Bald nun ist Weihnachtszeit 2019 | Altenburg

Page 1

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Mittwoch, 27. November 2019

SCHOKI-FREIER ADVENTSKALENDER Der Lebendige Adventskalender in Schmölln lädt im Advent täglich zu besinnlichen Momenten ­ohne Weihnachtsstress ein. SEITE 4

VERANSTALTUNGS-TIPPS Von Altenburg bis Wintersdorf: Im Altenburger Land gibt es im Advent eine Vielzahl von Märkten, Festen und Konzerten. SEITEN 6/7

OH DU ÖKOLOGISCHE... Lieber ein Plastikweihnachtsbaum oder einer aus dem Wald? Was serviere ich vegetarischen Verwandten? Tipps und Rezepte. SEITE 10

24041201_001119

www.lvz.de/region


2

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT

Verehrte Leserinnen und Leser,

E

in guter Freund schrieb mir einmal zu Weihnachten einen Gruß mit folgendem Spruch: „Mach es wie Gott, werde Mensch!“ Ein bisschen erschrocken war ich schon und fragte mich: Bin ich denn für ihn noch gar kein richtiger Mensch? Aber dann hätte er mir doch nicht geschrieben und mir „Fröhliche Weihnachten“ und viel Segen ­gewünscht. Der Spruch war irgendwie provozierend und hatte zumindest eins geschafft – er ließ mich nicht mehr los. Also musste ich mich mit ihm auseinandersetzen. Natürlich wusste ich, was Weihnachten gefeiert wird – das Christkind in der Krippe, Maria und Josef, die Engel, die Hirten, die Schafe, Christbäume, tolle Geschenke – und nun sollte ich auch noch Mensch werden? Ich gebe zu, dass mich diese Aufforderung auch ein wenig verunsicherte. Ich fragte mich, wie wirke ich eigentlich auf andere Men-

schen, mit denen ich beruflich oder auch privat zu tun habe. Mit vielen Menschen komFoto: Mario Jahn me ich ganz gut zurecht. ­Andere sind eher distanziert, und bei denen bin ich mir nicht sicher, ob sie so positiv über mich denken und reden, wie ich mir das wünsche. Außerdem bin ich nicht jeden Tag gleich gut drauf. Wie schnell schlägt mitunter meine gute Laune und Freundlichkeit ins Gegenteil um? Manchmal ärgere ich mich auch im Nachhinein über eine blöde Reaktion meinerseits oder ein unfreundliches Verhalten gegenüber Mitmenschen, die etwas anderes von mir erwartet hatten. Schließlich habe auch ich, wenn ich ehrlich bin, meine Vorbehalte und Vorurteile gegen manche Leute. Klar, das alles geht vielen Men-

Kurioses zum Fest Wussten Sie schon, ... ... dass ein Viertel aller Deutschen am Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat isst? ... dass Kinder in den USA Weihnachtspostfilialen in schlechten Wirtschaftsjahren mehr Briefe schicken? ... der weiße Puderzucker auf Christstollen symbolisch für die Windel des neugeborenen Jesus steht? ... dass sieben von zehn britischen Hunden ein Weihnachtsgeschenk von ihren Besitzern bekommen?

Mythos Verdauungsschnaps Gans mit knuspriger Haut, dazu extra viel Soße, danach was Süßes: Nach dem Genuss folgt oft das weit weniger schöne Völlegefühl. „Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich – aber bei vielen Menschen kann es tatsächlich sein, dass energiereiches und fetthaltiges Essen schwer im Magen liegt“, sagt Antje Gahl, Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Nach dem Dessert kommt daher oft ein Schnaps auf den Tisch – „um den Magen aufzuräumen“, wie es im Volksmund oft heißt. Doch funktioniert das wirklich? Einen wissenschaftlichen Beleg gebe es laut Gahl jedenfalls nicht. „Der gefühlte Effekt, dass Alkohol den Magen aufräumt, kommt wohl eher daher, dass er eine leicht narkotische Wirkung hat – das unangenehme Völlegefühl wird also abgemildert“, sagt die Expertin. Wer dem vollen Magen wirklich helfen will, sollte statt dem Verdauungsschnaps eher einen Verdauungsspaziergang wählen.

schen so, doch was mich selbst betrifft, so könnte ich das ja vielleicht etwas aufmerksamer beobachten, es beeinflussen oder sogar verändern. Bei an­deren Menschen kann ich das nicht wirklich, es sei denn, sie ­bitten mich um Rat oder ­Hilfe. Bei mir selbst habe ich es aber in der Hand. Am ersten Advent beginnt die Vorweihnachtszeit also eine Zeit der Vorfreude und

Lass dich nicht von negativen Gefühlen und Meinungen in den Abgrund ziehen. Konrad Köst Pfarrer Katholische Gemeinde Altenburg/Schmölln

der Vorbe­reitung auf das eigentliche Fest. Viele Adventsbräuche haben genau damit etwas zu tun. Wir zeigen uns dem ­anderen

gegenüber von ­unserer besten Seite. Wir ­senden kleine Zeichen der Zuneigung und Freundlichkeit an die Menschen in unserem Leben. Wir zeigen ihnen damit, dass sie uns wichtig und wertvoll sind und wir schaffen eine Atmosphäre des guten Miteinanders. Eine einzige Praline in Geschenkpapier verpackt, mit einem lieben Gruß oder Spruch versehen und einem Mitmenschen geschenkt, kann für beide die Welt in Licht, also zum Guten verwandeln. Gerade dieser adventliche Brauch des Wichtelns kann so viel positive mitmenschliche Energie freisetzen, die so wichtig ist für unsere Welt. Unsere Welt ist nämlich immer wieder in Gefahr, durch Gleichgültigkeit oder Egoismus oder durch ungezügelten Zorn oder Hass menschlich auseinanderzubrechen. Doch in der Adventszeit wird uns wie ganz selbstverständlich bewusst, wie sehr wir eine im wahrsten Sinne

des Wortes „heile Welt“ vermissen und eine „geheilte Welt“ brauchen. Also müssen wir jetzt anfangen, neu zu denken und zu handeln, um dieses Welt des Miteinanders aufzubauen. Das fängt immer zuerst bei mir selbst an. Werde Mensch, werde noch menschlicher, begreife dich als Mensch unter Menschen, die dich brauchen und die du brauchst! Lass dich nicht von negativen Gefühlen und Meinungen in den Abgrund ziehen, sondern entdecke und entfalte in dir die posi­tiven Kräfte neu. Holen wir sie heraus, wie den Karton mit dem Christbaumschmuck und hängen wir sie gut sichtbar auf, damit sie unsere Herzen heller machen und unseren Alltag erleuchten. Eine gesegnete und frohmachende Adventszeit und anschließend ein wunderbares Weihnachtsfest wünscht ­Ihnen Ihr Pfarrer Konrad Köst aus Altenburg

Ein Licht im Advent Erlöse aus der OVZ-Spendenaktion gehen an die Dietrich-Bonhoeffer-Schule

D

ie Osterländer Volkszeitung bittet auch in diesem Jahr ihre Leserinnen und Leser um Unterstützung von Menschen in Not bei der Aktion „Ein Licht im Advent“. Im vergangenen Jahr konnte dank der Unterstützung der Leser sieben verschiedenen Spendenempfängern in Leipzig und der Region mit rund 120 000 Euro geholfen werden! 2500 Einzelspender machten es möglich, dass das „Licht im Advent“ für Menschen in Not scheinen konnte: In Altenburg gingen die Erlöse im vergangenen Jahr an das Projekte Horizonte Altenburg. Im Advent 2019 startet die OVZ-Benefizaktion zum vierten Mal. Auch diesmal haben wir verschiedene Hilfsprojekte und Betroffene, die unsere Zuwendung brauchen. In Altenburg versucht die Dietrich-Bonhoeffer-Schule im sozial schwierigen Stadtteil Nord neue Wege zu gehen. So wird anders als in vielen anderen Einrichtungen ganz offen

das Thema Mobbing angepackt und versucht, Strategien für ein achtsameres Miteinander zu finden. Projekte und Veranstaltungen schaffen Verbindung, das Miteinander ist gelebter Alltag. Motto: „Wir sind die Bonhoeffer-Schüler.“ Um diese Identität zu unterstreichen und auch nach außen mehr Selbstbewusstsein zu zeigen, wünschen sich Schüler und Lehrer eine Gestaltung der Schulhaus-Fassade. Der Namensgeber, Theologe und Widerstandskämpfer Diet-

Ein Licht

im Advent

rich Bonhoeffer, soll als Graffito-Porträt auf der Fassade dargestellt werden. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende hilft!

DIE DIETRICH-BONHOEFFER-SCHULE in Altenburg.

Foto: Mario Jahn


3

Mittwoch, 27. November 2019

Termine Weihnachtsmarkt Altenburg Mittwoch 27. November ●

17.30 Uhr Eröffnung des ­Weihnachtsmarktes vom Balkon des Rathauses mit „Rumpel­stilzchen“ und dem Weihnachtsmann 18 Uhr Glühweinparty – Musik zum Genießen mit Glühwein, Mandeln und anderen Leckereien

Sonntag, 8. Dezember ●

Mittwoch, 4. Dezember ●

Freitag, 29. November ●

16.30 Uhr „Auf der Suche nach Weihnachten ….“ – ein Erzählund Mitmachprogramm für kleine und große Kinder, gefüllt mit Geschichten, Gedichten und Liedern

18 Uhr Weihnachtliche Melodien gespielt von den Jagdhornbläsern der Kreisjägerschaft Altenburger Land auf dem Rathausbalkon

16 Uhr Die Künstler- und Wenzelgarde zeigt das ­Märchen „Rumpelstilzchen“ 17.30 Uhr „Weihnachtself Nummer Zwölf“ – Ein buntes Programm für alle kleinen und großen Kinder

Sonntag, 15. Dezember ●

Mittwoch, 18. Dezember Mittwoch, 11. Dezember ●

18 Uhr Glühweinparty

15 Uhr Preisverleihung zum Altenburger Tannenbaumschmuck­wettbewerb

Freitag, 6. Dezember Sonnabend, 30. November ●

16 Uhr Die Künstler- und Wenzelgarde spielt das Märchen ­„Rumpelstilzchen“ 18 Uhr Musikprogramm mit ­ „Rocco & Marc“

Sonntag, 1. Dezember ●

14.30 Uhr Weihnachtliche Musik von der Christlichen Gemeinde Zwickau

16 Uhr Weihnachtsprogramm mit Susi Sause – ein lustiges ­Mädchen singt und zaubert gern und ist ein bisschen frech. Sie saust auf der Bühne herum und macht viele tolle Sachen mit den Kindern 18 Uhr Colors of Soul – Gospel­musik live Nach dem Gospelkonzert endet der diesjährige Altenburger Weihnachtsmarkt.

Freitag, 20. Dezember

18 Uhr Glühweinparty

Sonnabend, 7. Dezember 16 Uhr „Weihnachten auf ­Hogwarts“ – die Kinder erleben auf dem berühmten Zauberschloss gemeinsam mit dem Zauberlehrer spannende Abenteuer 18 Uhr „Die Drachenburg – ­Musikanten“ bieten ein buntes musikalische Programm

18 Uhr Weihnachtliche Melodien gespielt von den Jagdhornbläsern der Kreisjägerschaft ­Altenburger Land auf dem Rathausbalkon

Sonntag, 22. Dezember ●

Freitag, 13. Dezember

18 Uhr Glühweinparty ●

16 Uhr „Meister Blaukopf“ – Mitmachprogramm für Kinder 17.30 Uhr Vorfreude auf Weihnachten mit dem Altenburger Folkloreensemble e.V.

18 Uhr Glühweinparty

Sonnabend, 14. Dezember ●

16 Uhr Programm für Kids – Weihnachtself Winni Wichtel hat seinen Wunschzettel verloren, so ein Ärger! Auf der Suche nach den Wünschen erlebt er so manches Abenteuer 18 Uhr Partymusik mit „2 Plus“

Sonnabend, 21. Dezember ●

16 Uhr Die Bremer Stadt­musikanten – musikalisches ­Programm für Kinder 18 Uhr Partymusik mit „Happy Feeling“

ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag/Samstag 10 bis 20 Uhr Sonntag 12 bis 19 Uhr Der WEIHNACHTSMANN schaut täglich um 16 Uhr auf dem Altenburger Weihnachtsmarkt vorbei.

3 h KOSTENLOSES PARKEN MIT

PARKSCHEIBE

26371001_001119

KLIMATISIERT

FREIES W-LAN


4

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT

Warten müssen ist unbeliebt LEBENDIGER ADVENTSKALENDER in Schmölln by Marco Naundorf Kornmarkt 19 04600 Altenburg marconaund@t-online.de

Frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr

2020

03447 31 50 17

25824301_001119

Am SCHMÖLLNER MARKTBRUNNEN wird das Friedenslicht in Empfang genommen.

Das ganz individuelle Präsent Nutzen Sie die Möglichkeit der Sonderetikettierung auf unseren hauseigenen Wein- und Sektflaschen. Auch in diesem Jahr wieder

5% Weihnachtsrabatt bis 23. Dezember.

Mittelweg 18 · 06712 Zeitz/ OT Würchwitz Tel. 034426 21420 · Fax 034426 21499 www.weingut-triebe.de · bauer.triebe@t-online.de Öffnungszeiten Weinverkauf Di. 10–18 Uhr, Mi.–Sa. 14–18 Uhr & jederzeit nach Vereinbarung 25835901_001119

Unser Angebot für Ihre Festtagstafel! Gänse, Flugenten, Puten und Kaninchen; alles frisch und auch als küchenfertige Teile erhältlich

Wild aus regionalen Jagdrevieren; Reh und Wildschwein, z. B. von der Keule oder Rücken

Wir bitten um baldige Vorbestellung! Verschenken Sie Schinken oder Salami aus unserer Produktion oder machen Sie Ihren Lieben eine Freude mit einem Gutschein aus unserem Hause. ALTENBURG

Rudolf-Breitscheid-Straße (bei Norma-Markt) Mo.–Fr. 7.00–18.00 Uhr Sa. 7.00–12.00 Uhr

ALTENBURG

Kornmarkt 13 Telefon 03447/50 80 44 Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr Sa. 8.00–12.00 Uhr 26115701_001119

GÖHREN

Eisenberger Straße 6 Telefon 03447/50 24 92 Di.–Do. 8.30–13.00 Uhr / 15.00–18.00 Uhr Fr. 8.30–18.00 Uhr Sa. 8.00–11.30 Uhr

ALTENBURG

Münsaer Straße (bei Penny-Markt) Mo.–Fr. 7.00–19.00 Uhr Sa. 7.00–12.00 Uhr

W

ie in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr in Schmölln wieder einen Adventskalender, der ganz und gar nicht ungesund ist. Hinter jedem der 24 Türchen steckt die Einladung, die Adventstage abseits von Hektik und Trubel als Zeit der Besinnung zu begreifen. Ein besonderes Erlebnis sowohl für den Besucher als auch für den, der als Türchenöffner zu sich einlädt. Der „Lebendige Adventskalender“ findet seine zwölfte Auflage. Das Besondere besteht für den Gast darin, dass er diese Zeit ganz bewusst als wertvolle Lebenszeit geschenkt bekommt, in der er nichts leisten muss. Der Gastgeber hingegen darf alle Möglichkeiten nutzen, sein Türchen mit Erwartung und Vorfreude ganz individuell zu „befüllen“. So soll das Warten auf Weihnachten, das nicht nur Kindern mitunter schwer fällt, zu einem freudigen Prozess werden. Eine frohe Wartegemeinschaft sozusagen! Dafür sorgen auch in diesem Jahr sowohl „altbewährte“ Gastgeber, als auch neue. Besonders dürfen sich Teilnehmer auf das Türchen Nummer 20 freuen, zu dem eine Personal-Trainerin unter ihrem Firmenslogan „Bewegung ist Goldwert!“ in der Caritas-Begegnungsstätte erstmals einlädt. Ein weiteres Highlight ist die Ankunft des Friedenslichts aus Bethlehem am 23. Dezember am Marktbrunnen. Alle sind herzlich eingeladen, eine Laterne mitzubringen, um dieses kleine

Zeichen mit in das eigene Zuhause zu nehmen. Die Organisatoren freuen sich schon auf alle Teilnehmer und hoffen, dass viele sich auch in den dunklen Abendstunden zu den Austragungsorten aufmachen.

Foto: Gemeinde Schmölln

Denn die einzige Herausforderung für den abendlichen Gast ist, sich darauf einzulassen, genau hinzuschauen, hinzuhören und die Vereinnahmung durch Stress auf eine Herzensbewegung zu reduzieren.

Termine Lebendiger Adventskalender 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13 14

Feuerwehr Am Brauereiteich 5 Landhandelsgesellschaft eG, ThomasMüntzer-Siedlung 11 Regelschule „Am Eichberg“, ­Rudolf-Seyfarth-Straße 21 INNOVA Sozialwerk e.V. Altenburger Straße 21 Heimat- und ­Verschönerungsverein Am Brauereiteich 1 Stadtkirche „St. Nicolai“ am Markt ­(Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde) Abgeordnetenbüro Ute Lukasch ­Brückenplatz 19 Ratskeller (EvangelischFreikirchliche Gemeinde) REISESERVICE Henkel Markt 26 Sparkasse Amtsplatz 3 Caritas-Begegnungs­stätte, Am Kiesberg 13 Stadt- und Kreis­bibliothek, Markt 42/43 DRK „Villa an der ­alten Hausmühle“ Bergstraße 4 | 17 Uhr The BASE Finkenweg 11 | 15 Uhr

15 16 17 18 19

20 21

22 23 24

Arabische Lebensmittel Ramona Brand ­Altenburger Straße 11 Wohnungsverwaltung Schmölln Finkenweg 1 | 17 Uhr Knopf- und ­Regionalmuseum Sprottenanger 2 Kletterhalle, ­Cosswitzanger Roman-Herzog­Gymnasium Schmölln, ­Hermann-von­Helmholtz-Straße 18 2wingsFIT Ute Winges, Am Röhrenstuhl 20/1 Katholische Kirche ­Lindenberg 2 Glockenverein „Maria ­Immaculata“ Schmölln Friseursalon ­extrem stylish & schön ­Gößnitzer Straße 35 Marktbrunnen Ankunft des Friedenslichtes aus Betlehem Stadtkirche „St. Nicolai“ am Markt Katholische Kirche ­Lindenberg 2 Evangelisch-­­Freikirch­liche ­Gemeinde Karl-Liebknecht-Straße 12

Wenn nicht anders ­angegeben, werden die Türchen jeweils 18 Uhr geöffnet.


5

VERANSTALTUNGSTIPPS

Mittwoch, 27. November 2019

Ein garantiert stressfreier Besuch Handy ausschalten, Platz nehmen und genießen: THEATERBESUCHE SCHÜTZEN VOR WEIHNACHTSSTRESS

Z

um Dezember gehört neben Lebkuchen und Glühwein oft mehr Stress als einem lieb ist. Zwischen all dem Trubel in Geschäften und auf Märkten gibt das nahende Fest aber auch Anlass zum Innehalten. Das Theater Altenburg Gera lädt zu Konzerten mit festlicher Musik, zu rührenden Geschichten für Klein und Groß und zum mitreißenden Ballett ein – garantiert stressfrei. Am 8. Dezember um 18 Uhr wird „Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung“ einmalig im Theater-

zelt Altenburg gespielt. Die Kammeroper von Viktor ­Ullmann ist eine Zusammenarbeit von Musiktheater und Puppentheater und behandelt zeitlose ethische, philosophische und religiöse Themen. Für diese hervorragende Inszenierung wurde die Regisseurin Kai Anne Schuhmacher mit dem GötzFriedrich-Studiopreis 2019 ausgezeichnet.

„DER VETTER AUS DINGSDA“ wird im Theaterzelt aufgeführt. Foto: Ronny Ristok

Der Kaiser Overall will Krieg. Dabei setzt er die Mitwirkung des Todes voraus. Dieser jedoch fühlt sich gegen seinen Willen vereinnahmt und tritt in den Streik. So können die Menschen nicht mehr sterben. Das Land versinkt im Chaos. Beim Traditionellen Weihnachtskonzert am 12. Dezember 14.30 Uhr und am 13. Dezember um 19.30 Uhr erklingen „Bübchens Weihnachtstraum“ von Engelbert Hum-

perdinck und „Christmas Day“ von Gustav Holst. Die beiden stimmungsvollen Werke führt das Philharmonische Orchester Altenbug Gera zusammen mit dem Philharmonischen Chor Gera, dem Kinder- und Jugendchor sowie Solisten des Thüringer Opernstudios auf. Das Thüringer Staatsballett präsentiert den beliebten Tanzabend „Forever ­Lennon“ am 19. und 27. Dezember jeweils 19.30 Uhr. Live auf der

Bühne spielt Johnny Silver mit seiner Band die größten Hits von John Lennon und den Beatles. Das Kabarett „Paarshit – Jeder kriegt, wen er verdient“ mit Mandy Partzsch und Erik Lehmann gastiert am 20. Dezember um 19.30 Uhr. Mit Lust und Charme sezieren sie alle Klischees und Vorurteile, die der Krampf der Geschlechter zu bieten hat. Zum letzten Mal ist die Komödie „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ am 21. Dezember um 19.30 Uhr zu erleben. In dem Schauspiel von Theresia Walser geraten drei Gat­tinnen ehemaliger Dikta­toren ins Plaudern und es entwickelt sich eine hitzige Diskussionen. Dolmetscher Gottfried versucht ver­zweifelt, durch geschickte Falschübersetzungen eine politische Katastrophe zu verhindern. Ein fulminanter Schlagabtausch nimmt seinen amüsanten Lauf. Der Puppenspieler Tobias Weishaupt zeigt am 26. De-

zember um 10 Uhr sowie am 29. Dezember um 16 Uhr sein Solo „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ für Kinder ab fünf Jahren. Der Erfinder Rodolfo träumt davon, ein Tier zu erfinden, das leicht wie ein Vogel, lebendig wie ein Insekt und schön wie eine Blume ist. Die Operette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke wird am 26. Dezember um 18 Uhr und am 28. Dezember um 19.30 Uhr aufgeführt. Auf der knallbunt möblierten Drehbühne wird geliebt, gelogen, geweint und natürlich gehofft, dass am Ende alles gut wird. Alle Stücke werden aufgrund der Sanierung des Theatergebäudes im Theaterzelt in Altenburg auf dem großen Festplatz aufgeführt. Infos und Karten gibt es an den Theaterkassen, telefonisch unter 03447 585160, online unter www.theateraltenburg-gera.de sowie an allen eventim-Vorverkaufsstellen.

Premieren bis zum Spielzeitende im Theaterzelt Altenburg Spielzeit 2019/20

Kriminal-Tango

Ein mörderischer Spaß · Revue mit Künstlern aller fünf Sparten SA 29. FEB 2020 · 19:30

Meisterdetektiv Kalle Blomquist Familienstück nach Astrid Lindgren SO 8. MRZ 2020 · 16:00

Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur Komische Oper von Albert Lortzing SO 5. APR 2020 · 18:00

Monty Python‘s Spamalot

Musical von John Du Prez und Eric Idle SO 26. APR 2020 · 18:00

Der Religionslehrer

Schneewittchen und die sieben Zwerge Märchenstück nach den Brüdern Grimm SO 1. DEZ 2019 · 16:00

Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung Spiel in einem Akt von Viktor Ullmann Stipendiatenprojekt der Theater-Stiftung Gera SO 8. DEZ 2019 · 18:00

Schauspiel von Mihaela Michailov · Deutschsprachige Erstaufführung SO 26. JAN 2020 · 18:00

Ein Maskenball (Un ballo in maschera) Oper von Giuseppe Verdi SO 24. MAI 2020 · 18:00

Festhalten!

Alle da! Unser kunterbuntes Leben

Ballettabend von Hudson Oliveira · Uraufführung SA 30. MAI 2020 · 19:30

Die Ratten

Mystery-Musical nach einer sorbischen Volkssage Text von Manuel Kressin · Musik von Olav Kröger · Uraufführung FR 12. JUN 2020 · 20:00 · Lumpzig · Bockwindmühle

Nach dem Kinderbuch von Anja Tuckermann und Tine Schulz MI 29. JAN 2020 · 10:00 Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann SO 16. FEB 2020 · 18:00

Theaterkasse Gera 0365 8279105 · Theaterkasse Altenburg 03447 585160 · www.theater-altenburg-gera.de 26352401_001119

Krabat


6

VERANSTALTUNGSTIPPS

Märkte, Feste, Konzerte und Ausstellungen scher Ausflug mit zahlreichen Spielmöglichkeiten erwartet Groß und Klein. Die Ausstellung startet am 1. Dezember und endet am 15. März 2020. Von Dienstag bis Sonntag ist sie zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, an Heiligabend und am Neujahrstag ist geschlossen. Am ersten Weihnachtsfeiertag ist das Schloss von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Weihnachtsmarkt ●

Vom 27. November bis zum 22. Dezember beherbergt der ­Altenburger Marktplatz den Weihnachtsmarkt. Klein und Groß dürfen sich auf ein vielfältiges Programm und den regelmäßigen Besuch des Weihnachtsmannes freuen. Alle Infos lesen Sie auf S. 3.

Bei den Adventsschmecktouren der Altenburg Tourismus GmbH geht es auf kulturelle und kulinarische Entdeckungsreise durch Altenburg. Denn die gemütliche Führung durch die Altstadt und über den Weihnachtsmarkt bein­haltet die Verköstigung weihnachtlicher Spezialitäten. Die Mittagstour findet an jedem Advents­samstag ab 11 Uhr statt, die Abendtour an jedem Adventsfreitag ab 17 Uhr.

PLAYMOBIL-Ausstellung ●

In diesem Winter verwandelt der Hamburger Künstler und Sammler Oliver Schaffer das ­Residenzschloss Altenburg in eine märchenhafte Spielzeuglandschaft. Mehr als 5000 Figuren in aufwendig inszenierten Schaulandschaften über zwei Etagen lassen Kinderherzen höher schlagen und Erwachsene in Erinnerungen schwelgen. Besucher können das Königreich der Schneekristalle entdecken oder das Circus-Theater Roncalli besuchen und ihrem Weg aus dem märchenhaften Wunderland­Labyrinth finden: Ein fantasti-

Der Gemischte Chor Altenburg präsentiert am 14. Dezember ab 16 Uhr im Ratshaussaal Weihnachtslieder. Tickets dafür gibt es bei der Tourismus GmbH und in der Altenburg Info auf dem Marktplatz. Am 21. Dezember treten die Chormitglieder ab 17 Uhr in der Agneskirche auf, hier wird um einen freiwilligen Obolus gebeten.

Die beliebte Geschichte „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ nach den Brüdern Grimm hat am 1. Dezember ab 16 Uhr Premiere im Theaterzelt Altenburg. Das Theaterstück für Kinder ab sechs Jahren ist auch für Erwachsene und wird von Schauspieldirektor Manuel ­Kressin inszeniert. Fantasievolle Bühnenbilder und Kostüme von Mathias Rümmler verleihen dem Schauspiel eine märchenhafte Erscheinung und mit Liedern von Schauspielkapellmeister Olav Kröger wird es auch musikalisch erlebnisreich. Weitere Familienvorstellungen finden am 14. und 15. Dezember sowie am 25. Dezember ab jeweils 16 Uhr statt.

Das Jahr klingt traditionell mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie, der unvergleichlichen Vertonung von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ aus. Am 31. Dezember ab 15 Uhr in der Brüderkirche Altenburg führen Orchester, Chöre und Solisten gemeinsam dieses hoffnungsvolle Meisterwerk auf. Ein weiteres Highlight zum Jahreswechsel wird auch die Silvestergala „Achtung, Rutschgefahr!“ am 31. Dezember ab 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) im Theaterzelt Altenburg. Das Schauspielensemble und Mitglieder des Philharmonischen ­Orchesters Altenburg Gera laden zu einer Party voller Überraschungen mit Snacks, Getränken und Tanzmusik aber ohne Feuerwerk. Begrüßt wird das neue Jahr dann sogleich mit dem schwungvollen Neujahrskonzert „2020 Olé - Das kommt mir spanisch vor!“ am 1. Januar 2020 ab 19.30 Uhr im Theaterzelt Altenburg.

Göpfersdorf Weihnachtsmarkt

Adventskonzert Im Bachsaal des Altenburger Residenzschlosses treten am ­30. November und am ­15. ­De­zember Künstler auf. Am 30. November gibt es ab 17 Uhr eine Lesung von Frank Sieckel und danach Orgelmusik von Felix Friedrich. Am 15. Dezember spielt ab 16 Uhr der Förderverein des Altenburger Musikfestivals ein Weihnachtskonzert.

Weihnachtsmarkt ●

Silvester

Weihnachtsmärchen Sonderführung

Gößnitz

Weihnachtssingen

WEIHNACHTEN in der Region Altenburg

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT

Am dritten Advent findet von ­14 bis 20 Uhr im Kulturgut Quellenhof Garbisdorf zum ersten Mal die Quellenhof-Weihnacht statt. Es gibt Angebote für Klein und Groß sowie musikalische Begleitung vom Frauenchor Göpfersdorf.

Der Weihnachtsmarkt in Gößnitz findet am ersten Adventswochen­ende auf dem Freiheitsplatz statt. Die Besucher erwartet außerdem ab 14 Uhr Ponyreiten, Darbietungen von Gößnitzer Kindern sowie ein Auftritt in der hiesigen Tanzschule. Ab 15 Uhr gibt es wahrhaft himmlische Musik von ganz besonderen Interpreten: „Der Pfarrer und seine Band“ rocken die Bühne. Ab 17 Uhr liefert der Posaunenchor Glauchau weihnachtliche Klänge. Der Weihnachtsmann hat sich ebenfalls für den Nachmittag angekündigt. Das Vergnügen endet um 19 Uhr.

Lucka Seniorenweihnachtsfeier ●

Die Stadt Lucka lädt ihre Senioren für den 5. Dezember zur Weihnachts­feier ein. Beginn ist um 14.30 Uhr im Saal des Deutschen Hauses. Bei Kaffee und dem bekannten Luck´schen Weihnachtsstollen kommen die älteren Damen und Herren in den Genuss zahlreicher künstlerischer Darbietungen.

Ausstellung ●

Eine weihnachtliche Schau zeigt das Heimatmuseum am 14. Dezember. Geöffnet ist von 10 bis 17 Uhr.

Weihnachtsmarkt Weihnachtsausstellung ●

In der Heimatstube Gößnitz gibt es vom 30. November bis zum 15. Dezember eine Weihnachtsausstellung. Die Schauvorführung ist sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.

Silvester ●

Am 31. Dezember findet eine Silvesterveranstaltung in der Stadthalle „Friedrich Ludwig Jahn“, Freiheitsplatz 5a in Gößnitz statt.

Weihnachtskonzert ●

Hartha Weihnachtsmarkt ●

Die Straußenfarm in Hartha veranstaltet wieder einen Weihnachtsmarkt. Familie Burkhardt lädt in diesem Jahr am ersten Advent ab 11 Uhr auf den Hof ein. Die Schalmeienkapelle Löbichau und das Altenburger Folkloreensemble eröffnen die Veranstaltung. Direkt aus der Weihnachtsbäckerei kommen Walnussstollen und Weihnachtskräppelchen. Außerdem gibt es in diesem Jahr einen Streichelzoo mit den Alpakas der Familie Böhme, Schafen und Ponys.

Besinnlich wird es in Lucka am dritten Adventswochenende: Auf dem Parkplatz vor dem Service Center des Wellpappenwerk in der Friedrich-Ebert-Straße findet in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt statt. Eröffnet wird er am 14. Dezember um 14 Uhr. Zum Abschluss des Marktes tritt auch in diesem Jahr das ­Jugendblasorchester Lucka am 15. Dezember um 15 Uhr in der Luckaer Pankratiuskirche statt.

Heiligabend findet das traditionelle Weihnachtskonzert des Jugendblasorchesters Lucka vor der Grund- und Regelschule ­Lucka statt. Los geht es um 17.30 Uhr.

Meuselwitz ●

Brossner Christbaumsetzen Im Meuselwitzer Ortsteil Brossen geht das Brossner Christbaumsetzen am 1. Dezember in seine nunmehr zwölfte Runde. Ab 14.30 brennen am Weihnachtsbaum die Lichter, im Vereinshaus wird für das leibliche Wohl und die richtige Musik gesorgt. Vielleicht guckt sogar der Weihnachtsmann vorbei.

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.eventim.de 26142901_001119


7

Mittwoch, 27. November 2019

Weihnachtsmärchen Am 1., 8., und 15. Dezember suchen „Hänsel und Gretel“ in der Medienakademie Brossen ihren Weg aus dem Wald. Die Schüler der Medienakademie haben wie jedes Jahr ein Weihnachtsmärchen für die ganze Familie vorbereitet. Der Weihnachtsmann hat auch einen Besuch angekündigt. Los geht es jeweils ab 16.30 Uhr. Weihnachtsmarkt Vom 6. bis zum 8. Dezember findet der Meuselwitzer Weihnachtsmarkt statt. Den festlichen Auftakt bildet am 6. Dezember ab 17 Uhr das Weihnachtskonzert des Stadtchors Meuselwitz in der Martinskirche. Es folgt ab 18 Uhr ein Wichtelumzug mit dem Spielmannszug Starkenberg zum Weihnachtsmarkt. Start ist vor dem Rathaus. Am 7. Dezember gibt es ab 14 Uhr vom „Fantasy DJTeam“ Musik auf dem Markt und ab 14.30 Uhr wird in der Martinskirche gebastelt. Der Weihnachtsmann kommt um 16 Uhr. Am 8. Dezember spielt die Meuselwitzer Stadtkapelle ab 15 Uhr ein Konzert unterm Tannenbaum.

laden. Bei Speis und Trank klingt der Abend schließlich aus.

Mumsdorf ●

Weihnachtsmarkt ●

Weihnachtsmarkt Der Weihnachtsmarkt in ­Mockern geht am 30. November in seine sechste Runde. Am Feuerwehrhaus gibt es ab 14 Uhr ein buntes Markttreiben. Neben Kaffee, Stollen und Adventsgebäck haben die Organisatoren eine Bastelstrecke und eine große Tombola vorbereitet, bei der jedes Los gewinnt. Ab 17 Uhr treten die Ehrenhainer Schalmeien auf. Im Anschluss sind alle Besucher zu einem Lampionumzug einge-

Weihnachtsmarkt Der fünfte Mumsdorfer Weihnachtsmarkt findet am ­ 30. November am Gemeindeamt statt. Direkt nach der Eröffnung um 15 Uhr kommt auch schon der Weihnachtsmann. Ab 16 Uhr spielt das Jugendblasorchester aus Lucka. Und sicherlich zur Freude kleiner und großer Lokomotivenfans gibt es in diesem Jahr eine Eisenbahnausstellung.

Podelwitz

Mockern ●

Am 7. Dezember verköstigt die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr alle Hungrigen mit Erbseneintopf und Spirelli aus der Feldküche. Ab 15 Uhr führen Schüler aus der Grundschule Ponitz ein Weihnachtsprogramm auf. Im Anschluss kommt der Weihnachtsmann. Ab 18 Uhr gibt es Adventsmusik in der Kirche und ab 19 Uhr heizt Felix Kralacek’s Koffer-Kapelle in der Après-SkiHütte der Zschöpeler Heimatfreunde allen Tanzwütigen ein. Am 8. Dezember präsentieren die Ponitzer Landmäuse ihr Weihnachtsprogramm. Danach will erneut der Weihnachtsmann vorbei schauen. Ab 17 Uhr erhellt eine Feuershow den Abendhimmel. Zu den weiteren weihnachtlichen Highlights zählen die Puppenausstellung im Dorfgemeinschaftsraum der Feuerwehr, ein Kinderriesenrad und eine Rutschbahn, Animateure auf Stelzen, ein Orgelkonzert in der Kirche und ein vielfältiges Angebot auf drei Etagen des Renaissanceschlosses in Ponitz.

Unter dem Motto „Feliz Navidad“ lädt der Podelwitzer Carneval Club am 30. November rund um das Vereinshaus ab 15 Uhr zum Weihnachtsmarkt ein. Neben verschiedenen Programmpunkten, wie dem Posaunenchor Gieba oder einer Aufführung der Kinder der Grundschule Gößnitz, erwartet Besucher auch das Akkordeonorchester „Akkappella“ aus Meerane und die Dancegirls des PCC mit einem winterlichen Showtanz. Anschließend sorgen die Mitglieder des Carneval Clubs mit Aprez-Ski-Klängen bis in den späten Abend für ganz besonderen Pulzer Hüttenzauber. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ponitz Weihnachtsmarkt ●

Am 7. und 8. Dezember findet der Ponitzer Weihnachtsmarkt zum 30. Mal in und um das ­Renaissanceschloss statt.

runter „DJ Max“ (am 7. Dezember ab 17.30 Uhr), Oliver und Heidi (am 9. Dezember ab 18.30 Uhr), „Milk & Honey“ (am 10. Dezember ab 17.30 Uhr), „Denver“ (am 11. Dezember ab 17.30 Uhr), die „Thüringer Kreuzbuben“ (am 12. Dezember ab 17.30 Uhr), „Collage“ (am 14. Dezember ab 17.30 Uhr) und „Die Strings“ (am 15. Dezember ab 17.30 Uhr). Die Kinder der Kita Kastanienhof treten am 9. Dezember mit ihrem Programm auf. Tags darauf folgen die Knirpse der Kita „Johanniter“. Am 12. Dezember ist die Einrichtung „Am Finkenweg“ dran und am die 13. Dezember bilden die Kleinen der Kita „Bummi“ den Abschluss. Das Kinderprogramm beginnt jeweils um 15.30 Uhr, im Anschluss lesen die Mitarbeiter der Bibliothek eine Weihnachtsgeschichte vor. Neben dem Kinderkarussell „Bärchen“ wird auch die Eisenbahnausstellung für leuchtende Augen sorgen, die am zweiten Adventswochenende auf den Schmöllner Weihnachtsmarkt lockt. Zu den Dauergästen zählen der Sandmann und der Weihnachtsmann, die beide jeden Tag auf dem Markt anzutreffen sind. Als weiteres Highlight wird täglich mehrfach ein Türchen vom großen Weihnachtsmannkalender geöffnet.

Schmölln Weihnachtsmarkt ●

Der Weihnachtsmarkt in Schmölln findet vom 6. bis zum 15. Dezember statt. Die Eröffnung auf dem Schmöllner Marktplatz beginnt am 6. Dezember um 17 Uhr. Der Bürgermeister begrüßt zusammen mit dem Weihnachtsmann, der Knopfprinzessin und dem Sandmann das Markttreiben. ­Danach tritt der Musik-ExpressSchmölln auf. Zahlreiche Künstler werden die Marktbesucher unterhalten, da-

Adventsliedersingen ●

Der Freundeskreis KulturRaum-Kirche lädt für den 22. Dezember mit dem Bläserchor Schmölln – Großstöbnitz zum Singen ein. Beginn ist um 16 Uhr in der Kirche St. Nicolai.

Der Welt

2

26142101_001119

Nähere Informationen unter www.rodenstock.de/gleitsicht-experte Zufriedenheitsgarantie für 6 Monate beim Kauf von Rodenstock Marken-Brillengläsern.

26109902_001119

Weihnachtsmarkt Die Evangelische Kirchgemeinde Wintersdorf, der Ortsteilrat und zahlreiche Vereines des Ortes laden für den 1. Dezember auf dem Wintersdorfer Kirchplatz zum Weihnachtsmarkt. Ab 14 Uhr können die Besucher verschiedene kulinarische Angebote probieren und Geschenkartikel wie Floristik- und Kosmetikartikel, Spielwaren, Keramik und weitere Geschenkartikel schoppen. Das Altenburger Blasorchester tritt ab 15 Uhr auf. Danach ab 16 Uhr schaut der Weihnachtsmann vorbei und sammelt die Wunschzettel von Kindern ein. Ab 17 Uhr findet ein klassisches Adventsorchester mit dem Gemischten Wintersdorfer Chor und irischer Weihnachtsmusik in der Kirche statt. Um 18.30 Uhr endet die Veranstaltung.

BRILLE/R2617 C

- Besichtigung der Einrichtung - Verkauf verschiedenster Artikel - Bastel- und Unterhaltungsangebote - köstliche Speisen und Getränke Lassen Sie sich auf angenehme Art und Weise auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit einstimmen.

+

1

Wintersdorf

Wir laden Sie recht herzlich ein, Gast in unserer Werkstatt zu sein.

Rodenstock Zufriedenheitsgarantie2

Individuelle Meisterstücke mit der Rodenstock Zufriedenheitsgarantie. Jetzt Termin vereinbaren.

Am ersten Advent findet in Treben der einzig kuschelige warme Weihnachtsmarkt der Region statt. Im schönen Ambiente der alten Mälzerei laden der örtliche Rittergutsverein und der Feuerwehrverein am 1. Dezember ab 14 Uhr zum Budenzauber im Gewölbe ein. Zum Weihnachtsprogramm gehört das traditionelle Weihnachtsbaumsetzen mit musikalischer Untermalung durch die Jagdhornbläser. Es gibt Süßes aus der gemütlichen Kaffeestube Deftiges vom Grill genießen. Vor allem an Familien richtet sich die Aufführung des Weihnachtsmärchens „Unterm Dach“.

„Tag der offenen Tür“

Rodenstock Gleitsichtgläser

BESTE GLEITSICHT HIER BEI UNS.

Blasorchester

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram

50 € GUTSCHEIN1

Weihnachtsmarkt

Das erfolgreichste

Inh. Antje Matetschk Reichsstraße 23 · 04552 Borna Tel. 03433 204115 www.augenoptik-seiberlich.de

Jetzt einlösen bis 31.12.2019:

Treben

Moderator Edi Graf

Fr., 24. Januar ’20, 20 Uhr, GERA Kultur- & Kongressztrm. VVK: Gera Information 03 65 / 8 38 1111, Ticketshop Gera 03 65 / 7 10 68 12; ZG Thüringen 03 61 / 227 5 227; www.eventim.de

25807801_001119

Samstag, den 30. November 2019

13.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Werkstattladen: Mo. – Fr. 9 – 11.30 und 13 – 15 Uhr Do. bis 17 Uhr

DRK Werkstätten Geithain Tautenhainer Str. 13 B 04643 Geithain 26081302_001119


8

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT

Für Adventsliebhaber und Weihnachtsmacher Im LVZ-Shop gibt es jede Menge Inspirationen für die Vorweihnachtszeit und Geschenkideen für das Fest

Kugelrauchfrau Zuggorschnägge Für weihnachtlichen Duft

Die im Osten spielten Eine Zeitreise durch den DDR-Fußball

Nachdem bisher immer Rauchmänner die Fans des sächsischen Dialektes verzückten, ist nun die Kugelrauchfrau „Zuggorschnägge“ an der Reihe. Mit Kaffeetasse, Kuchen und rotem Hut ist sie adrett anzuschauen und ideal als Kantenhocker nutzbar. 39,95 Euro

Viele Fakten und kaum bekannte Episoden zum Fußball in der DDR sowie zur heißen Zeit der politischen Wende werden unterhaltsam präsentiert und illustriert. 14,95 Euro

Bio Aronia Glühwein Wärmflasche von Innen Wärmen Sie sich in der kalten Jahreszeit auf: Gekeltert aus einem fein vergorenen Bio Aroniawein mit Glühweingewürznote und Rohrohrzucker, empfindet man den als sehr kräftig bekannten Aroniasaft im Glühwein als mild und angenehm. 4,49 Euro

Leipziger Frauen Historische Lebensbilder aus der Bürgerstadt Berühmte Frauen wie Louise Otto-Peters und Clara Zetkin stehen ebenso im Fokus der Geschichten dieses Buches, wie solche, an deren Namen sich viele nicht mehr erinnern, die aber Großes für die Stadt leisteten oder deren Schicksal eng mit Leipzig verbunden war. 16,90 Euro

Sandmann, lieber Sandmann Der DDR-Klassiker neu aufgelegt Seit nunmehr 60 Jahren zeigt das Sandmännchen täglich im Abendgruß eine Gutenachtgeschichte. Begleiten Sie in dem beliebten Würfelspiel den Sandmann auf seinem Abendspaziergang. Die einfache Regel garantiert Spielspaß schon für die jüngeren Mitspieler und erlaubt ein schnelles Losspielen. 19,99 Euro

30 Jahre Friedliche Revolution Die Überwindung der Angst In diesem Herbst jährt sich die Friedliche Revolution zum 30. Mal. Die Leipziger Volkszeitung widmet sich dem umstrittenen Erbe der Friedlichen Revolution in einem 100 Seiten starken Magazin. 9,90 Euro

IMPRESSUM – BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung

Verkaufsleitung: Helko Leischner

Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Verlag und Herstellung: ­Leipziger Verlags- und Druckerei­gesellschaft mbH & Co. KG, ­Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Jan Emendörfer

Titelfoto: freestocks.org/ Pexels

Redaktion/Produktion: Pia Siemer, Juliane Groh, Anne Bitnner, Anne Meyer

Hinweis in eigener Sache: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine kann die OVZ keine Gewähr übernehmen. Redaktionsschluss war am 11. November 2019.

Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, ­Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Arne Frank, Thomas Jochemko

Content: dpa, Stadtverwaltung Altenburg, Schmölln und Meuselwitz, LVZ Archiv

Haben auch Sie interessante Ver­anstaltungen, die unsere Leser auf keinen Fall verpassen sollten? Dann schreiben sie uns: Osterländer Volkszeitung, Baderei 1, 04600 Altenburg oder per E-Mail an termine.region@lvz.de. Die nächste Weihnachtsbeilage „Bald nun ist Weihnachtszeit“ erscheint Ende November 2020.


9

Mittwoch, 27. November 2019

„Urlaub in deiner Stadt“: Tourist in der eigenen Heimat Zum zweiten Mal nehmen Hotels aus dem Altenburger Land an der AKTION „URLAUB IN DEINER STADT“ teil

D

ass Erholung nicht nur in der Ferne geschehen kann, zeigt die Aktion „Urlaub in deiner Stadt“. Einfach mal raus, sofort entspannen – ganz ohne lange Anfahrt. Bereits vor sieben Jahren startete die Aktion, zunächst in Dresden. Jahr für Jahr ist die Nachfrage gestiegen und es kamen Hotels aus anderen Regionen Mitteldeutschlands hinzu. Auch in diesem Jahr bieten zahlreiche ­Hotels günstige Konditionen für alle ­Bewohner ­ des Postleitzahlenbereiches „0“. Aus dem Altenburger Land nehmen zum Beispiel die „Hotel-Pension Treppengasse“ und das „Hotel am Rossplan“ aus Altenburg oder das Schmöllner “Hotel Bellevue“ an der Aktion teil. Die ­Übernachtung im Doppelzimmer gibt es ab ­29 Euro pro Person und Nacht. Ein Begrüßungsgetränk und Frühstück sind inklusive. Ob nur eine Nacht im Hotel oder

FÜR DEN URLAUB WEIT WEG? Auch in der eigenen Stadt gibt es viel zu entdecken!

eine ganze Woche Urlaub in der Region – die Dauer des Aufenthaltes richtet sich nach den Wünschen des Gastes und der Verfügbarkeit. Mit den Buchungsunterlagen für das Hotelzimmer erhält jeder Gast verschiedene Voucher. Mit diesen 2 für 1 Angeboten können die Hotelgäste besonders Leistungen vergünstigt in Anspruch nehmen. Mit der Buchung eines Erlebnisses für eine Person, erhält die zweite Person dieselbe Leistung gratis. In vie-

len Hotels nutzen Besucher den Wellnessbereich zudem kostenfrei. Die Aktion läuft vom ­13. Januar bis 1. März 2020. Eine Buchung ist schon viel früher möglich: „Bereits ab dem 21. November 2019 können die Gäste die Angebote buchen“, so Berno ­Herklotz, Projektleiter der Aktion. „Wir erwarten auch in diesem Jahr großen Zuspruch. Erfahrungsgemäß laufen beim Buchungsstart die Telefonleitungen heiß.“ Erstmals steht für die Aktion

Foto: Mario Jahn

ein Kontingent von nahezu 30 000 Zimmern zur Verfügung. Dennoch ist das Angebot limitiert. Die Buchung ist in den Kundenzentren der LVZ, dem LVZ Medienhaus sowie der LVZ Ticketgalerie und der Tourismusinformation Altenburger Land möglich. Für Online-Bestellungen steht die Homepage www.urlaubindeinerstadt.de bereit. Unter der Nummer 0800 1022444 sind die Mitarbeitern der Service-Hotline erreichbar. Wichtig zu beachten ist: Die

Buchungen sind vor Reiseantritt zu zahlen und nicht kostenfrei stornierbar. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Teilnehmer die Reiseunterlagen dann direkt per E-Mail. Aufgrund der positiven Resonanz der letzten Jahre sind in diesem Jahr übrigens weitere Hotels zu der Aktion hinzugekommen. Gastgeber in 27 zusätzlichen Orten freuen sich auf die Urlauber aus der Region. Neben der Region Leipzig-Altenburger Land stehen Hotels in ganz Sachsen, im südlichen Brandenburg, in Thüringen und im Süden Sachsen-Anhalts zur Verfügung. Zum Aufenthalt können wieder Zusatzleistungen hinzugebucht werden: „Die Küchenchefs haben neue delikate Menüs für die Gäste kreiert“, verrät Projektleiter Herklotz. Mehr Informationen im Internet gibt es unter www.urlaubindeinerstadt.de.

+++ MIT GLÜHWEIN, LECKEREIEN UND ABVERKAUFSSCHNÄPPCHEN IN DEN ADVENT+++

VERKAUFSOFFENER SONNTAGT CARSTEN KUSCHEL KOCH JETZT BEI IM MIELE DAMPFGARER

1. DEZEMBER VON 13-18 UHR

POLSTERMÖBEL, BOXSPRINGUND POLSTERBETTEN

ZUSCHLAGEN

-40

%

MUSS RAUS!

S MUS US! RA

MUSSUS! RA

INVENTUR0 5 - VERKAUF -60 %

www.moebel-voigt.de

26906702_001119

%

UND AB 1600 € KAUFWERT

60%

2)

AUF AUSSTELLUNGSMÖBEL, -KÜCHEN UND -MATRATZEN! BAR! MUSS 2) Bei Werbepreisen WUNSCH SOFORT LIEFER ALLES REDUZIERTE AUF RAUS! bereits abgezogen!

Du findest uns auf

Saugroboter SICHERN!

1x Saugroboter Type: BEETLES A4s in Titan Grey im Wert von 199 ,-. Nur so lange der Vorrat reicht!

SPAREN SIE JETZT

BIS ZU

GRATIS

MUSS RAUS! Ihr 1a Fachhändler mit Bestpreisgarantie

111 JAHRE

1908 - 2019

04552 Borna, Gewerbegebiet Eula-West 13 | Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr | Tel. 03433 205580


10

BALD NUN IST WEIHNACHTSZEIT

Wie passt der Weihnachtsbaum zum Klimawandel? Kann man in Zeiten der globalen Erwärmung noch einen Baum aufstellen? EXPERTEN GEBEN ANTWORTEN

E

in Weihnachtsbaum gehört für viele zum Fest einfach dazu. Doch wie verträgt es sich mit dem Klimawandel, wenn zu Weihnachten halb Deutschland einen Baum fällen lässt oder gar selbst im Wald eine Tanne schlägt? Sollte man vielleicht auf den festlich geschmückten Christbaum verzichten? Oder geht es auch nachhaltig? Experten antworten auf die wichtigsten Fragen.

halten produzieren, inzwischen mehr auf mechanische Unkrautentfernung gesetzt wird. Beim Anbau von Weihnachtsbäumen bleibe der Lebensraum dauerhaft erhalten, sagt Blümel. „Anders als auf Maisfeldern, die nach einem Jahr komplett gerodet werden.“ Außerdem binden die Bäume CO2, und zwar auch dann, wenn sie etwa nach dem Fest recycelt werden.

Wie umweltschädlich sind Weihnachtsbäume? Laut der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) gibt es allein in deutschen Haushalten 23 bis ­26 Millionen Weihnachtsbäume. „Natürlich wäre es schön, wenn man die Zahl reduzieren könnte“, sagt ­Simon Heitzler, Nabu-Referent für nachhaltige Waldnutzung. Insbesondere Plantagen mit Monokulturen seien nicht natur- und tierfreundlich – gerade wenn Herbizide und Pestizide eingesetzt werden. Saskia Blümel vom Verband Natürlicher Weihnachtsbaum weist aber darauf hin, dass bei den deutschen Herstellern, die immerhin gut 90 Prozent der Bäume in deutschen Haus-

Worauf sollte ich bei einem echten Baum achten? „Es kommt immer auch darauf an, woher man den Baum holt. Man kauft am besten so regional wie möglich, etwa vom lokalen Förster“, rät Nabu-Experte Heitzler. Wobei das bei der großen Summe an benötigten Bäumen schwierig werden könnte. „Natürlich kann nun nicht jeder Haushalt in den örtlichen Wald gehen.“ Heitzler empfiehlt, im Handel auf Labels zu achten, die für eine nachhaltige Produktion stehen, etwa FSC, Bioland und Naturland. Sind Kunstbäume die Lösung? Plastik?! Der Nabu hat dazu eine klare Haltung: Besser,

kommen, um dort anzuwachsen“, erklärt Larissa Schulz-Trieglaff von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände. Und dann kann die gute Tat leider noch an der Praxis scheitern: Viele Bäume werden den Wechsel aus dem Topf in den Boden nicht überleben.

AM BESTEN KAUFT man Weihnachtsbäume regional.

man bleibt beim echten Weihnachtsbaum. Natürlich halten die Plastikbäume länger, aber nach ein paar Jahren sehen sie auch nicht mehr schön aus. Das Grün verblasst. Dann landet das Plastikteil auf dem Müll. Ist es besser, einen echten Baum im Topf zu kaufen und nach dem Fest in den Garten oder Wald zu setzen?

Foto: Florian Schuh/dpa

Diese Idee ist an sich gut, aber schwierig umsetzbar. Man kann nicht jedes Jahr den Baum vom letzten Jahr wieder ausgraben, eintopfen und ins Haus holen. Und man kann nicht jedes Jahr neue Nadelbäume in den Garten setzen. Auch die Idee, den Baum einem örtlichen Waldbesitzer zu schenken, ist bedingt gut. „Der Baum müsste aus der Region

Gibt es eine andere Alternative? Es gibt inzwischen viele baumähnliche Dekorationen aus Brettern oder Metallgebilden im Handel, an die Kugeln und sonstiger Schmuck gehängt werden. Man kann selbst kreativ werden und sich nach einer Anleitung der DIY Academy einen dauerhaften Baum aus Holzscheiten bauen. Eine Alternative sind einzelne kahle Zweige von Sträuchern und Bäumen im Garten, die man in eine Vase gibt. Barbarazweige sind mancherorts sogar eine Jahrhunderte alte Tradition: Sie werden am 4. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, von Obstbäumen im Garten geschnitten und in eine Vase im Haus gestellt. 20 Tage später, an Heiligabend, sollten sie erblüht sein – als Symbol für die Geburt Christi und als Zeichen für anstehendes Glück.

Wellington mit Pilzen und Kastanien Rezept für eine raffinierte VEGETARISCHE ALTERNATIVE zum Weihnachtsbraten

D

as traditionelle Filet Wellington ist ein Rinderfilet mit einer Ummantelung aus gehackten Champignons, teils auch mit Gänseleberpastete im Blätterteigmantel. Aber es gibt auch eine vegetarische Variante. Sie glänzt mit reichen Aromen: Pilze, Kastanie, Lauch, Ziegenkäse – und hat sich damit

als vegetarischer „Festtagsbraten“nicht nur bei Vegetariern bewährt. Wasser in einer großen Pfanne zum Ko1 chen bringen, den Spinat darin eine Minute blanchieren, abgießen. Den Spinat unter kaltem Wasser kurz abschrecken, dann mit der Hand so viel Wasser he-

Zutaten ●

500g Tiefkühlspinat 50g Butter 1 TL Olivenöl 2 Stangen Lauch 6 Zweige frischen Thymians 2 Knoblauchzehen 600g Maronenpilze (wahlweise braune Champignons)

200g Esskastanien (verzehrfertig erhältlich) 150g Weicher Ziegenkäse 500g Blätterteig zum Ausrollen 1 Eigelb 2 TL Milch etwas Mehl zum Ausrollen Quelle: www.waitrose.com

rausdrücken, wie möglich. Butter und Öl in der großen Pfanne er2 hitzen und die Lauchringe etwa fünf Minuten bei schwacher Hitze anbraten bis sie weich und karamellisiert sind. Thymian und Knoblauch hinzufügen, eine weitere Minuten braten. Dann die geviertelten Pilze hinzufügen und weitere fünf Minuten braten, bis sie weich sind. Von der Herdplatte nehmen, die zerbröselten Esskastanien unterrühren und abkühlen lassen. Den erkalteten Mix in eine große Schüs3 sel geben und den Ziegenkäse sowie Spinat unterrühren. Frischhaltefolie (oder ein großes Wachs-

tuch) großzügig auf der Arbeitsfläche auslegen und den Mix in die Mitte geben. Zu einem etwa 26 Zentimeter langen Zylinder formen und fest in Folie einwickeln. Eine Stunde kühl stellen. Den Ofen auf 200 Grad Celsius / Gas 4 Stufe 6 vorheizen. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Blätterteig zu einem 34 mal 28 Zentimeter großen Rechteck ausrollen. Die Füllung in Zylinderform auf das untere Drittel legen und Folie entfernen. Milch und Eigelb verrühren, damit die Ränder des Blätterteigs einstreichen. Vorsichtig die Füllung in den Blätterteig einrollen und auf der Unterseite die Kante des Teigs andrücken.

DIESES FILET WELLINGTON ist gänzlich fleischlos. Foto: Juliane Groh

Die Enden an den Seiten beim Einrollen zusammendrücken. Verzierungen aus dem Blätterteig 5 schneiden, auf der Unterseite mit Eigelb bestreichen und auf dem Wellington andrücken. Etwa 30 Minuten lang backen bis er goldbraun ist. Vor dem Schneiden fünf Minuten lang abkühlen lassen.


11

Mittwoch, 27. November 2019

Baumschmuck aus Naturmaterialien Steinengelchen Holzsterne Was du brauchst:

Schönes für den Tag

Steine verzieren und Flügel ausschneiden

Zschiegner Das Haus der Geschenke

Geschenkartikell Haushaltwaren Porzellan · Glas Keramik · Zinn Erzgebirgische Handarbeit

Was du brauchst:

sechs gleich lange Zweige pro Stern

Zum Schluss die Flügel und einen Faden zum Aufhängen ankleben.

Baderei 5 • 04600 Altenburg 25696302_001119

ette-zur-leim

www.gaststa

Die Zweige mit Wollfäden, Kreppband oder Washi Tap umwickeln.

rute.de

Neujahrs-Mittagstisch 1. Januar 2020, ab 11.30 Uhr

Weihnachtsessen on tour Sie möchten die Festtage nicht mit Kochen verbringen? Wir kochen – Sie holen alles bei uns ab.

Restkarten für Silvester erhältlich

Erst jeweils drei Zweige zu zwei Dreiecken zusammenbinden, dann die Dreiecke übereinander zu einem Stern zusammenbinden.

Plattenservice • Geschenkgutscheine

Mo./Di./Do. Ruhetag • Mi.+Fr. 17.00–22.00 Uhr • Sa. 17.00–24.00 Uhr So. 10.00–23.00 Uhr und nach Vereinbarung 26432001_001119

by Marco Naundorf Kornmarkt 19 04600 Altenburg marconaund@t-online.de

03447 31 50 17

25835001_001119


www.leitermann.de

86 seit 1

gültig bis 3.12.2019 und nur in den Filialen Altenburg und Schmölln

ADVENT-STUMPENKERZEN 4er Set, abgestuft, versch. Farben

WEIHNACHTSSTERN Euphorbia pulcherima

liebt warmen und hellen Standort, große kräftige Pflanzen, 4 - 5 Brakteen 12cm Topf 2,49 21cm Topf (Busch) 9,99

ÜBERTOPF RED

Keramik, rot Ø 11 cm Ø 14 cm

1,49 2,49

ab

FENSTERLEUCHTER

7-flammig, versch. Farben, ca. 40 x 30 cm, Holz

je

2.

7.99 99

6.

49

je

SCHWIBBOGEN

versch. Motive, mit Innenbeleuchtung, Tropfkerzen 24V/3W E10, ca. 55 x 36 cm, Holz

je

3.99 99

2.

47.99 99

29.

Altenburg/Lödla • Lödlaer Chaussee 1 n uns such! e u e r f r i W 04626 Schmölln • Blumenstraße 2 auf Ihren Be

04617

25540101_001119

Alle Preise sind Abholpreise in €. Solange Vorrat reicht. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Leitermann GmbH & Co. Fachmarkt KG, Dorfstraße 16, 04618 Göpfersdorf

re h a J 150 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.