LVZ-Kinderfestival - Das Magazin zum Event der Leipziger Volkszeitung

Page 1

Anzeigen-Spezial | 22.06.2018

23. und 24. JUNI 11:00 – 18:00 UHR

Augustusplatz in Leipzig

Offizielle Eröffnung am 23.06. um 13 Uhr mit dem Oberbürgermeister Burkhard Jung Bastelaktion mit Zeitungen am LVZ-Stand Fotobox mit Gewinnspiel Mit dabei: der Schlingel und das Sandmännchen

www.leipziger-kinderfestival.de agenturkmr KOMMUNIKATION|MARKETING|ROMER


2

Anzeigen-Spezial

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Neues Sommerevent für Familien LVZ-Kinderfestival feiert am Wochenende Premiere

Foto: Stadt Leipzig

erstmals findet hier auf dem Augustusplatz, auf ganzer Fläche vor Oper, Paulinum und Gewandhaus, am 23. und am 24. Juni das LVZ-Kinderfestival statt, sein Motto: „Leipzig in Kinderhand“! Was das bedeutet, erlebt Ihr am besten selbst: Es geht um Spiel, Action und Abenteuer, Kreativität, Bewegung, Wissen und Technik – über 80 spannende Aktionen laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Ein Spaß für die ganze Familie, der nirgends Eintritt kostet, aber jede Menge Abwechslung bringt. Für vielfältigste Interessen, Hobbys und Leidenschaften: Neugier, Entdecker- und Forschergeist werden ebenso angesprochen wie sportlich-spielerische Herausforderungen vor aller Augen zu meistern sind oder kreative Basteleien unter kundiger Aufsicht gefertigt werden können. Eine Besonderheit von „Leipzig in Kinderhand“ liegt darin, dass nicht nur die Kleinen auf ihre Kosten kommen, sondern auch für Sie, liebe Eltern, gesorgt ist: Erfahren Sie am Rande des Spiels Ihrer Kinder, welche Möglichkeiten Leipzig zur kindlichen Freizeitgestaltung heute schon bietet. In Vereinen, Initiativen, dem Theater der Jungen Welt, das mit einem eigenen Stand vertreten ist. Oder informieren Sie sich, welche Leistungen das städtische Familien-Infobüro anbietet. Auch dieses ist beim 1. LVZ-Kinderfestival für Sie dabei.

Am Samstag und Sonntag wird der Augustusplatz in Leipzig fest in Kinderhand sein. Denn das erste LVZ-Kinderfestival lädt ein.

Im Sommer spielt sich das Leben draußen ab. Dann haben es Familien in Leipzig besonders gut. Mit dem 1. LVZ-Kinderfestival gibt es in diesem Jahr ein neues Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Familien aufgepasst: Morgen und am Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, findet in Leipzig erstmals das LVZ-Kinderfestival statt. Dabei verwandeln 80 Aktionen von rund 50 Partnern den Augustusplatz in eine riesige Spielwiese. Zahlreiche Mitmachangebote aus den Bereichen Aktion und Abenteuer, Spiel, Sport, Kreativität, Gesundheit und Ernährung sowie Wissen und Technik sorgen für ordentlich Abwechslung zwischen Oper und Gewandhaus.

Die Besucher erwartet zudem eine abwechslungsreiche Bühnen-Show mit einem bunten Mix aus Musik, Tanz, Sport und weiteren Darbietungen. Unter anderem beweisen die Kinderliedermacher Zwulf und Kess aus Leipzig, das Kindermusik durchaus mit Anspruch gemacht werden kann. Denn gute Kindermusik ist Kultur, kurzum „GukimuiKu“. Vereine, Verbände, Jugendgruppen und Einzelakteure aus Leipzig gestalten das Programm ebenfalls mit. Auch abseits der Bühne darf man gespannt sein: Beide Seiten des Augustusplatzes werden mit Ständen und tollen Aktionsflächen bespielt. Hier laden zum Beispiel Porsche, Nintendo, HiPP, der Holzwarenhersteller Brio, die Spielstraße „Zone 30“, der Europa Park, die AOK oder die Bun-

haben das 1. LVZ-Kinderfestival geplant und realisiert. Als Veranstalter des neuen Sommerhighlights tritt die Agentur KMR Kommunikation|Marketing|Romer aus Stuttgart auf, die die badenwürttembergische Variante des Festivals vor 16 Jahren aus der Taufe hob. Ziel der Organisatoren ist es, den Leipziger Familien am Eventwochenende ganz zwanglos jede Menge Freizeitmöglichkeiten aufzuzeigen und gute Unterhaltung anzubieten. Und das Beste daran: Alle Aktionen sind kostenfrei!

Alle Informationen gibt es im Internet unter k www.leipziger-kinderfestival.de

Kinder helfen Kindern Toys Company sammelt Spielzeugspenden

Mein herzlicher Dank als Schirmherr richtet sich an die Organisatoren, teilnehmenden Vereine, Aussteller und Sponsoren des Kinderfestivals, ohne deren Engagement eine so attraktive eintrittsfreie Veranstaltung undenkbar wäre. Allen Kindern, Jugendlichen, Eltern sowie sämtlichen Gästen des Festivals wünsche ich zwei erlebnisreiche Tage und gebe hiermit „Leipzig in Kinderhand“. Mit der Toys Company gemeinsam Gutes tun.

Ihr und Euer Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig

deszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Stöbern und Ausprobieren ein. Aus Leipzig ist das Theater der Jungen Welt vertreten, mit dabei sind auch Radio PSR, RB Leipzig, die Olympia Sport Leipzig GmbH mit einem Areal olympischer Sportarten, die Fahrbibliothek, die Verkehrswacht, die Rot-Kreuz-Jugend, das Familieninfobüro sowie weitere Vereine. Die Leipziger Volkszeitung schickt ihren plüschigen Herzensbrecher ins Getümmel: Der Schlingel, ErdmännchenMaskottchen der LVZ und ihres Familienmagazins, wird wie gewohnt Klein und Groß knuddeln, Hände schütteln und für Erinnerungsfotos posieren. Die beiden Leipziger Agenturen smartOrange GmbH und Expika Sport und Event GmbH

Fotos: Agentur KMR

Das Kinderzimmer auszumisten und sich von Spielzeug zu trennen, löst beim Nachwuchs häufig wenig Begeisterung aus. Wenn

Foto: Andreas Döring

sie anderen Kindern, denen es nicht so gut geht, damit aber eine Freude bereiten können, fällt das Abschiednehmen nicht mehr

ganz so schwer. So leisten schon die Kleinen ganz Großes. Beim LVZ-Kinderfestival sammelt das „Unternehmen“ Toys Company gebrauchtes Spielzeug, um es an bedürftige Kinder abzugeben. Die kleinen Schätze werden gereinigt, bei Bedarf in liebevoller Handarbeit repariert und wiederaufgearbeitet. Wer diese Spendenaktion unterstützen möchte, bringt bitte sein „altes“ oder „kaputtes“ Spielzeug oder Kuscheltier mit zum Festival und spendet es am Toys Company Stand am Springbrunnen vor der Oper für den guten Zweck. Weitere Informationen auf k leipzig.dekra-toyscompany.com.

IMPRESSUM Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Vermarktung: Arne Frank Redaktion: Constanze Dietsch, Thomas Bothe, Nannette Hoffmann, Annett Riedel, Annika Ross Kontakt: serviceredaktion@lvz.de Layout: Sonderthemen-Technik


3

Anzeigen-Spezial

Früh übt sich Porsche-Initiative Kids Driving School kommt zum LVZ-Kinderfestival

Daumen hoch für den Porsche-Verkehrsparcours.

Garantiert ein Renner beim LVZ-Kinderfestival: Die Kids Driving School von Porsche wird zu den Publikumsmagneten Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / spiel & sport team GmbH zählen.

Fest in Kinderhand wird die große Aktionsfläche von Porsche vor dem Gewandhaus sein. Mit der Kids Driving School kreiert der Stuttgarter Sportwagenhersteller eine stylische und innovative Erlebniswelt, in der Kinder spielerisch das sichere Verhalten im Verkehr erlernen. Auf dem Parcours können sie sich in sicherem Rahmen als Verkehrsteilnehmer üben. Sie erfahren, warum es

Mehr Spiel und Spaß. Zur Sicherheit.

wichtig ist, sich an Verkehrsregeln zu halten und dabei auf sich und andere zu achten. Von A wie Ampel bis Z wie Zebrastreifen ist alles dabei, was auch im echten Straßenverkehr zu finden ist. An den interaktiven Lerninseln gibt es zudem viel zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren. Bei Verkehrsmemory, Bremstest und Fahrrad-Check testen die Kinder ihr Wissen und lernen Neues.

Ziel der Porsche Kids Driving School ist es, die Kinder als Verkehrsteilnehmer zu stärken und ihnen so zusätzliche Sicherheit zu geben. Immerhin legen viele Kinder schon früh alleine Wege zurück, etwa zur Schule, zu Freunden oder zum Spielplatz. Das beruhigt auch die Eltern.

Gut gemacht: (Kinder-)Führerschein zum Abschluss Je nach Alter und Können werden die Kinder an bekannte und neue Verkehrssituationen herangeführt. Wie verhalte ich mich richtig? Was sind typische Gefahrensituationen? Das Programm wird von dem erfahrenen, pädagogisch geschulten Team der Porsche

Kids Driving School begleitet und dauert circa 30 bis 45 Minuten. Zum Abschluss gibt es für alle Teilnehmer als Highlight den (Kinder-) Führerschein zum Mitnehmen.

b Die Aktionsfläche von Porsche mit der Kids Driving School befindet sich vor dem Gewandhaus.

Verkehrszeichen beachten Mit Spaß sicher unterwegs … zum Spielplatz! Das Verkehrsspiel für die ganze Familie! Nehmt Spielfiguren und einen Würfel. Wer die höchste Augenzahl gewürfelt hat, beginnt! Versucht nun auf schnellstem Weg zum Spielplatz zu kommen. Trifft ein Spieler auf eine andere Figur, gehe ein Feld weiter. Um ins Ziel zu gelangen, brauchst du keine genaue Augenzahl. Aber aufgepasst! Kommst du auf ein Verkehrsschild, beachte diese Regeln:

Start

Rote Ampel: Bleib stehen und setze einmal aus! Grüne Ampel: Du darfst gehen! Würfel nochmals!

Vorfahrt: Du hast Vorfahrt und darfst gleich noch einmal würfeln!

Stopp: Hier musst du stehenbleiben – setze einmal aus! Spielstraße: Hier kannst du dich frei bewegen – rücke vier Felder vor! Einbahnstraße: Hier geht es für dich nur in eine Richtung – aber du darfst zwei Felder vorrücken!

Ziel 11

Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / spiel & sport team GmbH


4

Anzeigen-Spezial

Spielspaß an der Konsole Nintendo-Sommertour stoppt in Leipzig

Spielspaß für die ganze Familie: Beim LVZ-Kinderfestival können kleine und große Zocker Videospiele für die mobile TV-Konsole Nintendo Switch testen. Foto: Nintendo

Im Sommer ist es soweit: Die Nintendo-Sommertour macht sich mit dem knallroten NintendoAirstreamer auf den Weg durch zwölf deutsche Städte. Nächster Halt ist das LVZ-Kinderfestival in Leipzig. Hier verwandelt sich ein Teil des Augustusplatzes in eine fröhliche Spiel-Arena, die zu jeder Menge Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie einlädt. Besucher haben so die Gelegenheit, die Vielfalt der aktuellen Videospiele für die mobile TV-Konsole Nintendo Switch auszuprobieren: In Splatoon 2 können Spieler beispielsweise coole Farbschlachten bestreiten. Gemeinsames Vergnügen bieten die Mehrspieler-Titel Mario Kart 8 Deluxe oder das brandneue Mario Tennis Aces, in denen man sich gemeinsam heiße KartRennen oder spannende Tennismatches liefern kann. Sehr be-

liebt sind auch die aktuellen Titel Donkey Kong Country, Tropical Freeze und Kirby Star Allies sowie der originelle Party-Spaß 1-2 Switch. Neben den zahlreichen spielbaren Titeln können sich die Besucher über den Walking Act Super Mario freuen, der für gute Laune sorgt. Die Nintendo Sommertour wird noch bis September auf zahlreichen Kinder- und Stadtfesten in ganz Deutschland Station machen und für jede Menge Spielspaß sorgen.

b Die Nintendo-Sommertour hat ihre Aktionsfläche vor der Oper (auf Seiten des Georgirings).

Theater

zum Pflichtp gutem Grund.

spartenübergre ein Ort der Vielf theater für Kin junge Erwachs

Verkehrszeichen kennen

Du bist zum Spi elen verabredet . Also setzt du deinen Helm auf und fährst mit deinem Fahrrad los. An der erst en Kreuzung m usst du am großen roten _1 ____________ _____ anhalten Du schaust nac . h links und rech t s u n d lässt das Auto vorbei. We Lies aufmerksam iter geht‘s! Du fährst auf dem und vergleiche! Dann Teil der F ahrbahn für die schaffst du es! Fahrradfahrer, blaues Schild m denn ein arkiert den _2__ ____________ Ein Bus überholt __. dich. Vor dir m arkiert ein gelb-grünes Sc hild die _3 ____________ Ein paar Kinder _____. steigen aus und überqueren den Radweg. Du pas st gut auf und fährst langsamer. Jetzt mus st du rechts in die Straße abbie gen. Hier gibt e s keinen Gegen v e rk e h r. Es ist eine _4_______ __________ . P rima! Nun muss du nur noch ein t mal in die Straß e a b biegen, die hier endet. Denn dein Freund wohnt in einer 5 ____________ ______ . Das h ast du toll gemacht! Du bis t sicher angeko mmen.

Sicherlich fährst du schon oft alleine mit deinem Fahrrad oder Roller. Damit du sicher unterwegs bist, ist es wichtig, dass du alle Verkehrszeichen kennst und richtig beachtest. Schaue dir die 5 Schilder an und lies dir den Lückentext durch. Kannst du die richtigen Begriffe ergänzen?

STOPPSCHILD Anhalten und achtgeben!

SACKGASSE Keine Durchfahrt! Diese Straße endet hier.

FAHRRADWEG Mit dem Rad diesen Weg benutzen!

HALTESTELLE Gut aufpassen! Personen können aussteigen und deinen Weg kreuzen!

EINBAHNSTRAßE Hier gibt es nur eine Fahrtrichtung und keinen Gegenverkehr!

tiven Veransta

Theaternetzwe samte Ensemb ständigen Aus

TdJW mehrfac

2016 mit dem schen Theatert szenierung »Cr

Sonderpreis d

sche Gesellsch ausgabe des

als einziges Kin theater Erwäh

zeigt schon ein Lösung: 1. Stoppschild, 2. Fahrradweg, 3. Haltestelle, 4. Einbahnstraße, 5. Sackgasse

8 Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / spiel & sport team GmbH

schung bietet.


5

Anzeigen-Spezial

Großes Theater für Kleine Peisgekröntes Juwel in Leipzigs Kulturszene: das Theater der Jungen Welt

Das Theater der Jungen Welt residiert am Lindenauer Markt.

Ein Besuch im traditonsreichen Theater der Jungen Welt gehört für viele Leipziger Familien zum Pflichtprogramm – aus gutem Grund. Das älteste professionelle Kinder- und Jugendtheater Deutschlands ist mit seinem alters- und spartenübergreifenden Programm ein Ort der Vielfalt und das Stadttheater für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Leipzig – meist spielender Kulturbetrieb der Stadt, offenes Bürgerhaus und mit theaterpädagogischen und partizipativen Veranstaltungen wichtiger Motor kultureller Bildung. Durch seine Aktivitäten innerhalb europäischer und weltweiter Theaternetzwerke ist das gesamte Ensemble des TdJW im ständigen Austausch mit anderen Kinder- und Jugendtheatermachern. Durch eine Vielzahl von Kooperationen, Gastspielen und Festivaleinladungen ist es national und international präsent. Für seine Arbeit wurde das TdJW mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2015 mit dem »Theaterpreis des Bundes«, 2016 mit dem Preis des Sächsischen Theatertreffens für die Inszenierung »Crystal – Variationen über Rausch« und mit dem Sonderpreis des Sächsischen Förderpreises für Demokratie für die Inszenierung »Brennpunkt: X« und das langjährige Engagement des TdJW für eine demokratische Gesellschaft. In der Augustausgabe des Magazins »Die Deutsche Bühne« fand das TdJW als einziges Kinder- und Jugendtheater Erwähnung als Theater mit der besten Gesamtleistung in der Saison 2016/17. Auch ein Besuch des Theaters in seiner neuen Spielzeit 2018/19 macht einfach glücklich. Das zeigt schon ein Blick in den Spielplan, der unter dem Spielmotto „Zum Glück“ eine bunte Mischung bietet. Hier eine Auswahl der neuen Stücke:

Mit „Peter Pan“ (geeignet ab sieben Jahren) geht es auf Reise ins Nimmerland: Schon seltsam, wenn da mitten in der Nacht ein Junge im Kinderzimmer landet, der wild umherfliegt und ein ziemliches Chaos veranstaltet. Nur um seinen eigenen Schatten wieder einzufangen. Zudem wird dieser Verrückte auch noch begleitet von einer plappernden, leuchtenden, umherlichternden Knutschkugel namens Tinkerbell. Absolut mysteriös! Aber Wendy Darling ist eben nicht wie andere Mädchen: Neugierig steckt sie die Nasenspitze unter der Bettdecke hervor und hilft diesem schrägen Typen, der sich Peter Pan nennt, seinen Schatten wiederzubekommen. Zum Dank lädt er Wendy ein, mit ihm ins Nimmerland, der Insel der ewigen Kindheit, zu kommen… Die berühmte Abenteuergeschichte frei nach James M. Barrie ist ab dem 30. September auf der großen Bühne zu sehen. „Wenn ich das 7. Geißlein wär“: „Es war einmal eine alte Geis, die hatte sieben junge Geislein, und hatte sie lieb, wie eine Mutter ihre Kinder lieb hat.“ So beginnt eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Doch wie geht die Geschichte weiter? Und könnte sie auch ganz anders passiert sein als von den Grimm Brüdern geschrieben? Das Theater der Jungen Welt sagt – na klar! Was wäre, wenn der Jäger dem Wolf begegnet wäre, bevor dieser zum Haus der Großmutter gelangte? Wenn der Jäger mit der Großmutter zusammen Kaffee getrunken und dem Wolf aufgelauert hätte? Tausende neue Möglichkeiten tun sich auf in Karla Schneiders Bilderbuch. Als Puppentheater zu erleben ab dem 7. Oktober. Das Stück „Wenn ich das 7. Geißlein wär“, nach dem Bilderbuch von Karla Schneider, ist für Kinder ab fünf Jahren. Auf eine große Reise geht es mit dem TdJW-Weihnachtsstück.

Foto: TdJW, Tom Schulze

„Nicobobinus oder die verwegene Reise ins ferne Land der Drachen“ feiert am 17. November Premiere und ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Rosi und Nicobobinus sind die allerbesten Freunde. Beide sprühen vor Neugier und eine Überraschung jagt die andere. Doch dann wird es ernst: Sie geraten an einen Mann, mit dem nicht zu scherzen ist – von seinen Berührungen werden Nicobobinus‘ Hand, Fuß und Nacken zu Gold. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch extrem gefährlich. Denn nun sind die übelsten Schurken goldgierig hinter den beiden her. Das einzige, was Nicobobinus helfen kann, ist Drachenblut. Also stürzen sie sich in ihr größtes Abenteuer: das ferne Land der Drachen zu finden. „Spikifant“: Ein Hund macht „Wau Wau“. – Ein Hund macht „Ham Ham“, das weiß doch jedes Kind. Genauso wie jeder weiß, dass der Hahn „Kiklikooo“ macht. Quatsch! „Kikeriki!“ macht der Hahn. „Splikifant“ – eine Zusammensetzung des georgischen und des deutschen Wortes für „Elefant“ – ist das neueste Stück für die Allerkleinsten (ab zwei Jahren) und wird vom Theater der Jungen Welt gemeinsam mit dem georgischen Theater Nodar Dumbadze Professional State Youth Theatre aus Tiflis erarbeitet. Alle Termine und was sich das Theater der Jungen Welt für die neue Spielzeit noch alles ausgedacht hat, erfahren kleine und große Theaterfans im Internet unter www.tdjw.de. Man kann zum LVZ-Kinderfestival aber auch direkt am Bus des TdJW nachfragen.

b Der Bus des TdJW parkt vor dem Neuen Augusteum Palinum.


6

Anzeigen-Spezial

agenturkmr KOMMUNIKATION|MARKETING|ROMER

Von „Stuggi“ nach „Leipzsch“ Die Idee hinter dem Festival Endlich hat Leipzig sein erstes eigenes Kinderfestival. Am Wochenende feiert das neue Sommerhighlight für Familien Premiere. Die Idee zum Festival stammt von der Agentur KMR Kommunikation I Marketing I Romer, die die baden-württembergische Variante vor 16 Jahren aus der Taufe hob. „An der Grundidee hat sich nichts geändert: In Zeiten von TV, Computerspielen und Smartphones sind Aktivitäten draußen oder in einer Gruppe wichtiger

denn je“, erklärt Projektleiterin Kathrin Salzer von KMR. „Mit den vielen kostenlosen Aktionen von Vereinen, Verbänden und Förderern wollen wir Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und aktive Freizeitbeschäftigung aufzeigen, die ihre soziale Kompetenz fördert.“ Dafür sorgt der attraktive Mix aus rund 80 Mitmachangeboten aus den Bereichen Aktion und Abenteuer, Spiel, Sport, Kreativität, Gesundheit, Ernährung sowie Wissen und Technik.

Was seit 2002 in Stuttgart funktioniert, wollte man auch in anderen Städten etablieren. Der Weg nach Sachsen war da schnell gefunden: KMR-Inhaber Hubert Romer ist in Leipzig spätestens seit den WorldSkills 2013, der WM der Berufe, kein Unbekannter mehr. „Durch ihn konnten wir auf ein starkes und kreatives Netzwerk vor Ort zugreifen. Bei einem Unterfangen solcher Größe ist das unerlässlich“, ergänzt Salzer. Romer und sein AgenturGeschäftspartner Barry Hackh

brachten alle verschiedenen Parteien an einen Tisch und stellten die Idee vor. Die Kollegen Thomas Kleinwächter, Geschäftsleiter der smartOrange GmbH, und die für KMR neugewonnene Projekt- und Standortleiterin Melanie SchmidtIllmer sind die Ansprechpartner vor Ort, nehmen Termine wahr, unterstützen bei der Organisation, kennen den Veranstaltungskalender, Leipziger Vorlieben oder spezielle Auflagen seitens der Ämter. Oberbürgermeister Burkhard Jung konnte zur großen Freude

der Veranstalter für die Schirmherrschaft gewonnen werden. „Mit der LVZ haben wir einen perfekten Titel- und Medienpartner für dieses Format, das war ein wichtiger Schritt. Aber ohne unsere anderen Partner wäre das Festival in dieser Art und Weise so nicht zu realisieren gewesen“, führt Kathrin Salzer weiter aus. Zu diesen gehören: Der Sender Radio PSR, die smartOrange GmbH sowie die Expika Sport und Event GmbH. Das Paket scheint Leipzig schon vorab zu überzeugen.

Mit Kopf, Herz und Hand

Eine runde Sache

Kampagne Expika vermittelt Wissen als Event

Leipziger Agentur smartOrange setzt auf Fairplay

Als ein Geschäftsbereich der Contacts & Sports GmbH widmet sich die Kinderkampagne Expika der ganzheitlichen Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Seit mehreren Jahren organisiert und veranstaltet Expika deutschlandweit spielerische Lern- und Sportevents für Kinder an Kitas und Schulen. Das Konzept: eine nachhaltige Wissensvermittlung mit Kopf, Herz und Hand, die Kinder für eine gesunde und aktive Lebensweise begeistert. Die Veranstaltungen reichen dabei von Mitmach-Workshops über Thementage und Projektarbeiten bis hin zu Großveranstaltungen. Darin werden sozial-

gesellschaftliche und nachhaltige Themen wie zum Beispiel gesunde Ernährung und sportliche Betätigung in den Vordergrund gestellt, welche alle das eine Ziel haben – ein gesundes Aufwachsen der Kinder zu fördern. Dabei werden Themen rund um Nachhaltigkeit, soziales Verantwortungsbewusstsein, Ökologie und die MINT-Fächer nähergebracht. Für Bildungseinrichtungen bietet Expika damit eine abwechslungsreiche und willkommene Ergänzung des bestehenden Lehrangebots. Die spielerischen Lernevents werden gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickelt, die ein gesünderes

Aufwachsen der Kinder und Schüler unterstützen. Durch die Übernahme von Bildungspatenschaften durch Partner können Bildungseinrichtungen und Kinder kostenfrei von dem Veranstaltungsangebot profitieren. Für mehr Informationen zu Angeboten oder bei Interesse an einem Workshop oder Event ist Expika zu erreichen unter:

Contacts & Sports GmbH Pötzschker Weg 2-4 04179 Leipzig Telefon: 0341 35055620 oder per E-Mail an: ƀ info@expika.de

Die smartOrange GmbH bietet seit 2001 unter andem die Beratung und Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Marketingkommunikation an. Im Mai 2016 übernahm Thomas Kleinwächter die Geschäftsleitung für den Bereich Event. Der studierte Diplom-Betriebswirt (BA) für Sport-, Veranstaltungs- und Marketingmanagement und zertifizierte Projektmanagement-Fachmann (GPM/IPMA) war zuvor mehr als zehn Jahre in verschiedenen Leipziger Agenturen als Projekt- und Büroleiter im Eventgeschäft tätig. Nun bietet er mit seinem Team und einem 360-Grad-Netzwerk an externen Spezialisten kurz-, mittelund langfristige Unterstützung im

Projektmanagement von Events, Marketing, Werbung und Kommunikation an. Dabei wird immer Wert auf die jeweils effizienteste Lösung für die Kunden gelegt. Transparenz, Verbindlich- und Verlässlichkeit sind besonders wichtig. Die Stärken der Agentur liegen in der Organisation von Firmen-Events (etwa für die Leipziger Gruppe) und von Veranstaltungen für Familien und Kinder – wie dem LVZ-Kinderfestival. Neben dieser Aufgabe entwickelt Thomas Kleinwächter seit 1. März dieses Jahres den Eventbereich der Expika Sport & Event GmbH als Senior Event Manager.

k www.smartorange.eu

Buntes Programm auf der Radio-PSR-Bühne Auch Kult-Moderatorin Friederike „Freddy“ Holzapfel ist dabei

Ihre Stimme kennt in Leipzig praktisch jeder: Radio-PSR-Moderatorin Freddy Holzapfel bespaßt am Sonntag die Kleinen auf der Radio-PSR-Bühne. Foto: Radio PSR

Radio PSR macht aus dem Augustusplatz in Leipzig die größte Spielwiese Sachsens: Beim 1. LVZ-Kinderfestival dürfen sich die Besucher auf die große Radio-PSR-Bühne freuen, auf der am Sonntag Radio-PSRNachmittagsmoderatorin Freddy Holzapfel insbesondere die Kleinen bespaßen wird. Die ein oder andere tolle Überraschung inklusive. Am Samstag und Sonntag gibt es unter anderem das spannende Radio-PSR-Tier-Quiz, bei dem die Kids ordentlich abräumen können. Dabei werden ihnen Tiergeräusche auf der RadioPSR-Bühne vorgespielt, welche den richtigen Tieren zugeordnet werden müssen. Bei jeder korrekten Antwort füllt sich der coole

„Hör off de Muddi“-Sportbeutel der Quiz-Teilnehmer mit einem weiteren kleinen Geschenk des Radiosenders. Das Radio-PSR-Bühnenprogramm verspricht an beiden Veranstaltungstagen Abwechslung pur: Die Besucher erwartet ein bunter Mix aus Musik, Tanz, Sport und weiteren Darbietungen. Dafür sorgen der Leipziger Kinderliedermacher Zwulf, Geraldino, Kess und viele Künstler mehr, die zeigen, das gute Kindermusik durchaus mit Anspruch gemacht werden kann. Darüber hinaus werden Vereine, Verbände, Jugendgruppen und Einzelakteure aus Leipzig das Programm gestalten. Für die richtige Stimmung am Wochenende darf

natürlich auch der „Supermix für Sachsen“ nicht fehlen. Rund um die Radio-PSRBühne gibt es zudem alles, was die Herzen der Kinder hochschlagen lässt: Neben einem coolen Verkehrsparcour gibt es zahleiche Mitmachangebote aus den Bereichen Aktion und Abenteuer, Spiel, Sport, Kreativität, Gesundheit und Ernährung sowie Wissen und Technik, dazu leckeres Essen und vieles mehr.

Als Medienpartner des LVZ-Kinderfestivals freut sich Radio PSR auf ein erlebnisreiches und buntes Wochenende mit vielen Besuchern auf dem Augustusplatz.


7

Anzeigen-Spezial

„Wir sind Teil der Familie“ Leipziger Volkszeitung ist Namensgeber für das 1. Kinderfestival

SPIELZEIT 2018 /19

PREMIEREN FÜR KINDER UND FAMILIEN PETER PAN [7 plus] Frei nach James M. Barrie | In einer Bearbeitung von Ulrich Zaum Ab 30. September 2018

Wie immer dicht umringt: das LVZ-Maskottchen Schlingel.

Beim 1. LVZ-Kinderfestival werden die Kleinsten die Größten sein. Die Leipziger Volkszeitung tritt dabei als Titel- und Medienpartner auf. „Wir sind mit ganzem Herzen Leipziger und verstehen uns als Teil der Familie“, begründet Judith Fröhlke das Engagement. Die Leiterin Vertrieb und Marketing bei der LVZ sieht die Zeitung als beständigen Begleiter im Alltag, zuverlässigen Informationengeber – gerade im Lokalbereich – und vertrauenswürdigen Ratgeber. „Wir sind immer da – ob am Frühstückstisch, beim Umzug oder im Urlaub“, fügt Judith Fröhlke mit einem Augenzwinkern hinzu. Um auch der jungen Generation aufzuzeigen, welche Rolle die Zeitung in ihrem Leben spielt und was der Verlag noch alles macht, bietet die LVZ seit Jahren

Fotos: André Kempner

verschiedene Aktionen für unterschiedliche Altersstufen an. „Denn Kinder sind die Zukunft“, betont Judith Fröhlke. Beim Projekt „Zeitungsflirt – Zeitung entdecken“ schnuppern Grundschüler im gesamten Verbreitungsgebiet der LVZ mehre Wochen lang im Rahmen des Unterrichts Zeitungsluft. Bei „Schüler lesen Zeitung“ ist der Name Programm. Das Angebot der LVZ und ihrer Regionalausgaben richtet sich an Schüler der Sekundarstufe. Die Jugendlichen dürfen sich dabei auch selbst als Redakteur ausprobieren. Beim Übergang von der Schule ins Berufsleben hilft die LVZ ebenfalls weiter. Das multimediale Ausbildungsprojekt azubify bringt Schulabgänger und ausbildende Unternehmen zusammen. Regional im Magazin, national auf dem Online-Portal azubify.de/leipzig. Speziell für Eltern und Kinder hat die LVZ mit dem SchlingelFamilienmagazin ein Produkt im Portfolio, das sich einer treuen Leserschaft erfreut. Darin finden junge Familien in Leipzig und Umgebung interessanten Lesestoff mit Nutzwert und Anspruch. Auf 50 Seiten versammelt gibt es monatlich Wissenswertes, Unterhaltsames und Kreatives, tolle Ausflugs- und Kulturtipps sowie einen umfassenden Veranstaltungskalender. Im Heft enthalten sind außerdem acht Seiten für Kinder mit Bastelideen, Rätselspaß und spannenden Fakten.

Der Schlingel erscheint in einer Auflage von 20 000 Exemplaren und begegnet seinen Lesern an rund 600 zielgruppengerechten Auslagestellen sowie im Zeitschriftenhandel. Zum SchlingelUniversum gehören neben dem Webauftritt www.schlingel-leipzig. de auch die wöchentlich erscheinende Seite „Kinder-Schlingel“ in der LVZ sowie das zwei Meter große Maskottchen, das ein echter Publikumsliebling ist und nicht fehlen darf, wenn Kinder und Familien in den Mittelpunkt rücken. So wie beim 1. LVZ-Kinderfestival. Darüber hinaus ist die LVZ am Wochenende mit weiteren schönen Aktionen auf dem Augustusplatz vertreten. In der gut sichtbaren blauen LVZ-Fotobox können alle Besucher kostenfrei von sich und ihren Lieben per Selbstauslöser ein Erinnerungsfoto machen und direkt mit nach Hause nehmen. Wer Lust hat, kann mit seinem Schnappschuss am großen LVZ-Gewinnspiel teilnehmen. Gesucht wird das originellste Familienbild. Die ersten zehn Plätze werden prämiert. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, unter anderem den Schlingel als Gast auf der eigenen Kindergeburtstagsparty, Eintrittskarten für den Zoo Leipzig und Tickets für die Show „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, die Ende des Jahres in Leipzig gastiert. Für Bastel-Fans liegen am LVZ-Stand allerhand Utensilien bereit. Grundmaterial für die Kunstwerke ist – natürlich – Zeitungspapier.

Bitte recht freundlich!

Kreatives Arbeiten am LVZ-Stand.

WENN ICH DAS 7. GEISSLEIN WÄR [5 plus] Puppentheater nach dem Bilderbuch von Karla Schneider Ab 7. Oktober 2018 NICOBOBINUS oder die verwegene Reise ins ferne Land der Drachen [6 plus] Von Katrin Lange nach Terry Jones | mit Live-Musik Ab 17. November 2018

DIE SEILTÄNZERIN [7 plus] Von Mike Kenny Ab 25. November 2018 WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE [10 plus] Von Jens Raschke Ab 9. März 2019

SPLIKIFANT [2 plus] Ein neues Stück für Allerkleinste | Eine deutsch-georgische Koproduktion des Nodar Dumbadze Professional State Youth Theatre Tiflis und des Theaters der Jungen Welt Ab 13. April 2019

www.tdjw.de


SPIEL

! I E R F T T EINTRI

23. und 24. JUNI, 11:00 –18:00 UHR

Augustusplatz in Leipzig, www.leipziger-kinderfestival.de

Porsche Kids Driving School Spielstraße Zone 30 BIG Brio Fahrbibliothek (nur samstags) Theater der jungen Welt Porsche Coaching-Mobil Wiesenknopf

1 7 8 11 23 26 27 45

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

12

20

20 20

HiPP AOK BZgA Deutscher Kinderschutzbund OV Leipzig Verkehrswacht e.V. Jugendrotkreuz Dekra Akademie GmbH Erdbär

39

27

20

31 Lost & Found

8

WISSEN & TECHNIK

36

33

30

11

1

27 46

Volkssolidarität e.V. (nur samstags) Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche

38

27

15

Oper

5 14a

29

14b

13

10 10

Große Showbühne

4

3

45 28

25

19 51 43

42

32

35

24

41

43 43

18

6

23

Nintendo Switch Sommertour Leipziger Volkszeitung Europa Park Skoda

12 13 15 20

Sparkasse Leipzig

24

KREATIVITÄT

37

Craze Familien Infobüro (nur sonntags)

17 48

3 28

AKTION & ABENTEUER

Porsche Kids Driving School

1

Fotoaktion

4 5 6 18 41 43 46 51

7

17 19

SPORT Sportareal RB Leipzig Leipzig Hawks e.V. Judo Club e.V. SC DHfK Leipzig e.V. – Abteilung Handball Leipzig eSport Verein Cheerleader Club Leipzig e.V.

34

2 9 16 21 22 47 40

ESSEN, GETRÄNKE & SONSTIGES Torwandschießen

9

16

21

47 40

26 2 22 agenturkmr KOMMUNIKATION|MARKETING|ROMER

Bürger Bühne Radio PSR Orga Büro Fairgourmet Elternbiergarten Knobimatti LaRa Kaffee/Kuchen/Eis Knobimatti Langos LaRa Eismobil RK Grill RK Afg Wagen RK Grill RK Bierwagen Knobimatti Knobibrot/Pommes LaRa Kaffee/Kuchen Sanitäter Toiletten

10 14a 14b 25 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 42 48


SPIEL

! I E R F T T EINTRI

23. und 24. JUNI, 11:00 –18:00 UHR

Augustusplatz in Leipzig, www.leipziger-kinderfestival.de

Porsche Kids Driving School Spielstraße Zone 30 BIG Brio Fahrbibliothek (nur samstags) Theater der jungen Welt Porsche Coaching-Mobil Wiesenknopf

1 7 8 11 23 26 27 45

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

12

20

20 20

HiPP AOK BZgA Deutscher Kinderschutzbund OV Leipzig Verkehrswacht e.V. Jugendrotkreuz Dekra Akademie GmbH Erdbär

39

27

20

31 Lost & Found

8

WISSEN & TECHNIK

36

33

30

11

1

27 46

Volkssolidarität e.V. (nur samstags) Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche

38

27

15

Oper

5 14a

29

14b

13

10 10

Große Showbühne

4

3

45 28

25

19 51 43

42

32

35

24

41

43 43

18

6

23

Nintendo Switch Sommertour Leipziger Volkszeitung Europa Park Skoda

12 13 15 20

Sparkasse Leipzig

24

KREATIVITÄT

37

Craze Familien Infobüro (nur sonntags)

17 48

3 28

AKTION & ABENTEUER

Porsche Kids Driving School

1

Fotoaktion

4 5 6 18 41 43 46 51

7

17 19

SPORT Sportareal RB Leipzig Leipzig Hawks e.V. Judo Club e.V. SC DHfK Leipzig e.V. – Abteilung Handball Leipzig eSport Verein Cheerleader Club Leipzig e.V.

34

2 9 16 21 22 47 40

ESSEN, GETRÄNKE & SONSTIGES Torwandschießen

9

16

21

47 40

26 2 22 agenturkmr KOMMUNIKATION|MARKETING|ROMER

Bürger Bühne Radio PSR Orga Büro Fairgourmet Elternbiergarten Knobimatti LaRa Kaffee/Kuchen/Eis Knobimatti Langos LaRa Eismobil RK Grill RK Afg Wagen RK Grill RK Bierwagen Knobimatti Knobibrot/Pommes LaRa Kaffee/Kuchen Sanitäter Toiletten

10 14a 14b 25 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 42 48


BÜHNENPROGRAMM WANN könnt Ihr auf der Bühne mit WEM und WAS erleben?

SA. 23.06.2018 11:00

11:45 11:55 12:20 13:00

ca. 13:15 13:30 13:35 14:10

14:35 15:10

Veranstaltungsbeginn

Begrüßung mit den Moderatoren von PSR, Radio PSR, Musik vom Band

Alle wichtigen Infos zum LVZ-Kinderfestival

mit Interviews Interviewsder derBeteiligten Beteiligtenund und Organisatoren Organisatoren und und Moderatoren den Moderatoren von PSR, vomBand Band den von Radio PSR, Musik vom

Tanzshow „Cheerleader Club Leipzig e.V.“ „infires crew“ Tanzshow „infires Dance, Pop, K-Pop

Offizielle Eröffnung Offizielle

durch Schirmherr Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Burkhard Jung

45 10

16:10

35 10 –15

viele bunte Liederkleckse zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitmachen, Kindermusikausdenker von Ulf und Zwulf und bekannt aus Ki.KA SingALarm

Moderation durch Gerd Edler Edler, PSR Radio mitPSR, mit ZWULF-MUSiC GuKimuiKu ZWULF-MUSiC überüber GuKimuiKu Fräulein Hatschi

zum Mitdenken, Mitraten und natürlich Mittanzen!

Tanzshow mit Tanzklub „Blau-Gold Blau-Gold Leipzig e.V. e.V.“ und „High High Tension Dance Crew“ Crew“ Dirk Scheele Kinderlieder Der holländische Kinderpopstar zu Gast auf dem Kinderfestival Leipzig. Mach mit beim Popkonzert für Kinder

Tanzshow „infi „infires res crew“ Dance, Pop, K-Pop

Der quirlige Kinderliedermacher aus Nürnberg spielt seine größten Live-Hits für Euch. Immerwieder- Mitsing-Lieder und Mitmach-Hits, bekannt aus Ki.KA SingALarm

Radio PSR-Bühnenshow PSR-Bühnenshow

Präsentation und Gewinnspiel mit den Moderatoren von Radio PSR, Musik vom Band PSR, Musik vom Band

15

5

35 25

35 25

20

17:05

Judoclub Leipzig

15

Interviews und Präsentation

5

10, 11, … ZWULF – und viel Musik mit und viel Musik mit ZWULF ZWULF

18:05

Finale

mit allen Kindermusikern und den PSR PSR Moderatoren von Radio

Vorschau auf Sonntag und Verabschiedung mit den Moderatoren von PSR Radiound PSR und Kindermusikausdenker ZWULF Kindermusikausdenker ZWULF

35

Tanzshow

20

12:45

Alle wichtigen Infos zum LVZ-Kinderfestival

10

12:55

Cheerleader Club Leipzig e.V.

mit Interviews Interviewsder derBeteiligten Beteiligtenund und Organisatoren Organisatoren und und den Moderatoren von PSR, vom Band Band den Moderatoren von Radio PSR, Musik vom

Der holländische Kinderpopstar zu Gast auf dem Kinderfestival Leipzig. Mach mit beim Popkonzert für Kinder

35

13:30

mit den Unterstützern und Sponsoren, Vereinen und Firmen des LVZ-Kinderfestivals und den PSR, Musik vom Band Moderatoren von Radio PSR, Musik vom Band

10

13:40

Judoclub Leipzig

25

14:05

Fräulein Hatschi

35

14:40 15:00

16:00

10

viele bunte Liederkleckse zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitmachen, Kindermusikausdenker von Ulf und Zwulf und bekannt aus Ki.KA SingALarm

viele bunte Liederkleckse zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitmachen Kindermusikausdenker von Ulf und Zwulf und bekannt aus Ki.KA SingALarm

12:25

35

Tanzshow mit High Tension Dance Crew“ „High

17:55

11:50

15:25

16:55

17:25

50

Interviews und Präsentation

25

mit den Unterstützern und Sponsoren, Vereinen und Firmen des LVZ-Kinderfestivals PSR PSR und den Moderatoren von Radio

Begrüßung mit den Moderatoren von PSR, Radio PSR, Musik vom Band

Dirk Scheele Kinderlieder

Fräulein Hatschi

zum Mitdenken, Mitraten und natürlich Mittanzen!

Veranstaltungsbeginn

10, 11, … ZWULF – und viel Musik mit und viel Musik mit ZWULF ZWULF

10, 11, … ZWULF – und viel Musik mit ZWULF und viel Musik mit ZWULF

16:30

17:20

11:00

25

Geraldino 15:35

SO. 24.06.2018

30

10 5

16:35

zum Mitdenken, Mitraten und natürlich Mittanzen!

Radio PSR-Bühnenshow PSR-Bühnenshow

Präsentation und Gewinnspiel mit den PSR, Musik vom Band Moderatoren von Radio PSR, Musik vom Band

Streicherensemble der Unterstufe der Thomasschule Leipzig Dirk Scheele Kinderlieder

Der holländische Kinderpopstar zu Gast auf dem Kinderfestival Leipzig. Mach mit beim Popkonzert für Kinder

Tanzshow „infires „infires crew“ Dance, Pop, K-Pop

Abenteuer mit KESS

Was Kinder bewegt! Und es ist doch ganz klar: Bewegen ist cool!

20 25 35 35 35

Interviews und Präsentation

17:10

mit den Unterstützern und Sponsoren, Vereinen und Firmen des LVZ-Kinderfestivals und den Moderatoren von Radio PSR, Musik vom Band PSR, Musik vom Band

10

10, 11, … ZWULF – und viel Musik mit und viel Musik mit ZWULF ZWULF 17:20

17:55

viele bunte Liederkleckse zum Mitsingen, Mittanzen, Mitlachen und Mitmachen, Kindermusikausdenker von Ulf und Zwulf und bekannt aus Ki.KA SingALarm

Finale

mit allen Kindermusikern und den Moderatoren PSR PSR von Radio

35

10

WIR SAGEN TSCHÜSS und AUF WIEDERSEHEN… bis nächstes Jahr 18:05

5


11

Anzeigen-Spezial

„Ein Kinderfestival braucht gute Kindermusik“ Zwulf und seine Kollegen steuern den passenden Sound bei Ralf Kleinschmidt alias Zwulf ist leidenschaftlicher Kindermusiker, berühmt geworden mit dem Duo „Ulf und Zwulf“, Erfinder des Wuselkobolds Zwusel und ein alter Freund des Sandmännchens. Für das 1. LVZ-Kinderfestival hat er das musikalische Programm organisiert und wird auch selbst auf der Bühne stehen. Im Interview verrät der Künstler, was die Besucher am Wochenende alles zu hören bekommen. Ralf, viele kennen dich aus Funk, Fernsehen und natürlich von der Bühne. Wie lange machst du eigentlich schon Musik für Kinder? Musik für Kinder mache ich jetzt schon seit mehr als 30 Jahren. Die ersten Bühnenprogramme waren noch ein Mix aus bekannten und gängigen Kinderliedern und selbst vertonten Gedichten. Aber uns fehlten damals in den Liedern die Themen, die Kinder in ihrer eigenen Erlebniswelt abholen und im Alltag ansprechen. Deshalb wollten wir neue, eigene Kinderlieder schreiben. Wir, das waren damals mein Freund Ulf Erdmann und ich. Durch einen glücklichen Zufall trafen wir genau in dieser Zeit auf Wilfried Bergholz, der selbst gerade begann, Liedtexte für Kinder zu schreiben und zudem noch Kontakte zu Amiga und der Abendgruß-Redaktion des Sandmännchens hatte. So entstanden die erste Schallplatte „Stadtabenteuer mit Ulf und Zwulf und Spatz

Willi“ und zehn Folgen im Abendgruß des Sandmännchens. Viele „Ulf und Zwulf“-Produktionen von Langspielplatte und CDs über verschiedene Bühnenshows bis hin zu Musicals „Abenteuer im Drachenland“ folgten. Ein besonderes Highlight war 2009 die Bühnentour mit dem Sandmännchen zu seinem 50. Geburtstag. Du bist zwischenzeitlich auch solistisch auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. Seit 2012 habe ich jedes Jahr eine Zwulf-CD produziert. Mit meiner CD „Kleckerfix“ habe ich mir im vergangenen Jahr einen kleinen Traum erfüllt und neben der Musik auch viele Texte selbst geschrieben. Pünktlich zum ersten LVZ-Kinderfestival wird nun meine Jubiläums-CD „30 Jahre Abenteuer in der Stadt“ veröffentlicht, ein kleines Zwischenresümee und für mich eine wunderbare Gelegenheit, danke zu sagen an meine Familie, an Freunde, Spielgefährten und Glücksbringer, die mich auf meinem Weg begleitet und unterstützt haben. Und wie kamst du auf den witzigen Namen Zwulf? Der ist bei einem Volleyballspiel entstanden. Ulf stand auf der einen Seite des Netzes und ich auf der anderen. Und beim Spielstand von 11:12 rief plötzlich jemand von der Seite: „Jetzt steht es Ulf zu ZWULF!“ Und da war es passiert! (lacht)

Du organisierst das musikalische Bühnenprogramm für das 1. LVZ Kinderfestival, wie bist du dazu gekommen? Meine Partnerin Kathrin und ich hatten schon länger die Idee, ein Kindermusikfestival in Leipzig zu initiieren, um die wunderbar bunte Vielfalt der neuen Kindermusik auch dem Leipziger Publikum nahe zu bringen. Wieder hat uns der Zufall geholfen: Ich war mit meinem Musiklabel Zwulf-Music im vorigen Jahr für den Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Leipzig nominiert. Auf der Festveranstaltung der Preisverleihung kamen wir ins Gespräch mit Tom Kleinwächter von der Leipziger Agentur smartOrange, der in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Agentur KMR gerade mit den Vorbereitungen für das Leipziger Kinderfestival begonnen hatte. Wer ist denn alles beim LVZ-Kinderfestival auf dem Augustusplatz live zu erleben? Tolle Kindermusiker, die an beiden Festivaltagen auftreten und die Bühne rocken werden! Wir freuen uns auf Fräulein Hatschi aus Berlin, bekannt aus dem Traumzauberbaum, und den Kinderliedermacher Geraldino, der seine größten Hits aus Nürnberg mitbringt. Der ein oder andere hat ihn vielleicht auch schon in der KIKA-Sendung SingAlarm gesehen. Das Tanzbein schwingen können die Kids mit KESS aus Leipzig. Deren

Programm trägt den passenden Titel „Was Kinder bewegt!“. Der holländische Kinderpopstar Dirk Scheele ist zu Gast und präsentiert seine deutschen Kinderlieder. Ich selbst habe für das Festival viele bunte Liederkleckse aus „30 Jahren Abenteuer in der Stadt“ im Gepäck. Bei mir werden natürlich Mitmachen, Mitsingen, Mittanzen und Mitlachen ebenfalls großgeschrieben und die Kinder sind gern gesehene Gäste auf der Bühne. Du hast gemeinsam mit deiner Partnerin Kathrin die Initiative „GuKimuiKu“ ins Leben gerufen. Was hat es damit auf sich? GuKimuiKu heißt: Gute Kindermusik ist Kultur. Kinder haben übrigens kein Problem, das Wort ohne einen Knoten in der Zunge auszusprechen (lacht), und den Erwachsenen zaubert es meist ein Lächeln ins Gesicht… das allein ist schon wunderbar. Doch an dieser Stelle werde ich ein wenig ernst: Musik berührt Herz und Seele. Jedem, der sich an die erste Liebe, die erste eigene Wohnung oder an den schönsten Urlaub erinnert, fallen wahrscheinlich einige Songs ein, die man mit diesen Erfahrungen verbindet. Genauso funktioniert auch die Musik für Kinder, sie ist ein Samenkorn, das zu einer Blume heranwächst und mit wundervollen Erinnerungen an die Kindheit erblüht. Leider spielt die Musik für Kinder, insbesondere in

den Medien und leider oft auch bei der Kulturbudgetverteilung, kaum eine Rolle. Zudem ist die musische Ausbildung der Erzieher in den letzten Jahren viel zu kurz gekommen. Und dem wollt ihr etwas entgegensetzen. Unser Anspruch ist es, das gemeinsame Erleben von Kindermusik wieder in den Fokus der Gesellschaft zu setzen: Musik erleben, live auf der Bühne, in der Gemeinschaft, zum Mittanzen und Mitlachen, zum Mitsingen und Mitmachen, zum Mitdenken und Mitfühlen… auf Stadtfesten, auf Kinderfesten, in Kitas und Grundschulen und nicht zuletzt in den Medien der Kinder- und Familiensender. Insbesondere die neue Musik für Kinder sollte einen weitaus größeren Stellenwert und mehr Wertschätzung in der Gesellschaft erhalten. Es gibt sie nämlich, die gute Kindermusik, überall, bunt und vielfältig, sie braucht nur eine Bühne. Es ist ja auch wissenschaftlich belegt, wie wichtig kindgerechte Musik und Unterhaltung für die gesunde Entwicklung gerade in den frühen Jahren sind, denn gute Kindermusik ist Kultur. Uns ist bewusst, dass das ein Prozess ist, wir fangen einfach nur schon mal damit an. Soweit die Theorie, die wundervolle Praxis und vor allem viele leuchtende Kinderaugen sind dann am Wochenende auf dem Augustusplatz zu erleben!


12

Anzeigen-Spezial

Snacktipps für die Halbzeitpause Die Sendezeiten für die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland fallen hierzulande vergleichsweise kinderfreundlich aus, so dass die meisten Eltern gern mal ein Auge zudrücken und die kleinen Fans mitschauen lassen. Gemeinsam jubelt es sich auch gleich viel schöner! Und der Halbzeitpausen-Snack schmeckt auch besser. Einige Rezeptideen aus dem Hause Fairgourmet, gastronomischer Partner des LVZ-Kinderfestivals.

Alkokohlfreie Erdbeer-Bowle

Currywurst mit Brötchen

Sommerlicher Salat mit Baguette

Erfrischend und prickelnd

Der Klassiker: einfach, herzhaft, lecker

Leicht, gesund, für heiße Tage

Zutaten

Zutaten (für 1 Portion)

Zutaten

120 g Currywurst 50 ml Rapsöl 1 Flasche Grillsauce, zum Beispiel „Grillglück“ von Fairgourmet 1 Prise Currypulver 1 Brötchen

2 Stück Römersalatherzen 60 ml Olivenöl 20 ml Balsamico hell Ingwer gerieben (je nach Geschmack) 1– 2 Limetten (der Saft von 1–2 Limetten) 1 El Honig Salz 50 g Ananas 8 Kirschtomaten 1 rote Zwiebel 1 rote Paprika 50 g Rucola

Zubereitung

Zubereitung

Zubereitung

Erdbeeren waschen und das Grün entfernen. Die Früchte je nach Größe halbieren oder vierteln. Minze kurz abbrausen und Blätter vom Stiel zupfen. Minzblätter und Beeren in ein geeignetes Gefäß geben und die Mischung mit Erbeersaft bedecken. Erst kurz vor dem Servieren die restlichen, gut gekühlten Zutaten aufgießen. Prost!

Curry Wurst in etwa zwei Zentimeter breite Scheiben schneiden und in einer heißen Pfanne anbraten. Anschließend eine fertige Grillsauce nach Wahl hinzugeben und das Ganze mit Curry bestreuen. Auf einem Teller anrichten und je nach Geschmack und Hunger pur oder mit einem Brötchen servieren.

Römersalatherzen waschen und in Stücke zupfen. Olivenöl, hellen Balsamico, geriebenen Ingwer, Limettensaft, Honig und Salz zu einem Dressing vermischen. Die frische Ananas in Tranchen schneiden, Kirschtomaten halbieren, rote Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden, rote Paprika halbieren und in Streifen schneiden. Ananas, Kirschtomaten, Zwiebel, Paprika und Rucola unter den Römersalat heben und mit einer beliebigen Menge Dressing marinieren. Nach Belieben auch noch fruchtige Komponenten wie Erdbeeren und Granatapfel dazugeben. Als Beilage eignet sich Baguette.

500 g Erdbeeren 4-5 Stiele Minze 500 ml alkoholfreier Sekt 200 ml Ginger Ale 200 ml Mineralwasser 300 ml Erdbeersaft

Fotos: Christian Modla/Fairgourmet


Anzeigen-Spezial

13

WaS eRwArTeT dIcH

iM

KiDs KlUb?

GeWiNnSpIeLe TeMpOr ä RaBaTt AkTiOnrE En

NeWsLeTtEr

BeGrüsSuNgS

pAkEt

GeBuRtStAgS WeIhNaChTs–PsOwIe oSt DaUeRh Af

aUf dIe

T 10% R

a

sBaLlS BaTt cHuLe

RbL-FuS

ViElE tOlLe

AkTiOnEn,

AuSfLügE

uNd EvEnTs

r E h C i L n ö s R e P aNdE-AuSwEiS BuLlIs B

BeItRaG

0 – 6 JaHrE: kOsTeNlOs

7 – 14 JaHrE: 25,00 €


14

Anzeigen-Spezial

Sommer, Sonne, Spaß zum Nulltarif Ohne Moos nix los? Von wegen! Neben den Vorzügen des Leipziger Neuseenlandes hat die Stadt im Sommer insbesondere für ihre kleinen Einwohner und Gäste viel zu bieten – und das sogar für lau. Die folgenden Tipps sollten sich Familien gut merken, denn nach dem LVZ-Kinderfestival ist vor den großen Ferien.

Drei Bücher in sechs Wochen Sommer für die Ohren Buchsommer Sachsen fordert Schüler heraus

Das Motto des Buchsommers: Beim Lesen tauche ich ab.

Sommerzeit ist Lesezeit! Ob am See, im Urlaub oder gemütlich im Bett – in sechs Ferienwochen gibt es ausreichend Gelegenheit, zu einem guten Buch zu greifen. Um Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren, findet im Freistaat seit 2012 alljährlich der Buchsommer Sachsen statt. In diesem Jahr fiel der Startschuss für das Leseförderprogramm am 18. Juni. Zehn Leipziger Städtische Bibliotheken nehmen teil. Mitmachen dürfen alle Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse. Die Anmeldung erfolgt direkt in der Bibliothek vor Ort und ist gebührenfrei. Bei 100 brandneuen und topaktuellen Kinder- und Jugendbüchern in den Regalen haben die Kids dann die Qual der Wahl. Wer es schafft, in den Sommerferien drei Bücher zu lesen, erhält ein

Foto: Sven Bartsch

Buchsommer-Zertifikat und die Einladung zur großen Abschlussparty am 17. August in der Moritzbastei. Für jüngere Leser gibt es speziell in Leipzig die Buchsommer Junior-Variante, die ebenfalls schon läuft. Unter dem Motto „Kapitäne Ahoi – Hinein ins Bücher-Dschungel-Abenteuer!“ können Grundschulkinder spannende, rätselhafte und abenteuerliche Geschichten entdecken. Die Spielregeln sind gleich: Wer in den Ferien mindestens drei Titel aus der Buchsommer-Auswahl liest, erhält das Zertifikat. Die Abschlussparty für die Kleinen steigt am 16. August im Innenhof der Stadtbibliothek. Für weitere Infos :

k www.stadtbibliothek.leipzig.de k www.buchsommer-sachsen.de.

Viel Spaß für wenig Geld Mit dem Ferienpass können Schüler kräftig sparen Der Sommerferienpass ist eine feine Sache: Prall gefüllt mit 1000 Angeboten ermöglicht er Leipziger Schülern, viele Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen kostenfrei oder vergünstigt zu besuchen. Auch einige Workshops und Tagesausflüge sind dabei. Das Jugendamt kooperiert hierbei mit rund 200 Partnern. Sogar die Straßenbahnen und Busse der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und erst-

Ferien sind das Schönste.

Foto: dpa

malig auch die Verkehrsmittel des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) können mit dem Pass im Stadtgebiet Leipzig (Tarifzone 110) gratis genutzt werden. Erhältlich ist der Ferienpass in der Regel über die Bürgerämter, die Stadtbibliotheken, die LVB-Verkaufsstellen und das Jugendamt. Die Kosten belaufen sich auf zehn Euro (fünf Euro mit Leipzig-Pass). Informationen zum Pass und zum Ferienprogramm der Stadt Leipzig gibt es unter www.leipzig.de. Jede Menge Tipps hält auch der Veranstaltungskalender des LVZFamilienmagazins „Schlingel“ bereit. Das Heft erscheint immer zu Monatsbeginn (Juli/August und Dezember/Januar sind Doppelausgaben) und liegt überall dort aus, wo Familien zusammenkommen. Wer keines der begehrten Exemplare ergattern konnte, wird im Einzelhandel für 1,50 Euro fündig oder schaut online unter www.schlingel-leipzig.de.

Leipziger Hörspielfestival verzaubert Zuhörer jeden Alters Mit Blick wahlweise in den Himmel oder auf das Elsterflutbecken auf einer Wiese liegen und bester Hörspielkunst lauschen: Vom 6. bis zum 15. Juli ist im Richard-Wagner-Hain Sommer für die Ohren. Auch beim diesjährigen Leipziger Hörspielsommer sind wieder dutzende Hörspielund Klangkunstproduktionen für junge Zuhörer dabei. Gleich am Eröffnungstag gibt es aus dem Kinder- und Jugendwettbewerb die „Drei Hexen“ zu hören, dazu das Comic-Hörspiel „Die Superhelden“ sowie „Kaspar, Opa und der Monsterhecht“ – allesamt drei wunderbare Hörspiele für kleine Kinder. Ein Höhepunkt für Kinder ab fünf Jahren ist am Sonntag (8.7.) der Live-Act um 17.15 Uhr. Dann geht es in den „Garten der Riesin“ mit dem Pappschattiera Schaukastentheater, in dem eine Riesin die Kinder aus dem

Beim Leipziger Hörspielsommer geht es entspannt zu.

Garten verjagt und eine Eiswüste daraus macht. Auch der Live-Act am Mittwoch (11.7.) um 10.30 und 16.15 Uhr gehört zu den Festivalperlen. Für Kinder ab vier Jahren erklingt dann der Froschkönig von der Bühne und wird mit Puppen lebendig gemacht. Der

Foto: Dirk Knofe

Eintritt ist wie immer frei, das besondere Flair inklusive. Das komplette Programm ist ab sofort online unter k www.hoerspielsommer.de zu finden.

Überall ist Platz für eine Geschichte Open Air und mitten im Grünen: Vorlesefest im Clara-Zetkin-Park Lesen unter freiem Himmel ist besonders schön – das beweist das Vorlesefest „LeseLust im August“ jedes Jahr aufs Neue. Auch in der elften Auflage wird es auf der Wiese neben dem Musik-Pavillon im Clara-Zetkin-Park wieder zahlreiche Vorlese- und Selbst-Leseaktivitäten geben, können Kinder und Familien an Workshops teilnehmen und sich passend zu den vier Thementagen sportlich und kreativ betätigen. Vom 2. bis 5. August können die Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr Lesungen genießen, an der Lesebar Bücher ausleihen, Gelesenes gegen Ungelesenes tauschen und im Lesepass Stempel sammeln. Mit etwas Glück können fleißige Leseratten

Ohren auf beim Vorlesefest „LeseLust im August“.

tolle Buchpreise gewinnen. Veranstaltet wird das Festival vom Verein LeseLust Leipzig. Der Eintritt ist für alle frei.

Foto: André Kempner

Das komplette Programm ist ab Anfang Juli online abrufbar unter k www.leselustleipzig.de

Keine Kulturbanausen Museen gewähren freien Eintritt

Kultur für Kids.

Foto: André Kempner

Alle städtischen Museen gewähren Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre freien Eintritt. Einmal im Monat zahlen in vielen Häusern auch Erwachsene Nichts. Großer Beliebtheit bei Familien erfreuen sich das Kindermuseum Lipsikus im Stadtgeschichtlichen Museum, das Unikatum Kindermuseum, das Museum für Druckkunst, die Grassi-Museen, das Museum der Bildenden Künste, das Naturkundemuseum und das Schul-

museum. In den Ferien bieten diese Museen zusätzliche Veranstaltungen speziell für Schüler an. Kunstvermittlung ohne eine Spur von Langeweile. Und ein super Tipp an heißen Sommertagen: Die Ausstellungsräume sind in der Regel nämlich klimatisiert. Aktuelle Angebote und Veranstaltungen sind zu finden unter k www.leipziger-museen.de


15

Anzeigen-Spezial

Leipzig schwappt über

Erfrischung für zwischendurch

Große Welle beim 18. Leipziger Wasserfest

Leipzigs Trinkwasserbrunnen sprudeln

Leipzigs erster Trinkwasserbrunnen in der Petersstraße

Die Bootsparade auf dem Karl-Heine-Kanal zieht in jedem Jahr viele Schaulustige an.

Traditionell am dritten AugustWochenende ist es wieder soweit: Leipzig wird nass gemacht. Mit über 100 000 Besuchern an drei Tagen ist das Wasserfest an den Leipziger Kanälen, Flüssen und Seen eine der attraktivsten Veranstaltungen der Region. Unter dem Motto „Wir machen ’ne Welle“ erwarten die Gäste vom 17. bis 19. August zahlreiche Aktionen an, um und auf den Leipziger

Gewässern. Zu den Publikumsmagneten zählen unter anderem die Bootsparade, das Leipziger Entenrennen, der Live-Bandwettbewerb „Music Vision Award“ und das Wasserfeuerwerk mit anschließendem Sommerkino. Daneben sind vielfältige Angebote für Kinder, das Fischerdorf an der Sachsenbrücke, die Pirateninsel im Stadtteilpark Plagwitz und das spektakuläre Pappbootrennen im

Foto: André Kempner

Kanupark Markkleeberg für alle großen und kleinen Kapitäne die Highlights. Der Musikpavillon und der Lindenauer Hafen sowie weitere „Perlen am Wasser“ entlang der weißen Elster und dem KarlHeine-Kanal machen ebenfalls ordentlich Wellen. Alle Infos, Orte und Veranstaltungen auf einen Blick gibt es unter k www.wasserfest-leipzig.de.

Tolle Partys für Schulanfänger Zoo Leipzig und Freizeitpark Belantis laden ein

Schulanfang feiert man nur einmal im Leben und deshalb dürfen sich die Abc-Schützen an diesem Tag ruhig ein bisschen besonders fühlen. Als gern gesehene VIP-Gäste werden sie zum Beispiel im Freizeitpark Belantis behandelt. Dort können sie ihren großen Tag gemeinsam mit der Familie und Freunden inmitten André Kempner der Fahrgeschäfte und Attraktionen begehen. Der Eintritt beim Zuckertütenfest am 11. August ist für Schulanfänger frei. Am Eingang erhalten die Kids standesgemäß eine Krone und eine Überraschungs-Zuckertüte von Buddel höchstpersönlich und

erleben ihre erste spielerische Schulstunde. Mehr Infos und Ticketbuchung unter www.belantis.de. Auch der Zoo Leipzig lädt am großen Schulanfängertag alle frisch gebackenen Erstklässler herzlich ein. Am 11. August gibt es nicht nur freien Eintritt für sie, sondern zusätzlich tolle Aktionen und Mitmach-Angebote. Rein in den Dschungel statt stillsitzen lautet die Devise. Nähere Infos zum Programm gibt es in Kürze unter www.zoo-leipzig.de. Wie das mit dem Feiern geht, weiß der Zoo nur allzu gut – schließlich feiert er in diesem Jahr sein

140-jähriges Bestehen. Zum Geburtstag gab es ein eigenes Maskottchen, den Löwen Tammi, der sich bei der Party sicherlich auch einmal die Ehre geben wird. Wer mehr erfahren will, sollte in die aktuelle Ausgabe von Horsts Zoogeflüster schauen. Das Magazin hält Zoofreunde mit spannenden Reportagen, Interviews, Anekdoten und Fotoreihen auf dem Laufenden. Ab sofort erhältlich in den LVZGeschäftsstellen, in den Zoo-Shops, im Pressefachhandel, über die gebührenfreie Hotline 0800 2181-070 und unter k www.lvz-shop.de.

Kleine grüne Daumen Gemeinsam gärtnern in der Stadt

Hegen, pflegen, naschen.

Foto: dpa

Zu gärtnern erdet auf einer ganz wunderbare Weise. Wer keinen eigenen Schrebergarten hat, findet in den Gemeinschaftsgärten

der Stadt ebenfalls sein kleines Stück Natur. Diese sind in den letzten Jahren förmlich aus dem Boden gesprossen. Der offene Garten ANNAlinde in Plagwitz und der Stadtgarten Connewitz vom Ökolöwen sind schöne Beispiele dafür. Hier dürfen sich kleine und große grüne Daumen mit Gleichgesinnten treffen und nach Herzenslust aussäen, bepflanzen, Unkraut jäten, gießen und ernten.

Urbane Landwirtschaft in Bioqualität, die schmutzigen Hände gibt es gratis dazu. Helfer und Interessierte sind stets willkommen. Die Öffnungszeiten und weitere Infos stehen auf den jeweiligen Webseiten unter k www.annalinde-leipzig.de k www.oekoloewe.de. Für einen Überblick aller Angebote: k www.leipziggruen.de.

An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, genug zu trinken. In Leipzig können Passanten aktuell an zwei Trinkwasserbrunnen mitten in der City schnell und gesund ihren Durst löschen – und zwar für lau. Auf Knopfdruck sprudelt das kühle Nass in der Petersstraße auf Höhe der Messehofpassage und am Kurt-Masur-Platz. Praktisch vor allem für Eltern, deren Kinder beim Stadtbummel gern urplötzlich über trockene Kehlen klagen und umgehend ein Getränk einfordern. Ein weiterer Wasserspender soll in Kürze in der Windorfer Straße an der Taborkirche (Kleinzschocher) in Betrieb gehen. Für diesen Standort hatten sich die Teilnehmer eines Online-Votings ausgesprochen. Die Brunnen sind direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen und liefern somit in der frostfreien Zeit rund um die Uhr beste Qualität. Nach der positiven Resonanz wollen die Wasserwerke gemeinsam mit der Stadt prüfen, wo weitere Trinkwasserbrunnen installiert werden können. Perspektivisch sollen jährlich bis zu drei solcher Erfrischungsstationen in und um Leipzig hinzu-

Foto: André Kempner

kommen. Dabei dürfen die Leipziger mitentscheiden: Eine Auswahl potentieller neuer Standorte soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres wieder zur öffentlichen Abstimmung gegeben werden.

Dr. Ulrich Meyer, technischer Geschäftsführer Wasserwerke, nahm am 24. Mai 2018 mit Wassi den Trinkwasserbrunnen am Kurt-MasurPlatz in Betrieb. Foto: Dirk Knofe

Hi Hai! Bergbau-Technik-Park mit neuem Spielplatz Der Bergbau-Technik-Park in Großpösna ist seit Kurzem um eine Attraktion reicher: Am 1. Juni, pünktlich zum Internationalen Kindertag, wurde der neue Abenteuerspielplatz Tertiär eröffnet. Dieser befindet sich im öffentlichen Bereich des Parks und ist während der Öffnungszeiten kostenfrei zugänglich. Optisches Highlight ist ein riesiger Haikörper mit Kletterelementen und Rutsche im Maul, der aus dem Sand ragt. Zwischen Schilfrohren aus Holz spannt sich ein Spinnennetz zum Hangeln. Eine Matsch- und Wasserstrecke lädt zum Erkunden ein, dazwischen liegen wohl platzierte Findlinge. Ein hölzernes Bildpaare-Spiel mit Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt des Tertiär vor 35 Millionen Jahren erläutert bildhaft das Thema Erdgeschichte. Der gesamte Spielplatz soll in seiner Anmutung an die Flora des Tertiär erinnern, spielerisch Koordination und Motorik der Kinder

fördern und ihre „urzeitliche Fantasie“ anregen. Toben und nebenbei lernen ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr möglich, in den Sommerferien jeweils bis 18 Uhr und auch dienstags. Alle Infos gibt es unter www.bergbautechnik-park.de. Darüber hinaus kann eine Entdeckungstour durch Leipzigs Spielplatz-Landschaft für Abwechslung sorgen. Rund 300 Stück warten im Stadtgebiet auf kleine Eroberer – da gibt es garantiert einen, den die Kids noch nicht kennen. Seit Anfang des Monats darf auch auf dem Schillerplatz in Wahren wieder geklettert, geschaukelt und gebuddelt werden. Beim jüngsten LVZ-Spielplatzcheck bekam der beliebte Spielplatz „Rennbahnweg“ am Rande des Clara-Zetkin-Parks Bestnoten. Gut schnitten auch die Anlagen „Zschochersche Allee“, „Heinrich-Budde-Platz“ und „An der Märchenwiese“ ab.


16

Anzeigen-Spezial

Ab ins Grüne!

Picknick an der Elbe

Der Sommer in der Stadt hat natürlich seinen Reiz. Dennoch reicht es einem manchmal und man will einfach nur raus. Keinen Krankenwagen hören, keinen Baustellenlärm ertragen, keine Abgase riechen, sondern zusammen mit seinen Kindern abschalten und endlich wieder die Natur spüren. Hier verraten LVZ-Redakteure, wohin es sie mit ihren Familien zieht, wenn sie die Landlust packt.

Mal richtig durchatmen

Radeln an der Mulde Blick auf die Elbauenbrücke in Schönebeck (Sachsen-Anhalt)

Schönes am Mulderadweg: das Schloss Trebsen.

Blick auf das Gradierwerk in Bad Dürrenberg Foto: dpa

Wann immer uns der Sinn nach einer „Meeresbrise“ ist, fahren wir nach Bad Dürrenberg, der Stadt „mit dem Salz in der Luft“. Wahrzeichen des staatlich anerkannten Erholungsortes in Sachsen-Anhalt sind die imposanten Gradierwerke, die ein feiner Solenebel umgibt. Mit mehr als 600 Metern ist es die längste zusammenhängende erhaltene Anlage Europas. Ein Besuch in der kostenfrei zugänglichen Kaltinhalierhalle ist im Sommer nicht nur gesund, sondern auch erfrischend. Für unsere Kinder (drei und sechs Jahre alt) sind der große Spielplatz und die Blumenuhr im Kurpark der Hit. Die Vogelvolieren und das Damwildgehege am Saaleufer zählen ebenfalls zum Pflichtprogramm. Tipp für alle Schleckermäuler: Die Windbeutel im Café am Kurpark sind eine Sünde wert. Constanze Dietsch

Der Solezwerg im Kurpark von Bad Dürrenberg. Foto: Constanze Dietsch

Als wirklicher Geheimtipp kann das zwar nicht durchgehen, aber der Mulderadweg ist für mich die Entdeckung dieses Sommers. Vor allem in Verbindung mit der Regionalbahn. Wir, meine Frau und mein Schwager sowie meine zwei Kinder, machten uns auf und düsten per Zug direkt nach Grimma. Die Fahrräder hatten wir mit an Bord. Schon auf dem Weg zur Mulde kann man einen Blick auf die historische Innenstadt Grimmas werfen, der Marktplatz, das Gymnasium St. Augustin oder das Alte Schloss sind wahre Perlen fürs Auge. An-

Foto: Andreas Döring

schließend führt der ausgebaute Mulderadweg gen Norden entlang des breiten Stroms, über Auen und durch die grüne Natur. Wir machten nach 45 Minuten Rast am malerischen Schloss in Trebsen, genehmigten uns ein Bio-Bier aus dem Nerchauer Brauhaus und radelten ganz entspannt wieder zurück zum Grimmaer Bahnhof. Fazit: ein traumhaft-entspannter Kurztrip für die ganze Familie.

Ein Familienausflug an die Elbe? Auf die Idee wären meine Eltern, als ich ein Kind war, nie gekommen. Zu verschmutzt waren der Fluss und sein angrenzendes Ufer. Heute gibt es entlang der Elbe tolle Buchten, an denen man die Picknickdecke ausbreiten, nach Herzenslust im Sand buddeln und den vorbeifahrenden Schiffen zuwinken kann (in den allermeisten Fällen wird zur großen Freude der Kids auch zurückgewunken). Ein paar schöne Plätze finden sich zum Beispiel bei Schönebeck (Elbe) mit Blick auf die rund einen Kilometer lange Elbauenbrücke. Diese wurde

Foto: dpa

2014 sogar zum besten Brückenbauwerk der Welt gekürt. Baden kann man in der Elbe übrigens nicht. Die Strömung ist einfach zu gefährlich – sogar für geübte Schwimmer! Annett Riedel

Picknick.

Foto: Freepic.diller/Freepik.com

Den Dinos auf der Spur

Thomas Bothe

k www.mulderadweg.de

Rodeln im Sommer

Ein Erlebnis: der Steinbruch in der Hohburger Schweiz.

Bei Kindern der Hit: die Sommerrodelbahn Koren-Sahlis.

Im Frühjahr fahren wir gern nach Kohren-Sahlis zur Sommerrodelbahn. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein großer Parkplatz. Schon von weitem ist das Gejauchze der Kinder und Erwachsenen zu hören, die hier sichtlich und hörbar Spaß haben. Die Bahn hat eine Länge von 527 Metern. Wir durchfahren einen Höhenunterschied von etwa 32 Metern und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Das Tolle: Hoch wird man gezogen und muss nicht selbst laufen. Es geht in Links- und Rechtskurven durch Wald und Wiese und unter einer Brücke durch. Neben der Strecke schmücken geschnitzte Holz-

Foto: Andreas Döring

figuren den Weg. Kaum hat man eine Runde hinter sich gebracht, möchte man schon wieder. Was auch kein Problem ist, denn die Preise sind günstig. Es kann zusammen mit Kind oder Partner und allein gefahren werden. Von März bis November ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, bei Bedarf auch länger. Wer darüber hinaus noch etwas anschauen möchte, kann die Burg Gnandstein besuchen oder den Irrgarten der Nannette Hoffmann Sinne.

k www. sommerrodelbahnkohren-sahlis.de.

Ohne Kinder wären wir auf diese Idee wohl nie gekommen: Ausflug in den Steinbruch. Unser Sohn hat gerade die Dinosaurier-Phase und interessiert sich für Fossilien – weil er glaubt, irgendwann einen Dino-Abdruck zu finden. Wir haben uns also auf die Suche nach Steinbrüchen gemacht und sind in der Hohburger Schweiz mit dem Bergbaupfad Hohburg fündig geworden. Von Leipzig aus sind es rund 40 Kilometer, man benötigt eine knappe Stunde mit dem Auto. Start und Ziel ist in Hohburg an der Rodelbahn. Die von dort startende fünf Kilometer lange Wanderung führt vorbei an einer Skiwiese, durch den Steinbruch Löbenberg und den Steinbruch Zinkenberg zurück nach Hohburg. Es sind naturbelassene Wege (schön den gekreuzten Hammern folgen), da-

Foto: Annika Ross

her sind feste Schuhe ratsam. Die Strecke ist wunderschön. Alles, was man hört, ist das Zwitschern der Vögel. Man trifft so gut wie niemanden. Der Steinbruch selbst ist beeindruckend, man hat so ein bisschen das Gefühl, in einem anderen Land zu sein. Kinder fühlen sich wie auf einem Abenteuerspielplatz und können mit Hammer, Meißel, Pinsel und Lupe zum Paläontologen werden. Die Besiedlungsgeschichte der Gegend dort reicht bis in die Altsteinzeit zurück. Die FossilienDichte ist allerdings relativ gering. Wir haben vorher eins gekauft und es unseren Sohn dort finden lassen. Seitdem haben Steinbrüche bei ihm einen Stein im Brett. Annika Ross

k www.lossatal.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.