Gut behandelt - Der LVZ-Ratgeber für Ihre Gesundheit | 2018

Page 1

Anzeigen-Spezial •

• 21. September 2018

GUT BEHANDELT

Hauptsache gesund! Gesundheit und Wohlbefinden sind Grund­ steine eines langen und glücklichen Lebens. Und sollte dann doch einmal ein Klinikaufent­ halt oder der Besuch beim Spezialisten nötig sein, ist es für Patienten wichtig, sich rundum gut versorgt zu fühlen. Die LVZ-Verlagsbeilage „Gut behandelt“ informiert auf den folgenden Seiten zu aktuellen medizinischen Themen und stellt regionale Praxen, Kliniken und Dienst­ leister aus der Gesundheitsbranche vor. Viel Spaß beim Lesen – und bleiben Sie gesund!

Der Ratgeber für Ihre ­Gesundheit


Gut Behandelt

2

Anzeigen-Spezial

Balsam für die Seele Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist die Heilpflanze des Jahres 2019. Johanniskraut blüht von Juni bis August leuchtend gelb und steht oft in großen Gruppen auf Wiesen, an Feldwegen und Böschungen. Seine Blüten enthalten einen roten Saft: Wenn man die Blütenknospen zerreibt, ­färben sich die Finger blutrot. Und genau dieser Saft steckt voller Wirkstoffe. Schon Paracelsus, ein sehr bekannter Arzt des Mittelalters, bezeichnete Johanniskraut als eine Universalmedizin für den ganzen Menschen. So soll Johanniskraut die Stimmung aufhellen, die Nerven beruhigen und bei Angstzuständen helfen. Und auch bei kleineren Verbrennungen und der Heilung von Wunden soll Johanniskraut helfen.

Editorial

Partner

Die Sachsen und die Hamburger sind in diesem Jahr Spitzenreiter in puncto gesunder Lebensstil. Zwölf Prozent der Befragten erreichen hier alle Benchmarks in den Bereichen körperliche Aktivität, Ernährung, Rauchen, Alkohol und Stressempfinden. Bei allem Lob: Ein neuer Negativrekord lässt das Erreichen des Richtwertes für gesundes Leben deutschlandweit erstmals unter die Zehn-ProzentMarke rutschen. Der Anteil der befragten Personen, die bewusst auf Bewegung, Ernährung, Niko­tin- und Alkoholkonsum sowie auf einen ­gesunden Umgang mit Stress achten, sinkt im Vergleich zum DKV-Report 2016 erneut. Waren es 2010 zur Erstauflage des DKVReports noch 14 Prozent, die den Benchmark für ein gesundes Leben erreichten, schaffen es dieses Jahr nur noch ganze neun Prozent. Auch in diesem Jahr führte die GfK Nürnberg pro Bundesland wieder mindestens 200 Interviews zum Thema Gesundheitsverhalten für den DKV Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. 7,5 Stunden täglich sitzen die Deutschen im Durchschnitt. Im Vergleich zum DKV-Report 2016 liegt der Median mit 450 Minuten in diesem Jahr um eine halbe Stunde höher und ist damit wieder auf dem Niveau von 2012. Im Bundesländervergleich verbringen die Berliner die meiste Zeit auf ihren „vier Buchstaben“: Sie sitzen ganze 8,6 Stunden. Auf gesunde und ausgewogene Ernährung legen vor allem die Menschen in vielen ostdeutschen Bundesländern Wert. Vorbildlich sind insbesondere die Sachsen: 59 Prozent der Befragten geben an, Wert auf vitaminreiche, ausgewogene und gesunde Lebensmittel zu legen. Demgegenüber steht für nur 44 Prozent der Befragten in Nordrhein-Westfalen ein ausgewogener Speiseplan ganz vorn auf der Agenda. Auch ein gesunder Umgang mit Stress ist enorm wichtig. Knapp die Hälfte aller Befragten (43 Prozent) schafft es laut den Ergebnissen aber nicht, ihren Stress ausreichend zu kompensieren. Wie sich Stress, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel auf die Gesundheit auswirken, lesen Sie in dieser Beilage.

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH – Halle �������������������������������������Seite 3

Inhalt

03

Bavaria Klinik – Kreischa ������������������������������������������������������������������������������Seite 5 Dr. K. Hollborn & Söhne GmbH & Co. KG – Leipzig �������������������������������������������Seite 6

04

Klinikum Hersfeld-Rotenburg – Bad Hersfeld ����������������������������������������������������Seite 7

05

Gromke Hörzentrum – Leipzig ����������������������������������������������������������������������� Seite 8 Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Bad Hersfeld ����������������������Seite 9

06

Nuklearmedizin Neumann – Leipzig ������������������������������������������������������������� Seite 10 Helios Park-Klinikum – Leipzig ���������������������������������������������������������������������Seite 11

07

Gutes Hören Krück – Leipzig ����������������������������������������������������������������������� Seite 12

08

medamed – Leipzig ����������������������������������������������������������������������������������� Seite 12 Stadtwerke– Leipzig ���������������������������������������������������������������������������������� Seite 13

09

Notarkammer Sachsen, Notar Andreas Muß – Delitzsch ������������������������������������� Seite 14 Notar Torsten Zapf – Leipzig ����������������������������������������������������������������������� Seite 14

10

Notar Prof. Dr. Matthias Wagner – Leipzig ����������������������������������������������������� Seite 14

13

Aken, Aschersleben, Bernburg, Ballenstedt, Bitterfeld-Wolfen (3x), Burg, Delitzsch,

14

Leipzig (3x), Magdeburg (4x), Merseburg, Quedlinburg, Sandersdorf, Wittenberg, Zörbig

15

Verantwortlich für Anzeigen: Arne Frank, Thomas Jochemko

Titelfotos: Fotolia.de/zinkevych, Fotolia.de/Racle Fotodesign, Fotolia.de/hedgehog94 Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Infektion Notfall Blutvergiftung utoimmunerkrankung A Immer mehr MS-Patienten

Reproduktionsmedizin Psychologie­ Gegen die Einsamkeit

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 16

Redaktion/Produktion: Simone Liss, Juliane Groh, Nannette Hoffmann, Nadine Marquardt

High-Tech Hörgeräte sind gefragt

Baby auf Rezept

Dessau (3x), Eisleben, Gräfenhainichen, Haldensleben, Halle (2x), Hettstedt, Köthen (2x),

Content/Fotos: dpa, Jens Schlüter (S. 3), Park-Klinikum (S. 11)

rothetik P Im Institut der tausend Augen

Kinder werden früher reif

Vetter Touristik Reiseverkehrsgesellschaft mbH –

Verantwortlich im Sinne des ­Presserechts: Jan Emendörfer

Medikamente­ 90 Jahre Antibiotika

12 P ubertät

MSB-Orthopädie-Technik– Leipzig ����������������������������������������������������������������� Seite 15

Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckerei­ gesellschaft mbH & Co.KG Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Prävention Krebsvorsorge via Impfung

Kassen pro Vierfach-Impfstoff

Notarin Ulrike Biegel – Döbeln �������������������������������������������������������������������� Seite 14

Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung

Darm Es geht um die Wurst

11 Grippeschutz

Notarin Cornelia Jänicke – Leipzig ���������������������������������������������������������������� Seite 14

Impressum

Therapie­ Stoßwellen für die Ferse

Ernährung Abnehmen in Intervallen


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

3

Stoßwellen für die Ferse

Expertentipp

Gesetzliche Krankenkassen nehmen Therapie in Katalog auf

Der Schlaganfall-Schnelltest

Foto: dpa

Künftig kann die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) auch ambulant zur Fersenschmerz-Behandlung eingesetzt werden. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat am 26. Juli 2018 in Kraft. Damit können die neue Leistung bald Patienten erhalten, deren gewohnte körperliche Aktivität seit mindestens sechs Monaten wegen des Fersenschmerzes eingeschränkt ist und die während dieser Zeit durch konservative Therapiemaßnahmen, Dehnübungen oder Schuheinlagen keine Besserung ihrer Beschwerden erreichen

konnten. Der Fersenschmerz ist ein Symptom der Fasziitis plantaris, einer Gewebeveränderung in der Sehnenplatte der Fußsohle. Ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung erkranken einmal in ihrem Leben daran. Bei einigen Patienten halten die Beschwerden trotz konservativer therapeutischer Maßnahmen an und können zu Beeinträchtigung der Alltagsaktivitäten führen. Bei der ESWT werden Stoß- oder Druckwellen von außen in das zu behandelnde Gewebe eingebracht, um eine Heilung anzuregen und den Fuß wieder belastbar zu machen.

Der Schlaganfall hat viele Namen: ­Apoplex, Insult, Stroke, Hirninfarkt. Die Ursache ist in 80 bis 85 Prozent der Fälle eine plötzliche Durchblutungsstörung. Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall Dr. Andrea Kraft entscheiden über leitende Oberärztin das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Zeitverlust in dieser Akutphase kann somit zu Verlust von Lebensqualität führen. Jährlich ereignen sich in Deutschland etwa 270 000 Schlaganfälle – trotzdem sind seine Symptome immer noch zu wenig bekannt. Schlaganfallexpertin Dr. med Andrea Kraft, leitende Oberärztin der 2018 erneut rezertifizierten erweiterten Schlaganfallstation (Comprehensive Stroke Unit) im Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, gibt im Folgenden Tipps.

Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Machen Sie bei der Person folgenden Schnelltest: LÄCHELN – SPRECHEN – ARME HOCH ❯ S ieht das Gesicht beim Lächeln asymmetrisch aus? ❯ K lingt die Sprache undeutlich oder verwa-

schen, können Gegenstände nicht benannt werden? ❯ K ann der Arm nicht gehoben werden, oder sinkt er rasch herunter? Bei dreimal „JA“ ist die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalles sehr groß.

Was ist zu tun? Rufen Sie sofort die 112. Jede Minute zählt. Der Patient muss so schnell wie möglich in einer Schlaganfall-Spezialstation behandelt werden. Je schneller eine Therapie beginnt, desto weniger Folgeschäden bleiben.

Was ist das Besondere an der „Comprehensive Stroke Unit von Martha-Maria? ❯ D ie Verfügbarkeit aller derzeit möglichen Akuttherapien und modernste Geräteausstattung. ❯ D ie Betreuung durch ein hoch spezialisiertes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten ❯ E in integriertes Versorgungskonzept: Von der Akutbehandlung bis zur Nachsorge betreut immer dasselbe Spezialistenteam den Patienten, dies garantiert die besten Behandlungserfolge. In Sachsen-Anhalt ist dies die einzige Stroke Unit dieser Art.

Kontakt Oberärztin Dr. med. Andrea Kraft Telefon: 0345 559-1891

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit zertifiziertem EndoProthetikZentrum Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unsere Klinik behandelt jedes Jahr mehr als 3000 stationäre Patientinnen und Patienten und ist mit modernsten Instrumentarien und medizinischen Geräten ausgestattet. Neben der Rheumachirurgie, der Fußchirurgie und der Sporttraumatologie werden jährlich hunderte von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen konservativ oder operativ bei uns behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken in unserem zertifizierten EndoProthetikZentrum der Maximalversorung (EPZ-Max). Für die operative Versorgung verwenden wir modernste Titanimplantate. Je nach Erkrankung führen wir minimal invasive oder endoskopisch unterstützte Operationen durch. Was ist ein EndoProthetikZentrum? In einem EndoProthetikZentrum werden Operationen der großen Gelenke auf höchstem Sicherheitsniveau und nach neuesten medizinischen Standards

durchgeführt. Es unterliegt regelmäßigen Kontrollen durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen. Unser Zentrum entspricht den höchsten Anforderungen und wurde daher erst im April 2018 erneut als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung rezertifiziert. Dadurch sind wir für derzeit 3 weitere Kliniken in der Umgebung Referenzzentrum mit beratender Funktion. Welche Vorteile bietet die Operation in einem EndoProthetikZentrum? • hohe Operationszahlen, daher umfangreiche Erfahrung • Spezielle Schulung der Operateure • Vorhaltung verschiedener Endprothesensysteme, um immer die optimalen Implantate auswählen zu können • wissenschaftliche Auswahlkriterien • strenge Indikaktionsstellung • Dokumentation der Ergebnisse, der Qualitätsindikatoren und der Patientenzufriedenheit Jährlich werden mit 4 Hauptoperateuren bei uns mehr als 350 Hüft- sowie über

300 Knie-Endoprothesen implantiert. Hinzu kommen zirka 80 Wechseloperationen aller Schwierigkeitsgrade bei Prothesenversagen oder -lockerung. Seit 2013 wirkt unsere Klinik aktiv an der Entwicklung des Endoprothesenregisters Deutschland mit. Anhand der gesammelten Daten können kurzfristige Probleme erkannt werden, die mit der Implantation verbunden sind. Im Langzeitverlauf wird die Haltbarkeit und die Qualität der Prothesen sowie die Qualität der Behandlung erfasst.

Kontakt:

Chefärztin Dr. med. Sabine Schmitt Telefon: (0345) 559-1861 Telefax: (0345) 559-1862 E-Mail: Orthopaedische-Klinik. Halle@Martha-Maria.de www.Martha-Maria.de


Gut Behandelt

4

Es geht um die Wurst

ÂÂ Vorsorge für alle

Warum ein lockerer Umgang mit Bauchraum und Stuhlgang wichtig ist

Foto: dpa

Dreimal niesen oder röcheln bei der Arbeit reicht oft schon – und die Kollegen geben jede Menge Tipps: Welcher Tee lindert Schmerzen, welches Medikament oder Hausmittel hilft, wovon die Finger lassen, welchen Arzt konsultieren. Doch wer würde im Büro um Rat bitten, wenn es am After juckt oder der Stuhl tagelang breiig ist? Über den Darm und das, was ihn verlässt, wird kaum gesprochen. „Der Darm ist in unserer Gesellschaft leider ein Tabuthema“, sagt Christian Trautwein von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). „Das liegt sicher daran, dass er in Verbindung mit dem Stuhlgang ein schmutziges Image hat. Es hat viel mit Ästhetik zu tun.“ Im Alter könnten viele Patienten den Analbereich nicht mehr ausreichend kontrollieren. Die Suche nach einer nahen Toilette werde manchmal zur Qual, die Hose bleibe nicht immer trocken. „Da spricht man nicht gerne drüber“, so Trautwein. Dabei spiegele der Darm viele Faktoren der Umwelt wider: Selbst psychische Erkrankungen könnten sich auf ihn auswirken. „Im Bauchraum finden sich fast so viele Nervenfasern wie im Hirn, daher spricht man auch vom Bauchhirn“, sagt der Mediziner vom Uniklinikum Aachen. Auf der anderen Seite hätten schlechte Er-

nährung, Übergewicht und Darmprobleme direkte Auswirkungen auf den ganzen Körper. Das betreffe etwa Tumorerkrankungen, die Verkalkung der Gefäße bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine einfache Regel laute etwa: je mehr Bewegung, desto weniger Dickdarmkrebs. Schon mit sechs Stunden Aktivität pro Woche sinke das Darmkrebsrisiko deutlich. Früher war weniger Tabu: Die Römer plauderten auf ihren Latrinen. Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. erledigte seinen Stuhlgang schon mal während offizieller Audienzen – und es galt sogar als besondere Ehre, ihm dabei zuzusehen. Schon die alten Ägypter hatten toilettenartige Einrichtungen, wie Kunsthistorikerin Martina Padberg erklärt, die Ausstellungen zum Thema Toilette kuratiert hat. Gerade die Kunst greift dieses Sujet immer wieder auf. So entwickelte der Künstler Wim Delvoye eine zwölf Meter lange Maschine namens „Cloaca“, die die Verdauung nachahmt. Bis 11. November 2018 widmet sich die Ausstellung „Drauf geschissen“ in Oschatz dem stillen Örtchen. Vergangenes Jahr war in Nürnberg im Rahmen der Schau „Besetzt! Geschichten aus dem stillen Örtchen“ ein Toilettenhäuschen voller Synonyme zu sehen, mit denen Menschen den Klogang beschreiben: mal derb wie „kacken“, mal peinlich-distanziert mit „ein Ei legen“ oder

„die Boa würgen“. Kunst thematisiere gezielt das Hässliche oder greife es ironisierend auf, erklärt Padberg. Und sie erläutert: „Scham kann man sich erst leisten, wenn es die technischen Voraussetzungen gibt, sich zurückzuziehen.“ Im Mittelalter verrichteten die Menschen ihr Geschäft in einen Nachttopf und schütteten es in die Gosse. Erhöhte Holzschuhe ermöglichten es ihnen, nicht mit den Fäkalien in Berührung zu kommen. „Man wusste, dass der Kontakt ungesund ist. Das ist ein Abfallprodukt des Körpers“, sagt Padberg. Zugleich waren positive Effekte wie der Einsatz von Urin beim Gerben oder als Düngemittel bekannt. Als sich die bürgerliche Gesellschaft entwickelte, änderte sich das: Auf Darstellungen aus dem späten 16. Jahrhundert bekomme Stuhlgang etwas Derbes und werde Bauern zugeordnet, so Padberg. „Aufgeräumtheit und Sauberkeit wurden zum Maßstab, die sprichwörtliche bürgerliche Ordnung.“ Wo die Hochkultur nicht so weit entwickelt ist, werde das Ausscheiden noch heute unorganisierter verrichtet. So machen auch die Vereinten Nationen mit dem Welt-Toilettentag am 19. November auf Hygiene-Missstände aufmerksam, weil 4,5 Milliarden Menschen ohne eine Toilette im Haushalt leben. Padberg macht deutlich: „Wir sind in einer absoluten Luxussituation.“ Wie die DGVS wirbt auch sie für einen offeneren Umgang mit dem Thema. „Das wäre gut für Menschen, die Probleme haben mit Inkontinenz oder einem künstlichen Darmausgang.“ Pfleger müssten zum Beispiel den Umgang mit Gerüchen lernen, Pflegebedürftige stellten sich die Frage, wie sie ihre Würde behalten könnten. „Wenn das eine gesellschaftliche Debatte wird, kann es da Bewegung geben.“ So sei es bei Kondomen gewesen – ein schambehaftetes Thema, bis es Aids gab. Der Umgang mit Bauchraum und Stuhlgang wurde nicht zuletzt durch das Buch „Darm mit Charme“ lockerer. Autorin Giulia Enders berichtet: „Da gab es die portugiesische Journalistin, die mir gesteht, sie hätte sich das erste Mal in ihrem Leben umgedreht und in ihre Toilette geschaut.“ Eine Frau habe weniger mit Migräne zu tun, nachdem sie ihre Verstopfung besser behandeln konnte. „Auch wenn ich auf Partys mit schicken Damen über ihre Bauchprobleme nachgrübele, war ich oft beeindruckt von der Lockerheit und Neugier.“

Plagegeister der unangenehmen Art

Polypen in der Nase Fällt das Riechen schwer, läuft die Nase ständig oder ist das Atmen durch die Nase mühselig, stecken manchmal Nasenpolypen hinter den Beschwerden. „Auch chronischer Schnupfen und Schnarchen könnten Anzeichen sein“, sagt Achim Beule, Leitender Oberarzt in der Universitäts-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) in Münster. Hat jemand solche Beschwerden, hilft ein HNO-Arzt weiter. Haben sich Polypen in der Nase gebildet, kommt zuerst kortisonhaltiges Spray zum Einsatz. Kleinere Wucherungen gehen so oft zurück. „Lassen die Beschwerden nicht nach,

dann sollten die Polypen operativ entfernt werden“, sagt Beule. Dabei werden sie in der Regel unter Vollnarkose mit kleinen Zangen herausgezupft. Polypen in der Gebärmutter Auch in der Gebärmutter wachsen Polypen oft unbemerkt. „Mitunter können die Auswucherungen aber auch zu Zwischenblutungen oder zu einer verstärkten Menstruation führen“, sagt der Frauenarzt Bernd Holthaus. Er ist Chefarzt der Gynäkologie im Krankenhaus in Damme und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Leichte Blutungen oder vermehrter Ausfluss nach dem Geschlechtsverkehr können ebenfalls auf einen Polypen hindeuten. Polypen in der Gebärmutter sind häufig harmlos. Allerdings sollte der Arzt einmal entdeckte Auswucherungen im Auge behalten. Verändert sich ihr Aussehen, sollten die Polypen zumin-

Wer 50 oder älter ist, wird in Deutschland künftig zum Darmkrebs-Screening eingeladen. Ziel des Screenings ist, dass künftig weniger Menschen an Darmkrebs sterben. Es handelt sich laut Krebsgesellschaft um die zweithäufigste Krebserkrankung. In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als 33  000 Männer und mehr als 26  000 Frauen daran. Deutlich mehr als 20 000 Menschen sterben pro Jahr an den Folgen. Darmspiegelung Alle Versicherten haben Anspruch auf zwei Darmspiegelungen zur Früherkennung. Werden dort Schleimhautwucherungen, sogenannte Polypen, entdeckt, entfernt der Arzt diese gleich. Frauen haben diesen Anspruch wie bisher ab 55 Jahren. Weil Männer im Vergleich ein höheres Darmkrebsrisiko haben, wird ihnen die Darmspiegelung künftig bereits ab 50 Jahren angeboten und nicht wie bisher ab 55. Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (iFOBT) Frauen und Männer im Alter von 50 bis 54 Jahren haben Anspruch auf einen jährlichen Stuhltest. Entscheiden sich Versicherte gegen eine Darmspiegelung, haben sie dann ab 55 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf den Test auf Blut im Stuhl. Den Stuhltest können Versicherte zum Beispiel bei ihrem Hausarzt erhalten.

Das Buch hat sich über acht Ausgaben bisher 2,28 Millionen Mal verkauft. Wichtig sei mehr Aufklärung, vor allem über Präventionsstrategien, meint DGVS-Mann Trautwein – und sieht die Politik in der Pflicht. Sie müsse unter anderem dafür sorgen, dass mehr Menschen zur Darmspiegelung gehen, aber auch neue Möglichkeiten eröffnen, um die Bevölkerung vor chronischen Erkrankungen und Krebs zu schützen. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Verdauungsorganen und chronischen Erkrankungen sollte besser erforscht werden.

ÂÂ Polypen

Nase, Gebärmutter, Darm: Wann Polypen entfernt werden müssen Polypen in der Nase können der Atmung im Weg sein. Gefährlich sind sie aber in der Regel nicht. In anderen Regionen des Körpers sieht das anders aus. Im Darm etwa sollten Polypen so früh wie möglich erkannt und entfernt werden.

Anzeigen-Spezial

dest mittelfristig entfernt werden. Denn in 0,5 Prozent aller Fälle ist ein Polyp in der Gebärmutter bösartig. Polypen im Darm Darmpolypen verursachen meist keine Beschwerden. Erst ab einer gewissen Größe bluten manche von ihnen. „Das zeigt sich dann durch Blut im Stuhlgang“, erläutert Dagmar Mainz aus dem Vorstand des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands. Bemerkt jemand Blut im Stuhl, sollte er zum Arzt gehen. Meist werden die Polypen allerdings im Rahmen einer Darmspiegelung entdeckt. Alle gesetzlich Krankenversicherten haben ab dem 55. Geburtstag Anspruch auf diese sogenannte Koloskopie. Entdeckt der Arzt dabei Polypen, müssen sie entfernt werden. Sie sind zwar meist gutartig – Gewissheit hat man aber erst, wenn ein Pathologe das Gewebe untersucht

Bei Polypen handelt es sich überwiegend um knotige Auswölbungen an der Oberfläche von Schleimhäuten, erläutert Prof. Karl-Friedrich Bürrig, Präsident des Bundesverbands Deutscher Pathologen. Meist sind Polypen einige Millimeter groß, sie können aber auch größer werden. Polypen entstehen oft, wenn sich die Schleimhaut – zum Beispiel verursacht durch Viren oder Bakterien – entzündet hat. „Sie können aber auch ohne erkennbaren Grund entstehen und haben dann Merkmale eines Tumors“, sagt Bürrig.

hat. Außerdem können gutartige Auswucherungen zu bösartigen mutieren. Deshalb gilt: „Je früher Polypen im Darm erkannt und entfernt werden, desto besser“, sagt Mainz.


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

Sicher ist sicher Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren sollen nun ebenfalls gegen HPV geimpft werden Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun auch Jungen die Immunisierung gegen krebsauslösende humane Papillomviren (HPV). Sie sollen den Impfstoff künftig im Alter von neun bis 14 Jahren erhalten. Er schützt vor Infektionen, die Krebs des Gebärmutterhalses, aber auch im Bereich von Penis, Anus und Rachen hervorrufen können. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge erkranken in Deutschland jährlich etwa 6250 Frauen und 1600 Männer an HPV-bedingten Karzinomen. Geimpfte Jungen schützen damit nicht nur ihre Partnerinnen, sondern auch sich selbst oder gleichgeschlechtliche Partner vor den durch Sex übertragenen Viren. Harald zur Hausen, der den Zusammenhang von HPV und Gebärmutterhalskrebs erforscht und dafür den Medizin-Nobelpreis erhalten hat, nannte die Empfehlung „höchste Zeit“. „Ohne eine Impfung der Jungen können wir nie eine sogenannte Herdenimmunität erreichen.“ Dieser Kollektivschutz greife, wenn etwa 85 Prozent aller Jugendlichen geimpft sind. Dann können sich die Erreger nicht mehr effektiv verbreiten. Derzeit haben dem RKI zufolge allerdings nur etwa 45 Prozent aller Mädchen die Impfung bekommen. Erst vor Kurzem hatte eine Übersichtsarbeit der streng arbeitenden Cochrane-Organisation gezeigt, dass die Impfung sehr sicher ist und das Risiko für gefährliche Krebsvorstufen am Gebärmutterhals deutlich senkt. Die neue Impfempfehlung wird demnächst veröffentlicht. Sie ist die Grundlage dafür, dass die Krankenkassen die Immunisierung auch für Jungen finanzieren. Einzelne Kassen übernehmen die Kosten bereits.

5

ÂÂ HP-Virus Das auch als HP-Virus bekannte humane Papillomvirus ist ein häufiges Virus, das die Haut und Schleimhäute befällt. Es gibt mehr als 150 verschiedene HPV-Typen. Die HPV-Typen, die gewöhnliche Warzen verursachen, wie sie an Händen und Füßen auftreten, werden durch Hautkontakt übertragen. Etwa 30 HPV-Typen werden ausschließlich durch direkten Genitalkontakt übertragen.

Foto: dpa

Eine Impfempfehlung ist daher längst überfällig. Die Frage sollte nicht lauten: Jungen? Wirklich? Sondern eher: Warum wurde eigentlich der Schutz vor den gefährlichen Viren so lange allein den Mädchen aufgebürdet? Sicher, Jungen sind weniger gefährdet, einen auf einer HPV-Infektion beruhenden Tumor zu bekommen. Nur ist die ganz persönliche Risikoabwägung eben kein ausreichendes Argument, wenn es um Impfungen geht. Sie führt viel zu oft zu Krämerrechnungen, die immer

Viele Krebsfälle wären vermeidbar ❯ R auchen: Den aktuellen Studien-Ergebnissen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zufolge würden in einem Deutschland ohne Tabak 2018 nur 7000 Menschen an Lungenkrebs erkranken – und nicht 53 000. Insgesamt schreiben die Forscher dem Tabak rund 85 000 der rund 440 000 Krebserkrankungen zu, die es 2018 in Deutschland geben wird. Neben Lungenkrebs steigert Rauchen das Risiko noch für elf weitere Krebsarten. ❯ A lkohol: Laut den Berechnungen wären mehr als zwei Prozent aller Krebsfälle (rund 9600) vermeidbar gewesen, wenn alle Menschen in Deutschland nur hin und wieder mal an Wein, Bier oder Gin Tonic nippen würden (Frauen täglich weniger als zehn Gramm, Männer weniger als 20 Gramm reinen Alkohol). Den größten Anteil hatte Alkohol beim Mundhöhlen- und Rachenkrebs. Dort wären den Berechnungen zufolge 34 Prozent der Fälle bei Männern und sechs Prozent der Fälle bei Frauen weggefallen, wenn alle in der Vergangenheit wenig getrunken hätten. ❯ Ü bergewicht: Viele Menschen bringen Übergewicht und Krebs nicht direkt miteinander in Verbindung. Überschüssige Pfunde können jedoch das Risiko steigern, indem sie zum Beispiel chronische Entzündungen fördern oder das Gleichgewicht bei Geschlechtshormonen oder Wachstumsfaktoren stören, schreiben die Forscher. Den Daten zufolge gehen 2018 etwa sieben Prozent aller Krebsfälle (30 567) auf Übergewicht zurück. Besonders groß ist der Einfluss demnach bei bösartigen Tumoren der Gebärmutter, der Niere und der Leber. ❯ U ngesunde Ernährung: Den Schätzungen zufolge gehen 2018 acht Prozent aller Krebserkrankungen (insgesamt 34 162 Fälle) auf eine Ernährung zurück, die nicht empfohlen ist. Den größten Einfluss haben dabei Ballaststoffmangel, der Verzehr von Wurst sowie ein Mangel an Obst und Gemüse. ❯ I nfektionskrankheiten: Neben humanen Papillomviren (HPV) kennen Mediziner heute eine Reihe von Krankheitserregern, die Krebserkrankungen begünstigen. Dazu zählen das Bakterium Helicobacter Pylori, Hepatitis B und C, HIV sowie das humane Herpesvirus Typ 8. Alle zusammen führen den Berechnungen zufolge zu etwa fünf Prozent aller Krebsfälle bei Frauen (rund 9900) und drei Prozent aller Krebsfälle bei Männern (rund 7700). Vorbeugen lässt sich bei HPV mit Impfungen. ❯ A uch Bewegungsmangel, Passivrauchen, Feinstaub, häufige Solariumsbesuche und Radon in Innenräumen sind Risikofaktoren.

gleich ausgehen: Peniskrebs? Masern? Röteln? Fürchte ich nicht, also impfe ich nicht. Wer aber über Impfungen spricht, muss die Rechnungen für die gesamte Gesellschaft machen. Das bedeutet, anzuerkennen, dass der Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen kein Frauengedöns ist, das sich irgendwo im geheimnisvollen Reich der Gynäkologie abspielt. Jungen und Männer sind Überträger der Erreger und damit genauso verantwortlich für die Gesundheit ihrer Partnerinnen oder Partner.

Wie sehr die Gesellschaft von dem Schutz profitieren kann, zeigt Australien gerade der Welt. Schulimpfungsprogramme haben dort die Immunisierungsraten auf mehr als 70 Prozent ansteigen lassen – und zwar bei beiden Geschlechtern. HPV-Infektionen sind mittlerweile so selten geworden, dass australische Gesundheitsexperten bereits Optimismus verbreiten: Ihr Land könnte als erstes weltweit den Gebärmutterhalskrebs für immer besiegen. Solche Ziele sind für Deutschland utopisch. Die Impfrate der Mädchen dümpelt derzeit bei etwa 45 Prozent. Und die Impfkommission geht nicht davon aus, dass sie rasch steigen wird. Das ist beschämend. Der Zusammenhang zwischen den Viren und Krebs wurde einst in Deutschland entdeckt. Harald zur Hausen ebnete den Weg zum HPV-Impfstoff und bekam dafür vor zehn Jahren den Medizin-Nobelpreis. Ein großer Erfolg. Es wird Zeit, dass Deutschland ihn endlich nutzt.

KLINIK BAVARIA Kreischa I N T E N S I V- R E H A In der Intensiv-Reha behandeln wir Patienten, die eine Langzeitintensivtherapie benötigen. » Entwöhnung von der Beatmungsmaschine Haben » Unabhängigkeit vom Beatmungsgerät Sie W ir berat Fragen? » Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität Tel.: 03 en Sie ger n! » Invasive außerklinische Beatmung inkl. 5206 6 -2953 fachlicher Beratung und Betreuung » Wundmanagement » Dialyseentwöhnung » Betreuung von Patienten mit multiresistenten Erregern » Umfangreiche Therapien Für Angehörige von Patienten, die zur Beatmungsentwöhnung (Weaning) in unser Fachkrankenhaus kommen, bieten wir bis zu 10 Tage kostenfreie Übernachtung in Kreischa. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen unter www.intensivreha-bavaria.de.

KLINIK BAVARIA Kreischa | An der Wolfsschlucht 1–2 | 01731 Kreischa | info@klinik-bavaria.de


Gut Behandelt

6

Fluch und Segen

ÂÂ Starke Wirkung

90 Jahre Antibiotika – eine Wunderwaffe droht stumpf zu werden

Foto: dpa

Krebstherapien, Kniegelenkersatz, eine neue Niere – was für Millionen Patienten weltweit selbstverständlich scheint, wäre ohne die Entdeckung von Antibiotika vor 90 Jahren weitaus riskanter. Mit solchen Substanzen werden lebensgefährliche Bakterien, die sich bei Eingriffen verbreiten können, in Schach gehalten. „Zweifellos eine der wichtigsten Entdeckungen der Medizingeschichte“, sagt Marc Sprenger von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf. Seit einigen Jahren aber schlagen Gesund-

heitsexperten Alarm, weil die Waffe gegen tödliche Infektionen stumpf zu werden droht. Die Zahl der Resistenzen gegen Antibiotika wächst rasant, viele Bakterien lassen sich nicht mehr kleinkriegen – und Schuld daran ist zum großen Teil der Mensch selbst. Was passiert, wenn die Länder das Problem nicht bald in den Griff bekommen? „Im schlimmsten Fall sterben Menschen wieder an einfachen Infektionen etwa der Blase oder an Lungenentzündung oder Sepsis, weil die Medikamente nicht wirken“, sagt Sprenger,

Wir empfehlen:

CastellaniLösung mit Miconazol oder

Castellaniviskos mit Miconazol

Castellani-Lösung und Castellani-viskos mit Miconazol zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, die auf Miconazol ansprechen. Wirkstoff: Miconazol, weitere Bestandteile: CastellaniLösung: Ethanol 96 %, Benzylalkohol, Propylenglykol, Glycerol, ger. Wasser; Castellani-viskos: Macrogol 400 und 1000, ger. Wasser. Gegenanzeige: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeigen-Spezial

der die WHO-Abteilung für den Kampf gegen Antibiotikaresistenzen leitet. In der EU sind nach einer Expertenschätzung schon vor zehn Jahren 25 000 Menschen im Jahr an einer Infektion mit Bakterien gestorben, die gegen die eingesetzten Antibiotika resistent waren. Rückblende. 1928, als einfache Wundinfektionen oder Diphtherie, Lungenentzündung und Tuberkulose für Patienten oft ein Todesurteil waren: Ein schottischer Bakterienforscher merkt nach der Rückkehr aus dem Urlaub, dass sich auf einer Bakterienkultur in seinem Labor ein Schimmelpilz gebildet und die Bakterien vernichtet hat. Der Pilz heißt Penicillium. Alexander Fleming (1881–1955) ist sich seiner bahnbrechenden Entdeckung sofort bewusst. Es dauert aber noch 14 Jahre, bis das erste Penicillin auf den Markt kommt. Fleming erhält 1945 den Medizin-Nobelpreis. Nach dem Penicillin werden weitere gegen Bakterien wirkende Verbindungen gefunden. Doch Bakterien entwickeln auf uralten und natürlichen Wegen Überlebensstrategien gegen Substanzen, die ihnen schaden. Sie werden resistent. Aber auch Ärzte, Patienten und Bauern tragen zu dem Problem bei. Bauern, weil sie Antibiotika lange flächendeckend in der Massentierhaltung eingesetzt haben und teils noch einsetzen, um ihre in der Enge anfälligeren Tiere vor Seuchen zu schützen. Die Antibiotika gelangen über das Fleisch in die Nahrungskette des Menschen und erlauben es Bakterien, sich daran zu gewöhnen. Bei Ärzten und Patienten liegt die Sache anders. „Es ist ein kulturelles Phänomen“, sagt Sprenger. „Auch, wenn viele Infektionen

Die Kunst eines Antibiotikums ist es, nur die Bakterien zu töten, nicht die Körperzellen. Die Mittel greifen Bestandteile der Bakterien an, die ihnen eigen sind und auf Körperzellen nicht vorkommen. Das können bestimmte Bestandteile der Zellwand sein oder der Zellapparat, den sie nutzen, um sich fortzupflanzen. Weil Bakterien je nach Gattung ganz unterschiedlich aufgebaut sind, wirkt mal das eine, mal das andere Antibiotikum besonders gut.

eigentlich nach ein paar Tagen von selbst weggehen, verlangen Patienten oft nach Antibiotika und Ärzte sind zu schnell dabei, ihre Wünsche zu erfüllen.“ Während ein Arzt in Westeuropa Patienten inzwischen oft beruhigen und auch mit Hausmitteln nach Hause schicken könne, verlangten Patienten in ärmeren Ländern, die für einen Arztbesuch aus eigener Tasche bezahlen, häufig nach Medikamenten. Schon innerhalb der EU sind die Unterschiede drastisch: In Süd- und Mitteleuropa – etwa Spanien, Italien, Griechenland, Ungarn, Rumänien, Polen – sind teils schon weit über 50 Prozent bestimmter Bakteriengruppen gegen einzelne Antibiotika resistent. In Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien sind es meist deutlich unter zehn Prozent. In Griechenland und Zypern liegt der Verbrauch von Antibiotika pro 1000 Einwohnern etwa doppelt so hoch wie in Deutschland.


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

Im Institut der tausend Augen Der Verlust des Augenlichts ist furchtbar – die Herstellung einer Prothese große Kunst

Foto: dpa

Wenn Ocularist Jan Müller-Uri eine von vielen Schubladen in seiner Praxis öffnet, blickt er in Dutzende Augen. Es sind Glasaugen mit allen denkbaren Iris-Farben, jedes ein Unikat. MüllerUri wählt eines aus, das der natürlichen Augenfarbe des Patienten am nächsten kommt. Die endgültige Form gibt er dem Glasauge dann über einem Bunsenbrenner an seinem Arbeitsplatz im Institut für künstliche Augen, F.Ad. Müller Söhne OHG. Das Wiesbadener Familienunternehmen stellt seit 1860 Glasaugen her.

„Den Verlust eines Auges kann jeden treffen“, sagt Müller-Uri. Sei es durch Krankheit, eine Kriegsverletzung oder einen Unfall. Sein jüngster Patient sei gerade 14 Stunden alt gewesen, sein ältester 104 Jahre. Rund 50 Patienten betreut das Institut, erzählt der 53 Jahre alte Glasaugenmacher. Darunter seien auch vereinzelt Bundeswehrsoldaten, die etwa im Einsatz in Afghanistan verletzt wurden. MüllerUri betreut seit einigen Jahren auch immer mehr Flüchtlinge. Deren überwiegende Zahl

habe ihr Auge durch Minensplitter verloren. „Ich merke das auch daran, dass dunkle Farben wie Grau-Braun knapp werden.“ Aus einem kugelartigen Rohling formt der Ocularist die eigentliche Augenprothese. Sie gleicht einer flachen, gewölbten kleinen Scheibe, wie ein Stück aus einem 3D-Puzzle, und wird der individuellen Augenhöhle angepasst. „Viele Menschen denken, ein Glasauge wäre eine Kugel. Aber dann würde es sich ja in der Augenhöhle unkontrolliert drehen“, sagt Müller-­ Uri. Die flachen Prothesen dagegen ­sitzen stabil hinter den Lidern. Um die Patienten in Deutschland zu versorgen, arbeiten hierzulande gut 70 Ocularisten. Der Bundesverband der Augenärzte Deutschlands sieht die Patienten bundesweit gut mit Glasaugen versorgt. In der Regel könne der Arzt den Betroffenen sogar mehrere Augenkünstler zur Auswahl nennen, erklärt Sprecher Ludger Wollring. Der Augapfel werde nach Möglichkeit so entfernt, dass das Kunstauge durch die verbliebenen Augenmuskeln etwas mit bewegt werden kann. „Hierdurch können – in Verbindung mit einer in Größe und Aussehen gut angepassten Prothese – hervorragende kosmetische Ergebnisse erzielt werden“, sagt Wollring. „Im Umgang mit dem Patienten ist viel Empathie wichtig“, sagt der Ocularist. Naturgemäß ist der Verlust eines Auges ein einschneidendes Erlebnis. „Wir können dem Patienten zwar nicht das Augenlicht zurückgeben, aber Lebensqualität.“ Ein gut gemachtes Glasauge ist von dem natürlichen Auge kaum zu unterscheiden. Müller-Uri

Das Klinikum Hersfeld-Rotenburg mit seinen Krankenhäusern, Klinikum Bad Hersfeld (Schwerpunktversorgung), Klinik am Hainberg (Psychosomatische Rehabilitation), Orthopädie Bad Hersfeld (Fachklinik Orthopädie) sowie Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg und einem MVZ, steht für Hochleistungsmedizin über alle Versorgungsstufen des Gesundheitswesens. Wir bieten Ausbildungsplätze für ca. 150 junge Menschen und setzen 200 Millionen Euro im Jahr um. 3100 Mitarbeiter, darunter 1000 Plegekräfte, versorgen jährlich etwa 40.000 Patienten stationär sowie 145.000 ambulant.

Wir suchen Mitarbeiter (w/m) in der

· Gesundheits- und Krankenpflege · Krankenpflegehilfe an den Standorten Bad Hersfeld und Rotenburg personalabteilung@klinikum-hef.de Telefonische Auskunft erteilt Ihnen gern der Direktor Pflege, Marcus Ries, Telefon 06623 88-1004. www.klinikum-hersfeld-rotenburg.de, Beruf & Karriere

www.klinikum-hef-rof.de

7

ÂÂ Folgen fürs Leben Mit der Entfernung des Auges geht natürlich auch die Sehfähigkeit dieses Auges verloren. Der Verlust dieser Sehfähigkeit ist unwiderruflich. Da nur noch ein intaktes Auge nach dem Eingriff verbleibt, verkleinert sich auch das Gesichtsfeld insbesondere auf der Seite, auf der das Auge entfernt wurde. Für praktische Belange bedeutet dies zum Beispiel im Straßenverkehr, dass von der Seite des entfernten Auges kommende Autos erst sehr viel später wahrgenommen werden. Mit dem Verlust eines Auges verliert man gleichzeitig auch einen Teil des räumlichen Sehvermögens (Stereopsis). Durch Übung in Form von Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten kann eine Anpassung erreicht werden, so dass für praktische Belange nur eine begrenzte Beeinträchtigung besteht. Viele Menschen haben durch Unfälle oder andere Ereignisse im Laufe ihres Lebens ein Auge verloren und führen trotzdem ein völlig normales, produktives Leben.

achtet nicht nur auf die Farbe der Iris, sondern auch auf das Augenweiß. Es ist bei manchen Menschen eher gelblich, bei anderen eher bläulich. Über der Flamme des Bundesbrenners bildet er auch die feinen Äderchen im Auge nach. In rund ein bis zwei Stunden ist eine Prothese fertig.


8

Gut Behandelt

Hörst Du mich?

ÂÂ High-Tech im Ohr

Beim Anpassen eines Hörgerätes spielt der Spiegel eine große Rolle

Foto: dpa

Warum tun sich Menschen oft mit einer Brille soviel leichter als mit einem Hörgerät? „Ich denke, das hat auch etwas mit der Geschichte der beiden Hilfen zu tun“, sagt Diplom-­ Psychologin Julia Scharnhorst. Der Vorläufer des Hörgerätes – das Hörrohr – sei sehr auf­ fällig gewesen und wurde ausschließlich Alten und Gebrechlichen zugeordnet. „Schicke Seh­ hilfen, wie beispielsweise edle Zwicker, gab es dagegen immer schon, auch als Symbol der sozialen Überlegenheit“, sagt Scharnhorst.

„Hörgeräte werden oft dann besonders auffällig, wenn man verzweifelt versucht, sie zu verbergen“, erklärt sie und rät Schwerhörigen, selbstbewusst mit dem Handicap umzugehen. Die Psychologin rechnet damit, dass die Stigmatisierung von Hörgeräten nachlassen wird – auch, weil immer mehr Männer und Frauen eines tragen. Dass vor allem ältere Menschen oft ein Hörgerät ablehnten, liege daran, dass Schwerhörigkeit mehr als schlechtes Sehen ein Zeichen des Alterns sei.

Anzeigen-Spezial

Die größte gesetzliche Krankenkasse, die Techniker (TK), hält Eitelkeit für einen möglichen Grund für den späten Griff zum Hörgerät. „Weitere Erkrankungen wie beispielsweise eine Depression oder Demenz können eine Rolle spielen, weshalb Betroffene der Schwerhörigkeit nicht nachgehen“, sagt eine Sprecherin. Manche Betroffene reagierten bei Schwerhörigkeit ausweichend: „Radio und Fernseher können lauter gestellt werden, vielleicht ist der eine oder andere auch einmal froh, manches nicht zu hören.“ Auch die Barmer Ersatzkasse sieht Hinweise, dass viele schwerhörige Menschen erst spät einen Facharzt aufsuchen. „Ein Blick auf die Anträge von Hörgeräten zeigt, dass diese öfter bereits fortgeschrittene Hörverluste beinhalten und nur selten geringe“, so ein Sprecher. Ein Grund könne sein, dass eine Hörminderung meist schleichend erfolgt. Außerdem gelte das Tragen eines Hörgerätes auch heute noch als nicht besonders attraktiv. TK und Barmer haben über die Versorgung mit Hörgeräten einen Vertrag mit der Bundesinnung der Hörakustiker abgeschlossen. Demnach ist der Hörakustiker verpflichtet, dem Kunden mindestens ein geeignetes, aufzahlungsfreies Gerät anzubieten. Dafür übernehme die Kasse komplett die Kosten, teilte der Barmer-­Sprecher mit. Es wird nur eine gesetzliche Zuzahlung von zehn Euro fällig. Wählt ein Versicherter ein aufzahlungspflichtiges Hörgerät, muss er die Mehrkosten selbst tragen – auch bei Reparaturen. Inwiefern zusätzliche Funktionen sinnvoll seien, könne die Kasse nicht beurteilen. „Ob sie ein noch besseres Hören

Die Bundesbürger legen sich ihr erstes Hörgerät früher zu als bisher: Das Durchschnittsalter für die Erstversorgung betrug vor zehn Jahren noch 72, ist also bis 2017 im Schnitt um vier Jahre gesunken. Denn die Geräte werden immer kleiner – Richtmikrofone, Bluetooth und die Energieversorgung können inzwischen in sehr kleinen Gehäusen untergebracht werden.

ermöglichen, darf aber zumindest bezweifelt werden.“ Die Ausgaben der gesetzlichen Kassen für Hörhilfen lagen 2016 nach Angaben des Spitzenverbands bei knapp 938 Millionen Euro, das sind 86 Prozent mehr als fünf Jahre vorher. Die Zahl verkaufter Hörgeräte pro Jahr in Deutschland hat sich seit 2007 praktisch verdoppelt. Waren es vor zehn Jahren noch 685 000, gingen 2017 rund 1,25 Millionen weg, berichtet die Bundesinnung. „Wenn wir Hörsysteme anpassen, geben wir den Menschen auch einen Spiegel in die Hand“, sagt Eva Keil-Becker aus Koblenz, Präsidiumsmitglied der Europäischen Union der Hörakustiker. Das Aussehen spiele selbstverständlich eine große Rolle. „Wenn die Leute zu uns kommen, ist oft das Wichtigste die Kosmetik. Wenn sie dann die Technik kennenlernen, tritt dieser Aspekt aber in den Hintergrund.“ Nach Beobachtungen der Hörakustikermeisterin gibt es einen gesellschaftlichen Wandel, das Hörgerät gewinne an Akzeptanz.


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

9

Infektion mit lebensbedrohlichen Folgen

ÂÂ Warnhinweise

Ein echter Notfall: Blutvergiftung erkennen und richtig behandeln

Dringen Keime in eine Wunde ein, kann sich eine lebens­ gefährliche Blutvergiftung entwickeln. Foto: dpa

Es beginnt häufig wie eine Grippe: Man fühlt sich schlapp, elend. Und legt sich ins Bett. Doch es geht nicht aufwärts. Irgendwann kommen die Menschen dann in der Notaufnahme an, erklärt Prof. Konrad Reinhart vom Uniklinikum Jena. Schwer atmend, mit Bauchweh, fiebernd und verwirrt. Manchmal können die Ärzte den Patienten nicht mehr retten. Es gibt sie immer wieder: Fälle, die tödlich enden, weil eine Blutvergiftung nicht rechtzeitig erkannt wurde. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken weltweit rund 30 Millio-

nen Menschen pro Jahr an einer Sepsis. Allein in Deutschland gab es 2015 über 320 000 Fälle, von denen 75 000 tödlich verliefen. „Bei der Zahl der Betroffenen ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen“, sagt Reinhart, der Vorsitzender der Sepsis-Stiftung ist. Der Grund: Stirbt ein Patient an Lungenentzündung, wird als Todesursache oft die Infektionskrankheit angegeben – obgleich die eigentliche Todesursache eine Sepsis war. „Sepsis ist weltweit die häufigste Todesursache bei Infektionen“, sagt Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizi-

nischen Hochschule Hannover. Eine Blutvergiftung entsteht nicht nur durch Bakterien, Viren oder Pilze, die durch eine Wunde in den Blutkreislauf gelangen, sondern auch durch Infektionsherde im Körper wie eine Lungenentzündung. Als Reaktion auf die Entzündung fällt der Blutdruck ab, der Blutkreislauf bricht zusammen. Der Körper bekommt nicht mehr genug Sauerstoff. Organe wie Herz oder Lunge nehmen Schaden. Der Tod kann dann sehr schnell eintreten. Es muss aber nicht so weit kommen. Wird der Patient schnell und korrekt behandelt, lässt sich das Schlimmste verhindern. „Eine Sepsis ist ebenso ein Notfall wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall“, betont Prof. Bernd Salzberger, Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg. So schnell wie möglich muss Patienten ein Antibiotikum verabreicht und der Kreislauf stabilisiert werden. Gelingt das nicht, kommt es zum Organversagen –dann steht zusätzlich eine Beatmung oder eine Dialyse an. Je mehr Zeit verstreicht, desto riskanter wird es. „Das Problem ist, dass vielen das Bewusstsein dafür fehlt, dass sich hinter bestimmten Symptomen eben auch eine Sepsis verbergen kann“, erklärt Reinhart. Nicht nur Patienten, sondern auch Ärzten und Pflegepersonal gehe es so. „Über Sepsis muss mehr aufgeklärt werden“, fordert Reinhart daher. Nach Reinharts Angaben entwickeln sich 70 bis 80 Prozent aller Sepsis-Fälle außerhalb des Krankenhauses. In der Klinik wird eine Sepsis etwa durch Krankenhauskeime, eine Infektion des Harnwegs oder der unteren Atemwege ausgelöst.

Hinweis auf eine Sepsis ist neben extremem Unwohlsein, schwerer Atmung, Verwirrtheit und hohem Fieber eine verfärbte Haut, zum Beispiel schwarzverfärbte Fingerkuppen. Auch Schüttelfrost und Schläfrigkeit sind mögliche Symptome. Wer vorbeugend etwas gegen eine Blutvergiftung tun will, sollte sich unbedingt impfen lassen. Neben einer Tetanus-Impfung sind auch Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken und Meningitis sinnvoll. Das gilt vor allem für alle über 60-Jährigen.

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht ist eine Blutvergiftung nach einem Insektenstich eher selten. „Solche Fälle treten nur sehr vereinzelt auf“, sagt Welte. Trotzdem sollte, wer von einem Insekt gestochen wurde, die Stelle reinigen. Juckt es, kann man eine Salbe auftragen, und eventuell ein Pflaster aufkleben. So kann man den Stich nicht aufkratzen und verhindert, dass Bakterien in die Wunde eindringen, die dann im schlimmsten Fall in den Blutkreislauf gelangen. Das Risiko an einer Sepsis zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter an. Aber auch Kleinkinder kann es treffen, sagt Salzberger. Potenziell gefährdet sind auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem – etwa nach einer Chemo- oder Cortison-Therapie.

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Ihre orthopädische Klinik mitten in Deutschland Zertifiziertes Endoprothetikzentrum

Unser Behandlungsspektrum · Endoprothetik · Arthroskopische Operationen · Gelenkerhaltende Umstellungsoperationen am Knie · Hand- und Fußchirurgie · Rheuma-Orthopädie

Standort Am Hopfengarten 16 36251 Bad Hersfeld

Zentrale Telefon 06621 6506-0 Telefax 06621 6506-501

98 % beste

W empfe eiterh rate bu lungsndesw eit! (Weiße Liste)

Terminvergabe Telefon 06621 6506-110 Telefax 06621 6506-500

info@orthopaedie-hef.de www.orthopaedie-hef.de


Gut Behandelt

10

„Hätte-Wäre-Konjunktiv-Krankheit“ Über den Umgang mit der unheilbaren Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose

Turmspringen mit MS: Der 30-Jährige Patrick Arendt übt trotz Krankheit weiter sein Hobby aus. Foto: dpa

Patrick Arendt hat MS. Seine Leidenschaft – das Klippenspringen – lässt er sich davon nicht kaputt machen. Weil er auch anderen Mut machen will, zeigt der 30-Jährige auf Youtube: Das Leben geht weiter. Über den Umgang mit einer „Hätte-Wäre-Konjunktiv-Krankheit.“ In mehr als sieben Metern Höhe und mit dem Rücken zum Wasser macht sich Patrick bereit. Nur seine Fußballen berühren noch den Beton des Sprungturms in der Kölner Sporthochschule. Der 30-Jährige hebt die Arme. Manchmal blockiert in diesem Moment etwas in Patricks Kopf: Was wäre wenn? Durch seine Krankheit sind solche Momente häufiger ge-

worden. Heute springt Patrick dennoch, macht einen Rückwärtssalto und taucht Sekunden später unter – trotz seiner Multiplen Sklerose. Vor knapp zwei Jahren bekam Patrick Arendt, Hobby-Wasserspringer aus Düsseldorf, die ­Diagnose. Er fuhr gerade Rad, als plötzlich Nummernschilder und Straßennamen auf seinem rechten Auge verschwammen. Nach mehreren Arztbesuchen und Untersuchungen kam der Schlag ins Gesicht: „Fuck, MS“, dachte Patrick. „Habe ich jetzt die Doppelsichtigkeit-Augen-Scheiße für den Rest meines Lebens?“ Patricks erster sogenannter Schub wurde mit

Cortison behandelt und dauerte drei Monate. Solche neurologischen Ausfälle sind typisch für Multiple Sklerose, eine nicht heilbare chronisch entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise das Zentrale Nervensystem angreift. „Studien aus anderen westlichen Ländern haben gezeigt, dass die Lebenserwartung von MS-Patienten zugenommen hat, und wir gehen davon aus, dass das auch in Deutschland der Fall ist“, sagt Jakob Holstiege vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Zudem erkrankten heute in unseren Breitengraden tatsächlich mehr Menschen neu an MS. Die genauen Gründe kennen Wissenschaftler nicht. „Über die Erkrankungsursachen der MS weiß man manches, aber man hat kein vollständiges Bild davon“, sagte Holstiege. Die Krankheit gilt als genetisch beeinflusst, soll aber auch mit Umweltfaktoren wie Rauchen, Vitamin-D-Mangel oder Übergewicht in der Jugend zusammenhängen. Patricks zweiter und bisher letzter Schub kam im November 2016: ein anfangs sehr starkes und bis heute andauerndes Kribbeln im linken Arm und Bein. Im Training habe es einmal so doll gekribbelt, dass er unsicher wurde: „Irgendwas hat mir gesagt, spring nicht, sonst landest du auf der Fresse.“ Aber Patrick arbeitet daran. „Ich gehe es im Kopf durch“, sagt er. „Meine Leidenschaft lasse ich mir nicht durch meine Krankheit kaputt machen.“ MS-Kranke landeten heute nicht mehr zwingend im Rollstuhl, sagt Heinz Wiendl, Direktor der neurologischen Klinik Münster und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Kom-

Anzeigen-Spezial

ÂÂ MS In Deutschland leben einer aktuellen Studie zufolge immer mehr gesetzlich Versicherte mit Multipler Sklerose. Ihr Anteil wuchs innerhalb von sechs Jahren von rund 0,25 Prozent auf knapp 0,32 Prozent: 2015 wurden rund 224 000 Versicherte wegen der Krankheit behandelt – gut 51 000 mehr als 2009. Die nicht heilbare chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung äußert sich in neurologischen Ausfällen.

petenznetzes Multiple Sklerose. Früher sei davon ausgegangenen worden, dass es etwa der Hälfte aller MS-Patienten nach fünf bis zehn Jahren dauerhaft schlecht ginge und sie nicht mehr arbeiten könnten. „Das hat sich dank neuerer Therapien deutlich gebessert“: 80 bis 90 Prozent der konsequent Therapierten befänden sich heute nach diesem Zeitraum in einem identisch neurologischen Zustand wie zu Therapie-Beginn. „Es gibt nach wie vor schwierige und desaströse Fälle“, sagt Wiendl. „Aber die Kontrolle der Krankheit hat sich deutlich gebessert.“ Kurz nach der Diagnose reiste Patrick trotz Doppelsichtigkeit zum Showspringen in die Schweiz. „Ich stand auf 20 Metern: Als ich nach rechts schaute, standen da doppelt so viele Zuschauer – anstatt 40 000 plötzlich 80 000“, erzählt er. „Wer kann schon von sich behaupten, mal vor 80 000 Menschen gestanden zu haben?“


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

11

Kleiner Pieks, große Wirkung

Expertentipp

Kassen zahlen in diesem Jahr Vierfach-Impfstoff gegen Grippe

Kompetente Hilfe bei Krebsleiden

Foto: dpa

Wer gesetzlich versichert ist, bekommt künftig bessere Grippe-Impfungen von der Kasse bezahlt. In der kommenden Grippesaison 2018/2019 soll ein Vierfach-Impfstoff verwendet werden, beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss im Gesundheitswesen. Die Spitzenvertreter von Ärzten, Kliniken und Kassen setzen damit eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission um. Der bisher meist genutzte Dreifach-Impfstoff half laut Robert Koch-Institut teils nur bedingt, weil er weniger Virenstämme abdeckt.

Im Unterschied dazu richtet sich die VierfachImpfung auch gegen die sogenannte Yamagata-Linie der Influenza-B-Erreger. Sie machte nach Angaben der Experten in der vergangenen Saison etwa 75 Prozent der Grippefälle aus. Die gesetzlichen Kassen konnten den Impfstoff bisher selbst wählen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Patientenschutz führte das dazu, dass nicht alle Kassen die rund doppelt so teure, aber auch wirksamere VierfachImpfung zahlten.

Im Helios Park-Klinikum im Süden von Leipzig haben verschiedene Kliniken und Fachbereiche ein Ziel: die professionelle Behandlung von Tumorpatienten. In einem gemeinsamen Zentrum arbeiten Chirurgen, Experten für die medikamentöse TumorDr. Christina Klein, Zentrumsleiterin therapie und weitere Fachdisziplinen wie onkologische Pflegekräfte, Psychoonkologen und Sozialarbeiter zusammen. „Unser Viszeral-onkologisches Zentrum für den MagenDarm-Trakt ist ein großes Netzwerk aus Fachleuten“, erklärt Leiterin Dr. Christina Klein. „Wir behandeln in der Klinik Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, Tumore an Magen, Speiseröhre, Leber und Gallenwegen. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit niedergelassenen Praxen, Seelsorgern und Selbsthilfegruppen.“

Zentrum mit Zertifikat Dass dieses Behandlungskonzept in Leipzig nach höchster Güte abläuft, hat jüngst die Deutsche Krebsgesellschaft wiederholt bescheinigt. Neu seit diesem Frühjahr: Das ParkKlinikum wurde mit seinem Darm- und Pankreaszentrum als Viszeralonkologisches Zentrum zertifiziert. „Das ist eine Anerkennung für unsere Leistungen im Bereich der Bauchmedizin. Unser Team arbeitet im Darmzentrum bereits seit Jahren auf einem hervorragenden Niveau.

Mit unserem zertifizierten Pankreaszentrum bieten wir nun auch das nachgewiesene Know-how für die hochwertige Behandlung aller Bauchorgane“, betont Prof. Dr. Michael Bartels, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

Spitzenmedizin unter einem Dach Die Leistungen im Bereich der Tumorerkrankungen wurden in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut, ergänzt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Halm, Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Helios Park-Klinikum Leipzig. „Mit der Zertifizierung haben wir ein Alleinstellungsmerkmal in einem Umkreis von rund 100 Kilometern. Unser Rundum-Paket für Patienten reicht von der Vorsorge, über die Diagnostik und Therapie mit schonenden Operationsmethoden bis zur Nachsorge, wie der psychoonkologischen Betreuung und Beratung zur Rehabilitation von Betroffenen.“ Eine Besonderheit seien die kurzen Behandlungswege mit Spitzenmedizin unter einem Dach. „Jeder Krebs ist anders. Deshalb beraten wir mit unseren Patienten jeweils eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie“, betont Oberärztin Dr. Christina Klein. Das Helios Park-Klinikum Leipzig zeichnet sich auch durch regelmäßige Tumorkonferenzen und die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien aus. „Patienten können sich auch zur Frühvorsorge, der Behandlung von frühen Tumoren und für Zweitmeinungen bei uns melden.“

Helios Park-Klinikum Leipzig

Diagnose Krebs: Worauf es jetzt ankommt — Diagnostik. Behandlung. Nachsorge. Professionell und zertifiziert. Wir behandeln Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie Tumore an Magen, Speiseröhre, Leber und Gallenwegen. Dabei setzen wir in unserem von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Fachzentrum auf eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie.

Beratung und Terminvereinbarung unter: Helios Park-Klinikum Leipzig Strümpellstraße 41, 04289 Leipzig T (0341) 864-2254 vz.leipzig@helios-gesundheit.de www.helios-gesundheit.de/parkklinikum

www.helios-gesundheit.de


Gut Behandelt

12

Anzeigen-Spezial

Geht das jetzt schon los?

ÂÂ Sexuelle Reife

Pubertät mit neun, zehn, elf oder zwölf Jahren – keine Seltenheit

Foto: thepoorphotographer/pixabay.com

Vor rund 110 Jahren setzte die Pubertät bei Kindern noch rund zwei bis drei Jahre später ein. Lässt sich das mit der gesellschaftlichen Entwicklung erklären, anderen Arbeits- und Essgewohnheiten etwa? „Dazu braucht es Langzeit-Untersuchungen, die aufwendig und teuer sind“, sagt der Biochemiker und Endokrinologe Josef Köhrle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, die sich mit Hormonen und dem Stoffwechsel beschäftigt. Die Zahlen von 2007 stammen aus dem Kinderund Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), das vom Robert Koch-Institut ausgewertet wurde. Das Bundesinstitut teilt mit, dass das Thema

Pubertätsstatus „kapazitätsbedingt“ seitdem nicht weiter verfolgt wurde. In den Entwicklungsjahren verändert sich das Hormonsystem des Körpers. Der Prozess beginnt im Gehirn: Es schüttet Hormone aus, die in den Eierstöcken oder Hoden die Bildung von Sexualhormonen steigern und die Geschlechtsfunktionen des Körpers beeinflussen, Schamhaare und Geschlechtsorgane wachsen und werden funktionsfähig. Als einen der Hauptgründe für die nach vorne verschobene Pubertät sieht Köhrle die Gewichtszunahme bei Kindern. Eine schlechte Qualität der Nahrung, wenig Schlaf und zu wenig Bewegung,

weil viel Freizeit vor Bildschirmen verbracht wird, seien einige Ursachen für das Gewicht. Fettgewebeeinlagerungen führten zu früherer Reifung, darauf gebe es klare Hinweise aus Tierversuchen. Der gegenteilige Effekt zeigt sich bei Magersuchtpatientinnen oder Hochleistungssportlerinnen, die häufig keinen Zyklus mehr haben. Hinzu kommt laut Köhrle die Belastung mit hormonaktiven Substanzen, sogenannten endo­ krinen Disruptoren, bereits in der Schwangerschaft. „Dadurch werden mehr Fettzellen statt Muskel- und Knochenzellen gebildet, besonders bei Mädchen.“ Für die Belastung des Kindes über die Mutter gebe es solide Daten aus UrinMessungen von Schwangeren. Hormonell wirksame Stoffe finden sich etwa in Kunststoffen und Körperpflegeprodukten. In einer Studie untersuchte die Umweltorganisation BUND im Jahr 2013 Kosmetika in Deutschland und fand in nahezu jedem dritten Produkt solche Chemikalien, auch in Babyschnullern und Zahnbürsten. Die Substanz ist Bisphenol-A (BPA). Die EU schätzt diesen Stoff seit Dezember 2017 als besonders besorgniserregend ein, auch weil er fortpflanzungsschädigend sei. Ab 2020 ist die Verwendung von BPA in Thermopapier in der EU verboten. Das Umweltbundesamt weist aber darauf hin, dass es noch in vielen Alltagsprodukten wie Trinkflaschen, Konservendosen und DVDs steckt. In der Pubertät haben wohl alle Kinder Probleme mit ihrem Körper. Für die, bei denen es sehr früh oder sehr spät losgeht, ist die Belastung aber besonders groß. „Einige Studien zeigen, dass sowohl Früh- als auch Spätentwickler durch-

Im Jahr 2007 lag der Durchschnitt für die erste Periode bei Mädchen in Deutschland bei 12,8 Jahren. 1980 gaben 69 Prozent der 14-jährigen Jungen an, bereits einmal ejakuliert zu haben, 26 Jahre später sind es schon 83 Prozent. Der Anteil der Jungen, die vor dem zwölften Geburtstag ihren ersten Samenerguss haben, ist innerhalb dieses Zeitraums von sieben auf 16 Prozent gestiegen. Auch kommen Jungen heute bereits mit zwölf, 13 Jahren in den Stimmwechsel.

schnittlich ein erhöhtes Risiko für verschiedene soziale und emotionale Anpassungsstörungen haben“, sagt Entwicklungspsychologin Michaela Riediger von der Universität Jena. „Besonders gut belegt ist ein erhöhtes Depressionsrisiko bei vergleichsweise früh pubertierenden ­Mädchen.“ Eine frühere Pubertät bedeutet aber nicht automatisch einen früheren Beginn des Sexual­ lebens. Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für ihren Bericht 2015 ermittelt hat, ist die Zahl der sexuell aktiven 14-Jährigen deutscher Herkunft wieder zurückgegangen: Nach teilweise zweistelligen Werten im Zeitraum 1998 bis 2005 (zwischen zehn und zwölf Prozent) liegen die Zahlen wieder im einstelligen Bereich (zwischen drei und sechs Prozent). Junge Menschen fühlen sich auch insgesamt viel besser aufgeklärt als noch in den Achtzigern. 90 Prozent der 14- bis 17-Jährigen reden über Verhütung.

Was gegen Regelschmerzen hilft STYLETTO

Monat für Monat das Gleiche: Regelschmerzen. Ein leichtes Ziehen im Unterleib ist zwar unangenehm, aber noch einigermaßen erträglich. Nicht wenige Frauen trifft es aber richtig arg: Sie haben derartige Krämpfe, dass ihre Lebensqualität stark eingeschränkt ist. „In solchen Fällen sollten Betroffene sich unbedingt umfassend gynäkologisch untersuchen lassen“, rät Antje Sperfeld, die als Frauenärztin am Helios Klinikum Berlin-Buch tätig ist. Denn Ursache von anhaltenden starken Regelschmerzen kann die Krankheit Endometriose sein. Dabei tritt Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnlich ist, im Unterleib auf. Nach Angaben der Endometriose Vereinigung Deutschland haben bis zu 15 Prozent aller Frauen im geschlechtsreifen Alter Endometriose. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen von Unfruchtbarkeit. Starke Regelschmerzen können aber auch noch eine andere Ursache haben: Myome. Das sind gutartige Tumore in der Gebärmutter. Sie können mit Medikamenten behandelt oder operativ entfernt werden. In vielen Fällen kann der Gynäkologe aber keine krankhafte Ursache für Regelschmerzen finden. Das Beruhigende: Die Schmerzintensität nimmt oft mit zunehmendem Alter ab. Wie viel Schmerz normal und ab wann er besorgniserregend ist – dafür gibt es keine Richtwerte. Um die Schmerzen in den Griff zu bekommen, können Wärmflaschen oder Weizenkernkissen helfen. Die Wärme sorgt dafür, dass sich die Gebärmuttermuskeln entspannen. „Auch warme Vollbäder mit Melisse oder Lavendel wirken beruhigend und entspannend“, sagt Krüger. Ein Bad am Abend trägt dazu bei, dass man einschlafen kann. Krampflösende Teemischungen mit Melissenblättern, Kamillenblüten oder traditionell das Frauenmantelkraut können Regelschmerzen positiv beeinflussen.

MEHR ALS NUR EIN HÖRGERÄT. Hightech trifft Lifestyle. • Lithium-Ionen-Akkutechnologie mit mobiler Ladebox • Hochwertiges Design mit gebürsteter Metalloptik • Ultradünn mit 6 mm Durchmesser • Innovativste Audiologie mit patentiertem OVP™ • Diskret steuerbar per Smartphone App oder Fernbedienung

Sind Sie im letzten halben Jahr an

einer akuten Divertikulitis erkrankt? Für eine zu erwartende Studie suchen wir betroffene Patienten, die an einer Prophylaxe dieser Erkrankung interessiert sind.

*Own Voice Processing (OVP) für natürlichsten Klang der eigenen Stimme.

Hören Sie die Zukunft. Jetzt! Vereinbaren Sie bis zum 06.10.2018 einen Termin bei uns zum kostenlosen und unverbindlichen Probetragen! Alles hören, was Sie lieben!

Gutes Hören Krück info@hoer-gut.de · www.hoer-gut.de

Zwickauer Str. 125-129, 04279 Leipzig Tel.: 03 41 33 39 669

Am Vorwerk 15, 04329 Leipzig Tel.: 03 41 25 32 713

Karl-Liebknecht-Str. 24, 04107 Leipzig Tel.: 03 41 96 27 09 30

Huttenstr. 22, 04249 Leipzig Tel.: 03 41 42 03 914

Hohe Str. 32, 04107 Leipzig Tel.: 03 41 35 58 36 53

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 0341/308941-0 Friedrich-Ebert-Str. 33 04109 Leipzig Fax: 0341/30 89 41 17 E-Mail: info@medamed.de


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

13

Baby auf Rezept

ÂÂ Kosten & Hilfe

Vom Kinderwunsch zum Wunschkind: Was Paare beachten sollten

Foto: dpa

Ein Jahr sollten sich Paare Zeit geben, sagen Anne-Sophie Fleckenstein und Antje Mainka, beide Gynäkologinnen und Autorinnen des Buches „Endlich schwanger!“. „So banal es klingen mag – das Wichtigste ist, in dieser Zeit regelmäßig Sex zu haben“, sagt Fleckenstein. Entscheidend ist die Zeit um den Eisprung herum. Wann der stattfindet, hängt von der Länge des Zyklus ab. Im Schnitt ist er 28 Tage lang. Ist das der Fall, bedeutet das: Ab dem 10. Tag nach Beginn der Regelblutung sollte das Paar ungefähr jeden zweiten Tag miteinander schlafen. Der Eisprung findet irgendwann um den 14. Tag herum statt. Ab diesem Moment kann

die Eizelle ungefähr 36 bis 72 Stunden lang befruchtet werden. Den zweiten wichtigen Punkt haben viele Paare gar nicht auf dem Schirm, sagt Fleckenstein: ihren Lebensstil. „Wer wirklich gern schwanger werden möchte, der sollte sich gesund ernähren, an der frischen Luft Sport treiben und ein gesundes Gewicht halten.“ Das heißt, der Body Mass Index liegt zwischen 19 und 25. Außerdem trägt das allabendliche Gläschen Wein nicht unbedingt dazu bei, dass eine Eizelle befruchtet werden kann. Rauchen schadet sowieso. All das gilt übrigens ausdrücklich für beide Partner.

Schon eine Veränderung dieser kleinen Stellschrauben führt manchmal zum Erfolg: einer Schwangerschaft. Manchmal, aber eben nicht immer. Ein Viertel der Kinderlosen wünscht sich einer Erhebung des Familienministeriums zufolge ein Kind. Dafür, dass es nicht klappt, kann es ganz unterschiedliche Gründe geben. Die gilt es erstmal auszuloten, wenn ein Paar am Kinderwunsch festhält. Hat es binnen eines Jahres nicht geklappt, lohnt sich ein Besuch beim Frauenarzt, sagt Fleckenstein. Er wird beispielsweise fragen, ob die Frau Vorerkrankungen hat oder schon einmal operiert wurde. Außerdem kann er den Hormonstatus überprüfen. Und er kann mittels Ultraschall nachsehen, ob und wann der Eisprung stattfindet. „Dafür muss die Frau etwa drei Mal in einem Zyklus zum Frauenarzt gehen“, sagt Mainka. Allerdings übernimmt die Krankenkasse die Kosten für diese Untersuchungen in der Regel nicht. Parallel kann der Mann ein Spermiogramm erstellen lassen. Er gibt eine Probe ab, ein Mediziner schaut dann unter dem Mikroskop, wie viele Spermien sich im Ejakulat befinden und wie schnell sie sich bewegen. Je nachdem, was sich bei den Untersuchungen herausstellt, können sich Paare für eine entsprechende ­Kinderwunschbehandlung entscheiden. Wer sich von dem Wunsch nach einem eigenen Kind nicht verabschieden kann oder möchte, hat in Deutschland mehrere Optionen: Dem Eisprung bei der Frau kann man mit bestimmten Präparaten auf die Sprünge helfen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Spermien mit einem dünnen Schlauch direkt in die Gebär-

Eine Kinderwunschbehandlung geht ins Geld. Für eine Insemination etwa fallen mehrere hundert Euro an – je nachdem, ob eine Hormoneinnahme notwendig ist oder nicht. Eine künstliche Befruchtung kann je nach Verfahren mehrere tausend Euro pro Zyklus kosten. Meist sind mehrere Versuche notwendig. Die gute Nachricht ist: Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Kasse die Hälfte der Kosten. Voraussetzung ist allerdings, dass das Paar verheiratet ist. Die Frau muss zwischen 25 und 40 Jahre alt sein, der Mann zwischen 25 und 50 Jahre alt. Ob es eine finanzielle Unterstützung für sie gibt, finden Paare auf www.informationsportal-kinderwunsch.de

heraus.

mutter zu befördern. „Den Weg zur Eizelle müssen sie dann selbst finden“, erklärt Mainka. Es können auch Spendersamen inseminiert werden. Möglich ist in Deutschland auch, bei der Frau Eizellen zu entnehmen und diese im Labor mit Spermien des Partners zusammenzubringen (die sogenannte In-vitro-Fertilisation). Im Anschluss transferieren Ärzte die befruchteten Eizellen in die Gebärmutter. Die Zahl der Kinder, die durch eine solche Behandlung außerhalb des Körpers entstehen, wird immer größer. Knapp 21 000 Geburten waren es laut IVF-Register im Jahr 2015, rund 10 000 mehr als zehn Jahre zuvor.

Alte Medikamente richtig entsorgen – ohne Nebenwirkungen. Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen! Kennen Sie den Inhalt Ihrer Hausapotheke? Und wohin mit abgelaufenen Pillen, Tropfen und Salben? All zu oft landen übriggebliebene Medikamente in Toilette oder Hausmüll. Doch damit gelangen die Wirkstoffe direkt ins Abwasser und in die Umwelt. Denn einige ihrer Inhaltsstoffe können weder in unseren modernen Kläranlagen, noch in der Abfallbehandlungsanlage herausgefiltert werden.

Klärwerk Rosental

www.L.de/wasserwerke

Jetzt handeln Umweltschutz ist unsere tägliche Aufgabe. Darum klären die Leipziger Wasserwerke und die Stadtreinigung Leipzig bereits seit vielen Jahren verstärkt über den bewussten Umgang mit Altmedikamenten auf. Nun geht die Initiative mit weiteren Partnern in die nächste Phase. Seit Juni 2018 weist ein Aufkleber in allen teilnehmenden Leipziger Apotheken darauf hin, dass dort nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente aus Privathaushalten zurückgenommen werden. Damit bietet er Patienten eine leichte Orientierungshilfe, denn schon beim Eintreten ist klar, dass hier Medikamente abgegeben werden können. Entwickelt wurde der Aufkleber vom Ökolöwen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Apothekerverband.

So entsorgen Sie Medikamente richtig In Leipzig gibt es einfache Wege, um Altmedikamente sicher zu entsorgen. Nicht mehr benötigte Arzneimittel können Sie bei der Stadtreinigung Leipzig am Schadstoffmobil und an der Schadstoffsammelstelle in der Lößniger Straße 7 abgeben. Weniger aufwändig ist die Abgabe in einer der zahlreichen teilnehmenden Apotheken. Prüfen Sie vor dem nächsten Gang in eine Apotheke doch einfach Ihren Bestand an Medikamenten und nehmen Sie nicht mehr benötigte Arzneimittel direkt mit.

Schauen Sie vorbei! Einen Einblick in die Welt der Abwasserreinigung können Sie beim Tag der offenen Tür im Klärwerk Rosental (Am Sportforum 20, 04105 Leipzig) am 22. September von 14 bis 18 Uhr werfen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.L.de/veranstaltungen. Dort informieren die Wasserwerke und die Stadtreinigung an einem Stand auch direkt zum Thema Altmedikamente.


Gut Behandelt

14

Anzeigen-Spezial

Eigeninitiative gegen Einsamkeit Eine negative Grundhaltung kann es erschweren, Kontakte zu knüpfen Großbritannien hat seit Anfang des Jahres eine Ministerin, die sich um das Thema Einsamkeit kümmern soll. Politiker von CDU und SPD fordern, auch im deutschen Gesundheitsministerium eine Stelle zu schaffen, die sich des Themas annimmt. Tatsächlich kann Einsamkeit zur großen psychischen Belastung werden und auch die körperliche Gesundheit gefährden. 2016 haben Forscher die Daten von gut 16 000 Menschen ab 17 Jahren aus dem sozioökonomischen Panel in Deutschland ausgewertet. Einsam fühlen sich demnach vor allem Menschen um die 30 und um die 60. Eine deutlich geringere Rolle spielt das Thema im Alter von etwa 40. Mit ungefähr 75 ist das Einsamkeitsproblem der Studie zufolge am geringsten – nimmt danach aber wieder zu. Je jünger und mobiler die Betroffenen sind, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten, das Gefühl der Einsamkeit zu bekämpfen. Aber auch ältere Menschen können etwas tun. „Jeder menschliche Kontakt ist hilfreich, auch wenn er oberflächlich ist“, sagt Manfred Beutel vom Uniklinikum Mainz, der seit vielen Jahren zu Einsamkeit forscht. Doch andere Menschen anzusprechen ist oft leichter gesagt als getan. Am einfachsten fällt es, wenn man vorher genau beobachtet, was um einen herum geschieht. Was tut der Mensch neben mir gerade, wie reagiert er auf seine Umwelt? Entdeckt man in solchen Momenten Gemeinsamkeiten, kann man sie zum Gesprächsthema machen. Stellt man etwa im Supermarkt fest, dass der Nebenmann gerade genauso verzweifelt nach

einem schönen Salatkopf sucht, kann sich daraus ein netter Smalltalk entwickeln. Auch die verspätete Bahn oder – ganz klassisch – das Wetter eignen sich als Thema für einen kurzen Plausch. Besonders positiv fürs Gemüt kann es sein, anderen Hilfe anzubieten – etwa, wenn jemand verloren an der Straßenecke steht und offenbar den Weg nicht weiß, rätselnd vor dem Fahrplan steht oder mit dem Kinderwagen vor der Treppe. „Kann ich Ihnen helfen?“ Auf diese Weise kommt man ins Gespräch, erhält Wertschätzung und hat etwas Gutes getan. Aus solchen kurzen Begegnungen entstehen natürlich nicht sofort tiefe Freundschaften. Aber sie sind ein Anfang auf dem Weg aus der Einsamkeit. Alleinsein und Einsamkeit sind nicht dasselbe. So wie es Menschen gibt, die allein sind, ohne sich einsam zu fühlen, so gibt es andere, die fühlen sich inmitten von Familie und Freunden einsam. Betroffene fühlen sich vielleicht missverstanden, unbeachtet oder meinen, sie spielten anderen nur eine Rolle vor. Oder die Paarbeziehung ist in einer Routine eingefroren, in der nur noch über Organisatorisches gesprochen wird. Auch dieser Einsamkeit ist nur durch Eigeninitiative zu entkommen: Das Gefühl aussprechen, auf den Partner zugehen, wieder wirklich etwas zusammen unternehmen oder sich im Zweifel professionelle Hilfe von einem Paartherapeuten suchen. Um Einsamkeit zu bekämpfen, kann es auch helfen, sich zunächst mit sich selbst zu beschäftigen. Manchmal steckt eigene Unsicherheit

Foto: dpa

hinter dem Gefühl. Eine negative Grundhaltung kann es erschweren, Kontakte zu knüpfen. Wichtig ist es deshalb, sich seiner liebenswerten Seiten bewusst zu werden. Wenn es die Zeit erlaubt, kann ein Ehrenamt gegen Einsamkeit helfen. Auch Haustiere wie Hunde erleichtern es häufig, mit anderen ins Gespräch zu kommen, genauso wie Mannschaftssport, Stammtischbesuche oder Gruppenreisen. Auf Facebook gibt es Gruppen für Leute, die neu in eine Stadt gezogen sind. Helfen kann auch ein „Running Dinner“, eine Veranstaltungsreihe, die es in verschiedenen Städten gibt. Dabei kocht man einen Gang für Fremde und lässt sich für zwei weitere Gänge bekochen. Doch nicht jeder kann sich solche Hobbys leisten. Was ist zum Beispiel, wenn das Geld so knapp ist, dass man eben nicht mehr mit den Freunden zum Kinoabend oder ins Restaurant

geht? Armut trägt dazu bei, dass Menschen vereinsamen. Sich einen Hund anzuschaffen, ist auch eine Empfehlung, die nicht jeder umsetzen kann. Trotzdem gibt es Möglichkeiten. Tierheime freuen sich beispielsweise meist, wenn Menschen regelmäßig mit den dort lebenden Hunden Gassi gehen. Mit dem „Hund auf Zeit“ sammelt man gleich auf drei Ebenen Kontakt: mit den Tierheimmitarbeitern, mit den Tieren – und ganz schnell mit anderen Menschen, die auch mit einem Hund unterwegs sind oder Hunde mögen und ein Gespräch beginnen. Vielerorts bieten auch die Kirchengemeinden oder die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Veranstaltungen an, zum Beispiel Seniorenstammtische und Ausflüge. Selbst wenn das nicht nach einer Traumvorstellung von Freizeit klingt – dem Ganzen eine Chance zu geben, wird sicher nicht schaden.

Organspenden auf dem Tiefststand Patientenverfügung kann Erklärung zur Organspende widersprechen Nach einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) soll das Problem der dramatisch niedrigen Anzahl von Organspenden durch die Einführung der sogenannten Widerspruchslösung angepackt werden. Ausweislich des Jahresberichts 2017 der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Notarin Ulrike Biegel Bäckerstraße 3 04720 Döbeln Tel. 03431-706209 Fax 03431-706227 info@notarin-biegel.de www.notarin-biegel.de

Notar Prof. Dr. Matthias Wagner

(DSO) gab es im vergangenen Jahr nur 797 Organspender. Damit sank die ohnehin schon geringe Anzahl der Organspender auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Im Vergleich dazu warten aktuell rund 10 000 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan. Egal wie die persönliche Entscheidung zur Organspende ausfällt oder was der Gesetzgeber regeln wird, die Notarkammer Sachsen empfiehlt: „Bleiben Sie selbstbestimmt und errichten Sie eine Patientenverfügung!“ Wie jede medizinische Maßnahme darf auch die Organspende nur vorgenommen werden, wenn dies dem (mutmaßlichen) Willen des Betroffenen entspricht. Nach derzeitiger Rechtslage setzt die Organspende grundsätzlich voraus, dass der potentielle Spender seine Bereitschaft ausdrücklich erklärt

Notar Andreas Muß

Rosentalgasse 1–3 04105 Leipzig

Breite Straße 30 04509 Delitzsch

Tel. 0341-982670 Fax 0341-9826767 info@notar-dr-wagner.de www.notar-dr-wagner.de

Tel. 034202-3890 Fax 034202-38990 Notar.Muss@t-online.de

Notar Torsten Zapf

Notarin Cornelia Jänicke

Forststraße 2 04229 Leipzig

Brühl 8 04109 Leipzig

Tel. 0341-4 92 53 10 Fax 0341-49 25 31 29 info@notar-zapf.de www.notar-zapf.de

Tel. 0341-9 83 87 60 Fax 0341-9 83 87 69 info@notarin-jaenicke.de www.notarin-jaenicke.de

Foto: BZgA/Hardy Welsch

hat. Eine solche Erklärung hatten im Jahr 2017 weniger als 20 Prozent der in Betracht kommenden Personen niedergelegt. Liegt keine schriftliche Äußerung vor, werden die nächsten Angehörigen gefragt, ob eine solche Erklärung abgegeben wurde. Die nächsten Angehörigen können schließlich auch eine Zustimmung zur Spende erklären. Eine Organspende ist nur zulässig, wenn der irreversible Ausfall der Hirnfunktion (im Volksmund: Hirntod) festgestellt wurde. Bis zur Feststellung müssen der Blutkreislauf und die Sauerstoffzufuhr durch Maschinen aufrechterhalten bleiben, also lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen werden. Was viele nicht wissen: Eine Patientenverfügung kann hier zum Stolperstein werden. „Mit der Patientenverfügung legt man Wünsche und Entscheidungen zur medizinischen Behandlung für den Fall fest, dass man sich nicht mehr selbst äußern kann“, erläutert Manuel Kahlisch von der Notarkammer Sachsen. Sieht eine Patientenverfügung die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen ohne Einschränkungen vor, kann dies zu offenen Fragen führen. Wollte der Patient nicht doch die Aufrechterhaltung lebenserhaltender Maß-

nahmen zumindest bis zur Organspende zulassen? Um Widersprüche zwischen der Patientenverfügung und der Organspendebereitschaft zu vermeiden, ist auf eine genaue Formulierung des Willens zu achten. Hilfreich ist es, wenn man erklärt, wie Organspende und persönliche Behandlungswünsche in der Patientenverfügung zueinander stehen sollen. „Insbesondere im Internet erhältliche Patientenverfügungen zeigen mögliche Widersprüche nicht auf“, warnt der Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen. Das Verhältnis von Patientenverfügung und Organspende ist eine rechtliche, keine medizinische Frage. Eine notarielle Patientenverfügung, bei der man auch rechtlich beraten wird, kann solche Widersprüche vermeiden. Kahlisch ergänzt: „Die rechtliche Beratung ersetzt aber nicht die individuelle Auseinandersetzung mit der Thematik und eine etwaige Beratung durch einen Arzt zu medizinischen Fragen.“ Informationen rund um die Organspende, auch zu den Voraussetzungen und zum Ablauf einer Organspende, sind über die Internetseite der Deutschen Stiftung Organtransplantation www.dso.de erhältlich.


Gut Behandelt

Anzeigen-Spezial

Abschied vom Zucker

ÂÂ Wille ist gefragt

Ärzte und Krankenkassen machen mobil

Foto: dpa

Unser Zuckerverbrauch ist enorm. Im Jahr 1900 aßen wir Deutschen durchschnittlich zwölf Kilo Zucker im Jahr, heute sind es mehr als 31 Kilogramm. Das entspricht einer Tagesportion von 88 Gramm oder 22 Teelöffeln Zucker. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt deutlich weniger: 25 Gramm am Tag. Mit den 31 Kilo Zucker, die wir statistisch pro Jahr essen, ist nur der gewöhnliche Haushaltszucker erfasst. Noch etwa die doppelte Menge essen wir an anderen Zuckerarten, die sich hinter unterschiedlichsten Namen verstecken. Es gibt mehr als 70 verschiedene Bezeichnungen für Zuckerarten. Saccharose, Maltose, Laktose,

Fruktose, Dextrose, Maltodextrine, Glucose sind einige. Unsere Liebe zu Zucker ist unter anderem evolutionsbedingt. Schon in der Steinzeit suchten Menschen ihr Essen nach Geschmack aus. Süß stand für sicher und nahrhaft, bitter bedeutete giftig oder schlecht. Außerdem wirkt Zucker im Suchtzentrum unseres Gehirnes. Forscher vermuten, dass Zucker abhängig machen kann. Wer körperlich gesund ist, kein Übergewicht hat und sich ausreichend bewegt, dem schadet etwas mehr Zucker nicht. Allerdings gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Zuckerarten. Ein Beispiel: Fructose, also Fruchtzucker,

Abnehmen in Intervallen Beim Brunchen greift Anna Engler gerne zu Eiern und Speck. Da können es auch schon mal zehn Streifen Bacon sein. „Ich bin ein absoluter Genussmensch“, sagt die 32-jährige Berlinerin. Sie verzichtet auf keine ihrer Lieblingsspeisen und nimmt trotzdem stetig ab. Seit Februar nun schon 14 Kilo. Ihre Methode: Intervallfasten. Statt wie beim klassischen Heilfasten mehrere Tage nichts zu essen, wird beim Intervallfasten zwischendurch pausiert. „Sie müssen keine Kalorien zählen, sondern Stunden. Statt „Friss die Hälfte!“ gilt: „Friss die Hälfte der Zeit!“, bringt Autor und Arzt Eckart von Hirschhausen das Prinzip auf den Punkt. Er habe zehn Kilo verloren. Der Verzicht auf den Verzicht sei einer der wichtigsten Gründe für den Boom, sagt der Berliner Naturheilkundler Andreas Michalsen. „Es ist keine wirkliche Diät, sondern nur eine zeitliche Versetzung von Essen, ansonsten gibt es ja keine Vorschriften“, so der Charité-Professor und Chefarzt im Immanuel-Krankenhaus, wo jährlich etwa 1500 Fastende betreut werden. Anna Engler fastet nach der 8:16-Methode: An acht Stunden pro Tag esse sie, die restlichen 16 Stunden gebe es nur kalorienfreie Getränke wie Tee oder Wasser. Auch schwarzer Kaffee sei erlaubt. Auf das Frühstück verzichtet sie. „Das habe ich sowieso schon immer gehasst und mich hinterher immer müde gefühlt“, sagt sie. Ein Brunch mit Freunden dürfe schon mal sein. Ihre Essenszeit plane sie flexibel. Wenn ein Abendessen bis in die Nacht dauere, gebe es die erste Mahlzeit am Folgetag eben erst am Nachmittag. Sie fastet nur an vier Tagen pro Woche. Sonst isst die studierte Wirtschaftsingenieurin, ohne auf die Uhr zu schauen. Die 8:16-Methode ist eine der beliebtesten. Andere fasten nach der 5:2-Methode. Sie essen fünf Tage pro Woche lang normal und nehmen an den anderen zwei Tagen jeweils nur bis zu 500 Kilokalorien zu sich. Als schwieriger gilt das „reine“ Intervallfasten: einen Tag essen, einen Tag verzichten. Warum die Pfunde schwinden, erklärt Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke. Eine Fastenperiode sorge dafür, dass der Körper vom Kohlenhydrat- auf den Fettstoffwechsel schalte. „Das heißt, dass damit wirklich Fette verbrannt werden und die Pölsterchen reduziert werden“, so Schürmann. Zudem sammelten sich in der Leber nicht so viele giftige Zwischenprodukte an. Auch die Zellregeneration werde angeregt, heißt es. „Wenn wir fasten, geben wir dem Körper Zeit, seinen Reparaturmodus in den Zellen und Genen einzuschalten“, sagt Michalsen mit Blick auf die Autophagie, einen Prozess der Müllentsorgung in Körperzellen. So deuteten Studien auf einen Schutzeffekt gegen Demenz, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Krebs hin.

15

kann nicht direkt in unserem Stoffwechsel verarbeitet werden. Er wird in der Leber verwertet und die wandelt ihn in Fett um. Fruchtzucker trägt zur Fettleber bei. Fruchtsäfte sind deshalb eher nicht zu empfehlen. Mehr als 2000 Ärzte – darunter Eckart von Hirschhausen –, Fachorganisationen und Krankenkassen haben im Frühjahr dieses Jahres einen offenen Brief an die Bundesregierung mit der Forderung gerichtet, verbindliche Vorgaben zu machen. Die Unterzeichner sprechen sich für eine Zuckersteuer, verständlichere Kennzeichnungen, Werbeverbote und Standards für die Schul- und Kitaverpflegung aus. Nur damit könnten auch bildungsferne Schichten erreicht werden, hieß es – Aufklärung allein reiche nicht. Die Forderungen stehen teils schon seit Jahren im Raum, bislang setzt die Bundesregierung aber auf freiwillige Vereinbarungen mit der Lebensmittelindustrie und Programme zur Ernährungsbildung. Auch die Industrie lehnt etwa eine Zuckersteuer als „Symbolpolitik“ ab, krankhaftes Übergewicht hänge von vielen Faktoren ab, zum Beispiel dem Lebensstil. „Wir haben einfach keine Geduld mehr“, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinderund Jugendärzte (BVJK), Thomas Fischbach, über die gemeinsame Initiative mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft, der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, der Techniker Krankenkasse und dem AOK Bundesverband. Die Ärzte sähen, dass die Gesundheit der Menschen in Deutschland drastisch leide, so Fischbach. „Bitte machen Sie ernst mit der Prävention von Adipositas, Typ-2-Diabetes und

Wie eine aktuelle Studie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ergab, versuchen zwar fast 60 Prozent der Verbraucher bewusst, ihren Zuckerkonsum zu reduzieren. Doch nur jeder fünfte Konsument ist bereit, dabei Einbußen beim Geschmack hinzunehmen. Wer den Zuckergehalt seiner Produkte zu sehr reduziert, läuft also Gefahr, Kunden zu verlieren.

anderen chronischen Krankheiten“, heißt es in dem offenen Brief. Egal ob Butterkekse, Frucht-Joghurt oder Frühstücksmüsli: Bei immer mehr Produkten versuchen große Markenhersteller den Zuckergehalt zu reduzieren. Zumindest ein bisschen. Allein im August kündigten zwei der größten Anbieter von Molkereiprodukten auf dem deutschen Markt neue Rezepturen an, die ganz oder teilweise auf zusätzlichen Zucker verzichten. Matthias Rensch vom Deutschen Milchkontor versprach, das Unternehmen werde in diesem und im kommenden Jahr bei den Produkten seiner wichtigsten Marke Milram „den zugesetzten Zucker stufenweise reduzieren, damit sich die Konsumenten an weniger Zucker gewöhnen“. Das Unternehmen macht dabei keinen Hehl aus seinen Beweggründen. „Immer mehr Konsumenten achten auf eine gesundheitsbewusste Ernährung und greifen dabei immer häufiger zu Produkten mit möglichst wenig Zucker.“


DIE FEIERTAGE MIT VETTER TOURISTIK ERLEBEN! ALLE BUSREISEN INKLUSIVE HAUSTÜRSERVICE UND FAHRT IM MODERNEN REISEBUS! WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN

8 TAGE

BAD KISSINGEN

Bonuspunkte (30 €)

WEIHNACHTEN IM HEILBAD

Leistungen, die überzeugen! 7x Ü/HP im 3*-Hotel „Sonnenhügel“ (Haus 1) in Bad Kissingen, Getränke zum Abendessen (ausgewählte Weine, Biere, Softdrinks), Weihnachtsfeier bei Kaffee und Gebäck am 24.12., Bustransfer zu den Christmetten am 24.12., Stadtführung oder Busrundfahrt Bad Kissingen, Busausflug mit regionalem Busunternehmen, Täglich Eintritt in die „Sonnenhügel WasserWelt“ mit Saunagarten, Leihbademantel für den Aufenthalt

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

799 €

919 €

Kurtaxe von 3,50 € p. P./Nacht ist vor Ort zu zahlen.

WEIHNACHTEN

5 TAGE

Bonuspunkte

21.12. - 28.12.18

3

1/2

22.12. - 26.12.18

(10/20 €)

WEIHNACHTEN

5 TAGE

2

23.12. - 27.12.18

5 TAGE

23.12. - 27.12.18

Bonuspunkte

2

(20 €)

Bonuspunkte (20 €)

SÜDTIROLER BERGWEIHNACHT

WEIHNACHTEN IN DER OBERPFALZ

ALLGÄUER WEIHNACHT

MIT MONTANARA CHOR ROSALPINA

ÜBER DEN DÄCHERN VON KEMPTEN

VIELFÄLTIGER URLAUB IM NATIONALPARK

Leistungen, die überzeugen! 4x Ü/FR in einem 3*-Hotel im Eisack-/Pustertal, Begrüßungsgetränk, 3x Abendessen als 3-Gang-Menü, 1x festliches Weihnachtsmenü am 25.12., kleine Weihnachtsfeier am 24.12. mit Punsch, Keksen undWeihnachtsmusik, 1x Kaffee und Kuchen am 25.12., Ausflug nach Meran mit Reiseleitung, Ausflug Ahrntal mit Reiseleitung, Führung Krippenmuseum, Eintritt zum Konzert - Montanara-Chor„Rosalpina“ am 23.12.

Leistungen, die überzeugen! 4x Ü/FR im my Parkhotel Kempten, Begrüßungsglühwein über den Dächern von Kempten, 3x Abendessen als 3-Gang-Menü, 1x weihnachtliches Buffet mit Alleinunterhalter, Kaffee und Kuchen an Heiligabend, Stadtführung Kempten inkl. Multivisionsshow in der Erasmuskapelle, 90-minütige Klosterführung in der Benediktinerabtei Ottobeuren, Stadtführung Füssen, Eintritt und 30-minütige Führung Schloss Neuschwanstein

Leistungen, die überzeugen! 4x Ü/HP im Landhotel Igel in Püchersreuth, 1x Musik durch einen Schifferklavierspieler am Abend, Halbtagesausflug in die Pfalz mit Reiseleitung, 1x Kaffee und Kuchen im Hotel, Besuch des Weihnachtsmannes mit Geschenk, Ganztagesausflug Marienbad mit Reiseleitung, Ganztagesausflug Regensburg mit Reiseleitung, Bingoabend, Abschlussabend mit Alleinunterhalter

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

486 €

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

539 €

Kurtaxe in Höhe ca. 2€ p.P./Nacht ist vor Ort zu zahlen.

WEIHNACHTEN ODER SILVESTER 7 TAGE

629 €

719 €

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

565 €

599 €

Die Kurtaxe von 1,60 € p. P./Nacht ist vor Ort zu zahlen.

SILVESTER

7 TAGE

22.12. - 28.12.18

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

SILVESTER

6 TAGE

28.12. - 03.01.19

2

28.12. - 02.01.19

5 TAGE

29.12. - 02.01.19

Bonuspunkte

2

WEISSENHÄUSER STRAND

Bonuspunkte (20 €)

WEIHNACHTEN ODER SILVESTER UNTER PALMEN - AUCH KOMBINIERBAR! Leistungen, die überzeugen! 6x Übernachtung in 1-Raum Appartements (kombinierter Wohn-/Schlafraum) zur Selbstbewirtschaftung, 5x Halbpension, 1x Tanztee mit Kaffee und Kuchen, täglich freier Eintritt in das Dünenbad (2 Std.) Zusätzlich beim Weihnachtstermin inklusive! 1x weihnachtliches Frühstücksbuffet,1x weihnachtliches Abendbuffet, 1x Begrüßungscocktail, 1x Kegelturnier, 1x Weihnachtssingen mit Punsch,

WEIHNACHTEN PRO PERSON / DZ

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

555 €

619 €

1x kleines Geschenk bei Anreise, Fackelwanderung, Schmücken des Weihnachtsbaumes, ökumenischer Gottesdienst im Tagungszentrum Zusätzlich beim Silvestertermin inklusive! 1x Katerfrühstück, kalt-/warmes Silvesterbuffet inkl. Silvester-Begrüßungsgetränk und Mitternachtsberliner, Silvestertanz mit Kapelle, Shanty-Abend

SILVESTER PRO PERSON / DZ

629 €

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

749 €

2/3

Bonuspunkte

SILVESTER IN KÄRNTEN

(20/30 €)

(20 €)

SCHWARZWALD & SCHWEIZ

KLARE BERGLUFT - SCHÖNE LANDSCHAFT

DAS BESONDERE SILVESTER

Leistungen, die überzeugen! 5x Ü/FR im 4*-„Gasthof Stoff“ in Wolfsberg, 4x 3-gängiges Abendessen mit Salatbuffet, Silvestermenü mit Mitternachtsbrötchen und 1 Glas Sekt, Livemusik am Silvesterabend, Katerfrühstück mit Fischgerichten, Eisstockschießen auf der Eisstockbahn mit Wettkampf, Glühmost und Gebäck, Leihbademantel für Benutzung des Wellnessbereiches, Stadtführung Wolfsberg und Graz, Führung Lipizzianergestüt Piber, Ortstaxe

Leistungen, die überzeugen! 4x Ü/FR im 4*- „Wyndham Garden“ Donaueschingen, 3x Abendessen (3-Gang-Menü oder Buffet), Silvesterabend mit Gala-Buffet, 1 Glas Sekt, Mitternachtsimbiss und Tanzkapelle, Ausflug„Die schönsten Ecken des Südschwarzwaldes“, Eintritt Triberger Weihnachtszauber, Ausflug „Appenzeller Land“, Besuch Silvesterklausen, 1x Vorführung und Verkostung Schwarzwälder Kirschtorte, Besuch von Europas größtem Wasserfall

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

729 €

839 €

Kurtaxe von 1,10 € p. P./ Nacht ist vor Ort zu zahlen.

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

659 €

729 €

Kurtaxe von aktuell 1,50 € p. P./Nacht ist vor Ort zu zahlen.

SILVESTER

SILVESTER

5 TAGE

29.12. - 02.01.19

2

1/2

(20 €)

STRALSUND

Bonuspunkte

JAHRESWECHSEL

SILVESTER IN DER HANSESTADT

Leistungen, die überzeugen! 4x Übernachtung im 3*-Hotel Rappen in Rothenburg ob der Tauber, 4x Frühstücksbuffet, 3x 3-Gang-Abendmenü, Silvesterfeier im Hotel inkl. Aperitif, 5-Gang Menü, Mitternachtsimbiss, Musik und Tanz, abendlicher Rundgang mit dem Nachtwächter, Ausflug in die Städte Ansbach und Dinkelsbühl inkl. Führung, Stadtführung in Würzburg, Ausflug entlang der Tauber mit Reiseleitung

Leistungen, die überzeugen! 2x Übernachtung im arcona Hotel Baltic in Stralsund, 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet, Stadtführung Stralsund, Nutzung des Freizeitbereiches im Hotel mit Fitnessstudio, Festliches Buffet am 31.12. inkl. Korrespondierenden Weinen, begleitender Musik und Tanz von 21.00 – 01:00 Uhr

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

666 €

749 €

3 TAGE

30.12. - 01.01.19

Bonuspunkte

ROTHENBURG OB DER TAUBER

SILVESTER

3 TAGE

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

(10/20 €)

449 €

549 €

30.12. - 01.01.19

1

Bonuspunkt (10 €)

JAHRESAUSKLANG BEI STETTIN

SILVESTER AUF POLNISCH

Leistungen, die überzeugen! 2x Ü/FR im 3*-Hotel „Maly Mlyn“ in Stargard Szczecinski, 1x Abendessen als 3-Gang-Menü, Silvesterfeier mit kalten Speisen sowie vier warmen Gerichten während des Abends, Open-Bar (Kaffee, Tee, Saft, Sekt, Wodka,Wein, Bier) sowie Unterhaltungsprogramm und DJ-Musik, Stadtführung Stargard (ca. 1 Std.), Stadtführung Stettin (ca. 2 Std.), Eintritt Regionalmuseum Wolin, Halbtagesausflug auf die Insel Wolin inkl. Reiseleitung

PRO PERSON IM DOPPELZIMMER

PRO PERSON IM EINZELZIMMER

379 €

399 €

Kurtaxe von 2,00 € p. P./Nacht ist vor Ort zu zahlen.

Fordern Sie die Winterträume 18/19 gleich an: im Ihrem Reisebüro oder unter der kostenfreien Hotline 08000 - 888 488

Haustürservice gilt für die PLZ-Gebiete 041xx bis 045xx | Mindestteilnehmerzahl: 22 Personen | Veranstalter: Vetter Touristik RvGmbH, Hinsdorfer Weg 1, 06780 Zörbig / OT Salzfurtkapelle | Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters. Bei allen Reisen gilt Stornostaffel A.

Leipzig (Zentrum) Grünewaldstraße 3 | Tel.: 0341 - 96 27 87 21

Leipzig (Mockau Center) Mockauer Str. 123 | Tel.: 0341 - 60 24 88 68

Leipzig (Löwen Center) Miltitzer Str. 13 | Tel.: 0341 - 22 56 45 22

Delitzsch Eilenburger Str. 80 | Tel.: 034202 - 340366

www.vetter-touristik.de | www.top-kreuzfahrt.de

Inh.: VetterTouristik, HinsdorferWeg 1, 06780 Zörbig / OT Salzfurtkapelle

Buchung und Beratung in Ihren 4 Reisebüros der Vetter Touristik in Leipzig und Umgebung!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.