SPORTBUZZER Magazin | Winter 2021 | Ein Produkt der Leipzig Media GmbH

Page 1

magazIn

wInter 2021

lEipzig, fErtig, los!

pEking 2022

der gebürtige leipziger alexander schüller peilt im Bob doppelgold an. skifahrEn in lEipzig

hier kommen skifahrer auf ihre kosten. alpin-talEnt mia-saVannah korn

die 14-jährige oschatzerin ist auf dem sprung.

eIsKaLter FInne der finnische offensivspieler Joonas riekkinen hat mit den icefighters leipzig in der oberliga die play-offs fest im Visier.


Anzeige

Ich will’s genau wissen. Immer und überall.

Jetzt 4 Wochen kostenlos LVZ DIGITAL testen!

Verkehr

E ven t s

Wi

r t s c ha f

t

L o k al e s

LVZ DIGITAL

4 Wochen kostenlos

• Die LVZ im E-Paper bereits am Vorabend ab 21 Uhr lesen • Themenmonitor mit Benachrichtigungsfunktion zu individuellen Stichworten • Inkl. Heimatreportage, Lokalsport, Landespolitik, ausfüllbarem Rätsel Jetzt LVZ DIGITAL für 4 Wochen testen unter: lvz.de/testen


Editorial

sportliches im winter N

un sind wir schon wieder mittendrin in der dunklen Jahreszeit – Erinnerungen an den Winter 20/21 kommen auf. Der war zäh und

mühselig wegen des Dauer-Lockdowns, der gerade viele aktive Menschen so hart getroffen hat. Geschlossene Fitness-Einrichtungen, Schwimmbäder, Saunas – am Ende waren sogar Tennis- und Badmintonhallen betroffen, obwohl die Abstände dort so groß sind wie nirgends beim Indoor-Sport. Doch die Erinnerungen an Schnee und Dauerfrost zaubern uns auch ein Lächeln ins Gesicht. Denn erstmals seit zehn Jahren konnten wir uns endlich wieder fast vor der Haustür die Langlaufski unterschnallen und das Weiß im Auwald, Rosental oder Wildpark genießen. Pünktlich zur neuen Wintersaison geben wir in dieser Ausgabe des SPORTBUZZER Magazins viele Anregun-

Andreas Neustadt Redakteur

Frank Schober LVZ-Sport Printchef

gen für das Sporttreiben bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Dafür haben wir mit zwei Olympiasiegern beziehungsweise Weltmeistern und einem Leipziger Sportmediziner gesprochen. Sie lassen in ihren Tipps persönliche Erfahrungen einfließen. Spannend ist das Schnuppertraining unseres Reporters mit Eisschwimmerin Alisa Fatum – auch wenn der „Kulki“ an jenem Novembertag bei 12 Grad noch Richtung „Wohlfühltemperatur“ tendierte. Wir haben aber auch bei den größten Clubs für Spiel-

Impressum Sportbuzzer Magazin der Leipzig Media GmbH

sportarten nachgefragt, wie die Spielerinnen und Spieler im Fußball, Handball und Eishockey im Herbst die ersehnte Rückkehr der Zuschauer erlebt haben.

Verlag: Leipzig Media GmbH – Ein Unternehmen der Leipziger Volkszeitung, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Und wie mühsam das Unterfangen ist, an alte

Druck: Mario Rudolf rudolf.kommunikation Niersteiner Straße 17, 60598 Frankfurt

die sich auf die Winter-Highlights freuen und vorberei-

Vermarktung: Björn Steigert, Thomas Jochemko

in Peking und Leichtathlet Robert Farken auf die

V.i.S.d.P.: Hannah Suppa

Hallen-DM in Leipzig.

Redaktion: Andreas Neustadt (verantw.), Frank Schober

Besucherzahlen anzuknüpfen. Außerdem kommen in diesem Heft zwei Leipziger Top-Athleten zu Wort, ten: Bob-Anschieber Alexander Schüller auf Olympia

Ich wünsche Euch und Ihnen viel Spaß beim Lesen und

Layout & Grafik: Marius Ludwig

spannende Wintermonate – ohne Lockdown, aber mit

Kontakt: sportbuzzer@leipzig-media.de

viel Bewegung an der frischen Luft.

Redaktionsschluss: 10.11.2021 Erscheinungsweise: Zweimal im Jahr (Winter- und Sommerausgabe)

Ihr Frank Schober und das Team vom SPORTBUZZER Magazin

Titelfoto: Christian Modla (abgebildet: Joonas Riekkinen von den EXA Icefighters Leipzig) Fotos Hintergrund: olegkruglyak3 – AdobeStock (S. 9, S. 34); alicia neumiler – AdobeStock (S. 14, S. 16, S. 25)

Winter 2021 Magazin

3


Sportbuzzer magazin

06

INHALT

Foto: Viesturs Lacis

PROFI SPORTS Bob-Anschieber Alexander Schüller peilt bei seiner Olympia-Premiere in Peking Doppelgold im Bob von Fran cesco Friedrich an

06

Bob-Erfolgstrainer Gerd Leopold 08 denkt noch lange nicht ans Aufhören Leipzig hat eine erfolgreiche Bobtradition

09

Die sächsischen Sportlerinnen und 10 Sportler freuen sich auf Peking 2022 Joonas Riekkinen hat bei den EXA

eine neue sportliche 11 Icefighters Herausforderung gefunden

Was machen Wassersportler 18 eigentlich im Winter? Foto: Christian Modla

Mittelstreckenläufer Robert freut sich auf die Deutschen 19 Farken Hallen meisterschaften im Februar in Leipzig

Seit Saisonbeginn dürfen wieder Zuschauer in die Stadien und Hallen. 26 Das sagen die Leipziger Vereine. EVERYBODY SPORTS Im Leipziger Kohlrabizirkus ist auch 15 neben dem Eishockey einiges los Auch im Winter kann man trainieren. 16 Zwei Experten geben Tipps.

Torsten Schulze zur Boomsportart 20 Klettern in Sachsen im Interview kann man in Leipzig Ski fahren: 24 Wo Ein Überblick

Die Josef-Dolzauer-sprungschanze Eilenburg ist ein für Sprungbrett 28 in für Talente Foto: Denis Korn

22 Foto: Christian Modla

24 4

Magazin Winter 2021

32


Inhaltsverzeichnis

27

Foto: Christian Modla

hidden champions Redakteur Andreas Neustadt unterwegs mit Eisschwimmwelt meisterin Alisa Fatum

22

Mia-Savannah Korn aus Oschatz 32 gehört zu den gröSSten deutschen Ski-Alpin-Talenten

10 Foto: Christian Modla

IN THE MIX 31

In the Mix: Sportmeldungen

33 In the Mix: Sporttermine Anzeige

28

32 Winter 2021 Magazin

5


Profi Sports Peking 2022

Go for Gold Der aktuelle Winter ist für Alexander Schüller ein besonderer. Wenn nichts mehr schiefgeht, erlebt der gebürtige Leipziger im Februar in Peking seine ersten Olympischen Spiele – im BobTeam von Francesco friedrich. Text: Andreas Neustadt Foto: BSD (Bob- und schlittenverband für deutschland)

6

Magazin Winter 2021

Auf zum Olympiasieg: Der Viererbob von Francesco Friedrich mit Alexander Schüller an Position vier (2.v.l.).


Peking 2022

M

it dem Bob mit mehr als 140 Kilometern pro

pia-Bahn in Peking – und es war für Alexander Schül-

Stunde durch die Eisbahn rauschen – das ist

ler Liebe auf den ersten Blick. „Die Bahn in Peking ist

seit einigen Jahren die Welt von Alexander

einzigartig, man kann sogar sagen, gigantisch und

Schüller. Bis 2015 war der gebürtige Leipziger noch

architektonisch eine echte Meisterleistung. Sie ist vor

als Diskuswerfer beim SC DHfK Leipzig aktiv. Dann

allem bremserfreundlich, und es macht unheimlich

suchte er eine neue sportliche Herausforderung und

viel Spaß dort zu fahren, weil man hier nicht so viel

fand diese in der Bobbahn. In den letzten beiden Jah-

Druck hat. Auch die Kurvenkombinationen machen

ren hat sich der 23-Jährige im Team von Francesco

richtig viel Spaß“, schwärmt der gebürtige Leipziger.

Friedrich als einer der besten Anschieber der Welt

Für die Piloten sei das Ganze sehr anspruchsvoll. Man

etabliert. Die Vorfreude auf Peking ist riesengroß.

müsse wirklich jeden Punkt treffen, um keine Zeit zu verlieren. Wie gut Alexander Schüller selbst durch den

Der Wechsel von der Leichtathletik zur „Formel 1 im

vorolympischen Sommer gekommen ist, hat er bereits

Eiskanal“ und zum SV Halle war für ihn „das Beste,

beim ersten zentralen Leistungstest im Einzel-

was ich machen konnte“. „Als ich mit 18 zum Bob

Anschub in Oberhof im Herbst gezeigt. Hier setzte

gewechselt bin, war Olympia weit weg. Mir hat das

sich der ehrgeizige Anschieber gegen die gesamte

Bobfahren von Anfang an sehr viel Spaß gemacht.

deutsche Anschieber-Konkurrenz durch. Probleme,

Als ich gemerkt habe, dass ich mich von Jahr zu Jahr

sich nach den vielen Erfolgen der vergangenen Jahre,

weiterentwickle, wurden die Olympischen Spiele 2022

zu motivieren, hat der 1,93 Meter große Modellathlet

immer mehr zu einem echten Ziel. Jetzt bin ich super-

nicht. „Ich bin jung. Ich will immer weiter und immer

glücklich, dass Peking kurz bevorsteht. Ich werde alles

mehr gewinnen. Ich versuche deshalb einfach, immer

dafür geben, damit wir zum Saisonhöhepunkt fit sind.

mein Bestes zu geben und mich im Training weiter zu

Mich fasziniert beim Bobfahren vor allem der Team-

verbessern. Die Motivation ist das Siegen, das macht

geist. Alle müssen an einem Strang ziehen, um das

einfach am meisten Spaß – vor allem mit dem Team.

Ziel zu erreichen. Bei uns kann keiner auf Einzelgän-

Es ist immer wieder cool, gemeinsam auf dem Podest

ger machen. Außerdem faszinieren mich die

ganz oben zu stehen und zu sehen, dass sich der Auf-

Geschwindigkeit, der Druck auf der Bahn, das Fahr-

wand lohnt.“

gefühl und das Adrenalin beim Start“, schwärmt er von seiner sportlichen Liebe: „Der Vierer-Start macht am meisten Spaß. Wir müssen zu viert nacheinander ganz geschmeidig einsteigen, um den höchsten Abgangs-Speed zu haben.“ Den Schlitten auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu bringen, das ist seine Aufgabe als Anschieber – eine, die jede Menge Zielstrebigkeit und Fleiß erfordert. Zudem sei es wichtig, am Start den Kopf auszuschalten, um fokussiert zu sein – ohne Angst vor dem, was auf einen zukommt. „Je schneller, desto besser“ lautet das Motto von

Der nächste Triumph kann kommen: Alexander Schüller (l.) und Francesco Friedrich. Foto: Visturs Lacis

Alexander Schüller. Das gilt nicht nur im Wettkampf, sondern auch im Training. Die Vorbereitung auf die aktuelle Saison war natürlich ganz auf die Olympischen Spiele in Peking ausgerichtet. Beim Saison-Höhepunkt will der Youngster mit dem Team um Francesco Fried-

Alexander Schüller im Porträt

rich, der laut Alexander Schüller „ein cooler Typ“ ist,

Sportart: Bob (Anschieber) / Einstiegsjahr: 2015

Gold im Zweier und im Vierer holen. In beiden Schlit-

Geboren: 13. Mai 1997 in Leipzig / Beruf: Bundespolizist

ten geht das Team als klarer Favorit ins Rennen.

Ehemalige Sportkarriere: Leichtathletik/Diskus

Schließlich sind Friedrich & Co. seit 2017 bei allen gro-

Wohnort: Halle/Saale / Verein: SV Halle

ßen internationalen Meisterschaften ungeschlagen –

Größte Erfolge: 3 x Weltmeister (2021: Zweier und Vierer, 2020: Vierer),

inklusive der Weltmeisterschaft 2021 in Altenberg,

1 x Vize-Europameister (2020: Vierer), 1 x EM-Bronze (2019: Vierer),

bei der das Team mit beiden Schlitten Gold holte. „Für

2 x Junioren-Weltmeister (2018: Zweier, 2017: Zweier)

mich geht in Peking ein Kindheitstraum in Erfüllung.

2 x Weltcup-Gesamtsieger (2020 und 2021)

Es ist etwas völlig anderes als WM und Weltcup. Man

Internet: www.bobteam-friedrich.de

muss auf den Punkt topfit sein, sonst muss man vier Jahre auf eine neue Chance warten. Ich bin echt

Das Bob-Team Francesco Friedrich im Olympia-Einsatz in Peking:

gespannt und freu mich riesig.“ Im Oktober machte

14. Februar: Zweier-Bob (1. und 2. Lauf)

das gesamte deutsche Bob-Team drei Wochen lang

15. Februar: Zweier-Bob (3. und 4. Lauf/Entscheidung)

ausgiebig Bekanntschaft mit der nagelneuen Olym-

19. Februar: Vierer-Bob (1. und 2. Lauf) 20. Februar: Vierer-Bob (3. und 4. Lauf/Entscheidung)

Winter 2021 Magazin

7


Profi Sports Peking 2022

Neue Reize als Antrieb Gerd Leopold hat Francesco Friedrich in die Weltspitze des Bobsports geführt. Doch auf den Erfolgen ausruhen will sich der erfahrene Trainer mit seinem Team nicht.

Text: Andreas Neustadt Foto: BSD

W

er sich mit Gerd Leopold unterhält, muss Zeit

die es laut Gerd Leopold „richtig in sich hat“. Da könne

mitbringen. Er hat viel zu erzählen. Seit 1982

man die Materialvorteile ausspielen – ohne sich darauf

ist er als Trainer im Bobsport aktiv – und das

auszuruhen. Wichtig sei es, jeden Tag hart zu trainieren

äußerst erfolgreich. Seit einigen Jahren führt der

und konzentriert zur Sache zu gehen.

Riesaer als Co-Bundestrainer unter anderem Francesco

8

Friedrich und sein Team von einem Erfolg zum nächsten. Seit 2017 ist das Friedrich-Team bei großen Meis-

Den Weg zum Bobsport fand Gerd Leopold eher zufäl-

terschaften ungeschlagen – sowohl im Zweier- als auch

Altenberg. Da hat mich Eberhard Rösch (die Red.: drei-

im Viererbob. Gerd Leopold ist trotz aller Erfolge boden-

maliger Biathlon-Weltmeister) gefragt, ob ich nicht Lust

ständig geblieben. „Der Bobsport ist ein Mannschafts-

habe, beim Bob anzufangen. Die haben damals jeman-

sport. Allein ist man nichts – das weiß auch Francesco“,

den gesucht, der einen zweiten Stützpunkt neben Ober-

so der Trainer. Getreu dem Motto „Die vergangenen

hof aufbaut“, erinnert er sich an seine Bob-Anfänge im

Erfolge sind schön, in der Gegenwart geht aber alles bei

Jahr 1982: „Ich bin nie Bob gefahren und hab mir alles

null los“ ist Gerd Leopold weiter auf der Suche nach

angelesen, um die Sportart zu verstehen, und mich

Verbesserungen: „Wir setzen bewusst neue Reize.

richtig reingekniet.“ 1990 schaffte er den endgültigen

Wenn ich die Sportlerinnen und Sportler nicht nerve,

Durchbruch, als er Harald Czuday bei der WM in

gibt es keine Weiterentwicklung. Die anderen schlafen

St. Moritz zweimal zur Silbermedaille führte. Vier

auch nicht. Der Kampf um die Titel wird immer härter.“

Jahre später wurde Czuday Viererbob-Olympiasieger.

Während der Corona-Pandemie habe man im Gegensatz zur internationalen Konkurrenz den Luxus gehabt,

1996 fassten Leopold und Czuday den Entschluss, das

jederzeit trainieren zu können. Da seien Dankbarkeit und Demut angesagt. Ganz unbeschadet ist das Bob-

Dafür gab Gerd Leopold sogar seinen Posten als Bundestrainer auf und zog 2001 von Meißen nach Riesa.

team aber nicht durch die Corona-Pandemie gekom-

Der Bobsport ließ ihn aber nicht los. Nachdem er als

men. Im Trainingslager im März in Frankreich hat es die

Nationaltrainer in Jamaika und Frankreich gearbeitet

ganze Mannschaft erwischt. „Wir haben die Infektion

hatte, zog es ihn 2002 wieder zurück zum Deutschen

aber gut überstanden “, so der 63-Jährige.

Bob- und Rennschlittenverband (BSD), wo er unter anderem die Piloten Matthias Höpfner, Thomas Flor-

Fest im Blick haben Gerd Leopold und sein Team längst

schütz, Nico Walther und nun eben Francesco Friedrich

die Olympischen Winterspiele in Peking. Hier will Fran-

zu internationalen Medaillen führte. Und der 63-Jährige

cesco Friedrich seine Titel im Zweier- (14. und 15. Feb-

ist noch kein bisschen müde – im Gegenteil. „Ich fühle

ruar) und Viererbob (19. und 20. Februar) verteidigen.

mich fit für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand“,

Auf dem Weg dorthin wird nichts dem Zufall überlas-

sagt er lächelnd und gleichzeitig kämpferisch: „Wenn

sen. Im Oktober hat das deutsche Bob-Team die nagelneue Olympiabahn in der chinesischen Hauptstadt drei

Francesco gesund bleibt, wollen wir unsere Zusammenarbeit auch nach Peking fortsetzen. Unsere Vision heißt

Wochen lang auf Herz und Nieren getestet – eine Bahn,

Mailand.“

Magazin Winter 2021

lig. „Ich war damals bei einem Trainer-Lehrgang in

„Sportzentrum Olympia Fitness“ in Riesa zu eröffnen.


Leipziger Bobtradition

Leipziger Bobtradition

Die bislang erfolgreichste Leipziger Bobfahrerin: Romy Logsch (r.) wurde dreimal Weltmeisterin. Foto: DPA/Tobias Hase

Alexander Schüller ist nicht der erste, der von Leipzig aus eine Bob-Karriere startet. Im Gegenteil: Das Bobfahren hat in der Stadt bereits eine echte Tradition. Text: Andreas Neustadt Foto: DPA/ Tobias Hase

Anne Spreeuwers (geb. Lobenstein): Anne Spreeuwers (geb. Lobenstein) war im Nachwuchs als Kugelstoßerin bei der SG Motor Gohlis-Nord erfolgreich, wechselte aber 2013 als 18-Jährige zum Bobsport. Seit einigen Jahren wohnt sie in Oberhof und startet für den BRC Thüringen. Seit 2016 ist sie in der Nationalmannschaft im Einsatz. Im Sommer gab es für die 26-Jährige rückwirkend den bislang größten Erfolg. Durch einen Doping-Regelverstoß einer russischen Konkurrentin bekam die deutsche Mannschaft beim Team-Wettbewerb der WM 2016 in Innsbruck-Igls, bei dem sie im Zweier-Bob mit Pilotin Stephanie Schneider antrat, nachträglich die Bronzemedaille zugesprochen. Im vergangenen Winter infizierte sie sich mit dem CoronaVirus und hatte einige Monate mit den Folgen zu kämpfen. In diesem Winter will sie sich einen Platz im Weltcup-Team erkämpfen. Thomas Blaschek: Nach zahlreichen Erfolgen als Hür-

in Vancouver lag Romy Logsch, die damals für den BRC

denläufer (mehrere Deutsche Meistertitel und EM-Silber

Riesa startete, gemeinsam mit Pilotin Cathleen Martini

2006) suchte der gebürtige Thüringer im Jahr 2010 eine

im Finallauf auf Bronze-Kurs, als sie in einer Kurve aus

Herausforderung und fand diese beim Bobfahren – und

dem Bob geschleudert wurde und einige Verletzungen

war dabei durchaus erfolgreich. Als Anschieber im Viererbob von Thomas Florschütz gewann er bei der

davontrug. 2011 wurde sie gemeinsam mit Cathleen

EM 2012 in Altenberg die Bronzemedaille und mehrere

2012 beendete sie nach mehreren Verletzungen ihre

Podestplatzierungen im Weltcup. 2014 verpasste er

Karriere.

Martini aber noch einmal Weltmeisterin. Im Herbst

verletzungsbedingt die Olympischen Spiele in Sotschi. Romy Logsch: Romy Logsch galt beim LAZ Leipzig als

Detlef Richter: Von Leipzig aus begann auch die erfolgreiche Bob-Karriere von Detlef Richter. Der heute

eine der hoffnungsvollsten deutschen Diskuswerferin-

65-Jährige gewann in seiner Karriere als Anschieber

nen, als sie 2007 ihr sportliches Glück als Anschieberin

jeweils fünf Medaillen bei Weltmeisterschaften und

im Bob fand. Gleich im ersten Jahr gewann sie mit Pilo-

Europameisterschaften sowie bei den Olympischen

tin Sandra Kiriasis den WM-Titel, den das Duo ein Jahr

Spielen 1980 in Lake Placid die Bronzemedaille im

später verteidigte. Bei den Olympischen Spielen 2010

Viererbob von Pilot Horst Schönau.

Winter 2021 Magazin

9


Profi Sports Peking 2022

Das sächsische „Team Peking“ im Überblick:

Olympia im Blick

Bob (7)

Die XXIV. Olympischen Spiele (4. – 20. Februar) und die XIII. Paralympischen Winterspiele (4. – 13. März 2022) in Peking werfen ihre Schatten voraus – auch in Sachsen.

Degenhardt, Jessica

RRC Altenberg

Eißler, Chris

ESV Lok Zwickau

Ertl, Mathis

RRC Altenberg

Müller, Florian

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Taubitz, Julia

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Text: Andreas Neustadt Foto: privat

Bauer, Candy

BSC Sachsen Oberbärenburg

Friedrich, Francesco

BSC Sachsen Oberbärenburg

Grothkopp, Martin

BSC Sachsen Oberbärenburg

Illmann, Maximilian

BSC Sachsen Oberbärenburg

Oelsner, Richard

BSC Sachsen Oberbärenburg

Schneider, Stephanie

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Strauß, Eric

BSC Sachsen Oberbärenburg

Rennrodeln (5)

Skeleton (2) Jungk, Axel

BSC Sachsen Oberbärenburg

Kreher, Susanne

BSC Sachsen Oberbärenburg

Curling (1)

36 Sportlerinnen und Sportler bilden das „Team Peking“

Fomm, Klara-Hermine

des Landessportbundes Sachsen (LSB). Neben Bob-

Eisschnelllauf (1)

pilot Francesco Friedrich (Oberbärenburg) gehören Rennrodlerin Julia Taubitz (Oberwiesenthal) und Kombi-

Eisschnellauf-Club Chemnitz

nierer Eric Frenzel zu den aussichtsreichsten Medail-

Short Track (5)

len-Kandidaten. Der Traum von Olympia ist bei vielen

Jung, Yanghun Ben

Eislauf-Verein Dresden

Sportlerinnen und Sportlern allgegenwärtig. Für drei

Pietsch, Tobias

Eislauf-Verein Dresden

Schubert, Christoph

Eislauf-Verein Dresden

Alexander Schüller, der sein Peking-Ticket im Bob von

Seidel, Anna

Eislauf-Verein Dresden

Francesco Friedrich schon so gut wie sicher in der Tasche hat, hofft auch Skispringer Martin Hamann in

Walter, Bianca

Eislauf-Verein Dresden

Vertreter aus der Region dürfte sich dieser Traum im Februar in Peking erfüllen. Neben dem Bob-Anschieber

Peking auf sein Olympia-Debüt. Der gebürtige Altenbacher (bei Bennewitz) will sich nach seinem WM-Start im vergangenen Winter in Oberstdorf weiter in der Nationalmannschaft etablieren. Zum zweiten Mal olympische Luft wird im Februar Arturs Kulda schnuppern. Der

Biathlon (2) Herrmann, Denise

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Strelow, Justus

SG Stahl Schmiedeberg

Nordische Kombination (2) Frenzel, Eric

Ski-Sport-Verein Geyer

Weber, Terence

Ski-Sport-Verein Geyer

33-jährige Eishockeyspieler aus Lettland

Skilanglauf (5)

wurde 1988 in Leipzig geboren. 2014 in

Hennig, Katharina

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Herrmann, Nadine

Bockauer Skiverein

Leupold, Richard

Skiklub Dresden-Niedersedlitz

Preußger, Julia

WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Winkler, Anne

Spiel- und Sportverein 1863 Sayda

Sotschi feierte der Defensivspieler, der seit dieser Saison bei den Krefeld Pinguins in der DEL spielt, mit der lettischen Auswahl seine olympische Premiere. Auch wenn es in der Vorrunde gegen die Schweiz, Schweden und

Skisprung (3)

Tschechien drei Niederlagen

Freitag, Richard

SG Nickelhütte Aue

Freitag, Selina

SG Nickelhütte Aue

Hamann, Martin

SG Nickelhütte Aue

gab, erinnert sich Arturs Kulda gern an das Erlebnis „Olympia“. In Peking warten mit Finnland, Schwe-

Paralympische Sportarten

den und der Slowakei wie-

Sledge-Eishockey (3)

der schwere Kaliber auf Außenseiter Lettland.

10

Ihle, Nico

SG Geising

Magazin Winter 2021

Hering, Bernhard

ESC Dresden Cardinals

Pabst, Robert

ESC Dresden Cardinals

Pilz, Christian

ESC Dresden Cardinals


Anzeige

anzeigen-Spezial Helios park-klinikum leipzig stattung. Für Snowboarder sind Handgelenksprotektoren empfehlenswert. Ein gesundes Maß an Selbsteinschätzung und vorausschauendes Fahren sind unabdingbar. Zudem sollten sie sich nicht überfor-

Wintersport: verletzungen vorbeugen und behandeln

Fotos: ChriStiAn hüller

dern. Die Muskulatur ermüdet bei Untrai-

im interview: Dr. Daniel Gröschel, Oberarzt im Orthopädisch-Traumatologischen Zentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig

nierten schnell. Sobald sie merken, die Kraft wird weniger, die Konzentration lässt nach, sollten sie für den Tag besser aufhören.

Wenn ich mich verletzt habe, wann sollte ich zum Arzt gehen? Bei leichteren Stürzen oder Fehlbelastungen hilft oft das PECH-Schema: Pause, Eis (kühlen), Compression (stabilisierende Bandage) und Hochlagern. Normalerweise sind die Beschwerden nach wenigen Tagen ausgestanden. Andernfalls sollte möglichst schnell ein Spezialist zu Rate gezogen werden. Dann empfiehlt es sich, zu uns in die Spezialsprechstunde ans Helios Park-Klinikum Leipzig zu kommen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das hängt von der Verletzung ab. Bei Knochenbrüchen oder höhergradigen Verletzungen von Gelenkstrukturen, wie zum Beispiel Kreuzband, Meniskus oder Knorpel, ist oftmals eine Operation notwendig. Bei Prellungen, kleineren Muskelverletzungen oder Bänderzerrungen kann konservativ behandelt werden. Kurzfristige Entlas-

Welche Verletzungen kommen am häufigsten beim Ski- oder Snowboardfahren vor?

Empfehlenswert sind Übungen zur Kräfti-

tung oder eine Orthesenbehandlung

gung der Rücken- und Bauchmuskulatur

können gute Ergebnisse erzielen. Eine

sowie der Oberschenkelmuskulatur.

begleitende Physiotherapie treibt die

Die „Klassiker“ der Muskelverletzungen

Gleichgewichtsübungen sind für Ski-

Regeneration deutlich schneller voran.

sind Zerrungen und Prellungen. Bein-

und Snowboardfahrer für eine gute

verletzungen, insbesondere des Knie-

Stabilität ebenfalls wichtig.

gelenkes, sind typisch beim Skifahrer. Schlüsselbein sind häufige Verletzungen

Was sollte während des Wintersports beachtet werden?

beim Snowboarden. Auch Rücken- und

Ein Aufwärmprogramm ist ratsam. Viele

Kopfverletzungen kommen vor.

Hobby-Wintersportler machen den Fehler,

Brüche von Handgelenk, Oberarm oder

sich einfach auf die Skier oder das Board

Wie sollte ich mich auf den Ski- oder Snowboardurlaub vorbereiten?

zu stellen nach dem Motto „learning by

Zwei bis drei Monate zuvor sollte mit

Regel nicht.

Kräftigungs- und Ausdauerübungen

Anfänger sollten unbedingt einen Ski-

begonnen werden. Wer also für Januar

oder Snowboardkurs besuchen und mit

oder Februar einen Wintersporturlaub

dem Lehrer oder der Lehrerin ein Gefühl

plant, sollte jetzt mit dem Training an-

für das Sportgerät entwickeln. Außerdem

fangen. Insbesondere diejenigen, die nicht

lernen sie dort richtig zu fallen. Das mini-

regelmäßig Sport treiben. Ein gesundes

miert das Verletzungsrisiko.

Maß an Fitness ist für Wintersport immer

Ski- und Kompressionsunterwäsche

sinnvoll. Hierbei werden Muskelgruppen

schützen vor Auskühlung und fördern

beansprucht, die normalerweise im

die Durchblutung der Muskulatur.

Alltag wenig trainiert werden.

Ein Helm gehört unbedingt zur Grundaus-

doing“. So funktioniert das aber in der Über Dr. Daniel Gröschel Dr. Daniel Gröschel (*1982) studierte Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2008 ist er am Helios Park-Klinikum Leipzig tätig, wo er den überwiegenden Teil seiner Facharztausbildung absolvierte. Seit 2014 ist Daniel Gröschel Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, seit 2015 ist er Oberarzt im OrthopädischTraumatologischen Zentrum.

Winter 2021 Magazin

11


PRofi Sports Eishockey

Eiskalter Finne

Joonas Riekkinen hat bei den EXA Icefighters Leipzig eine neue Herausforderung gesucht und gefunden. Der finne hat schnell eine Führungsrolle übernommen. 12

Magazin Winter 2021

Text: Andreas Neustadt Fotos: C hristian MOdla, andreas neustadt


Exa IceFighters Leipzig

S

eine Verpflichtung hat im Sommer in der Liga durchaus für Schlagzeilen gesorgt. Mit Joonas Riekkinen konnten die Icefighters einen starken

Center vom dänischen Club Herlev Eagles nach Leipzig lotsen. Der 34-Jährige bringt immerhin die Erfahrung aus mehr als 500 Spielen in der höchsten finnischen Spielklasse „Liiga“ und fast 250 Partien in der höchsten Spielklasse Dänemarks mit. Ein Spieler mit solch einer Erfahrung auf internationalem Eis ist in der Oberliga nicht eben selbstverständlich. „Ich habe im Sommer nach fünf Jahren in Dänemark noch einmal eine neue Herausforderung gesucht“, erklärt der Finne und ergänzt: „Deutschland hat mich schon immer interessiert – sowohl als Land als auch als Eishockey-Standort. Als die Icefighters sich für mich interessiert haben, ging alles sehr schnell. Hier ist alles sehr professionell.“ Dass in dieser Saison endlich auch wieder vor Fans gespielt werden kann, steigert die Vorfreude auf eine schöne Zeit in Leipzig natürlich noch weiter. Seine Teamkollegen haben ihm bereits im Sommer von der typischen Icefighters-Stimmung vor-

teilen. Schließlich spielte er dort in den vergangenen

geschwärmt. In der Vorbereitung und in den ersten

fünf Jahren für vier verschiedene Vereine. Mit den

beiden Heimspielen der Saison gegen Diez-Limburg

Gentofte Stars schaffte er es 2017 als absoluter

und Essen konnte er sich selbst davon überzeugen.

Underdog sogar bis ins Finale um die Dänische

„Es ist für uns unheimlich wichtig, dass wir wieder vor

Meisterschaft – ein Erlebnis, an das er sich heute

Fans spielen können. Auch in Dänemark mussten wir

noch sehr gern erinnert, auch wenn die Finalserie

in den letzten beiden Jahren überwiegend ohne

gegen Esbjerg mit 1:4 verloren ging.

Hat sich in Leipzig sofort wohl gefühlt: Joonas Riekkinen geht bei den EXA Icefighters als Führungsspieler voran – auf und neben dem Eis.

Zuschauer auskommen. Das hat wirklich etwas gefehlt“, blickt Joonas Riekkinen zurück.

Vor dem Sommer habe er noch nicht viel über seine neue Wahlheimat Leipzig gewusst. Auch deshalb hat

Schon nach wenigen Wochen Co-Kapitän

athlet die ersten Monate neben dem intensiven Trai-

Und der Finne fühlt sich in dem „guten Mix aus jungen

ning auch genutzt, um die Stadt kennenzulernen.

und erfahrenen Spielern“ bereits nach kurzer Zeit rich-

„Es gefällt mir hier sehr gut. Ich bin schon einige Male

tig wohl. Dass auch das Team und Trainer Sven Gerike

in der Stadt unterwegs gewesen. Hier gibt es einiges

mit dem Neuzugang sehr zufrieden sind, zeigt die Tat-

zu entdecken“, sagt er. Seit November fühlt er sich

sache, dass er als Neuzugang gleich mal zum Co-

in Leipzig sogar noch etwas wohler. Schließlich sind

Kapitän gewählt wurde – gemeinsam mit Marvin

seitdem auch seine Frau und seine beiden Kinder in

Miethke. „Das ist für mich eine absolute Ehre. Die

Leipzig. Und für Februar hat sich weiterer Nachwuchs

Rolle als Führungsspieler nehme ich natürlich gern an.

angekündigt. Die Vorfreude auf das dann dritte Kind

Ich will ein Anführer und mit dem Team erfolgreich

ist bei dem Familienmenschen schon seit Wochen

sein“, sagt Joonas Riekkinen. Als Center mit der Num-

deutlich spürbar.

mer 15 wolle er vor allem die Fäden in der Icefighters-

der im ostfinnischen Varpaisjärvi geborene Modell-

ist für mich das größte.“ Als Ziel habe der Links-

Eishockey statt FuSSball oder Tennis

schütze mit dem Team zunächst einmal die Play-offs

Wie es im Eishockeyland Finnland üblich ist, begann

im Visier und „dann werden wir sehen, was am Ende

Joonas Riekkinen bereits im zarten Alter von sechs

möglich ist“. Mit der deutschen Sprache hat der eher

Jahren mit dem Eishockeyspielen – und er war von

ruhige Finne noch ein bisschen zu kämpfen. „Aber es

dem rasanten Sport auf dem Eis sofort begeistert.

wird immer besser“, lacht er: „Ich verstehe schon eini-

Da konnten die Sportarten Fußball und Tennis, die er

ges und auch beim Sprechen mache ich Fortschritte.“

ebenfalls frühzeitig ausprobierte, nicht lange mithal-

Dazu trage auch die Tatsache bei, dass die Trainings-

ten. „Ich habe ganz schnell gemerkt, dass Eishockey

sprache deutsch ist.

genau das richtige für mich ist. Deshalb bin ich dabei-

Offensive ziehen. „Tore zu schießen und vorzubereiten

geblieben“, erinnert er sich. Und schnell wurde Die deutsche Oberliga ist nach Meinung von Joonas

deutlich, dass Joonas Riekkinen jede Menge Talent

Riekkinen „vom Niveau her nicht weit von der höchs-

für die eisige Puckjagd hat. Mit 14 Jahren ging er zu

ten dänischen Spielklasse entfernt“. Er kann es beur-

Kalevan Pallo, kurz KalPa, in der Wintersport-Hoch-

Winter 2021 Magazin

13


PRofi Sports Eishockey burg Kuopio – vor allem bekannt für Skispringen und

ten Ilves ins südfinnische Tampere. Weil er bei Ilves

Skilanglauf – und durchlief hier bis zur U20 alle

nicht so oft zum Einsatz kam, zog es ihn zwei Jahre

Nachwuchsmannschaften. Hier reifte er schnell zu

später nach Dänemark – erst zu den Gentofte Stars,

einem der besten Talente des Landes und schaffte

später zu den Hvidovre Fighters und den Herning Blue

sogar den Sprung in die finnische U16-Auswahl.

Fox. Zuletzt spielte er zwei Jahre lang bei den Herlev

Gleich in seiner ersten Saison in Kuopio absolvierte er drei U16-Länderspiele. In den folgenden Jahren gehörte er zum Kader der U20-

Eagles. Und selbst wenn sich sein großer Traum von der NHL, der us-amerikanischen Profiliga, in den folgenden Jahren nicht erfüllte, blickt er durchaus zufrie-

Auswahl seines Heimatlandes. Zu Be-

den auf seine bisherige Karriere auf dem Eis zurück.

ginn seiner erfolgreichen Karriere war er

Und trotz seiner 34 Jahre denkt er noch längst nicht

Abwehrspieler. Seinen Offensivdrang

über seine Karriereende nach. „Ich fühle mich sehr gut

konnte er aber schon damals nur sehr

und habe immer noch unglaublich viel Spaß am Eisho-

schwer verbergen. In der Saison

ckey. Ich will so lange spielen, wie mein Körper mit-

2007/08 wurde er in der U20-Liga

macht. Ich freue mich sehr auf die kommenden Mona-

sowohl für die meisten Vorlagen als

te und die zahlreichen weiteren Herausforderungen

auch für die meisten Scorerpunkte

mit den Icefighters in der Oberliga.“

(Gesamtzahl aus Tore und Vorlagen) eines Abwehrspielers ausgezeichnet.

Gern schaut Joonas Riekkinen auch über den sportlichen Tellerrand hinaus – zum Beispiel zu den finnischen Fußballern. Die haben in den vergangenen

Mit 19 Jahren feierte er bei Kal-

Jahren einen großen Sprung gemacht. Der Höhepunkt

Pa Kuopio bereits sein Debüt in

dieser starken Entwicklung war die Teilnahme an der

der ersten finnischen Liga.

Europameisterschaft im Frühsommer. „Das war für

Nach zwölf Jahren in Kuopio

alle Finnen ein großes Ereignis und eine richtig tolle

wechselte Joonas Riekkinen

Sache. Natürlich habe ich die EM-Spiele auch am

2014 zum Liga-Konkurren-

Fernseher verfolgt“, sagt er.

Heimspiele der EXA Icefighters Leipzig in der Saison 2021/22 5. Dezember 2021 | 18 Uhr:

23. Januar 2022 | 18 Uhr:

EXA Icefighters – Herner EV Miners

EXA Icefighters – Rostock Piranhas

12. Dezember 2021 | 18 Uhr:

30. Januar 2022 | 18 Uhr:

EXA Icefighters – Hammer Eisbären

EXA Icefighters – Herforder EV

19. Dezember 2021 | 18 Uhr:

4. Februar 2022 | 20 Uhr:

EXA Icefighters – Hannover Scorpions

EXA Icefighters – Crocodiles Hamburg

23. Dezember 2021 | 20 Uhr:

13. Februar 2022 | 18 Uhr:

Spielstätte:

EXA Icefighters – Krefelder EV 81

EXA Icefighters – EC Hannover Indians

Kohlrabizirkus Eisarena Leipzig

28. Dezember 2021 | 20 Uhr:

20. Februar 2022 | 18 Uhr:

Kapazität: 2.500 Zuschauer

EXA Icefighters – MEC Halle 04

EXA Icefighters – Herner EV Miners

Ticket: in der Geschäftsstelle im

(An den Tierkliniken 42)

Kohlrabizirkus oder Online unter 2. Januar 2022 | 18 Uhr:

25. Februar 2022 | 20 Uhr:

EXA Icefighters – EG Diez-Limburg

EXA Icefighters – Hammer Eisbären

7. Januar 2022 | 20 Uhr:

1. März 2022 | 20 Uhr:

Haltestelle S-Bahnhof MDR:

EXA Icefighters – Tilburg Trappers

EXA Icefighters – Hannover Scorpions

Buslinie 74, S-Bahn S1-S6

www.icefighters.de Anfahrt mit Bus und Bahn:

Haltestelle An den Tierkliniken: Tram 16 16. Januar 2022 | 18 Uhr:

4. März 2022 | 20 Uhr:

Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek:

EXA Icefighters – Tecart Black

EXA Icefighters – Krefelder EV 81

Tram 2 und Tram 16

Dragons Erfurt

14

Magazin Winter 2021


Kohlrabizirkus

SpaSS auf Eis: Angebote auf Schlittschuhen & Co. in Leipzig und Umgebung Lust auf Kufenspaß? Die Wintermonate sind bestens dazu geeignet, sich wieder einmal Schlittschuhe an die Füße zu schnallen und ein paar Runden zu laufen. Wer will, kann bei den meisten öffentlichen Eislauf-Angeboten zusätzlich Eisstockschießen oder (Firmen-) Events buchen. Dazu gibt es in Leipzig und Umgebung einige Gelegenheiten.

Leipziger Eistraum auf dem Augustusplatz, Leipzig vom 14. Januar bis 27. Februar 2022 – mit Eisstockbahn, Riesenrad und Winterrutsche täglich von 10 – 22 Uhr – Eintritt auf das Festgelände ist kostenfrei Mehr Infos unter: www.leipziger-eistraum.de

Eiszirkus Leipzig

Sparkassen-Eisdom Halle (saale)

im Kohlrabizirkus Eisarena Leipzig An den Tierkliniken 42, Leipzig

Selkestraße 1, Halle (Saale)

Öffnungszeiten: Freitag: 18 – 23 Uhr (nicht bei Heimspielen EXA IFL) Samstag: 13.30 – 17 Uhr und 17.30 – 20 Uhr (nicht bei Heimspielen des LEC) 20.30 – 00 Uhr: Eisdisco (genaue Terminen auf der Webseite) Sonntag: 12 – 18 Uhr (bei Heimspielen EXA IFL: 12 – 16 Uhr) Grundpreis: 2 Stunden Eislaufen: 5 € Schlittschuhverleih: 3 € Firmenevents, Weihnachtsfeiern, Teamfeier, Angebote für Schulen auf Anfrage. Zum Einlass für den Eiszirkus Leipzig gilt die 3G-Regel. Das heißt, Zugang können wir nur für geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen zulassen. Das Testergebnis muss von einer offiziellen Teststelle ausgestellt sein und darf nicht älter als 24-Stunden sein. Außerdem wird eine Kontaktnachverfolgung sichergestellt. Im Eiszirkus besteht Maskenpflicht, außer direkt beim Eislaufen und dem Verzehr von Speisen und Getränken. Es gelten außerdem die allgemeinen Hygiene-und Abstandsregeln. Die ausgewiesenen Hinweisbeschilderungen im Eiszirkus sind zu beachten.

Weitere Infos und Preise unter: www.icefighters.de/eiszirkus

Montag: 10 – 12 Uhr, 15 – 17 Uhr (mit Lauflernschule des ESV, d.h. Flächenteilung ab 16 Uhr) und 19 – 20.30 Uhr: Eishockey für jedermann Dienstag: 20 – 22 Uhr öffentl. Eislaufen (ggf. Teil der Eisfläche gesperrt für Eisstockschießen) Mittwoch: 10 – 12 Uhr Donnerstag: 18.30 – 20.30 Uhr Ladies Night (genaue Terminen auf der Webseite) Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 17 Uhr (ggf. Teil der Eisfläche gesperrt für Eisstockschießen) Samstag: 10 – 12 Uhr (mit Lauflernschule des ESV/ Flächenteilung), 15 – 17 Uhr und 19 – 22 Uhr Eislaufparty Sonn- und Feiertage: 10 – 12 Uhr (ggf. Flächenteilung mit Lauflernschule) und 15 – 18 Uhr langer Eislaufnachmittag (bei Eishockeyspielen der Saale Bulls nur bis 17 Uhr. Termine auf saalebulls.com.) Ferien (Sachsen-Anhalt): bis zu dreimal täglich geöffnet für das öffentliche Eislaufen (10-12 Uhr, 15-17 Uhr, 19-21 Uhr). Für Besucher gelten bis auf weiteres die 3-G Regeln (geimpft, genesen, getestet), zudem müssen die Kontaktdaten, vorzugsweise via Luca App, für den Bedarfsfall erfasst werden. Im Eisdom gilt die Maskenpflicht, außer auf der Eisfläche. Eisstockschießen etc. ist aktuell ohne Einschränkungen möglich.

Weitere Infos und Preise unter: www.eislaufen-in-halle.de

Anzeige


Everybody Sports training

Gesund und fit durch den Winter Kalte Temperaturen, Wind und rutschige Wege: Auch diese ungemütlichen Bedingungen können eingefleischte Hobbysportler in den Herbst- und Wintermonaten nicht vom Training abhalten. Der Leipziger Sportmediziner Dr. René Toussaint gibt Tipps für das richtige Wintertraining.

Text: Tilman Kortenhaus, Frank schober Fotos: andré kempner

Die richtige Kleidung: „In der kalten Jahreszeit sollte auch die

Herbstliche Temperaturen über dem Gefrierpunkt:

Training bei MinusTemperaturen: „Hier reagieren Menschen sehr unter-

Laufkleidung angepasst werden. Viele Sportler wollen das nicht wahrhaben,

„Wenn die Temperaturen noch über

schiedlich. Jeder muss schauen, wie

behalten die kurzen Sachen möglichst

dem Gefrierpunkt liegen, aber langsam

sensibel die Atemwege reagieren und

lange an. Klar, das stehen die jungen

ungemütlich werden, haben viele Men-

sollte die Kleidung und die Belastung

Helden schon durch, aber es führt auch

schen Beschwerden beim Atmen. Wenn

entsprechend anpassen. Ab minus fünf

schneller zu Verspannungen oder Zerrungen durch den zusätzlichen

die Lunge brennt, wenn man viel husten

Grad Celsius müsste man sich wirklich

muss, sollte man das Tempo reduzie-

Kältereiz. Lange, dünne Kleidung reicht

ren und an die Temperatur anpassen.

Gedanken machen, ob man noch Laufen gehen sollte. Ich weiß, dass Walking

allerdings meistens vollkommen aus.

Wenn es noch kälter wird oder das

für Läufer absolut nicht sexy ist, aber

Es muss nicht der dicke Baumwoll-

Atmen zu unangenehm ist, empfehle

bei diesen Temperaturen ist das eine

Trainingsanzug sein.“

ich Sport-Schals oder -Tücher, die auch vor dem Mund getragen werden kön-

Alternative, wenn das Geläuf es zulässt – also weder Schnee noch Eis

nen. Das schränkt zwar die Leistungs-

den Boden rutschig machen. Insgesamt

fähigkeit etwas ein, macht das Atmen

würde ich vom Outdoor-Sport bei

aber oft deutlich angenehmer.“

Extrem-Wetterlagen eher abraten.

Kopfbedeckung: „Im Winter sollte auch auf eine Kopfbedeckung geachtet werden. Erst recht,

Aber das passiert hier in der Region

wenn die Haare vielleicht nicht mehr

zum Glück selten. Wir sind hier einfach

ganz so dicht sind. Auch im Sommer ist

nicht an die kalten Temperaturen ge-

das Thema ‚Kopfbedeckung‘ natürlich

wöhnt, weshalb unser Lungensystem

wichtig. Dann ist die Sonneneinstrahlung zu beachten.“

damit nicht gut zurechtkommt. Sportler in Russland, im Dauerfrost von Sibirien, oder in Alaska ertragen die Kälte natürlich viel besser."

16

Magazin Winter 2021


expertentipps

Das empfiehlt der Rad-Olympiasieger Jens Lehmann: Wohlfühlgefühl: „Du musst dich wohlfühlen – das ist das Wichtigste. Sport soll Spaß machen. Wenn das gegeben ist, spricht auch nichts gegen ein Radtraining bei Kälte. Ich habe teilweise bei minus 13 bis

Das ist Jens Lehmann

15 Grad auf dem Rad gesessen – das muss aber jeder für sich

Jens Lehmann war einer der erfolgreichsten deut-

entscheiden. Bei nasskaltem Wetter und strömendem Regen

schen Bahnradsportler. Zwischen 1991 und 2000

empfehle ich, doch lieber daheim auf die Rolle oder aufs Fahrrad-

wurde der Leipziger zwei Mal Olympiasieger, sechs

ergometer zu gehen.“

Mal Weltmeister und vielfach Deutscher Meister.

Die richtige Kleidung:

Nach dem Ende der sportlichen Karriere ging er in die Politik und sitzt seit 2017 für die CDU im Deutschen Bundestag. Außerdem ist Jens Lehmann Vizepräsi-

„Das A und O ist ordentliche Kleidung. Da hat sich in den vergange-

dent des Stadtsportbundes Leipzig und Mitglied des

nen 10 bis 15 Jahren viel getan. Mittlerweile sind die Sachen nicht

Leipziger Stadtrates.

mehr so klobig. Man muss sich gar nicht dick einpacken. Es gibt dünne Winterkleidung, die gut warmhält. Ganz besonders wichtig sind warme Hände und Füße. Die Radschuhe sind eigentlich zu dünn. Die Füße frieren zuerst. Wenn die Kälte von den Füßen her in den Körper schleicht, hat man verloren. Daher empfehle ich Überzüge, die es mittlerweile auch aus Neopren gibt. Ich schütze mit einer Brille das Gesicht. Und natürlich braucht man eine Mütze unter dem Helm, um auch die Kopfhaut und die Ohren zu schützen.“

Zum Trinken bei kalten Temperaturen: „Wenn man 80 bis 100 Kilometer fährt, sollte man immer eine Trinkflasche dabei haben – auch im Winter, wenn der Durst nicht so groß ist. Da empfiehlt es sich auch, eine Thermoflasche mit warmem Tee mitzunehmen. Man sollte aber bei Kälte keinen Stopp im Freien machen, sondern auch beim Trinken in Bewegung bleiben.“

Nach dem Training:

Das ist Dr. René Toussaint

„Eine Erkältung holst du dir nicht auf dem Rad, die holst du dir hin-

Dr. med. René Toussaint ist Facharzt für Orthopädie

terher. Du darfst halt nicht hinterher noch im kalten Wind stehen,

mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Manuelle

sondern sofort warm duschen oder wenn möglich in die Sauna

Medizin, Physikalische Therapie, Sozialmedizin.

gehen. Es wäre auch ratsam, nicht sofort mit nassen Haaren zum

Er absolvierte sein Studium der Humanmedizin und

nächsten Termin zu rennen, sondern erst mal zu regenerieren.

Pflichtassistenz an der Universität zu Rostock. Seit

Mir haben im Winter immer Rotlicht, Sauna und Vitamine geholfen,

2011 hat der 59-Jährige eine Praxis für Orthopädie

um fit zu bleiben.“

und Sportmedizin in Leipzig und ist gleichzeitig leiten-

Rutschgefahr:

der Arzt im ambulanten Reha-Zentrum St. Elisabeth in Leipzig. Im Ehrenamt ist Dr. med. René Toussaint unter anderem Mitglied des erweiterten Vorstandes

„Die gefährlichsten Temperaturen für Stürze sind Temperaturen

im Sächsischen Sportärztebund e.V., im Vorstand des

knapp über null Grad. Dann ist es am Boden oft kälter und man

Handballärzte Deutschland e.V. und Teamarzt der

unterschätzt in einigen Kurven eine dünne Eisschicht. Da bin ich

Bundesliga-Handballer des SC DHfK Leipzig.

auch schon weggerutscht und gestürzt.“

Winter 2021 Magazin

17


Profi Sports wassersport

Raus aufs Wasser Gute Sommersportler werden im Winter gemacht. Text: frank schober, Andreas Neustadt Foto: ANDRÉ kempner

S

chließlich werden in der kalten Jahreszeit die

zweimalige Weltmeister im Canadier. „Training in war-

Grundlagen für die Wettkämpfe im Frühjahr und

men Gefilden ist wichtig. Es trainiert sich nun mal bei

Sommer gelegt. Das wissen auch die Leipziger

20 bis 25 Grad anders als bei 0 bis 5 Grad. Außerdem

Kanuten. Doch was machen sie eigentlich genau? Fest

ist in einem Lehrgang das Verhältnis zwischen Belas-

steht, Wassersportler sind hart im Nehmen. Ungemütli-

tung und Erholung besser gewährleistet – bis hin zur

ches Wetter und frostige Temperaturen sind keine Grün-

Ernährung“, erklärt Kay Vesely, der Nachwuchs-Bundes-

de, um das Training ausfallen zu lassen. Slalom-Welt-

trainer im Kanurennsport.

meister Franz Anton erklärt: „Wir gehen ganzjährig in Leipzig und Markkleeberg aufs Wasser, erst bei Minus-

Zu den beliebten Zielen von Wintertrainingslagern gehö-

graden funktionieren im Kanupark die Pumpen und das

ren Spanien, Italien, Südfrankreich und Florida. Die

Förderband zum Startbecken nicht. Am schwersten fällt

Corona-Pandemie erschwert allerdings die Planung der

mir dabei immer der Einstieg nach dem Urlaub im No-

Trainingslager deutlich. „Unsere Boote liegen noch in

vember. Da ist der Körper noch faul, fett und froh. Das

Florida, unsere Garage ist bezahlt und hoffentlich ver-

Krafttraining, Laufen und Paddeln fallen mir in den ers-

schlossen. Wir waren aber seit Beginn der Pandemie

ten zwei Wochen sehr schwer. Dann tut’s richtig weh.“

nicht dort, das nächste Mal ist der dortige Klima-Lehrgang für unsere Elite im Februar geplant“, blickt Kay

18

Aber es nützt nichts! Da die Konkurrenz auf dem Weg

Vesely voraus. Wintertrainingslager in wärmeren Gefil-

zur Weltmeisterschaft in Augsburg im kommenden

den sind allerdings nur das „Bonbon“ für Sportler und

Jahr (26. bis 31. Juli) auch nicht schläft, mussten Franz

Trainer in der Saisonvorbereitung und meist nur den

Anton und seine Teamkolleginnen und -kollegen da

Kadersportlern vorbehalten. Die Hauptarbeit wird in den

auch in diesem Jahr wieder durch. „An die Kälte

zahlreichen Trainingseinheiten in Leipzig geleistet. So

gewöhnt man sich mit der Zeit. Knackpunkt sind die

heißt es auch bei den Rennkanuten bei Temperaturen

Hände. Denn der Hautkontakt zum Paddel ist wichtig.

um den Gefrierpunkt: Raus auf die Weiße Elster oder

Ich habe trotzdem Handschuhe oder Fäustlinge mit

das Elsterflutbecken und Zähne zusammenbeißen.

Löchern an. Die hole ich zeitig im Winter raus. Im Wild-

„Schwer haben es die Nicht-Profis, die 16 Uhr von der

wasser geht man im Winter nicht das volle Risiko, denn

Ausbildung kommen und im Dunkeln aufs Wasser müs-

man hat absolut keine Lust, ins Wasser zu fallen und

sen. Erst, wenn sich die erste Eisschicht auf dem Was-

eine Eskimorolle hinzulegen. Das Training im Freien

ser zeigt, ist Schluss. Dann gibt es Ergometer-Geräte,

härtet ab. Ich bin im Winter so gut wie nie erkältet.“ Als

wo bis zu acht Athletinnen und Athleten auch das Pad-

Jugendlicher sei er im Winter kaum im Warmen gewe-

deln im Trockenen simulieren können“, berichtet Kay

sen, als Olympiakader habe sich das zumindest für rund

Vesely. Und schließlich seien Kanuten wie auch Ruderer

vier Wochen im Winter geändert. „Klimalehrgänge sind

passionierte Skifahrer. Im vergangenen Winter sah man

vor allem für den Kopf wichtig. Ich liebe den Ortswech-

ganze Trainingsgruppen zwischen Bootshaus Klinger-

sel. Aber gerade mein Kontrahent Sideris Tasiadis zeigt

weg und Cospudener See in der Langlaufspur. Die Elite

von Jahr zu Jahr, dass es auch zu Hause geht“, sagt der

reist zum Langlauf nach St. Moritz oder auch Davos.

Magazin Winter 2021


Profi Sports Leichtathletik

„ Wir haben immer einen Plan B“ Robert Farken ist hungrig auf neue Erfolge. Text: Frank Schober Foto: andré Kempner

R

obert Farken könnte mit dem Jahr 2021 durch-

eigener Halle bereits DM-Gold über 800 Meter erlaufen –

aus zufrieden sein. Deutscher Meister auf der

mal mit fulminantem Endspurt, mal mit beeindrucken-

1500- Meter-Distanz mit Meisterschaftsrekord

dem Start-Ziel-Sieg. Zuletzt triumphierte er 2019 – zwei

und Olympianorm, dann die Reise zum weltgrößten

Wochen vor dem ersten Corona-Lockdown. Die logische

Sportevent nach Tokio samt Erreichen des Halbfinales.

Folge seiner Entwicklung in den letzten Monaten wäre die erstmalige Attacke auf den 1500-Meter-Hallentitel.

Das alles kann sich sehen lassen, zumal das Jahr für den DHfK-Leichtathleten mit einer Hiobsbotschaft

Doch so einfach ist das mit der Streckenwahl nicht.

begann: Statt ins Trainingslager nach Dubai zu fliegen,

„Ich bin nach wie vor Mittelstreckler und nicht auf eine

musste sich der Mittelstreckler wegen einer Corona-

Distanz festgelegt. Auf welcher Strecke ich antrete –

Infektion in Quarantäne begeben. Doch der für die

da lassen wir uns vorher nicht in die Karten gucken“, so

Zukunft vielleicht entscheidende Fakt ist, dass Robert

der 1,78 Meter große Athlet, dessen Trainer Thomas

Farken am Saisonende eben nicht zufrieden ist. Zufrie-

Dreißigacker sogar die 3000 Meter ins Gespräch bringt

denheit bedeutet Stillstand. Über das Halbfinal-Aus

und ergänzt: „Robert könnte sogar einen Doppelstart

sowie den 18. Platz bei den Olympischen Spielen hat

ins Auge fassen. Wegen der Pandemie geht das sicher

sich der gebürtige Leipziger geärgert. Seine Schluss-

nicht, derzeit will der DLV die Felder sehr klein halten.“

folgerung: „Ich will noch mehr und noch besser trainie-

Bis zur Hallen-DM absolviert Robert Farken zwei lange

ren, damit ich das nächste Mal nicht vorzeitig rausflie-

Trainingslager in Südafrika – eines im Advent und das

ge.“ Inzwischen läuft die neue (Trainings-)Saison und

zweite zu Jahresbeginn. Sein letztjähriger Trainingspart-

Robert Farken sagt fast schon euphorisch: „Mir geht es

ner Marc Reuther ist wieder zurück gegangen nach

sehr gut, ich habe richtig Bock zu trainieren.“ Der erste

Frankfurt/Main. „Ich bin derzeit oft Einzelkämpfer, sehe

Höhepunkt im Wettkampfkalender 2022 wirft schon

die anderen Jungs aber beim Krafttraining oder auch

seine Schatten voraus: die deutschen Hallenmeister-

mal beim Dauerlauf. Außerdem begleitet mich mein

schaften am 26. und 27. Februar in der Arena Leipzig.

Trainer oft mit dem Rad. Im Trainingslager finden sich

Da gibt es für den Blondschopf keine zwei Meinungen:

auch Trainingspartner“, so Robert Farken, der feststellt:

„Das ist unsere Halle – da wollen wir nicht verlieren.“

„Alles läuft nie glatt, wenn ich gerade an die letzte

Wie es sich anfühlt, das Heimspiel um die goldene

Saison denke. Ab Januar konnte ich da auch nicht mit

DM-Plakette siegreich zu gestalten, durfte Robert

Marc trainieren. Aber wir haben immer einen Plan B –

Farken schon mehrfach erleben. Drei Mal hat er in

das zeichnet uns aus.“

Winter 2021 Magazin

19


Everybody Sports klettern

„ wichtig ist, dass man offen für neues bleibt“

klettern gehört seit jahren zu den Boom-sportarten. und die entwicklung ist längst noch nicht abgeschlossen.

Interview: andreas Neustadt Fotos: Anja schneider, Pixabay

M

sche Sportart gefeiert. Auch der Vorsitzender des

Reinhold Messner hat den Kombinationswettbewerb aus Schwierigkeitsklettern, Speedklettern und Bouldern als „lächerlich“ bezeichnet. Was macht aus Ihrer Sicht die Faszination dieses Wettbewerbs aus?

Landesverbandes Sachsen des Deutschen Alpenver-

Torsten Schulze: Das ist gerade in der älteren Genera-

eins e.V. (DAV), Torsten Schulze, der die Interessen

tion eine weit verbreitete Meinung, auch in Sachsen.

der sächsischen Kletterer vertritt, hat die Wettkämpfe

Aus Sicht der Älteren, die wirklich am Berg groß

in Tokio natürlich mit Interesse verfolgt. Der 51-Jähri-

geworden sind, kann ich diese Position durchaus nach-

ge spricht über die gelungene Premiere, die aktuellen

vollziehen. Es ist auch in Sachsen ein längerer Prozess

Leistungsstrukturen in Sachsen und einen Wunsch für

gewesen, Akzeptanz für das Klettern in der Halle zu

it spannenden Wettkämpfen und spektakulären Bildern hat das Klettern im Sommer in Tokio eine erfolgreiche Premiere als Olympi-

die Zukunft.

gewinnen. In den vergangenen 30 Jahren hat sich hier aber einiges getan. Das Klettern in der Halle ist

Wie hat Ihnen die Olympische Premiere Ihrer Sportart gefallen? Torsten Schulze: Es waren sehr beein-

keine Konkurrenz zum Felsklettern, es ist eine Ergänzung. Wichtig ist, dass man offen für Neues bleibt. Ähnliche Entwicklungen,

druckende Bilder. Die Begeisterung

Sportarten mit verschiedenen Neuerungen

aller Beteiligten war von Beginn an zu

öffentlichkeitswirksamer zu gestalten, hat

spüren. Der Wettkampf wurde sehr gut umgesetzt und gut präsentiert. So konn-

es in den vergangenen Jahrzehnten ja auch in anderen Sportarten gegeben.

ten die Organisatoren auch ein jüngeres Publikum für die Olympischen Spiele gewinnen. Richtig toll fand ich, dass die Sportlerinnen und Sportler nicht nur gegeneinander gekämpft, sondern auch gemeinsam mitgefiebert und sich auch gemeinsam über Erfolge gefreut haben. Das hat den familiären Geist gezeigt, der unter den Kletterern herrscht.

20

Magazin Winter 2021

Sieht noch viel Luft nach oben im leistungssportlichen Klettern in Sachsen: Torsten Schulze.


interview torsten schulze „ Wir befinden uns nach wie vor im Prozess des Suchens!“ Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) torsten Schulze

Was ist Ihnen persönlich lieber: Das traditionelle Klettern am Berg oder das Klettern in der Halle? Torsten Schulze: Persönlich habe ich meine Kletterwurzeln seit 35 Jahren in der Sächsischen Schweiz. Deshalb habe auch ich mich mit den Kletterhallen lange Zeit schwergetan. Erst in den letzten acht Jahren habe ich Schritt für Schritt einen Zugang gefunden. Am Fels zu klettern ist tatsächlich etwas ganz anders als in der Halle. Wenn man sich auf dem Gipfel in das Gipfelbuch eintragen und den Ausblick genießen kann, ist das unbezahlbar.

Hat sich der Status als Olympische Sportart bereits auf die Mitgliederzahlen des Verbandes und die Begeisterung für das Klettern im Freistaat ausgewirkt?

IndoorKlettern in Leipzig

Torsten Schulze: Das ist schwer zu sagen. Die Gründe, warum Leute in unseren Verband eintreten, lassen sich nur schwer beurteilen. Die Entwicklung seit der Aufnahme des Kletterns ins Olympische Programm lief in den Verbänden abwartend. Da hat man sich mit

Hier sind wir ständig in Gesprächen. Ein weiteres

dem Aufbau einer Struktur schwergetan. Klettern gilt

wichtiges Thema ist die Trainer-Ausbildung. Aktuell

Kletterhalle „NO LIMIT“

wie auch andere neue Olympia-Sportarten bei vielen

läuft die C-Trainer-Ausbildung, perspektivisch sollen

Dessauer Straße 2

jungen Menschen nach wie vor als Lifestyle, der sich

die Trainer ihre B-Lizenz machen können. Es gibt also

www.kletterhalle-nolimit.de

schwer in eine Verbandsstruktur pressen lässt. Die

noch eine Menge zu tun. KOSMOS Boulderhalle

weitere Entwicklung wird weitestgehend davon abhängen, wie das Klettern als olympische Sportart in den kommenden Jahren gefördert wird.

Welches sind die Hochburgen des Kletterns in Sachsen?

Erich-Zeigner-Allee 64 www.kosmos-bouldern.de

Torsten Schulze: Insgesamt besteht der Landes-

Wie sind aktuell die leistungssportlichen Strukturen in Sachsen aufgebaut?

verband aus neun Sektionen. Die mit Abstand größte

KletterTurm Mockau

Sektion ist Dresden mit fast 20.000 Mitgliedern ge-

Tauchaer Straße 14

Torsten Schulze: Obwohl wir uns frühzeitig Gedanken

folgt von der Sektion Leipzig mit etwa 5.000 Mitglie-

www.kletterturm.info

darüber gemacht haben, befinden wir uns nach wie

dern. Unser Hausgebirge ist nach wie vor die Sächsi-

vor im Prozess des Suchens. Wir haben dabei noch

sche Schweiz mit ihren vielen freistehenden Gipfeln.

INDOOR Kletterwald

viel Luft nach oben. 2016 hatten wir mit Johanna

Aber auch Klettern in Steinbrüchen und an Steil-

Mitteldeutschland

Hohlfeld eine Kletterin aus Dresden, die national und

wänden wird immer beliebter. Natürlich spielt auch

Im Einkaufszentrum NOVA,

international gut dabei war. Leider konnte sie nach ei-

die Frage des Naturschutzes immer eine wichtige

Leuna/OT Günthersdorf

ner Oberarmverletzung nicht mehr an ihre Leistungen

Rolle. Es ist immer ein schmaler Grad zwischen dem

www.indoor-kletterwald.de

anknüpfen. Mit Lucia Dörffel aus Chemnitz haben wir

Schutz der Naturgüter und den Bedürfnissen der

aktuell nur einen Bundeskader und insgesamt 15 Lan-

Kletterer zu vermitteln.

Kletterhalle „BLOC NO LIMIT“ Brandenburger Straße 26

deskader in Sachsen. Das ist im Vergleich zu anderen den kommenden Jahren schrittweise ausbauen. Dafür

Wie groß sind die Chancen, irgendwann einen Olympiateilnehmer aus Sachsen zu erleben?

haben Anfang des Jahres ein Leistungssportkonzept

Torsten Schulze: Wie gesagt, hängt die weitere leis-

vorgestellt. Nachdem Marvin Weinhold seinen Wohn-

tungssportliche Entwicklung auch maßgeblich von der

ort von Dresden nach Potsdam verlegt hat, haben wir

Sportförderung ab. Bis zu den Olympischen Spielen

aktuell leider keinen Landestrainer. Hinzu kommt,

2024 in Paris ist es eher unwahrscheinlich, das säch-

dass wir in ganz Sachsen nur zwei Kletterhallen in

sische Kletterer dabei sind. Mein Wunsch ist es, dass

Vereinsregie haben, die stehen in Dresden und in

2028 in Los Angeles jemand von uns dabei ist. Das ist

Zittau. Alle anderen Hallen werden privat betrieben.

aus meiner Sicht auch eine reelle Zielsetzung.

Landesverbänden ein kleines Team. Das wollen wir in

www.boulderhalle-leipzig.de

Winter 2021 Magazin

21


hidden champions Alisa Fatum

Bis zur Boje und zurück Wer springt Anfang November freiwillig in den kalten See? Für Alisa Fatum gehört das zum wöchentlichen Trainingsprogramm. Text: Andreas Neustadt Fotos: Christian MOdla

D

ie Leipzigerin ist die beste Eisschwimmerin der Welt und hält auch noch den Weltrekord über die 1.000-Meter-Strecke. Und damit sie nicht

allein ins Wasser muss, geh ich als ausgesprochener „Warm-Bader“ einfach mit – als Selbstversuch. 2. November, gegen 10 Uhr am Kulkwitzer See: Die Kulisse für diese Herausforderung stimmt auf jeden Fall schon einmal. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel, 12 Grad Außentemperatur – das ist ideales Wetter für einen Herbstspaziergang. An einen Sprung ins kühle Nass denkt man bei diesen Temperaturen nicht unbedingt. Schließlich zeigt das Thermometer eine Wassertemperatur gerade einmal 12 Grad an. Angenehme Badetemperaturen sehen anders aus. Für Alisa Fatum ist das Wasser sogar noch ein paar Grad zu warm. Die 26-Jährige ist als Eisschwimmerin deutlich kälteres Wasser gewöhnt. „Bei uns darf das Wasser maximal 4,9 Grad Celsius warm sein. Ab 5 Grad gelten die geschwommenen Zeiten nicht. Weltrekorde kann man zum Beispiel nur unter 5 Grad schwimmen“, erklärt die Leipzigerin lächelnd. Diese Temperaturgrenze gilt für mich glücklicherweise nicht. Schließlich geht es heute nur darum, den inneren Schweinehund zu besiegen und einfach ins Wasser zu gehen, ein paar Meter zu schwimmen und dann so schnell wie möglich wieder rauszugehen. Schon bei der Vorbereitung merke ich, dass ich es mit einem echten Profi zu tun habe.

22

Magazin Winter 2021


Unterwegs mit Alisa Fatum

Das sollte man beim Schwimmen in kaltem Wasser beachten: Ein Selbstversuch bei strahlendem Sonnenschein: Nach langsamem Herantasten an das kalte Wasser, war die Freude über die gelungene Herausforderung am Ende riesengroß.

· im Vorfeld gesundheitlich durchchecken lassen · nie frierend und/oder gesundheitlich angeschlagen ins Wasser gehen · nie allein im kalten Wasser schwimmen · vor dem Baden Kleidung und Handtuch zurechtlegen · nicht reinspringen, langsam ins Wasser laufen, um den Körper an das kalte Wasser zu gewöhnen · nach den Beinen die Arme und die Herz-Region nass machen · nicht zu weit rausschwimmen

„Wichtig ist, das Handtuch und die Sachen zum Anziehen schon bereitzulegen, bevor man ins Wasser geht, damit man sie dann schnell zur Hand hat“, sagt die Eis-

· nach dem Schwimmen: schnell abtrocknen und warm anziehen wichtig ist dabei, vor allem die Körpermitte warm zu halten · zur Erwärmung lauwarmen Tee trinken (Achtung: nicht heiß)

schwimmerin, die beim Freiwassertraining immer von ihrer Mutter Petra unterstützt wird, während sie neben ihrem Handtuch und ihren Kleidungsstücken auch die

machen.“ Ganz langsam gehen wir ins Wasser. Wir

von ihrer Oma handgestrickten roten Socken, eine dicke Jacke, Mütze und Handschuhe bereitlegt. Meine

sind dabei so ins Gespräch vertieft, dass ich gar nicht

Vorbereitung beschränkt sich auf das Anziehen der

Die Kälte nehme ich inzwischen gar nicht mehr als so

Badehose sowie das Bereitlegen des Handtuchs und der Mütze. An eine Badekappe habe ich auch nicht

unangenehm wahr. Kurze Zeit später bin ich tatsächlich komplett im Wasser und mache sogar ein paar

Wer das Schwimmen im

gedacht. Glücklicherweise hat Alisa gleich drei im Ge-

Brustschwimmzüge bis zur ersten Boje. Den Kopf

kalten Wasser selbst einmal

päck und leiht mir eine schwarze Gummi-Badekappe.

lasse ich lieber über dem Wasser. Alisa lächelt und

ausprobieren möchte, ist

„Eine Badekappe sollte man bei diesen kalten Tempe-

scheint sehr zufrieden mit meiner Premiere als

beim Leipziger Pinguine e.V.

raturen auf jeden Fall aufsetzen – als Kälteschutz“,

Eisschwimmer – auch wenn das Wasser „nur“ 12 Grad

genau richtig. Die Mitglieder

erklärt die Eisschwimmerin. Sie selbst steckt sich als

kalt war. Während sie nun noch ihre obligatorischen

des Winterschwimmer- und

Schutz vor der Kälte noch Ohropax in die Ohren. Darauf

1.000 Meter in Angriff nimmt, schwimme ich nach

Langstreckenvereins

verzichte ich, weil ich nicht vorhabe, mich längere Zeit

wenigen Minuten wieder zum Ufer zurück.

schwimmen von Ende

richtig merke, dass wir immer tiefer in den See gehen.

im Wasser aufzuhalten.

Leipziger Pinguine e.V.

September bis Ende April Hier schnappe ich mir mein zurecht gelegtes Hand-

jeden Samstag ab 14 Uhr

Jetzt kann’s losgehen! Trotz der strahlenden Sonne

tuch, schlüpfe schnell wieder in meine warmen

am Lausener Badestrand in

merke ich schon am Strand deutlich die herbstlichen

Sachen und bin dabei ziemlich zufrieden mit mir.

der Nähe der Tauchschule

Temperaturen. Und als ich den rechten Fuß ins Wasser

Für die Eisschwimm-Weltmeisterschaften im Februar

„Delphin“ am Kulkwitzer

setze, spüre ich ein kaltes Kribbeln. „Es ist wichtig, den

in Polen, bei denen Alisa ihren Titel von 2019 erfolg-

See statt. Im Januar feierten

Körper Schritt für Schritt an das kalte Wasser zu gewöhnen. Das machst du gut“, motiviert mich Alisa

reich verteidigen will, wird es wohl nicht mehr reichen.

die Pinguine ihr 20-jähriges

Aber immerhin habe ich meinen inneren Schweine-

Vereinsjubiläum.

zusätzlich: „Wenn man ein Stück drin ist, sollte man

hund überwunden. Für mich war dieser Vormittag

www.leipziger-pinguine-ev.de

langsam die Arme und vor allem die Herzregion nass

ein echter Erfolg.

Winter 2021 Magazin

23


Everybody Sports skifahren in leipzig

Skifahren in Leipzig In und um Leipzig gibt es zahlreiche Hobby-Wintersportler. wenn das wetter passt, gibt es hier im Winter einige möglichkeiten zum ski fahren. Text: andreas Neustadt Foto: Christian Modla

D

ie intensiven Schneefälle sorgten im vergange-

Wer in Leipzig mit Skiern unterwegs sei, müsse darü-

nen Winter in der nicht gerade vom Schnee ver-

ber hinaus auch mit Spaziergängern rechnen, die auf

wöhnten Leipziger Tieflandsbucht für perfekte

den gleichen Strecken unterwegs sind. Auf festgetre-

Wintersportbedingungen. Erstmals seit elf Jahren

tenen und nicht gestreuten Wegen fährt es sich am

konnten Langlauf-Anhänger ihre Skier aus dem Keller

besten.

holen. Dass die „Latten“ auch in diesem Winter in Leipzig und Umgebung wieder so umfangreich zum

Bevor es auf die Loipe geht, stellt sich natürlich die

Einsatz kommen, ist zwar unwahrscheinlich aber nicht

Frage nach der richtigen Ausrüstung. Die Ausleih-

unmöglich. Für das Wintersportvergnügen bietet die

möglichkeiten von Langlaufski sind in Leipzig rar

Region einige Möglichkeiten zum Skilanglauf.

gesät. Wer Alpinski-Ausrüstungen, Snowboards und das dazugehörige Equipment sucht, wird bei „Guter

Grit Schütz vom Leipziger Ski-Club gibt Tipps, wo man

Griff“, „Oko`s Sportservice“ oder „Sport Preisser fün-

in und um Leipzig ein paar Langlauf-Runden drehen

dig“. Wintersportler können in Leipzig natürlich auch

kann und was man dabei beachten sollte. „Offizielle

ohne Schnee sportlich aktiv sein. Besonders beliebt

Skilanglaufstrecken gibt es in Leipzig nicht. Die

sind dabei Inline-Skating, Nordic Blading und Rollski.

Loipen sind dementsprechend auch nicht gespurt. Deshalb muss man sich den Weg selbst treten.“

24

Magazin Winter 2021

www.leipziger-skispitzen.de


skifahren in leipzig

Hier kann man in Leipzig Skilaufen In Leipzig gibt es nur selbst getretene Langlaufspuren, die überwiegend im südlichen und nördlichen Auwald, am Elsterflutbecken, im Wildpark, am Luppedamm (Auensee), am Markkleeberger See und am Cospudener See liegen.

Skivereine in der Region Leipzig ESV Lok Beucha e. V.

Regelmäßig findet man zum Beispiel eine Spur

Skilanglauf

•a m Luppedamm zwischen Auensee und Domholzschenke

www.lok-beucha.de

(Ausgangspunkt zum Beispiel am Parkplatz Auensee) • i m südlichen Auwald entlang der Neuen Linie Richtung

SV Lok Eilenburg e. V.

Cospudener See (Ausgangspunkt zum Beispiel

Skilanglauf, Nordische Kombination, Skispringen

Auwald/Parkplatz Richard-Lehmann-Straße)

www.eilenburger-adler.de

• entlang der Elster im Clara-Zetkin-Park • auf dem Fußweg am Elsterflutbecken hinter dem Zentralstadion.

Skiclub Frohburg e. V.

• am Markkleeberger See

Skilanglauf

• rund um den Zwenkauer See

www.frobi.net/skiclub

Wo kann man skaten?

LFV Oberholz e. V. (Großpösna)

Im Winter kann man überall dort gut skaten, wo der Schnee festgetreten

Skilanglauf

bzw. festgefahren und nicht gestreut wurde. Oft werden Wege im

www.lfv-oberholz.de

Clara-Zetkin-Park und der Fußweg am Elsterflutbecken hinter dem Zentralstadion gestreut. Wer es etwas anstrengender mag, der trainiert Skating

Hohburger Sportverein 1990 e. V.

auf dem Weg nach oben zum Fockeberg.

Skilanglauf www.hohburger-sportverein.de SV Lok Leipzig Nordost e. V.

Wintersporttraining ohne Schnee:

Verschiedene Disziplinen www.sv-lok-nordost.de

Inline-Skating Inline-Skating zählt zu den beliebtesten Sportarten bei Kindern und

Leipziger Ski-Club e. V.

Jugendlichen. Aber auch immer mehr Erwachsene, Frauen und Männer

Ski Alpin, Skilanglauf

gleichermaßen, freunden sich mit dieser leicht zu lernenden und sehr

www.leipziger-skiclub.de

dynamischen Sportart an. SC DHfK Leipzig e. V. Nordic Blading

Biathlon, Skilanglauf

Nordic Blading ist Inline-Skating mit Stöcken. Durch den Stockeinsatz

www.scdhfk-skisport.de

werden im Gegensatz zum reinen Inline-Skating auch der Oberkörper mit Rücken-, Bauch- und Armmuskulatur effektiv trainiert. Die aufrechte

SV Liebertwolkwitz e. V.

Haltung verhindert eine Überlastung der Bandscheiben. Durch den größe-

Skilanglauf

ren Anteil der beanspruchten Muskelgruppen steigt die Herzfrequenz im

www.l58-ski.org

Vergleich zum traditionellen Skaten und macht Nordic Blading um 40% effektiver. Die Stöcke als zusätzlicher Schweißtreiber bieten demnach

SV Lok Nordost Leipzig e. V.

abwechslungsreichen und effektiven Bewegungsspaß.

Skilanglauf www.lok-leipzig-nordost.de

Rollski Rollskilauf ist die hohe Schule des Sommertrainings für Skilangläufer. Im

TSG Schkeuditz e. V.

Gegensatz zum Nordic Blading, kann je nach Rollskimodell sowohl in der

Skilanglauf

Skating-Technik als auch in der klassischen Technik (Diagonaltechnik)

www.tsg-schkeuditz.de

trainiert werden. Letzteres wird durch eine sogenannte Rücklaufsperre möglich. Trainingsziel ist die möglichst sportspezifische Belastung der

SV Trebsen e. V.

Muskulatur. Zur Erhöhung der Trainingsintensität werden daher meist

Skilanglauf

Rollski mit erhöhtem Rollwiderstand gefahren. Eine Bremse wie an Inline-

www.sv-trebsen.de

Skates gibt es am Rollski nicht. Zudem lassen sich Rollski schwieriger steuern als Inline-Skates und enge Kurven sind meist nur durch Umtreten

SG Blau-Weiß Zwenkau e. V.

zu meistern. Auf öffentlichen Straßen, Fuß- und Radwegen ist das Rollski-

Biathlon, Skilanglauf

training laut Straßenverkehrsordnung verboten.

Internet: über Facebook erreichbar

Winter 2021 Magazin

25


Profi sports Leipzig

Endlich wieder Zuschauer Zuschauer-Boom bleibt in Leipzigs Stadien und Sporthallen aus: „Ohne Fans macht es keinen SpaSS“

Text: Stephanie Riedel, Anton Kämpf Foto: Benjamin Diedering / BDxMedia.de

RB Leipzig Bundesligist RB Leipzig kickte in sonst ausverkaufter Bude

D

acht Monate ohne den zwölften Mann. Den heimischen er sportlichen Leidenszeit der Leipziger Fanszene

Saisonauftakt gegen Stuttgart verfolgten 23.100 Fans. Der

wurde im August ein Ende gesetzt. Die Politik gab

Stempel „Ausverkauft“ bei 50-prozentiger Auslastung der

grünes Licht für eine Zuschauerrückkehr in Fuß-

Red Bull Arena (23.500) ließ sich gegen Hertha aufdrü-

ball-Stadien und Sporthallen. Der erhoffte Zuschauer-Boom

cken. Die Zahlen sprechen für sich: Das Stadion war über-

und volle Buden blieben mancherorts aus. Der zwölfte oder

wiegend ausgelastet. Rund zehn Prozent büßte der Bun-

achte Mann gibt sich bis dato zurückhaltend, der

desligist an Fans durch die Corona-Pandemie zunächst

Stimmungspegel lässt hier und da zu wünschen übrig.

ein. Damit steht der Sport nicht alleine. Das sei eine gene-

Die Kartenkontingente sind nicht vollends ausgeschöpft.

relle Beobachtung und Entwicklung in der Sport- und Ver-

Was stimmt nicht mit den Fans in der Messestadt? Fakt ist:

anstaltungsbranche, so der Verein. Aufwendige Einlass-

Aktive Fanszenen geben sich aufgrund personalisierter

regelungen mittels Time Slots, digitales Ticketing und

Tickets, Auslosung der Karten oder wegen 3G/2G-Regelung

zufällig zugewiesene Sitzplätze machten das Stadionerleb-

mit der Stadion-Rückkehr zurückhaltend. Sticht womöglich

nis kompliziert. Gegen Paris, als wegen 2G wieder volle

auch die heimische Couch aufgrund einer anhaltenden

Auslastung möglich war, verpassten viele den Anpfiff

Corona-Müdigkeit Live-Events aus? Warum stockt die

wegen langer Schlangen am Einlass. „Doch die Hürde des

Zuschauerrückkehr bei hiesigen Clubs? Wir haben bei

Kompliziertseins ist machbar“, bestätigte der Bundesligist.

Leipziger Sportvereinen nachgefragt.

Die Inzidenz ist halt ein Thema. Die Leute seien defensiv, vorsichtiger, unsicher und haben Sorge, sich anzustecken.

26

Magazin Winter 2021


Umfrage

BSG Chemie Leipzig Der einzige Club, der eine positive Trendwende

HC Leipzig

verzeichnet, ist die BSG Chemie Leipzig. Über 3.300

Vor der Pandemie feuerten rund 800 Zuschauer die

Fans supporten im Schnitt den Regionalligisten im

Handballerinnen des HC Leipzig in der 2. Bundes-

Alfred-Kunze-Sportpark. Daheim-Bleiben ist für die

liga in der Brüderhölle an. Zwar halten die Dauerkar-

Anhänger der BSG offensichtlich keine Option. Damit

teninhaber dem Lieblingsverein die Treue – 120 Kar-

steigert der Verein die Zuschauerzahlen am Leutz-

ten gingen an das HCL-Gefolge. Doch bisher ist die

scher Holz um acht Prozent, verglichen mit der

Halle nicht einmal zu 50 Prozent ausgelastet. Unge-

Saison 2019/20. Vorstandsvorsitzender Frank Kühne

fähr 300 Handballhungrige heizen von den Holztribü-

sprach von den grün-weißen Unterstützern als

nen ein. „Die Leute haben teilweise keine Lust, die

„höchstes Gut des Vereins“. Richtig erklären kann

Kontaktverfolgung auszufüllen und dauerhaft Maske

sich der 64-Jährige den Pilgerzustrom nicht. „Wir

in der Halle zu tragen“, erklärt Cheftrainer Fabian

sind wahrscheinlich noch der normale Fußballverein,

Kunze. Der Verein ergreift selbst die Initiative, verlost

den die Leute sich wünschen.“ Der Traditionsclub

Tickets und lockt via Einladungen zum Match, auch

werde durch viele Ehrenamtler geführt. „Vielleicht ist

zwei Spiele zu einem Preis wurden angeboten. Der

das genau die Arbeit, die von den Fans geschätzt

Club lässt sich nicht unterkriegen und feilt parallel

wird.“

an einem attraktiven Programm mit Show-Charakter, um Zuschauer in die Halle zu locken.

1. FC Lokomotive Leipzig Die Regionalliga-Kicker des 1. FC Lok Leipzig kämp-

SC DHfK Leipzig/Handball

fen in dieser Saison mit einem Zuschauereinbruch

Die Arena Leipzig ist ohne eine gut gefüllte Hütte bei

von 25 Prozent. 2.405 Fans strömen in dieser Saison

einem Bundesliga-Spiel der DHfK-Handballer kaum

durchschnittlich ins Bruno-Plache-Stadion. Der Club

denkbar. Fan-Outfits, Trommeln und Fahnen verwan-

aus Probstheida will so schnell wie möglich wieder

deln die Heimspielstätte regelmäßig in einen Hexen-

über die Marke von 3.000 Schaulustigen kommen,

kessel. Über 4.200 grün-weiße Fans pilgerten durch-

reagierte prompt auf den Einbruch und offerierte ein

schnittlich vor der Zwangspause in die Halle. Zum

verlockendes Angebot an die Fans der Zukunft. Alle

Auftakt in die neue Spielzeit durfte der Erstligist

Zuschauer bis 18 Jahre sowie alle Studentinnen und

wieder mit 5000 Zuschauern rechnen. Im Schnitt

Studenten dürfen die gesamte Spielzeit 2021/22 die

feiern wieder 3.064 auf den Rängen, davon rund

Viertligapartien im „Bruno“ kostenfrei besuchen.

1.660 Dauerkartenbesitzer. Kreativ werden die

„In normalen Zeiten wären sicher mehr Fans da“,

Grün-Weißen, um junges Publikum zu ziehen. Das

weiß Cheftrainer Almedin Civa. „Ohne die Fans

Heimspiel gegen Göppingen bestritt der Erstligist

macht es einfach keinen Spaß, sie sind ein Teil

vor über 850 Studierenden und Auszubildenden, die

davon, wieso man gerne auf das Feld geht.“

für fünf Euro dem Spiel beiwohnen durften.

Exa Icefighters Leipzig Ordentlich Stimmung versprechen auch die Oberliga-Partien der Icefighters Leipzig, allen voran gilt die „Blaue Wand“ als die Stimmungskanone. Üblicherweise bringen 1500 Zuschauer das Hallendach unterm Kohlrabizirkus zum Abheben. Ex-Geschäftsführer Andre Krüll visierte 2019 einen künftigen Zuschauerschnitt von 2000 bis 2500 Zuschauern innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre an. Dann kam Corona. Mit der Rückkehr der Fans vermeldete der neue Icefighters-Boss Sven Gerike vor Saisonstart schon Bedenken: „Vor einer Situation fürchten wir uns: Dass die Menschen, die lange nicht in die Eishalle durften, spüren, dass es zu Hause auf der Couch mit Netflix entspannter und billiger ist.“ 400 Dauerkarten wurden zum Saisonstart verkauft. Knapp 1.000 Zuschauer finden den Weg in die Eishalle. Dabei bleiben bei maximal möglicher Auslastung noch immer 250 frei. Der Verein zeigt sich Fan-nah, setzt auf Aktionen mit selbigen. „Wir wünschen uns eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland. Es ist sehr verwirrend, wenn in jedem Bundesland eine andere Regelung gilt“, erklärt Gerike.

Winter 2021 Magazin

27


Everybody Sports skispringen

Kleine Schanze, groSSe Vorbilder die josef-dotzauer-schanze in eilenburg ist ein gutes pflaster für junge skispringerinnen und -springer. von hier aus haben bereits mehr als 50 talente den weg in die Sächsischen Stützpunkte geschafft. Text/Foto: Andreas Neustadt

D

ienstag, gegen 16 Uhr. An der Josef-Dotzau

Der Stolz über das rege Treiben auf der Anlage ist ihm

er-Schanze herrscht reges Treiben. Kein Wun-

deutlich anzusehen. Als Talentestützpunkt des Deut-

der: Es ist Trainingstag bei den Adlern des

schen Skiverbandes (DSV) hat sich der Verein in den

SV Lok Eilenburg. Die Jüngsten werden behutsam an

vergangenen Jahren längst einen guten Namen ge-

die kleine Schanze herangeführt, andere springen

macht. Immer wieder schaffen die besten Eilenburger

bereits von der mittleren Schanze, die Größeren berei-

Talente den Sprung in die sächsischen Leistungs-

ten sich auf ihre Sprünge von der großen Schanze vor.

zentren Klingenthal, Oberwiesenthal oder Altenberg.

Einige Eltern schauen begeistert zu, wie der Nach-

Mehr als 50 sind bislang diesen Weg gegangen. Auch

wuchs auf den grünen Kunststoff-Matten landet – mal

in diesem Sommer waren es wieder fünf Talente.

gekonnt auf beiden Beinen, mal noch etwas unbehol-

Trotzdem hat das Trainer-Team um Bodo Dotzauer

fen auf dem Hosenboden. Für einige der kleinen Sprin-

weiterhin einiges zu tun.

gerinnen und Springer sind die Skier noch ein biss-

28

chen schwer und unhandlich, um sie mit den Händen

„Hier trainieren derzeit etwa 12 Springerinnen und

wieder zum Anlauf zu tragen. Da helfen die Muttis und

Springer – mal mehr, mal weniger“, sagt Bodo Dotzau-

Vatis natürlich gern. Mittendrin im Geschehen ist

er und hat dabei ein aktuelles Phänomen ausgemacht:

Bodo Dotzauer. Der Ski-Abteilungsleiter des SV Lok

„Momentan sind es mehr Mädchen als Jungen. Das

Eilenburg hält hier die Zügel fest in der Hand.

hatten wir noch nie.“ Neben den Grundlagen des

Magazin Winter 2021


Skispringen

w Foto: dpa

Foto: Imago/Eibner Europa Eilenburg als Sprungbrett für eine internationale Skisprung-Karriere: Ulrike Grässler und Martin Hamann sind die Aushängeschilder des Vereins.

Auf den Spuren von Ulrike GräSSler und Martin Hamann Die aktuellen Talente sind auf den Spuren von Ulrike Gräßler – dem Aushängeschild der Eilenburger Skisprung-Abteilung. „So weit wie sie hat es noch niemand von uns geschafft. Neben dem Talent ist es im Leistungssport aber auch immer eine große Frage des Willens. Der hat bei ihr ge-

Skispringens wolle man vor allem den Spaß an „dieser

stimmt“, sagt Bodo Dotzauer. Ihre Erfolge haben natürlich auch im Verein

faszinierenden Sportart“ vermitteln. Der aktuelle Star

für einen Zulauf an Talenten gesorgt – vor allem bei den Mädchen. Die

ist Matilda Hohmann. Die 7-Jährige holte sich Anfang

heute 34-Jährige Ulrike Gräßler hat von Eilenburg aus den Sprung auf die

Oktober den Titel bei den Sachsenmeisterschaften am

Schanzen dieser Welt geschafft. Hier, auf der Anlage in der Bernhardi-

Kottmar. Der nur zwei Jahre ältere Piet Kupke wurde

straße, lernte sie die Grundlagen des Skispringens. Nachdem sie 2001

bei den Titelkämpfen Vizemeister. Trotz der zahlrei-

mit 14 Jahren zum Stützpunkt nach Klingenthal gewechselt war, nahm

chen Abgänge muss den Eilenburger Skispringern

ihre Karriere endgültig Fahrt auf. Beim WM-Debüt der Skispringerinnen

vor der Zukunft also nicht bange sein.

wurde Ulrike Gräßler Vize-Weltmeisterin und damit endgültig zur Pionierin des deutschen Frauen-Skispringens. Vier Jahre später bei den Titel-

Und dank der grünen Kunststoffmatten kann das

kämpfen im italienischen Predazzo holte sie WM-Bronze im Mixed-Team.

ganze Jahr lang auf der Eilenburger Anlage trainiert

2014 startete sie bei den Olympischen Spielen in Sotschi. Im Sommer

werden. „Die typische Sommerpause gibt es bei uns

2018 beendete Ulrike Gräßler ihre erfolgreiche Karriere. Vor Kurzem ist

nicht mehr. Das Augenmerk liegt im Skispringen

sie nach Eilenburg zurückgekehrt und arbeitet an ihrer beruflichen Zu-

immer mehr auf dem Mattenspringen – nicht nur bei

kunft bei der Bundespolizei in Bad Düben. Dem SV Lok Eilenburg ist die

uns“, erklärt Bodo Dotzauer. So hat man auch in

frischgebackene Mama weiterhin eng verbunden.

schneearmen Wintern gute Trainingsbedingungen. Das Präparieren der Schanzen im Winter sei inzwi-

Auch Martin Hamann, der in den vergangenen Jahren den Sprung in die

schen einfach zu aufwändig. In den Winter-Trainings-

Nationalmannschaft geschafft hat, hat seine Skisprung-Grundlagen in

lagern nutze man deshalb vor allem Schanzen im

Eilenburg gelernt. Von hier aus ging es für den gebürtigen Altenbacher

Erzgebirge oder in Thüringen. Selbst im vergangenen

(Ortsteil von Bennewitz bei Wurzen) vor einigen Jahren ins Erzgebirge

Winter, der jede Menge Schnee bereithielt, sei nur die

zur SG Nickelhütte Aue. Im vergangenen Jahr holte der dreimalige

kleine Schanze präpariert worden. Um auch weiterhin

Junioren-Vizeweltmeister bei den Deutschen Meisterschaften die Silber-

erfolgreiche Nachwuchsarbeit betreiben zu können,

medaille und machte damit erstmals auch nachhaltig bei den Erwachse-

wurde in den vergangenen Monaten an der traditions-

nen auf sich aufmerksam. Bei der Heim-WM 2021 in Oberstdorf belegte

reichen Anlage, die vor drei Jahren ihr 60-jähriges

er von der Großschanze Platz 24 und verpasste damit nur knapp den

Bestehen feierte, kräftig gebaut. So wurden im

Sprung in das deutsche Team, das sich auf der Großschanze den Titel

Sommer komplett neue Matten verlegt. Außerdem

holte. In den kommenden Monaten kämpft Martin Hamann um einen

sind in den vergangenen Monaten eine neue Tribüne

Platz im Olympiateam für Peking. Und mit Julina Kreibich (VSC Klingen-

und ein neuer Übungsleiterturm entstanden. Im kom-

thal/14 Jahre), Lara Günther (VSC Klingenthal) und Björn Kupke

menden Jahr soll die Anlage außerdem noch um eine

(SG Nickelhütte Aue/beide 15 Jahre), die in der Saison 2021/22 den

neue Mini-Schanze erweitert werden.

Sprung in den deutschen Nachwuchskader geschafft haben, stehen die nächsten Springer mit Eilenburger Wurzeln bereits in den Startlöchern.

Winter 2021 Magazin

29


Everybody Sports skispringen

Fotos: andreas neustadt

Lust auf Skispringen? Wer Lust hat, Skispringen selbst einmal auszuprobieren, ist bei den Eilenburger Skiadlern jederzeit willkommen. Dienstags und Donnerstags ist jeweils ab 16 Uhr Training auf der Josef-Dotzauer-Sprungschanze. Informationen gibt es auSSerdem auf der Internetseite www.eilenburger-adler.de

30

Magazin Winter 2021


Sport Mix

Kürpokal und Deutsche Mannschaftsmeisterschaften im Wasserspringen Die besten Wasserspringer und Wasserspringerinnen Deutschlands messen sich vom 15. bis 19. Dezember im Wassersportzentrum der Universität Leipzig in der Mainzer Straße gleich in zwei hochkarätigen Wettkämpfen: bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und beim Kürpokal. Teilnahmeberechtigt sind neben den Mitgliedern der Nationalmannschaft auch alle Sportlerinnen und Sportler, die Startrecht für einen Verein in einem Landesverband des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) haben. Die Wettbewerbe werden in den Einzeldisziplinen Kunstspringen vom 1-Meter- und 3-Meter-Brett, Turmspringen, im 3-Meter-Synchronspringen und Turm-Synchronspringen sowie im Mixed-Kunst-Synchronspringen ausgetragen. Sowohl der Kürpokal als auch die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften gelten als nationale Qualifikation für den Nationalmannschaftskader und die internationalen Wettkämpfe 2022.

Der MBC in der ARENA Die Basketballer des SYNTAINICS MBC aus Weißenfels messen sich auch in dieser Saison in der Bundesliga mit den besten deutschen Mannschaften. Den 17. April sollten sich die Basketballfans schon

Volleyball mixed: Sächsische Hochschulmeisterschaften in Leipzig

einmal rot im Kalender anstreichen. Denn dann sind

Die HTWK Leipzig ist am 21. Januar 2022 Gastgeber der

die NINERS Chemnitz im mitteldeutschen Duell zu Gast

Sächsischen Hochschulmeisterschaft im Volleyball mixed.

in der QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig.

Ab 9 Uhr wird in der Sporthalle Arno-Nitzsche-Straße 29 kräf-

Das Duell mit dem aktuellen Deutschen Pokalsieger

tig gepritscht und gebaggert. Zu einer Mannschaft gehören

und Vizemeister FC Bayern München gibt es diesmal

dabei jeweils drei Spieler und drei Spielerinnen. Spielberech-

allerdings nicht in Leipzig zu erleben. Durch die neue

tigt sind jeweils StudentInnen und hauptamtliche Mitarbeiter-

Corona-Verordnung findet das ursprünglich in der

Innen der Sächsischen Universitäten und Hochschulen sowie

Messestadt geplante Spiel am 4. Dezember nun doch

der Staat- lichen Studienakademien. Jede Hochschule darf

in Weißenfels statt

maximal ein Team ins Rennen schicken. Anmelden können sich die Teams noch bis zum 17. Januar 2022. Die Startgebühr beträgt 35 Euro pro Mannschaft. Die Gebühr ist vor

Texte: Andreas Neustadt Fotos: Christian Modla

Wettkampfbeginn bar zu bezahlen.

Winter 2021 Magazin

31


Hidden Champions Ski alpin

Rasant auf dem Sprung Mia Korn aus Lonnewitz bei Oschatz gehört zu den talentiertesten deutschen Ski-Alpin-Hoffnungen. Text: Andreas Neustadt Fotos: Denis korn, kai haertel

D

ie Region Oschatz ist nicht gerade als Talente-

Grund. Hier, im äußersten Südosten Oberbayerns,

Brutstätte für den Alpinen Wintersport bekannt.

inmitten der Berchtesgadener Alpen, hat sie perfekte

Kein Wunder: schließlich sieht man von hier aus

Bedingungen, kann jeden Tag auf dem Gletscher

die hohen Berge nur auf der Landkarte. Daran ändert

trainieren und sich mit den Besten ihrer Altersklasse

auch der Collm, der mit seinen insgesamt 312,8 Me-

messen.

tern immerhin die höchste Erhebung im Landkreis Nordsachsen ist, nichts.

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sich Mia in ihrer neuen Wahlheimat – immerhin mehr als 600 Ki-

32

Ab und an schafft aber doch mal jemand aus dem

lometer von ihrer nordsächsischen Heimat entfernt –

Flachland den Sprung in die Wintersport-Spitze. Auf

inzwischen gut eingelebt. „Die ersten Tage waren

einem guten Weg dorthin ist zumindest Mia Savannah

schon ein bisschen hart, weil ich hier nicht so wirk-

Korn aus Lonnewitz. Die 14-Jährige aus dem kleinen

lich jemanden kannte. Mittlerweile verstehe ich

Oschatzer Stadtteil gehört seit einigen Jahren zu den

mich mit allen ganz gut. In der Schule und auch im

größten deutschen Ski-Alpin-Talenten. Im Herbst hat

Internat habe ich schon ein paar Freunde gefunden“,

sie einen weiteren großen Schritt auf ihrer Karriere-

sagt sie. Natürlich gibt es einige Unterschiede zu ih-

leiter geschafft. Nach einigen Jahren in Oberwiesen-

rem bisherigen Leben in Oberwiesenthal – abgesehen

thal wechselte sie zum aktuellen Schuljahr aufs

von der deutlich größeren Entfernung. „Das Internat in

Skigymnasium Berchtesgaden – und das aus gutem

Berchtesgaden ist moderner aufgebaut und anders

Magazin Winter 2021


Porträt Mia Savannah Korn organisiert. Was ich besser finde als in Oberwiesen-

wie Mikaela Shiffrin oder den ehemaligen Superstars

thal ist, dass es in Berchtesgaden einen Gruppenraum

Lindsey Vonn und Marcel Hirscher, etwas ab. Während

gibt, in dem man sich immer etwas zu essen machen

des Lockdowns im vergangenen Winter sei die Motiva-

kann und auch immer Essen da ist. Ein Nachteil ist,

tion ohne Wettkämpfe „zwischendurch ganz schön

dass die Schule und die Sporthallen nicht direkt an

schwer gewesen“, erinnert sie sich. Sie und ihre Team-

das Internat angeschlossen sind“, ergänzt Mia-

kollegin Hilde haben sich im Training immer gegensei-

Savannah Korn.

tig motiviert. „Wenn ich in einem Tief war, hat sie mich immer aufgemuntert und wenn sie in einem Tief war,

Ihr Alltag in Berchtesgaden ist klar strukturiert und

habe ich sie aufgemuntert. Somit konnte ich mich

komplett auf den Sport abgestimmt. „Ich stehe so ge-

dann auch wieder motivieren. An den Tagen, wo alles

gen 7 Uhr auf und gehe frühstücken. Von 8 bis 13 Uhr

richtig glatt lief, wusste ich, warum es mir so viel Spaß

haben wir Schule und gehen anschließend Mittag es-

macht Ski zu fahren“, erinnert sich das Ski-Talent aus

sen. Später haben wir bis 17 Uhr Training. 18 Uhr gibt

dem sächsischen Flachland, die in ihrer Freizeit gern

es Abendessen und 18:45 Uhr haben wir eine Stunde

kreativ ist oder „einfach mal auf dem Sofa liegt, auf

Lernzeit, wo wir unsere Hausaufgaben machen müs-

dem Handy rum tippt oder Netflix schaut“.

sen. Danach haben wir Freizeit. Ab 21.30 Uhr ist Bettruhe.“ Auch wenn die Oschatzerin nun in Berchtesgaden lebt und trainiert, startet sie weiterhin für ihren Heimatverein ASC Oberwiesenthal. Nach dem vergangenen Corona-Winter ohne Wettkämpfe, zeigte sie sich vor dem Start der U16-Wintersportsaison hochmotiviert. „Eines meiner Ziele ist es, in der U16 mit an der Spitze zu fahren, also so mindestens Top10. Außerdem will ich nicht immer so schnell aufgeben, wenn mal was nicht klappt. Das war in den vergangenen Jahren ein Problem von mir“, gibt sich Mia-Savannah Korn selbstkritisch. Nach der U16 peilt sie den Sprung in die Nationalmannschaft an, damit sie weiter internationale Rennen fahren kann. Die internationalen Rennen, wie in Zauchensee (Österreich) und Samnaun (Schweiz), seien bisher die Highlights ihrer noch jungen Karriere gewesen. Auch über die Qualifikation für das Felix-Neureuther-Camp, die sie sogar zwei Mal schaffte, sei sie sehr stolz gewesen. Bei allem Drang nach möglichst schnellen Zeiten und guten Platzierungen, steht für

Ein echtes Naturtalent auf der Piste: Schon 2015, als Achtjährige, war Mia Savannah Korn erfolgreich auf Skiern unterwegs – im Skitty-Cup. Seitdem hat sie sich immer weiterentwickelt.

Mia-Savannah Korn nach wie vor die Begeisterung für das Skifahren an erster Stelle. „Ich finde es faszinierend, wie man schöne geschnittene Schwünge

Bereits mit drei Jahren stand Mia Korn erstmals auf Skiern. Als Vater Denis mit ihrem jüngeren Bruder

mit einer tiefen Kurvenlage machen

Junis in Elternzeit ging, tat er das in seiner Zweitwoh-

kann. Auch faszinierend ist die Linien-

nung in Oberwiesenthal und brachte Mia jeden Tag in

wahl und die Technik in den Toren.

die Skischule. Die konnte ihr bald nichts mehr beibrin-

Es muss alles einen bestimmten Rhyth-

gen. So ging es zum Vereinstrainer beim ASC Ober-

mus haben und die richtige

wiesenthal. Schnell wurde das große Talent der

Technik, um gut durch den

Oschatzerin deutlich. In den folgenden Jahren zogen

Lauf zu kommen“,

Vater und Tochter jeweils Anfang Dezember für einige

schwärmt sie. Auf dem

Monate ins Erzgebirge um. Bald gab es die ersten

Weg in den Alpinen

Rennen und die ersten Erfolge. Als Achtjährige starte-

Weltcup, den sie als

te Mia erstmals in Zauchensee und gewann auf An-

ihren großen Traum

hieb den Skicross und den Riesenslalom. „Da wussten

längst fest im Visier

wir, dass sie richtig gut werden kann und haben sie

hat, schaut sie sich

weiter intensiv gefördert“, erinnert sich Denis Korn.

auch gern von den

Nach dem Umzug nach Berchtesgaden können nun

Großen der Zunft,

die nächsten Schritte auf der Karriereleiter kommen.

Winter 2021 Magazin

33


In The Mix termine

Sporttermine in Leipzig im Überblick Dezember: 23. Auflage der Sportjugend-Ehrung des

3. Stadtsportbundes Leipzig e.V., 18 Uhr, Haus Leipzig Nikolausergometer des SC DHfK Leipzig, 4. Einzelstrecken und Familienstaffeln, Bootshaus Burghausen 21. Internationaler TuG-Pokal, 10 Uhr, 4. Sporthalle LeplaystraSSe 13 Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und Kürpokal im Wasserspringen, Wassersportzent rum der Universität Leipzig in der Mainzer StraSSe

15. – 19.

Weihnachtsschauturnen des Turn- und Gymnastikclubs Leipzig e.V., Sporthalle LeplaystraSSe 13

17. & 18.

31. Silvesterlauf des LC Auensee Leipzig, 31. Start: 12 Uhr, An der Elster 35

Januar 2022: 11. QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig 21. Sächsische Hochschulmeisterschaften im Volleyball Mixed, 9 Uhr, Feuerwerk der Turnkunst, 19 Uhr,

Sporthalle Arno-Nitzsche-StraSSe 29

Februar 2022: Deutsche Hallenmeisterschaften der Leichtathletik, 26. & 27. QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig April 2022: 6. – 10. Partner Pferd auf der Leipziger Messe B asketball-Bundesliga, SYNTAINICS MBC – NINERS Chemnitz, Zeit noch offen, 17. QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig

Alle Termine unter Vorbehalt, abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie

34

Magazin Winter 2021


Anzeige


Anzeige

MAURICE 2. Lehrjahr „Neue Lehre, neues Glü ck: Vor Höffner hatte ich eine einjährige Tischl erlehre. Aber die Stimmung war schlecht. Über einen Kumpel bin ich dann zu Höffne r gekommen und mache nun eine Ausbi ldung als Montagefach mann. Das war die rich tige Entscheidung: Das Klima ist kameradsc haftlich. Mit dem Schulungsleiter kann ma n über alles reden und es ist abwechslungs reich! Und das Beste: Wenn ich die Ausbildu ng bestehe, dann werde ich zu 100% übe rnommen.“

: R E N I A R T S S E N T I F UNSER ER!

D L I B S U A DEIN HKRAFT FÜR MÖBEL-, (M/W/D)

FAC E C I V R E S S G U MZ U D N U N E H KÜC

Anforderungen: rken und Technik • Gute Kenntnisse in We ät ilit • Kreativität und Flexib • Umsicht und Sorgfalt tik • Kenntnisse in Mathema ick • Handwerkliches Gesch und Vielseitigkeit

Ausbildung: n Umzugsgütern • Sicheres Verpacken vo en • Auslieferung von Gerät beln und Küchen Mö n vo ge nta • Perfekte Mo r Geräte • Installation elektrische s von lus sch An r • Fachgerechte ftungsanlagen Lü d un en Wasserleitung

WIR BILDEN AUS! JETZT BEWER

BEN!

Translogistik Günthersdorf Service GmbH & Co. KG zHd. Kay Große Nova Eventis 2 06237 Leuna kay.grosse@translogistik.eu

www.hoeffner.de/ausbildung

Whatsapp Schnell-Bewerbung:

0173/72 42 526


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.