Berufschancen in der Region - Ein EXTRA Ihrer Tageszeitung | Altenburg

Page 1

Berufschancen in der Region Ein Anzeigen-Spezial Ihrer Tageszeitung | Sonnabend, 6. Februar 2021

www.lvz.de/region

Gute Jobaussichten Trotz Corona-Krise haben Schulabgänger im Altenburger Land beste Möglichkeiten – wenn sie schnell handeln und selbst aktiv werden. Seite 2

Vielfalt und Natur Berufe in der Landwirtschaft haben Tradition – und Zukunft. 28 anerkannte Ausbildungsbetriebe gibt es in der Region. Seite 4

Nachgefragt in der Pflege Pflegefachkräfte werden händeringend gesucht. Zwei Arbeitgeber in Ostthüringen stehen zum Berufsbild Rede und Antwort. Seite 6


2

Berufschancen in der Region

Gute Jobaussichten im Altenburger Land

Klare Sicht – das gilt auch für Berufsanfänger im Altenburger Land..

D

ie beste Nachricht zuerst: Wer heute als Jugendlicher im Altenburger Land eine Ausbildung sucht, hat Glück. Zumindest rechnerisch, denn in den vergangenen Jahren hat sich der Ausbildungsmarkt im Altenburger Land zunehmend zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Das bedeutet: Jeder ausbildungswillige Jugendliche konnte zwischen mehreren Ausbildungsstellen wählen. Das habe vor allem demografische Gründe, heißt es vonseiten der Arbeitsagentur Altenburg-Gera. So waren im vergangenen Beratungsjahr der Arbeitsagentur im Altenburger Land 231 Jugendliche als ausbildungssuchend gemeldet. Dem gegenüber hatten

die regionalen Firmen 457 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Bis Ende September 2020 blieben davon jedoch 100 Stellen unbesetzt, 13 Jugendliche hatten noch keine Ausbildungsstelle gefunden. Corona-Auswirkungen bisher eher gering „Die Corona-Krise hat den Ostthüringer Ausbildungsmarkt bisher vergleichsweise milde getroffen“, betont Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur AltenburgGera. „Viele Unternehmen wollen ausbilden wie bisher, da sie langfristig die zukünftigen Fachkräfte benötigen werden. Nur wenige Firmen haben ihre Ausbildungsbereitschaft zurückgezogen.

Foto: Mario Jahn

Dennoch ist laut Scholz derzeit nicht genau absehbar, wie sich die aktuellen Beschränkungen im Kontext der Corona-Pandemie auf das aktuelle Bewerbungsgeschehen auswirken werden und ob Ausbildungsbewerber und Firmen zueinander finden. „Schüler der Entlassjahrgänge müssen von sich aus schnell handeln“, empfiehlt er. Wer derzeit seinen Berufsberater wegen der Schulschließungen nicht in der Schule erreicht, sollte zum Handy greifen, um einen Termin für eine Beratung per Telefon oder Video zu vereinbaren. Die Berufsberater zeigen Wege auf zum Ausbildungs- oder Studienplatz – aktuell sei das wichtiger denn je.

Gute Möglichkeiten auch ­ für Praktika „Viele Handwerksunternehmen, von denen die meisten regelmäßig erfolgreich ausbilden, suchen Auszubildende. Fast alle von ihnen bieten auch Praktikumsplätze an, für beide Seiten die beste Möglichkeit zum Kennenlernen“, erklärt Mandy Knorr, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Altenburger Land. Die Bandbreite ist groß: Von Metall- und Elektroberufen über Nahrungsmittelberufe bis hin zum Gesundheitsund Dienstleistungshandwerk sei alles vertreten. „Das Handwerk braucht dringender denn je gut ausgebildeten Nachwuchs. Auch mit Blick auf die vielen Unternehmen, die in den kommenden zehn Jahren einen Nachfolger suchen, bieten sich tolle Karrierechancen“, macht auch der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen, Karsten Sachse, Lust auf eine Ausbildung in den praktischen Berufen .

Beliebte Berufe

Diese Ausbildungsplätze sind noch frei

Die Ausbildungsbewerber interessieren sich am häufigsten für Berufe im Handel (Verkäufer/-in und Einzelhandelskaufmann/-frau), und zwar Jungen und Mädchen in gleichem Maße. Diese Berufe werden von den Unternehmen der Region auch am häufigsten angeboten. Beliebt sind zudem Büro- und Verwaltungsberufe, aber auch Kfz-Mechatroniker/-in oder Berufe im Lager. Im Angebot der Firmen finden sich im Altenburger Land häufig Ausbildungen in gewerblich-technischen Berufen wie Zerspanungsmechaniker/-in oder Industriemechaniker/-in oder auch die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in.

In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer für Ostthüringen unter www.hwk-gera.de/lehrstellenboerse waren Anfang Februar insgesamt 43 Ausbildungsplatzangebote von 35 Handwerksunternehmen aus dem Altenburger Land zu finden. Ob Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik, Metallbauer/-in, Elektroniker/-in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in oder Dachdecker/-in – die Bandbreite ist vielfältig. Aber auch freie Ausbildungsplätze im Friseurhandwerk, als Kfz-Mechatroniker/-in, Tischler/-in, Konditor/-in, Fleischer/-in oder Gerüstbauer/-in sind dort zu finden. „Und das ist nur eine kleine Auswahl“, sagt Karsten Sachse, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen. Um Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen, hat die Handwerkskammer wieder ihre Ausbildungshotline geschaltet. Unter der Rufnummer 0365 8225-105 steht das Beraterteam für nähere Informationen rund um die Ausbildung im Handwerk zur Verfügung. Gleichzeitig sind freie Lehrstellen der Region per Smartphone abrufbar. Mit der App Lehrstellen-Radar 2.0 sind alle freien Lehrstellen schnell und übersichtlich zu finden. Nicht zuletzt sind die Berater auch via WhatsApp unter Telefon 0160 97847631 erreichbar.

Hoch im Kurs steht das Berufsbild Verkäufer/-in. Foto: Berufenet

„ Viele Unternehmen benötigen langfristig Fachkräfte. Stefan Scholz Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Altenburg-Gera

„ Im Handwerk bieten sich tolle Karrierechancen. Karsten Sachse Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen

IMPRESSUM – Berufschancen in der Region

Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Str. 3, 06116 Halle/Saale Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Helko Leischner Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Christopher Resch, Ralf Miehle / ­ Silke Kaiser Titel: goodluz / Adobe Stock Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Foto: Handwerkskammer Ostthüringen

Auch im Handwerk steht das Altenburger Land besser da als manch anderer Kreis, heißt es seitens der Handwerkskammer. Auch in oder gerade trotz der Coronakrise hätten die künftigen Schulabgänger sehr gute berufliche Karrierechancen. Der Bedarf an Berufsnachwuchs im regionalen Handwerk sei ungebrochen hoch.

Foto: Agentur für Arbeit Altenburg-Gera

Dennoch empfiehlt die Arbeitsagentur: schnell handeln und selbst aktiv werden


3

Sonnabend, 6. Februar 2021

Wo Bewerber und Firma sich finden Auch die IHK sieht gute Jobchancen im Altenburger Land – wenn sich die Schülerinnen und Schüler aktiv informieren

Bald wieder? Die Schülercolleges sind eine tolle Möglichkeit, um sich auszuprobieren, fielen zuletzt aber Corona zum Opfer. Foto: Jörg Reuter

D

ie Aussichten für junge Jobsuchende im Altenburger Land sind gut, es gibt genügend Stellen – doch wie kommen diese an die Interessenten? Das ist inmitten der Corona-Krise das größte Problem. Aber eines der wenigen, denn: „Wir haben im Altenburger Land grundsätzlich ein sehr gutes Angebot an Stellen“, sagt Matthias Säckl, Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung an der IHK Ostthüringen. „Die Bedingungen, in eine Ausbildung zu gehen, waren noch nie so gut wie jetzt.“ Doch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber geht zurück. Das liege auch an Corona: Ausbildungsmessen fallen aus, persönliche Treffen sind schwierig,

die Berater der Arbeitsagentur können nicht mehr in die Schulen kommen. Auch Angebote wie das Schülercollege, bei dem die IHK praxisnahe Projekttage an den Schulen ausrichtet, musste zuletzt ausfallen. „Wir hatten dadurch den Eindruck, dass viele Schülerinnen und Schüler sich erst einmal nicht festlegen woll-

Die Bedingungen, in eine Ausbildung zu gehen, waren noch nie so gut wie jetzt. Matthias Säckl Leiter Aus- und Weiterbildung an der IHK Ostthüringen

ten“, sagt Säckl. Das habe sich in der Bewerberzahl niedergeschlagen. Dass die IHK im Vergleich zum Vorjahr acht Prozent weniger Stellenangebote der Unternehmen verzeichnete, fiel deshalb kaum ins Gewicht. Im Gegenteil, so Säckl: „Als Bilanz der Unternehmen ist das ein ordentlicher Erfolg.“ Auch, weil die Kammern wie auch die Arbeitsagentur eigene Ideen und Projekte entwickelt haben, viele davon digital. Matchday heißt ein neues Online-Angebot der IHK Ostthüringen, bei dem – ähnlich der Partnersuche im Internet – Unternehmen und Bewerber Profile anlegen. Wer sich gegenseitig interessant findet, bekommt vom System ein „Match“ vorgeschlagen, also einen Treffer. „Die Unternehmen sind begeistert“, sagt Matthias Säckl, nur bei den Schülerinnen und Schülern müsse das Angebot noch bekannter werden. Dazu will er Webinare für Jugendliche und Eltern organisieren. Einer der größten Vorteile: „Die App ist kommunikativer als zum Beispiel unsere Lehrstellenbörse“, erklärt Säckl. „Bei Matchday kann man einfach mal chatten und Fragen stellen, ohne dass es gleich so förmlich zugeht.“

Traditionelles Handwerk, hochinnovativ Die Jens Winter GmbH in Altenburg bildet seit 1988 Lehrlinge aus

Gemeinsam aktiv: Chef Jens Winter mit einem Azubi.

A

lte Hasen, aber jung und frisch: Bei der Jens Winter GmbH in Altenburg sind sie beides. Wie das geht? Die Spezialisten für Heizung, Sanitär, Klimatechnik und erneuerbare Energien sind schon seit 1988 im Geschäft, also schon seit über 30 Jahren. Da hat sich einiges an Erfahrung angesammelt – und die wird an die jungen Mitarbeiter weitergegeben. „Das Durchschnittsalter bei uns liegt um die 30“, sagt Jens Winter, der Chef. Über 70 Lehrlinge haben er und seine Kollegen über die Jahre ausgebildet, derzeit sind es fünf. „Weil wir so breit aufgestellt sind, kann jeder Lehrling seinen Weg finden“, sagt Jens Winter. Zum Bei-

Foto: Andreas Meuche

spiel bei mittlerweile stark nachgefragten Innovationen wie dem HeizungsContracting: Dabei mieten die Kunden die Heizung direkt vom Hersteller und bezahlen eine monatliche Pauschale, in der von der Wartung über den Schornsteinfeger bis zum Brennstoff alles im Preis inbegriffen ist. „Weil wir solche Dinge immer mit grundsoliden, langjährigen Partnern machen, haben unsere Kunden verlässliche Planungssicherheit“, erklärt Raik Fleck, der selbst als Lehrling im Unternehmen angefangen hat. Seit 2017 hat er den Meisterbrief als Installateur und Heizungsbauer in der Tasche. Einer der jungen alten Hasen eben.

Digital zur richtigen Wahl Die Handwerkskammer bietet eine Online-Sprechstunde auch für Eltern

D

ie Corona-Pandemie stellt die Jugendlichen auch beim Thema Berufswahl vor besondere Herausforderungen. Bildungsmessen als Orientierung finden nicht statt, auch die Angebote der Berufsorientierung in der Schule müssen ausfallen. Die Eltern sind deshalb in vielen Fragen der erste Ansprechpartner. Ja, Eltern wissen vieles, können aber nicht in allen Gebieten umfassend informiert sein – und manche Jugendlichen brauchen auch Ansprechpartner abseits der eigenen Eltern. Deshalb bietet die Handwerkskammer für Ostthüringen immer dienstags zwi-

schen 16.30 und 17.30 Uhr eine digitale Elternsprechstunde als Videokonferenz oder Chat an. Karriere im Handwerk In der Elternsprechstunde informiert Juliane Geske, Mitarbeiterin des Projekts „Passgenaue Besetzung“, zu Themen rund um Berufsausbildung und Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Zu Beginn der Sprechstunde gibt es einen kurzen Überblick über den Aufbau und Ablauf der Berufsausbildung. Danach beantwortet Geske per Videotelefonie oder über den Chat Fragen der Eltern.

Unter www.hwk-gera.de/ eltern finden Interessierte jeweils am Veranstaltungstag den aktuellen Link für die Videokonferenz. Auch ohne Skype-Konto ist eine Teilnahme an der Videokonferenz möglich. Dies funktioniert beispielsweise mit Google Chrome oder Microsoft Edge direkt über den Browser. Alternativ kann auch die Skype-App heruntergeladen und ohne Anmeldung als Gast teilgenommen werden. Für Rückfragen und weitere Informationen rund um die Berufswahl steht Juliane Geske unter 0365 8225-174 sowie geske@hwk-gera.de zur Verfügung.

Steig e in! und ve In einen Ber uf rb innova tive Te inde in Dein mit Zukunft er Aus chnik mit tra b ditione ildung llem H andwe rk Bewirb Dich je tzt! Jens Winter GmbH • Paditzer Str. 8/10 • 04600 Altenburg Tel./Fax (0 34 47) 50 10 77 • www.jenswintergmbh.de • jenswintergmbh@t-online.de 301234201_001121


4

Berufschancen in der Region

Handwerkskammer investiert in Ausbildung Fachkräftenachwuchs soll mit den ­technischen Neuerungen Schritt halten können

D

ie Handwerkskammer für Ostthüringen hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Investitionen in die weitere Modernisierung der technischen Ausstattung in ihren Bildungsstätten in Gera-Aga, Rudolstadt und Zeulenroda getätigt. Dank der Förderung durch den Freistaat Thüringen konnten neueste technische Geräte in einem Umfang von insgesamt fast 500 000 Euro angeschafft werden, wobei die Handwerkskammer ein Drittel der Kosten trägt. „Damit haben wir nochmals die Voraussetzungen

Verfeinert über die Jahrhunderte, hochmodern gesteuert An der Landwirtschaft reizen Vielfalt und Natur

verbessert, allen Auszubildenden in ihren Berufen die besten Bedingungen für ihre überbetriebliche Ausbildung in den Bildungsstätten der Handwerkskammer zu bieten“, erklärt Karsten Sachse, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen. „Nur durch den Einsatz neuester Technik und Technologien ist es möglich, dass der künftige Fachkräftenachwuchs mit den technischen Herausforderungen der heutigen Zeit Schritt halten kann. Davon profitieren im Besonderen auch unsere Mitgliedsbetriebe.“ Einer der schönsten und wichtigsten Aspekte in der Landwirtschaft ist die Arbeit mit Tieren.

F Wir bilden aus – Landwirtschaft mit Leidenschaft Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für die Berufe Landwirt und Tierwirt. Zum Ausbildungsbeginn 2021 suchen wir eine*n (m/w/d)

Tierwirt*in – Rinder Landwirt*in

Bewerbungen und Praktika sind ab sofort möglich. Ansprechpartner: Dipl. Ing. agr. Doreen Rath Tel. 034494 80471, Fax 034494 80472 E-Mail: info@agrargmbhmockzig.de www.agrargmbhmockzig.de 300944701_001121

Wir bilden aus! (m/w/d) Kfz-Mechatroniker

Fachkraft Agrarservice

Kaufmann/- frau im Einzelhandel Kaufmann/- frau für Büromanagement Jetzt

bewe

rben

Bewerbungen schicken Sie bitte an: Agroservice Altenburg Waldenburg eG, z.Hd. Herr Göpel, Nirkendorfer Weg 5, 04603 Nobitz oder Bewerbung@agroaw.de

300948201_001121

ragt man Berndt Apel, was es braucht, um in der Landwirtschaft glücklich zu werden, zögert er nicht lange: „Wir Landwirte brauchen junge Menschen, die für Mensch, Tier, Pflanzen und Boden bereit sind, Verantwortung zu übernehmen“, sagt der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Altenburg. „Gesunde Nahrungsmittel produzieren, die Kulturlandschaft bereichern und Landschaftspflege umsetzen verlangt Wissen, Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit.“ Damit hat Apel die großen Ziele der Landwirtschaft umrissen. 28 anerkannte Ausbildungsbetriebe gibt es in der Region, zumeist bilden sie zum Landwirt und Tierwirt aus, aber auch zum Gärtner oder Pferdewirt. Einer der Vorteile am Altenburger Land sind die guten Böden. Hier hat Landwirtschaft Zukunft, sagt ­Doreen Rath, Geschäftsführerin der Agrar T&P GmbH Mockzig. Sie und ihre Mit-

!

Wir brauchen wissbegierige und naturverbundene junge Leute. Berndt Apel Vorsitzender Bauernverband Altenburg

arbeiterinnen und Mitarbeiter bilden Landwirte und Tierwirte aus. Das Schönste an ihrem Beruf: „Man lebt mit und an der Natur. Ich finde keinen erfüllenderen Beruf als die Landwirtschaft.“ Theorie und Praxis vereint Wer sich für eine Ausbildung in der Branche entscheidet, schließt in der Regel einen Ausbildungsvertrag über drei Jahre ab. „Im Ausbildungsbetrieb werden die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben“, erklärt Berndt Apel. „Ergänzt wird dies durch eine überbetriebliche Ausbildung. Die theoretischen Kenntnisse der Fachgebiete werden in den Berufsschulen erlernt.“ Das funktioniere auch im Corona-Jahr gut. Neugier und Naturnähe Allerdings mussten wegen der Pandemie die Messen zur Berufsorientierung und -vorbereitung sowie die Regionalmesse der Arbeitsagentur ausfallen. Die praktische Ausbildung funktioniere aber wie gewohnt, sagt Apel. Probleme gebe es ­stellenweise beim theoretischen Unterricht und bei der überbetrieblichen Ausbildung – die Arbeit mit der Schul-Cloud sei noch nicht ganz ausgereift. Hier müsse drangeblieben werden, so Apel. Denn: „Wir brauchen junge Leute, die wissbegie-

Foto: Mario Jahn

rig, naturverbunden und der Technik gegenüber aufgeschlossen sind.“ Doreen Rath bestätigt das. In der Landwirtschaft werde schon heute eine Menge zum Beispiel über hochmoderne Apps gesteuert – das sei vielen gar nicht bewusst. Generell müsse man Technik mögen, dann könne sie sogar begeistern: Wer einmal auf einem Mähdrescher gesessen habe, so teuer wie ein Eigenheim, vergesse das nicht mehr. Natürlich gibt es in der Landwirtschaft auch Stress. Es ist Arbeit, harte bisweilen. Und doch: „Das ist häufig positiver Stress“, sagt ­Doreen Rath. „Wenn ein Kalb geboren wird, geht bei uns niemand nach Hause, auch wenn es fünf Minuten vor Schichtende ist. Das sind Anstrengungen, die sich lohnen.“ In der Landwirtschaft ist eben kein Tag wie der andere. An dieser jahrhundertealten Gewissheit ändert auch die größte Krise nichts.

Ich finde keinen Beruf erfüllender als Landwirt oder Tierwirt. Doreen Rath Geschäftsführerin T&P Agrar GmbH Mockzig


5

Sonnabend, 6. Februar 2021

70 neue Arbeitsplätze in Meuselwitz Der Walzenbearbeitungsspezialist Herkules investiert in Ausbildung und Zukunft

B

ei der Maschinenfabrik Herkules in Meuselwitz wird die Ausbildung großgeschrieben. Auszubildende sind ein wichtiger Teil der Zukunft des Unternehmens – „und wir investieren in unsere Zukunft“, sagt Geschäftsführer Jan Otterbach Im Industriepark Nord beschäftigt sie mittlerweile über 300 Mitarbeiter. Sechs Ausbildungsberufe „In unserer Ausbildungswerkstatt kann man unter motivierten Ausbildungsleitern einen von sechs spannenden Berufen erlernen.“ Am Meuselwitzer Standort des international tätigen Walzenbearbeitungsspezialisten Herkules stehen die Berufsbilder Elektroniker/ -in,­ Industriemechaniker/

auch in den Standort selbst. Für einen zweistelligen Millionenbetrag wurde Ende vergangenen Jahres eine neue und moderne Fertigungshalle gebaut, in welcher technologisch führende Bohrwerke der Marke Union gefertigt werden.

Hochmodern: Die Herkules-Fabrikhallen am Standort Meuselwitz.

-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Mechatroniker/-in, Technische/-r Produktde-

Anspruch auf Urlaub auch in der Probezeit Die ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses werden oft als Probezeit bezeichnet. Hintergrund ist, dass Arbeitnehmer hier noch keinen gesetzlichen Kündigungsschutz genießen und das Arbeitsverhältnis in der Regel auch unbegründet beendet werden kann. Aber: Auf Urlaub muss man deshalb nicht verzichten. Arbeitnehmer haben auch während der Probezeit, also den ersten sechs Monaten im Job, Anspruch auf Urlaub. Für jeden vollen Monat, den man gearbeitet hat, erwerbe man ein Zwölftel seines Urlaubsanspruchs, erklärt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Nach sechs Monaten entstehe dann der volle Urlaubsanspruch. In der Regel müssen Arbeitgeber die Urlaubswünsche ihrer Beschäftigten berücksichtigen. Verweigern können sie einen Urlaubswunsch nur dann, wenn betriebliche Gründe oder Urlaubswünsche von anderen Angestellten vorliegen – unabhängig davon, ob ein Arbeitnehmer in der Probezeit ist oder nicht.

301228301_001121

signer/-in und Zerspanungsmechaniker/-in auf dem Ausbildungsplan. Das

Foto: Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

Unternehmen investiert nicht nur in seine zukünftigen Mitarbeiter, sondern

Unbefristete Übernahme Durch Neubau und eine Erweiterung der Produktion werden in Meuselwitz 70 neue Arbeitsplätze geschaffen. Einen ganz besonderen Ausblick hat Geschäftsführer Jan Otterbach daher für interessierte Auszubildende: „Wer bei uns seine Ausbildung erfolgreich abschließt, wird anschließend unbefristet übernommen und kann in eine sichere Zukunft starten.“


6

Berufschancen in der Region

Intelligente Gebäudetechnik hilft beim Energiesparen Kakuschke & Luft sind Meister für Elektroinstallationen jeglicher Art

Überblick behalten ist hier gefragt. Foto: Kakuschke & Luft GmbH

D

as Vierteljahrhundert haben sie kürzlich vollgemacht: Die Kakuschke & Luft GmbH ist ein Handwerksbetrieb mit Sitz in ­Gera, 1994 gegründet – und seitdem stetig gewachsen. Derzeit sind unter der Leitung von drei erfahrenen Elektromeistern 24 Mitarbeiter beschäftigt. Großes Augenmerk legt das Unternehmen auf die Gebäudeautomation. Intelligente Gebäudetechnik (KNX) erleichtert den Alltag

und hilft auch beim Energiesparen. „Seit vielen Jahren sind wir für die bayerische Landeshauptstadt München tätig und führen dort in verschiedenen Schulen und Kindergärten die Reparatur und Wartung der Elektroanlagen aus. Ebenfalls statten wir die Schulen mit Beamern, Monitoren und Datenvernetzung aus.“ In den vergangenen Jahren wurden auch mehrere neue Schulgebäude für die Isarmetropole errichtet. Aktuell ist der Betrieb am Neubau der bisher größten Kindertagesstätte in Gersthofen bei Augsburg beteiligt und führt dort die Elektroinstallation, Sicherheitsbeleuchtung, den Einbau der Hausalarmanlage und die EDV-Vernetzung aus. Auch beim sozialen Wohnungs­bau wirkt Kakuschke & Luft mit. In Tutzing bei Starnberg entsteht eine Wohnanlage mit 70 geförderten Wohnungen. Hier sollen Familien mit geringem Einkommen, Menschen mit Behinderung und besonders auch junge ­Menschen berücksichtigt werden, die sich wegen der hohen Immobilienpreise im Starnberger Raum oft keine eigene Wohnung leisten können.

KAKUSCHKE & LUFT GmbH Elektroinstallation, Hauskommunikation, Sat- und Antennenanlagen, Passive Datenvernetzung, Gebäudeautomation und Telefonanlagen

Wir sind auf der Suche… …nach einem

Meister im Elektrohandwerk (m/w/d) zur Unterstützung unserer Mannschaft. Wenn Sie gerne in einem modernen Arbeitsumfeld mit einem netten und kompetenten Team zusammenarbeiten, dann melden Sie sich bei uns. Unser Team freut sich auf Sie! Kakuschke & Luft Elektro- und Kommunikationsanlagen GmbH Platanenstraße 7a y 07549 Gera y Telefon 0365/5519580 info@kakuschke-luft.de y www.kakuschke-luft.de 301239601_001121

Engagierte Pflegekräfte machen den Unterschied Nachgefragt bei zwei Arbeitgebern in der Region

Umfassend ist die Ausbildung für angehende Pflegefachkräfte.

E

ines ist sicher: Pflegekräfte werden immer gebraucht und aktuell händeringend gesucht. Das ist kein Geheimnis. Gleichzeitig hört man immer wieder, dass die Pflege anstrengend sei und nicht sehr gut bezahlt. Ob da etwas dran ist und warum die Pflege ein toller Beruf ist, darüber hat die OVZ mit zwei Arbeitgebern im ­Altenburger Land gesprochen. „Es ist eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und erfüllende Arbeit nah am Menschen“, fasst Susanne Steinmetz zusammen. Sie ist im Mitarbeitermanagement Pflege des Klinikums Altenburger Land tätig und auch für das Recruiting zuständig. „Die Arbeit erfordert viel Kraft und Engagement“, sagt Steinmetz. Aber man hat die Gewissheit, etwas sehr Sinnvolles zu tun.“ Empathisch gegenüber alten und kranken Menschen Dirk Gersdorf von der AWO Thüringen sieht das ähnlich. „Fakt ist, dass man bereit sein muss, in Schichten zu arbeiten, und empathisch gegenüber alten und kranken Menschen sein sollte.“ Wem das liege, für den sei die Pflege ein sehr schöner, sicherer und abwechslungsreicher Beruf mit guten Perspektiven und Karrierechancen. „Die AWO kann schon aufgrund ihrer Größe sehr viele Wege ermöglichen“, so Gersdorf. Auch das Klinikum Altenburger Land biete

Man hat die Gewissheit, etwas sehr Sinnvolles zu tun. Susanne Steinmetz Klinikum Altenburger Land

seinen Azubis nach erfolgreichem Abschluss sehr gute Übernahmechancen, sagt Susanne Steinmetz. Seit Anfang 2020 gibt es den einheitlichen Abschluss Pflegefachmann oder Pflegefachfrau. Er fasst die ­bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheitsund Krankenpflege, der ­Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Pflegefachkräfte stellen eigenverantwortlich den Pflegebedarf fest und organisieren sowie gestalten den Pflegeprozess. Zudem assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen. Außerdem arbeiten sie fachübergreifend mit anderen Berufsgruppen zusammen. „Wichtig ist auch die Dokumentation der geleisteten Arbeit“, sagt Susanne

Die Bezahlung ist inzwischen deutlich besser, als man gemeinhin annimmt. Dirk Gersdorf AWO Thüringen

Foto: E.-Reinhold-Verlag

Steinmetz. Nur so könne die Pflege vorausschauend und zum Wohl der Patienten geplant werden. Wichtig für Interessenten: Sie sollten teamfähig und kontaktfreudig sein – beides könne man auch lernen. „Auch beim Umgang mit Schicksalsschlägen, die es in der Pflege geben kann, sind unsere erfahrenen Praxisanleiterinnen für die Azubis da“, sagt Susanne Steinmetz. Vielfältige Optionen im ­Anschluss an die Ausbildung Nach der Ausbildung in der zum Klinikum gehörenden Krankenpflegeschule gibt es zahlreiche weitere Spezialisierungen und Fachweiterbildungen, bei denen das Klinikum seine Mitarbeiter unterstützt. Genauso bei der AWO im eigenen Bildungswerk. Dort können sich die Mitarbeiter etwa zum/zur Praxisanleiter/-in, Wohnbereichsleiter/ -in oder Pflegedienstleiter/ -in ausbilden lassen. Im Altenburger Land bildet die AWO zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau aus. „Möglichkeiten dazu gibt es in den Pflegeheimen Hainichen, im ­Voigtschen Gut in Rositz und in unserem ambulanten Pflegedienst“, sagt Dirk Gersdorf. „Die Bezahlung der Fachkräfte ist inzwischen deutlich besser als man annimmt“, betont er. Das Klinikum Altenburger Land zahlt eine Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag – im ersten Jahr sind das 1165 Euro plus Schicht- und Zeitzuschläge.


7

Sonnabend, 6. Februar 2021

Hochmoderner Molkerei-Betrieb mit Herz Käserei Altenburger Land bildet in Hartha Milchtechnologen und milchwirtschaftliche Laboranten aus

H

eute zählt die Käserei Altenburg als moderner Produktionsbetrieb zu den marktführenden Unternehmen seiner Branche in Deutschland – und erst im vergangenen Jahr hat sie ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Als Tochterunternehmen ist die Käserei in Hartha Teil der französischen Molkereigenossenschaft Eurial, die mit 4000 Mitarbeitern an über 20 Produktionsstandorten eine Menge an Erfahrung und Expertise versammelt. Schon früh hat man sich in der Spezialitäten-Käserei im Schmöllner Ortsteil Hartha auf die Herstellung von Ziegenkäse fokussiert und damit eine lange Tradition in Thüringen fortgeführt. Mittlerweile produziert die Käserei pro Jahr etwa 1200 Tonnen Ziegenkäse und Ziegenkäse-Brotaufstrich sowie circa 3000 Tonnen Käse und Brotaufstrich aus Kuhmilch. Für höchste Qualität und einen besonders

Der Standort aus der Vogelperspektive. Foto: Käserei Altenburger Land

Auf Innovation und Investition legt die Käserei Altenburger Land auch in der Ausbildung wert.

milden Geschmack der Produkte sorgt dabei ein Team von etwa 90 Mitarbeitern mit fundiertem Know-how im Bereich der Milchverarbeitung. Um das Team zu ver-

stärken, hält die Käserei stetig die Augen nach qualifizierten Fachkräften offen. Derzeit gibt es mehrere frei Stellen. Für junge Menschen bietet eine Ausbil-

Hohes Ausbildungniveau in den Betrieben Stolze 15 Landessieger und -siegerinnen kommen aus Ostthüringen

M

it 15 Landes- und acht Kammerbezirkssiegern erzielten Ostthüringer Junghandwerkerinnen und Junghandwerker im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020 eines ihrer besten Ergebnisse seit vielen Jahren und unterstreichen damit wiederholt das hohe Ausbildungsniveau im Ostthüringer Handwerk. „Vor allem im Coronajahr mit schwierigen Bedingungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Gesellenprüfungen und Wettbewerben ist diese außergewöhnliche Leistung besonders hoch einzuschätzen“, gratuliert Klaus Nützel, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen. Durch die Corona-Pandemie war es in diesem Jahr auch nicht möglich, eine Auszeichnungsveranstaltung durchzuführen. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten deshalb ihre Urkunden auf dem Postweg zugesandt.

Bäckergesellin Jasmin Schumann wurde als Landessiegerin ausgezeichnet. Foto: IHK Ostthüringen

„Sie alle haben gezeigt, dass sich Leistung lohnt. Das Handwerk in Ostthüringen hat leistungsstarke Unternehmen, und wir haben dank ihnen auch einen leistungsstarken Nachwuchs“, so der Kammerpräsident. Er dankt gleichzeitig den zahlreichen Ostthüringer Handwerksunternehmen, die sich im Vorfeld der Wettbewerbe

engagiert und ihre Lehrlinge trotz Corona bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben. Denn nur durch ein starkes Miteinander seien diese Erfolge zu erreichen gewesen. Klaus Nützel hofft, dass die diesjährigen Landesund Kammerbezirkssieger auch ein Ansporn für alle künftigen Auszubildenden sind, es ihnen gleichzutun und mit sehr guten Leistungen in der Ausbildung und später beim Leistungswettbewerb des Handwerks durchzustarten. Im Leistungswettbewerb der deutschen Handwerkerjugend wetteifern jedes Jahr junge Handwerkerinnen und Handwerker um Spitzenpositionen in ihren Berufen. Die Sieger auf Kammerebene qualifizieren sich für die Wettbewerbe auf Landesebene. Die Besten der Besten können dann auf Bundesebene ihr Wissen sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen.

Foto: Oliver Tjaden

dung in der Käserei einen guten Berufseinstieg, vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und eine garantierte Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. In

diesem Jahr bietet die Käserei die Ausbildungen zum Berufsbild Milchtechnologe/-in und milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in an. Hierbei lernen die Azubis den gesamten Prozess der Herstellung von Milchprodukten von der Pike auf kennen, erfahren, wie man aus Rohmilch ganz verschiedene Milcherzeugnisse herstellt und tragen dazu bei, dass der Verbraucher ein hochwertiges Produkt auf den Tisch bekommt, dass er ohne Bedenken konsumieren kann – und mit Genuss.

Leistungswettbewerb im Handwerk Mit dem Wettbewerb wird nicht nur Werbung für die Qualität handwerklicher Ausbildung gemacht, sondern er ist zudem eine Möglichkeit zur Förderung begabter Lehrlinge und Gesellen. Teilnahmeberechtigt am Praktischen Leistungswettbewerb sind Junghandwerker aus allen handwerklichen Berufsgruppen, die zum Zeitpunkt der Gesellen- oder Abschlussprüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.

Wir brauchen Verstärkung! Die gute Auftragslage lässt uns weiter wachsen. Damit wir unsere Kunden auch zukünftig tatkräftig bei Ihren Projekten unterstützen können, sind wir auf der Suche nach engagierten Mitstreitern, die unser Team gern unterstützen möchten als

Elektriker / Elektroinstallateur (m/w/d) Hast Du Interesse? Dann melde dich gleich telefonisch oder per e-mail bei uns. Wir freuen uns auf Dich! Kakuschke & Luft Elektro- und Kommunikationsanlagen GmbH Platanenstraße 7a y 07549 Gera Telefon 0365/5519580 info@kakuschke-luft.de y www.kakuschke-luft.de 301239201_001121


12

BERUFSCHANCEN IN DER REGION

Käserei Altenburger Land GmbH & Co. KG ein Unternehmen der EURIAL-Gruppe

Die Käserei Altenburger Land ist ein Tochterunternehmen der Molkereigenossenschaft EURIAL, die mit 4.000 Mitarbeitern an 24 Produktionsstandorten in zahlreichen Ländern Europas und den USA als Molkereisparte der französischen Agrar- und Lebensmittelgenossenschaft AGRIAL agiert. EURIAL verfügt über eine starke Präsenz im Segment Käse und Ultrafrische-Produkte und ist im Bereich Ziegenmilch in marktführender Position. Die Käserei Altenburger Land zählt zu den marktführenden Unternehmen ihrer Branche in Deutschland. Am Standort Hartha (bei Gera) produziert ein Team von 90 Mitarbeitern mit Enthusiasmus und fundiertem Know-how Markenkäse in hervorragender Qualität. Um unsere starke Marktposition weiter auszubauen, suchen wir Produktionsmitarbeiter (m/w/d) in verschiedenen Produktionsbereichen Ihre Aufgaben mit Schwerpunkt Käsereitechnik sind u. a. ▪ Maschinenbedienung der Produktionsanlagen des jeweiligen Bereichs ▪ Durchführung der zu realisierenden Aufgaben in den Produktionsbereichen Portionierung/Abfüllung, Abtropfen, Salzen, Wenden, Rahmproduktion und/oder Verpackung unter Einhaltung der Qualitätsvorgaben und des HACCP-Konzepts ▪ Durchführung und Dokumentation der vorgeschriebenen Reinigungsund Desinfektionsmaßnahmen ▪ Dokumentation aller benötigten Daten im Produktionsprotokoll Ihr Profil ▪ Abgeschlossene Schulausbildung ▪ Gute Deutschkenntnisse ▪ Gute Auffassungsgabe und technisches sowie lebensmitteltypisches Verständnis ▪ Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit Weitere Informationen zur Position und zum Anforderungsprofil finden Sie unter www.kaeserei-altenburgerland.de/karriere/stellenangebote.

Wir bieten

Schichtleiter (m/w/d)

Milchtechnologen (m/w/d) für Koagulatorund Maschinenraum

Ihre Aufgaben sind u.a. ▪ Sicherstellung eines reibungslosen und effizienten Arbeitsprozesses inklusive Personal- und Rohstoffplanung ▪ Fachliche Führung der zugeordneten Mitarbeiter inklusive Einweisung, Anleitung und Ausbildung ▪ Festlegung, Einleitung und Durchführung von erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen im Verantwortungsbereich ▪ Umsetzung ERP-gestützter Produktionsplanung und Erfassung der Produktionsparameter ▪ Verantwortung für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Umsetzung von Hygiene-, Umwelt- und Sicherheitsauflagen in den Produktionsräumen der jeweiligen Schicht

Ihre Aufgaben sind u.a. ▪ Bedienung moderner Produktionsanlagen und Überwachung der Produktionsprozesse ▪ Vorbereitung, Freigabe, Durchführung und Überwachung der in einer Schicht geplanten Produktion oder Übernahme und Fortführung einer laufenden Produktion ▪ Abstimmung mit vor- und nachgelagertenVerantwortungsbereichen ▪ Einleitung von Maßnahmen bei Abweichungen vom Normalbetrieb ▪ Ständige Information über den aktuellen Stand der Vorgaben im Handbuch zum Lebensmittelsicherheits-, Futtermittelsicherheits- und Qualitätsmanagement sowie zum darin enthaltenen HACCP-Konzept

Ihr Profil ▪ Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung ▪ Erste Führungserfahrungen wünschenswert / von Vorteil ▪ Technisches Verständnis im Umgang mit Produktionsanlagen ▪ Hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit ▪ Hohe Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit ▪ Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit ▪ Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel); ERP-Kenntnisse von Vorteil

Ihr Profil ▪ Abgeschlossene Ausbildung als Molkereifachmann (m/w/d) oder Milchtechnologe (m/w/d) ▪ Technisches Verständnis und ausgeprägtes Hygienebewusstsein ▪ Bereitschaft zur Schichtarbeit ▪ Kenntnisse in MS Office und Fähigkeit zur Bedienung von in Anlagen integrierten Terminals ▪ Gute Deutschkenntnisse

▪ Eine abwechslungsreiche und interessante Aufgabe in einem offenen und erfolgreichen Team ▪ Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit in einem corona-stabilem Unternehmen ▪ Eine attraktive Vergütung und umfassende Sozialleistungen

Käserei Altenburger Land GmbH & Co. KG

Käserei Altenburger Land GmbH & Co. KG

ein Unternehmen der EURIAL-Gruppe

ein Unternehmen der EURIAL-Gruppe

Die Käserei Altenburger Land ist ein Tochterunternehmen der Molkereigenossenschaft EURIAL, die mit 4.000 Mitarbeitern an 24 Produktionsstandorten in zahlreichen Ländern Europas und den USA als Molkereisparte der französischen Agrar- und Lebensmittelgenossenschaft AGRIAL agiert. EURIAL verfügt über eine starke Präsenz im Segment Käse und Ultrafrische-Produkte und ist im Bereich Ziegenmilch in marktführender Position. Die Käserei Altenburger Land zählt zu den marktführenden Unternehmen ihrer Branche in Deutschland. Am Standort Hartha (bei Gera) produziert ein Team von 85 Mitarbeitern mit Enthusiasmus und fundiertem Know-how Markenkäse in hervorragender Qualität. Werde Teil unseres Teams und starte zum 01.08.2020 01.08.2021 deine

Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) Was du bei uns lernst: Während dieser dreijährigen Ausbildung lernst du, wie du aus Rohmilch verschiedene Milcherzeugnisse (beispielsweise Trinkmilch, Joghurt, Butter, Käse oder Milchpulver) herstellst. Bevor du aber in die Produktionshallen darfst, wirst du sowohl in deinem Betrieb als auch in der Berufsschule über die nötigen Hygienebedingungen aufgeklärt, die für diese Ausbildung von ganz besonderer Bedeutung sind, denn du arbeitest hier mit frischen Lebensmitteln. Als Milchtechnologe (m/w/d) bist du dafür zuständig, zunächst einmal die Menge und Qualität der Rohmilch zu überprüfen. Bevor sie dann weiterverarbeitet werden kann, muss die Milch zentrifugiert werden, um sie zu reinigen und den Rahm von der Magermilch zu trennen. Möchtest du beispielsweise Milch mit einem bestimmten Fettgehalt erstellen, wird Rahm wieder hinzugegeben. Diese wird dann homogenisiert. Was das heißt? Auch das lernst du in deiner Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d). Aber nicht nur die reine Herstellung von Milcherzeugnissen gehört zu deinen Aufgaben. Du musst zusätzlich Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen überwachen. Das heißt, dass du auch während des Herstellungsprozesses immer wieder kontrollierst, ob alles so funktioniert, wie es soll, und die Qualität der Produkte stimmt. Dazu führst du immer wieder Qualitätskontrollen durch, sowohl bei den Zwischen- als auch bei den Endprodukten. Sind die Milcherzeugnisse fertig, bist du dafür verantwortlich, dass sie hygienisch verpackt beziehungsweise abgefüllt werden. Alles in allem lernst du in der Ausbildung zum Milchtechnologen den gesamten Prozess bei der Herstellung von Milchprodukten kennen. Dabei bereitest du die einzelnen Arbeitsschritte vor, nimmst die einzelnen Maschinen und Anlagen in Betrieb, reinigst diese auch und achtest immer ganz penibel darauf, dass die Hygienevorschriften bei jedem Arbeitsschritt eingehalten werden.

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule in Oranienburg (Land Brandenburg) in mehreren Blöcken je vier bis sechs Wochen pro Lehrjahr. Die Schule verfügt hierfür über ein Internat. Hinweis: Die Durchführung eines Schülerpraktikums im Rahmen der Berufsorientierung ist möglich. Was wir von dir erwarten: Sollte dein Interesse an der Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) geweckt sein, dann überprüfe noch unsere weiteren Zugangsvoraussetzungen: • Mindestens Realschulabschluss • Gutes technisches Verständnis • Verantwortungsbewusstes und sorgfältiges Handeln im Hinblick auf die Hygienemaßnahmen • Leistungsbereitschaft zu geistiger und körperlicher Arbeit - auch in Schichtarbeit • Lernbereitschaft und Motivation für den Beruf Was wir dir bieten: • • • •

Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss 25 Tage Jahresurlaub Umfassende Sozialleistungen wie z. B. eine betriebliche Altersvorsorge Bereitstellung professioneller Arbeitskleidung inkl. Wasch- & Reinigungsservice

Bewirb dich jetzt! Du möchtest deine Ausbildung bei uns starten und erfüllst die Zugangsvoraussetzungen? Dann freuen wir uns über deine vollständigen Bewerbungsunterlagen; per E-Mail oder schriftlich an: Frau Birgit Jahr Käserei Altenburger Land GmbH & Co. KG Theo-Nebe-Str. 1 04626 Schmölln OT Hartha E-Mail: personal@kaeserei-altenburger-land.de

Interessiert? Dann erwarten wir gerne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an Frau Birgit Jahr (personal@kaeserei-altenburger-land.de)

Theo-Nebe-Straße 1, 04626 Schmölln OT Hartha, Telefon: 034495-770-15, E-Mail: personal@kaeserei-altenburger-land.de 301199701_001121


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.