Verlagsbeilage, 31. Dezember 2014
LEIPZIG 2014
Der Jahresrückblick
Lichterspektakel überm Alten Messegelände während der Feuerwerksshow Pyro Games im Oktober.
E UNZÄHLIG VIEL n R Restposte odelle A Auslaufm ke E Einzelstüc
UZIERT DRASTISCH RED
Foto: Wolfgang Zeyen
Anzeige
NEUES JAHR
ALLES RAUS MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Günthersdorf
Einkaufszentrum Nova Eventis 06237 Leuna/OT Günthersdorf Tel. 034638/390-0 • A9 Leipzig/West/Merseburg Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-20 Uhr, Fr: 10-22 Uhr, Sa: 10-20 Uhr 7000 kostenlose Parkplätze
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Leipzig-Paunsdorf Paunsdorfer Allee 1 • 04329 Leipzig Tel. 0341/2508-0 • A14 Leipzig-Ost Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-20 Uhr, Fr-Sa: 10-21 Uhr 7000 kostenlose Parkplätze
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Leipzig Höfe am Brühl Brühl 1 • 04109 Leipzig Tel. 0341/26178-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-21 Uhr 850 kostenlose Parkplätze
mediamarkt.de Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
Bei der Wahl des Wassers alles klar? Verbraucher haben mittlerweile die Wahl zwischen frischem Wasser aus der Leitung und einem großen Flaschensortiment. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Hinsichtlich Herstellung, Zusammensetzung und Umweltbilanz unterscheiden sie sich enorm. Mineralwasser wird direkt an der Quelle abgefüllt und darf in seiner natürlichen Zusammensetzung kaum verändert werden. Nur das Entfernen von Eisen und Schwefel sowie das Versetzen mit Kohlensäure sind erlaubt Mineralwasser bedarf der amtlichen Anerkennung. Einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an Mineralstoffen gibt es nicht. Viele Mineralwässer weisen sogar weniger Mineralien auf als Leitungswasser.
Trinkwasser aus der Leitung Die Richtlinien der deutschen Trinkwasserverordnung sind weitaus strenger als die für Mineralwasser. Das Trinkwasser der KWL wird über ein mehr als 3.300 Kilometer langes Leitungsnetz in einwandfreier Qualität bis zum Hausanschluss geliefert. Es entspricht den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung und steht als gesunder Durstlöscher rund um die Uhr zur Verfügung.
Tafelwasser wird industriell hergestellt. Es kann überall abgefüllt und gemischt werden. Auf der Flasche ist deshalb kein geografischer Ursprung ausgewiesen. Was kaum einer weiß: Zumeist besteht das vergleichsweise teure Wasser aus Leitungswasser, das lediglich mit Mineralsalzen oder Kohlensäure versetzt wird. Über die Mischverhältnisse gibt es keine gesetzlichen Vorgaben.
Unschlagbar ist auch der Preis. Während das günstigste Mineralwasser rund 13 Cent pro Liter kostet, gibt es dafür in Leipzig schon 65 Liter Trinkwasser.
Quellwasser wird ähnlich wie Mineralwasser direkt an der Quelle abgefüllt, allerdings können hier verschiedene Quellen gemischt werden. Es benötigt keine amtliche Anerkennung, muss aber dieselben Grenzwerte erfüllen wie Mineralwasser.
Das Leipziger Trinkwasser ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Ohne Kästenschleppen kommt es jederzeit sauber und frisch aus dem Hahn. Auch für Umweltbewusste ist es unschlagbar: Es kommt ohne Transport und Kühlung aus. Es müssen keine Getränkeverpackungen produziert, gereinigt und recycelt werden. Während dafür bei einem Liter Mineralwasser 211 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Liter verursacht werden, sind es bei Trinkwasser nur 0,35 Gramm.
Das bewegt mich. Wenn ich meiner Familie jederzeit reines Wasser einschenken kann.
Wir bewegen mehr als Wasser
60 Cent am Tag pro Person Für die Gesamtleistung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung zahlen die meisten Leipziger weiterhin nur rund 60 Cent am Tag. Weitere Informationen zum Leipziger Wasser und rund um die Preise und Leistungen der KWL erhalten Sie im Internet unter: www.wasser-leipzig.de.
1 Liter = 0,2 Cent
KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Postfach 10 03 53 | 04003 Leipzig Telefon 0341 969-2222 kundenservice@wasser-leipzig.de Beratung im Energie- und Umweltzentrum Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig Öffnungszeiten Mo – Fr 9–18 Uhr 24-Stunden-Entstörungsdienst Telefon 0341 969-2100
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 3
September
Oktober
November
Dezember
Leipzig 2014 in Zahlen
Revolutionsfeier und RB-Aufstieg
551 079 Einwohner zählte Leipzig laut dem städtischen Melderegister zum 30. November. Bis Ende September erblickten hier 4313 Babys das Licht der Welt.
W
24 873 Frauen und Männer sind im zurückliegenden Jahr zugezogen. Jeder sechste Zuzügler ist ein „Rückkehrer“. Rückkehrer sind mit durchschnittlich 42 Jahren deutlich älter als die gesamte Gruppe der Zugezogenen (33 Jahre). 128,7 Kilometer beträgt die Länge der Stadtgrenze. Von Nord nach Süd misst die größte Ausdehnung 23,4 Kilometer, von Ost nach West 21,3 Kilometer. Mit 205 Metern überragt der Schornstein des Stahl- und Hartgusswerkes alle Bauwerke der Stadt. Ihm folgen das City-Hochhaus am Augustusplatz mit 142 Metern und der Telekom-Turm in Holzhausen mit 134 Metern. Für 17 863 Hunde werden Steuern gezahlt. Die Zahl der Hundehalter beträgt 17 355. 1021 Paare schlossen in den ersten neun Monaten 2014 den Bund fürs Leben (2013: 1497). 52 Lebenspartnerschaften wurden eingetragen (2013: 41). 662 Ehen wurden bis Ende September geschieden (2013: 949). Von 235 000 in Leipzig gemeldeten Kraftfahrzeugen sind 207 408 Pkw. In den Stadtbezirken Nord fahren die meisten (28 714), gefolgt von Ost (27 887) und Südost (23 147). Die wenigsten gibt es in Nordwest (13 220). Sophie und Paul heißen die meisten der zwischen 2009 und 2013 geborenen Leipziger. Marie und Charlotte sowie Alexander und Maximilian folgen. 7052 Plätze vor 39 Kinoleinwänden stehen in 13 Spielstätten zur Verfügung. 2013 wurden dort 1 258 131 Besucher gezählt. Seit mehr als 100 Jahren gibt die Stadt Leipzig ein statistisches Jahrbuch heraus. Zwischen zwei Ausgaben können aus verschiedenen Gründen aber manchmal mehrere Jahre liegen. In diesem Jahr erschien der 45. Band.
1307 Euro Schulden
1,8 Mio. Zoogäste 1082 Euro Netto-Einkommen 61000 Straßenbäume
52 Prozent aller Haushalte sind Singlehaushalte
as war das nun für ein Jahr? Ganz sicher war 2014 mit Blick auf KarlLiebknecht-Straße und Hauptbahnhof ein Jahr der Großbaustellen. Die auf Jahrzehnte nachhaltigste Erdbewegung allerdings, der City-Tunnel, ist bereits 2013 in Betrieb gegangen. Leipzigs Untergrund-S-Bahn gehört nach einem Jahr bereits zum gewohnten Bild – und sie ist eine Erfolgsgeschichte. 2014 – das Jahr eines großen Jubiläums: Wir haben den 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution gefeiert, es war ein schönes und würdiges Fest. Christian Führer durfte es nicht mehr erleben. Vom Nikolaikirchenpfarrer und Initiator der friedlichen Proteste 1989 mussten wir 2014 Abschied nehmen – ebenso von MDR-Intendant Udo Reiter und SPDUrgestein Rainer Fornahl. 2014 – das Jahr des sportlichen Erfolgs: Wir haben uns über den Weltmeister-Titel der Fußballer gefreut und über den RB-Aufstieg. Letzterer hat deutschlandweit auch Kritiker auf den Plan gerufen, die sich am Geschäftsmodell stören. Aber manchmal sind Kritiker bloß Neider. Es ist viel passiert in unserer Stadt – wir haben das Wichtigste für Sie in dieser Beilage zusammengefasst. Das Team der LVZ wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen, einen guten Rutsch und viel Gesundheit für 2015! Ihr Björn Meine, Ressortleiter Lokales Leipzig
Impressum Verlagsbeilage der Leipziger Volkszeitung Redaktion: Jan Emendörfer, André Böhmer, Volkmar Heinz, Björn Meine, Cornelia Lachmann, Frank Johannsen, Peter Korfmacher, Frank Schober. Anzeigen: Dr. Harald Weiß. Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig.
Anzeige
,&)$/.&+#11#$01))2## D:5!98 (#5E! A32=
(2%
!"$$*'1/*2%
",GC1.'C%) 0% <,&-0&* %452'6/2!# -! "4.$-.1 $+47 A4 @C14 A32;7 26433 *203 )&0,+0),+(3 ),0,, GGG4?/F)>'/&?,FC+%)4>/B
IKK classic: Beitrag sinkt – Leistung bleibt Für IKK classic Versicherte wird es 2015 günstiger Der Verwaltungsrat der IKK classic hat am 11. Dezember 2014 den Haushalts plan der Kasse für das Jahr 2015 verab schiedet. Den ab 1. Januar 2015 gelten den Beitragssatz der IKK classic legte der Verwaltungsrat auf 15,4 Prozent fest. Damit wird es für die Versicherten der IKK classic günstiger. „Zugleich setzen wir ein Signal der Solidität“, so Matthias Triemer, Verwal tungsratsvorsitzender der IKK classic. „Die IKK classic wird sich nicht als Billig anbieter profilieren. Wir bauen weiterhin auf nachhaltig finanzierte Qualität.“ Das umfangreiche Portfolio an Satzungs und ExtraLeistungen bleibt ohne Ab striche erhalten. Insgesamt sieht der Haushaltsplan für 2015 einen Anstieg der Leistungsausgaben um rund 427 Millio nen Euro auf insgesamt rund 9,2 Milliar den Euro vor. Dies entspricht einem Plus von 5,21 Prozent je Versicherten. „Die kommenden Jahre bringen dem Gesundheitswesen eine dynamische Kostenentwicklung“, erklärt Verwal tungsratsvorsitzender Ulrich Hanne
mann. „Deswegen bleibt vorausschau ende Finanzplanung das Gebot der Stunde. Die IKK classic ist durch ein solides Finanzpolster für diese Heraus forderung gerüstet. Wir werden diese wertvolle Basis mit Bedacht nutzen, um unser hohes Leistungsniveau auch in schwieriger werdenden Zeiten zu si chern und auszubauen.“ Die IKK classic ist mit rund 3,6 Millionen Versicherten die sechstgrößte deutsche Krankenkasse und das führende Unter nehmen der handwerklichen Kranken versicherung. In Sachsen ist die IKK classic zweitgrößte gesetzliche Kasse.
Bestseller: Bonus programm der IKK classic Jeder Dritte der sächsischen Versicherten profitiert vom IKK Bonus Das Bonusprogramm der IKK classic erfreut sich insbesondere in Sachsen großer Beliebtheit. Die sächsischen IKK Versicherten zeigten sich für ihre Ge sundheit sehr aktiv. Allein im Freistaat wurden 2013 über 281.000 Bonushefte
Gibt es eine Krankenkasse, bei der meine Familie die Nr. 1 ist?
für Kinder und Erwachsene ausgegeben – so viel wie in keinem anderen Bun desland. Damit forderte jeder Dritte der sächsischen Versicherten ein Bonusheft ein. „Auch in diesem Jahr wurden ähn lich viele Bonushefte ausgegeben“, so Iris Munske, Regionalgeschäftsführerin der IKK classic. „Wir rechnen wieder mit einer hohen Rücklaufquote – bis zum 31. März 2015 können die ausgefüllten Hefte in allen Geschäftsstellen der IKK classic abgegeben oder eingeschickt werden.“ Insgesamt haben Erwachsene einen durchschnittlichen Bonus von 130 Euro erhalten, Kinder und Jugendliche durch schnittlich 60 Euro.
IKK classic: Keine Abstriche bei Extra Leistungen und Service Ziel der IKK classic ist es, auch 2015 die Qualität der Versorgung zu sichern und auszubauen. Dazu gehören unter anderem der Erhalt bewährter Zusatz leistungen wie beispielsweise die Grip peschutzimpfung für alle, Reiseschutz impfungen entsprechend Empfehlungen
Mehr Informationen zu Leistungen und Service der IKK classic können unter www.ikk-classic.de nachgelesen wer den.
heitskursen für Kinder ab 6 Jahren im IKKGesundheitskonto 300 Euro im Jahr zur Verfügung.
Kinderwunsch
Jugendliche können sich bei ihrer Berufsplanung Unterstützung bei der IKK classic holen. Mit einem umfang reichen Berufstarterpaket erhalten sie Anregungen für ihre Berufswahl und der richtigen Vorbereitung von Bewer bung und Vorstellungsgespräch. In der IKKAzubibörse finden sie schnell freie Lehrstellen in ihrer Umgebung.
Über das IKKGesundheitskonto be zuschusst die Krankenkasse zusätz liche Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft oder speziell für Schwangere wichtige Mineralstoffe. Die Hebammenrufbereitschaft finan ziert die Kasse mit bis zu 250 Euro. Die IKK classic begleitet Familien kos tenfrei während der Schwangerschaft und nach der Geburt mit dem Vorsor geprogramm BabyCare.
Besuchen Sie uns: Nonnenstrasse 37, 04229 Leipzig. Oder auf www.ikk-classic.de
Für die Betreuung der Versicherten ste hen die Mitarbeiter der IKK classic vor Ort in den Geschäftsstellen, per Telefon oder Internet gern zur Verfügung.
Die IKK classic bietet Familien neben den gesetzlichen Leistungen zahl reiche Extras. Unter anderem:
Schwangerschaft
Die IKK classic mit ihren individuellen Leistungen für die ganze Familie.
Über das umfangreiche IKKBonus programm unterstützt und honoriert die Kasse weiterhin die eigenverant wortlichen gesunden Aktivitäten ihrer Versicherten mit bis zu 300 Euro im Jahr. Auch die Versicherten, die aktiv an einem IKKBehandlungsprogramm für chronisch Kranke teilnehmen, erhal ten selbstverständlich im kommenden Jahr einen Bonus bis zu 50 Euro. Mit dem IKKGesundheitskonto in Höhe von 300 Euro pro Jahr kann jeder Versicher te auch 2015 verschiedene gesundheits fördernde oder medizinische Maßnah men finanzieren oder bezuschussen, u. a. Osteopathie, zusätzliche Vorsor geuntersuchungen für werdende Mütter oder homöopathische Medikamente.
IKK classic – Für die ganze Familie
Ungewollt kinderlose Paare unter stützt die IKK classic mit einer er weiterten Kostenübernahme für künstliche Befruchtung bei ihrer Fami liengründung.
J e t zt wechs eln!
der Ständigen Impfkommission oder homöopathische Behandlungen auf KVKarte.
Kinder und Jugendliche Sie haben bis zum 18. Lebensjahr ihr eigenes Bonusprogramm mit bis zu 150 Euro Bonus. Damit wird u.a. die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an Sportveranstaltungen und Vorsorgeuntersuchung honoriert. Außerdem stehen zur Finanzierung weitere Maßnahmen wie Fissuren und Glattflächenversiegelung der Zähne oder die Teilnahme an Gesund
Familie Bei einer schweren Erkrankung eines Kindes bis zum 14. Geburtstag un terstützt die IKK classic Familien mit einer Haushaltshilfe bis 28 Tage je Krankheitsfall im Einzelfall bei einer sehr schweren Erkrankung sogar bis zu max. 182 Tage. IKKMitarbeiter beantworten Fragen der Krankenversicherung, Pflege und zu speziellen Leistungen nicht nur in den zahlreichen Geschäftsstellen, über die Servicehotline 0800 455 1111 oder Internet. Bei Bedarf kommen Sie auf Wunsch auch zu den Familien nach Hause. Mehr Informationen zur den Leis tungen der IKK classic können unter www.ikk-classic.de nachgelesen werden.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 5
September
Oktober
Großbaustelle Hauptbahnhof 9. 1. 2014
Blick durchs Sperrschild einer Gleisbaustelle auf dem Hauptbahnhof. Foto: Jan Woitas
Der City-Tunnel ist fertig – doch der Hauptbahnhof bleibt Baustelle: Ab Februar werden sechs Bahnsteige verlängert und ein InfoZentrum installiert. Im Gleisvorfeld werden die Brücken über Rackwitzer Straße und Parthe erneuert sowie Schienen, Weichen und Oberleitungen ausgetauscht. Alles für den Anschluss an die künftigen Hochgeschwindigkeitsstrecken. LOKALES
November 11. 1. 2014
Der neue City-Tunnel ist nur ein Teil des Knotens Leipzig, der seit 2002 ausgebaut wird. Nun wird der Hauptbahnhof schienenseitig fürs Hochgeschwindigkeitsnetz fit gemacht. Nach Abschluss aller Arbeiten verkürzen sich die Fahrtzeiten ab Leipzig praktisch in alle Himmelsrichtungen. Im Laufe des Jahres kommt es dadurch mehrfach zu Behinderungen im Reiseverkehr und sogar zu mehrtägigen Sperrungen des Verkehrsknotens.
Aus für Leipzig-„Tatort“
Dezember
SPORT
Krone für Tina Dietze Kanurennsport-Olympiasiegerin Tina Dietze von der SG LVB wiederholt bei der sächsischen Sportler-Wahl ihren Vorjahrestriumph. Die Leipzigerin wird in Dresden erneut mit der Sportkrone geehrt. Motorsport-Talent Marvin Kirchhöfer freut sich bei seiner ersten Nominierung über Rang drei. 7. 1. 2014
LOKALES
Thomaspfarrer geht Mit einem Festgottesdienst in „seiner“ Kirche wird Thomaspfarrer Christian Wolff in den Ruhestand verabschiedet. In dem bis auf den letzten Sitzplatz gefüllten Gotteshaus Christian zieht der 64-Jährige nach 38 Jahren SeelWolff sorge und 22 Jahren Leipzig vor der Gemeinde Bilanz. Er habe zur Aufklärung beitragen wollen, zum Verstehen des Lebens im Geiste Jesu, sagt der Geistliche. Foto: André Kempner
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
24. 1. 2014
WIRTSCHAFT
Toom rettet Max Bahr Rettung für den Leipziger Max-BahrBaumarkt: Ein halbes Jahr nach der Pleite des Mutterkonzerns Praktiker übernimmt Konkurrent Toom den Standort in der Torgauer Straße. Ab Januar wird zunächst umgebaut, am 24. Februar dann feierlich wiedereröffnet. 34 Jobs werden gerettet. 19. 1. 2014 Abserviert: Andreas Keppler (Martin Wuttke) und Eva Saalfeld (Simone Thomalla). 22.1. 2014
Das war’s! Nach dem Ausrutscher auf „Türkischem Honig“ am 1. Januar zieht der MDR die Notbremse. Noch drei Auftritte von Martin Wuttke und Simone Thomalla als Kommissar Keppler und Kommissar Saalfeld wird es geben, dann ist Schluss. KULTUR
Gut 20 „Tatorte“ entstanden seit Sommer 2007 mit diesem Team. Lediglich drei davon waren wirklich der Rede wert: „Schwarzer Peter“ am 18. Januar 2009, ein kammerspielartiges „Schön ist anders“ am 12. Dezember 2010 sowie „Todesschütze“ am 2. Dezember 2012. Nun zieht, wie im September bekannt
Foto: Jan Woitas
wurde, der sächsische „Tatort“ zurück nach Dresden. 2015 wird der erste Fall mit Henni Sieland (Alwara Höfels), Maria Magdalena Mohr (Jella Haase) und Chef Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) gedreht. Ausstrahlung 2016. Zuvor kommen noch die Abschiedsfälle aus Leipzig.
SPORT
Rekord bei Partner Pferd Die Partner Pferd – HallenreitsportWeltcup und Messe – verzeichnet mit 63 700 Zuschauern einen Besucherrekord. Sportlich läuft es für die Gastgeber durchwachsen. Die Franzosen sind die großen Gewinner. Patrice Delaveau sichert sich den Großen Preis im Springen, Lars Nieberg rettet als Dritter die Ehre der Deutschen. Anzeige
Tanzkurse für Paare (9 x 90 Minuten)
ADTV
Portraitstudio Weber
Schönefeld (Permoser Eck), Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig Di. So. Fr. Sa.
13.01.2015 18.01.2015 23.01.2015 24.01.2015
21:00 Uhr 17:45 Uhr 21:00 Uhr 16:30 Uhr
Mo. 26.01.2015 19:20 Uhr So. 12.04.2015 16:00 Uhr Fr. 17.04.2015 19:20 Uhr
Plagwitz (Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz), Gießerstr. 12, 04229 Leipzig Di. 20.01.2015 Do. 22.01.2015 Mo. 26.01.2015 Fr. 30.01.2015
19:20 Uhr 19:20 Uhr 21:00 Uhr 20:25 Uhr
Sa. 31.01.2015 16:30 Uhr Di. 10.03.2015 21:00 Uhr So. 10.05.2015 18:30 Uhr
Tanzhaus Leipzig, Bornaische Str. 120, 04279 Leipzig Fr. 16.01.2015 19:20 Uhr So. 01.02.2015 18:10 Uhr
Fr. 27.02.2015 21:00 Uhr
Schkeuditz (Kulturhaus „Sonne“), Schulstr. 10, 04435 Schkeuditz Di. 13.01.2015 20:00 Uhr
TLERNT A MAN N BEIM Z EPROFI N
www.ts-joergens.de · E-Mail: info@ts-joergens.de
Ab 11.00 Uhr Tel. 0341 - 2 41 10 75
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Brandis (CVJM), Zeititzer Weg 16, 04821 Brandis Fr. 09.01.2015 20:00 Uhr
Tanzkurse für Senioren (9 x 90 Minuten) Schönefeld (Permoser Eck), Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig Mo. 26.01.2015 11:00 Uhr
Plagwitz (Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz), Gießerstr. 12, 04229 Leipzig Di. 02.03.2015 11:00 Uhr
Neueröffnung und Tag der offenen Tür – Tanzschule Gießerstraße Liebe Tänzerinnen, liebe Tänzer, wir wünschen Ihnen allen eine tolle Silvesternacht und alles Gute für 2015! Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Ihnen im neuen Jahr in unserer neuen Tanzschule loszutanzen. Einladen möchten wir Sie ganz herzlich zur Buchpräsentation unseres Stargast Motsi Mabuse am 24. Januar 2015 um 17:00 Uhr durch welche Sie Radiomoderator Roman Knoblauch führen wird, und natürlich auch zum Tag der offenen Tür am 25. Januar 2015! Von 10:00 bis 15:00 Uhr öffnen wir mit einem bunten Programm für Klein und Groß die Türen der neuen Tanzschule. Viele aktuelle Bilder des Baufortschritts finden Sie auf facebook oder unter www.ts-joergens.de. Einen Gesamtübersicht aller Tanzkurse für Paare, Jugendliche, Senioren, Singles, Kinder Dance4Fans/ Videocliptanzen/HipHop, ZUMBA® und fitdankbaby® finden Sie auf unserer Homepage www.ts-joergens.de. Das Team der ADTV-Tanzschule Jörgens freut sich auf Sie und ein tolles Tanzjahr 2015!
für Mamas mit Babys von 3 bis 7 Monaten
Plagwitz (Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz), Gießerstr. 12, 04229 Leipzig
Mo. 26.01.2015 15:00 Uhr
Mi. 28.01.2015 09:30 Uhr
In Leipzig und in der Region werden fitdankbaby®-Kurse angeboten. Ihren Standort
finden Sie unter www.fitdankbaby.com
Tanzkurse für Singles (5 x 90 Minuten) Schönefeld (Permoser Eck), Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig
Sa. 17.01.2015 14:45 Uhr
Tanzhaus Leipzig, Bornaische Str. 120, 04279 Leipzig
Fr. 16.01.2015 21:00 Uhr
Hochzeitskurse (6 x 90 Minuten)
Schönefeld (Permoser Eck), Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig
Sa. 28.02.2015 14:45 Uhr Sa. 30.05.2015 14:45 Uhr
Sa. 18.04.2015 14:45 Uhr
Plagwitz (Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz), Gießerstr. 12, 04229 Leipzig
So. 01.03.2015 13:30 Uhr
So. 19.04.2015 13:30 Uhr
Kindertanz
Schönefeld (Permoser Eck), Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig
4-6 J.: (Vorschulalter): Di. 15.00 Uhr, Di. 16.00 Uhr, Do. 16.00 Uhr 6-8 J.: Di. 17.00 Uhr, Do. 17.00 Uhr 8-10 J.: Di. 16.00 Uhr
Plagwitz (Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz), Gießerstr. 12, 04229 Leipzig
4-6 J.: (Vorschulalter): Di. (ab 27.01.15) 16.00 Uhr Fr. (ab 23.01.15) 16.00 Uhr 6-8 J.: Di. (ab 27.01. 15) 17.00 Uhr Do. (ab 22.01.15) 16.00 Uhr Fr. (ab 23.01. 15) 16.00 Uhr
Jugendtanzkurse ab Januar 2015 finden Sie auf www.ts-joergens.de
SEITE 6
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 8. 1. 2014
Februar
März
WIRTSCHAFT
Vita 34 kauft ein Die Leipziger Nabelschnurblutbank Vita 34 baut ihre Stellung als Nummer eins in Europa aus – und schnappt sich den kleineren Hamburger Konkurrenten Stellacure. Zusammen mit der neuen 75-Prozent-Tochter will Chef André Gerth jetzt die Märkte in Spanien und Italien aufmischen. 21. 1. 2014
LOKALES
Mutter klagt Kitaplatz ein In der Goyastraße entsteht eine neue Kita, die im ersten Quartal 2014 übergeben werden soll. Eine junge Mutter, die 400 Meter entfernt wohnt, wollte ihr Kind dort anmelden – erfolglos. Nun will die Alleinerziehende ihr Wahlrecht vor Gericht einklagen. Ihr Rechtsanwalt spricht von einem deutschlandweit einmaligen Fall. Im Laufe des Jahres klagen drei Eltern gegen die Stadtverwaltung wegen Verdienstausfalls aufgrund fehlender Kitaplätze. Im November kommt die Sache vors Landgericht. Die Entscheidung soll im Januar nächsten Jahres verkündet werden. 25. 1. 2014
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
Ryanair macht den Abflug 10. 1. 2014
Der Billigflieger Ryanair setzt Schkeuditz auf Sparflamme: Nachdem vorher jedes Jahr im Sommer mehr Strecken ins Programm gekommen sind, wird jetzt kräftig ausgedünnt. Von den sechs Sommerstrecken, die 2013 im Plan waren, fallen fünf weg. Nur London bleibt im Plan. Alle anderen Ziele fallen dagegen dem Rotstift zum Opfer: Rom, Malaga, Faro, Pisa und Trapani auf Sizilien. Grund: Dem Billigflieger gehen die Maschinen WIRTSCHAFT
aus, und die bisher in Leipzig genutzten sollen lieber anderswo fliegen. Die Ankündigung, schon 2015 könnte es wieder besser werden, halten die Iren dann aber nicht. Zwar werden Ende 2014 die ersten neuen Maschinen von Boeing geliefert. In Leipzig/Halle bleibt es aber auch im Sommer 2015 beim Sparprogramm: Nur vier Flüge pro Woche nach London, sonst nichts, heißt es im September bei der Vorstellung des Sommerflugplans fürs kommende Jahr.
November
Dezember
Institut bedroht 24. 1. 2014
Die Leipziger Theaterwissenschaft droht dem Spardruck des Freistaates zum Opfer zu fallen. Der Studiengang soll wie die Archäologie abgewickelt, schon ab dem Wintersemester 2015/16 kein neuer Student mehr immatrikuliert werden. Der Protest ist stürmisch. Nachdem 2006 das Theaterwissenschaftliche Institut der Berliner Humboldt-Universität geschlossen wurde, steht damit das letzte TheaterwissenschaftsInstitut des Ostens vor dem Aus. KULTUR
Der Karli-Umbau beginnt
WIRTSCHAFT
Verbio kriegt die Kurve Wie ausgewechselt tritt Verbio-Chef Claus Sauter in Leipzig vor seine Aktionäre. „Wir sind zurück im Spiel“, verkündet er auf der Hauptversammlung. Nach tiefroten Zahlen und hartem Sparkurs kriegt der Biokraftstoffhersteller die Kurve – und meldet 2013/14 wieder 5,4 Millionen Euro Gewinn. 11. 1. 2014
SPORT
Schock für RB Leipzig Das Jahr beginnt für die RB-Fußballer mit einem schweren Schock. Im Trainingslager im türkischen Belek verletzt sich Christian Müller in einem Testspiel schwer am Knie. Teamarzt Frank Striegler und Physiotherapeut Alexander Sekora retten dem Mittelfeldmann das Knie. Doch dem 30-Jährigen droht das Karriereende.
Christian Müller liegt in Belek schwer verletzt am Boden. Foto: picture point 17. 1. 2014
LOKALES
Kirche zu Moschee-Streit Ein Friedensgebet für Religionsfreiheit gestaltet der Stadtökumenekreis Leipzig in der Nikolaikirche. In seiner Predigt will Superintendent Martin Henker Partei im Moschee-Streit ergreifen. Anlass für das Thema des Friedensgebetes seien die Reaktionen auf die geplante Errichtung der ersten sichtbaren Moschee Leipzigs durch die Ahmadiyya-Gemeinde, so der Kirchenbezirk Leipzig. Mit dem Friedensgebet wolle der Stadtökumenekreis auf das hohe Gut der freien Religionsausübung hinweisen.
Um Baufreiheit zu schaffen, setzen Arbeiter Weichen zwischen der Härtel- und der Paul-Gruner-Straße ein. 4./5. 1. 2014
Im Leipziger Hauptstraßennetz werden die Karten neu gemischt: Die wichtigste Verbindung in den Süden – über den Peterssteinweg und die Karl-Liebknecht-Straße – wird für den Durchgangsverkehr gesperrt. Autofahrer sollen dann bis November 2015 stadtauswärts über Harkortund Bernhard-Göring-Straße ausweichen; LOKALES
stadteinwärts über die Kurt-Eisner-, Arthur-Hoffmann- und Windmühlenstraße. Anschließend läuft der Kraftakt weitgehend nach Plan: Auf der stadteinwärtigen Seite werden LVB-Gleise von rund 750 Meter Gesamtlänge verlegt sowie die Fahrbahn und der Gehweg zwischen Shakespeare- und Paul-Gruner-Straße beziehungsweise zwischen Hohe Straße und der Zufahrt zur LVZ erneuert. Zwischen
Foto: André Kempner
Paul-Gruner- und Hohe Straße wird der Gehweg ebenfalls hergestellt; ebenso die westliche Seite des Münzplatzes und die stadteinwärtige Seite des Peterssteinwegs zwischen Windmühlenstraße und Martin-Luther-Ring. Seit dem 27. November herrscht Winterpause – und die Autos verkehren wieder in beide Richtungen –, allerdings nur bis zum 13. Februar. Dann startet die zweite Bauetappe.
Heiße Öfen auf der Messe
Kultur-Fusionitis
31. 1. 2014
8. 1. 2014
Mit einem Besucherandrang startet in Leipzig die Motorradmesse, die längst die größte im Osten ist. Drei Tage lang dreht sich in den Hallen 3 und 5 alles um die heißen Öfen. 286 Aussteller sind am Start – so viele wie noch nie. Auch die Ausstellungsfläche ist kräftig gewachsen. Vom Marktführer BMW bis zur Edelmanufaktur Horex ist alles dabei, was Rang und Namen hat. Sie zeigen nicht nur ihre neusten Maschinen, sondern auch Zubehör und die passenden Biker-Outfits. Besuchermagnet ist vor allem die Freestyle-Show in Halle 3: Mehrmals am Tag fliegen die waghalsigen Fahrer durch die Lüfte, zeigen ihre Monster-Trial-Show. Doch trotz voller Hallen – ein neuer Besucherrekord wird am Ende knapp verfehlt. Zwar werden an den drei Messetagen gut 50 000 Gäste gezählt. Ein Jahr zuvor waren es aber sogar 51 000 gewesen. WIRTSCHAFT
Model Katharina auf einer Ducati 1200 Monster. Foto: André Kempner
Durch Fusion bisher eigenständiger Verwaltungen könnte in Leipzigs großen Theaterhäusern etwa eine Million Euro eingespart werden. Das geht aus einer Berechnung der Stadtverwaltung hervor. Das Papier aus dem Büro des Oberbürgermeisters ist die Reaktion auf das Gutachten der Münchner Beratungsfirma Actori zur Zukunft der Leipziger Kulturhäuser. Als größte Einspar-Optionen werden in der Ratsvorlage ein gemeinsamer Überbau von Oper und Gewandhaus oder von Oper und Schauspiel vorgeschlagen. Dagegen steht das Thema Mehrspartenhaus „Städtische Bühnen Leipzig“ nicht mehr zur Disposition – schon, weil die künstlerische Autonomie der Theaterhäuser nicht gefährdet werden soll. Auch Fusionen mit dem Theater der Jungen Welt (TdJW) sowie ein Zusammengehen von mehr als zwei Kulturstätten wurden als nicht praktikabel eingestuft. KULTUR
ADTV Tanzschule Oliver & Tina „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ – Wilhelm Busch –
Sie haben uns die Möglichkeit gegeben, auch im Jahr 2014 unsere Begeisterung am Tanzen mit Ihnen zu teilen. Dafür bedanken wir uns von Herzen! Freuen Sie sich auch 2015 auf ganz besondere „Tanz-High-Lights“, wie die Weltmeisterschaft Profi Standard, Star Dance Leipzig sowie unsere Abschlussbälle im Lindensaal Markkleeberg und im RAMADA-Hotel.
Breakdance
In unseren Filialen:
Leipzig-Gohlis • Rathausgalerie Markkleeberg Leipzig-Mölkau • Bürgerhaus Eilenburg sind wir sehr gern mit unserem gesamtem Repertoire für Sie da. Joachim Llambi
Tanz-EM 2014
Tanz
Juge lle ndabschlussbä
Sta
dtfe i 20 st Leipzig im Jun
14
Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, dann haben wir für Sie das passende Hobby zu Zweit.
Sta
4 201 dtfe i n st Leipzig im Ju
Grundkurse für (Ehe-)Paare Sa. Mi. Sa. Sa. Mi. So. Do.
10.01.2015 14.01.2015 21.02.2015 21.02.2015 25.02.2015 22.03.2015 23.04.2015
17:30 Uhr Rathausgalerie Markkleeberg 20:15 Uhr Bürgerhaus Eilenburg 17:00 Uhr Gohlis-Arkaden 14:00 Uhr Rathausgalerie Markkleeberg 21:00 Uhr Gohlis-Arkaden 17:45 Uhr Gohlis-Arkaden 21:00 Uhr Rathausgalerie Markkleeberg
Wo rks h op
Oli & Tina
Grundkurs für Senioren: Mi. 14.01.2015 15:00 Uhr Gohlis-Arkaden
ADTV Tanzschule Oliver & Tina Inh. Oliver Thalheim & Tina Spiesbach
Büro Tel.: 0341 / 6 52 33 53 Weitere Kurse und Detailinformationen finden Sie im Netz: info@tanzschule-leipzig.de, www.tanzschule-leipzig.de
o dss r a mit Isabell Edw
n
SEITE 8
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 18. 2. 2014
Februar
März
WIRTSCHAFT
Geld für Zahnradwerk Die erste Anleihe der Neuen Zahnradwerke Leipzig wird zum Volltreffer: Schon nach einer Stunde sind die Papiere an der Börse ausverkauft. 25 Millionen Euro spült das in die Kasse. Mit dem Geld entsteht eine neue Fabrik in China – als Kopie des Stammwerkes in Liebertwolkwitz. 13. 2. 2014
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Porsche Macan läuft an
KULTUR
Gardiner-Coup Der weltweit gefragte Dirigent Sir John Eliot Gardiner leitet als Stiftungspräsident mit Peter Wollny, der von Christoph Wolff das Amt des Direktors übernahm, das Leipziger Bach-Archiv. Dettloff Schwerdtfeger bleibt Geschäftsführer und ist überdies Geschäftsführender Intendant des Bachfestes. Oberbürgermeister Burkhard Jung stellte das Dreigestirn der Öffentlichkeit vor. 27. 2. 2014
LoKALeS
Schüsse im Lokal In einem Lokal im Leipziger Osten kommt es zu einer Schießerei, in deren Folge ein 48-Jähriger vorläufig festgenommen wird. Bereits mehrfach waren schon in den vergangenen Monaten Schüsse in der Eisenbahnstraße gefallen. Dabei handelte es sich offenbar um eine Fehde zwischen Familienclans.
Hoher Besuch zum feierlichen Produktionsstart: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD, links) und Porsche-Chef Matthias Müller strahlen im Leipziger Werk vor dem ersten offiziellen Macan um die Wette. Foto: Volkmar Heinz 12. 2. 2014
Das Leipziger Porsche-Werk feiert den Abschluss des größten Ausbaus der Konzerngeschichte: Die neue Macan-Fabrik wird feierlich in Betrieb genommen – mit einem blauen Macan als Premierenfahrzeug. Mit dabei ist fast die komplette Spitze von WIRTSCHAFT
Porsche und VW: Konzernpatriarch Ferdinand Piëch, sein Vetter Wolfgang Porsche und VW-Chef Martin Winterkorn. 500 Millionen Euro hat Porsche in den Ausbau des Leipziger Werks gesteckt. Zweieinhalb Jahre wurde gebaut, Karosseriebau und Lackiererei komplett neu auf die grüne Wiese gesetzt. Zwölf Jahre nach der Eröff-
nung wird die Fabrik, in der Cayenne und Panamera bisher nur montiert wurden, zum Vollwerk. 1500 Jobs entstehen neu. Und der Ausbau geht weiter: Im März kommt die Ankündigung, dass ab 2016 auch der Panamera komplett aus Leipzig kommt. Den Anbau lässt sich Porsche erneut 500 Millionen Euro kosten.
Anzeige
Der perfekte Start ins Jahr 2015: Angrillen bei AMZ Leipzig! Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen einen guten Start in das neue Jahr und für 2015 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Wir laden alle Kunden ein am
24. Januar 2015, 10 - 15 Uhr
zum großen Angrillen in unsere sieben Filialen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Autohaus AMZ Leipzig GmbH Hauptbetrieb Lindenau, Groitzscher Straße 1–15; Filiale Schönefeld, Torgauer Straße 108; Filiale Grünau, Kiewer Str. 28; Filiale Am Johannisplatz, Johannisplatz 13; Filiale Staiger Leipzig-Waldplatz, Waldstr. 87; Filiale Wachau, Markkleeberg, Magdeborner Str. 12; Filiale Großmann, Schkeuditz, Äußere Leipziger Str. 82
GUTSCHEIN für eine Bratwurst und ein Getränk
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 9
September
Oktober
November
Dezember
Bunte Pracht: Fast 300 Sorten präsentiert der Botanische Garten der Uni zur Orchideenschau. Foto: Volkmar Heinz
Wässrige Hobbys: 150 Aussteller bringen zur Messe Beach & Boat auf das Neue Messegelände alle Neuheiten mit, die die Branche rund um die klassischen Wassersportarten bereithält. Foto: André Kempner
Neuer Kulturort: Rund 600 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche erwarten Besucher nach dem Umbau des Museums im Mendelssohn-Haus ab 3. Februar. Foto: Andreas Döring
Kleiner Riese: Bulle Jamal, der Schöne, ist 2014 der erste Nachwuchs der Giraffenherde. Foto: André Kempner
Elegante Pose: Sachsenmeisterin Jenny Titov (TuG Leipzig) beim Vorrundenwettkampf der Liga Ost in der Turnhalle Leplaystraße. Foto: Christian Modla
Silvester shoppen
ERLEBEN. FLANIEREN. GENIESSEN.
S I B G N I P P SHO AR IM 1. OG MIT SEK TB
16
UHR
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 11
September
Oktober
Viele Altbauten vom Einsturz bedroht 8./9. 3. 2014
In der Slevogtstraße 23 in Möckern wird ein Gründerzeithaus abgerissen. Trotz aller Bemühungen der Stadt und des Vereins „Haushalten“ war es nicht mehr zu retten. Vereinsvorstand Fritjof Mothes (43) befürchtet, dass es stadtweit noch 60 bis 80 Häuser gibt, die verloren gehen könnten, wenn nicht alsbald gehandelt wird. Vor einem Sofortprogramm werde ein LOKALES
Vom Abriss bedroht: Rosa-Luxemburg-Straße 17. Foto: André Kempner
November 21. 3. 2014
vollständiger Überblick benötigt, welche Gebäude aktuell akut gefährdet sind, sagt er im LVZ-Interview. Das bestehende Gebäudesicherungsprogramm der Stadt reiche nicht aus, da es von Jahr zu Jahr mit weniger Mitteln ausgestattet werde und außerdem zu kurz greife. „Eine Notsicherung ist nur ein Schritt auf dem Weg zur Wiederbelebung eines Gebäudes“, so Mothes. Eigentümerberatung und aktive Suche nach Investoren seien ebenso wichtig.
SPORT
Stars beim Olympiaball Die Liste der Promis beim 21. Olympiaball auf der Neuen Messe ist lang: KultBoxtrainer Ulli Wegner, Skisprung-Star Jens Weißflog, Langlauf-Olympiasiegerin Claudia Nystad, Kugelstoß-Champion David Storl, die Leipziger Asse Kerstin Thiele, Christian Gille sowie Jan Benzien und viele mehr feiern mit 1800 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport bis in den frühen Morgen. 30. 3. 2014
Buchmesse-Rummel
Dezember
SPORT
Icefighters triumphieren Die Icefighters krönen eine tolle Saison: Acht Wochen nach dem Oberliga-Titel feiert die Eishockey-Mannschaft von Trainer Manfred Wolf auch den Sieg im Nordost-Pokal. 2204 Fans bejubeln in Taucha das Happyend beim Penalty-Krimi gegen Erfurt. Torwart Erik Reukauf wird zum Helden des Tages. 20. 3. 2014
KULTUR
Faber wieder komplett Leipzigs Kulturpolitik, verkündet Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), soll ab 1. Juni wieder komplett in der Hand von Kulturbürgermeister Michael Faber (parteilos) liegen. Jung hatte ihm 2010 die Verantwortung für die Eigenbetriebe abgenommen. Er habe nicht mehr das Vertrauen in Faber, so Jung damals. Nun scheint es zurückgekehrt. „Michael Faber hat sich in diesen Jahren absolut loyal und verlässlich verhalten.“ 18. 3. 2014
LOKALES
Warnstreiks in 34 Kitas Volles Haus an allen vier Buchmessetagen bei prominenten Gästen in der LVZ-Autorenarena. 13. 3. 2014
In der 17. LVZAutorenarena auf der Leipziger Buchmesse gab es ein paar Zuschauerplätze mehr als in den vergangenen Jahren – und auch die waren stets besetzt, wenn sich an allen vier Tagen Schriftsteller, Preisträger, schreibende Kabarettisten, Schauspieler, KULTUR
Sänger, Regisseure auf dem Podium abwechselten, um ihre Bücher vorzustellen – stets kompetent befragt von LVZ-Redakteuren. Verleger Elmar Faber und Musiker Dieter „Maschine“ Birr stellten ihre Autobiografien vor, Martin Suter seinen neuesten Krimi ..., Katja Petrowskaja, Peter Stamm, Saša Stanišic und Feridun
Foto: Andreas Döring
Zaimoglu ihre aktuellen Romane. Auch Henryk M. Broder, Franz Hohler, BerndLutz Lange, Hans-Joachim Maaz, Adolf Muschg, Erika Pluhar, Werner Schneyder, Uwe Steimle, Roger Willemsen, Ursula Werner und viele, viele andere waren da. Video-Archiv: www.lvz-online.de/autorenarena
Hunderte Familien fanden sich inmitten des Tarifstreits im öffentlichen Dienst wieder. Statt deren Kinder zu betreuen, zogen Erzieher am Morgen mit Trillerpfeifen, Rasseln und lauter Musik vors Neue Rathaus. Sie forderten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Zwölf Kitas und 22 Horte blieben wegen des Warnstreiks geschlossen. In jeder dritten kommunalen Einrichtung gingen die Mitarbeiter auf die Straße. Die Gewerkschaft Verdi sprach von 400 Teilnehmern. Anzeige
Fältchen, Falten, trockene, unreine, stark verhornte Haut können eine Frau ziemlich unglücklich machen. Vor allem, wenn das Gesicht älter wird. Eine Wohltat der Schönheit ist der synergetische ANTI AGING CIRCLE gegen die Spuren der Zeit. Exklusiv gibt es die neue Methode bei Kathrin Rathgeber-Stengl. In vier Schritten wird das Gesicht total renoviert. Die Haut erlebt ihren zweiten Frühling.
SEITE 12
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 6. 3. 2014
Februar
März
WIRTSCHAFT
Mehr Lohn im Autohaus Spektakulärer Erfolg für die 600 Mitarbeiter in den konzerneigenen VW- und Audi-Autohäusern: Nachdem 340 von ihnen in der Mittagspause für mehr Geld auf die Straße gegangen waren, kommt es tatsächlich zum Abschluss: Bis 2019 wird die Bezahlung an den Branchentarif angeglichen. Der Lohn steigt um bis zu 23 Prozent. 18. 3. 2014
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Schach-Legende besucht die Uni We l t - S e n s a t i o n an der Uni: Vier Tage lang ist die Schach-Legende Viktor Kortschnoi in Leipzig zu Gast. Der 83 Jahre alte ExilSchweizer mit russischen Wurzeln, der vor 35 Jahren zwei Mal Vizeweltmeister war, zeigt trotz gesundheitlicher Probleme noch immer sein grandioses Können an den Brettern. Er gewinnt gegen den vier Jahre jüngeren sächsischen Groß28. 3. 2014
SPORT
meister Wolfgang Uhlmann, der für den erkrankten französisch-russischen Ex-Weltmeister Boris Spasski (77) eingesprungen ist. Abschließender Höhepunkt ist ein Simultan-Turnier an zehn Brettern. Studenten, Uni-Mitarbeiter, Leipziger und Besucher der Stadt erhalten die einmalige Chance, gegen den Ex-Vizeweltmeister zu spielen. Kortschnoi gewinnt souverän 7,5:2,5. Besiegt wird er vom neunjährigen Alex Nguyen von Grün-Weiß Leipzig.
Viktor Kortschnoi (r.) und Wolfgang Uhlmann an der Uni Leipzig. Foto: Christian Modla
WIRTSCHAFT
Primacom wächst Der Leipziger Kabelnetzbetreiber Primacom geht auf Einkaufstour – und schnappt sich den kleineren Konkurrenten DTK Deutsche Telekabel aus Frankfurt am Main. Dadurch erhöht sich die Zahl der versorgten Haushalte auf einen Schlag um fast ein Drittel auf 1,2 Millionen. Primacom-Chef Joachim Grendel sieht darin nur den ersten Schritt für weitere Zukäufe. 20. 3. 2014
April
31. Dezember 2014
Leipzig zu Gast in Kiew
LOKALES
Mehr Drogen-Babys Leipziger Kliniken müssen zunehmend Neugeborene drogenkranker Mütter stationär versorgen, die nach der Geburt Entzugserscheinungen zeigen. Im St. Georg wurden 2009 acht Babys mit Abstinenz-Syndrom geboren, 2013 waren es bis September 24. Im Uni-Klinikum kamen 2009 insgesamt 14 Kinder von drogenkranken Müttern mit Abstinenz-Syndrom zur Welt, 2012 waren es 26 (insgesamt in dem Zeitraum 70).
Das Baby auf Renate Kuplicks Arm leidet unterm Abstinenz-Syndrom. Foto: André Kempner 29. 3. 2014
WIRTSCHAFT
Neue Jobs bei Perdata Der IT-Dienstleister Arvato ist in Leipzig auf Wachstumskurs. Zwei Jahre nach der Übernahme der StadtwerkeTochter Perdata hat sich die Mitarbeiterzahl der Tochter verdoppelt – von 180 auf 360. Grund: Mehrere Kunden wurden neu hinzugewonnen. Und das soll so weitergehen: „Wir wollen hier weiter wachsen“, sagt Arvato-Chef Matthias Moeller. 29. / 30. 3. 2014
LOKALES
Rahmen verlässt LVV
Foto: André Kempner
Josef Rahmen hat seinen letzten Arbeitstag als Chef der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) – und wechselt in den Ruhestand. Den Staffelstab für Josef eines der fünf größten Unternehmen Rahmen Ostdeutschlands (4,2 Milliarden Euro Umsatz, 4800 Mitarbeiter) übergibt der 62-Jährige an Norbert Menke.
Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) reiste mit einer kleinen Delegation zu einem Kurzbesuch in die ukrainische Partnerstadt Kiew, legte auf dem Maidan einen Kranz nieder und übergab Spenden an die Kirchgemeinde St. Katharina. Foto: Björn Meine 24. 3. 2014
Mitte Februar eskalierte die Gewalt auf dem Maidan in Kiew. Gut einen Monat später bricht eine Leipziger Delegation in die Partnerstadt auf. Die Kiewer Partnerschaft ist die älteste der Leipziger, sie besteht seit 1961. „Wir wollen die Hand ausstrecken“, erklärt Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), der in Kiew einen Kranz niederlegt – dort, wo mehr als 100 Demonstranten starben. „Wir möchten bei den Menschen sein, die so viele Tote zu beklagen haben. Es geht um menschliche Kontakte mit unserer Partnerstadt, nicht LOKALES
um Außenpolitik“, sagt Jung. Während des Besuchs vereinbaren die Stadtspitzen eine verstärkte Zusammenarbeit. So wie Frankfurt und Hannover nach der Wende in Leipzig beim Verwaltungsumbau Unterstützung gaben, so wollen es die Leipziger jetzt in Kiew tun – auch wenn die Stadt mit 2,8 Millionen Einwohnern mehr als fünfmal so groß ist. „Wir haben keine Kredite, wir haben keine Finanzen, aber wir haben Know-how“, sagt Jung. Der OBM kann sich vorstellen, Experten zu entsenden – für das Bauordnungswesen oder die Ver- und Entsorgung zum Beispiel. „Das Wichtigste an
dem Besuch ist der freundliche Wille, uns zu unterstützen“, freut sich Wolodymyr Bondarenko, der damalige Verwaltungschef in der ukrainischen Hauptstadt. Einen Monat später unterschreibt Jung einen Kooperationsvertrag mit seinem Moskauer Amtskollegen Sergej Sobjanin – mitten im weiter eskalierenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. „Wir können auf der lokalen Ebene keine Außenpolitik machen“, erklärt der OBM. „Es wäre doch nichts schlimmer, als wenn wir zurückfallen in den Kalten Krieg und plötzlich alle Verbindungen kappen.“
EWE schnappt sich VNG
Nur Landschaften
15. 3. 2014
8. 3. 2014
Paukenschlag bei Verbundnetz Gas (VNG): Der Oldenburger Versorger EWE, der den Kampf um die Vorherrschaft in Leipzig schon fast aufgegeben hatte, kauft überraschend den 16-ProzentAnteil von Wintershall – und sichert sich damit die VNG-Mehrheit. 320 Millionen Euro lässt sich EWE das kosten. Für die 1000 Mitarbeiter in Leipzig geben die Oldenburger Entwarnung: An einen Umzug der Zentrale sei nicht gedacht. Die Zusage gibt EWE sogar schriftlich. In einer ersten Vereinbarung mit den Ost-Kommunen gibt es eine Standortgarantie bis 2019. WIRTSCHAFT
Die VNG-Zentrale bleibt in Leipzig – doch das Sagen hat jetzt EWE. Foto: Jan Woitas
Landschaftsmalerei aus dem 19. Jahrhundert: Zwischen dramatischer Inszenierung und ruhiger Beschaulichkeit, musealen Formaten und bescheidenen Skizzen liegt die Spanne der Exponate, die in der neuen Sonderausstellung des Bildermuseums – zusammengefasst werden. Keine schillernden Namen, keine opulenten Installationen, keine Knalleffekte. Nur Flachware aus dem Depot. 19. Jahrhundert. Im Unterschied zu einigen Projekten der jüngsten Vergangenheit steht diese Ausstellung im Zeichen dessen, was traditionell das Kerngeschäft eines Museums ausmacht – die Bestandsarbeit. KULTUR
Besuchen Sie uns am und
10. JanuaR
9-16 Uhr
Gewinnen sie einen Renault Twingo für 2015 *
*Einen nigelnagelneuen Renault Twingo Dynamique SCe 70** zur Nutzung für ein Jahr. **Renault Twingo SCe 70 : Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,6; außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,5 – 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 105 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).
Abb. zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung.
Einladung:
10. Januar ab 9 Uhr
Teilnahmekarten und -bedingungen finden Sie nur in unseren Filialen oder unter www.autotag.de.
französisches frühstück bei Autotag
OHNE ANZAHLUNG. OHNE ZINSEN. MIT GARANTIE.
5 JAHRE GARANTIE
1
RENAULT CLIO AUTHENTIQUE 1.2 16V 65
RENAULT CAPTUR EXPRESSION ENERGY TCE 90 **
*Fahrzeugpreis inklusive Überführungskosten 10.863,54 €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 0,– €, Nettodarlehensbetrag 10.863,54 €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 99,– € und eine Schlussrate: 5.022,54 €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 0,0 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,0 %, Gesamtbetrag der Raten 10.863,54 €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 10.863,54 €.
**Fahrzeugpreis inklusive Überführungskosten 14.787,92 €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 0,– €, Nettodarlehensbetrag 14.787,92 €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 139,– € und eine Schlussrate: 6.586,92 €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 0,0 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,0 %, Gesamtbetrag der Raten 14.787,92 €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 14.787,92 €.
99,– € *monatl.
139,– € monatl.
Finanzierungsangebote für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss.
Renault Clio 1.2 16V 65: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,1; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,5; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Captur ENERGY TCe 90: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,0; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,0; CO2-Emissionen kombiniert: 114 g/km. Renault Clio, Captur: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,2 – 3,2; CO2-Emissionen kombiniert: 144 – 83 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).
www.autotag.de Filiale Eilenburg · Sprottaer Landstr. 46 · 04838 Eilenburg Tel.: 03 42 3 - 6 87 80 Filiale Wachau · Magdeborner Str. 2 · 04416 Markkleeberg Tel.: 03 42 97 - 72 00
Filiale Leipzig West · Ludwig-Hupfeld-Str. 3 · 04179 Leipzig Tel.: 03 41 - 44 67 40 Filiale Leipzig · Essener Straße 27 · 04129 Leipzig Tel.: 03 41 - 59 31 60 0
2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie gem. Vertragsbedingungen) für 60 Monate bzw. 50.000 km ab Erstzulassung. Abbildungen zeigen Renault Clio Luxe mit Sonderausstattung und Renault Captur Luxe mit Sonderausstattung. Angebot gültig bis 31.01.2015.
1
SEITE 14
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 19. 4. 2014
Februar
März
Sport
RB-Kicker auf Kurs Anthony Jung stellt die Weichen Richtung Aufstieg: Der Linksverteidiger von RB Leipzig sorgt im Fußball-Gipfel der dritten Liga gegen den SV Darmstadt mit seinem trockenen Schuss für kollektiven Jubel. RB gewinnt das Spitzenspiel vor 39 147 Fans mit 1:0. Erstmals Gast auf der Tribüne ist Red-BullMilliardär Dietrich Mateschitz (69), der seinen Kickern Flügel verleiht. 9. 4. 2014
WIrtSCHAFt
Protest bei der Telekom In der Leipziger City demonstrieren Mitarbeiter der Telekom für mehr Geld. 900 Beschäftigte ziehen mit Transparenten und Trillerpfeifen durch die City. Das wird sogar im fernen Bonn gehört, wo am selben Tag Telekom und Gewerkschaft Verdi zu einer zweitägigen Tarifrunde zusammenkommen. Am Tag nach dem Protest kommt es dort zur Einigung: Es gibt 4,6 Prozent mehr Geld. 12. 4. 2014
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Strawinsky-Premiere in der Oper 5. 4. 2014
In der Oper Leipzig feiert Igor Strawinskys „Rake’s Progress“ Premiere. Die Kooperation mit dem Teatro La Fenice Venedig, bei der Damiano Michieletto Regie führte und Anthony Bramall dirigiert, gehört zum Besten, was dem Haus seit Langem gelang und wird vom größten Teil des Publikums gefeiert. KULtUr
Regisseur Damiano Michieletto vertraut ohne jedes Als-ob auf die Wucht der Geschichte vom Verführten, der aus Leichtfertigkeit zum amoralischen Wüstling wird. Auch gesanglich bleibt kein Wunsch unerfüllt: Marika Schönberg, Norman Reinhardt, Tuomas Pursio, Karin Lovelius – besser ist das nicht zu bekommen. Was auch für das von Anthony Bramall geleitete Gewandhausorchester gilt.
Karin Lovelius als Baba.
Foto: Volkmar Heinz
Gift-Alarm am Gericht
WIrtSCHAFt
Barcelona-Flieger hebt ab Feierlicher Erstflug in Schkeuditz: Mit der traditionellen Taufe durch die Flughafenfeuerwehr wird die erste Maschine von Vueling auf dem Rollfeld begrüßt. Die spanische Billigairline fliegt jetzt zweimal pro Woche direkt nach Barcelona. Dafür hatte der Flughafen lange geworben: Zwei Jahre dauerten die Gespräche mit den Spaniern, bevor es zum Abschluss kam. 17. 4. 2014
LoKALES
Eisvogel wird geschützt Die Stadt schränkt wieder den Bootsverkehr im Floßgraben ein. Zum Schutz des dort brütenden Eisvogels dürfen maschinenbetriebene Wasserfahrzeuge das Nadelöhr zwischen Leipzig und Cospudener See bis zum 15. August gar nicht passieren, muskelbetriebene Boote nur täglich vier Stunden: von 11 bis 13 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr.
Mit einem Großaufgebot rückten Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte zum Bundesverwaltungsgericht aus, um die fragwürdige Substanz zu bergen. Spezialkräfte in Schutzanzügen entfernten den Fund. Foto: André Kempner
23. 4. 2014
Schon wieder GiftAlarm am Bundesverwaltungsgericht. Erneut ist dort ein Umschlag mit einem verdächtigen Pulver aufgefallen. Spezialkräfte in Schutzanzügen entfernten den Fund. Wie gefährlich das Pulver ist, steht noch nicht fest. In Schutzanzügen LoKALES
Anzeige
Damit Sie die Hände lassen können, wo sie jetzt sind. Handwerkerradar installieren. Fachbetriebe finden. Vom Anstrich bis zur Zentralheizung, vom Apfelstrudel bis zur Zahnprothese: Das Handwerk packt auch 2015 für seine Kunden an. Wenn also ihre Heizung nicht warm wird, die Motorleuchte im Auto hektisch blinkt oder wenn Sie einfach Hunger auf ein leckeres Stück Kuchen verspüren, sind wir für Sie da. Fachbetriebe in Ihrer Umgebung finden Sie übrigens mit dem Handwerkerradar fürs Smartphone.
und mit Atemschutzmasken holten zwei von insgesamt 40 Einsatzkräften die verdächtige Post, gesichert in einem Spezialbehälter, aus dem Gebäude. Es gab keine Verletzten, eine Evakuierung war nicht erforderlich. Erst am 18. Februar hatte es wegen eines ähnlichen Zwischenfalls einen Großein-
satz von Feuerwehr und Polizei auf dem Simsonplatz gegeben. Nach Untersuchung des damaligen Fundes konnte die Polizei aber Entwarnung geben. Das Gericht prüfte dennoch seine Sicherheitsvorkehrungen. „Alle Briefe werden geröntgt und verdächtige Sendungen nicht geöffnet“, sagte Sprecher Werner Neumann.
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 15
September
Oktober
November
Dezember
Neuzugang: Die „Rennbahn Gastronomie“ im Scheibenholz. Foto: Volkmar Heinz
Wissbegierde: Zoe und ihre Mitschüler aus der 3. Klasse der Schule am Auwald in Schleußig besuchen im Rahmen des LVZ-ZeitungsFoto: Christian Modla flirts die Fielmann-Filiale am Markt
Begeisterung: Zum 17. Mal heißt es am Vorabend des 1. Mai „Courage zeigen“ in Leipzig. Vorm Alten Rathaus rockt die Band „Turbostaat“ die Massen. Foto: Wolfgang Zeyen
Höhepunkt: Die Russische Kirche trägt wieder ihr goldenes Kreuz. Foto: Volkmar Heinz
Siegerpose: Im Handball-Frauenpokalfinale schnappen sich die HCL-Damen gegen die HSG Blomberg-Lippe vor heimischem Publikum den Pokal. Foto: Christian Modla
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 17
September
Oktober
Leipzig wirbt Arbeitskräfte in Polen 21. 5. 2014
Lutz Thielemann, Chef der „Wirtschaftsförderung Region Leipzig“. Foto: Igor Dyjach
Die Wirtschaftsförderung der Region Leipzig geht in die Offensive. Seit gestern wird an der Autobahn 2 in Polen um Fachkräfte aus dem Nachbarland geworben. Die beiden rund 300 Quadratmeter großen Riesenplakate wurden in der Nähe der Ortschaft Swibodzin errichtet, zwischen Frankfurt/Oder und Poznan, 50 Kilometer von der Grenze entfernt. Das Anlocken LOKALES
von Fachkräften gehört zu den zentralen Aufgaben der „Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH“ (WRL) – neben Unternehmensansiedlungen. Seit Ende 2013 wurden bereits rund 17 000 Briefe an potenzielle Investoren in Deutschland und der Schweiz verschickt, sagte WRL-Chef Lutz Thielemann. Um Investoren wurde in den vergangenen Wochen und Monaten auch auf Messen in Istanbul, Moskau, Wien und Hannover gebuhlt.
RB steigt auf
November 26. 5. 2014
Dezember
LOKALES
Langer Wahltag Kommunalwahlen in Leipzig. CDU und Linke lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, das bis gegen 23.30 Uhr andauerte. „Ich bin froh, dass die CDU ihr Ergebnis von 2009 gehalten hat“, so Leipzigs CDU-Chef Robert Clemen. Die Christdemokraten hatten am Ende mit 0,7 Punkten die Nase vorn und erreichten 18 Sitze – so viele wie die Linke. CDU und Linke sind somit „auf Augenhöhe“, die FDP ist der große Wahlverlierer. 14. 5. 2014
LOKALES
Drittes Verkehrskonzept Schon zweimal hat Leipzig vergeblich versucht, ein Verkehrskonzept für Großveranstaltungen auf dem Sportforum zu entwickeln – jetzt liegt ein dritter Entwurf vor. Die Stadt will das Konzept in mehreren Stufen umsetzen. In einem ersten Schritt sollen in zwei bis zweieinhalb Jahren rund 1,16 Millionen Euro in Verbesserungen investiert werden; drei Jahre später sollen weitere 4,66 Millionen Euro fließen. Die Anwohner des Sportforums hatten auf Verbesserungen gehofft, doch diese waren noch nicht enthalten, dazu sind weitere Untersuchungen nötig. 3. 5. 2014
KULTUR
Theatertreffen startet Mit der Uraufführung von „Fasching“, eine Premiere im Spielplan des Leipziger Schauspiels, startet das achte Sächsische Theatertreffen. Fünf Tage lang gehört das Haus wie auch das Theater der Jungen Welt dem Festival, das auch den Spardruck, der auf den Bühnen lastet, thematisiert.
Der Zweitliga-Aufstieg ist perfekt: Die Leipziger RB-Fußballer tragen Trainer Alexander Zorniger auf Händen. 3. 5. 2014
42 713 Fußball-Fans sind außer Rand und Band. Trainer Alexander Zorniger wird von seinen Spielern auf Händen getragen, erhält auf der Pressekonferenz eine Weißbier-Dusche. RB-Fußballchef Ralf Rangnick spricht freudestrahlend von einem perfekten SPORT
Tag: Mit einem überzeugenden 5:1 gegen Saarbrücken machen die RB-Kicker den ersehnten Zweitliga-Aufstieg perfekt und sorgen für den schönsten Fußball-Tag der Stadt seit 21 Jahren. „Unsere Mannschaft war extrem fokussiert. Die Ad-hoc-Feier mit den Fans war ein schöner Rahmen“, meinte Rangnick. Die Bühne auf der Fest-
3. / 4. 5. 2014 Foto: picture point
wiese wurde erst nach der frühen 3:0-Führung aufgebaut. Rangnick hatte verboten, dass eine eventuelle Aufstiegs-Party vorher diskutiert und öffentlich gemacht wird. „Ich habe selten so relaxt ein derart wichtiges Spiel verfolgt. Wir haben super gespielt, das Stadion war voll, alle waren happy“, sagte der Sportdirektor.
LOKALES
Schlimmster Zechpreller Wenn Nico W. (31) einkehrt, schrillen bei Gastronomen die Alarmglocken. Der Mann ist Leipzigs schlimmster Zechpreller. Aktuell laufen mehr als 70 Ermittlungsverfahren gegen ihn. Betroffen ist nach Informationen der Polizei nahezu jedes Lokal in der Innenstadt. Anzeige
Unsere
in Leipzig Das Marktamt mit seinen Händlern dankt allen Bürgern für ihr Vertrauen. Wir würden uns freuen, Sie ab 06. Januar 2015 wieder auf unseren Märkten begrüßen zu können. Besuchen Sie zum Beispiel unsere Wochenmärkte in der Innenstadt — Dienstag & Freitag auf dem Markt und Samstag auf dem Richard-Wagner-Platz.
www.leipzig.de
Stadt Leipzig Marktamt
SEITE 18
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 31. 5. 2014
Februar
März
Sport
Benzien holt EM-Bronze
Foto: Christian Modla
Er war als Titelverteidiger nach Wien gereist und hielt diesem speziellen Druck hervorragend stand: LKC-Slalomkanute Jan Benzien sichert sich auf der Donauinsel die EM-BronzeJan medaille. Damit steht der Canadierfahrer Benzien zum zweiten Mal in Folge auf dem Podest, was in dieser unberechenbaren Sportart selten ist. 13. 5. 2014
WIrtSCHAFt
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Lang Lang und Wiener feiern Strauss Es ist der Höhepunkt des RichardStrauss-Jahres im Gewandhaus. Rund um den 150. Geburtstags des Komponisten am 11. Juni sind der chinesische Wunderpianist Lang Lang und die Wiener Philharmoniker unter Christoph Eschenbach am Augustusplatz zu Gast. Lang Lang hat sich die Burleske für Klavier und Orchester vorgenommen – und end24. 5. 2014
KULtUr
lich hört man dem Viertelstünder mal den Humor an. Der Burleske schickt Eschenbach die „Metamorphosen“ voran, die schmerzvolle „Studie für 23 Solostreicher“. Die zweite Halbzeit gehört „Don Juan“ und der „Rosenkavalier“-Suite. Ein herrliches Gastspiel. Leider das einzige, das im Rahmen des Strauss-Zyklus übrigblieb von den Plänen, dem Mahler-Festival von 2011 eines für Strauss folgen zu lassen.
Ein Bad im Applaus: Lang Lang und die Wiener im Gewandhaus. Foto: André Kempner
AMI startet durch
Reha-Messe legt zu Die Fachmesse „Orthopädie und Rehatechnik“ startet mit neuem Namen durch: Erstmals öffnet sie als OT World die Tore. 548 Aussteller aus 37 Ländern zeigen ihre Neuheiten – elf mehr als bei der vorigen Auflage 2012. Und auch beim Publikum kommt das Konzept an: 20 400 Besucher werden an den vier Messetagen gezählt, 900 mehr als 2012. 13. 5. 2014
WIrtSCHAFt
Konsum zahlt Dividende
Foto: André Kempner
Die 34 000 Mitglieder der Konsumgenossenschaft Leipzig können sich über eine satte Rendite freuen: Weil Umsatz und Gewinn 2013 weitgehend stabil blieben, gibt es vier Prozent Dividende Petra auf jeden Genossenschaftsanteil à 100 Schumann Euro. Oben drauf gibt es 1,25 Prozent Rückvergütung auf die eigenen Einkäufe. „Das ist eine ordentliche Rendite“, sagt Konsum-Chefin Petra Schumann. Vor 130 Jahren war die heutige Konsumgenossenschaft Leipzig im Handelsregister eingetragen worden. 2. 5. 2014
Besucheransturm am Audi-Stand. Die Hostessen Anosha Amiri (l.) und Anne-Sophie Wolf (beide 23) helfen Besuchern, den Überblick zu behalten. Foto: André Kempner 31. 5. 2014
LoKALES
Blitz-Unglück im Zoo Die bei einem Blitzeinschlag im Leipziger Zoo am späten Nachmittag des 1. Mai verletzten beiden Kinder sind wieder wohlauf. „Ihnen geht es gut. Wir gehen davon aus, dass sie das UniKlinikum in Kürze verlassen können“, sagte Sprecherin Helena Reinhardt. Das treffe auch auf die zur Beobachtung eingelieferten zwei Erwachsenen zu. Blitzschutz-Experte Thomas Hoopmann geht von einem sogenannten Spannungstrichter aus, der offenbar bei dem Einschlag nahe der Hacienda entstand. 28. 5. 2014
WIrtSCHAFt
Momox erhält Betriebsrat Zweieinhalb Jahre nach der Eröffnung erhält das Leipziger Versandzentrum von Momox einen Betriebsrat: Gut zwei Drittel der 400 Mitarbeiter geben ihre Stimme ab und wählen erstmals eine Arbeitnehmervertretung. Drei Listen stehen zur Wahl, allesamt von den Mitarbeitern selbst ins Leben gerufen. Am Ende gehen acht der neun Sitze an die Gruppe „Mitbestimmung jetzt“.
Die Automesse AMI ist zurück. Nach dem messefreien Jahr 2013 schicken die Hersteller in Leipzig rund 50 Neuheiten an den Start. Der Ansturm am ersten Wochenende ist groß: 86 000 Besucher werden gezählt, fast so viele wie bei der vorigen Auflage 2012. Vor allem der Stand von BMW wird umlagert: Neben den Europapremieren von X4 und M4 Cabrio gilt das Interesse auch den Leipziger Modellen wie i8 und 2er Active Tourer. Audi fährt mit dem Facelift des S7 WIrtSCHAFt
sogar eine Weltpremiere auf, Mercedes zeigt erstmals den neuen C-Klasse-Kombi vor großem Publikum. Weil das zweite AMI-Wochenende mit dem Wave-Gotik-Treffen zusammenfällt, gibt es sogar ein Sonderprogramm für die schwarze Szene: Eine Sonderschau mit historischen Leichenwagen in Halle 5. Damit kommt die AMI sogar ins Programmheft des Treffens. In den anderen Messehallen klaffen dagegen schmerzliche Lücken: Toyota fehlt, ebenso Renault, Dacia und Mazda. Dafür
ist Nissan seit Jahren erstmals wieder dabei. Der anfängliche Besucherandrang hält nicht an. Im Laufe der neun Messetage knickt der Ansturm immer mehr ein, am zweiten AMI-Wochenende, das auf Pfingsten fällt, werden nur 60 000 Gäste gezählt. Am Ende sind es 242 000 Besucher – 15 Prozent weniger als vor zwei Jahren. Im November zieht die Messe daraus Konsequenzen: Der Termin der AMI, erst 2012 nach hinten verschoben, wandert bei der nächsten Auflage 2016 zurück in den April.
DHL baut an
Toller Aufgalopp
20. 5. 2014
1. 5. 2014
Am Flughafen Leipzig/Halle beginnt DHL mit dem Ausbau seines Luftfrachtdrehkreuzes. Neben der bestehenden 48 000 Quadratmeter großen Sortierhalle entsteht eine fast ebenso große zweite Halle. 150 Millionen Euro lässt die Post-Tochter sich das kosten. Die Kapazität soll um 50 Prozent auf 150 000 ExpressSendungen pro Stunde steigen. Schon im November geht der erste Abschnitt in Betrieb – er umfasst rund ein Drittel der neuen Halle. Zusätzlich zu den zuvor 3600 Jobs bei DHL entstehen insgesamt 400 neue. Die ersten 200 neuen Mitarbeiter sind Ende 2014 schon an Bord. WIrtSCHAFt
Direkt neben die bisherige Sortierhalle baut DHL eine zweite. Foto: Michael Strohmeyer
Begeisternder Aufgalopp im Scheibenholz: Eine solche Stimmung erlebt man auf der idyllisch gelegenen Leipziger Galopprennbahn mit ihrer top sanierten Tribüne (leider) nur am 1. Mai: Bei diesem traditionellen Turf-Spektakel finden am Tag der Arbeit von Jahr zu Jahr mehr Leipziger und ihre Gäste den Weg auf die Bahn am Elsterflutbett. Am 1. Mai 2014 sind es sage und schreibe 20 000 Besucher, die den Feiertag auf der Galopprennbahn im Leipziger Süden bei einem Bier und tollem Sport genießen. Das Hauptrennen des Tages gewinnt Fujiyama Danon mit René Piechulek im Sattel. Sport
Unsere Gewinner in Sachsen 2014 Gewinne ab 50.000 € Stadt Leipzig
Landkreis Nordsachsen
Eurojackpot
567.839,40 €
LOTTO 6aus49
Eurojackpot
150.199,80 €
SUPER 6
Landkreis Meißen
Landkreis Görlitz
2.045.509,30 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Eurojackpot
227.128,20 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
KENO
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
KENO
50.000,00 €
Landkreis Bautzen SUPER 6
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Eurojackpot
40.121,00 €
Landkreis Leipzig LOTTO 6aus49 Spiel 77
141.422,30 € 77.777,00 €
Stadt Chemnitz GlücksSpirale
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Landkreis Zwickau SUPER 6
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz
Erzgebirgskreis GlücksSpirale
2.100.000,00 €
LOTTO 6aus49
2.565.752,60 €
LOTTO 6aus49
399.448,80 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Landkreis Mittelsachsen
LOTTO 6aus49
9.041.453,10 €
LOTTO 6aus49
181.774,80 €
SUPER 6
100.000,00 €
LOTTO 6aus49
221.378,50 €
SUPER 6
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
LOTTO 6aus49
137.434,70 €
LOTTO 6aus49
538.671,60 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
KENO
100.000,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
Spiel 77
77.777,00 €
SUPER 6
100.000,00 €
Stadt Dresden
Angaben ohne Gewähr. Stand vom 15.12.2014
SEITE 20
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 21./22. 6. 2014
Februar
März
LokaLes
Krawalle in Plagwitz Nach einer Info-Veranstaltung der linken Szene ziehen Chaoten eine Schneise der Verwüstung durch Plagwitz. Polizeichef Bernd Merbitz: „Wir haben es mit einer völlig neuen Qualität der Gewalt zu tun. Das waren Exzesse, wie wir sie in dieser Form in Leipzig noch nicht erlebt haben. Das ist für die Stadt nicht hinnehmbar.“
12. 6. 2014
WIRTsCHaFT
Neustart bei Nexö-Druck
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Dicke Luft – kommt nun die blaue Plakette? Zieml i c h dicke Luft in Leipzig – und das trotz grüner Plakettenpflicht für alle Fahrzeuge. Auch die Stickstoffdioxid-Werte liegen drei Jahre nach Einführung der Umweltzone noch immer 5. 6. 2014
LokaLes
deutlich über den EU-Grenzwerten. Da die EU-Werte ab nächstes Jahr eingehalten werden müssen, seien mehr Anstrengungen nötig, heißt es im Rathaus. Folge: Auf Auto- und Lkw-Fahrer kommt möglicherweise die Pflicht zur blauen Plakette zu, die noch strengere
Abgaswerte vorschreibt als die jetzt geltende grüne Plakette. Umwelt-Bürgermeister Heiko Rosenthal (Linke) glaubt nicht, dass Leipzig 2015 die strengen EU-Werte einhalten kann. Zum Jahresende kündigt er Fahrverbotszonen bei besonderen Wetterlagen an.
Bachfest feiert Bach-Sohn
Die Traditionsdruckerei Offizin Andersen Nexö in Zwenkau schüttelt die Insolvenz ab. Anderthalb Jahre nach der Pleite hebt das Amtsgericht den Gläubigerschutz auf. Von den einst 330 Mitarbeitern sind noch 180 an Bord. Mit dem geschrumpften Team und weitgehend entschuldet will Druckereichef Stephan Treuleben nun wieder durchstarten. 1. 6. 2014
sPoRT
Doppelvierer holt Bronze Dritter Platz in Belgrad: Der „SachsenBlitz“ genannte Doppelvierer mit Olympiasieger Philipp Wende aus Wurzen erringt beim ersten Saisonhöhepunkt der Ruderer die EM-Bronzemedaille. „Zu Gold hat ein besserer Start gefehlt. Da haben wir zu viel verloren und konnten es über die Strecke nicht aufholen“, analysiert der 28-jährige Wende. Annekatrin Thiele vom SC DHfK ist über Platz sechs im Einer enttäuscht. 16. 6. 2014
sPoRT
RB holt Khedira-Bruder Diese Personalie lässt aufhorchen: Fußball-Zweitliga-Neuling RB Leipzig verpflichtet den Bruder des (späteren) Weltmeisters Sami Khedira. Rani Khedira ist 20, knapp 1,90 Meter groß, eine attraktive Erscheinung. Der schwäbelnde Deutsch-Tunesier kehrt dem VfB Stuttgart den Rücken, unterzeichnet einen Dreijahresvertrag. Die Ablöse soll etwa 1,5 bis 2 Millionen Euro betragen.
Bach-Medaillen-Preisträger Ton Koopman und sein Amsterdam Baroque Orchestra & Choir beenden mit der h-moll-Messe in der ausverkauften Thomaskirche das 16. Bachfest der Stadt Leipzig. Foto: Wolfgang Zeyen 23. 6. 2014
Die von Ton Koopman dirigierte traditionelle h-mollMesse in der seit Monaten ausverkauften Thomaskirche ist die letzte der 107 Veranstaltungen des 16. Bachfestes der Stadt Leipzig. Sein Motto, „Die wahre Art“, ist dem Titel von Carl Philipp Emanuel kULTUR
Bachs Lehrwerk „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ entnommen und verweist auf den 300. Geburtstag des zweitältesten Bach-Sohnes, den die Musikwelt in diesem Jahr feierte. Mit Blick aufs Festival transportiert dieses Motto indes mehr: Der 1999 begonnene Versuch über die wahre Art, in Leipzig ein Musikfest für
den großen Thomaskantoren auszurichten, hat ein Festival etabliert, das sich mehr an Inhalten orientiert als am Rummel. So ist es diesmal gelungen, tief in jene Epoche des Übergangs zu leuchten, für die Carl Philipp Emanuel Bach steht, der vielleicht wirkungsmächtigste Komponist des 18. Jahrhunderts.
Anzeige
Vielen Dank für ein erfolgreiches 2014!
Für 2015 wünschen wir 365 sportlich gesunde Tage!
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 21
September
Oktober
November
Dezember
Geistlich: Margot Käßmann predigt beim Landeskirchentag. Foto: Wolfgang Zeyen
Gigantisch: Altrocker Udo Lindenberg lässt an zwei Abenden hintereinander die mit jeweils 40 000 Besuchern fast ausverkaufte RedBull-Arena zum Brodeln kommen. Der 68-Jährige schwebte diesmal in einer Stahlgondel auf die Bühne. Foto: Wolfgang Zeyen
Tüchtig: In der Elsterstraße nimmt das neue Haus Leipzig Konturen an und lässt auf eine baldige Renaissance des Kulturtempels hoffen. Foto: Volkmar Heinz
Magisch: Das 23. Wave-Gotik-Festival lockt 30 000 Gäste an. Foto: André Kempner
Gefährlich: Mit einer kontrollierten Explosion wird am alten Postbahnhof eine 75 Kilogramm schwere amerikanische Bombe unschädlich gemacht. Foto: Andreas Döring
© fs-agentur.com | Foto: pressmaster - Fotolia.com
... so vielseitig
DAS EINKAUFSCENTER mitten im Leipziger Neuseenland Über 70 Fachgeschäfte und Dienstleister
direkt an der A38
1.800 kostenfreie Parkplätze
kostenlose Kinderbetreuung
Werden Sie FAN unter facebook.com/PoesnaPark
Besuchen Sie uns unter www.poesnapark.de
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 23
September
Oktober
Rudolf Horn zum 85. im Grassi 11. 7. 2014
Rudolf Horn vor seiner legendären MDW-Anbauwand im Grassi-Museum. Foto: Wolfgang Zeyen
Legende – ein Begriff, eigentlich bis zur Unkenntlichkeit verbraucht. Rudolf Horn ist eine. Er entwarf in der DDR Möbel für die Massen, seine MDW-Anbauwand prägt bis heute viele Haushalte. Ein Programm nach dem Baukastenprinzip: variabel, funktional, klar. Von 1966 bis 1989 produzierten die Deutschen Werkstätten Hellerau das MDW-System. Aus KULTUR
November 31. 7. 2014
Anlass seines 85. Geburtstages ist im Grassi-Museum für Angewandte Kunst eine kleine Sonderpräsentation zu sehen. Für ihn ist es „das schönste nachträgliche Geschenk“. Zu sehen ist bis Jahresende wenig, aber Wesentliches. Seine berühmte MDW-Wand natürlich, Garderobenelemente aus Kunststoff und ein Video, in dem auf 50 Jahre Interieurdesign zurückgeblickt wird. Der Mann, scheint es, ist noch lange nicht fertig.
Pfarrer Führer ist tot
Dezember
WIRTSCHAFT
Aus für Moskau-Flieger Die neue Direktverbindung von Leipzig nach Moskau ist schon nach wenigen Monaten am Ende: Die Fluggesellschaft Germania kündigt an, die erst im Dezember 2013 aufgelegte Strecke wieder zu streichen – wegen zu schwacher Nachfrage. Der letzte Flug geht am 19. Oktober. 18. 7. 2014
SPORT
Ibrahimovic in Leipzig
Foto: Christian Modla
Stargast Zlatan Ibrahimovic (32) füllt mit Paris St. Germain die Red-Bull-Arena. RB Leipzig gewinnt den Test gegen den Champions-LeagueTeilnehmer vor 35 796 Fans mit 4:2. Aufreger Zlatan 1: Der neue Caterer ist dem Massenansturm Ibrahimovic nicht gewachsen. Die Fans stehen eine Ewigkeit nach Getränken an. Problem 2: RB-Zugang Terrence Boyd sichert sich das Trikot von „Ibrakadabra“. Kapitän Daniel Frahn ist sauer, erhält aber ein Ersatztrikot. 15. 7. 2014
LOKALES
Uni-Rektorat besetzt Studenten des von Schließung bedrohten Instituts für Theaterwissenschaft halten seit gestern das Rektorat der Leipziger Universität besetzt und wollen die Aktion auf unbestimmte Zeit fortsetzen. Rektorin Beate Schücking erklärte, die Alma mater lebe vom Dialog und freier Meinungsäußerung. 5. /6. 7. 2014 Foto: epd
Fahrer-Notstand bei LVB
Leipzig. Wegbegleiter aus der evangelischlutherischen Kirche sowie der lokalen und überregionalen Politik würdigten das Wirken des früheren Nikolaipfarrers, der 2008 in den Ruhestand verabschiedet worden war. Beerdigt wurde er auf dem Friedhof Langenleuba-Oberhain, neben seiner Frau und seinen Eltern.
Fahrgäste warten immer häufiger vergeblich auf ihre Straßenbahn. Schuld an den Ausfällen sind keine Havarien an den Bahnen, sondern ist ein akuter Fahrer-Mangel bei den LVB. Allein am vorigen Wochenende sind deshalb 29 Kurse ausgefallen – also 29 Fahrzeuge kamen ganztägig nicht zum Einsatz.
Pfarrer Christian Führer wurde im Juni 2014 für sein Wirken mit dem Deutschen Nationalpreis geehrt. 1. 7. 2014
Christian Führer, langjähriger Pfarrer an der Leipziger Nikolaikirche und einer der maßgeblichen Initiatoren der friedlichen Proteste gegen das DDR-System im Revolutionsherbst 1989, ist tot. Der 71-Jährige starb im Leipziger Universitätsklinikum. Während der Friedlichen LOKALES
Revolution vor bald 25 Jahren und auch nach der Wiedervereinigung wurde Führer nicht müde, sich kritisch mit dem gesellschaftlichen Leben auseinanderzusetzen – sei es bei Montagsdemonstrationen gegen den Golf-, Balkan- und Irak-Krieg oder die Agenda 2010 sowie bei Protestaktionen gegen Aufzüge von Rechtsradikalen durch
LOKALES
Anzeige
rückblick 2014: eich r g l o f r e r miteinande
...
m it
e in a
n d er
w o h n en
kostenlose Servicenummer:
0800 94 86 482 www.wg-unitas.de facebook.com/wgunitas
SEITE 24
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 31. 7. 2014
Februar
März
LOKALeS
Neue Chefin für HTWK
Foto: André Kempner
Mit absoluter Mehrheit wählte der erweiterte Senat der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Gesine Grande zur neuen Rektorin. Dort war sie noch bis vor eiGesine nem Jahr Dekanin, Grande erhielt dann eine Professur an der Uni Bremen. Die Neuwahl an der HTWK war durch den Tod von Amtsvorgängerin Renate Lieckfeld erforderlich geworden. Nunmehr wird die 50-Jährige für zunächst fünf Jahre einer der renommiertesten deutschen Hochschulen mit aktuell 6300 Studenten und 650 Mitarbeitern vorstehen. 12./13. 7. 2014
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Doppel-Volksfest im Rosental Die Durststrecke scheint durchschritten: Nach Jahren der Pause lädt das Gewandhausorchester, Großsponsor Porsche macht’s möglich, zum Saison-Ende wieder ins Rosental. Und zwar gleich doppelt. Und jeweils nach England. Der erste der beiden von Alexander Shelley dirigierte Abend dreht sich ums Londoner Westend, der zweite bringt die Last Night 11. 7. 2014
KULTUR
of the Proms an die Pleiße. Und obwohl es nicht jedem einleuchten mag, warum da am Vorabend des Finales einer Fußball-WM, während derer die Engländer nur ein sehr kurzes Gastspiel gaben, mitten in Leipzig viele Tausend Kehlen zu Edward Elgars ersten Pomp-and-Circumstance-Marsch beherzt das Land der Hoffnung und des Ruhmes besingen – der Volksfeststimmung auf dem riesigen Areal kommt es zu Gute.
Alexander Shelley dirigiert das Gewandhausorchester im Rosental. Foto: André Kempner
WM-Party in LVZ-Kuppel
LOKALeS
Lebenslänglich für Mord Er tötete die Mutter seiner Freundin mit 34 Messer- und Scherenstichen: Der 24-jährige Tobias K. ist am Landgericht Leipzig zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt worden. Die 1. Strafkammer sprach ihn schuldig des Mordes in Tateinheit mit besonders schwerem Raub mit Todesfolge. Es sei zweifelsfrei erwiesen, dass der Angeklagte aus Habgier und niedrigen Beweggründen am 9. Oktober 2013 Monika C. (64) in deren Wohnung in der Südvorstadt ermordet habe. 5. 7. 2014
WIRTSCHAFT
Preis für Appsfactory Der Leipziger Gründerpreis, den Stadt und Sparkasse vergeben, geht an die Appsfactory. Das 2009 gegründete Unternehmen wird als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet. Die im Jahre 2009 gegründete Firma konzipiert, erstellt, betreut und vermarktet SmartphoneApps und Internetseiten. Damit überzeugt sie die Jury und streicht 3000 Euro Preisgeld ein. 24. 7. 2014
LOKALeS
Edel-Klinik geplant Viele Leipziger Ärzte genießen einen so hervorragenden Ruf, dass immer öfter Patienten aus dem Ausland extra hierher kommen. Den Trend noch verstärken soll jetzt ein neues „Klinikum am Augustusplatz“. Der Baustart für das 18-Millionen-Euro-Projekt ist noch in diesem Jahr vorgesehen, die Eröffnung für Ende 2016. Das neue medizinische Zentrum soll vor allem ausländische Patienten locken. Die etwa 20 Ärzte sowie 80 Pflegekräfte sollen alle mehrsprachig agieren können. 31. 7. 2014
WIRTSCHAFT
Spreadshirt wird global Das Plagwitzer Erfolgsunternehmen Spreadshirt nimmt Brasilien ins Visier – und lässt jetzt auch in Rio de Janeiro TShirts nach Kundenwunsch bedrucken. Dazu übernimmt Spreadshirt das dortige Unternehmen Vitrinepix. Dieses hatte das Konzept aus Leipzig in der Vergangenheit schon fleißig kopiert. Jetzt wird daraus das erste SpreadshirtWerk in Südamerika.
JAAAAAAA! Deutschland ist Weltmeister! Beim Public Viewing des Fußball-WM-Finales in der LVZ-Kuppel sind die Fans außer Rand und Band. Vorn (von links) jubeln Moderator Guido Schäfer und seine Talkgäste Frank Engel sowie Tomislav Piplica. Foto: André Kempner 13. 7. 2014
Finale! Festtagsstimmung in der Stadt, im ganzen Land – natürlich auch in der LVZ-Kuppel. Sieben Mal lautete bei den WM-Partien der DFB-Elf das Motto „WM mit Guido“. Mehrfach war Alexander Zorniger Stargast von Chefreporter Guido Schäfer. Da sich der RB-Coach mit seinem Team auf die Zweitliga-Saison vorbereitet, springen zum Finale DFB-Trainer Frank Engel und Kult-Torhüter Tomislav Piplica ein. „Heute ist alles erlaubt. Hauptsache wir SPORT
gewinnen“, meint Schäfer. Anspannung, Nervosität und Vorfreude liegen in der Luft. Piplica war schon beim 7:1 gegen Brasilien in der Kuppel zu Gast, gilt seither als Glücksbringer und ist für Moderator Schäfer „absolut unverzichtbar“. Wie gut, dass sich „Pipi“ vor dem Spiel sicher ist: „Deutschland gewinnt 2:1.“ Engel (war als Scout für Jogi Löw bei der WM im Einsatz) bremst erst einmal die Euphorie. „Wer denkt, dass das so läuft wie gegen Brasilien, dem muss ich diesen Zahn ziehen. Die Argentinier stehen sehr
kompakt, sind schwer zu bespielen.“ Engel findet: „Aber wir sind dran.“ In der Verlängerung ist die Spannung kaum noch auszuhalten. Dann das Tor, da brechen alle Dämme, unbeschreiblicher Jubel. Als Messi den Freistoß kurz vor Abpfiff übers Tor jagt, dürfte der Erdbeben-Seismograf ausgeschlagen haben, so schwere Steine plumpsen von den Herzen. Endlich Abpfiff, Weltmeister. Wildfremde Menschen liegen sich in den Armen. Piplica gibt zu, dass seine 2:1-Prognose mehr Hoffnung als Tipp war.
BMW Active Tourer läuft an
Silberne Paddler
2. 7. 2014
13. 7. 2014
Im BMW-Werk Leipzig wird schon wieder gefeiert: Der nagelneue 2er Active Tourer geht in Serie. Zu kaufen gibt es den Wagen ab Ende September – und er wird ein voller Erfolg. Im ersten Monat werden schon mehr als 3000 Stück ausgeliefert. Damit leistet das Werk erneut Pionierarbeit im Konzern: Nach dem Start der neuen E-Modelle i3 und i8 mit Karbonkarosserie Ende 2013 läuft jetzt auch der erste BMW mit Frontantrieb in Leipzig vom Band. Für das Werk ist es schon der vierte Produktionsstart innerhalb weniger Monate. Und das Feiern geht weiter: Im November läuft auch das 2er Cabrio an. WIRTSCHAFT
Ein BMW-Mitarbeiter prüft beim neuen 2er Active Tourer den Lack. Foto: Christoph Busse
Silbermedaille bei der HeimEM: Die Rennkanuten Robert Nuck und Stefan Holtz vom SC DHfK werden auf dem Beetzsee in Brandenburg Vizeeuropameister im Zweiercanadier über 200 Meter. Doch für die erfolgsverwöhnten deutschen Paddler hängen die Trauben so hoch wie nie. Für Nuck/Holtz ist auf ihrer ehemaligen Paradestrecke 500 m die Luft raus: Platz sieben. Auch Olympiasiegerin Tina Dietze (SG LVB) geht im Zweier- und Viererkajak überraschend leer aus. ChefBundestrainer Reiner Kießler stellt wie auch später bei der WM in Moskau fest: „Die Welt ist enger zusammengerückt.“ SPORT
So macht der Urlaub richtig Spaß
04347 LEIPZIG Volksgartenstraße 53
www.reiseloewe.de ZIG RAßE 53 • 04347 LEIP IHR REISELÖWE • VOLKSGARTENST
An alle Leserinnen und Leser
5
NEU:
Tel. (0341) 234 886 0 Fax (0341) 234 886 29
we.de e-m@il: info@reiseloe ht so stark frequenTIPP: Nutzen Sie die nicen Anruf oder Besuch tierte Mittagszeit für Ihr
n e il e t r o v r e h c u b h ü r Neben etwaigen F fast *
n und Leser, Sehr geehrte Leserinne : gebot für Ihren Urlaub An s lle ie ez sp r se un e nutzen Si r, erhalten Sie von lte ta ns ra Ve r de n te at n Frühbucher-Rab rte Katalog- und üh ef hg rc du d Zusätzlich zu etwaige un te ch serem Reisebüro gebu reise) aus nahezu An uns auf fast jede in un ne ge ei it, ze ng La g, Bus, Bahn, Schiff, Reisepreis* nach der Last-Minute-Reise (Flu en lig ei w je n de f au r-Prämie von 5 % allen Katalogen eine Ba lt. it einem Preis von m e Reise direkt ausgezah is re al ch us Pa r Buchung eine R 75,00! Beispielsweise: Bei eine Summe von EU n hi er m im s da t is EUR 1.500,00 wir Ihnen unseren en et bi ce vi er t-S et pl m ! Als Reisebüro mit Ko austür zum Flughafen H r re Urlaub von Anfang an Ih n vo s ei Pr en fen-Transfer. D . firmeneigenen Flugha e bitte in unserem Büro Si n ge fra er ck rü zu d Leipzig/Halle un sen büro vermitteln wir Rei se ei R r Ih s al e is re hiff oder eigene An . Ob Flug, Bus, Bahn, Sc mhaften Veranstaltern na n le al n vo t el W e nz in die ga
!
iert - Schnell: ! Einfach - Unkompliz x … oder per e-m@il Fa r pe ... n fo le Te r persönlich … pe 0 Uhr Uhr • Sa. 09.00 - 16.0 0 .0 20 0 .0 08 . Fr o. Öffnungszeiten: M ch d Mitarbeitern ausführli un n ne rin te ei rb ita M n seren freundliche Lassen Sie sich von un n! und kompetent berate
Birgit Raphael Inhaberin
PS: Dieses Angebot gilt unbegrenzt * Beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
e l l a f u a h c i l z t ä s u z n e is e R e t u in M t s % Katalog- und La
Matthias Stephan
chtsanwalt Haus-Justitiar und Re 90 46 10 9 Leipzig, Tel. (0341) 24 04 , 67 ße tra ns Libelle eipzig.de n-l ha ig.de, www.ra-step info@ra-stephan-leipz
URL AUB VON ANFANG AN !
... mit dem firmeneigenen Transfer von zu Hause zum Flughafen Leipzig/Halle
SEITE 26
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 19. 8. 2014
Februar
März
KuLTuR
Highfield-Party Macklemore & Ryan Lewis gehören zu den Top-Acts beim Highfield-Festival am Störmthaler See. Zum breiten Aufgebot gehören die Beatsteaks, Placebo, The Hives, Jimmy Eat World, Queens Of The Stone Age und Fettes Brot. Nicht zu unterschätzen ist auch der Sieger des Bandcontests, der das Spektakel eröffnet: Roboz aus Dresden bieten Disco, Rave und Rock’n’Roll, der keinen stillstehen lässt. 13./22. 8. 2014
SPORT
Silber und Bronze bei EM
April
Mai
Juni
Juli
31. Dezember 2014
August
September
Oktober
November
Dezember
Heidelberger vor dem Aus Schock für die mehr als 200 Mitarbeiter im Leipziger Werk von Heidelberger Druckmaschinen: Bei einer kurzfristig zusammengetrommelten Versammlung auf dem Werksparkplatz verkündet ihnen die Konzernleitung, dass der Standort geschlossen wird. IG Metall und Betriebsrat 7. 8. 2014
protestieren, suchen selbst nach einem neuen Investor. Doch der Konzern bleibt bei seiner Entscheidung: Die Produktion der Sammelhefter und Klebebinder wird eingestellt. Im November gibt es zumindest einen Sozialplan: Es gibt Abfindungen und eine Transfergesellschaft für alle Mitarbeiter. Ende März 2015 soll das Werk endgültig schließen.
WIRTSCHAFT
Unter freiem Himmel hören die Mitarbeiter die Hiobsbotschaft. Foto: Wolfgang Zeyen
Leipziger Paar getötet
Auf Cindy Roleder ist ebenso Verlass wie auf Stephan Feck. Die LAZ-Leichtathletin glänzt bei der EM in Zürich mit Bronze über 100 Meter Hürden. Gut eine Woche später sichert sich der DHfK-Wasserspringer in Berlin an der Seite des Berliners Patrick Hausding zum fünften Mal EM-Silber im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett. 16. / 17. 8. 2014
LOKALES
Giftmüll-Razzia im Osten Nach einem LVZ-Bericht über mutmaßliche Giftmüll-Fässer beim früheren VEB Galvanotechnik hat ein Großaufgebot der Polizei die Industrieruinen an der Torgauer Straße durchsucht. Vor Ort wurden fünf verschlossene Fässer mit der Aufschrift „Chromsäure-Lösung“ und unter anderem zirka 800 Liter Altöl in verschiedenen Gebinden aufgefunden. Nach der Analyse gab die Stadt Entwarnung. Doch für Sachsens Umweltminister Frank Kupfer (CDU) ist der Fall damit nicht geklärt. 30. 8. 2014
SPORT
Goldene Ruderin Thiele Ihr Ausflug in den Einer war in der ersten Saisonhälfte nicht von Erfolg gekrönt. Viel besser als in der Solistenrolle klappt es im Mannschaftsboot: DHfK-Ruderin Annekatrin Thiele sichert sich in Amsterdam den WM-Titel im Doppelvierer. Das Quartett mit der Olympiazweiten gewinnt in Weltbestzeit mit einer Bootslänge vor China.
Kerstin und Peter H. (†) initiierten im vergangenen Jahr eine Ausstellung der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann in Leipzig. Beide wurden in der Türkei ermordet. Foto: André Kempner 25. 8. 2014
Schock und Trauer in Leipzig: Die Ermordung des Kunstsammlers Peter H. (65) und seiner Frau Kerstin (50) in der Türkei hat tiefe Betroffenheit ausgelöst. Das Ehepaar war in seiner gemieteten Wohnung im südtürkischen Urlauberort Alanya gefunden worLOKALES
den. Beide wurden möglicherweise Opfer eines Raubüberfalls. Peter und Kerstin H. waren vor fünf Jahren von Potsdam nach Leipzig gezogen. 2013 machten sie sich einen Namen mit ihrer Sammlung von Werken der Grafikerin Gertrude Sandmann (1893–1981). Im September meldete dann die türkische Nachrichtenagentur Anado-
lu, dass zwei 37-jährige Männer als Tatverdächtige gefasst wurden. Zweimal lebenslängliche Einzelhaft – schon vier Tage nach Prozessbeginn hat am 22. Dezember ein türkisches Gericht die Mörder des deutschen Ehepaars verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte beide wegen Mordes aus Habgier angeklagt.
Beerenpower in Bio-Qualität Aroniabeeren sind Powerfrüchte, die im Gegensatz zu anderen „Superfruits aus Fernost“ auch bei uns gedeihen und wertvolle Inhaltsstoffe besitzen. Neben Folsäure, Vitamin E und K sind es vor allem die Pflanzenfarbstoffe, welche die Aroniabeere zur wahren Urkraft aus der Natur machen. Gönnen Sie sich etwas Gutes mit den Aronia-Produkten und der LVZ. Jeden Tag ein bisschen Aronia!
5,45 € Aroniabeeren in Zartbitterschokolade 200 g Gesundes Früchtchen im sündhaft leckeren Mantel.
1,95 €
Aronia Energiebällchen 3 x 20 g
Power für zwischendurch durch fruchteigenen Zucker aus 100% Früchten.
Aroniatee „extra“ 150 g
Harmonische Früchteteemischung mit Aronia und Apfelstücken, Hibiskusblüten, Zimt sowie Orangenschalen.
4,95 €
*LVZ-Geschäftstellen: Leipzig, Peterssteinweg 14 · Borna, Brauhausstr. 3 · Delitzsch, Breite Str. 18 · Eilenburg, Torgauer Str. 37 · Wurzen, Badergraben 2 C
Jetzt bestellen!
Alle Artikel erha lten Sie in den LVZ-Geschäfts stellen* oder bestellen Sie ei nfach per Fax: 0341 21 81 17 37** und per E-Mai l: lesermarkt@lv z.de**
100% Aroniasaft im 3 l Saftpack
Kraftvoll herber Direktsaft für reinstes Wohlbefinden. Ohne Zusätze, nach Öffnung 3 Monate haltbar.
19,95 €
** Bei Versand zzgl. 5,50 €. Ab 50 € Warenwert versandkostenfrei
Anzeige
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 27
September
Oktober
November
Dezember
Galaabend: OBM Burkhard Jung und Ayleena Wagner, die neue Frau an seiner Seite, zur GRK Golf Charity, die erneut eine Million einspielt. Foto: André Kempner
Kunstinstallation: Kein Witz – alle Leipziger sind aufgerufen, Sperrmüll in der Hauptpost am Augustusplatz abzuliefern. Der Künstler Helge Hommes plant dort für das Lichtfest am 9. Oktober die Installation „Das Ur-Licht“. Foto: André Kempner
Dauerbrenner: Sängerin Helene Fischer begeistert an zwei Abenden das Publikum in der jeweils ausverkauften Arena. Foto: André Kempner
Heldenmut: Im Eiswasser baden Chefreporter Guido Schäfer und Videoredakteurin Kristina Ahnert, um auf die Nervenkrankheit ALS hinzuweisen. Foto: Volkmar Heinz
Tierliebe: Rund 5500 Hunde aus 244 Rassen und 24 Nationen sowie 300 Katzen wollen zur Messe Hund & Katz bewundert werden. Foto: Christian Modla
Unser aktuelles Angebot im LVZ-Shop nur
24,00 a bis zum 15.01.2015
Das tausendjährige Leipzig Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Leipzig Luftbildkalender 2015 Imposante Luftbilder Leipzigs beeindrucken Monat für Monat. Format 57 x 42 cm, Ringbindung
Nur wenige europäische Großstädte können wie Leipzig auf eine derart ereignisreiche und wechselvolle Vergangenheit zurückblicken. Band 2 führt durch die Geschichte Leipzigs vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 608 Seiten, 24 x 17 cm, Hardcover
Märkte - Muster - Menschen 850 Jahre Leipziger Messe Das Buch zum Jubiläum der Leipziger Messen. Spannend, unterhaltsam, informativ. Mit tollen Bildern und in edlem Design. 112 Seiten, 29 x 23 cm, Hardcover
9,99 a
Schlemmerreise Gutscheinbuch
Reisen durch die Küchen von Sachsen
Getreu dem Motto „2x essen, 1x zahlen und noch viel mehr!“ laden 122 hochwertige Wert-Gutscheine zum Schlemmen, Entspannen, zu kultureller Unterhaltung und vielem mehr ein.
Ein Reise-Lese-Kochbuch mit rund 200 Traditionsrezepte aus Leipzig, dem Vogtland, Erzgebirge, Dresden und der Lausitz. Alles wird umrahmt mit wunderschönen Foto-Blicken auf Land, Leute und kulinarische Spezialitäten sowie Anekdoten aus der sächsischen Küchengeschichte.
25 EURO
h im Kabarett Ihrer
Wahl *
Nr. 0000 25 Euro Vorzugspreis von Genießen Sie zum
tstadt Leipzig zu
alles, was die Kabaret
bieten hat.
bis r 2015, von Sonntag von Januar bis Novembe Ihren ßlich für den Zeitraum ten. Reservieren Sie zwei Personen ausschlie Kabaretts und Spielstät * Dieses Ticket gilt für me der nachstehenden hauseigene Program rkeit zu garantieren. Freitag und nur für ch, um die Verfügba Platz bitte vorab telefonis
Leipzig Kupfergasse 2 . 04109 g: Telefonische Reservierun 0341.21787878 www.academixer.com
Deine
Markt 9 . 04109 Leipzig g: Telefonische Reservierun 0341.52903052 www.centralkabarett.de
des Jahres. Tickets für die Events
Leipzig Nikolaistr. 6 – 10 . 04109 g: Telefonische Reservierun 0341.9603232 www.leipziger-funzel.de
– 4 . 04109 Leipzig Grimmaische Str. 2 g: Telefonische Reservierun 0341.9612346 nftwut.de www.kabarett-theater-sa
LVZ-Kabarett-Abokarte
Meine närrsche Nachbarin
Mit der limitierten LVZ-KabarettAbokarten können Sie zu zweit zum Vorzugspreis von 25 Euro eine Kabarett-Vorstellung nach eigener Wahl besuchen. Vier Kabaretts stehen immer sonntags bis freitags von Juli bis November 2015 für die individuelle Auswahl zur Verfügung. Genießen Sie zum 1000. Geburtstag Leipzigs was die Kabarettstadt zu bieten hat!
Sie meckert, muddelt, murrt. Und manchmal macht sie einen guten Eindruck. Aber nur wenn sie will. Sie ist irgendwie närrsch, also eine Nachbarin, wie sie im Buche steht. Peter Ufer erträgt die Dame seines Schmerzes mit Engelsgeduld, denn sie liefert ihm täglich Wortrohstoff zur literarischen Verarbeitung. Mit Zeichnungen des Karikaturisten NEL.
25,00 a
19,95 a
Märchen-Klassiker
Deutschland und die Weltmeisterschaften von 1954 bis 2014
Ein originelles, liebevoll gestaltetes, witzig fotografiertes Kochbuch, das den Kindern die Lust und Freude am Kochen und Backen vermittelt, ihre Neugier weckt, Rezepte auszuprobieren, zu schmecken und zu staunen. 120 Rezepte, nach den vier Jahreszeiten und mit den dazugehörigen jahreszeitlichen Festen.
Dieses Buch erzählt in großartigen Bildern die faszinierende Erfolgsgeschichte der deutschen Fußballnationalelf. Begleiten Sie alte und neue WM-Helden auf den Spuren des Erfolgs und der Geschichte vom Weg zu den WM-Siegen von 1954, 1974, 1990 und 2014. Ein fesselnder Rückblick für alle Fußballfans. 160 Seiten, 30,2 x 23 cm, Hardcover
288 Seiten, 25 x 19 cm, Hardcover
24,90 a
96 Seiten, 29 x 23 cm, Hardcover
„Die Schneekönigin“ und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ sind zwei von insgesamt zehn beliebten DEFA-Märchenfilmen, die in digital überarbeiteter Bildqualität als DVD erhältlich sind.
8,99 a je 7,49 a je
Für Abonnenten
Happy Dinner Card
Sie bietet nicht nur einen kulinarischen Streifzug zu sensationellen Preisen, sondern auch eine Vielzahl attraktiver Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit mit Preisvorteilen von ca. 50% an.
29,95 a 24,95 a
12,90 a Kinder, kocht!
16,95 a
25 Jahre nach der Friedlichen Revolution 25 Years after the Peaceful Revolution
144 Seiten, 19,5 x 12,6 cm, broschiert
Von Bern nach Rio
25 Jahre nach der Friedlichen Revolution
Dieses Buch zeigt die Höhepunkte des Lichtfestes 2014 und stellt die Akteure vor. Eindrucksvolle Farbfotos dokumentieren die Kunstprojekte entlang des Rings, ergänzt durch eine DVD mit bewegten und bewegenden Bildern des Abends.
14,90 a
Für Abonnenten
nen für einen Besuc
Lichtfest Leipzig 2014 inclusive DVD
208 Seiten, 26,5 x 19,5 cm, Hardcover
18,95 a 15,95 a
1000 x Lachen
Schutzengel begleiten uns Tag für Tag, schenken Hoffnung und Geborgenheit. Wie schön, dass man sich seinen Schutzengel jetzt auch selberbacken kann.
Lichtfest Leipzig 2014 Leipzig Festival of Lights
Ausstechform mit Rezeptheft und Tipps zum Verzieren, Box Ø 13 cm
19,95 a
Ticket für 2 Perso
Schutzengel zum Selberbacken
19,99 a
LEIPZIG LUFTBILDER // 2015
Für Abonnenten
Ostsee-Kalender 2015
Die Ostsee verzaubert immer wieder ihre Betrachter. Sie ist das große Naturschauspiel, das ganzjährig viele Menschen nach Mecklenburg-Vorpommern lockt. Die zwölf Motive zeigen die Ostsee von Rerik bis Rügen. Format 50 x 44 cm, Ringbindung
8,95 a 7,45 a Für Abonnenten
Erhältlich in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ Media Store/Höfe am Brühl und über die gebührenfreie Hotline: 0800 2181 070 (Mo – Fr 7 bis 19 Uhr, Sa 7 bis 12 Uhr)
www.lvz-shop.de
Beim Versand von Waren erheben wir je nach Menge, Gewicht und Größe eine einmalige Versandkostenpauschale von 1,45 E bis 6,95 E. Ab einem Bestellwert von 30 E liefern wir versandkostenfrei.
Band 1 ist ebenfalls im Shop erhältlich. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 29
September
Oktober
Neue Kunsthalle entsteht 3. 9. 2014
Getuschelt wurde schon länger, jetzt ist es amtlich. Leipzig bekommt einen privat finanzierten Kunstraum, in dem unter anderem die Sammlung Hildebrand präsentiert wird – und zwar gleich gegenüber der Thomaskirche am Dittrichring. Mit über 1000 Quadratmetern wird das neue „G2“ recht stattlich ausfallen und mit der nahe gelegenen Kunsthalle der Sparkasse (Otto-Schill-Straße 4a) in einer Liga spieLOKALES
len. In einem früheren Robotron-Rechenzentrum, dessen Adresse Gottschedstraße 2 lautet, erfüllt sich Steffen Hildebrand nun einen lang gehegten Wunsch. Der 46-Jährige ist Geschäftsführer bei Hildebrand & Jürgens, einem Immobilienunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die Eröffnung ist etwa zum Jahreswechsel 2014/15 geplant. Fest steht bereits, dass die 34-jährige Kunsthistorikerin Anka Ziefer das „G2“ leiten wird.
November 21. 9. 2014
Dezember
SPORT
HCL gewinnt Thriller
Das frühere Rechenzentrum am Dittrichring wird jetzt saniert. Foto: André Kempner
5. 9. 2014
KULTUR
Pasanen leitet Dokwoche
Leena Pasanen wird ab 2015 Chefin der Dokwoche, nachdem Claas Danielsen, der das Filmfest zehn Jahre lang geleitet hatte, nicht länger Direktor und Geschäftsführer sein wollte. Pasanen begann ihre Karriere Leena 1988 als Reporterin Pasanen und politische Kommentatorin. Sie ist in der internationalen Dokfilmszene überaus gut vernetzt, war Produzentin, leitete Trainingsprogramme und Workshops. Foto: Jan Woitas
Babykonzert in der Oper
Geschafft! Nach Verlängerung und einem unvergesslichen SiebenmeterThriller gewinnen die HCL-Handballerinnen gegen FTC Budapest mit 39:38 und ziehen vor heimischer Kulisse in die Gruppenphase der Champions League ein. Die Ungarinnen legen Protest ein, der Tage später abgewiesen wird.
19. 9. 2014
WIRTSCHAFT
Mercedes zieht ab Überraschende Ankündigung von Daimler: Der Konzern stellt seine Leipziger Niederlassung jetzt doch zum Verkauf – im Paket mit allen anderen Ost-Standorten. Bisher sollten Leipzig und Dresden als einzige im Konzern bleiben. Bis März 2015 will Daimler einen Käufer präsentieren. 12. 9. 2014 Ulf Schirmer und Mitglieder des Gewandhausorchesters musizieren für die ganz Kleinen.
Foto: Volkmar Heinz
Geltinger: „Es geht darum, dass junge Familien Spaß haben. Ein Konzert am Sonntagvormittag, da ist das Wochenende gerettet.“ Die Leitung des Erstlings übernimmt Ulf Schirmer, Intendant und Dirigent. „Herzlich willkommen zu unserem allerersten Babykonzert“, begrüßt er die Besucher und stellt das Auftakt-Stück vor: ein Divertimento von
Mozart. Es fällt auf, dass es eher die ganz Kleinen sind, die das Geschehen atemlos verfolgen, während die Älteren schneller mal nach ihrem Spielzeug greifen und der Musik das Brummbrumm ihres Traktors entgegensetzen. Natürlich wird auch zwischen den Sätzen von allen, die das schon beherrschen, heftig geklatscht.
20. 9. 2014
In der Oper Leipzig steht zum ersten Mal ein Babykonzert auf dem Spielplan. Im Konzertfoyer wurden Sitzkissen ausgebreitet, auf den Toiletten liegen Feuchttücher und Windeln bereit. Die Veranstaltung ist längst ausverkauft, ebenso wie die folgenden. Chefdramaturg Christian KULTUR
LOKALES
NPD räumt ihr Domizil Die rechtsextreme NPD räumt ihr Zentrumin der Odermannstraße in Lindenau. „Das Objekt wird aufgegeben“, bestätigte Sachsens NPD-Sprecher Jürgen Gansel. Seit November 2008 war das Objekt als Stützpunkt für Veranstaltungen genutzt worden. Die NPD werde künftig auf ein „dezentrales Konzept“ setzen, hieß es. Anzeige
Tradition und Innovation
VON DEN ERFINDERN DER GRIFFLOSEN KÜCHE DESIGN, DAS ZUM VORBILD WIRD.
Im Jahr 1960 präsentierte SieMatic die erste grifflose Küche der Welt, die mit ihren zahlreichen Innovationen als Revolution gefeiert wurde. Ihr Design wurde zum Vorbild für viele, immer wieder sensibel dem Zeitgeschmack angepasst und vielfach ausgezeichnet. Denn wer sollte eine Idee ambitionierter weiterentwickeln als ihre Erfinder? So entstand bei SieMatic aus der ersten Küche ohne Griffe und Knöpfe das derzeit breiteste Spektrum an Planungsmöglichkeiten für die Freunde puristisch gestalteter, griffloser Küchen. Wir bedanken uns für ein erfolgreiches Jahr 2014. Auch im neuen Jahr werden wir Sie mit perfekten Einbauküchen überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Küchenstudio der besonderen Art GmbH Barfußgäßchen 15 / 04109 Leipzig / Telefon 0341.961 77 30 / www.besondere-art.de / info@siematic-leipzig.de Dienstag - Freitag : 10 - 19 Uhr / Montag & Samstag: 10 - 16 Uhr
SEITE 30
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 6. 9. 2014
Februar
März
SPORT
Streit um Radrennbahn Das Rennen hat Tradition: Zum 62. Mal jagen die Steher beim Großen Messepreis ums Oval der Radrennbahn. Unklar ist, ob künftig auf der sanierungsbedürftigen Bahn noch Steherrennen stattfinden. Über Monate tobt ein juristischer Streit zwischen der Stadt und dem Landesverband als bisherigem Mieter. 13./14. 9. 2014
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Mendelssohn-Preis für Genscher Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, 87, ist im Leipziger Gewandhaus mit dem Internationalen Mendelssohn-Preis Leipzig ausgezeichnet worden. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit Genschers gesellschaftlichem Engagement für Europa und seiner wichtigen Rolle bei der Friedlichen Revolution 1989: „Er hat sich für eine 20. 9. 2014
KULTUR
intensive Zusammenarbeit in Europa und für ein verantwortungsvolles Denken eingesetzt und diese Haltung stets aktiv vertreten“, erklärte der Stiftungsrat der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung. In der Kategorie Musik erhielt zudem das GewandhausQuartett den Mendelssohn-Preis. Laut Jury prägt das seit 1808 ununterbrochen existierende Ensemble die abendländische Musikgeschichte und ist international angesehen.
Stehender Applaus für Hans-Dietrich Genscher im Gewandhaus. Foto: Jan Woitas
LOKALES
1,2 Mio. für Spielplätze Wer lange genug buddelt, findet irgendwann doch noch einen Schatz. Nach langer Zeit, in der Leipzig für die Instandsetzung der Spielplätze in Grundschulen, Horten und kommunalen Kitas überhaupt kein Geld mehr übrig hatte, soll nun ein Sofort-Progamm das Ausufern der Schäden stoppen. 1,2 Millionen Euro wird das Rathaus dafür in naher Zukunft zusätzlich bereitstellen. Noch in diesem Jahr fließen die ersten 250 000 Euro. Sachverständige hatten 79 schulische Einrichtungen überprüft und schlimme Mängel festgestellt. 13. 9. 2014
April
31. Dezember 2014
Burgplatzloch verkauft
KULTUR
Herbstrundgang Es gibt keinen Masterplan. Oder doch? Beim Herbstrundgang in der Spinnerei muss der Verdacht aufkeimen, dass ein Kurator die Fäden gezogen hat, für den Ausgewogenheit zu den heiligsten Prinzipien gehört. Die Balance zwischen Sparten und Stilen, Intellekt und Emotion ist wirklich überzeugend.
Personalschau Lee Yongbaeks in der Werkschauhalle. Foto: Wolfgang Zeyen 27. 9. 2014
WIRTSCHAFT
Unister in roten Zahlen Der Internet-Portal-Betreiber Unister (ab-in-den-urlaub.de) steckt tief in den Miesen: 2013 liefen 26,4 Millionen Euro Verlust auf – dreimal so viel wie 2012 (8,6 Millionen Euro Minus). Die Firma zeigte sich trotzdem zufrieden. Bei einem rasant wachsenden Unternehmen seien Verluste völlig normal. 20. 9. 2014
SPORT
Franz Anton glücklich
Foto: Jochen A. Meyer
Die KanuslalomWeltmeisterschaften in den USA wird Franz Anton nie vergessen. Zum ersten Mal steht der Canadierspezialist vom Leipziger KC in einem Einzelrennen der Erwachsenen auf Franz dem WM-Podest. Anton Der 25-jährige Anton ist zwei Zehntelsekunden schneller als Klubkollege Jan Benzien und sichert sich die Bronzemedaille.
Das Burgplatzloch hat einen neuen Eigentümer: den Schweizer Finanzdienstleister Even Capital. Fast zwei Jahrezehnte wartet die BraFoto: André Kempner che hinterm Bauzaun nun schon darauf, dass sie jemand wachküsst. 6./7. 9. 2014
Fast zwei Jahrzehnte hat es gedauert – nun herrscht endlich etwas Klarheit fürs berühmteste Bauloch der Stadt. Der auf Einzelhandelsimmobilien spezialisierte Immobilienberater Comfort hat einen LVZBericht bestätigt, nach dem es einen neuen Eigentümer für das Einkaufszentrum Petersbogen und das benachbarte Burgplatzloch gibt. Zum Monatsende wird dann bekannt: Bei der Schweizer Gesellschaft, die die beiden benachbarten Immobilien vom LOKALES
britischen Mischkonzern Amec erwarb, handelt es sich um Even Capital. Dieser Finanzdienstleister mit Sitz in Genf vertritt vor allem vermögende Familien, die ihren Immobilienbesitz in aller Regel langfristig behalten. Die Schweizer unterhalten auch eine Niederlassung in München. Deren Name: EC Advisors. Even Capital verfügt in Leipzig bereits über zahlreiche Wohnund Geschäftshäuser. Der Petersbogen war bis 2001 für über 100 Millionen Euro erbaut worden, er bietet 24 000 Quadratmeter Mietfläche (davon 10 000 für Läden).
Beim 1995 entstandenen Burgplatzloch an der Schloßgasse 7/11 handelt es sich um eine 2000 Quadratmeter große Brache, die ideal ist, um den Petersbogen zu erweitern. Das heute durch einen Bauzaun abgeriegelte und teilweise bewachsene Loch war Baugrube für eine Tiefgarage, die wegen Insolvenz nie fertiggestellt wurde. Wie berichtet, sollte der 2001 eröffnete Petersbogen ursprünglich auf dieses Nachbarareal erweitert werden. Genaue Pläne der Schweizer Investoren sind noch nicht bekannt.
Immer mehr Waffenbesitzer
Million-Beschluss
17. 9. 2014
18. 9. 2014
Die grüne Ratsfraktion drängt darauf, dass in Leipzig die Kontrollen für Schusswaffenbesitzer verstärkt werden. Nachdem das sächsische Innenministerium mitgeteilt hatte, dass die Zahl der in Leipzig zugelassenen Waffen von 2012 bis 2013 um 20 Prozent angestiegen ist, wollen die Grünen in der Ratssitzung wissen, wie die Stadt auf diese Entwicklung reagiert. Trotz des vom Ministerium errechneten 20-prozentigen Anstiegs ist Leipzig mit seinen 7436 registrierten Waffen im Vergleich zu Dresden (8513) und Chemnitz (4168) nicht übermäßig stark vertreten. Im Ranking des Ministeriums liegt Leipzig mit seinem Plus LOKALES
Gekauft werden auch Waffen wie diese BWT 47: Sie ähnelt einer russischen Kalaschnikow, Foto: Bert Endruszeit von 20,19 Prozent allerdings weit vor Dresden (+ 4,05 Prozent), Chemnitz (+ 6,38 Prozent), Nordsachsen (+ 6,28 Prozent) und Kreis Leipzig (+ 9,78 Prozent).
Die Stadt wird den 100. Deutschen Katholikentag, der vom 25. bis 29. Mai 2016 in Leipzig stattfindet, mit einer Million Euro unterstützen. Diesem Beschluss des Stadtrats (33 Ja-Stimmen, 26 Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen) folgt eine Welle von Bürgerprotesten. Die Piraten streben einen Bürgerentscheid an, aber am Ende hat es nicht gereicht: 18 441 Leipziger unterzeichneten das Bürgerbegehren “(K)Eine Million“. Damit verfehlte es das Quorum um rund 6500 Stimmen. 25 000 Unterstützer wären nötig gewesen, um ein Referendum über eine Beteiligung am 100. Katholikentag abzuhalten. LOKALES
2015 wird günstig – mit bestpreis + LEIPZIGER Gute Vorsätze gibt es viele – dieser spart bares Geld: Jetzt zum günstigen strom21.bestpreis oder gas21.bestpreis wechseln und zusätzlich mit der LEIPZIGER-Karte exklusive Vergünstigungen bei vielen Partnern in Leipzig sichern! Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und viel positive Energie für 2015.
sparen: d n u n e r ie Jetzt inform 3333 1 2 1 1 4 3 0 Tel.
www.swl.de
SEITE 32
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 2. 10. 2014
Februar
März
WIRTSCHAFT
DHL-Packer streiken Mitten in der Nacht legen fast alle Mitarbeiter von DHL am Flughafen die Arbeit nieder – und lassen viele Maschinen unbeladen starten. Es ist der erste Streik am DHL-Hub überhaupt – und ein voller Erfolg. Eine Woche später lenkt DHL im Tarifstreit ein: In zwei Stufen gibt es insgesamt neun Prozent mehr Lohn. 10. 10. 2014
KULTUR
Udo Reiter tot
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Ebola-Patient im St. Georg Großer Wirbel um das St. Georg: Die Klinik im Leipziger Norden nahm als drittes Krankenhaus in Deutschland einen Ebola-Patienten aus Afrika zur Spezialbehandlung auf. Der 56-jährige UN-Mitarbeiter aus Liberia war am 9. Oktober mit einem Spezialflugzeug nach Schkeuditz geflogen worden. Unter 9.10. 2014
LOKALES
höchsten Sicherheitsvorkehrungen wurde er von Ärzten und Schwestern auf der Sonderisolierstation der Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin behandelt. Am Ende verloren die Mediziner den Kampf um den Ebola-Patienten, er starb fünf Tage nach seiner Einlieferung in die Klinik. Der Leichnam des Muslims wurde aus Sicherheitsgründen eingeäschert.
November
Dezember
RB gewinnt Krimi Mal wieder schlägt das Fußball-Herz in Leipzig höher: RB gewinnt den schon verloren geglaubten Pokal-Krimi gegen Erzgebirge Aue mit 3:1 nach Verlängerung. Poulsen erzielt in der 90. Minute den Ausgleich, den Sieg machen Kaiser und Boyd vor 28 419 Fans perfekt. Anfang März steigt das Achtelfinale gegen Wolfsburg.
29. 10. 2014
SPORT
200 000 beim Lichtfest
Foto: Archiv
Der ehemalige MDRIntendant, Udo Reiter, ist tot. Der 70-Jährige wurde erschossen auf der Terrasse seines Hauses in Gottscheina nördlich von Leipzig gefunden. Reiter war 1991 Mitbegründer Udo des MDR und bis 2011 Intendant des Reiter Senders. Eine Woche zuvor hatte Reiter in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“ gesagt, er wolle nicht als Pflegefall enden, sondern selbstbestimmt über sein Ende entscheiden.
April
31. Dezember 2014
10. 10. 2014
KULTUR
Goldene Henne aus LE Leipzig erlebte eine Show der Superlative. Erstmalig wurde mit der Goldenen Henne der größte deutsche Publikumspreis in der Stadt verliehen. 3500 Zuschauer verfolgten die Show in der ausverkauften Messehalle. Millionen waren im MDR und RBB dabei, beide vergaben mit der Superillu die Preise in den Kategorien Moderation, Schauspiel, Musik und Sport. 15. 10. 2014
WIRTSCHAFT
Interconnex gibt auf Leipzig verliert seine günstige Zuverbindung nach Berlin und an die Ostsee: Der Interconnex, der seit zwölf Jahren gegen die Deutsche Bahn anfährt, stellt seinen Betrieb ein. Gegen die billigen Fernbusse komme man nicht an, erklärt Betreiber Veolia. Der letzte Zug geht am 13. Dezember.
Zum Lichtfest auf dem Augustusplatz gestalten Tausende Leipziger und Gäste der Stadt eine große 89 aus Kerzen und begeben sich im Anschluss auf eine emotionale Runde über den Ring. Foto: Hendrik Schmidt 10. 10. 2014
Leipzig erinnert an den 9. Oktober 1989. Vor 25 Jahren waren hier mehr als 70 000 Menschen auf die Straße gegangen, um Freiheit und Demokratie zu fordern. Unter dem Ruf „Wir sind das Volk!“ zogen sie durch die Stadt. Die Staatsmacht beugte sich den LOKALES
friedlichen Demonstranten. Teil der alljährlichen Feiern am 9. Oktober in Leipzig ist das Friedensgebet in der Nikolaikirche. Von hier waren die ersten Montagsdemos ausgegangen. Bei einem Festakt im Gewandhaus sprach am Vormittag Bundespräsident Joachim Gauck. Er würdigte im Beisein der Präsidenten Ungarns, Polens,
Tschechiens und der Slowakei das Engagement der vielen Bürger, das zum Sturz des DDR-Regimes geführt habe. Zum Lichtfest in der Leipziger Innenstadt mit zahlreichen künstlerischen Aktionen entlang des Rings kamen am Abend 200 000 Menschen. Auf dem Augustusplatz bildeten sie aus Kerzen eine riesige 89.
Anzeige
Egal, in welchem Alter – Musizieren macht Freude, stärkt das Selbstbewusstsein und schult die Kreativität. Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ein Instrument bequem zu Hause zu erlernen.
www.mobile-musikschule.net
0341/3197558 info@mobile-musikschule.net
MUSIKUNTERRICHT BEQUEM ZU HAUSE.
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 33
September
Oktober
November
Dezember
Neulinge: Die neuen Glocken für den Turm der katholischen Pfarrkirche St. Albert werden geweiht. Foto: Wolfgang Zeyen
Verschnaufpause: Auch im 201. Jahr nach der Völkerschlacht erinnern Vereine aus ganz Europa vor den Toren Leipzigs an das grausame Geschehen 1813. Foto: André Kempner
Freudentanz: Beim 20. Leipziger Opernball drehen 2000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur bis in die Morgenstunden ihre Runden. Foto: Volkmar Heinz
Evergreen: Weiße Rosen aus Athen hat Nana Mouskouri ins Gewandhaus mitgebracht. Foto: Wolfgang Zeyen
Trauerspiel: Im Oktober und November streiken deutschlandweit die Lokführer. Totalausfall herrscht auch auf dem Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Wolfgang Zeyen
NEUES JAHR
ALLES RAUS
E UNZÄHLIG VIEL n R Restposte odelle A Auslaufm ke E Einzelstüc
CANON EOS 100 D + 18-55 DCIII Digitale Spiegelreflexkamera • Sensor- Auflösung: 18,5 MegapiVel • BrennWeite: 18 - 55 mm • Serienbildaufnahme bis zu 4 B/s • AF-Slstem mit 9 Messfeldern • Hlbrid CMOS AF ZZ für Fokussierung im `ideomodus • SD-/SDHC-/SD_C-Speikherkartenstekkplatz • Znkl. Lithium-Zonen-Akku ^875mAh\
* € 50.- Cashback
UZIERT DRASTISCH RED
Beim Kauf eines CANON EOS 100 D + 18-55 DCIII.
Gültig für Einkäufe bis 31.01.2015. Canon geWährt auf dieses Modell einen Cash-Bakk-Betrag von a 50.Diesen Betrag erhalten Sie nakh fegistrierrung von Canon auf Zhr ionto überWiesen.
Art. Nr.: 1696133
*
Integriertes LCD Touchdisplay
R
R
13,00
11,09
33
GOPRO Hero4 Silver Action Cameras • 4i `ideoauflösung • 12 MegapiVel Fotoauflösung • Serienbildaufnahme mit bis zu 30 Bilder/s • Steuern, anskhauen und teilen mit integriertem Wi-Fi und Bluetoothb • Nakhtfoto- und Nakhtzeitraffer Art. Nr.: 1914246
377.-
33
699.Kleines kompaktes Gehäuse
Bei uns gibtYs die 0g Finanzierung ohne Xusatzkosten mit 0g effekt. jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monaten Laufzeit und einer monatlikhen Mindestrate von 10 a `ermittlung erfolgt ausskhliedlikh für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönkhengladbakh • Targobank AG c Co.iGaA, iasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, SkhWanthalerstr. 31, 80336 Münkhen
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Günthersdorf
Einkaufszentrum Nova Eventis • 06237 Leuna/OT Günthersdorf • Tel. 034638/390-0 • A9 Leipzig/West/Merseburg Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-20 Uhr, Fr: 10-22 Uhr, Sa: 10-20 Uhr • 7000 kostenlose Parkplätze
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Leipzig-Paunsdorf
Paunsdorfer Allee 1 • 04329 Leipzig • Tel. 0341/2508-0 A14 Leipzig-Ost • Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-20 Uhr, Fr-Sa: 10-21 Uhr 7000 kostenlose Parkplätze
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Leipzig Höfe am Brühl Brühl 1 • 04109 Leipzig Tel. 0341/26178-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-21 Uhr 850 kostenlose Parkplätze
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
mediamarkt.de
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 35
September
Oktober
Bernini im Bildermuseum 8. 11. 2014
Barbara Jatta und Jeanette Stoschek mit dem „ Bildnis eines Knaben“. Foto: André Kempner
ImBildermuseum öffnet die Ausstellung „Bernini. Erfinder des barocken Rom“, eine Schau, die den Großkünstler Giovan Lorenzo Bernini (1598–1680) präsentiert, mit Leihgaben aus der halben Welt. Vom britischen Königshaus, beispielsweise das Selbstporträt Berninis, vom Vatikan, etwa das „Bildnis eines Knaben“ aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Den Kern der Schau bilden indes eigene BeKULTUR
November 10. 11. 2014
stände des Bildermuseums. 90 Zeichnungen Berninis daraus sind zusammen mit rund 60 Leihgaben zu sehen. Deutlich wird so das Bild des anderen Bernini: Der Universalkünstler, der die Kolonnaden am Petersplatz, das Altar-Ziborium im Petersdom und den Vierströmebrunnen in Rom schuf, war ein Meister der Zeichnung. Bernini. Erfinder des barocken Rom“ im Museum der bildenden Künste Leipzig (Katharinenstraße 10) bis 1.2.
Leipzig siegt in London
Dezember
LOKALES
Zeitenwende bei der SPD Hassan Soilihi Mzé ist neuer Parteivorsitzender der Leipziger Sozialdemokraten. Der 32-jährige Bibliothekar und Historiker, der für einen privaten Bildungsträger arbeitet, Hassan wurde mit knapper Mehrheit gewählt. Soilihi Mzé Vo r a u s g e g a n g e n war eine heftige Auseinandersetzung zwischen konservativem Flügel und linkem Lager. Foto: Jörg Lange
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
29. 11. 2014
SPORT
Zorniger im Interview Nach einem reichlichen Saisondrittel zieht Fußball-Trainer Alexander Zorniger vom Zweitliga-Neuling RB Leipzig im LVZ-Interview ein Zwischenfazit. „Ich bin sehr zufrieden, wir waren nie schlechter als Siebter, waren immer vorn dabei. Diese Demut vor dem Erfolg vermisse ich manchmal“, sagt der 47-Jährige. 7. 11. 2014
SPORT
Reine Nervensache 845 Zuschauer sorgen in der GrubeHalle für prächtige Stimmung beim Volleyball-Derby der Zweitligisten L.E. Volleys und GSVE Delitzsch. In der heiß umkämpften Partie versagen den Gastgebern die Nerven, als sie sechs Satzbälle ungenutzt lassen. So feiert Delitzsch einen 3:0-Sieg. 11. 11. 2014
LOKALES
Kongreßhalle wird teurer Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) fährt als Prozessbeobachter im Taxi vor dem Londoner Gericht vor. 4. 11. 2014
Um 10.45 Uhr veröffentlicht der Royal High Court of Justice in London ein Urteil, das in Leipzig für unendliche Erleichterung sorgt. Demnach sind Finanzwetten über rund 350 Millionen Euro, die der frühere Kommunalmanager Klaus Heininger eiLOKALES
genmächtig mit der UBS-Bank und zwei weiteren Banken abgeschlossen hatte, ungültig. Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig (KWL), in deren Namen Heininger bei den Deals auftrat, müssen den gewaltigen Betrag also nicht bezahlen. Richter Sir Stephen Martin Males begründete seine Entscheidung damit, dass UBS
Foto: Jens Rometsch
für eine Bestechung Heiningers mit mehreren Millionen Euro zum Zeitpunkt der Geschäftsabschlüsse verantwortlich sei. In dem Londoner Verfahren, dessen Anwalts- und Prozesskosten 100 Millionen Euro betrugen, war 100 Tage lang verhandelt worden. Im Dezember lehnte Richter Males noch eine Berufung von UBS ab.
Der Zeitplan, die Kongreßhalle in der Festwoche „1000 Jahre Leipzig“ im Mai 2015 wiederzueröffnen, soll gehalten werden. Für Bau und Ausstattung fehlen aber derzeit 6,77 Millionen Euro. Ist das multifunktionale Kongress- und Veranstaltungszentrum mit 13 Sälen fertig, kann es mehr als 3000 Gäste beherbergen und hat dann mindestens 37,3 Millionen Euro gekostet. Anzeige
80 41/12702 /9605656 zig, Tel. 03 g, Tel. 0341 us zu Leip ER Leipzi a N h d LS n E a O w . Ge ng M 414 enhandlu l. 0341/141 Musikali GmbH, Te e 181050 ri /2 le 00 a G l. 08 Ticketitung, Te e sz lk o V r Leipzige
am a del rcor d t Pus a Q (D (D) ) t ona (N) ens ir (D) e dia mble l sja ogos e ( ens lla (D KRO/F) ) e jan mble c e dia Quin lémen & b t don olus i ma g sing n mus r i lad co be ers (CH ca (F) a y ma smith sley ( N) mb azo blac I) (SA) k
SEITE 36
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 20. 11. 2014
Februar
März
WIRTSCHAFT
4000 bei Unternehmertag Der Mittelständische Unternehmertag lockt wieder Tausende Firmeninhaber aus ganz Deutschland nach Leipzig. Mehr als 4000 Teilnehmer kommen zur zehnten Auflage in das Congress Center – ein neuer Rekord. Der Mittelstandstag, 2005 in Chemnitz gegründet, findet seit 2006 jedes Jahr in Leipzig statt. 12. 11. 2014
April
Mai
Juni
Juli
August
31. Dezember 2014
September
Oktober
November
Dezember
Bach-Gellert-Gruft freigelegt Bei einer Probegrabung, die der Verein Johanniskirchturm auf der Grünfläche vor dem Grassi-Museum am Johannisplatz initiierte, wurde ein Teil der Bach-Gellert-Gruft der ehemaligen Johanniskirche freigelegt. Der Verein hat damit den Beweis angetreten, dass die Gruft noch in einem relativ guten Zustand existiert. Mitte Dezember 7. 11. 2014
LOKALES
wurde sie für wenige Stunden dann komplett ausgehoben. 2015 soll – als Beitrag zum Jubiläum Leipzigs – ein Kolloquium organisiert werden, um mit Fachleuten über die Zukunft des Areals zu diskutieren. Als Option sei es beispielsweise möglich, die Gruft später komplett auszugraben und eventuell über eine Treppe begehbar zu machen oder sie mit einer Glasplatte abzudecken.
Blick in die Bach-Gellert-Gruft. Danach wurde sie wieder verfüllt. Foto:André Kempner
KULTUR
Joost MDR-Chorchef
Benefizgala zum Advent
Foto: Wolfgang Zeyen
Risto Joost, 1980 in Estland geboren, unterzeichnet den Vertrag, der ihn ab kommender Spielzeit zum Künstlerischen Leiter des mit 73 Mitgliedern größten deutschen Rundfunkchors und Risto eines der herausragenden Vokal-EnsemJoost bles weltweit macht. Zunächst für zwei Jahre, mit der Option, um weitere zwei zu verlängern. 8. 11. 2014
KULTUR
Akademiker-Geburtstag Das Akademische Orchester Leipzig feiert 60. Geburtstag. Und seit 60 Jahren musiziert es in Leipzig unter der Leitung seines Gründers Horst Förster. Das beeindruckende Doppeljubiläum begehen die ambitionierten Laien mit einem Sonderkonzert im ausverkauften Gewandhaus. Auf dem Programm: Werke von Strawinsky und Beethoven.
Horst Förster und sein Akademisches Orchester. Foto: Wolfgang Zeyen 14. 11. 2014
WIRTSCHAFT
Weniger Amazon-Jobs Amazon kürzt die Zahl der Weihnachtsaushilfen: Statt der 3000, die sonst immer als Verstärkung vor dem Fest an Bord geholt wurden, sind es 2014 nur 2000 – zusätzlich zur 2000-köpfigen Stammbelegschaft. Grund: Immer mehr Pakete werden in den neuen Versandzentren in Polen gepackt. 8. 11. 2014
SPORT
Storl neu beim SC DHfK
Foto: Christian Modla
Die LVZ hatte im Oktober exklusiv berichtet, dass der Wechsel von Kugels t o ß - We l t m e i s t e r David Storl zum SC DHfK bevorsteht. Anfang November ist es so weit: Der 60 Jahre alte TraditionsDavid verein gibt die VerStorl pflichtung des TopLeichtathleten bekannt. Storl trainiert weiter in Chemnitz, begibt sich aber in Leipzig auf Wohnungssuche.
55 000 Euro für Kinder in Not: Der Dirigent Sir John Eliot Gardiner, Gewandhausdirektor Andreas Schulz und Oberbürgermeister BurkFoto: André Kempner hard Jung. 29. 11. 2014
Thomas Zehetmair, 53, war der Solist im traditionellen Benefizkonzert, mit dem Gewandhaus, Leipziger Volkszeitung, Verbundnetz Gas, Sparkasse und Porsche für die gemeinsame Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ die Adventszeit eröffnen – und in diesem Jahr erneut 55 000 Euro einspielten. Der Geiger und Dirigent aus Salzburg spielte das zu Unrecht nur selten zu hörende Violinkonzert Robert Schumanns. Zehetmair, der für die Neue Schumann-Ausgabe die Einrichtung des KULTUR
Solo-Parts besorgte, trägt das Violinkonzert mit größter Selbstverständlichkeit ins Ohr des Hörers, beinahe zärtlich sekundiert vom Gewandhausorchester unter der Leitung John Eliot Gardiners. Nach der Pause: Brahms’ Erste, mit der er als Mittvierziger aus dem Schlagschatten Beethovens trat. Es gibt wenige Werke, die das Gewandhausorchester, einer der Maßstäbe setzenden Brahms-Klangkörper, so oft gespielt hat. Gardiners Brahms klingt elastischer. Er erlaubt sich und dem Orchester bemerkens-
werte Freiheiten. Die Musiker nehmen sie gern wahr. Das kommt auch beim Publikum an. Nach Schumann und zwischen den Sätzen ist der Applaus erheblich, nach dem monumentalen Brahms-Finale gewaltig. Mehr als eine halbe Million Euro konnte die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ bisher in über 100 Projekte fließen lassen. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten: Sparkasse Leipzig; IBAN: DE16860555921100902003; BIC: WELADE8LXXX; Verwendungszweck: Spende für Stiftung „Leipzig hilft Kindern“.
Jungunternehmer stürmen Messe
Wagner-Geschenk
25. 11. 2014
4. 11. 2014
Eine Woche lang ist Leipzig die unangefochtene Hauptstadt der Jungunternehmer: Der Weltkongress der Wirtschaftsjunioren lockt 4300 Nachwuchs-Firmenchefs aus aller Welt an die Pleiße. Die Teilnehmer kommen aus 100 Ländern, von Frankreich über China und Surinam bis Australien – und nehmen die Neue Messe komplett in Beschlag. Japan stellt mit 1000 Mitgliedern die größte Delegation. 250 Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge stehen auf dem Programm, für die Kinder der Teilnehmer gibt es Ausflüge. Die Großveranstaltung hatte Leipzig 2012 an Land gezogen. WIRTSCHAFT
Olympischer Start: Einmarsch der Nationen zum Kongressauftakt. Foto: Christian Modla
Der Bayreuther Richard-WagnerFreund Eberhard Pöhner überlässt dem Leipziger Wagner-Verein kartonweise Sammlerstücke. Weit mehr als 20 Pakete, verstaut in Umzugskartons, wechseln den Besitzer. Der Inhalt: zahlreiche Audiound Videokassetten, Live-Mitschnitte von Aufführungen, Tonbänder, Festspielmagazine. Ein Leben für den deutschen Komponisten, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigenten. Weit mehr als ein halbes Jahrhundert widmet sich der gebürtige Bayreuther einem der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. LOKALES
Unser aktuelles Angebot im LVZ-Shop Leipzig wiederentdeckt
Historische Filmschätze von 1910-1989
je
Die vorliegenden 13 Filme schildern eine einzigartige Zeitreise durch das 20. Jahrhundert der Stadt Leipzig – von den frühen Anfängen des Films bis in die Wendezeit. Darunter finden sich die ältesten überlieferten Leipzig-Aufnahmen von 1910 sowie wiederentdeckte Filme, die das Leipziger Stadtbild vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigen.
5,95 a
Spieldauer: 150 Minuten DVD mit 13 Filmen inkl. 20-seitigem Booklet
17,90 a
Rentnerkalender 2015 Mit dem „Rentnerkalender 2015“ behalten Sie nicht nur den Überblick. Stimmungsvolle Fotos rücken jeden Monat in ein besonderes Licht. Die Monatsübersicht beinhaltet Feiertage und Mondphase und bietet Platz für persönliche Eintragungen. Auf den Rückseiten gibt es jeweils vier Sammelkarten mit Rezepten, Bastelund Gesundheitstipps sowie Gedichten, Sprüchen und Witzen.
Stoffbeutel Leipzig
Format A3, Ringbindung
100% Baumwolle (Oberklasse) Fassungsvermögen: ca. 10 Liter Henkellänge: ca. 32 cm Maße: 42 x 38 cm
6,95 a 4,95 a Für Abonnenten
Geisterstätten Leipzig
Luftaufnahmen zwischen 1910 und 1935 im Vergleich zu heute. In Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem Leibnitz-Institut für Länderkunde.
Vom alten Bahnhofsgebäude in Leutzsch über die ehemalige Heeresbäckerei bis zur Heilanstalt Dösen: Vierzehn „Geisterstätten“ in Leipzig und Umgebung werden in stimmungsvollen Texten und Fotos vorgestellt.
135 Seiten mit 120 Abbildungen, 27 x 24 cm, Hardcover
96 Seiten, 89 Farbfotos, 24 x 16,5 cm, broschiert
14,90 a
24,95 a
Jetzt für die Zukunft absichern! Hier erhalten Sie Antwort auf alle wichtigen Fragen rund um die Themen Vollmachten, Verfügungen und Testamente. Zahlreiche Muster und Formulare helfen Ihnen, sich zu orientieren und sich abzusichern. 168 Seiten, 29,7 x 21 cm, broschiert
304 Seiten, 30,4 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Kochen – 1680 Rezepte für Sie
Sie meckert, muddelt, murrt. Und manchmal macht sie einen guten Eindruck. Aber nur wenn sie will. Sie ist irgendwie närrsch, also eine Nachbarin, wie sie im Buche steht. Peter Ufer erträgt die Dame seines Schmerzes mit Engelsgeduld, denn sie liefert ihm täglich Wortrohstoff zur literarischen Verarbeitung. Mit Zeichnungen des Karikaturisten NEL.
16,95 a Das Genießer-Handbuch Haltbarmachen Wie bleiben gelagerte Lebensmittel lange frisch? Oder wie kann man sie so verwerten, dass man sie noch lange genießen kann? Egal ob schlaues Einkaufen, richtiges Bevorraten oder kreatives Verwerten – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zum Thema wissen müssen.
Seit KOCHEN 1979 erschien, hat es Jahr um Jahr seine Käufer erfreut. Zu DDR-Zeiten war die Nachfrage aus dem Buchhandel nie zu befriedigen. Bereits Anfang der 1990er Jahre etablierte sich das Allround-Kochbuch auch im vereinten Deutschland als Dauerbrenner.
144 Seiten, 19,5 x 12,6 cm, broschiert
192 Seiten, 89 Farbfotos, 24,6 x 19,3 cm, Hardcover
432 Seiten, 64 Farbtafeln, 23,5 x 17 cm, Hardcover
14,90 a
224 Seiten, 24 x 16,5 cm, Flexcover mit Klappen
Die Vorsorge-Mappe
Die Autoren lenken den Blick auf Ereignisse vor und nach dem 9./10. November 1989. Dieser opulent bebilderte Band bringt die weltgeschichtlich einzigartigen Facetten dieses Jubiläums ins Bewusstsein und würdigt zugleich den Mut der Bürger, die sich den Weg in die Freiheit bahnten.
Meine närrsche Nachbarin
12,90 a
14,99 a
Der Mauerfall – Ein Volk nimmt sich die Freiheit
Eine Urkunde erwähnt 1015 n. Chr. die Burg urbs Libzi, die als Vorläufer der heutigen Stadt Leipzig gesehen werden kann. Wundersame Dinge haben sich im Laufe der Geschichte der Stadt Leipzig zugetragen. Die Sagen-Autorinnen Kristina Hammann und Katharina Hammann haben die schönsten Stadtsagen aufbereitet, Heiner Giersberg trägt sie in leidenschaftlichem Erzählstil an den Zuhörer heran. Audio-CD, 76 Minuten
In diesem Buch zeigt uns der erfolgreiche Kabarettist Bernd-Lutz Lange sein Leipzig, die Messemetropole und Buchstadt mit ihrer lebendigen Kunstund Literaturszene, dem Thomanerchor und dem Gewandhaus, den Passagen, Flaniermeilen und Märkten, den Galerien und Ateliers.
12,95 a
19,90 a Leipziger Sagen und Legenden
Gebrauchsanweisung für Leipzig
Die Schönheit des Verfalls
19,99 a
Erhältlich in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ Media Store/Höfe am Brühl und über die gebührenfreie Hotline: 0800 2181 070 (Mo – Fr 7 bis 19 Uhr, Sa 7 bis 12 Uhr)
www.lvz-shop.de
Beim Versand von Waren erheben wir je nach Menge, Gewicht und Größe eine einmalige Versandkostenpauschale von 1,45 E bis 6,95 E. Ab einem Bestellwert von 30 E liefern wir versandkostenfrei.
Leipzig aus der Luft – Gestern und heute
SEITE 38
| LEIPZIG 2014 Der Jahresrückblick
Januar 5. 12. 2014
Februar
März
LOKALES
Rainer Fornahl gestorben
Foto: Dirk Knofe
Das SPD-Urgestein Rainer Fornahl ist tot. Der ehemalige Leipziger Bundestagsabgeordnete ist überraschend im Alter von 67 Jahren gestorben. Die Leipziger SPD verliere Rainer „einen geradlinigen Charakterkopf, der Fornahl die Politik in und für Leipzig seit 1990 maßgeblich geprägt hat“, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD). 16. 12. 2014
April
Mai
Juni
Juli
31. Dezember 2014
August
September
Oktober
Freie Fahrt in der Wurzner Der acht Millionen Euro teure Umbau der Wurzner Straße ist geschafft. Um 10 Uhr werden die bis dahin zwischen Dresdner und Krönerstraße sowie von der Wurzner/Torgauer bis zur Dornbergerstraße gesperrten Teilstücke wieder für den Verkehr freigegeben. Neu geordnet wurden Gehwege, Fahrstreifen 2. 12. 2014
LOKALES
sowie Radwege. Auch die Grundstückszufahrten sind neu gestaltet. Die Haltestellen Wiebelstraße wurden behindertengerecht als sogenannte Haltestellenkaps mit angehobener Radfahrbahn ausgebaut. Sie befinden sich jetzt an der Kreuzung Wurzner/Wiebelstraße, dafür wurde die Haltestelle stadtauswärts örtlich hinter die Kreuzung verlegt.
November
Dezember
IHK senkt Beitrag 5. 12. 2014 WIRTSCHAFT
Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk macht die Industrie- und Handelskammer (IHK) den Betrieben in Leipzig: Ab Januar sinkt der Beitrag – im Schnitt um 15 Prozent. Gesamtentlastung für die 67 000 Unternehmen, die kraft Gesetz Mitglieder der Kammer sein müssen: rund eine Million Euro.
Ein Stück Himmel
WIRTSCHAFT
Amazon-Packer streiken Der Versandriese Amazon hat eine neue Weihnachtstradition: Wie schon 2013 wird auch 2014 in der Woche vorm Fest durchgestreikt. Statt drinnen Pakete zu packen, stehen allein in Leipzig jeden Tag mehrere Hundert der insgesamt 4000 Mitarbeiter vor der Tür. Amazon lässt den Protest weiter an sich abprallen: Vom geforderten Tariflohn will das Unternehmen nichts wissen. 22. 12. 2014
SPORT
RB bleibt Siebter Neuling RB Leipzig überwintert mit vier Punkten Rückstand auf einem Aufstiegsplatz als Tabellen-Siebter der 2. Fußball-Bundesliga. Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause kassieren die Roten Bullen nach einem Tor von Yussuf Poulsen gegen 1860 München kurz vor Schluss noch den 1:1-Ausgleich. 23. 12. 2014
SPORT
RB holt neue Stürmer Einen Tag vor Heiligabend gibt RBSportdirektor Ralf Rangnick bekannt, dass sich der Zweitligist in der Winterpause mit zwei Stürmern sowie je einem Mittelfeld- und Abwehrmann verstärken will. Damit kündigt sich der Abschied von Daniel Frahn, Matthias Morys und Clemens Fandrich an.
Spektakuläres Geschenk zum 10. Geburtstag des Neubaus des Museums der bildenden Künste: das „Leipziger Firmament“, ein 462 Quadratmeter großes Deckengemälde, gemalt vom gebürtigen Leipziger Ben Willikens, gestiftet von einem Unternehmer. Foto: André Kempner 4. 12. 2014
Das Museum der bildenden Künste feiert den zehnten Geburtstag den Neubaus mit einem Festakt. 61 Jahre nach dem verheerenden Bombenangriff, an dem auch das alte Museum auf dem Augustusplatz zerstört worden war, wurde der Kubus eröffnet. Jetzt gibt KULTUR
es spektakuläre Geschenke zum Zehnten: Für den Hof mit dem Museumscafé hat der Maler Ben Willikens das „Leipziger Firmament“ erschaffen. Es ist ein 462 Quadratmeter messendes Deckengemälde, das von einem schwäbischen Unternehmer gestiftet wurde. Willikens (75), der die Bombennacht als Vierjähriger erlebte, sagt: „Es
Anzeige
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr und eine sichere Fahrt durchs Jahr 201
Ihr GTÜ-Partner vor Ort
Plaket te fäll Komm ig? en Sie zu uns!
Kfz-Ingenieurbüro Bernd Schumann Brünner Straße 12 • 04209 Leipzig Fon: 0341 4220992 • E-Mail: info@kfz-sachverstaendiger-leipzig.de • www. kfz-sachverstaendiger-leipzig.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 17 Uhr • Sa 8 – 12 Uhr
ist der perfekte Moment zurückzukehren. Es schließt sich der Kreis um eine Lebensbaustelle.“ Es gibt ein weiteres Präsent für das Museum: Das Sammlerpaar Hans-Peter Bühler und Marion Bühler-Brockhaus vermacht dem Haus das Gemälde „Gehendes Mädchen“ von Max Liebermann aus dem Jahr 1897.
LEIPZIG 2014
31. Dezember 2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Der Jahresrückblick | SEITE 39
September
Oktober
November
Dezember
Manege frei! Der Turn- und Gymnastikclub Leipzig – in diesem Jahr 20 geworden – zeigt seine umjubelte Weihnachtsshow. Foto: Wolfgang Zeyen
Geburtstagskind: Ein Jahr City-Tunnel ist die erhoffte Erfolgsgeschichte geworden. Allerdings können die Züge den Ansturm der Fahrgäste zeitweise kaum bewältigen. Foto: Wolfgang Zeyen
Glücksmoment: Henrik Ruud Tovas (r.) und Co-Trainer André Haber liegen sich in den Armen. Die DHfK-Handballer besiegen Balingen und stehen im Pokal-Viertelfinale. Foto: Dirk Knofe
Rückkehrer: Der Paulineraltar im Kirche-Aula-Bau Paulinum. Wermutstropfen: Zur Grundsteinlegung war die Besucherzahl begrenzt. Foto: Armin Kühne
Bescherung: Die Vierlinge (v. l.) Jasmin, Kim, Laura und Sophie (fast 3 Jahre) packen mit Mama Janett (34) und Papa Marcus Mehnert (32) Geschenke aus. Foto: Volkmar Heinz
Erlebnis M E S S E n & V E r A n S T A LT U n G E n 2 0 1 5 15.01. – 18.01.
27.01. – 29.01.
PARTNER PFERD show - expo - sport Sparkassen-Cup, Longines FEI World CupTM Jumping, FEI World CupTM Driving, FEI World CupTM Vaulting, Ausstellung, Sparkassen-Sport-Gala, Leipziger Pferdenacht www.partner-pferd.de enertec Internationale Fachmesse für Energieerzeugung, Energieverteilung und -speicherung www.enertec-leipzig.de
27.01. – 29.01.
TerraTec Internationale Fachmesse für Umwelttechnik und -dienstleistungen www.terratec-leipzig.de
30.01. – 01.02.
MOTORRAD MESSE LEIPZIG* www.zweiradmessen.de
07.02. – 15.02.
HAUS-GARTEN-FREIZEIT Die große Verbraucherausstellung für die ganze Familie www.haus-garten-freizeit.de
07.02. – 15.02.
mitteldeutsche handwerksmesse www.handwerksmesse-leipzig.de
12.02. – 15.02.
Beach & Boat Wassersportmesse Leipzig www.beach-and-boat.de
24.02. – 27.02.
Z Internationale Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien www.zuliefermesse.de
24.02. – 27.02.
Intec Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik www.messe-intec.de
12.03. – 15.03.
Leipziger Buchmesse | Lesefest Leipzig liest www.leipziger-buchmesse.de
12.03. – 15.03.
Manga-Comic-Convention Das Event für Manga, Comic, Cosplay und Games zur Leipziger Buchmesse www.manga-comic-con.de
*Gastveranstaltung Auszug · Änderungen vorbehalten
23.04. – 26.04.
agra 2015 – Die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland* www.agra2015.de
06.05. – 07.05.
med.Logistica Kongress für Krankenhauslogistik mit Fachausstellung www.medlogistica.de
22.08. – 23.08.
Hund & Katz 2014* www.messe-hund-und-katz.de
30.09. – 01.10.
MEDCARE Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung www.medcare-leipzig.de
02.10. – 04.10.
modell-hobby-spiel Ausstellung Für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel www.modell-hobby-spiel.de
23.10. – 25.10.
Designers’ Open Design Festival Leipzig www.designersopen.de
28.10. – 30.10.
efa 14. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation www.efa-messe.com
28.10. – 30.10.
SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation www.shkg-leipzig.de
28.10. – 30.10.
HIVOLTEC Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungstechnik www.hivoltec.com
01.11. – 03.11.
ISS GUT! Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk www.iss-gut-leipzig.de
17.11.
Absolventenmesse Mitteldeutschland www.absolventenmesse-mitteldeutschland.de
18.11. – 22.11.
Touristik & Caravaning International Leipzig* www.touristikundcaravaning.de
www.leipziger-messe.de