Zuhause. November 2014 | Das Magazin für Wohnen, Einrichten und Gestalten

Page 1

VERLAGSBEILAGE | 29.11.2014

Das Magazin für Wohnen, Einrichten und Gestalten

Kuschelig warm durch den Winter Weiß, winterlich und aus natürlichen Materialien: Die Dekotrends für die kalte Jahreszeit machen das Heim gemütlich .......... Seite 20

Winterzeit ist Kuschelzeit JalouCity begrüßt sie mit 11 % Rabatt! Winteraktion

auf Maßanfertigungen) .12.2014 (einlösbar bis zum 13

t kombinierbar. Vorzulegen bei Bestellung. Nich u. VELUX Original hop net-S Inter den für g Nicht gülti - 5 Jahre Garantie -

Seit 15 Jahren in Leipzig! E-Mail: jaloucityleipzig@t-online.de www.rund-blick-leipzig.de/tour/items/jaloucity.html


2

Zuhause|Editorial

LIEBE LESER,

MEIN LEIPZIG Die Häuser dieser Stadt stehen hier im Mittelpunkt – von Leipziger Architekten, Denkmälern, alten Rathäusern und neuen Wohnräumen..

können Sie sich noch an den Sachsenplatz erinnern? Fast jeder Leipziger hat doch die ein oder andere persönliche Erinnerung an die Bauwerke und Plätze aus der DDR-Zeit – ob man sie nun besonders schön fand oder nicht. Wer das Stadtbild so geprägt hat, davon erzählt ZUHAUSE auf der Seite 3. Was aus den einst prächtigen Rathäusern geworden ist und wohin die Denkmäler im Winter verschwinden – das kann auf Seite 8 nachgelesen werden. Apropos Winter: Der hält in diesem Jahr Einzug ins Wohnzimmer. Der Dekotrend für die Feiertage heißt weiße Weihnacht und wird auf Seite 20 vorgestellt. Noch mehr Tipps von den Experten, wie Haus und Wohnung in der kalten Jahreszeit zur gemütlich warmen Kuschelhöhle werden, gibt ZUHAUSE auf den folgenen Seiten. Also, kuscheln Sie sich gern zum Schmökern vor den Kamin und genießen Sie ein wenig Winterschlaf – ZUHAUSE wünscht Ihnen viel Vergnügen und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Seiten 3 bis 8

HAUS Gemütlich warm und viel Platz zum Verstauen der Weihnachtsgeschenke – wie das Haus im Winter zur Kuschelhöhle wird.

Seiten 9 bis 15

WOHNTRENDS Nestwärme und ganz wilder Mix: Profis geben neue Ideen und praktische Tipps für die Inneneinrichtung.

Seite 16

MÖBELTRENDS ZUHAUSE macht den Style-Check von Norden bis Süden – so sehen die aktuellen Einrichtungstrends in Skandinavien und Italien aus.

Seiten 17 bis 19

WOHNZIMMER Träume von der weißen Weihnacht spiegeln sich dieses Jahr im gemütlichen Heim wieder. Es wird winterlich weiß und natürlich geschmückt.

Seite 20

Ihr Zuhause-Team

KÜCHE Das heimliche Herz des Hauses: moderne Ideen für funktionale und zugleich wohnliche Küchen.

Seiten 21 bis 23

Impressum

Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Anzeigen: Dr. Harald Weiß Redaktion: Juliane Groh, Uta Zangemeister Content: djd, dpa, Pixelio, Titelfoto: Fotolia/determined Kontakt: serviceredaktion@lvz.de Layout: Ines Wrana


Zuhause|Mein Leipzig

3

Die Leipzigmacher Grünau und Sachsenplatz: Hans-Dietrich Wellners Entwürfe haben das Stadtbild geprägt Leipzig im ständigen Wandel: So wie die sächsische Stadt derzeit durch den Bauboom verändert wird, wurde das Stadtbild auch in den siebziger Jahren durch einen ähnlichen Boom geformt. Stadtplaner und Architekten schufen zahlreiche Bauwerke und Plätze, die Leipzig bis heute prägen. Das Stadtarchiv widmet einem von ihnen nun eine Ausstellung. „Man kann ja von DDR-Architektur halten, was man will, aber die Stadtplaner haben damals schon viel bewegt und ganz Neues geschaffen“, sagt Anett Müller, die als Bestandsreferentin im Stadtarchiv Leipzig den Nachlass des 2013 verstorbenen Architekten Hans-Dietrich Wellner zu einer Austellung aufgearbeitet hat. Sie klingt dabei fast entschuldigend. Betrachte man die Bauten der sechziger und siebziger Jahre losgelöst von politischen und geschmacklichen Gesichtspunkten, müsse man Hans-Dietrich Wellner und seinen Kollegen aus dem Büro des Chefarchitekten (BCA) ihre Kreativität und ihren Pioniergeist zugute halten. „Sie haben das Stadtbild maßgeblich geprägt. Und was sie da geplant haben, war alles gut durchdacht, das muss man ihnen lassen“, sagt Müller.

Leipziger verbindet etwas mit dem Sachsenplatz. Dort, wo heute das Bildermuseum steht, war zu DDRZeiten eine Freifläche. Man wollte den Arbeitern in der Innenstadt etwas Großzügiges bieten, einen Ort zum Durchatmen und für Veranstaltungen. „Der Kontrast zu den barocken Bürgerhäuser und dazu die Pusteblumen von Harry Müller – das hatte schon was.“ Die Entwürfe dazu lieferte das Büro des Chefarchitekten. Darunter auch Hans-Dietrich Wellner, der ab Februar 1968 an vielen Projekten beteiligt war: an der Gestaltung des Sachsenplatzes, an Lü-

Anett Müller hat für das Stadtarchiv den Nachlass des Architekten Hans-Dietrich Wellner aufgearbeitet und präsentiert nun eine neue Ausstellung zu seinen bekannten und weniger bekannten Arbeiten. Foto: Juliane Groh

ckenschließungen im Zentrum, an der Vorbereitung des Auditorium maximum (Gewandhaus) sowie an der Konzeption für Schönefeld

„Erinnern Sie sich zum Beispiel noch an den Sachsenplatz?“ So weit die Meinungen auch auseinandergehen mögen, fast jeder

Bild oben: So sah Hans-Dietrich Wellner in einer Zeichnung von 1979 das Leben im Wohngebiet Grünau. Bild links: „Seht, was wir für Kerle sind!“ – so betitelten die Mitarbeiter des Büros des Chefarchitekten mit Hans-Dietrich Wellner (ganz rechts) ihr Gruppenbild vor dem Modell zum Wohngebiet Leipzig-Grünau aus dem Jahr 1974. Fotos: Stadtarchiv Leipzig

und den Stadtbezirk Süd. „Das Besondere an Wellner war sein lebendiger Zeichenstil, da stach er hervor. Er war der beste Zeichner im BCA“, so Müller. Wellner verstand es, seinen Plänen in den Zeichnungen Leben einzuhauchen, sie greifbar zu machen. Auf acht Schautafeln zeigt die neue Ausstellung im Stadtarchiv seine Zeichnungen, Arbeiten und Pläne. Einige davon sind mit der Wende nicht mehr umgesetzt worden. So ist Hans-Dietrich Wellners Herzensprojekt, das Wohngebiet Grünau, nie ganz fertig geworden. Kollege Georg Eichhorn erinnert sich im Gespräch mit dem Stadtarchiv: „Dieter war mit Grünau verwachsen. Es hat ihn traurig gemacht, dass nach der Wende alles so negativ betrachtet wurde. Grünau war eine große Aufgabe, es gab keine Erfahrungen mit der Größe solcher Wohngebiete. Grünau war unser eigenes ‚Kind‘.“ Dennoch: Wer heute durch das Wohngebiet streift, sieht trotz Modernisierungen noch immer die Spuren der einstigen Pläne. Praktisch, funktional und doch grün und großzügig sollten die Leipziger hier wohnen.

Zu den nicht umgesetzten Ideen vom Reißbrett gehören auch verschiedene Wettbewerbsbeiträge, die von Wellner gezeichnet wurden, etwa der Plan zur Umgestaltung der Straße des 18. Oktober zur Messemagistrale. Wie Wellner und seine Kollegen bereits den Citytunnel vorgedacht haben und wie Schönefeld und Grünau heute auch aussehen könnten, das können interessierte Leipziger im Stadtarchiv noch bis zum 26. März 2015 erfahren. Besucher sind im Stadtarchiv während der Öffnungszeiten des Lesesaals – von Montag bis Mittwoch 9 bis 15 Uhr, dienstags 10 bis18 Uhr, und donnerstags 10 bis19 Uhr willkommen. Noch mehr Stadtgeschichte ist bis zum 17. Dezember im Untergeschoss zu sehen. Die Ausstellung „Leipzig im Fokus – EinBlicke in das Stadleben“ zeigt unter anderem, wie Leipzig endlich zu seinem Stadion kam oder wie der Südraum zum Ausflugsziel Nummer eins wurde. Und pünktlich zum Stadtjubiläum wird 2015 eine vierbändige Stadtgeschichte mit Unterstützung des Stadtarchivs erscheinen.

In der Anfangszeit der Deutschen Demokratischen Republik war die Architektur von Ideen der Moderne geprägt. Nach den Verwüstungen des Krieges boten sich in den Gründungsjahren Möglichkeiten zur völligen Neugestaltung. Locker und zurückhaltend sollten die Gebäude in diesen ersten Jahren aussehen. Dabei herrschte vor allem der eher nüchterne Bauhausstil vor.

Dieser sogenannte Zuckerbäckerstil, auch als Sowjetischer Klassizismus bezeichnet, sollte bewusst prunkvoll sein. Mit Schmuckelementen an Fassaden wurde jedenfalls nicht gespart. In Sachsen wurden dabei vielfach Elemente aus dem Barock zitiert, so zum Beispiel beim Wiederaufbau des Dresdner Altmarkts mit Anklängen an den „Dresdner Barock“ aus der Kurfürstenzeit.

Der heute wieder beliebte Stil wurde aber noch in den fünfziger Jahren zunehmend von einem prunkvolleren Stil nach sowjetischem Vorbild verdrängt.

Aus ideologischen und ökonimischen Gründen wurde der repräsentative Stil in den sechziger Jahren von einem pragmatischeren Ansatz ver-

drängt: Mit den aufwendigen Bauten war kein Wohnungsbau im großen Stil möglich, der wurde aber dringend gebraucht. Schnell und massenhaft sollte Wohnraum entstehen, die „sozialistische Stadt“ sollte architektonisch umgesetzt werden. In dieser Phase wurden viele Großsiedlungen in der sachlichen Plattenbauweise entwickelt. Weit verbreitet waren etwa die Bautypen WBS 70 und das Punkthochhaus WHH GT 18/21. Sie ermöglichten dank Fertigteilen ein schnelles und äußerst kostengünstiges Bauen – ganz im Sinne der „sozialistischen Stadt.“

Foto: LVZ-Archiv

VON ZUCKERBÄCKERN ZU PLATTENBAUTEN: ARCHITEKTUR IN DER DDR


4

Zuhause|Mein Leipzig

Ein großes, grünes Paradies Baugrundstück im Leipziger Auwald bietet Naturfreunden viel Platz zur Entfaltung Eine grüne Oase mitten in der Stadt klingt verlockend. Im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald bietet das Liegenschaftsamt eine solche Oase an – mit viel Grünfläche rund um das neue Eigenheim. An Platz wird es in Knauthain sicher nicht mangeln. Das Flurstück ist mit 850 Quadratmetern Bauland eingebettet in 3136 Quadratmetern Gesamtfläche ein riesiger, ruhiger Rückzugsort südwestlich der Innenstadt. Auch durch kurze Wege zum Cospudener See und zur Leipziger Seenlandschaft, zur Weißen Elster oder zum Reiterhof Knauthain ist dieses Grundstück besonders attraktiv für Naturfreunde. Ein Teil des Grundstücks wird von Gartenpächtern genutzt. Es liegt an der Weißen Elster mitten im Leipziger Auwald – also im Landschaftsschutzgebiet. Das bedeutet zum einen viel Grün, viel Ruhe und ein Stück Natur mitten in der Großstadt, zum anderen natürlich einige Einschränkungen bei der Bebauung. Dazu geben das

Ganz viel Grün: Das vollständig erschlossene Grundstück mit über 3000 Quadratmetern Größe bietet rund um das Bauland jede Menge Platz für den Garten. Foto: Liegenschaftsamt Leipzig

Stadtplanungsamt und das Amt für Umweltschutz nähere Auskunft. Bis 19. Januar 2015 können Gebote mit Antragsformularen (siehe Website) mit Exposénummer 0427 im verschlossenen Umschlag an die Stadt Leipzig, Liegenschaftsamt, Terminstelle 1, 04092 Leipzig gesendet werden. Das Mindestgebot liegt bei 85 000 Euro. Ansprechpartnerin ist Frau Weber im Rathaus, Zimmer 57. Mehr Information bietet auch das Exposé im Internet.

Stadt Leipzig, Liegenschaftsamt Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig Tel.: 0341 1235696 www.leipzig.de/immobilien

Exposés/Antragsformulare: www.leipzig.de/immobilien

Baugrundstück für ein Eigenheim

Grundstücksbörse 2014/05

▲ Bauträgergrundstück für Eigenheime, Exposé 0667

▲ Mehrfamilienhaus, Exposé 0377

Expo- Objekt- Lage sé Nr. art

Größe in m²

Mindestgebot

Kleinwiederitzsch 950 Mockau 2.487 Mockau 315 Portitz 210

360.000 € 120.000 € 51.000 € 15.000 €

Frau Max Frau Götz Frau Götz Frau Götz

5784 5654 5654 5654

Knautnaundorf 4.868 Probstheida 910 Knauthain 3.136 Großzschocher 1.212 Probstheida 840 Connewitz ca. 499 Kleinzschocher 260

150.000 € 137.000 € 85.000 € 83.000 € 82.000 € 77.000 € 19.500 €

Herr Röber Frau Schröder Frau Weber Herr Röber Frau Schröder Herr Schmidt Frau Schröder

5634 5617 5696 5634 5617 5607 5617

Flur- Gemarkung stück

AnsprechTelefon partner 0341 123-

Bestandsimmobilien 0377 0338 0488 0397

MFHE G DHH* E*

Karl-Marx-Straße 53 70h Rosenowstraße 22a 335/4 Zu den Gärten 1 1251/250 f. Altes Dorf 24 57

Baugrundstücke 0667 0491 0427 0620 0492 0493 0485

Btr./E B/E B/E B/E B/E B/WH/G B/W(G)H

Abkürzungen:

Schkorlopper Straße 22/3 ff. Stormstraße 12 315b Am Mühlgraben 21/1 Bismarckstraße 694/6 Gildemeisterring 8 376 Hammerstraße 73/4 Tfl. Creuzigerstraße 294d

B = Baugrundstück, Btr. = Bauträgergrundstück, DHH = Doppelhaushälfte, E = Eigenheim/-e, G = Gewerbeobjekt, MFH = Mehrfamilienhaus, Tfl. = Teilfläche, W(G)H = Wohn- oder Wohn- und Geschäftshaus, WH = Wohnhaus, * Denkmalschutz, E Energieausweis: V, 113 kWh, Gas, Bj: 1936

Senden Sie Ihr Gebot bitte mit den Antragsformularen unter Angabe der Exposénummer in einem verschlossenen Umschlag bis zum 19.01.2015 an die Stadt Leipzig, Liegenschaftsamt, Terminstelle 1, 04092 Leipzig. Der Verkauf erfordert die Zustimmung der zuständigen Gremien.

- Angaben ohne Gewähr -

Am Mühlgraben, Exposé 0427

Mindestgebot: 85.000 € (Abgabe bis 19.01.2015) Kontakt: Frau Weber, 0341 123-5696 - Angaben ohne Gewähr -


Zuhause|Mein Leipzig

5

Verkaufen bedeutet Verstehen Gewachsene Werte legt Graupner Immobilien in neue Hände Das Familienunternehmen Graupner Immobilien im Leipziger Waldstraßenviertel sieht sich in erster Linie als Partner seiner Kunden. Das Team sieht den Schlüssel zum erfolgreichen Verkauf einer Immobilie vor allem im Verständnis für Vorstellungen der Hausbesitzer.

Mit Strategie und Weitblick kümmert sich das Unternehmen um die Veräußerung von Immobilien

Fragt man Frau Graupner nach dem wichtigsten Faktor für ihren Erfolg, antwortet sie sofort und mit offenem Blick, dass es primär immer darum geht, sein Gegenüber und dessen Wünsche zu verstehen, ihn oder sie ernst zu nehmen und die Vorstellungen des Kunden umzusetzen.

Menschen beginnt in einer anderen Region ein neuer Lebensabschnitt, anderen werden die Treppenstufen zu steil und die Gartenhecke zu hoch. Auch müssen Eheleute manchmal wieder getrennte Wege gehen, die gemeinsamen Verbindlichkeiten sollen deshalb gelöst und das Vermögen geteilt werden.“

„Es gibt viele gute Gründe für den Verkauf einer Immobilie. Für einige

Der Verkaufsprozess kann die Kunden, wenn sie diesen in Eigenregie

Mutschlena, EFH/ZFH mit Pensionsbetrieb, Bj. 1900, 13 Zimmer, saniert bis 2014, ca. 290 m² Wfl., 4.283 m² Grdst., 4 PKWStelllplätze, schöner Märchengarten KP: 230.000 E (zzgl. 3,57 % Prov. inkl. Mwst.)

L-Plagwitz, helle 3-Zimmer-ETW, 1. OG, ca. 69 m² Wfl., Bad m. Eckwanne, Balkon, gepfl. Wohnanlage, saniert 2005, Jahresmiete: 4.248 !, Besichtig. ab 2015 KP: 75.000 E (zzgl. 3,57 % Prov. inkl. Mwst.)

VERKAUFT!

übernehmen, zeitlich wie finanziell überanstrengen und ihre hohen Erwartungen enttäuschen. Kritische Interessenten und die fehlenden Branchenkenntnisse senken oft die Chancen auf einen zügigen Verkauf. Für einen erfolgreichen Verkaufsprozess ist es auch gut, auf eine gezielte Kundenkartei zurückzugreifen, um nicht lange nach dem einen wirklich passenden Käufer zu suchen.

L-Holzhausen, Einfamilienhaus mit Südost-Terrasse, Bj. 2014, 4-5 Zimmer, Erstbezug, ca. 120 m² Wfl., 621 m² Grdst., Fußb.-Hzg., Kamin mgl., 2 SP KP: 374.000 E (zzgl. 3,57 % Prov. inkl. Mwst.)

Ihre Immobilie

L-Engelsdorf, Einfamilienhaus in ruhiger Siedlung, Bj. 1995, 6 Zimmer, ca.130 m² Wfl., 382 m² Grdst., Doppel-Carport, großer Wohn-/Essbereich, Kamin, Terrasse

L-Gohlis, 3-Zimmer-ETW, klassischer Grundriss, ca. 71 m² Wfl., 4. OG, große Wohnküche mit Balkon, Gemeinschaftsgarten, sanierter Altbau, Jahresmiete 4.703 ! KP: 82.000 E (zzgl. 5,95 % Prov. inkl. Mwst.)

steht zur Vermietung?

Bad Lausick, EFH/ZFH mit Feldblick, Bj. 1997, 6 Zimmer, ca. 276 m² Wfl., 2.200 m² Grdst., 3 Etagen, Kamin möglich, EBK KP: 235.000 E (zzgl. 5,95 % Prov. inkl. MwSt)

L-Eutritzsch, kleine ETW als EinsteigerImmobilie mit TOP-Rendite, Neubau 1996, 1 Zimmer, ca. 39 m² Wfl., 1. OG, Lift, EBK, langjährig vermietet Jahresmiete 2.520 ! KP: 35.000 E (zzgl. 3.094 ! Prov. inkl. Mwst.)

L-Wahren, 4-Zimmer-Familienwohnung, 2. OG, ca. 92 m² Wfl., mit großer Küche, Bad m. Wa. u. Fe. Parkett, Balkon, Garten, san. Altbau, Jahresmiete 6.348 € KP: 105.000 E (provisionsfrei)

Bevor das Haus zum Stolperstein eines Neuanfangs wird, begleitet ein erfahrenes Team dessen Besitzer zur erfolgreichen ImmobilienVeräußerung. Das Bewerten einer Immobilie erfolgt natürlich marktgerecht, eine Vermittlung an den passenden Käufer diskret. Das kann Familie Graupner – seit über 17 Jahren für Leipzig und das Leipziger Land, für Berlin und die Insel Usedom.

Graupner Immobilien Feuerbachstraße 7 04105 Leipzig Tel.: 0341 9112906 www.graupner-immobilien.de

Rackwitz, Einfamilienhaus als Kapitalanlage, ruhig gel. Wohngebiet, Bj. 1997, 5 Zimmer, ca. 130 m² Wfl., 514 m² Grdst., Jahresmiete 7.200 ! KP: 165.000 E (zzgl. 5,95 % Prov. inkl. Mwst)


6

Zuhause|Mein Leipzig

W17 – Schöner wohnen, besser leben Eine der letzten Brachen des Waldstraßenviertels wird bebaut Das Waldstraßenviertel gehört zu den exklusivsten innenstadtnahen Wohngegenden der sächsischen Wachstums-Metropole Leipzig. Eine der letzten freien Flächen dieses begehrten Stadtteils wird jetzt bebaut. An der Waldstraße 17 starten die Arbeiten für den Neubau W17. Der Entwurf stammt vom Leipziger Stararchitekten Peter Homuth. Er entwickelte das Ensemble aus fünfstöckigem Haupt- und dreistöckigem Gartenhaus so, dass es sich harmonisch in die umliegende Gründerzeitbausubstanz einfügt.

Wohnflair: Das Objekt W17 befindet sich im Herzen des attraktiven Waldstraßenviertels.

verkauf von

17 eigentumswohnungen Mit Wohnflächen von 50 m² bis 225 m² Fertigstellung Frühjahr 2016

tel. 0341 - 99 99 34 14 e-mail: w17@pisa-management.de www.w17-wohnen-in-Leipzig.de

Foto: Tom Dachs

Echtholzparket und Fußbodenheizung sorgen im Objekt für Wohlfühlatmosphäre. Bodentiefe Fenster mit elektrisch betriebenen Außenjalousien ermöglichen nach Wunsch den Blick über die Stadt oder in den Garten mit Kinderspielplatz. Alle Wohnungen sind dank Aufzug ideal für Familien mit Kleinkindern genauso wie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. Balkon oder Terrasse, Tiefgaragenstellplatz sowie Abstellräume

gehören zur Ausstattung. Als KfW70-Effizienzhaus leistet der Neubau auch einen Beitrag zur Energiewende. Das Ensemble verbraucht 30 Prozent weniger Primärenergie im Jahr als ein vergleichbarer Neubau nach EnEV 2014. Mit dem Fernwärmenetz der Stadtwerke trägt W17 zu einer umweltschonenden Wärmeversorgung bei. Eigentümer erreichen in wenigen Minuten die Innenstadt, das grüne Rosental und den Zoo. Feinschmeckerrestaurants und einer der besten Leipziger Konditoren machen das Leben im Waldstraßenviertel lebens- und liebenswert!

Oktana Immobilien GmbH www.w17-wohnen-in-leipzig.de


Zuhause|Mein Leipzig

7

Das Miteinander steht im Mittelpunkt Unitas setzt mit Beratungszentren auf kurze Wege und bestmöglichen Service Was macht ein gutes Wohnungsunternehmen aus? Für die Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG ist die Antwort auf diese Frage klar: Neben hochwertigen und bezahlbaren Mietwohnungen geht es um einen guten Service für die Mitglieder. Für diesen Service betreibt das Leipziger Unternehmen neben dem Hauptsitz drei Beratungszentren in Gohlis, Grünau und Südvorstadt. Sie sind für die derzeit rund 6000 Mitglieder und Kunden aus dem gesamten Stadtgebiet leicht zu erreichen. „Mit den Beratungszentren setzen wir auf kurze Wege und Nähe zu unseren Mitgliedern und Interessenten“, erklärt Vorstand Steffen Foede das Konzept. Die Beratungszentren sind dabei erste Anlaufstelle. Hier werden Fragen rund um die Wohnung kompetent beantwortet. Wohnungssuchende erhalten Auskunft über verfügbaren Wohnraum in nahezu allen relevanten Leipziger Wohnlagen. Auskunft gibt es auch zu PKW-Stellplätzen oder dazu, was das Wohnen bei der UNITAS ausmacht. Darüber hinaus gibt es viel zu erfahren. So wird etwa

großer Wert auf den Genossenschaftsgedanken gelegt. „Wir wollen Generationen verbinden. Das Miteinander von Jung und Alt steht im Mittelpunkt. Das stößt auf große Resonanz“, bestätigt Steffen Foede. Dafür passt die UNITAS den Wohnungsbestand an und sorgt für barrierefreien Wohnraum. So entstehen bis Januar im Neubauprojekt „UNITAS Apels Bogen“ 28 Wohnungen, die auch älteren und körperlich beeinträchtigten Menschen eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben ermöglichen sollen.

Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG Friedrich-Ebert-Straße 63 04109 Leipzig Tel.: 0341 426750 www.wg-unitas.de

Mein Leipzig trifft mein Dresden

Für einen noch besseren Kontakt zu den Mietern wird die neue Firmenzentrale in „UNITAS Apels Bogen“ sorgen. Das Team aus rund zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird ab 20. November in der neuen Geschäftsstelle am Westplatz erreichbar sein. Foto: Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG

IHR KURZER WEG

ITAS ZUR UN Hauptsitz Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG Käthe-Kollwitz-Straße 37 04109 Leipzig

Guide zeigt Reize beider Städte

Beratungszentrum Nord Schiebestraße 1 04129 Leipzig

Leipzig und Dresden zeigen ihre außergewöhnlichen Freizeitangebote und Alleinstellungsmerkmale künftig erstmals in einem gemeinsam herausgegebenen Incentive Guide. Die Broschüre veranschaulicht vor allem für Geschäftsreisende die Reize beider Städte. „Incentive“ ist das englische Wort für Anreiz, kann aber auch Impuls meinen. Und das soll der 36-seitige Guide geben: Impulse für Firmen, Vereine und Verbände, die Rahmenprogramme zu den Konferenzen und Kongressen in diesen beiden sächsischen Großstädten suchen. Neben klassischen touristischen Attraktionen werden Angebote aufgeführt, die von Unternehmen genutzt werden können. Der Guide wird vor allem auf Fachmessen verteilt oder an interessierte Unternehmen und Incentive-Reiseveranstalter weltweit versendet. Leipzig nennt als Höhepunkte zum Beispiel teambildende Maßnahmen im Zoo Leipzig, im Freizeitpark Belantis oder beim Wildwasserrafting im Kanupark Markkleeberg. Weitere Informationen zum Guide finden Interessierte unter www.incentive-leipzig.de.

Beratungszentrum Süd Karl-Liebknecht-Straße 128 04275 Leipzig Beratungszentrum Grünau Alte Salzstraße 104 04209 Leipzig Beratungszentrum Delitzsch August-Fritzsche-Straße 6 04509 Delitzsch

. . . m ite i n a n d er w o h n en kostenlose Servicenummer:

0800 94 86 482

www.wg-unitas.de facebook.com/wgunitas


8

Zuhause|Mein Leipzig

Hausgeschichte(n): Leipzigs alte Rathäuser Der dritte Teil der Serie zu einstigen Verwaltungsgebäuden führt in den Norden der Stadt Sie verkörperten Bürgerstolz und Reichtum: Um 1900 bauten sich die damals selbstständigen Gemeinden rund um Leipzig eigene Rathäuser. Einige werden noch heute für die Verwaltung oder als Büro- und Wohnhäuser genutzt. Im dritten Teil der Serie führt die Spurensuche in den Norden der Stadt.

Früher Verwaltungsgebäude, heute ein Büro- und Wohnhaus: Das sanierte Rathaus in Eutritzsch wird neu genutzt. Fotos: Institut für Länderkunde, Regina Katzer

Das Eutritzscher Rathaus wurde 1888 fertiggestellt – nach heftigem Streit um seine Entwürfe. Dem ursprünglichen Architekten genügte das gezahlte Honorar nicht, so musste schnell ein neuer gefunden werden. Georg Häckel entwirft schließlich den Ziegelbau am Eutritzscher Markt. Ein Balkon und ein Türmchen zieren das Haus, im Giebel ist das Wappen der Gemeinde zu sehen: drei Ähren. Im Erdgeschoss ist der Sitz der Polizei vorgesehen, im Keller werden zwei Arrestzellen eingeplant. Jahrelang nutzen Post, Sparkasse und Standesamt das Haus. Um 1904 gibt es sogar eine kleine Bibliothek. Bis 1921 ist die berittene Polizei im Hintergebäude stationiert, 1975 geht das Rathaus in die Hand der Volkspolizei über. 2003 wird es für 2,3 Millionen Euro saniert und an die Wohnungsgenossenschaft Wogetra übergeben.

Leben im Mittelpunkt Die Zukunft des Wohnens liegt im Zentrum der Stadt

Menschen aller Lebensphasen und mit ganz unterschiedlichen Lebens-

stilen bevorzugen die gute Infrastruktur im Stadtzentrum, nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten sowie das reiche kulturelle Angebot. „In Leipzig zeichnet sich auch eine positive Entwicklung für das familiengerechte Wohnen ab, das wissen die Bewohner zu schätzen“, so Köngeter. Er und sein Team beraten unter anderem zu attraktiven Wohnobjekten in stadtnaher Lage.

Koengeter Immobilien Lampestraße 2 04107 Leipzig Tel.: 0341 9837830 www.koengeter-immobilien.de

WOHLBEHAGEN UND VIEL RUHE

IN DER IDYLLE WOHNEN

ZINSHAUS MIT GUTER AUSSICHT

Lützschena-Stahmeln: 4-RW mit ca. 151 m² Wfl. Entspannen Sie auf dem großen Balkon mit Blick in die Natur oder genießen Sie gemütliche Stunden am Kamin

Engelsdorf: komplett vermietetes WGH mit ca. 562 m² Wfl., kernsaniert, Stellplätze vorhanden, Jahresnettokaltmiete beträgt 36.338 3, Denkmalschutz

(5,95 % Käuferprov. inkl. ges. MwSt.)

KP: 5 350.000,– (provisionsfrei)

KP: 5 630.000,–

V: 81,83 kWh/(m²a), Gas, 2003

V: 85 kWh/(m²a), Gas, 2014

(zzgl. 5,95 % Käuferprov. inkl. ges. MwSt.)

Tel.: 0341/9837830 0177/3409083 www.WUNDERSCHÖN-WOHNEN.de

Tel.: 0341/9837830 0177/3401130 www.RENDITEOBJEKTE-LEIPZIG.de

Tel.: 0341/9837830

0177/3409083

www.WOHNEN-SIE-GLÜCKLICH.de

Platz, im oberen Geschoss werden Wohnungen eingerichtet, im Untergeschoss ein Ratskeller. Heute ist das Lokal geschlossen. Bachusknaben, Weinlaub und Trauben zeigen noch immer an, wo der Eingang war. 1922 wird Wahren eingemeindet, das Rathaus als Außenstelle der Verwaltung genutzt, etwa lange Zeit vom Kartografischen Dienst. Heute sind hier Teile des Jugend- und Bafögamtes sowie ein Bürgeramt untergebracht.

Wo sind nur die Denkmäler hin?

Um Denkmäler vor Winterwetter zu schützen, werden sie eingehaust. Wer oder was sich unter dem Holz verbirgt, zeigt eine Tafel. Foto: Wolfgang Zeyen

Wenn es draußen bitter kalt ist, schlüpfen nicht nur wir Menschen in unsere warmen Wintermäntel. Auch Leipzigs Denkmäler werden dick eingepackt – ebenfalls zum Schutz vor Frostschäden.

Markkleeberg: 3-RW auf ca. 91 m² Wfl., warme Füße in Küche und Bad (Fußbodenheizung), entspannen Sie auf dem Balkon o. im Garten KP: 5 219.000,–

„Willkommen sei ein jeder Gast, der nicht sich selbst und uns zur Last.“ Das Schild am Eingang ist deutlich: Lästige Besucher sind schon damals unerwünscht. Im Dezember 1907 weihen die Wahrener den NeorenaissanceBau ein. Auffällig ist der 48 Meter hohe Turm nebst einer Uhr mit gläsernen Zifferblättern. Das massive Eckgebäude von Architekt Richard Lucht kostet 340 598 Mark. Postamt und Sparkasse finden im Haus

Stadtspaziergang im Winter

Stetig steigende Einwohnerzahlen in den innenstadtnahen Wohnquartieren Leipzigs zeigen eine Entwicklung, die auch die Experten von Köngeter Immobilien beobachten: Das Wohnen direkt im Kern der Stadt wird nach und nach beliebter als das klassische Einfamilienhaus in der Vorstadt. „Die Zukunft des Wohnens liegt in der Stadt, denn hier ist Raum für Mensch, Natur und Ideen“, sagt Andreas Köngeter. Das klassische, frei stehende Einfamilienhaus in der Vorstadt wird allmählich abgelöst von Eigentumswohnungen und Stadthäusern zentraler Lagen.

Ganz das Alte geblieben: Das Rathaus Wahren um 1900 und heute.

Jedes Jahr in der letzten Oktoberwoche verschwinden Leipzigs steinerne Zeitzeugen unter dichten Holzverschlägen. Stadtbewohner und Gäste müssen dennoch nicht ganz auf ihre Denkmäler verzichten. „Seit 2009 gibt es an den Einhausungen in der Innenstadt und in angrenzenden Bereichen Erläuterungstafeln“, heißt es aus dem Kulturamt der Stadt Leipzig.

Jahre 1914 errichtet wurde und der Entwurf von Künstler Johannes Hartmann stammt.

Diese zeigen ein Foto des verborgenen Objektes und geben eine kurze Erläuterung. Im Fall des Schiller-Denkmals erfährt der Betrachter so, dass der Dichter von 1759 bis 1805 lebte, das Denkmal im

Von ihrem hölzernen Kleid werden die Denkmäler spätestens bis Ostern befreit. Außer das Alte Bachdenkmal, das zum Geburtstag Bachs bereits ab 21. März wieder bestaunt werden kann.

Zusätzlich wird zum „DenkmalWinterspaziergang“ geladen. Der winterliche Rundgang führt zu zehn Einhausungen bedeutsamer Exemplare – alle in fußläufiger Entfernung. Die Idee zum Projekt stammt vom Verein Pro Leipzig.


Zuhause|Haus

9

Auf ins Abenteuer Hausbau Musterhausausstellung und Fachberater helfen bei der Planung des Eigenheims Ein eigenes Haus – das ist für viele der Traum. Doch mit dieser Aussage ist es noch nicht getan. Schon am Anfang der Hausplanung kommen viele Fragen auf. Die Antworten haben Fachberater.

bracht werden – und wie heißt es so schön: „drum prüfe, wer sich ewig bindet“. Dazu empfiehlt sich immer eine ausführliche Fachberatung und der Vergleich zwischen verschiedenen Hausbautypen. Bis das passende Haus gefunden ist, muss auch nicht um die halbe Welt gereist werden. In der UngerPark Musterhausausstellung in Leipzig-Dölzig können sich interessierte Besucher 18 verschiedene Häuser unterschiedlicher Hausbaufirmen anschauen und direkt vergleichen. Fachberater der Hausbaufirmen stehen vor Ort Rede und Antwort – ihnen dürfen gern die sprichwörtlichen Löcher in den Bauch gefragt werden. So kommen Abenteurer dem Traum vom eigenen Haus ein ganzes Stück näher.

Der Hausbau ist für künftige Eigentümer ein persönliches Abenteuer. So viele Fragen sind zu klären, auf unzählige Details ist zu achten und am Ende wird es doch anders als geplant. Ist das immer so oder können angehende Bauherren schon bei der Wahl des Hauses genauere Vorstellungen bekommen, wie es wirklich aussehen soll? Wichtig ist, sich bereits in der Orientierungs- und Suchphase genügend Zeit zu lassen und keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. Schließlich soll der Rest der Lebens im neuen Zuhause ver-

Die Musterhausausstellung bietet Besuchern die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Haustypen zu vergleichen und kompetent beraten das Abenteuer Hausbau anzugehen. Foto: Unger Park

Unger-Park Gewerbegebiet Dölzig Döbichauer Straße 13 Tel.: 034205 42174 www.unger-park.de


10

Zuhause|Haus

Bauen nach Plan Gesetzliche Vorgaben zum Bauen in der Gemeinde im Vorfeld bedenken Es sollte das Traumhaus werden – aber nach dem Grundstückskauf stellte sich heraus, der Grundriss, die Dachform oder die Farbe sind nicht erlaubt in diesem Wohnviertel. Bauherren informieren sich besser vorher über gesetzliche Vorgaben zum Bauen in der Gemeinde.

Schon vor dem Grundstückskauf sollten angehende Bauherren überlegen, was gebaut werden soll. Einen Bebauungsplan gibt es mittlerweile für fast jedes Neubaugebiet. Auf diesem finden sich Vorgaben etwa zu den Baugrenzen – wie

weit darf gebaut werden, wie groß muss der Abstand zur Straße sein, darf ein Türmchen gebaut oder nur ein Satteldach eingeplant werden? Auch wo das Haus auf dem Grundstück platziert oder wo ein Carport angebaut werden darf, kann in dem Regelwerk stehen. Manche Kommunen legen Wert auf Nachhaltigkeit und geben vor, dass Passivhäuser oder Plus-EnergieHäuser entstehen sollen. Wer wissen möchte, welche Vorgaben beim zukünftigen Traumhaus zu beachten sind, wendet sich am besten an die zuständige Stadtplanung. „Hier kann man die Bebauungspläne einsehen, und es gibt in der Regel eine kostenlose Bauberatung“, sagt Weidemüller. „Die ist öffentlich, und jeder kann sich dort beraten lassen.“

NACH WINTERSTURM DAS DACH KONTROLLIEREN Im Winter stürmt es immer wieder heftig. Daher sollten Hausbesitzer vor allem in der kalten Jahreszeit regelmäßig ihr Dach auf eventuelle Wetterschäden kontrollieren. Starke Winde und die ungünstigen Witterungsbedingungen können unter anderem Dachziegel verschieben sowie Bretter und Schindeln lösen. Bleiben solche Wetterschäden unbemerkt, können sie schwer-

Auch beim Kauf einer Immobilie in bestehenden Siedlungsstrukturen müssen Bauherren mit Vorgaben der Kommunen rechnen. Das gilt vorwiegend für ältere Viertel. Die Gebäude dort haben häufig Bestandsschutz. Wer so ein Haus abreißen lässt und ein neues Gebäude errichten will, muss sich an aktuell geltende Vorgaben halten. Dann kann es etwa sein, dass das neue Haus schmaler werden muss.

wiegende Folgen haben: Fallen zum Beispiel Teile vom Dach und wird dabei jemand verletzt, ist der Hausbesitzer verantwortlich. Auch für Schäden an fremdem Eigentum kann er zur Verantwortung gezogen werden – etwa für ein beschädigtes Auto. Der Hauseigentümer muss seine Immobilie zu jeder Zeit so in Ordnung halten, dass niemand zu Schaden kommen kann.

Wer wissen will, welche Vorgaben beim Hausbau zu beachten sind, kann den Bebauungsplan der örtlichen Verwaltung einsehen. Foto: Franziska Gabbert

Immer mehr Kommunen stellten ihre Bebauungspläne auch im Internet zur Verfügung. Daneben ist die Gestaltungssatzung eine wichtige Informationsquelle für Bauherren. Dort stehen viele Details, zum Beispiel, welche

Die Vorgaben bedeuten aber nicht nur Einschränkungen, sondern auch Vorteile für Bauherren: Wer einen Plan entwickelt, der zu den Vorgaben passt, hat auch ein Recht, genau so zu bauen. Wer etwas Außergewöhnliches plant, sollte sich umfassend informieren und besser das passende Grundstück besorgen statt ein Grundstück zu kaufen und dann zu sehen,was dort möglich ist.

Neigung das Dach haben sollte oder welche Firsthöhe zulässig ist. Auch Farben und Gestaltung können dort geregelt werden. Etwa, ob nur Ziegelsteine oder verputzte Fassaden gewünscht sind. Gibt es keinen Bebauungsplan, gilt Paragraf 34 des Baugesetzbuches.

Besinnlich und gefährlich Wohnungsbrände nehmen zum Jahresende deutlich zu Weihnachten ist das Fest der Lichter. Im Advent sorgen Kerzen im Haus für heimelige Stimmung. Doch Vorsicht: Jahr für Jahr häufen sich auch die Wohnungsbrände. Weit über 10 000 Mal wird in diesen Wochen bundesweit die Feuerwehr alarmiert, das besagt die Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Viele unterschätzen die Gefahr, die von den Kerzen am Weihnachtsbaum oder auf dem Gesteck ausgeht. Ein trockener Weihnachts-

baum kann dazu wie ein Brandbeschleuniger wirken. Deshalb sollten Kinder stets im Auge behalten und nie alleine mit offenen Kerzen oder offenem Feuer gelassen werden. Der Weihnachtsbaum wird am besten erst kurz vor dem Fest gekauft, damit er nicht vorzeitig austrocknet. Hilfreich ist es zudem, für den Fall der Fälle einen Eimer mit Löschwasser griffbereit zu haben. Zusätzlichen Schutz bieten Rauchwarnmelder, die bei giftigen Rauchgasen Alarm schlagen. So wird verhindert, dass Bewohner im Schlaf vom Feuer überrascht werden. Kommt es dennoch zu einem Feuer, ersetzt die Hausratund Wohngebäudeversicherung die Schäden – auch eventuell verbrannte Weihnachtsgeschenke.

WÄRMEDÄMMUNG Anwendungsbeispiele: • Doppelschaliges Mauerwerk • Oberste Geschossdecken • Kellerdecken und Dächer • Sonstige Hohlräume

Foto: djd/Gesamtverband der Dt.Versicherungswirtschaft e.V.

Gelbes Dach, blaue Fassade und ein kleines Türmchen an der Seite – so sehen Häuser in Deutschland nicht aus. Es gibt Vorgaben der Gemeinden, wie gebaut werden darf. Sogar wie groß das Traumhaus sein darf und wie viele Stockwerke erlaubt sind, steht darin. Hält der Bauherr das nicht ein, kann die Bauaufsicht verlangen, dass das neue Zuhause zurückgebaut wird. Architekt Ludger Weidemüller betont: „Ehe man Luftschlösser baut, sollte man einiges beachten.“

„Der sieht vor, dass sich Ihr Neubau an die Umgebung anpassen soll“, so Weidemüller. Hier kann es sich lohnen, eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde zu stellen, um zu erfahren, ob die Wünsche auf dem jeweiligen Grundstück realisierbar sind.

Ein unachtsamer Moment, und schon ist es passiert: Die Gefahren von offenem Feuer und Kerzen sollten nicht unterschätzt werden.

ABDICHTUNG

KEAB GmbH Gerhard-Ellrodt-Str. 24 04249 Leipzig

Anwendungsbeispiele:

• horizontale Abdichtung im Säge-/Injektionsverfahren • Abdichtung von Bodenplatten Tel. 0341-2230856 und Arbeitsfugen keab@kesslergruppe.de www.kesslergruppe.de • vertikale Abdichtung


Zuhause|Haus

11

Clever umbauen und Platz schaffen Tipps für die effiziente Nutzung von Stauraum Im Laufe der Jahre wird das Hab und Gut immer mehr. Irgendwann wird es schwierig, Sommer- und Wintergarderobe, Sportausrüstung oder Souvenirs unterzubringen. Mehr Stauraum ist nötig. Wer clever umbaut, kann dafür auch Problemzonen wie Schrägen unter dem Dach nutzen.

Räume unter dem Dach sind zwar gemütlich, stellen jedoch an den Bewohner ganz besondere Anforderungen. Insbesondere Möglichkeiten für Stauraum, beispielweise durch Schränke oder Regale, können hier meist nicht genutzt werden. Viele lassen deshalb den Stauraum, der eigentlich dringend benötigt wird, ungenutzt. Wenn wenig Platz zur Verfügung steht, muss der vorhandene Stauraum natürlich optimal genutzt werden, um in der Wohnung Ordnung und den Überblick zu behalten. Bereits beim Möbelkauf sollte dieses Problem bedacht werden, beispielsweise mit Auszügen bei Schränken, Einbauschränken unter der Treppe oder dem Kopfteil am Bett, das für zusätzlichen Stauraum sorgt. Auch Raumteiler – heute in hochwertigen Materialien und zahlreichen attraktiven Designs

Wird vor einem größeren Umbau clever geplant, sann können auch die Schrägen und Nischen effizient verwendet werden. Für solche Planungen sind Schreiner oder Tischler vor Ort die idealen Ansprechpartner. Die Profis im Bearbeiten von Holz kennen die Möglichkeiten und können Räume mit diesem Wissen individuell planen. Die Fachleute passen auch Serienmöbel an, bauen sie um oder erweitern sie so, dass sie in jeder Ecke Platz finden. Markenmöbel, die gezielt auf den Raum und seine Besonderheiten ausgelegt sind, passen in jedes Zimmer des Hauses. Selbst eine Küche mit einer Schräge kann

Die allerletzten Flächen an der Grünen Harth sind jetzt zu haben Bauland ist begehrt – besonders, wenn es zwischen Cospudener und Markkleeberger See liegt. An der Grünen Harth stehen aktuell einige der letzten freien Flächen zum Verkauf.

Im Baugebiet erhalten zukünftige Anwohner ein voll erschlossenes, bauträgerfreier Grundstück zur Ver-

Eine gute Planung sowie kreative Lösungen beim Möbelbau sind eine Grundvoraussetzung, um Schrägen und Nischen optimal zu nutzen. Tischler- und Schreinerexperten übernehmen auf Wunsch auch den gesamten Umbau und sind zudem behilflich bei der Planung, damit zusätzliche Staufläche geschaffen und der Raum bestmöglich genutzt wird.

erhältlich – sind eine gute Idee. So kann ein frei stehendes Regal gleichzeitig den Raum aufteilen und zur Aufbewahrung dienen.

Zwischen den Seen wohnen

Malerisch gelegen zwischen Cospudener, Zwenkauer und Markkleeberger See bietet die Grüne Harth die Chance naturnahen und urbanen Wohnens. Ein attraktives Umfeld mit idealer Infrastruktur, die nochmal verbesserte Anbindung durch den Citytunnel, der hohe Freizeitwert zwischen allen Seen und Wäldern machen Markkleeberg zu einer der gefragtesten Wohnlagen im Leipziger Umland. Auf den Komfort der modernen Großstadt muss dabei niemand verzichten – Leipzig ist nur wenige Kilometer entfernt.

die Einrichtung hat der Fachmann gute Tipps parat. Der Raum sollte zum Beispiel unter dem Dach nicht überfüllt werden, damit er nicht zu bedrückend wirkt. Durch helle Farben oder Glasvitrinen erscheint der Raum zusätzlich größer und etwas aufgelockerter.

Einbauten nach Maß nutzen auch Schrägen millimetergenau aus. Foto: djd/TopaTeam/raumplus

stimmungsvoll und funktional zugleich realisiert werden. Vor dem Umbauen ist es allerdings wichtig, dass der Fachmann die eigens angepasste Wohnungseinrichtung

plant. Die Experten können außerdem viele Tipps geben, wie durch pfiffige Detaillösungen neue Möglichkeiten und damit mehr Platz geschaffen werden. Auch für

Die wichtigsten Tipps im Überblick: n Helle Farben und gute Beleuchtung sowie Tageslicht lassen den Raum größer wirken. n Schränke und Vitrinen vom Fachmann millimetergenau anpassen lassen. n Praktische Raumteiler und Schiebetüren nutzen.

SPÄTEREN DACHAUSBAU FRÜH EINPLANEN Meist wird das Haus mit ausreichend Platz geplant, einen Dachausbau halten sich aber viele Bauherren offen. Ein Dachgeschoss muss nicht nur als große Lagerfläche dienen, es kann auch Wohnraum sein. Dachgeschosse können ab einer Dachneigung von 20 Grad ausgebaut werden. Den besten Komfort bieten Dächer mit einer Neigung von 35 Grad, denn dann ist meist

gewährleistet, dass genügend Wohnraum mit einer Höhe von 2,30 Metern zur Verfügung steht. Gut dran sind Bauherren, die schon bei der Planung ihres Hausbaus einen eventuellen Ausbau in der Zukunft einkalkulieren. Soll das Dach zum Wohnen genutzt werden, muss die Holzkonstruktion größere Lasten aufnehmen können als im unaus-

gebauten Zustand. Auch an eine Trittschalldämmung ist zu denken. All das wirkt sich auf die Statik des Dachs und Hauses aus, sollte also schon vor Baubeginn mit dem Planer durchgesprochen werden. Sollte also der Wunsch bestehen, sich länger im obersten Geschoss aufzuhalten, kann außerdem schon beim Bau des Hauses die Dämmung des Dachs vorbereitet werden.

wirklichung ihres Traums vom individuellen Eigenheim. Ganz nach Wunsch werden hier aber auch bereits schlüsselfertige Häuser an die neuen Eigentümer übergeben. Das Team von Naether Immobilien berät Interessierte gern zum Wohnen an der Grünen Harth.

Markkleeberg Zöbigker Neues Projekt: Am Damhirsch Naether Makler-Gesellschaft Lindenthaler Straße 5 04155 Leipzig Tel.: 0341 904680 www.naether-immobilien.de

nur 200 Meter zum Cospudener See Reihenhäuser z. B. 120 m² Wfl. KP ab 187.000 ! NAETHER 0341/904680 www.naether-immobilien.de

Grüne Harth!

Bauträgerfreies Grundstück in Bestlage von Markkleeberg z. B. 844 m² KP 244.760 ! NAETHER 0341/904680 www.naether-immobilien.de

freistehendes EFH unmittelbar am Kulkwitzer See Wfl. 136 m², Grdst. 391 m²

KP 275.300 ! NAETHER 0341/904680 www.naether-immobilien.de


Zuhause|Haus

Zuhause|Haus

Moderner Wohnraum für Familien Im pulsierenden Süden und im grünen Norden – zwei neue Projekte für Leipzig Wohneigentum in Leipzig ist begehrt - sei es das Haus im Grünen oder die Wohnung mitten in der Stadt. Die Immobilienmakler von Reum & Schwarze bieten gleich beides: Eigentumswohnungen in der lebendigen Südvorstadt sowie Einfamilienhäuser am nördlichen Stadtrand. Chris Poschmann, Vertriebsleiter Reum & Schwarze Leipzig, versteht sich vor allem als Berater und Wegbereiter für künftige Immobilienbesitzer. „Wir haben den Anspruch, für jeden das maßgeschneiderte Domizil zu finden, ganz nach den individuellen Wünschen und Möglichkeiten.“ so Poschmann. Das persönliche Gespräch sowie eine ausführliche Analyse seien dabei wichtige Grundlagen für den gemeinsamen Erfolg.

Das Haus Chamé bietet flexible Raumgestaltung, viel Platz, Licht und Ruhe – mitten in der Südvorstadt. Fotos: Reum & Schwarze

Reum & Schwarze ist ein inhabergeführtes Maklerunternehmen, das 1999 in Leipzig gegründet wurde und seit 2009 auch in Düsseldorf ansässig ist. Im Wohnbereich vermittelt Reum & Schwarze neue

und gebrauchte Immobilien von der Eigentumswohnung bis zum Einfamilienhaus. Chris Poschmann verantwortet in seiner Funktion auch die beiden aktuellen Exklusivmandate: das zu neuem Leben erweckte Lindenquartier nördlich der Stadt sowie das Haus Chamé im Leipziger Süden, nahe dem MDR.

Das Haus Chamé Innenstadt, Wildpark, Kneipenmeile – und das alles zu Fuß. Mitten in der pulsierenden Südvorstadt, von Stilbauten umgeben, entsteht in der Kochstraße 55 das Haus Chamé. Fünfzehn lichtdurchflutete Eigentumswohnungen sowie eine Remise suchen ab sofort ihre neuen Eigentümer. Der Leipziger Architekt Ulrich Kalkof konzipierte das Haus Chamé

mit besonders flexiblen Grundrissen. Sie bieten dem Erwerber nicht nur größtmöglichen Gestaltungsspielraum zum Zeitpunkt des Kaufs. Auch später sind sie leicht wandelbar und werden somit sich verändernden Lebensumständen gerecht. Die zwei Penthouse-Wohnungen mit Blick über Leipzig sowie die einzigartige Remise im Innenhof krönen das anspruchsvolle Projekt, dessen PKW-Stellplätze übrigens im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zu finden sein werden, ein weiteres Highlight und für die Bewohner besonders bequem. Offizieller Verkaufsstart ist morgen, am 30. November, 14 Uhr. Im Vertriebsbüro in der Kochstraße 55 beantwortet das Team von Reum & Schwarze gerne alle Fragen. Vertriebsleiter Poschmann: „In den nächsten Tagen werden wir noch feste Öffnungszeiten für das Vertriebsbüro definieren. Selbstverständlich ist aber auch die Vereinbarung individueller Termine jederzeit möglich“. Weitere Informationen unter www.haus-chame.de.

Das Lindenquartier im grünen Norden In der Matthias-Erzberger-Straße in Taucha, keine halbe Stunde von Leipzigs Zentrum entfernt, schafft die Lindenquartier Entwicklungs GmbH attraktive Einfamilienhäuser. Die Gebäude, bereits in den frühen dreißiger Jahren errichtet, werden gerade

liebevoll saniert. Die künftigen Bewohner erwarten moderne Stadthäuser in verschiedenen Größen und Grundrissvarianten. Diese werden nach dem aufwändigen Umbau in völlig neuem Glanz erstrahlen, so wie heute bereits das Musterhaus. Jede Familie wird einen großzügigen Garten ihr Eigen nennen, der bis zu 450 Quadratmeter bemisst.

Auch hier ist Reum & Schwarze exklusiv mit der Vermarktung betraut. Verkaufsleiter Poschmann zum Projekt: „Die Häuser sind nicht nur funktional und schön, sondern auch vollständig unterkellert. Sie unterscheiden sich allein damit schon deutlich von anderen Angeboten in diesem preislichen Segment und bieten zusätzlichen Platz, etwa für einen Arbeits- oder Hobbyraum. Auf Wunsch wird auch das Dachgeschoss ausgebaut und somit weitere Wohnfläche generiert.

Im Umfeld des Lindenquartiers finden sich neben den Einkaufsmöglichkeiten zur Deckung des täglichen Bedarfs, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehr, Schulen und Kindergärten sowie zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung. Das bereits fertiggestellte Musterhaus kann jeden Sonntag um 15 Uhr besichtigt werden. Darüber hinaus sind auch hier individuelle Terminvereinbarungen möglich.

13

Weitere Informationen unter www.lindenquartier.de.

Reum & Schwarze Petersstraße 20 04109 Leipzig Tel.: 0341 26827950 www.reum-schwarze.de

WOHLIG WARM IM LINDENQUARTIER

Hochwertig ausgestattet und zugleich in der gewachsenen Struktur des Stadtteils verankert: Das Lindenquartier vereint Tradition und Moderne. Fotos: Reum & Schwarze

Schnell breitet sich kuschelige Wärme aus, flackerndes Feuer schafft eine behagliche Atmosphäre – Kamine sorgen für Wohnlichkeit. Das Heizen mit Kamin spart zudem Energiekosten und entlastet die Umwelt. Ein Angebot für Schnellentschlossene: Käufer, die sich bis zum 31. Januar für ein Objekt im Lindenquartier entscheiden, erhalten zum neuen Haus einen Kamin im Wert von bis zu 5000 Euro geschenkt.

Foto: Reum & Schwarze

12


Zuhause|Haus

Zuhause|Haus

Moderner Wohnraum für Familien Im pulsierenden Süden und im grünen Norden – zwei neue Projekte für Leipzig Wohneigentum in Leipzig ist begehrt - sei es das Haus im Grünen oder die Wohnung mitten in der Stadt. Die Immobilienmakler von Reum & Schwarze bieten gleich beides: Eigentumswohnungen in der lebendigen Südvorstadt sowie Einfamilienhäuser am nördlichen Stadtrand. Chris Poschmann, Vertriebsleiter Reum & Schwarze Leipzig, versteht sich vor allem als Berater und Wegbereiter für künftige Immobilienbesitzer. „Wir haben den Anspruch, für jeden das maßgeschneiderte Domizil zu finden, ganz nach den individuellen Wünschen und Möglichkeiten.“ so Poschmann. Das persönliche Gespräch sowie eine ausführliche Analyse seien dabei wichtige Grundlagen für den gemeinsamen Erfolg.

Das Haus Chamé bietet flexible Raumgestaltung, viel Platz, Licht und Ruhe – mitten in der Südvorstadt. Fotos: Reum & Schwarze

Reum & Schwarze ist ein inhabergeführtes Maklerunternehmen, das 1999 in Leipzig gegründet wurde und seit 2009 auch in Düsseldorf ansässig ist. Im Wohnbereich vermittelt Reum & Schwarze neue

und gebrauchte Immobilien von der Eigentumswohnung bis zum Einfamilienhaus. Chris Poschmann verantwortet in seiner Funktion auch die beiden aktuellen Exklusivmandate: das zu neuem Leben erweckte Lindenquartier nördlich der Stadt sowie das Haus Chamé im Leipziger Süden, nahe dem MDR.

Das Haus Chamé Innenstadt, Wildpark, Kneipenmeile – und das alles zu Fuß. Mitten in der pulsierenden Südvorstadt, von Stilbauten umgeben, entsteht in der Kochstraße 55 das Haus Chamé. Fünfzehn lichtdurchflutete Eigentumswohnungen sowie eine Remise suchen ab sofort ihre neuen Eigentümer. Der Leipziger Architekt Ulrich Kalkof konzipierte das Haus Chamé

mit besonders flexiblen Grundrissen. Sie bieten dem Erwerber nicht nur größtmöglichen Gestaltungsspielraum zum Zeitpunkt des Kaufs. Auch später sind sie leicht wandelbar und werden somit sich verändernden Lebensumständen gerecht. Die zwei Penthouse-Wohnungen mit Blick über Leipzig sowie die einzigartige Remise im Innenhof krönen das anspruchsvolle Projekt, dessen PKW-Stellplätze übrigens im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zu finden sein werden, ein weiteres Highlight und für die Bewohner besonders bequem. Offizieller Verkaufsstart ist morgen, am 30. November, 14 Uhr. Im Vertriebsbüro in der Kochstraße 55 beantwortet das Team von Reum & Schwarze gerne alle Fragen. Vertriebsleiter Poschmann: „In den nächsten Tagen werden wir noch feste Öffnungszeiten für das Vertriebsbüro definieren. Selbstverständlich ist aber auch die Vereinbarung individueller Termine jederzeit möglich“. Weitere Informationen unter www.haus-chame.de.

Das Lindenquartier im grünen Norden In der Matthias-Erzberger-Straße in Taucha, keine halbe Stunde von Leipzigs Zentrum entfernt, schafft die Lindenquartier Entwicklungs GmbH attraktive Einfamilienhäuser. Die Gebäude, bereits in den frühen dreißiger Jahren errichtet, werden gerade

liebevoll saniert. Die künftigen Bewohner erwarten moderne Stadthäuser in verschiedenen Größen und Grundrissvarianten. Diese werden nach dem aufwändigen Umbau in völlig neuem Glanz erstrahlen, so wie heute bereits das Musterhaus. Jede Familie wird einen großzügigen Garten ihr Eigen nennen, der bis zu 450 Quadratmeter bemisst.

Auch hier ist Reum & Schwarze exklusiv mit der Vermarktung betraut. Verkaufsleiter Poschmann zum Projekt: „Die Häuser sind nicht nur funktional und schön, sondern auch vollständig unterkellert. Sie unterscheiden sich allein damit schon deutlich von anderen Angeboten in diesem preislichen Segment und bieten zusätzlichen Platz, etwa für einen Arbeits- oder Hobbyraum. Auf Wunsch wird auch das Dachgeschoss ausgebaut und somit weitere Wohnfläche generiert.

Im Umfeld des Lindenquartiers finden sich neben den Einkaufsmöglichkeiten zur Deckung des täglichen Bedarfs, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehr, Schulen und Kindergärten sowie zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung. Das bereits fertiggestellte Musterhaus kann jeden Sonntag um 15 Uhr besichtigt werden. Darüber hinaus sind auch hier individuelle Terminvereinbarungen möglich.

13

Weitere Informationen unter www.lindenquartier.de.

Reum & Schwarze Petersstraße 20 04109 Leipzig Tel.: 0341 26827950 www.reum-schwarze.de

WOHLIG WARM IM LINDENQUARTIER

Hochwertig ausgestattet und zugleich in der gewachsenen Struktur des Stadtteils verankert: Das Lindenquartier vereint Tradition und Moderne. Fotos: Reum & Schwarze

Schnell breitet sich kuschelige Wärme aus, flackerndes Feuer schafft eine behagliche Atmosphäre – Kamine sorgen für Wohnlichkeit. Das Heizen mit Kamin spart zudem Energiekosten und entlastet die Umwelt. Ein Angebot für Schnellentschlossene: Käufer, die sich bis zum 31. Januar für ein Objekt im Lindenquartier entscheiden, erhalten zum neuen Haus einen Kamin im Wert von bis zu 5000 Euro geschenkt.

Foto: Reum & Schwarze

12


14

Zuhause|Haus

Kacheln rein, Kosten runter Wer gezielt in die Aufwertung des Eigenheims investiert, schafft damit langfristige Wertanlagen Der Investitionstrend von Eigenheimbesitzern, ihre Immobilie mit gezielten Maßnahmen aufzuwerten, ist ungebrochen. So kann bei einer energetischen Sanierung etwa eine moderne Ofentechnik helfen, Energiekosten langfristig zu senken. Das Konsumklima in Deutschland ist so gut wie lange nicht mehr. Das Institut für Weltwirtschaft rechnet in seiner Prognose für das Jahr 2015 mit einem Anstieg der privaten Konsumausgaben um zwei Prozent. Bei historisch niedrigen Sparzinsen investieren viele jetzt in solide Sachwerte – etwa die eigene Immobilie. Der Trend, Haus und Heim aufzuwerten und geschmackvoll einzurichten, ist ungebrochen. Eine Investition in die energetische Sanierung der Heiztechnik mit einem Kachelofen beispielsweise

heizung für Unabhängigkeit in Krisenzeiten: Heimisches Holz gilt als versorgungssicher und steht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Für viele Eigenheimbesitzer gehört ein hochwertiger Ofen längst zu den sinnvollen Wertanlagen. Foto: djd/www.kachelofenwelt.de

Bei der großen Auswahl an Geräten auf dem Markt ist eine fachmännische Beratung vom Ofenund Luftheizungsbauer wichtig. Wer mehr als eine Einzelraumfeuerstätte will, kann zum Beispiel einen Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen mit Wassertechnik über einen Pufferspeicher mit der Zentralheizung vernetzen. Zusätzlich kann die Energieeffizienz durch Integration von Solarthermiemodulen auf dem Dach erhöht werden.

kann sich lohnen: Energiekosten werden gespart und die Umwelt entlastet. Für zahlreiche Immobilienbesitzer gehören hochwertige Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen längst zu sinnvollen und langfristig sicheren Wertanlagen.

Auf Qualität und Individualität wird viel Wert gelegt. Deshalb ist die Handwerksleistung des Kachelofen- und Luftheizungsbauers unverzichtbar. Jede Menge Hightech steckt in den mit Holz oder Pellets befeuerten Ofensystemen.

Mit CO2-neutraler, schadstoffarmer Feuerungstechnik erreichen Pellet-Öfen Wirkungsgrade bis zu 90 Prozent. Je stärker die Preise für fossile Brennstoffe steigen, desto mehr macht sich die Anlage bezahlt. Zudem sorgt eine Holz-

Ein System aus verschiedenen Energieerzeugern (Hybridtechnik) ermöglicht, die umweltfreundlichste und sparsamste Energieform zur Warmwasser- und Heizungsversorgung zu nutzen. Ein Heizsystem auf Basis regenerativer Energieträger, das vom Fachmann auf das Gebäude und dessen Nutzung zugeschnitten ist, stellt eine zukunftssichere Investition dar, die den Wert einer Immobilie nachhaltig steigert.

Schonen Sie die Umwelt – und Ihren Geldbeutel. Mit dem umwelt plus-Programm bieten Ihnen die Stadtwerke Leipzig viele Möglichkeiten, um nachhaltig Energie zu sparen. Knapper werdende Energieressourcen, Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und künftige Generationen, die Energiekosten-Entwicklung – es gibt viele Gründe, beim Energieverbrauch auf die Bremse zu treten. Mit dem umwelt plus-Programm unterstützen die Stadtwerke Leipzig ihre Kunden dabei. Das Service-Paket bündelt eine Vielzahl von energiesparenden und umweltschonenden Dienstleistungen und Förderprogrammen. Alle Maßnahmen verbindet ein gemeinsames Ziel: die Umwelt und Ihren Geldbeutel aufatmen zu lassen. Energiefresser aufdecken – und kostengünstig ersetzen Der erste Schritt ins energiesparende Leben ist eine umfassende Bestandsaufnahme. Welches Gerät verbraucht wie viel? Wo können Sie mit kleinen Maßnahmen viel Geld sparen? Mit einem Energiemessgerät kommen Sie Stromfressern schnell auf die Schliche. Sie werden überrascht sein, wie viel Strom ein zehn Jahre alter Kühlschrank oder eine vermeintlich „schlafende“ Stereoanlage jährlich verschwenden. Dank Förderprogrammen werden Neuanschaffungen attraktiver Sind die Energie-Übeltäter erst gefunden, geht es ihnen gezielt an den Kragen. Mit Hilfe des umwelt plus-Programmes machen Sie bei energieeffizienten Neuanschaffungen einen guten Schnitt. Verschiedene Förderprogramme erleichtern beispielsweise die Anschaffung moderner Kühlund Gefriergeräte oder den Umstieg auf ein Erdgasauto. Als Inhaber der LEIPZIGER-Vorteilskarte profitieren Sie sogar von einem Extra-Bonus. Energieberatung lohnt sich. Besuchen Sie das Energie- und Umweltzentrum in der Katharinenstraße 17! Von Förderprogrammen bis Energiespartipps, vom Shop für effiziente Geräte bis zum Ökostrom – im Energie- und Umweltzentrum werden Sie bestens beraten. Mitten in der Innenstadt, zwischen Brühl und Markt, finden Sie kompetente Ansprechpartner für Ihre Energiesparpläne.

r Wahl: unse Die richtige m m ra g s-Pro umwelt plu

www.swl.de

Bringen Sie Ihre Energiebilanz auf Vordermann! Förderung für Kühl- und Gefriergeräte Alte Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen oft doppelt so viel Strom wie moderne Modelle. Mit 50 €* fördern wir den Kauf eines neuen Gerätes der Energieeffizienzklasse A++. Mit der LEIPZIGER-Vorteilskarte erhalten Sie einen 20 €* Extra-Bonus. Energiemessgerät ausleihen Entlarven Sie Stromfresser, sparen Sie nachhaltig Energie und Geld. Wir leihen Ihnen gegen Kaution im Energie- und Umweltzentrum Energiemessgeräte aus. Online-Energieberatung Berechnen Sie Ihren Energieverbrauch unter www.swl.de und lassen Sie sich Einsparmöglichkeiten z. B. bei Heizung, Büroelektronik oder Pkw aufzeigen. Tankguthaben für Erdgasfahrzeuge Komfort, Steuerbonus und günstige Fahrtkosten – moderne Erdgasautos lassen keine Wünsche offen. Ihren Umstieg belohnen wir mit einem Tankguthaben von 400 kg Erdgas.

* Angabe in brutto, Bonus gilt einmalig, begrenztes Kontingent


Zuhause|Haus

15

Auf Laufzeiten achten Ein Wechsel des Stromanbieters kann sich auszahlen Die Preise für Strom sind auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Untätig zusehen müssen Verbraucher nicht: Sie können Anbieter vergleichen und zu einem günstigeren wechseln. Ein paar grundlegende Tipps für die Suche gilt es dabei zu beherzigen.

Ein Wechsel des Stromanbieters kann sich für Verbraucher auszahlen. Gegenüber der Grundversorgung seien nach einem Wechsel bis zu 20 Prozent Ersparnis drin, sagt Daniel Dodt vom Marktbeobachtungsportal Top Tarif. „Die Grundversorgung ist einer der teuersten Tarife, die Sie haben können.“ Dennoch steckten noch ein Drittel der Verbraucher in so einem Tarif. Aber auch wer nicht die Grundversorgung bezieht, sollte regelmäßig die Stromtarife am Markt

vergleichen und notfalls wechseln. Ein Wechsel des Anbieters ist beispielsweise bei Preissteigerungen möglich: Erhöhen Anbieter ihre Strompreise, haben Kunden in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. In der Grundversorgung könne mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, erklärt Dodt. Wer nach einem neuen Anbieter sucht, für den sind folgende Kennzeichen am wichtigsten: kurze Kündigungsfrist, kurze Vertragslaufzeit

und möglichst lange Preisgarantie. Die Kündigungsfrist sollte nicht mehr als rund sechs Wochen betragen, die Laufzeit nicht mehr als zwölf Monate. Zusätzlich empfehlenswert sei, wenn die Folgelaufzeit sich nach dem ersten Jahr verkürzt – sich der Vertrag also nicht wieder um zwölf Monate verlängert. „So bleiben Sie flexibel,“ so Dodt. Die Preisgarantie sollte mindestens zwölf Monate betragen und so umfassend wie möglich sein. Preisänderungen durch Steuern und andere Abgaben, beispielsweise die EEG-Umlage, sind aber meist ausgenommen.

Elektrisierende Angebote Seit 20 Jahren bietet T & H Elektrolager Schnäppchen

André Gareis, Geschäftsführer der T & H Elektrolager Filiale in Rückmarsdorf, präsentiert die neue Produktsparte: Seit September gibt es hier auch Gartengeräte zu günstigen Preisen. Foto: Christian Modla

Waschmaschine, Kühlschrank, Herd, Rasenmäher, Werkzeug und Co. finden Schnäppchenjäger im T & H Elektrolager zu Outlet-Preisen. Im nächsten Jahr feiern beide Filialen im Stadtgebiet einen besonderen Geburtstag mit besonderen Angeboten. Zwanzig Jahre alt wird das T & H Elektrolager in der Lagerhofstraße im nächsten Jahr. Die Filiale im Großen Marktweg 7 in Rückmarsdorf feiert nach dem diesjährigen Umzug ihren fünfzehnten Geburtstag. Weit weg ist das Elektrolager im September aber nicht gezogen, nur einmal quer über die Straße und 20 Meter nach rechts. Auf einer Verkaufsfläche von 550 Quadratmetern wird seit der Neueröffnung noch mehr elektrische

Markenware von verschiedenen, namhaften Herstellern angeboten. Neben Haushaltsgeräten, der sogenannten Weißen Ware, umfasst das Sortiment nun auch Gartengeräte vom Rasenmäher bis zur Heckenschere und Werkzeuge vom Bohrer bis zum Zubehör. Und das zu besonders günstigen Preisen: „Wir bieten ja vor allem die ‚Weiße Ware‘ aus zweiter Wahl, diese Geräte sind also im-

mer besonders günstig“, erklärt Inhaber Andreas Holl. „Aber auch bei allen anderen Artikeln haben wir immer tolle Angebote.“ Zum zwanzigsten Firmengeburtstag wird sich Andreas Holl mit seinem Team noch ganz besondere Angebote einfallen lassen. Alle Schnäppchenjäger können also ab Januar gern den doppelten Geburtstag mit vielen elektrisierenden Schnäppchen feiern.

T & H Elektrolager Lagerhofstraße 4 04103 Leipzig Tel.: 0341 6898110 www.elektrogeraete-leipzig.de

Pakettarife eignen sich nur für Nutzer, die ihren Verbrauch genau kennen und wissen, dass er sich nicht verändert. „Wenn Sie in

sechs Monaten ein Kind bekommen, würde ich davon abraten, denn

dann ändert sich der Stromverbrauch,“ sagt Dodt. Bei solchen Tarifen zahlen Kunden einen Pauschalpreis für den voraussichtlichen Verbrauch. Auf den ersten Blick sei das meist günstig: „Aber wenn Sie weniger verbrauchen, kriegen sie das Geld nicht wieder.“ Und wer mehr verbraucht, zahlt deutlich drauf. Bonustarife seien für diejenigen gut, die bereit sind, regelmäßig die Anbieter zu vergleichen und zu wechseln. Dann zahlt sich der Vorteil durch den Bonus aus, den es meist im ersten Jahr gibt. Beim Ökostrom sollten Verbraucher außerdem darauf achten, dass er ein hochwertiges Siegel hat, zum Beispiel „ok-power“ oder „Grüner Strom Label“ (GSL).

KEIN KALTER KAFFEE Ab 1. Januar 2015 müssen sich neue Kaffeemaschinen selbst abschalten, um Strom zu sparen. Die Europäische Union schreibt dann vor, dass neue Geräte einen Mechanismus haben, der

das Warmhalten des Kaffees automatisch nach 5 bis 40 Minuten beendet. Das könne bis zu zehn Euro im Jahr sparen. Diese Funktion ist bereits bei zahlreichen Kaffeemaschinen vorhanden.


16

Wohntrends

Nestwärme für die Fenster Jetzt die Rabatt-Aktion bei Jalou City nutzen und die Winterzeit zur Kuschelzeit machen In der kalten Jahreszeit ist das Bedürfnis nach Wärme auch in den eigenen vier Wänden groß. Dazu passen die aktuellen Einrichtungtrends. Wie auch die Fenster zu einer behaglichen Wohnatmosphäre beitragen, verrät der Fachmann.

Bei Jalou City am Tröndlinring beraten Marik Wainstejn und seine Mitarbeiter bereits seit 15 Jahren zu Markisen, Jalousien, Rollos, Plissees, Doppelrollos, Gardinen und Vorhängen. Ihren Kunden stehen die Experten mit Rat und Tat zur Seite – kostenlose Hausbesuche

gehören für Leipziger zum Service. „Es lässt sich oft erst in der Wohnung oder den Geschäftsräumen sehen, was wirklich zum individuellen Stil passt“, erläutert Wainstejn. Als Experte kennt er sich mit aktuellen Trends aus und gibt gute Empfehlungen. „Vorhänge, die eine schöne Atmosphäre schaffen, kann man gut nach den Jahreszeiten gestalten.“ In diesem Herbst und Winter seien Naturtöne gefragt. In warmen Erdfarben lassen sie den Raum besonders gemütlich wirken. Jalou City hält eine große Auswahl an Gardinen, Vorhängen und Dekoelementen bereit – auch in speziellen Längen oder Farbtönen und auch für kleine Preise. Eine hohe Qualität bleibt dabei gewährleistet: Auf alle Produkte gibt Jalou City fünf Jahre Garantie.

Es sind nicht die großen Möbel, die einen Raum gemütlich machen, sondern das, was dazukommt: Stoffe. Vorhänge können verschiedene Wirkungen erzielen. So wählt man sie passend aus.

Foto: pixelio.de/Rainer Sturm

Stoffe sind mehr als Dekoration, sie vermitteln ein heimeliges Gefühl. Dabei unterstreichen sie idealerweise den persönlichen Einrichtungsstil und lassen den Raum gemütlich, großzügig, extravagant oder puristisch wirken. Damit alle Einrichtungskomponenten im Einklang sind, ist bei der Wahl der Stoffe für Vorhänge, Polster und Accessoires ein gutes Händchen gefragt. Vorhänge können durch Formen, Muster und Raffungen unterschiedliche Wirkungen erzielen. „Es gibt rhythmische und legere

JalouCity Tröndlinring / Ecke Löhrstraße 2 04105 Leipzig Tel: 0341 9807600 www.jaloucity.de

Marik Wainstejn hat stets die aktuellen Trends für Fenster im Angebot. Im Herbst sind das Vorhänge in warmen Erdtönen. Foto: Juliane Groh

Wer noch vor Weihnachten die Fenster verschönern möchte, der

FÜHLBAR WOHNLICH: STOFFE AUSSUCHEN

Wohnstoffe geben dem Raum eine ganz individuelle Note.

sollte jetzt bestellen. Gute Gelegenheit gibt es jetzt mit der RabattAktion: Ab heute bis zum 6. Dezember gewährt Jalou City 12 Prozent Nachlass auf maßgefertigte Ware.

Falten oder auch leichte Kräuselungen“, erklärt Elisabeth Berkau, Textilgestalterin und Weberin. So hat ein opulent gebauschtes Raffrollo mit einem Blumenmuster eine verspielte Wirkung. „Ein glatt gearbeitetes Raffrollo, beispielsweise mit Längsstreifen, kann dagegen puristisch sein und beruhigend wirken.“ Auch ein glatter Flächenvorhang unterstreicht ein modernes Ambiente, strahlt aber Distanz und Kühle aus. Für kleine Fenster empfiehlt Berkau bodenlange Bahnen aus einem längs gestreiften Stoff, der optisch die Decke hebt und das Fenster vergrößere. Für Vorhänge eignen sich alle Stoffe, die nicht zu schwer sind. „Neben unverwüstlichen Mischgeweben ist Leinen besonders langlebig und knittert außerdem sehr edel,“ sagt Berkau. Wer die Vorhänge aber lieber ordentlich und perfekt am Fenster haben möchte, ist mit pflegeleichten Polyesterstoffen besser beraten. Sie empfiehlt, sich bei einem Raumausstatter beraten zu lassen und durch die Musterbücher zu blättern. „Stoffe muss man fühlen“, betont sie. „Dann wird man von Optik und Haptik regelrecht verführt und verliebt sich beim Schauen in den richtigen Stoff.“

Lack und Leder Materialmix bringt Vielfalt in die moderne Einrichtung Den aktuellen Ideen für die Inneneinrichtung nach zu urteilen, ist den Menschen wieder mehr nach Farbe im Wohnraum. Zugleich sind Behaglichkeit, Wärme und natürliche Stoffe wie Holz, Leder und Wolle beliebt. Aber wie gehen diese beiden Wünsche zusammen? Ganz einfach: im Materialmix! Hier und da ein Farbtupfer, dazu viel Holz oder Leder: So setzen sich moderne Möbel zusammen. Einerseits wird Wert auf natürliche Stoffe wie Wolle, Leder, Stein und Holz gelegt, andererseits wollen viele Farbe im Wohnraum haben – was vor allem durch lackierte Oberflächen möglich ist. Beide Vorlieben kommen zusammen in einem Materialmix. Der Einrichtungstrend

ist auf den großen Möbelmessen nicht ganz neu, aber erst jetzt vielfach zu sehen. Dabei sind alle denkbaren Mischungen möglich. Oft setzen die natürlichen Farben der Materialien dabei die Farbkontraste so, dass gar keine lackierten Flächen sein müssen. So können zum Beispiel Holztüren von Sideboards oder Schränken mit Kuhfellimitat verkleidet werden.

Wilder Mix: Für eine größere Vielfalt im Wohnraum werden natürliche Materialien wie Holz mit anderen Stoffen wie Kuhfell kombiniert. Foto: Kare

Gerade bei Kastenmöbeln, also Schränken, Kommoden, Wohnwänden, sind solche Kombinationen im Trend. Ein besonders beliebter Mix ist der aus Holz und Lack. Materialien können nach dem eigenen Geschmack zusammengestellt werden, was die Möbel von der Stange zum Einzelstück macht. Überzugsstoffe wie Felle geben eine Einzigartigkeit, denn kein Fell sieht wie ein zweites aus. „Der Trend zur Natur muss aber nicht heißen, dass die Farben auch naturtrüb sind,“ sagt Ursula Geismann, Trendexpertin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. Da komme fröhlich-farbig leuchtender Lack ins Spiel. Stark glänzender Lack habe seinen Zenit aber inzwischen überschritten. Mehr und mehr setzen sich matte Lackoberflächen durch. Der Materialmix werde auch in den kommenden Saisons in Mode bleiben, so Geismann. „Das steht auch dafür, dass die Menschen immer mehr Vielfalt wollen.“ In diesem Punkt ändert sich auch etwas in der aktuellen Einrichtungssaison: Der Trend zum Materialmix geht einher mit dem „Designkulturen-Clash“. Möbel sind fragmentiert und können immer wieder neu zusammengesetzt werden. Das anschaulichste Beispiel für diese Entwicklung ist die Wohnwand: Einst war sie ein einziges großes Möbelstück. Heute hängen um den Fernseher herum viele kleine einzelne Elemente – so wie der Bewohner sie angeordnet haben will. Und jedes Teil kann ein anderes Material oder eine andere Farbe haben.


Zuhause|Möbeltrends

17

Ordnung halten leicht gemacht Mit einem maßgefertigten Gleittürenschrank gehen Frauen und Männer aufgeräumt durchs Leben Männer träumen von Autos und Frauen vom begehbaren Kleiderschrank? Letzteres steht fest, wissen die Experten von Cabinet, dem Kerpener Hersteller maßgefertigter Gleittürenschränke. Aber auch Männer freuen sich über eine perfekt geplante, individuelle Ankleide. Die Voraussetzungen dafür lieferte die erfolgreiche Möbelmarke im Rahmen der internationalen Möbelmesse in Köln zu Beginn des Jahres. Mit einer vielseitigen Serie von praktischen Ordnungshelfern demonstrierte die Manufaktur, dass keine Inneneinrichtung der anderen gleichen muss und jeder seinen Wunschschrank finden kann. Vor allem für weibliche Fans zeigte Cabinet erstmals ein intelligentes System zur Aufbewahrung von Handtaschen. Magnetisch an der Rückwand befestigte Fächer und Haken nehmen die edlen Stücke bis zum nächsten Auftritt auf.

Damit das starke Geschlecht nicht neidisch werden muss, präsentierte Cabinet ein hochwertiges Auszugssystem mit Aluminiumrahmen, in das 20 oder 32 Hosenhalter eingesetzt werden können. Außerdem nimmt das System herausnehmbare Leinen-Wäschetaschen auf, so dass auch schmutzige Wäsche problemlos untergebracht werden kann. Leinenbezogene, offene Schachteln mit Echtglasfenstern und Lederlaschen in Grau, Englisch-Grün und Marineblau sorgen für Ordnung, etwa für Accessoires, Feinwäsche oder Strümpfe. Hinzu kommen Drehspiegel, Kleiderlifte, durchdachte Facheinteilungen,

KUSCHELIG, SPARSAM UND ANPASSUNGSFÄHIG Die eleganten und individuellen Raumteiler von Boldt Innenausbau erhöhen den Wohnkomfort und sparen Heizkosten.

funktionale Schuhauszüge – hier wurde an alles gedacht. Damit die Wahl des Outfits gelingt, rücken clevere Beleuchtungslösungen alles ins richtige Licht. Beleuchtete Kleiderstangen und Schubladenlampen sorgen für Ein- und Überblick.

Schranksysteme Karsten Bieber Martin-Luther-Ring 13 04109 Leipzig Tel. 0341 2254648 www.cabinet-leipzig.de

Kluge und individuelle Stauraumlösungen für Sie und Ihn bietet die vielseitige Serie maßgefertigter Ankleiden mit vielen cleveren Details. Foto: Cabinet

Klein und flexibel Beistelltische lösen den klassischen Couchtisch ab Beim Einrichten lohnt es sich, neben der Sofalandschaft und großer Schrankwand auch auf kleinere Accessoires wie Beistelltische zu achten. „Wir werden derzeit wieder häuslicher und verspielter“, sagt der Designer Oliver Schick. „Deshalb

sind auch die kleinen Dinge wieder wichtiger.“ Der Trend geht zum Kleinen, so ersetzen etwa Beistelltische immer mehr den einzelnen Couchtisch. Sie können einzeln verwendet werden oder als Gruppe zusammenstehen. „Den festen Tisch wollten wir auflösen und Möglichkeiten bieten, unterschiedliche Arrangements zu gestalten“, sagt Möbeldesigner Bjoern Berger. Denn Beistelltische müssen vor allem in Stadtwohnungen mit mangelndem Platz zu-

rechtkommen. Flexibilität ist längst eines der zentralen Themen beim Wohnen geworden – und die Tische haben daher nicht mehr einen festen Standort am Sofa. Sie können auch daneben, im Flur, im Badezimmer oder am Bett stehen. Die Dauerpräsenz der digitalen Geräte im Alltag verlangt nach neuen Lösungen. Dafür werden etwa kleine Tischchen mit eingebauter Ladestation und versteckten Stromanschlüssen immer beliebter.

Die effektiven Türsysteme können in verschiedenen Ausführungen angefertigt und eingebaut werden. Foto: Boldt Innenausbau

Hausbesitzer mit offenen Treppenhäusern bedauern oft, dass Wärme in die oberen Etagen steigt, obwohl sich dort tagsüber kaum jemand aufhält. Dadurch wird nicht nur unnötig Heizenergie verbraucht, sondern durch den Luftstrom zieht es im ganzen Haus und die Wohnqualität leidet. Mit großflächig dimensionierten, raumhohen Glastüren wird der Luftstrom unterbrochen. Die Großzügigkeit der Grundrisse bleibt dabei erhalten. „Der Vorteil von Gleittüren ist, dass sie durch ihre Technik einfach zu montieren sind und bei Bedarf fast vollständig verschwinden können“, sagt Innenausbauexperte Stefan Boldt von der Leipziger Tischlerei Boldt Innenausbau. Die raumhohen Gleit-

türsysteme werden nicht nur als Raumteiler, sondern auch als Schrankfront für die ebenfalls von Boldt gefertigten Einbauschränke und begehbaren Ankleiden verwendet. Mehr Informationen finden alle Interessenten im Internet unter www.raumplus.de oder im Ausstellungsraum der Firma Boldt in der Dieskaustraße 127. Dort erfahren sie auch über das Komplettangebot, etwa NeherInsektenschutz oder maßgefertigte Lichtschachtabdeckungen mit Edelstahlgewebe – erhältlich auch als regensichere Variante. Einen Termin können Interessierte telefonisch unter der Rufnummer 0341/4240310 vereinbaren.

exklusiv bei

CABINET

MAGNETISCHER TASCHENHALTER

RAHMENLOSE GLASBLENDE INNENBELEUCHTUNG


18

Zuhause|Wohntrends

Style-Check: Zuhause in der Ferne So wohnt es sich trendbewusst in Skandinavien und Italien Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Ein Sprichwort, dass in diesem Fall nicht unbedingt zutrifft. Denn wenn es ums Einrichten geht, lohnt der Blick über den Tellerrand. So lebt es sich trendbewusst in Skandinavien und Italien.

SKANDINAVIEN Das Noma in Kopenhagen haben Kritiker bereits dreimal zum besten Restaurant der Welt gewählt. Auch in der Mode kommen wichtigste Impulse von Labels wie Acne aus Schweden oder Wood Wood aus Dänemark. Wenn man heute etwas über die schönen Dinge des Lebens erfahren möchte, muss man nicht mehr unbedingt nach London oder Paris reisen. Städte wie Kopenhagen, Stockholm, Helsinki oder Oslo sind manchmal sogar inspirierender. Vor allem beim Einrichten haben die Nordeuropäer wieder die führende Rolle inne. „Das skandinavische Design hat eine neue Identität gefunden – und zwar eine zeitgemäße“, erklärt Sten Rasmussen, Inhaber von

Scandinavian Objects in Berlin. Sein Geschäft repräsentiert den Stil treffend: Drinnen ist die Atmosphäre trotz der vielen Produkte auf kleiner Fläche nicht überladen. Alles ist harmonisch abgestimmt. Der Kunde darf an einem Tisch aus der „Pirkka“-Serie des finnischen Designers Ilmari Tapiovaara Platz nehmen. An der Wand hängt das in Nordeuropa populäre Regal „String“ von Nils Strinning. Von den Regalböden zwitschern die kultigen Holzvögel des Dänen Kay Bojesen: „Kay“, „Ruth“, „Peter“, „Sunshine“ und „Pop“. Viele der Möbel oder Leuchten sind seit Jahrzehnten auf dem Markt. Andere stammen von jungen Herstellern und Designern aus dem Norden. Die Klassiker wirken nicht weniger modern als die neuen Produkte. Zu Zeiten der wilden Postmoderne war das skandinavische

ITALIEN So wie Deutschland weltweit für seine Ingenieurskunst bewundert wird, so verneigen sich Einrichtungsliebhaber vor dem Design aus Italien. Viele der Leuchten und Möbel stehen in den Sammlungen bedeutender Museen. „Ich würde den italienischen Stil als entspanntelegant mit Mut zum Experiment beschreiben“, sagt Claudia Neumann, die das Buch „Design Lexikon Italien“ verfasst hat.

Im Gegensatz zum eher nüchternen skandinavischen Stil haben Einrichtungsprodukte aus dem Süden immer eine künstlerische, poetische Note. Die Möbel sprechen Individualisten mit viel Liebe zu Kunst und Kultur an. Seine Hochzeit hatte das italienische Design in den 60er- und 70er-Jahren. Zu den bekannten Größen gehören Franco Albini, Enzo Mari, Joe Colombo und Ettore Sottsass. „Die „Grandi Maestri“ genießen in Italien bei den jüngeren Kollegen großen

Design für ein skandinavisches Unternehmen von Franzosen: Hay kooperiert zum Beispiel mit den Designstars Ronan und Erwan Bouroullec. Foto: Hay

Design komplett aus der Mode gekommen. Seit der Jahrtausendwende sind die schlichten Holzmöbel wieder erfolgreich. „Heute wollen die Kunden etwas Echtes“, erklärt Mirkku Kullberg, Firmenchefin des finnischen Herstellers Artek. „Auch wegen der ökonomischen Unsicherheit und der immer größeren Beliebigkeit im Design will man wissen, wo der Ursprung liegt. Die Produkte müssen Geschichte

haben.“ Auch weil Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie so wichtig geworden sind, erlebt der skandinavische Stil eine Renaissance. Denn die Hersteller verwenden Hölzer aus heimischen Wäldern. „Die junge Generation steht dem Konsum kritischer gegenüber. Sie wollen Produkte, die eine Ethik repräsentieren, die langlebig sind und eine hohe Wertigkeit mitbringen“, sagt Kullberg.

Respekt.“ Das Triennale Museum in Mailand würdigte die großen Meister 2013 in einer Ausstellung.

junge Generation schwierig, etwas Innovatives und Kreatives zugleich zu erschaffen“, erläutert Claudio Feltrin, CEO des Herstellers Arper.

Dass deren Werke nun Museumsstücke sind, sagt auch etwas über die Relevanz des Stils aus. Die goldene Zeit des italienischen Designs ist Vergangenheit. Doch wie sieht Einrichtung aus Italien heute aus? Die neue Generation hat Schwierigkeiten, Glanzpunkte zu setzen. „Die Masse der schon existierenden Produkte macht es für die

Der derzeit wichtigste Vertreter ist Luca Nichetto. „Meine Generation kennt keine stilistischen Grenzen. Wir sind offen, auch weil wir uns in einem internationalen Umfeld bewegen.“ Nichetto verbindet in seinen Entwürfen unterschiedliche Kulturen und Traditionen. Bei seinem Entwurf „Stewie“ für Foscarini verwendet Nichetto auf ungewöhnliche Art Textilien. Unter Wärmeeinfluss formbares Polyethylen wird mit Stoff überzogen. Großen Anteil an der Produktgestaltung haben die Hersteller. „Italien zeichnet sich durch die industrielle Tradition italienischer Handwerkskunst aus, durch eine hohe Fertigungskompetenz und durch die Fähigkeit, einen Entwurf industriell unter Einbeziehung der Bedürfnisse des Marktes zu interpretieren“, sagt Feltrin.

So richtet Italiens junge DesignerGeneration ein: Luca Nichettos „Haus“ auf der Möbelmesse „imm Cologne“ in Köln Foto: Koelnmesse/Constantin Meyer

„Das Design ist auf Konsens angelegt und weniger von Statusdenken geprägt“, erläutert Sven Ehmann, Mitherausgeber des Buchs „Northern Delights“. Die darin abgebildeten Häuser sind stilvoll eingerichtet. Der Fokus liegt aber nicht auf Luxus. Der skandinavische Stil steht laut Ehmann für einen „diskreten Modernismus“. Das Design will nicht revolutionär sein, sondern das Leben der Menschen verbessern.

Sessel „Mafalda“ von Patricia Urquiola (oben) und die Stühle „Osso“ der Brüder Bouroullec. Fotos: Moroso; Mattiazzi/Gerhardt Kellermann


Werte leben.

Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG • Einkaufszentrum Nova Eventis, Gebäude Nr. 1 • 06237 Günthersdorf/Leipzig • Tel. 034638 / 53-0 Öffnungszeiten: Mo. – Sa. von 10 bis 20 Uhr • www.facebook.com/Moebel.Hoeffner • www.hoeffner.de 1) Ergebnis im Rahmen der Kundenbefragung Möbelhäuser, veröffentlicht am 09.01.2014. Mehr unter www.hoeffner.de

1)


20

Zuhause|Wohnzimmer

Träumen von der weißen Weihnacht In diesem Jahr ist das Wetter ganz egal, denn es wird besonders winterlich im Haus Einige glauben ja, Weihnachtsdekoration für das Zuahsue sei jedes Jahr irgendwie gleich: Ein Baum mit Kugeln daran, Sterne am Fenster. Doch die Dekorations-Trends ändern sich ständig. In diesem Jahr dominiert die Farbe Weiß, möglichst winterlich soll es aussehen, aber nicht zu weihnachtlich sein. Eiskristalle am Fenster und Schneebälle sind in diesem Jahr ein Muss. Sogar Schnee-Eulen werden jetzt im Wohnzimmer gesichtet, wenn es nach der Einrichtungsbranche geht. Form und Farbe stehen im Mittelpunkt der aktuellen WinterKollektionen. Es wird viele weiße Dekorationsstücke im Handel geben, dazu auch viel Glitzerndes. Weiße Weihnachten sind also gesetzt. „Pure Perfect“ nennt sich dieses Trendmotiv bei der Einrichtungsdekoration. Dabei treffen verschiedene Weißtöne auf Silber und ein sehr helles Grün – das wirkt modern und puristisch.

Auffällig ist bei den Deko-Trends des Jahres auch ein Schwerpunkt auf dem Natürlichen: Kerzen und deren Ständer sehen etwa aus, als seien sie Holzstücke. Am Weihnachtsbaum hängen diese Saison Schneekristalle oder Kugeln, die Schneebällen ähneln. In den Regalen finden sich Hirsch-, Fuchs- und Eichhörnchenfiguren, Tannenzapfen und Eicheln, heißt es im Trendbericht zur Einrichtungsmesse Tendence, die im August in Frankfurt am Main stattfand. Eine Messe speziell für die FesttagsDekoration ist die Christmasworld, die schon im Januar stattfand. Auch hier war viel Natürliches zu sehen, vor allem Dekorationen mit natürlichen Farben und Materialien. Sie sind aus Holz, Kork, Korb, Filz und Federn, tragen Erdfarben, Grautöne und eben oft Weiß. „Materialien und Motive aus dem Wald kennen wir als Inspiration für die Branche schon seit einiger Zeit“, erläutert Nicolette Naumann, Vize-Präsidentin der Messen Ambiente und Tendence. „Aber es ändert sich immer ein bisschen was. Und was nun wirklich auffällt: Es sind gar nicht mehr die Tiere und Bäume und Pilze, die gefragt sind.“ Jetzt werden echte Tannenzapfen und Äste verwendet.

Verlegen von Parkett, Dielung, Fertigparkett sowie Laminat Schleifen aller Holzböden und Holztreppen aller Art Beratung im Parkett-Studio jeden Dienstag von 16.30 bis 19.00 Uhr

Tannenzapfen einfach so aufgeschichtet, dass sie eine Pyramide ergeben oder einen Kranz bilden. Zwischen die Metallstreben eines Adventsgestecks werden Kräuter oder Reisig gelegt. All das hat aber nicht unmittelbar mit Weihnachten zu tun – es sind Dekorationen für die ganze Wintersaison.

Dekoriert wird zur Weihnachtszeit vor allem mit natürlichen Materialien: So holen Zweige und Kräuter die Natur ins Haus. Foto: Pietro Sutera

„Es gibt Weihnachtsbaumkugeln aus Glas, die mit Zapfen gefüllt sind“, so Naumann. „Es gibt auch Kugeln aus Glas mit Federn. Ich

habe sogar welche gesehen, die außen mit Rinde beklebt sind.“ Bei vielen Herstellern finden sich entsprechende Ideen: Da werden

Die Vielfalt triumphiert aber, so sind die Dekorationsideen in den traditionellen Weihnachtsfarben Rot und Grün nicht verschwunden. Motive wie Weihnachtsmann und Engel, Klassiker wie Räuchermännchen und Nussknacker sind im weihnachtlich geschmückten Raum eben nicht wegzudenken. Auch Gold ist eine der typischen Weihnachtsfarben – der Klassiker bleibt im Handel erhältlich. Zum Trend rufen die Hersteller aber das wärmer wirkende Kupfer aus. Kupfer zeigt sich auf Figuren und Bändern. Die Oberflächen solcher Dekorationen sind poliert, perforiert, gedengelt oder haben filigrane Lochmuster.

Schneeweiß und eher winterlich als typisch weihnachtlich sehen die aktuellen Dekorationstrends aus, die Klassiker wie das Räuchermännchen sind aber nach wie vor ebenso beliebt. Fotos: Depot, Pietro Sutera

oder nach telefonischer Vereinbarung ARNOLDPLATZ 16 04319 LEIPZIG TELEFON: 0341 2532125 INFO@ANDRAE-PARKETT.DE WWW.ANDRAE-PARKETT.DE

Kuschelwärme für Qualitätsbewusste Feuer & Stil bietet Fachberatung rund um Kaminöfen

»Das Haus für Kaminöfen, Mobiliar und Besonderes.«

ALLES RUND UM DEN KAMIN – BERATUNG UND SERVICE VOM FACHHÄNDLER

Delitzscher Str. 69 • 04129 Leipzig Am Eutritzscher Rathaus/Markt ( 26506267 · kontakt@feuer-und-stil.de www.feuer-und-stil.de Mo.–Fr. 11–18 Uhr, Sa. 11–15 Uhr Termine nach Vereinbarung auch außer Haus

Entspannung vom hektischen Alltag und Behaglichkeit durch wohlige Wärme – am Kaminofen kann man die Seele baumeln lassen und mehr Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände zaubern. Bei Feuer & Stil finden Interessierte nicht nur eine gut sortierte Auswahl an Kaminöfen namhafter Hersteller, sondern auch kompetente Beratung.

Die Kaminöfen von Feuer & Stil zeichnen sich durch Sparsamkeit, modernste Technik und Design aus – in allen Preisklassen. Am lodernden Feuer werden Kunden im persönlichen Gespräch beraten. Dabei wird genau auf ihren Geschmack und die individuelle Wohnsituation geachtet. Das Angebot umfasst die neuesten Modelle, etwa das modulare Kaminofensystem »elements« von Skantherm, Gewinner des Red Dot Design Awards. Speicheröfen, wie der Bari der Hase Kaminofen GmbH sind neben X-Tra Modellen von Austroflamm sowohl im Altbau

als auch im Passivhaus sinnvoll. Kamin- oder Schornsteinanlagen werden alternativ oder ergänzend angeboten und vom Fachhandwerk nach Maß ausgeführt. Für Privatleute sowie Hotellerie und Gastronomie interessant: das Sortiment wird jetzt um Gaskamine erweitert.

Feuer & Stil Delitzscher Straße 69 04129 Leipzig Tel.: 0341 26506267 www.feuer-und-stil.det


Nr. 1

für

KÜCHEN GRANIT mit

Eigenes Granitwerk - Live-Küche - Perfekte Planung - Klare Preise

 Rundum-Service von Anfang an!

 Angebotsunterlagen mit Preis zum Mitnehmen.  Keine Anzahlung − Wir vertrauen Ihnen!  Klare Termine.

Sie werden begeistert sein!  25 Jahre Garantie − laut unseren Garantiebestimmungen.

Katalog & Informationen Tel.: 0 800 - 133 133 0

marquardt-kuechen.de

MARQUARDT KÜCHENSTUDIOS: LEIPZIG Martin-Luther-Ring 13 04109 Leipzig Tel.: 03 41 - 2 12 00 0 GÜNTHERSDORF Merseburger Landstraße 33 06237 Leuna Tel.: 03 46 38 - 36 70 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Mi 10.00 - 19.00 Uhr

Hrsg.: Michael Marquardt GmbH & Co.KG, Österfeldstraße 2–4, 99869 Emleben

MARQUARDT-PHILOSOPHIE

29x in Deutschland - auch in Ihrer Nähe.


22

Zuhause|Küchen

Auf Naturstein setzen Natur- und Quarzstein-Arbeitsplatten liegen im Trend Auf Naturstein setzen liegt im Trend – und zwar in der Küche. Für hochwertige und elegante Arbeitsplatten sind Natur- und Quarzsteine beliebte Materialien. Hierfür ist das Unternehmen Marquardt Küchen Deutschlands Marktführer. Seit über zwei Jahrzehnten ist Marquardt Küchen in Deutschland für Kunden mit Geschmack und Liebe zum Naturstein die Adresse für den Küchenkauf. Marquardt ist bekannt für Küchen, die mit Anfertigungen aus Natur- und Quarzstein ausgestattet sind, vor allem bei der Arbeitsplatte, aber auch bei Nischenpaneelen, Sockeln und Wangen. Im eigenen Werk im Herzen Thüringens werden Arbeitsplatten aus Naturstein als Unikat auf Grundlage des Marquardt-Patentes angefertigt. Das Material wird weltweit bezogen – etwa aus Norwegen, Finnland, Brasilien, Italien, Südafrika und Indien. Das macht den unverwechselbaren Charakter jeder

Naturstein-Sorte aus. Fachmännisches Know-how sowie moderne CNC- und Wasserstrahlanlagen sorgen dafür, dass die Produkte millimetergenau hergestellt werden. Das edle Material garantiert zeitlose Eleganz. Unschlagbar sind die technischen Vorteile – Naturstein ist langlebig, schnitt- und kratzfest, pflegeleicht, hygienisch und unvergänglich. Deshalb ist es das ideale Material für eine trendige und hochwertige Arbeitsplatte.

Moderne Traumküchen werden nach individuellen Vorstellungen gefertigt und sind empfehlenswert durch deutschlandweiten Verkauf der Naturstein-Anfertigungen direkt ab Werk. Foto: Marquardt Küchen

Das Angebot bei Marquardt Küchen ist breit gefächert. Kunden können aus über 400 Fronten, 38 Naturstein-Sorten, 23 Quarzstein-Varianten und einer Vielfalt füh-

KALT UND WARM TRENNEN Kühlschränke sollten nicht neben Geräten stehen, die Wärme verbreiten. Dazu gehört neben dem Herd auch ein Heizkörper. Denn umso wärmer es in der Umgebung ist, umso stärker muss der Kühlschrank kühlen – und ver-

render Elektrogeräte-Marken ihre individuelle Küche zusammenstellen. Die Funktionalität kann vor Ort in der Liveküche getestet werden.

braucht folglich mehr Strom. Senken Bewohner die Raumtemperatur beispielsweise von 21 auf 20 Grad, reduziert sich der Stromverbrauch der Kühlgeräte im Schnitt um etwa sechs Prozent. Gefriergeräte benötigen rund drei Prozent weniger.

EXCLUSIVE STORE LEIPZIG

! n o i t k a s g Neueröffnun 7 perfekte d in s h c o N KÜCHEN N E S H C SA r Sie da! ü f e ß ö r g chen in Ihrer Kü

Küchen aus der Region Besondere Art öffnet exklusiven Sachsenküchen-Store Verbraucher achten darauf, wo das, was sie konsumieren, herkommt. Das gilt längst nicht mehr nur für Lebensmittel. Auch Möbel sollen nachhaltig und Ressourcen schonend produziert werden. Ein Konzept, das auch Sachsenküchen verfolgt. Jetzt gibt es Sachsenküchen auch in Leipzig. Im Barfußgäßchen 11 hat das Küchenstudio der besonderen Art einen exklusiven Sachsenküchen-Store eröffnet. „In den vergangenen Jahren war es den Leuten egal, woher ihre Küchen kommen. Jetzt ist auch in diesem Bereich der Trend nach Regionalisierung zu spüren“, berichtet Filialleiter Falk Feller. „Die Leute möchten wissen, wo, unter welchen Bedingungen produziert wird und welches Material zum Einsatz kommt. Diesem Bedürf-

nis können wir mit unserem Partner Sachsenküchen vollends nachkommen.“ Denn die traditionsreiche Manufaktur, die seit knapp 100 Jahren in Obercarsdorf hochwertige Küchenmöbel produziert, lege höchsten Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität – bei einem sehr guten Preis-LeistungsVerhältnis. Zur Neueröffnung wartet ein besonderes Angebot auf die Leipziger: 30 perfekte Sachsenküchen mit Siemens-Geräten, inklusive Anlieferung, Montage und fünf Jah-

re Garantie für nur 8639 Euro. „Wer seinen Grundriss mitbringt, kann aus 32 Fronten, 31 Korpussen, 42 Arbeitsplattendekoren und 50 Griffen wählen. Der Preis bleibt gleich – egal wie groß die Küche ist“, versichert Feller.

Küchenstudio der besonderen Art GmbH, Barfußgäßchen 15, 04109 Leipzig, Tel. 0341 23064772, www.besondere-art.de

ntie ngeräten Jahresgara NS Marke E M IE S ge und 5 it ta m n o M , g ferun inkl. Anlie von je nungspreis zum Eröff

8.639,00

zieru 0 % Finan

ng*

Küchenstudio der besonderen Art GmbH Barfußgäßchen 11 | 04109 Leipzig | Telefon 0341 – 23 06 47 72 Di bis Fr 10 – 19 Uhr | Mo und Sa 10 – 16 Uhr *0 % eff. Jahreszins, ab einem Einkaufspreis von 100 €, Laufzeit bis zu 60 Monaten, Keine Anzahlung, keine Gebühren, Finanzierung über CommerzFinanz GmbH Schwanthaler Straße 31, 80336 München, Bonität vorausgesetzt, nur bis 20.12.2014

Mitten in der Leipziger Innenstadt: Falk Feller ist Leiter der neuen Sachsenküchen-Filiale im Barfußgäßchen 11. Foto: André Kempner


– Anzeige –

Erholsam schlafen mit der richtigen Bettausstattung Sicherheit bei der Wahl von Matratze, Kissen und Lattenrost Ein vom Institut ProSchlaf im Ärztezentrum SM Salzburg entwickelter Test am Liege-Simulator hilft ab sofort jedem Konsumenten, genau das Bettsystem zu finden, welches sein Körper für einen erholsamen und schmerzfreien Schlaf braucht. Dieser kostenfreie Service wird nun auch in Leipzig angeboten. Kaum eine Kaufentscheidung ist für den Konsumenten so schwierig wie die, eine geeignete Bettausstattung zu finden. Schwierig deshalb, weil die Wahl von Matratze, Kissen und Lattenrost bereits nach kurzem Probeliegen getroffen werden soll, ihre ergonomische Eignung jedoch erst nach mehreren Wochen oder Monaten beurteilt werden kann. In Tageskleidung und mit aktiver Körperspannung ist ein „ProbeLiegen“ aus schlafmedizinischer Sicht ungeeignet. Auch ein ProbeSchlafen über wenige Wochen kann für den Körper problematisch werden, wenn eine anfangs angenehme Empfindung nach Wochen durch Verspannungen überlagert wird. Ein Team aus Medizinern und Schlafforschern des Instituts Proschlaf unter der medizinischen Leitung von Dr. med. A. Kainz hat nun eine Methode entwickelt, wie für jeden sicher und einfach die körpergerecht-optimale Bettausstattung aus Matratze, Kissen und Lattenrost gefunden werden kann. Das Verfahren wird unter der Bezeichnung „Schlafoptimal” von autorisierten Zentren für körpergerechte Matratzen-Anpassung durchgeführt. Eigener Körper ist der Maßstab Das Besondere daran ist, dass die Matratze zu einem ganz persönlichen Gesundheitsgerät wird. Das Risiko, die falsche Matratze zu kaufen, ist ausgeschaltet. Weil mit der Schlafoptimal-Methode der eigene Körper zum Maßstab von Matratze und Kissen gemacht wird. „Welche Matratze?“ Messung am Liege-Simulator gibt Auskunft Für den einzelnen Konsumenten ist alles recht einfach. Bei einem

physiologischen Matratzen-Test am Liege-Simulator, wird die individuell passende Zusammenstellung von Matratze, Kopfkissen und Lattenrost ermittelt, welche der Körper für die bestmögliche Erholung im Schlaf benötigt. Individuell angepasste Matratze Auf Wunsch kann man sich dann auf Basis des Testergebnisses seine orthopädisch perfekte WohlfühlMatratze sowie das genau dazu passende Kopfkissen und den Lat- Auf dem Liege-Simulator wird das individuell passende Stütz- und tenrost anfertigen lassen. Dabei Entlastungsprofil für Matratze, Kopfkissen und Lattenrost ermittelt, welches der Körper für die bestmögliche Erholung im Schlaf benötigt. kann der Konsument aus verschiedensten Materialarten, Stärken, Kompetente Fachberatung Komfort- bzw. Festigkeitsstufen Zur Gestaltung der eigenen ergowählen. Diesen Materialien wird nomisch passenden Bettausstatdie Schadstofffreiheit nach dem tung stehen fachlich kompetente Öko-Tex-Standart 100 zertifiziert. Liege- und Schlafberater zur SeiFalls notwendig, können bei Bete. Langjährige Erfahrungswerte darf alle Bauteile der Matratze, über die positiven physiotheradas Kissen sowie der Lattenrost inpeutischen Wirkungen durch eine nerhalb von 6 Monaten kostenfrei körpergerechte Bettausstattung ausgetauscht werden. fließen in die Beratung ebenso ein Die dauerhafte Zufriedenheit der wie die neuesten Erkenntnisse der Konsumenten wird über die indiviphysikalischen Schlafforschung. duelle Liegeführung realisiert. Garantie und Nachbetreuung Austauschbare Stützmodule Der Konsument erhält eine umund Oberschichten für orthofassende NachbetreuungsgaranNach der Erfassung der Schlafpädisch ideale Körperlage gewohnheiten werden wichtige tie, welche er telefonisch, persönZum Einsatz kommt dabei die von Körper-Werte gemessen wie lich oder per Internet kostenfrei in dem Institut ProSchlaf entwickelte Nacken, Schulter, Taille, Hüfte, Anspruch nehmen kann. Modul-Technologie: Modulkern Rückenform und mehr. Er besitzt damit eine Gesund+ Oberschicht + Bezug. Dabei erheits-Matratze, die ihm nicht nur hält der Körper mittels 18 bis 24 kurzfristig erholsamen Schlaf verschafft, sondern dies auch noch Wie man sich bettet, nach vielen Jahren, wenn vielleicht so schläft man durch körperliche Veränderungen Das Schlafsystem eine andere Stütz-Struktur neu passt sich komeingestellt werden muss. plett dem Körper an, so dass dieser Termin zur Beratung und in jeder Lage optiMessung www.schlafoptimal.de mal gebettet ist. LageSeinen persönlichen Termin zur veränderungen bzw. häufiges Beratung und Messung am Liegeaustauschbarer Stützmodule in Drehen werden deutlich redu- Simulator erhält man im Schlaf7 verschiedenen Festigkeiten an ziert. Dadurch wird der Schlaf optimal-Zentrum für körperjeder Stelle genau jene Stützung, ruhiger und tiefer. Der Körper gerechte Matratzen-Anpassung in die für einen ruhigen, schmerz- und kann bestmöglich regenerieren Leipzig, Großer Brockhaus 1 unter störungsfreien Schlaf benötigt wird. und bildet neue Zellen. Immun- Telefon 0341 96283512 und system und Psyche werden ge0173 7361368 bei Schlafberater stärkt. Richard Röhr.

04103 Leipzig · Großer Brockhaus 1 Tel. 0341 - 96 28 35 12 · www.schlafoptimal.de

Erholsamer Schlaf – Quelle unserer Gesundheit Mit einem körpergerechten Bett schafft man sich im wahrsten Sinne des Wortes die „bestmögliche Grundlage“, um ausgeruht und leistungsfähig in den Tag zu starten. Diese neu gewonnene Energie ist wichtig, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden. Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir im Schlaf. Umso wichtiger ist es, diesen auch bestmöglich genießen zu können. Denn schlechter Schlaf macht auf Dauer krank.


Umstellung nach Messgeräterichtlinie-MID: Was ändert sich? » Neue Bezeichnung charakteristischer Durchflüsse:

ischen Wettbewerbs trat am 31. März 2004 die ein-

Die bisherigen Bezeichnungen für die charakteristi-

heitliche Richtlinie 2004/22 EG des Europäischen

schen Durchflüsse werden geändert und die Durch-

Parlaments und des Rates über Messgeräte, die Mea-

flussverhältnisse neu definiert. Dadurch können die

suring Instruments Directive (MID), in Kraft. Sie regelt

tatsächlich erreichbaren Leistungsdaten der Zähler

die allgemeinen und spezifischen Anforderungen an

besser dargestellt werden.

Messgeräte für das erstmalige Inverkehrbringen durch

Foto: Sensus GmbH Ludwigshafen

Im Rahmen der Harmonisierung des innereuropä-

den Hersteller. So wird gewährleistet, dass in der

Zählergrößen aktuell

neu nach MID

Europäischen Union – und damit auch in Deutschland

Q n 2,5

Q34

– nur die Wasserzähler verwendet werden, die den

Qn6

Q310

allgemeinen und gerätespezifischen Leistungsanfor-

Q n 10

Q316

derungen gerecht werden. Ab dem 31. Oktober

Q n 15

Q325

zählern verwendet die KWL bereits ab Januar 2015

2016 müssen alle neuen Messgeräte dieser Richtlinie

Q n 40

Q363

die neuen Zähler. So werden in den kommenden Jah-

entsprechen. In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Zäh-

ren nach und nach alle Zähler ausgetauscht.

Konformitätsanpassungen

lerbezeichnung: aus Q n (Nenndurchfluss) wird Q 3

Was bedeutet das für Kunden der KWL?

Die Richtlinie regelt die Konformität von zehn Mess-

(Dauerdurchfluss), z. B. aus Q n 2,5 wird Q34.

Sie müssen nichts tun. Der beim turnusmäßigen Umbau durch die KWL verwendete neue Zähler trägt

gerätearten, darunter auch Wasserzähler. Folgende Anpassungen erfolgen:

bereits die Bezeichnung nach MID-Richtlinie. Zudem

» Neu definierte Leistungsbereiche: Durch die neuen Dauerdurchflusswerte und die

werden ab dem Jahr 2015 sowohl die alte als auch

neuen Durchflussverhältnisse verändern sich der

die neue Zählerbezeichnung (z. B. Q n 2,5 / Q34) auf

Die neue Kennzeichnung besteht aus dem

untere und der obere Belastungsbereich. Die metro-

den Rechnungen angegeben.

CE-Zeichen, dem Metrologiekennzeichen »M«,

logischen Klassen A bis C entfallen und werden

www.wasser-leipzig.de/wasserzaehler

dem Jahr, in dem die Kennzeichnung angebracht

durch die R-Klassen (Normzahlenreihe R5, ISO 3,

wurde und der Kennnummer für die vom Bundes-

1973) ersetzt. Die Eichgültigkeitsdauer für Wasser-

KWL – Kommunale Wasserwerke

ministerium für Wirtschaft Benannte Stelle, welche

zähler bleibt bestehen.

Leipzig GmbH

» Neue Kennzeichnung der Wasserzähler:

für das Konformitätsbewertungsverfahren beim Hersteller zuständig ist.

Postfach 10 03 53 | 04003 Leipzig

Umstellung bei der KWL

Telefon 0341 969-2222

Bis 30. Oktober 2016 dürfen weiterhin Wasserzähler

kundenservice@wasser-leipzig.de

nach den bisher geltenden Vorschriften eingebaut werden. Laut Eichgesetz können diese auch darüber

Beratung im Energie- und Umweltzentrum

hinaus nachgeeicht werden und bleiben somit in

Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig

Betrieb. Beim turnusmäßigen Neueinbau von Wasser

Öffnungszeiten Mo –Fr 9–18 Uhr

Das bewegt mich. Wenn jeder unserer Handgriffe die Versorgung der Leipziger sichert.

24-Stunden-Entstörungsdienst Telefon 0341 969-2100

www.wasser-leipzig.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.