhr: Stephan Krawczyk; So. 20 Uhr: Cindy Wilson of The B-52s, Support: Knights. Mühlstraße 14, Tel. 9903600, Mühlstr. 14; Sa. 20 Uhr: Peggy Luck & Jörn Hühnerbein. Noch Besser Leben, Tel. 9757330, Merseburger Str. 25; Sa. 21 Uhr: Benjamin Yellowitz & Aliya Thon; So. 20.45 Uhr: The Hypnotunez. Schaubühne Lindenfels, Tel. 484620, Karl-HeineStr. 50; Sa. 21 Uhr: Multimediales Konzert mit El Perro Andaluz & Arktisk Sinfonietta. Täubchenthal, Wachsmuthstr. 1; Sa. 18 Uhr: Lukas Rieger; So. 19 Uhr: Glashaus.

Regina-Palast, Tel. 6492111, Dresdner Str. 56; Sa./So. 12, 14.30 Uhr: Black Panther; Sa./So. 17.15, 20 Uhr, Sa. 22.45 Uhr: Black Panther 3D; Sa./So. 11, 13, 15, 17 Uhr: Die Biene Maja – Die Honigspiele; Sa./So. 10.45, 12.45, 14.45 Uhr: Die Kleine Hexe; Sa./So. 17.15, 20 Uhr: Die Verlegerin; Sa./So. 16.30 Uhr: Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen; Sa./So. 14 Uhr: Ferdinand – Geht STIERisch ab!; Sa./So. 21 Uhr, Sa. 22.45 Uhr: Fifty Shades of Grey – Befreite Lust; Sa./So. 16, 18, 20.15 Uhr, Sa. 22.45 Uhr: Game Night; Sa./So. 19 Uhr: Heilstätten; Sa./So. 14.30 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; Sa./So. 12 Uhr: Jumanji: Willkommen im Dschungel; Sa./So. 17.15, 20 Uhr, Sa. 22.45 Uhr: Red Sparrow; Sa./So. 21 Uhr: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers; Sa./So. 10.45, 12.45, 15 Uhr: Wendy 2 – Freundschaft für immer; Sa./So. 11, 18.45 Uhr: Wunder.

Tonelli’s, Tel. 0163 2933001, Am Neumarkt 9; Sa. 21 Uhr: Sunny and the Heatwaves. UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a; So. 20 Uhr: Trip I mit Camera, Mamuthones & Wert.

■ PARTY & TANZEN Moritzbastei, Tel. 702590, Universitätsstr. 9; Sa. 22 Uhr: All You Can Dance. Pool Garden, Erich-Zeigner-Allee 64; Sa. 21 Uhr: Karaoke-Schlager-Party. Ring-Café, Tel. 3085111, Roßplatz 8-9; So. 14-17 Uhr: Tanznachmittag. UT Connewitz, Tel. 4626776, Wolfgang-Heinze-Str. 12a; Sa. 21 Uhr: Baikaltrain. Zur Ratte, Tel. 4253200, Erikenstr. 10; Sa. 19 Uhr: Ballhaus total.

Schaubühne Lindenfels, Tel. 484620, Karl-HeineStr. 50; Sa. 19 Uhr, So. 20 Uhr: Das Leben ist ein Fest (OmU); Sa. 17 Uhr, So. 16 Uhr: Die Grundschullehrerin (OmU); Sa. 15 Uhr, So. 14 Uhr: Die Kleine Hexe; So. 18 Uhr: Loving Vincent (OmU); Sa. 21.30 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri (OmU).

■ WAS SONST NOCH LOS IST agra-Veranstaltungsgelände, Bornaische Str. 210; Sa./So. 11 Uhr: Tattoo & Lifestyle. Altes Messegelände, Deutscher Platz; Sa. 11-22 Uhr, So. 11-20 Uhr: Street Food Festival; So. 8-15 Uhr: Antik- und Trödelmarkt. Archiv Bürgerbewegung im Haus der Demokratie, Tel. 3065175, Bernhard-Göring-Str. 152; Sa. 10 Uhr: Tag der Archive. Cineplex im Allee-Center, Tel. 4269622, Ludwigsburger Str. 13; Sa. 11-14 Uhr: Filmplakatbörse. Cottaweg, Sa. 16, 19.30 Uhr, So. 11, 15 Uhr: Circus Paul Busch (Infotelefon: 0163 7028765). BStU, Außenstelle Leipzig, Tel. 22473211, Dittrichring 24; Sa. 10-18 Uhr: Tag der Archive. die naTo, Tel. 3014397, Karl-Liebknecht-Str. 46; Sa. 11 Uhr: Plattenbörse. Feinkostgelände, Karl-Liebknecht-Str. 36; Sa. 10-16 Uhr: Flohmarkt. GRASSI Museum für Völkerkunde, Johannisplatz 5-11; Sa. 14.30-17.30 Uhr: Holi, Frühjahrsfest. Haus Leipzig, Tel. 96288863, Elsterstr. 22-24; So. 11-17 Uhr: Schallplatten- und CD-Börse. Kongreßhalle, Pfaffendorfer Str. 31; Sa. 11 Uhr: Versteigerung des Fundbüros (Fahrräder, Technik und Bekleidung, Vorbesichtigung ab 10.30 Uhr). Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9; Sa. 10 Uhr: Tag der Archive. Leipziger Messe, Tel. 6780, Messe-Allee 1; Sa. 10-18 Uhr, So. 10-17 Uhr: 11. Wolle-Fest und Stoffmesse. Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V., Gerichtsweg 28; Sa. 10 Uhr: Tag der Archive. Ring-Café, Tel. 3085111, Roßplatz 8-9; Sa. 10-17 Uhr: Mineralien- und Fossilienbörse. Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Tel. 2555500, Schongauerstr. 1; Sa. 10 Uhr: Tag der Archive. Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V., Tel. 919920, Industriestr. 85-95; Sa. 10 Uhr: Tag der Archive. Stadtarchiv, Tel. 24290, Torgauer Str. 74; Sa. 10-15 Uhr: Tag der Archive. Zoologischer Garten, Tel. 5933500, Pfaffendorfer Str. 29; Sa./So. 10-17 Uhr: Entdeckertage Artenschutz.

Schauburg, Tel. 4244641, Antonienstr. 21; Sa./So. 20 Uhr: Call me by your Name; Sa. 15 Uhr: Coco – Lebendiger als das Leben; Sa./So. 17.30 Uhr: Das Leben ist ein Fest; Sa. 17 Uhr: Der Seidene Faden; So. 17 Uhr: Die Dunkelste Stunde; Sa./So. 18 Uhr: Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen; Sa. 15 Uhr: Ferdinand – Geht STIERisch ab!; Sa. 15 Uhr: Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft; So. 15 Uhr: Loving Vincent; So. 15 Uhr: Paddington 2; So. 15 Uhr: Tad Stones & d. Geheimnis von König Midas; Sa./So. 20 Uhr: Three Billboards outside Ebbing, Missouri; Sa./So. 20.30 Uhr: Wind River.

■ FÜHRUNGEN Alte Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7; Sa. 11-17 Uhr: Führungen (Anmeldung: 0341 4980222). Antikenmuseum, Tel. 9730700, Nikolaikirchhof 2; So. 14 Uhr: Marc Ostertag stellt seine Lieblingsstücke in der Dauerausstellung vor. Botanischer Garten, Tel. 9736850, Linnéstr. 1; So. 14 Uhr: Kakteen und Sukkulenten. Klinger-Villa, Karl-Heine-Str. 2; Sa. 14 Uhr: Christl Maria Göthner: „Farbe bekennen!“ (Malerei), Führung mit der Künstlerin. Oper, Tel. 1261261, Augustusplatz 12; So. 11 Uhr: Familienführung. Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Tel. 9735038, Augustusplatz 10-11; Sa. 13 Uhr: Von der Universitätskirche zum Paulinum, Treffpunkt: Info-Tresen im Augusteum. Südfriedhof, Prager Str. 212; So. 14 Uhr: Kulturhistorische Führung mit Alfred E. Otto Paul, Treffpunkt: Haupteingang (Infotel. 034297 12305). ■ VORTRÄGE & LESUNGEN Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Tel. 2271324, Deutscher Pl. 1; Sa. 15-17 Uhr: Hinter den Kulissen des Mosaik – wie ein Comic-Heft entsteht. Med. Fakultät der Universität, Liebigstr. 27; Großer Hörsaal (Haus E), Sa. 9.30-15 Uhr: Speiseröhre – Vom Reflux zum Karzinom. Tapetenwerk, Tel. 4928236, Lützner Str. 91; Halle C 01, So. 15 Uhr: Festakt zum 70. Todestag von Elsa Brändström. ■ KINDER & JUGENDLICHE Budde-Haus, Tel. 90960037, Lützowstr. 19; So. 11 Uhr: Frau Holle ist da, ab 3 Jahren; So. 16 Uhr: Mein Freund das Krokodil, Puppenspiel ab 4 Jahren. Haus Steinstraße, Tel. 30328825, Steinstr. 18; So. 16 Uhr: Unter dem Osterregenbogen, Puppentheater. Kinderbuchladen Serifee, Tel. 1492777, Karl-Liebknecht-Str. 36; So. 11 Uhr: Der Märchenbrei, ab 4. Mühlstraße 14, Tel. 9903600, Mühlstr. 14; Sa./So. 15, 17 Uhr: Cindy, Märchenkomödie ab 4 Jahren. Neues Schauspiel Leipzig, Tel. 92799770, Lützner Str. 29; Sa. 16.30 Uhr: König Drosselbart; So. 16.30 Uhr: Der Reggaehase Boooo & der gute Ton, Teil 3. Puppentheater Sterntaler, Tel. 9615435, Talstr. 30; Sa./So. 16 Uhr, So. 11 Uhr: Krümelchens Abenteuer. Theater der Jungen Welt, Tel. 4866016, Lindenauer Markt 21; So. 11, 16 Uhr: Die große Wörterfabrik. Theater der Jungen Welt – Kleine Bühne, Tel. 4866016, Demmeringstr. 22; Sa. 16 Uhr: Die süßesten Früchte, für Kinder ab 4 Jahren.

■ ROCK, POP & JAZZ Alte Damenhandschuhfabrik, Tel. 0177 4207188, Klingenstr. 20; Sa. 21 Uhr: Weside Files 18 – Hood Edition. Felsenkeller, Karl-Heine-Str. 32; Sa. 17.30 Uhr: Voice of Oi!-Festival Vol. 6.

Foto: André Kempner

LVZ GRATULIERT

Diamantenes Brautpaar Ihre diamantene Hochzeit feierten gestern Ruth (81) und Winfried (82) Altmann in der Ameisenstraße in Leipzig-Großzschocher. Das Brautpaar hatte sich am 2. März 1958 in Roßwein das Ja-Wort gegeben. Zur Familie der früheren Schneidermeisterin und des Färbermeisters gehören eine Tochter, ein Enkel und ein Urenkel. Auf das 60-jährige Ehejubiläum wurde im Familienkreis zu Hause angestoßen.

GOTTESDIENSTE IN STADT UND UMLAND EVANGELISCHE KIRCHE ■ IN LEIPZIG Andreasgemeinde, Messehalle 14: 10.30 Uhr (x) mit Vorstellung der Konfirmanden, Pf. Piehler, Markus Holtz; Bethlehemgemeinde: (H) 10 Uhr Mini-Gottesdienst, Gem.-pädagogin Schicketanz; Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, Michaeliskirche: 10 Uhr (x) Taufgottesdienst, Pf. Dr. Günther; Nikolaikirche: 10 Uhr (H, A, x) Pf. Stief; Universitätskirche St. Pauli: 11 Uhr (A) Dr. Beyer; Peterskirche: 10.30 Uhr (A, x) mit Taufgedächtnis, Pfarrerin Dohrn; Thomaskirche: 9.30 Uhr (H, A, x) Pf. Hundertmark; 18 Uhr Nachteulen-Gottesdienst, Pf. Hundertmark; Anger-Crottendorf: (H) 19 Uhr Taizéandacht; Böhlitz-Ehrenberg: 10 Uhr (x) Pf. i. R. Kaube; Connewitz: 10 Uhr, Diakonin Weiß, Pfarrerin Alber; Engelsdorf: (H) 9.30 Uhr musikalischer Gottesdienst; Eutritzsch: 10 Uhr (FGD) zum Taufgedächtnis, Pf. Dr. Amberg; Gohlis, Versöhnungskirche: 10 Uhr (x) Pfarrerin im Ehrenamt Dreßler; Grünau, Pauluskirche: (H, x) 10 Uhr; Gundorf: 9.30 Uhr Prädikant Tuttas; Holzhausen: 9.15 Uhr Pfarrerin Reichelt; Kleinzschocher: 9.30 Uhr (x) Pf. Piontek; Knauthain: 16.30 Uhr Jugendgottesdienst, Gem.-pädagoge Viertel; Leutzsch: 10 Uhr (A, x) Pf. Enders; Liebertwolk-

witz: 10.45 Uhr (A) Pfarrerin Reichelt; Lindenau, Nathanaelkirche: 10 Uhr (A, x) Pf. Führer; Lindenau-Plagwitz, Heilandskirche: 9.30 Uhr, Pfarrerin Langner-Stephan; Lößnig, Gemeindesaal: 10 Uhr (A) Pf. Reichl; 14 Uhr für russlanddeutsche Aussiedler; Marienbrunn: 10 Uhr (x) Pf. Sirrenberg; Miltitz: 9 Uhr (A) Pf. Zemmrich; Mockau: 10 Uhr Pf. Taut; Mölkau: 10 Uhr (A) Pf. Teichert; Neustadt: 9.30 Uhr (A, x) Prädikant Prof. Dr. Schneider; Paunsdorf: 9.30 Uhr (A, x) Pfarrerin Silberbach; Probstheida: 10 Uhr (A, x) Pf. Weber; Reudnitz: 10 Uhr; Schleußig: 11 Uhr (x) Pf. Piontek; Seegeritz: 11 Uhr (A) Pf. Zieglschmid; Sellerhausen: 17 Uhr (x) Musikalischer Abendgottesdienst, Pf. Teichert; Stötteritz: 10 Uhr (H, x) Matthias Jesche; Thonberg: 10 Uhr Bläsergottesdienst; Wahren: 10 Uhr (H, x) Regional-GD zum Weltgebetstag, Prädikantin Berger; Wiederitzsch: 10.30 Uhr Pfarrerin Arndt; Kapelle Diakonissenhaus: (H) Sa. 17 Uhr Krankenhaus-GD, Pfarrerin Ellinger; Universitätsklinik, Raum der Stille, Liebigstr. 20: 10 Uhr; Landeskirchliche Gemeinschaft, Comeniusstr. 28: 17 Uhr (A) Pastor Steeger; Ev.- Reformierte Kirche, Tröndlinring 7: 10 Uhr (H, FGD) Pfarrerin Bucksch; Ev.-methodistische Bethesdakirche: 10 Uhr (H, x) Pastor Günther; Ev.-methodistische Kreuzkirche: 9.30 Uhr (H, x) Pastor Fröhlich; Leipzig EnglishChurch (Anglican), Andreasgemeindehaus,

Scharnhorststr. 29: 10.30 Uhr (x) Rev. Reakes-Williams, englischsprachig; 16 Uhr (x) Klaus Hickel, deutschsprachig; 18.30 Uhr Larry Norman, englischsprachig; Selbständige Ev.-Luth. St. Trinitatisgemeinde, Kleiststr. 56: 9.30 Uhr (A, x) mit Heiliger Beichte, Pf. Fischer.

IM UMLAND Borsdorf: 10 Uhr (x) mit Vorstellung der Konfirmanden, Pf. Enge; Borsdorf, Diakonissenhaus: 10 Uhr Rektorin Pfarrerin Müller; Dölzig: 10 Uhr Krabbelgottesdienst, Pfarrerin Schmidt; Großdalzig: 17 Uhr Pfarrerin Hüneburg; Großlehna: 14 Uhr mit Tauferinnerung, Pf. Gebhardt; MarkkleebergGroßstädteln: 11.15 Uhr Pf. Dr. Haubold; Markkleeberg-Ost, Auenkirche: 10 Uhr Pf. i. R. Jacob; Markkleeberg-West, Martin-Luther-Kirche: 10 Uhr (H, x) Pf. Dr. Haubold; Markranstädt: 10.30 Uhr mit Taufgedächtnis, Pf. Zemmrich, Vikar Scheunpflug; Podelwitz: 9 Uhr (A, x) Pfarrerin Arndt; Seifertshain: 10 Uhr Bläsergottesdienst, Pf. Häußler; Taucha: 9.30 Uhr Pf. Zieglschmid; Thronitz: 10 Uhr Pf. Gebhardt; Wachau: 8.30 Uhr (A, x) Pf. Weber; Wiederau: 14 Uhr (FGD) Frau Heller; Zwenkau: 10 Uhr (x) Pfarrerin Hüneburg.

EVANG. FREIKIRCHEN Ev.-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Bernhard-Göring-Str. 18-20: 10 Uhr (H, A, x) Pastor Krause; Ev.-Lutherische Freikirche St. Trinitatisgemeinde: Sommerfelder Str. 63, 9.15 Uhr Sakramentsgottesdienst; Hofgemeinde: Schiebestr. 32, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm; 17 Uhr: Jugend; Ev.-Freikirchliche Gemeinde (Brüdergemeinde): Jacobstr. 17, 9.15 Abendmahl; 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde; Ev.-Freikirchliche Missionsgemeinde: Toskastr. 31, 10.30 Uhr; Adventgemeinde: K.-Heine-Str. 8, Sa. 9.30 Uhr (H, x); TOS Gemeinde: (Christlich-soziale Dienste), Nonnenstr. 17, 16 Uhr; Heilsarmee: Südblick 5a, 10 Uhr; Ev. Gemeinde Elim: Hans-Poeche-Str. 11, 9.30 Uhr und 11.30 Uhr Gottesdienst (H, x); Calvary Chapel Leipzig: Konstantinstr. 15, So. 10 Uhr (x); So. 18 Uhr Gottesdienst in englischer Sprache; Mi. 19 Uhr; Ev. Gemeinde „Hoffnungszentrum“: Renoirstr. 32, 10 Uhr Gottesdienst; Jesus-Freaks: Hans-Poeche-Str. 22, 16 Uhr.

KATHOLISCHE KIRCHE Propsteikirche, Nonnenmühlgasse 2: Sa. 18 Uhr, So. 9.30 Uhr, 11 Uhr und 18 Uhr; Katholische

Studentengemeinde, So. 10.30 Uhr; Böhlitz-Ehrenberg, St. Hedwig, Pestalozzistr. 17: So. 9.30 Uhr; Engelsdorf, St. Gertrud, Engelsdorfer Str. 298: Sa. 17 Uhr, So. 9.30 Uhr und 11 Uhr (polnisch); Gohlis, St. Georg, Platz d. 20. Juli 1944: So. 10.30 Uhr; Großzschocher, Apostelkirche, Huttenstr.: So. 7.30 Uhr; Grünau, St. Martin, Kolpingweg 1: So. 10 Uhr; Leutzsch, Kapelle St. Theresia, Am langen Felde 29: So. 11 Uhr; Lindenau, Liebfrauen, Karl-HeineStr. 112: (H) Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr und 17 Uhr (polnisch); Reudnitz, St. Laurentius, Witzgallstr. 20: So. 8.15 Uhr und 10.30 Uhr; Ukrainische Griechisch-katholische Gemeinde: So. 14 Uhr; Schönefeld, Hl. Familie, Ossietzkystr. 60: Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr; Süd, St. Bonifatius, Biedermannstr. 86: Sa. 18 Uhr, So. 9 Uhr und 10.30 Uhr; Wahren, St. Albert, Georg-Schumann-Str. 336: So. 8.15 Uhr, 10 Uhr, 16 Uhr (spanisch) und 19 Uhr; Wiederitzsch, St. Gabriel, Georg-Herwegh-Str. 22: So. 9 Uhr; Caritasheim St. Gertrud, Althener Str.: So. 10 Uhr; Herzzentrum, Russenstr.: Sa. 18.30 Uhr; St. Elisabeth-Krankenhaus, Biedermannstr. 84: So. 9 Uhr; Malteserstift St. Mechthild, Malteserstr. 1: Sa. 18.30 Uhr; Belgershain, Ev. Kirche: Sa. 17 Uhr; Markkleeberg, St. Peter und Paul, Pater-Kolbe-Str. 3: So. 10.30 Uhr; Markranstädt, Maria Hilfe der Christen, Krakauer Str. 40: So. 8.30 Uhr; Taucha, St. Anna, Sommerfelder Str. 20: So. 9.30 Uhr;

Zwenkau, Hl. Geist, Marktstr. 1: So. 8.30 Uhr; Dominikanerkloster Wahren: Georg-SchumannStr. 336, 19 Uhr.

SONSTIGE Alt-Katholische Gemeinde, Ev.-Luth. Auferstehungskirche Leipzig-Möckern, G.-Schumann-Str. 184: Mi. 18.30 Uhr Lichtvesper; Apostelamt Jesu Christi: Sternwartenstr. 4, 10 Uhr; Die Christengemeinschaft: Schenkendorfstr. 3, 10 Uhr Menschenweihehandlung; 11.15 Uhr Sonntagshandlung für Kinder; Jehovas Zeugen, Gemeindezentrum, Heiterblickstr. 32: Fr. 19 Uhr, So. 9.30 Uhr und 17 Uhr Gottesdienst; Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: Mahlmannstr. 1: Gemeinde 1: 13 Uhr und Gemeinde 2: 9.30 Uhr; Neuapostolische Kirche: (A, H, x) jeweils 10 Uhr: Gottesdienst für Entschlafene in der Sigismundstr. 5, Karl-Heine-Str. 6, in Taucha, Kirchstr. 1, in Zwenkau, Marktstr. 1 und in Markranstädt, Zwenkauer Str. 15. (FGD) = Familiengottesdienst (A) = Abendmahl (x) = mit Kindergottesdienst (H) = Hörhilfe

➦ www.kirche-leipzig.de


SPORT

Heute auf sportbuzzer.de/leipzig

Alles zum Bundesliga-Hit RB gegen BVB: Faktenckeck, Live-Ticker, Fotostrecke, Bericht, Einzelkritik, Stimmen

| SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 I NR. 53 I SEITE 25

Endet Werners Torflaute nun gegen den BVB? LEIPZIG. Timo Werner definiert sich über seine Tore. In der Bundesliga hat der deutsche Nationalspieler seit fünf Partien nicht getroffen. „Das ist nicht schön für einen Stürmer. Da merkt man schon, dass es immer schnell dazu führt, dass man nicht allerbester Laune ist“, sagt Trainer Ralph Hasenhüttl, der das Szenario aus seiner aktiven Laufbahn nur zu gut kennt. Was dem RB-Coach zuletzt allerdings nicht gefiel, war die Körpersprache des 21-Jährigen auf dem Rasen. „Für mich ist es wichtig, dass er in sich ruht. Auch mal einen schlechten Ball, der zu ihm kommt, nicht als Möglichkeit nimmt um abzuwinken oder stehen zu bleiben, sondern einfach um den Ball weiter zu jagen.“ Besonders auffällig waren Werners negative Gesten bei der Niederlage im Europa-League-Rückspiel gegen Neapel. „Es war so, dass er sehr viel für die Mannschaft arbeiten musste und selbst wenige Aktionen nach vorne sowie Torabschlüsse hatte. Das ist für einen Stürmer nicht immer angenehm, für Timo auch nicht. Deswegen war es sicher so, dass er dann ein bisschen Frust geschoben hat“, erklärte der Trainer. Deshalb gab es bereits vor der 1:2-Niederlage vergangenen Sonntag beim Heimspiel gegen den 1. FC Köln ein Einzelgespräch zwischen dem Leipziger Coach und seinem besten Angreifer. Dabei hätten beide klare Worte gewählt, verriet der 50-Jährige am Donnerstag.

Peter Gulácsi: „Ich friere nie – vor allem nicht gegen Dortmund“ LEIPZIG. Der lässige Verwerter Michy Batshuayi, die WM-Helden Mario Götze und André Schürrle, der gottbegnadete Marco Reus – RB-Keeper Péter Gulácsi muss sich heute gegen Borussia Dortmund sprichwörtlich und tatsächlich warm anziehen. Der ungarische Nationaltorhüter, 27, über den Hit des 25. Bundesligaspieltages in der ausverkauften Red-Bull-Arena (18.30 Uhr/Sky), Mittel der Gegentor-Verhinderung, die seit drei Spielen währende Schaffenskrise, großes Tennis in Frankfurt, das Donnerstag-Duell gegen St. Petersburg und kurzen Hosen im Eisfach RB-Arena. Zur Einordnung: Der Sechste (38 Punkte) empfängt heute den Zweiten (41). Bei acht Grad Minus.

Gegen Köln brannte die RB-Fackel nur 45 Minuten, dann wurde es zappenduster. War das vor allem ein Kraftproblem am Ende einer englischen Woche? Wir wollten die Doppel- und Dreifachbelastung, haben in der Champions League und jetzt auch in der Europa League wunderbare und auch lehrreiche Abende erlebt. Bei uns beschwert sich keiner über die vielen Spiele. Und wenn sie mich fragen ... Das tue ich ... ... ich liebe es, alle drei Tage zu spielen. Das ist Wahnsinn im positiven Sinn. Dortmund ist unser 34. Pflichtspiel. Im März! In der Vorsaison kamen wir insgesamt auf 35. Klar ist aber auch, dass wir fast alle zum ersten Mal so eine Saison spielen. Wir Spieler, die Trainer, die Physiotherapeuten – alle müssen und mussten schnell lernen.

Torhüter leiden in Ermangelung an Bewegung besonders unter den arktischen Temperaturen. Laufen Sie gegen Dortmund in langen Hosen auf? Nein, natürlich nicht. Ich fühle mich nicht wohl in langen Hosen. Außerdem war ich sechs Jahre beim FC Liverpool.

Und da läuft dann einiges zwangsläufig unter dem Motto ,Versuch und Irrtum ´und Niederlagen wie die gegen Köln gehören zum Lernprozess dazu? Absolut. Das Ganze ist vor allem auch für unsere Trainer schwer. Trainingssteuerung, Regeneration, Rotation - darauf kommt es beim Tanz auf mehreren Hochzeiten extrem an. Und ich finde, wir haben es bisher in jeder Hinsicht gut gemacht, spielen weiter europäisch, sind in der Bundesliga nah an den Champions-League-Plätzen.

Und dort sind lange Beinkleider für Keeper verpönt? Yes!

Was war denn nun gegen Köln? Wir müssen es schaffen, auch mal ein Spiel frühzeitig zu entscheiden. Die Möglichkeiten dazu hatten wir gegen Köln. Und wenn man spürt, dass es nichts wird mit dem 2:0 oder 3:0, muss man die Wege nach hinten besser machen und dann eben 1:0 gewinnen. Wir haben eine junge Mannschaft. Und junge Spieler denken offensiv. Köln war nicht schön, aber ein wichtiges Spiel für unsere Entwicklung.

Der BVB kommt mit Offensiv-Assen wie Michy Batshuayi, Mario Götze, André Schürrle und Marco Reus. Wie spielt man gegen diese Herren zu null? Indem ich keinen rein lasse. Im Ernst: Wir müssen Dortmund möglichst weit weg von unserem Tor halten.

In den vergangenen Tagen sei Werner nun „viel aufgeräumter“ gewesen. Um ihm auch die Chance zu geben, sich im Training wieder Selbstvertrauen zu holen, gab es am Donnerstag vor dem Topspiel gegen den BVB extra eine Einheit mit vielen Torabschlüssen. „Wenn er so arbeitet und brilliert wie heute, die Dinger so rein macht, dann dauert es nicht mehr lange, dann wird er wieder treffen“, meint Hasenhüttl. Der 50-Jährige hat Werner in dem Vier-Augengespräch noch einmal deutlich gemacht: „Man muss sein persönliches Ego manchmal ein bisschen hinten anstellen. Trotzdem verstehe ich, dass ein Stürmer erst dann zufrieden ist, wenn er sein Tor macht.“ Die Botschaft war deutlich. Werner selbst wünscht sich wahrscheinlich nichts sehnlicheres, als das der Knoten nun am Samstag (18.30 Uhr) im Topspiel gegen den BVB platzt. Der Stürmer konnte gegen die Dortmunder in sechs Bundesligapartien noch keinen Treffer erzielen, weder für Stuttgart noch für Leipzig. Beim furiosen 3:2-Sieg der Rasenballer gegen den BVB im Hinspiel wurde der 21-Jährige nach seiner langwierigen Verletzung an der Halswirbelsäule geschont und saß 90 Minuten auf der Bank. Am Samstagabend wird er mit Sicherheit von Beginn an zeigen dürfen, was in ihm steckt. Anne Grimm

LEIPZIG. Zweiter Platz, seit neun Spielen ungeschlagen und Achtelfinale in der Europa League. Liest sich auf dem Papier gut, doch trotzdem ist die Stimmung bei Borussia Dortmund schlecht. Unter Peter Stöger wird noch immer Spielwitz und Kreativität vermisst, seit dem ernüchternden Montagsspiel gegen Augsburg (1:1) auch noch Leidenschaft und Moral. Die treuesten der treuen BVB-Anhänger ließen sich davon jedoch nicht beirren und erschienen gestern Abend zahlreich zur Ankunft der Dortmunder Mannschaft, um ihre Idole zu bejubeln. Rund 40 Fans versammelten sich um das Hotel Steigenberger in der Innenstadt und wollten Fotos oder Autogramme erhaschen. Edelfan Nico wartete lange vier Stunden bei unmenschlichen Temperaturen von minus 10 Grad Celsius. Das Spiel bereitet ihm keine Sorgen. „Ich bin zuversichtlich, spätestens in der zweiten Hälfte werden wir das Spiel für uns entscheiden“, ist er fest überzeugt. Mit verhaltenen Fangesängen wurden die Spieler begrüßt, doch die schien es jedoch nur wenig zu interessieren. Mit gesenktem Kopf und Tunnelblick ging es vom Bus ohne Umwege direkt ins Hotel. Einzig und allein Marcel Schmelzer erbarmte sich, für magere zehn Sekunden die frierenden Fans zu beglücken. Autogramme wurden nicht gegeben, Nico hatte das Privileg eines gemeinsamen Selfies. Frust oder Fokus? Die Antwort gibt’s 18.30 Uhr auf dem Platz. Anton Kämpf

Keeper heute in kurzen Hosen und mit heißen Herzen in der eiskalten RB-Arena gegen topbesetzten BVB

Weil Sie dann sonst Weichei genannt würden? Noch mal ja. Unser Liverpooler Torwarttrainer saß bei Minusgraden im T-Shirt und in kurzen Hosen auf der Ersatzbank. Der hätte mich erwürgt, wenn ich mit langen Hosen zum Training gekommen wäre. Aber machen Sie sich keine Gedanken um mich. Ich friere nie im Tor. Und vor allem nicht gegen Dortmund.

RB-Stürmer Timo Werner agierte zuletzt glücklos. Foto: Picture Point

Frust oder Fokus? BVB in Leipzig zeigt wenig Herz für Fans

Timo Werner ist vor dem Tor der beste Leipziger. Hätte RB mit Werner in der Köln-Startformation den Sack zugemacht? Timo ist einer der besten Finisher (Vollender; Red.) in ganz Deutschland, aber er war nicht ganz fit. Jean-Kevin Augustin ist übrigens auch klasse vor dem Tor.

Gute Idee. Dass die Umsetzung harte Arbeit ist, weiß ich selbst. Alle müssen mithelfen, alle müssen 90 Minuten on fire sein.

Wie wichtig war der Gesprächsgipfel nach Kölle? Wir reden immer miteinander, und zuweilen wird das Ganze eben intensiviert. Nach Frankfurt, Neapel und Köln wurde einiges aufgearbeitet. In Einzel- und Gruppengesprächen. Liebt Ihr Euch noch? Man muss sich nicht lieben, aber respektieren. Und das tun wir. Die Mannschaft ist intakt. Peter Gulácsi mit Guido Schäfer an der Taktik-Tafel. Foto: Anton Kämpf

Für RB-Torwart Peter Gulacsi sind kurze Hosen Pflicht – bei jedem Wetter. Foto: Picture Point

Und die Stimmung ist wie? Gute Ergebnisse bringen gute Stimmung. Nur von guter Stimmung kommen keine Ergebnisse. Was hat der BVB RB voraus? Dortmund spielt seit Jahren international, ist uns einige Schritte voraus. Die haben einen super Kader aufgebaut. Und das geht nicht über Nacht, das dauert. Wir haben einen tollen Kader, aber keinen, der selbstverständlich Spiele gewinnt. Der RB-Etat weist eher auf einen Platz zwischen fünf und sechs, als auf einen Platz in der Champions League hin. Insofern wäre die Qualifikation zur Europa League ehrenwert. Wir spielen erst unsere zweite Bundesliga-Saison, sind trotzdem nicht zufrieden mit dem Platz, auf dem wir jetzt stehen. Wir wollen wieder in die Champions League, sind extrem hungrig. Die erste Bundesliga-Saison hatte rauschhafte Züge. Wie wichtig war der 1:0-Sieg im September 2016 gegen Dortmund? Dieses Spiel werde ich nie vergessen. Die Bude war voll, wir haben Dortmund einen großartigen Fight geliefert, es stand kurz vor Schluss 0:0. Und dann bringt unser Trainer Burki und Naby. Oliver Burke und Naby Keita, zwei Offensivkräfte. Ja, wir wollten nicht einen Punkt sichern, sondern drei holen. Und dann geht Burki außen durch, flankt auf Naby und der haut das Ding unter die Latte. Das war eine Explosion der Gefühle, das Dach ist fast vom Stadion geflogen. Danach wussten wir: Wir können auch in der Bundesliga Spiele gewinnen. Ich hätte nichts dagegen, wenn das Spiel am Samstag ähnlich läuft. In Frankfurt wurden Sie beim ersten regulären Montagsspiel der BundesligaGeschichte mit Tennisbällen eingedeckt. Nur unschön oder mehr? Wir wussten, was passieren kann. Die Proteste hatten keinen Einfluss aufs Spiel. Wir haben verdient verloren.

chen Teilnahme am donnerstags zuvor stattfindenden Europa-League-Viertelfinale zwecks längerer Regenerationszeit Rechnung getragen“ begründet die DFL diese Ansetzung. Zudem kommen auf die RB-Fans zwei Auswärtsspiele an Sonntagen zu. Am 15. April (18 Uhr) tritt das Team von Trainer Ralph Hasenhüttl in Bremen an, am 29.

April (15.30 Uhr) in Mainz. Eine Sonderregelung könnte die Leipziger am vorletzten Spieltag treffen. Sollte RB das Halbfinale der Euro League erreichen, behält sich die DFL vor, die Partie gegen den VfL Wolfsburg auf den Sonntag zu verschieben. Eigentlich werden am 33. und 34. Spieltag alle Begegnungen parallel an Samstagen ausgetragen. agri

RB Leipzig Borussia Dortmund

Nach Dortmund ist St. Petersburg. Was geht gegen Russen? Wir haben noch nicht über Zenit gesprochen, der Fokus liegt total auf Dortmund. Ich habe mit Salzburg in Katar im Trainingslager gegen Zenit gespielt. Da hat Hulk ein unglaubliches Tor geschossen. Ein fantastischer Spieler. Der neuerdings in Shanghai spielt. Zenit ist trotzdem klasse besetzt. Branislav Ivanovic ist vom FC Chelsea gekommen, außerdem haben die gute argentinische Kicker. Aber Zenit ist weit weg. Wir denken nur an Dortmund. Wenn wir alle an unser Limit kommen, können wir mithilfe unserer fantastischen Fans jede Mannschaft schlagen. Auch eine Super-Mannschaft wie Dortmund. Interview: Guido Schäfer

RB­Spiele terminiert: Leipziger müssen wieder am Montagabend ran LEIPZIG. Die Deutsche Fußball Liga hat gestern die Spieltage bis zum Ende der Saison terminiert. RB Leipzig hat als Teilnehmer der Europa League dabei erneut einige für die Zuschauer unfreundliche Anstoßzeiten erwischt. So findet das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen am Montagabend (20.30 Uhr), den 9. April, statt. „Im Falle Leipzig wird einer mögli-

BVB-Fan Nico hatte Glück: Marcel Schmelzer erbarmte sich für ein Selfie. Foto: Dirk Knofe

 Die RB-Termine im Überblick:

Samstag, 31. 3., 15.30 Uhr: Hannover 96 – RB Leipzig Montag, 9. 4., 20.30 Uhr: RB Leipzig – Bayer Leverkusen Sonntag, 15. 4., 18 Uhr: Werder Bremen – RB Leipzig Samstag, 21. 4., 15.30 Uhr: RB Leipzig – Hoffenheim Sonntag, 29. 4., 15.30 Uhr: FSV Mainz – RB Leipzig Samstag, 5. 5., 15.30 Uhr: RB Leipzig – VfL Wolfsburg Samstag, 12. 5., 15.30 Uhr: Hertha BSC – RB Leipzig

1 2.65 X 3.30 2 2.55 Quotenänderungen vorbehalten. 18+ Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter gluecksspielhilfe.de

Karikatur: Heinz-Joachim Becker

Einzelgespräch und Stürmertraining

Wer hier wen? Werschubst schubst hier wen?

Der Kampf um Platz zwei Bayern hat Patent auf die Meisterschaft angemeldet. Doch das interessiert schon lange niemanden mehr, Platz zwei ist das neue Platz eins. Weiß auch Karikaturist Heinz-Joachim Becker. 18:30 Uhr wird aufgelöst: Wer schubst hier wen?


26 |

SPORT

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

„Im Winter raus in die frische Natur“

–Spickzettel

zur Bundesliga Interessante Statistiken und Hintergründe zum 25. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Frankfurt – Hannover Sa., 15.30 Uhr

Olympia-Doc Marquardt gibt Sportlern Bekleidungs-Tipps

Zuletzt gab es drei Eintracht-Siege gegen Hannover 96. Die Hessen gewannen auch ihre jüngsten drei Heimbegegnungen, eine längere Serie gab es zuletzt im Mai 2000 (5). Hannover zöge mit einem Erfolg am Main in der ewigen Tabelle am MSV Duisburg (15.) vorbei.

VON LARS BECKER

MÜNCHEN. Olympia-Doc Klaus-Jürgen Marquardt ist der Teamarzt der deutschen Biathleten und damit auch für die Gesundheit der Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier zuständig. Im Interview empfiehlt Marquardt Skilanglauf als FitnessSportart für den Winter.

Augsburg – Hoffenheim Sa., 15.30 Uhr Mehr als vier Tore sind in diesem Duell noch nie gefallen. Die Bilanz spricht allerdings gegen den FCA (3-4-6), zu Hause ist sie nur ausgeglichen (3-0-3). Seit fünf Duellen wartet Augsburg darauf, die TSG zu schlagen. Der letzte Sieg datiert auf den 1. Februar 2015 (3:1).

Herr Marquardt, in den letzten Wochen war es sehr kalt und windig in Deutschland. Empfiehlt sich aus ärztlicher Sicht trotzdem das Sporttreiben im Freien? Auch im Winter sollte man raus in die frische Natur gehen. Das ist gut für Körper und Geist – ich würde es auf jeden Fall empfehlen. Welche Sportart passt perfekt zu Schnee und Winter? Wenn man aerobes Fitnesstraining mit einer guten Fettverbrennung machen und den Kreislauf in Schwung bringen will, ist der Skilanglauf optimal. Wer es eher gemütlich mag, ist klassisch unterwegs. Die sportlich Ambitionierten können es in der Skating-Technik probieren. Wie schützt man sich denn beim Sporttreiben in der Kälte am besten ? Man sollte das Zwiebelschalenprinzip beachten. Bei Bewegung wird man warm und wenn man dann nichts ausziehen kann, kocht man über. Zu empfehlen ist auch das Tragen moderner Skiunterwäsche mit einem hohen Wollanteil. Und als oberste Schicht ist man mit Windbreakern gut bedient. Gibt es eine Temperaturgrenze, bei der man nicht mehr im Freien Sport treiben sollte? In Mitteleuropa sinken die Temperaturen in der Regel nie so nach unten, dass man nicht mehr rausgehen kann. Es ist tatsächlich eine Frage der Bekleidung. Und dass man beim Sport durch die Nase und mit geschlossenem Mund atmet.

SPORT IN KÜRZE

Gladbach schenkt Sieg gegen Werder noch her MÖNCHENGLADBACH. Borussia Mönchengladbach hat zum Auftakt des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen beim 2:2 (2:0) wichtige Punkte verloren. Damit verpasste es die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking, Kontakt zu den Europapokalplätzen herzustellen. Die Treffer für Gladbach erzielten Denis Zakaria (5. Minute) und der Bremer Niklas Moisander mit einem Eigentor (33.). Thomas Delaney (59.) verkürzte auf 1:2. Aron Johannsson (78.) gelang das 2:2.

USA bezwingen DFB-Frauen COLUMBUS. Die deutsche Frauen-FußballNationalmannschaft hat zum Auftakt des Vier-Länder-Turniers SheBelieves-Cup in den USA eine knappe Niederlage kassiert. Bei ungemütlichen Witterungsbedingungen musste sich die Mannschaft von Bundestrainerin Steffi Jones am Donnerstag (Ortszeit) den Weltmeisterinnen aus den USA mit 0:1 (0:1) geschlagen geben. Vor mehr als 12 500 Zuschauern in Columbus im US-Staat Ohio war es die US-amerikanische Mittelfeldspielerin Megan Rapinoe, die in der 17. Minute nach einem langen Abschlag von Torfrau Alyssa Naeher den Ball im deutschen Tor unterbringen konnte.

Rundfahrt führt von Koblenz nach Stuttgart FRANKFURT. Die beiden deutschen Topsprinter André Greipel und Marcel Kittel sollen die Attraktionen der in diesem Jahr neu aufgelegten Deutschland-Tour für Radprofis sein. Gestartet wird die viertägige Rundfahrt am 23. August in Koblenz. Sie endet vier Tage später nach 743 Kilometern in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Weitere Etappenorte sind Trier, Lorsch, Bonn und Merzig. Die bislang letzte Ausgabe im Jahr 2008 gewann Linus Gerdemann.

SPORT IN ZAHLEN ■ TENNIS ATP-Turnier in Acapulco, Viertelfinale: Harrison (USA) – A. Zverev (Hamburg) 4:6, 1:6.

■ EISHOCKEY DEL: Mannheim – Köln 2:0, Düsseldorf – Berlin 2:6, Ingolstadt – Nürnberg 6:2, Bremerhaven – München 1:5, Wolfsburg – Augsburg 3:2 n. V., Iserlohn – Schwenningen 2:5, Straubing – Krefeld 3:2.

■ BASKETBALL BBL: Bremerhaven – Bonn 73:89.

Hamburg – Mainz Sa., 15.30 Uhr Seit fünf Duellen gab es keinen HSV-Sieg mehr gegen Mainz, in den vergangenen neun Heimspielen nur zwei. Nach elf Bundesliga-Spielen ohne eigenen Erfolg droht Hamburg erstmals seit 27. November 2016 der 18. Platz. Die Mainzer bestreiten ihr 200. Auswärtsspiel.

Deutschland oder England – die Fantalk-Debatte Ist die englische Premier League das Maß aller Dinge im internationalen Fußball? Ja, glaubt Michael Ballack, früherer Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft und Ex-Profi des FC Chelsea. „Die Bundesliga muss sich nicht verstecken. Sie ist finanziell gesund, es gibt tolle Stadien. Aber im Vergleich zur Premier League ist da schon eine Lücke. Manchester City, Liverpool, vielleicht auch Chelsea und Manchester United haben den Anspruch, den Titel in der Champions League zu gewinnen“, sagte der per Skype zugeschaltete Ballack gestern im Sportbuzzer Fantalk 3.0, der aus Leipzig übertragen wurde. Ist der FC Bayern als letzter deutscher Vertreter in der Königsklasse chancenlos? Nein, Ballack räumt seinem Ex-Verein Möglichkeiten ein: „Ich traue ihnen zu, dass sie sehr weit kommen.“ Bei RB

Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick stieß Ballack mit seinen Thesen nicht nur auf Zustimmung: Zwar scheinen die Spitzenklubs in England finanziell und daher auch qualitativ enteilt, deswegen glänze aber nicht alles, so Rangnick. „Die Premier League ist auf den ersten sechs Positionen besser. Ab Platz sieben sind die Vereine nicht stärker als wir.“ Die weiteren Gäste bei Moderatorin Isabella Müller-Reinhardt: Trainerlegende Ottmar Hitzfeld, Bayern-Star Arjen Robben, Ex-Nationalcoach Berti Vogts, Trainer Mirko Slomka und RB-Leipzig-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff. Auch RB Leipzig war vor dem Bundesligaspiel heute Abend gegen Borussia Dortmund Thema in der Sendung. Lesen Sie dazu den Text unten auf der Seite. Foto: Knofe

„Das Leben ist zu kurz …“ Ottmar Hitzfeld hat den BVB und den FC Bayern geprägt. Im Interview erklärt er, warum er nicht mehr Trainer sein möchte und was er Jupp Heynckes rät VON MARCO FENSKE

Herr Hitzfeld, Sie sehen sehr erholt aus. Was machen Sie aktuell? Ich war zuletzt mit meinem Sohn zwei Wochen in Abu Dhabi zum Golfspielen. Ich habe keinen Druck mehr, ich habe keinen Stress mehr, ich muss nicht mehr das nächste Spiel gewinnen. Mir ging es noch nie so gut in meinem Leben. Jupp Heynckes hat mit 72 Jahren das Trainer-Comeback des Jahres hingelegt. Ich bewundere Jupp Heynckes: mit 72 Jahren auf der Bank zu sitzen, den Stress zu bewältigen, andauernd in Hotels zu übernachten, vor dem Spiel die Anspannung zu spüren, die kurze Freude über den Sieg; und dann ist zwei, drei Tage später das nächste Spiel und es geht von vorn los – das ist enormer Stress. Dass Jupp das so gut hinbekommt, freut mich für ihn ungemein. Er ist ein super Typ. Macht er bei Bayern über den Sommer hinaus weiter?

Im Gespräch: RND-Sportchef Marco Fenske (l.) und Trainerlegende Ottmar Hitzfeld. Foto: privat

Wenn man seine Aussagen nimmt, dann ist eigentlich klar, dass er aufhört. Ich interpretiere nur, was ich in den Interviews höre. Ich weiß nicht mehr als Sie. Ich denke, dass ihn die Diskussionen und permanenten Fragen nerven. Wenn er weitermachen würde, könnte er es doch sagen – denn dann hätte er Ruhe. Wenn er Sie um Rat fragen würde … (schmunzelt) … dann würde ich sagen: Jupp, denk daran: Das Leben ist zu kurz, um sich zu viel Stress aufzuhalsen. Die Erwartungshaltung wäre in der kommenden Saison wieder riesig. Als bei Borussia Dortmund zu Beginn dieser Saison Trainer Peter Bosz entlassen wurde, kursierte auch Ihr Name. Mal ehrlich: Hat es noch einmal gekribbelt? Für mich ist eine Rückkehr nie infrage gekommen. Ich möchte mit meiner Familie zusammen sein und meiner Frau und mir nicht mehr diesen Druck zumuten: dass ich Spiele permanent gewinnen muss und diesen Stress habe. Ich habe das genug erlebt. Ich habe immer wieder Angebote gehabt – aus dem Ausland, aus dem Inland. Aber: Nein, das ist für mich kein Thema mehr. Gab es von Borussia Dortmund eine konkrete Anfrage? Es gab Kontakt, ja. Ich habe nicht groß überlegt, auch nicht, als ich beim BVB im Gespräch war. Ich hatte mich entschlossen, dass ich nicht mehr als Trainer aktiv sein möchte – auch nicht für acht Monate und auch nicht für drei Monate.

Bei Borussia Dortmund schafften Sie als Trainer einst den Durchbruch in Deutschland. Wofür steht der Verein? In Dortmund ist Fußball fast eine Religion. Die Fans haben mir früher Bilder zugeschickt von BVB-Altaren in ihren Wohnzimmern – mit Fan-Utensilien, Kerzen und Jesus- oder Maria-Bildern. Fußball ist hier ein Lebensinhalt. Im Fall von Hoffenheims Julian Nagelsmann haben Sie immer vor zu viel Euphorie gewarnt. Fühlen Sie sich inzwischen bestätigt? Erfahrung ist enorm wichtig im Fußballgeschäft. Das sieht man bei Jupp Heynckes: Was er schon alles erlebt hat und welche stoische Ruhe er ausstrahlt! Da weiß man: Dieser Mann kennt sich aus im Fußball, er weiß, wie alles funktioniert, er kennt den Verein in- und auswendig, er weiß, wie alle ticken, niemand macht ihm etwas vor. Junge Trainer werden ins kalte Wasser geworfen und schwimmen sich vielleicht zunächst frei – aber sie müssen auch langfristig erfolgreich sein, um sich einen Namen zu machen. Darum sollte Julian Nagelsmann lieber noch in Hoffenheim bleiben – statt jetzt schon von Dortmund oder Bayern zu träumen. Zuletzt gab es auch Rückschläge für ihn. Die muss er jetzt wegstecken, sich behaupten. RB Leipzigs Trainer Ralph Hasenhüttl hat von sich aus gesagt: Nein, nein – für mich würde Bayern noch zu früh kommen. (strahlt) Das hat mich gefreut. Dass ein Trainer sagt: Ich möchte erst einmal bei einem Klub bleiben, der mir die Chance

gegeben hat, groß zu werden. Bei Ingolstadt hat er zwar schon großen Erfolg gehabt. Trotzdem: Leipzig ist eine andere Kategorie. Ralf Rangnick ist ja auch der Spiritus Rector dahinter, der Ralph Hasenhüttl auch entscheidende Tipps geben kann. Er kennt den Fußball aus dem Effeff. Das Zusammenspiel ist perfekt: Hasenhüttl macht einen ruhigen Eindruck. Ich habe ihn bei Bayern erlebt zu meiner Zeit, da war er noch bei den Amateuren. Er ist jemand, der weiß, wie er die Mannschaft führen muss. Der weiß, wie man es macht, wenn es mal nicht perfekt läuft: nicht gleich reinhauen. Der auch ein Psychologe ist. Diese Fähigkeiten sind enorm wichtig, um unter Druck Leistung abzurufen. Zum Abschluss noch ein harter Bruch. Überrascht es Sie, dass der HSV mal wieder vor dem Abstieg steht? Für mich ist der HSV ein großes Rätsel. Die Mannschaft zeigt immer wieder Nerven. In den vergangenen Jahren hat man sicher nicht die optimalen Transfers getätigt. In der Defensive hat man zu viele Spieler, die nicht top sind. Jede Mannschaft, die erfolgreich sein will, muss von hinten aufgebaut werden. In der Führungsetage gibt es immer wieder Querelen, die an die Öffentlichkeit gelangen – Aussagen, die mich zum Teil irritieren. Heribert Bruchhagen ist ein wichtiger Mann, der weiß, wie man Erfolg haben kann und wie Fußball funktioniert. Ich hoffe, dass er die Geduld hat, sich durchzusetzen. Und die Kraft.

Mintzlaff hofft noch auf die Königsklasse Hasenhüttls abwartende Haltung beim Thema Vertragsverlängerung ist für Rangnick „keine ideale Situation“ VON ANTJE HENSELIN-RUDOLPH

LEIPZIG. RB Leipzig gegen Borussia Dortmund, zwei Spitzenklubs der FußballBundesliga, zwei Teams, die zuletzt nicht so recht zu überzeugen wussten. Wer hat am Samstagabend (18.30 Uhr) die Nase vorn? Wer macht was falsch? Auch diese Fragen beschäftigten die Gäste des Sportbuzzer Fantalks 3.0 am Freitagabend im PentaHotel Leipzig. RB-Sportdirektor Ralf Rangnick, -Vorstandschef Oliver Mintzlaff, die Trainer Berti Vogts und Mirko Slomka, Ottmar Hitzfeld sowie Ex-„Capitano“ Michael Ballack. Nur kein Krisengerede am Vorabend des Topspiels, das war das Motto von Rangnick. „Dass wir ein paar Spiele verloren haben, ist nicht ganz außergewöhnlich. Ganz außergewöhnlich war aber die vergangene Saison, die wir gespielt haben“, beschwichtigte der RB-Sportdirektor und erinnerte einmal mehr daran, dass es eben diese Leistungen waren, die nun für deutlich höhere Erwartungen im Umfeld von RB sorgen. „Wir können uns keinen Erfolg erkaufen, wir müssen ihn

uns erarbeiten“, rief RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff ins Gedächtnis. Ziel sei es nach wie vor, sich für das internationale Geschäft zu qualifizieren. „Wir sind noch auf Tuchfühlung zu den Champions-League-Plätzen. Aber wir nehmen auch die Europa League.“ Deutschlands Ex-Nationalcoach Vogts sprang beiden bei. Zwar hatte er selbst jüngst behauptet, RB habe offenbar Angst vor Rekordmeister FC Bayern München. Die vermeintliche Krise bei den Messe-

Wie sieht RB Leipzig in der nächsten Saison aus? Sportdirektor Ralf Rangnick macht sich so seine Gedanken. Foto: Knofe

städtern und ihrem samstäglichen Konkurrenten aus Dortmund sei dennoch eine „total falsche Wahrnehmung“. „Wenn wir Schalke dazunehmen, dann machen diese drei Mannschaften Platz zwei hinter dem FC Bayern unter sich aus“, zeigte sich der „Terrier“ überzeugt. Dafür, dass es gegen Abstiegskandidat Köln in der Vorwoche zu einem Ausrutscher aus RB-Sicht kam, hatte Slomka eine Erklärung parat. „RB funktioniert über eine Art Schwarmmentalität. Es läuft, wenn alle die gesamte Zeit über komplett auf das Wesentliche und ihre Rolle fokussiert sind.“ Dies habe zuletzt nicht optimal geklappt. Normal, findet Slomka: „Es ist doch logisch, dass diese jungen Spieler nicht immer nur Mannschaft, Mannschaft denken, sondern auch mal versuchen, sich etwas eigennützig in den Vordergrund zu spielen.“ Keine Neuigkeiten gab es unterdessen für diejenigen, die auf Entwicklungen in der Causa Ralph Hasenhüttl gehofft hatten. Rangnick, der einmal mehr auf die Vertragslaufzeit bis Sommer 2019 verwies, äußerte zwar Verständnis für die

abwartende Haltung seines Trainers. „Er will wissen, wo landen wir am Ende, bleibt die Mannschaft bis auf Naby Keita zusammen, wie sieht unser Team für die nächste Saison aus.“ Allerdings ließ der Sportdirektor auch Unzufriedenheit erkennen. „Es ist natürlich keine ideale Situation, wenn man ins letzte Vertragsjahr geht, ohne zu wissen, was passiert.“ Man werde sich wohl frühestens im Sommer wieder zusammensetzen. Ein wenig auf die Euphoriebremse trat auch Mintzlaff. Denn dass der schmerzliche aber finanziell einträgliche Abgang von Mittelfeldstar Naby Keita ein Einzelfall bleibe, sei illusorisch. „Gerade wenn man mit jungen Spielern arbeitet, wollen die irgendwann den nächsten Schritt gehen“, sagte der RB-Boss. Bekanntlich bemühen sich die RB-Verantwortlichen seit Monaten um eine vorzeitige Vertragsverlängerung mit Timo Werner und Marcel Sabitzer. Positiv zu verkünden gab es bis dato nichts. Auf die Fanfrage nach dem Verbleib von Emil Forsberg und Werner in der kommenden Saison gab Rangnick aber eine kurze Antwort: „Ja.“

Schalke 04 – Berlin Sa., 15.30 Uhr Schalke garantiert Tore: 50-mal gab es kein 0:0 und zudem die längste Torserie der Klubgeschichte seit 1985 (18 Spiele). Gegen Hertha gab es zuletzt neun Heimsiege. Aber die Berliner sind auswärts seit drei Begegnungen ohne Gegentor – ein Vereinsrekord. Eine Serie wird also reißen. Wolfsburg – Leverkusen Sa., 15.30 Uhr Die Elf mit den wenigsten Heimsiegen erwartet die mit den meisten Auswärtstoren. Gegen Bayer gewann der VfL die meisten Heimspiele (14), blieb aber seit Oktober 2002 nicht mehr ohne ein Gegentor. Kurios: VfL-Coach Bruno Labbadia gewann nie gegen Bayer (0-4-7). Leipzig – Dortmund Sa., 18.30 Uhr RB Leipzig drohen erstmals vier Pflichtspielpleiten in Folge. Aber Trainer Ralph Hasenhüttl verlor nie gegen Kollege Peter Stöger (2-5-0). Der BVB ist neun Spiele ungeschlagen und kann den HSV (drei Punkte mehr) in der ewigen Tabelle von Platz drei verdrängen. 1. FC Köln – Stuttgart So., 15.30 Uhr Das Schlusslicht will die rote Laterne (seit dem dritten Spieltag) endlich abgeben. Doch nun kommen die Serienhelden: Der VfB gewann sowohl die jüngsten drei Bundesliga-Spiele als auch die vergangenen drei Partien an einem Sonntag – und ist in Köln neun Duelle ungeschlagen. Freiburg – München So., 18 Uhr Ein Jubiläum ist kaum vermeidbar. Möglich sind Freiburgs 100. Heimniederlage und das 750. SC-Tor (eins fehlt), Bayerns 400. Unentschieden und das 1500. Auswärtstor (drei fehlen). BayernCoach Jupp Heynckes verlor zuletzt 2003 in Freiburg – damals mit Schalke 04. Quelle: Muras-Faktory

1. BUNDESLIGA M'Gladbach – Werder Bremen Schalke 04 – Hertha BSC Frankfurt – Hannover 96 Augsburg – Hoffenheim Hamburg – Mainz 05 Wolfsburg – Leverkusen Leipzig – Dortmund Köln – Stuttgart Freiburg – FC Bayern

2:2 Sa., 15.30 Sa., 15.30 Sa., 15.30 Sa., 15.30 Sa., 15.30 Sa., 18.30 So., 15.30 So., 18.00

1. ( 1.).Bayern München

24 19 3 2 55:18 60

2. ( 2.).Bor. Dortmund

24 11 8 5 49:30 41

3. ( 3.).FC Schalke 04

24 11 7 6 38:30 40

4. ( 4.).Eintracht Frankfurt 24 11 6 7 32:27 39 5. ( 5.).Bayer Leverkusen

24 10 8 6 43:32 38

6. ( 6.).RB Leipzig

24 11 5 8 37:33 38

7. ( 7.).Mönchengladbach 25 10 5 10 33:37 35 8. ( 8.).FC Augsburg

24 8 8 8 33:30 32

9. ( 9.).1899 Hoffenheim

24 8 8 8 38:38 32

10. (10.).Hannover 96 (N)

24 8 8 8 32:34 32

11. (11.).Hertha BSC

24 7 10 7 30:30 31

12. (12.).VfB Stuttgart (N)

24 9 3 12 20:27 30

13. (13.).SC Freiburg

24 6 11 7 25:38 29

14. (14.).Werder Bremen

25 6 9 10 24:30 27

15. (15.).VfL Wolfsburg

24 4 13 7 27:31 25

16. (16.).FSV Mainz 05

24 6 6 12 29:42 24

17. (17.).Hamburger SV

24 4 5 15 18:35 17

18. (18.).1. FC Köln

24 4 5 15 22:43 17


SPORT

NR. 53 | SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018

|

SPORT IN KÜRZE

SPORT IN ZAHLEN

Punktspiel Lok gegen Altglienicke abgesagt

■ FUSSBALL 2. Bundesliga, gestern: Dynamo Dresden – Darmstadt 98 0:2 (0:1) Zuschauer: 26 053. Tore: 0:1 Jones (29.), 0:2 Kempe (55.) 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Union Berlin 4:3 (2:1) Z: 20 087. Tore: 1:0 Borrello (7.), 1:1 Andersson (36./Eigentor), 2:1 Andersson (41.), 2:2 Skrzybski (51.), 3:2 C. Moritz (66./Foulelfm.), 3:3 Skrzybski (81.), 4:3 Mwene (86.)

LEIPZIG. Nachholer Nummer fünf: Auch die Partie des 1. FC Lok gegen Altglienicke fällt dem Wetter zum Opfer. Wie prognostiziert, wurde das für Sonntag (13.30 Uhr) angesetzte Regionalligaspiel abgesagt. Frost in der Nacht und Tauwetter am Tag lassen keine regulären Bedingungen auf dem Rasen des Plache-Stadions zu. Zu diesem Ergebnis kam gestern die Platzkommission bei der Begehung. Damit das Team von Trainer Heiko Scholz aber dennoch im Rhythmus bleibt, wird heute (10.30 Uhr) getestet. Bei Germania Halberstadt geht Lok auf den Kunstrasen.

Sonnabend, 13 Uhr: SV Sandhausen – Erzg. Aue, 1. FC Nürnberg – Greuther Fürth, Holst. Kiel – MSV Duisburg. Sonntag, 13.30 Uhr: Braunschweig – Regensburg, Heidenheim – Arm. Bielefeld, Fort. Düsseldorf – St. Pauli. Montag, 20.30 Uhr: FC Ingolstadt 04 – VfL Bochum. 1. 1. FC Nürnberg 24 46:27 45 2. Fortuna Düsseldorf 24 38:30 44 3. Holstein Kiel 24 45:34 37 4. MSV Duisburg 24 37:36 37 5. Jahn Regensburg 24 39:34 36 6. SV Sandhausen 24 27:21 35 7. 1. FC Union Berlin 25 44:37 34 8. Arminia Bielefeld 24 38:35 34 9. FC St. Pauli 24 26:36 34 10. FC Ingolstadt 04 24 33:26 33 11. 1. FC Heidenheim 24 35:40 33 12. Dynamo Dresden 25 33:37 32 13. Eintracht Braunschweig 24 28:26 29 14. Erzgebirge Aue 24 25:37 28 15. VfL Bochum 24 20:28 27 16. SpVgg Greuther Fürth 24 25:35 27 17. Darmstadt 98 25 35:40 26 18. 1. FC Kaiserslautern 25 27:42 24

FUSSBALL: Bundesliga, 18.30 Uhr: RB Leipzig – Borussia Dortmund. Sachsenliga, 14 Uhr: FC Grimma – Reichenbach; 15 Uhr: Lößnitz – Kickers Markkleeberg, Zwenkau – Stahl Riesa, Hohenstein – Markranstädt. Landesklasse Nord, 15 Uhr: Döbelner SC – Schildau, Krostitz – BW Leipzig. Stadtliga, 14 Uhr: Engelsdorf – SV Lindenau; 15 Uhr: LVB – Eintracht Süd, Schkeuditz – TuS Leutzsch. Stadtklasse, 14 Uhr: Mölkau – SpVgg; 15 Uhr: Panitzsch/ Borsdorf – SG Olympia, 1886 Markkleeberg – Thekla. 1. Kreisklasse St. 1, 14 Uhr: Kursdorf/Radefeld – Großlehna. St. 2, 13 Uhr: LVB II – Großpösna, 1886 Mkkl. II – Tapfer II, 15 Uhr: Roter Stern II – Störmthal. Bundesliga Nord/Nordost B-Junioren, 11 Uhr: RB Leipzig – Bremen. HANDBALL: Oberliga, MZH Delitzsch, 19 Uhr: Delitzsch – Pirna/Heidenau; Heinz-Fricke-Halle, 19 Uhr: Köthen – LVB. Verbandsliga West, SH Rabet, 14 Uhr: Leipzig/ Zwenkau II – Oberlosa II; SH Radrennbahn, 19 Uhr: Rückmarsdorf – LVB II. Bezirksliga, Thomas-Gymn., 16.30 Uhr: LVB III – Glesien; SH Kästnerschule, 17 Uhr: MoGoNo – Lok Mitte II. Bezirksklasse, SH Rabet, 12 Uhr: SC DHfK III – Lok Mitte III; SH Radrennbahn, 15 Uhr: Rückmarsdorf II – TuS Mockau; SH Reclamgymn., 16.30 Uhr: USC – Zschortau; SH Lößnig, 17 Uhr: Turbine – TSG Taucha. Frauen, 3. Liga Ost Frauen, 18 Uhr: HSG Gedern – SC Markranstädt; 19.15 Uhr: HSG Plesse – HCL. BADMINTON: Stadthalle Zwenkau, 10 Uhr: Regionalranglistenturnier für Kinder U15. BASKETBALL: 2. Regionalliga Südost, Staffel Nord, kleine Arena, 20 Uhr: USC – Tropics Würzburg. Oberliga, SH Mannheimer Str., 16 Uhr: BBVL – Niners Chemnitz III; Heisenberg-Schule, 17 Uhr: Leipzig Lakers – BBC Ottendorf-Okrilla. FLOORBALL: Bundesliga, 18 Uhr: Kaufering – MFBC. HOCKEY: Deutsche Meisterschaft männl. U18, Sportpark Tresenwald, 14–19 Uhr: Vorrunde. Forts. Sonntag, 9.30 Uhr: Halbfinals; 14 Uhr: Finale. KEGELN: 2. Bundesliga Ost/Mitte 120, 14 Uhr: SK Markranstädt – KTV Zeulenroda. Verbandsliga 120, 14 Uhr: USC – MSV Bautzen. LAUFEN: Fockeberg, 10 Uhr: Fockeberglauf 12 km. RUDERN: SH Brüderstr., 9-16 Uhr: Mitteldeutsche Ergometermeisterschaft und Hochschulcup mit insgesamt 27 Rennen. TISCHTENNIS: Landesliga St. 2, SH Hauptstraße, 16 Uhr: Holzhausen III – Wilkau-Haßlau; SH Wielandstr., 18 Uhr: Leutzscher Füchse III – SV Aue. Landesliga Frauen St. 2, TH Gymnasium Mehringstraße, 10 Uhr: TSG Markkleeberg – Handwerk Tannenberg; 14 Uhr: TSG Markkleeberg – Leutzscher Füchse III.

FC Eilenburg und FC Inter trennen sich 2:2

Rassiges Oberliga-Duell bei Eiseskälte in Eilenburg: FCE-Mann Philipp Sauer (M.) setzt sich gegen Theodoro Ntouperet (r.) und Zoran Levnaic vom FC Inter durch. Am Ende trennten sich der Tabellendritte Eilenburg und der Zweite Inter 2:2. Die

Gästeführung durch Kimmo Hovi (15.) glich Alexander Vogel aus (71.). Direkt vom Anstoßpunkt gelang Hovi das 1:2. (72.). Dennis Kummer sorgte mit seinem Treffer zum 2:2 (78.) schließlich für den Endstand der umkämpften Partie.

Hoffen auf den Eishockey­Boom Wie der Bundestrainer erwartet auch Icefighters-Coach Sven Gerike Nachhaltigkeit des Olympia-Erfolgs VON UWE KÖSTER

LEIPZIG. Kommt er jetzt, der große Eishockey-Boom in Deutschland? „Hoffentlich gibt es einen Boom. Für das deutsche Eishockey ist das extrem wichtig und hoffentlich eine Motivation an die Jugend, die wir auch brauchen“, meinte Bundestrainer Marco Sturm nach dem grandiosen Olympia-Turnier. „Wir wollen besser werden, wir wollen wachsen, größer werden. Ich glaube schon an einen Schub“, sagte der Präsident des Deutschen Eishockey-Bunds (DEB), Franz Reindl. Mit Siegen gegen die starken Eishockey-Nationen Schweden und Kanada sowie dem dramatischen 3:4 nach Verlängerung gegen die Olympischen Athleten aus Russland hatte die deutsche Auswahl für Begeisterung gesorgt. Das Endspiel bescherte dem ZDF nach eigenen Anga-

ben mit 51,2 Prozent den höchsten Marktanteil aller Übertragungen dieser Winterspiele. Durchschnittlich 3,19 Millionen Menschen sahen die Live-Übertragung im ZDF, weitere 480 000 Menschen schauten Marco das Endspiel bei EuroSturm sport. Auch Sven Gerike, Coach der Leipziger Icefighters, hat das Match geschaut, auch er war begeistert. Der 41-Jährige kennt Marco Sturm gut, beide gehörten zum DEB-Team, das 1995 bei der U18-Europameisterschaft Silber gewann, spielten sogar in einer Reihe. „Sein großes Talent war damals schon offensichtlich“, sagt der Berliner Gerike über den ein

Jahr jüngeren Bayern. Und wie der Bundestrainer hofft auch Leipzigs Coach auf einen Eishockey-Boom nach dem Olympia-Erfolg. „Ich hoffe, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Sven Ich hoffe, dass den Gerike deutschen Spielern der Weg geebnet wird, damit sie ihren Idolen nacheifern können“, sagt Gerike. Vor allem aber müssten in Deutschland die Bedingungen verbessert werden. „Wir brauchen generell eine bessere Struktur. Wir brauchen mehr gute Trainer für den Nachwuchs, mehr Eiszeiten für den Nachwuchs. Und ja, auch mehr Eishallen. Gerade in Leipzig.“ Foto: Christian Modla

■ SONNABEND

Foto: dpa

WOHIN?

Foto: Alexander Prautzsch

Felix Groß WM-Fünfter in der Verfolgung APELDOORN/LEIPZIG. Felix Groß vom SC DHfK hat bei der Bahnrad-WM in Apeldoorn gestern einen starken fünften Platz in der Einerverfolgung belegt. Über 4000 m steigerte der 19-Jährige seine Bestzeit gleich um sechs Sekunden - in 4:15,3 min verfehlte er das kleine Finale nur um rund eine halbe Sekunde und den deutschen Rekord um zwei Sekunden.

Und schon sind wir mitten im wunden Punkt des erhofften lokalen EishockeyAufschwung. Noch immer gibt es bezüglich einer Eishalle in Leipzig keine Entscheidung – damit ist auch die Zukunft der Icefighters und die ihres Trainers vakant. Sven Gerike wirkt seit drei Jahren in Leipzig, ist nach eigenem Bekunden hier „glücklich und zufrieden“. Das Angebot einer Vertragsverlängerung liegt unterschriftsreif auf dem Tisch, Gerike würde auch gerne weiter bei und mit den Icefighters arbeiten. „Aber wo denn?“, fragt er leicht provokant. Wenn es am Sonntag (17 Uhr, kw-RentArena Taucha) im letzten Meisterrundenspiel gegen Essen um eine gute Ausgangsposition für die Playoffs geht, dann geht es auch um die Zukunft der Icefighters. Und ein bisschen auch um die Chancen eines Eishockey-Booms in Leipzig.

■ SONNTAG FUSSBALL: Sachsenliga, 15 Uhr: Glauchau – Eutritzsch. Landesklasse Nord, 15 Uhr: Colditz – Naunhof, SG Rotation – ESV Delitzsch. Stadtliga, 15 Uhr: KSC – LSV Südwest, Brehmer – Eutritzsch II, MoGoNo – Rotation II, Markranstädt II – Tapfer, BSG Chemie II – Zwenkau II. Stadtklasse, 13 Uhr: BW Leipzig II – Wahren, Taucha II – Lindenthal; 14 Uhr: SV Fortuna – Böhlitz; 15 Uhr: LSC – SV West. 1. Kreisklasse St. 1, 14 Uhr: SpVgg II – Kulkwitz, Miltitz – LSV Südwest II; 15 Uhr: Räpitz – SV Nordwest, Kitzen – Bienitz, Sternburg – Schönau, LFV Sachsen – SV Lindenau II. St. 2, 14 Uhr: Olympia II – Wiederitzsch; 15 Uhr: Großdeuben – Mölkau II, SV Ost – Stötteritz, Schleußig – BC Eintracht. Landesklasse Nord Frauen, 13 Uhr: Roter Stern – SpVgg; 14 Uhr: Lissa – Lok Döbeln/ Hartha. Stadtliga Frauen, 12.30 Uhr: FFC Wacker II – FSV Luppa. Regionalliga Nordost B-Junioren, 12 Uhr: RB Leipzig II – Erzgebirge Aue. HANDBALL: Bundesliga, Arena, 12.30 Uhr: SC DHfK – Friesenheim. Bezirksliga, SH Mölkau, 16 Uhr: Mölkau – Leisnig. Bezirksklasse, SH Städtelner Str., 17 Uhr: TSV Markkleeberg – VfB Torgau. BASKETBALL: Oberliga, Masur-Schule, 16 Uhr: USC II – Lok HTW Dresden. EISHOCKEY: DEL 2, Eisstadion im Sahnpark, 18.30 Uhr: ETC Crimmitschau – Heilbronner Falken. Oberliga Nord Meisterrunde, Eisarena Taucha, 17 Uhr: Icefighters Leipzig – Moskitos Essen. HOCKEY: Oberliga, SSH Wurzen, 10 Uhr: HV Wurzen – Jena; SH Stuttgarter Allee, 10 Uhr: HCLG – MSV Börde. LAUFEN: Marktplatz Eilenburg, 9 Uhr: MAZDA-Lauf Hauptlauf 10 km. Auensee, 10 Uhr: Volkssportlauf 5, 10, 15 km. Großpösna Ortsteil Oberholz, 10 Uhr: Lauftreff. TENNIS: Verbandsliga, LAZ Abtnaundorfer Str., 16 Uhr: Leipziger TC 1990 II – Dresden-Blasewitz II.

27

Bittere Heim­Pleite für Dynamo

Auf dem Papier ist alles klar...

0:2 gegen Darmstadt / Aue heute in Sandhausen

Nach Ergebniskrise: SC DHfK will Arena lachend verlassen

DRESDEN/AUE. Es hätten ruhige Wochen für Dynamo Dresden im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga werden können. Doch statt den Abstand auf den Tabellenkeller weiter auszubauen, entpuppten sich die Sachsen gestern Abend als Aufbaugegner für den direkten Konkurrenten SV Darmstadt 98. Gegen den Tabellen-17. unterlag das Team von Uwe Neuhaus vor 26 053 Zuschauern im DDVStadion mit 0:2 (0:1) und rangiert nun statt mit zwölf nur noch mit sechs Punkten vor den zuvor seit fünf Spielen sieglosen Hessen. Joevin Jones (29. Minute) und Tobias Kempe (55.) nutzten die einzigen beiden Darmstädter Chancen und trafen zu Dynamos fünfter Heimniederlage der Saison. „Uns ist es nicht gelungen, den defensiven Block von Darmstadt auseinanderzunehmen und zu Torchancen zu kommen“, sagte Dresdens Manuel Konrad. Im Vergleich zum 3:2 zuvor bei Armi-

nia Bielefeld sei man nicht giftig genug gewesen. „Es ist von Woche zu Woch ein harter Kampf.“ Union Berlin kassierte bei TabellenSchlusslicht Kaiserslautern eine 3:4 (1:2)-Niederlage, die für die Gastgeber im Abstiegskampf Gold wert ist. Die Berliner, die ständig einem Rückstand hinterherliefen, träumten vergeblich vom theoretisch möglichen Sprung auf den dritten Tabellenrang. Der FC Erzgebirge Aue will seine Positiv-Serie heute (13:00/Sky) auch beim SV Sandhausen ausbauen. Man fahre mit breiter Brust zum Gegner, sagte Stürmer Pascal Köpke. Die Mannschaft von Trainer Hannes Drews blieb zuletzt dreimal nacheinander ungeschlagen. Verzichten muss Drews in Sandhausen weiter auf Innenverteidiger Nicolai Rapp und Flügelspieler Sören Betram. Der Einsatz von Clemens Fandrich ist fraglich.

WERKSVERKAUF LEIPZIG 09. /10. 03. 2018 WERKSVERKAUF CHEMNITZ 09. /10. 03. 2018 Öffnungszeiten in Leipzig Di. 14.00–18.00 Uhr | Mi. 10.00–14.00 Uhr Öffnungszeiten in Döbeln Di. 12.00–17.00 Uhr | Do. 09.00–12.00 Uhr

LEIPZIG. Vom Papier her scheint die Sache klar. Der Vorletzte aus Ludwigshafen hat auswärts erst einen Punkt geholt und gegen den SC DHfK Leipzig im Hinspiel mit 21:35 verloren. Genau diese Vorzeichen machen die Partie am Sonntag (12.30 Uhr, Arena) in der Handball-Bundesliga so gefährlich. Sollten die Gastgeber den Aufsteiger nämlich auf die leichte Schulter nehmen, dann könnte eine böse Überraschung folgen. „Wir wollen mit einem lachenden Gesicht aus der Halle gehen“, lässt Nationalspieler Philipp Weber keinen Zweifel am Siegeswillen der Leipziger Mannschaft. Vier Spiele in Folge hat der SC DHfK zuletzt nicht mehr gewonnen. Trainer Michael Biegler wartet noch auf seinen ersten Punktgewinn seit seiner Rückkehr auf die Leipziger Bank. Der Coach bleibt trotz der Ergebniskrise entspannt. „Das ist kein Beinbruch, weil

Regionalliga Nordost Sonntag, 13.30 Uhr: Hertha BSC II – Neugersdorf Alle anderen Partien sind abgesagt. Oberliga Süd, gestern: FC Eilenburg – FC Inter Leipzig 2:2 (0:1) Sonnabend, 13 Uhr: Ask. Bernburg – VfB Krieschow. 14 Uhr: Einh. Rudolstadt – Einh. Kamenz. Sonntag, 14 Uhr: Lok Stendal - VfL Halle 96, SV Merseburg – Schott Jena, CZ Jena II – Union Sandersdorf. Abgesagt: Gera – Plauen, Bischofswerda – Barleben. Tabellenspitze: 1. Bischofswerdaer FV 17 40: 6 44 2. FC Inter Leipzig 18 45:13 40 3. FC Eilenburg 18 33:12 36

■ EISHOCKEY DEL 2, gestern: Dresdner Eislöwen – EHC Freiburg 0:1 (0:0,0:0,0:1) Bietigheim Steelers – SC Riessersee 4:5 n.P. (0:2,2:1,2:1) Lausitzer Füchse – Bad Nauheim 3:2 (1:1,1:0,1:1) Heilbronner Falken – Löwen Frankfurt 4:2 (1:0,2:2,1:0) EHC Bayreuth – Eispiraten Crimmitschau 3:4 (1:0,1:2,1:2) Ravensburg Towerstars – Kassel Huskies 4:1 (0:0,0:1,4:0) Tölzer Löwen – ESV Kaufbeuren 3:2 (0:1,1:1,2:0) Oberliga Nord, Meisterrunde, gestern: Hannover Indians – Tilburg Trappers 2:3 n.V. (0:1,1:1,1:0) Moskitos Essen – Hannover Scorp. 2:5 (1:1,0:2,1:2) MEC Halle 04 – Füchse Duisburg 3:2 (1:1,1:1,1:0) Sonntag, 15 Uhr: Tilburg Trappers – MEC Halle 04. 17 Uhr: Icefighters Leipzig – Moskitos Essen. 18.30 Uhr: Füchse Duisburg – Hannover Indians. 1. Tilburg Trappers 43 199:101 106 2. MEC Halle 04 43 143:108 82 3. Hannover Scorpions 44 181:149 76 4. Moskitos Essen 43 184:140 74 5. Icefighters Leipzig 43 159:130 73 6. Hannover Indians 43 141:127 72 7. Füchse Duisburg 43 171:141 70 Oberliga Süd, Meisterrunde: Deggendorfer SC – Selber Wölfe 4:3 (3:1,0:2,1:0) Blue Devils Weiden – EC Peiting 6:4 (3:0,2:2,1:2) Eisb. Regensburg – EV Landshut 4:2 (2:0,1:1,1:1) Sonthofen Bulls – Starbulls Rosenheim 5:2 (2:1,0:1,3:0) Stand: 1. Deggendorf 98, 2. Rosenheim 92, 3. Selb 92, 4. Landshut 87, 5. Peiting 77, 6. Sonthofen 73, 7. Regensburg 62, 8. Weiden 57.

■ HANDBALL Bundesliga Männer: Flensburg-Handewitt – HSG Wetzlar abgesagt GWD Minden – Rhein-Neckar Löwen 24:35 (13:17) THW Kiel – MT Melsungen 32:31 (20:16) TVB Stuttgart – SC Magdeburg 31:32 (15:14) TBV Lemgo – Füchse Berlin 22:25 (12:15) Sonntag, 12.30 Uhr: DHfK Leipzig – Ludwigshafen, FA Göppingen – Hannover-Burgdorf, TuS N-Lübbecke – TV Hüttenberg. 15 Uhr: VfL Gummersbach – HC Erlangen. Ch. League Frauen: Skopje – Bietigheim 30:22 (13:8)

■ LEICHTATHLETIK Hallen-WM in Birmingham, Männer, Hoch: 1. Lysenko (Neutrales Team) 2,36 m, 2. Barshim (Katar) 2,33, 3. Przybylko (Leverkusen) 2,29. Frauen, 3000 m: 1. Dibaba (Äthiopien) 8:45,05 Min.,... 7. Klosterhalfen (Leverkusen) 8:51,79. Hoch: 1. Lasitskene (Neutrales Team) 2,01 m.

■ RADSPORT Bahn-WM in Apeldoorn, Männer, Keirin: 1. Puerta Zapata (Kolumbien), 3. Levy (Cottbus). Scratch: 1. Karaliok (Weißrussland), 2. Scartezzini (Italien), 3. Scotson (Australien). Teamverfolgung: 1. GB 3:53,389, 2. Dänemark 3:55,232, 3. Italien 3:54,606; 4. Deutschland 3:56,594. Teamsprint: 1. Niederlande 42,727, 2. GB 43,231, 3. Frankreich 43,373, 5. Deutschland. Frauen, Teamsprint: 1. Welte/Vogel (Kaiserslautern/ Erfurt) 32,605, 2. Lamberink/Braspennincx (Niederlande) 33,124. Scratch: 1. Wild (Niederlande), 2. D’Hoore (Belgien), 3. Dideriksen (Dänemark). Teamverfolgung: 1. USA 4:15,669, 2. GB 4:16,980, 3. Italien 4:20,202, 5. Deutschland.

Matratzenkauf leicht gemacht – die SOULMAT-Matratze aus Döbeln Jeder kennt das Problem, sich bei der Auswahl im Matratzendschungel für die Richtige zu entscheiden. Eine, die sich dem Körper optimal anpasst, nicht durchliegt, an der man lange Freude hat und die man wirklich komplett reinigen kann. Gesunder Schlaf gehört zu unserer Gesundheitsvorsorge und ist wichtig für Körper, Geist und Seele. Welcher Härtegrad ist der Richtige? Den richtigen Härtegrad zu finden, ist nicht leicht. Bei einer SOULMAT müssen Sie sich nicht entscheiden. Über ein Ventil können Sie den Härtegrad beliebig oft neu einstellen und somit den Veränderungen Ihres Körpers jederzeit gerecht werden.

Product Emotion GmbH | Hermann-Otto-Schmidt-Str. 10 | 04720 Döbeln Gewerbegebiet Ost bei Ebenroth Logistik Tel: 0351-26441400 | info@soulmat.com | www.soulmat.com Probeliegen oder individuelle Beratungstermine – vereinbaren Sie einen Termin!

die Partien alle sehr schwierig waren“, sagt der 56-Jährige. Allerdings: Mit der Niederlage zu Hause gegen den SC Magdeburg hadert er noch immer. „Wir waren nicht das eine Tor schlechter“, so Biegler. 3000 Karten hat der SC DHfK für morgen verkauft. RB-Fans lockt der Verein mit einem Ticketpaket in die warme Arena. Wer seine Karte vom Dortmund-Spiel vorzeigt, muss für zwei Personen nur einmal bezahlen. Eulen-Trainer Benjamin Matschke sieht sich als Außenseiter aber nicht chancenlos. „Es gilt für uns, viele kleine Schritte zu gehen, um am Ende in Schlagdistanz zu sein“, sagt er. Das ist auch wichtig bei den Leipziger Bundesliga-Handballern: Manager Karsten Günther hat am Mittwoch die Lizenzunterlagen für die kommende Saison abgegeben und hat ein „positives Gefühl“. Der Etat ist erneut gestiegen und liegt jetzt zwischen 4,5 und fünf Millionen Euro. Matthias Roth

3. Liga, gestern: Werder Bremen II – Hansa Rostock 1:1 (0:1) Sportfr. Lotte – Karlsruher SC 1:1 (0:0) Sonnabend, 14 Uhr: Würzburger K. – VfR Aalen, Pr. Münster – SC Paderborn, 1. FC Magdeburg – FSV Zwickau, SG Großaspach – SpVgg Unterhaching. Sonntag, 14 Uhr: Hallescher FC – Fortuna Köln. Abgesagt: Rot-Weiß Erfurt – VfL Osnabrück, SV Meppen – CZ Jena, Chemnitzer FC – Wehen Wiesbaden. Tabellenspitze: 1. 1. FC Magdeburg 26 41:25 53 2. SC Paderborn 07 25 55:26 52 3. Karlsruher SC 27 30:20 48

Müssen Matratzen so schwer sein? Nicht selten ist das Bettenbeziehen ein reiner Kraftakt. Um diese Notwendigkeit einfacher zu gestalten, wurde bei SOULMAT auf die Verarbeitung von leichten Materialien geachtet. Sie wiegt dadurch nur etwa 9 kg.

Durchliegen verhindern? Man sollte ca. aller 8 Jahre seine Matratze austauschen. In der Realität sieht es leider so aus, dass sich die meisten Matratzen schon viel eher durchliegen. Man schläft unruhig, hat Beschwerden im unteren Rücken oder kommt früh nicht mehr richtig aus dem Bett. Bei SOULMAT ist ein Durchliegen unmöglich. Dies bestätigt das Prüfinstitut nach einem Test auf 30 Jahre Liegedauer. Kann man Matratzen reinigen? In herkömmlichen Matratzen können Milben und Schmutz ganz einfach in das Matratzeninnere gelangen. Nicht so bei der SOULMAT. Ihr abwischbares Kernmodul ist luftdicht ummantelt – Milben und Schimmel haben somit keine Chance. Jedes andere Modul der SOULMAT kann mit Wasser bis zu 60°C gereinigt werden. Habe ich mich tatsächlich für die richtige Matratze entschieden?

Um sich für die richtige Matratze entscheiden zu können, genügt das einmalige Probeliegen im Geschäft oft nicht. Wir bieten Ihnen daher eine 14-tägige Zufriedenheitsgarantie. Kundenservice wird bei uns groß geschrieben. Gern beraten wir Sie ausführlich zu unseren Öffnungszeiten, außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung, bei einem Hausbesuch oder zum Werksverkauf. Die Lieferung erfolgt innerhalb einer Woche – gern auch persönlich. Auf Wunsch entsorgen wir kostenfrei Ihre Altmatratze und stellen die SOULMAT für Sie ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SOULMAT-Werk Döbeln Hermann-Otto-Schmidt-Str. 10 Bei Ebenroth Logistik 04720 Döbeln Tel. 035126441400 info@soulmat.com

Werksverkauf Leipzig 09.03.2018 I 12 – 18 Uhr 10.03.2018 I 10 – 16 Uhr Showroom – Querstraße 5 04103 Leipzig

Werksverkauf Chemnitz 09.03.2018 I 12 – 18 Uhr 10.03.2018 I 10 – 16 Uhr Weststraße 34 09112 Chemnitz


28 |

AUS ALLER WELT

SONNABEND / SONNTAG, 3./4. MÄRZ 2018 | NR. 53

Haft für Anschlag mit Rattengift

BOULEVARD

Liebes-Comeback bei Gomez und Bieber? Selena Gomez (25) hat am 24. Geburtstag von Justin Bieber Spekulationen über ein LiebesComeback der beiden Popstars angeheizt. „1. März 1994. Jemand, den ich kenne, der supercool ist, wurde geboren. Boom“, schrieb die 25-Jährige bei Instagram. Dazu stellte sie ein Foto von sich, auf dem ihr ein Polaroid-Bild an der Stirn klebt. Fans der Sängerin wollen erkannt haben, dass das Bild einen Kuss von Gomez und Bieber zeigt. In den Kommentaren wurden zahlreiche Glückwünsche gepostet. Medien spekulieren seit Monaten darüber, ob die beiden wieder ein Paar sind.

53-Jähriger wollte die eigenen Eltern töten VON ULF VOGLER

INGOLSTADT. Wegen eines Rattengiftanschlags auf seine Eltern muss ein Landwirt aus Oberbayern neuneinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Ingolstadt verurteilte den 53-Jährigen am Freitag wegen zweifachen versuchten Mordes. Nach Überzeugung der Richter hatte der Bauer das Rattengift in China bestellt und es dann Ende 2016 den betagten Eltern in die Lebensmittel gemischt. Die Ärzte des Uniklinikums in Regensburg konnten die heute 77 Jahre alte Mutter und den 81 Jahre alten Vater retten. Der 53-Jährige hatte vor Gericht bestritten, ein Giftmischer zu sein. Er gab aber zu, dass er über das Internet in China Gift bestellt hatte. Das habe er dann aber sofort weggeworfen. Der Mann hatte seine Schwester verdächtigt, den Anschlag auf die Eltern begangen zu haben. Das Gericht sah das anders. Als Motiv machten die Richter das „zerrüttete Verhältnis“ zwischen Eltern und Sohn aus. Der vierfache Vater hatte sich von seiner Ehefrau getrennt und lebte mit wechselnden Freundinnen zusammen. Die Eltern hätten sich den neuen Lebensgefährtinnen gegenüber feindlich verhalten. Der Angeklagte habe sich zudem ständig kontrolliert gefühlt. Die Eltern hätten Briefe unter der Tür durchgeschoben, statt direkt mit ihrem Sohn zu reden. Nach Überzeugung der Richter hat aber der Sohn das Rattengift in die Lebensmittel oder die Zahnpasta der Eltern gemengt. Die Details der Tat können nicht mehr geklärt werden. Doch eine Indizienkette reicht der Strafkammer. Insgesamt gebe es „keinerlei vernünftige Zweifel“ an der Täterschaft des 53-Jährigen, so der Richter. Ein Arzt verhinderte den Tod des Paares. Nachdem erste Vergiftungserscheinungen aufgetreten waren, schaltete der Mediziner die Uniklinik Regensburg ein.

Lawrence von Fans in Damentoilette überfallen

Vorsicht Rampenlicht: Brian Johnson (v. li.) hätte auf der letzten Tour fast sein Gehör verloren, Mick Jagger lässt die Finger vorsichtshalber vom Alkohol und Dave Grohl von den Foo Fighters brach sich auf der Bühne ein Bein, rockte aber trotzdem weiter. Fotos: Getty

„Mick Jagger trinkt nur Kamillentee“ Früher lebten Stars exzessiv, heute wird gesünder gerockt, sagt der Musikermediziner Bernhard Richter Herr Richter, leben Rock- und Popstars heute gesünder als noch vor einigen Jahren? Ich glaube schon. Niemand war damals auf den Erfolg dieser Musik vorbereitet. Auch größte Festivals wie Woodstock waren improvisiert. Ein Feld, schlechte Infrastruktur, alles versank im Schlamm. Die Rock- und Popmusik kam aus einer Ecke, in der Gesundheit erst einmal überhaupt keine Rolle spielte und auf Gesundheit auch nicht geachtet wurde.

Giftmischer: Der 53-jährige Angeklagte wird zu seinem Platz im Ingolstädter Landgericht geführt. Foto: dpa

Kater fährt im Motorraum mit STUTTGART. Ein Kater hat eine 120 Kilometer lange Reise vom bayerischen Illertissen nach Stuttgart versteckt unter der Motorhaube eines Autos überstanden. Mitgefahren war das Tier am Sonntag im Motorraum einer Fahrerin aus Stuttgart, die von dem blinden Passagier nichts ahnte. Unterwegs habe es zwar seltsam gerochen, sie habe sich aber zunächst nichts dabei gedacht. Als sie zu Hause die Motorhaube öffnete, entdeckte sie den verstörten Kater. Der Geruch kam vom Urin der Katze. „Der Kater hat auf den Motor gepinkelt und weil der sehr warm ist, roch es eben stark.“ Die Polizei half der jungen Frau am Sonntag, den Kater unterzubringen.

Ist das heute anders? Das Bewusstsein hat sich schon stark gewandelt, man geht sorgsamer mit sich um. Von Ausnahmen wie Amy Winehouse abgesehen, planen Künstlerinnen wie Lady Gaga oder Pink ihre Karriere vorausschauend. Es ist eher ein Haushalten mit den Kräften zu beobachten. Sind Drogen noch relevant? Es wird immer wieder Musiknischen geben, wo das eine Rolle spielt, und wenn eine musikalische Bewegung noch im Untergrund ist, ist der Einblick schwierig. Im Rock, der ja schon über 60 Jahre alt ist, gehörten in den Anfängen Alkohol und Drogen dazu. Wer von den alten Helden heute noch eine Rolle spielt, musste da aber etwas ändern. Mick Jagger trinkt angeblich nur Kamillentee, Paul McCartney ist Vegetarier. Wie „gesund“ singen Popmusiker? In den frühen Zeiten des Rock wurde die Stimme auf der Bühne oft exzessiv eingesetzt. Eine Janis Joplin etwa stand auf der Bühne, oft unter Drogen und Alkohol, hat einfach geschrien. Eine Grenzverletzung, die bis heute als ästhetisch interessant empfunden wird, die aber ein extremer Raubbau an der Stimme war.

Man erzeugt solche Klänge nicht nur mit den Stimmlippen, sondern auch Kehldeckel, Taschenfalten und andere Elemente des Stimmapparats können zur Vibration gebracht werden. Das klingt dann genauso exzessiv, nur sind die Klänge nicht laut, sondern eher sehr leise und müssen also elektrisch verstärkt werden. Was früher als Entgrenzung entstand, kann mit entsprechendem Training völlig kontrolliert hervorgebracht werden.

Das heißt, wer auch heute „joplinesk“ singt, ruiniert seine Stimme? Nicht zwangsläufig. Denken Sie an Joe Cocker, der bis in seine letzten Jahre so sang. Man kann diese sogenannten „distortions“, also stimmliche Verzerrungen, auch auf stimmschonende Weise erzeugen. An der Mannheimer Popakademie lernen junge Popsänger, so zu singen, „als ob“. Wie geht das?

AC/DC-Sänger Brian Johnson brach die letzte Tour wegen Taubheitsgefahr ab. Das ist vornehmlich ein Problem der älteren Musiker. Die standen lange Jahre tagtäglich völlig ungeschützt direkt vor den Lautsprecheranlagen. Heute wird die Verstärkung der Musik über PA-Anlagen an den Seiten nach vorn an den Musikern vorbeigeleitet. Die Musiker hören ihre Stimmen und Instrumente über einen Knopf im Ohr. Auch da hat ein deutlicher Wandel stattgefunden. Zur Not macht eine Tour mal Pause. Helene Fischer musste sieben Konzerte ihrer Tour ausfallen lassen.

ZUR PERSON Bernhard Richter, Jahrgang 1962, ist Professor für Musikermedizin am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM). Neben seinem Medizinstudium in Freiburg, Basel und Dublin absolvierte er ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik in Freiburg. Im FIM ist er neben seiner Unterrichtstätigkeit im Bereich Stimmphysiologie und Hören vor allem für die medizinische Betreuung von

Musikern und Sängern zuständig. Neben zahlreichen Veröffentlichungen ist er Autor des Buches „Die Stimme“ und Mitautor und Herausgeber der Lehrbücher „MusikerMedizin“, „Musikergesundheit in der Praxis“ und des „Lexikons der Gesangsstimme“.

Sie hatte Konzerte mitten in der Grippesaison und war – vermutlich – erkältet wie viele. Das passiert, das kann man nicht voraussagen, da würde auch kein Gesundheitscheck vorab helfen. Die meisten Manager reagieren heute in der Situation schnell und verantwortungsvoll, wollen sich ja auch nicht den Ast absägen, auf dem sie sitzen. Michael Jackson und Prince haben sich fit gehalten, sich gesund ernährt und sind dann an Medikamenten gestorben, der eine am Narkosemittel Propofol als Einschlafhilfe, der andere an einem schweren Opioid gegen Rückenschmerzen. Man muss bei diesen berühmten Popstars immer die Frage stellen: Wer hatte mehr Macht, der Leibarzt oder der Patient? Normalerweise hat der Arzt die größere Macht und sollte sich nach seinem ärztlichen Gewissen, seinem hippokratischen Eid frei entscheiden. Ist im Machtverhältnis aber eine Schieflage, kann es auch zu Missbrauch kommen. Dann wird das zu einer Frage der Persönlichkeit. Mich persönlich hat von Arbeitgeberseite oder von Seiten der Patienten noch niemand zu Dingen aufgefordert, die ich nicht machen wollte. Aber wenn ich das Gefühl habe, etwas ist unethisch, habe ich die ärztliche Pflicht zu sagen: Nein, das tue ich nicht.

Interview: Matthias Halbig

„Es hat ein deutlicher Wandel stattgefunden“, meint der Musikmediziner Bernhard Richter.

Frauenpower für die Weinstein­Studios Kauf perfekt: Weiblich besetzte Investorengruppe übernimmt in Verruf geratene Filmstudios – 90 Millionen fließen in Entschädigungsfonds VON BASTIAN BENRATH

LOS ANGELES. Das vom gestürzten Hollywood-Mogul Harvey Weinstein gegründete Filmstudio wird laut Medienberichten nun doch verkauft. Eine Gruppe von Investoren um die Unternehmerin Maria Contreras-Sweet habe sich am Donnerstag mit der Weinstein Company auf eine Übernahme geeinigt, berichteten „New York Times“ und „Hollywood Reporter“ unter Berufung auf Mitteilungen beider Vertragspartner. „Dieser nächste Schritt ist der bestmögliche Weg, die Opfer zu unterstützen und die Mitarbeiter zu schützen“, teilte Contreras-Sweet demzufolge mit. Die Investorengruppe führt bereits seit vergangenem Herbst Gespräche über eine mögliche Übernahme. Nach einer neuen Klage des US-Bundesstaats New York gegen Weinstein und die Firma hatten sie jedoch zuletzt mitgeteilt, sich aus den Gesprächen zurückzuziehen. Staatsanwalt Eric Schneiderman hatte die Klage erhoben, weil er Gründe zu der Annahme sah, dass ein Verkauf der Firma Weinsteins Opfer ohne ausreichende Ent-

Künstlerischer Protest: Pünktlich zur Oscar-Verleihung installierte ein Künstler diese Skulptur von Harvey Weinstein auf dem Hollywood Boulevard. Foto: dpa

schädigung zurücklassen würde. Daraufhin hatte das Studio angekündigt, Insolvenz zu beantragen. Dem nun erreichten Deal habe jetzt auch Schneiderman zuge-

stimmt, berichteten beide Medien. Die Übereinkunft sei nach einem Treffen der beiden Parteien mit Schneiderman in dessen Büro zustandegekommen.

Contreras-Sweet teilte den Berichten zufolge mit, dass sie und ihre Mit-Investoren aus der Weinstein Company ein neues Filmstudio formen wollen, das mehrheitlich von Frauen geleitet wird. Es sei ihnen immer darauf angekommen, „ein Filmstudio aufzubauen, dessen Vorstand aus einer Mehrheit von unabhängigen Frauen besteht“, schrieb sie. Wie die „New York Times“ weiter berichtete, sollen mit dem Deal bis zu 90 Millionen Dollar in einen Entschädigungsfonds für Harvey Weinsteins Opfer fließen. Er und sein Bruder Bob sollen demnach, obwohl ihnen gemeinsam rund 42 Prozent der Firma gehören, kein Geld erhalten. Zahlreiche namhafte Schauspielerinnen werfen Weinstein sexuelle Übergriffe vor. Er war im Oktober von seinem Studio entlassen worden. Er hat in der Vergangenheit Fehlverhalten eingeräumt, aber Vorwürfe von nicht einvernehmlichem Sex wiederholt zurückgewiesen. Die Weinstein-Enthüllungen hatten die #MeToo-Debatte ausgelöst – eine weltweite Bewegung, bei der Hunderttausende Missbrauchsvorwürfe öffentlich wurden.

Protest vor der Oscar-Verleihung Wenige Tage vor der Oscar-Verleihung hat ein Künstlerduo dem in Ungnade gefallenen Filmmogul Harvey Weinstein ein wenig schmeichelhaftes Denkmal gesetzt. Auf dem Hollywood Boulevard in Los Angeles ist seit Donnerstag eine lebensgroße goldfarbene Skulptur Weinsteins zu sehen (siehe Foto links). Der abgebildete Weinstein sitzt im Bademantel auf einem Sofa und hält eine Oscar-Trophäe in der Hand. „Casting Couch“ heißt das Werk von Straßenkünstler Plastic Jesus und Joshua „Ginger“ Monroe, der 2016 als Schöpfer nackter Donald-Trump-Skulpturen für Aufruhr sorgte. Die Skulptur solle ein Schlaglicht auf die Rolle Weinsteins dabei werfen. Das Werk habe eine noch größere Symbolkraft: Für viele aufstrebende Schauspieler und Schauspielerinnen wäre ein Traum wahr geworden, in der Nähe von Harvey zu sein.

Jennifer Lawrence (27) sind sogenannte Handyfans der Horror. „Ich wurde von betrunkenen SelfieSüchtigen auf der Damentoilette überfallen“, sagte die 27-Jährige der „Bild“-Zeitung. „Ich lag am Boden und sie wollten mich fotografieren. Ohne Bodyguards kann ich nicht mehr ausgehen.“ Auch ein Partner kann sie derzeit nicht schützen: „Ich bin definitiv Single. Es gibt keinen Mann in meinem Leben“, sagte sie. Sie brauche Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Echtheit. „Ich kann jedes Arschloch ertragen, wenn es nur geradeaus ist und nicht falsch.“

Hasselhoff plant Hochzeit in Italien David Hasselhoff (65) und seine Verlobte Hayley Roberts wollen ihre Hochzeit in Europa feiern. „Wir werden in Italien heiraten. Ich glaube, das darf ich gar nicht verraten“, sagte Roberts dem Promi-Magazin „Red“. „Es ist ein sehr romantischer Ort“, fuhr sie fort. Die Hochzeit soll im September stattfinden. Das erste Date hatte das Paar allerdings in Deutschland, genauer gesagt in Bonn. Dass Hasselhoff Sänger ist, habe Roberts zu Beginn nicht gewusst: „Ich war geschockt. Aber jetzt habe ich mich daran gewöhnt“, sagte sie. Es wäre Hasselhoffs dritte Ehe.

KURZ GEMELDET

Dutzende Tote bei Brand in Klinik in Aserbaidschan BAKU. Bei einem Brand in einer Drogenklinik der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku sind am Freitag mehrere Dutzend Menschen getötet worden. In örtlichen Medienberichten sei von etwa 30 Toten die Rede, meldete die russische Agentur Interfax. Das Feuer habe eine hölzerne Baracke völlig zerstört, aus der sich bettlägerige Patienten nicht retten konnten. Der Brand sei mittlerweile gelöscht worden, teilte der Zivilschutz der Ex-Sowjetrepublik mit.

Zoll stellt gefälschtes Handyzubehör sicher FRANKFURT/MAIN. Dem Zoll ist in Frankfurt ein Schlag gegen Produktpiraterie gelungen. Die Fahnder stellten mehr als 60 000 Fälschungen von Kopfhörern, Akkus und MP3-Playern sicher. „Das ist eine der größten Einzelsicherstellungen von gefälschten Produkten aus dem Handyzubehörbereich in Deutschland“, sagte Hans-Jürgen Schmidt, Sprecher des Zollfahndungsamts, am Freitag. Betroffen seien vor allem die Marktführer der Branche, sagte Schmidt. Der Schaden geht in die Millionen.

Pakistan verbietet Bollywoodfilm ISLAMABAD. Pakistan hat einen weiteren indischen Film kurz vor der Premiere verboten – diesmal, weil er nach Ansicht der Zensurbehörde den Islam in Verbindung bringt mit Hexenkunst und schwarzer Magie. Es ist der dritte Bollywoodfilm, den Pakistan seit Dezember nicht in den heimischen Kinos laufen lässt. Der HorrorThriller „Pari“, in dem der indische Star Anushka Sharma mitspielt, hätte ab Freitag in Pakistan laufen sollen.

Archiveinsturz: Zeuge berichtet von Pfusch KÖLN. Im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat ein früherer Baggerfahrer von Pfusch berichtet. „Die von der Bauaufsicht sind ab und zu da rumgelaufen, aber überwacht hat uns keiner“, sagte der 39-Jährige. Stahlbügel seien zu einem großen Teil in einen Container geworfen und als Schrott verkauft worden. Von dem Erlös habe auch er mehrere Hundert Euro abbekommen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.