GESUNDHEIT THEMENWOCHE 30. Oktober bis 6. November 2021 Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Sonnabend, 6. November 2021
www.lvz.de
THEMA
DES TAGES: AUGEN
Smile Eyes: Augenmedizin aus Leidenschaft Kompetenter Ansprechpartner rund um die gesamte Augenheilkunde und moderne Augenchirurgie. In dieser Beilage erfahren Sie mehr über das Thema „Trockene Augen“ und wie neuartige Technologien helfen können. Wir lenken den Blick auf den Routine-Eingriff Katarakt-OP und wie damit der Graue Star SEITEN 2 UND 3 behandelt werden kann.
311858901_001121
45+ und brillenfrei
Vor der Haustür
Lesebrille muss nicht sein: Die bekannte TV-Moderatorin Mo Krüger und TV-Moderator Wolfgang Lippert sprechen über ihre AugenOperationen. SEITE 2
Smile Eyes: Moderne Augenmedizin ganz in der Nähe – achtmal in Leipzig und sechsmal an weiteren Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen SEITE 4
2
THEMENWOCHE GESUNDHEIT
SMILE EYES AUF WACHSTUMSKURS
Leben ohne Lesebrille ALTERSSICHTIGKEIT ist unvermeidlich, ein brillenfreies Leben oft aber möglich
A GESCHÄFTSFÜHRER bei Smile Eyes Leipzig, Lars Frohn. Seit Frühjahr 2020 ist Lars Frohn Geschäftsführer des „Smile Eyes Augen- und Laserzentrums“ in Leipzig und unterstützt damit die beiden Inhaber Dr. Laszlo Kiraly und Dr. Ilya Kotomin. „Dadurch konnte sich unser Unternehmen mit derzeit etwa 180 Mitarbeitern in den vergangenen Monaten sehr gut entwickeln und ist durch die Integration von weiteren OP-Zentren und Praxen sehr stark gewachsen. Die aktuellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sind sowohl im Klinikbereich als auch in der ambulanten Versorgung weiterhin sehr komplex und herausfordernd.“ Das Augen- und Laserzentrum Leipzig bietet für die Patienten ein sehr breites Leistungsspektrum in der allgemeinen und operativen Augenheilkunde. Insgesamt werden in den bisher 14 Standorten in Mitteldeutschland und Berlin viele Patienten wohnortnah betreut. Dabei ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der qualifizierten Mitarbeiter in den jeweiligen Berufsgruppen und im Team an den Standorten ein wesentlicher Aspekt für die erfolgreiche Entwicklung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die interne Ausund Weiterbildung der ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Das Augen- und Laserzentrum Leipzig bildet regelmäßig sowohl Assistenzärzte als auch Medizinische Fachangestellte aus.
b Mitte 40 geschieht etwas mit unseren Augen. Ein Prozess, der sich nicht aufhalten lässt: Die Alterssichtigkeit macht sich schleichend bemerkbar. Betroffene beklagen, dass sie Kleingedrucktes nicht mehr lesen können. Sie müssen die Zeitung immer weiter von sich weg halten, die Schrift am Smartphone größer einstellen und haben Probleme bei der Arbeit am Computer. Besonders deutlich kommt dieser Zustand unter schlechten Lichtverhältnissen oder bei Müdigkeit zum Vorschein. Ignorieren hilft nicht: Irgendwann wird eine Lesebrille unerlässlich. Für Brillenträger bedeutet dies den Umstieg auf Gleitsichtbrillen. Doch auch diejenigen, die bis dato noch keine Brille getragen haben, kommen nicht um eine Lesebrille herum. Sie trifft es oft am härtesten, weil sie bisher ein Leben ohne Brille geführt haben. Warum brauche ich auf einmal eine Lesebrille? Die Ursache hierfür ist einfach: Unsere körpereigene Linse, die bisher flexibel auf die verschiedenen Entfernungen reagiert hat, verliert
DR. LASZLO KIRALY UND DR. ILYA KOTOMIN vom Smile Eyes Augen- und Laserzentrum bieten für jeden Patienten individuelle Lösungen, um auch ohne (Lese-)Brille und Kontaktlinsen wieder scharf sehen zu können.
Für die derzeitigen und zukünftigen Standorte ist Smile Eyes auf der Suche nach neuen Mitarbeitern (m/w/d) in folgenden Bereichen:
JOBS BEI SMILE EYES
• Fachärzte und Assistenzärzte für Augenheilkunde • Medizinisches Fachpersonal • OP-Pflegepersonal • Augenoptiker • Kaufmännische Mitarbeiter • Call-Center-Mitarbeiter Interessierte schicken ihre Bewerbung an: Smile Eyes Augen- und Laserzentrum Leipzig z. H. Susan Richtscheid Markt 5/6, 04109 Leipzig oder per E-Mail an info@augen-und-laserzentrum.de
Ich habe mich bei Smile Eyes Leipzig rundum wohlgefühlt. Nicht nur die Behandlung verlief hervorragend, die Atmosphäre und die Art und Weise, wie die Patienten behandelt werden, haben mich überzeugt. Das Ergebnis ist großartig. Heute genieße ich mein Leben mit geschärftem Blick. Mo Krüger TV-Moderatorin
ihre Elastizität. Sie versteift sich zunehmend und kann somit nicht mehr zwischen allen Distanzen hin und her fokussieren. Weder eine gesunde Ernährung noch gezieltes Augentraining können uns davor bewahren. Man nennt diese Fehlsichtigkeit auch Alterssichtigkeit beziehungsweise Presbyopie. Wen betrifft die Alterssichtigkeit? „Ganz einfach jeden. Es ist ein ganz normaler Prozess, der zum Leben dazugehört. Nur wissen es viele nicht bis es soweit ist und sind erst einmal überrascht oder gar schockiert, dass sie auf einmal nicht mehr auf die Brille verzichten können – genau genommen auf eine Lesebrille“, so Augenexperte Dr. Laszlo Kiraly. Die Personen, die vorher schon eine Sehhilfe hatten, sind gezwungen, auf eine Gleitsichtbrille zurückzugreifen, die oft Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Schwindel mit sich bringt. Es braucht eine gewisse Zeit, bis man sich an die neue Sehhilfe gewöhnt hat. Gibt es Alternativen zur Lesebrille? Ja! Die Augenärzte Dr. Laszlo Kiraly und Dr. Ilya Kotomin vom Smile Eyes Augen- und Laserzentrum Leipzig beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema und bieten für nahezu jeden Patienten individuelle medizinische Lösungen, um auch ohne Lese- oder Gleitsichtbrille wieder scharf sehen zu können. „Da jedes Auge individuell beschaffen ist und jeder Patient verschiedene Anforderungen an sein Augenlicht hat, gibt es auch verschiedene Behandlungsmethoden“, erklärt Dr. Kiraly. Eine Methode zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit ist die sogenannte Monovision. Die Lösung besteht hierbei darin, ein Auge für die Ferne zu optimieren, während das andere Auge auf die Nähe eingestellt wird. Möglich ist dies entweder mit Kontaktlinsen oder mittels AugenlaserVerfahren wie beispielsweise der SMILE Methode. Ein Testlauf mit Linsen bietet sich im Vorfeld an, denn Monovision ist nicht für jedermann verträglich. Ab und an kommt es zu Problemen beim räumlichen Sehen beziehungs-
ZWEI UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE: Während beim Augenlasern Hornhautgewebe entfernt wird, wird bei Linsenoperationen im Auge eine Linse hinzugefügt. Das Verfahren erlaubt auch den Ausgleich hoher Fehlsichtigkeiten, da keine Beschränkung hinsichtlich des Gewebeabtrags besteht.
Altersweitsichtigkeit – Das passiert im Auge.
Gegenstände in der Ferne können weiterhin gut gesehen werden, da für eine scharfe Fernsicht die Linse flach ist und keine Elastizität benötigt.
weise mit dem Abschätzen von Entfernungen. Bei Smile Eyes hat sich jedoch vor allem die Implantation von sogenannten Multifokallinsen (oder Trifokallinsen) als bevorzugte und erfolgreiche Methode zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit etabliert. Es handelt sich dabei um ,intelligente’ Kunstlinsen, die die körpereigenen Linsen ersetzen. Sie brechen das Licht in mehrere Brennpunkte und ermöglichen so das Sehen in verschiedene Entfernungen. In einem minimal-invasiven und ambulant durchzuführenden Eingriff werden sie ins Auge eingesetzt. Diese OPTechnik basiert auf der Behandlung des Grauen Stars und ist die in Deutschland und weltweit am meisten durchgeführte Operation am menschlichen Auge. Die Linsen bestehen aus einem hochverträglichen Material, das sich schon über Jahrzehnte bewährt hat. Der Patient kann sie weder spüren noch werden sie vom Körper abgestoßen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Patient nicht mehr am Grauen Star erkranken wird. Es gibt also gute Nachrichten: Eine Lesebrille (oder Gleitsichtbrille) muss nicht sein! Ob und welche Behandlungsmethode in Frage
Objekte im Nahbereich erscheinen unscharf, da sich die Linse nicht ausreichend wölben kann. Einfallende Lichtstrahlen werden nicht mehr auf die Netzhaut gebündelt.
kommt, können die Smile Eyes Augenärzte und ihr topqualifiziertes Team in einer individuellen Voruntersu-
chung abklären. Sie nehmen sich Zeit für jede Untersuchung und jedes Patientengespräch.
Endlich nicht mehr nach der Brille suchen. Scharf sehen in der Ferne und auch in der Nähe – und das dauerhaft! Diese Investition hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Das wunderbare Team von hervorragenden Fachleuten hat mich bestens beraten und betreut, sowohl fachlich als auch menschlich. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an das Team von Smile Eyes – vor allem an Dr. Astrid Willert und Dr. Laszlo Kiraly. Wolfgang Lippert Entertainer, Sänger und Moderator Wolfgang Lippert zusammen mit Augenexpertin Dr. Astrid Willert
Sehen ohne Brille bis 45 Jahre Minimalinvasive AUGENLASERBEHANDLUNG UND LINSENIMPLANTATION
S
IMPRESSUM – GESUNDHEIT Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig
mile Eyes bietet neben der Korrektur der Alterssichtigkeit natürlich auch die Korrektur von Fehlsichtigkeiten in jüngeren Jahren. Auch hier finden Interessierte ein breites Behandlungsspektrum vor, denn je nach Beschaffenheit des Auges und Art der Fehlsichtigkeit eignen sich unterschiedliche Verfahren.
Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Oliver Vetter Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Juliane Groh, Marius Ludwig Content: Smile Eyes Augen- und Laserzentrum Leipzig Titelbild: Ramona Heim/stock.adobe.com Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
311859101_001121
DIE SMILE-METHODE: Mit einer minimal-invasiven OP können Fehlsichtigkeiten auch in jüngeren Jahren schondend und sicher behandelt werden.
Bei Augenlaser-Verfahren kommt heute in mehr als 80 Prozent der Fälle die SMILE-Technik zum Einsatz. „Die vollständig minimal-invasive OP verläuft schonender und sicherer als herkömmliche Methoden. Die Hornhaut wird dabei kaum belastet, die Patienten erholen sich innerhalb kürzester Zeit. Arbeiten, Autofahren und Sport sind bereits am nächsten Tag möglich“, erklärt Dr. Laszlo Kiraly, Inhaber des Smile Eyes Augen- und Laserzentrums Leipzig. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine SMILE nicht möglich ist. Genau dann schöpfen die Augen-
experten von Smile Eyes Leipzig aus ihrem breiten Spektrum und greifen auf die Augenlasermethoden Femto-LASIK und LASEK zurück. Als beliebte Alternative und vor allem bei höheren Fehlsichtigkeiten empfiehlt sich die Implantierbare Kontaktlinse (ICL), die zusätzlich zur körpereigenen Linse eingesetzt wird. „Das bewährte Collamer-Material hat einen integrierten UV-Filter und ist biokompatibel, somit wird es vom Körper nicht als Fremdkörper wahrgenommen“, so Dr. Ilya Kotomin, Linsenspezialist und Mitinhaber von Smile Eyes Leipzig.
3
Sonnabend, 6. November 2021
Wenn die Stelle des schärfsten Sehens gestört ist
Fürsorge und Vorsorge für die Augen
ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION: Was gegen die häufigste Ursache von Erblindung hilft
KLASSISCHE AUGENHEILKUNDE hat bei Smile Eyes einen hohen Stellenwert
L
aut einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar kümmern sich Menschen in Deutschland zu wenig um ihr Augenlicht. Zwar zeigt die Studie, dass sich etwa die Hälfte der Befragten fürchtet, im Alter an Sehkraft zu verlieren. Trotzdem gehen viele Menschen nicht oder erst spät zum Arzt. 70 Prozent gaben an, einen Spezialisten erst aufzusuchen, wenn sie bereits Probleme mit den Augen haben. Ungünstig, denn rechtzeitig erkannt, lässt sich vielen Erkrankungen etwas entgegensetzen. Dies gelte vor allem für die Makuladegeneration, weiß Dr. med. Katharina Genest. Sie leitet das Makulazentrum im Smile Eyes Augenund Laserzentrum in der Leipziger Lampestraße. Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens. Sie befindet sich in der Mitte der Netzhaut, ist wichtig fürs Fixieren und besonders empfindlich. Häufigste Ursache für Erblindung „Ist die Makula erkrankt, sehen Patienten schlechter und verzerrt. Das kann bis hin zur Erblindung führen“, macht die Makula-Spezialistin Dr. Genest deutlich. „Die Stelle des schärfsten Sehens kann durch verschiedene Dinge gestört werden.“ Die häufigste Ursache sei die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die meist Menschen um das 60. Lebensjahr und höher betrifft. Deutschlandweit leiden etwa 3,5 Millionen Menschen an AMD, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Bei den über 50Jährigen ist AMD sogar die häufigste Ursache für eine Erblindung. Aber auch Dia-
betes und Gefäßverschlüsse können die Erkrankung auslösen. Regelmäßige Kontrolle durch Augenarzt ist entscheidend A und O ist es, schnell zu reagieren. Ist die Makula erkrankt, ist eine Diagnostik erforderlich. So könne die Therapie eingeleitet und eine Erblindung verhindert werden. Aufgrund des unterschiedlichen Verlaufs wird in zwei Formen der Erkrankung unterschieden. So liegt bei 80 bis 90 Prozent der Betroffenen eine trockene AMD vor. Die altersbedingten Ablagerungen behindern die Aufnahme und Verarbeitung der Lichtreize – es kommt zu Sehstörungen. Eine Behandlung ist nicht erforderlich, wohl aber eine regelmäßige Kontrolle. Denn es besteht die Gefahr, dass die trockene AMD in die gefährlichere, feuchte Form übergeht. Das ist bei etwa 15 Prozent der Fall. Hierbei entstehen unerwünschte, neue, undichte Gefäße, aus denen Blutzellen, Entzündungszellen und fetthaltige Flüssigkeiten austreten können. Bleibt das Ganze unbehandelt, kommt es in 80 Prozent der Fälle zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung. Patienten werden zwar nicht „schwarzblind“ – verloren gehen aber die Erkennung von Gesichtern und die Lesefähigkeit. Schnelle Behandlung kann oft Schlimmeres verhindern Die Behandlung ist – gemessen an den Folgen der Erkrankung – überraschend einfach. „Unser Team im Makulazentrum berät Betroffene über Nahrungsergänzungsmittel wie Lutin, Vitamin-Präparate und Spurenelemente, die das
Faszination für die Augen: Kaum ein anderes Sinnesorgan vermittelt so viele Informationen. Mehr als 40 Prozent aller Leitungswege des zentralen Nervensystems arbeiten für das Auge. Dieses komplexe System kann an vielen Stellen geschädigt werden. Deshalb hat die Augenheilkunde so einen hohen Stellenwert in der Medizin. „Mit den Augen nehmen wir die optischen Eindrücke unseres Alltags wahr. Ihre Gesundheit und Ästhetik sind wesentlich für unser Wohlbefinden“, erklärt Dr. Laszlo Kiraly, Augenarzt und Leiter des Augen- und Laserzentrums Smile Eyes in Leipzig. Allgemeine Untersuchungen der Linse, der Netz-, Horn- und Bindehaut, Refraktion – die Bestimmung der Sehkraft mit modernsten Messmethoden, Gesichtsfelduntersuchung, Diabetes-Beratung, Kinderaugenheilkunde: Die Liste der Leistungen auf dem Gebiet der klassischen Augenheilkunde ist bei Smile Eyes lang. „Je nach Krankheitsbild und Art der Beschaffenheit des Auges können wir unterschiedliche Behandlungen anbieten. Die Entscheidung, welche Therapie oder welcher Eingriff richtig sind, kann nach einer detaillierten Voruntersuchung und einem Beratungsgespräch mit einem unserer Augenspezialisten getroffen werden“, sagt Kiralys Praxispartner, Dr. Ilya Kotomin. Er ist im Leipziger Augenzentrum zuständig für Kataraktchirurgie und plastische Eingriffe am Lid. Neben Fremdkörpern zählen Verätzungen zu den häufigsten Verletzungen der Augenpartie. Auch Korrekturen von Fehlsichtigkeiten und die Behandlung von Grünem Star – Glaukom – gehören zu den Routinetätigkeiten der Smile Eyes Augenärzte. Typische Erkrankungen in der Augenheilkunde sind:
LANGE FIT BLEIBEN – das gilt auch für die Augen. Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt können verhindern, dass sich eine altersbedingte Makula-Degeneration verschlechtert oder gar zur Erblindung führt.
Risiko der trockenen AMD und deren Fortschreiten verringern können“, weiß Dr. Genest. Gleichzeitig werde der Status der Erkrankung weiter beobachtet. „Kommt es zur feuchten AMD, muss so schnell wie möglich ein spezielles Medikament in das Auge injiziert werden.“ In vielen Fällen lasse sich verhindern, dass sich die Krankheit verschlechtert. Manchmal verbessere sich dadurch sogar die Sehleistung. Der Eingriff sei unkompliziert. „Dank betäubender Augentropfen verläuft der Eingriff meist schmerzarm. Das Prozedere dauert nur wenige Minuten und der Patient kann auch gleich wieder
nach Hause“, erläutert die Expertin. Besonders komfortabel: Das Zentrum in der Lampestraße sei ebenerdig, betont Dr. Genest. „Das war uns bei der Eröffnung 2018 wichtig. Denn es handelt sich ja oft um ältere Patienten, die nicht mobil sind und schlecht sehen.“ Makulasprechstunde jetzt auch in Markkleeberg Seit Januar 2021 ist die Makula-Behandlung auch direkt in Markkleeberg möglich. Dort öffnete im Ärztehaus am Forsthaus Raschwitz ein neuer MVZStandort von Smile Eyes. Auch dieser Standort ist ebenerdig.
Unser Team berät Betroffene über Nahrungsergänzungsmittel, die das Risiko der trockenen AMD und deren Fortschreiten verringern können. Kommt es zur gefährlicheren Form, der feuchten AMD, muss so schnell wie möglich ein Medikament in das Auge injiziert werden. Ein meist schmerzarmer Eingriff. Dr. med. Katharina Genest Leiterin Makulazentrum, Smile Eyes Leipzig
●
den wie Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Weitsichtigkeit sowie die Behandlung von Brillen- und Kontaktlinsenträgern mit Methoden der refraktiven Chirurgie, der operativen Wiederherstellung der Sehkraft. ●
●
●
Info-Abende In einem Vortrag informieren die Smile-Eyes-Experten zum Thema „Trockene Augen“ und nehmen sich anschließend gerne Zeit für individuelle Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die beiden Info-Abende finden statt am 23. November 2021 und 14. Dezember 2021.
Beginn der Veranstaltung ist jeweils um 18.30 Uhr im Smile Eyes Augen- und Laserzentrum Leipzig am Markt 5-6.
Schluss mit trockenen Augen ie Augen brennen, verkleben oder sind empfindlich gegenüber Licht. Der Grund dafür ist oft das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge). „Betroffen sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung“, berichtet Augenärztin Dr. med. Astrid Willert. Patienten klagen über eine verschlechterte Sehqualität und Probleme beim Kontaktlinsentragen. Auch äußerliche Symptome wie erweiterte Äderchen, Hagelund Gerstenkörner bis hin zu Infektionen sind darauf zurückzuführen. Und die Beschwerden nehmen mit fortschreitendem Alter weiter zu. Begünstigt wird das Entstehen
BELASTEND IM ALLTAG: Trockene Augen sind extrem unangenehm, können Einfluss auf die Sehqualität haben und immer wieder Entzündungen verursachen. 311859201_001121
●
Mit der neuen E-EYE-TECHNOLOGIE langfristig Ursachen beheben
D
trockener Augen durch Bildschirmarbeit und künstliches Licht. „Auch Hormonstörungen, die Einnahme bestimmter Medikamente oder falsche Ernährung können Ursachen dafür sein, dass die Augen nicht mehr ideal befeuchtet werden“, so Willert. Das Auge reagiert mit einer Entzündung. In 80 Prozent der Fälle sind mangelhafte Meibomdrüsen für das Leiden verantwortlich. Sie befinden sich am Lidrand und sondern ein fetthaltiges Sekret ab, das ein Verdunsten der Tränenflüssigkeit verhindert. Sind sie verstopft, wird die Augenoberfläche immer trockener. „Um Patienten zielgerichtet helfen zu können, führen wir zuerst eine umfangreiche Diagnostik durch“, erklärt die Augenoptikermeisterin Sabine Grams. Sie ist Sicca-Spezialistin bei Smile Eyes Leipzig, wo inzwischen Patienten aus ganz Deutschland behandelt werden. Mit modernster Technik werden dabei die Hornhautgeometrie gemessen, der Tränenfilm analysiert und eine Meibographie erstellt. „Anhand der Ergebnisse planen wir eine ganz individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie.“ So könne bereits eine Lidreini-
Fehlsichtigkeit: Dazu gehören Beschwer-
●
●
Erkrankungen an Augenhöhle und Tränendrüse: zum Beispiel Verletzungen, Infek-
tionen, endokrine Orbitopathie (eine Autoimmunerkrankung, die häufig mit der Überproduktion von Schilddrüsenhormonen zusammenhängt) oder Tränenwegstenose. Erkrankungen des Lides: Fehlstellungen des Augenlides (Entropium, Ektropium) oder entzündliche Veränderungen (Gerstenkorn, Hagelkorn) oder Tumore. Erkrankungen der Bindehaut: Die Bindehautentzündung ist die häufigste Erkrankung der Bindehaut. Erkrankungen der Netzhaut: Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Vergiftungsschäden sowie erbliche und altersbedingte Netzhauterkrankungen. Die gefährlichste Folge einer solchen Erkrankung ist die Netzhautablösung, die zum Erblinden führen kann. Erkrankungen der Hornhaut: Hornhauterkrankungen und Verletzungen schränken das Sehvermögen enorm ein. Zur Wiederherstellung der Sehkraft setzt die Augenheilkunde auf Hornhautverpflanzungen, für die es lange Wartelisten gibt. Grüner Star: Ein Glaukom ist ein Sammelbegriff für Augenerkrankungen mit Sehnervenschaden, die auf einen zu hohen Druck im Auge zurückzuführen sind.
AM SMILE EYES STANDORT AM MARKT in Leipzig ist die Sicca-Behandlung mit der E-Eye-Technologie einer der Behandlungsschwerpunkte.
gung kurzfristig Besserung verschaffen, die bei Bedarf alle vier bis sechs Monate wiederholt werden kann. Bei einer MeibomdrüsenExprimierung werden unter lokaler Betäubung die kleinen Verstopfungen beseitigt. Eine weitere Methode ist das Einsetzen von Punctum Plugs. Dabei werden winzige Stöpsel in die Tränenpünktchen eingeführt und somit das Abfließen der Tränenflüssigkeit verlangsamt. Langfristige Linderung verspricht die IPL-Therapie (IPL – Lichtpuls-Therapie). Dabei wird nach einer professionellen Lidreinigung die E-Eye-Technologie eingesetzt. „Mit Hilfe dieser Lichttherapie werden die Meibomdrüsen nachhaltig
stimuliert. Eine Behandlung dauert wenige Minuten und ist schmerzfrei“, so Expertin Sabine Grams. In der Regel sind nur drei bis vier Behandlungen notwendig. Das „E-Eye“ ist zurzeit das einzige Gerät seiner Art mit medizinischer Zulassung auf dem deutschen Markt. Die Diagnostik und Therapie trockener Augen sowie die moderne E-Eye-Technologie gelten als Behandlungsschwerpunkte des Standortes am Markt 5-6. Eine Sicca-Therapie ist derzeit noch mit Kosten verbunden, die von den Betroffenen selbst getragen werden müssen. Die Kosten belaufen sich bei der Diagnostik auf circa 100 Euro und bei der Behandlung auf etwa 700 Euro.
STATUS QUO: Mit modernen Messmethoden lässt sich die Leistungsfähigkeit der Augen überprüfen.
Als Regionaler Partner von RB Leipzig verbindet Smile Eyes Leipzig sportliches Engagement mit Augenmedizin auf höchstem Niveau. Seit 2017 führt das Zentrum unter anderem die augenmedizinische Untersuchung von den RB Spielern vor dem Saisonauftakt durch.
REGIONALER PARTNER
Ärztliche Kompetenz direkt vor der Haustür 21 Fachärzte und weitere Assistenzärzte an zwei Haupt- und 12 weiteren Standorten bieten ein umfassendes SPEKTRUM DER AUGENHEILKUNDE
DR. MED. ILYA KOTOMIN Ärztliche Leitung Facharzt für Augenheilkunde (FEBO) Linsen-Operateur und Lidchirurg
DR. MED. LASZLO KIRALY Ärztliche Leitung Facharzt für Augenheilkunde Operateur und Augenlaser-Experte
DIPL.-MED. FRANK GIESECKE Facharzt für Augenheilkunde
ANNA-KRISTIN PANZERT Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. SANDRA GLÄSER Fachärztin für Augenheilkunde
DIPL.-MED. STEFFI HABRECHT Fachärztin für Augenheilkunde
ROBERT PREININGER Facharzt für Augenheilkunde
KATRIN BÜRGER Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. MITJA ALEXANDER HEINRICH Facharzt für Augenheilkunde
ANNE RAUTENBERG Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. HISHAM ELBAZ Facharzt für Augenheilkunde
DR. MED. JULIANE KLON Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. ANNA SASSE Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. KATHARINA GENEST Fachärztin für Augenheilkunde Leitung Makulazentrum
DR. KATRIN FACHMANN Fachärztin für Augenheilkunde
DIPL.-MED. ULRIKE KUNERT Fachärztin für Augenheilkunde
DIPL.-MED. CHRISTINA SCHULZ Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. MANUELA LUTHER Fachärztin für Augenheilkunde
SAMER WARDEH Facharzt für Augenheilkunde
DR. JOHANNA MAAß Fachärztin für Augenheilkunde
DR. MED. ASTRID WILLERT Fachärztin für Augenheilkunde Operateurin, AugenlaserExpertin
Smile Eyes – Standorte in Leipzig und bundesweit MVZ-Standort Paunsdorf
MVZ Augenheilkunde Altenburg Wenzelstraße 43 04600 Altenburg Telefon: 03447 – 315054 Leistungsspektrum: Allgemeine Sprechstunde, Heimbesuche
Schlehenweg 30 04329 Leipzig Telefon: 0341 – 2511866 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Kataraktvorbereitung
MVZ-Standort Engelsdorf Werkstättenstraße 6 04319 Leipzig Telefon: 0341 – 6515940 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Kataraktvorbereitung
MVZ-Standort Südvorstadt Karl-Liebknecht-Straße 141 04275 Leipzig Telefon: 0341 – 3029021 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde
MVZ-Standort Weißenfels
Smile Eyes Augen + Laserzentrum
Smile Eyes Augen + Laserzentrum
MVZ Dres. Kiraly/Kotomin Partnerschaftsgesellschaft
MVZ Dres. Kiraly/Kotomin Partnerschaftsgesellschaft
(rein privatärztlich)
(vertrags- und privatärztlich)
Markt 5-6, 04109 Leipzig
Lampestraße 1, 04107 Leipzig
Telefon: 0341 - 35566444
Telefon: 0341 - 35566444
E-Mail: info@augen-und-laserzentrum.de
E-Mail: info@augen-und-laserzentrum.de
Leistungsspektrum:
Leistungsspektrum:
Beratungen (Sehen ohne Brille), Augenlaser-Behandlungen, IPLs
allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Gutachtensprechstunde,
(trockenes Auge), vitreolyse Laser, Katarakt-OP, Nachkontrollen,
Kataraktvorbereitung, Makulasprechstunde, Laserbehandlungen,
Privatsprechstunde
Lidoperationen, Kataraktoperationen, intravitreale Injektionen
MVZ-Standort Grünau Selliner Straße 17 04207 Leipzig Telefon: 0341 – 9420177 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde
MVZ-Standort Ostplatz Oststraße 2 04317 Leipzig Telefon: 0341 – 35572650 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Kataraktvorbereitung
Anfragen per E-Mail: info@augen-laserzentrum.de 311859301_001121
MVZ-Standort Marienbrunn Zwickauer Straße 99 A 04277 Leipzig Telefon: 0341 – 8781923 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Heimbesuche
MVZ-Standort Markkleeberg Breitscheidstraße 12 04416 Markkleeberg Telefon: 0341 – 355 6644 7322 Leistungsspektrum: Makulabehandlung, intravitreale Injektionen, Kindersprechstunde, allgemeine Sprechstunde
Jüdenstraße 12, 06667 Weißenfels Telefon: 03443 – 300 219 Leistungsspektrum: Allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Kataraktvoruntersuchung, Glaukomdiagnostik
MVZ-Standort Querfurt
MVZ-Standort Merseburg Gotthardstraße 37 06217 Merseburg Telefon: 03461-722190 Leistungsspektrum: Allgemeine Sprechstunde, Makula-Sprechstunde, Lidoperationen, Kataraktvorbereitung, Katarakt-Operationen, Intravitreale Injektionen, Laserbehandlung
MVZ Augenheilkunde Zeitz Wendische Straße 12 06712 Zeitz Telefon: 03441 – 227852 Leistungsspektrum: allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Kataraktvorbereitung, Makulasprechstunde, Laserbehandlungen, Lidoperationen, Kataraktoperationen, intravitreale Injektionen
Eislebener Straße 1 06268 Querfurt Telefon: 034771 – 22465 Leistungsspektrum: Allgemeine Sprechstunde, Gutachtensprechstunde
www.smileeyes.de